Wintersemester 2006/2007

Transcription

Wintersemester 2006/2007
Institut für Sozialwissenschaften
der Universität Stuttgart
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
der Abteilung Politikwissenschaft
Wintersemester 2006/07
Institutssekretariat
Mechthildis Scharnagel
Zi. 4.77, Tel. 0711 / 685-83431
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag, 9.00 – 12.00 Uhr
Vorlesungszeit:
16. Oktober 2006 – 17. Februar 2007
http://www.uni-stuttgart.de/soz
Institut für Sozialwissenschaften ...................................................................... 1
der Universität Stuttgart ................................................................................... 1
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis............................................................. 1
der Abteilung Politikwissenschaft Wintersemester 2006/07 .............................. 1
Institutssekretariat .............................................................................................. 1
Struktur des Instituts .......................................................................................... 7
Abteilung I: Politische Systeme und Politische Soziologie Lehrstuhl: Prof. Dr. Oscar
W. Gabriel ............................................................................................................................... 7
Abteilung II: Politische Theorie und empirische Demokratieforschung Lehrstuhl: Prof.
Dr. Dieter Fuchs, .................................................................................................................... 7
Abteilung III: Internationale Beziehungen und Europäische Integration Lehrstuhl Frau
Prof. Doris Fuchs ................................................................................................................... 8
Beratung ................................................................................................................................. 8
Beratung kooperative Studienangebote, Universität Hohenheim:............................. 8
Bei einigen Veranstaltung konnten noch keine Raum-/Zeitangaben gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass die fehlenden Angaben entsprechend aktualisiert werden. .... 9
Notation der Prüfungsleistungen ......................................................................................... 9
Übersicht der Veranstaltungen der Abteilungen Sozialwissenschaften I - III .................. 9
BA / Grundstudium (Magister, Lehramt, Kowi-Diplom).......................................... 12
Vorlesungen ..................................................................................................... 12
Einführung in die internationalen Beziehungen ............................................................... 12
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
12
Einführung in die Sozialwissenschaften ........................................................................... 13
Prof. Dr. Axel Görlitz
13
Einführung in das politische System der BRD ................................................................. 14
Dr. Angelika Vetter
14
Proseminare ..................................................................................................... 15
Gesellschaftliche Voraussetzungen der Demokratie ....................................................... 15
Einführung in die Politische Philosophie .......................................................................... 16
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
16
Neue Supermächte?: China und Indien als weltpolitische Akteure................................ 17
Dr. Agni Kalfagianni
17
Governance in the European Union................................................................................... 17
Dr. Agni Kalfagianni
17
Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey. ................................ 18
Katja Neller
18
Das Konzept der (politischen) Kultur in einer empirisch orientierten Politischen
Theorie .................................................................................................................................. 19
Sophia Schubert
19
Was ist ‚Gerechtigkeit’ in modernen Gesellschaften? Stand der normativen Debatte
und Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung............................................ 20
Sophia Schubert
20
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der BRD ................................................ 21
Isabell Thaidigsmann
21
Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Orientierungen in Deutschland ........................... 22
Dipl.-Sozwiss. Eva-Maria Trüdinger
22
Politische Prozesse verstehen am Beispiel lokaler Politik .............................................. 23
Dr. Angelika Vetter
23
- 3-
Demokratie in Deutschland weiter denken........................Fehler! Textmarke nicht definiert.
Dr. Angelika Vetter
Fehler! Textmarke nicht definiert.
Bürger und Politik in der Bundesrepublik......................................................................... 24
Kerstin Völkl, M.A.
24
Bürger und Politik................................................................................................................ 25
Dr. Melanie Walter-Rogg
25
Theorien der Internationalen Beziehungen ....................................................................... 26
Sandra Wassermann
26
Übungen .......................................................................................................... 27
Gesetzgeber und Gesetzgebung in Theorie und Praxis................................................... 27
Prof. Dr. Volker Haug
27
Methoden und Statistik in der empirischen Sozialforschung.......................................... 29
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
29
Einführung in die Wissenschaftstheorie ........................................................................... 30
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
30
Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey. ................................ 30
Katja Neller
30
Internationale Beziehungen und Massenmedien.............................................................. 31
Dipl. rer. com. Dejan Perc
31
Theorien der Internationalen Beziehungen ....................................................................... 32
Sandra Wassermann
32
SPSS I – Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit SPSS........................ 34
Torsten Wojciechowski, M.A.
34
BA / Hauptstudium (Magister, Lehramt, FIFA-Diplom, KOWI-Diplom) .................... 36
Vorlesungen ..................................................................................................... 36
Zeitgenössische Politische Theorien................................................................................. 36
Prof. Dr. Dieter Fuchs
36
Hauptseminare ................................................................................................. 37
Die politischen Parteien in der SBZ/DDR (1945-1990) und im staatlich vereinten
Deutschland (1990-2005)..................................................................................................... 37
Prof. Dr. Horst Dähn
37
Wahlen und Parteien in Deutschland und Frankreich...................................................... 38
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
38
Politisches System einer Diktatur: die DDR ...................................................................... 39
PD Dr. Horst-Alfred Heinrich
39
Die UNESCO-Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung .............................. 40
Prof. Dr. Andreas Brunold
40
Sozialpolitik in der BRD ...................................................................................................... 41
Prof. Dr. Josef Schmid
41
Übungen .......................................................................................................... 41
HINWEIS zu Übungen (Scheine):
41
Finanzierungsgrundlagen und Haushaltspolitik in den Kommunen .............................. 42
Dr. Susanne Eisenmann
42
Wirkung der journalistischen Ausdrucksformen in allen Medien II ................................ 42
Geibel, Karl
42
Dr. Felix Heidenreich
43
Multivariate Datenanalyse (SPSS II)................................................................................... 44
Alexandra Mößner, M.A.
44
- 4-
Staats- und Verwaltungsorganisation in Bund und Ländern – Reform des deutschen
Föderalismus........................................................................................................................ 45
Prof. Dr. Christian O. Steger
45
Didaktik und Methodik des Faches Gemeinschaftskunde (Gymnasien) ........................ 46
Beate Thull
46
M.A. / Hauptstudium (Magister, Lehramt, FIFA-Diplom, KOWI-Diplom).................. 47
Vorlesungen ..................................................................................................... 47
Politische Partizipation und Wählerverhalten ................................................................... 47
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
47
Hauptseminare ................................................................................................. 48
Die Qualität der heutigen Demokratien.............................................................................. 48
Prof. Dr. Dieter Fuchs
48
Demokratietheorie und Demokratieforschung.................................................................. 50
Prof. Dr. Dieter Fuchs
50
Die internationalen Beziehungen aus quantitativer Perspektive .................................... 51
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
51
Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen.............................................. 53
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
53
The Global Political Economy of Food .............................................................................. 54
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
54
Public Administration: Soziologie der öffentlichen Verwaltung ..................................... 55
Gerhard Fuchs
55
Theoretische
und
methodische
Grundlagen
der
politikwissenschaftlichen
Einstellungs- und Verhaltensforschung ............................................................................ 56
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel/Seminarassistenz: Dipl.-Soz.Wiss. E.-M. Trüdinger
56
Bürger und Politik in Deutschland und Frankreich .......................................................... 57
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel/Isabell Thaidigsmann
57
Public Administration: Politisch-administratives System ............................................... 58
Prof. Dr. Axel Görlitz
58
Die Qualität politischer Präferenzen. Ergebnisse der empirischen Diskursforschung 60
PD Dr. Gary S. Schaal / Dr. Felix Heidenreich
60
„Rheinischer“ und „gallischer“ Kapitalismus: Wirtschafts- und Sozialmodelle im
Vergleich............................................................................................................................... 61
Prof. Dr. Henrik Uterwedde
62
Projektseminare................................................................................................ 63
Die Qualität der heutigen Demokratien.............................................................................. 63
Prof. Dr. Dieter Fuchs
63
Die internationalen Beziehungen aus quantitativer Perspektive .................................... 64
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
65
Bürger und Politik in Deutschland und Frankreich .......................................................... 66
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel/ Isabell Thaidigsmann
66
Kolloquien ........................................................................................................ 67
Forschungskolloquium ....................................................................................... 67
Ausgewählte Probleme der Vergleichenden Demokratieforschung ............................... 67
Prof. Dr. Dieter Fuchs
67
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen............................................... 68
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
68
Forschungskolloquium ....................................................................................................... 69
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
69
- 5-
Institut für Volkswirtschaft und Recht ................................................................. 69
Wirtschaftspolitik II.............................................................................................................. 69
Dr. Susanne Becker
69
Übung im Staats- und Verwaltungsrecht........................................................................... 70
Prof. Dr. Jan Bergmann
70
Globalisierung...................................................................................................................... 70
Prof. Dr. Siegfried f. Franke
70
Verwaltungsrecht................................................................................................................. 71
Prof. Dr. Siegfried f. Franke
71
Gesetzgeber und Gesetzgebung in Theorie und Praxis................................................... 71
Prof. Dr. Volker Haug
71
Spielregeln der Globalisierung........................................................................................... 73
Dr. Christofer Lenz
73
Grundstrukturen des Umweltrechts................................................................................... 74
Prof. Dr. Michael Uechtritz
74
Informationen zum Diplomstudiengang Kommunikationswissenschaft........................ 75
Vertiefungsrichtung Politikwissenschaft im Hauptstudium ........................ 75
gemäß neuer Prüfungsordnung vom 27. Juli 2000 ..................................... 75
ERASMUS - Austausch: Studieren im Ausland ................................................................ 77
Personenverzeichnis Lehrbeauftragte und weitere Lehrende......................................... 78
Fachschaft Politikwissenschaften ..................................................................................... 80
FÖPS ..................................................................................................................................... 81
Sprechstunden im Wintersemester 2006/07 Politikwissenschaft ........................... 83
- 6-
Struktur des Instituts
H I N W E I S:
Abteilung I: Politische Systeme und Politische Soziologie
Lehrstuhl: Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
Zimmer 4.101, Tel. 121-3430 ([email protected]
Prof. Dr. Horst Dähn, Zimmer 4.52, Tel. 685-83433 ([email protected]
Sekretariat:
Bettina Oeding, Ingrid Schulz,
Zimmer 4.98, Tel. 685-83430, Fax: 121-2333 [email protected]
Mo. - Do. 9.00 – 17.00 Uhr, Fr. 9.00 – 13.00 Uhr,
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Dr. Silke Keil, Zi. 89, Tel.: 685-83643, [email protected]
Alexandra Mößner, M.A. Zi. 4.97, Tel. 685-83428, [email protected]
Katja Neller, M.A., Zi. 4.69, Tel. 685-83427, [email protected]
S. Isabell Thaidigsmann, M.A., Zi. 4.69, Tel. 685-83667,
[email protected]
Eva Maria Trüdinger, Dipl. Soz.Wiss. Zi. 4.46, Tel. 685-83668,
[email protected]
Dr. Angelika Vetter , Zi. 4.97, 685-83426 [email protected]
Kerstin Völkl, M.A. Zi. 4.46, Tel. 685-83618 [email protected]
Dr. Melanie Walter-Rogg, Zi. 4.93, Tel. 685-83548 [email protected]
Abteilung II: Politische Theorie und empirische Demokratieforschung
Lehrstuhl: Prof. Dr. Dieter Fuchs,
Zi. 4.74, Tel. 121-3423, [email protected]
em. Prof. Dr. iur. Axel Görlitz, Zimmer 4.52, Tel. 121-3433, Fax –3432
[email protected]
Sekretariat: Mechthildis Scharnagel, Zi. 4.77, Tel. 121-3431, Fax –3432
[email protected]
- 7-
Wissenschaftliche Mitabeiter:
Dipl.-Pol. Achim Hildebrandt,Zi. 4.80, Tel. 685-84162,
[email protected]
Sophia Schubert, Dipl.-Sozwiss., M.A., Zi. 4.82, Tel.: 685-82750
[email protected]
Abteilung III: Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Lehrstuhl Frau Prof. Doris Fuchs
Lehrstuhl: Prof. Doris Fuchs, PH.D.
Zi. 4.86, Tel. 685-83425, [email protected]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Agni Kalfagianni, Zi. 4.49, Tel. 685-83420, [email protected]
Beratung
Allgemeine Studienberatung Dipl.-Pol. Achim Hildebrandt
Inhaltliche Beratung der ExamenskandidatInnen:
Prof. Dr. H. Dähn, Prof. Dr. D. Fuchs, Prof. Dr. O. W. Gabriel, Prof. Dr. A. Görlitz
Organisation von Zwischenprüfungen, Magisterprüfungen, Staatsexamina:
Dr. Melanie Walter-Rogg
Beratung kooperative Studienangebote, Universität Hohenheim:
Diplomstudiengang Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftspädagogik,
Wirtschaftswissenschaften: Agni Kalfagianni
Bafögbescheinigungen,
Anerkennung
von
Leistungsnachweisen
Universitäten, Beratung ausl. Studierender: Dipl.-Pol. Achim Hildebrandt
anderer
Politische Vierteljahresschrift: Alexandra Mößner
Beratung deutsch-französischer Diplomstudiengang Sozialwissenschaften:
S. Isabell Thaidigsmann, M. A.
Haushalt, Kapazitäten: Dr. Angelika Vetter
Bibliotheksangelegenheiten:
Erasmus-Programme:
ESS-Projekt: Katja Neller, M. A.
Projekt Landtagswahlen: Kerstin Völkl, M. A.
- 8-
Bei einigen Veranstaltung konnten noch keine Raum-/Zeitangaben
gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass die fehlenden Angaben
entsprechend aktualisiert werden.
Notation der Prüfungsleistungen
• H: Hausarbeit
• K: Klausur
• M: Mündliche Prüfung
• R: Referat
• S: Studienbegleitende Prüfung
• H/K: Hausarbeit oder Klausur
• H & K: Hausarbeit und Klausur
In Veranstaltungen, in denen eine Hausarbeit zu schreiben ist, ist in der Regel
zusätzlich ein Referat oder eine studienbegleitende Prüfung zu erbringen
Übersicht der Veranstaltungen
der Abteilungen Sozialwissenschaften I - III
Veranstaltungsart
Thema
BA /Grundstudium
(Magister, Lehramt,
KOWI-Diplom)
Vorlesungen
Einführungsvorlesung
Proseminare/
Übungen
Proseminar
Proseminar
Proseminar
Proseminar
Proseminar/Übung
Proseminar
Einführung in die
internationalen Beziehungen
Einführung in die
Sozialwissenschaften
Einführung in das politische
System der BRD
DozentIn
Tag, Uhrzeit, Ort
Doris Fuchs
Do., 9.45 – 11.15
R. 2.00
Mi., 14.00 – 15.30
R. 2.11
Di., 9.45 – 11.15
R. 2.01
Axel Görlitz
Dr. Angelika
Vetter
Gesellschaftliche
Voraus- A. Hildebrandt
setzungen der Demokratie
Einführung in die Politische
A. Hildebrandt
Philosophie
Di., 15.45 – 17.15
R. 2.41
Mo., 17.30 – 19.00
R. 2.31
Neue Supermächte?: China
u. Indien als weltpolitische
Akteure
Governance in the European
Union
Deutschland in Europa.
Ergebnisse des European
Social Survey
Das Konzept der (politischen) Kultur in einer empirisch orientierten Politischen
Theorie
A. Kalfagianni
Fr., 11.30 – 13.00
R. 2.41
A. Kalfabianni
Do., 11.30 – 13.00
R. 2.03
Mo., 9.45 – 11.15
R. 2.03
K. Neller
S. Schubert
Mo., 15.45 – 17.15
R. 2.41
- 9-
Proseminar
Was ist “Gerechtigkeit” in
S. Schubert
modernen Gesellschaften?
Rechtsextremismus und
I. Thaidigsmann
Rechtspopulismus in der BRD
Di., 15.45 – 17.15
R. 2.31
Di., 11.30 – 13.00
R. 2.03
Wohlfahrtsstaat und sozialE.-M. Trüdinger
politische Orientierungen in
Deutschland
Politische Prozesse verstehen A. Vetter
am Beispiel lokaler Politik
Bürger und Politik in der
K. Völkl
Bundesrepublik
Mi., 15.45 – 17.15
R. 2.31
Proseminar
Bürger und Politik
A. Vetter
Proseminar/Übung
Theorien der Internationalen
Beziehungen
Methoden und Statistik in
der empirischen
Sozialforschung
Einführung in die
Wissenschaftstheorie
Deutschland in Europa.
Ergebnisse des European
Social Survey
Internationale Beziehungen
und Massenmedien
S. Wassermann
12. – 17.02.07 in
Bordeaux
Mi., 11.30 – 13.00
R. 2.03
Mi., 10.00 – 13.00
R. 2.11
Proseminar
Proseminar
Proseminar
Proseminar
Übung
Übung
Übung/Proseminar
Übung
Übung/Proseminar
A. Hildebrandt
A. Hildebrandt
K. Neller
D. Perc
Theorien der Internationalen S. Wassermann
Beziehungen
SPSS I
T. Wojciechowski
BA/Hauptstudium
(Magister, Lehramt,
FIFA-Diplom,
KOWI-Diplom)
Vorlesungen
Vorlesung
Zeitgenössische Politische
Theorien
Vorlesung
Politische Partizipation und
Wählerverhalten
Dieter Fuchs
O. Gabriel
Di., 11.30 – 13.00
R. 2.41
Mo., 11.30 – 13.00
R. 2.31
Blockseminar 1.
Termin: Do. 26.10.
Mo., 9.45 – 11.15
R. 2.03
Di., 14.15 – 15.45
Uni Hohenheim,
HS 32
Mi., 11.30 – 13.00
R. 2.03
Do. 9.45 – 11.15,
CIP-Pool,
Breitscheidstraße 2
Di., 14.00 – 15.30
R. 2.01
Di. 11.30 – 13.00
R. 2.11
A. Görlitz
Hauptseminare
Hauptseminar
Die politischen Parteien in
der SBZ/DDR (1945-1990)
und im staatlich vereinten
Deutschland (1990 – 2005)
Wahlen und Parteien in
Deutschland und Frankreich
H. Dähn
Fr., 9.45 – 11.15
K II, 17.24
O. Gabriel
Hauptseminar
Politisches System einer
Diktatur: die DDR
H. Heinrich
Hauptseminar
Die UNESCO-Weltdekade der A. Brunold
Blockveranstaltung
für das 3. Studienjahr FIFA
Blocktermine:
Fr.nachm. 14.-19.00
Sa., 9.30 – 17.15
R. 2.41
Vorbespr. 27.10.,
Hauptseminar
-10-
Bildung für nachhaltige
Entwicklung
Hauptseminar
Sozialpolitik in der BRD
J. Schmid
Finanzierungsgrundlagen
und Haushaltspolitik in den
Kommunen
Wirkung der journalistischen
Ausdruckformen in allen
Medien, II
Jean-Jacques Rousseau:
Vom Gesellschaftsvertrag
Multivariate Datenanalyse
(SPSS II)
Staats- u. Verwalt.organ. in
Bund u. Ländern – Reform
des deutschen Föderalismus
Didaktik und Methodik des
Fachs Gemeinschaftskunde
(Gymnasien)
S. Eisenmann
10.00 – 12.00,
KII, 17.98
Blockseminar
01.12. und 22.12.
10.00 – 17.00 ,
KI, 11.32
Di., 14.00 – 17.00
Tübingen
Übungen
Übung
Blockveranstaltung
Übung
Übung
Übung
Übung
Übung
M.A./Hauptstudium
(Magister, Lehramt,
FIFA-Diplom,
KOWI-Diplom)
Hauptseminare
Die Qualität der heutigen
Demokratien
Hauptseminar
Demokratietheorie und
Demokratieforschung
Hauptseminar/Projekt- Die Intern. Beziehungen aus
seminar
quantitativer Perspektive
Hauptseminar
Theorien und Methoden der
Internationalen Beziehungen
Hauptseminar
The global Political Economy
of Food
Hauptseminar
Public Administration:
Soziologie der öffentlichen
Verwaltung
Hauptseminar
Theoret.und methodische
Grundlagen der politikwissenschaft. Einstellungs- und
Verhaltensforschung
Hauptseminar/Projekt- Bürger und Politik in
seminar
Deutschland und Frankreich
Hauptseminar
Public Administration:
Politisch-administratives
System
Hauptseminar
Die Qualität politischer
Präferenzen. Ergebnissse der
emp. Diskursforschung
K. Geibel
F. Heidenreich
A. Mößner
Ch. O. Steger
Mi. 17.30 – 19.00
K II, Blocksem.
mögl.
