Porzellan - Galerie Stuker
Transcription
Porzellan - Galerie Stuker
247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 247 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je ein Sträusschen mit dominierender Pfingstrose bzw. Narzisse, auf der Fahne kleine Blumen. Szeptermarke. Zwei minime Randbestossungen. D = 24,5 cm. 300.—/350.— 6502. Grosse Deckelschüssel, Berlin, 19. Jh. Rund, gewölbter Deckel, Putto mit Weinglas als Knauf. Dekor im holländisierenden Stil: Männergelage im Freien und bäuerliche Dorfszene; dazwischen Sträusschen. Auf Bronzesockel montiert. Reparierter Boden. H = 34 cm. D = 24 cm. 1000.—/1200.— 6503. Tête-à-tête-Service, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Kleine Kaffee- und Teekanne, Krug, Zuckerdose, Untertasse. Szeptermarke. Die beiden Ausgüsse bestossen. 500.—/600.— 6504. Sechs Crèmetöpfchen, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Szeptermarke. Ein Deckel unterschiedlich. L = 12 cm. 400.—/500.— 6505. Deckelvase, Berlin. Unbemalt. Zylindrischer, kannelierter Korpus mit Draperie auf Trompetenfuss mit fester Quadratplinthe. Kantige Henkel und bombierter Deckel. Szeptermarke. H = 38 cm. 300.—/400.— 6506. Vase, Moabit, 2. Hälfte 19. Jh. Konischer Korpus mit gerundeter Schulter, geradem Hals und ausgeweite tem Mündungsrand. Zitronengelber Fond und zwei ausgesparte Reserven: verliebtes Paar beim Fischen bzw. grosser, loser Blumenstrauss. Unterglasurblaue Marke. H = 27 cm. 400.—/500.— Hervorragend gemalte Landschaftsvignette. Deutsche Manufakturen 6507. Zwei Tassen mit Untertassen, deutsch, Mitte 19. Jh. Schalenform mit Ohrenhenkel. Auf der einen Tassenwandung bunt gemalte Ansicht von Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Alle Stücke mit Golddekor. 250.—/350.— 6508. Ein Paar Vasen, deutsch, 19. Jh. Ausformung und Dekor im klassizistischen Stil, unbemalt. Ein Stück repariert. H = 37 cm. 400.—/600.— 6509. Sechs Teller, wohl Dresden, zweite Hälfte 19. Jh. Flache Ausformung. Im Spiegel je eine bunte Darstellung: Liebespaar in Parklandschaft mit Architektur, Bäumen und Sträuchern. Auf der Fahne rosarotes Band an Goldstab. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ein Stück bestossen, ein anderes mit Haarriss. D = 25,5 cm. 800.—/900.— 6511 6513 6502 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 248 Porzellan 248 6510. Lampenfuss, Potschappel, um 1900. Gitterartig durchbrochener, gestufter, dicht mit Blüten besetzter Schaft. Auf einem der Simse sitzen Putten, die Vier Jahreszeiten darstellend. Bunte Bemalung. Marke: zwei gekreuzte Striche und Initiale T. Lampenschirm aus Spitzen. Minime Bestossungen und kleine Reparatur1000.—/1500.— stellen. H = 42,5 cm. Englische Manufakturen 6511. Hänge-Brûle-parfum, englisch, 18. Jh. In Form einer chinesischen Pagode. Bunter, umlaufender Parklandschaftsdekor mit Frauen und Kindern. Auf den übrigen Flächen Vögel. Reparaturstellen. H = 18 cm. 1600.—/1800.— 6512. Zwei Schalen, Copeland, Ende 19. Jh. Rechteckig, gemuldet, auf Füssen. Im Fond je eine bunte Ansicht von Wimmis bzw. Interlaken, aussen zartgelber Fond und duchbrochener Rand. Grüne Schablonenmarke. L = 28,5 cm. 300.—/500.— Fürstenberg 6513. Teller, Fürstenberg, um 1800. Flacher Spiegel, hohe, steile Kehle, leicht schräge Fahne. Bunter, gold betonter Dekor: buntes Bouquet mit grosser, dominierender Rose vor dunkelbraunem Hintergrund; auf dem Rand blauer Streifen. Marke: unterglasurblaues F. D = 23,5 cm. 400.—/500.— Genf 6514. Kleiner Teller, Genf, 1805–1818. Manufaktur Jean Pierre Mühlhauser. Gemuldeter Spiegel mit bunt dargestelltem Berner Trachtenpaar in Landschaft mit Haus und Gewässer im Hintergrund. Vergoldete Kehle und Rand. Rückseitig bezeichnet. D = 19 cm. 600.—/700.— Italienische Manufakturen 6515. Elf Tassen und vier Untertassen, italienisch, 18. Jh. Unterschiedliche Manufakturen, Ausformungen. Purpurroter Landschaftsdekor bzw. bunter Blumendekor. Zwei Untertassen mit Riss, eine Tasse repariert. 500.—/600.— Meissen 6516. Deckelschüssel, Meissen, um 1735 und England, 19. Jh. Halbkugelig, durchbrochene Steggriffe, gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Bunte Indischmalerei: Lotos, Päonien, Reserven mit Schmetterlingen auf Gitternetzgrund. Ohne Marke. Ein Griff repariert. D = 27 cm. 1000.—/1200.— 6517. Zwei Tassen und Untertasse, Meissen, um 1735/1740. Alle unterschiedlich ausgeformt und bemalt: schalenförmige Henkeltasse mit bunter Kauffahrteiszene im Inselstil; Schwertermarke und Goldinitiale H./Bol mit zwei bunt gemalten Kauffahrteiszenen in Goldrocaillen; Schwertermarke und Goldziffer 14./ Gemuldete Untertasse mit buntem Blumendekor; Schwertermarke. 500.—/700.