Automatenmanager 2.0 - Fischer Electronicsysteme

Transcription

Automatenmanager 2.0 - Fischer Electronicsysteme
I
Automatenmanager 2.0
Inhalt
Einführung
4
Allgemeines
........................................................................................................................4
Über dieses Handbuch
........................................................................................................................4
Systemvoraussetzungen
........................................................................................................................4
Datensicherung
........................................................................................................................4
Installation
........................................................................................................................5
Programmupdate
........................................................................................................................5
Automatenmanager starten
........................................................................................................................5
Grundlagen
7
Die GeldKarte des ZKA
........................................................................................................................7
.... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... ...................7
Die GeldKarte als Zahlungsmittel
.... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... ...................7
Der Geldfluss
Das Fischer GeldKarte-Konzept ........................................................................................................................8
Basiskomponenten.... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... ...................9
.. .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... ...................9
Automatenterminal
.. .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... ...................9
GMX-Karte
....
... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................10
Einleseterminal
....
AutomatenManager-Software ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................10
Offline-Lösung .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................11
Online-Lösung .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................12
Datensicherheit .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................12
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................13
Automatenterminal
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................13
GMX-Karte
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................14
AutomatenManager
Bedienung
16
Die ersten Schritte
........................................................................................................................16
Grundlegende Bedienung
........................................................................................................................16
Programmstart .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................16
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................16
Benutzer-Anmeldung
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................17
Das Hauptformular
Die Menüleiste .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................17
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................18
Buttonleiste
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................18
Einträge hinzufügen/löschen
Das Log-Fenster .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................19
Notwendige Vorarbeiten
........................................................................................................................20
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................20
Lese-Terminal installieren
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................21
Analog-Modem installieren
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................22
ISDN-Modem installieren
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................22
ISDN-Karte installieren
Dienste
Einstellungen
Einlesen
Listen
........................................................................................................................22
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................22
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................23
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................24
Evidenzzentralen erfassen
........................................................................................................................24
Automatendaten erfassen
........................................................................................................................25
Offline-Automaten.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................25
.... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................26
Online-Automaten.. ...
(Professional)
© 2001 Fis cher Electronicsysteme GmbH+Co.KG
Inhalt
Automatengruppen
II
........................................................................................................................29
Gruppen anlegen.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................29
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................30
Gruppen bearbeiten/löschen
Einlesen Transaktionen
........................................................................................................................30
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................30
Offline-Übertragung
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................30
Vor dem ersten Mal
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................30
GMX-Karte einlesen
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................33
GMX-Karte selektiv einlesen
Einreichdateien einlesen .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................34
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................35
Online-Übertragung
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................35
Automat abrufen
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................36
Dateien selektieren
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................37
Gruppe abrufen
Einreichübersicht
........................................................................................................................38
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................40
Transaktionsinformationen
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................41
Selektionen durchführen
Übersicht Einzelautomaten.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................42
Einschränkung Datumsbereich
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................42
Betrag suchen
.... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................42
Einreichung an Evidenzzentrale........................................................................................................................43
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................43
Alle neuen Dateien
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................44
Ausgewählte Dateien
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................45
Gutschrift eintragen
Auswertungen/Listen
........................................................................................................................46
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................46
Generelles
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................48
Umsatzlisten
Einreichprotokolle.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................50
Automatikbetrieb
........................................................................................................................50
... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................51
Automatikbetrieb ..einrichten
Automatik starten.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................51
Sonderfunktionen
........................................................................................................................52
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................52
GMX löschen
Listenverwaltung .. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................53
Daten archivieren.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................54
.. ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .... ... .... ... .... ... .... ... .... .................55
Datenbankpfad ändern
Index
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
57
Kapitel
I
....Einführung
Einführung
1
Einführung
1.1
Allgemeines
4
Die Einführung von GeldKarte-Terminals in Automaten und auch Terminals erfordert auch, daß eine Möglichkeit
geschaffen werden muß, die GeldKarte-Transaktionen,d .h. die am Automaten bezahlten Beträge aus diesen
Systemen auslesen und zur Gutschrift bringen zu können.
Mit dem AutomatenManager ist es möglich die Daten von einzelnen Automaten, aber auch die Daten von mehreren
verschiedenen Automaten gemeinsam, abzurufen und bei den verschiedenen Evidenzzentralen einzureichen. Der
AutomatenManager ist in verschiedenen Konfigurationen als Offline-/ Online-Lösung oder im gemischten Betrieb zu
benutzen. Alle Daten und Transaktionen werden im System gespeichert und tragen damit auch zur Datensicherheit
des Gesamtsystems bei. Außerdem können die einzelnen Transaktionen betrachtet,ausgewertet und die
Verbuchungen überwacht werden. Dies führt zu einer transparenten Lösung auch für den Betreiber von
Automatenlösungen.
1.2
Über dieses Handbuch
Ein gutes Handbuch zu schreiben, ist aus meiner Sicht ein sehr schwieriges Unterfangen, fast so schwierig wie das
Programmieren selbst. Ein Handbuch muß für einen Anfänger ausführlich und detailliert genug sein, aber gleichzeitig
für einen erfahrenen Anwender ein gutes und kompetentes Nachschlagewerk sein,in dem er schnell seine Fragen
beantwortet haben will. Hier einen gesunden Mittelweg zu finden, ist nicht ganz einfach.
Deshalb ist dieses Handbuch in zwei Teile gegliedert, in einen Grundlagen- und Einstiegsteil, in dem die
Hintergrundinformation und grundsätzlichen Abläufe für den Anfänger vermittelt werden und in einen Referenzteil, der
zum Nachschlagen für den schon erfahreren Benutzer dient.
Dieses Buch kann natürlich nicht als Einführung in die Bedienung und Installation von Systemkomponenten, wie z.B.
Modems, dienen. Dazu ist es notwendig, den zuständigen Systemverantwortlichen einzuschalten oder einschlägige
Handbücher und Fachliteratur zu verwenden.
Dieses Handbuch basiert auf der Version 2.0 des AutomatenManager.
1.3
Systemvoraussetzungen
Folgende Systemvorraussetzungen sind für Installation und Betrieb des AutomatenManagers notwendig :
Hardwarevoraussetzungen
·
·
·
·
IBM-kompatibler PC min. Pentium 266
min. 64 MB RAM (optimal 128 MB)
min. 50 MB freier Platz auf Festplatte
1 freie serielle Schnittselle bei Anschluß Terminal oder Modem
Softwarevoraussetzungen
· Windows 95 / 98/ Me
· Windows NT 4.0 SP4 / Windows2000
1.4
Datensicherung
Auch wenn normalerweise bei der Installation des AutomatenManagers nichts schief gehen sollte, empfiehlt es sich,
vorher eine Datensicherung des gesamten PC's zu machen. Besonders wenn noch andere Programme, wie z.B.
Auswertungsprogramme, Kassensysteme usw, benutzt werden, die den oft eingesetzten Reportgenerator Crystal
Report der Firma Seagate eingebunden haben, gibt es immer wieder Probleme mit verschiedenen Versionen des
Crystal-Systems.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
5
1.5
Automatenmanager 2.0
Einführung
Installation
Normalerweise startet das Installationsprogramm automatisch nach Einlegen der CD.
Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Installation auch manuell über die Startleiste von Windows gestartet werden :
Start/Ausführen
<D:>Setup<Enter>
wobei <D:> den Laufwerksbuchstaben des verwendeten CD-Laufwerks bezeichnet.
Nach dem Start sollte den Anweisungen des Setup-Programmes gefolgt werden, um die Installation des
AutomatenManagers zu vervollständigen.
1.6
Programmupdate
Bei einem Programmupdate ist es auf jeden Fall ratsam, vorher eine Datensicherung zu machen, da hier auch
aufgrund von Programmänderung ein Update der Datenbank notwendig werden kann. Die bestehenden Daten in der
Datenbank bleiben bei einem Update grundsätzlich erhalten, auch Ausgabelisten und Programmeinstellungen
bleiben bestehen.
1.7
Automatenmanager starten
Um den AutomatenManager zu starten, wird der Eintrag AutomatenManager/AutomatenManager 2.0 aus der
Startleiste von Windows ausgewählt und bestätigt.
Danach sollte das Anmeldeformular des Programmes angezeigt werden.
Anmeldeformular
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Kapitel
II
....Grundlagen
7
Grundlagen
Automatenmanager 2.0
2
Grundlagen
2.1
Die GeldKarte des ZKA
2.1.1
Die GeldKarte als Zahlungsmittel
Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft ist ein elektronisches Zahlungsmittel, das auf einer Chipkarte basiert.
Sie ist ein offizielles Zahlunsgmittel, das bankenübergreifend nutzbar ist und normalerweise mit auf der ec-Karte
aufgebracht ist. Die GeldKarte wurde 1996 flächendeckend eingeführt und es sind ca. 40 Millionen Karten im Feld. Sie
ist vor allem für Kleinbeträge gedacht und besonders attraktiv für das Zahlen an Automaten, da hier immer passend
gezahlt werden kann und auch keine Bargeldkasse im Automaten vorhanden sein muß. Außerdem ist die EUROFähigkeit des GeldKarte-Systems automatisch gegeben.
Die GeldKarte ist als Debitkarte konzipiert, dies bedeutet, daß ein Betrag (max. 400 DM) auf die Karte geladen
werden kann und dieser Betrag dann nach und nach an den Akzeptanzstellen (Händler / Automaten) wieder von der
Karte abgebucht wird. Dies entspricht von der Philosophie her dem Bargeld. Auch dort holt man Geld am
Geldausgabeautomaten und gibt es nach und nach wieder aus. Die GeldKarte kann an sogenannten Ladeterminals
aufgeladen werden.
Die GeldKarte bietet außerdem die Möglichkeit des Betreibens von Zusatzanwendungen. Dies sind z.B.
Bonuspunktesysteme, Mitarbeiterausweise usw. Das Gerüst für diese Zusatzanwendungen (ZKA-Marktplatz) ist fast
auf jeder ausgegebenen GeldKarte vorhanden und die geschützten Anwendungsbereiche können dynamisch
vergeben werden.
Die GeldKarte des ZKA
Das offzielle Logo der
GeldKarte
Das Bezahlen mit der GeldKarte gilt als sehr sicher, da komplexe kryptologische Verfahren zur Datensicherheit und
Überprüfung des Zahlungsvorganges angewendet werden. Gleichzeitig ist es ein anonymes Zahlungsmittel, da keine
Konto- oder Inhaberinformationen bei einer Zahlung gespeichert oder benötigt werden. Die Zuordnung zu einem
Konto erfolgt über eine eindeutige Kartennummer, die aber keinen Bezug zum eigentlichen Inhaberkonto hat.
2.1.2
Der Geldfluss
Da ja bei der GeldKarte kein echtes Geld von einem Geldbeutel in eine Kasse oder einen Automaten wandert, von wo
es dann auf der Bank eingezahlt wird, damit der Händler oder Betreiber zu dem Geld auf seinem Konto kommt, muß
es andere Wege geben, wie der Händler sein Geld eingezahlt bekommt. Deshalb wird hier der Geldfluss bei der
GeldKarte kurz dargestellt, um eine gewisse Vorstellung von den Mechanismen, die hier benutzt werden, zu
bekommen.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Grundlagen
8
Der Geldfluss bei der GeldKarte
Grundsätzlich ist das GeldKarte-System ein Offline-Bezahlsystem. Dies bedeutet, im Gegensatz zum Bezahlen per
ec-Cash, daß nicht jede Akzeptanzstelle ein Modem oder eine sonstige direkte Verbindung zu einem Clearingsystem
haben muß, damit ein Bezahlen möglich ist. Bei der GeldKarte werden die Transaktionen im System gespeichert, bis
sie dort ausgelesen und an die Evidenzzentrale übertragen werden. Dies bedeutet auch eine starke Vereinfachung
und Kostenreduzierung gerade im Automatenbereich, wo auch nicht immer Online-Kommunikationsmöglichkeiten
vorhanden oder realisierbar sind.
