International Estate and Succession Planning Guide 2014 – Juli 2014

Transcription

International Estate and Succession Planning Guide 2014 – Juli 2014
International Estate
and Succession Planning
Guide 2014
Foreword
Thanks to generous personal allowances, inheritance
and gift taxes only affect a small group of people.
However, the tax burden for those liable to pay can
be very high. Since high inheritance tax rates apply
to real estate and business assets, donees or heirs
may find themselves faced with difficulties raising
funds to pay tax on illiquid assets. This can in turn
pose a permanent threat to the legacy.
In this respect, it particularly important to plan
transfers of assets to the next generation and the
tax optimization of such transfers as early as
possible.
Transfers of assets should entail an in-depth process
to manage both the assets involved and the interests
of key stakeholders. Personal and business wealth is
often accumulated over many years and it is often
3
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
difficult to distinguish between business and private
assets. The donor’s wishes and the interests of
family members, beneficiaries and third parties must
be considered and aligned with the economic and
legal framework. A well-structured and organized
succession process can help preserve family wealth
and stakeholder interests.
Vorwort
Erbschaft-/Schenkungsteuern betreffen dank hoher
persönlicher Freibeträge nur eine kleine Personengruppe. Die Steuerbelastung der dann betroffenen
Gruppe ist mitunter jedoch sehr hoch. Aufgrund
der Tatsache, dass hohe Erbschaftsteuerlasten gerade bei Immobilien und Unternehmensvermögen
erhoben werden, ergeben sich für den Erwerber wegen der Illiquidität des Vermögens mitunter schwer
zu stemmende Finanzierungslasten. Diese können
dann wieder das Erbe dauerhaft schädigen.
Umso wichtiger ist es, frühzeitig Vermögensübergänge in die nächste Generation und deren steuer­
liche Optimierung zu planen.
Vermögen ist häufig im privaten und betrieblichen
Bereich über viele Jahre historisch gewachsen,
gleichzeitig lassen sich unternehmerische und
private Vermögenssphären nur schwer voneinander
abgrenzen. Ziele und Vorstellungen der Übergeber,
der Familie, der Empfänger und Dritter müssen
berücksichtigt und mit den wirtschaftlichen und
rechtlichen Rahmenbedingungen in Einklang gebracht werden. Der gut strukturierte und geführte
Übergabeprozess kann damit einen wertvollen
Beitrag leisten, Familienvermögen zu erhalten und
die Interessen der Beteiligten zu berücksichtigen.
Die Übertragung von Vermögen sollte durch einen
intensiven Prozess zur Ordnung von Vermögen und
Interessen der Beteiligten begleitet werden. Das
International Estate and Succession Planning Guide 2014 |
4
Germany
Tax on net worth as a percentage
of total tax revenue (2011, *2010)
0
3
6
United States
Canada
United Kingdom
Japan
France
Israel
New Zealand
Luxembourg
Iceland
Australia
Switzerland
Belgium
Korea
OECD - Total
Poland
Ireland
Spain
Denmark
Chile
Netherlands
Hungary
Norway
Italy
Portugal
Finland
Sweden
Germany
Slovak Republic
Slovenia
Greece
Mexico
Turkey
Estonia
Czech Republic
Austria
12
15
Source: OECD, *1990-2012
5
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
9
12
Net worth tax*
Inheritance tax*
Currently in force
Currently in force
France
Belgium
Japan
Bulgaria
Luxembourg
Czech Republic
Spain
Denmark
Switzerland
Finland
Abolished (year)
France
Austria (1993)
Germany Hungary
Denmark (1996)
Greece
Finland (2005)
Hungary
Germany (1996)
Ireland
Italy (1993)
Italy
Netherlands (2000)
Japan
Sweden (2000)
Lithuania
Never introduced
Luxembourg
Belgium
Netherlands
Bulgaria
Poland
Cyprus
Slowenien
Czech Republic
Spain
Estonia
Switzerland
Greece
United Kingdom
Hungary
United States
Ireland
Abolished (year)
Latvia
Austria (1992)
Lithuania
Cyprus (1996)
Malta
Japan (2007)
Poland
Portugal (2003)
Portugal
Romania (2007)
Romania
Slovak Republic (2003)
Slovak Republic
Sweden (2004)
Slowenien
Never introduced
United Kingdom
Estonia
United States
Latvia
Deutschland
Steuern auf Vermögen in Prozent
der Gesamtsteuereinnahmen (2011, *2010)
Netto-Vermögensteuern*
Erbschaftsteuer*
Aktuell bestehend
Aktuell bestehend
Vereinigte Staaten
Kanada
Vereinigtes Königreich
Japan*
Frankreich
Israel
Neuseeland
Luxemburg
Island
Australien*
Schweiz
Belgien
Korea
OECD-Durchschnitt
Polen*
Irland*
Spanien
Dänemark
Chile
Niederlande*
Ungarn
Norwegen
Italien
Portugal*
Finnland
Schweden
Deutschland
Slowakei
Slovenien
Griechenland*
Mexiko*
Türkei
Estland
Tschechische Republik
Österreich
Frankreich
Belgien
Japan
Bulgarien
Luxemburg
Dänemark
Schweiz
Deutschland
Spanien
Finnland
Abgeschafft (Jahr)
Frankreich
Dänemark (1996)
Griechenland
Deutschland (1996)
Irland
Finnland (2005)
Italien
Italien (1993)
Japan
Niederlande (2000)
Litauen
Österreich (1993)
Luxemburg
Schweden (2000)
Niederlande
Nie eingeführt
Polen
Belgien
Schweiz
Bulgarien
Slowenien
Estland
Spanien
Griechenland
Tschechische Republik
Irland
Ungarn
Lettland
Vereinigte Staaten
Litauen
Vereinigtes Königreich
Malta
Abgeschafft (Jahr)
Polen
Japan (2007)
Portugal
Österreich (1992)
Rumänien
Portugal (2003)
Slowakei
Rumänien (2007)
Slowenien
Schweden (2004)
Tschechische Republik
Slowakei (2003)
Ungarn
Zypern (1996)
Vereinigte Staaten
Nie eingeführt
Vereinigtes Königreich
Estland
15
Zypern
Lettland
0
12
Quelle: OECD, *1990-2012
3
6
9
12
6
Content
Inheritance and Gift Taxes in Germany, Switzerland and Austria
Germany10
1. Types of tax
11
1.1 Inheritance and gift tax
11
1.2 Real estate transfer tax
11
2. Who is liable?
11
2.1 Unlimited liability
11
2.2 Limited liability
11
2.3 Domicile
13
3. Rates
15
4. Exemptions and reliefs
17
4.1 Asset and purpose-related exemptions
17
4.2 Personal exemptions
21
5. Filing procedures and date for payment of tax
21
6. Valuation
23
7. Trusts, foundations and private purpose funds
25
7.1 Trusts
25
7.2 Foundations
29
8. Civil law on succession
31
8.1 Succession
31
8.2 Forced heirship
31
8.3 Matrimonial regimes and civil partnerships
33
8.4 Intestacy
35
9. Estate tax treaties
39
Contacts
40
Additional reading materials
40
Switzerland42
1. Types of tax
43
1.1 Inheritance and gift tax
43
1.2 Real estate profit tax
43
1.3 Endowment tax
45
1.4 Transfer duty
45
1.5 Net wealth tax
45
2. Who is liable?
45
3. Rates
47
4. Exemptions and reliefs
47
5. Filing procedures 49
6. Assessments and valuations
49
7. Trusts, foundations and private purpose funds
51
8. Grants
53
9. Life insurance
53
7
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
10. Civil law on succession
10.1 Estate planning
10.2 Forced heirship
10.3 Matrimonial regimes and civil partnerships
10.4 Intestacy
10.5 Probate
11. Estate tax treaties
11.1 Unilateral rules
11.2 Double-taxation treaties
12. Specific rules
Contacts
53
53
53
55
55
55
57
57
57
57
60
Austria 1. Types of tax
1.1 Inheritance and gift tax
1.2 Real estate transfer tax
1.3 Endowment tax
1.4 Transfer duty
1.5 Net wealth tax
2. Who is liable?
2.1 Residency and domicile
3. Rates
4. Exemptions and reliefs
5. Registration formalities
7. Endowment tax - trusts
8. Grants
9. Life insurance
10. Civil law on succession
10.1 Estate planning
10.2 Succession
10.3 Forced heirship
10.4 Matrimonial regimes and civil partnerships
10.5 Intestacy
10.6 Probate
11. Estate tax treaties
11.1 Unilateral rules
11.2 Double-taxation treaties
Contacts
62
63
63
63
63
63
63
65
65
65
65
67
67
69
69
69
69
69
69
69
71
71
73
73
73
76
Inhalt
Erbschafts- und Schenkungsbesteuerung in Deutschland, der Schweiz und Österreich
Deutschland10
1. Steuerarten
12
1.1 Erbschaft- und Schenkungsteuer
12
1.2 Grunderwerbsteuer
12
2. Wer ist steuerpflichtig?
12
2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
12
2.2 Beschränkte Steuerpflicht
12
2.3 Wohnsitz
14
3. Steuersätze
16
4. Steuerbefreiungen und Freibeträge
18
4.1 Vermögens- bzw. zweckbezogene Steuerbefreiungen
und Freibeträge
18
4.2 Persönliche Freibeträge
22
5. Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen und
die Zahlung der Steuern
22
6. Bewertung
24
7. Trusts und Stiftungen
26
7.1 Trusts
26
7.2 Stiftungen
30
8. Rechtsnachfolge nach deutschem Zivilrecht
32
8.1 Nachfolge
32
8.2 Pflichtteilsberechtigung
32
8.3 Eheliches Güterrecht
34
8.4 Erbfall
36
9. Doppelbesteuerungsabkommen
39
Kontakte
40
Weiterführende Literatur
40
Schweiz42
1. Steuerarten
44
1.1 Erbschafts- und Schenkungssteuer
44
1.2 Grundstückgewinnsteuer
44
1.3 Stiftungseingangssteuer
46
1.4 Erwerbsteuer
46
1.5 Vermögenssteuer
46
2. Wer ist steuerpflichtig?
46
3. Steuersätze
48
4. Steuerbefreiungen und -erleichterungen
48
5. Administrative Pflichten
50
6. Veranlagung
50
7. Trusts, Stiftungen und Private Purpose Funds
52
8. Zuschüsse
9. Lebensversicherung
10. Erbrecht
10.1 Planungsmöglichkeiten
10.2 Pflichtteilsrecht
10.3 Eherecht
10.4 Todesfall ohne Hinterlassung eines Testaments
10.5 Testamentseröffnung
11. Erbschaftssteuerabkommen
11.1 Unilaterale Regelungen
11.2 Doppelbesteuerungsabkommen
12. Spezialfälle
Kontakte
54
54
54
54
54
56
56
56
58
58
58
58
60
Österreich62
1. Steuerarten
64
1.1 Die Erbschafts- und Schenkungssteuer
64
1.2 Grunderwerbsteuer
64
1.3 Stiftungseingangssteuer
64
1.4 Übertragungsabgabe
64
1.5 Vermögenssteuer
64
2. Wer ist steuerpflichtig?
66
2.1 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt
66
3. Grundsteuer
66
4. Befreiungen
66
5. Anzeigeformalitäten
68
6. Bewertung
68
7. Stiftungseingangssteuer – Trusts
68
8. Zuwendungen
70
9. Lebensversicherung
70
10. Rechtsnachfolge nach österreichischem Zivilrecht
70
10.1 Planungsmöglichkeiten
70
10.2 Nachfolge
70
10.3 Pflichtteilsberechtigung
70
10.4 Eheverträge
70
10.5 Erbfall
72
10.6 Erbschaftssteuer
72
11. Erbschaftssteuerabkommen
74
11.1 Einseitige Kollisionsnormen
74
11.2 Doppelbesteuerungsabkommen
74
Kontakte
76
International Estate and Succession Planning Guide 2014 |
8
Germany
9
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
1
Deutschland
Germany
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 10
Germany
Germany
1. Types of tax
2. Who is liable?
1.1 Inheritance and gift tax
2.1 Unlimited liability
Germany has a unified inheritance and gift tax called “Erbschaft
und Schenkungs­teuer” (ErbSt), which was reformed effective
1 January 2009 (amended 1 January 2010 and 1 January
2011). ErbSt is imposed on any transfer of property at death or
by gift (or by deemed gift). The basis of assessment is the benefit
accruing to the transferee (beneficiary or donee). The ErbSt is
regulated on a federal level, although the tax revenue is assigned
to the various federal states of Germany.
Any transfer of worldwide net property either at death or by gift
(or by deemed gift) is generally subject to unlimited taxation if
either the decedent (donor) or the beneficiary (donee) is
considered to be domiciled in Germany for tax purposes.
At present, a court decision by the German High Constitutional
Court (Bundesverfassungsgericht) is pending regarding the
question, whether the German Inheritance and Donation Tax Act
in its current form violates German Constitutional Law or not.
Note that in the case of German family foundations, there is a
deemed gift of property every 30 years, which is subject to
unlimited German ErbSt (recurrent charge). The 30–year period
starts on the date of the first transfer of property to the German
family foundation.
German tax domicile exists if any of the following conditions
apply:
• An individual has his or her residence or habitual place of abode
in Germany.
• A nonresident German citizen has been resident for tax
purposes in Germany at any time within the last 5 years prior to
a transfer at death or by gift.
• A nonresident German citizen is employed by a legal entity
organized under German public law. In this case the dependents
who live in the household of such German citizen have a
German tax domicile as well.
• A corporation or any other legal entities having their place of
management or legal seat in Germany.
2.2 Limited liability
1.2 Real estate transfer tax
The transfer of German real estate is basically subject to real
estate transfer tax of between 4.5% and 5.0% (depending on
where the real estate is located). But a transfer by inheritance or
gift and is usually exempt from real estate transfer tax.
11
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Any individual or legal entity who is not resident as
aforementioned will be subject to ErbSt only upon the transfer of
net property, which is regarded as German–situated according to
German national tax law. German–situated property means:
• Real estate, agricultural and forestry property situated in
Germany
• Assets pertaining to a permanent establishment of a
commercial business located in Germany
• Shareholdings in German resident corporations if the
shareholder owns (individually or jointly with other persons
closely related to the shareholder) directly or indirectly at least
10% of the registered share capital
• Inventions, designs and topographies recorded in a German
register as far as assets of a German permanent establishment
• Assets that have been leased to a commercial business
operated in Germany
Deutschland
Deutschland
1. Steuerarten
2. Wer ist steuerpflichtig?
1.1 Erbschaft- und Schenkungsteuer
2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
In Deutschland gilt eine einheitliche Erbschaft- und Schenkungsteuer, die zum 1. Januar 2009 grundlegend reformiert sowie
zum 1. Januar 2010 und zum 1. Januar 2011 geändert wurde.
Erbschaft- und Schenkungsteuer wird auf jede Übertragung
von Vermögen von Todes wegen und auf jede Schenkung unter
Lebenden (oder als Schenkung unter Lebenden eingestufte
Zuwendung) erhoben. Als Bemessungsgrundlage dient die Be­
reicherung des Erwerbers (Begünstigter). Das Erbschaft- und
Schenkungsteuerrecht ist bundeseinheitlich geregelt; die Steuer
steht jedoch den Bundesländern zu.
Die unbeschränkte Steuerpflicht tritt ein, wenn es sich beim Erblasser/Schenker oder beim Begünstigten um Steuerinländer
handelt. Es ist dann jede Zuwendung seines weltweiten Reinvermögens von Todes wegen oder durch Schenkung unter Lebenden
grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtig. Um einen Steuerinländer handelt es sich, wenn
• e
➢ ine natürliche Person ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen
Aufenthalt im Inland hat; oder
• ein nicht in Deutschland ansässiger deutscher Staatsangehöriger innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Zuwendung von
Todes wegen/Schenkung in Deutschland steueransässig war;
oder
• ein nicht in Deutschland ansässiger deutscher Staatsangehöriger (und im Haushalt dieses deutschen Staatsangehörigen
lebende Angehörige) zu einer inländischen juristischen Person
des öffentlichen Rechts in einem Dienstverhältnis steht; oder
• eine Körperschaft oder sonstige juristische Person ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz in Deutschland hat.
Derzeit ist ein Verfahren am Bundesverfassungsgericht anhängig,
das sich mit der Frage beschäftigt, ob das deutsche Erbschaftund Schenkungsteuergesetz (ErbStG) in seiner jetzigen Form
verfassungswidrig ist.
Ferner ist zu beachten, dass bei deutschen Familienstiftungen
alle 30 Jahre eine Schenkung von Vermögen angenommen wird,
das in vollem Umfang einer Erbersatzsteuer unterliegt (sogenannte Turnusbesteuerung). Der 30-Jahres-Zeitraum beginnt mit
dem Zeitpunkt der erstmaligen Vermögensübertragung auf die
deutsche Familienstiftung.
1.2 Grunderwerbsteuer
Die Übertragung von inländischen Liegenschaften unterliegt der
Grunderwerbsteuer zwischen 4,5 % und 5 % (abhängig davon, wo
sich die Liegenschaft befindet). Eine Übertragung im Zuge einer
Erbschaft oder Schenkung ist jedoch für gewöhnlich von der
Grunderwerbsteuer befreit.
2.2 Beschränkte Steuerpflicht
Jede natürliche oder juristische Person, die nicht wie zuvor ausgeführt Steuerinländer ist, unterliegt der deutschen Erbschaftund Schenkungsteuer beim Erwerb von Reinvermögen, das entsprechend dem deutschen Steuerrecht als Inlandsvermögen gilt.
Das Inlandsvermögen umfasst insbesondere:
• G
➢ rundbesitz sowie land- und forstwirtschaftliches Vermögen
• V
➢ ermögen einer Betriebsstätte eines in Deutschland ansässigen
gewerblichen Unternehmens
• A
➢ nteile an inländischen Kapitalgesellschaften, sofern der
Anteils­inhaber (allein oder gemeinsam mit nahestehenden
Personen, direkt oder indirekt) mindestens 10 % des Grund­
kapitals hält
• i➢ n ein deutsches Register eingetragene Erfindungen, Muster
und Topografien, sofern es sich dabei nicht bereits um Vermögen einer deutschen Betriebsstätte handelt
• V
➢ ermögensgegenstände, die im Rahmen von Miet- oder Pachtverhältnissen an gewerbliche Unternehmen, die in Deutschland
betrieben werden, vermietet werden
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 12
Germany
• Mortgages or any other receivables secured by Germansituated real estate or by German-registered ships, except for
such receivables for which negotiable bonds have been issued
• Any beneficial interests (e.g., right of usufruct) in the
aforementioned assets
• Claims arising from silent partnerships and profit participating
loans if the debtor is situated in Germany
Habitual place of abode
The term habitual place of abode implies the location where a
person is physically present under circumstances that indicate
that his or her presence in that particular place is not merely
temporary. As a general rule, a habitual place of abode, and thus
tax residence, is deemed to exist if the individual’s stay in
Germany exceeds 6 months. In this case, he or she will be deemed
resident for the entire period of his or her stay in Germany.
2.3 Domicile
Residence
Under German tax law, an individual’s residence is the place that
he or she occupies under circumstances that indicate that he
or she will retain and use it on more than a temporary basis.
Residence requires an intent to stay, which must be evidenced by
objective criteria. The German tax authorities’ interpretation of
intent to stay is quite broad: such intent will be presumed if an
owned or rented dwelling is used regularly for a certain period of
time and not merely from time to time. Therefore, it is possible
for an individual to be a resident in different countries at the
same time.
13
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Residence and double tax treaties
Special rules apply with regard to certain double-tax treaties
(DTTs). For example, according to the German/US DTT, an
individual who is considered a resident in both contracting states
pursuant to national tax law but who is a citizen of only one of the
contracting states will be deemed domiciled in that state for a
period of 10 years after becoming a resident for inheritanceand
gift-tax purposes in the other state.
Deutschland
• G
➢ rundpfandrechte oder andere Forderungen, die durch in
Deutschland be­legenen Grundbesitz oder durch im deutschen
Schiffsregister eingetragene Schiffe gesichert sind, mit Ausnahme von Forderungen, für die handelbare Anleihen begeben
sind
• N
➢ utzungsrechte (z. B. Nießbrauch) an den vorstehend erwähnten Vermögensgegenständen
• Forderungen aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als
stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, wenn der
Schuldner Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung in Deutschland hat
2.3 Wohnsitz
Wohnsitz
Nach deutschem Steuerrecht ist der Wohnsitz der Ort, an dem
eine natürliche Person eine Wohnung unter Umständen innehat,
die darauf schließen lassen, dass sie die Wohnung nicht nur vorübergehend beibehalten und benutzen wird. Die entsprechende
Absicht muss erkennbar sein und gegebenenfalls anhand objektiver Kriterien nachgewiesen werden. Bei den deutschen Steuerbehörden wird der Begriff „Absicht“ weit ausgelegt: Eine Absicht
gilt dann als gegeben, wenn eine eigene oder eine gemietete Unterkunft regelmäßig für einen Zeitraum und nicht lediglich von
Zeit zu Zeit genutzt wird. Deshalb ist es für eine natürliche Person
möglich, zur gleichen Zeit in verschiedenen Ländern ansässig
zu sein.