Mi., 18.00 – 20.00
Journalisten-Akademie Herdweg 63
Mi., 15.45 – 17.15
R. 2.41
Di., 15.45 – 17.15
CIP-Pool
Mo., 11.30 – 13.00
R. 2.03
B. Thull
Do., 9.45 – 11.15
r. 2.41
Dieter Fuchs
Do., 11.30 – 13.00
R. 2.41
Dieter Fuchs
Mi., 11.30 – 13.00
R. 2.41
Fr., 9.45 – 11.15
R. 2.41
Do., 14.00 – 15.30
R. 2.41
Do., 15.45 – 17.15
R. 2.41
Do., 9.45 – 11-15
R. 17.56
Doris Fuchs
Doris Fuchs
Doris Fuchs
Gerhard Fuchs
O. Gabriel/ E.-M.
Trüdinger
Mo., 9.45 – 11.15
R. 2.41
O. Gabriel/I.
Thaidigsmann
A. Görlitz
Mo., 11.30 – 13.00
R. 2.41
Do., 14.00 – 15.30
R. 2.31
G. Schaal/ F.
Heidenreich
Blockseminar, wird
noch bekannt
gegeben
-11-
Hauptseminar
„Rheinischer“ und
H. Uterwedde
„gallischer“ Kapitalismus:
Wirtschafts- u. Sozialmodelle
im Vergleich
Fr., 9.00 – 12.00
DFI Ludwigsburg
1. Termin 20.10.
Die Intern. Beziehungen aus
quantitativer Perspektive
Bürger und Politik in
Deutschland und Frankreich
Fr., 9.45 – 11.15
R. 2.41
Mo., 11.30 – 13.00
R. 2.41
Projektseminare
Projektseminar/Haupts
eminar
Projektseminar/Hauptseminar/
ForschungsKolloquium
Doris Fuchs
O. Gabriel/ I.
Thaidigsmann
Ausgewählte Probleme der
Dieter Fuchs
Vergleichenden Demokratieforschung
Ausgewählte Probleme der
Doris Fuchs
Internationalen Beziehungen
O.W. Gabriel
Di., 17.30 – 19.00
R. 2.41
Do., 17.30 – 19.00
R. 2.41
Mo., 16. 10., 17.30
– 19.00, R. 2.41
BA / Grundstudium (Magister, Lehramt, Kowi-Diplom)
Vorlesungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Internationale Beziehungen
Einführung in die internationalen Beziehungen
Vorlesung
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
Donnerstag
9:45 – 11:15 Uhr
Raum 2.00
Welche Faktoren bestimmen heute Entwicklungen in der
internationalen Politik? Sind es die strukturellen Interessen und
Möglichkeiten der mächtigsten Staaten im internationalen System, die
Charaktere bedeutender Staatsmänner/-frauen oder aber die
ökonomischen Interessen transnationaler Konzerne? Sind die
Vereinten Nationen ein bedeutender Akteur in der Sicherung von
Frieden und wirtschaftlicher Entwicklung in der Welt oder doch nur
Spielball der Mächte? Welche Rolle spielen „universale“ Normen wie
Menschenrechte, die Begrenztheit ökologischer Ressourcen oder
historische und kulturelle Gegebenheiten hinsichtlich des Verhaltens
von Staaten im internationalen politischen und wirtschaftlichen
System?
Die Vorlesung stellt mögliche Antworten auf diese Fragen vor. Sie
diskutiert die wichtigsten Konzepte und theoretischen Perspektiven
auf die Weltpolitik und hinterfragt dabei kritisch, die typischer Weise
von den Medien suggerierten Erklärungen internationaler Politik.
Darüber hinaus untersucht sie die wichtigsten Entwicklungen in der
internationalen Sicherheits-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik
und erörtert die Rolle der in diesen Politikfeldern agierenden
-12-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
internationalen Regierungsorganisationen, Staaten, und nichtstaatlichen Akteure. Auf dieser Basis führt die Vorlesung in die
politikwissenschaftliche Subdisziplin der Internationalen Beziehungen
ein und vermittelt den Studierenden einen analytisch reflektierten
Zugang zur internationalen Politik im Zeitalter der Globalisierung.
Ein Reader mit der relevanten Literatur wird bei Induprint an der
Fachhochschule zum Kauf bereitgestellt. Zusätzliche Literatur wird
gegebenenfalls online verfügbar gemacht.
19. Oktober 2006
Die relevanten Präsentationen werden jeweils am Tag vor der
Veranstaltung im Internet zur Verfügung gestellt.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
K
X
K
X
K
Magister
(HF,
NF)
X
K
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
X
K/M
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
K
Lehramt
X
M
Politikwissenschaft, Soziologie
Einführung in die Sozialwissenschaften
Vorlesung
Prof. Dr. Axel Görlitz
Mittwoch
14.00 -15.30 Uhr
Raum 2.11
Der zusammengesetzte Begriff „Sozialwissenschaft“ demonstriert,
dass es in dieser Disziplin um
die wissenschaftliche Analyse
gesellschaftlicher Phänomene geht. Den Analysegegenstand „Sozial“
kennzeichnen beispielsweise Fragen nach Handlungs- und
Verhaltensmustern von Akteuren sowie nach der Struktur bzw. der
Funktion von Institutionen wie Familie und Systemen wie politisches
System. Das Analysemuster „Wissenschaft“ nimmt die kollektiven
Wirkungen
solcher
Handlungszusammenhänge,
so
gesamtgesellschaftliche Ordnung, Stabilität oder Veränderung, ins
Visier, d.h. untersucht rational (selbstkritisch), intersubjektiv
(nachvollziehbar) und begründbar (belegbar)
beispielsweise
Stabilitätsbedingungen
wie
verbindliche
Regelungen
oder
Veränderungsbedingungen
wie
soziale
bzw.
politische
Entwicklungspfade.
In der Veranstaltung geht es vorrangig darum, elementare Zugänge
zu Problemorientierungen, forschungsleitenden Fragestellungen und
gängigen Lösungsstrategien der Sozialwissenschaft zu eröffnen.
Die Hörer/innen sollen also in die Lage gesetzt werden,
sozialwissenschaftliche
Argumentmuster
nachzuvollziehen,
zu
rekonstruieren und einzuschätzen. Damit vermittelt die Veranstaltung
-13-
Grundstrukturen sozialwissenschaftlicher Analyse – und fundiert so
das Verständnis für studienplangemäße Folgeveranstaltungen. Die
Vorlesung verlangt Interaktion zwischen den Teilnehmern. Wichtige
Interaktionsmedien
sind
Folien
und
Arbeitsblätter,
die
vorlesungsbegleitend und –nachbereitend eingesetzt werden.
Grundlektüre ist ein Reader, der als Download kostenlos zur
Verfügung steht.
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
s.u.
19.10.
Reader, Arbeitsblätter und ausgewählte Folien werden in ILIAS (eLearningmanagementsystem der Universität Stuttgart)
zum
Download eingestellt. Deshalb ist ein Zugang zu ILIAS notwendig.
Ausführliche Informationen über die Anmeldungsmodalitäten finden
sich auf der Homepage des Instituts unter http://www.unistuttgart.de/soz/kvv.
s.o.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
K
Politisches System der BRD
Einführung in das politische System der BRD
Einführungsvorlesung
Dr. Angelika Vetter
Dienstag
9.45-11.15 Uhr
Raum 2.01
Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über das politische
System der Bundesrepublik Deutschland. Als analytische Grundlage
dient die in der modernen Politikwissenschaft bekannte
Unterscheidung zwischen den Polity-, Politics- und PolicyDimensionen. Anschließend werden die inhaltlichen Grundlagen zum
politischen System der BRD vor dem Hintergrund zentraler
politikwissenschaftlicher
Konzepte
erarbeitet:
die
Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes, die zentralen politischen
Institutionen bzw. die institutionellen Gegengewichte (Bundestag,
Bundesrat, Bundesregierung, Länder und Kommunen), die Prozesse
der Willensbildung und Interessenvermittlung (v.a. politische Parteien,
Verbände und Medien), die Formulierung und Umsetzung politischer
Entscheidungen sowie ausgewählte Politikinhalte. Dabei sollen auch
die Anforderungen des deutschen politischen Systems im
europäischen Integrationsprozess beachtet werden.
Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.) 2004: Handbuch
-14-
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. 3. völlig
neubearbeitete und erweiterte Auflage, München: Oldenbourg.
Zur Anschaffung empfohlen!!!
Rudzio, Wolfgang 2006: Das politische System der Bundesrepublik
Deutschland, 7. überarbeitete Auflage., Opladen: Leske +
Budrich (UTB).
Hesse, Joachim-Jens/Ellwein, Thomas 2004: Das Regierungssystem
der Bundesrepublik Deutschland. 9., vollständig neu bearbeitete
Auflage. Berlin, New York: De Gruyter.
Schreyer, Bernhard; Schwarzmeier, Manfred 2003: Grundkurs
Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme. Eine
studienorientierte Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Lehrveranstaltung
17.10.2006
Nein
Ja, Passwort wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
x
K
x
K
x
K
x
K
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
x
K/M
Komm.
wiss.
Lehramt
x
K
x
M
Proseminare
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Politische Theorie
Gesellschaftliche Voraussetzungen der Demokratie
Proseminar
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
Dienstag
15.45-17.15 Uhr
Raum 2.41
Unter welchen Voraussetzungen überdauern Demokratien, welche
Faktoren begünstigen ihren Zusammenbruch? Diese Fragen gehören
zum Kernbestand der vergleichenden Demokratieforschung und sie
stehen im Zentrum dieser Veranstaltung. Im ersten Teil des Seminars
werden zeitgenössische Theorien über die gesellschaftlichen
Voraussetzungen
der
Demokratie
diskutiert.
Neben
sozioökonomischen- finden auch kulturelle und ethnische Faktoren
Berücksichtigung. Im zweiten Teil des Seminars wird die
Erklärungskraft dieser Theorien anhand der Staaten Subsahara-Afrikas
getestet.
Lipset, Seymour Martin (1994): The Social Requisites of Democracy
Revisited, in: American Sociological Review 59, 1-22.
Schmidt, Manfred G. (2000): Demokratientheorie, Eine Einführung, 3.
Auflage, Opladen: UTB, 438-460.
Vanhanen, Tatu (1997): Prospects of Democracy. A study of 172
-15-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderun
gen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
countries, London/New York: Routledge
Erste Semesterwoche
In der konstituierenden Sitzung
Bache-lor
(HF) – neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
S/H
X
R
X
R
X
H/M
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
X
H
Komm.
wiss.
Lehr
-amt
X
R/H
X
H
Politische Theorie
Einführung in die Politische Philosophie
Proseminar
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
Montag
17.30-19.00 Uhr
Raum 2.31
Ist eine flat-tax ein gerechtes Steuersystem, da alle Steuerbürger
gleichbehandelt werden, oder eine progressive Einkommenssteuer,
weil sich die Belastung an der Leistungsfähigkeit orientiert? Welche
Ungleichheiten sind moralisch akzeptabel, welche sollten durch
politische Maßnahmen nivelliert werden? Um solche Fragen jenseits
der tagespolitischen Debatte und alltagstheoretischen Thesen zu
beantworten, werden die Kategorien und Argumentationsmuster der
zeitgenössischen politischen Philosophie benötigt.
Im ersten Teil des Seminars werden die wichtigsten Ansätze einer
guten, freien oder gerechten Gesellschaft vorgestellt und diskutiert. Im
zweiten Teil werden diese Ansätze auf aktuellen Fragestellungen des
Wohlfahrts- und Steuerstaates bezogen.
Kymlicka, Will (1997): Politische Philosophie heute, Eine Einführung,
Frankfurt a. M.: Campus.
Kersting, Wolfgang (2000): Politische Philosophie des Sozialstaats,
Weilerswist: Velbrück.
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Erste Semesterwoche
In der konstituierenden Sitzung
Studiengänge
Bache-lor
(HF) – neu
Leistungs-/
Master
X
S/H
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
X
R
R
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehr
-amt
X
R/H
X
H
-16-
Prüfungsanforderun
gen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Internationale Beziehungen
Neue Supermächte?: China und Indien als weltpolitische
Akteure
Proseminar
Dr. Agni Kalfagianni
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Freitag
11:30-13:00 Uhr
Raum 2.41
Die Groß- oder Supermächte spielen in den Internationalen
Beziehungen traditionell eine große Rolle. Auch wenn die neueren
Theorien der Internationalen Beziehungen der relativen Macht der
Großmächte in den Strukturen des Internationalen Systems
zunehmend weniger Bedeutung beimessen, können auch sie
potentielle Veränderungen in der internationalen Politik, die aus dem
ökonomischen und politischen Aufstieg Chinas und Indiens
resultieren, nicht ignorieren. Was bedeutet denn nun dieser Aufstieg?
Welche Veränderungen in der internationalen Politik sollten wir
erwarten? Werden sich die politischen Prozesse und Strukturen der
internationalen Wirtschaft im Interesse Chinas und Indiens
verschieben? Werden sich die Prioritäten auf der internationalen
umweltpolitischen Agenda verändern? Werden sich neue politische
Normen und Ideen im internationalen System verbreiten? Der Kurs
untersucht diese Fragen mit Hilfe eines breiten Spektrums der
Theorien der Internationalen Beziehungen.
Literaturhinweise
Ein Reader mit der relevanten Literatur wird bei Induprint an der
Fachhochschule zum Kauf bereit gestellt.
20. Oktober 2006
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Bachelor (HF)
– neu
X
S/H
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
X
X
R
R
Master
Diplom
FIFA
H
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
X
H
Internationale Beziehungen
Governance in the European Union
Proseminar
Dr. Agni Kalfagianni
Donnerstag
-17-
H
Uhrzeit
Ort
Inhalt
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.03
The European Union is an example of regional cooperation that is
unique in the world in terms of the thickness of its institutionalization
and the relevance of its political decisions for national politics.
Moreover, its institutional structures and processes reveal interesting
parallels and differences to national political organization as well as
other international organizations. Thus, the EU is a fascinating object
of study both for EU research and for institutionalist inquiries. This
seminar analyzes the various facets of governance in the European
Union. It highlights the complex political process that is distributed
over various levels and political actors as well as the development of
the functions and competencies of these levels and actors in selected
policy fields. Students following the course will learn about the central
structures and processes of governance in the EU and explore
different theoretical perspectives on and evaluations of the processes
of governance in the EU.
Literaturhinweise
A reader containing the mandatory literature will be available at the
beginning of the course
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
19. Oktober 2006
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Requirements and Grading: Presentation 25%, Participation 25%,
Paper 50%
Bachelor (HF)
– neu
X
S/H
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
X
X
R
R
H
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
X
H
Studienbereich
Titel
Analyse und Vergleich politischer Systeme
Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social
Survey.
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Proseminar/Übung (als Übung nur wenn BA HF alt, BA NF)
Katja Neller
H
Montag
9.45 bis 11.15 Uhr
Raum 2.03
Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen sozialen und
politischen Einstellungen sowie Verhaltensweisen der deutschen bzw.
europäischen Bürger. Neben einer Vorstellung der einschlägigen
theoretischen Konzepte wird ein doppelter Vergleich vorgenommen:
Zum einen werden ausgewählte soziale und politische Orientierungen
und das politische Verhalten der Ost- und Westdeutschen
gegenübergestellt, zum anderen werden die Befunde für Deutschland
im europäischen Kontext betrachtet. Dies geschieht auf der Basis
-18-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
empirischer Analysen, die mit den Daten des European Social Survey
durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei
Fragen: Wie einheitlich ist die politische Kultur Deutschlands mehr als
10 Jahre nach der Wiedervereinigung? Und: Sind die Orientierungsund Verhaltensmuster der Deutschen als eigenständige politische
Kultur innerhalb Europas zu betrachten?
Jan W. van Deth (Hrsg.) 2004: Deutschland in Europa. Ergebnisse des
European Social Survey 2002-2003. Wiesbaden: VS Verlag.
Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.) 1994: Die EU-Staaten
im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 2. überarb.
Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.
Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) 2003:
Vergleichende Politikwissenschaft, 4. überarb. und erw. Aufl.,
Opladen: Leske + Budrich.
16.10.2006
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
X
H
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
R/H
Lehramt
X
H
Politische Theorie
Das Konzept der (politischen) Kultur in einer empirisch
orientierten Politischen Theorie
Proseminar
Sophia Schubert
Montag
15.45-17.15 Uhr
Raum 2.41
Der Begriff der ‚Kultur’ wird heutzutage immer häufiger und auf völlig
verschiedene Art und Weise in nahezu jeder geistes- und
sozialwissenschaftlichen Disziplin verwendet.
‚Politische Kultur’ dagegen ist ein sehr konkretes und seit langem
zentrales Analysekonzept der empirischen Demokratieforschung.
Von Anfang an war es jedoch Gegenstand heftiger Kritik, die zur
Frage zugespitzt wurde, ob ‚Kultur’ überhaupt ein brauchbares
politikwissenschaftliches Konzept sei.
In diesem Seminar soll deshalb der Frage nachgegangen werden,
welches Potential ein Konzept der politischen Kultur für empirisch
orientierte Politische Theorie birgt.
Dazu wird zunächst das klassische Konzept der ‚politischen Kultur’ in
der Tradition von Almond/Verba in seinen Entwicklungsphasen
-19-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
rekonstruiert, bevor die wichtigsten Kritikpunkte an dem Konzept vor
dem Hintergrund der Fragestellung diskutiert werden. Daraufhin
werden alternative Ansätze zu dem klassischen Konzept dargestellt,
die auf einem breiteren Begriff der Kultur basieren, innerhalb dessen
die ‚politische Kultur’ nur eine Spezifikation darstellt, und ebenfalls auf
ihr Potential für empirisch orientierte Politische Theorie überprüft.
Die Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Mo., 16.10.06
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S/H
X
R
X
R
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
R/H
Lehramt
X
H
Politische Theorie
Was ist ‚Gerechtigkeit’ in modernen Gesellschaften? Stand
der normativen Debatte und Ergebnisse der empirischen
Gerechtigkeitsforschung.
Proseminar
Sophia Schubert
Dienstag
15.45 – 17.15 Uhr
Raum 2.31
Die Frage, was Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften ist oder sei
kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für institutionelle
Strukturen ziehen lassen, ist Gegenstand einer der zentralen
Kontroversen der zeitgenössischen normativen Politischen Theorie
und Politischen Philosophie. Einen Überblick über unterschiedliche
Gerechtigkeitstheorien soll deshalb der erste Teil dieses Seminars
geben. Besondere Beachtung finden dabei „Eine Theorie der
Gerechtigkeit“ von John Rawls und die Theorie der distributiven
Gerechtigkeit von Michael Walzer.
Diese Theorien unterscheiden sich jedoch nicht nur untereinander,
sondern durchaus auch von der Vorstellung der Bürger von
Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften.
Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen deshalb zusätzlich einige
empirische Studien zum Gerechtigkeitsverständnis der Bürger
diskutiert werden, um so eine Verbindung dieser rein
wissenschaftlichen, auf philosophischem Niveau geführten, Debatte
mit der sozialen Wirklichkeit herstellen zu können.
Die Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Dienstag, 17.10.06
-20-
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S/H
X
R
X
R
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H
X
R/H
Lehramt
X
H
Politisches System der BRD
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der BRD
Proseminar
Isabell Thaidigsmann
Dienstag
11:30 bis 13 Uhr
Raum 2.03
Die Zunahme rechtsextremer Gewalttaten und die Wahlerfolge
rechtsextremer Parteien zu Beginn der 1990er Jahre veranlasste die
sozialwissenschaftliche Forschung, sich des Themas Rechtsextremismus
wieder intensiver anzunehmen. Zuvor war man davon ausgegangen,
Rechtsextremismus sei eine Hinterlassenschaft aus der Zeit des
Nationalsozialismus, die sich durch den Generationenaustausch mit der Zeit
von selbst erledigen würde. Neben dem Rechtsextremismus begegnet uns in
jüngerer Zeit vor allem auch der Rechtspopulismus, der sich über Parteien,
vor allem aber auch über Personen Ausdruck verschafft.
Im Rahmen das Proseminars befassen wir uns mit folgenden Fragen: Wie
sind die Begriffe politischer Extremismus, Rechtsextremismus und
Rechtspopulismus zu definieren? Was versteht man unter rechtsextremen
Orientierungen, wie können sie empirisch gemessen werden und in welchem
Ausmaß sind sie in der BRD vorhanden? Welche Form können
rechtsextreme Verhaltensweisen theoretisch annehmen, wie können Sie
empirisch gemessen werden und in welcher Häufigkeit sind sie in der BRD
zu verzeichnen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen rechtsextremen
Orientierungen und Verhaltensweisen? Welche Rolle spielt Rechtspopulismus
in der BRD?
JASCHKE, Hans-Gerd 2001: Rechtsextremismus und Fremdendfeindlichkeit. 2.
Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
PFAHL-TRAUGHBER, Armin 2000: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. 2.
Auflage. München: Beck
STÖSS, Richard 2000: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. 3.
Auflage. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung
17. Oktober
Illias
Wer in der ersten Sitzung nicht anwesend ist, kann nicht an der
Lehrveranstaltung teilnehmen.
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
-21-
Studiengänge
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
X
X
Leistungs-/
S
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
R
R
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
X
H
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
R/H
X
H
Politisches System der BRD
Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Orientierungen in
Deutschland
Proseminar
Dipl.-Sozwiss. Eva-Maria Trüdinger
Mittwoch
15.45-17.15 Uhr
Raum 2.31
Der Begriff des Wohlfahrtsstaates steht für die institutionalisierte
Form sozialer Sicherung, die gleichzeitig Integration und ein gewisses
Maß an sozioökonomischer Gleichheit der Bürger zum Ziel hat. Zwar
gilt der Wohlfahrtsstaat als gemeinsames Strukturmerkmal
entwickelter demokratischer Industriegesellschaften, doch zeichnet
sich der deutsche Sozialstaat durch einige Besonderheiten aus, die wir
im Laufe der Veranstaltung identifizieren wollen.
In einem ersten Teil des Seminars werden wir verschiedene
Forschungsansätze zur Erklärung von Entstehung und Funktion der
Wohlfahrtsstaaten kritisch betrachten und miteinander vergleichen.
Vor diesem Hintergrund wollen wir einzelne Aspekte des deutschen
Sozialstaats genauer analysieren.