· Lädt ein Karteninhaber Geld auf seine GeldKarte wird im Gegenzug sein Konto mit diesem Betrag belastet. Da hier
kein echtes Geld fließt, wird in einem sogenannten Schattenkonto dieser Betrag vermerkt.
· Wird mit der GeldKarte eine Ware bezahlt, wird ein gesicherter, nicht manipulierbarer Zahlungssatz im
Bezahlterminal des Händlers mit dem entsprechenden Betrag und den Karteninformationen des Karteninhabers
erzeugt. Gleichzeitig wird der dieser Betrag von der Karte abgebucht.
· Damit der Händler sein Geld von der Bank bekommt, muß er alle Zahlungssätze inkl. einem Summensatz per
Modem (Analog/ISDN) an die sogenannte Evidenzzentrale übertragen. In der Evidenzzentrale wird dann der
gesamte aufgelaufene Betrag dem Händlerkonto überwiesen und die einzelnen Beträge anhand der Kartennummer
(nicht Kontonummer!) von den Schattenkonten abgezogen.
Damit ist der Kreislauf wieder geschlossen und der Betreiber hat sein Geld bekommen.
Die Sicherheit im Bezahlterminal wird durch eine zweite Chipkarte, der sogenannten Händlerkarte gewährleistet.
Diese Händlerkarte muß der Betreiber beantragen und sie wird speziell für den Betreiber konfiguriert und
personalisiert. Hier wird eine Händlerkarten-ID vergeben, die ebenfalls nur einmal im gesamten GeldKarte-System
existiert und die genau diesem Betreiber und dessen Konto zugeordnet ist. Über diese ID und einer laufenden
Nummer kann jede Zahlung identifiziert werden. Die aufgelaufenen Summen zwischen den einzelnen Einreichungen
(Übertragungen) werden ebenfalls in der Händlerkarte gespeichert.
2.2
Das Fischer GeldKarte-Konzept
Das Fischer GeldKarte-Konzept besteht aus mehreren Komponenten, die eine komplette Lösung für das Bezahlen mit
der GeldKarte bieten, vom Bezahlterminal über die notwendige Online-/Offline-Auslesetechniken bis zur PCgestützten Einreichsoftware. Diese unterschiedlichen Komponenten und die damit realisierbaren
Lösungsmöglichkeiten werden nachfolgend näher beschrieben.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
9
Automatenmanager 2.0
2.2.1
Basiskomponenten
2.2.1.1
Automatenterminal
Grundlagen
Als Automatenterminal wird das eigentliche Bezahlterminal im Automaten bezeichnet. Es wickelt die
GeldKartezahlung ab und kommuniziert mit der Automatensteuerung, die dem Terminal die entsprechenden
Artikelpreise mitteilt. Nach erfolgter Zahlung gibt das Terminal dem Automaten die Freigabe für das Ausgeben der
Ware. Die Zahlungssätze werden im Terminal gespeichert, bis diese Daten offline oder online ausgelesen werden.
Auch darüber hinaus werden sie noch so lange wie möglich gespeichert um eine hohe Datensicherheit zu erhalten.
Das Automatenterminal besteht intern aus mehreren Komponenten, wobei alle Arten von Terminals eine Komponente
gemeinsam haben. Dies ist das GeldKarte Modul GCI400ecm von Gemplus. Diese Komponente ist der eigentliche
Kern, in dem die GeldKartezahlung durchgeführt wird. Die anderen Komponenten dienen zur Anpassung an den
Automaten und Schnittstelle zum Bediener und zur GeldKarte. Auf dem GCI400ecm wird auch die Händlerkarte
eingesteckt, die als SIM-Modul (siehe GSM-Karte bei Handy) ausgebildet ist.
Nähere technische Informationen zu den einzelnen Automatenterminals entnehmen Sie bitte den jeweiligen
Handbüchern.
Wird das Abrufen der Transaktionsdaten online durchgeführt, ist an diesem Automatenterminal auch ein
entsprechendes Modem angeschlossen, über welches die Abrufsoftware mit dem Terminal kommuniziert.
Vending-Automatenterminal GKM03
Die meisten Automatenterminals verfügen über eine Service-Schnittstelle, über die bestimmte Parametrierungen
eingestellt werden können, die die Speicherkapazität und Terminal-Kennungen betreffen. Außerdem kann die
Fehlerhistorie überprüft werden.
2.2.1.2
GMX-Karte
Die GMX-Karte ist das Standard-Medium des Fischer GeldKarte-Systems um GeldKarte-Transaktionen aus OfflineAutomaten auszulesen und zu einem Einreichsystem zu transportieren.
Sie ist eine große Chipkarte mit großen Datenspeicher auf Flash EPROM Basis und ist deshalb geradezu
prädestiniert für den Einsatz als portables Speichermedium für Chipkartenapplikationen wie die GeldKarte. Sie kommt
besonders im Bereich der Verkaufsautomaten zum Einsatz, da dort oft kein Modem- bzw. Telefonanschluß vorhanden
ist.
Sie wird wie eine normale Chipkarte/GeldKarte in den Kartenschlitz eingesteckt, automatisch erkannt und die
gespeicherten Zahlungssätze auf die Karte übertragen. Dies kann aufgrund der großen Kapazität auch an mehreren
Automaten durchgeführt werden. Wenn das Auslesen beendet ist, wird die Karte in ein Lese-Terminal am PC
eingesteckt und über den AutomatenManager werden die gesammelten Transaktionsdateien ausgelesen und zur
Einreichung in der Datenbank gespeichert.
Damit auch große Datenmengen verwaltet und transportiert werden können, steht die GMX-Karte GMX2000LL mit
einer Speichergröße von 2 MByte zur Verfügung. Im praktischen Gebrauch entspricht dies ca. 22000
Transaktionsdatensätze.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Grundlagen
10
GMX-Karte
2.2.1.3
Einleseterminal
Um die gesammelten Daten wieder von der GMX auslesen zu können, ist ein Einleseterminal am PC notwendig.
Dieses Terminal wird an einer freien seriellen Schnittstelle angeschlossen. Dieses Terminal kann eines der folgenden
Produkte sein :
· GCR500ec(m)
· GemPC410
· Cherry-Tastatur mit eingebauten Chipkartenleser (GemCore)
Alle drei haben die gleiche Funktion und unterscheiden sich nur in ihrer Bauform.
GCR500ec(m)
GemPC410
Anschluß Einleseterminal an PC
2.2.1.4
AutomatenManager-Software
Das Softwarepaket AutomatenManager dient zum Verwalten von GeldKarte-Transaktionen, die über die
verschiedenen Optionen der Software zum Einlesen dieser Daten in einer Datenbank gespeichert werden. Hier
werden auch Zuordnungen zu Automaten getroffen, die eingelesen Daten an die Evidenzzentralen eingereicht.
Natürlich können auch Statistiken der gespeicherten Daten und Listen über Umsätze und eingereichte Daten
ausgegeben werden.
Der AutomatenManager ist in der Professional-Variante in der Lage, Automaten über Modem/ISDN oder Netzwerk
anzurufen und die Daten online auszulesen. Es ist aber auch ein gemischter Betrieb Offline/Online möglich. Die
einzelnen Möglichkeiten und Optionen werden in den nächsten Kapiteln ausführlich erklärt und beschrieben.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
11
2.2.2
Automatenmanager 2.0
Grundlagen
Offline-Lösung
In diesem Kapitel wird nochmals das Konzept des Offline-Lösung dargestellt.
Bei der Offline-Lösung werden, wie schon im Kapitel vorher beschrieben, die Daten per GMX-Karte aus den
Automaten ausgelesen und in den AutomatenManager eingelesen. Die Zuordnung der ausgelesenen Daten zum
jeweiligen Automaten geschieht hierbei über die im AutomatenManager gespeicherte Händlerkarten-ID. Somit ist
eine eindeutige Zuordnung einer grundsätzlich anonymen Datei zu einem Standort/Automaten möglich.
Offline-System mit GMX-Karte
Was passiert bei dem Auslesen der Umsätze mit der GMX-Karte ?
Durch das Einstecken der GMX-Karte wird im Automatenterminal ein Kassenschnitt angestoßen, das bedeutet, die
aktuelle Transaktionsdatei wird abgeschlossen, es werden die Summen berechnet und ein Vor- und Endesatz
generiert.
Dann wird diese Datei auf die GMX-Karte transferiert.
Nach erfolgreichem Transfer wird die Transaktionsdatei im Automatenterminal auf den Status übertragen gesetzt und
eine neue Transaktionsdatei angelegt. Damit ist das Terminal wieder betriebsbereit. Auch bei einem Abburch des
Transfers ist das Terminal danach betriebsbereit, nur dann besitzt die übertragene Datei nicht den Status übertragen
und kann damit nicht im Terminal gelöscht werden.
Was ist bei einem fehlerhaften Transfer ?
Da das Automatenterminal ein Dateisystem (ähnlich DOS) besitzt, werden alte Dateien erst gelöscht, nachdem sie
einmal erfolgreich übertragen wurden und kein Platz mehr für neue Transaktionen vorhanden ist. Dann wird die
älteste, erfolgreich übertragene Datei gelöscht. Die Kapazität des Automatenterminals beträgt ca. 2400 Transaktionen
insgesamt.
Beim Auslesen mit der GMX-Karte werden automatisch alle vorhandenen Dateien auf den Status nicht übertragen
untersucht. Wird eine solche Datei gefunden, wird sie, auch wenn sie schon älter ist, auch auf die GMX-Karte
übertragen. Das bedeutet, das man bei einem fehlerhaften Transfer einfach die GMX-Karte nochmals einstecken
sollte, um einen erfolgreichen Transfer zu erreichen.
Die Gründe für einen fehlerhaften Transfer können vielfältig sein, hier eine Übersicht der häufigsten :
·
·
·
·
·
GMX-Karte voll
Karte zu früh aus dem Kartenschlitz gezogen
Batterie der GMX-Karte leer
Internes Kommunikationsproblem
GMX-Karte defekt
Wann wird die GMX-Karte gelöscht ?
Die GMX-Karte wird nicht automatisch gelöscht. Neue Dateien werden einfach hinten an die früher übertragenen
Daten angefügt. Beim Einlesen der Daten in den AutomatenManager wird eine Füllstandsmeldung ausgegeben,
anhand derer man entscheiden kann, ob man die Karte löschen sollte. Dies wird über eine eigene Funktion im
AutomatenManager durchgeführt. Dazu müssen aber zuerst alle Dateien erfolgreich eingelesen worden sein. Dies
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Grundlagen
12
wird ebenfalls auf der Karte bei jeder einzelnen Datei vermerkt.
2.2.3
Online-Lösung
Die Online-Lösung stellt eine komfortable Möglichkeit dar, Transaktionsdateien aus Automaten auszulesen, ohne
dafür vor Ort sein zu müssen. Es muß hier niemand mit der GMX-Karte alle Automaten abgehen oder gar mit dem
Auto abfahren (Parkautomaten).
Dazu ist notwendig, daß jeder Automat mit einer Kommunikationsmöglichkeit (Analog-Modem / ISDN-Modem / GSMModem) ausgerüstet ist und damit auf telefonischem Wege vom AutomatenManager erreicht werden kann. Das
Abrufen der Automaten kann einzeln, über Gruppenabruf und automatisch zu bestimmten Zeiten und Wochentagen
erfolgen. Alle Vorgänge werden protokolliert.
Online-Abrufen von Automaten
Wie funktioniert der Online-Abruf von Automaten ?
Für die Online-Verbindung wird für jeden Automaten eine Telefonnummer im AutomatenManager hinterlegt. Diese
Nummer wird dann beim Abruf angerufen und eine Verbindung mit dem Automatenterminal hergestellt.
Beim Abrufen von Transaktionsdaten wird, gesteuert vom AutomatenManager, ein Kassenabschluß durchgeführt, die
Transaktionsdatei erstellt und danach Satz für Satz der Datei abgerufen und in der Datenbank des
AutomatenManagers gespeichert.
Danach wird im Automatenterminal eine neue Transaktionsdatei erstellt, die abgerufene Datei auf den Status
übertragen gesetzt und die Verbindung beendet. Danach ist der Automat wieder betriebsbereit.
