Du fühlst, ich höre, wir musizieren – ein Dialog
Transcription
Du fühlst, ich höre, wir musizieren – ein Dialog
KUNSTRÄUME das magazin der mdw – Universität für Musik und Darstellende kunst Wien mdw Die Eroberung der Burg Der Weibsteufel Inszenierung: Martin Kušej Birgit Minichmayr, Nicholas Ofcarek #4– 2013 Magazine of the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna Impressum & offenlegung Herausgeber und Medieninhaber: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, vertreten durch Rektor Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Hasitschka, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, www.mdw.ac.at DVR-Nr.: 044 7331. Unternehmensgegenstand sind die für Kunstuniversitäten relevanten Aufgaben gemäß § 3 Universitätsgesetz (UG). für den inhalt verantwortlich: Vizerektorat für Außenbeziehungen Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien Chefredaktion: Mag. Susanne Gradl, MAS Dr. Doris Piller (Endredaktion) texte: Mag. Susanne Gradl, MAS (falls nicht anders angegeben ) übersetzungen: Christopher Roth lektorat: www.DieTexterin.at Grafische Gestaltung: Dorit Soltiz Coverfoto: © Burgtheater – Georg Soulek Layoutkonzept: Alessandridesign illustrationen: Florine Kammerer Herstellung und Druck: OffSet3000, Druck- und Endverarbeitungs-GmbH, Industriegelände 10, 7035 Steinbrunn blattlinie der zeitung: Kunsträume dient der Information über alle Belange betreffend die mdw und den mdw Club (Alumni, Friends und Partners), insbesondere über Veranstaltungen sowie über Themen des Bildungs-, Forschungs- und Kunstbereiches. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Eigentümer und Rechte-Inhaber: © mdw 2013. Redaktionsschluss: 15. Oktober 2013, Erscheinungsweise , 4x jährlich www.mdw.ac.at EDITORIAL 1 D ie junge Burg an der mdw – drei Studierende des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie, kurz Max Reinhardt Seminar, wurden für diese Saison an das Burgtheater engagiert. Eindeutig ein großer Erfolg für die Nachwuchstalente und ein Grund zur Freude. Dass der Beruf des Schauspielers aber auch Kehrseiten hat und viele Herausforderungen mit sich bringt, wissen mdw-Lehrende, wie die Burgschauspielerin Sabine Haupt, die es als ihre Aufgabe sehen, ihre Studierenden auf das Berufsleben vorzubereiten und zu unterstützen. Seit Oktober verstärkt nun auch der österreichische Theater- und Opernregisseur sowie Intendant des Münchner Residenztheaters Martin Kušej, Professor für Regie, das Lehrenden-Team des Max Reinhardt Seminars. Vielversprechende Entwicklungen, die für herausragende Qualität stehen – an der Burg wie an der mdw. Susanne Gradl Chefredakteurin The mdw is taking „The Burg” by storm—this season, the Burgtheater has engaged three students from the Institute of Acting and Stage Directing, also known as the Max Reinhardt Seminar. Definitely a great success for these up-and-coming talents, and an encouragement for everyone. But the fact that the acting profession also has extremely challenging and far less happy sides is clear to mdw instructors like Burgtheater ensemble member Sabine Haupt; she and her colleagues see it as their duty to prepare their students for professional life and lend them support. And since October, the teaching staff at the Max Reinhardt Seminar has been reinforced by a new stage directing professor, the Austrian theatre and opera director Martin Kušej, who also heads the Bavarian State Theatre in Munich. All of these are promising developments that stand for outstanding quality—both at the mdw and at the Burgtheater! CONTENTS 5 RUBRIC 5 KOLUMNE 6 REPORT 17 interview: sabine haupt 20 eine zeitreise 24 MUSIC 59 newcomer an der mdw 62 AWARDS 66 highlights 68 alumni im fokus porträt: yohanna schwertfeger 70 MDW CLUB 26 porträt: Aida Garifullina iberia – isaac albéniz 30 jedes ziel ist ein neuer anfang 34 skandalös gut! 36 auf augenhöhe 39 8 10 DRAMA Die mdw erobert die burg 12 porträt: laurence rupp 14 interview: martin kuŠej FILM 52 porträt: Götz Spielmann oktober november 56 porträt: Christoph rainer Mit offenen Augen durch Die Welt 29 es ist ein flüstern SPECIAL 50 40 42 eine reise als nervenkitzel 44 der mikado 46 oberon, puck und zettel contents 5 Column 6 Report 59 Newcomers at the mdw 62 Awards 66 Highlights 68 Alumni in Focus 70 mdw club SPECIAL 10 mdw Takes “The Burg“ by Storm 12 Portrait: Laurence Rupp 14 Interview: Martin Kušej 17 Interview: Sabine Haupt 20 A Visual Journey Through Time MUSIC 26 Portrait: Aida Garifullina 29 Iberia – Isaac Albéniz 30 Every Goal is a New Beginning 34 Scandalously Good! 36 On an Equal Footing 39 There Is a Whisper... DRAMA 42 A Nerve-Wracking Journey 44 The Mikado 46 Oberon, Puck and Bottom film 52 Portrait: Götz Spielmann October November 56 Portrait: Christoph Rainer Going Through the World with Open Eyes © Roland Trabe mdwshop universität für musik und darstellende kunst wien Anton-von-Webern-Platz 1 1030 Wien www.mdw.ac.at 4 R U B R I C Rollengestaltung Was wir alles preisgeben, hängt von uns ab. Wir bestimmen den Inhalt der Rolle und, wie auch bei einem Theaterabend, werden wir in unserem Tun bewertet – als authentisch oder verkrampft, unglaubwürdig oder fabelhaft eingestuft. Einige engagieren Coaches, die ein Rollenbild in Szene setzen und gleichsam wie ein Regisseur im Theater agieren. Man erhofft sich dadurch Ansehen und Erfolg. Aber auch Imitation, wie es Kinder machen, ist als Mittel des Auftretens nicht selten. Dass wir in der Vielfalt der Rollen nicht den Überblick verlieren und zu multiplen Persönlichkeiten werden, ist durchaus eine Glanzleistung jedes Einzelnen. Solange diese unterschiedlichen Rollen nicht Schablonen sind, sprechen wir von einer Gesamtpersönlichkeit, durchaus mit Ecken und Kanten. Spannend wird das Leben, wenn wir aus der Rolle fallen. Kein Souffleur weit und breit, der uns wieder sanft in unseren Text weist. Sich bewusst anders entscheiden oder verhalten, wie es die Umwelt von uns erwartet? Plötzlich müssen auch die anderen sich einen „neuen“ Text einfallen lassen. Auch im Theater