Inhaltsverzeichnis von „Panther, übernehmen Sie !“

Transcription

Inhaltsverzeichnis von „Panther, übernehmen Sie !“
Inhaltsverzeichnis von „Panther, übernehmen Sie !“
„Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist“
Johann Wolfgang von Goethe, Kunst und Altertum, Band 3
Vorbemerkung
Die beiden Verfasser sind sich bewußt, daß es in einem so langen Zeitraum und bei einer so großen
Vielzahl von beteiligten Menschen unmöglich ist, alle Facetten dieser Dienststelle eingehend und
umfassend zu beleuchten; vieles bleibt Stückwerk, weil die Beteiligten nicht (mehr) verfügbar oder nicht
zur Mitarbeit bereit waren, vieles war nicht (im Detail) bekannt, so daß darauf verzichtet werden mußte
oder es garnicht erfaßt werden konnte. Insoweit erwarten wir wiederholt die kritischen Anmerkungen:
„Das und das ist ja noch vergessen worden!“ Andererseits hätte eine weitere Ausuferung vor allem den
regionalen Bezug deutlich gesprengt. Manches war gleichwohl auch nicht geeignet, auf diesem Wege in
die Öffentlichkeit getragen zu werden, einiges unterlag auch dem Geheimschutz und der Bewahrung des
Persönlichkeitsrechts. Und dennoch haben wir uns bemüht, nach bestem Wissen und Gewissen belegte
Fakten zu sammeln und in dem Bestreben, niemand in seiner Persönlichkeit zu verletzen, möglichst
vielfältig über das zu berichten, was den Standort und das Wirken seiner dort Beschäftigten über all die
Jahre gekennzeichnet und zu einem erfolgreichen Wirken für die Sicherheit der örtlichen Bevölkerung
und unseres gesamten Gemeinwesens geführt hat.
Es war und ist allerdings keineswegs Aufgabe eines Chronisten, im Nachhinein seinerzeit erfolgte
Handlungsweisen und getroffene Entscheidungen zu rechtfertigen oder plausibel zu bewerten, sondern
vielmehr ihre Entstehung, Durchführung und Folgen im Sinn des römischen Historikers Tacitus „sine ira
et studio“ („ohne Zorn und Eifer“) chronologisch zu dokumentieren. Die „Pioniere des BGS“ und ihre
Nachfolger in den folgenden Einstellungsjahrgängen lebten in ihrem jeweiligen gedanklichen Zeitgeist
und hatten die damaligen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zeitgemäß zu
bewältigen, selbst wenn uns manches aus heutiger Sicht anachronistisch und eigenwillig, ja teilweise
sogar skurril erscheint. Und nicht weniges war von zufälligen Gegebenheiten, Spontanreaktionen und
Augenblicksmomenten abhängig. Es war aber so - und wir haben es heute auch so im Ergebnis zu
akzeptieren. Andererseits besitzt dieser Standort bereits eine geradezu unvergleichbare Tradition, und es
erfüllt uns von daher mit Stolz, daß gerade Deggendorf für mindestens sechzehn Standorte (in
alphabetischer Reihenfolge) in vielfältiger Hinsicht die Keimzelle für deren Entstehung bzw. maßgeblich
beteiligt bei der Mitbegründung war, auch wenn die meisten nur zeitweilig betrieben wurden und nicht
mehr als Bundespolizei-Standorte bestehen; einige gedeihen dagegen heute prächtig in modifizierter
Form mit verändertem Aufgabenzuschnitt: Amberg, Bad Endorf (Ströbing), Coburg,
Eisenach/Chemnitz/Bad Düben, Grafenau, Hof a.d. Saale, Karlsruhe, Kührointhaus, Luttensee,
Oerlenbach
(AFZ),
Passau-Kohlbruck,
Regensburg,
Schwandorf,
Seeon,
Stadtsteinach,
Stuttgart-Echterdingen.
Möge nunmehr der geneigte Leser dieses Werk als Lektüre zur Anregung und zur Reflektion über einen
Ausschnitt unserer jüngeren Zeitgeschichte unserer Republik verstehen, bei der der BGS und später die
Bundespolizei aufgabenbedingt in die zeitgeschichtlichen Ereignisse vielfach unmittelbar eingebunden
waren - und es vielleicht für sich selbst mit weiteren eigenen Erlebnissen ergänzen und würzen. In diesem
Sinne wünschen wir allen viel Freude bei der Lektüre und beim intensiven Studium der nachfolgenden
Darstellungen und Abbildungen.