Was passiert bei einem Verbindungsabbruch ?
Bricht die Verbindung während des Transfers ab, legt das Automatenterminal selbständig eine neue
Transaktionsdatei und ist danach wieder betriebsbereit. Da die nicht komplett übertragene Datei nicht den Status
übertragen besitzt, bleibt sie solange im Terminal verfügbar, bis ein erfolgreicher Abruf stattgefunden hat.
Beim nächsten Abruf werden automatisch alle im Terminal vorhandenen Dateien auf den Status abgeprüft und bei
Bedarf übertragen. Der Online-Abruf bietet auch die Möglichkeit vom AutomatenManager aus ganz gezielt eine Datei
über das Datenverzeichnis zu selektieren und zu übertragen.
2.2.4
Datensicherheit
Da es sich bei den GeldKarte-Einreichdateien schlussendlich um Geld handelt, daß dem Betreiber der
Automatenterminals gutgeschrieben werden soll, muß natürlich auch eine entsprechende Datensicherheit
gewährleistet werden, damit diese Transaktionen nicht auf dem Weg vom Automatenterminal zur Evidenzzentrale
verloren gehen. Die sogenannte Wiedereinreichbarkeit von Transaktionen muß von allen zugelassenen Terminals
gewährleistet werden.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
13
Automatenmanager 2.0
Grundlagen
Die Fischer-Lösung bietet hier ein mehrstufig angelegtes Konzept, das über eine sehr hohe Sicherheit gegen
Datenverlust verfügt und sich auf alle beteiligten Komponenten bezieht. Dies bedeutet, daß auch bei einer
fehlerhaften Übertragung der Vorgang an jeder Stelle wiederholt werden kann.
2.2.4.1
Automatenterminal
Im Automatenterminal ist zur Realisierung der Datenspeicherung ein Dateisystem implementiert, das in der Lage ist
bis zu 15 Einreichdateien zu speichern. Dies bedeutet, das bis zu 14 alte Einreichdateien im Terminal verfügbar sind,
die gezielt ausgewählt und nochmals ausgelesen werden können. Die Anzahl der gespeicherten Dateien hängt ab von
der Größe der Transaktionsdateien, die im Terminal gespeichert werden. Die max. Größe einer Datei kann im
Terminalsetup festgelegt werden und sollte 1200 Transaktionen nicht übersteigen. Der Grund dafür liegt darin, daß im
Terminal max. ca. 2500 Transaktionen gespeichert werden können. Dann ist die physikalische Kapazität des
Terminals erschöpft. Um zumindest eine alte Einreichdatei und die aktuelle Datei in dieser max. Größe speichern zu
können, ist diese Begrenzung sinnvoll. Die Verwaltung der Dateien wird nach folgendem Verfahren durchgeführt :
· Jede Datei erhält beim Kassenschnitt und Abschluß ein Datum und Uhrzeit dieses Abschlusses
· Wird die Datei erfolgreich auf GMX-Karte übertragen oder erfolgreich ausgelesen, wird sie entsprechend zur
Freigabe markiert
· Nach dem Abschluß wird eine neue leere Datei erstellt
· Die alte Datei bleibt erhalten
· Ist kein physikalischer Platz mehr für eine neue Datei vorhanden wird die älteste erfolgreich übertragene Datei
gelöscht um Platz für die neue Datei zu schaffen
Eine nicht erfolgreich übertragene Datei wird bei diesem Verfahren nie gelöscht und kann immer wieder ausgelesen
werden.
Beispiel :
Terminal-Filesystem
*
-
Datei wurde erfolgreich ausgelesen oder übertragen
Bei diesem Beispiel wird Datei 3 nicht gelöscht, da diese Datei nicht erfolgreich ausgelesen wurde. Als erstes wird
Datei 1 , dann Datei 2 und dann Datei 4 gelöscht.
2.2.4.2
GMX-Karte
Das Speicherverfahren auf der GMX-Karte enthält ebenfalls einen Schutz vor ungewolltem Löschen noch nicht
erfoglreich ausgelesener Daten. Auf der GMX-Karte werden alle Dateien sequentiell gespeichert unabhängig von
welchem Terminal sie stammen. Wird eine Datei erfolgreich auf die GMX-Karte geschrieben, wird dies im
Inhaltsverzeichnis entsprechend markiert. Eine entsprechende Markierung wird auch gesetzt, wenn die Datei von der
GMX-Karte fehlerfrei eingelesen werden konnte. Nur wenn alle korrekten Dateien erfolgreich von der Karte
ausgelesen wurden, ist es möglich die GMX-Karte zu löschen. Aufgrund der verwendeten Technik (Flash-Speicher
mit großen Segmenten) ist es nicht möglich eine einzelne Datei von der Karte zu löschen, sondern nur die gesamte
Karte ist löschbar.
Da die GMX-Karte aber eine relativ große Speicherkapazität besitzt, ist es nicht notwendig, nach jedem
Übertragungszyklus die Karte zu löschen, sondern die alten Dateien können ebenfalls aus Sicherheitsgründen noch
auf der Karte belassen werden. Der entsprechende Füllstand wird beim Auslesen über den Automatenmanager
angezeigt.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Grundlagen
2.2.4.3
14
AutomatenManager
Alle Daten, die in den AutomatenManager eingelesen werden, bleiben in der Datenbank gespeichert, auch wenn sie
erfolgreich eingereicht werden konnten. So kann jeder Vorgang nochmals oder auch mehrmals wiederholt werden.
Gleichzeitig kann jede einzelne Transaktion und auch jeder Kassenschnitt jederzeit nachvollzogen und überprüft
werden.
Um die Datenbank nicht zu groß werden zu lassen können über eine Archivierungsfunktion Dateien, die älter als ein
bestimmtes Grenzdatum sind exportiert und aus der Datenbank gelöscht werden. Diese Dateien können dann evtl.
auf eine CD gebrannt oder über eine Sicherungssoftware auf Band gespeichert werden.
Speicherung Einreichdateien in AutomatenManager
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
Kapitel
III
....Bedienung
Bedienung
3
Bedienung
3.1
Die ersten Schritte
16
In diesem Kapitel werden Sie mit der grundlegenden Bedienung und den wichtigsten Vorgängen vertraut gemacht, die
beim ersten Einsatz des AutomatenManagers benötigt werden.
Dies betrifft den Anschluß des Einlese-Terminals, das Einrichten eines entsprechenden Automaten,das Einlesen von
Daten offline und online und die Einreichung bei der Evidenzzentrale.
Damit werden alle notwendigen Schritte durchgeführt, die zum normalen Einsatz notwendig sind.
3.2
Grundlegende Bedienung
Die Bedienung orientiert sich am Windows-Standard und ist über Maus und Tastatur zu bedienen. Das Programm ist
dialoggesteuert, d.h. die entsprechenden Eingaben und Parameter werden in Dialogmasken eingegeben und in einer
Datenbank gespeichert. Während eine Dialogmaske geöffnet ist, kann nicht gleichzeitig eine zweite Maske über das
Menü geöffnet werden.
3.2.1
Programmstart
Nach der Installation wird das Programm aus dem Startmenü von Windows unter dem Eintrag
AutomatenManager/AutomatenManager 2.0 gestartet.
Programmstart aus Programmleiste
3.2.2
Benutzer-Anmeldung
Um das Programm vor unbefugtem Zugriff zu schützen, erscheint nahc dem Programmstart ein Anmeldeformular, bei
dem ein Benutzername und das hinterlegte Passwort eingegeben werden müssen.
Das Passwort wird verdeckt eingegeben und kann somit nicht mitgelesen werden. Der Benutzername ist im
momentanen Programmstand nur zu informativen Zwecken notwendig. Die Eingaben müssen mit über den OKButton bestätigt werden. Wird das Passwort falsch eingegeben, beendet sich das Programm selbst.
Anmeldeformular
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
17
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Das Standard-Passwort lautet nach der Installation :
PASSWORT
Bitte ändern Sie schnellstmöglich dieses Passwort in ein
anderes um ungewollten Zugriff zu vermeiden.
3.2.3
Das Hauptformular
Nach einer erfolgreichen Anmeldung wird das Hauptformular des Automatenmanagers angezeigt. Dieses Formular
besteht aus der Menüleiste,
der Buttonleiste, dem Meldungsfenster und der Statusleiste.
Hauptformular
3.2.4
Die Menüleiste
Über die Menüleiste werden alle Funktionen des AutomatenManagers angewählt. Sie sind nach verscheidenen
Funktionsgruppen, wie Automatenveraltung, Einreichungen, Systemeinstellungen gruppiert und werden nach
Windows-Konvention selektiert und ausgeführt.
Ist ein Buchstaben unterstrichen, kann diese Funktion auch über
die Tastenkombination <ALT>+<Buchstabe> ausgewählt
werden.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.2.5
18
Buttonleiste
Über die Buttonleiste können die wichtigsten Funktionen, die im normalen Betrieb am meisten vorkommen, schnell
erreicht werden.Durch Betätigen eines Buttons wird das entsprechende Formular dierekt aufgerufen.
Buttonleiste
Hinter den einzelnen Buttons verbergen sich folgende Funktionen :
Gruppe einlesen
GMX einlesen
Daten ansehen
Alle neuen Transaktionsdateien einreichen
Einzelne Transaktionsdateien einreichen
Automatikmode starten
Automat bearbeiten
Gruppe bearbeiten
Programm beenden
Wird der Mauszeiger über einem Button positioniert, wird die
Bedeutung des Buttons unten in der Statusleiste angezeigt oder
nach kurzer Zeit als Text direkt am Mauszeiger (Tooltip)
3.2.6
Einträge hinzufügen/löschen
Um neue Einträge wie Automaten, Gruppen usw. hinzufügen oder löschen zu können, ist in den entsprechenden
Formularen folgende Buttonleiste zu finden :
Einträge bearbeiten
Die Buttons besitzen folgende Funktionalität :
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
19
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Erstellen eines neuen, leeren Eintrages. Die
entsprechenden Eingabefelder werden gelöscht
und können beschrieben werden
Eintrag wird gelöscht. Alle zugehörigen Felder
werden ebenfalls gelöscht
Eintrag wird abgespeichert. Alle Felder werden
gespeichert.
Diese Funktion wird auch bei Verlassen des
Formulares oder bei erneuter Neuanlage
automatisch durchgeführt.
Eintrag wird verworfen. Ein neuer Eintrag wird nicht
abgespeichert und bei einem bestehenden Eintrag
werden evtl. Änderungen verworfen.
3.2.7
Das Log-Fenster
Im Logfenster werden alle Aktivitäten wie Einlesen und Einreichen mit Datum, Uhrzeitund Status protokolliert. Damit
kann jederzeit nachvollzogen werden, welche Aktionen durchgeführt wurden und wo es evtl.
Kommunikationsprobleme gab. Dies ist besonders sinnvoll im Automatikmodus, bei dem Daten abholen und
Einreichen automatisiert durchgeführt wird.
Logfenster
Das Logfenster kann beliebig im Hauptformular verschoben
werden. Es kann auch über Vergrößern/Verkleinern bis auf die
Kopfzeile ausgeblendet werden.
Über folgende Felder kann die Anzahl der Eintragungen, die angezeigt werden, eingeschränkt oder erweitert werden :
Nur Fehler
Intervall
Es werden nur Fehlereinträge angezeigt (in rot). Reine
Informationsmeldungen werden unterdrückt
Über diesen Wert wird festgelegt, wieviele Tage zurück
angezeigt werden sollen, z.B. 3 bedeutet die Einträge der
3 letzten Tage werden ausgegeben.
Eine 0 führt zur Anzeige aller bisher aufgelaufenen
Meldungen
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
20
Beide Möglichkeiten können kombiniert werden.
Standardmäßig werden alle Einträge des letzten Tages in absteigender Datum/Uhrzeit angezeigt.
Fehlermeldungen werden in roter Schrift ausgegeben.
