241 5001. Religieuse auf Sockel, Régence. Zifferblatt signiert Ulrych

Transcription

241 5001. Religieuse auf Sockel, Régence. Zifferblatt signiert Ulrych
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 241
241
Uhren
5001. Religieuse auf Sockel, Régence. Zifferblatt signiert Ulrych Benckert. Rechteckiges, profiliertes, schwarz
lackiertes Gehäuse. Gegenläufiges Federhaus. Spindelgang. Schlagwerk arretiert. H = 79 cm.
3000.—/4000.—
5002. Grosses Cartel, Louis XV, Paris. Zifferblatt signiert Fieffé Lejeune à Paris. Bronze vergoldet. Aus Voluten
gebildetes Gehäuse mit Trauben,Weinranken und Putten in Wolken. Rechteckiges Schlossscheiben-Schlagwerk. H = 82 cm.
10 000.—/12 000.—
5003. Grosse Pendule mit Sockel, Louis XV, Paris. Zifferblatt sign. Wlam. Blakey à Paris. Geschweiftes,
grünes Vernis-Martin-Gehäuse mit buntem Blumendekor. Vergoldete Bronzebeschläge: Voluten, Blumen
und Papageien. Rechteckiges Pariser Werk, Ankergang mit Halb- und Stundenschlag. H = 127 cm.
10 000.—/12 000.—
5004. Pendule mit Sockel, Louis XV, französisch. Geschweiftes Holzgehäuse, bemalt mit bunten Blumen왘왘
sträusschen auf rostrotem Grund. Vergoldete Bronze- und Messingbeschläge. Zifferblatt mit römischen und
arabischen Zahlen. Stunden-, Halbstunden-,Viertelstundenschlag mit Repetition. H = 83 cm.
7000.—/9000.—
5005. Pendule mit Sockel, Louis XV, französisch. Geschweiftes, grün bemaltes, mit bunten Blumen verziertes
왘왘
Holzgehäuse. Goldbetonte Kanten. Stunden- und Halbstundenschlag. Werk signiert Girardin a Luxeul.
Überarbeitete Fassung, ergänzter Zapfen. H = 89,5 cm.
2000.—/3000.—
5001
5002
5003
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 242
Uhren
242
5006. Kaminuhr, Stil Louis XV, 19. Jh. Holz und Stukko geschnitzt und vergoldet. Ziselierte Bronzelünette.
Messing-Pfeilzeiger. Messingwerk mit Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke. Mit Schlüssel.
1000.—/1500.—
H = 44 cm.
5007. Pendule mit Sockel, Transition Louis XV/Louis XVI. Geschweiftes, apfelgrün bemaltes Holzgehäuse
mit bunter Blumenmalerei. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. Bronze- und getriebene
Messingverzierungen. Stunden- und Halbstundenschlag. H = 89,5 cm.
4000.—/5000.—
5008. Œil-de-bœuf-Uhr, Stil Louis XVI. Holz, geschnitzt und vergoldet. Zifferblatt mit arabischen Minuten-,
römischen Stunden- und arabischen Monatsziffern. Auf der Lunette graviert Schlecht Hotz Kirchberg. Mit
Rissen. H = 41,5 cm.
2000.—/3000.—
5009. Kaminuhr, Stil Louis XVI, Lyon, Mitte 19. Jh. Zifferblatt mit Rosendekor signiert A. Bousquet, LyonWeisses Marmorgehäuse in Form eines Säulenstumpfs mit vergoldeten Bronzeverzierungen. Sitzender,
schwarz patinierter Bronzeputto als Bekrönung. Pariser Werk bezeichnet Anton Bailly Bousquet Succ.,
Lyon. H = 38 cm.
2000.—/2500.—
5010. Säulenuhr, Louis XVI, Paris. Weisser und schwarzer Marmor mit vergoldeter Bronzemontur und zwei
Wedgwood-Medaillons, eines mit Riss. Gewölbtes Emailzifferblatt. Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf
Glocke. Sockel repariert. Mit Schlüssel. 53:35:10,5 cm.
2000.—/2500.—
5011. Portaluhr, Directoire, Lyon. Zifferblatt signiert P. Delhorme à Lyon. Schwarzer Marmor und vergoldete
Bronze. Halbstundenschlag. Zu revidieren. Ein Pfeiler bestossen. Staubdeckel fehlt. H = 52,5 cm.
1500.—/2000.—
5012. Kamingarnitur, Stil Directoire, französisch. Uhr und ein Paar zweiarmige Girandolen. Weisser Marmor und vergoldete Bronze. Zifferblatt mit Rosengirlande. Bekrönendes Taubenpaar. Stunde- und Halbstundenschlag. H = 33,5 cm.
800.—/1200.—
5010
5012
5006
5009
5018
Register Seite 111–112
5011
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 243
Uhren
243
5008
5004
5032
5005
5015
5007
5035
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 244
Uhren
244
5013. Wanduhr, 18. Jh. Mit drei Glocken und drei Gewichtszügen. Eisen und Bronze. Emailzifferblatt mit arabischen Sekunden-, römischen Stunden- und arabischen Monatszahlen. Bestossenes Zifferblatt. H = 46 cm.
1500.—/2000.—
5014. Wanduhr, Bern, 18. Jh. Zifferblatt signiert Aéby à Berne. Quadratisches Eisenblechgehäuse, auf der Schauseite mit getriebenem Messing. Zwei Gewichtszüge. H = 39 cm.
1000.—/1200.—
5015. Pendule mit Sockel, Zofingen, um 1800. Zifferblatt signiert Sutermeister & Comp. a Zoffingen.
왗왗
Geschweiftes, braun gefasstes, mit Goldblümchen verziertes Holzgehäuse. Viertel- und Stundenschlag mit
Repetition. H = 91 cm.
3000.—/4000.—
5016. Kaminuhr auf Spieldose, Empire. Vergoldete Bronze. Rechteckiger Korpus mit Musikemblemen über
akanthusfriesverziertem Sockel. Auf dem Gehäuse sitzende, Lyra spielende Frauenfigur. Vergoldetes Zifferblatt, undeutlich signiert. Pariser Werk, rubingelagert. Musikdose eventuell später. Beides zu überholen.
H = 58 cm.
3000.—/4000.—
5017. Portaluhr, Empire, Paris. Schwarzer Marmor. Feine vergoldete Bronzemontur; auf den Säulen zwei geflügelte Löwen; auf dem Uhrgehäuse Blumenkorb mit Efeugirlanden. Gewölbtes Emailzifferblatt (Reparaturstelle, Haarrisse). Gebläute Eisenzeiger. Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Durchbrochene
Pendellinse mit zwei auf Pfeil sitzenden Vögeln. Mit Schlüssel. H 52:35,5:11 cm.
2500.—/3000.—
5018. Kamingarnitur, Empire, französisch. Uhr und zwei Schalen auf Sockeln. Roter Œil-de-perdrix-Mar왗왗
mor, vergoldete und brünierte Bronze. Auf rechteckigem Sockel mit Bronzegesims hochkantiges Gehäuse,
bekrönt von Eros und Psyche. Weisses Emailzifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Schlag auf Glocke.
Ankergang. H = 52 cm.
2500.—/3000.—
5019. Portaluhr, Empire, Paris. Weisser Marmor mit vergoldeter Bronzemontur. Gewölbtes Emailzifferblatt
(Haarriss, Bestossungen). Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Pendel mit Sonnengesicht. Mit
Schlüssel. H = 50,5 cm.
2000.—/2500.—
5020. Kaminuhr, Empire, Paris. Vergoldete Bronze. Rechtecksockel auf Scheibenfüssen mit reich verzierter
Bronzeapplikation. Rechteckiges Blockgehäuse, darauf Lyra, Panflöte und Lorbeerkranz, flankiert von
fackelbekrönter Urnenvase und antikisierender Tambourinspielerin. Pariser Werk mit Fadenaufhängung. Mit
Glassturz. H = 35,5 cm.
1800.—/2400.—
5021. Grosse Portaluhr, Empire, Paris. Mahagoni. Vergoldete, fein ziselierte Bronzemontur; BlumenkranzLünette. Emailziffernring. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Grosse, reich
mit Blumen geschmückte Pendellinse. Sockel mit Spannungsrissen. Mit Schlüssel. H 49:25,5:16 cm.