faszinieren nicht die eindimensionalen Personen. So können wir selbst in unserem Leben neue Facetten in den Vordergrund stellen. Wir sollten von festgefahrenen Bildern abweichen, es muss ja nicht gleich ein kompletter Rollentausch oder Fachwechsel sein. Manche probieren das in der virtuellen Welt aus, ein wunderbarer Spielplatz der Phantasie und zumeist ohne Konsequenzen. Doch auch im richtigen Leben ist vieles vorstellbar, allerdings müssen wir selbst an unseren Rollen und somit Veränderungen, arbeiten. Character Development All of us play a character, a role of some kind, and by this, I don’t simply mean one‘s general role in communal life. Our world abounds with roles such as father, colleague, friend, partner, legal guardian, and so on. To a certain extent, each of us determines his or her roles. In a club, for example, we’re either just a member of the cast or play a lead. And it is according to this that we define ourselves and behave relative to all the other club members. In our families, at our jobs, in our partnerships, etc., we seldom stay in any one character for long, for the intimacy of a relationship is an entirely different context than the semi-public forum of the fitness studio. At the latter, we can act like an extra who has no lines to remember, while our character as a person of reference at work, on the other hand, is more complex and multifaceted. What we give or reveal of ourselves depends on us alone. We determine the content of the role at hand, and just like at a play at a theatre, we are judged based on the character we put on stage—as authentic or stiff, as fabulous, or even as simply not credible. Some people hire coaches who do with a pre-defined role just what a director does at a theatre, putting it on stage. People do this in hopes of gaining others’ esteem and experiencing success. And imitation, as done by children, is yet another common character development method. Considering all these different roles, the fact that we manage not to lose track and turn into multiple personalities is most certainly a great achievement on the part of every individual. And as long as somebody’s various characters consist of more than mere cookie-cutters, we speak of an overall personality—one that certainly can have a mind of its own. Life can get quite interesting indeed when we break our established character, with no prompter far and wide to gently guide us back to our lines. So do we just behave as our environment expects, or do we decide consciously to do something different, once in a while? If we do the latter, everyone else likewise has to think up some “new” lines. And after all, in life, as in theatre, it’s not the one-dimensional characters that fascinate us. So in this spirit, we may indeed want to place new facets front-and-centre in our lives. We should get away from established notions and patterns—it doesn’t always have to be a complete exchange of roles or disciplines. Some people try this out on the virtual level, in a wonderful world of online fantasizing that usually remains without consequences. In real life, too, there is much that’s imaginable—but it is only by working on our own real characters that Kolumnist Otto Grubauer, Opernliebhaber und mdw-Spezialist, porträtiert in jeder Ausgabe Phänomene des kulturellen Alltags. Columnist, opera lover and mdw specialist Otto Grubauer portrays phenomena of everyday cultural life. 5 W ir spielen alle eine Rolle, damit meine ich nicht die Bedeutung der Person für das gemeinsame Zusammenleben. Die Rollen als Vater, Arbeitskollegin, Freund, Partnerin, Erziehungsberechtigter und so weiter sind in unserer vielfältigen Welt zahlreich. Zum Teil bestimmen wir den Inhalt unserer Rollen selbst. In einem Verein sind wir Mitglied oder haben eine gestaltende Funktion. In diesem Sinne definieren und verhalten wir uns in Relation zu all den anderen Vereinsmitgliedern. In der Familie, am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft, selten sind wir in derselben Rolle. Die Intimität der Beziehung ist ein anderer Rahmen als das Forum des Fitnessstudios. Bei Letzterem können wir wie ein Statist ohne Text agieren, unsere Rolle als Bezugsperson am Arbeitsplatz hingegen ist komplexer und vielfältiger. R U B R I C International Symposium on Performance Science 2013 V 6 on 28. bis 31. August 2013 fand an der mdw das Internationale Symposium für Performance Science (ISPS) unter dem Motto „Performing Together“ statt. Kongressorganisatoren waren Werner Goebl vom diesjährigen Veranstalter, dem Institut für Wiener Klangstil der mdw, sowie Aaron Williamon vom Royal College of Music London. Der Begriff Performance Science bezieht sich auf alle empirischen wissenschaftlichen Studien, die sich mit Theater-, Tanz- und Musikaufführung beschäftigen, mit der Besonderheit, dass alle performativen Künste in der wissenschaftlichen Betrachtung verbunden werden und die teilweise sehr ähnlichen Probleme und Herausforderungen hervorgehoben werden können. International Symposium on Performance Science 2013 The International Symposium on Performance Science 2013 took place from 28 to 31 August at mdw‘s downtown campus. The ISPS 2013 theme was “Performing Together“. The conference was organised by Werner Goebl of the Institute of Music Acoustics (Wiener Klangstil) of mdw, together with Aaron Williamon of the Royal College of Music, London. The term “performance science“ involves scientific research on the performing arts field, thus including theatre, dance, and most importantly, music. In the combined observation of the entire performing arts, performance science provides an opportunity to tackle mutual problems and both challenges and encourage interdisciplinary discourse. ISPS 2013 attracted 206 experts from 29 countries including the U.K., Brazil, Japan, Austria, and Germany, a number of delegates never seen in an ISPS before. Topics included aspects of dance performance, models of and theoretical approaches to ensemble performance, fundamental mechanisms of synchronization processes, as