Moderne Messmethoden in der historischen Bauforschung

Transcription

Moderne Messmethoden in der historischen Bauforschung
Moderne Messmethoden in der
historischen Bauforschung
Einblicke in ein spannendes
Betätigungsfeld für
Ingenieure
Gliederung
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
1.
2.
3.
4.
5.
Bauforschung – Begriffsdefinition
Zweck der historischen Bauforschung
Methoden der Erforschung
Relevanz modernen Messmethoden
Hintergründe zur Erforschung der
Erzabtei St. Peter – Salzburg
6. Visuelle Eindrücke
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 2
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Was ist Bauforschung,
welche Arten gibt es
und
welcher Nutzen liegt in diesen?
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 3
Nur eine Tiefgarage?
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 4
Ist das die optimalste Lösung?
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 5
Bauforschung - Begriffsdefinition
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Allgemeine Bauforschung
– Wissenschaftlich-technisch
– Funktionell-analytisch
– Rational-bauwirtschaftlich
Planung
Nutzungsbedingungen
baulicher, räumlicher oder städtebaulicher
Kontext
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 6
Retentionsfläche für Hochwasser!
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 7
Bessere Anbindung und zusätzlich
Grünflächen über Durchgangsbahnhof!
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 8
Wie lebten die Inka…
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 9
…und welchen Zweck erfüllte einst dieser
Stein?
1. Bauforschung Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 10
Bauforschung - Begriffsdefintion
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
• Historische Bauforschung
– technische,
– konstruktive oder
– kunsthistorische Baugeschichte
einzelner Bauwerke
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 11
Zweck der historischen Bauforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
•
•
•
•
•
•
Auskunft über Bauphasen
Epochale Zuordnung
Einblicke in damalige Nutzung
Sammlung prüfbarer Fakten
Dokumentation
vollumfängliche Interpretation
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 12
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Relative Chronologie
– Aussage über Zeitpunkte
– „älter“ oder „jünger“
• Absolute Chronologie
–
–
–
–
–
Genaue Datierung
schriftliche historische Quellen
Bauinschrift am Objekt
Radiocarbonmethode (C-14)
Dendrochronologie.
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 13
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Radiocarbonmethode C-14
– Zerfall von Kohlenstoff in organischem
Material (z.B. Mörtelproben)
– Erstellung einer Mörtelchronologie
• Dendrochronologie
– Datierung durch Jahresringe
– Vergleich mit bereits bestehenden
Bauwerken
– Standardkurven für unterschiedliche
Holzarten (Jahresringtabellen für die
letzten 10.000 Jahre)
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 14
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 15
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 16
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 17
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 18
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 19
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 20
Methoden der Erforschung
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Nachteile:
– Mühseliges Erfassen von Koordinaten
– Langwieriges Verfahren
– Ungenauigkeiten möglich
• Vorteile:
– Begreifen der Struktur
– Sehen der Farbunterschiede
– Verstehen der Bauphasen
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 21
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
• Tachymetrische Punktaufnahme
– Schnelles Erfassen von Grundrissen und
Schnitten
– Einbeziehen aller markanter Punkte
– Höhenunterschiede feststellbar im
örtlichen und übergeordneten System
6. Visuelle Eindrücke
– Voraussetzung:
• gesicherte Messungsliniennetze
• aussagekräftige Vermessungsrisse
• akribische Nachbearbeitung der Punktdaten
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 22
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
• Tachymetrische Punktaufnahme
– Schnelles Erfassen von Grundrissen und
Schnitten
– Einbeziehen aller markanter Punkte
– Höhenunterschiede feststellbar im
örtlichen und übergeordneten System