3.3
Notwendige Vorarbeiten
Da die Transaktionsdateien über externen Geräten (Modem / Lese-Terminal) eingelesen und auch wieder extern
(Modem/SIDN) eingereicht werden müssen, ist es notwendig die dafür notwendige Peripherie an den dafür
vorgesehenen PC anzuschließen und evtl. die notwendigen Systemtreiber zu installieren.
Auf die Installation von Treibern wird hier generell nicht näher eingegangen, da dies durch die den entsprechenden
Geräten, wie Modem oder ISDN-Karten beilegende produktspezifischen Dokumentationen abgedeckt wird.
Untenstehend finden Sie eine kleine Übersicht, welche Komponenten für welche Anforderungen benötigt werden.
3.3.1
Lese-Terminal installieren
Verwenden Sie die GMX-Karte zum Einlesen der Transaktionsdateien, ist es notwendig ein Lese-Terminal am PC zu
installieren. Das Lesegerät kann eines der folgenden Varianten sein :
· GCR500ecm
· GemPC410
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
21
Bedienung
Automatenmanager 2.0
· Cherry-Tastatur mit Chipkartenleser
Alle Leser-Typen verfügen über eine serielle Schnittstelle (RS232) die am PC eingesteckt werden muß und sind
funktionell gleich.. Die meisten PC's verfügen standardmäßig über 2 serielle Schnittstellen (COM1 und COM2), die
beide verwendet werden können. Der entsprechende COM-Port muß danach über den Menüpunkt
Dienste/Einstellungen ausgewählt werden.
Verfügt der PC über mehr als 2 Schnittstellen can auch COM3 oder COM4 verwendet werden. Höhere Port-Nummern
werden nicht unterstützt.
Zur Überprüfung der Einstellungen wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Dienste und darunter dann den Menüpunkt
Einstellungen.
Im Block GMX-Einstellungen kann dann der entsprechende COM-Port fetsgelegt werden. Durch Bestätigung des
Formulares werden die Einstellungen gespeichert.
Einstellungen GMX
3.3.2
Analog-Modem installieren
Die AutomatenManager Software greift grundsätzlich auf die im System installierten Modems zurück, d.h. es werden
keine eigenen Treiber für die Software installiert. Damit werden auch nahezu alle Modems unterstützt die einen
entsprechenden Treiber für die verschiedenen Windows-Versionen besitzen.
Das Modem ist gemäß der Herstelleranweisung zu installieren und entsprechend zu konfigurieren.
Das Modem muß in der Lage sein eine Verbindung mit 9600 Baud
aufzubauen, da sonst keine Datenabholung von Automaten möglich
ist!
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.3.3
22
ISDN-Modem installieren
Grundsätzlich ist hier das gleiche Vorgehen notwendig wie beim analogen Modem. Das Modem muß zum Betrieb
folgende Betriebsarten beherrschen :
Achten Sie bitte darauf, daß obengenannte Modemeintragungen in der Systemsteuerung vorhanden sind, oder setzen
Sie sich mit Ihrer EDV-Abteilung in Verbindung, um gegebenenfalls einen solchen Eintrag manuell zu erzeugen.
3.3.4
ISDN-Karte installieren
Die ISDN-Karte sollte nur von fachkundigem Personal eingebaut werden, da hierzu der PC geöffnet werden muß.
Nach dem Einbau und der Installation der Treiber kann normalerweise noch nicht über den AutomatenManager
darauf zugegriffen werden, da das Programm nicht direkt auf der sogenannte CAPI arbeiten kann. Es ist deshalb
notwendig dafür entsprechende Modem-Treiber zu installieren.
Für die weitverbreitete Fritz!-Card von AVM sind solche Modem-Treiber unter dem Namen CAPI-Modems
standardmäßig auf der Installations-CD und werden teilweise auch automatisch installiert.
Folgende Einstellungen sind für die FritzCard in der Regel zu verwenden :
Einstellungen FritzCard
Die Eintragungen in Klammern in der obigen Liste sind in
den Erweiterten Einstellungen in der Modemkonfiguration
zu überprüfen und evtl. zu ergänzen.
Für andere ISDN-Karten sollte die zugehörige Dokumentation zu Rate gezogen werden und entsprechende
Einstellungen gewählt werden.
3.4
Dienste
Unter dem Dienste-Menü werden grundsätzliche Einstellungen des AutomatenManagers verwaltet. Ebenso sind hier
Funktionen zur Datenbankpflege und GMX spezifische Funktionen, wie Löschen und Initialisieren, zu finden.
3.4.1
Einstellungen
Das Formular Einstellungen besteht aus drei Seiten Einlesen / Listen / Pfand+Storno, die über die entsprechenden
Reiter ausgewählt werden können.
Für den ersten Einsatz reicht die Konfiguration der Schnittstellenparameter für die GMX-Karte oder die Dateien völlig
aus. Werden beide Varianten nicht benutzt (Online-Abruf) kann die Konfiguration dieser Parameter ebenfalls entfallen.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
23
3.4.1.1
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Einlesen
Auf der Seite Einlesen werden alle Parameter festgelegt, die für das Einlesen von GeldKarte-Transaktionen von den
verschiedenen Medien, wie z.B. GMX-Karte, Datei usw., notwendig sind.
Einstellungen / Einlesen
Für die Erstbenutzung ist es normalerweise ausreichend, folgende Einstellungen zu setzen bzw. zu überprüfen :
Einsatz GMX-Karte
Hier sind die GMX-Einstellungen zu überprüfen und evtl. den COM-Port, d.h. die verwendete serielle Schnittstelle am
PC, richtig zu setzen. Die anderen Einstellungen können für den Anfang vernachlässigt werden.
Verwendung Datei-Schnittstelle
Bei Verwendung der Dateischnittstelle muß das Verzeichnis angegeben werden, in dem die neuen
Transaktionsdateien zu finden sind. Dies kann zum Beispiel das Diskettenlaufwerk A: oder ein beliebiges Verzeichnis
auf der Festplatte sein. Ebenfalls muss die Dateiendung für die Transaktionsdateien richtig gesetzt werden. Diese
Endung ist nach ZKA-Vorgabe XBZ, wird aber von verschiedenen Systemen anders benannt.
Kommt es beim Einlesen von GMX-Karte öfters zu
Lesefehlern oder Kommunikationsabbrüchen, bitte die
Einstellung der Baudrate überprüfen und evtl. auf 9600
Baud setzen.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.4.1.2
24
Listen
Für die ersten Versuche können die Einträge auf dieser Seite so belassen werden, wie sie sind. Hier können später
spezielle Kopf- und Fußtexte für die Ausgabelisten und Auswertungen hinterlegt werden.
3.5
Evidenzzentralen erfassen
Um die eingelesenen Transaktionsdaten einreichen zu können, muß die entsprechende Evidenzzentrale erfasst
werden, an welche die Daten gesendet werden sollen.
Für die verschiedenen Bankengruppen exisitieren auch verschiedene Evidenzzentralen. Das bedeutet z.B., die
Evidenzzentrale der Sparkassen weist Transaktionen, die mit einer Händlerkarte der Volksbank erzeugt wurden, ab.
Um hier flexibel zu sein, können mehrere Evidenzzentralen erfasst werden und auch jedem Automaten eine
entsprechende Zentrale zugewiesen werden. Dies erlaubt einen gemischten Betrieb auch mit Händlerkarten
verschiedener Banken.
Beim Einreichen werden die einzureichenden Daten nach Evidenzzentralen sortiert und entsprechend übertragen, so
daß nur ein Anruf pro Evidenzzentrale anfällt.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Zuordnungen von Banken und Evidenzzentralen :
Banken
Evidenzzentrale
Sparkassen
IK
Volksbanken /
Raiffeisenbanken
Deutsche Bank
BIK
Dresdner Bank
Bankverlag
Postbank
VÖB
Deutsche Bank
Bei der Auslieferung des AutomatenManagers sind die wichtigsten Evidenzzentralen schon hinterlegt und brauchen
nur noch bei Modem oder der Telefonnummer angepasst werden.
Um die Evidenzzentralen bearbeiten zu können, ist der Menüpunkt "Evidenzzentralen/Bearbeiten" aufzurufen:
Evidenzzentrale bearbeiten
Die einzelnen Felder besitzen die Bedeutung :
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
25
Bedienung
Automatenmanager 2.0
Name
Name der Evidenzzentrale
Verbinden über
Auswahl des zu verwendenen Modems
Telefonnummer
Telefonnummer der Evidenzzentrale, bei
Nebenstelle entsprechend Ziffer (meist 0)
voranstellen
Authentisierung
Einige Evidenzzentralen, z.B. die Deutsche Bank
verlangt vor der eigentlichen Einreichung der
Daten eine Authentisierung. Diese kann hier aus
einer Liste ausgewählt werden.
Über die Buttons
und
Abschnitt Einträge hinzufügen/löschen)
können Evidenzzentralen neu angelegt oder gelöscht werden (siehe
Nach Definition der Evidenzzentralen können diese bei der Automatendefinition ausgewählt werden.
3.6
Automatendaten erfassen
Um die Transaktions-Daten verarbeiten und später ausgewerten zu können, müssen sie Automaten zugeordnet
werden. Die entsprechenden Automatendaten sollten vorher erfasst werden. Diese Daten beinhalten auch die
Zuordnung zu den entsprechenden Evidenzzentralen und bei Online-Automaten auch die entsprechende
Telefonnummer, unter der diese Automaten später angerufen werden können.
Die Automatenverwaltung ist der wichtigste Verwaltungsteil des ganzen Systems. Darüber wird die gesamte
Transaktionsverwaltung abgewickelt.
Die Einstellungen für Offline-Automaten, d.h. Einlesen der entsprechenden Daten über GMX-Karte oder Dateien, und
die Einstellungen für Online-Automaten (Einlesen über Modem oder Netzwerk-Schnittstelle) sind in Teilen
unterschiedlich und werden entsprechend auch unterschiedlich beschrieben.
3.6.1
Offline-Automaten
Bei der Ersterfassung von Offline-Automaten müssen nur wenige Felder ausgewählt werden, um danach das
Einlesen von der GMX-Karte oder von einer Datei starten zu können.
^
Erfassung Offline-Automaten
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
Standort
Evidenzzentrale
Verbinden über
26
Über dieses Feld wird der Name und / oder der
Standort des Automaten festgelegt. Über diesen
Namen erfolgt die komplette Verwaltung der
Automaten. Auch die Auswertungen und Listen
werden darüber sortiert und ausgegeben.
Es kann ein 1-30 stelliger Wert als Text und/oder
Ziffern verwendet werden. Es sind auch
Leerzeichen erlaubt.
Hierüber wird festgelegt, über welche
Evidenzzentrale die Daten dieses Automaten
eingereicht werden sollen.
Die Eintragungen für die gängigen
Evidenzzentralen sind schon nach der Installation
des AutomatenManagers vorhanden und können
ausgewählt werden.
Ist ein GeldKarte-Terminal wie z.B. das
GCR500ecm oder ein Automatenterminal
ATB1000/ATB2000 direkt an die serielle
Schnittstelle des verwendeten PC angeschlossen,
können aus diesem auch direkt die
Transaktionsdateien ausgelesen werden. Dazu ist
die Angabe des verwendeten COM-Ports
notwendig. Wird über GMX-Karte oder Datei
eingelesen ist dieses Feld ohne Wirkung
Die Händlerkarten-ID besitzt eine besondere Bedeutung bei der
Erfassung von Offline-Daten. Über diese ID, die eindeutig die
zugehörige Händlerkarte identifiziert, werden die Daten beim
Einlesen dem entsprechenden Automaten zugeordnet. Dies
geschieht am einfachsten beim erstmaligen Einlesen der Daten.
Wird dort keine entsprechende, eingetragene Händlerkarten-ID
bei den Automaten gefunden, kann eine ID einem Automaten
zugeordnet werden. Nach diesem einmaligen Vorgang pro
Automaten werden bei nachfolgenden Einlesungen die
Zuordnungen automatisch durchgeführt.