Jürgen Schwanitz
Detlef Brauße
Verwendete Literatur (u.a.):
Ø Archiv der Bundespolizeiabteilung Deggendorf
Ø Archiv des Grenzschutzkommandos Süd (München)
Ø Archiv der Deggendorfer Zeitung / Passauer Neuen Presse bzw. Roland Binder
Ø Archiv des Donau-Anzeigers bzw. Peter Kallus
Ø Balk, Reinhold (Polizeioberkommissar, Sachbearbeiter Sicherheit, GSA Süd 5 Schwandorf)
Die Grenzwache der CSSR – Informationen für die Fortbildung im Bundesgrenzschutz,
Sonderausgabe I/86, 96 Seiten
Ø Dierske (MinDirig), Die Geschichte des Bundesgrenzschutzes - Chronologische Übersicht (Band
I, Von der Aufstellung bis zum 31.03.1963) / (Band II, Von 1963 bis 1973)
Ø Eder, Christian (PHK, BPOLABT DEG)
Hundertschaftschronik der 1. BGSA Deggendorf 1951-2004, 2004, 312 Seiten
Ø Getta, Marion (GSV Süd)
Die Grenzschutzverwaltung Süd – ein stilles Wasser? Dezember 1988, 30 Seiten
Ø Grenzschutzkommando Nord (Hrsg.)
Die Geschichte des Grenzschutzkommandos Nord 1951-1991, Hannover, 1991, 320 Seiten
Ø Mitteilungsblatt BGS (MBlBGS)
Ø Schmidt, August (Generalleutnant)
Die Geschichte der 10. Infanterie-Division (1939-45), 1963, 326 Seiten
Ø Schmidt, Hans-Jürgen
Chronik des Bundesgrenzschutzes und der Innerdeutschen Grenze, Band I, 1951-1971, 1994, 144 S.
Chronik des Bundesgrenzschutzes und der Innerdeutschen Grenze, Band II, 1972-1992, 1994, 152 S.
Ø Scholzen, Reinhard
Der BGS - Geschichte der Bundespolizei, 2006, 224 Seiten
Bildnachweis / Recht am eigenen Bild / Personen der Zeitgeschichte / Übersichtsaufnahmen
Die Fotografien in diesem Buch stammen zum großen Teil von den beiden Verfassern sowie aus den Archiven von BGS / Bundespolizei aus München und
Deggendorf von meist namentlich nicht mehr zu ermittelnden einzelnen Beamten und BeDo-Angehörigen sowie aus alten Zeitungen; alle Fotos wurden mit
dem Einverständnis der Veröffentlichung in dieser Chronik den Verfassern übergeben, soweit es sich ohnehin nicht bereits um Übersichtsaufnahmen und
relative Personen der Zeitgeschichte handelte. In größerem Umfang konnte wiederholt zurückgegriffen werden auch auf aussagekräftige Fotos von Herrn Josef
Abeska, Hans-Udo Pfeifer, Reinhold Balk und Hans-Ulrich Schneider. Es gab aber auch eine Reihe von weiteren engagierten Menschen, die uns aus ihrem
Fundus ebenfalls ihre Fotos ausdrücklich mit dem Einverständnis der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben, ohne daß diese alle explizit beim
jeweiligen Foto erwähnt werden. Die teilweise unscharfe Bildqualität bitten wir zu entschuldigen; diese war selbst mit modernsten Mitteln nicht deutlich zu
verbessern. Auch digitale Aufnahmen waren dann wenig geeignet, wenn sie mit einem Wert unter 300 dpi aufgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten für BGS/Bundespolizei sowie für die Deggendorfer BGS-/ Bundespolizeidienststellen. 12
Vorgeschichte des Neuhofgeländes bis 1951. 23
Grunderwerb und Planung durch das Reich. 23
Bau und erste Belegung. 24
Erste Einsätze der Deggendorfer Soldaten vor Beginn des 2. Weltkrieges. 29
