Otfried Preußler – Krabat

Transcription

Otfried Preußler – Krabat
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
Otfried Preußler – Krabat
Die Sage „Krabat“
-
Bedeutende Sagenfigur in der Lausitz
-
Historisches Vorbild: Johann Schadowitz (1624-1704)
-
Diente im Krieg gegen die Türken -> Kurfürst Sachsens sprach ihm Särchen zu
-
Größe, Verhaltensweisen, Aussprache, Alter und Wissen -> Bevölkerung hielt ihn für einen
Zauberer
-
Viele Bearbeitungen bereits im 19. Jahrhundert
 In diesen Erzählungen sind viele Motive enthalten, die in Preußlers Krabat
wiederzufinden sind
 Entwickelt sich vom „bösen Herrn“ zum „Hoffnungsträger“
 Neuste Fassung: Otfried Preußler und die dazugehörige Verfilmung
Themenkomplex „Die Sage Krabat im Vergleich zu Preußlers Werk“
Welche Elemente hat Preußler der sorbischen Krabat-Sage entnommen? Worin unterscheidet sich
sein Buch von der Sage? (u.a. Kapitel: Ein schweres Stück Arbeit; Zwischen den Jahren)

Mühle, Müllerhandwerk und schwarze Magie als zentrale Motive

Krabat anfangs als arme Figur (Bettler)

Erlösung geschieht erst durch eine Probe

o
Sage: Burschen verwandeln sich in Raben
o
Buch: Kantorka muss Krabat mit verbundenen Augen erkennen
Probe wird durch eine Frau durchgeführt
o
Sage: Krabats Mutter
o
Buch: Kantorka

Der Fluch wird durch die Liebe gebrochen

Weiterführung der Magie:
o
Sage: durch Krabat
o
Buch: Magie verschwindet
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
Was macht Krabat zum Helden? Wie steht er im Verhältnis zu den anderen Burschen? (v.a. Kapitel:
Pferdehandel; Der Mohrenkönig)

insgesamt gutes Verhältnis zu den anderen Lehrlingen

sorgt für andere Lehrlinge

zeigt sich solidarisch, loyal, hilfsbereit

hat den Mut gegen den Meister zu kämpfen

hat den Willen, sich dem Meister zu widersetzen
Themenkomplex „Okkulte Elemente im Krabat“
Okkultismus:
-
vom lateinischen Wort „occultum“ = Das Dunkle oder Verborgene
-
Wurzeln des Okkulten in der Vorantike und dem Mittelalter
-
Okkultismus im Mittelalter als Aberglaube und falscher Glaube zusammengefasst
Koraktor/Zaubersprüche
-
Zauberbuch des Meisters mit weißer
Schrift auf schwarzen Seiten
-
durch die Kenntnisse der Zaubersprüche
gewinnen die Schüler an Macht (auch
über den Meister)
Drudenfuß/Pentagramm
-
fünfzackiger
Stern,
welcher
im
Mittelalter der Abwehr von weiblichen
Nachgeistern (Druden) dienen sollte
-
außerdem in umgekehrter Form Symbol
des Teufels/ Verkörperung schwarzer
Magie
Zahlensymbolik
-
Zahl „11“ als Zahl der Sünde und
Unvollkommenheit
-
Zahl „12“ als Zahl der Vollkommenheit
(Der
Meister
Müllerburschen
braucht
genau
12
um
Mühle
zu
die
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
betreiben und den Pakt mit dem Herrn
Gevatter aufrecht zu erhalten, um seine
Macht nicht zu verlieren.)
-
Zahl „7“ als Zahl der Fülle und
Vollendung (Der siebte Gang in der
Mühle als höchster und letzter Gang zur
Komplettierung der Mühle); Aber auch 7
Todsünden (Der siebte Gang als toter
Gang)
Raben
-
oft verwendete Figur in Sagen, Märchen
und Mythologien und auch in der
Religion (im Christentum gilt der Rabe
als Teufelstier, als böses Omen, Begleiter
von Zauberern oder Hexen)
-
in „Krabat“ steht der Rabe als Symbol
der „schwarzen Schule“ im Kontrast zur
Kantorka,
welche
als
Symbol
des
Christentums fungiert
Die Farbe Schwarz
-
Müllerburschen lernen in „schwarzer
Schule“, Der Meister zieht sich in die
„schwarze Kammer“ zurück, Die Seiten
des Koraktors sind „schwarz“, Das Dorf
in
der
Nähe
der
Mühle
heißt
„Schwarzkollm“, Die Mühle liegt am
„schwarzen Wasser“, Der Meister und
der Gevatter sind „schwarz“ gekleidet
und auch die Raben sind „schwarz“
-
Farbe schwarz allgemein als Farbe des
Bösen, der Trauer, des Todes, des
Undurchdringlichen, des Unheimlichen
Out-of-body-experience
-
steht für das Hinausgehen aus dem
eigenen Körper (Seelenreise durch z.B.
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
Träume, Nahtoderfahrung oder auch
Meditation)
-
Schwebezustand zwischen Leben und
Tod,
kein
Schmerzempfinden
und
Schwerelosigkeit
Themenkomplex „Christliche Elemente“
Feiertag
Ostern
Krabat


Aufnahme der neuen Gesellen in die
Mühlengemeinschaft
(Gehorsam geloben gegenüber dem
Meister
Ritual der Unterwerfung; Drudenfuss
aufmalen
Gesang der Kantorka
Krabat hört Stimme
und verliebt sich in Kantorka
Ankunft des neuen Burschen in der
Mühle
Krabat – Sternensänger
Sylvester