well as considerations on the evolutionary function of music and ensemble synchronization and its role in today‘s music production. The wide thematic range is reflected in the 144 papers published in the 855-page proceedings volume. All papers contained in the proceedings, as well as more infos on the conference are available on the relevant pages at iwk.mdw.ac.at and www.performancescience.org . von Schulman aus Schweden, der mit € 3.000 dotierte 2. Preis ging an den Südkoreaner Gunyong Na. Levente Pall aus Ungarn wurde mit dem 3. Preis, € 1.000, ausgezeichnet. Der Otto Edelmann Society-Preis (Publikumspreis) in Höhe von € 2.000 ging ebenfalls an Henning von Schulman und wurde von der Hypo Landesbank Vorarlberg gestiftet. Die Jury bestand aus sieben unabhängigen MusikexpertInnen, darunter der Vorsitzende Leopold Spitzer, ehemaliger Vorstand des Institutes für Gesang und Musiktheater der mdw, Birgit Meyer, Intendantin der Oper Köln, Esther Schollum, Leiterin der Opern- und Konzertagentur Esther Schollum Artists’ Management, Erich Seitter, künstlerischer Konsu© Stephan Polzer Henning von Schulman gewinnt An ISPS 2013 nahmen 206 ExpertInnen aus 29 Ländern (besonders aus Großbritannien, Brasilien, Japan, Österreich und Deutschland) teil, so viele, wie noch bei keiner anderen ISPS zuvor. Themen waren unter anderem Aspekte der Tanz-Aufführung, Modelle und theoretische Ansätze zu Ensemble-Performanz, grundlegende SynchronisationsMechanismen in Streichquartetten sowie die evolutionäre Funktion von Musik und Ensemble-Performanz und die Bedeutung für die aktuelle Musik-Aufführung. Die Breite der wissenschaftlichen Themen ist an 144 Beiträgen abzulesen, die in einem umfassenden Kongress-Berichtsband publiziert wurden. Weitere Informationen und die einzelnen Beiträge sind über die Kongress-Seiten zugänglich: iwk.mdw.ac.at und performance-science.org 1. Otto Edelmann Gesangswettbewerb V on 21. bis 24. August 2013 fand im Rahmen der isaOperaVienna der erste Internationale Otto Edelmann Gesangswettbewerb Wien statt, der sich an junge SängerInnen aus aller Welt mit besonderer Begabung und Ausbildung für den Bereich Opern- und Operettengesang richtete. Den ersten Preis in Höhe von € 5.000 sowie den Sonderpreis mit € 1.000 für die beste tiefe Männerstimme, gestiftet von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Wien, erhielt Henning Henning von Schulman Gewinner des 1. Otto Edelmann Gesangswettbewerbes lent an diversen Opernhäusern, Ulrike Sych, Vizerektorin für Lehre und Frauenförderung der mdw, Ralf Weikert, international renommierter Dirigent und langjähriger Chefdirigent am Opernhaus Zürich sowie der international renommierte Starbariton Bernd Weikl. Weitere Informationen zum Wettbewerb können auf der Website der isa – Internationale Sommerakademie nachgelesen werden: www. mdw.ac.at/isa R U B R I C © zur Verfügung gestellt Das Trio Karénine wurde dieses Jahr beim ARD Musikwettbewerb in München ausgezeichnet. © zur Verfügung gestellt Internationale preise für mdw-Studierende mdw Students Win International Prizes Two internationally renowned prizes recently went to mdw students. Paloma Kouider studies Chamber Music for Piano at the mdw, and she is a member of Trio Karénine together with Anna Göckel (violin) and Louis Rodde (cello). These three young virtuosos can look back with collective satisfaction at their great success in the 62nd International ARD Music Competition, one of the largest and most prestigious events of its kind worldwide. They received the 2nd Prize (with no 1st Prize awarded) as well as the prize for the best interpretation of the commissioned contemporary work. 2013’s 62nd International Music Competition of the ARD in Munich was open to musicians in the categories of violin, viola, bassoon and piano trio. The competition’s next edition, in 2014, will be for cello, piano, wind quintet and percussion and will award prizes with a total value of € 127,500. A further great success was scored by flute student Ting-Wei Chen, who took First Prize at the International Flute Competition in Budapest. At the gala concert that followed, he gave a brilliant performance of the flute concerto by Carl Nielsen accompanied by the Budapest Symphony Orchestra of the Hungarian Radio. G leich zwei international renommierte Preise wurden an Studierende der mdw vergeben. Paloma Kouider ist Klavierkammermusik-Studierende an der mdw und zusammen mit Anna Göckel (Violine) und Louis Rodde (Violoncello) Mitglied des Trio Karénine. Gemeinsam gewannen die drei jungen VirtuosInnen beim 62. Internationalen ARD Musikwettbewerb, einem der weltweit größten und renommiertesten Wettbewerbe, den 2. Preis bei Nichtvergabe des 1. Preises sowie den Preis für die beste Interpretation der Auftragskomposition. Beim 62. Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2013 in München konnten sich MusikerInnen der Fächer Violine, Viola, Fagott und Klaviertrio bewerben. Der Wettbewerb 2014 ist für Violoncello, Klavier, Bläserquintett und Schlagzeug ausgeschrieben und vergibt Preise im Gesamtwert von € 127.500. Einen weiteren großen Erfolg konnte der Flöte-Student Ting-Wei Chen für sich verbuchen – beim Internationalen Flöten-Wettbewerb Budapest erhielt er einen 1. Preis. Beim anschließenden Galakonzert brillierte er, begleitet vom Rundfunkorchester, mit dem Flötenkonzert von Carl Nielsen. Ting-Wei Chen erhielt beim Internationalen Flöten-Wettbewerb Budapest einen 1. Preis. 