Neue sozialpolitische Maßnahmen, die man in Deutschland u.a. mit
Schlagworten wie Hartz-IV verbindet, sind ein Indiz dafür, dass die
Blüte- und Wachstumsphase des Wohlfahrtsstaates inzwischen vorbei
ist. Gleichzeitig ist aber kaum ein Lebensbereich nicht vom
Wohlfahrtsstaat tangiert, und die Bürger sind von dessen Leistungen
abhängig. Deshalb hat der zweite Teil des Seminars die Beschäftigung
zum einen mit aktuellen Herausforderungen für die Sozialpolitik (z.B.
internationale Verflechtung, demographische Entwicklung), zum
anderen mit den Einstellungen der Bürger zum deutschen
Wohlfahrtsstaat zum Thema.
Esping-Andersen,
Gosta
1998:
Die
drei
Welten
des
Wohlfahrtskapitalismus.
Zur
politischen
Ökonomie
des
Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan/Ostner, Ilona (Hrsg.):
Welten
des
Wohlfahrtskapitalismus.
Der
Sozialstaat
in
vergleichender Perspektive. Frankfurt am Main: Campus, S. 19-56.
Lessenich, Stephan 2000: Soziologische Erklärungsansätze zu
Entstehung und Funktion des Sozialstaats. In: Allmendinger,
Jutta/Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Soziologie des
Sozialstaats.
Gesellschaftliche
Grundlagen,
historische
Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim:
Juventa, S. 39-78.
Schmidt, Manfred G. 2005: Sozialpolitik in Deutschland. Historische
-22-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.
Andress, Hans-Jürgen/ Heien, Thorsten/ Hofäcker, Dirk 2001: Wozu
brauchen wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat im
Urteil seiner Bürger. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 13-32.
17.10.2006
Über ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Teilnahmebedingungen für alle (!):
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der für die jeweilige Sitzung
angegebenen Pflichtliteratur, aktive Mitarbeit und Referat.
Zu Semesterbeginn
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
x
S
x
R
x
R
Magister
(HF,
NF)
x
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
x
H
Master
FIFA
Komm.
wiss.
x
R /H
Lehramt
x
H
Politisches System der BRD
Politische Prozesse verstehen am Beispiel lokaler Politik
Proseminar
Dr. Angelika Vetter
Dienstag
11.30-13.00 Uhr
Raum 2.41 (Breitscheidstrasse 2, 4. OG)
Wer lernen will, Politik zu verstehen, muss nur seine Haustüre öffnen:
Lokale politische Entscheidungsprozesse laufen in der Regel nach
denselben Mustern ab wie Entscheidungsprozesse auf höheren
Systemebenen. Nur sind sie in der Regel weniger komplex. Und sie
können besser beobachtet werden, da Akteure und Probleme bekannt
und einfacher zugänglich sind.
Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit
verschiedenen Aspekten lokaler Politik. Wir werden anhand lokaler
politischer Prozesse zentrale Fragen politischer, ökonomischer,
gesellschaftlicher und demokratietheoretischer Natur diskutieren und
verstehen lernen, und damit gleichzeitig ein besseres Verständnis von
politischen Prozessen im Allgemeinen erwerben.
Hierfür müssen wir zunächst notwendiges Vorwissen erarbeiten: Über
die
kommunalen
Aufgaben,
die
administrativen
Organisationsstrukturen der Städte und Gemeinden, die politischinstitutionellen Rahmenbedingungen, die Akteurskonstellationen auf
der lokalen Ebene, die politischen Abläufe und die Einbindung der
Bürger in das kommunalpolitische Geschehen.
Anschließend fragen wir danach, welche Rolle die Kommunen
heutzutage für die Demokratie spielen, wie ihre Leistungsfähigkeit
angesichts aktueller Herausforderungen (Globalisierung, Wettbewerb)
sichergestellt und gleichzeitig das Verhältnis zwischen Bürgern und
Kommune intensiviert werden kann.
-23-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Pflichtliteratur:
Roth, Roland/Wollmann, Hellmut (Hg.) 1999: Kommunalpolitik.
Politisches Handeln in den Gemeinden. Opladen: Leske + Budrich
(bitte besorgen)
Ergänzende Literatur:
Kleinfeld, Ralf u.a. 1996: Kommunalpolitik. Eine problemorientierte
Einführung. Opladen: Leske + Budrich.
Kost, Andreas/Wehling, Hans-Georg (Hg.) 2003: Kommunalpolitik in
den deutschen Ländern. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag (auch Bundeszentrale für politische Bildung).
Nassmacher, Hiltrud/Nassmacher, Karl-Heinz 1999: Kommunalpolitik
in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich (UTB).
17. Oktober 2006
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
ILIAS
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
S
X
R
X
R
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
R/H
X
H
Politisches System der BRD
Bürger und Politik in der Bundesrepublik
BRD-Proseminar
Kerstin Völkl, M.A.
Montag
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.31
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die wesentlichen
theoretischen Ansätze und Befunde der politikwissenschaftlichen
Einstellungs- und Partizipationsforschung in der Bundesrepublik –
unter besonderer Berücksichtigung eines Ost-West-Vergleichs.
Im ersten Teil des Seminars erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung
mit dem theoretischen Konzept der politischen Kulturforschung.
Darauf aufbauend werden politische Orientierungen in Bezug auf
unterschiedliche Objekte des politischen Systems wie z.B. die Inputund Outputdimension untersucht. Hierzu zählen die Einstellungen der
Bürger zur Demokratie, zu politischen Institutionen ebenso wie die
Frage, wie die Bürger ihre eigene Rolle in der Politik definieren und ihr
Verhältnis zur politischen Umwelt wahrnehmen.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Beteiligung der Bürger
am politischen Prozess. Zunächst erfolgt wiederum eine
Auseinandersetzung mit den theoretischen Konzepten „politischen
Verhaltens“. Im Anschluss daran werden solch unterschiedliche
-24-
Literaturhinweise
Aktivitäten wie die Wahlbeteiligung und Wählerverhalten, das Handeln
in professionellen Entscheidungsrollen aber auch die Anwendung
politischer Gewalt aus empirischer Perspektive untersucht.
Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hrsg.) 2005:
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl
2002. Wiesbaden: Sozialwissenschaftlicher Verlag.
Gabriel, Oscar W. 2005: Politische Einstellungen und politische Kultur.
In: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München:
Oldenbourg, 459-522.
Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.) 2005:
Wächst zusammen, was zusammengehört? Baden-Baden:
Nomos.
Gabriel, Oscar W./Keil, Silke 2005: Wählerverhalten. In: Gabriel,
Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches
System der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg,
575-621.
Gabriel, Oscar W./Völkl, Kerstin 2005: Politische und soziale
Partizipation. In: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.):
Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland.
München: Oldenbourg, 523-573.
Beginn
Anmeldung
23.10.06
Über ILIAS3, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Besondere Hinweise
Neben den zu erbringenden Leistungs- bzw. Prüfungsanforderungen
wird eine regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Seminartexte
(Kurztests zur Kontrolle!) und eine aktive Mitarbeit vorausgesetzt.
Über ILIAS 3
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
R
X
R
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
X
H
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
R/H
Politisches System der BRD
Bürger und Politik
Proseminar
Dr. Angelika Vetter
12.-17.02.2007
Bordeaux
-25-
Lehramt
X
H
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Ja, Passwort wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Komm.
wiss.
Lehramt
x
R
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Master
FIFA
Internationale Beziehungen
Theorien der Internationalen Beziehungen
Proseminar/Übung (als Übung nur wenn BA HF alt, BA NF)
Sandra Wassermann
Mittwoch
11.30 -13.00 Uhr
Raum 2.03
In dem Proseminar werden die Theorien der Internationalen
Beziehungen einführend vorgestellt und erarbeitet. Es werden sowohl
die
großen
Denkschulen
Realismus,
Institutionalismus,
Weltsystemtheorie und Konstruktivismus besprochen, als auch
exemplarisch manche spezielleren Varianten, wie der liberale
Intergouvernementalismus oder die unterschiedlichen Ausprägungen
des Konstruktivismus. Die Theorien werden vergleichend analysiert
und in Bezug auf ihre Erklärungskraft anhand empirischer Beispiele
überprüft. Dabei wird der historische und der sozialwissenschaftliche
Kontext, in dem sich die Theorieentwicklung vollzog, mit ins Blickfeld
genommen.
Barnett, Michael N./Martha Finnemore (1999): The Politics, Power,
and Pathologies of International Organizations, in:
International Organization, Vol. 53, No. 4: 699-732.
Baumann, Rainer/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (1999): Macht
und Machtpolitik. Neorealistische Außenpolitiktheorie und
Prognosen über die deutsche Außenpolitik nach der
Vereinigung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 6/2:
245-286.
Bienen, Derk/Freund, Corinna/Rittberger, Volker (1999):
Gesellschaftliche Interessen und Außenpolitik: Die
Außenpolitiktheorie des utilitaristischen Liberalismus, Tübinger
Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und
Friedensforschung 33, Tübingen: Universität Tübingen.
Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn (1998): International Norm
Dynamics and Political Change, in: International Organization
52/4: 887-917.
Galtung, Johan (1976): Eine strukturelle Theorie des Imperialismus,
in: Senghaas, Dieter (Hg.): Imperialismus und strukturelle
Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion, 3. Aufl.,
Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 29-73.
-26-
Gill, Stephen (1990): The emerging hegemony of transnational
capital: Trilateralism and Global Order, in: Rapkin, David P.
(ed.): World leadership and hegemony, Boulder: Lynne
Rienner: 119-146.
Haas, Ernst B. (1970): The Study of Regional Integration: Reflections
on the Joy and Anguish of Pretheorizing, in: International
Organization 24/4: 607-646.
Keohane, Robert O. (1994): International Institutions: Two
Approaches, in: Mansfield, Edward/Friedrich Kratochwil (eds.):
International Organization. A Reader, New York: Harper
Collins: 44-60.
Moravcsik, Andrew (1993): Preferences and Power in the European
Community. A Liberal Intergouvernementalist Approach, in:
Journal of Common Market Studies, 31/4: 473-524.
Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal
Theory of International Politics, in: International Organization,
51/ 4: 513-553.
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.) (2003): Theorien der
Internationalen Beziehungen, Opladen: Leske und Budrich.
Waltz, Kenneth (1986): Theory of International Politics, Chapter 5-6,
in: Keohane, Robert O. (ed.): Neorealism and its Critics, New
York: Columbia University Press: 70-130.
Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what states make of it: the
social construction of power politics, in: International
Organization, 46/2: 391-425.
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
18. Oktober
Per e-mail: [email protected]
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
X
H/M
Komm.
wiss.
X
H
Lehramt
X
H
Übungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Politisches System der BRD
Gesetzgeber und Gesetzgebung in Theorie und Praxis
Vorlesung/Übung (als Übung nur wenn BA HF alt, BA NF)
Prof. Dr. Volker Haug
Freitag
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.11
Das zentrale Entscheidungs- und Steuerungsinstrument in einem
demokratischen Gemeinwesen ist das parlamentarische Gesetz. Alle
-27-
wichtigen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Fragen
sind in zahlreichen Gesetzen geregelt. Um auf diese Prozesse Einfluss
nehmen zu können, muss man sie kennen. Wer macht Gesetze und
wie entstehen sie?
Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen und der
aktuellen Staatspraxis wird die Gesetzgebung in Deutschland
behandelt.
Dies beginnt mit einem Abschnitt zum Gesetzesbegriff und der
Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern bezüglich
der Gesetzgebung.
Im zweiten Abschnitt werden dann die Akteure der
Gesetzgebung untersucht: Dies betrifft vor allem die Stellung
und Finanzierung der Parteien, sowie die Bildung,
Zusammensetzung und Arbeitsweise von Parlament, Bundesrat
und Regierung (als „verkapptes drittes“ Gesetzgebungsorgan).
Der
dritte
Abschnitt
widmet
sich
dann
dem
Gesetzgebungsverfahren (vor allem im Bund, teilweise aber
auch im Land). Dabei werden vor dem förmlichen
Gesetzgebungsverfahren auch die politisch meist viel
wichtigeren Schritte im Vorfeld bis zur Einbringung eines
Gesetzentwurfs untersucht. Eine kurze Betrachtung der
verfassungsgerichtlichen
Normenkontrolle
schließt
die
Vorlesung dann ab.
Neben der Kenntnisvermittlung soll die teilweise erhebliche
Diskrepanz zwischen der verfassungsrechtlichen Theorie einerseits
und der dem politischen Prozess verpflichteten Staatspraxis
andererseits verdeutlicht werden.
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Achterberg, Norbert: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis 1984
Beyme, Klaus von: Der Gesetzgeber, Der Bundestag als
Entscheidungszentrum 1997
Schäfer, Friedrich: Der Bundestag – eine Darstellung seiner Aufgaben
und seiner Arbeitsweise, 4. Aufl. 1982
Schneider, Hans: Gesetzgebung, 3. Aufl. 2002
Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang: Parlamentsrecht und
Parlamentspraxis 1989
Schulze-Fielitz, Helmuth: Theorie und Praxis parlamentarischer
Gesetzgebung, 1988
1. Vorlesungswoche (20. Okt. 2006)
- keine - Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Öffentliches Recht II“ erworben werden
Skript wird rechtzeitig zu Semesterbeginn eingestellt; abrufbar unter
www.volkerhaug.de
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
K
-28-
Lehramt
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Methoden der empirischen Sozialforschung
Methoden und Statistik in der empirischen Sozialforschung
Übung
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
Mittwoch
10.00-13.00 Uhr
Raum 2.11
Ziel des Seminars ist es, sowohl die erforderlichen Grundkenntnisse
zur Durchführung eigener empirischer Forschungsarbeiten zu
vermitteln (Seminar-, Magister-, Staatsexamensarbeiten), als auch das
Verständnis und die kritische Lektüre vorhandener empirischer
Untersuchungen zu ermöglichen. Hierzu werden nach Klärung der
wissenschaftstheoretischen Grundlagen verschiedene Methoden der
Datenerhebung in kleinen Forschungsprojekten erarbeitet und
praxisbezogen vermittelt. Anschließend geht es um die Analyse
vorliegender empirischer Daten. Dazu notwendig ist die Vermittlung
elementarer statistischer Kenntnisse und Analyseverfahren.
Empirische Sozialforschung wird computerunterstützt mit statistischen
Programmen betrieben. Eines der verbreitesten Programme ist SPSS.
Der zusätzliche Besuch einer SPSS-Übung (in diesem oder dem
nächsten Semester) wird daher dringend empfohlen – auch im
Hinblick auf die Projektseminare im Hauptstudium!
Teilnahmeleistungen
Magister:
Teilnahme
an
einem
kleinen
Forschungsprojekt
(Gruppenarbeit), Methodenklausur, Statistikklausur, Hausarbeit mit ca.
25 Seiten über das Forschungsprojekt inkl. der Auswertung der selbst
erhobenen Daten.
BA: Methoden-Kurzklausur und Statistik-Kurzklausur
Literaturhinweise
Gehring, Uwe W./Weins, Claudia (2004): Grundkurs Statistik für
Politologen, 4. Auflage, Opladen.
Dieses Buch wird zum Kauf empfohlen.
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Erste Semesterwoche
Die Veranstaltung ist nur im Magister Politikwissenschaft (Hauptfach)
und im BA Politikwissenschaft (Nebenfach) verpflichtend
Bache-lor
(HF) – neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
K
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
K&H
-29-
Lehr
-amt
Prüfungsanforderun
gen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderun
gen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Politische Theorie
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Übung
Dipl. Pol. Achim Hildebrandt
Blockseminar. Die genauen Termine werden in der Konstituierenden
Sitzung am 26.10.2006 um 17.30 Uhr bekannt gegeben.
Die Veranstaltung orientiert sich an den Leitfragen der
Wissenschaftstheorie: Was ist Wissenschaft? Wie kann und wie sollte
sie betrieben werden? Wie können wissenschaftstheoretische
Postulate und wissenschaftliche Aussagen begründet und rechtfertigt
werden? Anhand dieser und weiterer Leitfragen bietet die
Veranstaltung einen Überblick über konkurrierende Ansätze der
zeitgenössischen Wissenschaftstheorie. Ein Schwerpunkt liegt dabei
auf der Verzahnung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen mit
der konkreten Forschungspraxis.
Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die
Wissenschaftstheorie, 5. Auflage, Berlin: Springer.
26.10.
Über Ilias. Bitte Account beantragen, Anleitung unter www.unistuttgart.de/soz/insitut/lehre
Bache-lor
(HF) – neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehr
-amt
X
R
Analyse und Vergleich politischer Systeme
Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social
Survey.
Proseminar/Übung (als Übung nur wenn BA HF alt, BA NF)
Katja Neller
Montag
9.45 bis 11.15 Uhr
Raum 2.03
Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen sozialen und
politischen Einstellungen sowie Verhaltensweisen der deutschen bzw.
-30-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
europäischen Bürger. Neben einer Vorstellung der einschlägigen
theoretischen Konzepte wird ein doppelter Vergleich vorgenommen:
Zum einen werden ausgewählte soziale und politische Orientierungen
und das politische Verhalten der Ost- und Westdeutschen
gegenübergestellt, zum anderen werden die Befunde für Deutschland
im europäischen Kontext betrachtet. Dies geschieht auf der Basis
empirischer Analysen, die mit den Daten des European Social Survey
durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei
Fragen: Wie einheitlich ist die politische Kultur Deutschlands mehr als
10 Jahre nach der Wiedervereinigung? Und: Sind die Orientierungsund Verhaltensmuster der Deutschen als eigenständige politische
Kultur innerhalb Europas zu betrachten?
Jan W. van Deth (Hrsg.) 2004: Deutschland in Europa. Ergebnisse des
European Social Survey 2002-2003. Wiesbaden: VS Verlag.
Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.) 1994: Die EU-Staaten
im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 2. überarb.
Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.
Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) 2003:
Vergleichende Politikwissenschaft, 4. überarb. und erw. Aufl.,
Opladen: Leske + Budrich.
16.10.2006
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
X
H
Komm.
wiss.
X
R/H
Lehramt
X
H
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen und Massenmedien
Übung
Dipl. rer. com. Dejan Perc
Dienstag
14.15 – 15.45 Uhr
Uni Hohenheim HS 32
Das Verhältnis zwischen Massenmedien und Politik ist insbesondere in
Demokratien
nie
ohne
Spannungen.
Der
Vorwurf
des
wahlkämpfenden Gerhard Schröder, die Medien führen eine
Kampagne gegen Rot-Grün, wie auch die Durchsuchungen der
Redaktionsräume
des
Politmagazins
»Cicero«
durch
das
Bundeskriminalamt legen darüber aktuell und beredt Zeugnis ab.
Dass Massenmedien nicht allein Chronisten ihrer Zeit sind, sondern
auch und vor allem als Einfluss auf den politischen Prozess nehmende
-31-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Akteure verstanden und theoretisch konzeptualisiert werden müssen,
scheint unstrittig. Allein über das Ausmaß wird debattiert.
Doch wie sieht es auf internationaler Ebene mit der Beziehung der
beiden Systeme Medien und Politik aus? Warum erfahren wir von
bestimmten Konflikten und von anderen nicht? Nach welchen
Kriterien berichten Medien aus welchen Regionen? Wieso betreiben
Staaten, regierungsnahe wie regierungsunabhängige Organisationen
aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Entfaltet die Transnationalisierung der Medien (zusätzliche, gar verstärkte) Einflussmöglichkeiten auf die Prozesse der internationalen Politik?
Im Rahmen des Seminars soll der Frage nachgegangen werden,
welche Strukturierungsraster und Deutungsmuster hierzu die
Theorien
und
Modelle
der
Politikwie
auch
der
Kommunikationswissenschaft bereitstellen.
Die Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben; ein Ordner
mit der relevanten Literatur steht zur Verfügung.
17.10.2006
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
R
Internationale Beziehungen
Theorien der Internationalen Beziehungen
Proseminar/Übung (als Übung nur wenn BA HF alt, BA NF)
Sandra Wassermann
Mittwoch
11.30 -13.00 Uhr
Raum 2.03
In dem Proseminar werden die Theorien der Internationalen
Beziehungen einführend vorgestellt und erarbeitet. Es werden sowohl
die
großen
Denkschulen
Realismus,
Institutionalismus,
Weltsystemtheorie und Konstruktivismus besprochen, als auch
exemplarisch manche spezielleren Varianten, wie der liberale
Intergouvernementalismus oder die unterschiedlichen Ausprägungen
des Konstruktivismus. Die Theorien werden vergleichend analysiert
und in Bezug auf ihre Erklärungskraft anhand empirischer Beispiele
überprüft. Dabei wird der historische und der sozialwissenschaftliche
Kontext, in dem sich die Theorieentwicklung vollzog, mit ins Blickfeld
genommen.
Barnett, Michael N./Martha Finnemore (1999): The Politics, Power,
and Pathologies of International Organizations, in:
-32-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
International Organization, Vol. 53, No. 4: 699-732.
Baumann, Rainer/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (1999): Macht
und Machtpolitik. Neorealistische Außenpolitiktheorie und
Prognosen über die deutsche Außenpolitik nach der
Vereinigung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 6/2:
245-286.
Bienen, Derk/Freund, Corinna/Rittberger, Volker (1999):
Gesellschaftliche Interessen und Außenpolitik: Die
Außenpolitiktheorie des utilitaristischen Liberalismus, Tübinger
Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und
Friedensforschung 33, Tübingen: Universität Tübingen.
Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn (1998): International Norm
Dynamics and Political Change, in: International Organization
52/4: 887-917.
