Converter-fed synchronous motors – the new centrifuge drive? Der
Transcription
Converter-fed synchronous motors – the new centrifuge drive? Der
Converter-fed synchronous motors – the new centrifuge drive? Der umrichtergespeiste Synchronmotor – Ein neuer Zentrifugenantrieb? Siegfried Pusch Recent discussions have often referred to converter-fed synchronous motors as the new centrifuge drive. The following analysis of pros and cons confirms that permanent-magnet synchronous motors – compared to standard asynchronous motors – offer neither technical nor commercial benefits for centrifuge drives. In letzter Zeit wird des Öfteren der umrichtergespeiste Synchronmotor als neuer Zentrifugenantrieb diskutiert. Wie die nachstehenden Ausführungen zeigen, bringt der permanent erregte Synchronmotor gegenüber dem bis jetzt eingesetzten Asynchronmotor bei Zentrifugenantrieben keine wesentlichen technischen und wirtschaftlichen Vorteile. Key words: centrifuge drive, converter-fed synchronous motor Stichwörter: Zentrifugenantrieb, Synchronmotor 1 Introduction 1 Einleitung In the course of the last decade, converter-fed AC centrifuge drives have reached a high technical standard. PWM (pulse width modulation) converters with IGBTs (insulated-gate bipolar transistors) and a self-commutated active infeed module (AIM) in the infeed section of the kind widely used today produce practically no line harmonic distortion and are characterized by very high availability. A rugged asynchronous machine with the high IP55 degree of protection is used as the motor. Synchronous motors have recently reappeared on the scene as an alternative to asynchronous motors. Among the numerous arguments cited in their favor are: reduced active power consumption, higher cycle frequency, better efficiency, lower rotor moment of inertia, superior power factor etc. The following analysis of pros and cons confirms that permanentmagnet synchronous motors – compared to standard asynchronous motors – offer neither technical nor commercial benefits for centrifuge drives. Der umrichtergespeiste Drehstromzentrifugenantrieb hat in den ca. letzten 10 Jahren ein hohes technisches Niveau erreicht. Die generell eingesetzten pulsbreitenmodulierten Umrichter (PWMUmrichter) mit Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode (IGBT) und selbst geführtem Active Infeed Module (AIM) im Einspeiseteil haben nahezu keine Netzrückwirkungen und zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit aus. Als Motor wird die robuste Asynchronmaschine in hoher Schutzart IP55 eingesetzt. In letzter Zeit wird wieder der Synchronmotor als Alternative zum Asynchronmotor diskutiert mit den positiven Argumenten im Vergleich zum Asynchronmotor wie geringerer Wirkenergieverbrauch, höhere Chargenzahl, besserer Wirkungsgrad, geringeres Läuferträgheitsmoment, besserer Leistungsfaktor u.a. Wie die nachstehenden Ausführungen zeigen, bringt der permanent erregte Synchronmotor gegenüber dem bis jetzt eingesetzten Asynchronmotor bei Zentrifugenantrieben keine wesentlichen technischen und wirtschaftlichen Vorteile. 2 Active power consumption 2 Wirkenergieverbrauch 2.1 Charge cycle 2.1 Chargenablauf The active power consumption W is generally determined as follows: t 2 Der Wirkenergieverbrauch W ergibt sich allgemein aus: t2 W = Ú P ◊ dt W = Ú P ◊ dt t1 so that if P = constant over a defined time interval, then t1 daraus folgt bei P = konstant über das Zeitintervall W P t = ◊ kWh kW h W P t = ◊ kWh kW h P t Active power consumed Time for which active power is transferred Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 P t Aufgenommene Wirkleistung Zeitdauer der übertragenen Wirkleistung 461 In the context of a centrifuge drive, P refers to the active power during one charge cycle, i.e. the active power that is consumed during the individual operating phases of a cycle minus the active power that is fed back during regenerative braking. The time t is the duration of a centrifugal cycle, made up of the times for filling, acceleration, spinning (centrifugation at maximum speed of rotation), braking, and discharging, including screen flushing and accelerating to filling speed. It is evident from the above that the two principal factors influencing the active power consumption of a centrifuge drive are the active power P and the cycle time t. Yet which factors determine these two values? Bezogen auf den Zentrifugenantrieb bedeutet P die Wirkleistung während einer Charge, d.h. die während einer Charge aufgenommene Wirkleistung in den einzelnen Betriebsabschnitten abzüglich der während des generatorischen Bremsens zurückgespeisten Wirkleistung. Die Zeit t ist die Dauer einer Zentrifugencharge, bestehend aus den Zeiten für Füllen, Beschleunigen, Zentrifugieren bei maximaler Drehzahl, Bremsen und Ausräumen einschließlich Siebwäsche und Beschleunigen bis zur Fülldrehzahl. Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, sind die beeinflussenden Faktoren für den Wirkenergieverbrauch eines Zentrifugenantriebes die Wirkleistung P und die Chargenzeit t. Was bestimmt nun diese beiden Werte? 