1500.—/2000.—
5017
5016
5019
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 245
Uhren
245
5022. Stockuhr, Empire, Wien. Ebonisiertes Holzgehäuse auf festem Sockel mit Tatzenfüssen. Messingauflagen.
Rundes Werk, bezeichnet Lenzkirch. Halbstundenschlag. H = 36 cm.
1500.—/2000.—
5023. Säulenuhr, Empire, Paris. Das Zifferblatt sign. BLED À PARIS.Vergoldete Bronze und schwarzer Marmor.
Gewölbtes Emailzifferblatt. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Mit
Schlüssel. 42:24,5:9 cm.
1500.—/1800.—
5024. Portaluhr, Restauration, Paris. Bronzezifferblatt mit blattverzierter Lunette signiert Lepine & Neveu a
Paris. Leuchtend vergoldetes Bronzegehäuse, auf dem Gesims Akanthusblattfries. Halbstunden- und Stundenschlag. H = 58,5 cm.
4000.—/5000.—
5025. Portaluhr, Restauration, Paris. Palisander, eingelegt mit Blumenranken und Filets. Vergoldete Bronze왘왘
montur. Versilbertes Zifferblatt. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Kompensationspendel. Mit Schlüssel. 53:26:14 cm.
1500.—/1800.—
5026. Säulenuhr, Restauration, Lyon. Silberzifferblatt signiert Huet Hr a Lyon. Vergoldete Bronzelunette mit
왘왘
Voluten. Holz mit hellen Filets eingelegt. Basis und Kapitell aus vergoldeter Bronze. Werk signiert Pickart.
Halbstunden- und Stundenschlag. Mit assortiertem Holzsockel. 50:20,5:14,5 cm.
1200.—/1600.—
5027. Pendule mit Sockel, Neuenburg, um 1830. Zifferblatt signiert Jeanjaquet au Locle. Bronzelunette bezeichnet Aimé Billon. Schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Goldblumenmalerei. Bronzelunette bezeichnet
Aimé Billon. Viertelstunden- und Stundenschlag mit Repetition und Wecker. Zu revidieren, die Fassung zu
überholen. H = 92 cm.
1500.—/2000.—
5028. Biscuit-Kaminuhr, um 1830. Das Zifferblatt sign. AUGUSTIN À PARIS. Eva mit der Schlange. Sockeleinlage und Lünette aus feinst ziselierter und vergoldeter Bronze. Gewölbtes Emailzifferblatt. Die Aufzugslöcher bestossen. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Mit Schlüssel.
32,5:21:14 cm.
1200.—/1500.—
5021
5038
5022
5023
5020
5024
5028
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 246
Uhren
246
5029. Kleine Standuhr, Bern, 1831. Hochkantiges, schwarz bemaltes Holzgehäuse. Zifferblatt mit arabischen
und römischen Zahlen. Werk monogrammiert CH (Konrad Huber) und datiert 1831. Hohes, schmales,
2000.—/2500.—
schwarz/rot geflammtes Holzgehäuse. H = 198,5 cm.
5030. Portaluhr, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, patinert. Werk gemarkt Japy fils. Stunden- und Halbstundenschlag. Zifferblatt an zwei Stellen schadhaft. 38:26:12,5 cm.
1500.—/2000.—
5031. Pendule mit Sockel, Neuenburg, Mitte 19. Jh. Geschweiftes, schwarz bemaltes Holzgehäuse mit wenig
Goldblumen. Auf dem Sockel bunte Landschaftsminiatur.Viertelstunden- und Stundenschlag. Zu revidieren.
Retouchierte Fassung und Emailzifferblatt. H = 84,5cm.
1000.—/1500.—
5032. Œil-de-bœuf-Uhr, französisch, um 1880. Ziseliertes, versilbertes und vergoldetes Zifferblatt, signiert
왗왗
BICHON A MOULINS. Oktogonales, intarsiertes, mit Mahagoni fourniertes Gehäuse. Pariser Werk. Ersetzte
Glocke. H = 57 cm.
1000.—/1200.—
5033. Lyrauhr, französisch, 19. Jh. Weisser Marmor und Messing. Ovaler Sockel auf vier Füssen. Mit Girlanden
aus Blumen und Früchten belegt; bekrönende Sonne. Emailzifferblatt mit bemalter Blumengirlande. Stunden- und Halbstundenschlag. Zu revidieren. H = 55 cm.
1800.—/2400.—
5034. Grosse Kaminuhr, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Schwarzer, grün gesprenkelter Marmor und Bronze, vergoldet
bzw. patiniert. Zwischen zwei Gelagerten die Uhr auf Postament, bekrönt von einem Adler. Emailzifferblatt
bez. Paris. Stunden- und Halbstundenschlag. Werk zu revidieren. 51,5:66:16 cm.
4000.—/6000.—
5035. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 2. Hälfte 19. Jh. Geschweiftes, schwarz gefasstes Gehäuse mit Gold왗왗
blumenmalerei. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. Vergoldete Bronzelunette. Viertelstunden- und Stundenschlag. Leicht schadhafte Fassung. H = 82 cm.
2000.—/2500.—
5036. Kaminuhr, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse, eingelegt mit Email und Messing.
Werk gemarkt Japy frères & Cie. Grand prix d’honneur 1855. Stunden- und Halbstundenschlag. Zifferblatt
bestossen. Mit Ausbrüchen. 49:24,5:14 cm.
800.—/1200.—
5025
5034
5026
5033
5041
Register Seite 111–112
5037
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 247
Uhren
247
5037. Grosse Stockuhr, deutsch, Ende 19. Jh. Hochkantiges Holzgehäuse mit Bronzeapplikationen und bekrönenden Vasen. Viertelstunden- und Stundenschlag auf Tonfeder. Mit Repetition. Mit Stummschaltung
2000.—/3000.—
und Justierung. H = 73 cm.
5038. Multifunktions-Reiseuhr, spanisch, Ende 19. Jh. Zifferblatt signiert Armando Tixier Rosario. Dreiseitig
왗왗
verglastes Messinggehäuse mit Traggriff. Werk monogrammiert RA. Mit Thermo- und Barometer und
Kompass. Ein Türchen zu richten. 16:16,5:7 cm.
1000.—/1500.—
5039. Reiseuhr, spanisch, Ende 19. Jh. Allseitig verglastes Messinggehäuse. Werk monogrammiert RA.
11,5:8:6,5 cm.
600.—/800.—
5040. Pendule mit Sockel, Stil Régence, um 1900. Schildpatt mit Messing. Vergoldetes Messingzifferblatt mit
römischen Emailzahlen. Geschweiftes Gehäuse, vergoldete Bronzerocaillen und -voluten. Werk signiert
Boname. Stunden- und Halbstundenschlag. H = 102,5 cm.
3000.—/4000.—
5041. Kamingarnitur, französisch, um 1900. Kaminuhr und ein Paar Girandolen. Marmor und vergoldete
Bronze. Mit dunkel patinierten Figuren. Werk bezeichnet Samuel Marti. Stunden- und Halbstundenschlag.
38:36:19 cm.
3000.—/3500.—
5042. Pendule mit Sockel, Sumiswald, um 1900. Schwarz lackiertes Holzgehäuse mit Goldblumen. Mit Stunden-, Halbstunden- und Viertelstundenschlag. Mit Repetition und Wecker.Verglastes Nussbaumgehäuse.
H = 84,5 cm.
1500.—/2000.—
5043. Standuhr, französisch, um 1900. Zifferblatt signiert Favier à St-Paulien. Messing, getrieben und bunt bemalt. Holzgehäuse mit «faux-bois»-Malerei. Mit Rissen, eine Scheibe gesprungen. H = 238 cm.
600.—/800.—
5044. Barometer, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Signiert Gohin Père & Fils, Paris. Mahagoni und vergoldete Bronze.
H = 101,5 cm.
800.—/1200.—
5045. Peilfernrohr, London, 19. Jh. Messing. Signiert G. Adams, London.Vordere Optik fehlt.
5040
5044
5042
Register Seite 111–112
600.—/700.—
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 248
248
Taschenuhren
5046. Taschenuhr, französisch, 19. Jh. Gelbgold 18 K. Gehäuse Nr. 6455 IFMD, weisses Emailzifferblatt (bestossen), dunkle Zeiger, arabische Zahlen, rückseitig gerippter Strahlendekor. Mit Schlüssel. Zu revidieren.