Gewöhnlicher Aufenthalt
Der Begriff „gewöhnlicher Aufenthalt“ bezeichnet den Ort, an
dem sich eine Person unter Umständen aufhält, die erkennen
lassen, dass sie an diesem bestimmten Ort nicht nur vorübergehend verweilt. Grundsätzlich gilt, dass ein gewöhnlicher Aufenthalt und damit ein Steuerwohnsitz dann angenommen wird, wenn
der Aufenthalt der natürlichen Person in Deutschland sechs Monate überschreitet. Ist dies der Fall, so gilt jemand für die Gesamtdauer des Aufenthalts als Steuerinländer.
Wohnsitz und Doppelbesteuerungsabkommen
Im Rahmen bestimmter Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
gelten besondere Vorschriften: So enthält das deutsch-amerikanische DBA die Vorschrift, dass eine natürliche Person, die in beiden Staaten nach dem jeweiligen Steuerrecht als Steuerinländer
eingestuft würde, jedoch nur Staatsbürger eines der beiden Vertragsstaaten ist, zehn Jahre lang als in diesem Staat ansässig gilt.
Dies gilt ab dem Zeitpunkt, ab dem sie für Zwecke der Erbschaft-/
Schenkungsteuer Steuerinländer im anderen Staat würde.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 14
Germany
3. Rates
The applicable tax rate depends on the tax class of the acquirer
(see below) and the value of the taxable acquisition. The tax
assessment basis is the taxable value of the assets transferred
after exemptions and reliefs.
Note that the taxable value of assets, which is excluded from tax
under German ErbSt pursuant to a DTT, must be added to the
taxable value of the transfer in order to determine the applicable
tax rate (progression reserve). Thus, it is not taxable but affects
the overall rate.
Economic Area (EEA) could, under certain conditions, benefit
from a reduction. This reduction is the difference between the
amounts of inheritance tax calculated on the basis of the tax class
to be applied pursuant to the actual relationship to the deceased/
donor and on the basis of tax class I. Note that, with regard to this
benefit, the anti–abuse rules mentioned below also apply (see
Section 4 below).
Donees or heirs not in tax class I who acquire agricultural or
forestry or other business assets, interests in a partnership and
substantial shareholdings (direct participation of more than 25%
of the registered share capital) in a corporation resident in
Germany, in the European Union (EU) or in the European
Taxable value of
the acquisition exceeds
€0
€75.000
€300.000
€600.000
€13.000.000
€26.000.000
Acquirer in
Tax class I
Tax class II
Tax class III
7 1530
112030
152530
193030
274050
304350
in percent
15
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
3. Steuersätze
Der anwendbare Steuersatz richtet sich nach der Steuerklasse
des Erwerbers (siehe unten) und dem Wert des steuerpflichtigen
Erwerbs. Die Steuerbemessungsgrundlage ist der steuerliche
Wert des übertragenen Vermögens nach Abzug der Freibeträge.
Zu beachten ist, dass der steuerliche Wert von Vermögen, dass
nach deutschem Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht aufgrund
eines DBA nicht der Steuerpflicht unterliegt, zum steuerlichen
Wert der Übertragungen hinzuzurechnen ist, um den anwendbaren Steuersatz zu ermitteln (Progressionsvorbehalt). Solches
Vermögen ist also nicht steuerpflichtig, wirkt sich jedoch auf den
Gesamtsteuersatz aus.
wesentlichem Anteilsbesitz (direkte Beteiligung von über 25 % am
eingetragenen Grundkapital) an einer inländischen Kapitalgesellschaft oder an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
können unter bestimmten Voraussetzungen eine Begünstigung
erhalten. Diese errechnet sich als Differenz zwischen der Erbschaftsteuer unter Zugrundelegung der tatsächlich anzuwendenden Steuerklasse und der Erbschaftsteuer unter Anwendung
der Steuerklasse I. Im Zusammenhang mit diesem Steuervorteil
ist darauf hinzuweisen, dass die weiter unten erwähnten Missbrauchsvorschriften ebenfalls gelten (siehe unter 4. „Steuerbefreiungen und Freibeträge“).
Nicht zur Steuerklasse I zählende Beschenkte oder Erben von
land- oder forstwirtschaftlichem Vermögen oder Betriebsvermögen, Beteiligungen an einer Personengesellschaft und
Steuerlicher Wert
des Erwerbs über EUR
0
75.000
300.000
600.000
13.000.000
26.000.000
Erwerber der
Steuerklasse I
Steuerklasse II
Steuerklasse III
7 1530
112030
152530
193030
274050
304350
Angaben in Prozent
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 16
Germany
4. Exemptions and reliefs
The applicable tax class depends on both the relationship of the
donee to the donor (decedent) and the value of the taxable
acquisition. Donees are divided into 3 tax classes:
Tax class I:
1. S
pouse and partners of a registered same-sex partnership
under German law
2. C
hildren and stepchildren
3. D
escendants of children and stepchildren
4. Parents and ancestors (acquisition by death)
Tax class II:
1. P
arents and ancestors (acquisition by gift)
2. Siblings
3. Nephews and nieces
4. Stepparents
5. Sons and daughters-in-law
6. Parents-in-law
7. D
ivorced spouse and partners of a dissolved registered samesex partnership
Tax class III:
All other individuals and legal entities (including donations to
foundations).
17
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
There are several asset and purpose-related exemptions and
personal exemptions. Furthermore, there are certain categories
of tax-favored assets.
4.1 Asset and purpose-related exemptions
• Household and personal effects up to a value of €41,000 if
acquired by a person in tax class I (see Section 3); otherwise
up to a value of €12,000.
• Real estate (including parts of real estate), art items,
collections of art and scientific items, archives or libraries, if
there is a public interest in preserving such items because of
their importance to art, history or science. This is provided
because the annual costs associated with those items normally
exceed the income generated from such items. It also helps to
make assets accessible to the public. The tax exemption for
collections of art and scientific items is 60%, and includes parts
of real estate. It amounts to 85% of the market value or total
exemption if further conditions are met.
• Donations for a commonly acknowledged purpose (such as
birthday presents, wedding, Christmas), but only if at an
appropriate value with respect to the occasion.
• Donations to bona fide churches accepted as such in Germany
and to Jewish cultural communities in Germany.
• Charitable donations.
• Donations to political parties.
• Donations to the Federal Republic of Germany, the German
states or municipalities and certain charitable foundations.
• The acquisition of the family home for the owner’s use is tax
free if it is gifted to the spouse or to the partner of a registered
same–sex partnership inter vivos. The tax exemption also
applies if the family home is passed to the aforementioned
acquirers upon death, provided that the acquirer uses the
family home for his or her own purposes for a period of 10
years after the acquisition. If there are pressing reasons why
the acquirer cannot use the real estate for his or her own
purposes (e.g., in the event that the acquirer requires health
care), this tax-free status remains unaffected.
Deutschland
4. Steuerbefreiungen und Freibeträge
Die geltenden Freibeträge richten sich sowohl nach dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Begünstigten und dem
Schenker/Erblasser als auch nach dem Wert des steuerpflichtigen
Erwerbs. Nach dem persönlichen Verhältnis des Erwerbers zum
Schenker/Erblasser erfolgt eine Einordnung in eine der drei folgenden Steuerklassen:
Steuerklasse I
1. Ehegatte und eingetragener Lebens­partner
2. Kinder und Stiefkinder
3. Abkömmlinge von Kindern und Stief­kindern
4. Eltern und Voreltern (bei Erwerb von Todes wegen)
Steuerklasse II
1. Eltern und Voreltern (bei Erwerb durch Schenkung)
2. Geschwister
3. Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern
4. Stiefeltern
5. Schwiegerkinder
6. Schwiegereltern
7. Geschiedene Ehegatten und Lebens­partner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft
Steuerklasse III
Sämtliche sonstigen natürlichen und juristischen Personen (einschließlich Zuwendungen an Stiftungen)
Es gibt verschiedene Vermögens- bzw. zweckbezogene sowie persönliche Freibeträge. Darüber hinaus gibt es bestimmtes steuerbegünstigtes Vermögen.
4.1 Vermögens- bzw. zweckbezogene Steuerbefreiungen und
Freibeträge
• H
➢ ausrat und persönliche Gegenstände bis zu einem Wert von
EUR 41.000, soweit sie von einer Person der Steuerklasse I
(siehe oben) erworben wurden, sonst bis EUR 12.000
• G
➢ rundbesitz oder Teile von Grundbesitz, Kunstgegenstände,
Kunstsammlungen/wissenschaftliche Sammlungen, Archive
oder Bibliotheken, sofern die Erhaltung dieser Gegenstände
wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Geschichte oder Wissenschaft im öffentlichen Interesse liegt. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die jährlichen Kosten in der Regel die erzielten
Einnahmen übersteigen. Die Steuerbefreiung für Kunstgegenstände sowie für Kunstsammlungen/wissenschaftliche Sammlungen liegt bei 60 %, für Grundbesitz oder Teile von Grundbesitz bei 85 % ihres Werts; unter bestimmten Voraussetzungen
ist auch eine vollständige Steuerbefreiung möglich.
• S
➢ chenkungen für allgemein anerkannte Zwecke (Geburtstag,
Hochzeit, Weihnachten etc.), jedoch nur in einem dem Ereignis
angemessenen Umfang
• S
➢ chenkungen an in Deutschland anerkannte Kirchen und an
jüdische Gemeinden in Deutschland
• S
➢ penden für gemeinnützige Zwecke
• S
➢ penden an politische Parteien
• S
➢ chenkungen an die Bundesrepublik Deutschland, an deutsche
Bundesländer oder Kommunen sowie an bestimmte gemeinnützige Stiftungen
• D
➢ er Erwerb des Familienheims, das zu eigenen Wohnzwecken
genutzt wird, ist steuerfrei im Rahmen von Zuwendungen unter
Lebenden an Ehegatten bzw. an eingetragene Lebenspartner.
Die Steuerbefreiung gilt auch im Fall der Zuwendung von Todes
wegen an einen der zuvor genannten Erwerber, sofern der Erwerber das Familienheim für einen Zeitraum von zehn Jahren
nach dem Erwerb ununterbrochen für eigene Zwecke nutzt.
Gibt es zwingende Gründe, weshalb der Erwerber an eine
Selbstnutzung zu Wohnzwecken gehindert ist, z. B. weil er pflegebedürftig ist, bleibt die Steuerbefreiung hiervon unberührt.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 18
Germany
• Children and stepchildren, as well as children of deceased
children or stepchildren, can acquire the testator’s family home
by reason of death without paying tax if the acquirer uses the
family home for his or her own use immediately and as far as
the living space does not exceed 200 square meters. The
portion exceeding 200 square meters is liable to tax. The
exemption is lost if the acquirer does not use the family home
for his or her own purposes for a period of 10 years after the
acquisition.
Agricultural, forestry or business assets
A privilege can be claimed for transfers of agricultural, forestry
or other business assets, interests in a partnership or substantial
shareholdings (direct participation in more than 25% of the
registered share capital) in a corporation resident in Germany, in
the EU or in the EEA. The privilege amounts to 85% or 100% of
the fair market value (FMV) of the above–mentioned assets. For
smaller business properties, an allowance of up to €150,000 can
be granted additionally to the privilege of 85%. To gain the
privilege of 85% for business assets or interests in a partnership
or for substantial shareholdings in a corporation, the inheritor or
the donee has to keep the assets during a 5–year period after the
donation or succession and the direct wage costs during this
period have to amount to 400% of the average wage costs in the
last 5 years before the tax accrues. To gain the privilege of 100%,
the assets have to be kept for 7 years and the direct wage costs
during this 7–year period have to amount to 700%.
If the prerequisites for tax–favored treatment are no longer met,
the 85% or 100% privileges are abolished with retroactive effect
on a pro rata temporis basis that triggers supplementary taxation.
However, the 85%-privilege is only granted if assets tax–favored in
principle are transferred and the ration of the value of
nonoperating assets (Verwaltungsvermögen) to the total value
of the business assets (Verwaltungsvermögensquote) at the time
of the transfer does not exceed 50%. In the case of the
100%-privilege such ratio may not exceed 10%. Furthermore, the
privilege of 85% or 100% is not applied in view of nonoperating
assets (Verwaltungsvermögen) that have been kept for a period
of less than 2 years (Junges Verwaltungsvermögen).
19
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Assets tax-favored in principle include the following:
• Operating assets in Germany (individual companies or interests
in partnerships) or foreign operating assets that serve a
permanent establishment in the EU and EEA
• Directly held shares in German corporations and corporations
in the EU and EEA in which the testator or donor held a direct
share of more than 25% or — in the event that these are
shareholdings of less than 25% — if the shares are subject to a
pool agreement and can only be disposed of according to
certain rules set out in such pool agreement or can only be
transferred to other shareholders being or becoming pool
members upon the share transfer, and the voting rights vis-àvis shareholders not bound by the pool agreement can only be
exercised unanimously
• German assets of agricultural or forestry businesses, as well as
corresponding foreign assets that serve a permanent establishment in the EU and EEA
Nonoperating assets (Verwaltungsvermögen) are defined as:
• Real estate, portions of real estate, rights equivalent to real
estate rights and buildings provided to third parties for use
• Shares of 25% or less in a subsidiary corporation
• Shares of more than 25% if the subsidiary corporation has nonoperating assets of more than 50%
• Interests in a subsidiary partnership with nonoperating assets
of more than 50%
• Securities and comparable receivables
• Since
►
26.06.2013 a new legislation is in force: the catalogue of
non-operating assets also comprehends now the FMV of the
amount of currency, (bank) money and other claims, if it
exceeds 20% of the FMV of the business assets after deduction
of liabilities (regulation is not applicable for finance companies
within group structures)
• Collections of art, art items, precious metals, precious stones
(gems), coin collections, libraries and archives and scientific
collections
Deutschland
• D
➢ er Erwerb des Familienheims von Todes wegen durch Kinder
und Stiefkinder sowie Kinder vorverstorbener Kinder oder
Stiefkinder ist unter den vorstehenden Voraussetzungen ebenfalls steuerfrei, aber nur insoweit, als die Wohnfläche der Immobilie 200 Quadratmeter nicht übersteigt; der darüber hinausgehende Teil der Immobilie wird steuerpflichtig erworben.
Land- und forstwirtschaftliches Vermögen sowie
Betriebsvermögen
Für land- oder forstwirtschaftliches Vermögen oder sonstiges Betriebsvermögen, Beteiligungen an einer Personengesellschaft
und wesentlichen Anteilsbesitz (direkte Beteiligung von über 25 %
am eingetragenen Grundkapital an einer in Deutschland, in der
EU oder im EWR ansässigen Kapitalgesellschaft) können Steuerbegünstigungen beantragt werden. Die Steuerbegünstigung beläuft sich auf 85 % (sog. Regelverschonung) oder 100 % (sog.
Optionsverschonung) des gemeinen Werts des oben angeführten
Vermögens. Für kleinere Betriebsvermögen kann bei der Regelverschonung unter bestimmten Voraussetzungen ein (weiter gehender) Abzugsbetrag von bis zu EUR 150.000 gewährt werden.
Um die Steuerbegünstigung von 85 % für Betriebsvermögen,
Anteile an einer Personengesellschaft oder wesentlichen Anteilsbesitz an einer Kapitalgesellschaft zu erhalten, muss der Erbe
oder Beschenkte die Vermögensgegenstände während eines
Zeitraums von fünf Jahren nach dem Erwerb behalten und die
Lohnsumme in diesem Zeitraum muss mindestens 400 % der
durchschnittlichen Lohnsumme in den fünf Jahren vor Entstehen
der Steuer (Ausgangslohnsumme) betragen. Um die Steuervergünstigung von 100 % zu erlangen, müssen die Vermögensgegenstände sieben Jahre lang behalten werden und die Lohnsumme
in diesem Siebenjahreszeitraum muss mindestens 700 % der Ausgangslohnsummer betragen.
Werden die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung nicht
mehr erfüllt, entfällt der Verschonungsabschlag von 85 % bzw.
100 % rückwirkend auf anteiliger Basis und führt zu einer nachträglichen Besteuerung.
Das steuerbegünstigte Vermögen umfasst grundsätzlich:
• i➢ nländisches Betriebsvermögen (Einzelunternehmen oder Beteiligungen an Personengesellschaften) oder ausländisches Betriebsvermögen, das einer Betriebsstätte in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen
Wirtschaftsraums dient
• A
➢ nteile an Kapitalgesellschaften im Inland oder in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, an denen der Erblasser oder
Schenker zu mehr als 25 % unmittelbar beteiligt war oder sofern die Beteiligungsquote unter 25 % liegt.
• d
➢ en inländischen Wirtschaftsteil des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens sowie entsprechendes land- und forstwirtschaftliches Vermögen, das einer Betriebsstätte in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des
Europäischen Wirtschaftsraums dient
Das Verwaltungsvermögen umfasst:
• D
➢ ritten zur Nutzung überlassene Grundstücke, Grundstücks­
teile, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
• A
➢ nteile an Kapitalgesellschaften, wenn die unmittelbare
Beteiligung an Nennkapital 25 % oder weniger beträgt
• A
➢ nteile an Kapitalgesellschaften von mehr als 25 %, wenn
das Verwaltungsvermögen mehr als 50 % beträgt
• B
➢ eteiligungen an Personengesellschaften mit einem
Verwaltungsvermögen von mehr als 50 %
• W
➢ ertpapiere sowie vergleichbare Forderungen
• Seit
►
dem 26. Juni 2013 gilt ein neues ErbStG: Das Verwaltungsvermögen umfasst seitdem auch den gemeinen Wert des Bestands an Zahlungsmitteln, Geschäftsguthaben, Geldforderungen und anderen Forderungen, soweit er nach Abzug des
gemeinen Werts der Schulden 20 % des anzusetzenden Werts
des Betriebsvermögens übersteigt. (Diese Bestimmung gilt
nicht, wenn die genannten Wirtschaftsgüter dem Hauptzweck
des Gewerbebetriebs eines Kreditinstitutes oder eines Finanzdienstleistungsinstitutes zuzurechnen sind und ferner nicht für
Gesellschaften, deren Hauptzweck in der Finanzierung einer Tätigkeit von verbundenen Unternehmen besteht.)
• K
➢ unstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche
Sammlungen, Bibliotheken und Archive, Edelmetalle, Edelsteine
und Münzen
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 20
Germany
5. Filing procedures and date for
payment of tax
4.2 Personal exemptions
In addition to the asset- and purpose-related exemptions,
personal allowances as described below are available upon
taxable acquisitions. Please note that these allowances will be
granted only once within a 10-year period in each transferor/
transferee relationship.
An additional allowance of up to €256,000 is granted to the
surviving spouse and the surviving partner of a registered
samesex partnership, provided that the surviving spouse or the
surviving partner of a same-sex partnership is not entitled to
pension payments upon the death of the spouse or the partner of
a registered same-sex partnership. If so, the allowance is reduced
by the net present value of such pension claims. An additional
allowance of up to €52,000 is granted to surviving children (up
to age 27) depending on their age. Any entitlement to pension
and similar payments reduce the allowance in the same way as
described for the spouse or the partner of a registered same-sex
partnership.
Please note that for any transfer that is subject only to limited tax
liability, a restricted personal allowance of only €2,000 is granted
once every 10 years in each transferor/transferee relationship,
regardless of the personal relationship between the transferor
and transferee. As a reaction to the jurisdiction of the European
Court of Justice an option to choose unlimited taxation under
ErbStG has recently been implemented. Making use of this option
leads to an unlimited taxation of all assets and liabilities being
transferred along with the assets subject to limited taxation. On
the other hand personal allowances are determined on the basis
of the actual personal relationship between the parties.
Generally, on any transfer of property subject to ErbSt, the
German financial authorities must be notified within 3 months
of the transfer by the recipient. In the case of inter vivos
transfers, the transferor also has a reporting obligation. There
are, however, certain exceptions to this notification obligation if
i.a. the acquisition is evidenced by a deed certified by a German
court or by a German notary public. In the case of a donation
certified by a German notary, a notification is not required.
Upon notification of a transfer subject to ErbSt, the German
financial authorities may request the filing of an inheritance- or
gifttax declaration from any person involved in the transfer within
a certain deadline. The time frame for the filing must be at least
1 month, but extension is generally possible upon request.
An assessment is subsequently sent to the taxpayer for any tax
due, which is then normally payable within 1 month after receipt.
Tax due on the acquisition of agricultural, forestry or other
business assets or real estate used for residential purposes may
under certain conditions be deferred up to 10 years (interest–free
in the case of inheritance) upon request. However, this does not
apply on the transfer of substantial shareholding in a German
resident corporation.