Galtung, Johan (1976): Eine strukturelle Theorie des Imperialismus,
in: Senghaas, Dieter (Hg.): Imperialismus und strukturelle
Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion, 3. Aufl.,
Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 29-73.
Gill, Stephen (1990): The emerging hegemony of transnational
capital: Trilateralism and Global Order, in: Rapkin, David P.
(ed.): World leadership and hegemony, Boulder: Lynne
Rienner: 119-146.
Haas, Ernst B. (1970): The Study of Regional Integration: Reflections
on the Joy and Anguish of Pretheorizing, in: International
Organization 24/4: 607-646.
Keohane, Robert O. (1994): International Institutions: Two
Approaches, in: Mansfield, Edward/Friedrich Kratochwil (eds.):
International Organization. A Reader, New York: Harper
Collins: 44-60.
Moravcsik, Andrew (1993): Preferences and Power in the European
Community. A Liberal Intergouvernementalist Approach, in:
Journal of Common Market Studies, 31/4: 473-524.
Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal
Theory of International Politics, in: International Organization,
51/ 4: 513-553.
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.) (2003): Theorien der
Internationalen Beziehungen, Opladen: Leske und Budrich.
Waltz, Kenneth (1986): Theory of International Politics, Chapter 5-6,
in: Keohane, Robert O. (ed.): Neorealism and its Critics, New
York: Columbia University Press: 70-130.
Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what states make of it: the
social construction of power politics, in: International
Organization, 46/2: 391-425.
18. Oktober
Per e-mail: [email protected]
-
-33-
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
X
H/M
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H
Lehramt
X
H
Politikwissenschaft – Methoden und Statistik
SPSS I – Einführung in die computergestützte Datenanalyse
mit SPSS
Übung
Torsten Wojciechowski, M.A.
Donnerstag
9:45 Uhr – 11:15 Uhr
CIP Pool Breitscheidstr. 2, 5. OG
Statistische Analysen begleiten uns in der heutigen Zeit auf Schritt
und Tritt – nicht nur in wissenschaftlichen Publikationen, auch in
Zeitungen und im Fernsehen sind Statistiken allgegenwärtig. Wie
kommen diese Statistiken zustande? Wie können die Ergebnisse
statistischer Analysen interpretiert werden? Welche Fehlerquellen und
Manipulationsmöglichkeiten gibt es bei der Erstellung und
Interpretation statistischer Analysen?
Diesen Fragen soll im Rahmen dieser Übung nachgegangen werden
und die Teilnehmer sollen sowohl in die Lage versetzt werden eigene
empirische Analysen durchzuführen als auch die Ergebnisse
empirischer Analysen Dritter kritisch zu hinterfragen. Die
Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind dabei der Zusammenhang
von Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse sowie die
Durchführung uni- und bivariater Analysen und die Beschreibung und
Interpretation der so gewonnen Ergebnisse. Diese Schwerpunkte
sollen im Rahmen eines kleinen Projektes bearbeitet werden. Dafür
stehen im CIP-Pool 10 Rechner mit dem Programmpaket SPSS für
Windows zur Verfügung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden
sozial-, politik- und kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge.
Da die Anwendung uni- und bivariater Analyseverfahren die Kenntnis
grundlegender
statistischer
Verfahren
der
empirischen
Sozialforschung voraussetzt, ist es hilfreich, wenn die Teilnehmer der
Veranstaltung bereits eine Übung in „Methoden der empirischen
Sozialforschung und Statistik“ besucht haben. Studierende, die im
Wintersemester
ein
Projektseminar
beginnen,
sollten
die
Veranstaltung SPSS I besuchen, um die dafür notwendigen
Kenntnisse im Bereich der computergestützten Datenanalyse zu
erwerben.
BROSIUS, FELIX: SPSS 14, Bonn 2006 (i.E.).
BROSIUS, FELIX: SPSS für Dummies, Weinheim 2006 (i.E.).
BÜHL, ACHIM: SPSS Version 14: Einführung in die moderne
Datenanalyse unter Windows, München 200610.
-34-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
GEHRING, UWE W./WEINS, CORNELIA: Grundkurs Statistik für Politologen,
Wiesbaden 20044.
JANN, BEN: Einführung in die Statistik, München/Wien 20052.
JANSSEN, JÜRGEN/LAATZ, WILFRIED: Statistische Datenanalyse mit SPSS
für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin u.a.
20055.
MAIER, JÜRGEN/MAIER, MICHAELA/RATTINGER, HANS: Methoden der
sozialwissenschaftlichen
Datenanalyse.
Arbeitsbuch
mit
Beispielen aus der politischen Soziologie, München/Wien 2000.
MÜLLER-BENEDICT,
VOLKER:
Grundkurs
Statistik
in
den
Sozialwissenschaften.
Eine
leicht
verständliche,
anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich
notwendige statistische Wissen, Wiesbaden 20063
19.10.2006
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
Von den Teilnehmern wird regelmäßige Teilnahme, die Mitarbeit am
Projekt, sowie die Bearbeitung und Abgabe von Experten- und
Übungsaufgaben erwartet. Es wird ein Reader mit grundlegenden
Texten zu den einzelnen Themen bereitgestellt, der in der ersten
Sitzung bestellt werden kann.
Die Veranstaltungsteilnehmer können die im Rahmen der
Veranstaltung präsentierten Folien im Online KVV herunterladen.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
-35-
Lehramt
BA / Hauptstudium (Magister, Lehramt, FIFA-Diplom, KOWIDiplom)
Vorlesungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Politische Theorie
Zeitgenössische Politische Theorien
Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Fuchs
Dienstag
14.00-15.30 Uhr
Raum 2.01
In der Vorlesung werden die wichtigsten zeitgenössischen politischen
Theorien vorgestellt und kritisch reflektiert. Der erste Teil der
Vorlesung besteht aus normativen Theorien, beziehungsweise aus
Theorien der politischen Philosophie und der zweite Teil aus
beschreibenden und erklärenden Theorien.
Fuchs, Dieter (2002): Die politische Theorie der Systemanalyse: David
Easton, in: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische
Theorien der Gegenwart I, Opladen: Leske + Budrich, 345-369.
Honneth, Axel (Hrsg.), (1995): Kommunitarismus. Eine Debatte über
die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften,
Frankfurt(Main)/New York: Campus. (3. Auflage).
Niesen, Peter (2001): Die politische Theorie des politischen
Liberalismus: John Rawls, in: Brodocz, André/Schaal, Gary S.
(Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart II, Opladen, Leske
+ Budrich, 23-54.
Rosa, Hartmut (2001): Die politische Theorie des Kommunitarismus:
Charles Taylor, in: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.):
Politische Theorien der Gegenwart II, Opladen, Leske +
Budrich, 55-88.
Rothstein, Bo (1998): Political Institutions: An Overview, in: Goodin,
Robert E. / Klingemann, Hans-Dieter (Eds.) A New Handbook
of Political Science, Oxford: Oxford University Press, 133-166.
Sartori, Giovanni (2000): Demokratietheorie, Darmstadt: Primus
Verlag.
Scharpf,
Fritz
W.:
Interaktionsformen.
Akteurszentrierter
Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen: Leske +
Budrich.
Am 24.10. konstituierende Vorlesung
Nicht notwendig
Über Ilias
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
-36-
Lehramt
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
X
K/M
X
K/M
X
K/M
X
K/M
X
K/M
X
K/M
Hauptseminare
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Das politische System der BRD, Analyse und Vergleich politischer
Systeme
Die politischen Parteien in der SBZ/DDR (1945-1990) und im
staatlich vereinten Deutschland (1990-2005)
Hauptseminar
Prof. Dr. Horst Dähn
Freitag
9.45 – 11.15 Uhr
K II, 17.24
Im zweiten Teil des zweisemestrigen Seminars über die politischen
Parteien in Deutschland werden vor dem Hintergrund der politischen
und gesellschaftlichen Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands
relevante Aspekte der Geschichte und Struktur der SED und des von
ihr dominierten Parteiensystems in der SBZ und DDR vertieft erörtert
und diskutiert. Einer nachfolgenden Analyse der gravierenden
Wandlungsprozesse im Parteiensystem der noch existierenden DDR
(Ende 1989 – 2.Dezember 1990) schließt sich unter Einbezug
theoretischer Erklärungsansätze eine ausführliche Erörterung aller
relevanten Parteien in West- und Ostdeutschland unter den Aspekten
Mitgliederund
Wählerentwicklung,
Berufs-,
Altersund
Geschlechtsstruktur
sowie
Konfessionszugehörigkeit
der
Parteimitglieder und Wähler an. In diese Analysen werden auch
Wahlverhaltensstudien miteinbezogen.
Eppelmann,Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich (Hrsg.): Bilanz
und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003;
Falter, Jürgen/Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.):
Rechtsextremismus.
Ergebnisse
und
Perspektiven
der
Forschung, PVS, Sonderheft 27/1996;
Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.):
Parteiendemokratie in Deutschland, 2.aktualisierte u. erw. Aufl.,
Wiesbaden 2002; Herbst,
Andreas/Stephan, Gerd-Rüdiger/ Winkler, Jürgen (Hrsg.): Die SED.
Geschichte – Organisation – Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997;
Niedermayer,
Oskar/Stöss,
Richard
(Hrsg.):
Parteien
und
Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen
Bundesländern, Opladen 1994
20.10.2006
Regelmäßige Teilnahme
Tabellen, Abbildungen
-37-
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderun
gen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Bache-lor
(HF) – neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S/H
X
H
x
H
Magister
(HF,
NF)
Master
X
H
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H
Lehr
-amt
x
H
Analyse und Vergleich politischer Systeme, Deutschland und
Frankreich im Vergleich
Wahlen und Parteien in Deutschland und Frankreich
Seminar
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
Blockveranstaltung für das dritte Studienjahr in den deutschfranzösischen Studiengängen
Wird noch bekannt gegeben
Wird noch bekannt gegeben
Das Seminar untersucht die Entwicklung des Wählerverhaltens und
die daraus resultierenden Strukturen des Parteienwettbewerbs in den
beiden Ländern. Ausgehend von einer Analyse der Strukturmerkmale
der beiden Parteiensysteme werden die soziologischen und
sozialpsychologischen Modelle zur Erklärung des Wählerverhaltens
besprochen und auf die jüngsten Wahlen in beiden Ländern
angewandt.
Dalton, Russel J., 2006: Citizen Politics: Public Opinion and Political
Parties in Advanced Industrial Democracies. Washington C.Q.
Press.
Falter, Jürgen W./Schön, Harald (Hrsg), 2005: Handbuch
Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
(auszugsweise)
Falter, Jürgen W,/Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hrsg.):
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl
2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
(auszugsweise)
Perrineau, Pascal/Ysmal Colette (Hrsg.): Le vote de tous les refus. Les
élections présidentielle et legislatives 2002. Paris. Presses de Svience
Po.
Wird noch bekannt gegeben
Wird noch bekannt gegeben
Die Veranstaltung findet im Februar am IEP de Bordeaux statt und ist
Grundlage der Bachelor Arbeit
Syllabus, Grundlagentexte und powerpoint Präsentationen
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
X
X
Master
FIFA
Komm.
wiss.
-38-
Lehramt
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
R
R
Analyse und Vergleich politischer Systeme
Politisches System einer Diktatur: die DDR
Seminar
PD Dr. Horst-Alfred Heinrich
Blockseminar (Termine werden nach Raumzuteilung bekanntgegeben;
geplant sind zwei Wochenenden im Januar oder Februar)
Blocktermine:
Freitag nachmittags 14h - 19h; und samstags 9:30h - 17:15h
2.41
Schon die Bezeichnung der DDR als Diktatur, löst im öffentlichen
Diskurs teils erhebliche Gegenreaktionen aus. Um so wichtiger ist es,
sich mit den politischen Strukturen und sozialen Gegebenheiten
dieses undemokratischen Regimes auseinanderzusetzen, um solch
theoretisch-normative Fragen bezüglich Demokratie und Diktatur
klären zu können.
Im Seminar wird es darum gehen, am Beispiel der DDR ein
Verständnis für das Funktionieren eines solchen Systems über einen
Zeitraum von 40 Jahren sowie über dessen Scheitern zu entwickeln.
Dementsprechend werden folgende Aspekte eingehend behandelt allerdings immer unter Berücksichtigung von Veränderungen im
Zeitablauf:
- System mit Verfassung, Institutionen und Machtgruppen,
- Möglichkeiten von Opposition,
- ökonomische Entwicklung,
- BRD als Gegenbild,
- Repression,
- Transition.
Ein weiterer Punkt wird die Aufarbeitung der Diktaturerfahrung mittels
Vergangenheits- und Erinnerungspolitik sein. Dabei werden sich
Fragen stellen, ob die strafrechtliche Ahndung eines Unrechtsregimes
möglich ist, inwieweit nicht weite Teile der Bevölkerung dieses System
getragen und damit ermöglicht haben, was wiederum Aufarbeitung
erschwert.
Gert-Joachim Glaeßner: Demokratie und Politik in Deutschland.
Opladen: Leske+Budrich 1999
Einführungssitzung: 26.10.2006; 19.00 Uhh
per Email: [email protected]
werden zur Einführungssitzung zur Verfügung gestellt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
X
X
X
X
X
X
S/H
H
H
H
H
-39-
H
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Internationale Beziehungen
Die UNESCO-Weltdekade der Bildung für nachhaltige
Entwicklung
Hauptseminar als Blockseminar
Prof. Dr. Andreas Brunold
Vorbesprechung: 27.10.06, Blockseminar am 01.12. und 22.12.06
27.10.: 10.00 – 12.00, 01.12. und 22.12.: 10.00 – 17.00 Uhr
27.10.: KII; Raum 17.98, 01.12. und 22.12.: KI, Raum 11.32
Die Vereinten Nationen haben mit der Agenda 21 das Leitbild der
nachhaltigen Entwicklung zur globalen Vision und Aufgabe erhoben,
um den existenziellen Herausforderungen, die die Überlebensfrage
der Menschheit bestimmen, zu begegnen. Dabei wurde insbesondere
der Bildungssektor als Schlüsselbereich identifiziert.
In der Folge des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in
Johannesburg 2002 haben die Vereinten Nationen für die Jahre 20052014 die Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung
ausgerufen und die UNESCO mit der internationalen Koordination
beauftragt. Es ist dabei unstrittig, dass dieses bildungspolitische Ziel
von einer gelungenen nationalen Kooperation abhängig ist, um dann
aus den Erfahrungen und Positionen auch anderer Länder und
Kulturen zu lernen.
Im Seminar soll erarbeitet werden, wie im deutschen Kontext eine
Bildung für nachhaltige Entwicklung mit den Anforderungen an die
politische Bildung und deren Aufgabenfeldern verknüpft werden kann.
Grundlagenliteratur:
BLK
1998:
Orientierungsrahmen
"Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung". BLK-Heft 69, Bonn 1998.
BMBF 2002: Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine
nachhaltige 'Entwicklung. Bonn 2002.
BMBF 2004: UNI21 - Hochschulbildung für eine nachhaltige
Entwicklung. Berlin 2004.
Bundesregierung 2005: Wegweiser Nachhaltigkeit 2005. Bilanz und
Perspektiven. Berlin 2005.
www.dekade.org
www.unesco.org
Vorbespr. 27.10., Blockseminar 01.12 und 22.12.06
Andreas. [email protected]
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
H
X
H
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H
Lehramt
X
H
-40-
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Politisches System der BRD
Sozialpolitik in der BRD
Hauptseminar
Prof. Dr. Josef Schmid
Dienstag
14-17 Uhr (an 3-4 Terminen + Internet)
Tübingen
Im Rahmen der Veranstaltung geht es darum, einen Überblick über
die Institutionen, Leistungen und Akteure in der Sozialpolitik zu geben,
theoretische Ansätze und Vorgehensweisen der Sozialpolitikforschung
aufzuarbeiten, wichtige Konzepte der Politikfeldanalyse anhand von
Beispielen zu behandeln (z.B. Politikzyklus, Netzwerk etc.)
Das Seminar wird als Internetseminar durchgeführt, d.h. es finden nur
teilweise Präsenzsitzungen statt. Die aktive Teilnahme am Forum und
die Bearbeitung der Texte im Netz sind Pflicht.
Weitere Hinweise zum Inhalt stehen unter
www.sowi.uni-tuebingen.de/wip/index.php?id=179
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderun
gen
2. Semesterwoche
Bache-lor
(HF) – neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
H
X
H
X
H
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H
Lehr
-amt
X
H
Übungen
HINWEIS zu Übungen (Scheine):
Ab dem 1. Oktober 2005 kann ein Hauptseminar im Lehramts- und im
Magisterstudiengang nicht mehr durch zwei Übungsscheine ersetzt
werden.
Übergangsregelung:
Wenn zwei Übungsscheine bis einschließlich Sommersemester 2005 erworben
wurden, können diese beiden Übungsscheine ein Hauptseminar ersetzen.
-41-
Wenn ein Übungsschein bis einschließlich Sommersemester 2005 erworben wurde,
kann ein weiterer Übungsschein zu einem späteren Zeitpunkt erworben werden, um
mit den beiden Übungsscheinen ein Hauptseminar zu ersetzen.
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Das politische System der BRD
Finanzierungsgrundlagen und Haushaltspolitik in den
Kommunen
Übung
Dr. Susanne Eisenmann
Mittwoch, erster Termin: 25.10.06
17.30 – 19.00 Uhr; nach Absprache: Blockseminar möglich
KII, 17.24
Der Finanzbedarf einer Kommune ist keine fest bestimmte Größe.
Weder lässt er sich genau berechnen noch aus anderen
finanzwirtschaftlichen Größen ableiten. Vielmehr bewegen sich die
Ausgaben einer Gemeinde in einem Rahmen, der einerseits von den
gesetzlich vorgegebenen oder durch politische Entscheidungen
definierte Aufgaben und andererseits von den verfügbaren
Einnahmen gebildet wird.
Produktkatalog, Kosten- und Leistungsrechnung, dezentrale
Finanzverantwortung, neue Controlling- und Steuerungsansätze für
politische Gremien und Verwaltung sind einige der Ziele, mit denen
Kommunen durch eine veränderte Haushaltspolitik die Erweiterung
ihrer finanziellen Spielräume erreichen möchten. Welche tatsächlichen
Möglichkeiten sich dabei eröffnen und auch welche Entwicklungen
gerade vor dem Hintergrund des Erhalts politischer Steuerung wenig
anstrebenswert sind, soll im Rahmen dieser Übung erarbeitet werden
1. Semesterwoche
1. Semesterwoche
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
S
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Das politische System der BRD
Wirkung der journalistischen Ausdrucksformen in allen
Medien II
Art
Dozent
Übung
Geibel, Karl
-42-
Lehramt
Tag
Uhrzeit
Lehrveranstaltung
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Mittwoch
18.00 – 20.00 Uhr
Sitzungssaal der Journalisten-Akademie e.V. Herdweg 63, 70174
Stuttgart,
Die Übung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der
Presse seit dem 16. Jahrhundert im Spannungsfeld zur Politik.
Schwerpunkt ist die unterschiedliche Presseentwicklung im 19.
Jahrhundert und deren Auswirkung in das 20. Jahrhundert an Hand
des liberalen und totalitären Denkmodells. Die Auseinandersetzungen
von Regierungen und Parteien in der aktuellen Medienpolitik werden
auf der Grundlage des geltenden Medienrechts und der
Verfassungsrechtsprechung untersucht. An ausgesuchten Beispielen
der Berichterstattung in allen Medien wird im Wintersemester2006/07
in die journalistischen Grundlagen und die Methodik eingeführt
(Ausdrucksformen, Pressekodex, Presserecht) und damit eine
vertiefte Grundlage für die Analyse der Medien und die Medienkritik
ermöglicht. Die zu jeder Veranstaltung vorgelegten Materialien
ergänzen sich während der zwei Semester zu einer persönlichen
Arbeitsmappe.
Hinweise in der ersten Sitzung
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
S
Politische Theorie
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag
Übung
Dr. Felix Heidenreich
Mittwoch
15.45-17.15 Uhr
Raum 2.41
Rousseaus Contrat social gilt als einer klassischen Texte der
Politischen Theorie der Moderne. Er ist in den letzten Jahren vor allem
wegen des dort eingeführten Begriffs der Zivilreligion in der
Diskussion geblieben. Doch auf welche theorieinternen und
realgeschichtlichen Herausforderungen antwortet Rousseau hier
eigentlich? Um den Text besser zu verstehen, werden wir die
abenteuerliche Werkbiographie dieses europäischen SkandalIntellektuellen und die real- und ideenpolitischen Zeitumstände
-43-
Literaturhinweise
aufarbeiten.
Neben
dem
Text
selbst
soll
auch
die
Rezeptionsgeschichte behandelt werden. Gute Französischkenntnisse
sind erwünscht, aber nicht obligatorisch.
Rousseau, Jean-Jacques, Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze
des Staatsrechts, Stuttgart 2003/ Du Contrat social, Paris:
Gallimard (folio essais) 1964ff.
Cassirer, Ernst, Das Problem J.-J. Rousseau, Darmstadt 1970.
Kersting, Wolfgang, Die politische Philosophie des
Gesellschaftsvertrages, Darmstadt 1994.
Starobinski, Jean, Rousseau. Eine Welt von Widerständen, Frankfurt
am Main 2003.
Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung und
Rezeption, hrsg. von H. Jaumann, Berlin 1995.
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
S
Methoden der empirischen Sozialforschung
Multivariate Datenanalyse (SPSS II)
Übung im Hauptstudium
Alexandra Mößner, M.A.