500.—/700.—
D = 5,2 cm.
5047. Damen-Anhängeuhr, schweizerisch, 1875. Gelbgold 18 K. Gehäuse Nr. 34860 ET, Werkdeckel
bez. Emma Vielle 1875. Weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger, römische Zahlen, rückseitig guillochiert mit
leerer Kartusche. Mit Schlüssel. Gehfähig. D = 3,5 cm.
400.—/600.—
5048. Savonette mit Stoppuhr, 19. Jh. Rotgold 18 K. Gehäuse Nr. 13313, weisses Zifferblatt mit drei schwarzen
Zeigern und kleiner Sekunde, römische Zahlen, Wolfsverzahnung. Gehfähig. D = 5,3 cm. 2500.—/3000.—
5049. Uhrenkette mit Châtelaine, 19. Jh. Rotgold 18 K. Doppelte, feine Fuchsschwanzkette (zu reparieren) mit
Schieber, an Knebelverschluss hängendes, ovales Onyx-Medaillon in durchbrochener Volutenrahmung und
weiterem Teil mit entsprechendem, kleinem, ovalem Onyx und Pampeln. L = 34 cm. Gew. 25 g.
550.—/750.—
5050. Taschenuhr, 19. Jh. Rot- und Gelbgold 18 K. Weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger, römische Zahlen.
Guillochierter Deckel mit Blattranke, im Zentrum Jagdhund und Enten (beschädigt). Zu revidieren. Mit
Schlüssel. D = 3,9 cm.
300.—/500.—
5051. Taschenuhren-Ständer, 19. Jh. Holz, Messing und Glassturz. Auf abgestuftem rundem Stand mit drei
Kugelfüsschen aufklappbares Glasgehäuse. Ständer mit Messingrahmung. H = 15,5 cm. D = 14,5 cm.
200.—/300.—
5052. Savonette, Ende 19. Jh. Roségold 18 K. Gehäuse Nr. 25191 mit weissem Emailzifferblatt (repariert, Glas
fehlt), arabischen Ziffern. Auf den Deckeln gravierte Putten- bzw.Vogelmotive. Mit Schlüssel. Gehfähig.
D = 3,3 cm.
300.—/400.—
5053. Taschenuhr, schweizerisch, um 1900. Rotgold 18 K. Gehäuse Nr. 8385, weisses Emailzifferblatt, goldene
Zeiger, kleine Sekunde, römische Zahlen, Ankerwerk mit Breguet-Spirale, rückseitig Kartusche in gravierter
Rosenranke. Gehfähig. D = 4,6 cm.
400.—/600.—
5054. Savonette, um 1900. «Henry Capt, L. Gallopin & Cie, Sucrs Genève». Gold 18 K. Poliertes Gehäuse,
No. 41166. Emailzifferblatt, kleine Sekunde, gebläute Birnzeiger. Vergoldetes Brücken-Ankerwerk,
No. 41166, Kompensationsunruh. Mit Siegelkette. Gehfähig. D = 5,5 cm.
3500.—/4000.—
5055. Taschenuhr, Genf, um 1900. Gelbgold 18 K. Gehäuse Nr. 102745, weisses Emailzifferblatt (Haarrisse),
dunkle Zeiger, kleine Sekunde, römische Zahlen, rückseitig guillochiert und Monogramm EB in Kartusche.
Kleine Dellen. Gehfähig. D = 4,6 cm.
600.—/800.—
5056. Savonette, schweizerisch, um 1900. Monard, Genève. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 54252, weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger, kleine Sekunde, römische Zahlen, Ankerwerk mit Breguet-Spirale, rückseitig
guillochiert mit Wappenkartusche in Blattrankenwerk. Gehfähig. D = 4,6 cm.
600.—/800.—
5057. Taschenuhr, französisch, um 1900. Rotgold 18 K. Gehäuse Nr. 6733 DAB 2691, weisses Emailzifferblatt
(minim bestossen), goldene Zeiger, arabische Zahlen, Vor- und Rückseite mit gravierter Blattgirlande. Gehfähig. D = 4,7 cm.
500.—/700.—
5058. Savonette, schweizerisch, um oder nach 1900. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 516, weisses Emailzifferblatt,
goldene Zeiger, kleine Sekunde, römische Zahlen, graviertes Monogramm AR. Zu revidieren. D = 5 cm.
400.—/600.—
5059. Uhrenkette, um 1900. Rotgold 18 K. Fantasie-Garibaldikette, das Mittelteil mit wechselndem Muster, an
Knebelverschluss. L = 30 cm. Gew. 15,8 g.
400.—/500.—
5060. Diamant-Damenanhängeuhr, schweizerisch, um 1900. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 96535 mit weissem
Emailzifferblatt, schwarzen arabischen Zahlen und goldenen Zeigern. Auf dem Deckel gravierter
Maiglöckchendekor mit Diamantrosen. Minime Dellen. Gehfähig. D = 2,8 cm.
400.—/500.—
5061. Damen-Anhängeuhr, um 1900. Gelbgold 18 K. Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Zeigern und
arabischen Zahlen, der Deckel mit drei kleinen Diamantrosen. Werk zu revidieren. Vergoldete Anhängevorrichtung. Gew. 20,1 g.
350.—/500.—
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 249
Taschenuhren
249
5062. Damen-Anhängeuhr, schweizerisch, um 1900 Rotgold 18 K. Gehäuse Nr. 77611, weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger, arabische Zahlen, die Ränder mit graviertem Dekor, rückseitig mit Email-Blumen300.—/400.—
werk (Fehlstellen). Zu revidieren. D = 3 cm.
5063. Kleine Damen-Anhängeuhr, um 1900. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 337469, weisses Zifferblatt mit goldenen Zeigern, arabischen Zahlen, die Rahmung mit graviertem Blattdekor. Gehfähig. D = 3 cm.
300.—/400.—
5064. Taschenuhr, schweizerisch, um oder nach 1900. Silber mit Resten von Vergoldung. Gehäuse
Nr. 153501 H, strahlen-guillochiertes, dunkelblaues Email-Zifferblatt, goldene Zeiger, kleine Sekunde,
goldene arabische Zahlen, Deckelglas fehlt, rückseitig guillochiert mit Kartusche in Blattwerk. Gehfähig.
D = 4,9 cm.
300.—/400.—
5065. Taschenuhr, schweizerisch, um 1900. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 21126. Weisses Zifferblatt mit römischen Zahlen, die Minuten mit hellblauen arabischen Zahlen, goldfarbene Zeiger. Gehfähig. D = 3,1 cm.
200.—/300.—
5066. Taschenuhr, nach 1900. Gelbgold 18 K. Gehäuse Nr. 45782. Weisses Zifferblatt mit dunklen Zeigern und
römischen Ziffern, diamantierter Deckel mit Blatt- und Ornamentdekor. Mit zwei Schlüsseln. In Originalschachtel. Gehfähig. D = 3,5 cm.
500.—/700.—
5067. Taschenuhr, schweizerisch. Gelbgold 14 K. Gehäuse Nr. 1902 mit weissem Emailzifferblatt, römischen
Ziffern, goldenen Zeigern und kleiner Sekunde. Zu revidieren. D = 5 cm.
400.—/600.—
5068. Taschenuhr. Metall. Kleines, weisses Zifferblatt mit dunklen Zeigern und römischen Ziffern. In Elfenbeingehäuse mit Goldanhängeöse 18 K. Mit Schlüssel. Gehfähig. D = 1,8 bzw. 5 cm.
400.—/500.—
5069. Taschenuhr, Genf. Rotgold 18 K. Gehäuse Nr. 21933, weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger, kleine
Sekunde, römische Zahlen. Zu revidieren. In Originalgehäuse. D = 4,7 cm.
600.—/800.—
5070. Taschenuhr, schweizerisch, nach 1900. Cortébert. Silber, mit Resten von Vergoldung. Gehäuse
Nr. 336027, weisses Emailzifferblatt (minime Haarrise), dunkle Zeiger, kleine Sekunde, arabische, innen rote
Zahlen, rückseitig guillochiert, ovales Medaillon mit Blattzierde. Gehfähig. D = 4,9 cm.