Tod(Opferung) eines Gesellen
Kirchenjahr

1. Geburt ist Ankunft in der Mühle
(Erbsünde Tod des Gesellen)
2. Geburt zu Ostern durch Stimme der
Kantorka (Erlösung)


Dreikönigstag


Christentum
 Auferstehung Christi
 Neues Leben entsteht
und beginnt
 Tauferneuerung
 Stimme Christi ruft
Gläubige um ihm zu
folgen
 Fest der Erscheinung
 Weisen des
Morgenlandes werden
zum Jesu-Kind nach
Bethlehem geführt
 letzter Tag des Jahres
 Etwas altes muss
vergehen damit etwas
neues entstehen kann
 Geburt Jesu als
unvollkommene von
Erbsünde befleckte Welt
 Erlösung Jesu zu Ostern
und Geburt zum
vollkommenden
göttlichen Leben
Themenkomplex „Biographie Preußlers im Krabat“
Preußlers Wurzeln liegen in Böhmen und schon früh kam er in den Kontakt mit den Erzählungen und
Geschichten der böhmischen Region, daher beschäftigte ihn die Sage des Krabat schon sein ganzes
Leben lang. Die Erfahrungen, die Preußler am stärksten geprägt haben, sind seine Kriegserlebnisse
und seine Gefangenschaft im Krieg. Auch bei Krabat geht es um Schuld und die Gefangenschaft in der
Schwarzen Mühle.
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
Kriegserlebnisse
Preußlers Biografie
Krabat
•
Gefangenschaft im Krieg
•
Gefangenschaft in der schwarzen
Mühle
•
Wunsch nach Freiheit
•
Wunsch nach Freiheit
•
vom NS-Regime verführt
•
vom Bösen verführt
•
Fluchtversuch aus Lager
•
Fluchtversuche aus der Mühle
•
Hilflosigkeitsgefühl/ Angst
•
Hilflosigkeitsgefühl/Angst
•
lehnt sich gegen das System auf
•
lehnt den Bund der Bruderschaft ab
•
prägende Erlebnisse mit dem Tod •
jährliches Sterben der Burschen
im Krieg
prägen auch Krabat
•
In der Kindheit hat er viele •
Auch im Krabat erzählen sich die
Geschichten erzählt bekommen von Burschen oft gegenseitig Geschichten
seiner Familie
•
Kantorka als erlösende Liebe
•
spätere Frau Annelies als
Kraftquelle in der schweren Zeit
Persönliches
•
ihn
Annelies wartet in der Heimat auf •
Kantorka
Krabat
•
nach dem Krieg führen
Eheleute ein einfaches Leben
ebenfalls
die •
nach Befreiung führen
zusammen ein einfaches Leben
Themenkomplex „Diskussion“
Kinder – oder Jugendliteratur?
Argumente für Kinderliteratur
-
Der Protagonist ist zu Beginn 14 Jahre alt -> gute Identifikation
-
Nicht blutig, brutal
-
Liebesgeschichte ist sehr rein geschildert
-
Elemente sind gut fassbar
-
Markiert den Übergang von der Kindheit in die Jugend
 Roman selbst thematisiert diesen Übergang
-
o
Pubertät in den drei Jahren an der Mühle (wird schnell verlaufen)
o
Die Pubertät wird zwar thematisiert aber nicht explizit erläutert
Das Buch kann mit geringerem Horizont gelesen werden
Argumente für Jugendliteratur:
-
Krabat altert sehr schnell
wartet
auf
beide
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
-
Die Erzählung ist durch die okkulten Elemente zeitweise sehr gruselig
-
Eher verständlich für Jugendliche -> Vorwissen wird benötigt, um das Werk in seinem vollen
Umfang zu erfassen
Fazit: All-Age-Literatur
-
Haupthandlung, die sind relativ leicht erschließen lässt
-
Zusätzliche Details und Intertextualität
Einordnung in die Fantastik-Theorie
-
Die Welt, in der Krabat spielt, ist keine uns unbekannte Welt, nicht klar abgregrenzt
-
Dennoch sind zwei Welten klar zu erkennen
o
Mühle: verändertes Zeitkontinuum, kann nicht ohne Erlaubnis verlassen werden, Ort
der Magie, eigene Vorstellung von Moral
o
-
Umliegende Dörfer
Träume als Bindeglied zwischen beiden Welten
Todorov: Fantastisch Wunderbar (übernatürlich, kleiner Beginn von Unschlüssigkeit)
Mendelsohn:
-
Angesiedelt zwischen Portal-Quest und Immersive Fantasy
-
Portal Quest: Leser wird mit in die Welt genommen
o
Portal: Mühle
o
Quest: Erst durch das Immersive im Krabat erkennbar (Soll das Böse in der Mühle
besiegen)
-
Immersive Fantasy: Der Leser muss sich die Welt selber erschließen
Fantastik aus einer Sage
-
Historischer Kontext wird gestärkt (Heere, Machthaber -> Nordische Kriege)
-
„Der Schwedische Reiter“ (Leo Perutz 1936) -> Parallelen und Anspielungen
-
Deutlicher Kontrast zwischen der „Teufelswelt“ der Mühle und der christlich geprägten
Dorfwelt
o
Christlich, gut, weiblich (Dorf)
o
Teuflich, schlecht, männlich (Mühle)
 Die Liebe besiegt das Böse
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Montag 9.15 – 10.45
Judith Braun, Carolin Schulz, Tom Blücher, Jonathan Schröter, Philipp Manz, Anna Kupferschmid
-
Aus dem christlichen Kontext herausgelöst, Liebe zur Erlösung (≠Bertha)