7 Henning von Schulman wins 1st Otto Edelmann Singing Competition From 21 to 24 August 2013, isaOperaVienna played host to the first International Otto Edelmann Singing Competition Vienna, aimed at young singers from all over the world with special talent for and training in the fields of opera and operetta. The First Prize, worth € 5,000, as well as the € 1,000 Special Prize for the best bass or baritone, sponsored by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., Vienna, went to Henning von Schulman of Sweden, while the € 3,000 Second Prize went to the South Korean Gunyong Na. Levante Pall from Hungary was awarded the Third Prize of € 1,000. The Otto Edelmann Society Prize (Audience Prize), sponsored by Hypo Landesbank Vorarlberg and worth € 2,000, also went to Henning von Schulman. The jury consisted of seven independent experts on music, including its chairman Leopold Spitzer, former head of the Institute of Voice and Music Theatre at the mdw; Birgit Meyer, artistic director of the Cologne Opera; Esther Schollum, head of the opera and concert agency Esther Schollum Artists’ Management; Erich Seitter, an artistic consultant at various opera houses; Ulrike Sych, vice rector of academic affairs and the advancement of women at the mdw; Ralf Weikert, an internationally renowned conductor and long-time head conductor at the Zurich Opera; and the internationally renowned star baritone Bernd Weikl. Further information on the competition can be read at the website of isa – the International Summer Academy of the mdw: www.mdw.ac.at/isa 8 10 Die mdw erobert die Burg 12 Porträt: Laurence Rupp 14 Interview: Martin Kušej 17 Interview: Sabine Haupt 20 Eine Zeitreise 10 mdw Takes “The Burg“ by Storm 12 Portrait: Laurence Rupp 14 Interview: Martin Kušej 17 Interview: Sabine Haupt 20 A Visual Journey Through Time 9 special © Reinhard Werner 10 S P E C I A L Die mdw erobert die Burg Tino Hillebrand, Benjamin Martin und Laurence Rupp – gleich drei Studierende des Max Reinhardt Seminars, dem Institut für Schauspiel und Schauspielregie der mdw, wurden diese Saison an das Burgtheater geholt. Tino Hillebrand ist seit 8. November als festes Ensemblemitglied in den Rollen des „Schweizerkas“ und des „Jungen Bauern“ in Mutter Courage von Berthold Brecht zu sehen. Benjamin Martin überzeugte in einem Gastspiel in Der böse Geist Lumpazivagabundus an der Seite von Nicholas Ofczarek in der Rolle des „Hilaris“ und Laurence Rupp wagte als „August“ in Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind den großen Schritt auf die Burgbühne. Drei herausragende Nachwuchstalente am Beginn ihrer Karriere – „Die junge Burg an der mdw“. mdw takes “the Burg“ by Storm Tino Hillebrand, Benjamin Martin and Laurence Rupp—this season, the Burgtheater has engaged three students of the Max Reinhardt Seminar, the mdw’s Institute of Acting and Directing. Tino Hillebrand, now a permanent member of the ensemble, has been playing “Swiss Cheese“ and the “Young Peasant“ in Bertholt Brecht’s Mutter Courage since 8 November. Benjamin Martin convinced audiences in a guest appearance at the side of Nicholas Ofczarek in the role of “Hilaris“ in Der böse Geist Lumpazivagabundus, and Laurence Rupp took his big step onto the Burgtheater’s stage as “August“ in Ferdinand Raimund’s Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Three outstanding up-and-coming talents at the beginning of their careers—taking “the Burg“ by storm! 11 S P E C I A L S P E C I A L Laurence Rupp Der junge Schauspieler begann seine Karriere beim Film bereits sehr früh – im Oktober startete er nun mit seiner ersten Theaterproduktion am Burgtheater. 12 © René Stemeseder „Ich habe kein künstlerisches Vorbild, nur viele Menschen, bei denen ich toll finde, was sie tun. Ich will mein eigenes Leben kreieren.“ “I don’t have an artistic role model—just a lot of people who I think are great at what they do. I want to create my own life.” STECKBRIEF name: Laurence Rupp Studienrichtung: Schauspiel Hauptfachlehrer: Susanne Granzer, Dietmar König An der mdw: seit 2010 Name: Laurence Rupp Degree program: Acting Instructors (major): Susanne Granzer, Dietmar König At the mdw since: 2010 S P E C I A L Bereits mit elf Jahren hat Laurence Rupp angefangen vor der Kamera zu stehen, damals mehr aus Neugierde als aus Spaß. Zum Beruf wollte er aber lieber etwas anderes machen – bis sein erster Kinofilm kam. In 3 Tagen bist du tot war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern hat dem Nachwuchstalent auch beruflich viel Gutes getan. „Da habe ich Blut geleckt und wollte mehr.“ Mit Theater konnte er zu der Zeit noch wenig anfangen – eine Tatsache, die sich schnell geändert hat, nachdem er sich dazu entschloss am Max Reinhardt Seminar die Aufnahmeprüfung zu machen und diese auch bestand. „Erst dann begann ich mich ausführlicher mit Theater zu beschäftigen und es hat mich schnell gepackt. Es ist doch die Mutter des Schauspielens.“ Seit 2010 studiert Laurence Rupp nun am Max Reinhardt Seminar bei Susanne Granzer und Dietmar König. Was er an der Ausbildung dort besonders schätzt? „Die Art und Weise wie unterrichtet wird und dass der Unterricht immer ernst genommen wird. Auf fünfzig Studierende kommen fast genauso viele Professoren – das ist ein unglaubliches Geschenk, denn dadurch hat man viel Einzelunterricht, im Sprechen, Singen, beim Rollenunterricht usw., das birgt natürlich ein besonders qualitatives Lernen in sich. Außerdem sind die Professoren und Lehrbeauftragten unglaublich potent, in dem was sie tun.“ Eine wichtige Stütze für junge SchauspielerInnen, denn die Zeiten sehen für den Theater-Nachwuchs nicht unbedingt rosig aus. Jedes Jahr werden hunderte Schauspieler an den Markt geschwemmt, „da gehört schon eine Portion Glück dazu, um von diesem Beruf gut leben zu können.“ Vom Beruf leben zu können, ist auch das größte berufliche Ziel von Laurence Rupp. „Irgendwann auf der Bühne zu stehen und immer mal wieder einen schönen Film machen. Das wäre toll!“ Sein persönliches Erfolgsrezept für diesen Plan ist eine gewisse Leichtigkeit dem Beruf gegenüber, dass man alles nehmen muss, wie es kommt und dass man sich treiben lässt. Aber für das junge Talent gehört natürlich noch mehr dazu. Es macht einen guten Schauspieler aus, dass man sich selbst stets treu ist und Geschichten und Figuren aus seiner eigenen Sicht und Erfahrung in größtmöglicher Authentizität erzählt. „Eine Schablone eines Hamlets interessiert mich nicht, sondern eine Interpretation eines Schauspielers, der diese Figur mit sich selbst füllt. Schließlich und endlich ist es immer der Spieler, der da oben steht und nicht Hamlet.