300.—/400.—
5071. Taschenuhr, schweizerisch, 20er/30er-Jahre. Omega. Gelbgold 14 K. Gehäuse Nr. 7595077. Goldfarbenes Zifferblatt mit goldenen Zeigern, arabischen Zahlen und kleiner Sekunde. Gehfähig. Rückseite graviertes Schachbrettmuster mit Jahrzahlen 1921 1.III. 1931. Dazu Bierzipfel, Metall und Gelbgold 9 K, zu reparieren. D = 5 cm.
700.—/900.—
5072. Taschenuhr, schweizerisch, 20er/30er-Jahre. IWC. Gelbgold 14 K. Gehäuse Nr. 954702. Goldfarbenes
Zifferblatt mit schwarzen Zeigern, arabischen Zahlen und kleiner Sekunde. Gehfähig. Rückseite mit graviertem Monogramm WG. D = 5 cm.
800.—/1000.—
5073. Scarabaeus-Fuchs-Savonette, schweizerisch. Marke IWC von Ernst Fuchs. Silber. Gehäuse Nr.
2300548, Werk-Nr. 2358652, Individuelle Serien-Nr.196/5000. Scarabaeusdeckel, Sonnenscheibe als Zeittafel
mit zwei schwarzen Zeigern, die Rückseite Mond mit Gestirnen. An Panzerkette mit Federringverschluss.
In Originalschachtel mit Büchlein und Garantie-Kopie.
8500.—/9500.—
5073
5073
5048
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
250
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 250
Taschenuhren
5074. Taschenuhr, schweizerisch. Certina. Vergoldet. Guillochiertes, goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen
Zeigern, kleiner Sekunde und römischen Zahlen. Gehfähig.
100.—/150.—
5075. Savonette, amerikanisch. Waltham. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 50280, Werk Nr. 3087657, weisses Zifferblatt, dunkle Zeiger, kleine Sekunde, römische Zahlen, Vor- und Rückseite gravierter Blattrankendekor.
Gehfähig.
600.—/800.—
5076. Taschenuhr, deutsch. Rotgold 14 K. Gehäuse Nr. 154704 D, weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger,
kleine Sekunde, arabische Zahlen, rückseitig guillochiert, Kartusche in Rankenwerk mit graviertem Löwenkopf. Zu revidieren. D = 4,5 cm.
400.—/600.—
5077. Taschenuhr. Gelbgold 18 K. Rundes Gehäuse Nr. 11128 GW 9651, weisses Emailzifferblatt (Randbestossung), goldene Zeiger, kleine Sekunde, römische Zahlen, rückseitig guillochiert mit Wappenkartusche. Mit
Schlüssel. Zu revidieren. D = 4,6 mm.
400.—/600.—
5078. Uhrenkette. Rotgold 18 K. Massive Rundpanzerkette im Verlauf an Federringverschluss.
L = 36,5 cm. Gew. 50,3 g
1500.—/2200.—
5079. Savonette, schweizerisch, mit Kette und Zipfel. Gelbgold 18 K. Gehäuse Nr. 820 bzw. 1256820 mit
goldfarbenem Zifferblatt, schwarzen Zeigern und kleiner Sekunde, arabischen Zahlen, der Deckel mit
Monogramm HRS. Gehfähig. Dazu Uhrenkette und Zipfel, Gelbgold 18 K (Gew. zus. 23,7 g). D = 4,5 cm.
900.—/1200.—
5080. Taschenuhr, schweizerisch. Gelbgold 18 K. Rundes Gehäuse Nr. 7258 mit weissem Zifferblatt, goldenen
Zeigern und römischen Zahlen. Gravierter Blumendekor, auf der Rückseite in Kartusche Monogramm IS.
Gehfähig. D = 3,3 cm.
400.—/500.—
5081. Taschenuhr, schweizerisch. Rotgold 14 K. Rundes Gehäuse Nr. 19399 mit weissem Zifferblatt,
schwarzen Zeigern, Minuten- und Stundenanzeige, der Deckel mit graviertem Blümchendekor, in Kartusche Monogramm IM. Gehfähig. D = 3,2 cm.
300.—/400.—
5082. Savonette, Genf. Metall, vergoldet. Graviertes Gehäuse Nr. 152985. Weisses Emailzifferblatt (Randbestossung) mit römischen bzw. roten arabischen Zahlen, dunklen Zeigern, kleiner Sekunde, Glas fehlt. Zu
revidieren.
80.—/150.—
5083. Zwei Uhrenketten. Rot- und Gelbgold 18 K. Doppelte Fuchsschwanzkette mit tonnenförmigem Schieber
(schwarzes Email bestossen) an Karabinerverschluss, Lötstelle/Kantige, flache Panzerkette an Knebelverschluss. L = 30,5 bzw. 17,5 cm. Gew. zus. 17,3 g.
500.—/600.—
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 251
251
Spiegel
5084. Spiegel, Louis XIV, französisch. Eiche geschnitzt und vergoldet. Oval. Altes Glas. Kleine Retouchen mit
Poliment. 94:81 cm.
5000.—/6000.—
Sehr schöner Erhaltungszustand.
5085. Ein Paar Spiegelappliquen, Stil Louis XlV. Bronze, neu vergoldet. Neue Spiegel mit facettiertem
Schliff. Dreiarmig, oben mit Delphinen, unten mit Maskeron. H=je 50 cm.
1000.—/1500.—
5086. Spiegel, Stil Louis XIV. Holz, geschnitzt und vergoldet. In den Ecken und Seiten verziert. Aufsatz mit drei
Blumen. 44:22,5 cm.
200.—/300.—
5087. Kleiner Spiegel, Barock, Deutschland. Holz, geschnitzt und vergoldet. Rückwand und Spiegel ersetzt.
88:40 cm
1000.—/1500.—
5088. Kleiner Spiegel, Barock. Holz, profiliert, mit Perlstab und Aufsatz. Holzleiste zu einem Achteck gekürzt,
grau bemalt und zum Teil vergoldet. 31:22 cm.
200.—/300.—
5089. Spiegel, Stil Barock, Italien, 18. Jh. Holz geschnitzt und vergoldet, mit zweiarmigem Kerzenhalter.
왘왘
1500.—/1800.—
5090. Kleiner Spiegel, Stil Barock, 19. Jh. Holz geschnitzt, vergoldet und zum Teil versilbert. Rankenrahmen
nach italienischem Vorbild. Zu restaurieren. 61:45 cm.
1000.—/1500.—
5087
5085
5084
5090
5097
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 252
Spiegel
252
5091. Ein Paar Spiegelappliquen, Stil Barock. Holz, geschnitzt, versilbert und mit Goldlack überzogen. Dreiflammige Kerzenständer, elektrifiziert. 49 und 50 cm.
400.—/600.—
5092. Tabernakelspiegel, flämisch, 17. Jh. Holz furniert mit Flammenleisten, zwei geschnitzten Puttenköpfen,
einem Kopf und Früchten. Mit Ergänzungen. 78:74 cm.
2500.—/3500.—
5093. Trumeau-Spiegel, Louis XV. Holz vergoldet. Rechteckiger Rahmen, gekehlt und profiliert, in den
Ecken mit Akanthusblättern graviert. Spiegel verkürzt. Darstellung eines Blumenstilllebens in Öl auf Leinwand. Doubliert. 153,5:78 cm.
1500.—/2000.—
5094. Spiegel, Louis XV, wohl deutsch. Holz, geschnitzt, graviert und vergoldet (neuere Vergoldung). Altes
Quecksilberglas. 80:49 cm.
1500.—/2000.—
5095. Ein Paar Spiegelappliquen, Stil Louis XV, 19. Jh. Holz, profiliert, geschnitzt und vergoldet. Recht1500.—/2000.—
eckige, oben und unten abgerundete Form mit einem Leuchterarm. 55:20 cm.
5096. Spiegel, Stil Louis XV, 20. Jh. Holz geschnitzt und vergoldet. 72:88 cm.
800.—/900.—
5097. Ein Paar Spiegel, Stil Louis XV. Holz geschnitzt und vergoldet. Zwei gegengleiche ovale Spiegel, mit
왗왗
Rocaillen umrandet. 52⫻37 und 54⫻39 cm.