Die Garnison zu Beginn des 2. Weltkrieges. 32
Das Deggendorfer Bataillon im weiteren Kriegseinsatz. 33
Die Liegenschaften des Standortes Deggendorf unmittelbar nach dem Krieg. 34
Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes. 36
Gesetzliche Grundlegung. 36
Die Durchführung der Aufstellung. 40
Ausrüstung und Ausbildung der neuen BGS-Verbände. 44
Der BGS als Polizei des Bundes. 48
Die ersten Jahre des Bundesgrenzschutzes in Deggendorf (1951-1956) 49
Deggendorf wird BGS-Standort 49
Erste Einsätze. 56
Die Hochwasserkatastrophe von 1954. 60
Kommando-Übung „Donau“ 1954. 63
Die politische Lage gegen Ende 1955. 64
Die Option. 68
Neuaufstellung und Neuorganisierung. 71
Herausragende Einsätze. 72
Der „Prager Frühling“ des Jahres 1968. 76
Der BGS auf der Suche nach seiner neuen Identität 79
Der BGS-Standort Deggendorf von 1972 – 1989. 79
Auftakt des Terrorismus in Deutschland. 79
Auseinandersetzungen um Großprojekte und Kernenergie. 89
Weitere Beispiele von Einsätzen der 80er-Jahre. 92
Der BGS-Standort Deggendorf mit Beginn der Wende 1989 bis zur Reform 1998. 94
Politische Rahmenbedingungen und der Beginn der Übersiedlerbewegung. 94
Die Übersiedleraktion in Südostbayern. 96
Die Entwicklung der Einsatzlage. 103
Aufbau Ost und Einsätze in den „neuen Bundesländern“ 104
Das Projekt „Grenzpolizeiliche Unterstützungskräfte (GUK)“ 105
Hochwasserkatastrophe an der Oder 106
Weitere Aufträge des Einsatzspektrums der 90er-Jahre am Beispiel der Jahre 1990-1992. 107
Der BGS-Standort Deggendorf nach der Reform (1998-2005) 110
Die beiden Gipfeltreffen von Köln (03./04.06. und 18.-20.06.1999) 111
Jährliche Einsätze im Rahmen des Münchener Oktoberfestes bzw. der Cannstatter Wasen. 113
Weitere Einsätze. 114
Einsätze Walpurgisnacht und Tag der Arbeit in Berlin-Kreuzberg bzw. Berlin-Friedrichshain 2002. 114
Jahrhunderthochwasser im August 2002. 115
Einsätze beim World Economic Forum in Davos / Schweiz. 117
Weitere Einsatzanforderungen. 117
Der Staatsbesuch von US-Präsident George W. Bush in Mainz (23.02.2005) 118
Kontrollsystem Bahn (KOSYBA) 119
Die alljährliche Sicherheitskonferenz (SiKo) im Bayerischen Hof in München. 119
Leitlinien 2003 für die BGSA Deggendorf 120
Der Bundespolizeistandort Deggendorf nach dem 01.07.2005. 123
Namensänderung des Bundesgrenzschutzes und Aufgabenstellung der Bundespolizei 123
Auswirkungen der Umbenennungen für den Standort Deggendorf 124
Kooperationsvereinbarung mit dem Bundespolizeiamt Stuttgart vom 20.10.2005. 125
Die Schneekatastrophe Januar/Februar 2006. 125
Die XVIII.FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 127
Der Papstbesuch in Regensburg. 130
Beispielhafte Zusammenfassung des Einsatzspektrums im Jahr 2006. 130
UEFA-EURO 08. 131
Der G8-Gipfel in Heiligendamm.. 132
Einsatz Fußball 3. und 5. Liga im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden am 27./28.10.2007. 134
Der Standort Deggendorf als Bundespolizeiabteilung der Bundesbereitschaftspolizei ab dem 01.03.2008.