2.2 Active power P 2.2 Wirkleistung P The active power P is generally determined as follows: Die Wirkleistung P ergibt sich allgemein aus: PIn = POut/η Pzu = Pab/η PIn Active power consumed by the drive at the converter input in kW POut Active power output by the drive at the motor shaft in kW η Efficiency of the complete drive system Pzu Aufgenommene Wirkleistung des Antriebes am Umrichtereingang in kW Pab Abgegebene Wirkleistung des Antriebes an der Motorwelle in kW η Wirkungsgrad des gesamten Antriebssystems The active power (shaft output) POut required by the drive in each cycle is calculated from the active powers for acceleration and braking as a function of the torque MReq and the active powers for filling, spinning, and discharging (details below). The efficiency η of the drive is essentially determined by the converter and the motor (the transmission losses in the cables and the transformer are negligible). IGBTs are installed in the power section of almost all PWM converters in use today regardless of the manufacturer, so that virtually any converter in the world market is likely to have exactly the same efficiency, namely 0.97. There is therefore no need to discuss this aspect further here. As far as the AC asynchronous motors normally used are concerned, for instance for a 1750 kg centrifuge, the 8-pole Siemens motor has a rated power of 250 kW and an efficiency of η = 95.7%. The efficiency of permanent-magnet synchronous motors is examined later. Die erforderliche Wirkleistung (Wellenleistung) Pab des Antriebes je Charge errechnet sich aus den Wirkleistungen für das Beschleunigen und Bremsen über das Moment Merf und den Wirkleistungen für Füllen, Zentrifugieren und Ausräumen, Details siehe unten. Der Wirkungsgrad η des Antriebes wird im Wesentlichen bestimmt durch den Umrichter und den Motor (die Übertragungsverluste in den Kabeln und im Transformator seien vernachlässigt). Bei den heute verwendeten PWM-Umrichtern nahezu aller Hersteller sind im Leistungsteil IGBT eingesetzt, so dass man bei allen Umrichtern auf dem Weltmarkt mit nahezu identischen Wirkungsgraden von etwa 0,97 rechnen kann, deshalb wird hier nicht näher darauf eingegangen. Bei den normalerweise eingesetzten Drehstromasynchronmotoren für z.B. eine 1750-kg-Zentrifuge hat der 8-polige Siemens-Motor eine Bemessungsleistung von 250 kW, der einen Wirkungsgrad von η = 95,7 % hat. Auf den Wirkungsgrad des permanent erregten Synchronmotors wird später eingegangen. 2.3 Cycle time t The cycle time t is made up of the individual phases for filling, acceleration, spinning, braking, and discharging, including screen washing and accelerating to filling speed. The times for filling, spinning, and discharging are determined by the technology and by the mechanics of the centrifuge. In the case of the discharging time, a significant improvement can be achieved by optimizing the discharger design, for example by using a double discharger (the solution adopted by one French centrifuge manufacturer) or a long discharger (preferred by one German manufacturer). This does not lead to any reduction in active power consumption, however, because the shorter discharging time necessitates a much higher discharging torque. The cycle time can only be influenced by the electric drive during the acceleration and braking phases. The drive acceleration and braking times are derived from the required centrifuge performance in cycles/h together with the cycle time calculated from this performance rating, minus the technology-related times for filling, spinning, and discharging. 462 2.3 Chargenzeit t Die Chargenzeit t setzt sich zusammen wie in Abs. 2.1 beschrieben. Die Zeiten für Füllen, Zentrifugieren und Ausräumen sind technologisch bestimmt bzw. durch die Mechanik der Zentrifuge, wobei die Ausräumzeit durch eine besondere Konstruktion der Ausräumvorrichtung wie z.B. durch einen Doppelausräumer (wie bei einem französischen Zentrifugenhersteller) oder durch einen langen Ausräumer (wie bei einem deutschen Zentrifugenhersteller) wesentlich verkürzt werden kann. Eine Verringerung des Wirkenergieverbrauchs wird dabei allerdings nicht erreicht, da durch die verkürzte Ausräumzeit ein wesentlich höheres Ausräummoment notwendig ist. Die Beeinflussung der Chargenzeit seitens des elektrischen Antriebes ist nur bei der Beschleunigungs- und Bremszeit möglich. Die Beschleunigungs- und Bremszeit für den Antrieb ergibt sich aus der geforderten Zentrifugenleistung in Chargen/h mit der daraus errechneten Chargenzeit abzüglich der technologischen Zeiten für Füllen, Zentrifugieren und Ausräumen. Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 The torque MReq (in Nm) required by the drive can be generally calculated as follows from the required acceleration and braking times: Aus der geforderten Beschleunigungs- und Bremszeit kann das erforderliche Moment Merf (in Nm) für den Antrieb allgemein errechnen werden: Motor operation (acceleration): Motorischer Betrieb (Beschleunigen): M Req = ( J C + J M ) ◊ Dn + ML 9.55 ◊ t Up Generator operation (braking): – M Req = JC M erf = ( J z + J M ) ◊ Dn + ML 9, 55 ◊ tH Generatorischer Betrieb (Bremsen): ( J C + J M ) ◊ Dn – ML 9.55 ◊ t B – M erf = ( J z + J M ) ◊ Dn – ML 9, 55 ◊ t B Moments of inertia of the centrifuge drum when empty/ full/centrifuged in kg · m2 Moment of inertia of the motor rotor in kg · m2 Filling speed–spinning speed or spinning speed–discharging speed in min–1 Acceleration time in s Braking time in s Load torque (air and bearing friction) in Nm Trägheitsmomente der Zentrifugentrommel leer/voll/zentrifugiert in kg · m2 JM Trägheitsmoment des Motorläufers in kg · m2 ∆n Fülldrehzahl–Maximaldrehzahl bzw. Maximaldrehzahl–Ausräumzahl in min–1 tH Beschleunigungszeit in s tB Bremszeit in s ML Lastmoment (Luft- und Lagerreibung) in Nm Since the drive in question is a simple inertia drive, the load torque ML (air and bearing friction) has no significant influence on the calculation and can normally be ignored because it is canceled out in the calculation of the times, in other words the calculated acceleration time is slightly too short while the braking time is slightly too long. Prior to calculating MReq, it is necessary to specify the number of motor poles (usually eight) owing to the required centrifuge spinning speed for asynchronous motors, because the torque