Donee
Allowance
Spouse and the partner of a registered same-sex partnership
€ 500,000
Children, stepchildren and descendants of deceased children
€ 400,000
Children of living children
€ 200,000
Other persons in tax class I
€ 100,000
Persons in tax class II
€ 20,000
Other persons and entities in tax class III
€ 20,000
21
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
5. Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen und die Zahlung der Steuern
4.2 Persönliche Freibeträge
Zusätzlich zu den vermögens- bzw. zweckbezogenen Steuerbefreiungen gibt es wie nachfolgend beschrieben persönliche Freibeträge für steuerpflichtige Erwerbe. Hierbei ist zu beachten,
dass diese Freibeträge nur einmal in zehn Jahren für jede persönliche Beziehung zwischen Erblasser/Schenker und Erwerber gewährt werden.
Ein zusätzlicher Freibetrag bis zu EUR 256.000 wird überlebenden Ehegatten und überlebenden eingetragenen Lebenspartnern
gewährt, soweit diese keinen Anspruch auf Versorgungsbezüge
bei Tod des Ehegatten bzw. des eingetragenen Lebenspartners
haben. Ist dies doch der Fall, reduziert sich der Freibetrag um den
Nettobarwert eines solchen Rentenanspruchs. Ein zusätzlicher
Freibetrag bis zu EUR 52.000 wird überlebenden Kindern (bis
zur Vollendung des 27. Lebensjahres) in vom Alter abhängiger
Höhe eingeräumt. Ein Versorgungsanspruch reduziert den Freibetrag in gleicher Weise wie bei Ehegatten und eingetragenen
Lebenspartnern.
Zu beachten ist, dass für jeden Erwerb, für den eine beschränkte
Steuerpflicht gilt, alle zehn Jahre ein persönlicher Freibetrag von
EUR 2.000 gewährt wird, und zwar unabhängig vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser/ Schenker und Begünstigtem. Als Reaktion auf die Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofes wurde die Möglichkeit eingeführt, sich für die unbeschränkte Steuerpflicht gemäß ErbStG zu entscheiden. Der Gebrauch dieser Möglichkeit führt zur unbeschränkten Steuerpflicht
des ganzen Vermögens und aller Verbindlichkeiten, die zusammen mit beschränktem Vermögen überführt werden. Die Ermittlung der persönlichen Freibeträge erfolgt auf Basis der tatsächlichen persönlichen Beziehungen zwischen den Parteien.
Grundsätzlich ist jeder nach deutschem Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht steuerpflichtige Vermögenserwerb den Finanzbehörden innerhalb von drei Monaten nach dem Stichtag des
Erwerbs vom Erwerber anzuzeigen. Im Fall einer Zuwendung zu
Lebzeiten besteht diese Mitteilungspflicht auch für denjenigen,
aus dessen Vermögen der Erwerb stammt. Es gibt jedoch Ausnahmen von der Anzeigepflicht, wenn der Erwerb auf einer von einem
deutschen Gericht oder von einem deutschen Notar eröffneten
Verfügung von Todes wegen beruht. Schenkungen, die notariell
beurkundet wurden, bedürfen ebenfalls keiner Anzeige.
Bei Anzeige eines nach deutschem Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht steuerpflichtigen Vermögenserwerbs können die
deutschen Finanzbehörden die Abgabe einer Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung durch eine am Erwerb beteiligte Person
innerhalb einer bestimmten Frist verlangen. Die Abgabefrist
muss mindestens einen Monat betragen, eine Verlängerung ist
auf Antrag grundsätzlich möglich.
Nach erfolgter Veranlagung erhält der Steuerpflichtige den
Bescheid für die Steuer, die in der Regel innerhalb eines Monats
nach Bekanntgabe des Bescheids fällig ist.
Auf den Erwerb von land- oder forstwirtschaftlichem Vermögen
oder Betriebsvermögen oder von zu Wohnzwecken vermietetem
Grundbesitz kann auf Antrag ein Steueraufschub von bis zu zehn
Jahren gewährt werden (zinslos im Fall von Erbschaftsteuer).
Dies gilt jedoch nicht beim Erwerb von Anteilen an einer in
Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaft.
Erblasser/Schenker
Freibetrag
Ehegatte und eingetragener Lebenspartner
EUR 500.000
Kinder, Stiefkinder und Abkömmlinge vorverstorbener Kinder
EUR 400.000
Abkömmlinge von Kindern
EUR 200.000
Sonstige Personen der Steuerklasse I
EUR 100.000
Personen der Steuerklasse II
EUR 20.0000
Sonstige natürliche und juristische Personen der Steuerklasse III
EUR 20.000
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 22
Germany
6. Valuation
Since the inheritance tax reform has come into effect on 1
January 2009, the tax assessment basis for the German ErbSt is
the FMV (gemeiner Wert) of the transferred asset. The key
principles are set out below.
The decisive factor in the valuation of land / real estate [?] is the
type of land to be valued. The value of undeveloped land is based
on the land value, considering the area and the most recent
standard land values issued by the local committee of experts
(Gutachterausschuss).
The value of developed land is determined using the following
methods:
• Sales comparison approach (for apartments, part–ownership,
semi–detached and detached houses). The sales comparison
approach involves determining the market value of land based
on actual purchase prices paid for land that is comparable in
terms of location, use, layout and soil conditions.
• Capitalized earnings method (for rented residential property,
commercial and mixed–use land). The value includes both the
value calculated for the buildings on the basis of the earnings
(building earnings value) and the land value, which is
calculated in the same way as for undeveloped land. The
building earnings value is calculated using the net annual rent
less facility management costs and the interest on the land
value multiplied by a factor that depends on the property yield
and the remaining useful life.
• Cost approach (for apartments, part–ownership, semi–
detached and detached houses in the absence of comparative
values).
23
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Using the cost approach, the value comprises the total production
costs for the installation on the land as well as the land value
(area × standard land value).
Business Assets/Company Shares
Company assets are valued using uniform valuation methods,
regardless of the legal form of partnership or corporation. The
FMV of listed shares is generally calculated based on the share
price. Unlisted shares are valued using the following methods,
which also have to be used to value partnerships and individual
companies.
Sales comparison approach
The FMV of operating assets is derived primarily from sales
among third parties that have taken place no earlier than 1 year
before the date of taxation.
Capitalized earnings method
If there are no sales within the last year before the date of
taxation, the fair market value must be estimated by taking into
account earnings prospects or another recognized method that is
also customary in ordinary business for non–tax purposes.
The method used should be the one that an acquirer would use as
a basis for assessing the purchase price. A frequently used
capitalized earning method is laid out in IDW S1, issued by the
Institute of Public Auditors in Düsseldorf, Germany (Institut der
Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. or IDW) developed.
If the capitalized earnings method is used, the companies can also
choose a simplified capitalized earnings method, which is set out
in the German Tax Valuation Act (Bewertungsgesetz).
Deutschland
6. Bewertung
Seit Inkrafttreten der Erbschaftsteuerreform am 1. Januar 2009
gilt als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der deutschen
Erbschaft- und Schenkungsteuer der gemeine Wert der erworbenen Vermögensgegenstände. Die wesentlichen Bewertungsgrundsätze werden im Folgenden dargestellt.
Der entscheidende Faktor bei der Bewertung von Grundstücken
ist die Art des zu bewerteten Grundstücks.
Der Wert von bebauten Grundstücken wird mithilfe folgender Verfahren ermittelt:
• Vergleichswertverfahren (für Wohnungen, Teileigentum, Einund Zweifamilienhäuser): Beim Vergleichswertverfahren wird
der Marktwert eines Grundstücks aus tatsächlich realisierten
Verkaufspreisen von anderen Grundstücken abgeleitet, die
hinsichtlich ihrer Lage, ihrer Nutzung, ihrem Zuschnitt und
ihrer Bodenbeschaffenheit mit dem zu bewertenden Grundstück vergleichbar sind.
• Ertragswertverfahren (für Mietwohngrundstücke, gewerbliche
Grundstücke sowie gemischt genutzte Grundstücke): Der Wert
setzt sich zum einen aus dem auf Grundlage des Ertrags ermittelten Gebäudeertragswert und zum anderen aus dem Bodenwert zusammen, der wie der Wert von unbebautem Land berechnet wird. Zur Berechnung des Gebäudeertragswerts wird
die Nettojahresmiete abzüglich der Bewirtschaftungskosten sowie abzüglich der Verzinsung des Bodenwerts herangezogen,
multipliziert mit einem Faktor, der vom Liegenschaftszinssatz
und der Gebäude-Restnutzungsdauer abhängig ist.
• Sachwertverfahren (für Wohnungen, Teileigentum, Ein- und
Zweifamilienhäuser, falls keine Vergleichswerte vorhanden
sind): Beim Sachwertverfahren errechnet sich der Wert aus
der Summe der Herstellungskosten der auf dem Grundstück
vorhandenen Anlagen und dem Bodenwert (Grundstücks­fläche x Bodenrichtwert).
Betriebsvermögen/Unternehmensanteile
Betriebsvermögen wird mithilfe einheitlicher Bewertungsmethoden bewertet, unabhängig von der Rechtsform der Gesellschaft.
Der Wert notierter Aktien wird grundsätzlich auf der Basis des
Aktienkurses ermittelt. Nicht notierte Anteile werden mithilfe der
folgenden Bewertungsmethoden bewertet, die auch für die Bewertung von sonstigen Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Einzelunternehmen anzuwenden sind:
Vergleichswertverfahren
Der gemeine Wert von Betriebsvermögen wird grundsätzlich aus
Verkäufen unter fremden Dritten abgeleitet, die weniger als ein
Jahr vom Besteuerungszeitpunkt zurückliegen.
Ertragswertverfahren
Gibt es keine weniger als ein Jahr vor dem Besteuerungszeitpunkt
zurückliegenden Verkäufe, so ist eine Schätzung des gemeinen
Werts unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten oder anderer anerkannter Verfahren, die für nicht steuerliche Zwecke branchenüblich sind, vorzunehmen. Das Verfahren muss dem Verfahren entsprechen, das ein Erwerber als Basis für die Schätzung des
Verkaufspreises verwenden würde. Ein häufig verwendetes Verfahren ist das Ertragswertverfahren nach dem vom Institut der
Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) herausgegebenen
IDW S1.
Bei Anwendung des Ertragswertverfahrens können die Unternehmen auch das im Bewertungsgesetz (BewG) dargestellte vereinfachte Ertragswertverfahren wählen.
Der nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelte
Unternehmenswert setzt sich wie folgt zusammen:
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 24
Germany
7. Trusts, foundations and private
purpose funds
The business value calculated using the simplified capitalized
earnings value breaks down as follows:
• Capitalized earnings value of the operating assets
• FMV of the nonoperating assets less the economically related
liabilities
• FMV of interests in partnerships and shares in corporations
• FMV of the assets contributed within the 2 years prior to the
transfer ─ the economically related liabilities
The capitalized earnings value of the operating assets is
calculated using the following formula:
• Annual earnings that can be achieved on a long–term basis X
the discount factor
• The annual earnings that can be achieved on a long–term basis
are derived from the average earnings over the last 3 fiscal
years prior to the valuation date. The discount factor is the
reverse of the discount rate. If the assumed discount rate is 9%,
the discount factor is 11.1. The discount rate comprises a
variable base interest rate that is calculated on the first working
day of the year by the German Central Bank and a lump–sum
risk markup of 4.5%.
• Intrinsic value method: The minimum value disclosed is the FMV
of all individual assets less the liabilities.
7.1 Trusts
German civil law does not contain specific provisions for trusts,
and Germany has not ratified the Hague Convention on the
Recognition of Trusts dated 20 October 1984.
For example, a foreign trust with German–situated property set
up by a will is invalid from a German civil law perspective. Any
trust that is created will be assimilated to the legal entity under
German civil law, which most closely resembles the provisions of
the trust (e.g., foundation, aggregation of property, nominee
agreement, execution of a last will).
Taxation of the trust
The tax authorities classify a trust on the basis of the following
criteria:
• Revocable trust: The ownership of the assets cannot be transferred to the trust. Income and assets of the trust remain
taxable in the hands of the settlor.
• Irrevocable trust: The ownership of the assets can be transferred to the trust. The trust itself with its income and assets is
subject to tax.
Taxation of the endowment with capital — inheritance and gift
tax
The German tax treatment of a trust created under a foreign
jurisdiction depends mainly on the economic substance of the
foreign settlement. The basic criterion for determining whether
the formation of a trust does constitute a taxable event under
German tax law depends on whether the settlement involves a
final and irrevocable disposal of economic ownership of the
transferred assets. The transfer of assets to a trust is only subject
to gift tax if the trust is then factually and legally able to freely
dispose of the assets. According to the German Supreme Tax
Court, the review of this criterion should be limited to the civil law
position. The ruling stated that the party to whom the assets are
attributable from an economic perspective is irrelevant.
25
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
7.1 Trusts
• Ertragswert des betriebsnotwendigen Vermögens
• gemeiner Wert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens
abzüglich der damit in wirtschaftlichem Zusammenhang
stehenden Schulden
• gemeiner Wert von Beteiligungen an Personen- und
Kapitalgesellschaften
• gemeiner Wert der innerhalb von zwei Jahren vor der Übertragung eingelegten Wirtschaftsgüter abzüglich der damit in
wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schulden
Der Ertragswert des betriebsnotwendigen Vermögens ergibt sich
rechnerisch aus folgender Formel:
• Nachhaltig erzielbarer Jahresertrag x Kapitalisierungsfaktor
• D
➢ er nachhaltig erzielbare Jahresertrag wird aus dem Durchschnittsertrag abgeleitet, der in den letzten drei vor dem Bewertungsstichtag abgelaufenen Geschäftsjahren erzielt wurde.
Der Kapitalisierungsfaktor entspricht dem Kehrwert des Kapitalisierungszinssatzes. Beträgt z. B. der angenommene Kapitalisierungszinssatz 9 %, ist der Kapitalisierungsfaktor 11,1.
Der Kapitalisierungszinssatz setzt sich aus dem variablen Basiszinssatz, der von der Deutschen Bundesbank jeweils zum ersten Werktag des Jahres errechnet wird, und einem pauschalen
Risikozuschlag von 4,5 % zusammen.
• S
➢ ubstanzwertmethode: Der Substanzwert als Mindestwert ist
der gemeine Wert sämtlicher Vermögensgegenstände abzüglich Schulden.
7. Trusts und Stiftungen
Das deutsche Zivilrecht enthält keine spezifischen Bestimmungen
für Trusts und Deutschland hat das Haager Übereinkommen vom
20. Oktober 1984 über das auf Trusts anzuwendende Recht und
über ihre Anerkennung nicht ratifiziert.
Die Gründung eines ausländischen Trusts mit inländischem Vermögen ist nach deutschem Zivilrecht ungültig. Demzufolge wird
ein ausländischer Trust wie diejenige rechtliche Gestaltung behandelt, die entsprechend den zivilrechtlichen Bestimmungen dem
Trust am nächsten kommt (z. B. Stiftung, Zusammenführung von
Vermögen, Nominee-Vereinbarung, Testamentsvollstreckung
etc.)
Besteuerung des Trusts
Für die Beurteilung der Steuerfolgen wird ein Trust anhand der
folgenden Kriterien klassifiziert:
• R
➢ evocable Trust: Bei einem Revocable Trust gilt das dem Trust
zugeteilte Vermögen als nicht transferiert. Dem Gründer des
Trusts werden die Einkünfte und das Vermögen des Trusts
zugeordnet.
• I➢ rrevocable Trust: Bei einem Irrevocable Trust werden die Vermögenswerte als auf den Trust übertragen betrachtet.
Besteuerung der Vermögensausstattung des Trusts –
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die steuerliche Behandlung von in ausländischen Jurisdiktionen
gegründeten Trusts durch die deutschen Finanzbehörden hängt in
erster Linie vom wirtschaftlichen Gehalt der ausländischen Vereinbarung ab. Basiskriterium für die Feststellung, ob die Gründung eines Trusts ein steuerpflichtiges Ereignis nach deutschem
Recht darstellt, ist die Frage, ob die Vereinbarung einen endgültigen und unwiderruflichen Übergang der Verfügungsmacht über
das übertragene Vermögen beinhaltet. Die Übertragung von Vermögen auf einen Trust unterliegt der Schenkungsteuer, wenn der
Trust die tatsächliche und rechtliche freie Verfügungsmacht über
das Vermögen erhält (Irrevocable Trust). Laut Rechtsprechung
des Bundesfinanzhofs ist die Prüfung dieses Kriteriums auf die Zivilrechtslage zu beschränken. Hingegen kommt es nicht darauf
an, wem bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise das übertragene
Vermögen zuzurechnen ist. Eine Struktur ist demnach als Revocable Trust anzusehen und führt nicht zu einer
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 26
Germany
Consequently, the structure must be deemed a revocable trust
and not constitute a transaction subject to gift tax if the settlor
has reserved the following rights under the trust’s constitution:
• To amend the constitution at any time
• To revoke the trust at any time
• To issue instructions to the trustee
Accordingly, the creation of a grantor’s trust is, as a rule, not
subject to gift tax if the settlor of a grantor’s trust reserves the
right to issue wide-ranging instructions to the trustee that extend
to revoking the trust. In contrast, gift tax is regularly incurred in
the transfer of assets to a revocable trust, as the trustor merely
reserves the right to revoke the trust but not the right to issue
any other instructions to the trustee. The transfer of assets to a
revocable trust thus triggers gift tax. The later revocation of the
trust donation also causes the tax relating to the past to be
extinguished.
Tax class III is applied to foreign trust transfers and subjected to
gift tax.
Taxation of the beneficiaries
Establishing a foreign trust leads to income tax consequences.
There are certain risks with regard to pre-immigration trusts, as
follows:
• If it is possible for the settlor to revoke the trust and
unconditionally reclaim the assets (a revocable trust), and if
the settlor has substantial influence on the investment
decisions of the trustee, then the income and assets of the trust
will most likely be taxed as income and assets of the settlor
(viewed as a nominee arrangement).
• Irrevocable trusts of which more than 50% of the beneficiaries
or remaindermen are relatives of the settlor are treated as
foreign “family foundations,” and, are subject to the German
controlled foreign companies (CFC) legislation (i.e., if the
settlor is a resident in Germany, the trust income will be directly
attributed to him or her and be subject to German income tax
irrespective of whether there is a distribution to the
beneficiaries).
27
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
• If the settlor is a nonresident, but one beneficiary or
remainderman is resident in Germany, the income and assets of
such an irrevocable trust will be attributed proportionally to
such beneficiary or remainderman and will be subject to
German income tax irrespective of whether there is a
distribution to the beneficiaries.
• If the income from the trust fund is kept in a lower–tier company
in which the trust (if applicable with a related party) holds
more than 50%, the income of such company will be attributed
to the settlors or beneficiaries as well.
• Following the proceedings initiated against Germany for breach
of contract in connection with the considerable doubt as to the
compliance with European law, the German CFC legislation was
modified in 2009. Consequently, income should not be
attributed if the trust or its management is domiciled in an EU/
EEA member state. Nevertheless, the beneficiaries of the
income of the trust must additionally provide evidence that
they have legally and factually been deprived of the power of
disposal over the trust assets.
• If the income from an irrevocable trust is distributed to
beneficiaries residing in Germany, it is taxable in Germany
provided that there has been no taxation according to German
CFC legislation. Thus, the German CFC law takes priority over
the German income tax law.
That tax impact can be avoided by the use of structures familiar
to German civil law, which may achieve the intended economic
result. For example:
• Provisional and reversionary heirs (Vor- und Nacherbschaft):
appointment of a spouse as the provisional heir (broadly
speaking, giving full ownership for their remaining lifetime, but
subject to certain safeguards that can partially be released by
the testator) and children as reversionary heirs (full ownership
at the death of the provisional heir).
• Usufruct (Nießbrauch): the donor can either be retained or
transferred. In a usufruct, only the value of the property
reduced by the value of the usufruct is subject to tax, not the
total value of the donee-acquired property.
Deutschland
schenkungsteuerpflichtigen Transaktion, wenn sich der Treugeber im Rahmen der Trust-Satzung folgende Rechte vorbehält:
• j➢ ederzeit mögliche Änderungen des Reglements
• j➢ ederzeit möglicher Widerruf des Trusts
• u
➢ mfassende Verwaltungsbefugnisse (d. h. Erteilung von An­
weisungen an den Trustverwalter)
Demzufolge unterliegt die Gründung eines Revocable Trust
grundsätzlich nicht der Schenkungsteuer, sofern sich der Gründer
des Trusts das Recht vorbehält, dem Trustverwalter weitreichende Anweisungen zu erteilen und den Trust zu widerrufen. Andererseits fällt Schenkungsteuer an, wenn die Vermögensübertragung auf einen Trust erfolgt, bei dem sich der Gründer des
Trusts lediglich das Recht auf Widerruf des Trusts vorbehält, nicht
jedoch das Recht zur Erteilung von Anweisungen an den Trustverwalter. Die Übertragung von Vermögen auf einen solchen widerruflichen Trust ist somit schenkungsteuerpflichtig, die Schenkung
führt jedoch auch zum Erlöschen der Steuer für die
Vergangenheit.