700.—/900.—
5098. Hallenspiegel, Transition Louis XV/Louis XVI, Frankreich. Holz profiliert, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen. Rocaillenschnitzerei in den Ecken, im Mittelteil und oben. Vergoldung zum
Teil schadhaft. 173:81 cm.
2000.—/3000.—
5096
5099
5102
5094
5092
5100
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 253
Spiegel
253
5099. Spiegel, Transition Louis XV/Louis XVI, französisch. Holz, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger,
in den Ecken verzierter Rahmen mit geschnitztem Aufsatz. 93:69 cm.
1500.—/2000.—
5100. Spiegel, Louis XVI, Frankreich. Rechteckig. Holz, geschnitzt und vergoldet. Mit Perlstab, Reliefband,
Lorbeeraufsatz und in den unteren Ecken mit quadratischen Abschlüssen mit Rosette. 110:68 cm.
3000.—/4000.—
Sehr schöner originaler Zustand.
5101. Kleiner Spiegel, Louis XVI, wohl Schweiz. Holz, profiliert, geschnitzt und vergoldet, mit Schlaufenaufsatz. 46:21 cm.
700.—/900.—
5102. Spiegel, Louis XVI, Frankreich. Holz geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Urnenaufsatz und Lorbeerzöpfen. Originales Quecksilberglas. 75:49,5 cm.
600.—/800.—
5089
5093
5098
5108
5104
Register Seite 111–112
5110
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 254
Spiegel
254
5103. Kleiner Spiegel, Louis XVI. Holz, geschnitzt und vergoldet. Rechteckig, in den Ecken Rosetten, oben
eine grössere Rosette mit zwei Zöpfen. 29:34 cm.
600.—/800.—
5104. Konsole mit Trumeauspiegel, Directoire, Schweiz. Holz, kanneliert und profiliert, geschnitzt und ver왗왗
goldet. Konsole später mit Bronze überarbeitet. Mit Marmorabdeckung. 304:99 cm.
5000.—/7000.—
Aus altem Neuenburger Patrizierbesitz.
5105. Spiegel, Empire, Frankreich. Rechteckiger, profilierter Holzrahmen mit Reliefmasse verziert und vergoldet. Originales Quecksilberglas. An den Rändern kleine Abschläge. 74:60 cm.
400.—/600.—
5106. Grosser Spiegel, Stil Empire, 20. Jh. Holz, kanneliert, in den Ecken mit Rosetten verziert und vergoldet.
An den Kanten zum Teil Absplitterungen. 166:126 cm.
2000.—/2500.—
5107. Grosser Spiegel, Stil Empire, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni mit Bronzeauflagen. Rechteckig.
213:140 cm.
1500.—/2000.—
Aus Berner Patrizierbesitz.
5108. Spiegel, Stil Empire, 20. Jh. Holz vergoldet. Rechteckig, fünffach profiliert.
왗왗
92,5: 66,5 cm.
1200.—/1500.—
5109. Standspiegel, Biedermeier. Vogelaugenahorn, zum Teil furniert. 158:88 cm.
1000.—/1200.—
5110. Grosser Hallenspiegel, Louis-Philippe. Holz, profiliert, mit Blumenmuster graviert und vergoldet.
왗왗
Originales altes Quecksilberglas. 175:120 cm.
5000.—/7000.—
5111. Spiegel, Louis-Philippe. Holz mit Kreidegrund verziert und vergoldet. Rechteckiger, gekehlter, profilierter, oben leicht geschwungener Rahmen, an den Ecken, im mittleren Bereich, und oben reich verziert.
Spiegel mit facettiertem Schliff. 168:98 cm.
2000.—/2600.—
5114
5103
5115
5119
5112
Register Seite 111–112
5120
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 255
Spiegel
255
5112. Prunk-Spiegel, Louis-Philippe. Holz, profiliert, mit Kreide grundiert, mit Masse verziert, graviert und
vergoldet. Facetttiertes Spiegelglas. Kleinere Bruchstellen an den Verzierungen. 155:155 cm.
2000.—/2500.—
5113. Spiegel, Louis-Philippe. Holz mit Stuck, vergoldet, zum Teil bronziert. Rechteckiger gekehlter, profilierter, innenseitig mit einem Fries verzierter, an den oberen Ecken abgerundeter Rahmen. Originales Quecksilberglas. 154:84 cm.
1600.—/1800.—
5114. Spiegel, Louis-Philippe. Holz vergoldet. Rechteckiger Rahmen, oben leicht geschwungen, gekehlt und
profiliert, mit Perlstab und Kreuzgravur. Alter Quecksilberspiegel. 160:95 cm.
1500.—/2000.—
5115. Spiegel, Louis-Philippe. Holz mit Masse verziert und vergoldet. Ovaler Rahmen, gekehlt und profiliert,
mit floraler Gravur. Oben Blumenaufsatz mit Vase, unterer Abschluss mit geschweifter Verzierung. 105:67
cm.
1500.—/2000.—
5116. Grosser Spiegel, Louis-Philippe. Holz profiliert, stuckverziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit
Lorbeerfries und Aufsatz. 171:107 cm.
1500.—/1800.—
5117. Spiegel, Louis Philippe. Holz mit Stuck verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, gekehlt profiliert
und mit einem Rankenfries verziert. Minim restauriert. Schöner grosser Quecksilberspiegel. 192:130 cm.
1000.—/1500.—
5118. Spiegel, Louis-Philippe. Holz, reich mit Stuck verziert und vergoldet. Facettierter Spiegel. 94:60 cm.
1000.—/1200.—
5119. Spiegel, Louis-Philippe. Holz profiliert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, die oberen Ecken abgerundet, mit Rocaillen-Besatz. 134:64 cm.
800.—/1200.—
5120. Spiegel, Louis-Philippe. Holz profiliert, mit Masse verziert (Rocaillen und Blumenornament), graviert
und vergoldet. Am Rand zum Teil bestossen. 117:74 cm
800.—/1200.—
5121. Spiegel, Louis-Philippe. Holz mit Stuckverzierung, vergoldet. Ovaler Spiegel mit Aufsatz, Kordelumrahmung, unten mit geschweiftem Abschluss. Facettierter Spiegel. L= 90 cm.
600.—/800.—
5122. Spiegel, Louis-Philippe. Holz, gekehlt und profiliert, mit Stuck verziert (Rocaillenmuster), versilbert und
mit Goldlack überzogen. Facettiertes Glas. 125:66 cm.
400.—/600.—
5123. Spiegel, Louis-Philippe. Holz profiliert, mit Perlstab, Stuckaufsatz. Vergoldet. Rechteckiger Rahmen, an
den oberen Ecken abgerundet. 110:63 cm.
400.—/600.—
5124. Spiegelapplique, 2. Hälfte 19. Jh. Holz mit Stuckmasse verziert und vergoldet. Metallhalterung für
fehlende Kerzenhalter. L=86cm.
300.—/400.—
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 256
256
Deckenleuchter
5125. Deckenleuchter, Holland, 20. Jh. Bronze. H = 60 cm.
600.—/1000.—
5126. Deckenleuchter, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm.
2000.—/3000.—
5127. Grosser Deckenleuchter, Stil Louis XV, Frankreich, 20. Jh.Vergoldetes, blätterverziertes Bronzegestell.
21 Lichtarme auf drei Ebenen. H = 170 cm, D = 110 cm; mit Kette und Deckenabschluss. H = 170 cm.
4000.—/5000.—
5128. Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV, 19. Jh. Patiniertes Bronzegestell. Neun Lichtarme und drei
Vasen auf einer Ebene. Leicht getönter, fassonierter Behang. Elektrifiziert. H = 78 cm. 3500.—/3800.—
5129. Grosser Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV, 19. Jh. Bronze mit reichem Behang. Zwölfarmig. Neu
zu elektrifizieren. H = 100 cm.
2500.—/3500.—
5130. Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV, 20. Jh. Patiniertes Metallgestell, fünf Lichtarme mit Glasbehang. H = 80 cm (ohne Kette).