Dienstag
15.45 – 17.15 Uhr
CIP-Pool Politikwissenschaft
Die Datenanalyse spielt in der sozialwissenschaftlichen Forschung
aber auch in vielen Berufsfeldern für Sozialwissenschaftler eine
zentrale
Rolle.
Meist
kommen
dabei
auch
multivariate
Analysemethoden zur Anwendung. Deshalb sind Kenntnisse über
multivariate Analyseverfahren, deren Anwendungsbedingungen, wie
man die Verfahren praktisch anwendet und ihre Ergebnisse
interpretiert, wichtige Voraussetzungen für Studierende, um einerseits
empirische Texte besser verstehen (und kritisieren) und andererseits
im Studium und ggf. später im Beruf eigene empirische Analysen
durchführen zu können. Die Übung soll diese Voraussetzungen
schaffen. Im Mittelpunkt steht dabei die Durchführung eigener
Analysen der Studierenden anhand von Übungsaufgaben.
Bevor multivariate Verfahren durchgeführt werden können, sind in der
Regel einige Vorarbeiten an den Daten zu leisten wie z.B.
Recodierungen, Indexbildung etc. Im ersten Teil der Übung werden
deshalb Verfahren zur Datentransformation wiederholt und die SPSSSyntax für Datentransformationen eingeführt und an Übungsaufgaben
-44-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
eingeübt.
Im zweiten Teil der Übung besprechen wir dann einige multivariate
Analyseverfahren – z.B. Faktorenanalyse, multiple Regression,
Varianzanalyse
etc.
Zunächst
werden
die
grundlegenden
konzeptionellen Annahmen und die Anwendungsbedingungen der
Verfahren erarbeitet, anschließend wird die Anwendung der Verfahren
und die Interpretation der Ergebnisse mit SPSS an Beispielen
eingeübt.
Die Übung richtet sich an Studierende, die bereits die Übung
„Einführung in die Datenanalyse mit SPSS“ besucht haben oder über
gleichwertige Grundkenntnisse in SPSS verfügen und diese im Bereich
der multivariaten Analyseverfahren vertiefen möchten. Die Übung
richtet sich außerdem an Studierende, die sich auf die Datenanalysen
im Rahmen des Projektseminars oder der Magisterarbeit vorbereiten
möchten.
Grundlektüre für die Übung ist ein Reader, der vor
Veranstaltungsbeginn über die Ilias-Plattform zugänglich sein wird.
Backhaus, Klaus u.a. 2003: Multivariate Analysemethoden. Berlin:
Springer.
Brosius, Felix 2004: SPSS 12. Bonn: mitp-Verlag.
Maier, Jürgen/Maier, Michaela/Rattinger, Hans 2000: Methoden der
sozialwissenschaftlichen
Datenanalyse.
Arbeitsbuch
mit
Beispielen aus der Politischen Soziologie. München/Wien:
Oldenbourg.
17. Oktober 2006
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
werden über die Ilias-Plattform zur Verfügung gestellt
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Das politische System der BRD
Staats- und Verwaltungsorganisation in Bund und Ländern –
Reform des deutschen Föderalismus.
Übung
Prof. Dr. Christian O. Steger
Montag
11.30- 13.00 Uhr
Raum 2.03
Die Europäische Union als supranationale Organisationsstruktur mit
eigenem Bürgerrecht, Parlament, Verwaltung und Gerichtsbarkeit wirkt
immer stärker auf die nationalen Staats-, Verwaltungs- und
Gerichtsorganisationsstrukturen ein. Die föderalistischen Strukturen der
-45-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Bundesrepublik Deutschland sind auf dem Prüfstand: Auf der
Bundesebene
tagte
–
zunächst
erfolglos
die
„Föderalismuskommission“, die aus Mitgliedern von Bundestag und
Bundesrat
sowie
beratenden
Mitgliedern
der
Kommunen
zusammengesetzt war. Auf der Basis ihrer Ergebnisse haben der
Bundestag und der Bundesrat Anfang Juli 2006 eine Reform
beschlossen. In den einzelnen Bundesländern werden Reformen der
Landesverwaltung, insbesondere im Bereich der staatlichen
Mittelebene und der unteren Sonderbehörden sowie der
Aufgabendelegation auf die Kommunen, diskutiert oder sind zum Teil
schon umgesetzt.
Werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
Die Übernahme eines Referats und dessen schriftliche Ausarbeitung
zum Semesterende ist Voraussetzung für einen Schein.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H
Lehramt
X
H
Politikwissenschaft
Didaktik und Methodik des Faches Gemeinschaftskunde
(Gymnasien)
Übung
Beate Thull
Donnerstag
9.45-11.15 Uhr
Raum 2.41
Wichtige
Inhalte
und
Methoden
des
Unterrichtsfaches
Gemeinschaftskunde werden vorgestellt, ausprobiert, diskutiert und
reflektiert. Wir werden uns mit den didaktischen Anforderungen an
den Politikunterricht, die Planung von Einzelstunden und kleinen
Unterrichtssequenzen beschäftigen. Eine kritische Bestandsaufnahme
der eigenen Erfahrungen im Bildungs- und Ausbildungssystem und
der der Wunsch, eigene Grundhaltungen in Bezug auf die Lehrerrolle
und das Unterrichtsfach zu entwickeln, sind gute Voraussetzungen,
um konstruktiv an der Veranstaltung mitzuwirken.
Ziel der Übung ist die Vorbereitung auf die zukünftige Rolle als
Gemeinschaftskundelehrer. Die Veranstaltung ist Teil des
Gesamtkonzeptes
der
Lehrerausbildung.
Die
universitäre
Fachausbildung soll ergänzt werden um die didaktischen Grundlagen
des Faches, welche in Praktikum und Referendariat vertieft werden.
-46-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung,
Schwalbach/Ts., 2005
Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung,
Schwalbach/Ts., 2005
Über e-mail: [email protected]
Mindestteilnehmerzahl: 5
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
H
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
M.A. / Hauptstudium (Magister, Lehramt, FIFA-Diplom, KOWIDiplom)
Vorlesungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Analyse und Vergleich politischer Systeme/Politisches System der BRD
Master/FIFA-Master: Bürger und Politik in modernen Demokratien
Politische Partizipation und Wählerverhalten
Vorlesung
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
Dienstag
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.11
Das Ziel der Vorlesung besteht darin, die Struktur, Entwicklung,
Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen traditioneller und neuer
Beteiligungsformen im internationalen Vergleich zu untersuchen. Nach
einer Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen
der Partizipationsforschung wird die Beteiligung der Bevölkerung an
traditionellen Formen politischer Einflussnahme (Wahlbeteiligung,
Mitarbeit in politischen Organisationen, partei- und wahlbezogenes
Engagement) untersucht. Sodann werden die vorliegenden
Erkenntnisse über die Beteiligung an legalen und illegalen
Protestaktionen sowie an Volksinitiativen und Referenden vorgestellt.
Im abschließenden Teil erfolgt eine Analyse der Bedeutung politischer
Partizipation für die Weiterentwicklung moderner Demokratien.
Barnes, Samuel H./Kaase, Max u. a., 1979: Political Action. Mass
Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills/London:
Sage.
LeDuc, Lawrence/Niemi, Richard G./Norris, Pippa (Hrsg,), 2002:
Comparing Democracies 2. New Challenges in the Study of
Elections and Voting. London u. a.: Sage.
-47-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Gabriel, Oscar W./Völkl, Kerstin, 2005: Politische und soziale
Partizipation. In: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard u. a..:
Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland , 3.
Aufl., München/Wien: Oldenbourg, 523-573.
Norris, Pippa, 2002: Democratic Phoenix. Reinventing Political
Activism. Cambridge: Cambridge University Press.
van
Deth,
Jan
W.,
2003:
Vergleichende
politische
Partizipationsforschung. In: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel,
Ferdinand, (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft. Ein
einführendes Handbuch. 4. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 167187.
Verba, Sidney/Nie, Norman H./Kim, Jae-on, 1978: Participation and
Political Equality. A Seven-Nation Comparison. Cambridge u.a.:
Cambridge University Press.
Verba, Sidney/Schlozman, Kay Lehman/Brady, Henry, 1995: Voice
and Equality Civic Voluntarism in American Politics. Cambridge,
Mass./London: Harvard University Press.
17.10.2006
Nur für Prüfungen (andere Studiengänge: Klausur oder mündliche
Prüfungen), bitte beachten Sie die Hinweise
Eine Lecturnity Aufzeichnung wird Online verfügbar sein
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
K/M
Master
Diplom
FIFA
X
K/M
X
K/M
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
K/M
X
K/M
Lehramt
X
K/M
Hauptseminare
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Politische Theorie
Master/FIFA Master: Vergleichende Demokratieforschung
Die Qualität der heutigen Demokratien
Hauptseminar/Projektseminar
Prof. Dr. Dieter Fuchs
Donnerstag
11.30-13.00 Uhr
Raum 2.41
Die Demokratie hat sich nahezu weltweit als die einzig legitime
Herrschaftsordnung herausgebildet. Infolgedessen richtet sich der
kritische Blick nun mehr weniger auf die Unterschiede von Autokratie
und Demokratie, als vielmehr auf den Vergleich der heute
existierenden Demokratien. Wie können unterschiedliche Formen von
Demokratie erfasst und gemessen werden? Was sind die Kriterien
einer guten Demokratie? Welche der heutigen Demokratien ist nach
diesen Kriterien besser oder schlechter? Was könnten Kriterien einer
-48-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
idealen Demokratie sein? Das sind die Fragen, die in der
Veranstaltung diskutiert werden.
Clarke, Paul B./Foweracker, Joe (Hrsg.), (2001): Encyclopedia of
Democratic Thought, London: Routledge.
Dahl, Robert A. (2000): On Democracy, New Haven/London: Yale
University Press.
Diamond,
Larry
(1999):
Developing
Democracy.
Toward
Consolidation, Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Diamond, Larry/Morlino, Leonardo (Hrsg.), (2005): Assessing the
Quality of Democracy, Baltimore: The Johns Hopkins University
Press.
Landman, Todd (2003): Issues and Methods in Comparative Politics:
An Introduction, London: Routledge (2.Auflage).
Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Welzel, Christian (Hrsg.), (2000):
Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im Internationalen
Vergleich, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Merkel, Wolfgang (et al.), (2003): Defekte Demokratie, Band 1:
Theorie, Opladen: Leske + Budrich.
Merkel, Wolfgang (et al.) (2006): Defekte Demokratie, Band 2:
Regionalanalysen,
Wiesbaden:
VS
Verlag
für
Sozialwissenschaften.
Roller, Edeltraud (2006): The Performance of Democracies. Political
Institutions and Public Policy, Oxford/New York: Oxford
University Press.
Schmidt, Manfred G. (2006): Demokratietheorien; Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften (3. Aufl.).
M.A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Pflichtveranstaltung im Modul
„Vergleichende Demokratieforschung“
Erläuterungen zum Seminar:
Das Seminar ist als ein zweisemestriges Projektseminar konzipiert. Im
Wintersemester werden die theoretischen und methodischen
Grundlagen zur Analyse der Qualität der heutigen Demokratien
erörtert. Dieses Seminar kann auch als Hauptseminar belegt werden
(nur im Wintersemester).
Im nachfolgenden Sommersemester werden Projektarbeiten
vorbereitet und diskutiert. Diese haben zwei Themenschwerpunkte:
Zum einen die Beurteilung konkreter Länder oder Ländergruppen
nach demokratischen Standards und zum anderen eine Analyse der
Performanz der heutigen Demokratien.
Teilnahmebedingung zum Hauptseminar (Wintersemester):
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lektüre eines Textes zu jeder Stunde
3. Englische Lesefähigkeit
-49-
Teilnahmebedingung zum Projektseminar (Sommersemester):
1. Erfolgreicher Besuch des ersten Teils des Projektseminars im
Wintersemester
2. Regelmäßige Teilnahme
3. Solide Kenntnisse in SPSS und statistischen Verfahren
4. Bereitschaft zur Verfertigung einer Projektarbeit
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
X
H&K
X
H&K
X
H&K
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
H&K
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Politische Theorie
Master/FIFA Master: Vergleichende Demokratieforschung
Demokratietheorie und Demokratieforschung
Hauptseminar
Prof. Dr. Dieter Fuchs
Mittwoch
11.30 - 13.00 Uhr
Raum 2.41
In dem Seminar soll ein Überblick über die grundlegenden Theorien
der Demokratie gegeben werden. Dabei wird zwischen normativen
Theorien einerseits und Theorien, die zum Zwecke der Steuerung
beschreibender und erklärender Analysen verfasst wurden,
andererseits unterschieden. Dazu werden einige exemplarische
Studien der theoriegeleiteten, empirischen Demokratieforschung
diskutiert.
Fuchs, Dieter (2004): Modelle der Demokratie: Partizipatorische,
Liberale und Elektronische Demokratie, in: Kaiser, Àndre/Zittel,
Thomas
(Hrsg.):
Demokratietheorie
und
Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg,
Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 19-54.
Habermas, Jürgen (1996): Faktizität und Geltung. Beiträge zur
Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen
Rechtsstaats, Frankfurt(Main): Suhrkamp.
Held, David (1996): Models of Democracy, Cambridge: Polity Press.
(2. Aufl.)
Ingelhart, Ronald und Christian Welzel (2005): Modernization, Cultural
Change, and Democracy. The Development Sequence.
Cambridge: Cambridge University Press.
Lipset, Seymour M. (2000): Conditions for Democracy. In:
Klingemann, Hans-Dieter und Friedhelm Neidhart (Hrsg.): Zur
-50-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der
Globalisierung. Berlin: Ed. Sigma.
Pabst, Angela (2003): Die athenische Demokratie. München: Beck.
Schmidt, Manfred G. (2006): Demokratietheorie. 3. Aufl. Opladen:
Leske+Budrich.
18.10.2006 (konstituierende Sitzung)
Im Anschluss an die konstituierende Sitzung
Grundlagenveranstaltung im Master Schwerpunkt Politikwissenschaft
Teilnahmebedingungen:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lektüre eines Textes zu jeder Stunde
3. Englische Lesekenntnisse
Über Ilias
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
X
X
X
H/K
H/K/
M
H/K
H&K
Master
Diplom
FIFA
X
X
H&K
H/K/
M
Magister
(HF,
NF)
Bachelor
FIFA
Lehramt
Master/FIFA Master: Politik in der globalisierten Welt
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Internationale Beziehungen
Die internationalen Beziehungen aus quantitativer
Perspektive
Hauptseminar/Projektseminar I
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
Freitag
9:45 – 11:15 Uhr
Raum 2.41
Die aktuelle Forschung in den Internationalen Beziehungen zeichnet
sich
durch
eine
immer
größere
Betonung
quantitativer
Untersuchungen aus. Statistische Studien oder mathematische
Modellanalysen ermöglichen uns neue Einsichten zu den Ursachen
von Krieg, den Quellen von Wirtschaftswachstum, den Auswirkungen
internationaler Handelspolitik, den Chancen für internationale
Kooperation in der Umweltpolitik oder auch den Determinanten von
Migrationsströmen. Sie helfen uns Entscheidungsprozesse in
europäischen Netzwerken oder auch globale Diffusionen nationaler
Politiken zu verstehen.
Das Haupt-/Projektseminar gibt einen Überblick über quantitative
Studien in den verschiedenen Bereichen der Internationalen
Beziehungen und den aus dieser Forschung zu gewinnenden
Einsichten für Politik und Wissenschaft. Dabei stellt es auch die
unterschiedlichen quantitativen Methoden vor, die in den
Internationalen Beziehungen Anwendung finden, und untersucht
-51-
deren Stärken und Schwächen. Gleichzeitig erörtert das Seminar die
besonderen
Herausforderungen
und
Probleme
quantitativer
Untersuchungen in den Internationalen Beziehungen, die sich
hinsichtlich der Operationalisierung von Variablen und der Verfügund Nutzbarkeit von Daten ergeben. Insofern ist es auch Ziel des
Seminars den Studierenden einen Überblick über die für
Untersuchungen in den Internationalen Beziehungen zur Verfügung
stehenden Daten zu verschaffen und Möglichkeiten und Probleme von
quantitativen Forschungsdesigns zu erörtern. Vor diesem Hintergrund
muss schließlich auch eine kritische Evaluierung der Grenzen der
Durchführbarkeit und Aussagekraft quantitativer Untersuchungen in
einzelnen Bereichen der Internationalen Beziehungen erfolgen.
Das
Seminar
wird
im
Wintersemester
als
Hauptseminar/Projektseminar I durchgeführt und im Sommer als
Projektseminar II fortgesetzt. Im Wintersemester steht dabei die
Einführung in relevante Forschungsfragen aus den verschiedenen
Feldern der Internationalen Beziehungen und zu diesen Fragen
existierende quantitative Untersuchungen im Zentrum.
Literaturhinweise
Ein Reader mit der relevanten Literatur wird bei „Induprint“ an der
Fachhochschule zum Erwerb bereitgestellt.
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
20. Oktober 2006
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
M.A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Pflichtveranstaltung im Modul
„Politik in der globalisierten Welt“
Teilnahmebedingungen Hauptseminar:
1.
Regelmäßige Teilnahme
2.
Kenntnis der Pflichtlektüre, die für jede Stunde angegeben ist
3.
Englische Lesefähigkeit
4.
Solide statistische Grundkenntnisse
5.
Referat
6.
Hauptseminar: Hausarbeit (15-20 Seiten)
Projektseminar I: Klausur
Zusätzliche Teilnahmebedingungen Projektseminar II:
1. Erfolgreiches Abschließen von Projektseminar I
2. Gute Statistikkenntnisse
3. Projektseminararbeit (40-50 Seiten als Teamarbeit)
Zusätzliche Materialien werden gegebenenfalls über ILIAS zur
Verfügung gestellt.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
H
Master
Diplom
FIFA
X
H
X
H/K
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
X
H/K
H
Master/FIFA Master: Politik in der globalisierten Welt
-52-
Lehramt
X
H
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Internationale Beziehungen
Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen
Hauptseminar
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
Donnerstag
14:00 – 15:30 Uhr
Raum 2.41
Welche Faktoren erklären aktuellen Entwicklungen in der Weltpolitik?
Unter welchen Bedingungen sind internationale Strukturen und
Institutionen ausschlaggebend, und wann spielen nationale politische
und sozio-ökonomische Gegebenheiten oder gar die individuellen
Charakteristiken und Überzeugungen von einzelnen Politikern die
zentrale Rolle? Überwiegen Kooperation oder Konflikt im
internationalen System und was bedingt ihre Existenz? Welche
Chancen haben internationale Organisationen, Frieden, Entwicklung
und Nachhaltigkeit zu fördern, und wovon hängen diese Chancen ab?
Unterschiedliche theoretische Perspektiven in den Internationalen
Beziehungen geben unterschiedlichen Antworten auf diese Fragen.
Ziel des Seminars ist es, diese unterschiedlichen Antworten zu
kontrastieren und ihre Überzeugungskraft zu bewerten. Welche
theoretischen Perspektiven helfen uns tatsächlich die aktuelle
Weltpolitik in weiten Teilen zu verstehen? Welche theoretischen
Perspektiven haben vielleicht in früheren Zeiten Erklärungskraft
gehabt, diese aber im Zeitalter der Globalisierung eingebüßt? Gibt es
Entwicklungen in der Weltpolitik, die wir trotz der Verfügbarkeit der
unterschiedlichen Theorien noch nicht ausreichend erklären können,
und wie müssen wir unsere theoretischen Zugänge verbessern, um
mehr Erklärungskraft zu gewinnen?
Im Zuge der Auseinandersetzung mit den verschiedenen
Erklärungsansätzen zu den internationalen Beziehungen wird das
Seminar auch in die Bandbreite der in den internationalen
Beziehungen verwendeten Methoden einführen. Diese reichen von
historisch beschreibenden Untersuchungen über vergleichende
Fallstudien zu hoch komplexen statistischen Analysen und
spieltheoretischen Modellierungen. Auch auf methodischer Ebene wird
insofern eine Evaluierung der Stärken und Schwächen der
verschiedenen methodischen Ansätze vorzunehmen sein.
Ein Reader mit der erforderlichen Literatur wird bei „Induprint“ in der
Fachhochschule zum Erwerb bereitgestellt.
19.10.2006
M. A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Grundlagenveranstaltung
M. A. Schwerpunkt Soziologie: Pflichtveranstaltung im Modul „Politik
in der globalisierten Welt“
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
-53-
Lehramt
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
X
H
X
H/K/
M
X
H/K
X
H/K/
M
X
H/K
X
H
Master/FIFA Master: Politik in der globalisierten Welt
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Internationale Beziehungen
The Global Political Economy of Food
Hauptseminar
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
Donnerstag
15:45 – 17:15 Uhr
Raum 2.41
Tons of spoiled food are being discarded in developed countries every
day. Subsidized agricultural products from the EU and the US swamp
markets in developing countries and destroy the livelihoods of local
farmers. Meanwhile, millions of people, especially children, around the
world are starving. Even in developed countries, where food security
is ensured for the most part, we have had to recognize that the
industrialization of food production implies substantial health risks.
What – if anything – is wrong with global food governance? Why has
the wealthiest global economy ever not been able (or willing?) to
provide a solid nutritional basis to all? Who sets the rules in the global
political economy of food, how and in whose interest?