— 6518. Zwei Teller, Meissen, um 1735. Flacher Spiegel, konkave Kehle, schräge Fahne. Unterglasurblaues, rot, grün und goldfarben übermaltes Zwiebelmuster. Schwertermarke mit Punkt und Initiale K bzw. B. ein Stück mit Randretouche. D = 22,5 cm. 400.—/500.— 6514 6527 6519 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 249 Porzellan 249 6519. Zwei grosse Schalen, Meissen, um 1740. Rund, gemuldet, stark fassonierter, wulstiger Rand mit Goldstreifen. Blumendekor im Stile der Holzschnittblumen von Sibylle Merian: steif gehaltene, einzelne Blumen, 900.—/1000.— Falter und Käfer. Schwertermarke. Ein Stück mit Riss. D = 30 cm. 6520. Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1740 bzw. um 1800. Zwei schalenförmige Tassen mit J-Henkel. Reliefierter Kirschblütendekor. Schwertermarke. Beide Henkel mit je einem Riss./Schalenförmige Tasse mit Untertasse mit purpurrotem, indianischem Blumendekor. Schwertermarke mit Stern. 500.—/600.— 6521. Gitterkörbchen aus einem Kinderservice, Meissen, um 1740. Rund, auf der Aussenwandung Blütenbesatz. Unbemalt. Schwertermarke. Minim bestossen. D = 8,5 cm. 300.—/400.— 6522. 30 Teller, Meissen, um 1745. Leicht gemuldeter Spiegel, schräge Fahne, zwölffach eingebuchteter Goldrand. Bunter Blumendekor: je ein Strauss aus jeweils ein oder zwei grossen und vielen kleinen Blumen; auf der übrigen Fläche lose Blumen und Rispen. Schwertermarke. Zwei Stück mit kleiner Randbestossung. D = 23,5 cm. 3300.—/3600.— 6523. Schale, Meissen, um 1745. Rund, gemuldet, zwölffach eingebuchteter Rand mit Goldstreifen. Bunter Blumendekor: grosses Gebinde mit Schwertlilie, Rosen und Margeriten. Schwertermarke. D = 26 cm. 500.—/600.— 6524. 24 Teller, Meissen, um 1745. Leicht gemuldeter Spiegel, zwölfpassige Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: je ein gebundener Strauss, verstreute blühende Zweige und Rispen. Schwertermarke, zwei Stücke in Unterglasurblau monogrammiert E.L. Zwei Stücke minim bestossen. D = 26 cm. 4200.—/4800.— 6525. Acht Suppenteller, Meissen, um 1745. Stark gemuldet, zwölfpassiger Rand, schräge Fahne. Bunter floraler Dekor mit je einem losen Blumenbouquet, blühenden Rispen und kleinen Streublumen. Schwertermarke. Drei Stücke bestossen. D = 23,5 cm. 1200.—/1800.— 6526. Zwei grosse Platten, Meissen, um 1745/50. Rechteckig, abgekantet, gemuldet. Zwei grosse Blumenbouquets, dazwischen kleine blühende Zweige. Schwertermarke. Ein Stück repariert. L = 45,5 cm. 1200.—/1500.— 6527. Tablett, Meissen, um 1745. Oval, gemuldet, stark geschweifter Rand, ausgeschnittene Rocaillegriffe. Bunter Blumendekor mit fein gemalten Sträussen, blühenden Zweigen und losen Blümchen. Schwertermarke. L = 37,5 cm. 1000.—/1200.— 6528. Ein Paar kleine Cachepots, Meissen, um 1745. Annähernd zylindrische Form, stark gewellter Rand. Aussen feines Gitternetzrelief und bunte, lose Bouquets. D = 13,5 cm. H = 9 cm. 1000.—/1200.— 6529. Gitterkorb, Meissen, um 1745. Rund, gitterartig durchbrochen, verschlungene Asthenkel, aussen kleine blaue Blüten. Schwertermarke. D = 23 cm. H = 10 cm. 900.—/1000.— 6530. Présentoir, Meissen, um 1745. Oval, gemuldet, aufstehende goldstaffierte Muschelgriffe, wulstiger Rand. Rechts im Spiegel kleines, kompaktes Sträusschen, daneben einzelne Blumen und blühende Rispen. Schwertermarke. Kleine Randbestossung. L = 36 cm. 900.—/1000.— 6516 6517 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 250 Porzellan 250 6531. Zwei Blattschalen, Meissen, um 1745/50. Fein reliefiert. Bunter Blumendekor: Sträusse, blühende Zweige, lose Blumen. Schwertermarke. L = je 26,5 cm. 800.—/900.— 6532. Zwei Blattschalen, Meissen, um 1745. Fein reliefiert, bemalt mit je einem losen Strauss und verstreuten grossen und kleinen Blumen. Schwertermarke. L = 23,5 cm. 800.—/900.— 6533. Zwei Blattschalen, Meissen, um 1745. Fein reliefiert, buntes, grosses Bouquet und lose Blumen. Schwer800.—/900.— termarke. L = je 24 cm. 6534. Sechs Teller, Meissen, um 1745. Zwölfpassig, leicht gemuldeter Spiegel, schräge Fahne und Goldrand. Bunter Blumendekor mit je einem Strauss und losen Zweigen. Schwertermarke. Ein Stück minim bestossen. D = je ca. 22 cm. 800.—/900.— 6535. Saucière auf Présentoir, Meissen, um 1745. Oval, geschweifte Wandung, Standring. Gewölbter Deckel mit Apfelknauf. Gemuldetes, entsprechendes Présentoir. Bunte Blumenbouquets. Schwertermarke. Reparierter und bestossener Knauf. H = 12,5 cm. L = 17,5 cm. 800.—/900.— 6536. Zwei Deckeltöpfchen, Meissen, um 1745. In Form einer Artischocke. Dekor: bunte kleine Blumen. Ohne Marke. Minim bestossene Zacken. H = 10 cm. 700.—/800.— 6537. Zwei Platten, Meissen, um 1745. Rechteckig, gemuldet, fassonierter Rand mit Gold. Im Spiegel bunte duftig gemalte Sträusse, auf der Fahne lose Blumen. Schwertermarke. Ein Stück mit Riss, das andere minim bestossen. L = 38 cm. 700.