2500.—/3500.—
5131. Kleiner Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV. Geschweiftes Bronzegestell. Sechs Lichtarme und fassonierter Behang. Elektrifiziert. H = 76 cm.
1000.—/1200.—
5132. Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV, 20. Jh. Vergoldetes Metallgestell mit Behang. H = 82 cm.
500.—/700.—
5133. Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV. Messinggestell.Vierarmig. 60:40 cm.
400.—/600.—
5134. Deckenleuchter, Stil Louis XV, 20. Jh. Holz und Metall bronziert, mit Glasbehang. Sechsarmig. Drei
Tropfschalen defekt. H = 80 cm.
300.—/400.—
5135. Kristall-Deckenleuchter, Stil Louis XV, 20. Jh. Bronziertes Metall mit Glasbehang. Sechsarmig.
H = 93 cm.
300.—/400.—
5136. Deckenleuchter, Stil Louis XV, 20. Jh. Metall mit Schlagmetall, vergoldet. Sechsarmig. 55:39 cm.
250.—/300.—
5137. Hallenlaterne, Stil Louis XVI, um 1920. Zylinderform. Bronze und Messing mit vier bombierten
Gläsern. H = 60 cm (ohne Kette).
1300.—/1600.—
5127
5128
5129
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 257
Deckenleuchter
257
5138. Kristall-Deckenleuchter, Stil Directoire, 19. Jh. Rundes Metallkorbgestell mit sechs Lichtarmen. Olivund stabförmiger Behang. H = 83 cm.
2000.—/2500.—
5139. Ewiges Licht, Anfang 19. Jh. Metall versilbert. Profilierte Schale appliziert mit drei Engelsfiguren, daran
die Aufhänge-Ketten. H = 100 cm, D = 25 cm.
500.—/700.—
5140. Bienenkorbleuchter, Stil Napoléon III, um 1920. Bronze mit geschliffenem Kristallbehang. Hersteller
1500.—/2000.—
BAG. D = 38 cm.
5141. Deckenleuchter, Napoléon III. Bronze vergoldet. Acht Lichtarme. Elektrifiziert.
왘왘
H = 85 cm, D = 58 cm.
700.—/800.—
5142. Hallenlaterne, 19. Jh. Sechseckig, Metallblech, aussen schwarz, innen rot lackiert, mit sechs Glasscheiben.
Eines gesprungen. H = 60 cm.
300.—/400.—
5130
5132
5133
5137
5138
5140
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 258
Deckenleuchter
258
5143. Kristall-Leuchter, französisch, um 1930. Sechsarmig, mit sechs gebogenen gedrehten Zierstäben und
prismenartigem Behang. 80:75 cm.
3000.—/4000.—
5144
5149
5150
5141
5146
5148
5143
5145
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:45 Uhr
Seite 259
Deckenleuchter
259
5144. Hallenlaterne, spanisch, um 1900. Messing und Glas. Elektrifiziert. Mehrere Risse. H = 90 cm.
1500.—/1800.—
5145. Kristall-Deckenleuchter, wohl Maison Bagués, Paris, um 1925. Bienenkorbförmig. Dünnes Metall,
reich mit Kristallkugeln und -zapfen behangen. Zehn Fassungen. 65:60 cm.
5000.—/6000.—
5146. Deckenleuchter, wohl Frankreich, um 1930. Sechsarmig. Klarglas, zum Teil geschliffen. Kleiner Abschlag
3000.—/4000.—
bei einer Schale. Der Abschluss unten fehlt. L = 80 cm.
5147. Ein Paar Appliquen, 20. Jh. Metall, bronziert, mit Kristallbehang. L = je 55 cm.
5148. Kristall-Deckenleuchter, 20. Jh. Metall mit reichem Behang. 80:55 cm.
2000.—/3000.—
800.—/1200.—
5149. Holzsonne als Wandlampe, 20. Jh. Holz vergoldet, rückseitig vier Fassungen. D = 52 cm.
300.—/400.—
5150. Deckenleuchter, Holland. Bronze. Profilierter Schaft mit Kugel. Sechs geschwungene Lichtarme.
H = 56 cm.
700.—/900.—
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 260
260
Appliquen und Kerzenstöcke
5151. Ein Paar Kerzenstöcke, Barock. Bronze, gegossen und patiniert. Dorn aus Schmiedeeisen. H = 36,5cm.
3000.—/4000.—
5152. Ein Paar Kerzenstöcke, Barock. Bronze, gegossen und überarbeitet. Dorn aus Schmiedeeisen. Zum Teil
bestossener Sockel. H = 40cm.
1000.—/1500.—
5153. Ein Paar Altarkerzenstöcke, Barock, süddeutsch. Nadelholz und versilbertes Metall. H = 48cm.
800.—/1200.—
5154. Ein Paar Altarkerzenstöcke, Barock. Bronze gegossen und vergoldet. Sechskantiger, mehrfach profilierter Schaft. Auf drei Füssen. H = 64cm.
600.—/1000.—
5155. Ein Paar Altarkerzenstöcke, Stil Barock, Ende 18. Jh. Holz, gedrechselt, geschnitzt und versilbert. Zu
restaurieren. H = 91cm. Ohne Schirme.
600.—/800.—
5156. Ein Paar Altarkerzenstöcke, Stil Barock. Bronze und Messing vergoldet. H = 61cm.
400.—/600.—
5157. Altarkerzenstock, Ostschweiz, dat. 1724. Metallblech in eine Form gedrückt, überarbeitet und versilbert. Auf der Seite mit Inschrift: «Parochus/Del Bene/Doncilut/1724.» Zu restaurieren.
73 cm (ohne Schirm).
300.—/400.—
5158. Ein Paar Appliquen, Louis XV. Bronze, matt und glanzvergoldet. Zweiarmige Appliken, mit Kartusche
und floralem Dekor. H = 42 cm.
3000.—/4000.—
5159. Applique, Louis XV. Bronze, mit Resten von Vergoldung. Dreiarmig, mit floralem Motiv. H = 64cm.
600.—/800.—
5151
5153
5152
5154
5163
5155
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 261
Appliquen und Kerzenstöcke
261
5160. Vier Appliquen, Stil Louis XV, 18. oder 19. Jh., französisch. Bronze vergoldet. Geschwungene, mit
Blumen und Blättern verzierte Wandplatte mit zwei blattförmig gewundenen Lichtarmen.
2000.—/2500.—
H = 40 cm, B = 27 cm.
5161. Vier Vorhangstangen-Halterungen, Louis XV, Frankreich. Bronze, matt und glanzvergoldet, jeweils
monogrammiert HF. H = 23 cm.
800.—/1000.—
5162. Vier Girandolen, Directoire, Paris. Bronze vergoldet und brüniert. Abnehmbare Lichtarme. Je zwei
verschiedene Postamentverzierungen; drei Tüllen mit gleicher, von den anderen fünf jedoch abweichender
Ausführung. Unterschiedliche Höhen. H = je ca. 63 cm.
12 000.—/16 000.—
5162
5159
5161
5158
5170
5164
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
262
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 262
Appliquen und Kerzenstöcke
5163. Ein Paar Girandolen, Louis XVI, Paris. Bronze vergoldet. Junger Satyr, einen Früchtekorb mit den fünf
왗왗
Lichtarmen auf seinem Haupt tragend. Auf weissem, kanneliertem Marmor-Säulenstumpf mit an den Ecken
5000.—/6000.—
eingezogenem Rechtecksockel. H = 45 cm.
5164. Ein Paar Appliquen, Louis XVI. Bronze, vergoldet. Zweiarmige Leuchter, stilierter Lorbeerbehang und
왗왗
bekrönende Vase. 47:31 cm.
1500.—/2000.—
5165. Ein Paar Appliquen, Louis XVI. Bronze, vergoldet. Zweiarmiger Leuchter, reich verziert, bekrönende
Vase. 49,5:29 cm.
1500.—/2000.—
5166. Ein Paar Appliquen, Stil Louis XVI. Bronze. An reliefiertem Wandstück mit Schleifen-, Muschel- und
Blattdekor drei bzw. zwei geschwungene Lichtarme. Flache Tropfschalen mit Kristallbehang. 62:33:19 cm.