This seminar investigates global food governance in today’s world. It
analyzes the role of powerful states, pivotal inter-governmental
organizations such as the WTO, the concentrated power of
transnational corporations as well as the diffused power of investors
in setting the rules and shaping the outcomes of global food
governance. Based on relevant theoretical perspectives on the
interaction between politics and the economy, the seminar explores,
in particular, the structural and ideational sources of the power of
state and non-state actors in today’s international political and
economic interactions. What opportunities do states have nowadays
to foster the welfare of their populations in terms of nutrition? What
constraints do they face? What is the role of economic actors in
shaping the global political economy of food and the distribution of its
costs and benefits to the global population? How do international
governmental organizations such as the World Trade Organization
intervene in the global political and economic food system and in
whose interest? What are the options of civil society in shaping the
global political economy of food?
Answers to these questions will provide us with surprising insights
into the political economy of global food governance. In addition, they
will make us ponder to what extent the insights obtained translate to
other policy fields. The final and yet fundamental question the
seminar will be facing, therefore, will be to what extent the case of
global food governance provides an understanding of the global
political economy in general.
-54-
Literaturhinweise
A reader with the relevant literature will be available for purchase at
„Induprint“ at the Fachhochschule.
19. Oktober 2006
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
M. A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Wahlpflichtveranstaltung
Requirements:
1. Regular participation
2. Knowledge of the literature identified as mandatory for each
a. lesson
3. Sufficient English language skills
4. Presentation
5. Paper (15-20 pages)
Online-Materialien
Studiengänge
Bachelor (HF)
– neu
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
H/K/
M
Master
Diplom
FIFA
X
H
X
H/K
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
H/K/
M
Komm.
wiss.
X
H/K
Lehramt
X
H
Studienbereich
FIFA-MA: „Public Administration“
Titel
Public Administration: Soziologie der öffentlichen Verwaltung
Seminar
Gerhard Fuchs
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Donnerstag
9:45 – 11:15 Uhr
KII, 17.56
“Public administration is, broadly speaking, the study and
implementation of policy within a state framework...the domain where
discussions of the meaning and purpose of government, bureaucracy,
budgets, governance, and public affairs take place in the field”
(en.wikipedia.org/wiki-/Public_administration).
Im Seminar geht es Vorstellung und Diskussion theoretischer Ansätze
und empirischer Studien der Verwaltungssoziologie. Der Gegenstand
wird auf drei analytischen Ebenen behandelt: Der Ebene des
Verwaltungspersonals (öffentlicher Dienst), der Ebene einzelner
administrativer Organisationen (Verwaltungsbehörden) und der Ebene
des Makrosystems der öffentlichen Verwaltung.
Bei dem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des
Moduls „Public Administration“. Wissenschaftliche Kernfrage des Moduls
ist, ob der Funktionswandel, dem die Öffentliche Verwaltung in einer
modernen Industriegesellschaft wie der BRD unterliegt, den Rahmen
der verfassungsgemäßen Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit
keinesfalls sprengen darf oder ob der administrative Funktions- auch zu
einem demokratischen bzw. rechtsstaatlichen Formwandel führen kann.
Das Modul besteht aus zwei Grundlagenveranstaltungen (im WS) und
-55-
zwei Vertiefungsveranstaltungen (im SS). Jede dieser Veranstaltungen
ist aber auch als eigenständige Studieneinheit konzipiert und für sich
belegbar.
Literaturhinweise
s.u.
Beginn
19.10.2006
Anmeldung
ILIAS s.u.
Besondere Hinweise
M.A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Wahlpflichtveranstaltung
Internetzugang ist für das Seminar Teilnahmevoraussetzung. Darüber
hinaus ist ein Zugang zu ILIAS (e-Learningmanagementsystem der
Universität Stuttgart) notwendig. Eine Anmeldung ist deshalb für die
Teilnahme an diesem Seminar unerlässlich. Ausführliche Informationen
über die Anmeldungsmodalitäten finden sich auf der Homepage des
Instituts unter http://www.uni-stuttgart.de/soz/kvv. Alternativ kann
man sich auch per eMail ([email protected])
anmelden. Ab 1. Oktober 2006 steht den Teilnehmern eine Lerneinheit
mit einer Einführung in das Thema, einem Projektdesign, einem
Arbeitsplan und einer Arbeitsbibliothek zur Verfügung.
Online-Materialien
Lerneinheit in ILIAS (https://ilias3.uni-stuttgart.de)
Studiengänge
Bachelor
(HF) –
neu
Leistungs-/
Prüfungsanforderun
gen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Bachelor
(HF) –
alt
Bachelor
(NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
X
X
H/K/
M
H/K/
M
Komm.
wiss.
Lehramt
FIFA Diplom/ Magister/ Lehramt/Kowi: Analyse und Vergleich
politischer Systeme
Master/FIFA Master: Bürger und Politik in modernen Demokratien
Theoretische und methodische Grundlagen der
politikwissenschaftlichen Einstellungs- und
Verhaltensforschung
Seminar
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel/Seminarassistenz: Dipl.-Soz.Wiss.
E.-M. Trüdinger
Montag
9.45 – 11.15 Uhr
Raum 2.41
Das Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte
und Theorien der sozialwissenschaftlichen Einstellungs- und
Verhaltensforschung.
Ausgehend
vom
behavioralistischen
Forschungsprogramm werden zunächst die Konzepte „Einstellungen“
und „Verhalten“ und deren wichtigste Dimensionen besprochen.
Daran anschließend werden das Entstehen von Einstellungen und die
Struktur individueller Orientierungssysteme behandelt. Im dritten Teil
geht es um die Analyse der Beziehungen zwischen Einstellungen und
Verhalten, und den Abschluss des Seminars bildet die
Auseinandersetzung mit Problemen der Einstellungsmessung.
-56-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Ajzen, Icek, 1988: Attitudes, Personality, and Behavior. Chicago, Il.:
Dorsey Press, Kapitel 1 und 6
Carmines, Edward G./Huckfeldt, Robert, 1996: Political Behavior. An
Overview. In: Goodin, Robert/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.):
A New Handbook of Political Science. Oxford: Oxford University
Press, 223-254
Lupia, Arthur/McCubbins, Mathew/Popkin, Samuel (Hrsg.). 2000:
Elements of Reason. Cognitions, Choice and the Bounds of
Rationality. Cambridge: Cambridge University Press.
Sniderman, Paul M, 1993: The New Look in Public Opinion Research.
In: Finifter, Ada W. (Hrsg.): Political Science. The State of the
Discipline. Washington D.C.: APSA, 219-245.
Sniderman, Paul M./Brody, Richard A./Tetlock, Philip E. 1991:
Reasoning and Choice. Cambridge, Cambridge University Press,
1-27, 58-116.
Taber, Charles/Lodge, Milton, Glathar, Jill, 2001: The Motivated
Construction of Political Judgements. In: Kuklinski, James H.
(Hrsg.): Citizens and Politics. Perspectives from Political
Psychology. Cambridge, Cambridge University Press, 198-226
Zaller, John, 1992: The Nature and Origin of Mass Opinion.
Cambridge: Cambridge University Press, 1-52.
16.10.2006
Über ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
M.A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Grundlagenveranstaltung
Englische Lesekenntnisse sind erforderlich
Syllabus, Grundlagentexte und powerpoint Präsentationen
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
X
X
H, R,
K, M
H, R, H, R, H, R,
K, M K, M K, M
Master
Diplom
FIFA
X
X
H,R,
K, M
H, R
Magister
(HF,
NF)
Bachelor
FIFA
Lehramt
X
FIFA Diplom/ Magister/ Lehramt/Kowi: Analyse und Vergleich
politischer Systeme
Master/FIFA Master: Bürger und Politik in modernen Demokratien
Bürger und Politik in Deutschland und Frankreich
Seminar/Projektseminar
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel/Isabell Thaidigsmann
Montag
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.41
Das
Seminar
untersucht
die
Struktur,
Entwicklung und
Bestimmungsfaktoren des Verhältnisses der Bürger zur Politik in
Deutschland und Frankreich. Nach einer Einführung in die
theoretischen Grundlagen sowie die sozialstrukturellen, ökonomischen
und institutionellen Rahmenbedingungen werden die wichtigsten
-57-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Dimensionen politischer Einstellungen und Verhaltensweisen in
Deutschland
und
Frankreich
(Politische
Involvierung
und
Unterstützung, Wertorientierungen, politische Kommunikation,
politische Partizipation und Wählerverhalten) im Ländervergleich
beschrieben, erklärt und interpretiert.
Dalton, Russel J., 2006: Citizen Politics: Public Opinion and Political
Parties in Advanced Industrial Democracies. Washington C.Q.
Press.
Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans, 2005: Wächst
zusammen, was zusammen gehört? Stabilität und Wandel
politischer Einstellungen im vereinigten Deutschland. BadenBaden: Nomos.
Grunberg, Gérard/Mayer, Nonna/Sniderman, Paul (Hrsg.), 2001: La
démocratie à l’épreuve. Une nouvell approche de l’opinion des
Français. Paris : Presses de Science Po.
Köcher, Renate/Schild, Joachim (Hrsg.): Wertewandel in Deutschland
und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische
Gemeinsamkeiten. Opladen: Leske + Budrich.
Schild, Joachim, 2000: Politische Konfliktlinien, individualistische
Werte und politischer Protest. Ein deutsch-französischer
Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
16.10.2006
Über ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
M. A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Pflichtveranstaltung im
Vertiefungsmodul „Bürger und Politik in modernen Demokratien“
Der erste Teil der Veranstaltung wird im Wintersemester als
Hauptseminar angeboten und kann im Sommersemester als
Projektseminar fortgesetzt werden.
Französische Lesekenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht unabdingbar,
SPSS- und Statistikkenntnisse werden bei den Teilnehmern des
Projektseminars vorausgesetzt.
Syllabus, Grundlagentexte und powerpoint Präsentationen
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
X
X
H, R,
K, M
H, R, H, R, H, R,
K, M K, M K, M
Master
Diplom
FIFA
X
X
H,R,
K, M
H, R
Magister
(HF,
NF)
Bachelor
FIFA
FIFA Diplom, Magister, Lehramt, Kowi: Politische Theorie
M. A., FIFA M.A.: Public Administration
Public Administration: Politisch-administratives System
Seminar
Prof. Dr. Axel Görlitz
Donnerstag
14.00 – 15.30 Uhr
Raum 2.31
-58-
Lehramt
X
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
“Public administration is, broadly speaking, the study and
implementation of policy within a state framework...the domain where
discussions of the meaning and purpose of government, bureaucracy,
budgets, governance, and public affairs take place in the field”
(en.wikipedia.org/wiki-/Public_administration).
Im Seminar geht es um “the state framework”, also um das
Wirkungsgeflecht staatlicher und nichtstaatlicher Akteure zur
Generierung und Implementierung von Politik. Mayntz deutet die
Etablierung von Politiknetzwerken zum einen als „ein Zeichen für
einen ‚schwachen Staat’“, zum anderen als „Sensibilität für die
erhöhte Komplexität politischer Herrschaft und für zunehmende
Konsensbedürfnisse in modernen demokratischen Gesellschaften“. Zur
Analyse dieses „Politisch-administrativen Systems“ lassen sich
Entscheidungsarenen,
Handlungskorridore,
Steuerungsformen,
Verhandlungsregimes usw. modellieren. Dabei geht es insbesondere
um die Analyse von Policy-making auf Multi-level-Ebenen sowie die
organisationalen Voraussetzungen für die Implementation von
Policies. Im Mittelpunkt stehen damit die Struktur und die
Steuerungskapazität dieses Systems unter Verfassungsvorgaben.
Exemplarischer Analysegegenstand ist das Politikfeld „Innere
Sicherheit“.
Bei dem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen
des Moduls „Public Administration“. Wissenschaftliche Kernfrage des
Moduls ist, ob der Funktionswandel, dem die Öffentliche Verwaltung
in einer modernen Industriegesellschaft wie der BRD unterliegt, den
Rahmen
der
verfassungsgemäßen
Demokratieund
Rechtsstaatlichkeit keinesfalls sprengen darf oder ob der
administrative Funktions- auch zu einem demokratischen bzw.
rechtsstaatlichen Formwandel führen kann. Das Modul besteht aus
zwei
Grundlagenveranstaltungen
(im
WS)
und
zwei
Vertiefungsveranstaltungen (im SS). Jede dieser Veranstaltungen ist
aber auch als eigenständige Studieneinheit konzipiert und für sich
belegbar.
s.u.
19.10
s.u.
M. A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Wahlpflichtveranstaltung
Für das Seminar ist Internetzugang erforderlich. Darüber hinaus ist
ein Zugang zu ILIAS (e-Learningmanagementsystem der Universität
Stuttgart) notwendig. Eine Anmeldung ist deshalb Voraussetzung für
die Teilnahme an diesem Seminar. Ausführliche Informationen über
die Anmeldungsmodalitäten finden sich auf der Homepage des
Instituts unter http://www.uni-stuttgart.de/soz/lehre. Alternativ kann
man sich auch per eMail ([email protected])
anmelden.
Ab 1. Oktober 2006 steht den Teilnehmern eine Lerneinheit mit einer
Einführung in das Thema, einem Projektdesign, einem Arbeitsplan
und einer Arbeitsbibliothek zur Verfügung.
s.o.
-59-
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
X
H
X
H/K/
M
X
H
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
H/K/
M
X
H
X
H
Magister, Lehramt, Kowi, FIFA (Diplom): Politische Theorie
Master, FIFA-Master: Vergleichende Demokratieforschung
Die Qualität politischer Präferenzen. Ergebnisse der
empirischen Diskursforschung
Hauptseminar
PD Dr. Gary S. Schaal / Dr. Felix Heidenreich
Blockseminar
Der Termin der konstituierenden Sitzung wird im Institutsflur
ausgehängt.
Die politischen Präferenzen der Bürger sind in normativer und
substanzieller Perspektive die Grundlage des demokratischen
politischen Prozesses. Die Qualität der individuellen politischen
Präferenzen ist jedoch in der Politischen Theorie häufig in Frage
gestellt worden. Konnte die Kritik vor dem linguistic turn noch anhand
von substanziellen Kriterien artikuliert werden, bleibt nach der
sprachphilosophischen Wende in der politischen Theorie nur noch der
Rekurs auf den Prozess der Genese der politischen Präferenzen.
Besondere Bedeutung im zeitgenössischen Diskurs besitzt hierfür die
deliberative Demokratietheorie. Während die erste Generation dieser
Theorie (Habermas, Cohen) noch idealisierte Sprechsituationen als
Bewertungsmaßstab proklamierte, nähert sich die zweite Generation
dieser
Theorie
der
politischen
Praxis
an
und
liefert
Institutionalisierungsvorschläge deliberativer Verfahren. Im Herzen
dieser Institutionalisierungen befinden sich jedoch weiterhin die
zumeist von Jürgen Habermas übernommenen Annahmen über die
rationalisierende Wirkung von Deliberation. Die empirische
Diskursforschung stellt diese Annahmen in Frage. Schlimmer noch:
Sie verweist darauf, dass Deliberation kontraproduktive Effekte
zeitigen und liberale demokratische Normen – so u.a. das Ideal der
politischen Gleichheit – massiv verletzen kann. Diese empirischen
Einsichten
müssten
aus
normativen
Gründen
zu
einer
Rekonzeptualisierung deliberativer Verfahren führen. Dieser
konzeptionelle Prozess kommt jedoch aufgrund der relativ strikten
Trennung von empirischer und theoretischer Forschung gerade erst in
Gang.
In dem Hauptseminar wollen wir zunächst den theoretischen und
normativen Status politischer Präferenzen diskutieren, und zwar in
ideengeschichtlicher und zeitgenössischer Perspektive. Im zweiten
Schritt soll dann eine Bestandsaufnahme der empirischen
-60-
Diskursforschung vorgenommen werden. Schließlich sollen diese
empirischen Ergebnisse auf ihre normativen und konzeptionellen
Konsequenzen für die deliberative Demokratietheorie hin befragt
werden.
Das Hauptseminar setzt sehr gute Kenntnisse in der politischen
Theorie und Ideengeschichte ebenso voraus wie Kenntnisse im
Umgang mit empirischen Studien (hier vor allem Netzwerkanalysen).
Die Literatur ist zum allergrößten Teil englischsprachig.
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Ackerman, Bruce / Fishkin, James 2004: Deliberation Day. Yale.
Gerhards, Jürgen / Neidhardt, Friedhelm / Rucht, Dieter 1998:
Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher
Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur
Abtreibung. Opladen
Gastil, John / Levine, Peter (Eds.) 2005: The deliberative democracy
handbook, San Francisco.
Lindemann, Mark 2002: Opinion Qualitity and policy preferences in
deliberative research. In: Michael X. Delli Carpini et al. (eds.)
2002: Political decision-making, deliberation and participation,
Amsterdam, S. 195-223.
Mutz, Diana C. 2006: Hearing the other side. Deliberative versus
participatory democracy. Cambridge
Barabas, Jason 2004: How Deliberation affects policy opinions. In:
APSR 2004, Vol. 98, No. 4, S. 687-701
Barker, David C. / Hansen, Susan B. 2005: All things considered:
systematic cognitive processing and electoral decision-making,
The Journal of Politics, Vol. 67, No. 2, S. 319-344
Mendelberg, Tali 2002: The deliberative citizen. Theory and evidence.
In: Michael X. Delli Carpini et al. (eds.) 2002: Political decisionmaking, deliberation and participation, Amsterdam, S. 151194.
Das Seminar findet nach einer konstituierenden Sitzung in der ersten
Semesterwoche als Blockseminar statt. Die genauen Daten hierfür
werden während der ersten Sitzung mitgeteilt.
M.A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Wahlpflichtveranstaltung
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
H
Master
Diplom
FIFA
X
H
X
H/K
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
H/K
Lehramt
X
H
FIFA Diplom, Magister, Lehramt, Kowi: Analyse und Vergleich
politischer Systeme
M. A., FIFA M.A.: Deutsch-französische Studien
„Rheinischer“ und „gallischer“ Kapitalismus: Wirtschafts- und
-61-
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Sozialmodelle im Vergleich
Seminar im Hauptstudium
Prof. Dr. Henrik Uterwedde
Freitags ( 4 Std. 14tgl.), genaue Termine werden noch festgelegt
9.00 –12.00 Uhr
Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg (bitte „Besondere
Hinweise“ beachten!)
In Europa haben sich unterschiedliche Kapitalismusmodelle
herausgebildet, die sich durch ein spezifisches Zusammenspiel
ökonomischer (z.B. Marktordnungen, Funktionsweise der
Unternehmen), sozialer (z.B. Praxis der Sozialbeziehungen, Rolle der
Verbände) und politischer (z.B. Rolle und Organisation des Staates)
Institutionen und Funktionsweisen auszeichnen. Ausgehend vom
französischen und vom deutschen Modell werden folgende Fragen im
Mittelpunkt stehen:
• Definition von Kapitalismusmodellen in unterschiedlichen Ansätzen
• Varianten des Kapitalismus
• „Rheinischer“ und „gallischer“ Kapitalismus: Kernelemente,
Entwicklung, Strukturwandel, Anpassungsdruck und
Beharrungsfähigkeit
• Perspektiven und Grenzen eines europäischen Wirtschafts- und
Sozialmodells
Albert, Michel: Capitalisme contre capitalisme, Paris 1991 (dt.:
Kapitalismus contra Kapitalismus, Frankfurt/M. 1992);
Amable, Bruno: Les cinq capitalismes, Paris 2005, Cattero, Bruno
(Hrsg.): Modell Deutschland, Modell Europa. Probleme,
Perspektiven, Opladen 1998;
Crouch, Colin/Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Les capitalismes en Europe,
Paris 1996 (engl.: Political Economy and Modern Capitalism,
London 1997);
Commissariat général du Plan / Deutsch-Französisches Institut
(Hrsg.) : Compétitivité globale – une perspective francoallemande, Paris 2001;
Kitschelt, Herbert et al. (Hrsg.): Continuity and Change in
Contemporary Capitalism, Cambridge 1999;
Schmidt, Vivien A.: The Futures of European Capitalism. Oxford
2000;
Streeck, Wolfgang: Korporatismus in Deutschland. Zwischen
Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt/Main 1999
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
20.10.2006, 9-12
ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre oder mail ([email protected])
M. A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Wahlpflichtveranstaltung
Die Veranstaltung findet am Deutsch-Französischen Institut in
Ludwigsburg, Asperger Str. 34, statt (7 min. vom Bahnhof), Lageplan:
http://www.dfi.de/de/images/kontakt_anfahrt.gif)
Französischkenntnisse erforderlich!
Online-Materialien
(noch offen)
-62-
Studiengänge
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
X
H
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
H
Projektseminare
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Politische Theorie
Master/FIFA Master: Vergleichende Demokratieforschung
Die Qualität der heutigen Demokratien
Hauptseminar/Projektseminar
Prof. Dr. Dieter Fuchs
Donnerstag
11.30-13.00 Uhr
Raum 2.41
Die Demokratie hat sich nahezu weltweit als die einzig legitime
Herrschaftsordnung herausgebildet. Infolgedessen richtet sich der
kritische Blick nun mehr weniger auf die Unterschiede von Autokratie
und Demokratie, als vielmehr auf den Vergleich der heute
existierenden Demokratien. Wie können unterschiedliche Formen von
Demokratie erfasst und gemessen werden? Was sind die Kriterien
einer guten Demokratie? Welche der heutigen Demokratien ist nach
diesen Kriterien besser oder schlechter? Was könnten Kriterien einer
idealen Demokratie sein? Das sind die Fragen, die in der
Veranstaltung diskutiert werden.