—/800.— 6538. Grosse Schale, Meissen, um 1745. Rund, gemuldet. Bunter Blumendekor: drei Bouquets und kleine Streublumen. Schwertermarke. D = 34 cm. 700.—/800.— 6539. Schüssel, Meissen, um 1745. Rund, halbtief. Bunter Blumendekor: im Zentrum Strauss mit dominierender gelber Rose, aussen Zweige. Schwertermarke. D = 24,5 cm. 500.—/700.— 6528 6529 6535 6539 6532 6541 Register Seite 111–112 6536 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 251 Porzellan 251 6540. Grosse Schale, Meissen, um 1745. Rund, gemuldet. Bunter Blumendekor: grosses Bouquet mit violetter Rose, weisser Margerite und kleinen Blumen. Am Rand blühende Zweige. Schwertermarke. Randbe500.—/600.— stossung. D = 33,5 cm. 6541. Salière und Doppelhenkelschälchen, Meissen, um 1745. Oval. Bunter Blumendekor. Schwertermarke. Ein Henkel bestossen. L = 10,5 bzw. 16,5 cm. 400.—/500.— 6542. Deckelschüssel, Meissen, um 1745/50. Runde, stark gebauchte Schüssel mit Astgriffen. Gewölbter Deckel mit Zitrone als Knauf. Bunter Blumendekor mit Sträussen und blühenden Zweigen. Schwertermarke. Minim bestossene Blumen und Knauf. L = 29,5 cm. H = 18,5 cm. 1800.—/2000.— 6543. Platte, Meissen, um 1745/1750. Rechteckig, abgekantet, fassonierter Wulstrand mit Goldstreifen. Im Spiegel zwei grosse bunte Sträusse, auf der Fahne vereinzelte Blumen. Schwertermarke. L = 38 cm. 600.—/700.— 6544. Platte, Meissen, um 1745/1750. Rechteckig, abgekantet, gemuldet. Fassonierter Goldrand mit Wulst. Bunter Blumendekor: rechts im Spiegel grosses Bouquet, unten grosse Papageientulpe, auf der Fahne kleine blühende Zweige. Schwertermarke. L = 34,5 cm. 500.—/600.— 6545. Grosse Schale, Meissen, um 1745/50. Rund, gemuldet. Buntes, grosses, loses Bouquet und verstreute Stengel. Schwertermarke. D = 33,5 cm. 500.—/600.— 6546. Henkeltasse, Meissen, um 1750. Becherform, stark eingezogener Standring. Fassonierter und reliefierter, J-förmiger Henkel. Purpurrote Flusslandschaft mit Häusern und Personenstaffage. Schwertermarke. 150.—/200.— 6547. Teeservice, Meissen, um 1770. Purpurroter Blumendekor mit Gold: Kugelige Teekanne mit Metallmanschette, Krüglein, runde Schüssel, ovales Ravier, neun Tassen und sechs Untertassen. Schwertermarke mit Punkt. Eine Tasse mit Untertasse leicht unterschiedlich bemalt, eine Tasse und zwei Untertassen minim bestossen. 800.—/900.— 6530 6544 6546 6548 6572 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 252 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 252 Porzellan 6548. Tasse und Untertasse, Meissen, um 1770. Becherform, bunt staffierter Asthenkel. Purpurroter Land schaftsdekor. Die Tasse innen mit Goldspitzen. Schwertermarke, die Tasse mit Punkt. 600.—/700.— 6549. Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Die Fischerinnen. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Ritz- und Pressnummern. Mit kleinen Reparaturstellen und Bestossungen. H = 28 cm. 800.—/1000.— 6550. Kaffeekanne, Meissen, Ende 18. Jh. Zwiebelförmiger Korpus, geschwungener Röhrenausguss mit Steg, C-förmiger Henkel, kuppelförmiger Deckel. Bunter Blumendekor. Pfeifenförmig reliefierte Basis mit kupfergrünem Fond und Gitternetzdekor. Schwertermarke mit Stern. H = 28,5 cm. 3500.—/3800.— 6551. Sechs Teller, Meissen, Ende 18. Jh. Altozier-Ausformung. Bemalt mit je einem losen, bunten Bouquet. Auf der reliefierten Fahne kleine Blumen. Schwertermarke mit Stern. Drei Stücke mit minimen Randbestossungen. D = 24 cm. 700.—/900.— 6552. 2 Schüsseln, 6 gemuldete und 35 flache Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Fassonierter Goldrand. Bemalt mit je einem grossen Strauss und losen, verstreuten Blumen. Schwertermarke. D = 27 bzw. 23,5 bzw. 22,5 cm. 2500.—/3000.— 6553. Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Die junge Familie. Hoher Rocaillesockel. Schwertermarke, Ritz- und Pressnummern. Kleine Reparaturstelle. H = 18,5 cm. 800.—/1200.— 6554. Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Mutter, ihr Kind stillend und Geiss, das Jungtier säugend. Bunte Bemalung. Schwertermarke, eingepresste Initiale L, eingeritzte Ziffer 155. Repariertes Horn und bestossene Blätter. H = 18 cm. 800.—/900.— 6555. Figur, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Amor, den flammenden Herzen Luft zuführend. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Ritz- und Pressnummer. H = 18 cm. 600.—/800.— 6556. Kleine Gruppe, Meissen, zweite Hälfte 19. Jh. Zwei Putten mit Schreibzeug und Büchern. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Ritz- und Pressnummern. H = 11,5 cm. 500.—/700.