“ Laurence Rupp This young actor’s career in film got off to a very early start—and in October, he began playing in his first production at the Burgtheater. On 9 October, Laurence Rupp stepped out onto the main stage of the Burgtheater to play the role of August in Ferdinand Raimund’s Der Alpenkönig—it was his personal Burgtheater première. And for this young actor, it was a big step indeed because, up to now, his artistic roots had been in film. The two-part thriller Das jüngste Gericht with Tobias Moretti is just one of the successful productions he’s been in. For Laurence Rupp, it’s far to early to settle on one genre. “I can’t yet say, exactly, whether I’m drawn more strongly to theatre or to film—up to now, almost all my stage experience has been as part of my studies. But I’m very excited to see how this turns out.” It was at the young age of eleven that Laurence Rupp began acting in front of the camera; back then, he did so more out of curiosity than for fun. And in fact, he was actually planning on doing something else for a living before his first cinematic film came along. But In 3 Tagen bist du tot was a commercial success, kick-starting this young talent’s career. “I’d tasted blood and wanted more,” says Rupp today. At the time, he didn’t have much of a relationship with the stage—but that changed fast once he decided to take the entrance exams at the Max Reinhardt Seminar, to which he was then accepted. “Only then did I begin to deal more closely with theatre, and I was pretty quick to catch the bug. After all, it‘s the most fundamental form of acting.” Since 2010, Laurence Rupp has been studying at the Max Reinhardt Seminar under Susanne Granzer and Dietmar König. What does he most like about training there? “The kind of teaching that goes on, and the fact that everyone takes their training seriously. You’ve got fifty students being taught by nearly the same number of professors: that’s an unbelievable gift, because it allows you to have lots of private instruction in speaking, singing, role development, etc., and that, in turn, gives rise to a special quality of learning. Not to mention the fact that the professors and instructors do what they do on an unbelievably high level.” And that’s an important asset for young actors and actresses, because for people embarking on theatrical careers, these are anything but rosy times. Every year, hundreds of freshly trained actors and actresses hit the market, “so it takes a certain measure of luck to be able to live halfway decently from this profession.” And being able to make a living at it is Rupp’s main professional goal. “To be on stage at some point and do a nice movie every once in a while – that would be great!” His personal formula for this plan’s success is a certain light-heartedness in his approach to the profession, taking everything as it comes and allowing himself to be buoyed up and driven along. But of course, there’s more to it than that for this young talent. What makes a good actor, he says, is constantly remaining true to oneself and bringing across stories and characters as authentically as possible, based on one’s own perspective and experiences. “I’m not interested in a cookie-cutter Hamlet; I’m interested in the interpretation of an actor who actually ‘feels’ the character. Because ultimately, it’s always the actor who’s standing up there, and not Hamlet.” „Ich mache meinen Beruf gerne, weil ich es liebe Geschichten zu erzählen und es eine unglaubliche Freude ist, Dinge zu tun und zu sagen, die man im normalen Leben nicht tun und sagen kann.“ “I enjoy doing my job because I love telling stories—and because it’s incredibly gratifying to be able to do and say things that one just can’t do or say in normal life.” 13 Am 9. Oktober stand Laurence Rupp das erste Mal in der Rolle des August in Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind auf der großen Burgbühne – seine persönliche Burgpremiere. Ein großer Schritt für den jungen Schauspieler, denn bisher waren seine künstlerischen Wurzeln im Film verankert. Der zweiteilige Thriller Das jüngste Gericht mit Tobias Moretti ist nur ein Beispiel für eine seiner erfolgreichen Filmproduktionen. Um sich auf ein Genre festzulegen, ist es Laurence Rupp zum jetzigen Zeitpunkt zu früh. „Ich kann noch nicht genau sagen, ob es mich mehr zum Theater oder zum Film zieht – bisher habe ich fast ausschließlich im Rahmen meiner Ausbildung Theater gespielt. Aber ich bin schon sehr gespannt darauf.“ S P E C I A L Martin Kušej Der österreichische Theater- und Opernregisseur sowie Intendant am Münchner Residenztheater übernahm mit Oktober 2013 eine Regieprofessur am Max Reinhardt Seminar, dem Institut für Schauspiel und Schauspielregie der mdw. 14 Interview: Susanne Gradl/ Barbara Stieber © Allessandra Schellnegg S P E C I A L Wer hat Sie in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn beeinflusst? Klaus Michael Grüber, Pina Bausch, Antonin Artaud, Nikolaus Harnoncourt, Willem de Kooning, Joseph Beuys, Andrej Tarkowskij, Salvador Dali, Louis Bunuel, Klaus Zehelein, Mariss Jansons, Einstürzenden Neubauten, Heiner Müller, Michail Bulgakow, Jean-Paul Sartre, Sarah Kane. Was war bis jetzt Ihr größter/schönster beruflicher Erfolg? Der größte: Don Giovanni, Salzburger Festspiele 2002/ der schönste: Geschichten aus dem Wienerwald, Thalia Theater Hamburg 1998. Können Sie sich an Ihre erste Regie erinnern? Was war das für ein Gefühl? Ja, Ultramarin, Graz 1984/ Das Gefühl: der punktgenaue Fall eines von mir gefällten Baumes trifft einen Pflock und versenkt ihn komplett in der Erde! Wie würden Sie sich selbst beschreiben? Kraft. Mut, Witz. Worüber können Sie so richtig herzhaft lachen? Was ärgert Sie? Murphy’s Law/ Dummheit. Wofür würden Sie Ihr letztes Geld ausgeben? Flug in den Weltraum mit Ausflug (evtl. ohne Wiederkehr...) Ich habe in Ihrer Biografie gelesen, dass Sie die politische und kulturelle Situation in Österreich (speziell nach dem Rechtsruck bei den Nationalratswahlen 2008) als „unbefriedigend, inadäquat und