Für alle schenkungsteuerpflichtigen Übertragungen auf ausländische Trusts gilt die Steuerklasse III.
Besteuerung der Begünstigten
Die Errichtung eines ausländischen Trusts hat auch einkommensteuerliche Auswirkungen. Es ist zu beachten, dass es bestimmte
Risiken im Hinblick auf sogenannte Pre-Immigration-Trusts gibt:
• H
➢ at der Gründer des Trusts die Möglichkeit zum Widerruf des
Trusts und zur bedingungslosen Rückforderung des Vermögens
(Revocable Trust) und übt der Gründer des Trusts wesentlichen Einfluss auf Investitionsentscheidungen des Trustverwalters aus, werden die Einkünfte und das Vermögen des Trusts in
der Regel als Einkommen und Vermögen des Treugebers besteuert (d. h. als Nominee-Vereinbarung angesehen).
• I➢ rrevocable Trusts, bei denen mehr als 50 % der Begünstigten
und/oder Anfallsberechtigten in einem Verwandtschaftsverhältnis zum Gründer des Trusts stehen, werden nach dem deutschen Außensteuergesetz als ausländische Familienstiftungen
behandelt und unterliegen der deutschen
Hinzurechnungsbesteuerung, d. h., sofern der Gründer des
Trusts Steuerinländer ist, werden ihm die Einkünfte aus dem
Trust direkt zugerechnet und unterliegen der deutschen Einkommensteuer, unabhängig davon, ob es sich um eine Ausschüttung an Begünstigte handelt oder nicht.
• I➢ st der Gründer des Trusts Steuerinländer, ein Begünstigter/Anfallsberechtigter jedoch Steuerinländer, werden die Einkünfte
und das Vermögen eines Irrevocable Trust dem Begünstigten/
Anfallsberechtigten entsprechend dessen Anteil zugerechnet
und unterliegen der deutschen Einkommensteuer, unabhängig
davon, ob tatsächlich eine Ausschüttung an Begünstigte erfolgt
oder nicht.
• S
➢ ofern die Einkünfte bei einer Gesellschaft verbleiben, an welcher der Trust zu mehr als 50 % beteiligt ist, können die Einkünfte einer solchen Gesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls dem Treugeber/Begünstigten zugerechnet
werden.
• A
➢ ufgrund eines wegen Zweifeln an der Vereinbarkeit des deutschen Außensteuergesetzes mit europäischem Recht gegen
Deutschland eingeleiteten Verfahrens wurde das deutsche Außensteuergesetz ab 2009 eingeschränkt. Danach werden Einkünfte nicht mehr zugerechnet, wenn der Trust Geschäftsleitung oder Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens hat. Allerdings
müssen die Begünstigten des Trusts zusätzlich den Nachweis
erbringen, dass dem Gründer des Trusts sowie den Bezugs- und
Anfallsberechtigten die Verfügungsmacht über das Trustvermögen rechtlich und sächlich entzogen ist.
• W
➢ erden die Einkünfte aus einem unwiderruflichen Trust an
begünstigte Steuerinländer ausgeschüttet, sind die Einkünfte
nur dann in Deutschland einkommensteuerpflichtig, wenn
keine Besteuerung nach dem Außensteuergesetz erfolgt ist.
Das Außensteuergesetz hat damit Vorrang gegenüber dem
Einkommensteuergesetz.
Diese steuerlichen Auswirkungen können vermeiden werden, indem eine Struktur nach deutschem Zivilrecht gewählt wird, durch
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 28
1. Germany
7.2 Foundations
According to German civil law, a foundation is an organization
that, by using its capital, promotes a special purpose set by the
founder. Usually, the capital of the foundation needs to be
preserved and only the income is spent for the defined purpose.
A foundation has its own constitution regulating its organizational
structure and codifying the purposes set by the founder. A
foundation has no members or shareholders and can be formed
as a legal entity.
The foundation is formed as a legal entity by way of a unilateral
declaration of intent (Stiftungsgeschäft) of the founder and the
approval of the supervising local authority (Stiftungs­aufsichts­
behörde). The founder declares to establish the foundation,
gives the constitution and endows the original capitalization.
The constitution sets out the purpose and regulations for the
organization of the foundation.
Taxation of the foundation
The foundation itself is subject to tax. Charitable foundations
exclusively pursue special charitable purposes according to the
German General Fiscal Code and enjoy tax shelter. If the only
purpose of the foundation is the provision of benefits to the
founder’s family members (Familienstiftung), the foundation is
not tax privileged.
Taxation of the endowment with capital — inheritance and
gift tax
The endowment with capital of a foundation — either by the first
endowment or by an external donation — is a gift because the
founder or donator does not receive anything in return (like a
share or membership right). If a foundation inherits capital, the
inheritance is regarded as an acquirement by reason of death
according to the Inheritance and Gift Tax Act. Such endowments
are generally subject to inheritance and gift tax provided that the
foundation is factually and legally able to freely dispose of the
assets endowed to it by the founder.
29
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
If the endowment with capital is subject to inheritance and gift
tax, the higher tax rate of tax class III is applicable. For a
foundation that is established mainly to foster the interests of one
family or specific families in Germany, tax class I or tax class II
applies depending on the degree of relationship of the furthermost
beneficiary and the founder according to the deed of foundation.
In addition, these foundations (Familienstiftung) are subject to a
special inheritance tax every 30 years
(Erbersatzsteuer).
The endowment with capital of a charitable foundation in
Germany by the founder or donator is tax-exempt from
inheritance and gift tax provided that the foundation maintains its
charitable status for at least 10 years.
Taxation of the founder — tax deduction of donations
Donations made to charitable foundations are tax deductible up
to of 20% of the taxable income of the donator or up to 4% of
his or her total transaction volume, wages and salaries. The
precondition for a tax deduction of donations is that the income
of the donator is subject to income tax and assessed to taxation.
The first endowment with capital of a foundation or an external
donation to its capital entitles the founder or the donator to a
tax deduction under the condition that the founder is not the
beneficiary to the capital in case the foundation is dissolved.
This means that the founder is obliged to deprive himself or
herself of the assets for good in favor of charitable purposes.
Donations of individuals to the capital reserve (Vermögens­stock)
of a charitable foundation may be deductible for income or trade
tax purposes up to a maximum amount of €1 million in addition to
the general tax deduction for donations. Spouses who made an
endowment or a donation to a charitable foundation and who
are assessed jointly can deduct up to an amount of €2 million for
donations. Donations or endowments to the capital reserve of a
charitable foundation can be deducted in the year of payment or
in the 9 years following. During this 10–year period, the maximum
tax deduction of €1 million (€2 million for spouses) can only be
requested once.
Deutschland
welche die gleichen wirtschaftlichen Ergebnisse erzielt werden.
Beispiele:
• V
➢ or- und Nacherbschaft: beispielsweise Einsetzung des Ehegatten als Vorerben (im weitesten Sinne vollständiges Eigentum
auf Lebenszeit, es gelten jedoch bestimmte Verfügungsbeschränkungen, die teilweise vom Erblasser aufgehoben werden
können) und der Kinder als Nacherben (vollständiges Eigentum bei Tod des Vorerben).
• N
➢ ießbrauch: kann vom Schenker entweder vorbehalten oder
übertragen werden. Im Fall des Nießbrauchs ist nicht die gesamte vom Begünstigten erworbene Vermögensmasse steuerpflichtig, sondern nur der Wert des Vermögens abzüglich des
Kapitalwerts des Nießbrauchs.
7.2 Stiftungen
Eine nach deutschem Recht errichtete selbstständige Stiftung ist
eine juristische Person des Privatrechts ohne Mitglieder und Gesellschafter, die einen bestimmten Zweck dauernd unter Nutzung
eines dazu gewidmeten Vermögens und einer die Zweckverfolgung gewährleistenden Organisation verfolgt.
Errichtet wird die Stiftung durch einseitige schriftliche Willenserklärung des Stifters, das sogenannte Stiftungsgeschäft, und die
staatliche Anerkennung durch die Stiftungsaufsichtsbehörde. Im
Stiftungsgeschäft werden die Stiftungssatzung und das Stiftungsvermögen festgelegt. Die Stiftungssatzung beinhaltet den Stiftungsweck und die Regelungen der Stiftungsorganisation.
Besteuerung der Stiftung
Die Stiftung wird als selbstständiges Steuersubjekt behandelt. Gemeinnützige Stiftungen verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder
kirchliche Zwecke und genießen dafür weitgehende Steuerbegünstigungen. Sogenannte Familienstiftungen, bei denen der Stiftungsweck die Begünstigung der Familie des Stifters ist, sind hingegen nicht begünstigt.
Die Vermögensausstattung einer Stiftung mit einem sogenannten
Grundstockvermögen anlässlich ihrer Errichtung oder durch Zustiftungen ist eine Schenkung, da Stifter oder Zustifter keine Gegenleistung in Form von Gesellschaftsanteilen oder Mitgliedschaftsrechten erhalten. Wird eine Stiftung als Erbin eingesetzt,
so handelt es sich nach dem ErbStG um einen Erwerb von Todes
wegen. Eine derartige Vermögensausstattung unterliegt der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer, wenn die Stiftung nach den getroffenen Vereinbarungen und Regelungen über das gestiftete Vermögen rechtlich und tatsächlich frei verfügen kann.
Sofern die Vermögensausstattung der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer unterliegt, kommt grundsätzlich die ungünstige Steuerklasse III zur Anwendung. Sofern es sich um eine Familienstiftung handelt, die wesentlich im Interesse einer oder bestimmter
Familien im Inland errichtet worden ist, gilt stattdessen die Steuerklasse I oder II – je nachdem, in welchem Verwandtschaftsverhältnis der nach der Stiftungsurkunde am entferntesten Berechtigte zum Stifter steht. Zusätzlich wird bei Familienstiftungen
jeweils nach Ablauf von 30 Jahren eine Erbersatzsteuer erhoben.
Die Vermögensausstattung gemeinnütziger inländischer Stiftungen durch den Stifter oder einen Zustifter ist dagegen grundsätzlich vollständig von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit,
sofern die Gemeinnützigkeit mindestens zehn Jahre fortbesteht.
Besteuerung des Stifters – Spendenabzug für Zuwendungen an
gemeinnützige Stiftungen
Spenden an gemeinnützige Stiftungen sind bis zu einer Gesamthöhe von 20 % der steuerpflichtigen Einkünfte des Spenders bzw.
bis zur Grenze von 4 % seiner gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne steuerlich abzugsfähig. Voraussetzung für den Spendenabzug ist die Veranlagung der Einkünfte
des Spenders zur Einkommensteuer.
Die Vermögensausstattung im Rahmen der Errichtung einer
gemeinnützigen Stiftung oder einer Zustiftung berechtigt den
Besteuerung der Vermögensausstattung von Stiftungen —
Erbschaft- und Schenkungsteuer
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 30
Germany
8. Civil law on succession
Taxation of the beneficiaries
The provision of benefits to family members of the founder
by the foundation (Familienstiftung) is subject to income tax
for the family members. These family members are called
beneficiaries (Destinatäre). These benefits are from an
economic point of view comparable to dividends distributed by a
corporation. As capital earnings, they are subject to a flat rate
withholding tax (Abgeltungssteuer) for the beneficiaries. Under
certain conditions, German law allows a tax–sheltered charitable
foundation to distribute a certain amount of its profit to the
founder or his or her family as (appropriate) alimony (max. 30%
of the foundation’s annual income). These recurring payments
are subject to income tax for the beneficiaries with a progressive
tax rate.
8.1 Succession
Under the universal succession principle, title and possession
transfers automatically at death to the heirs:
• This includes unlimited personal liability for the deceased’s
debts (limitation may be reached by the use of special legal
provisions).
• Legatees under a will have only a personal claim against the
heirs with no personal liability of the heirs and only to the
extentof the disposable estate.
• The estate is not regarded as a separate legal entity.
• An appointed executor may have the sole right of disposal with
regard to the estate for up to 30 years.
Heirs may refuse an inheritance via a disclaimer within 6 weeks
from the date the heir learns of his or her inheritance.
8.2 Forced heirship
The German Civil Code provides strict forced heirship rules
enabling certain persons to claim a share of an estate if they are
excluded from succession by the decedent’s last will.
The descendants, the spouse, the partner of a registered samesex partnership and the parents of the decedent may claim an
amount of up to one-half of their intestacy share (see Section
8.5). Please note that the claim is for cash only and will not entitle
the (partially) excluded claimant to any property in specie that
forms part of the estate.
The forced heirship claim amounts to a cash value equivalent to
the share of the fair market value (FMV) of the estate on
intestacy:
• Less the FMV of any inter vivos gifts from the decedent to the
claimant, if at the time of donation the donor stipulated that the
gift should be credited against the mandatory share.
• Plus the FMV of any inter vivos gift from the decedent to a third
person within the 10-year period prior to the death of the
decedent. Under the new law pertaining to compulsory portions
of inheritances valid as of 2010, the addition is reduced by onetenth for each year following the earlier bequest.
31
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
8. Rechtsnachfolge nach deutschem
Zivilrecht
Stifter bzw. Zustifter ebenfalls zum Spendenabzug, wenn der
Stifter bei einer Auflösung der Stiftung nicht anfallsberechtigt,
also nicht Begünstigter ist, d. h., der Stifter muss sich seines
Vermögens endgültig für gemeinnützige Zwecke entledigen.
Spenden natürlicher Personen in den Vermögensstock einer gemeinnützigen Stiftung können bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens bzw. Gewerbeertrags zusätzlich zum allgemeinen Spendenabzug bis zu einer Höhe von EUR 1.000.000
steuerlich abziehbar sein. Bei zusammen veranlagten Ehegatten,
die jeweils als Stifter oder Zustifter tätig werden, können damit
bis zu EUR 2.000.000 zusätzlich als Spendenabzug geltend gemacht werden. Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung
können auf Antrag des Stifters bzw. Zustifters im Jahr der Zuwendung und in den folgenden neun Jahren abgezogen werden.
Innerhalb dieses Zehnjahreszeitraums kann der Höchstbetrag
von EUR 1.000.000 (bzw. EUR 2.000.000 für zusammen ver­
anlagte Ehegatten) nur einmal in Anspruch genommen werden.
Besteuerung der Begünstigten
Dem Stiftungszweck nach begünstigte Personen werden als
Destinatäre bezeichnet. Leistungen steuerpflichtiger (Familien-)
Stiftungen, die Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft
wirtschaftlich vergleichbar sind (sogenannte dividendengleiche
Stiftungsleistung), sind bei den Destinatären als Einkünfte aus
Kapitalvermögen einkommensteuerpflichtig und unterliegen der
Abgeltungsteuer. Leistungen gemeinnütziger Stiftungen sind nur
ausnahmsweise bei ihren Empfängern einkommensteuerpflichtig
– nämlich wenn es sich um (zulässige) Unterhaltsleistungen an
den Stifter oder seine nächsten Angehörigen in Form wiederkehrender Bezüge handelt, die maximal 30 % der jährlichen Einkünfte
der Stiftung betragen dürfen. Solche wiederkehrenden Bezüge
unterliegen bei den Destinatären der progressiven
Einkommensteuer.
8.1 Nachfolge
Nach dem Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge gehen Eigentum
und Besitz an den Gegenständen des Nachlasses im Todesfall
automatisch auf die Erben über:
• D
➢ iese Gesamtrechtsnachfolge umfasst die unbeschränkte persönliche Haftung des Erben für die Verbindlichkeiten des Verstorbenen. (Eine Beschränkung kann durch Anwendung spezifischer Rechtsvorschriften erreicht werden.)
• V
➢ ermächtnisnehmer können nur gegen den Erben ohne dessen
persönliche Haftung und nur im Umfang des Nachlasses einen
Anspruch geltend machen.
• D
➢ er Nachlass gilt nicht als eigenständige juristische Person.
• E
➢ in ernannter Testamentsvollstrecker kann für bis zu 30 Jahre
das alleinige Verfügungsrecht über den Nachlass haben.
Eine Erbschaft kann von den Erben durch Erklärung gegenüber
dem Nachlassgericht binnen sechs Wochen ab dem Zeitpunkt, zu
dem sie von dem Anfall des Erbes und dem Grund der Berufung
Kenntnis erlangen, ausgeschlagen werden.
8.2 Pflichtteilsberechtigung
Das BGB enthält eindeutige Vorschriften über die Pflichtteilsberechtigung. Danach können bestimmte Personen, wenn sie durch
Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen
werden, einen Pflichtteil verlangen.
Die Nachkommen, der Ehegatte, der ein
getragene Lebenspartner und die Eltern des Erblassers können
unter bestimmten Umständen einen Betrag bis zur Hälfte des
Werts des gesetzlichen Erbteils verlangen (siehe Punkt 8.5). Dabei ist zu beachten, dass nur ein Geldanspruch besteht und der
(teilweise) von der Erbfolge ausgeschlossene Kläger keinen Anspruch auf das Sachvermögen hat, das Teil des Nachlasses ist.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 32
Germany
According to a ruling of the German Supreme Court, the 10-year
period will not begin unless the donor gives up any economic use
with respect to the gift (e.g., the 10-year period will not begin if a
right of usufruct is retained by the donor).
German citizens can avoid these rules only by a pre-death waiver
by the potential claimant. Such waiver may in some events
require separate counsel for the claimant and will be valid only if
performed by notarial deed.
8.3 Matrimonial regimes and civil partnerships
German family law distinguishes between 3 marital property
regimes:
• Statutory marital property regime (Zugewinngemeinschaft;
community of accrued gain): according to this regime, spouses
and partners of a registered same-sex partnership hold their
assets as separate property during their marriage or
partnership, although there are partial restraints on
management and disposal. Upon divorce or death, the gain
accrued on the property of the spouses or the partners of a
registered same-sex partnership during the marriage or the
partnership is to be shared. Note that the determination of the
claim for such division is subject to a rather complex procedure,
which is beyond the scope of this publication. The statutory
regime may be modified (within certain limits) by a marriage
contract or by a contract between the partners of a registered
same-sex partnership (see Section 8.4).
• Upon formal agreement (by marriage contract or by a contract
between the partners of a registered same-sex partnership),
which has to be implemented by notarial deed, the spouses and
the partners of a registered same-sex partnership may elect
one of 2 contractual matrimonial property regimes, which may
be further modified (within certain limits) by the contract as
well.
• Separation of property (Gütertrennung): under this regime,
each spouse or partner of a registered same-sex partnership
holds his or her property independently in separate ownership.
Management and disposal are not subject to any limitations
deriving from the marital status.
33
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
• Community of property (Gütergemeinschaft): under this
regime, all assets become the joint property of the spouses or
the partners of a registered same-sex partnership (common
property). Immediate joint ownership is also presumed for any
assets acquired by each spouse or partner of a registered
same-sex partnership during the marriage or the partnership
while this property regime is in force. Assets that cannot be
transferred by legal transaction do not become common
property (Sondergut). Within the marriage contract or the
contract between partners of a registered same-sex
partnership, the spouses or the partners can agree to exclude
certain assets from common property (Vorbehaltsgut). Assets
acquired on inheritance at death or by gift are also excluded if
so stipulated by the decedent or the donor.
Deutschland
Die Höhe des Pflichtteilanspruchs wird mit dem anteiligen gemeinen Wert zum Zeitpunkt des Erbfalls zum Ansatz gebracht, und
zwar
• abzüglich des gemeinen Werts jedweder Schenkungen unter
Lebenden des Erblassers an den Kläger, sofern der Schenker
zum Zeitpunkt der Schenkung bestimmt hat, dass die Schenkung auf den Pflichtteil anzurechnen sei,
• zuzüglich des gemeinen Werts jedweder Schenkungen unter
Lebenden des Erblassers an Dritte innerhalb eines Zeitraums
von zehn Jahren vor dem Tod des Erblassers. Nach dem seit
2010 geltenden neuen Recht über den gesetzlichen Pflichtteil
sinkt dieser Pflichtteilergänzungsanspruch für jedes Jahr ab
dem Zeitpunkt der früheren Zuwendung um 10 %.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs beginnt die Zehnjahresfrist erst dann, wenn der Erblasser auf jegliche wirtschaftliche
Nutzung an dem Gegenstand der Schenkung verzichtet hat. (So
beginnt beispielsweise die Zehnjahresfrist nicht, wenn sich der
Erblasser einen Nießbrauch vorbehält.)
Deutsche Staatsangehörige können diese Regelung nur durch
eine Verzichtserklärung zu Lebzeiten vonseiten des potenziellen
Berechtigten vermeiden. Dabei ist zu beachten, dass eine solche
Verzichtserklärung nur dann gültig ist, wenn sie notariell beurkundet wird.