— 6557. Speiseservice, Meissen, Ende 19. Jh. und 20. Jh. Zwiebelmuster mit Goldrändern. Schwertermarke. Ovale Deckelschüssel auf Présentoir, runde Deckelschüssel, rechteckige Deckelschüssel (mit Riss), kleine runde Deckelschüssel, 2 runde Schüsseln, 2 viereckige Schüsseln, Fischplatte (mit Riss), 2 Saucièren, 5 ovale Platten, 5 runde Platten (eine bestossen), Ovale Schale, 4 runde Schalen, 10 viereckige Schalen abgestufter Grössen (2 bestossen), 30 flache Teller (3 bestossen), 12 kleine Teller, 12 Gitterrandteller, 2 Fusscoupen, 2 Crémiers. 7000.—/8000.— 6558. Teile eines Speiseservices, Meissen, Ende 19. Jh. und 20. Jh. Zwiebelmuster mit Eisenrot und Gold. Schwertermarke. 3 runde Platten (1 bestossen), 2 viereckige Schüsseln, 3 runde Schalen, 21 flache Teller, 14 Dessertteller, grosse Anbietschale mit Griff, 4 Salièren, 2 ovale Gitterrandschalen, 3 Fusscoupen, 16 Tassen, 16 Untertassen, 2 Zuckerdosen. 2500.—/3500.— 6551 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 253 Porzellan 253 6559. Sechs Teller, Meissen, Ende 19. Jh. Neuozier-Ausformung. Bunter Blumendekor: zentraler Strauss, verstreute Blümchen und Insekten. Schwertermarke. Ein Stück mit bestossenem Rand. D = 24 cm. 400.—/450.— 6560. Ein Paar Figuren, Meissen, Anfang 20. Jh. Gärtner mit blumengefülltem Hut und Gärtnerin mit einem Korb voller Rosen. Bemalung in zarten Farben. Schwertermarke, Press- und Ritzziffern. Minim bestossene Blätter. H = 17 cm. 1000.—/1200.— 6561. Grosse Figur, Meissen, 20. Jh. Mondsichelmadonna. Unbemalt. Schwertermarke. Auf flachen Holzsockel montiert. H = 45 cm. 2000.—/3000.— 6562. Ein Paar kleine Figuren, Meissen, 20. Jh. Kavalier und Dame. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Pressund Ritzziffern. Eine Hand fehlend. H = 13,5 cm. 400.—/500.— 6506 6561 6553 6550 6554 6556 6549 6565 6542 6573 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 254 Porzellan 254 6563. Kleine Schale, Meissen. Oval, fassoniert. Im Spiegel fein gemalter, bunter Blumenstrauss. Schwertermarke. L = 26 cm. 200.—/250.— 6564. Lot von fünf Stücken. Untertasse, Meissen, um 1730, mit Kauffahrteiszene in Sepiamalerei; ohne Marke, kleine Randretouchen./Untertasse, Wien, um 1760, mit Damenportrait; Bindenschild./Tasse und zwei Untertassen, Limbach, um 1800, mit Blaublümchendekor; Marke Kleeblatt. 350.—/450.— Niderviller 6565. Grosser Teller, Niderviller, um 1770. Sechspassige Ausformung, gemuldeter Spiegel. Fein gemalter, bun ter Landschaftsdekor im Inselstil; auf der Fahne mit Goldrand drei Falter. Marken: unterglasurblaues DoppelC unter Krone und eingeritztes N. Unterseitig minime Glasurrisse. D = 30 cm. 1500.—/1800.— 6566. Zwei Teller, Niderviller, 18. Jh. Achtpassig. Bunter Blumendekor mit zentralem Bouquet und drei kleinen Sträussen. Mit Randbestossungen. D = 24 cm. 300.—/400.— Nymphenburg 6567. Kaffee- und Teeservice, Nymphenburg, um 1760/1770. Bemalt mit kleinen, bunten Früchtestillleben im Inselstil, auf den freien Flächen verstreut Schmetterlinge, Falter und Käfer. Birnenförmige Kaffeekanne mit C-förmigem Henkel, Schnabelausguss und Kuppeldeckel (minim bestossener Rand, reparierter Deckel, bestossenes Henkelende), kugelige Teekanne mit Röhrenausguss und flachem Deckel (bestossenes Henkelende), runde Zuckerdose, gebauchte Teedose (bestossener Deckel), runde, tiefe Schüssel, sechs Henkeltassen, sechs Untertassen (minime Randbestossung). Pressmarke Bindenschild, eingepresste Ziffern und Buchstaben. 4000.—/5000.— 6568. Grosse Gruppe, Nymphenburg. Sitzender, musizierender Pan. Sockel mit Felsstruktur und Ziegenbock. Pressmarke. Ein Horn defekt. H = 43,5 cm. 800.—/1000.— Paris 6569. Schale und Teller, Paris, um 1780. Manufaktur Pierre Deruelle, Clignancourt. Rosarot/grüner Rosendekor, auf der Fahne auf goldgepünkeltem Grund. Eisenrote Marke. Bestossener Tellerrand. S = 21 cm, D = 24,5 cm. 400.—/500.— 6570. Deckelschüssel, Paris, Ende 18. Jh. Oval, auf stark eingezogenem, hohem Standring, mit Volutenhenkeln und stark bombiertem Deckel. Unbemalt. Unterglasurblaue Marke. Bestossener Knauf. L = 38 cm. H = 32 cm. 300.—/400.— 6571. Vier Fusscoupen, Paris, um 1800. Runde, tief gemuldete Schale auf konischem Fuss. Blau/grüner Kornblumendekor. Ein Stück unterschiedlich und mit Schlagstelle. D = 22 cm. 1000.—/1200.— 6572. Ein Paar Gitterkörbe, Paris, um 1800. Runder, stabförmig durchbrochener Korb über Rundfuss mit Quadratplinthe. Blau/grüner Kornblumendekor. Minime Risse. H = 22,5 cm. 900.—/1000.— 6573. Zwei Tassen mit Untertassen, Paris, um 1800. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Sepiafarbene Malerei mit Jagddarstellungen. 350.—/450.— 6580 6576 6581 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 255 Porzellan 255 6574. Sechs Teller, Paris, 1824. Schwach gemuldeter Spiegel, schräge Fahne und breiter Goldrand. Im Zentrum je eine Portraitbüste griechischer Herrscher in Kameen imitierender Ausführung. Rückseitig bezeichnet, ein Stück mit Jahrzahl 1824. Ritzmarken. Zum Teil mit eisenroter Verkäufermarke. D = 24 cm. 2500.