decreases in line with the relationship nF/nMax from the start of the field weakening speed nF up to maximum speed nMax. The optimum rated speed must be selected for a synchronous motor because it influences the voltage limit curve, which in turn limits the permissible torque in the field weakening range as well as the maximum speed. Both the acceleration time tUp and the braking time tB must, in other words, be divided into two ranges – one with a constant torque and one with a decreasing torque. Providing the converter has sufficient current reserves, the decreasing torque in the field weakening range can be compensated there by a correspondingly higher current. Da es sich hier um einen reinen Schwungmassenantrieb handelt, geht das Lastmoment ML (Luft- und Lagerreibung) nicht wesentlich in die Rechnung ein bzw. kann vernachlässigt werden, da es sich bei der Berechnung der Zeiten in der Summe aufhebt, d.h. die errechnete Beschleunigungszeit ist etwas zu kurz, die Bremszeit etwas zu lang. Bevor man die Berechnung von Merf durchführt, muss man aufgrund der geforderten Maximaldrehzahl der Zentrifuge bei Asynchronmotoren die Polzahl des Motors festlegen, im allgemeinen 8-polig, da ab dem Beginn der Feldschwächdrehzahl nF bis zur Maximaldrehzahl nMax das Moment abnimmt nach der Beziehung nF/ nMax. Bei Synchronmotoren ist die entsprechende Bemessungsdrehzahl auszuwählen, da diese die Spannungsgrenzkurve beeinflusst und diese wiederum das zulässige Moment im Feldschwächbereich und die Maximaldrehzahl begrenzt. Das heißt, man muss sowohl die Beschleunigungszeit tH als auch die Bremszeit tB in zwei Bereiche aufteilen, einen mit konstantem Moment und einen mit abnehmenden Moment. Wenn der Umrichter genug Stromreserven hat, kann man das abnehmende Moment im Feldschwächbereich durch einen entsprechend höheren Strom in diesem Bereich kompensieren. JM ∆n tUp tB ML JZ 2.4 Active power consumption 2.4 Wirkenergieverbrauch The above-mentioned formulas are used to determine the motor torque MReq required for acceleration and braking and thus also the active power consumption WUp/WB as a function of the power PReq. The active power consumption during the other phases, for instance for filling (WCh) a 1750 kg centrifuge, is calculated as follows from the times for filling/spinning/discharging as well as the respective required torques: WCh = e.g. WCh = MCh nCh tCh ηCon M Ch ◊ nCh ◊ tCh 9550 ◊ 3600 ◊ hCon ◊ hMot 1250 Nm ◊ 180 min –1 ◊ 10 s = 0.07 kWh/Filling 9550 ◊ 3600 ◊ 0.97 ◊ 0.957 Torque during filling in Nm Filling speed in min–1 Filling time in s Converter efficiency Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 Mit den vorhergehenden Formeln wird für das Beschleunigen und Bremsen das Motordrehmoment Merf bestimmt und damit über die Leistung Perf der Wirkenergieverbrauch WH/WB. Mit den Zeiten für Füllen/Zentrifugieren/Ausräumen und den dabei erforderlichen Momenten errechnet man den Wirkenergieverbrauch in diesen Abschnitten z.B. für das Füllen WFü bei einer 1750 kg-Zentrifuge mit: MFü · nFü · tFü WFü = ——————————– 9550 · 3600 – hUmr – hMot z.B. 1250 Nm · 180 min–1 · 10 s WFü = —————————–—— = 0,07 kWh/Füllen 9550 · 3600 · 0,97 · 0,957 MFü Moment beim Füllen in Nm nFü Fülldrehzahl in min–1 tFü Füllzeit in s 463 ηMot Motor efficiency The torque during filling and the filling time can vary, depending on the viscosity of the massecuite, the filling pressure and the net orifice of the filling inlet. The exact actual torque value can be read from the trace memory of the converter during operation. The total active power consumption WCyc/cycle is thus as follows: WCyc = WCh + WUp + WSp – WB + WDi WCh Active power consumption during filling in kWh WUp Active power consumption during acceleration in kWh WSp Active power consumption during spinning in kWh WB Active power regeneration during braking ( – ) in kWh WDi Active power consumption during discharging in kWh It can be seen from the above formulas that the active power consumption of a centrifuge drive depends on the following factors: The active power consumption WUp/WB during acceleration / braking, which is in turn dependent on the moments of inertia of the centrifuge drum when empty/full/centrifuged (including any rotating accessories), the acceleration and braking times, and the operating speeds during filling / spinning / discharging. Although the converter and motor efficiencies are taken into account in the calculation, they are not significant owing to their high values and they are also more or less identical irrespective of the manufacturer. It follows from this that (assuming practically identical drive efficiencies) the drive and the drive principle – whether AC asynchronous motor or permanent-magnet synchronous motor – have no real influence on the active power consumption of a centrifuge drive, as the above-mentioned dependencies confirm (details below). The active power consumptions during filling WCh, spinning WSp, and discharging WDi are determined by the technology as well as by the mechanics of the centrifuge and the quality of the massecuite, in other words they are not influenced by the drive. For this reason, it is not possible to specify an active power consumption for a drive – as some manufacturers purport to do – without referring to the centrifuge data and the cyclic sequence! The active power consumption of a standard centrifuge type under normal operating conditions is approximately 0.9 kWh/tMa, which can be reduced to 0.7 kWh/tMa in ideal conditions, albeit uninfluenced by the drive (Ma = massecuite). 