135
Herausragende Einsätze. 139
CASTOR (Gesamtzusammenfassung) 139
Einsatz zur Unterstützung des BKA beim Innenschutz von Schloß Oberschleißheim.. 143
NATO-Gipfel 2009. 144
Staatsbesuch von US-Präsident Obama in Dresden am 05.06.2009. 146
Bezeichnungen der Deggendorfer Einsatzabteilung und ihre Verbandsabzeichen. 147
Bezeichnungen. 147
Verbandsabzeichen / Zugehörigkeitsabzeichen. 147
Briefmarke und Sonderstempel (50 Jahre BGS) 149
Adresse der Dienststelle. 149
Maskottchen der 60-Jahr-Feier 149
Logo des BGS. 150
Das neue Logo der Bundespolizei 150
Ärmelabzeichen. 150
Patenschaft 151
Der Grenzabschnitt der Deggendorfer Einsatzabteilung im Wandel der Zeiten. 152
Der Grenzverlauf in der Geschichte und seine Festlegung. 152
Die Grenzüberwachung durch die PS mit den Grenzsperranlagen. 164
Die Zentrale in Bayern (ZiB) / Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter 173
Der Wandel des Grenzregimes. 174
Die amerikanischen Streitkräfte im Grenzdienst 176
Französischer Zug im Raum Freyung. 177
Die Sowjetische Militärmission in Deutschland (SMM) 177
Der Einsatz der Bundeswehr entlang der Grenze zur CSSR.. 178
Markante Grenzzwischenfälle. 178
Flucht eines tschechischen PS-Überläufers bei Mauth (22.09.1958) 179
Flucht einer tschechischen Familie (24.12.1961) 179
Der Absturz von zwei MIG 15 (20.06.1963) 179
Auffinden eines verbluteten PS-Überläufers (18.11.1968) 181
Versuchter Grenzdurchbruch am Grenzübergang Bayerisch Eisenstein (14.07.1969) 181
Beschuß eines amerikanischen Helikopters im Grenzraum am 30.09.1985. 182
Flucht von zwei tschechoslowakischen Offizieren aus der CSSR mit einem Hubschrauber Mi-2 Hoplite
(04.03.1987) 183
Gescheiterter Fluchtversuch bei Kuschwarda/Strazny (16.05.1989) 183
Zeitungsbericht Straubinger Tagblatt vom 11.12.2009. 183
Zeitungsbericht Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 03.08.1985. 184
Der Grenzinformationsraum der Deggendorfer Einsatzabteilung. 185
Polizeiliche Auslandsverwendungen mit der Erweiterung des internationalen Spektrums
polizeilicher Aufgabenstellungen. 186
Hausordnungs- und Objektschutzdienst (HOD) 186
Weitere (längerfristige) Verwendungen im Ausland. 187
Flugsicherheitsbegleiter / Flugsicherheitsbegleiterinnen an Bord deutscher Luftfahrzeuge. 187
Unterstützung beim Aufbau der rumänischen Grenzpolizei 188
Gemeinsame Übungen. 189
Trainingsmaßnahmen zur Modernisierung des Grenzschutzes im Königreich Saudi-Arabien. 189
Internationale Friedensmissionen unter Verantwortung von UNO, OSCE, WEU und EU.. 189
Einsätze beim World Economic Forum (WEF) jeweils Ende Januar in Davos (Schweiz) 191
Piraterie-Prävention in der Bundespolizei 191
Mitteleuropäische Polizeiakademie (MEPA) 192
Die Aus- und Fortbildung in der Einsatzabteilung. 193
Ausbildung. 193
Fortbildung für Führungskräfte in der Einsatzabteilung. 195
Tag der Bundesbereitschaftspolizei 195
Öffentlichkeitsarbeit 197
Besondere Besuche und gesellschaftliche Aktivitäten. 197
Vortragsabende bei der Bundespolizei 206
Volkstrauertag und Fronleichnam.. 206
Rede des Bundespräsidenten Johannes Rau beim Festakt zum 50. Jahrestag des Bundesgrenzschutzes
am 16.03.2001 im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Berlin. 207
Die Liegenschaft im Wandel der Zeiten. 210
Baumaßnahmen in der Unterkunft 213
Der Sicherungs- und Wachdienst 215
Standortwache. 215
Sicherung der Munitionsniederlage. 218
Luftraumüberwachung. 218
Denkwürdiges und Kunst am Bau im Liegenschaftsbereich. 219
Steinsäule vor dem Wirtschaftsgebäude. 219
Burg Landwehr 219
Traditionsstein des Infanterieregiments. 220
Steinskulpturen an den Gebäuden 2b und 2e. 220
Der Wächter 221
Sporthallendynamik. 222