Clarke, Paul B./Foweracker, Joe (Hrsg.), (2001): Encyclopedia of
Democratic Thought, London: Routledge.
Dahl, Robert A. (2000): On Democracy, New Haven/London: Yale
University Press.
Diamond,
Larry
(1999):
Developing
Democracy.
Toward
Consolidation, Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Diamond, Larry/Morlino, Leonardo (Hrsg.), (2005): Assessing the
Quality of Democracy, Baltimore: The Johns Hopkins University
Press.
Landman, Todd (2003): Issues and Methods in Comparative Politics:
An Introduction, London: Routledge (2.Auflage).
Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Welzel, Christian (Hrsg.), (2000):
Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im Internationalen
Vergleich, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Merkel, Wolfgang (et al.), (2003): Defekte Demokratie, Band 1:
Theorie, Opladen: Leske + Budrich.
Merkel, Wolfgang (et al.) (2006): Defekte Demokratie, Band 2:
Regionalanalysen,
Wiesbaden:
VS
Verlag
für
Sozialwissenschaften.
Roller, Edeltraud (2006): The Performance of Democracies. Political
-63-
Institutions and Public Policy, Oxford/New York: Oxford
University Press.
Schmidt, Manfred G. (2006): Demokratietheorien; Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften (3. Aufl.).
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
M.A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Pflichtveranstaltung im Modul
„Vergleichende Demokratieforschung“
Erläuterungen zum Seminar:
Das Seminar ist als ein zweisemestriges Projektseminar konzipiert. Im
Wintersemester werden die theoretischen und methodischen
Grundlagen zur Analyse der Qualität der heutigen Demokratien
erörtert. Dieses Seminar kann auch als Hauptseminar belegt werden
(nur im Wintersemester).
Im nachfolgenden Sommersemester werden Projektarbeiten
vorbereitet und diskutiert. Diese haben zwei Themenschwerpunkte:
Zum einen die Beurteilung konkreter Länder oder Ländergruppen
nach demokratischen Standards und zum anderen eine Analyse der
Performanz der heutigen Demokratien.
Teilnahmebedingung zum Hauptseminar (Wintersemester):
4. Regelmäßige Teilnahme
5. Lektüre eines Textes zu jeder Stunde
6. Englische Lesefähigkeit
Teilnahmebedingung zum Projektseminar (Sommersemester):
5. Erfolgreicher Besuch des ersten Teils des Projektseminars im
Wintersemester
6. Regelmäßige Teilnahme
7. Solide Kenntnisse in SPSS und statistischen Verfahren
8. Bereitschaft zur Verfertigung einer Projektarbeit
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
X
H&K
X
H&K
X
H&K
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
H&K
Master/FIFA Master: Politik in der globalisierten Welt
FIFA Diplom/Magister/Lehramt/KOWI: Internationale Beziehungen
Die internationalen Beziehungen aus quantitativer
Perspektive
-64-
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Hauptseminar/Projektseminar I
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
Freitag
9:45 – 11:15 Uhr
Raum 2.41
Die aktuelle Forschung in den Internationalen Beziehungen zeichnet
sich
durch
eine
immer
größere
Betonung
quantitativer
Untersuchungen aus. Statistische Studien oder mathematische
Modellanalysen ermöglichen uns neue Einsichten zu den Ursachen
von Krieg, den Quellen von Wirtschaftswachstum, den Auswirkungen
internationaler Handelspolitik, den Chancen für internationale
Kooperation in der Umweltpolitik oder auch den Determinanten von
Migrationsströmen. Sie helfen uns Entscheidungsprozesse in
europäischen Netzwerken oder auch globale Diffusionen nationaler
Politiken zu verstehen.
Das Haupt-/Projektseminar gibt einen Überblick über quantitative
Studien in den verschiedenen Bereichen der Internationalen
Beziehungen und den aus dieser Forschung zu gewinnenden
Einsichten für Politik und Wissenschaft. Dabei stellt es auch die
unterschiedlichen quantitativen Methoden vor, die in den
Internationalen Beziehungen Anwendung finden, und untersucht
deren Stärken und Schwächen. Gleichzeitig erörtert das Seminar die
besonderen
Herausforderungen
und
Probleme
quantitativer
Untersuchungen in den Internationalen Beziehungen, die sich
hinsichtlich der Operationalisierung von Variablen und der Verfügund Nutzbarkeit von Daten ergeben. Insofern ist es auch Ziel des
Seminars den Studierenden einen Überblick über die für
Untersuchungen in den Internationalen Beziehungen zur Verfügung
stehenden Daten zu verschaffen und Möglichkeiten und Probleme von
quantitativen Forschungsdesigns zu erörtern. Vor diesem Hintergrund
muss schließlich auch eine kritische Evaluierung der Grenzen der
Durchführbarkeit und Aussagekraft quantitativer Untersuchungen in
einzelnen Bereichen der Internationalen Beziehungen erfolgen.
Das
Seminar
wird
im
Wintersemester
als
Hauptseminar/Projektseminar I durchgeführt und im Sommer als
Projektseminar II fortgesetzt. Im Wintersemester steht dabei die
Einführung in relevante Forschungsfragen aus den verschiedenen
Feldern der Internationalen Beziehungen und zu diesen Fragen
existierende quantitative Untersuchungen im Zentrum.
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Ein Reader mit der relevanten Literatur wird bei „Induprint“ an der
Fachhochschule zum Erwerb bereitgestellt.
20. Oktober 2006
M.A. Schwerpunkte: Pflichtveranstaltung im Modul „Politik in der
globalisierten Welt“
Teilnahmebedingungen Hauptseminar:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Kenntnis der Pflichtlektüre, die für jede Stunde angegeben ist
-65-
3.
4.
5.
6.
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Englische Lesefähigkeit
Solide statistische Grundkenntnisse
Referat
Hauptseminar: Hausarbeit (15-20 Seiten)
a. Projektseminar I: Klausur
Zusätzliche Teilnahmebedingungen Projektseminar II:
1. Erfolgreiches Abschließen von Projektseminar I
2. Gute Statistikkenntnisse
3. Projektseminararbeit (40-50 Seiten als Teamarbeit)
Zusätzliche Materialien werden gegebenenfalls über ILIAS zur
Verfügung gestellt.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
H
Master
Diplom
FIFA
X
H
X
H
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
X
H
H
Lehramt
X
H
FIFA Diplom/ Magister/ Lehramt/Kowi: Analyse und Vergleich
politischer Systeme
Master/FIFA Master: Bürger und Politik in modernen Demokratien
Bürger und Politik in Deutschland und Frankreich
Seminar/Projektseminar
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel/ Isabell Thaidigsmann
Montag
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.41
Das
Seminar
untersucht
die
Struktur,
Entwicklung und
Bestimmungsfaktoren des Verhältnisses der Bürger zur Politik in
Deutschland und Frankreich. Nach einer Einführung in die
theoretischen Grundlagen sowie die sozialstrukturellen, ökonomischen
und institutionellen Rahmenbedingungen werden die wichtigsten
Dimensionen politischer Einstellungen und Verhaltensweisen in
Deutschland
und
Frankreich
(Politische
Involvierung
und
Unterstützung, Wertorientierungen, politische Kommunikation,
politische Partizipation und Wählerverhalten) im Ländervergleich
beschrieben, erklärt und interpretiert.
Dalton, Russel J., 2006: Citizen Politics: Public Opinion and Political
Parties in Advanced Industrial Democracies. Washington C.Q.
Press.
Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans, 2005: Wächst
zusammen, was zusammen gehört? Stabilität und Wandel
politischer Einstellungen im vereinigten Deutschland. BadenBaden: Nomos.
Grunberg, Gérard/Mayer, Nonna/Sniderman, Paul (Hrsg.), 2001: La
démocratie à l’épreuve. Une nouvell approche de l’opinion des
Français. Paris : Presses de Science Po.
-66-
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Köcher, Renate/Schild, Joachim (Hrsg.): Wertewandel in Deutschland
und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische
Gemeinsamkeiten. Opladen: Leske + Budrich.
Schild, Joachim, 2000: Politische Konfliktlinien, individualistische
Werte und politischer Protest. Ein deutsch-französischer
Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
16.10.2006
Über ILIAS, bitte Account beantragen. Anleitung unter: www.unistuttgart.de/soz/institut/Lehre
M. A. Schwerpunkt Politikwissenschaft: Pflichtveranstaltung im
Vertiefungsmodul „Bürger und Politik in modernen Demokratien“
Der erste Teil der Veranstaltung wird im Wintersemester als
Hauptseminar angeboten und kann im Sommersemester als
Projektseminar fortgesetzt werden.
Französische Lesekenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht unabdingbar,
SPSS- und Statistikkenntnisse werden bei den Teilnehmern des
Projektseminars vorausgesetzt.
Syllabus, Grundlagentexte und powerpoint Präsentationen
Bachelor (HF)
– neu
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
X
H,R,
K, M
X
H, R
X
H, R,
K, M
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
X
X
H, R, H, R, H, R,
K, M K, M K, M
Kolloquien
Forschungskolloquium
Studienbereich
Titel
Politische Theorie
Ausgewählte Probleme der Vergleichenden
Demokratieforschung
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Dieter Fuchs
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Dienstag
17.30-19.00 Uhr
Raum 2.41
Das Thema des Forschungskolloquiums sind aktuelle Fragen und
Probleme der vergleichenden Demokratieforschung. Diese werden auf
eine dreifache Weise erörtert: Erstens durch Präsentationen des
jeweiligen Standes von Qualifikationsarbeiten, zweitens durch
Vorträge von Gastdozenten und drittens durch die Lektüre von
relevanten Studien.
17.10.2006 (konstituierende Sitzung)
Im Anschluss an die konstituierende Sitzung.
-67-
Besondere Hinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierenden, die bei
dem Dozenten eine Qualifikationsarbeit schreiben, verpflichtend. Die
Veranstaltung ist für alle interessierten Studenten offen.
Teilnahmebedingungen:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Englische Lesefähigkeit
3. Bereitschaft den Stand der eigenen Qualifikationsarbeit
vorzustellen und zu diskutieren, oder ein Referat zu
übernehmen
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
X
R
X
R
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
X
R
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
X
R
Komm.
wiss.
X
R
Lehramt
X
R
Internationale Beziehungen
Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen
Forschungskolloquium
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.
Donnerstag
17:30 – 19:00 Uhr
2.41
Das Forschungskolloquium ist verpflichtend für Studierende die aktuell
an der Abteilung für Internationale Beziehungen und Europäische
Integration ihre Magister-, Diplom-, Qualifikations- oder Doktorarbeit
schreiben. Das Kolloquium dient der Spezifizierung des
Untersuchungsgegenstandes der Arbeiten, der Erarbeitung der
relevanten Grundlagen von Methodik und Forschungsdesign und der
Bewältigung bei der empirischen Untersuchung auftretender
Probleme.
Relevante Literatur wird als Kopiervorlage bereitgestellt.
26. Oktober 2006
Das Kolloquium findet alle 14 Tage statt.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
R
Master
Diplom
FIFA
X
R
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
R
-68-
Lehramt
X
R
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Forschungskolloquium
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
Mo., 16.10.
17.30 Uhr
Raum 2.41
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Anforderungen an
wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsdesigns besprochen. Der
zweite Teil ist der Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbehalten.
16.10.2006
ILIAS
Für Magistranden und Diplomanden sowie interne Doktoranden ist
die Teilnahme obligatorisch.
Online-Materialien
Studiengänge
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
X
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
X
X
X
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Institut für Volkswirtschaft und Recht
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Wirtschaftspolitik II
Vorlesung
Dr. Susanne Becker
Montag
11.30-13.00
Raum 11.82
Die Vorlesung "Wirtschaftspolitik II" ist als ordnungspolitische
Fundierung der Wirtschaftspolitik ausgelegt. Die Vorlesung ist eine
Pflichtveranstaltung der AVWL (VWL techn.). Zur Vorbereitung auf die
Examensklausur wird eine einstündige Übung angeboten. Darüber
hinaus ist die Vorlesung für Studierende der Politikwissenschaft und
anderer Magisterstudiengänge gedacht und auch für Studierende der
technischen Fächer geeignet. Am Ende des Semesters kann bei
erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesungsklausur ein entsprechender
Leistungsnachweis erworben werden.
Werden in der jeweiligen Sitzung angegeben
Zweite Semesterwoche 23.10.2006
-69-
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Teilnahme steht allen Studierenden offen
Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Wirtschaftspolitik II“ erworben werden.
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
Übung im Staats- und Verwaltungsrecht
Übung
Prof. Dr. Jan Bergmann
Mittwoch
17.15 - 18.45 Uhr
K II, 17.02
Grundstrukturen des deutschen öffentlichen Rechts anhand von
Fallstudien;
Veranstaltung primär für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Öffentliches Recht I“ erworben werden.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
K
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Master
X
K
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Magister
(HF,
NF)
Globalisierung
Vorlesung
Prof. Dr. Siegfried f. Franke
Montag
9.45-11.45 Uhr
Raum 2.01
Begriffliches zur Globalisierung und zur New Economy, Grundlagen
der internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Außenwirtschaftstheorie
und
-politik;
Transaktionskosten,
New
Economy;
-70-
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Handelszusammenschlüsse;
Internationale
Organisationen;
Integrationsansätze im Welthandel) sowie Wirkungen der
Globalisierung auf ausgewählte Teilbereiche (ausgewählte Branchen;
Steuern und Sozialsysteme; Konjunktur- und Wachstumspolitik) und
Anpassungsnotwendigkeiten.
Werden in der jeweiligen Sitzung angegeben
Erste Semesterwoche 16.10.2006
Vorlesung Teilnahme steht allen Studierenden offen
Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Wirtschaftspolitik II“ erworben werden.
Wird in der Veranstaltung angekündigt
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
K
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Verwaltungsrecht
Vorlesung
Prof. Dr. Siegfried f. Franke
Dienstag
11.30-13.00
KII, 17.01
Grundzüge des Verwaltungsrechts
jeweilige Sitzung angegebene Literatur
Erste Semesterwoche 17.10.2006
Vorlesung steht allen Studierenden offen
Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Öffentliches Recht I“ erworben werden.
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
K
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Bachelor (HF)
– alt
Gesetzgeber und Gesetzgebung in Theorie und Praxis
Vorlesung
Prof. Dr. Volker Haug
Freitag
-71-
Lehramt
Uhrzeit
Ort
Inhalt
11.30 – 13.00 Uhr
Raum 2.11
Das zentrale Entscheidungs- und Steuerungsinstrument in einem
demokratischen Gemeinwesen ist das parlamentarische Gesetz. Alle
wichtigen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Fragen
sind in zahlreichen Gesetzen geregelt. Um auf diese Prozesse Einfluss
nehmen zu können, muss man sie kennen. Wer macht Gesetze und
wie entstehen sie?
Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen und der
aktuellen Staatspraxis wird die Gesetzgebung in Deutschland
behandelt.
Dies beginnt mit einem Abschnitt zum Gesetzesbegriff und der
Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern bezüglich
der Gesetzgebung.
Im zweiten Abschnitt werden dann die Akteure der
Gesetzgebung untersucht: Dies betrifft vor allem die Stellung
und Finanzierung der Parteien, sowie die Bildung,
Zusammensetzung und Arbeitsweise von Parlament, Bundesrat
und Regierung (als „verkapptes drittes“ Gesetzgebungsorgan).
Der
dritte
Abschnitt
widmet
sich
dann
dem
Gesetzgebungsverfahren (vor allem im Bund, teilweise aber
auch im Land). Dabei werden vor dem förmlichen
Gesetzgebungsverfahren auch die politisch meist viel
wichtigeren Schritte im Vorfeld bis zur Einbringung eines
Gesetzentwurfs untersucht. Eine kurze Betrachtung der
verfassungsgerichtlichen
Normenkontrolle
schließt
die
Vorlesung dann ab.
Neben der Kenntnisvermittlung soll die teilweise erhebliche
Diskrepanz zwischen der verfassungsrechtlichen Theorie einerseits
und der dem politischen Prozess verpflichteten Staatspraxis
andererseits verdeutlicht werden.
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Achterberg, Norbert: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis 1984
Beyme, Klaus von: Der Gesetzgeber, Der Bundestag als
Entscheidungszentrum 1997
Schäfer, Friedrich: Der Bundestag – eine Darstellung seiner Aufgaben
und seiner Arbeitsweise, 4. Aufl. 1982
Schneider, Hans: Gesetzgebung, 3. Aufl. 2002
Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang: Parlamentsrecht und
Parlamentspraxis 1989
Schulze-Fielitz, Helmuth: Theorie und Praxis parlamentarischer
Gesetzgebung, 1988
1. Vorlesungswoche (20. Okt. 2006)
- keine - Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Öffentliches Recht II“ erworben werden
Skript wird rechtzeitig zu Semesterbeginn eingestellt; abrufbar unter
www.volkerhaug.de
-72-
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Literaturhinweise
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
X
S
X
S
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
K
Spielregeln der Globalisierung
Vorlesung
Dr. Christofer Lenz
Donnerstag
16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Voraussichtlich Raum 17.55
RECHT UND ORGANISATION DES WELTHANDELS (WTO/GATT),
• ENTEIGNUNG/AUSLANDSINVESTITION;
• WIRTSCHAFTSEMBARGO;
• INTERNATIONALER WÄHRUNGSFOND UND WELTBANK
• RECHTSSCHUTZ VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN
Die Vorlesung greift die Globalisierung der Wirtschaft auf. Kompetent
mitreden kann nur, wer die rechtlichen Spielregeln kennt. Sie werden
in der Veranstaltung für Nicht-Juristen verständlich vorgestellt und
diskutiert. Inhaltlich geht es z.B.
• um die verschiedenen Handelskonflikte zwischen den USA und
Europa (gentechnisch veränderte Lebensmittel oder Subventionen für
Flugzeuge),
• um die Konflikte zwischen Umweltschutz und freiem Welthandel,
• um das Spannungsverhältnis zwischen AIDS-Bekämpfung und
Wahrung des Patentschutzes auf Arzneimittel und
•
um
Abwehrmaßnahmen
der
Industrienationen
gegen
„Überschwemmung“ mit Produkten aus China.
Neben diesen aktuellen Fragen des Welthandels wird der
völkerrechtliche Schutz vor Enteignung (etwa im Rahmen einer
Landreform) und von Auslandsinvestitionen im allgemeinen ebenso
behandelt wie das Instrument des Wirtschaftsembargos (z.B.
Waffenembargo der EU gegenüber China).
Tätigkeit und Funktionsweise der Organisation der Weltwirtschaft
werden am Beispiel des Internationalen Währungsfonds (IWF) und
der Weltbank verdeutlicht.
Erworben werden können bei regelmäßiger Teilnahme und Bestehen
der Abschlussklausur die Scheine „Öffentliches Recht II“,
„Europarecht“,
„Nicht-technisches
Wahlfach“,
ansonsten
Teilnahmescheine.
Arbeitsmittel:
Dringend empfohlen wird die Anschaffung der Textsammlung WTOWelthandelsorganisation, Beck-Texte in dtv, 3. Auflage 2003, 15,50 €
Kontakt: [email protected]
Matthias Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, Beck-Verlag, 5.
-73-
Auflage 2005 (für den gesamten Kurs und deshalb zur
Anschaffung geeignet); speziell zur WTO:
Peter-Tobias Stoll/Frank Schorkopf, WTO – Welthandelsordnung und
Welthandelsrecht, Kommentar, Heymanns-Verlag 2002; Wolfgang
Weiß; Christoph Herrmann, Welthandelsrecht, Beck-Verlag 2003
Aktuelle Auflage WTO-Welthandelsorganisation, Beck-Texte im dtv
sowie Matthias Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, BeckVerlag, 5. Auflage 2005
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
1. Semesterwoche
Nein
Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) kann der
Schein „Öffentliches Recht I“ erworben werden.
Nein
Online-Materialien
Studiengänge
Bachelor (HF)
– neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Literaturhinweise
Beginn
Anmeldung
Besondere Hinweise
Online-Materialien
Studiengänge
Leistungs-/
Prüfungsanforderun
gen
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
Lehramt
X
K
Leistungs-/
Prüfungsanforderungen
Studienbereich
Titel
Art
Dozent
Tag
Uhrzeit
Ort
Inhalt
Magister
(HF,
NF)
Grundstrukturen des Umweltrechts
Hauptseminar
Prof. Dr. Michael Uechtritz
Donnerstag
18:00 bis 19:30 Uhr
Überblick über die Struktur und die aktuelle Entwicklung des
Umweltrechts
Kahl/Voßkuhle: Grundkurs Umweltrecht und Stengel/Wüstner:
Umweltökonomie
1. Semesterwoche
1. Veranstaltung und telefonisch unter 0711/8997 141
Im Magisterstudiengang Politikwissenschaft kann der Schein
„Öffentliches Recht I“ erworben werden.
Bache-lor
(HF) – neu
Bachelor (HF)
– alt
Bachelor (NF)
Magister
(HF,
NF)
Master
Diplom
FIFA
Bachelor
FIFA
Master
FIFA
Komm.
wiss.
X
M/H
-74-
Lehr
-amt
Informationen zum Diplomstudiengang Kommunikationswissenschaft
Grundstudium Politikwissenschaft
Semester
1.
1.
2.
2.
3.
3.
4.