3 Comparison of drive systems for a 1750 kg centrifuge The synchronous speed of an asynchronous motor is fixed by the number of its poles and the rated frequency: nS = 120 · fR/p Synchronous speed in min–1 Rated frequency in Hz Number of poles Eight-pole asynchronous motors are normally used for centrifuge drives. In a synchronous motor, the synchronous speed (= rated speed) is determined by the design of the winding rather than by 464 Das Moment während des Füllens und die Füllzeit können schwanken, abhängig von der Viskosität des Magmas, dem Fülldruck und dem Öffnungsquerschnitt des Füllstutzens. Im Betrieb kann man den genauen Drehmoment-Istwert über den Tracespeicher im Umrichter auslesen. Damit ergibt sich der gesamte Wirkenergieverbrauch WSp/Charge zu: WSp = WFü + WH + WSl – WB + WAr WFü WH WSl WB WAr Wirkenergieverbrauch beim Füllen in kWh Wirkenergieverbrauch beim Beschleunigen in kWh Wirkenergieverbrauch beim Zentrifugieren in kWh Wirkenergierückspeisung beim Bremsen ( – ) in kWh Wirkenergieverbrauch beim Ausräumen in kWh Wie aus den vorhergehenden Formeln ersichtlich ist, ist der Wirkenergieverbrauch eines Zentrifugenantriebes abhängig von dem Wirkenergieverbrauch WH/WB während des Beschleunigens/Bremsens, der abhängig ist von den Trägheitsmomenten der Zentrifugentrommel leer/voll/abzentrifugiert einschließlich rotierendem Zubehör, den Hochlauf- und Bremszeiten und den Betriebsdrehzahlen für Füllen/Zentrifugieren/Ausräumen. Die Wirkungsgrade von Umrichter und Motor gehen zwar auch in die Berechnung ein, aber aufgrund ihrer hohen Werte nicht wesentlich und sind annähernd herstellerunabhängig. Daraus folgt, dass der Antrieb und die Art des Antriebes (bei annähernd gleichen Wirkungsgraden der Antriebe), sei es ein Drehstromasynchronmotor oder ein permanent erregter Synchronmotor, keinen nennenswerten Einfluss auf den Wirkenergieverbrauch eines Zentrifugenantriebes hat, wie die vorhergehenden Abhängigkeiten zeigen (siehe auch nächsten Abschnitt). Die Wirkenergieverbräuche für Füllen WFü, Zentrifugieren WSl und Ausräumen WAr, sind technologisch bestimmt bzw. durch die Mechanik der Zentrifuge und durch die Magmabeschaffenheit und werden durch den Antrieb nicht beeinflusst. Aus diesem Grunde ist eine Wirkenergieverbrauchsangabe für den Antrieb – wie teilweise publiziert – ohne Bezug auf die Zentrifugendaten und den Chargenverlauf nicht möglich! Der Wirkenergieverbrauch einer Zentrifuge üblicher Bauart unter normalen Betriebsbedingungen liegt bei etwa 0,9 kWh/tMa, der bei optimalen Voraussetzungen auf 0,7 kWh/tMa reduziert werden kann, jedoch ohne Beeinflussung durch den Antrieb (Ma = Magma). 3 Vergleich der Antriebssysteme für eine 1750-kg-Zentrifuge 3.1 Drive systems nS fR p ηUmr Umrichterwirkungsgrad ηMot Motorwirkungsgrad 3.1 Antriebssysteme Die Synchrondrehzahl des Asynchronmotors liegt aufgrund seiner Polzahl und der Bemessungsfrequenz fest nach: nS = 120 · fB/p nS Synchrone Drehzahl in min–1 fB Bemessungsfrequenz in Hz p Polzahl Bei den Zentrifugenantrieben werden normalerweise 8-polige Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 Fig. 1: Asynchronous motor (left) and synchronous motor (right) U Voltage, RS Stator resistance, XS Stator reactance, Xh Main reactance, XL Rotor reactance, RL/S Rotor resistance/slip, Xd/q Reactance longitudinal-/lateral axis, EMK Electromotive force Abb. 1: Asynchronmotor (links) und Synchronmotor (rechts) U Spannung, RS Ständerwiderstand, XS Ständerreaktanz, Xh Hauptreaktanz, XL Läuferreaktanz, RL/S Läuferwiderstand/Schlupf, Xd/q Reaktanz Längs-/Querachse, EMK Elektromotorische Kraft the number of poles and defined based on the customer’s requirements. A motor with a rated speed of, say, 800 or 900 min–1 and perhaps 16 poles would be suited as a synchronous motor for a centrifuge. The rotor would not be magnetized via the stator because the synchronous motor has a permanent magnet. The fundamental differences between the two motor types are shown in the equivalent circuit diagrams (Fig. 1). The technical design of synchronous motor windings can vary considerably and the same also applies to their values, which is why only the most important differences are described in the following. 3.2 Efficiency η The efficiency of the Siemens 250 kW / 8-pole AC asynchronous motor is η = 95.7% at a rated speed of 740 min–1 and rated current. The efficiency of a permanent-magnet synchronous motor under the same conditions is assumed to be η = 96.4%. (The rated speed of synchronous motors is not fixed at the rated speed of asynchronous motors but is usually adjustable in steps of 200 min–1, so that the next rated speed of a synchronous motor would be 800 or 900 min–1, in other words the synchronous motor efficiency mentioned above is based on conversions.) The efficiency η of the synchronous motor is thus 0.73% higher. Assuming the synchronous motor has an active power consumption per cycle of 0.700 kWh/tMa, this figure would be increased to 0.705 kWh/tMa for an asynchronous motor – too small a difference to be measurable using standard instruments! For a 1750 kg centrifuge with a capacity of 30 cycles/h, operating 24 h/day during a 100-day campaign with an efficiency increase of 0.73% for the permanent-magnet synchronous motor compared to the asynchronous motor, this would mean the following saving in active power consumption W per campaign for the synchronous motor: W = 0.7 kWh/tMa · 1.75 t/cycle · 30 cycles/h · 24 h/d · 100 d · 0.0073 = 644 kWh/campaign If the price is taken to be EUR0.1/kWh, a cost reduction of 644 kWh · EUR0.1/kWh = EUR64.40 would be achieved in the course of one campaign using the drive with a synchronous motor! These values can be converted as necessary if the operating data deviates from the above assumptions, for example a smaller number of cycles, a different active power consumption/tMa, a longer campaign etc. In practice, the efficiency of a synchronous motor deteriorates in the field weakening range (owing to the additional current required to weaken the flow in the rotor), so that these values will actually be even lower! Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 Asynchronmotoren eingesetzt. Bei dem Synchronmotor wird die Synchrondrehzahl = Bemessungsdrehzahl durch die Wicklungsauslegung und nicht durch die Polzahl bestimmt und wird nach den Kundenanforderungen festgelegt. Bei Synchronmotoren für Zentrifugen kämen Motoren mit einer Bemessungsdrehzahl von z.B. 800 oder 900 min–1 zum Einsatz, die 16-polig sein können. Aufgrund des permanent erregten Synchronmotors entfällt die Magnetisierung des Läufers über den Ständer. Die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Motorenarten zeigen die Ersatzschaltbilder in Abbildung 1. Da die Wicklungsauslegung der Synchronmotoren technisch unterschiedlich sein kann, können deren Werte variieren und sollen daher nachstehend nur die grundsätzlichen Unterschiede aufzeigen. 3.2 Wirkungsgrad η Der Wirkungsgrad des Siemens-Drehstromasynchronmotors 250 kW / 8 p beträgt η = 95,7 % bei einer Bemessungsdrehzahl von 740 min–1 und Bemessungsstrom. Der Wirkungsgrad des permanent erregten Synchronmotors bei gleichen Bedingungen wird mit η = 96,4 % angenommen. (Die Bemessungsdrehzahl von Synchronmotoren wird nicht auf die Bemessungsdrehzahl der Asynchronmotoren festgelegt, sondern im Allgemeinen in Drehzahlschritten von 200 min–1, so dass die nächste Bemessungsdrehzahl des Synchronmotors bei 800 oder 900 min–1 läge, so dass der vorgenannte Wirkungsgrad des Synchronmotors auf Umrechnungen beruht.) Damit ergibt sich eine Erhöhung des Wirkungsgrades η von 0,73 % für den Synchronmotor. Legt man einen Wirkenergieverbrauch/Charge von 0,700 kWh/ tMa für den Synchronmotor zugrunde, ergibt sich eine Erhöhung auf 0,705 kWh/tMa für den Asynchronmotor, was mit normalen Messungen schon nicht mehr nachweisbar ist! Bei einer 1750-kgZentrifuge ergibt sich bei einer Leistung von 30 Chargen/h, einem Betrieb von 24 h/d, einer Kampagnedauer von 100 d und einer Wirkungsgraderhöhung des permanent erregten Synchronmotors von 0,73 % im Vergleich zum Asynchronmotor eine Wirkenergieverbrauchseinsparung W je Kampagne für den Synchronmotor von: W = 0,7 kWh/tMa ∙ 1,75 t/Charge ∙ 30 Chargen/h ∙ 24 h/d ∙ 100 d ∙ 0,0073 = 644 kWh/Kampagne Bei einem angenommenen Preis von 0,1 EUR/kWh ergibt sich eine Kostenreduzierung von 644 kWh · 0,1 EUR/kWh = 64,40 Euro für den Antrieb mit Synchronmotor je Kampagne. Bei anderen Betriebsdaten wie geringere Chargenzahl, anderer Wirkenergieverbrauch/tMa, längere Kampagnedauer usw. können die vorgenannten Werte entsprechend umgerechnet werden. Tatsächlich wird der Wirkungsgrad des Synchronmotors im Feldschwächbereich ungünstiger (aufgrund des zusätzlichen Stromes zur Schwächung des Flusses im Läufer), so dass sich die vorgenannten Werte weiter reduzieren! 3.3 Beschleunigungs-/Bremszeit bzw. Chargenzahl/h Wie bereits im Abschnitt Wirkenergieverbrauch erwähnt, ist die Beschleunigungs- und Bremszeit bei gegebenem Antrieb nur abhängig von dem Trägheitsmomenten der Zentrifuge und der Drehzahldifferenz während des Hochfahrens und Bremsens. Somit spielt es keine Rolle, ob ein Drehstromasynchronmotor oder Synchronmotor eingesetzt wird (bei annähernd gleichen Wirkungsgraden und Momenten). Entscheidend ist, was der Antrieb für ein 465 3.3 Acceleration/braking time or number of cycles/h As mentioned earlier in connection with the active power consumption, the acceleration and braking times for a given drive are determined solely by the moments of inertia of the centrifuge and the speed difference during acceleration and braking. It is therefore irrelevant whether an asynchronous motor or a synchronous motor is used (assuming approximately identical efficiencies and torques). The crucial parameter here is the torque that is produced by the drive during the acceleration and braking phases. The biggest bottleneck is not the motor but the converter, which only permits a defined overload factor! Due to the high output short-time current of the Siemens converters, namely a maximum current of 1.5 · rated current for 60 s, a motor current equivalent to approximately 1.5 · motor rated current is possible during the acceleration and braking phases, for instance (refer to the test record below). This results in a acceleration and braking time of 35 s and 28 s respectively for the 250 kW / 8-pole drive for a white sugar centrifuge with 1750 kg/charge and a fulldrum moment of inertia of 1400 kg · m2 (Fig. 2). Assuming optimum technical conditions, a total cycle time of 118 s would be feasible for a filling time of 10 s, a spinning time of 20 s, and a discharge time of 25 s (using a long or double discharger) and a centrifuge capacity 30 cycles/h altogether realistic. In the case of white sugar centrifuges, however, more than 25 cycles/h tend to be theoretically possible but not meaningful due to technological requirements! Although the acceleration and braking times could conceivably be shortened still further – and the number of cycles per hour thus increased – without difficulty by choosing a larger drive, this is true regardless of whether an AC asynchronous motor or a permanentmagnet synchronous motor is used. There is moreover a limit to the amount by which these times (particularly the acceleration time) can be reduced for technical reasons. 