3.6.2
Online-Automaten (Professional)
.Bei der Ersterfassung von Online-Automaten ist etwas mehr Aufwand nötig, da hier die entsprechenden
Telefonnummern oder IP-Adressen erfasst werden müssen, um später eine Verbindung zu den Automaten aufbauen
zu können.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
27
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Erfassung Online-Automaten (Professional)
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
Standort
Evidenzzentrale
Automatencontroller
Automatensteuerung
Verbindung
Verbinden über
Telefonnummer
Über dieses Feld wird der Name und / oder der
Standort des Automaten festgelegt. Über diesen
Namen erfolgt die komplette Verwaltung der
Automaten. Auch die Auswertungen und Listen
werden darüber sortiert und ausgegeben.
Es kann ein 1-30 stelliger Wert als Text und/oder
Ziffern verwendet werden. Es sind auch
Leerzeichen erlaubt.
Hierüber wird festgelegt, über welche
Evidenzzentrale die Daten dieses Automaten
eingereicht werden sollen.
Die Eintragungen für die gängigen
Evidenzzentralen sind schon nach der Installation
des AutomatenManagers vorhanden und können
ausgewählt werden.
Unter Automatencontroller versteht man, welche
Art von Terminal im Automaten verwendet wird. Es
stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur
Verfügung
· GCI400ecm
Dies sollte eingestellt werden, wenn ein
GCR500ecm / ATB2000 oder ein anderes,
rein auf GCI400ecm basierendes Terminal
eingesetzt wird.
·
GKM Professional
Wird ein Vending-Automat verwendet, dann
ist dies die richtige Einstellung
·
GMX-Karte
Diese Einstellung ist nur für Sonderlösungen
vorgesehen
Generell sollte diese Einstellung bei der
Installation des Systems von einem Fachmann
eingestellt werden und danach nicht geändert
werden.
Um auch evtl. Statistikdaten von VendingAutomaten über die EVA-DTS-Schnittstelle
auswerten zu können, kann hier der
entsprechende Typ der Automatensteuerung
vorgegeben werden. Standardmäßig sollte dies
auf KEINE stehen.
Dies legt den Verbindungsweg zum Automaten
oder Terminal fest.
·
Direkt
Wird der Automat oder das Terminal direkt
über die serielle Schnittstelle des PC
angesteuert ist diese Variante auszuwählen
·
Modem
Wird der Automat über Modem abgerufen, ist
diese Option einzustellen
·
TCP/IP
Bei Abruf über ein lokales Netzwerk muß
diese Auswahl getroffen werden.
Je nach Auswahl bei Verbindung muß hier das zu
verwendende Modem oder serielle Schnittstelle
(COM-Port) ausgewählt werden.
Bei Auswahl Modem bei Verbindung wird hier die
entsprechende Zielrufnummer des Automaten
eingetragen.
Es ist zu beachten, daß auch eine evtl. "0" für eine
Wahl aus einer Nebenstelle mit einzugeben ist
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
28
29
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Hinweise zu Telefon-Nebenstellenanlagen :
Bitte vergewissern Sie sich, daß in den Modemeinstellungen in
der Systemsteuerung die Markierung "Vor Wählen auf
Freizeichen warten" nicht aktiviert ist.
Sollte bei analogen Verbindungen die Wahlfolge für ie
Nebenstelle zu schnell sein (Es werden bei der Wahl Ziffern der
Telefonnummer ignoriert), kann nach der "0" für die Nebenstelle
noch ein "W" in die Anwahlnummer eingefügt werden.
3.7
Automatengruppen
Oft ist es wünschenswert, mehrere Automaten zu logischen Einheiten zusammenzufassen, da sie sich z.B. in einem
Gebäude befinden oder in einem Durchlauf angerufen werden sollen. Dies wird durch Bildung von Automatengruppen
erreicht, die im AutomatenManager eingerichtet werden können.
Das Einrichten der Gruppen erfolgt im Menüpunkt "Gruppen bearbeiten".
Automatengruppe bearbeiten
3.7.1
Gruppen anlegen
Neue Gruppen werden durch Drücken des Buttons "Einfügen" , Eingeben des Gruppennamens und anschließendem
Speichern über den Button "Speichern" angelegt. Danach können die entsprechenden Automaten einzeln oder durch
Mehrfachselektion über den Button "Pfeil links" der Gruppe zugeordnet werden. Ein Automat kann nur einer Gruppe
zugeordnet werden. Deshalb werden die zugeordneten Automaten nicht mehr im rechten Auswahlbereich angezeigt.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.7.2
30
Gruppen bearbeiten/löschen
Es können jederzeit Automaten aus einer Gruppe entfernt werden oder auch zugefügt werden. Dies hat keinen
Einfluß auf die bestehenden Daten.
Um eine Gruppe löschen zu können, müssen zuerst alle Automaten aus der Gruppe über den Button "Pfeil rechts"
aus der Gruppe entfernt werden. Dann kann die Gruppe über den Button "Löschen" gelöscht werden.
3.8
Einlesen Transaktionen
In diesem Kapitel wird einer der wichtigsten Teile des Programmes beschrieben, das Einlesen der Transaktionsdaten
in die Datenbank des AutomatenManagers. Diesen Teil sollten Sie sorgfältig lesen und die Hinweise beachten.
Bei jedem Einlesen einer Transaktonsdatei wird überprüft,
ob eine Datei mit derselben Händlerkarte-ID und
demselben Summensequenzzähler schon vorhanden ist.
Ist dies der Fall, wird die Warnung ausgegeben um dies
dem Anwender mitzuteilen. Da davon ausgegangen wird,
dass das erneute Einlesen bewusst vorgenommen wird,
wird die alte Datei intern auf ungültig gesetzt und die neue
Datei wird als gültig angesehen. Die alte Datei erscheint
nicht mehr in der Übersicht und wird auch nicht mehr in den
Auswertungen berücksichtigt.
Wurde die alte Datei allerdings schon erfolgreich
eingereicht und der Betrag auch gutgeschrieben, erfolgt
natürlich keine neue Gutschrift mehr bei einer ernaueten
Einreichung der neu eingelesenen Datei. Dieser Status wird
in der Übersicht gesondert angezeigt. Dies wird später
beschrieben.
3.8.1
Offline-Übertragung
Dieses Kapitel beschreibt die Erfassung der Dateien im Offline-Modus. Das heisst, die Daten werden über eine GMXKarte oder Dateien gesammelt und dann in den Automatenmanager zur Weiterverarbeitung und Einreichung
eingelesen.
Vor dem ersten Einlesen sollte der folgende Abschnitt gelesen werden, um sich unnötige Arbeit zu ersparen.
3.8.1.1
Vor dem ersten Mal
Bevor mit dem Einlesen der Dateien begonnen wird, sollte eine Liste mit allen Standorten und zugeordneten
Händlerkartennummern exisitiert. Alternativ kann eine Liste erstellt werden, in der alle Standorte genau in der
Reihenfolge des Einlesens eingetragen werden.
Diese Listen sollten sorgfältig geführt sein, da es sonst zu falschen Zuordnungen der Händlerkarten und somit zu
falschen Umsatzstatistiken für die einzelnen Automaten kommen kann. Auf die Einreichungen und Gutschrift der
einzelnen Beträge hat dies allerdings keinen Einfluss.
3.8.1.2
GMX-Karte einlesen
Nun führen wir das erste Einlesen der GMX-Karte durch. Vorher solllten alle bisher beschriebenen Vorarbeiten
abgeschlossen sein.
Die Transaktionsdateien wurden durch Einstecken der GMX-Karte in die jeweiligen Automaten/Terminals auf diese
übertragen und können nun eingelesen werden.
Dazu wird die GMX-Karte in das am PC angeschlossene Einleseterminal (GCR500ecm / GemPC410) eingesteckt.
Bitte achten Sie darauf, daß das Terrminal mit der Stromversorgung verbunden und auch eingeschaltet ist
(GCR500ecm).
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
31
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Wählen Sie nun den Menüpunkt Einlesen/GMX/Neue Dateien oder drücken Sie den Button
. Danach werden
Sie aufgefordert, die GMX-Karte einzustecken. Falls Sie dies schon getan haben, bestätigen Sie dies einfach mit OK.
Danach sollte folgendes Formular erscheinen :
GMX einlesen
Wurden die Händlerkarten noch nicht zugeordnet wird nach kurzer Zeit folgender Hinweis eingeblendet :
Dies muß mit OK bestätigt werden.
Dies führt zur Einblendung des Bearbeitungsformulares für Automaten, wie Sie es schon beim Automaten anlegen
gesehen haben.
Es gibt hier nur den Unterschied, dass im unteren rechten Bereich ein neuer Button "Übernehmen" eingeblendet wird
und unter dem Text "Letzte Verbindung" die ausgelesene Händlerkarten-Nummer angezeigt wird. Nun kann der
entsprechende Automat anhand Ihrer Liste ausgewählt oder auch neu erstellt werden. Ist der richtige Automat
ausgewählt, kann durch Bestätigen des Buttons "Übernehmen" und einer Sicherheitsabfrage die HändlerkartenNummer dem Automaten zugeordnet werden. Nach der Zuordnung erscheint die Nummer im Feld "HändlerkartenID".
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
32
Händlerkarte übernehmen
Nach Schliessen dieses Formulares beginnt die Übertragung der Daten von der GMX-Karte in die Datenbank des
Automatenmanagers.
GMX einlesen
Nach erfolgreichem Auslesen der GMX-Karte werden die übertragenen Dateien auf der GMX-Karte als gelesen
markiert und werden beim nächsten Übertragen von neuen Dateien übersprungen.
Bei einem Abbruch oder fehlerhaftem Einlesen wird die Datei, bei der abgebrochen wurde, nicht markiert und beim
nächsten Auslesen berücksichtigt.
Um feststellen zu können, ob es notwendig ist, die GMX-Karte zu löschen, wird nach dem Einlesen der aktuelle GMXStatus mit Füllstand angezeigt. In den Einstellungen kann dazu eine prozentuale Warngrenze für den Füllstand
eingtragen werden, bei dessen Erreichen ein Warnhinweis mit angezeigt wird.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
33
Automatenmanager 2.0
Bedienung
GMX-Füllstand
Sollte die Verbindung abbrechen oder ein
Kommunikationsfehler auftreten, ist es sinnvoll, das Programm
zu beenden, das Terminal aus- und einzuschalten, danach das
Programm wieder starten und den Transfer zu wiederholen.
3.8.1.3
GMX-Karte selektiv einlesen
Für den Fall dass eine Transaktionsdatei nicht einreichbar ist, oder Sie nicht sicher sind ob das Einlesen geklappt hat,
kann einzelne Datei auch ganz gezielt noch einmal übertragen werden.
Wählen Sie dazu den Menüpunkt Einlesen/GMX/Datei selektieren. Danach werden Sie wieder aufgefordert, die GMXKarte einzustecken. Nach Bestätigung wird das Inhaltsverzeichnis der GMX-Karte eingelesen und angezeigt.
GMX-Inhaltsverzeichnis
Die angezeigten Felder haben die folgende Bedeutung :
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
Nr
Die Nummer der Datei auf der GMX-Karte
Anzahl
Die Anzahl der Transaktionen in der Datei
Summe
Die Summe der Transaktionen
Datum/Zeit
Das Datum und die Uhrzeit er Übertragung auf die GMXKarte
gelöscht
Ein '*' bedeutet, dass die Datei schon erfolgreich von der
GMX-Karte ausgelesen wurde und entsprechend zum
Löschen markiert wurde.
Status
Die Datei ist vollständig wenn hier der Eintrag 'OK' zu
sehen ist.
Bei einer Datei, die nocht vollständig auf die GMX-Karte
geschrieben werden konnte, wird hier 'defekt' angezeigt.
Diese Dateien sollten nicht eingelesen werden.
34
Aus diesem Inhaltsverzeichnis kann jetzt die gewünschte Datei ausgewählt werden. Nach Bestätigung mit 'OK'
wird diese Datei selektiert und eingelesen.
Wurde die Datei schon einmal in den AutomatenManager eingelesen, erscheint eine Warnung mit dem Hinweis, dass
die Datei mit diesem Summensatz schon vorhanden ist und beim Neueinlesen die alte Datei verworfen wird. Nach
Bestätigung dieser Warnung wird das Einlesen fortgesetzt.