6. Visuelle Eindrücke
– Voraussetzung:
• gesicherte Messungsliniennetze
• aussagekräftige Vermessungsrisse
• akribische Nachbearbeitung der Punktdaten
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 23
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
• Tachymetrische Punktaufnahme
– Schnelles Erfassen von Grundrissen und
Schnitten
– Einbeziehen aller markanter Punkte
– Höhenunterschiede feststellbar im
örtlichen und übergeordneten System
6. Visuelle Eindrücke
– Voraussetzung:
• gesicherte Messungsliniennetze
• aussagekräftige Vermessungsrisse
• akribische Nachbearbeitung der Punktdaten
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 24
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 25
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 26
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 27
Relevanz moderner Messmethoden
1. Zweck der
historischen
Bauforschung
2. Bauforschung
Begriffsdefinition
• Photogrammetrische Aufnahmen
– Orthophoto-Entzerrung
– Mehrbildorientierung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Voraussetzung:
– Leistungsstarke, kalibrierte Kamera
– Ausreichende Beleuchtung
– Anzahl der Fotos den Erfordernissen
angepasst
– Homologe Fassadenpunkte
– Passpunkte zur Orientierung
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 28
Relevanz moderner Messmethoden
1. Zweck der
historischen
Bauforschung
2. Bauforschung
Begriffsdefinition
• Photogrammetrische Aufnahmen
– Orthophoto-Entzerrung
– Mehrbildorientierung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Voraussetzung:
– Leistungsstarke, kalibrierte Kamera
– Ausreichende Beleuchtung
– Anzahl der Fotos den Erfordernissen
angepasst
– Homologe Fassadenpunkte
– Passpunkte zur Orientierung
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 29
Relevanz moderner Messmethoden
1. Zweck der
historischen
Bauforschung
2. Bauforschung
Begriffsdefinition
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 30
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Laserscan-Verfahren mit
Leica Scanstation
– Örtliche oder orientierte Aufnahme von
Punktwolken möglich
– Detailgenaues Abtasten von
Oberflächenstrukturen
– Bequeme Nachbearbeitung
– Detaillierte Basis für weitere
Informationssammlung
– Zeiteinsparung vor Ort
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 31
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Laserscan-Verfahren mit
Leica Scanstation
– Örtliche oder orientierte Aufnahme von
Punktwolken möglich
– Detailgenaues Abtasten von
Oberflächenstrukturen
– Bequeme Nachbearbeitung
– Detaillierte Basis für weitere
Informationssammlung
– Zeiteinsparung vor Ort
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 32
Relevanz moderner Messmethoden
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
• Laserscan-Verfahren mit
Leica Scanstation
– Örtliche oder orientierte Aufnahme von
Punktwolken möglich
– Detailgenaues Abtasten von
Oberflächenstrukturen
– Bequeme Nachbearbeitung
– Detaillierte Basis für weitere
Informationssammlung
– Zeiteinsparung vor Ort
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 33
Hintergründe zur Erzabtei
St. Peter - Salzburg
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
• Vielzahl kirchlicher Bauwerke in Salzburg
• Ungereimtheiten in historischen Belegen
• Bislang der Dom als ältestes Bauwerk
benannt
• Hl. Bischof Rupert erbaut Glorosia Ecclesia
und verstirbt 710 n. Chr. NICHT in Salzburg
• Weihe des Doms 754 n. Chr.
Widerspruch in den bekannten Daten ist die
Ausgangsbasis für historische Bauforschung!
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 34
Visuelle Eindrücke
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 35
Visuelle Eindrücke
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 36
Visuelle Eindrücke
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 37
Visuelle Eindrücke
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 38
Visuelle Eindrücke
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 39
Visuelle Eindrücke
1. Bauforschung
Begriffsdefinition
2. Zweck der
historischen
Bauforschung
3. Methoden der
Erforschung
4. Relevanz
moderner
Messmethoden
5. Hintergründe zur
Erzabtei St. Peter
6. Visuelle Eindrücke
23. März 2011
Hans-Georg Jany-Waibel - Semester M1 - Allgemeiner Ingenieurbau
Seite 40
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Thank you for
your kind attention