8.3 Eheliches Güterrecht
Das deutsche Familienrecht unterscheidet drei Formen des
Güterstands:
• N
➢ ach dem gesetzlichen Güterstand (Zugewinngemeinschaft)
halten Ehegatten und eingetragene Lebenspartner während
der Dauer der Ehe bzw. der eingetragenen Lebenspartnerschaft ihr Vermögen nicht als gemeinschaftliches Vermögen,
wobei es teilweise Verwaltungs- und Verfügungseinschränkungen gibt. Bei Scheidung oder Tod wird der während der Ehe
bzw. der eingetragenen Lebenspartnerschaft erzielte Zugewinn
des Vermögens der Ehegatten bzw. der eingetragenen Lebenspartner geteilt. Hierbei ist zu beachten, dass Zugewinnausgleichsansprüche durch relativ komplexe Verfahren ermittelt
werden, deren Darstellung die Grenzen dieses Überblicks sprengen würde. Der gesetzliche Güterstand kann (innerhalb bestimmter Grenzen) durch einen Ehevertrag bzw. einen Vertrag
zwischen eingetragenen Lebenspartnern modifiziert werden
(siehe Punkt 8.4).
• Im Rahmen einer formalen Vereinbarung (Ehevertrag bzw. Vertrag zwischen eingetragenen Lebenspartnern), die notariell zu
beurkunden ist, haben Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartner die Wahl zwischen den zwei nachfolgend beschriebenen vertraglich zu vereinbarenden Güterständen, die (innerhalb bestimmter Grenzen) ebenfalls durch Vertrag weiter
modifiziert werden können.
• Gütertrennung: Bei dieser Form des Güterstands bleibt jeder
der Ehegatten bzw. der eingetragenen Lebenspartner alleiniger
Eigentümer seines Vermögens. Die Verfügung über das Vermögen und die Veräußerung des Vermögens unterliegen keinen
Beschränkungen durch den Familienstand.
• Gütergemeinschaft: Bei dieser Form des Güterstands wird das
gesamte Vermögen gemeinschaftliches Eigentum der Ehegatten bzw. der eingetragenen Lebenspartner („Gemeinschaftsvermögen“). Jeder von einem Ehegatten bzw. eingetragenen
Lebenspartner während der Ehe bzw. der eingetragenen Lebenspartnerschaft erworbene Vermögensgegenstand wird unmittelbar Eigentum beider Ehegatten bzw. beider eingetragener Lebenspartner. Vermögen, das aus rechtlichen Gründen
nicht übertragbar ist, wird nicht zum Gemeinschaftsvermögen
(„Sondergut“). In einem Ehevertrag bzw. einem Vertrag
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 34
Germany
8.4 Intestacy
A will is a legal document that regulates an individual’s estate
after his or her death. Germany will normally accept the formal
validity of a will drawn up under the laws of the deceased’s
domicile, nationality and place of residence at the time the will is
made or at the time of death. Whether an individual has the
personal legal capacity to make the dispositions in a will is
generally governed by the law of the deceased’s citizenship.
A system of succession per stirpes governs intestate succession
that divides the possible intestate heirs into different orders
depending on the relation to the decedent, while the closest
applicable order excludes the more distant orders.
Within the first 3 orders, a system of per-stirpes distribution and
lineal heirs applies. Note that the intestacy rules are partially
influenced by the matrimonial property regime. To simplify the
depiction, “spouse” refers to “spouse or partner of a registered
same-sex partnership” in the following table.
If there is no valid will at his or her death, the deceased’s estate
passes under predetermined rules known as intestate succession.
Where there are cross-border issues, the Conflicts of Law
provisions will be relevant.
1st order
Spouse, or partner of a registered same-sex partnership
and children
2nd order
Parents and their descendants
3rd order
Grandparents and their descendants
4th order
Great-grandparents and their descendants
Further heirs
More distant relatives and descendants
No heirs
State
35
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
zwischen zwei Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft können die Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner vereinbaren, dass bestimmte Vermögensgegenstände vom
Gemeinschaftsvermögen ausgeschlossen werden („Vorbehaltsgut“). Vermögen, das durch eine Schenkung erworben
wurde, wird ebenfalls ausgenommen, sofern der Erblasser oder
Schenker dies verfügt hat.
8.4 Erbfall
Ein Testament ist eine Verfügung, mit der eine natürliche Person
Anordnungen über ihren Nachlass trifft. In Deutschland wird in
der Regel die formale Gültigkeit einer letztwilligen Verfügung
anerkannt, wenn diese nach dem Recht errichtet wurde, das zum
Zeitpunkt der Errichtung der letztwilligen Verfügung oder zum
Zeitpunkt des Todes in dem Land, dessen Staatsangehöriger
der Erblasser war, oder am Wohnsitz des Verstorbenen galt. Inwiefern eine natürliche Person die Rechtsfähigkeit besitzt, die
testamentarischen Verfügungen zu treffen, unterliegt grundsätzlich dem Recht des Landes, dessen Staatsangehörigkeit der Verstorbene besaß.
Existiert beim Tod keine rechtsgültige letztwillige Verfügung, wird
der Nachlass des Verstorbenen entsprechend der gesetzlichen
Erbfolge geregelt. Bei grenzüberschreitenden Fragen finden Kollisionsnormen Anwendung.
Gesetzliche Erben erster Ordnung
Ehegatte bzw. eingetragener Lebenspartner und Kinder
Gesetzliche Erben zweiter Ordnung
Eltern und ihre Abkömmlinge
Gesetzliche Erben dritter Ordnung
Großeltern und ihre Abkömmlinge
Gesetzliche Erben vierter Ordnung
Urgroßeltern und ihre Abkömmlinge
Sonstige Erben
Entferntere Verwandte und deren Abkömmlinge
Keine Erben
Staat
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 36
Germany
Statutory regime
Spouse and
1 child* survives
Spouse and
2 children* survive
Spouse and
3 children* survive
Community of accrued gain
Spouse: one-quarter +
onequarter
Child: one-half
Spouse: one-quarter +
onequarter
Children: one-quarter each
Spouse: one-quarter +
onequarter
Children: one-sixth each
Separate property
Spouse: one-half
Child: one-half
Spouse: one-third
Children: one-third each
Spouse: one-quarter
Children: one-quarter each
Community of property
Spouse: one-quarter
Kinder: three-quarters
Spouse: one-quarter
Children: three-eighths each
Spouse: one-quarter
Children: one-quarter each
*Children of a predeceased child of the intestate parent take their parent’s share.
In the event that only the spouse or the partner of a registered
same-sex partnership survives (no children), the surviving
spouse or the partner of a registered same-sex partnership is
entitled to one–half of the estate if relatives of the second order
or grandparents of the decedent are still alive at that time, and is
entitled to the whole estate if only more distant relatives of the
decedent are alive.
37
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
Bei der gesetzlichen Erbfolge kommt das System der sog. Erbfolge nach Stämmen zur Anwendung. Danach werden die potenziellen gesetzlichen Erben ihrem persönlichen Verhältnis zum Erblasser entsprechend in verschiedene Ordnungen unterteilt,
wobei die am nächsten stehende Ordnung die weiter entfernten
Ordnungen von der Erbfolge ausschließt.
Innerhalb der ersten drei Ordnungen gelten die Prinzipien der
Erbfolge nach Stämmen und der Erbfolge nach Linien, d. h., Nachkommen, die durch den Erben mit dem Erblasser in gerader Linie
verwandt sind, sind ausgeschlossen. Es gilt zu beachten, dass die
Regelungen zur Erbfolge teilweise durch den ehelichen Güterstand beeinflusst werden. Zur einfacheren Beschreibung bezieht
sich der Begriff „Ehegatte“ in der nachfolgenden Tabelle in gleicher Weise auf Ehegatten wie auf eingetragene Lebenspartner.
Falls nur der Ehegatte bzw. eingetragene Lebenspartner überlebt
(keine Kinder), hat der überlebende Ehegatte bzw. eingetragene
Lebenspartner Anspruch auf die Hälfte des Vermögens, sofern
Verwandte zweiter Ordnung oder Großeltern des Erblassers zu
diesem Zeitpunkt noch leben; er hat Anspruch auf das gesamte
Vermögen, wenn nur entferntere Verwandte des Erblassers am
Leben sind.
Güterstand
Ehegatte und ein Kind*
überleben
Ehegatte und zwei Kinder*
überleben
Ehegatte und drei Kinder*
überleben
Zugewinngemeinschaft
Ehegatte: ein Viertel +
ein Viertel
Kind: die Hälfte
Ehegatte: ein Viertel +
ein Viertel
Kinder: jeweils ein Viertel
Ehegatte: ein Viertel +
ein Viertel
Kinder: jeweils ein Sechstel
Nicht gemeinschaftliches
Vermögen
Ehegatte: die Hälfte
Kind: die Hälfte
Ehegatte: ein Drittel
Kinder: jeweils ein Drittel
Ehegatte: ein Viertel
Kinder: jeweils ein Viertel
Gütergemeinschaft
Ehegatte: ein Viertel
Kinder: drei Viertel
Ehegatte: ein Viertel
Kinder: jeweils drei Achtel
Ehegatte: ein Viertel
Kinder: jeweils ein Viertel
* Kinder eines vorverstorbenen Kindes von gesetzlich erbberechtigten Eltern erhalten den Anteil ihrer Eltern.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 38
Germany
9. Estate tax treaties
9. Doppelbesteuerungs­abkommen
Germany has concluded estate tax treaties with the following
countries:
Denmark, France, Greece (applies only to inheritance tax
regarding movable property), Sweden, Switzerland (applies only
to inheritance tax; to gift tax only for business assets) and the US.
Deutschland hat mit folgenden Ländern DBA über Erbschaftsteuer abgeschlossen:
Dänemark, Frankreich, Griechenland (gilt nur für Erbschaftsteuer
in Bezug auf bewegliches Vermögen), Schweden, die Schweiz
(gilt nur für Erbschaftsteuer; bei Schenkungsteuer nur für Betriebsvermögen) und die USA.
39
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
Contacts | Kontakte
Dortmund
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Westfalendamm 11
44141 Dortmund
Germany
Carl-Josef Husken
Telefon +49 231 55011 22229
[email protected]
Düsseldorf
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Graf-Adolf-Platz 15
40213 Düsseldorf
Germany
Dr. Gunter Mühlhaus
Telefon +49 211 9352 14127
[email protected]
Eschborn/Frankfurt
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mergenthalerallee 3–5
65760 Eschborn/Frankfurt am Main
Germany
Stuttgart
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mittlerer Pfad 15
70499 Stuttgart
Germany
Martin Riegel
Telefon +49 6196 996 20238
[email protected]
Dr. Christian Ph. Steger
Telefon +49 711 9881 11988
[email protected]
Stefan Gratzki
Telefon +49 6196 996 27551
[email protected]
München
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Arnulfstraße 59
80636 München
Germany
Susanne von Petrikowsky
Telefon +49 89 14331 17323
[email protected]
Dr. Christian Reiter
Telefon +49 89 14331 16539
[email protected]
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 40
Germany
41
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
2
Schweiz
Switzerland
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 42
Switzerland
Switzerland
1. Types of tax
Switzerland is a confederation of 26 cantons. In all instances,
the cantons have maintained autonomy and sovereignty, unless
specifically noted as the confederation in the federal constitution.
This is especially the case in tax matters. The cantons have their
own constitution and may, in turn, confer certain autonomy on
the municipalities. In total there are 27 tax jurisdictions that
include the confederation and 26 cantons.
Determination of the tax basis
The tax legislation of the 26 cantons contains specific provisions
on the valuation of any assets transferred and on allowable
deductions (expenses incurred in connection with the death).
Reference needs to be made to the local cantonal rules in any
particular case.
1.2 Real estate profit tax
1.1 Inheritance and gift tax
Nature of the inheritance and gift tax
The cantons have an exclusive right (to the exclusion of the
confederation) to levy gift and inheritance taxes. In some
cantons, this taxing power is shared with the municipalities, such
as the cantons of Vaud and Graubünden.
The canton of Schwyz does not levy inheritance or gift tax. In the
canton of Lucerne, an inheritance is exempted at the cantonal
level, but inheritance tax may be levied at the municipal level.
Furthermore, the canton of Lucerne does not levy gift tax except
when the transfer has taken place within five years before the
death of the donor.
In the majority of the cantons, inheritance and gift tax is donee
based and is levied on the net share of the inheritance or legacy
passing to the beneficiary (the heir, legatee or the donee). In
case of an inheritance, two cantons have maintained an estate tax
that is imposed on the net value of the decedent’s estate. These
are the cantons of Graubünden and of Solothurn, in which the
cantonal estate tax can be combined with inheritance tax levied at
the municipal level.
Although estate tax is levied at a fixed rate on the net value of the
decedent’s estate, the rate applicable to inheritance and gift tax
charged on beneficiary depends on the net amount received and
the relationship between beneficiary and decedent; the closer the
relationship, the lower the applicable tax rate.
43
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Transfer of real estate may generally be subject to real estate
profit tax.
Furthermore, real estate transfer tax and/or real estate register
costs may incur. Real estate profit tax is levied by the cantons or
the municipalities, and therefore the tax legislation may differ in
each canton.
A taxable transfer results because of the sale of real estate or a
similar transaction (e.g., the sale of shares in a real estate
company). The tax is calculated on the capital gain, and usually a
progressive tax rate is applied. For short holding periods, an
additional surcharge is levied.
If the transfer of real property takes place in the course of an
inheritance or gift, then the real estate tax is not levied but
deferred until the new owner sells. However, such a transfer may
be subject to inheritance or gift tax.
Schweiz
Schweiz
1. Steuerarten
Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. Die Kantone sind unabhängig und souverän in Bezug auf alle Angelegenheiten, die durch die
Bundesverfassung nicht ausdrücklich dem Bund zugeordnet werden. Dies gilt insbesondere für Steuerangelegenheiten. Jeder
Kanton verfügt über eine eigene, kantonale Verfassung und kann
den Gemeinden weitere Freiheiten bezüglich der Rechtsprechung
zugestehen. Somit existieren in der Schweiz grundsätzlich 27 verschiedene Steuerordnungen: eine auf Bundesebene sowie die
26 kantonalen Steuerrechtsformen.
Steuerbemessungsgrundlage
Die unterschiedlichen Steuergesetze der 26 Kantone enthalten
detaillierte Bestimmungen über die Bewertung der übertragenen
Vermögenswerte und über die zulässigen Steuerabzüge (für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Tod des Erblassers
stehen). Die genauen Einzelheiten sind daher aufgrund des anwendbaren kantonalen Rechts im Detail zu prüfen.
1.2 Grundstückgewinnsteuer
1.1 Erbschafts- und Schenkungssteuer
Wesen der Erbschafts- und Schenkungssteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuern werden nur von den Kantonen,
nicht aber vom Bund erhoben. In einzelnen Kantonen steht die
Befugnis zur Erhebung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auch
den Gemeinden zu (beispielsweise in den Kantonen Waadt und
Graubünden).
Der Kanton Schwyz erhebt keine Erbschaft- oder Schenkungsteuer. Im Kanton Luzern sind Erbschaften auf kantonaler Ebene
von der Steuer befreit, unterliegen jedoch in einzelnen Gemeinden der Erbschaftsteuer. Des Weiteren erhebt der Kanton Luzern
keine Schenkungsteuer; allerdings unterliegen Schenkungen, die
in den letzten fünf Jahren vor dem Tod des Erblassers stattgefunden haben, der Erbschaftsteuer.
In den meisten Kantonen wird die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den jeweiligen Anteil pro Begünstigten erhoben. Im
Falle der Erbschaftsteuer wird dieses System als Erbanfallsteuer
bezeichnet. In zwei Kantonen wird die Erbschaftsteuer in Form einer Nachlasssteuer erhoben, d. h. als Steuer auf das gesamte,
nicht aufgeteilte Vermögen des Verstorbenen. Dies sind die Kantone Graubünden und Solothurn, wobei in Solothurn zusätzlich
noch eine Erbanfallsteuer auf Gemeindeebene erhoben wird.
Die Übertragung von Grundstücken unterliegt grundsätzlich der
Grundstückgewinnsteuer.
Darüber hinaus können je nach Kanton beim Wechsel der Verfügungsmacht über ein Grundstück sogenannte Handänderungssteuern und/oder Grundbuchkosten anfallen. Die Grundstückgewinnsteuer wird von den Kantonen oder den Gemeinden erhoben
und kann daher aufgrund der unterschiedlichen kantonalen Steuergesetzgebungen von Kanton zu Kanton variieren.
Eine steuerpflichtige Übertragung resultiert aus dem Verkauf von
Grundstücken oder einer ähnlichen Transaktion (z. B. dem Verkauf von Beteiligungen an einer Immobiliengesellschaft). Die
Steuer wird auf den Wertzuwachsgewinn und üblicherweise mit
einem progressiven Steuersatz berechnet. Bei einer kurzen Haltedauer des Grundstücks wird zudem ein Zuschlag erhoben.
Sofern die Übertragung eines Grundstücks im Rahmen einer Erbschaft oder einer Schenkung erfolgt, wird die Grundstückgewinnsteuer nicht erhoben, sondern aufgeschoben, bis der neue Eigentümer das Grundstück verkauft. Jedoch löst die Übertragung
eines Grundstücks möglicherweise Erbschaft- oder Schenkungsteuer aus.
Während bei der Nachlasssteuer die Steuer auf das gesamte, ungeteilte Vermögen des Erblassers zu einem bestimmten Steuersatz erhoben wird, hängt der Steuersatz bei der Erbanfallsteuer
von der Höhe des erhaltenen Betrags und vom Verwandtschaftsgrad zwischen Erbe und Erblasser ab. Je näher die verwandtschaftliche Beziehung ist, desto niedriger wird grundsätzlich der
anwendbare Steuersatz.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 44
Switzerland
2. Who is liable?
1.3 Endowment tax
The incorporation of a foundation or a similar transaction upon
death may be subject to inheritance or gift tax (see Section 2).
However, Switzerland does not have a separate endowment tax.
1.4 Transfer duty
Generally there are no transfer taxes in case of inheritance or gift
transactions. However, certain cantons may levy a transfer tax
(Handänderungsabgaben) if the transferred asset is real estate.
1.5 Net wealth tax
On the cantonal/communal level, net wealth tax is levied. The tax
base includes the worldwide assets with the exception of real
estate or permanent establishments located abroad.
The tax rates are reasonably low and vary widely, depending on
the canton and municipality where the taxpayer is resident.
The beneficiary of the assets (heir or legatee) is liable to pay the
inheritance tax. Where there are several heirs, they are jointly
and severally liable to pay the taxes. Estate tax is levied once at
a fixed rate on the net value of the estate.
In the case of a lifetime gift, the donee will be liable to pay gift tax.
In certain cantons, the donor is jointly liable with the donee to pay
gift tax.
Taxable transfers
Inheritance tax is levied on the share of the inheritance
passing from the decedent to the statutory heir or to the
heir or legatee specified under the terms of a testamentary
document. Inheritance tax is also levied on gifts made in
contemplation of death.
The contribution of assets to an existing foundation or to a
foundation to be created by a last will is subject to inheritance
tax. As the foundation is a legal entity not related to the
decedent/testator, the highest tax rate will apply. Partial or
total exemption may be granted, subject to obtaining a written
tax ruling, where the foundation qualifies as a charitable
foundation.
The transfer of insurance proceeds that mature at death is
subject to inheritance tax, unless they have been subject to
income tax. This applies whether or not the proceeds are
payable directly to the beneficiary.
Gift tax is levied on inter vivos gratuitous transfers of assets
and on any transfer of assets made without adequate
consideration. In this latter case, gift tax will be imposed on
the difference between the fair market value (FMV) of the
property transferred and the consideration paid.
45
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Schweiz
2. Wer ist steuerpflichtig?
1.3 Stiftungseingangssteuer
Die Errichtung einer Stiftung oder eine ähnliche Transaktion
aufgrund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers
unterliegt allenfalls der Erbschaft- oder Schenkungsteuer
(siehe Abschnitt 2). Die Schweiz kennt jedoch keine
Stiftungseingangssteuer.
1.4 Erwerbsteuer
Grundsätzlich fallen bei Erbfall oder Schenkung keine Erwerbsteuern an. Bestimmte Kantone erheben jedoch sogenannte Handänderungsabgaben, sofern es sich bei den übertragenen Vermögenswerten um Grundstücke handelt.
1.5 Vermögenssteuer
Auf Kantons- und Gemeindeebene wird eine Vermögensteuer
erhoben. Die Steuerpflicht umfasst das gesamte weltweite Vermögen mit Ausnahme von im Ausland gelegenen Grundstücken
und Betriebsstätten.
Die Steuersätze sind relativ niedrig und variieren stark je nach
Kanton und der Gemeinde, in der sich der Wohnsitz des Steuerpflichtigen befindet.
Steuerpflichtig sind grundsätzlich in allen Kantonen die Empfänger des Vermögensanfalls und der Zuwendungen. Bei der Erbschaftsteuer sind es die Erben und die Vermächtnisnehmer, die
steuerpflichtig sind. Wenn mehrere Erbberechtigte vorhanden
sind, sind diese gemeinsam und solidarisch steuerpflichtig. Bei
einer Erbschaftbesteuerung in Form einer Erbnachlasssteuer wird
diese gesamthaft geschuldet und aus dem Nachlassvermögen in
einem Betrag eingezogen.