Warnung vor vorhandener Datei
3.8.1.4
Einreichdateien einlesen
Analog zum Einlesen von Transaktionsdateien von der GMX-Karte können auch Transaktionsdateien von Festplatte
oder Diskette verarbeitet werden. Diese Dateien müssen dem ZKA-Format für Einreichdateien nach Spezifikation 3.0
entsprechen.
Die Dateien müssen in dem Verzeichnis abgelegt sein, das in den Einstellungen unter dem Standarddateipfad
angegeben wurde. Ebenfalls muss die Dateiendung der Endung entsprechen, die in den Einstellungen unter
Standarddateiendung definiert ist.
Das Einlesen von neuen Transaktionsdateien wird über den Menüpunkt Einlesen/Datei/Neue Dateien gestartet. Der
Ablauf nach dem Starten ist derselbe wie beim Einlesen von der GMX-Karte. Wurde eine Händlerkarte noch nicht
zugeordnet, erfolgen die gleichen Abfragen wie bei der GMX-Karte.
Eingelesene Dateien werden nicht gelöscht, sondern nur
umbenannt und im Verzeichnis belassen. Die
Umbenennung erfolgt in der Dateiendung, bei der der
erste Buchstabe nach dem Punkt auf ein 'O' geändert
wird, z.B. von 'XBZ' auf 'OBZ'. Damit kann eine Datei
auch manuell wieder zurück umbenannt werden, um sie
gezielt nochmals einzulesen.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
35
3.8.2
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Online-Übertragung
Für das Starten der Online-Übertragung ist es notwendig, dass die technischen Voraussetzungen, wie sie im Kapitel
"Notwendige Vorarbeiten" beschrieben sind, geschaffen wurden. Ausserdem muß bei der Automaten-Erfassung das
richtige Modem und die korrekte verwendete Steuerung eingetragen sein.
3.8.2.1
Automat abrufen
Um die Daten eines Automaten über eine Kommunikationsschnittstelle wie Modem oder TCP/IP abzurufen, müssen
Sie den Menüpunkt "Automaten/Daten abholen" anwählen.
Automat abrufen
In diesem Formular ist die Auswahl des entsprechenden Automaten vorzunehmen, der abgerufen werden soll.
Danach müssen Sie den Button "Umsatzdaten holen" betätigen. Dies veranlasst das System, den Automaten über
das gewählte Modem anzurufen und eine Verbindung herzustellen. Dabei sollten sie folgendes Fenster mit einerm
ähnlichen Inhalt (die zu wählende Telefonnummer) sehen.
Call Progress-Fenster
Konnte eine Verbindung erfolgreich aufgebaut werden, erscheint das folgende Fenster, das den Transferfortschritt
anzeigt:
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
36
Daten online abholen
Wurden alle neuen Dateien des Automaten abgeholt, wird die Verbindung beendet und das Formular kann über OK
verlassen werden.
Sollte die Verbindung über Modem sehr schlecht sein oder
öfters abbrechen, sind die Modemeinstellungen zu überprüfen.
Evtl. ist es sinnvoll, die Baudrate fest auf 9600 Baud
einzustellen oder ein anderes Modem einzusetzen.
3.8.2.2
Dateien selektieren
Um gezielt eine Datei nochmals von einem Automaten abzuholen, z.B. falls es einen Fehler in der Übertragung gab
oder die Datei defekt war, gibt es den selektiven Abruf von einzelnen Transaktionsdateien. Dazu muß wie beim
Abholen der neuen Dateien das Eingabeformular über "Automaten/Daten abholen" aufgerufen und der entsprechende
Automat ausgewählt werden. Nach dieser Auswahl kann über den Button "Umsatzdatei selektieren" das Verzeichnis
der noch vorhandenen Dateien im Automaten abgerufen werden.
Dateiauswahl
Die angezeigten Felder haben die folgende Bedeutung :
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
37
Automatenmanager 2.0
Nr
Die Nummer der Datei im Automatenmodul
Anzahl
Die Anzahl der Transaktionen in der Datei
Summe
Die Summe der Transaktionen
Datum/Zeit
Das Datum und die Uhrzeit des Dateiabschlusses
gelöscht
Ein '*' bedeutet, dass die Datei schon erfolgreich aus dem
Automatenmodul ausgelesen wurde und entsprechend
zum Löschen markiert wurde.
Status
Die Datei ist vollständig wenn hier der Eintrag 'OK' zu
sehen ist.
Bedienung
Durch Selektieren der gewünschten Datei und Bestätigen mit OK wird diese Datei übertragen.
Wurde die Datei schon einmal in den AutomatenManager eingelesen, erscheint eine Warnung mit dem Hinweis, dass
die Datei mit diesem Summensatz schon vorhanden ist und beim Neueinlesen die alte Datei verworfen wird. Nach
Bestätigung dieser Warnung wird das Einlesen fortgesetzt.
Warnung vor vorhandener Datei
3.8.2.3
Gruppe abrufen
Der Abruf einer Automatengruppe wird geschieht entweder über den Menüpunkt "Gruppen/Daten abholen" oder direkt
über den Button
.
In dem folgenden Formular kann die entsprechende Gruppe selektiert und über das Drücken des Buttons
"Umsatzdaten holen" die Daten aller zugehörigen Automaten geholt werden.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
38
Gruppenabruf
Da es immer wieder vorkommen kann, dass ein Automat nicht erreichbar ist oder die Verbindung abbricht, kann durch
Aktivieren des Eintrages "Nur Dateien, die heute noch nicht abgeholt wurden" festgelegt werden, nur die Automaten
abzurufen, die ein älteres als das aktuelle Datum als letztes Abrufdatum eingetragen haben.
Kann ein Automat nicht erreicht werden, oder bricht die
Verbindung ab, wird mit dem nächsten Automaten
fortgefahren.
3.9
Einreichübersicht
Nach dem Einlesen der Transaktionsdaten stehen die entsprechenden Informationen der einzelnen Dateien in einer
Übersichtsliste zur Verfügung. Hier werden zum Überblick Werte wie Summe, Datum des Einlesens usw. dargestellt.
Da es im Laufe der Zeit zu einer großen Anzahl von Dateien kommt sind auch Filtermöglichkeiten vorhanden um die
Anzahl der angezeigten Dateien einzuschränken.
Die Anzeige der Dateien erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Einlesens, d.h. die neueste Datei steht ganz oben.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
39
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Einreichübersicht
Hier werden die einzelnen Spalten der Übersichtsliste beschrieben, die Felder im Bereich Selektion werden in einem
späteren Abschnitt beschrieben.
Automat
Datum/Uhrzeit
Währung
Betrag
Uebertragen
Datum/Uhrzeit
Spec
Ungültig
Der Name des zugehörigen Automaten.
Dieser Name wird aus der
Automatentabelle ausgelesen.
Datum und Uhrzeit des Einlesens der
Transaktionen in den AutomatenManager
Währung der Transaktionsdatei. In der
Regel ist dies EUR für Euro. Bei alten
Dateien vor 1.1.2002 kann hier noch DEM
angezeigt werden.
Summe aller der Transaktionen der Datei
Dieses Feld zeigt den Einreichstatus an.
Es kann verschiedende Werte annehmen:
Nein
Die Datei wurde noch nicht an die
Evidenzzentrale gesendet
Ja
Die Datei wurde erfolgreich an die
Evidenzzentrale gesendet
Fehler
Bei der Übertragung an die
Evidenzzentrale kam es zu einem
Fehler. Dies kann an einem
Kommunikationsproblem liegen oder
die Datei hat einen defekt. Diese
Datei sollte nochmals manuell
übertragen werden.
Datum und Uhrzeit der Einreichung.
Solange noch keine Einreichung
durchgeführt wurde, wird hier kein Wert
angezeigt.
Formatversion der Datei nach ZKASpezifikation (Standard : 3.0)
Hat die Datei einen Fehler wird hier ein
'Ja' angezeigt.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.9.1
40
Transaktionsinformationen
Um nähere Informationen über die Transaktionsdatei zu bekommen, können durch einen Doppelklick auf die
gewünschte Transaktionsdatei die zugehörigen Summensätze und die einzelnen Transaktionssätze angezeigt
werden. Damit kann jeder einzelne Transaktion nachverfolgt werden.
Detailansicht Transaktionsdatei
Unter den Daten Kopfdaten, die im vorigen Abschnitt beschrieben wurden, wird der Inhalt der Summensätze
dargestellt.
SSEQ
Datum/Uhrzeit
Summensequenznummer dieses Summensatzes aus
der Händlerkarte
Diese Nummer wird bei jeder Summensatzbildung
erhöht.
Diese Nummer zusammen mit der
Händlerkartennummer bildet eine eindeutige
Kombination. (Hex-Wert)
Der Typ des Summensatzes :
's' - Originalsummensatz von der Handlerkarte, inkl.
MAC
'm' - Ersatzsummensatz, gebildet ohne Händlerkarte
Datum und Uhrzeit der Summensatzbildung
Währung
Währung der Summe
Transaktionen
Anzahl der zugehörigen Transaktionen
Betrag
Summe der zugehörigen Transaktionen
EF_ID der Händlerkarte
Die ID der verwendeten Händlerkarte
Bankverbindung
Die Bankverbindung der zugehörigen Karte
Referenznummer
Händler-Referenznummer
Zulassungsnummer
Die Zulassungsnummer des verwendeten Terminals,
wird vom ZKA vergegeben
Typ
Unter den Daten den Summensatzes werden die Einzeltransaktionen des ausgewählten Summensatzes dargestellt.
Somit kann jede Transaktion nachverfolgt werden.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
41
Bedienung
Automatenmanager 2.0
HSEQ
Datum/Uhrzeit
Laufende Nummer der Zahlungen auf der Händlerkarte.
Wird bei jeder Zahlung inkrementiert (Hex-Wert)
Typ des Transaktionssatzes :
'z' - Zahlungssatz (Zahlung, die berechnet wird)
'f'' - Fehlzahlungssatz, wird bei einer Rückbuchung
erzeugt. Dient nur der Information und Sicherstellung der
Zählerstände
Datum/Uhrzeit der Zahlung
Währung
Währung der verwendeten GeldKarte
Betrag
Zahlbetrag
Erste BSEQ
Letzte BSEQ
LSEQ
Händlerkarten-Nummer
Zahlungs-Sequenznummer der GeldKarte. Wird bei
jeder Zahlung erhöht (Hex-Wert)
Ladesequenz-Zähler, wird bei jedem Laden der
GeldKarte erhöht (Hex-Wert)
ID der verwendeten Händlerkarte
Terminal-ID
ID des benutzten Terminals
Zulassungsnummer
ZKA-Zulassungsnummer des Terminals
Typ
Beim Wechsel auf einen anderen Kopfsatz wird die Detailansicht wieder verlassen.
Als Einschränkung wird aus Gründen des Datenschutzes
und des Schutzes vor Rückschluss auf den Kartenbesitzer
die entsprechende Kartennummer nicht dargestellt. Diese
Nummer ist allerdings nicht die Kontonummer des
Besitzers, sondern nur eine anonyme Nummer der Karte.
Wird eine Zeile in blauer Schrift angezeigt, hat dies folgende
Bedeutung :
Diese Datei wurde eingelesen und erfolgreich eingereicht.
Danach wurde diese Datei nochmals eingelesen und
nochmals eingereicht. D.h. es existiert noch ein zweiter
Eintrag mit den selben Betrags- und Summendaten.
Die Anzeige dieser doppelten Einreichung erfolgt deshalb,
da ein Betrag nur einmal gutgeschrieben wird aber
mehrfach eingereicht werden kann. Würde nur der neueste
Eintrag angezeigt, wäre das Datum der ersten erfolgreichen
Einreichung verloren und nicht mehr nachvollziehbar.
3.9.2
Selektionen durchführen
Da im Laufe der Zeit sehr viele Transaktionsdateien im System gespeichert werden können und die normale
Darstellung in der Einreichübersicht nur zeitorient ist, gibt es die Möglichkeit die Anzeige über verschiedene Filter
einzuschränken um die Suche oder die Übersicht zu vereinfachen.