Titel der Veranstaltung
Einführung in die Analyse und den Vergleich
politischer Systeme
Das politische System der
Bundesrepublik Deutschland
Einführung in die Politische Theorie – Politische
Soziologie
Analyse und Vergleich politischer Systeme
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Politische Theorie – Politische
Soziologie
Internationale Beziehungen
Charakter
SWS
Vorlesung
2
Übung/Seminar
2
Vorlesung
2
Übung/Seminar
2
2
Vorlesung
Übung/Seminar
2
Übung/Seminar
2
Es muss in jedem der vier politikwissenschaftlichen Teilgebiete ein Seminar oder eine Übung
besucht werden. Leistungsanforderungen: 6 Leistungspunkte – großer Schein: In einem
Seminar erfolgt der Scheinerwerb durch Erbringung eines Referats, eines Thesenpapiers und
einer Hausarbeit. 2 Leistungspunkte – kleiner Schein: In den anderen drei
Übungen/Seminaren erfolgt der Scheinerwerb durch Erbringung eines Referats und eines
Thesenpapiers. Kurzklausur bzw. Literaturbericht sind nicht Bestandteil der Anforderungen
zur Erwerbung eines kleinen Scheins. Ein kleiner Schein kann außerdem durch die Teilnahme
an einer Übung erworben werden.
Die Prüfungsklausur I umfasst die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Analyse und
den Vergleich politischer Systeme“. Die Klausur findet im Anschluss an die Vorlesung
„Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme“ statt. Dauer: 90 Minuten
Die Prüfungsklausur II umfasst die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die
Internationalen Beziehungen“ und „Einführung in die Politische Theorie – Politische
Soziologie“. Die Klausur findet im Anschluss an die Vorlesung „Einführung in die
Internationalen Beziehungen“ statt. Dauer: 90 Minuten
Vertiefungsrichtung Politikwissenschaft im Hauptstudium
gemäß neuer Prüfungsordnung vom 27. Juli 2000
Semester
5./7.
5.-8.
6./8.
6./8.
7./5.
7./5.
Titel der Veranstaltung
Demokratietheorie
Hauptstudiumsvorlesung nach
Wahl aus einem Teilgebiet der
Politikwissenschaft
Politische Einstellungen –
politisches Verhalten
Politische Ökonomie –
Internationale Beziehungen
Politische Einstellungen –
Politisches Verhalten
Internationale Beziehungen
Charakter Studienleistung
Vorlesung PK/mündliche Prüfung
SWS
2
Vorlesung
Vorlesung
PK/mündliche Prüfung
PK/mündliche Prüfung
2
2
Vorlesung
Seminar
PK/mündliche Prüfung
2
10 LP
2
Seminar
10 LP
2
-75-
8./6.
Demokratietheorie
Seminar
10 LP
2
Anmeldung zur Kowi-Diplomprüfung in der Vertiefungsrichtung
Politikwissenschaft
Die Anmeldung zur Kowi-Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft erfolgt sowohl bei Herrn
Sprang als auch bei Frau Oeding. Für die Anmeldung in Stuttgart ist die Vorlage einer
aktuellen Immatrikulationsbescheinigung der Universität Hohenheim, die Vorlage aller in der
Vertiefungsrichtung erworbenen Scheine (einfache Kopie genügt) sowie die Vorlage des
Vordiplomzeugnisses (ebenfalls einfache Kopie) notwendig. Anmeldeschluss für Prüfungen im
Sommersemester ist der 7. Juli, für Prüfungen im Wintersemester der 6. Januar.
Prüfungsklausur (10 LP) Gemäß dem Beschluss der gemeinsamen Studienkommission
vom 18. Juni 2003 werden die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der
Prüfungsklausur (PK) geändert. Bisher war es den Studentinnen und Studenten nicht
möglich, die PK abzulegen, ohne zuvor die drei verpflichtenden Studienleistungen (3
Seminare mit je 10 LP) erbracht zu haben. Diese Bestimmung wird aufgehoben. Im Einklang
mit dem Gedanken des Credit-Point-Systems soll den Studentinnen und Studenten so ein
zügigeres Studieren ermöglicht werden.
Gemäß dem Beschluss der 2. Sitzung der gemeinsamen Studienkommission
Kommunikationswissenschaft im SS 2002 gibt der Prüfling bei der Anmeldung bekannt, in
welcher der vier besuchten Vorlesungen er/sie schriftlich geprüft werden möchte. Der
gewählte Prüfer stellt eine Prüfungsfrage. Die Bearbeitungszeit der PK beträgt 90 Minuten.
Die Prüfung wird in der Regel sowohl im SS als auch im WS durchgeführt. Das Prüfungsamt
des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart legt in Absprache mit Frau
Kalfagianni den Prüfungstermin fest. Aus Praktikabilitätsgründen wird dabei angestrebt, die
PK gemeinsam mit den Magisterklausuren zu schreiben. Frau Kalfagianni teilt den Termin
Herrn Sprang mit und macht ihn durch Aushang und auf der Homepage des Instituts
bekannt.
„Auf Antrag werden die Leistungspunkte dieser Prüfungsklausur auch bei nicht
ausreichender Leistung erteilt; in die Notenberechnung geht die Prüfungsklausur dann mit
5,0 ein. Mit dem Antrag ist der Verzicht auf ggf. noch bestehende
Wiederholungsmöglichkeiten verbunden“ (Prüfungsordnung vom 27. Juli 2000, § 60 (3)).
Mündliche Prüfung (20 LP)
Die Benennung der Prüfer ergibt sich automatisch aus den verbliebenen drei
Vorlesungen. Die Prüfer legen nach Vereinbarung mit den Studierenden und in Absprache
mit Frau Kalfagianni die Prüfungstermine fest. Frau Kalfagianni teilt diese Herrn Sprang mit
und macht sie durch Aushang und auf der Homepage des Institutes bekannt.
Anmeldegespräche sollten möglichst frühzeitig im Semester geführt werden.
Der Prüfling gibt beim Anmeldungsgespräch das Thema der Vorlesungen an, die
Gegenstand der mündlichen Prüfung ist. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt 30
Minuten und wird gleichmäßig auf die verbliebenen drei Themen verteilt. Die Prüfung
kann in 3 Teilprüfungen à 10 Minuten gesplittet werden, die an unterschiedlichen
Tagen stattfinden. Die Prüfung wird in der Regel sowohl im SS als auch im WS
durchgeführt.
Studienberatung:, Frau Dr. Agni Kalfagianni, Abteilung für Internationale
Beziehungen und Europäische Integration, Breitscheidstraße 2, 70174 Stuttgart,
Raum 4.49, 4. Stock, Tel.: 0711 – 6858 3420, E-mail: [email protected]
-76-
ERASMUS - Austausch: Studieren im Ausland
Im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms bietet das Institut für
Sozialwissenschaften für Studierende der Politikwissenschaft folgende
Studienmöglichkeiten im Ausland an:
1. Ein Studienaufenthalt über max. zwei Semester am Institut d’Etudes Politiques
de Bordeaux (http://www.iep.u-bordeaux.fr) für max. zwei Studierende.
2. Ein Studienaufenthalt über max. zwei Semester am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Florenz (http://www.unifi.it/) für max. zwei
Studierende.
3. Ein Studienaufenthalt über max. zwei Semester am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Lille (http://iep.univ-lille2.fr) für max. zwei
Studierende.
4. Ein Studienaufenthalt über max. zwei Semester am Institut für Soziologie an der
Universität Babes-Bolyai in Cluj-Napoca (Rumänien (http://www.ubbcluj.ro/ ) für
max. zwei Studierende.
5. Ein Studienaufenthalt über max. zwei Semester am Department of Politics and
International Relations der University Aberdeen (http://www.abdn.ac.uk/) für max.
zwei Studierende.
6. Ein Studienaufenthalt über max. zwei Semester an der Universität Katowitz für
max. zwei Studierende (http://english.us.edu.pl/)
Interessierte Studierende wenden sich bitte mit folgenden Unterlagen an den
zuständigen Ansprechpartner des Instituts für Sozialwissenschaften:
Zwischenprüfungszeugnis; schriftliche Begründung für das Interesse an der
Teilnahme am Austauschprogramm (ca. 3 Seiten); kurzer Lebenslauf.
Erstberatung im Büro für Internationale Angelegenheiten:
Nana Moutafidou, [email protected], Tel.: 685 – 6 8557
Fachliche Beratung am Institut für Sozialwissenschaften:
Frau Dr. Agni Kalfagianni, Tel.: 6858-3420
-77-
Personenverzeichnis Lehrbeauftragte und weitere Lehrende
Prof. Dr. Jan Bergmann, LL.M.eur., geboren 1966, Studium in Tübingen, München, Berlin,
Heidelberg und Paris (1986-91); Postgraduierten-Studiengang am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, dort Erwerb eines Master of European Law (LL.M.eur.) sowie Dr. iur.
(1992-94). Seit 1994 Mitarbeit bei Prof. Franke, Abt. Wirtschaftspolitik und Öffentliches
Recht; 2000 bis 2004 auch bei Prof. Schirm (Politikwissenschaft III). Seit 1996 Richter,
zunächst beim Sozialgericht, seit 1998 am Verwaltungsgericht Stuttgart. 2002 Honorarprofessur für Recht und Politik der EU sowie Öffentliches Recht. 2002 bis 2004 Abordnung an
das Bundesverfassungsgericht. Derzeit abgeordnet an den Verwaltungsgerichtshof BadenWürttemberg.
Professor Dr. Andreas Otto Brunold, Studium der Germanistik, Sportwissenschaft, Geschichte
und Politikwissenschaft in Mannheim und Stuttgart. Promotion 1991 an der Universität
Stuttgart. Studien- und Forschungsaufenthalte in New York, Nairobi und Brüssel. Berater für
CIM/GTZ in Honduras. Habilitation 2002 an der PH Ludwigsburg.
Dr. Susanne Eisenmann, Jahrgang 1964, Büroleiterin des CDU-Fraktionsvorsitzenden im
Landtag von Baden-Württemberg, seit 1994 Stadträtin im Gemeinderat Stuttgart, dort Vorsitzende der CDU-Gemeinderatsfraktion, seit 1999 stellvertretende Vorsitzende der CDUfraktion, 2003 – 2005 Vorsitzende der CDU-Gemeindefraktion, seit 1. Juli 2005
Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart.
Prof. Dr. iur. Volker Haug, Ministerialrat, geb. 1965, lehrt Staats-, Verwaltungs- und Medienrecht. Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, Juristischer Vorbereitungsdienst in
Stuttgart und Dresden. Promotion über ein parlamentsrechtliches Thema. Nach verschiedenen Stationen in der Wissenschaftsverwaltung (u.a. Landtagsreferent und Ständiger Vertreter des Landes Baden-Württemberg im Kulturausschuss des Bundesrates), heute Leiter der
Zentralstelle im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Dr. iur. Christofer Lenz, geboren 1966, Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in
Tübingen, Bonn und Freiburg. Promotion über ein europarechtliches Thema. Rechtsanwalt
und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Stuttgart mit Tätigkeits- und Veröffentlichungsschwerpunkten im Europarecht, im Verfassungsrecht sowie im öffentlichen Wirtschaftsrecht.
Dr. Markus Müller, geboren 1969. Studium der Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft,
Allgemeinen Rhetorik und des Öffentlichen Rechts in Karlsruhe und Tübingen. Studien-, Forschungs- und Lehraufenthalte an der Brown University und der Duke University (USA). Projektkoordinator und Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg bis 2001. Seither
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, seit 2002 Leiter der Zentralstelle.
Dr. Edmund Ortwein M.A. Politologe, Regierungsrat; geboren 1962, Studium in Heidelberg
und Kiel, wissenschaftlicher Angestellter an den Universitäten Tübingen und Erlangen-Nürnberg 1991-1998, Promotion über das Bundeskartellamt (1996), Referent für Grundsatzfragen
im Landesgewerbeamt Baden-Württemberg 1999/2000, seit 9/2000 in der Zentralstelle des
Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Gründungsmitglied des Heidelberger Instituts
für Internationale Konfliktforschung e.V. (HIIK), FDP-Bundestagskandidat für den Wahlkreis
Tübingen 1998, Mitglied der Staatsoper Stuttgart.
Prof. Dr. iur. Christian O. Steger, geboren 1946, Studium der Rechtswissenschaften und der
Volkswirtschaftslehre in Tübingen (1965 bis 1969). Praktikums- und Forschungsaufenthalt in
den USA (Washington D.C./1971). Promotion 1974 in Marburg über amerikanisches Verfassungsrecht. Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg (1974 bis 1977). Beigeordneter für Bauen, Planen und Umwelt des Gemeindetags Baden-Württemberg (1977 bis
1987). Danach Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags. Seit 1991 Mitglied im Präsidium des
Deutschen Städte- und Gemeindebunds, seit 1994 auch im Gesamtvorstand der Bun-
-78-
desvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände in der Bundesrepublik Deutschland.
Lehraufträge an der Universität Szeged/Ungarn seit 1998.
Prof. Dr. Henrik Uterwedde: geb. 1948, Politikwissenschaftler, Direktor des Deutsch-Franzö-
sischen Instituts in Ludwigsburg. Arbeitsschwerpunkte: Französische Wirtschaftspolitik;
deutsch-französische Beziehungen; ökonomische Aspekte der europäischen Integration.
Mitherausgeber des Frankreich-Jahrbuches (Opladen, 1988 ff.). Veröffentlichungen u. a.: Die
Wirtschaftspolitik der Linken in Frankreich. Programm und Praxis 1974-1986, Frankfurt/MNew York 1988; Die Europäische Gemeinschaft, Opladen 1990; (zus. mit W. Neumann)
Raumordnungspolitik in Frankreich und Deutschland, Stuttgart 1994; (zus. mit R. Lasserre
und J. Schild) Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen 1997; (Hrsg. zus. mit Marieluise Christadler) Länderbericht Frankreich, Bonn/Opladen 1999.
Prof. Dr. jur. Michael Uechtritz, geboren 1951, Studium der Rechts- und Politikwissenschaf-
ten in Freiburg (1972-1977). Promotion 1983 über ein verfassungsrechtliches/hochschulrechtliches Thema. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit
Tätigkeitsschwerpunkt im Verfassungsrecht sowie im Öffentlichen Bau-, Planungs- und Umweltrecht.
-79-
Fachschaft Politikwissenschaften
Was ist eine Fachschaft?
Die Fachschaft Politikwissenschaft (FS Politik) sind im Grunde genommen alle StudentInnen der Fachrichtung Politikwissenschaft. Allerdings handelt es sich in der Realität mehr um eine freiwillige Interessenvertretung der Studierenden.
Wir sind Studenten mit verschiedenen Semesterzahlen. So bleiben die unterschiedlichen Probleme, die in den verschiedenen Studienabschnitten auftreten, für uns immer aktuell.
Was machen wir?
Unser Ziel ist es, euch weiterzuhelfen, falls ihr mal überfordert oder vom Uni-Alltag
geschlaucht sein solltet. Wir bieten euch deshalb eine Beratung von Studenten für
Studenten des Fachs Politikwissenschaften an. Vor allem unterstützen wir die Erstsemester im Unialltag oder bei der Stundenplangestaltung.
Außerdem sind wir eine Plattform zur Kommunikation und zum Wissensaustausch
zwischen den Studenten unserer und anderen Fachrichtungen für euch.
Um die Kommunikation zwischen den Studenten zu fördern, organisieren wir verschiedene Aktivitäten, wie z.B. diverse Fachschaftsfeten, Fachschaftszelten, etc.,
aber auch unsere Fachschaftssitzungen (Termine siehe Aushang im Institut).
Wir vertreten die Interessen der Politikwissenschaften aber auch in der Öffentlichkeit,
z.B. durch Teilnahme am Fakultätsrat, dem AK-Bildung...
Veranstaltungen im Wintersemester:
Erstsemesterberatung: bitte nachfragen
Erstsemesterhütte: bitte nachfragen
... und hier findet ihr uns
Keplerstr. 17, Zimmer 2.27 (K2, 2. Stock)
70372 Stuttgart
Telefon 0711-685 83048
[email protected]
www.fachschaftpolitik.de
Unsere Beratungstermine sind Mo – Do von 13-14 Uhr, aber auch außerhalb von diesen Zeiten haben wir meistens geöffnet.
Auch wenn ihr keine konkreten Fragen habt – wir freuen uns, wenn ihr mal bei uns
vorbei schaut (während der Sprechstunden oder unseren Sitzungen), um uns und
unsere Arbeit kennen zulernen und dann vielleicht auch Lust bekommt, bei uns mitzuhelfen...
-80-
FÖPS
Förderverein für Politikwissenschaft an der
Universität Stuttgart e.V. (FÖPS)
Vorsitzende: Boris Kühnle, Susanne Löffler
FÖPS:
verbinden. verbessern.
Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Föps geht ab.
Dorthin, wo Politik gemacht und POLITIKWISSENSCHAFT gebraucht wird:
nach Bonn, Berlin, Brüssel oder Straßburg, aber z. B. auch in den Stuttgarter Landtag. Dort stehen Experten zum Gespräch bereit. Föps organisiert diese Exkursionen. Vereinsmitglieder zahlen für die Exkursionen
weniger und erhalten einen Fahrtkostenzuschuss.
Föps bringt zusammen.
Kontakte schaffen Information. Politiker und Praktiker treffen Wissenschaftler und Studierende. Studierende treffen Ehemalige und
Absolventen. Absolventen treffen Praktiker und Politiker. So
schließt sich der Kreis zum Nutzen aller Mitglieder: Studierende
erhalten Informationen über mögliche Praktika, Praktiker über Forschungsergebnisse, Absolventen über Jobs und Anforderungen in
der Praxis.
Föps hört zu.
Vorträge schaffen Verständnis zwischen Wissenschaft und Praxis. Durch
eine interessante Mischung von Referaten aus der Forschung und der
Politik können beide Bereiche voneinander lernen und profitieren. Mitglieder haben freien Eintritt.
Föps hilft weiter.
Köpfchen plus, Kasse minus? Föps unterstützt die Lehr- und Forschungstätigkeit der Studierenden und des Instituts ideell und finanziell. Das heißt, jeder kann sich bei Föps um Fördergelder für
wissenschaftliche Arbeiten, Projekte oder Sachmittel bewerben.
Föps feiert mit.
Feste gehören dazu, auch bei Föps. Ist das Studium erfolgreich beendet,
soll das auch gebührend gefeiert werden. Einmal im Jahr organisiert
Föps eine Abschlussfeier für die Absolventen, damit man nicht sang- und
klanglos auseinandergeht. Festlich und leger zugleich, mit genügend Zeit
zu Gesprächen mit anderen: Absolventen, Dozenten, Ehemaligen und
noch Studierenden, ist das Fest der richtige Rahmen, um den Kontakt
untereinander nicht abbrechen zu lassen.
-81-
Wir freuen uns, wenn auch Sie als Studentin oder Student der Politikwissenschaft Mitglied bei FÖPS
werden wollen. Senden Sie die folgende Beitrittserklärung einfach an die genannte Adresse. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.
Beitrittserklärung
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderverein
für
Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart e.V.
Name: _________________ Vorname:
_________________
Adresse:
_________________________________________
Jährlicher Mitgliedsbeitrag:
Studierende € 12,50
†
Nicht-Studierende mind. € 30,Gewünschte Zahlungsweise des Beitrages:
Überweisung
†
Einzugsermächtigung
†
Meine Kontonummer ............................., BLZ
....................
bei
.....................................................................................
.
Datum/Ort:
An den
Förderverein für Politikwissenschaft
an der Universität Stuttgart e.V.
z.Hd. Alexandra Mößner
Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften
- Politikwissenschaft I Breitscheidstraße 2
D-70174 Stuttgart
Unterschrift:
Überweisungen bitte richten an: Dresdner Bank Stuttgart
(BLZ 600 800 00) Kontonr. 01 111 450 00
-82-
Sprechstunden im Wintersemester 2006/07
Politikwissenschaft
Name
Tag
A. Brunold
Uhrzeit
Raum
Telefon / Email
[email protected]
Nach Vereinbarung
[email protected]
H. Dähn
Freitag 11.15 – 12.15 Uhr
52
S. Eisenmann
685-83433
Nach telefonischer Vereinbarung:
0711/ 2063-845
Dieter Fuchs
Do.
ab 15.00 Uhr
74
Nach Voranmeldung im Sekr. Frau
Scharnagel 685-83431
Doris Fuchs
Fr.
11.30 – 13.00
86
685-83425
O.W. Gabriel
Mo.
ab 15.00
101
Nach Voranmeldung im Sekretariat
Frau Oeding/ Frau Schulz 685-83430
A. Görlitz
Mi.
Ab 15.30 Uhr
52
6858 3433
nach Voranmeldung im Sekr.
Scharnagel: 6858 3431
A. Hildebrandt
Di.
8.30 – 10.00 Uhr
80
685-84162
49
[email protected]
49
685-83420
89
685-83643
H. A. Heinrich
A. Kalfagianni
Do.
S. Keil
Mo.
14.00 – 15.30 Uhr
J. Lutz
Nach Absprache
A. Mößner
Di.
11.00 – 12.00 Uhr
97
685-83428
K. Neller
Mo.
16.00 – 17.00 Uhr
96
685-83427
O. Steger
0711/ 22 57 234
Im Anschluss an die
Veranstaltung oder per
Telefon
I. Thaidigsmann
Mo.
14.30 – 15.30 Uhr
69
685-83667
E.-M. Trüdinger
Mi.
9.00 – 10.00 Uhr
49
685-83668
A. Vetter
Die.
14.00 – 15.30 Uhr
97
685-83426
K. Völkl
Mo..
13.00 – 14.00 Uhr
49
685-83618
M. Walter-Rogg
Die.
14.30 – 15.30 Uhr
93
685-83548
-83-