Im Falle einer Zuwendung unter Lebenden ist der Beschenkte
steuerpflichtig für die Schenkungsteuer. In gewissen Kantonen
werden sowohl der Schenker als auch der Beschenkte steuerpflichtig für die Schenkungsteuer.
Steuerpflichtige Übertragungen
Gegenstand der Erbschaftsteuer ist der Vermögensübergang
an die gesetzlichen und die eingesetzten Erben sowie an die Vermächtnisnehmer. Die Erbschaftsteuer wird ebenfalls auf Schenkungen erhoben, die in Erwartung des Todes vorgenommen
werden.
Die Zuwendung von Vermögenswerten an bestehende oder aufgrund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers neu zu errichtende Stiftungen unterliegt der Erbschaftsteuer. Da die Stiftung
als eigenes Rechtssubjekt betrachtet wird, das nicht verwandt ist
mit dem Erblasser, ist grundsätzlich der Maximalsteuersatz anwendbar. Sofern die Stiftung einen wohltätigen und gemeinnützigen Zweck verfolgt, kann in einer verbindlichen Auskunft mit den
Steuerbehörden eine Reduktion oder auch ein vollständiger Erlass der Erbschaftsteuer erreicht werden.
Zuwendungen in Form von infolge Todes fällig werdenden Versicherungsleistungen sind steuerbar, sofern die Leistungen nicht
der Einkommensteuer unterliegen. Dies gilt unabhängig davon,
ob die Zuwendungen direkt an den Begünstigten gerichtet werden oder nicht.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 46
Switzerland
3. Rates
The following are also subject to gift tax:
• The inter vivos transfer of assets to a foundation.
• The transfer of insurance policies that mature during the
donor’s lifetime.
• The forgiveness of a debt (provided the debtor is solvent).
The disclaimer of an inheritance, the waiver of a right before it
has vested or the transfer of assets in fulfillment of a moral duty
are, however, not considered taxable gifts.
Residency/domicile
The inheritance and gift tax is levied by the canton in which the
decedent had or the donor has his or her legal domicile.
The Swiss Civil Law defines the legal domicile in case of
inheritance and gift tax as the place in which an individual resided
or is residing with the intent of a continuous stay. There is no
alternating domicile (as under other Swiss tax laws).
If immovable property is transferred, the canton in which the
immovable property is located levies an inheritance and gift tax.
Due to the fact that the cantons and municipalities have the right
to levy inheritance and gift taxes, the tax rates in each canton
differ depending on whether inheritance and/or gift tax is levied.
Generally, there are two factors that influence the tax rate: the
value of the transferred assets and the degree of relationship of
the beneficiary to the decedent or donator.
The tax rates in the different cantons vary from 0% up to 55%.
A detailed analysis based on the specific facts and circumstances
is highly recommended.
4. Exemptions and reliefs
The majority of the cantons presently exempt the spouse/
surviving spouse and the children from inheritance and gift tax.
In the cantons of Appenzell Innerrhoden, Neuchâtel and Vaud,
children are still subject to inheritance and gift tax. In all other
cantons they are exempt from inheritance and gift tax.
In certain cantons, such as Zug and Geneva, the parents are also
exempted from inheritance and gift taxes.
Government bodies as well as charitable institutions are exempt
from inheritance and gift taxes. As far as charitable institutions
are concerned, exemption (total/partial) is only granted on the
basis of a specific tax ruling. No general exemption exists.
47
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Schweiz
3. Steuersätze
Die Schenkungsteuer wird auf die Zuwendung unter Lebenden,
durch die jemand aus seinem Vermögen einen anderen ohne entsprechende Gegenleistung bereichert, erhoben. Zuwendungen,
die auf einer vom Empfänger erbrachten Gegenleistung beruhen
(gemischte Schenkung), erfolgen nicht ausschließlich unentgeltlich und stellen deshalb im Umfang der Gegenleistung keine
Schenkung dar, d. h., Schenkungsteuer fällt nur auf die Wert­
differenz zwischen Zuwendung und Gegenleistung an.
Folgende Zuwendungen unterliegen ebenfalls der Schenkungssteuer:
• das der Errichtung einer Stiftung und/oder einer bestehenden
Stiftung zu Lebzeiten gewidmete Vermögen
• Zuwendungen von Versicherungsleistungen, die zu Lebzeiten
des Versicherungsnehmers fällig werden
• Erlass von Schulden und anderen Verbindlichkeiten gegenüber
einem solventen Schuldner
Hingegen gelten der Verzicht auf ein Recht, bevor es erworben
wird, sowie Zuwendungen in Erfüllung einer sittlichen Pflicht nicht
als Schenkung.
Wohnsitz
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer wird von dem Kanton erhoben, in dem der Erblasser seinen gesetzlichen Wohnsitz hatte
bzw. der Schenker seinen gesetzlichen Wohnsitz hat.
Das schweizerische Zivilrecht definiert den gesetzlichen Wohnsitz
für die Erbschaft- und Schenkungsteuer als den Ort, an dem der
Erblasser oder der Schenker mit der Absicht des dauernden Verbleibs gewohnt hat oder wohnt. Im Gegensatz zu anderen schweizerischen Steuergesetzen gibt es bei den Erbschaft- und Schenkungsteuern keinen alternierenden Wohnsitz.
Falls unbewegliche Vermögensgegenstände übergehen, z. B.
Liegenschaften, wird die Erbschaft- und Schenkungsteuer von
dem Kanton erhoben, in dem sich das unbewegliche Vermögen
befindet.
Aufgrund des Umstandes, dass die Erbschaft- und Schenkungsteuern von den Kantonen und Gemeinden erhoben werden, variieren die Steuersätze in jedem Kanton je nachdem, ob Erbschaftund/oder Schenkungsteuern erhoben werden.
Grundsätzlich beeinflussen zwei Faktoren den Steuersatz: der
Wert der übertragenen Vermögenswerte und der Verwandtschaftsgrad zwischen dem Begünstigen und dem Erblasser oder
Schenker.
Die Steuersätze in den Kantonen variieren von 0 % bis 55 %.
Daher ist eine detaillierte Abklärung gestützt auf den Einzelfall zu
empfehlen.
4. Steuerbefreiungen und
-erleichterungen
Die Mehrheit der Kantone befreit Ehegatten und Kinder von der
Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Erbschaften und Schenkungen an Kinder unterliegen in den
Kantonen Appenzell Innerrhoden, Neuenburg und Waadt der Erbschaft- und Schenkungsteuer, während sie in allen anderen Kantonen davon befreit sind.
In einigen Kantonen, z. B. Zug und Genf, sind die Eltern ebenfalls
von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit.
Die öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden und ihre
Anstalten) ist in allen Kantonen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Dies trifft grundsätzlich auch auf gemeinnützige und wohltätige Institutionen zu, wobei deren Befreiung
(vollumfänglich oder teilweise) mit der Steuerverwaltung in einer
verbindlichen Vorabauskunft geklärt werden muss, da für sie
keine generelle Befreiung gilt.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 48
Switzerland
5. Filing procedures
6. Assessments and valuations
Inheritance
In case of the decease of an individual, the authorities are
generally obliged to prepare an inventory of the abatement.
In the majority of the cantons, an estate inventory will provide
the basis for the tax assessment. The assessment authority,
with the cooperation of the beneficiaries or the beneficiaries
themselves, prepare the estate inventory. The beneficiaries are
required to file a tax return providing an inventory of the estate.
Depending on the canton, such inventory is usually prepared
shortly after the decease. The inheritance tax is generally
assessed on the basis of such inventory.
Gift
In most of the cantons, gift transfers have to be declared with
the authorities by filing a gift tax declaration by the donee (in
fewer cantons, the declaration has to be filed by the donor).
The filing deadline for such declaration may vary in each canton
(e.g., for the canton of Zürich it is three months).
The assessment of both inheritance and gift tax is notified to
the taxpayer in written form. If the taxpayer does not agree with
the assessment, an objection within a defined period (usually
30 days) can be filed.
49
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
A tax assessment decision is notified to the beneficiary. The
tax assessment decision can be challenged to reconsider and/or
appeal to the cantonal judicial or administrative authorities. An
ultimate appeal against the final cantonal decision can be brought
before the federal Supreme Court.
Inheritance taxes are due within 30 days following the notification
of the tax assessment.
Gift taxes are levied on the basis of a donee’s self-assessment.
In most cantons, a tax audit can commence at any time within the
10 years following the end of the year of the decedent’s death.
Schweiz
5. Administrative Pflichten
6. Veranlagung und Bewertung
Erbschaften
Die Behörden sind grundsätzlich verpflichtet, ein Inventar über
den Nachlass eines Verstorbenen zu erstellen.
Für die Veranlagung der Erbschaftsteuer wird in den meisten Kantonen auf ein Nachlassinventar abgestellt, das beim Tod des Erblassers zu erstellen ist. Dieses wird im Allgemeinen durch eine
kantonale Behörde, manchmal unter Mitwirkung der Erben, vereinzelt auch nur durch Letztere aufgenommen. Eine Reihe von
Kantonen sieht aber keine kantonalrechtliche Inventarisierung
vor. Hier erfolgt die Veranlagung aufgrund eines Privatinventars
der Erben oder aufgrund anderer Angaben (Steuererklärung, Inventar für die direkte Bundessteuer).
Je nach Kanton wird dieses Inventar üblicherweise kurz nach dem
Tod des Erblassers erstellt. Die Veranlagung der Erbschaftsteuer
erfolgt dann grundsätzlich auf Basis dieses Nachlassinventars.
Schenkung
In der Mehrheit der Kantone sind Schenkungen durch den Empfänger mittels einer Schenkungsteuererklärung zu deklarieren
(in wenigen Kantonen ist die Steuererklärung vom Schenker einzureichen). Die Frist zur Einreichung einer solchen Steuerklärung
ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich (für Zürich z. B. drei
Monate nach einer Schenkung).
Die Veranlagung der Erbschaft- wie auch der Schenkungsteuer
wird dem Steuerpflichtigen in schriftlicher Form mitgeteilt. Wenn
der Steuerpflichtige mit der Veranlagung nicht einverstanden
ist, kann er innerhalb der vorgegebenen Frist (normalerweise
30 Tage nach Erhalt der Veranlagung) bei der zuständigen Behörde Einspruch einlegen.
Die Steuerveranlagung wird dem Begünstigten zugestellt. Gegen
die Veranlagung kann Einspruch erhoben werden, der wiederum
an die kantonalen Rekursinstanzen weitergezogen werden kann.
Letztinstanzlich entscheidet das Bundesgericht über die rechtskräftige Steuerveranlagung.
Die Erbschaftsteuer wird 30 Tage nach der Veranlagungsmitteilung zur Zahlung fällig.
Schenkungsteuern werden aufgrund der vom Beschenkten eingereichten Steuererklärung berechnet.
In einer Mehrheit der Kantone kann das Veranlagungsverfahren
innerhalb von zehn Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in
dem der Erblasser verstorben ist, eingeleitet werden.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 50
Switzerland
7. Trusts, foundations and private
purpose funds
Trusts
The concept of trusts does not exist in Swiss civil and tax
legislation. Nevertheless, Switzerland has ratified the Hague
Convention of 1 July 1985. As a consequence, the Swiss Tax
authorities have published guidelines to rule the different kinds of
trusts because the Hague Convention is not ruling tax issues.
Distributions/grants out of an irrevocable fixed interest trust
• Income: taxable as income when received
• Capital gain: not taxable as income — free of tax
• Distribution of the contributed assets — is not subject to
income tax
• Capital: not taxable as income — free of tax
Taxation of the settlor
A Swiss resident settlor’s settlement of assets into a trust may
trigger gift/inheritance taxes.
The beneficiary is taxed as if he or she was a usufructuary, and
the share of trust corpus allocable to the income distributed will
be subject to net wealth tax.
The following criteria will be applied by the tax authorities in
examining the trust documents:
Distributions/grants out of an irrevocable discretionary trust
• Income: taxable as income when distributed, occasional
distributions may fall outside of the scope of income tax
• Capital gain: subject to income tax
• Distribution of the contributed assets — is not subject to
income tax
• Capital: not taxable as income — free of tax
Revocable trust:
• The ownership of the assets will not be considered having been
transferred. Income and assets of the trust remain taxable in
the hands of the settlor and distributions to the beneficiaries
are considered as gifts from the settlor.
Irrevocable trust:
• The ownership of the assets will be considered having been
transferred to the trustee.
• Where the trust is of a discretionary nature, the highest gift/
inheritance tax rate will apply as the trustee has no relationship
to the settlor.
• Where the trust provides for an interest in possession for
specific beneficiaries, the competent tax authority may
consider that the transfer is made to the beneficiary directly
and the applicable tax rate in such case would depend on the
value of the assets transferred and the degree of relationship
between the settlor and each beneficiary.
Taxation of the beneficiaries
Beneficiaries of a trust who are residents in Switzerland will face
income tax and net wealth tax consequences based upon the
distributions received.
Subject to any specific tax ruling that can be negotiated with the
competent tax authority, the following general taxing rules will
apply:
51
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
The beneficiary of a discretionary settlement has only a virtual
interest, and no share of the trust corpus is allocable to the
income received on a discretionary basis and consequently, no
net wealth tax is levied.
Taxation of the trust/trustee
The trust itself is not subject to tax under Swiss tax legislation.
This is also the case for a fully discretionary trust in which all the
trustees are residents in Switzerland.
The trustee is considered to hold the trust assets only in a
fiduciary capacity and thus is not subject to tax under present
Swiss direct tax legislation (income and wealth taxes).
Schweiz
7. Trusts und Stiftungen
Trust
Das Konzept des Trusts existiert im schweizerischen Zivil- und
Steuerrecht nicht. Mit der Ratifizierung des Haager Übereinkommens vom 1. Juli 1985 durch die Schweiz werden ausländische
Trusts jedoch zivilrechtlich anerkannt. Da dieses Übereinkommen
keine Steuerthemen abdeckt, hat die Eidgenössische Steuerverwaltung in der Folge ein Kreisschreiben über die Besteuerung von
Trusts erlassen.
Besteuerung des Trust-Gründers („Settlor“)
Die Errichtung eines Trusts durch einen in der Schweiz ansässigen
Settlor kann Erbschafts- und Schenkungssteuer auslösen.
Für die Beurteilung der Steuerfolgen werden die Trusts anhand
der folgenden Kriterien klassifiziert:
Revocable Trust:
• Bei einem Revocable Trust gilt das dem Trust zugeteilte
Vermögen als nicht transferiert. Der Settlor bleibt weiterhin
steuerpflichtig für die Einkünfte und das Vermögen. Aus­
schüttungen des Trusts an den Begünstigten werden als
Schenkung vom Settlor an den Begünstigten qualifiziert.
Irrevocable Trust:
• Bei Irrevocable Trusts werden die Vermögenswerte als zum
Trustee übertragen betrachtet.
• Bei Irrevocable Discretionary Interest Trusts unterliegt die Übertragung des Vermögens der Erbschafts- und Schenkungssteuer
zum höchsten Steuersatz, da der Trustee keine
verwandtschaftliche Beziehung zum Settlor hat.
• Wenn der Kreis der Begünstigten, Umfang und Zeitpunkt der
Zuwendungen in der Trusturkunde definiert sind (Irrevocable
Fixed Interest Trust), wird die Zurechnung des Trustvermögens
direkt dem Begünstigten zugeordnet und unterliegt der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Der Steuersatz hängt von der
Beziehung zwischen dem Settlor und dem Begünstigten ab.
Besteuerung der Begünstigten
Für Begünstige eines Trusts, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, können sich aufgrund der Zuwendungen aus dem Trust Einkommens- und Vermögenssteuerfolgen ergeben.
Vorbehaltlich einer verbindlichen Auskunft, die mit der zuständigen Steuerbehörde im Einzelfall ausgehandelt werden kann, ergeben sich für Begünstigte im Allgemeinen folgende Steuerfolgen:
Ausschüttungen/Zuwendungen aus einem Irrevocable Fixed
Interest Trust
• Einkünfte: unterliegen im Zeitpunkt des Rechtserwerbs oder
der Ausschüttung der Einkommenssteuer
• Kapitalgewinne: steuerfrei (kein steuerbares Einkommen), sofern der Nachweis erbracht werden kann, dass es sich um einen
Kapitalgewinn handelt
• Ausschüttung des eingebrachten Kapitals: steuerfrei
• Trustvermögen: unterliegt nicht der Vermögenssteuer
Die Begünstigten eines Irrevocable Fixed Interest Trust werden
analog zu einem Nutznießer besteuert und der Anteil am Trustvermögen unterliegt der Vermögenssteuer.
Ausschüttungen/Zuwendungen aus einem Irrevocable
Discretionary Trust
• Einkünfte: unterliegen im Zeitpunkt des Zugangs der Einkommenssteuer, gelegentliche Zuwendungen sind allenfalls von der
Einkommenssteuer ausgenommen
• Kapitalgewinne: unterliegen der Einkommenssteuer
• Ausschüttung des eingebrachten Kapitals: steuerfrei
• Trustvermögen: unterliegt nicht der Vermögenssteuer
Der Begünstigte eines Irrevocable Discretionary Trusts verfügt
lediglich über eine Anwartschaft auf das Trustvermögen. Es kann
dem Begünstigten jedoch kein Anteil des Trusts zugeordnet werden, weshalb keine Vermögensteuer geschuldet ist.
Besteuerung des Trusts/des Trustees
Der Trust selbst stellt im schweizerischen Steuerrecht kein
Steuersubjekt dar. Dies gilt auch für Discretionary Trusts, bei
denen die Trustees in der Schweiz ansässig sind.
Das Trustvermögen wird gesondert vom Vermögen des Trustees
als treuhänderisch gehalten behandelt und unterliegt nicht der
Einkommen- und Vermögensteuer.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 52
Switzerland
8. Grants
10. Civil law on succession
See Section 7.
10.1 Estate planning
9. Life insurance
Under certain circumstances, the transfer of an insurance
(e.g., life insurance) may be fully or partially considered in
the inventory of the deceased and, therefore, be subject to
inheritance tax. Additionally, income tax consequences could
result if the transfer is not fully subject to inheritance tax.
Nominating a beneficiary of insurance can result in gift tax
consequences.
Pre-immigration trust and lump-sum taxation
In setting up a pre-immigration discretionary trust, a foreign
(non-Swiss) settlor, resident in Switzerland under a lump-sum tax
regulation, can achieve a double-tax optimization: distributions
out of the foreign trust remain outside of the scope of lump-sum
taxation and the assets irrevocably transferred into trust no
longer form part of his or her estate at death.
Choice of law to govern succession
A foreign (non-Swiss) citizen who is a resident in Switzerland,
may choose his or her national law to apply to his or her estate
and thereby circumvent the Swiss civil code forced heirship rules,
which might otherwise be an obstacle to flexible succession
planning.
Due to the numerous insurance products, it is essential to analyze
any tax consequences on the specific facts.
10.2 Forced heirship
In the case of the death of an individual, the heirs are divided
into classes. The first class of heirs are the children and their
successors. If there are no heirs from that class, the inheritance is
divided among the parents and their successors. The third class
includes the grandparents and their successors.
The surviving spouse receives:
• One-half of the inheritance if shared with children.
• Three-quarters of the inheritance if shared with parents.
• The whole in any other case.
Under the Swiss civil law, the following forced heirships are
foreseen:
• For children and their successors: three-quarters of the
inheritance as described above.
• For parents: one-half of the inheritance as described above.
• For the surviving spouse: one-half of the inheritance as
described above.
53
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Schweiz
8. Zuwendungen
10. Rechtsnachfolge nach
schweizerischem Zivilrecht
Siehe Abschnitt 7.
10.1 Nachlassplanung
9. Lebensversicherung
Unter gewissen Umständen wird die Übertragung einer Versicherung (z. B. Lebensversicherung) voll oder teilweise im Nachlassinventar des Erblassers berücksichtigt und unterliegt daher der
Erbschaftsteuer. Zudem können sich Einkommensteuerfolgen
ergeben, sofern die Übertragung nicht vollständig der Erbschaftssteuer unterliegt.
Die Ernennung eines Begünstigten einer Lebensversicherung
kann Schenkungsteuerfolgen haben.
Aufgrund der zahlreichen Versicherungsprodukte ist es wichtig,
die Steuerfolgen im Detail basierend auf dem konkreten Sachverhalt zu analysieren.
Trust-Errichtung vor der Zuwanderung und Besteuerung
nach dem Aufwand
Für einen ausländischen Settlor, der seinen Wohnsitz in der
Schweiz hat und nach dem Aufwand besteuert wird und vor seiner Wohnsitznahme einen Irrevocable Discretionary Trust errichtet hat, wäre folgendes vorteilhafte Ergebnis erzielbar:
• Die Zuwendungen aus dem Trust würden für Zwecke der Aufwandsbesteuerung nicht berücksichtigt, da diese Auslandseinkünfte darstellen und damit nicht in die Bemessungsgrundlage
einbezogen würden.