Schnitzkunst bei der Unterstützungseinheit 222
Die Eller-Gemälde in den Repräsentationsräumen. 222
Die Weyrauther-Allee. 223
Die Schwanitz-Eiche. 223
Das Marterl im Himmelreich. 224
Dienstsportanlagen und Freizeitbereiche in der Unterkunft 224
Sportplatz. 224
Sporthalle. 224
Kleinfeldplatz (Tennisplatz) 226
Kegelbahn. 227
Grillplatz. 227
Beachvolleyballplatz. 228
Kletterwand. 228
Krafttrainingsraum.. 228
Anlagen für Selbstverteidigung. 228
Sauna. 229
Besondere Anlagen im Innenbereich. 229
Einsatztrainingszentrum.. 229
Raumschießanlage. 229
Der Hubschrauberlandeplatz. 230
Anlagen im Außenbereich. 232
Standortübungsplatz „Himmelreich“ 232
Die Standortschießanlagen. 234
Die Munitionsniederlagen im „Himmelreich“ 235
Der Handgranatenwurfstand im „Himmelreich“ 237
Der Wasserübungsplatz Mettenufer 238
Dienstsport (allgemein) 238
Herausragende Dienstsportveranstaltungen unter Regie der Deggendorfer Dienststellen. 241
Logos von Sportveranstaltungen. 243
Die Förderung des Skilaufs im Standort Deggendorf 244
Die Sportfördergruppe Orientierungslauf (OL) im Standort Deggendorf 252
Die Förderung von Fußballteams von BGS bzw. Bundespolizei im Standort Deggendorf 258
Faustball 260
Ju-Jutsu. 260
Kickboxen. 261
Die Eisheiligen Deggendorf – die Polizeieishockeymannschaft der Bundes-/ Landespolizei 262
Großübungen mit Deggendorfer Beteiligung. 264
Jährliche Volltruppenübungen. 264
WINTEX-/CIMEX- sowie FALLEX-Übungen = Winter-Exercise/Civil-Military-Exercise. 265
Gefechtschießen und Truppenübungsplatzaufenthalte. 265
Wanderpatrouille/Geländefahrten. 266
Die Einsatzabteilung. 266
Der Abteilungskommandeur / Abteilungsführer 267
Der Abteilungsstab. 267
Die Deggendorfer Einsatzhundertschaften. 268
Die 4. Hundertschaft / Stabshundertschaft / Unterstützungseinheit 268
Fernmeldezug / IuK-Einheit 268
Pionierzug/Technischer Einsatzdienst 279
Technische Einsatzhundertschaft (TEHu) 282
Sonderwagen-Zug (SW-Zug) bzw. Wasserwerfer/SW-Einheit (WaWeSWE) 282
Aufklärungszug bzw. A/O-Einheit 286
Beweissicherungs- und Dokumentationseinheit (BeDoE) 288
Die technischen Werkstätten. 292
W/T/ABC-Werkstatt 292
Die FM-Werkstatt / IuK-Werkstatt 298
Die Kfz-Werkstatt 299
Fahrschule der Einsatzabteilung. 300
Führungs- und Einsatzmittel (FEM) 302
Kfz-Wesen/KfuV. 302
Fernmeldewesen. 305
Waffenwesen. 306
Kommandeure des GSK Süd und Präsidenten des BGS-Präsidiums Süd bzw. des
Bundespolizeipräsidiums Süd. 311
Abteilungskommandeure / Abteilungsführer 311
Stellvertretende Abteilungskommandeure / stellvertretende Abteilungsführer 312
S-1 (Einsatz, Organisation und Planung) bzw. Adjutant bzw. Stabsbereichsleiter Einsatz/Organisation. 312
Hundertschaftsführer 312
1. Hundertschaft 312
2. Hundertschaft 313
3. Hundertschaft 313
4. Hundertschaft/Stabshundertschaft/Unterstützungseinheit 313
Technische Einsatzhundertschaft 313
Biographien. 314
Träger des Bundesverdienstkreuzes (BVK) bzw. der Bundesverdienstmedaille (BVM) bei den
BGS-Dienststellen in Deggendorf 327
Die Geschichte der Deggendorfer Ausbildungsdienststelle. 328
Der Bundesgrenzschutzstandort Amberg. 328
Ursprung der Ausbildungsorganisation. 329
Wiederaufstellung nach der Option. 331
Die Neustruktur der Ausbildungsorganisation. 334
Die Schule des Grenzschutzpräsidiums Süd. 336
Einsätze der Deggendorfer Ausbildungsorganisation. 341
Der ausgelagerte BGS-Ausbildungsstandort Grafenau. 342
Vor dem Bezug durch den BGS. 342
Nach dem Bezug durch den BGS. 344
A-Abteilungskommandeure/Schulleiter 345
Stellvertretende Abteilungskommandeure bzw. Leiter Lehrabteilung. 345
Hundertschaftsführer 346
1. GSA A Süd. 346
2. GSA A Süd. 346
3. GSA A Süd. 346
4. GSA A Süd. 346
GSA A Süd II bzw. 2. 346