3.4 Rated current Since the rotor is excited by the permanent magnet, there is no rotor magnetization with a synchronous motor and no rotor losses via the stator, leading to a superior efficiency η and a better power factor cos ϕ in the base speed range compared to asynchronous motors and consequently also to a lower rated current (refer also Drehmoment in der Beschleunigungs- und Bremsphase erzeugt. Der Engpass ist hierbei der Umrichter, der nur einen bestimmten Überlastfaktor zulässt und nicht der Motor. Aufgrund des hohen Ausgangskurzzeitstromes der Siemens-Umrichter mit einem Maximalstrom von 1,5 ∙ Bemessungsstrom für 60 s, kann z.B. in der Beschleunigungs- und Bremsphase ein Motorstrom mit ca. 1,5 ∙ Motor-Bemessungsstrom erreicht werden (siehe nachstehend). Damit ergibt sich mit dem Antrieb 250 kW / 8 p bei einer Weißzuckerzentrifuge mit 1750 kg/Füllung und einem Trägheitsmoment der gefüllten Trommel von 1400 kg · m2 eine Beschleunigungs- und Bremszeit von 35 bzw. 28 s (Abb. 2). Geht man von optimalen technologischen Bedingungen aus, erreicht man bei einer Füllzeit von 10 s, einer Zentrifugierzeit von 20 s und einer Ausräumzeit von 25 s (bei langem Ausräumer bzw. Doppelausräumer ) damit eine Gesamtchargenzeit von 118 s, so dass eine Leistung der Zentrifuge von 30 Chargen/h durchaus möglich ist. Bei Weißzuckerzentrifugen ist jedoch aufgrund der technologischen Anforderungen eine Chargenzahl von >25 Chargen/h in der Regel nicht sinnvoll aber machbar. Eine weitere Verkürzung der Hochlauf -und Bremszeit und damit eine Erhöhung der Chargenzahl/h wäre jederzeit möglich durch einen entsprechend größer bemessenen Antrieb, dies ist jedoch unabhängig davon, ob ein Drehstromasynchronmotor oder ein permanent erregter Synchronmotor eingesetzt wird. Der weiteren Verkürzung dieser Zeiten – speziell der Beschleunigungszeit – sind außerdem technologische Grenzen gesetzt. 3.4 Bemessungsstrom Aufgrund des mit Permanentmagneten erregten Läufers entfallen beim Synchronmotor die Läufermagnetisierung und die Läuferverluste über den Ständer, was sich im Grunddrehzahlbereich in dem besseren Wirkungsgrad η und einem besseren Leistungsfaktor cos ϕ gegenüber dem Asynchronmotor äußert und damit auch in einem geringeren Bemessungsstrom des Synchronmotors (Abb. 1). Dies gilt allerdings nur für den Grunddrehzahlbereich ohne Feldschwächung. Im Feldschwächbereich muss man bei dem Synchronmotor einen zusätzlichen Strom über den Ständer zur Schwächung des Magnetfeldes der Permanentmagneten im Läufer einspeisen, was zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades in diesem Bereich führt und zwar um so mehr, je höher die Enddrehzahl im Feldschwächbereich liegt. Legt man den Bemessungsstrom eines Fig. 2: Guarantee test of a 1750 kg centrifuge (motor 250 kW, 8-pole) Rectifier: IRated = 370 A, Imax = 592 A Inverter: IRated = 510 A, Imax = 694 A Acceleration: t = 40 s / P462 Braking: t = 27 s / P464 Initial rdg.: t = 4 s / P469 Final rdg.: t = 2 s / P470 Abb. 2: Garantiefahrt einer 1750-kg-Zentrifuge (Motor 250 kW, 8-polig) Aktive Einspeiseeinheit: INenn = 370 A, Imax = 593 A Regeleinheit Vektorregelung: INenn = 510 A, Imax = 694 A Beschleunigung: t = 40 s / P462 Bremsen: t = 27 s / P464 Anfangsverrundung: t = 4 s / P469 Endverrundung: t = 2 s / P470 466 Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 to the equivalent circuit diagram in section 3.1). This only applies in the base speed range without field weakening, however. An additional current must be fed via the synchronous motor stator in the field weakening range in order to weaken the magnetic field of the permanent magnet inside the rotor, resulting in a deterioration in efficiency in this range. The higher the final speed in the field weakening range, the greater the deterioration. If the rated current of a 250 kW asynchronous motor is fixed at 100% for a rated speed of 740 min–1, the corresponding rated current of a synchronous motor at the same speed is approximately 85–95% (depending on the winding construction and the design). Since the spinning speed of a centrifuge is >1000 min–1, however, and the rated speeds of a synchronous motor are generally adjustable in 200 min–1 steps, the next higher rated speed – that is to say, higher than 740 min–1 (e.g. 800 or 900 min–1) – must be selected in order to guarantee a higher rated current (as described above) because the rated current increases roughly proportionally to the rated speed. To reach the same maximum speed with a synchronous motor as with an asynchronous motor with a field weakening range of, say, 740–1200 min–1 (or 850–1200 min–1 with the active infeed module), a higher rated speed must be selected due to the voltage limit curve, which is determined by the maximum permissible DC-link voltage in the converter. Another possibility would be to design the synchronous motor for a lower rated voltage, e.g. 340 V, thereby increasing the distance from the voltage limit curve and thus the magnitude of the field weakening range. Both these methods simultaneously cause the rated current of the synchronous motor to rise compared to that of the asynchronous motor, however, and this effect is enhanced the higher the field weakening range. To increase the converter supply voltage could be a further alternative, leading to a higher DC-link voltage and accentuating the voltage limit curve. On the other hand, as the supply voltage is fixed by the line voltage, this alternative is not normally feasible. Since the infeed/regenerative feedback section of Siemens converters for centrifuge drives always takes the form of an active infeed module (AIM), the DC-link voltage that is generated is around 15–20% higher than with an ordinary 6-pulse input circuit. The voltage limit curve is likewise accentuated because of this, so that the maximum achievable field weakening speed is roughly 1.4 · rated speed. 