Die Filter stehen im Bereich 'Selektion' in der Einreichübersicht zur Verfügung.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.9.2.1
42
Übersicht Einzelautomaten
Über die Auswahlbox oben links kann die Übersicht auf einen einzelnen Automaten eingeschränkt werden. Damit
werden alle Transaktionsdateien dieses Automaten angezeigt.
Selektion einzelner Automat
3.9.2.2
Einschränkung Datumsbereich
Um das anzuzeigende Datumsintervall einzuschränken kann im rechten Bereich das Start- und Endedatum der
anzuzeigenden Dateien gewählt werden.
Selektion Datumsbereich
Das Datum kann direkt als Wert eingegeben werden oder durch Drücken des Dreieckes rechts vom Datum kann ein
Kalender angezeigt werden, bei dem das gewünschte Datum ausgewählt werden kann.
3.9.2.3
Betrag suchen
Manchmal ist es notwendig, nach einem bestimmten Betrag zu suchen, das es hier vielleicht bei der Gutschrift ein
Problem gab. Dies kann über das Eingabefeld 'Betrag' erfolgen. Hier wird der zu suchende Wert eingetragen und über
das sich dahinter befindliche Markierungsfeld die Suche gestartet.
Betrag suchen
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
43
3.10
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Einreichung an Evidenzzentrale
Einer der wichtigsten Vorgänge ist natürlich die Einreichung der Transaktionsdateien an die Evidenzzentrale, da
vorher keine Gutschrift der Beträge erfolgt. Für die Einreichung müssen natürlich die technischen Voraussetzungen,
wie Modem, Telefonanschluß usw. vorhanden und von einem Systemverantwortlichen getestet worden sein. Ebenfalls
müssen die Evidenzzentrale-Einträge korrekt angelegt worden sein.
Der erste Schritt nach erfolgreichem Einlesen der Daten ist das Einreichen aller neuen Dateien. Das Einreichen
ausgewählter Dateien ist nur in Fällen notwendig, wo die Ersteinreichung aufgrund von Kommunikationsproblemen
nicht geklappt hat.
3.10.1 Alle neuen Dateien
Die Einreichung der neuen Dateien erfolgt über den Menüpunkt 'Einreichung/Daten einreichen/Alle Neuen' oder über
den Button
.
Nach Bestätigung des folgenden Formulars werden die neuen Dateien nach Evidenzzentralen sortiert und die
Einreichung gestartet.
Einreichung neuer Dateien
Nach dem Start sollte folgendes Informationsfenster während der Anwahl der Evidenzzentrale angezeigt werden
(ähnlicher Inhalt) :
Anwahlprozedur
Nach erfolgreicher Anwahl der Evidenzzentrale beginnt die Übertragung der Transaktionsdateien :
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
44
Transferstatus
Nach beendeter Übertragung wird die Anzahl der erfolgreich übertragenen Dateien angezeigt und der Status dieser
Dateien auf 'übertragen' gesetzt.
Sollte es zu einem Fehler durch Verbindungsabbruch
kommen, können durch einen erneuten Start die restlichen
Dateien übertragen werden.
Kann eine Datei trotz mehrmaligem Übertragungsversuch
nicht eingereicht werden, sollte diese Datei nochmals vom
entsprechenden Medium (GMX-Karte, Automat,...)
eingelesen werden.
3.10.2 Ausgewählte Dateien
Um fehlerhaft eingereichte oder nicht gutgeschriebene Dateien nochmals einzureichen, besteht die Möglichkeit
ausgewählte Dateien gezielt einzureichen.
Diese Funktion ist über die Menüfolge
Einreichung/Daten einreichen/ausgewählte Dateien' oder den Button
Formular eingeblendet :
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
aufzurufen. Danach wird das folgende
45
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Einreichen ausgewählt
Es kann eine einzelne oder mehrere Dateien ausgewählt und eingereicht werden. Bei einer einzelnen Datei muß
diese nur angewählt werden und dann über den Button 'Einreichung starten' der Vorgang gestartet werden.
Sollen mehrere Dateien eingereicht werden, können diese durch Drücken des kleinen Buttons auf der linken Seite
(siehe rote Markierung) der einzelnen Dateien bei gleichzeitigt gedrückter 'STRG'-Taste auf der Tastatur ausgewählt
werden.
Der eigentliche Einreichvorgang unterscheidet sich nicht vom Einreichen neuer Dateien.
3.10.3 Gutschrift eintragen
Um eine Kontrolle über die eingegangenen Gutschriften auf Ihrem Konto zu haben, sollten Sie nach Eingang des
Kontoauszuges diesen mit den Einträgen der eingereichten Dateien abgleichen. Dazu ist der Menüpunkt
'Einreichung/Umsatz verbuchen' aufzurufen.
Umsatz verbuchen
Hier werden die noch nicht verbuchten Beträge angezeigt. Nach Auswahl einer Zeile kann der zu verbuchende Betrag
und das entsprechende Buchungsdatum eingegeben und über den Button 'Speichern' verbucht werden. Damit wird
diese Zeile nicht mehr in dieser Liste angezeigt.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
3.11
46
Auswertungen/Listen
Natürlich können über den Automatenmanager auch verschiedene Auswertungen, Listen und Protokolle ausgegeben
werden. Diese Listen umfassen Einreichprotokolle, Umsatzübersichten usw. Da jede einzelne Transaktion mit Betrag
und Datum/Uhrzeit abgespeichert ist, lassen sich sehr detaillierte und aussagekräftige Statistiken erstellen.
Die zugrundeliegenden Listendefinitionen sind als externe Dateien zum Automatenmanager abgespeichert und
können somit auch auf Anfrage kundenspezifisch angepasst werden. Ebenfalls ist es möglich, zusätzliche
Auswertungen und Listen zu erstellen und ohne Programmänderungen über die integrierte Reportverwaltung
einzubinden.
Die Standardlisten und Statistiken werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
3.11.1 Generelles
Um die verschiedenen Listen ausgeben zu können, muss der Menüpunkt 'Auswertung/Listen' aufgerufen werden.
Dies führt zu einem Verzeichnis der verfügbaren Listen, die verwedet werden können.
Listenauswahl
Nach Auswahl der gewünschten Liste kann entweder eine Bildschirmvorschau oder der direkte Ausdruck der Liste
angestossen werden.
Bevor allerdings die Ausgabe erfolgt erfolgt noch eine Abfrage des Auswertungsintervalls, da es ja meist nicht
gewünscht ist eine Auswertung über den gesamten Datenbestand durchzuführen.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
47
Automatenmanager 2.0
Bedienung
Auswertungsintervall festlegen
Das Auswertungsintervall wird über die beiden Werte StartDatum und EndDatum festgelegt, die jeweils über den
entsprechenden Reiter ausgewählt werden können. Der Standardwert für das Startdatum wird aus dem in den
Programmeinstellungen hinterlegten Intervall berechnet, der sich aus dem aktuellen Datum - Anzahl Intervallmonaten
berechnet. Um die Werte ändern zu können, muß der Haken von 'Pick from defaults' entfernt werden. Sie können
wieder direkt oder über einen kleinen, integrierten Kalender eingetragen werden, der sich nach Drücken des
"Dreiecks" rechts des Datums öffnet.
Endedatum festlegen
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
48
Nach Bestätigen mit OK wird die Ausgabe, entweder auf Bildschirm oder Drucker, gestartet und angezeigt.
Beispiel Listenvorschau
Entsprechend wird beim direkten Druck diese Liste ausgedruckt.
Die Ausgabetexte im linken oberen Kopfbereich können über Freitexte in den Programmeinstellungen geändert
werden.
Bei großen Datenmengen und großem Datumsintervall
kann die Erstellung einer Liste, je nach Komplexität, einige
Minuten in Anspruch nehmen. Deshalb nur das gewünschte
Intervall auswerten
3.11.2 Umsatzlisten
Hier werden noch zwei Umsatzlisten vorgestellt, die standardmäßig mitgeliefert werden. Es sind dies eine
Umsatzstatistik pro Tag und eine Statistik pro Monat.
Umsatzstatistik pro Tag :
Diese Liste stellt den täglichen Umsatz der Automaten pro Tag inkl. grafischer Darstellung zur Verfügung.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
49
Bedienung
Automatenmanager 2.0
Umsatz pro Tag
Die Liste 'Umsatz pro Monat' stellt die Umsätze der einzelnen Automaten pro Monat dar.
Umsatz pro Monat
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
50
Die Auswertungsintervall der Umsatzlisten basiert auf dem
Datum der einzelnen Transaktionen, nicht auf dem Datum des
Einlesens einer Transaktionsdatei. Dies bedeutet, dass es
Differenzen zwischen den Beträgen der Einreichdatei und der
Umsatzauswertungen geben kann. Die festlegung auf das
Datum der Einzeltransaktion gewährleistet aber eine genaue
Umsatzstatisttik unabhängig vom Datentransfer.
3.11.3 Einreichprotokolle
Die Einreichprotokolle sind wichtige Nachweise für die Einreichung und buchhalterische Verwaltung der eingereichten
GeldKarte-Beträge. Anhand dieser Protokolle kann eine Überprüfung der entsprechenden Kontoauszüge auf
Gutschriften erfolgen.
Einreichprotokoll
Die Kontoauszüge der Banken enthalten bei GeldKarteUmsätzen meist die Händlerkarten-ID und den
Summensequenzzähler SSEQ im Verwendungszweck. Diese
Kennungen werden im Einreichprotokoll unter den
Automatennamen ebenfalls ausgegeben.
Wird eine Einreichung grau hinterlegt ausgedruckt, ist dies ein
Hinweis, dass derselbe Umsatz später nochmals erfolgreich
eingereicht wurde. Die Gutschrift erfolgt aber nur einmal.
3.12
Automatikbetrieb
Der AutomatenManager bietet die Möglichkeit, bestimmte Vorgänge automatisch nach einem vorgegebenen Zeitplan
durchführen zu lassen. Dadurch kann z.B. das Einlesen von Automaten und die nachfolgende Einreichung unbedient
und evtl. zu einer Uhrzeit durchgeführt werden, in der die Verbindungskosten niedrig sind.
Bevor der Automatikbetrieb gestartet werden kann, muß der entsprechende Zeitplan für die einzelnen Aktionen
festgelegt werden.
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
51
Bedienung
Automatenmanager 2.0
3.12.1 Automatikbetrieb einrichten
Das Festlegen des Zeitplan geschieht unter dem Menüpunkt 'Automatik konfigurieren'.
Im folgenden Formular werden die entsprechenden Einträge vorgenommen :
Automatik konfigurieren
Ein neuer Eintrag wird wie schon in früheren Kapiteln beschrieben durch den '+'-Button angelegt.
Danach kein ein Name für die festzulegende Aktion eingegeben werden.
Beschreibung
Name der Aktion
Ausführungszeit
Zeitpunkt der Ausführung am entsprechenden
Wochentag
Art der Aktion :
- Automat abholen
Einen einzelnen Automaten abrufen. Dieser wird
über das Feld Ziel defeiniert
- Gruppe abholen
Eine Automatengruppe wird abgerufen
- Einreichung
Die Einreichung aller neuen Dateien wird
angestossen
Auswahlliste der vorhandenen Automaten oder
Gruppen, je nach gewähltem Ausführungstyp.
Bei Einreichung ist dieses Feld deaktiviert
Festlegung der Wochentage, an dem die Aktion
durchgeführt werden soll
Ausführungstyp
Ziel
Wochentag
3.12.2 Automatik starten
Nach der Festlegung der durchzuführenden Aktionen kann der Automatikbetrieb über den Menüpunkt
'Manager/Automatik' oder über den Button
gestartet werden.
Nach dem Erscheinen des Formulars kann der Automatikmodus über den Button 'Start' aktiviert werden.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
52
Automatikbetrieb aktiv
Die Ausführungsliste wird in der Abfolge der Aktionen angezeigt. Bei Erreichen der Ausführungszeit wird die Aktion
gestartet. Nach erfolgreicher Ausführung wird dieses Datum/Uhrzeit gespeichert und die nächste Ausführungszeit der
Aktion neu berechnet.