1000.—/1200.—
5167. Ein Paar Appliquen, Stil Louis XVI. Bronze. An reliefiertem, konischem Wandstück mit Urne zwei geschwungene Lichtarme mit Blattdekor. Elektrifiziert. Mit vier Schirmen. 35:18,5:10 cm.
600.—/700.—
5168. Ein Paar Appliquen, Stil Louix XVI. Messing, versilbert. Ein geschwungener Leuchtarm an konischem
Wandstück mit Urne und Flammenbekrönung. 34:7:14 cm.
400.—/600.—
5169. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Louis XVI. Holz, geschnitzt und vergoldet. Auf abgestuftem Rundfuss mit
Blattfries konischer Schaft mit vasenförmiger Tülle. H = 32 cm.
300.—/500.—
5170. Applique, Stil Directoire. Bronze, matt und glanzvergoldet. Drei Lichtarme, aus dem Schlund eines
왗왗
Löwen wachsend. Tüllen als mittelalterliche Helme mit Visier. H = 34,5cm.
2500.—/3000.—
5171. Ein Paar Appliquen, Restauration. Bronze, matt und glanzvergoldet. Zweiarmig, mit Drachenköpfen.
H = 23 cm.
3000.—/3500.—
5172. Applique, 20. Jh. Bronziertes Metall mit Pressglasbehang. 42 cm.
5165
5171
Register Seite 111–112
100.—/150.—
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 263
263
Plastiken
5173. Anonym (15. Jh.). Stehende Maria mit Kind. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. Rückseitig gehöhlt.
Rechte Hand der Muttergottes fehlt. Schwundrisse, Wurmgänge und ältere Bestossungen. H = 78 cm.
2000.—/3000.—
5174. Alpenländischer Meister, 1. H. 16. Jh. Johannes Evangelist. In der Linken das Evangelium haltend, die
Rechte zum Segensgestus erhoben. Holz, geschnitzt, ungefasst. Wurmgänge und minime Fehlstellen.
H = 56 cm.
3500.—/4000.—
5175. Alpenländisch (16. Jh.). Heiliger Rochus. Als Pilger ohne Hut, mit der Linken auf die Pestbeule am Oberschenkel verweisend. Holz, geschnitzt und gefasst. Wurmgänge und Schwundrisse. H = 40,5 cm.
1500.—/1800.—
5176. Schweizer Schule (16. Jh.). Heiliger Nikolaus von Myra. In Pontifikalkleidung mit Mitra pretiosa, Pluviale und Bischofsstab. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Rechte Hand fehlt. Wurmgänge und Fehlstellen. H = 54 cm.
2000.—/3000.—
5177. Barock. Kleiner Leuchterengel. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. Ein Flügel fehlt. H = 32 cm.
400.—/600.—
5178. Italienische Schule (18. Jh.). Ein Paar Zierstücke. Je ein Putto auf Palmranke. Holz, geschnitzt, polychrom
gefasst und teilvergoldet. Wurmgänge und minime Bestossungen. H = je 51 cm.
1500.—/2000.—
5179. Stil Barock. Zwei geflügelte Puttenköpfe. Halbrelief. Eichenholz, geschnitzt, ungefasst. B = 57 cm.
1000.—/1500.—
5173
5178
5174
5175
5179
5176
5181
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 264
Plastiken
264
5180. Französische Schule (17. Jh.). Maria Magdalena. Mit Salbgefäss in der Linken und offenem roten Haar.
Sandstein, polychrom gefasst. Rückseite ungefasst. H = 34 cm.
800.—/1200.—
5181. Italienische Schule (Anfang 18. Jh.). Ein Paar Engelsfiguren. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und
왗왗
vergoldet. Angesetzte Flügel und Nimben. Sockel mit Jahreszahl MDXIII bezeichnet. Sockel und teilweise
Fassung wohl ergänzt. H = 56 cm bzw. 57,5 cm.
4000.—/6000.—
5182. Anonym (18. Jh.). Stehende Muttergottes. Mit Kopftuch, das Kind auf ihrer Linken. Holz, geschnitz, polychrom gefasst und teilvergoldet. Fehlstellen. H = 93 cm.
2000.—/3000.—
5183. Deutsche Schule (18. Jh.). Zwei Allegorien der Kontinente Europa und Amerika. Europa in weiblicher
Gestalt mit Buch und Krone in der Linken haltend. Amerika in männlicher Gestalt mit Federkrone. Je auf
Rocaillensockel. Holz, geschnitzt und teilvergoldet. Attribute der rechten Hand fehlen.
H = 29,5 cm bzw. H = 31,5 cm.
1000.—/1500.—
5184. Italienische Schule (18. Jh.). Heiliger Joseph. In antikischer Tracht, das Jesuskind auf dem rechten Arm, in
der Linken der blühende Stab. Holz, geschnitz, polychrom gefasst und teilvergoldet. Nimbus fehlt. Wurmgänge, minime Fehlstellen. H = 50,5 cm.
3000.—/4000.—
5185. — Zwei Knabenbüsten. Ein weinender und ein lachender Junge. Bronze mit dunkelbrauner Patina.
H = je ca. 18 cm.
1000.—/1500.—
5186. Deutsche Schule (Ende 18. Jh.). Eucharius von Trier. Der Bischof im pontifikalem Ornat, zu seinen Füssen der Höllenhund. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Bischofsstab und kleiner Finger
der linken Hand fehlen. Rückseitig Schwundriss, minime Wurmgänge und Bestossungen. H = 104 cm.
1200.—/1500.—
5187. Mène, Pierre Jules (1810–1879). Chiens au terrier. Bronze, goldbraun patiniert. Signiert P.J. MENE.
L = 38 cm.
3000.—/4000.—
5188. Anonym (um 1880). Säule. Basis mit Akanthus- und Palmblätter, gedrehter Schaft mit Weinranken, Kapitell mit über Eck angeordneten Adlerköpfen. Holz, geschnitzt. Abakus wohl ergänzt. H = 140 cm.
1800.—/2400.—
5189. Deutsche Schule (um 1880). Adler mit gespreizten Schwingen. Auf preussischer Krone mit Reichsapfel
stehend. Holz, geschnitzt. Teilstelle über den Beinen. Mehrere Flickstellen. H = 78 cm, B = 95 cm.
1800.—/2400.—
5190. Argenton, C. C. (2. H. 19. Jh.). Portrait der jungen Margueritte Isler. Gipsrelief, rund, gebräunt. Signiert
CC. Argenton und bezeichnet Margueritte Isler 24.VI.1890. Gerahmt. D = ca. 16,5 cm (ohne Rahmen).
600.—/800.—
5191. Anonym (19. Jh.). Das Urteil des Salomon. Zwischen zwei Säulenpostamenten thront Salomon, vor ihm
kniet die wahre Mutter. Im Vordergrund Balustrade. Halbrelief. Marmor, geschnitten. Hexagonal, mit Holzrahmenleiste. H = 12 cm, B = 30 cm.
800.—/1200.—
5182
5184
5186
Register Seite 111–112
5212
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 265
Plastiken
265
5192. Anonym (19. Jh.). Zwei Schwanen-Wanddekorationsstücke. Männliches und weibliches Tier. Holz, ge왘왘
schnitzt, gefasst und vergoldet. B = 52 cm bzw. 54 cm.
800.—/1200.—
5193. Anonym (19. Jh.). Hundefigur. Kauernd, den Kopf nach oben gerichtet. Holz, geschnitzt und polychromgefasst. Fehlstellen. L = 28 cm.
400.—/600.—
5194. Anonym (19. Jh.). Frauenbüste in antikisierendem Stil. Bronze, braun patiniert. Patinierung leicht be400.—/600.—
rieben. H = 25,5 cm.
5195. Anonym (19. Jh.). Zwei Hände, 19. Jh., Holz, gefasst. Holz, geschnitzt und gefasst. Auf textilbezogenem
Sockel montiert. Schadstellen. H = 23 cm.
300.—/400.—
5196. Französische Schule (19. Jh.). Zwei Drolerien. Auf Postament sitzende, groteske Frauenfiguren mit
Fratzengesichtern. Bronze, braun patiniert. H = je 30 cm.