3.5 Power factor cos ϕ Since the rotor of a synchronous motor is not magnetized via the stator, this motor type has a better power factor cos ϕ than an asynchronous motor. In the case of the 250 kW / 8-pole asynchronous motor, cos ϕ = 0.82 at rated speed and rated current. With a synchronous motor cos ϕ can vary between approximately 0.85 and 1.00, depending on the winding design. The motor cos ϕ is irrelevant as far as the transmission elements to the converter cabinet are concerned (infeed cable, transformer, switchgear) because the converter active infeed module (AIM) operates with a total cos ϕ = 1. 3.6 Rotor moment of inertia The moment of inertia of the full drum of a 1750 kg centrifuge (the type normally used) from an internationally leading centrifuge manufacturer is 1400 kg · m2. The moment of inertia of an asynSugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 250-kW-Asynchronmotors bei einer Bemessungsdrehzahl von 740 min–1 mit 100 % fest, so beträgt der entsprechende Bemessungsstrom eines Synchronmotors bei gleicher Drehzahl etwa 85–95 % (abhängig von der Wicklungs- und Konstruktionsausführung). Da die Schleuderdrehzahl einer Zentrifuge jedoch >1000 min–1 beträgt, und die Bemessungsdrehzahlen der Synchronmotoren in der Regel in 200-min–1-Schritten erfolgt, muss die nächst höhere Bemessungsdrehzahl – höher als 740 min–1 – gewählt werden (z.B. 800 oder 900 min–1), so dass sich grundsätzlich ein höherer Bemessungsstrom – wie vorher angegeben – ergibt, da der Bemessungsstrom etwa proportional mit der Erhöhung der Bemessungsdrehzahl steigt. Will man beim Synchronmotor die gleiche Maximaldrehzahl erreichen wie bei dem Asynchronmotor mit einem Feldschwächbereich, z.B. von 740–1200 min–1 (mit Active Infeed Modul 850– 1200 min–1), muss man eine höhere Bemessungsdrehzahl wählen, bedingt durch die Spannungsgrenzkurve, die durch die max. zulässige Zwischenkreisspannung im Umrichter bestimmt wird. Eine andere Möglichkeit wäre die Auslegung des Synchronmotors für eine niedrigere Bemessungsspannung, z.B. für 340 V, womit man einen größeren Abstand zur Spannungsgrenzkurve erreicht und damit einen größeren Feldschwächbereich. Aber beide Möglichkeiten führen zu einer Erhöhung des Bemessungsstromes des Synchronmotors im Vergleich mit dem Asynchronmotor, und zwar umso höher, je höher der Feldschwächbereich ist. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Erhöhung der Speisespannung des Umrichters, was zu einer Erhöhung der Zwischenkreisspannung führt und somit eine Anhebung der Spannungsgrenzkurve. Da jedoch die Speisespannung durch die Netzspannung festliegt, scheidet diese Möglichkeit im Allgemeinen aus. Da bei den Umrichtern der Fa. Siemens für Zentrifugenantriebe generell der Einspeise-/Rückspeiseteil als Active Infeed Module (AIM) ausgeführt wird, wird eine höhere Zwischenkreisspannung erzeugt, die um 15–20 % höher liegt als bei einer normalen 6-pulsigen Eingangsschaltung. Damit wird die Spannungsgrenzkurve ebenfalls angehoben, so dass als max. Feldschwächdrehzahl etwa 1,4 ∙ Bemessungsdrehzahl erreicht werden kann. 3.5 Leistungsfaktor cos ϕ Da die Läufermagnetisierung über den Ständer bei dem Synchronmotor fehlt, äußert sich dies in einem besseren Leistungsfaktor cos ϕ gegenüber dem Asynchronmotor. Bei dem 250-kW-Asynchronmotor (8 p) beträgt der cos ϕ = 0,82 bei Bemessungsdrehzahl und Bemessungsstrom. Beim Synchronmotor kann sich der cos ϕ je nach Wicklungsausführung zwischen den Werten von etwa 0,85 und 1,00 bewegen. Bei den Übertragungselementen zum Umrichterschrank (Einspeisekabel, Transformator, Schaltgeräte) spielt der cos ϕ des Motors keine Rolle, da der Einspeiseteil (AIM) des Umrichters mit einem cos ϕGesamt = 1 arbeitet. 3.6 Läuferträgheitsmoment Das Trägheitsmoment der gefüllten Trommel einer 1750-kg-Zentrifuge (die meist eingesetzt wird) von einem auf dem Weltmarkt führenden Zentrifugenhersteller beträgt 1400 kg · m2. Das Trägheitsmoment des Läufers eines Asynchronmotors hat bei einem 250-kW-Motor, der normalerweise bei einer 1750-kg-Zentrifuge eingesetzt wird, einen Wert von 13 kg · m2, d.h. ca. 1 % bezogen auf das Trägheitsmoment der gefüllten Zentrifugentrommel. Daraus ist ersichtlich, dass das Trägheitsmoment des Motorläufers, 467 chronous motor rotor is 13 kg · m2 for a 250 kW motor (the type normally used for a 1750 kg centrifuge), in other words approximately 1% of the moment of inertia of the full centrifuge drum. It is thus clear that the motor rotor moment of inertia – regardless of whether it corresponds to 0.5% or 1% of the moment of inertia of the centrifuge drum – has practically no influence on the active power consumption of a centrifuge drive and is to all intents and purposes irrelevant for the calculation! The lower rotor moment of inertia of a synchronous motor compared to an asynchronous motor is consequently unimportant as far as the active power consumption and operation of a centrifuge drive are concerned. 3.7 Maintenance / repair Since the rotor of a synchronous motor is permanently excited, it represents an active voltage source with a voltage proportional to the speed. If the converter fails in the field weakening range owing to a fault / shutdown / line voltage dropout, the motor EMF (electromotive force) rises abruptly because the field weakening current is lost via the stator. The higher the speed in the field weakening range, the greater this loss, which is determined by the relationship E~n·F E n F EMF (electromotive force) Speed Magnetic flux This high EMF is maintained for some time due to the high moment of inertia of the centrifuge drum. If the maximum permissible EMF is exceeded, the converter will be damaged beyond repair. The high motor EMF means that, in order to protect personnel, it is imperative that the motor is braked to standstill using the mechanical brake prior to carrying out any maintenance or repair work on the converter or motor. Unfortunately, this has a negative effect on the service life of the brake linings. Another possibility would be to install a Braking Module (chopper) at the converter output to reduce the motor voltage, although this could be problematic in view of the high kinetic energy that is stored due to the moment of inertia of the centrifuge drum (approximately 7000 kW · s braking energy or a mean braking power of around 50 kW for a 1750 kg centrifuge). Owing to the extremely high magnetism of the permanent magnets, the synchronous motor cannot be dismantled on the customer’s site or in the local repair center for safety reasons but must instead be sent in to the manufacturing plant. 