enttäuschend“ empfanden. Was bedeutet es nun für Sie, nach Wien „zurückzukehren“ und am Max Reinhardt Seminar zu unterrichten? Irgendwann ist es Zeit, die Dinge selber in die Hand zu nehmen! Was möchten Sie Ihren zukünftigen Studierenden vermitteln? Was ist Ihnen wichtig beziehungsweise haben Sie sich Ziele für Ihre Professur gesetzt? In erster Linie geht es mir darum, gemeinsam mit den Studie- renden den aktuellen Raum, die Gesellschaft, die uns umgibt und die Zeit, die uns betrifft, durch die Kunst und mit der Kunst zu befragen und zu betrachten. Dafür brauchen sie in weiterer Folge kreatives Bewusstsein und handwerkliches und fachliches Wissen; das möchte ich entwickeln und schärfen. Was wird die Studierenden in Ihrem Unterricht erwarten? Die Struktur der Unterrichte gliedert sich möglichst in drei Ansätze: LEHRSTÜCK/ ENDSPIEL/ OPEN SPACE – jeder wie auch immer geartete Inhalt ordnet sich diesem Prinzip unter. LEHRSTÜCK bedeutet: Handwerk, klare Szenensituation, historische Zusammenhänge, Repertoire, Bildungskanon, Versmaß, etc. ENDSPIEL bedeutet: derselbe Inhalt möglichst weit abgerückt, möglichst extrem ins Heute gezogen, radikale Gegenposition, Zerreißen, Verschwinden, Irritieren, Überraschen. OPEN SPACE lässt Platz ausschließlich für Positionen der Studierenden, Individuum, Frage, InFrage-Stellen des Lehrers. Was macht für Sie den Reiz des Unterrichtens aus bzw. die Arbeit mit jungen, angehenden Künstlerinnen und Künstlern? Die Beweggründe für diese Entscheidung waren, mein Wissen und meine Erfahrung weiterzugeben an Leute, die ganz am Anfang stehen und gleichzeitig auch ganz egoistisch, die Lust an der Konfrontation und der Auseinandersetzung mit jungen kreativen Menschen. Und ich möchte auch ein Stück des großen „Glücks“, das ich im Laufe meiner Karriere erfahren habe, zurückzahlen. Was sind für Sie die Herausforderungen des Regieberufes? Fakt ist, dass Theater heute in hartem Konkurrenzkampf mit diversen modernen Medien steht und da seine Einzigartigkeit, nämlich das echte Live-Erlebnis, den „spielenden” Menschen, im Fokus behält. Die Theatermacher müssen danach trachten, die effektive Kommunikation und den Austausch mit dem Publikum nicht abreißen zu lassen. Ich persönlich mache Theater, das mich in eine andere Welt versetzt und mich mit Dingen konfrontiert, die mir den Atem nehmen, mich staunen lassen oder in Krisen stürzen… Es ist aber klar, dass das ein kompliziert zu erreichender Zustand ist. Theater ist eben nicht planbar, es ist immer ein Mirakulum, warum es manchmal klappt oder oft komplett versagt. Zahlreiche AbsolventInnen des Max Reinhardt Seminars machen national und international Karriere. Was, denken Sie, kann eine gute fundierte Ausbildung dazu beitragen, jungen Künstlerinnen und Künstlern den Sprung auf die Karriereleitern zu ermöglichen? An der Notwendigkeit einer fundierten, umfassenden Ausbildung besteht überhaupt kein Zweifel! Im besten Fall kommt auch noch Talent dazu. Und dann noch eine möglichst große Portion Glück – das wird man trotz allem in diesem Beruf immer brauchen! 15 Wann und warum haben Sie angefangen, sich für Regie zu interessieren? Als Kind musste ich im Dorf zu Weihnachten immer beim Krippen-Spiel mitmachen/ in der Kirche tausende Messen, Begräbnisse, Hochzeiten, Taufen, Auferstehungen, Prozessionen miterlebt/ später hat einer aus meiner Wohngemeinschaft Regie studiert und die hatten immer diese coolen Parties/ als Reaktion auf den Selbstmord eines Mitschülers musste ich einfach ausbrechen und habe begonnen, mich mit Kunst und Ritualen zu beschäftigen... 16 S P E C I A L Martin Kušej The Austrian theater and opera director, currently artistic director at the Residenz Theatre in Munich, has been appointed to a professorship for drama directing as of October 2013 at the Max Reinhardt Seminar, the drama department of the mdw. When and why did you get interested in directing? As a child, I was always obligated to participate in the nativity play at Christmas/ I also experienced thousands of masses, funerals, weddings, christenings, resurrections and processions/ Later on, one of my flatmates was studying directing, and those guys always had these really cool parties/ And then, in reaction to the suicide of a fellow classmate from school, I had a strong urge to break out myself and thus began getting interested in the arts and in rituals. Who’s had an influence on your career so far? Klaus Michael Grüber, Pina Bausch, Antonin Artaud, Nikolaus Harnoncourt, Willem de Kooning, Joseph Beuys, Andrei Tarkovsky, Salvador Dali, Louis Bunuel, Klaus Zehelein, Mariss Jansons, the band Einstürzende Neubauten, Heiner Müller, Mikhail Bulgakov, Jean-Paul Sartre and Sarah Kane. What’s been your biggest or nicest professional success so far? The biggest one: Don Giovanni at the Salzburg Festival in 2002.The nicest one: Geschichten aus dem Wienerwald at Hamburg’s Thalia Theater in 1998. Can you remember the first production you ever directed? What kind of a feeling was that? Yes, it was Ultramarin, in Graz in 1984. It felt as if a tree I’d just been chopping at proceeded to fall in a way that was totally accurate, hitting a stake and driving it all the way into the ground! How would you describe yourself? Strength. Courage, wit. What can you laugh your head off about? And what annoys you? Murphy’s Law / Stupidity. What would you spend your very last money on? A trip to outer space with a stop somewhere (perhaps a one-way trip, at that…). I read in your biography that, particularly since the shift toward the political right in the wake of the 2008 National Council elections, you’ve considered the Austrian political and cultural situation to be “unsatisfying, inadequate and disappointing.” So what does returning to Vienna and teaching at the Max Reinhardt Seminar mean to you? At some point, it’s time to take matters into your own hands! What would you like to convey to your future students? What’s important to you? And/or have you set goals for your work as a professor? The main thing I want is to join the