• Zudem würden die Vermögenswerte, die unwiderruflich in den
Trust eingebracht worden sind, nicht mehr in den Nachlass im
Todesfall einbezogen und unterliegen damit nicht der
Erbschaftsteuer.
Eine solche Vorgehensweise ist im Vorfeld auf Basis der gegebenen Gesamtumstände genau zu analysieren.
Wahl des anwendbaren Rechts für die Nachfolgeplanung
Ein ausländischer Bürger, der seinen Wohnsitz in der Schweiz hat,
kann sein nationales, ausländisches Recht für die Verteilung seines Nachlasses anwenden. Damit lassen sich die im schweizerischen Zivilrecht verankerten Pflichterbteile, die ein Hindernis für
eine flexible Nachfolgeplanung darstellen können, vermeiden.
10.2 Pflichtteilsberechtigung
Im Todesfall werden die Erben in Kategorien unterteilt. Die erste
Erbenkategorie umfasst Kinder und deren Nachkommen. Sofern
keine Erben dieser Kategorie existieren, wird die Erbschaft unter
den Eltern und deren Nachkommen aufgeteilt. In die dritte Kategorie fallen die Großeltern und deren Nachkommen.
Der überlebende Ehegatte erhält:
• die Hälfte der Erbschaft, wenn mit den Kindern zu teilen ist
• drei Viertel der Erbschaft, wenn mit den Eltern des Erblassers
zu teilen ist
• die ganze Erbschaft in allen übrigen Fällen
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 54
Switzerland
It is possible to agree with the involved heirs to another division of
the inheritance by setting up a testamentary contract (certain
legal requirements have to be considered in this situation).
10.4 Intestacy
If the decedent has not created a last will, the inheritance is
attributed according to the Swiss civil law (see Section 10.2).
10.3 Matrimonial regimes and civil partnerships
10.5 Probate
Swiss civil and international private law
The Swiss civil code, in common with other continental European
legislation, attributes to specific categories of heirs (e.g., parent,
surviving spouse and children of the deceased person) a fixed
share in the estate: forced heirship.
The forced heirship provisions, however, are not a matter of
public policy and, in an international context, can be circumvented
by a non-Swiss testator who is resident in Switzerland, choosing
his or her national law to govern the disposition of his or her
estate.
The testator can also agree with the compulsory heirs a so-called
successoral pact whereby the latter renounce their compulsory
portion. In an international context, however, the validity of such
a successoral pact may not only depend on the law applicable to
the succession, but also on the law applicable to the capacity of
the parties concerned, to enter into such a pact.
Swiss international private law regards the jurisdiction of
residence as the competent jurisdiction to determine the law
applicable to the succession and the principle of unity of
succession.
Issues connected with the matrimonial regime have been
intentionally not dealt with, although they form an integral part of
a succession planning in the circumstances of a married couple.
55
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Swiss civil law does not normally require a formal procedure in
respect of the presentation of a last will to the heirs. On the
contrary, the validity of a will does not depend on specific
procedures of filing, approval or opening as long as the formal
requirements of drafting are respected.
Deutschland
Nach schweizerischem Zivilrecht sind folgende Pflichtteile
vorgesehen:
• für Kinder und deren Nachkommen: drei Viertel der oben genannten Erbschaft
• für Eltern: die Hälfte der oben genannten Erbschaft
• für den überlebenden Ehegatten: die Hälfte der oben ge­
nannten Erbschaft
Die Normierung des Erbrechts im schweizerischen internationalen
Privatrecht verzichtet absichtlich auf eine spezielle Regelung im
Zusammenhang mit dem ehelichen Güterstand, obwohl das Eherecht einen integralen Bestandteil der Nachlassplanung verheirateter Personen bildet.
10.4 Erbfall
Es ist möglich, sich mit den beteiligten Erben über eine andere
Aufteilung der Erbschaft mittels eines Erbschaftsvertrages zu einigen. Dabei müssen die entsprechenden rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Wenn der Erblasser kein Testament errichtet hat, wird die Erbschaft nach schweizerischem Zivilrecht unter den Erben verteilt
(siehe Punkt 10.2).
10.3 Eheliches Güterrecht
10.5 Testamentseröffnung
Schweizerisches Zivilrecht und internationales Privatrecht
Wie andere kontinentaleuropäische Rechtssysteme auch teilt das
schweizerische Zivilrecht den jeweiligen Kategorien von Erben
(z. B. Eltern, überlebender Ehegatte oder Kinder des Verstorbenen) feste Mindestanteile am Erbe zu (Pflichtteile).
Das schweizerische Zivilrecht kennt kein formelles Verfahren hinsichtlich der Eröffnung des Testaments gegenüber den Erben. Die
Gültigkeit eines Testaments hängt nicht von einem spezifischen
Verfahren der Einreichung, Genehmigung oder Eröffnung ab, solange die formellen Anforderungen an das Errichten eines Testamentes erfüllt sind.
Im internationalen Verhältnis können die Vorschriften über die
Pflichtteile unter bestimmten Voraussetzungen vermieden werden, z. B. im Falle eines ausländischen Erblassers mit Wohnsitz in
der Schweiz, welcher für die Bestimmung der Erbteile sein nationales, ausländisches Recht anwenden kann.
Der Erblasser kann mit den Pflichterben auch einen Erbvertrag
schließen, in dem die Pflichtteilserben auf ihren Pflichtteil verzichten. Im internationalen Verhältnis ist aber der Gültigkeit eines
solchen Erbverzichts besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Gültigkeit hängt nicht nur von dem auf den Erbvertrag anwendbaren Recht ab, sondern auch von der durch das anwendbare Recht bestimmten grundsätzlichen Fähigkeit des Pflichtteilserben, überhaupt auf seinen Pflichtteil verzichten zu können.
Nach dem schweizerischen internationalen Privatrecht wird das
für erbrechtliche Fragen und Fragen der Gesamtrechtsnachfolge
anwendbare Recht durch den Wohnsitz bestimmt.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 56
Switzerland
11. Estate tax treaties
12. Specific rules
11.1 Unilateral rules
Certain rules apply where the testator has proscribed that
persons will take an interest in his or her estate in succession
to each other, i.e., there are current and reversionary heirs. In
most cantons, inheritance tax will be levied twice: once upon
the transfer of the property to the initial heir and a second time
upon the transfer of the property to the reversionary heir. The
applicable tax rate will depend upon the relationship between
the decedent and the first heir, and the decedent and the
reversionary heir. Some cantons such as Fribourg, Vaud and
Jura levy tax once, at the higher rate, depending upon the
relationship between decedent and the first or reversionary heir.
According to the unilateral rules, the worldwide assets are
generally taxed in the canton in which the decedent or the donor
has his or her legal domicile.
As an exception of this general rule, immovable property is taxed
at the place in which it is located (unilateral exemption).
11.2 Double-taxation treaties
The unilateral tax rules are also applicable in international
circumstances unless a double-tax treaty limits the taxation right
of the canton. This may be the case if a fixed place of business
(permanent establishment) is included in the inheritance.
Estate tax treaties
The Confederation has concluded estate tax treaties with 10
foreign countries: Austria, Denmark (including Faroe Islands),
Finland, France, Germany, the Netherlands, Norway, Sweden, the
UK and the US.
Certain cantons, such as Zurich and Basel-Stadt, have also
concluded international tax treaties with foreign countries in
connection with inheritance tax.
There are no double-tax treaties with regard to gift tax.
57
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Other rules apply in case of the creation of a usufruct. In the
majority of the cantons, the beneficiary of the usufruct will be
liable to inheritance tax on the capitalized value of the usufruct.
The bare owner will pay taxes on the open market value of the
capital assets less the capitalized value of the usufruct.
In both cases, a tax advice should be sought on the basis of the
individual circumstances.
Schweiz
11. Erbschaftssteuerabkommen
12. Spezialfälle
11.1 Unilaterale Regelungen
Falls der Erblasser zwei aufeinander folgende Erben oder Vermächtnisnehmer bestimmt (Nacherbeneinsetzung), wird die Erbschaftsteuer in den meisten Kantonen zweimal erhoben, da es
sich um zwei aufeinander folgende Erbfälle handelt und das Eigentum zweimal die Hand wechselt: zunächst beim Vorerben und
das zweite Mal beim Nacherben. Für die Bestimmung des anwendbaren Steuersatzes ist die verwandtschaftliche Beziehung zwischen Erblasser und Vorerbe einerseits sowie zwischen Erblasser
und Nacherbe andererseits maßgebend. In einigen Kantonen
(z. B. Freiburg, Waadt, Jura) wird die Erbschaftsteuer nur einmal
und üblicherweise mit dem höheren Steuersatz, der sich aufgrund
der Beziehung zwischen Erblasser und Vorerbe bzw. Nacherbe ergibt, erhoben.
Gemäß den unilateralen Regelungen werden die weltweiten Vermögenswerte grundsätzlich in dem Kanton, in dem der Erblasser
oder der Schenker seinen rechtlichen Wohnsitz hatte bzw. hat,
besteuert.
Als Ausnahme von dieser Regel wird unbewegliches Vermögen
am sogenannten Belegenheitsort besteuert (unilaterale Ausnahme), also dort, wo es sich befindet.
11.2 Doppelbesteuerungsabkommen
Die unilateralen Besteuerungsregeln finden ebenfalls im internationalen Verhältnis Anwendung, sofern kein Doppelbesteuerungsabkommen das Besteuerungsrecht der Kantone limitiert. Dies
kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine feste Geschäftseinrichtung (Betriebsstätte) zur Erbschaft gehört.
Erbschaftssteuerabkommen
Die Schweiz hat mit den folgenden zehn Staaten Doppelbesteuerungsabkommen zur Erbschaftsteuer abgeschlossen: Dänemark
(inkl. Färöer-Inseln), Deutschland, Finnland, Frankreich, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie die USA.
Bezüglich der Steuerpflicht von Nutznießungen bestehen besondere Regelungen. In den meisten Kantonen ist der Kapitalwert
der Nutznießung durch den Nutznießer in Abhängigkeit von seinem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser bzw. zum Schenkenden
zu versteuern. Der Eigentümer schuldet dagegen im Allgemeinen
die Steuer auf das um den Kapitalwert der Nutznießung reduzierte bloße Eigentum, also auf die Differenz zwischen dem belasteten Kapital und dem erwähnten kapitalisierten Wert. Es bestehen allerdings Ausnahmen.
In beiden Fällen ist es empfehlenswert, die Steuerfolgen aufgrund
der gegebenen Umstände im Einzelfall sorgfältig zu prüfen.
Des Weiteren haben einzelne Kantone ebenfalls mit ausländischen
Staaten Erbschaftsteuerabkommen abgeschlossen, z. B. Zürich
und Basel-Stadt.
Doppelbesteuerungsabkommen zur Schenkungsteuer wurden bislang nicht abgeschlossen.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 58
Germany
59
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
Contacts | Kontakte
Lausanne
Ernst & Young
Place Chauderon 18
1002 Lausanne
Switzerland
Michael W. Hildebrandt
Telefon +41 58 286 52 45
[email protected]
St. Gallen
Ernst & Young
St. Leonhard-Strasse 76
9001 St. Gallen
Switzerland
Roger Krapf
Telefon +41 58 286 21 25
[email protected]
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 60
Germany
61
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
3
Österreich
Austria
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 62
Austria
Austria
1. Types of tax
1.1 Inheritance and gift tax
The Austrian Supreme Court of Constitution abolished the basic
provisions of the inheritance tax on 31 July 2008.
Gift Registration Act
Austria introduced the Gift Registration Act (Schenkungsmeldegesetz), applicable as of 1 August 2008. The Gift Registration
Act introduced a new information system for gifts. This information system is, in general, an instrument to monitor asset transfers, but without taxing those transfers.
General
The Gift Registration Act requires notifying certain transfers of
assets arising from gifts, where one of the parties is a resident in
Austria. The gift registration requirement (by filing form) applies
for securities, cash, shares in companies, and tangible and
intangible assets transferred as of 1 August 2008.
Additionally, an intabulation fee of 1.1% of the fair market value of
the property applies. However, for real estate transfers to related
parties 3 times the assessed value or a maximum of 30% of the
fair market value is the basis of the fee.
1.3 Endowment tax
Austrian inheritance and gift taxes were abolished as of 1 August
2008. However, a new endowment tax was introduced, which can
apply for donations to trusts and foundations.
1.4 Transfer duty
There is no transfer duty in Austria.
1.5 Net wealth tax
1.2 Real estate transfer tax
A real estate transfer tax is levied on real estate assets and the
transfer of property to the successor. The non-paid transfer of
real estate (by gift or heritage) is subject to a real estate transfer
tax of 2% (between close relatives) or 3.5% (between nonrelatives). The most important exemption is regarding transfers
of real estate used in a business upon the donation of such
business: an allowance of €365,000 is granted when the donor is
no longer capable to work or is 55 years of age or older.
The basis for real estate transfer tax is the 3-time assessed value
of real estate. In July 2012, the Austrian Supreme Court
examined the assessed value as basis for the taxation of real
estate transfers and abolished the current rule beginning
May 31st 2014. A new rule has not yet been introduced. In case
of a new rule, the fair market value could become the new basis
for taxation.
63
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
There is no net wealth tax in Austria.
Österreich
Österreich
1. Steuerarten
1.1 Die Erbschafts- und Schenkungssteuer
Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat am 31. Juli 2008
die wesentlichen Bestimmungen des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes aufgehoben.
Schenkungsmeldegesetz
Österreich hat in der Folge das Schenkungsmeldegesetz eingeführt, das am 1. August 2008 in Kraft getreten ist. Das Schenkungsmeldegesetz enthält Meldepflichten für Schenkungen.
Grundsätzlich handelt sich bei dem Meldesystem um ein Instrument zur Überwachung von Vermögensübertragungen, ohne die
Übertragung jedoch zu besteuern.
Allgemeine Informationen
Das Schenkungsmeldegesetz sieht eine Anzeigepflicht für bestimmte Vermögensübertragungen im Rahmen von Schenkungen
unter Lebenden vor, bei denen eine der Parteien Steuerinländer
ist. Die Anzeigepflicht (mit Formular) gilt für Wertpapiere, Bargeld, Anteile an Kapital- und Personengesellschaften sowie bewegliches körperliches Vermögen und immaterielles Vermögen,
das ab dem 1. August 2008 übertragen wurde.
1.2 Grunderwerbsteuer
Auf Immobilien und Übertragungen von Grundvermögen auf den
Nachfolger wird eine Grunderwerbsteuer erhoben. Die unentgeltliche Übertragung von Grundstücken (durch Schenkung oder Vererbung) unterliegt der Grunderwerbsteuer in Höhe von 2 % (bei
Übertragung zwischen nahen Verwandten) bzw. 3,5 % (bei Übertragung zwischen Nichtverwandten). Die wichtigste Steuerbefreiung gilt für Übertragungen von Grundvermögen, bei denen das
übergebene Vermögen der Erzielung von betrieblichen Einkünften dient. Bei der Übertragung wird ein Freibetrag von EUR
365.000 gewährt, wenn der Übergeber erwerbsunfähig ist oder
das 55. Lebensjahr erreicht hat.
Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist derzeit
noch der dreifache Einheitswert des Grundstücks. Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat im Juli 2012 den dreifachen Einheitswert als Bemessungsgrundlage für die Übertragung von
Grundstücken für verfassungswidrig erklärt und damit die bisherige Regelung zum 31. Mai 2014 außer Kraft gesetzt. Eine neue
Regelung wurde bislang noch nicht verabschiedet. Im Falle der
Verabschiedung einer Neuregelung könnte der gemeine Wert
(d. h. der Verkehrswert) die neue Bemessungsgrundlage werden.
Zusätzlich wird eine Grundbucheintragungsgebühr in Höhe von
1,1 % des Verkehrswerts des Grundstücks erhoben. Für Übertragungen an nahestehende Personen bleibt der dreifache Einheitswert bzw. maximal 30 % des Verkehrswerts die Bemessungsgrundlage für die Eintragungsgebühr.
1.3 Stiftungseingangssteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuern wurden in Österreich zum
1. August 2008 aufgehoben. Es wurde jedoch eine Stiftungseingangssteuer eingeführt, die für unentgeltliche Übertragungen
sowie Zuwendungen von Todes wegen an Trusts und Stiftungen
fällig wird.
1.4 Übertragungsabgabe
In Österreich wird derzeit keine Übertragungsabgabe erhoben.
1.5 Vermögenssteuer
In Österreich wird derzeit keine Vermögenssteuer erhoben.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 64
Austria
2. Who is liable?
4. Exemptions and reliefs
2.1 Residency and domicile
Certain transfers are exempt from notification:
• Transfers between close relatives up to a fair market value of
€50,000 per year. Relatives include spouses, children, parents,
grandparents, sisters, brothers, cousins and also common-law
partners. Where a person receives several gifts within a year,
the aggregate value is used in determining whether the
threshold has been exceeded. All gift transactions within that
year have to be registered (by filing a form).
• For transfers between non-relatives, the threshold is €15,000
for transfers within five years.
• The exemption limit for everyday gifts is up to €1,000 per asset.
Individuals are considered ordinary residents in Austria if:
• They live in Austria for more than 6 months during the year
(habitual place of abode), or
• They have a residence available in Austria.
The Austrian authorities consider residence to be “accommodations”
available to the individual that the individual actually uses. The
use of the accommodation does not need to be uninterrupted,
although it is understood that it is sufficient to use it for a number
of weeks in a year.
Inheritances do not need to be registered with the tax authority.
As it is only necessary to meet one of the above requirements, it
is possible under Austrian domestic law to be an Austrian resident
by having a residence available for use despite Austria being the
principal place of residence (i.e., by spending less than 6 months
in Austria).
Furthermore, for Austrian residency purposes, a married couple
is seen as one unit; therefore, if one spouse is resident in Austria,
the other is also deemed a resident in Austria regardless of the
second spouse’s movements or ownership of property.
3. Rates
As Austria does not have an inheritance tax on death, this is not
applicable.
65
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Österreich
2. Wer ist steuerpflichtig?
4. Steuerbefreiungen und Freibeträge
2.1 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt
Bestimmte Übertragungen sind von der Meldepflicht nach dem
Schenkungsmeldegesetz ausgenommen:
• Erwerbe
►
zwischen nahen Angehörigen bis zu einem gemeinen
Wert von EUR 50.000 im Jahr: Der Angehörigenbegriff richtet
sich nach der Bundesabgabenordnung und ist weit gefasst. Er
umfasst unter anderem Ehegatten, Kinder, Eltern, Großeltern,
Schwestern, Brüder, Cousins und Cousinen sowie Lebensgefährten in einer eingetragenen Partnerschaft. Erhält eine Person mehrere Geschenke innerhalb eines Jahres, so wird anhand
der Summe der gemeinen Werte überprüft, ob die Freigrenze
überschritten wurde. Sämtliche Schenkungstransaktionen innerhalb dieses Jahres sind (durch Einreichung eines Formulars) anzuzeigen.
• Bei Erwerben zwischen nicht verwandten Personen beträgt die
Freigrenze EUR 15.000 innerhalb von fünf Jahren.
• Übliche Gelegenheitsgeschenke bis zu einem gemeinen Wert
von EUR 1.000 je Vermögensgegenstand sind ebenfalls von der
Meldepflicht ausgenommen.
Natürliche Personen sind österreichische Steuerinländer, wenn
sie
• s► ich mehr als sechs Monate im Jahr in Österreich aufhalten (gewöhnlicher Aufenthaltsort) oder
• eine Wohnung in Österreich innehaben (Wohnsitz).
Die österreichischen Finanzbehörden gehen von einem Wohnsitz
aus, wenn jemand eine Wohnung unter Umständen innehat, die
darauf schließen lassen, dass er die Wohnung beibehalten und benutzen wird. Die Wohnung muss nicht ununterbrochen genutzt
werden; es kann auch ausreichen, sie nur für einige Wochen im
Jahr zu nutzen.
Da nur eines der oben angeführten Kriterien erfüllt sein muss, ist
es möglich, nach österreichischem Recht als Steuerinländer mit
einem Wohnsitz in Österreich eingestuft zu werden, obwohl man
seinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Österreich hat, d. h.
weniger als sechs Monate im Jahr in Österreich verbringt.
Erbschaften müssen den Finanzbehörden nicht gemeldet werden.
Für Wohnsitzzwecke wird ein verheiratetes Ehepaar als Einheit
angesehen. Hat einer der Ehegatten seinen Wohnsitz in Österreich, wird auch für den anderen Ehegatten von einem Wohnsitz
in Österreich ausgegangen, unabhängig vom wechselnden Aufenthalt dieses Ehegatten oder vom Eigentum am Vermögen.
3. Grundsteuer
Entfällt, da in Österreich derzeit keine Erbschaftsteuer erhoben
wird.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 66
Austria
5. Registration formalities
7. Endowment tax — trusts
Registration needs to be made electronically with the relevant tax
authority within three months after the transfer. Both the donor
and the donee are obliged to register as lawyers and notaries
(i.e., by setting up the contract).