700.—/1000.—
5197. Italienische Schule (19. Jh.). Zwei Knabenbüsten. Ein weinender und ein lachender Junge. Bronze, goldfarben und braun patiniert. Auf schwarzen Marmorsockeln. H = je 25,5 cm.
800.—/1200.—
5198. Anonym (Ende 19. Jh.). Corpus Christi. Elfenbein, geschnitzt. H = 26,5 cm.
600.—/800.—
5199. Imfeld, Xaver (1853–1909). Relief des Matterhorns. Massstab 1:25 000. Bezeichnet X. IMFELD FECIT.
KUNSTANSTALT GEISLINGEN-ST./GEBRÜDER SCHOLL ZÜRICH. Wohl Bronze, versilbert, auf Marmorsockel.
4000.—/5000.—
Xaver Imfeld war der bedeutendste Schweizer Panoramazeichner, Reliefkünstler, Kartograf und Planer von Bergbahnen seiner Zeit. Für
seine Alpenreliefs wurde er mit verschiedenen internationalen Auszeichnungen bedacht, unter anderen dem Grand Prix der Weltausstellung 1889 in Paris und dem Grand Prix der Landesausstellung 1896 in Genf.
5200. Anonym (um 1900). Nixe auf Schwertfisch reitend. Bronze, grünlich patiniert. Auf bräunlich-beigem
Marmorsockel. H = 13,5 cm.
400.—/600.—
5183
5187
5185
5189
5199
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 266
Plastiken
266
5201. Bonheur, Isidore Jules (1827–1901). Bluthund. Bronze, braun patiniert. Signiert I. BONHEUR. Gemarkt
COMPTOIRE FRANCAIS D’ART. L = 29 cm.
800.—/1200.—
5202. Remington, Frederic Sackrider (1861–1909). «The Cheyenne». Bronze, dunkelbraun patiniert. Bezeichnet «copyright by Frederic Remington». H = 49,5 cm.
1500.—/2000.—
5203. Verrocchio, Andrea del (1435–1488) (nach). Reiterstandbild des Condottiere Bartolomeo Colleoni.
Bronze, goldbraun patiniert. Bezeichnet auf Sockel VERROCCHIO. Schraube an Zaumzeug fehlt.
H = 61 cm.
1200.—/1600.—
5204. Drouot, Édouard (1859-1945) (nach). Schreitende Flora. Bronze, braun patiniert. Signiert E. Drouot. Ge800.—/1200.—
markt: BRONZE GARANTI AU TITRE – PARIS. H = 41 cm.
5205. Willi, Albert Anton (1872–1954). Maske. Holz, geschnitzt und bemalt. Haare und Kopftuch appliziert.
800.—/1200.—
Flickstelle am Kinn. H = 38 cm (ohne Haar).
Albert Anton Willi war einfacher Waldarbeiter in Domat/Ems. Ohne auf eine einheimische Maskenkultur zurückgreifen zu können, ist
es ihm gelungen, sich unter den wichtigsten Schweizer Maskenschnitzern einen Platz zu schaffen.
5206. Hertig, Louis (1880–1958). Ährenleserin. Bronze, grün patiniert. Signiert Hertig. Auf Marmorplinthe
(leicht defekt). H = 15 cm (inkl Plinthe).
800.—/1200.—
5207. Somme, Théophile François (1871–1952) (nach). Jeanne d’Arc. Bronze, braun patiniert. Signiert Th.
Somme. Auf Marmorsockel. Schwert fehlt. H = 44,5 cm.
600.—/1000.—
5208. Brienz (30er-Jahre). Stehender Bär, den Kopf nach rechts gerichtet, schwarze Knopfaugen, offenes Maul,
einen Stab haltend (geleimt). Holz, geschnitzt. An der rechten Tatze eine Kralle bestossen.
H = 35,5 bzw. 59,5 cm.
400.—/600.—
5209. Französische Schule (1. Hälfte 20. Jh.). Sterbendes Löwenweibchen. Gräulich und rötlich gefleckter
Marmor, eingesetzte Glasaugen. Minime Kratzspuren. H = 32,5 cm, L =54,5 cm.
1000.—/1500.—
5214
5192
5218
5220
5202
5221
5205
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 267
Plastiken
267
5210. — Schreitender Panter. Grau-gelb gesprenkelter, polierter Marmor auf gräulichem, unpoliertem Marmor.
Eingesetzte Glasaugen. L = 55 cm.
600.—/800.—
5211. Perrin, Charles Léon (Schweiz, 1886–1978). Grosse Damenbüste. Mit kurzem Haar und Ansatz eines
schulterfreien Kleides. Bronze, partiell grün oxidiert. Signiert Leon Perrin. Giessermarke: CERA PERSA/
BROTAL/MENDRISIO. H = 53 cm.
1500.—/2000.—
5212. Papini, G. Büste eines Mädchens mit Trauben und Weinblättern auf dem Haupt. Auf rundem, profiliertem
왗왗
Sockel. Weisser Marmor. Signiert G. Papini. H = 58 cm.
2000.—/3000.—
5213. Iseli, Rolf (Schweiz, geb. 1934). «Rulade». Holz, polychrom gefasst. Monogrammiert R.I. und datiert 70.
Einige Farbveränderungen und -verluste sowie Kratzer. H = 10,5 cm, L = 27,2 cm.
3500.—/4000.—
5214. Wiggli, Oscar (geb. 1927). Sculpture 64 J, 1974. Eisen, geschmiedet. Signiert WIGGLI. H = 54 cm.
8000.—/12 000.—
Provenienz:
Berner Privatsammlung, ehemals Galerie Medici, Solothurn.
Oscar Wiggli gehört zu den Schweizer Hauptvertretern der geschmiedeten und getriebenen Eisenplastik. Wie wohl auch bei dem hier
zum Verkaufe stehenden Werk, geht der Künstler bei seinen Abstraktionen oft vom weiblichen Torso aus. Werke von Wiggli befinden sich
in fast allen wichtigen Museen der Schweiz.
5215. — Sculpture, 1969. Bronze, goldbraun patiniert. Signiert Wiggli.
3000.—/4000.—
Provenienz: Berner Privatsammlung, ehemals Galerie Bernard, Solothurn.
5216. Breker, Arno (1900–1991). Junge Venus. Bronze, patiniert. Signiert A. Breker und nummeriert 254/300.
Giessermarke: VENTURI ARTE. Patinierung leicht berieben. H = 20,5 cm, L = 27 cm. 2000.—/2500.—
5217. Dubach, Margaretha (geb. 1938). «Das Mahl des Eremiten», 1985. Installation mit Zinnplatte, Steinen,
Buch und Messer, auf weissem Holzsockel. Signiert und datiert Margaretha Dubach 1985. H = ca. 100 cm.
2000.—/2500.—
Typisches Werk der Künstlerin mit emotional aufgeladenen Gegenständen, die sie in einen neuen, gefühlsmässig bestimmten Kontext
bringt.
5216
5209
5222
5215
5217
Register Seite 111–112
241_268_Uhren:Layout 1
23.10.2009
0:46 Uhr
Seite 268
Plastiken
268
5218. Ernst Schmid, Hedi Katharina (geb. 1948). Pferdefigur auf Wagen. Raku-Keramik, Pferdehaar und
왗왗
Eisen. H = 88 cm.
4000.—/4500.—
5219. Bugnon, Roland (geb. 1939). Abstrakte Figur. Bronze, goldbraun patiniert. Monogrammiert RB und
nummeriert 9/100. H = 17,5 cm.
300.—/400.—
5220. Schütz, Heiko (geb. 1954). Knoten. Stahlrohr, geschweisst. H = 226 cm.
2000.—/3000.—
왗왗
5221. Knecht, Housi (geb. 1951). Winkelbär. Eisen, teils bemalt. Signiert und datiert: KNECHT 91. Dazu ein
왗왗
vom Künstler signiertes Exemplar des Buches: Kreiselbär & Co., Housi Knecht’s Eisenplastiken, Wabern,
1999. 176:164:100 cm.
4000.—/5000.—
Abgebildet im erwähnten Buch auf Seite 46.
5222. Luginbühl, Jwan (geb. 1963). Insekt. Eisen, geschmiedet und verschraubt. H = 34 cm, L = 35 cm.
왗왗
1500.—/2000.—
Register Seite 111–112