students in subjecting the space and the society surrounding us today, as well as the general era in which we live, to questioning and observation both through art and with art. And it follows that, in order to do so, they need both a creative consciousness and specialized tools and knowledge; these are things that I’d like to help them develop and hone. What can students look forward to in your teaching? To the greatest extent possible, my teaching will be structured by three distinct approaches: LEHRSTÜCK [INSTRUCTIONAL PIECE] / ENDSPIEL [END GAME] / OPEN SPACE – any and all content will be subject to this principle. LEHRSTÜCK means: concrete skills, clear scene situations, the historical context, repertoire, the established educational canon, poetic metre, etc. ENDSPIEL means: the same content in the greatest-possible degree of abstraction, rendered as extremely contemporary as one can, radical counter-positions, ripping things to pieces, disappearing, irritating, surprising. OPEN SPACE, finally, makes room for the students to develop individual stances and call things into question – including their teacher. What excites you about teaching or about working with young, aspiring artists? My decision to teach was motivated by the desire to pass on my knowledge and experience to people who are at the very beginning of their careers. And at the same time, an egoistic motivation was my wish to confront and observe young creative minds. And I’d also like to give back some of the tremendous luck and satisfaction that I’ve encountered over the course of my career. What, to your mind, are the challenges of the directing profession? It’s a fact that, today, theatre faces stiff competition from various modern media – but it has still kept what makes it unique in focus: the true live experience, with human beings “playing” roles. So those doing theatre must aim to prevent the interruption of effective communication and exchange with the audience. Personally, I do the kind of theatre that transports me into another world and confronts me with things that take my breath away, amaze me or plunge me into crises … but it’s clear that reaching that state is complicated. After all, theatre can’t be planned, and it’s always a bit of a miracle, or mystery, why it sometimes works or, often enough fails entirely. Numerous graduates of the Max Reinhardt Seminar go on to have careers in Austria and abroad. What contribution do you think well-founded training can make toward enabling young artists to get their careers going? There can be absolutely no doubt as to the necessity of a well-founded and comprehensive training! And in the best-case scenario, this is also joined by talent. Plus the greatest-possible measure of luck – that’s something one will always need in this profession, no matter what! S P E C I A L Sabine Haupt 17 Die Burgschauspielerin und Lehrende am Max Reinhardt Seminar erklärt, was es mit der „furchtlosen Nähe“ im Unterricht auf sich hat, warum es junge SchauspielerInnen heutzutage nicht leicht haben und wie man als Lehrender unterstützen kann. © Georg Soulek S P E C I A L 18 Frau Haupt, drei unserer Studierenden wurden für diese Saison an das Burgtheater Wien engagiert. Wie denken Sie, kann man als Lehrende Studierende am besten auf so eine Herausforderung vorbereiten? Genauso, wie man die Studierenden generell auf den Berufseinstieg vorbereiten sollte (siehe unten), die Größe oder das Renommee eines Hauses spielen dabei keine Rolle. Das Wichtigste für junge SchauspielerInnen nach dem Studium ist, meines Erachtens, „ins Spiel zu kommen“ – wie man bei uns sagt – sich zu erproben, möglichst geschützt große, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen, vielseitige Erfahrungen zu machen. Das ist an einem großen Haus nicht selbstverständlich. Wie sehen Sie heutzutage die Chancen für junge SchauspielerInnen, an ein renommiertes Haus engagiert zu werden? Die Chancen stehen nicht sonderlich gut, einen Studienplatz zu bekommen, an (irgendein!) Theater engagiert zu werden, längerfristig beschäftigt zu sein. Das ist nicht meine Sicht, das ist eine Tatsache! Aber ist man von diesem Berufswunsch besessen, wird man sich von nichts abhalten lassen. Und hat man´s ans Max Reinhardt Seminar geschafft, besteht Hoffnung... Was bringt man idealerweise mit? Vorstellungsvermögen, Phantasie, Ausdruckswille, Spielfreude, Kontaktfähigkeit, Mut sich zu öffnen und Fehler zu machen, Disziplin, Eigensinn, Hingabefähigkeit… Ist man „begabt“, ist der Erfolg noch lange nicht garantiert. Er ist nicht planbar. Genauso wenig wie die merkwürdigen, berauschenden Momente auf einer Probe oder in einer Vorstellung, in denen etwas glückt. Wie kann man aus Ihrer Sicht junge Talente optimal fördern und in ihrem Berufseinstieg unterstützen? In meiner Rollenarbeit und Begegnung mit den Studierenden bemühe ich mich, eine „furchtlose Nähe“ herzustellen, wie ich sie mir auch in der Auseinandersetzung zwischen Schauspielern und Regisseur am Theater wünsche. Neben der szenischen Arbeit bin ich mit den Studierenden in stetem Austausch, entwickle mit ihnen ein auf jeden persönlich abgestimmtes Rüstzeug zum selbstständigen Arbeiten, gebe, als Ensemblemitglied des Burgtheaters aus der Praxis kommend, über Gespräche Einblicke in den Berufsalltag und mache immer wieder und wieder Mut. Warum haben Sie angefangen zu unterrichten und was sehen Sie als Ihre Aufgabe an einer Institution wie dem Max Reinhardt Seminar? Ich wurde vom Seminar „gebeten“ und nahm zunächst einen befristeten Lehrauftrag an. Mittlerweile bin ich seit drei Jahren dabei, profitiere ungemein für meine eigene schauspielerische Arbeit und schätze diese andere Seite des Berufes sehr. Ich hoffe, durch meine langjährige Spielerfahrung an verschiedenen Theatern in vielseitigen Konstellationen, die Entwicklung der jungen SchauspielerInnen unterstützen, begleiten und bereichern zu können. Welche Bedeutung hat das Burgtheater Wien für Sie als Ensemblemitglied? Dazu fällt mir der Spruch ein: Zwei Fehler kann ein