When inheritance and gift taxes were abolished, an endowment
tax was introduced that applies for non-paid transfers and
inheritances to trusts and foundations. The endowment tax can
apply to the transfer of assets by an Austrian resident to a trust
(regardless of whether the trust is Austrian and the property
being transferred is an Austrian property) and by a non-Austrian
resident to an Austrian foundation. The applicable rates are either
2.5% (reduced rate) or 25%.
In cases where the registration is not made within three months,
the tax authorities may impose a penalty of up to 10% of the net
gift value, although a voluntary report is possible.
Non-paid transfers of real estate need not be reported to the tax
authorities. This is due to the fact that such transfers will go in the
land register.
Austrian foundations
In general, the reduced rate of 2.5% applies for endowments
to Austrian foundations (Privatstiftungen) regardless of who is
contributing; for example, the founder or any third party (i.e.,
another person or legal entity).
6. Assessments and valuations
However, the reduced tax rate of 2.5% is only granted on
transfers if all required documents (foundation constitution)
are filed with tax authorities at the time when the endowment
tax becomes due. Otherwise, it is not the reduced rate but the
general rate of 25% that applies. For the endowment of Austrian
real estate a real estate transfer tax of 3.5% applies. Additionally,
an endowment tax of 2.5% of three times the assessed value.
In addition, an intabulation fee of 1.1% of the fair market value
applies. The endowment of foreign real estate is no longer subject
to Austrian endowment tax.
As Austria does not have an inheritance tax on death, this is not
applicable.
67
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Österreich
5. Anzeigeformalitäten
7. Stiftungseingangssteuer – Trusts
Die Anzeige hat auf elektronischem Weg gegenüber der zuständigen Finanzbehörde und innerhalb von drei Monaten ab dem Erwerb zu erfolgen. Sowohl Geschenkgeber als auch Erwerber sind
zur Anzeige verpflichtet, ferner Rechtsanwälte und Notare im
Falle der (Mitwirkung an der) Errichtung der Vertragsurkunde.
Erfolgt die Anzeige nicht innerhalb von drei Monaten, können die
Finanzbehörden eine Strafe von bis zu 10 % des Nettowerts des
Geschenks verhängen; es ist jedoch auch eine Selbstanzeige
möglich.
Mit der Aufhebung der Erbschaft- und Schenkungsteuer wurde
eine Stiftungseingangssteuer eingeführt, die für unentgeltliche
Übertragungen sowie Zuwendungen von Todes wegen an Trusts
und Stiftungen fällig wird. Die Stiftungseingangssteuer kann für
die Vermögensübertragung durch österreichische Steuerinländer auf einen Trust anfallen (unabhängig davon, ob es sich um
einen österreichischen Trust oder bei dem übertragenen Vermögen um österreichisches Inlandsvermögen handelt) und für die
Vermögensübertragung eines Steuerausländers an eine österreichische Stiftung. Der anwendbare Steuersatz beträgt entweder
2,5 % (ermäßigter Satz) oder 25 %.
Die unentgeltliche Übertragung von Grundvermögen muss den Finanzbehörden nicht gemeldet werden, da solche Übertragungen
ins Grundbuch eingetragen werden.
6. Bewertung
Entfällt, da in Österreich derzeit keine Erbschaftsteuer erhoben
wird.
Österreichische Stiftungen
Grundsätzlich gilt der ermäßigte Satz von 2,5 % für Zuwendungen an österreichische Privatstiftungen, unabhängig davon, ob
der Gründer oder ein Dritter, d. h. eine andere natürliche oder juristische Person, der Zuwendende ist.
Der ermäßigte Steuersatz von 2,5 % wird bei Zuwendung nur
dann gewährt, wenn alle erforderlichen Dokumente (z. B. Stiftungsurkunde, Zusatzurkunde, Urkunden über Vermögenswidmungen) zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Stiftungseingangssteuer bei den Finanzbehörden eingereicht wurden. Andernfalls
gilt nicht der ermäßigte Steuersatz, sondern der allgemeine
Steuersatz von 25 %. Bei Zuwendung von österreichischem
Grundvermögen an österreichische Privatstiftungen wird eine
Grunderwerbsteuer in Höhe von 3,5 % erhoben. Hinzu kommt
ein Stiftungseingangssteueräquivalent von 2,5 %. Bemessungsgrundlage ist jeweils der dreifache Einheitswert. Außerdem wird
eine Grundbucheintragungsgebühr in Höhe von 1,1 % des Verkehrswerts fällig. Die Zuwendung ausländischer Immobilien unterliegt nicht mehr der österreichischen
Stiftungseingangssteuer.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 68
Austria
10. Civil law on succession
International trusts
Donations to non-transparent international trusts, foundations
and comparable legal estates by Austrian residents might be
subject to endowment tax at either the reduced rate of 2.5% or at
the general rate of 25%.
This is not applicable in Austria.
10.1 Estate planning
This is not applicable in Austria.
The reduced rate of 2.5% applies on endowments to international
trusts and other legal estates, provided they are comparable to
Austrian private foundations. The comparability test is crucial and
mainly refers to certain characteristics of the Austrian private
foundations regime. Otherwise, the general rate of 25% applies.
This is also true for non-paid transfers of assets to a trust that is
established in countries with which Austria has no agreement on
full legal and administrative cooperation.
An Austrian endowment tax would not arise on an endowment to
a trust if the trust is transparent for Austrian tax purposes. If the
trust is transparent, there is no transfer for tax purposes, as the
assets continue to be attributable to the founder.
Whether a trust is transparent for Austrian tax purposes depends
on a number of criteria.
8. Grants
This is not applicable in Austria.
9. Life insurance
This is not applicable in Austria.
69
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
10.2 Succession
This is not applicable in Austria.
10.3 Forced heirship
In Austria, spouses, children or, if there are no children, the
parents, have automatic inheritance rights regardless of the
provisions in a will. A child, grandchild or spouse has the right to
receive half of the share of the deceased person’s estate that he
or she would have received in the case of an intestate succession
(see below). The parents only receive one-third of the estate.
These persons who are entitled to an obligatory share in the
estate will have a monetary claim against the testamentary heirs,
if such provision has not been made for them.
10.4 Matrimonial regimes and civil partnerships
A husband and wife may enter into a contractual succession pact.
They may agree to leave up to three-quarters (75%) of their
property in their spouse’s favor. One-quarter (25%) of the
property must remain freely disposable by the deceased person
(free quarter). Once made, such a contract cannot be withdrawn
and must be notarized. Besides this, the spouse has the right of
intestate inheritance if there is no will or an existing will is deemed
invalid. If there is a valid will, as noted above, the spouse is
entitled to an obligatory share in the estate (half of the intestate
inheritance).
Österreich
10. Rechtsnachfolge nach österreichischem Zivilrecht
Ausländische Stiftungen und Trusts
Auf Zuwendungen an nicht transparente ausländische Trusts,
Stiftungen und vergleichbare Vermögensmassen durch österreichische Steuerinländer kann ebenfalls Stiftungseingangssteuer
zum ermäßigten Satz von 2,5 % oder zum allgemeinen Satz von
25 % erhoben werden.
Der ermäßigte Steuersatz von 2,5 % gilt für Zuwendungen an ausländische Trusts und andere Vermögensmassen, sofern sie österreichischen Privatstiftungen vergleichbar sind. Der Vergleichbarkeitstest ist von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf
bestimmte Merkmale des österreichischen Privatstiftungsrechts.
In allen anderen Fällen kommt der allgemeine Steuersatz von 25
% zur Anwendung. Dies gilt auch für unentgeltliche Vermögensübertragungen auf einen Trust, der in Ländern errichtet wurde,
mit denen Österreich keine Vereinbarung über eine vollständige
rechtliche und administrative Zusammenarbeit hat.
Die österreichische Stiftungseingangssteuer wird nicht auf Zuwendungen an Trusts erhoben, wenn diese für österreichische
Steuerzwecke als transparent eingestuft werden. In diesem Fall
wird für Steuerzwecke nicht von einer Zuwendung ausgegangen,
da das Vermögen weiterhin dem Stifter (Settlor) zugerechnet
wird.
Findet in Österreich keine Anwendung.
10.1 Planungsmöglichkeiten
Findet in Österreich keine Anwendung.
10.2 Nachfolge
Findet in Österreich keine Anwendung.
10.3 Pflichtteilsberechtigung
In Österreich steht Ehegatten, Kindern oder – sofern keine Kinder
vorhanden sind – den Eltern ein Pflichtteil vom Erbe zu, unabhängig davon, welche letzte Anordnung im Testament getroffen
wurde. Ein Kind, Enkel oder der Ehegatte hat Anspruch auf die
Hälfte des Nachlasses, der ihm nach der gesetzlichen Erbfolge zugefallen wäre (siehe unten). Eltern erhalten nur ein Drittel des
Nachlasses. Diejenigen Personen, denen ein Pflichtteil aus dem
Nachlass zusteht, haben einen monetären Anspruch gegen die im
Testament eingesetzten Erben, wenn sie darin nicht bedacht
wurden.
Inwiefern ein Trust für österreichische Steuerzwecke als transparent gilt, hängt von einer Reihe von Kriterien ab.
10.4 Eheliches Güterrecht
8. Zuwendungen
Findet in Österreich keine Anwendung.
9. Lebensversicherung
Findet in Österreich keine Anwendung.
Ehemann und Ehefrau können einen Erbvertrag schließen. Darin
können sie vereinbaren, bis zu drei Viertel (75 %) ihres Vermögens dem Ehegatten zu hinterlassen. Ein Viertel (25 %) des Vermögens muss zur freien Verfügung durch den Erblasser verbleiben. Dieses Viertel muss außerdem frei von Belastungen durch
Schulden und Pflichtteile sein („reines Viertel“). Ein Erbvertrag
muss notariell beurkundet und kann nicht widerrufen werden. Davon abgesehen steht dem Ehegatten der gesetzliche Pflichtteil
zu, wenn keine letztwillige Verfügung vorliegt oder eine vorhandene letztwillige Verfügung für ungültig erklärt wird. Liegt eine
gültige letztwillige Verfügung vor, so hat der Ehegatte Anspruch
auf einen gesetzlichen Pflichtteil am Nachlass (die Hälfte des gesetzlichen Erbteils).
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 70
Austria
10.5 Intestacy
A will is a legal document that regulates an individual’s estate
after death. If it is handwritten, witnesses are not necessary,
but in other cases three witnesses are needed to a written will.
For oral wills, which are possible only in certain cases, there are
special regulations concerning the witnesses.
A will can be revoked or replaced by a new one at any time.
The four lines of intestacy
If there is no valid will, the rules of intestate succession will apply.
Subject to the caveat made below where there is a surviving
spouse, Austria has the following intestacy rules for the remaining
part of the estate as follows:
• First line: children and their descendants
• If the deceased person has children, they are entitled to inherit
the entire estate. All children receive an equal share. Where
children are still alive, the grandchildren do not inherit, but if a
child has died before the deceased person, his or her children
(grandchildren) inherit their share of the estate. This process
continues until there are no more descendants.
• Second line: parents and their descendants
• Parents and their descendants will inherit if the deceased
person has neither children nor grandchildren. If both parents
are still living, they receive equal shares. If only one parent is
living, the descendants of the deceased parent inherit the share
attributed to this parent. If both parents are deceased, their
children or grandchildren (sisters, brothers, nieces and
nephews of the deceased person) receive the inheritance of
their parents.
• Third line: grandparents and their descendants
• If the parents died without leaving any descendants, the
grandparents and their descendants receive the inheritance.
The deceased estate is divided equally among the father’s
parents and his descendants and the mother’s parents and her
descendants. So, each grandparent receives one-quarter of the
deceased person’s estate. If the grandparents are deceased,
their descendants inherit their part.
71
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
• Fourth line: great-grandparents (without descendants)
• If there are no grandparents and no descendants of the
grandparents, the great-grandparents are entitled to inherit.
Intestate succession of the spouse
The spouse is entitled to inherit one-third of the estate, and
where there are surviving children or their descendants, the
children inherit two-thirds. Where there are no children or their
descendants, but parents, grandparents and their descendants
survive, they receive one-third and the spouse is entitled to
inherit two-thirds of the intestate succession. If there are no
children, parents or grandparents with descendants, the spouse
receives the entire inheritance. In the overall division of the
estate, assets that the spouse received under any contractual
succession pact will be taken into account.
No heirs
If there are no heirs at all, the Republic of Austria is entitled to
inherit the estate of the deceased.
10.6 Probate
This is not applicable in Austria.
Deutschland
10.5 Erbfall
Ein Testament ist eine Verfügung, mit der eine natürliche Person
Anordnungen über ihren Nachlass im Todesfall trifft. Wird es
handschriftlich verfasst, bedarf es keiner Zeugen. In allen anderen Fällen, in denen schriftlich testiert wird, sind hierzu drei Zeugen erforderlich. Für mündlich abgegebene letzte Anordnungen,
die in bestimmten Fällen möglich sind, gibt es spezielle Regelungen im Hinblick auf Zeugen.
Ein Testament kann jederzeit widerrufen oder durch ein neues ersetzt werden.
Liegt kein rechtsgültiges Testament vor, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. In Österreich bestehen folgende Erbfolgeregelungen:
Die vier Linien („Parentelen“) der gesetzlichen Erbfolge
Liegt kein rechtsgültiges Testament vor, so tritt die gesetzliche
Erbfolge ein. In Österreich bestehen die nachfolgend beschriebenen Erbfolgeregelungen. Unter dem unten dargestellten Vorbehalt, dass ein überlebender Ehegatte vorhanden ist, wird der verbleibende Nachlass wie folgt aufgeteilt:
• Erste Parentel: Kinder und ihre Nachkommen
Hat der Verstorbene Kinder, so haben diese Anspruch auf den
gesamten Nachlass. Allen Kindern fällt dabei jeweils der gleiche
Anteil zu. Sofern die Kinder noch leben, erben Enkelkinder
nicht. Stirbt ein Kind jedoch vor dem Erblasser, so erben seine
Kinder (Enkelkinder) den entsprechenden Anteil am Nachlass.
Dieser Prozess setzt sich fort, bis keine weiteren Nachkommen
mehr vorhanden sind.
• Zweite Parentel: Eltern und ihre Nachkommen
Eltern und ihre Nachkommen erben, wenn die verstorbene Person weder Kinder noch Enkelkinder hat. Sind beide Elternteile
noch am Leben, erben sie zu gleichen Teilen. Ist nur noch ein Elternteil am Leben, erhalten Nachkommen des verstorbenen Elternteils dessen Anteil. Sind beide Elternteile verstorben, geht
der Anteil der Eltern an ihre Kinder oder Enkelkinder (Brüder,
Schwestern, Nichten und Neffen der verstorbenen Person).
• Dritte Parentel: Großeltern und ihre Nachkommen
Sterben die Eltern, ohne Nachkommen zu hinterlassen, so fällt
das Erbe den Großeltern und deren Nachkommen zu. Der Nachlass des Verstorbenen wird zu gleichen Teilen zwischen den Eltern des Vaters und dessen Nachkommen sowie den Eltern der
Mutter und deren Nachkommen aufgeteilt. Demzufolge erhält
jeder Großelternteil ein Vierteil des Nachlasses des Verstorbenen. Sind die Großeltern verstorben, so fällt ihr jeweiliger Anteil
an ihre Nachkommen.
• Vierte Parentel: Urgroßeltern (ohne Nachkommen)
Sind keine Großeltern und keine Nachkommen der Großeltern
vorhanden, so haben die Urgroßeltern Anspruch auf das Erbe.
Gesetzliche Erbfolge des Ehegatten
Der Ehegatte hat Anspruch auf ein Drittel des Nachlasses, die
Kinder auf zwei Drittel, sofern überlebende Kinder oder deren
Nachkommen vorhanden sind. Gibt es keine überlebenden Kinder
oder deren Nachkommen, aber Eltern, Großeltern und deren
Nachkommen überleben, so steht ihnen im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge ein Drittel und dem Ehegatten zwei Drittel aus dem
Nachlass zu. Gibt es keine überlebenden Kinder, Eltern oder Großeltern mit Nachkommen, so erhält der Ehegatte den gesamten
Nachlass. Bei der Aufteilung des Nachlasses werden Vermögensgegenstände, die dem Ehegatten im Rahmen eines Erbvertrags
zufielen, nicht berücksichtigt.
Keine Erben
Sind keine Erben vorhanden, so fällt der Nachlass des Verstorbenen der Republik Österreich zu.
10.6 Erbschaftssteuer
Findet in Österreich keine Anwendung.
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 72
Austria
11. Estate tax treaties
Double taxation issues
Potential double taxation issues may arise in certain cases,
such as:
• Non-paid transfer of assets by a non-Austrian founder
(non-Austrian resident) to an Austrian private foundation
• Non-paid transfer of assets by an Austrian founder (Austrian
resident) to an international trust
• Non-paid transfer of foreign assets (i.e., foreign real estate)
to an Austrian private foundation to an international trust by
an Austrian founder
In any of those cases, double taxation may arise if the foreign
state (i.e., the residence state of the founder) imposes tax on
such transfer of assets (by donation or inheritance).
11.1 Unilateral rules
This is not applicable in Austria.
11.2 Double taxation treaties
Austria has concluded estate tax treaties with the following
countries listed below. However, potential double taxation issues
on endowment tax should be examined as part of endowment tax
planning in each specific case.
Inheritance tax treaties
Czech Republic, France, Hungary, Liechtenstein, the Netherlands,
Sweden, Switzerland, US.
Gift tax treaties
Czech Republic, France, the Netherlands, US.
73
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Österreich
11. Erbschaftssteuerabkommen
Doppelbesteuerungsproblematik
Bestimmte Fälle können Doppelbesteuerungsfragen aufwerfen,
z. B.:
• die
► unentgeltliche Vermögensübertragung durch einen nicht
österreichischen Stifter (Steuerausländer) auf eine österreichische Privatstiftung
• die unentgeltliche Vermögensübertragung durch einen österreichischen Stifter (Steuerinländer) auf einen ausländischen
Trust oder eine ausländische Stiftung
• die unentgeltliche Übertragung ausländischen Vermögens (z.
B. Grundvermögen) auf eine österreichische Privatstiftung
oder auf einen ausländischen Trust (oder auf eine ausländische
Stiftung) durch einen österreichischen Stifter
In all diesen Fällen kann es zur Doppelbesteuerung kommen,
wenn der ausländische Staat (d. h. der Staat, in dem der Stifter
seinen Wohnsitz hat) diese Vermögensübertragung (durch Zuwendung oder letztwillige Verfügung) besteuert und kein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen wurde. Österreich hat
zwar mit einigen Ländern solche Abkommen auf dem Gebiet der
Erbschaft- oder Schenkungsteuer abgeschlossen. Im Rahmen von
Stiftungssteuerplanungen sollten jedoch in jedem Einzelfall potenzielle Doppelbesteuerungsfragen untersucht werden.
11.1 Unilaterale Regelungen
Finden in Österreich keine Anwendung.
11.2 Doppelbesteuerungsabkommen
Österreich hat mit folgenden Ländern Erbschafts- bzw. Schenkungssteuerabkommen abgeschlossen:
Erbschaftssteuerabkommen:
Frankreich, Liechtenstein, Niederlande, Schweden, Schweiz,
Tschechische Republik, Ungarn, USA
Schenkungssteuerabkommen:
Frankreich, Niederlande, Tschechische Republik, USA
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 74
Germany
75
| International Estate and Succession Planning Guide 2014
Deutschland
Contacts | Kontakte
Salzburg
Ernst & Young
Sterneckstraße 33
Salzburg 5020
Austria
Astrid Wimmer
Telefon +43 662 2055 5221
[email protected]
Johannes Volpini
Telefon +43 662 2055 5242
[email protected]
Vienna
Ernst & Young
Wagramer Straße 19
Vienna 1220
Austria
Ferdinand Pillhofer
Telefon +43 1 21170 1309
[email protected]
Stefan Kulischek
Telefon +43 1 21170 1305
[email protected]
International Estate and Succession Planning Guide 2014 | 76
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory
About EY
EY is a global leader in assurance, tax, transaction and advisory services.
The insights and quality services we deliver help build trust and confidence in
the capital markets and in economies the world over. We develop outstanding
leaders who team to deliver on our promises to all of our stakeholders. In so
doing, we play a critical role in building a better working world for our people,
for our clients and for our communities.
EY refers to the global organization, and may refer to one or more, of the
member firms of Ernst & Young Global Limited, each of which is a separate
legal entity. Ernst & Young Global Limited, a UK company limited by
­guarantee, does not provide services to clients. For more information
about our organization, please visit ey.com.
© 2014 EYGM Limited.
All Rights Reserved.
HFI 1407-220
ED None
This material has been prepared for general informational purposes only and is not intended
to be relied upon as accounting, tax, or other professional advice. Please refer to your advisors
for specific advice.
www.ey.com