—/2800.— 6575. Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Kaffeekanne (reparierter Knauf und Bestossung), Zuckerdose, Rahmkrug, sechs Tassen, fünf Untertassen (zwei davon mit Schlagstelle). Hellgelbe, matte Glasur und polierte Vergoldungen (abgenützt). 500.—/600.— 6576. Ein Paar Fusscoupen, Paris, Mitte 19. Jh. Runder Gitterkorb über profiliertem Schaft mit Quadratplinthe. Goldmalerei mit wenig Grün. D = 24,5 cm. H = 18,5 cm. 800.—/1000.— 6577. Drei Früchtekörbe, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Sechskantiger Fuss, profilierter Schaft, runder Korb mit stabförmig durchbrochener Wandung. Dekor: leuchtende Vergoldung und kleine Rosengebinde an blauem Streifen. Je H = 20 cm. 900.—/1000.— 6578. Kaffeeservice, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Sepiabraune, goldgehöhte Landschaftsmalerei mit Kirchen, Burgen und Häusern auf rosarotem Fond: Kaffeekanne, Zuckerdose, zwei Crémiers, sechs Stiefeltassen mit Untertassen (davon eine ergänzt). 600.—/700.— 6579. Drei Vasen, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Bunter Dekor mit Gold: Blumen und Schmetterling bzw. Figuren und Häuser. Bei den kleineren Vasen retouchierte Vergoldung. H = 27,5 bzw. 20 cm. 400.—/500.— 6580. Deckenleuchter, Paris, um 1900. Geschwungenes Eisengestell dicht mit Blüten besetzt; im Zentrum zwei Putten. Marke: zwei gekreuzte Striche und kleiner Querstrich. Mit kleineren Bestossungen und Reparaturstellen. H = 74 cm. 5000.—/6000.— 6581. Potpourri, Paris, um 1900. Manufaktur Edm. Samson, Rue Béranger. Runder Deckeltopf, bemalt in der Famille-Rose-Palette, in vergoldeter Silbermontierung, Wien, Meistermarke Rudolf Steiner (Schwarz & Steiner). H = 28,5 cm. 3500.—/4000.— Sèvres 6582. Zwei Fusscoupen und zehn Teller für den türkischen Markt, Sèvres, um 1860. Bunter Dekor: im Spiegel jeweils eine fein gemalte Früchtedarstellung, auf der Fahne türkisfarbener Fond, Blumenmedaillons und sechsmal der Halbmond in Gold. Grüne Schablonenmarke mit Jahrzahl, Einritzungen. Ein Coupenrand repariert. D = 22,5 cm. 1000.—/1500.— 6567 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 256 Porzellan 256 6583. Zwei Plaketten, Sèvres, 19. Jh. Oval. Bunte Genreszene in türkisblauer Umrahmung mit goldradiertem Schilf und Blumen. In vergoldetem, schlaufenbekröntem Bronzerahmen. H = 27,5 cm. 2500.—/3000.— 6584. Sechs Tassen mit Untertassen, wohl Sèvres oder Paris, 19. Jh. Stiefelform, Ohrenhenkel. In der Art von Sèvres bemalt mit dunkelblauem Fond, bunten Blumen und Goldzweigen. Marke: verschlungenes Doppel-L und Jahresbuchstaben. 1200.—/1600.— Hervorragende Qualität. 6585. Grosser Teller, Sèvres, Anfang 20. Jh. Bunter Dekor: im Zentrum ein von einem Adler gehaltener, ummantelter und bekrönter, gefünftelter Wappenschild, auf der Fahne Mäander und Akanthus, unterbrochen von Rundmedaillons mit Initiale N in Eisenrot und Gold auf zartgelbem Fond. Eisenrote Schablonenmarke. D = 27 cm. 400.—/500.— Wien 6586. Teller, Wien, um 1760/1770. Flacher Spiegel und Fahne, bemalt mit bunten Früchten und Blumen. Marke blauer Bindenschild und Malermarke. D = 23 cm. 400.—/500.— 6587. Blattschale, Wien, um 1760. Gemuldet. Im Zentrum zwei Narzissen, auf dem Rand kleine Blumen. Marke blauer Bindenschild und Malermarke. Etwas berieben. 400.—/500.— Seltene, an Meissen erinnernde Form. 6588. Tasse mit Untertasse und zwei Untertassen, Wien, Ende 18. Jh. Unterschiedlich bemalt: Tischchenmuster nach Vorlage von Meissen, bunter Blumendekor, purpurroter Rosendekor. Alle Stücke mit blauem Bindenschild und Malermarken. Eine Untertasse mit Haarriss. 300.—/400.— 6589. Ein Paar Tabletts, Wien, 19. Jh. Oval, flach, aufgebogener Rand. Dekor: je eine grosse belebte Landschaftsreserve, nachtblauer Fond und Goldverzierungen. Ohne Marke. Ein Stück repariert. L = 42 cm. 800.—/1200.— 6583 6584 6583 6591 6587 Register Seite 111–112 6595 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 257 Porzellan · Fayence, Steinzeug, Steingut 257 Zürich 6590. Tasse mit Untertasse, Zürich, um 1770. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Purpurroter Dekor: aus Reisstrohballen wachsende Prunus- und Päonienzweige. Marke blaues Z und zwei Punkte. 400.—/500.— 6591. Figur, Zürich, um 1775. Gärtner neben Baumstrunk, Arme und Beine verschränkt, in der linken Hand einen Strohhut, den rechten Arm auf eine Trommel gestützt. Bunte Bemalung. Marke blaues Z mit zwei Punkten. Repariert. H = 17 cm. 600.—/800.