4 Conclusion Permanent-magnet synchronous motors have been used by Siemens for some time with considerable success in a variety of industries, such as shipbuilding, steelmaking, the paper industry, plastics production, cranes etc. The most important reason to opt for this type of motor, however, is generally the fact that it allows an expensive gear unit to be dispensed with, so that the higher purchase price of a synchronous motor compared to an asynchronous motor is more than compensated. On the other hand, the rated speeds in the above applications tend to be much lower than for a centrifuge drive. Permanent-magnet synchronous motors fail to generate any significant saving in terms of the active power consumption of a 468 ob es 0,5 oder 1 % des Trägheitsmoments der Zentrifugentrommel beträgt, nahezu von keiner Bedeutung für den Wirkenergieverbrauch eines Zentrifugenantriebes ist und bei der Berechnung praktisch vernachlässigt werden kann. Damit hat das geringere Trägheitsmoment des Läufers eines Synchronmotors im Vergleich zum Asynchronmotor keine erwähnenswerte Bedeutung bei dem Wirkenergieverbrauch und Betrieb eines Zentrifugenantriebes. 3.7 Wartung / Reparatur Aufgrund der Tatsache, dass der Läufer des Synchronmotors permanent erregt ist, stellt er eine aktive Spannungsquelle dar, deren Spannung proportional zur Drehzahl ist. Fällt der Umrichter im Feldschwächbereich durch eine Störung / Abschaltung / Netzspannungsausfall aus, steigt die EMK (elektromotorische Kraft) des Motors schlagartig an, da der feldschwächende Strom über den Stator wegfällt, und zwar um so höher, je größer die Drehzahl im Feldschwächbereich ist, nach der Beziehung E~n∙F E n F EMK (elektromotorische Kraft) Drehzahl Magnetischer Fluss Aufgrund des großen Trägheitsmomentes der Zentrifugentrommel bleibt diese hohe EMK lange erhalten. Wird die max. zulässige EMK überschritten, kommt es zu einer Zerstörung des Umrichters. Durch die vorhandene hohe EMK des Motors muss bei Wartungsoder Reparaturarbeiten am Umrichter oder Motor zum Schutze des Personals zwingend über die mechanische Bremse zum Stillstand abgebremst werden, was zu Lasten der Standzeit der Bremsbeläge geht. Eine andere Möglichkeit wäre eine Bremseinheit (Chopper) am Umrichterausgang um die Motorspannung abzubauen, was aber aufgrund der hohen gespeicherten kinetischen Energie durch das Trägheitsmoment der Zentrifugentrommel nicht unproblematisch ist (ca. 7000 kW · s Bremsenergie bzw. eine mittlere Bremsleistung von ca. 50 kW bei einer 1750-kg-Zentrifuge). Aufgrund des sehr hohen Magnetismus der Permanentmagnete ist aus Sicherheitsgründen eine Zerlegung des Synchronmotors bei dem Kunden bzw. der lokalen Reparaturwerkstatt nicht möglich und es muss ein Versand an das Herstellerwerk erfolgen. 4 Fazit Der permanent erregte Synchronmotor wird von Siemens in der Industrie schon länger erfolgreich eingesetzt z.B. beim Schiffbau, in der Stahl-, Papier-, Kunst-, Kranindustrie usw. Hier ist der wesentliche Grund für den Einsatz des permanent erregten Synchronmotors jedoch die Einsparung eines teuren Getriebes, wodurch sich der höhere Preis des Synchronmotors im Vergleich zum Asynchronmotor rechnet. Allerdings sind bei diesen Anwendungen die Bemessungsdrehzahlen deutlich niedriger als bei Zentrifugenantrieben. Der permanent erregte Synchronmotor bringt keine wesentliche Einsparung bei dem Wirkenergieverbrauch von Zuckerzentrifugenantrieben – wie vorher erläutert – und man erreicht damit keine entscheidenden wirtschaftlichen / technischen Vorteile gegenüber einem Standard-Drehstromasynchronmotor. Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 sugar centrifuge drive and, as mentioned earlier, they offer no decisive technical or commercial benefits compared to standard AC asynchronous motors. El motor síncrono con convertidor – ¿Una nueva propulsión para centrífugas? (Resumen) Moteurs synchrones alimentés par convertisseur – estce le nouveau procédé de commande d’une centrifuge? (Résumé) Últimamente se discute más y más el motor síncrono como nuevo tipo de propulsión para centrífugas. Los pros y contras descritos en este trabajo confirman que el motor síncrono con propulsión permanente no muestra mayores ventajas técnicas y económicas frente al motor asíncrono que hasta ahora se emplea para la propulsión de centrífugas. Des discussions récentes ont souvent fait référence aux moteurs synchrones alimentés par convertisseur comme le nouveau procédé de commande des centrifuges. L’analyse qui suit des arguments pour ou contre confirme que les moteurs synchrones à aimant permanent comparés aux moteurs à induction classiques n'offrent aucun avantage, ni technique ni comercial, pour la commande des centrifuges. Author’s address/Anschrift des Verfassers: Siegfried Pusch, Siemens AG, Automation and Drives, A&D AS SP AP 2, Frauenauracher Str. 85, D-91058 Erlangen, Germany; siegfried.pusch@ gmx.net Sugar Industry / Zuckerindustrie 132 (2007) No. 6, 461–469 469