Der Sanitätsdienst bzw. Polizeiärztliche Dienst im Standort Deggendorf 347
Struktur des Sanitätsdienstes / Freie Heilfürsorge. 347
Die Ärzte im Standort Deggendorf 351
Die Grenzschutzverwaltung im Standort Deggendorf 351
Funktion und Rechtsstellung der Verwaltungsbeamten. 352
Das Wesen einer Verwaltung im BGS. 353
Die Verwaltung der Liegenschaften des BGS. 357
Die Leiter der Grenzschutzverwaltungsstellen. 359
Grenzschutzverwaltungsstelle I (Einsatzabteilung) 359
Grenzschutzverwaltungsstelle II (Ausbildungsabteilung) 359
Grenzschutzverwaltungsstelle Deggendorf 359
Personalwirtschaftliche Dienstverhältnisse, Amtsbezeichnungen, Besoldung und Bekleidung
im BGS bzw. bei der Bundespolizei 360
Personalwirtschaftliche Dienstverhältnisse (ePVD / mPVD / gPVD) 360
Ausbildung zum höheren Dienst 362
Die Einführung der Grenzschutzdienstpflicht 362
Grenzschutzreserve. 363
Amtsbezeichnungen. 363
Besoldung. 364
Beurteilung. 365
Bekleidung. 366
Besondere Anordnungen. 368
Regelmäßige Arbeitszeit 369
Dienstausweis. 369
Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften. 369
Die Erlaubnis zur Eheschließung („Zölibatsklausel“) 369
Genehmigung für Reisen ins Ausland und in die DDR.. 370
Besondere Verhaltensregeln. 370
Unentgeltliche Beförderung von PVB in Zügen der Deutschen Bahn AG (DB AG) 372
Fahren von Dienst-Kfz. 372
Disziplinarwesen. 373
Beschwerdewesen. 373
Friseurräume in BGS-Unterkünften. 373
Gemeinschaftsunterkunft und Gemeinschaftsverpflegung. 374
Gemeinschaftsunterkunft 374
Gemeinschaftsverpflegung. 374
Die Grenzschutzfachschule in Deggendorf 376
Aufgaben der Grenzschutzfachschule. 376
Leiter der GS-Fachschule Deggendorf (Einsatzabteilung) 378
Leiter der GS-Fachschule Deggendorf (Ausbildungsabteilung) 378
Die Sonderstufe der Grenzschutzfachschule. 378
Die örtlichen Personalvertretungen im Standort Deggendorf 379
Vorsitzende der örtlichen Personalräte und deren Vertreter 381
Katholische und evangelische Seelsorge bei BGS bzw. Bundespolizei 383
Was will die Seelsorge?. 384
Standortseelsorge in Deggendorf 385
Herausragende Ereignisse aus dem Bereich der Seelsorge. 389
Die Kantine im Standort Deggendorf 391
Kantinenpächter 392
BGS-Kameradschaft Deggendorf 392
IPA – Verbindungsstelle Deggendorf 394
BaL-Gemeinschaft / Gemeinschaft der Bundespolizei 395
Offiziergemeinschaft 395
Der Ortsverband Deggendorf des Technischen Hilfswerkes (THW) als Partner von BGS und
Bundespolizei 396
Zusammenarbeit des Bundesgrenzschutzes/Bundespolizei mit dem Land Bayern. 398
Grenzdienst in Bayern. 398
Allgemeine Zusammenarbeit 404
Zusammenarbeit bei der Fortbildung. 405
Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der
Bundesrepublik Deutschland über die Aufhebung der Personenkontrollen an den innerdeutschen Grenzen
vom 01.07.1990. 406
Kleine Geschichte der Stadt Deggendorf 409
T O T E N B R E T T. 419
Anlagen. 420
Textvorlage für die Festveranstaltung des Bundesgrenzschutzes in der Stadthalle Deggendorf 420
55 Jahre Grundgesetz - Beitritt von zehn neuen Staaten zur EU am 01.05.2004. 420
Textvorlage der Ansprache zum Inaugurationsappell der Bundespolizeiabteilung Deggendorf 423
2. US-Panzeraufklärungsregiment - Geschichte und Auftrag. 424
Atemberaubende Rettung aus DDR-Minenfeld. 426
Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Kombattantenstatus des BGS. 430
Hinweis:
Diese Chronik wird entsprechend den Regeln der bis zum 31.07.2007 gültigen deutschen
Rechtschreibung verfaßt, da sie den Hauptzeitraum vor dieser „Reform“ umfaßt; dies ist auch
deshalb erforderlich, um nicht ständig zwischen neuer Rechtschreibung und alter
Rechtschreibung in Originalzitaten wechseln zu müssen.