Kann eine Aktion nicht erfolgreich durchgeführt werden, wird der nächste Versuch 10 Min später gestartet. Nach 3
erfolglosen Versuchen wird diese Aktion verlassen und anhand der Ausführungsregel neu terminiert. Die fehlerhafte
Aktion wird im Protokoll vermerkt. Anhand dieses Eintrages kann dann eine Untersuchung der Ursache stattfinden.
Durch Drücken des 'Stop'-Buttons wird der Automatikmodus verlassen.
3.13
Sonderfunktionen
Enter topic text here.
3.13.1 GMX löschen
Da die GMX-Karte beim Auslesen aus Sicherheitsgründen nicht automatisch gelöscht wird, ist es notwendig sie von
Zeit zu Zeit zu löschen. Dieses Intervall hängt stark von den Anzahl der Transaktionen und dem Auslesezyklus ab.
Nach erfolgreichem Einlesen der Transaktionsdaten wird ein Statusfenster angezeigt, in dem der aktuelle Füllstand
der GMX-Karte dargestellt wird. Anhand dieses Füllstandes kann dann entschieden werden, ob die Karte nun
gelöscht werden sollte.
Diese Funktion ist unter dem Menüpunkt 'Dienste/GMX löschen' zu finden.
Nach Auswählen dieses Menüpunkt erfolgt zuerst die Aufforderung zum Einstecken der GMX-Karte. Nachdem dies
bestätigt wurde, erscheint folgendes Fornular :
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
53
Automatenmanager 2.0
Bedienung
GMX löschen
Nach Betätigen des Buttons 'Löschen' wird zuerst das Verzeichnis der GMX-Karte eingelesen, um zu überprüfen, ob
alle Transaktionsdateien erfolgreich eingelesen und zum Löschen freigegeben sind. Ist dies der Fall, werden die
Daten auf der GMX gelöscht. Dies nimmt etwas Zeit in Anspruch und wird durch eine Anzeige der gerade zu
löschenden Daten angezeigt.
Wird eine Datei gefunden, die noch nicht zum Löschen freigegeben ist, wird es nicht gestartet und eine
entsprechende Warnmeldung ausgegeben. Anhand des angezeigten Inhaltsverzeichnisses kann dann festgestellt
werden, welche Datei(en) diesen Fehler verursachten.
Das Inhaltsverzeichnis kann auch als eigenständige Funktion aufgerufen werden um den GMX-Status festzustellen.
3.13.2 Listenverwaltung
Um kundenspezifische Listen und Auswertungen in den AutomatenManager einzubinden, wird der Menüpunkt
'Einstellungen/Reportdefinition' benötigt. In diesem Formular kann der entsprechende Report eingetragen und
verwaltet werden.
Reportdefinition
Ein neuer Report kann, wie schon beschrieben, über den '+'-Button angelegt werden. Nach der Anlage ist es
notwendig diesem Report die entsprechenden Definitionsdatei zuzuordnen. Dies geschieht duch Eingeben des
Dateinamens oder durch Auswahl der Datei über eine Dialogbox, die über den Button '...' geöffnet werden kann.
Durch Betätigen des 'Speichern'-Buttons wird die neue Definition gespeichert.
Entsprechend können auch Definitionen gelöscht oder geändert werden.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
54
Die Definitionsdateien müssen sich im Programmpfad des
AutomatenManagers befinden. Dies ist nach einer
Standardinstallation 'c:\Programme\AutomatenManager'
3.13.3 Daten archivieren
Um Transaktionsdateien, die nicht mehr für Auswertungen oder Statistiken benötigt werden, aus der Datenbank des
AutomatenManagers zu entfernen ist die Möglichkeit der Datenarchivierung vorhanden.Dies führt zur Entlastung der
Datenbank und auch Auswertungen und Listen werden damit beschleunigt.
Dabei werden die archivierten Dateien im ZKA-Format für Einreichdateien in einem beliebigen Verzeichnis
gespeichert. Dadurch können sie jederzeit wieder importiert werden. Dieses Verzeichnis kann dann gesichert und
verwahrt werden.
Die Archivierungsfunktion wird über 'Einstellungen/Daten archivieren' erreicht.
Daten-Archivierung
Daten archivieren bis
Zielpfad
Daten löschen
Dieses Feld bestimmt, bis zu welchem Datum die
Transaktionsdateien archiviert werden.
Alle Dateien, deren Einlesedatum älter ist als
dieses Grenzdatum werden archiviert.
Dieses Eingabefeld bestimmt das Zielverzeichnis,
in welches die Daten archiviert werden. Es kann ein
beliebiges Verzeichnis angegeben werden.
Wird dieses Feld aktiviert, werden die Daten nach
der Archivierung aus der Datenbank gelöscht und
stehen nicht mehr für Auswertungen zur Verfügung
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
55
Bedienung
Automatenmanager 2.0
Es ist darauf zu achten, dass im Zielpfad genügend Platz zur
Verfügung steht, da es sonst zu einem Fehler kommt.
Die Archivierung kann je nach Datenbankgröße, Grenzdatum
und Rechnergeschwindigkeit mehrere Stunden in Anspruch
nehmen
3.13.4 Datenbankpfad ändern
Standardmässig wird die Datenbank des AutomatenManagers in das Verzeichnis 'Data' unter dem
Programmverzeichnis installiert.
Aus Gründen der Datensicherheit und entsprechend notwendigen Datensicherungen ist es auch möglich die
datenbank in ein anderes lokales Verzeichnis oder in einem Netzwerkverzeichnis zu installieren.
Dazu sind folgende Schritte notwendig :
1.
2.
3.
4.
AutomatenManager beenden
Neues Datenbankverzeichnis in gewünschtem Pfad anlegen
Daten aus bestehendem Verzeichnis in neues Verzeichnis kopieren (alle Dateien)
Neues Datenbankverzeichnis in Datenbankengine eintragen
Die Schritte 1 3 können mit der normalen Windows-Dateiverwaltung (Explorer) durchgeführt werden.
Schritt 4 wird hier noch näher beschrieben.
Für das Eintragen des neuen Verzeichnisses ist es notwendig in die 'Systemsteuerung' zu wechseln.
Dort ist der Eintrag 'BDE-Administrator' zu starten.
BDE-Administrator
Hier ist der Eintrag Automatenmanager auszuwählen (nur mit einfachem Klick, kein Doppelklick). Dann kann im
rechten Feld der Eintrag 'PATH' auf das neue Verzeichnis eingestellt werden.
Nach Speichern der neuen Einstellungen und Verlassen des BDE-Administrators ist beim Neustart des
AutomatenManagers der neue Pfad aktiv.
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Bedienung
Sollten Ihre Benutzerrechte es nicht erlauben, die Einträge der
Systemsteuerung aufzurufen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Systemadministrator
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
56
57
Automatenmanager 2.0
Index
-AAnalog-Modem 12
Anmeldeformular 5, 16
Anwahlprozedur 43
Archivierungsfunktion 54
Ausführungstyp 51
Ausführungszeit 51
Ausgabelisten 5
Auswertungen 46
Auswertungsintervall 46
Auswertungsintervall festlegen 46
Authentisierung 24
Automat 38
Automat abrufen 35
Automatencontroller 26
Automatengruppe 37
Automatengruppe bearbeiten 29
Automatengruppen 29
Automatensteuerung 26
Automatenterminal 9
Automatik konfigurieren 51
Automatikbetrieb 50
Automatikmodus 51
-BBankverbindung 40
Bankverlag 24
BDE-Administrator 55
Benutzername 16
Betrag suchen 42
Bezahlterminal 8, 9
BIK 24
Bildschirmvorschau 46
BSEQ 40
Buttonleiste 17, 18
-CCall Progress-Fenster 35
COM-Port 22
Crystal Report 4
-DDatei online abholen 35
Dateiauswahl 36
Dateiendung 22, 34
Dateisystem 11
Daten 5
Daten archivieren bis 54
Daten löschen 54
Daten-Archivierung 54
Datensicherheit 12
Datensicherung 4, 5
Detailansicht Transaktionsdatei 40
Deutsche Bank 24
Dienste/GMX löschen 52
doppelte Einreichung 40
Dresdner Bank 24
-EEinlesen 22
Einleseterminal 30
Einreichen ausgewählt 44
Einreichprotokoll 50
Einreichprotokolle 46
Einreichsoftware 8
Einreichung neuer Dateien 43
Einreichvorgang 44
Einstellungen 22
Einträge bearbeiten 18
Erfassung Offline-Automaten 25
Erfassung Online-Automaten (Professional) 26
Ersatzsummensatz 40
Evidenzzentrale 7, 24, 26
Evidenzzentrale bearbeiten 24
Evidenzzentralen 10
-FFehlzahlungssatz 40
Füllstand 52
-GGCI400ecm 9
Geldfluss 7
GeldKartezahlung 9
GemPC410 10
GMX einlesen 30
GMX löschen 52
GMX2000LL 9
GMX-Einstellungen 22
GMX-Füllstand 30
GMX-Karte 9, 20, 30, 52
Gruppe löschen 30
Gruppen bearbeiten 29
Gruppen/Daten abholen 37
Gruppenabruf 12, 37
GSM-Modem 12
Gutschriften 45, 50
-HHändlerkarte 7, 9
Händlerkarte übernehmen 30
Händlerkarten-ID 7, 11
Händlerkartennummer 40
Händlerkarten-Nummer 40
Händlerkonto 7
Händler-Referenznummer 40
Hardwarevoraussetzungen 4
Hauptformular 17
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG
Index
HSEQ 40
-IIK 24
Inhaltsverzeichnis 52
Installationsprogramm 5
ISDN-Karte 22
ISDN-Modem 12
-KKapazität 11
Karteninhaber 7
Kassenabschluß 12
Kommunikationsschnittstelle 35
Kontoauszüge 50
kundenspezifische Auswertungen 53
kundenspezifische Listen 53
-LLadesequenz-Zähler 40
Lese-Terminal 20
Listenauswahl 46
Listendefinitionen 46
Listenvorschau 46
Logfenster 17, 19
LSEQ 40
-MMenüleiste 17
Modem 9, 35
-SSchattenkonto 7
selektieren 33
Selektion 38, 41
Selektion Datumsbereich 42
Selektion einzelner Automat 42
selektiver Abruf 36
Softwarevoraussetzungen 4
Sparkassen 24
Speichern 45
SSEQ 40
Standarddateiendung 34
Standarddateipfad 34
Standardlisten 46
Standort 11, 26
Statistiken 46
Statusleiste 17
Summensatz 7
Summensätze 40
Summensequenznummer 40
-TTCP/IP 35
Telefonnummer 26
Terminal-Filesystem 13
Terminal-ID 40
Terrminal 30
Transaktionsdatei 40
Transaktionsdateien 12, 30, 34
Transaktionsdaten 9, 38
Transferstatus 43
-U-Nnhaltsverzeichnis 33
-OOffline-Bezahlsystem 7
Online-Lösung 12
Originalsummensatz 40
-PPasswort 16
Postbank 24
Programmeinstellungen 5
Programmupdate 5
Protokolle 46
-RReport 53
Reportdefinition 53
Reportverwaltung 46
© 2001 Fischer Electronicsysteme GmbH+Co.KG
Übersichtsliste 38
Umbenennung 34
Umsatz pro Monat 48
Umsatz pro Tag 48
Umsatz verbuchen 45
Umsatzdatei selektieren 36
Umsatzdaten holen 35, 37
Umsatzübersichten 46
-VVerbindung 26
VÖB 24
Volksbanken / Raiffeisenbanken 24
-WWiedereinreichbarkeit 12
Wochentag 51
-XXBZ 34
58
59
Automatenmanager 2.0
-ZZahlungssatz 7, 40
Zahlungs-Sequenznummer 40
Zeitplan 50, 51
Ziel 51
Zielpfad 54
Zulassungsnummer 40
© 2001 Fischer Elect ronicsyst eme G mbH+Co.KG