— Fayence, Steinzeug, Steingut Alcora 6592. Schüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, tief gemuldet, fassonierter, profilierter Rand. Im Fond kleines Früchtestill leben, auf der Fahne verstreute Blätter mit Früchten. Bestossener Rand. L = 38 cm. 1000.—/1200.— 6593. Untersatz einer Trembleuse, Alcora, 18. Jh. Muschelförmiger Untersatz, in der Mitte durchbrochener Halter. Dekor: auf dem Rand Kranz in Blau, Gelb, Grün und Eisenrot aus Blüten, Blättern und Früchten. Marke: Initiale A in Eisenrot. D = 19 cm. 700.—/800.— Delft 6594. Krug und Deckelvase, Delft, 19. Jh. Stark gebauchter Korpus mit wulstigem Henkel und Röhrenausguss. Blauer Landschaftsdekor mit Schiffen und Figuren. Mit Marke./Schwach gebauchter Korpus mit blauem Blumendekor. Reparierter Deckel. H = 21 bzw. 44 cm. 300.—/400.— 6585 6577 6586 6590 6593 6607 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 258 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 258 Fayence, Steinzeug, Steingut Deutsche Manufakturen 6595. Walzenkrug, süddeutsch, 18. Jh. Stilisierter Dekor in Blau, Gelb und Manganviolett: Gutshof, Bäume und Sträucher, gegengestellte Blattreserven. In Zinnmontierung mit Deckel. H = 23 cm. 500.—/600.— 6596. Platte, deutsch, 18. Jh. Oval, vierpassig. Blumendekor mit grossem und kleinem Strauss in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 33,5 cm. 400.—/500.— 6597. Kleine Deckelschüssel, wohl deutsch, Ende 18. Jh. Rund, Steggriffe, gestufter Deckel. Blumendekor in Blau, Gelb, Blaugrün und Manganviolett. Minime Randretouchen. H = 13 cm. 250.—/350.— 6598. Butterdose, deutsch, um 1800. Oval, auf festem, mit bunten Blumen verziertem Présentoir. Gewölbter Deckel mit Windenblüte als Knauf. L = 23 cm. 400.—/500.— Frankfurt oder Hanau 6599. Fächerplatte, Frankfurt oder Hanau, 18. Jh. Stark gemuldet, ausgebogener Rand. Blauer Chinoiseriedekor: baumbewachsene Landschaft mit grosser Villa, Felsbrocken und Blumen. Glasurbestossungen. D = 33,5 cm. 250.—/350.— 6600. Kleiner Birnkrug, Frankfurt oder Hanau, Ende 18. Jh. Blaudekor: frontal, Häusergruppe, seitlich, Bäume. Zinndeckel. H = 19,5 cm. 350.—/450.— Französische Manufakturen 6601. Lot von 14 Tellern und einer Platte, französisch und deutsch, 19. und 20. Jh. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors. Zum Teil mit Rissen oder kleinen Glasurbestossungen. 400.—/600.— 6602. Schale und zwei Platten, französisch, 18. und 19. Jh. Runde, fassonierte Schale mit schwarz konturiertem Blaudekor, Rouen, 18. Jh.; Minime Glasurbestossungen./Zwei unterschiedliche Platten, rustikal, wohl nordfranzösisch, mit Blaudekor. 200.—/300.— 6603. Lot von fünf Objekten, französisch oder deutsch. Rundes Deckelschüsselchen mit buntem Blumendekor; geheftet./Tasse mit Untertasse mit manganfabenem Häuserdekor; minim schartige Ränder./Runder Gefässfuss mit Blaudekor; abgeschliffen./Zwei Eierbecher mit bunter Blumenmalerei. 150.—/200.— 6604. Bartschüssel, nordfranzösisch, um 1800. Oval, tief gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: im Fond Häusergruppe, auf dem Rand Blumen. Kleiner Riss und minime Glasurabsplitterungen. L = 33 cm. 350.—/450.— 6605. Platte, Niderviller, um 1800./Platte, französisch, 19. Jh./Saucière, wohl südfranzösisch, 19. Jh. Oval. Schwarz konturierter Blumendekor: grosse Rose und drei kleine Zweige. Minime Randretouche./ Rund, «façon-d’argent»-Ausformung. Schwarz konturierter, bunter Blumendekor./Oval, bunter Blumendekor. L = 34 cm. D = 34 cm. 350.—/450.— Heimberg 6606. Tintengeschirr, Heimberg, Ende 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit durchbrochener Front, vorgelagerte, ovale Federschale, fassoniertes Wandstück. Blumendekor in Gelb, Grün und Ziegelrot auf elfenbeinfarbener Grundglasur. Bestossen, das Tintenfässchen fehlend. 13:18,5:10,5 cm. 300.—/400.— 6607. Hochzeits-Vorratstopf, Heimberg, 1823. Tonneförmiger Korpus mit breiten, ohrenförmigen Band henkeln. Flacher (reparierter) Deckel mit Knopfknauf. Auf der Schauseite in Gelb, Grün, Weiss und Ziegelrot das Hochzeitspaar unter Blumenbogen, auf der Rückseite das von zwei Löwen gehaltene, blumenbekrönte Berner Wappen. Unter den Griffen bezeichnet und datiert: Anno 1823. Kleine Innenrandbestossung. H = 35 cm. 1500.—/1800.— 6608. Zwei Platten, Heimberg, um 1830. Halbtief. Bunter Dekor auf schwarzem Grund: stehender Bär mit Rückentragkorb bzw. Draperiedekor. Ein Stück repariert, das andere berieben. D = je ca. 33,5 cm. 300.—/400.— 6609. Grosser Krug, Heimberg, Mitte 19. Jh. Gebaucht, mit Röhrenausguss und gerilltem Bandhenkel. Elfenbeinfarbene Grundglasur, frontal, grosses, buntes Blumenarrangement mit Berner Wappen, rückseitig Blütenkranz. Reparierter Ausguss und Glasurabsplitterungen. H = 29,5 cm. 600.—/800.— Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 259 Fayence, Steinzeug, Steingut 6610 6630 259 6609 6592 6596 6597 6598 6604 6613 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 260 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 260 Fayence, Steinzeug, Steingut 6610. Doppelhenkelvase, Heimberg, Mitte 19. Jh. Kugeliger Korpus auf stark eingezogenem Tellerfuss. Koni scher Hals. Bunter Blumendekor mit grossen Tulpen auf schwarzer Grundglasur. Der Innenrand mit Glasur300.—/400.— bestossung. H = 22,5 cm. 6611. Krug, Heimberg, um 1870. Gebaucht, mit kleinem Ausguss und gerilltem Bandhenkel. Bunter Blumendekor auf schwarzem Grund: frontal, grosses Gebinde mit Phantasieblumen. H = 17 cm. 300.—/400.— 6612. Kuchenplatte, Heimberg, 1877. Rund, flach, aufgebogener Rand. Dekor in Blau, Grün, Gelb und Ziegelrot auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Inschrift und Jahrzahl in stilisiertem Blattkranz. Mit Gebrauchsspuren. D = 32 cm. 200.—/300.— Italienische Manufakturen 6613. Ein Paar Deckelvasen, italienisch, 19. Jh. Ovale, stark ausgeprägte Balusterform mit Kuppeldeckel. Manganviolett konturierter, grüner Chinoiseriedekor. H = 25 cm. 800.—/900.— Langnau 6614. Tintengeschirr, Langnau, 1821. Rechteckiger Korpus mit bogenförmigem Korpus und Wandstück. Grün/brauner Dekor auf heller Grundglasur. Mit Jahrzahl. Bestossen. 10,5:16,5:13 cm. 250.—/350.— 6615. Deckelschüssel, Langnau, Anfang 20. Jh. Halbkugelig, Steggriffe, gewölbter Deckel. Im Fond gemalter Rosenstrauss, auf dem Deckel plastischer Zitronenknauf. Aussen monochrome, braune Glasur. Mit Glasurabsplitterungen. D = 24 cm. 300.—/400.— 6616. Platte mit Tropfeinsatz, Langnau, Anfang 20. Jh. Rund, stark gemuldet. Dekor in Grün, Gelb und Braun: im Spiegel Bärendarstellung und Jahrzahl, aussen Inschrift und stilisierte Blattgirlande. D = 36,5 cm. 500.—/600.— Lunéville 6617. Zwei kleine Fächerschalen, Lunéville, um 1800. Rund, gemuldet. Blumendekor mit grosser Rose in Blau, Gelb, Grün, Orange und Mangan. Kleine Randreparatur. D = 20,5 cm. 300.—/400.— Moustiers 6618. Platte, Moustiers, 18. Jh. Oval, fassonierter Rand. Kartoffelblütendekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Unterseitig minime Glasurbestossungen. L = 37 cm. 600.—/700.— 6619. Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Ovale, vierpassige und fassonierte Ausformung. Bunter Kartoffelblütendekor. Marke Olériys in Gelb. Minime Glasurabsplitterungen. L = 37,5 cm. 600.—/700.— Rouen 6620. Schale, Rouen, 18. Jh. Gemuldet, rund, mit achtfach gezacktem Rand. Im Zentrum und auf dem Rand bunte kleine Blumen. D = 21,5 cm. 300.—/350.— 6618 6619 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 261 Fayence, Steinzeug, Steingut 261 6621. Tintengeschirr, Rouen, 18. Jh. Herzförmig, dekoriert mit Ranken und Blumen in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Schwarz. Tintenfässchen fehlend. H = 4,5 cm. 200.—/300.— Schooren 6622. Bartschüssel, Schooren, 1819. Oval, stark gemuldet. Im Fond zwei sich kreuzende, blühende Zweige, darin bezeichnet: «Heinrich Sydler zu Metmenstetten. 1819». Auf der Fahne Girlande. Kleine Randbestossung. L = 28 cm. 600.—/800.— 6623. Sechs Teller, Schooren, um 1830/40. Unterschiedlicher, bunter Dekor. Zwei Stücke mit Rissen, eines mit minimen Glasurbestossungen. D = 23,5 cm. 500.—/600.— 6624. Zwei Deckelschüsseln und Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh. Steingut. Halbkugelig, mit Palmettengriffen und konsischem Deckel mit Blütenknauf. Bunter, grob gemalter Rosendekor und je eine Inschrift. Der Teller mit Pressmarke. Beide Schüsseln mit Harrissen. H = 27,5 bzw. 25,5 cm. 400.—/500.— Sinceny 6625. Henkelschale, Sinceny, 18. Jh. Oval, gemuldet, stark gezackter Rand und ausgeschnittene, wulstige Griffe. Schwarz konturierter Blumendekor. L = 45 cm. 700.—/800.— 6626. Kleine Schale, Sinceny, 18. Jh. Rund, gemuldet, gezackter, hexagonaler Rand. Im Zentrum und am Rand je eine Blume und Beeren in Blau, Gelb, Rot und Grün. D = 22 cm. 400.—/500.— Spanische Manufakturen 6627. Chauffe-main oder Schnapsaufbewahrer in Form eines Buches, wohl spanisch, 18. Jh. Land schaftsmedaillon und Zweige in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Mit Ausguss. Kleine Glasurbestossungen. H = 17 cm. 500.—/600.— 6628. Zwei Rasierschüsseln, spanisch bzw. französisch, 19. Jh. Rund, stark gemuldet, auf Standring. Vegetabiler Dekor in Blau, Gelb, Grün. Ein Stück bestossen, beide mit kleinen Glasurbestossungen. D = je ca. 27 cm. 500.—/600.— St-Clément 6629. Tasse mit Untertasse, St-Clément, um 1900. Becherförmige Tasse mit kantigem Henkel, blattförmige Untertasse. Chinoiseriedekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Marke St-Clément. Bestossenes Tellerchen. 300.—/350.— Strassburg 6630. Teller, Strassburg, 1748–1754. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne, sechspassiger, wulstiger Rand. Schwarz konturierter Blumendekor mit grossem und kleinem Strauss, losen Blättern und Schmetterling. Grüne Malermarke INM ligiert. Zwei kleine Randretouchen. D = 25 cm. 500.—/700.— 6622 6625 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 262 Fayence, Steinzeug, Steingut 262 6631. Grosser Teller, Strassburg, 1754–1762. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne mit sechsfach ein- und sechsfach ausgebuchtetem Rand mit braunem Streifen. In bunter «Fleurs-fines»-Malerei zentraler Strauss und drei 600.—/700.— lose Blumen. Ohne Marke. D = 30,5 cm. 6632. Teller, Strassburg, um 1764/65–1770. Façon-d’argent-Ausformung und Fleurs-fines-Dekor: grosses loses Bouquet mit rosaroter Rose und Tagetes, auf der Fahne Sträusschen mit gelber Rose bzw. Tulpe. Marke des Joseph Hannong über den Ziffern 39 in Blau und 90 in Braun. D = 24,5 cm. 1200.—/1500.— 6633. Teller, Strassburg, um 1764/65–1770. Façon-d’argent-Ausformung und Fleurs-fines-Malerei: grosses loses Bouquet mit rosaroter Nelke und violetter Tulpe; auf der Fahne losen Blumen und Sträusschen aus rosaroter Rose, Vergissmeinnicht und gelber Anemone. Marke des Joseph Hannong über den Ziffern 39 in Blau und 90 in Braun. D = 25 cm. 1200.—/1500.— 6634. Zuckerschale, Strassburg, um 1770–1773/1774. Steile Wandung und konischer Standring. Fleurs-finesDekor mit purpurroten Rosen, Vergissmeinnicht und gelben Anemonen. Marke des Joseph Hannong und T106 in Blau. D = 10 cm. H = 8 cm. 400.—/500.— 6635. Grosser Teller, Strassburg, 1770–1773/74. Rund. «Façon-d’argent»-Ausformung. Schwarz konturierte Blumen: loser Strauss mit grosser Tulpe und zwei blühende Zweige. Marke des J. Hannong. D = 30,5 cm. 400.—/500.— Thun 6636. Zwei Vasen, Heimberg und Thun, um 1880 bzw. 1890. Zwiebelförmiger bzw. kugeliger Korpus, schlanker bzw. konischer Hals. Bunter, grossblumiger bzw. kleinblumiger Dekor auf dunklem Grund. Das zweite Stück markiert Thoune. H = 30,5 bzw. 24 cm. 500.—/600.— 6637. Wappenplatte, Heimberg, um 1880/1890. Flach, mit wulstigem Rand. Zentraler Wappenschild in reicher Akanthusumrahmung, mit bekröntem Harnisch. Am Rand Blattkranz. Etwas beriebener Rand. D = 30,5 cm. 300.—/400.— 6631 6632 6633 6635 6634 6637 Register Seite 111–112 247_263_Porzellan:Layout 1 22.10.2010 11:59 Uhr Seite 263 Fayence, Steinzeug, Steingut 263 6638. Zwei Zunftteller, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bezeichnet: «zum affen» bzw. «zu den Schuhmacheren». Marke J. Wanzenried und Monogramm Rudolf Münger. D = je 30 cm. 500.—/700.— 6639. Grosse Vase, Thun, um 1895. Kugeliger Korpus auf hohem Trichterfuss. Breite Steggriffe und konischer Hals. Blau/weiss/grüner Blumendekor auf schwarzem Grund. Marke des J. Wanzenried. Ein Griff geheftet. H = 50,5 cm. 400.—/500.— 6640. Zunftteller, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bezeichnet «zu den pfisteren». Marke J. Wanzenried und Monogramm Rudolf Münger. D = 30,5 cm. 250.—/350.— 6641. Krug, Vase und Teekanne, Thun, um 1900. Unterschiedliche Ausformungen und Blumendekors, die Teekanne grün/weiss glasiert. Ein Stück markiert Thoune. Die Vase mit Reparaturstelle. 400.—/500.— 6642. Bildplatte, Thun, Anfang 20. Jh. Rund. Ansicht von Zermatt und des Matterhorns. Bunte Biscuitfahne. Marke des Musée céramique. D = 40,5 cm. 500.—/600.— 6643. 20 verschiedene Objekte, Thun. Vasen, Krüge, Teller, etc. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors. Auf Bestossungen oder Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.— 6644. 20 unterschiedliche Objekte, Thun. Vasen, Krüge, Teller, etc. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors. Auf Bestossungen und Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.— 6645. 20 unterschiedliche Objekte, Thun. Teller, Krüge, Vasen, etc. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors. Auf Bestossungen und Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.— Wedgwood 6646. Zwei Raviers, Wedgwood, 18. Jh. Unbemaltes Steingut. Dreieckig, gemuldet, dreifach eingebuchteter Mündungsrand. 21,5:24 cm. 500.—/700.— 6647. Zwei Platten, Wedgwood, 18. Jh. Unbemaltes Steingut. Oval. Flacher Spiegel, konkav geschwungene Kehle, schräge Fahne mit fassoniertem Wulstrand. Eingepresste Marke: vier Punkte. Eine Platte mit Kratzern. L = 39 bzw. 36,5 cm. 400.—/600.— Westerwald 6648. Grosser Krug, Westerwald, Ende 19. Jh. Scheibenförmiger Korpus auf hohem Standring. Profilierter Hals mit Fabeltier und Bandhenkel. Grauer, blau und grau glasierter Scherben mit reichem Reliefdekor: auf der Schauseite grosse Wappenkartusche und Jahrzahl 1588. H = 51 cm. 600.—/700.— 6600 6627 6639 Register Seite 111–112 6648