Schauspieler in seinem Leben machen. Der eine ist, ans Burgtheater zu gehen. Der zweite, vom Burgtheater wieder wegzugehen. Sabine Haupt The Burgtheater actress and Max Reinhardt Seminar instructor goes into detail on “fearless proximity” in teaching, on why young actors and actresses don’t have it easy these days, and on how teachers can support them. Mrs. Haupt, three of our students have been engaged by the Burgtheater this season. How do you think teachers can best prepare students for such a challenge? Just like one prepares students to begin their careers in general (see below)—a theatre’s size and reputation are irrelevant. In my view, the most important thing that young, freshly graduated actors and actresses looking to break into the field need to do is test their limits, taking on big, responsible tasks in an environment that’s as protected as possible, and gathering a diverse range of experience. And at an important theatre, it doesn’t go without saying that they’ll have the opportunity to do that. How good a chance do you think today’s young actors and actresses have of getting hired by one of the big-name theatres? The chances are none too good, neither of getting accepted to a school in the first place, nor of getting hired by (any old!) theatre, nor of working long-term. That’s not my opinion—it’s a fact! But if you’re consumed by a desire to follow this career, you’ll stop at nothing. And if you’ve already managed to get into the Max Reinhardt Seminar, then there’s hope… What should students bring along with them, ideally? Vision, imagination, the urge to expressive themselves, a love of performance, the ability to make contact with people, the courage to open up and to make mistakes, discipline, a will of their own, and the ability to devote themselves to something. S P E C I A L Why did you start teaching, and what do you perceive to be your mission at an institution like the Max Reinhardt Seminar? I was “asked” by the seminar to work with them, and signed a temporary teaching contract to start. Since then, three years have gone by, and my own acting work has profited extraordinarily from it—so I’ve come to value this other side of the profession quite highly. And I hope that my many years of acting at various theatres in all kinds of constellations help me to support, accompany and enrich the young actors and actresses with whom I work. What does Vienna’s Burgtheater mean to you as an ensemble member? This question brings an old saying to mind: Actresses can make two mistakes in their lives. The first is going to the Burgtheater. The second is leaving the Burgtheater. © Georg Soulek 19 Just being “gifted” is no guarantee of success. And success can’t be planned. Just as little as can those strange, intoxicating moments that occur at a rehearsal or in a performance when something goes right. What, in your opinion, is the optimal way of encouraging young talents and supporting them in beginning their careers? In my role coaching and contact with the students, I make an effort to create the kind of “fearless proximity” that I’d also like to see in communication between actors and actresses and the director at the theatre. Alongside stage-based work, I’m also involved in constant exchange with the students, helping them develop personally tailored tools with which they can work independently. And based on my practical experience as a Burgtheater ensemble member, I also provide insights into everyday professional life when I talk with them. And I provide encouragement, encouragement and more encouragement. Krieg und Frieden, Kasino am Schwarzenbergplatz S P E C I A L eine zeitreise Das Institut für Schauspiel- und Schauspielregie – Max Reinhardt Seminar und das Burgtheater © Burgtheater – Georg Soulek Nathan der Weise, 2004 20 © Burgtheater Archiv Reportage: Barbara Stieber Das Burgtheater und das Max Reinhardt Seminar verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Viele AbsolventInnen schaff(t)en den Sprung auf die Bühne des Burgtheaters und viele Burg-Stars unterricht(et)en am Max Reinhardt Seminar aufstrebende Talente. A visual journey through time The Max Reinhardt Seminar and “The Burg“ The Burgtheater and the Max Reinhardt Seminar are closely connected. Many alumni take the step onto the stage of the Burgtheater, and many stars of “the Burg” teach or have taught rising stars at the Max Reinhardt Seminar. Klaus Maria Brandauer ist seit 1972 Ensemblemitglied am Burgtheater. Ab 1994 hatte er zunächst eine Gastprofessur und von 1996 – 2011 eine Professur für Rollengestaltung am Max Reinhardt Seminar inne. S P E C I A L © Burgtheater – Georg Soulek Birgit Minichmayr und NicHolas Ofczarek in Der Weibsteufel (Inszenierung Martin Kušej) © Christoph A. Hellhake Michael Heltau absolvierte ebenfalls das Max Reinhardt Seminar und war einer der prägendsten Protagonisten am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre. Erst kürzlich feierte er seinen 80. Geburtstag mit einer Festvorstellung. 21 © Burgtheater – Reinhard Werner Birgit Minichmayr in Das goldene Vlies nach Franz Grillparzer, 2004. © Burgtheater – Tania Dorendorf Die österreichische Schauspielerin Birgit Minichmayr wurde u. a. von Klaus Maria Brandauer am Max Reinhardt Seminar unterrichtet. Bereits während ihrer Ausbildung wurde sie an das Burgtheater engagiert. Paulus Manker als „Theseus“ in Phädra, 2010. Das Enfant terrible der Theaterszene wurde am Max Reinhardt Seminar u. a. von Susi Nicoletti ausgebildet. S P E C I A L © Burgtheater Archiv © Burgtheater – Reinhard Werner Lantana, Kasino am Schwarzenbergplatz 2008. 22 Die „Grande Dame“ Susi Nicoletti war bis 1992 Ensemblemitglied am Burgtheater. Sie unterrichtete mehrere Jahrzehnte als ordentliche Universitätsprofessorin am Max Reinhardt Seminar und prägte das heimische Bühnenleben. © Burgtheater – Reinhard Werner Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund, Burgtheater. Der neue Jedermann Cornelius Obonya war nur ein Jahr am Max Reinhardt Seminar. Seit 2000 ist er Ensemblemitglied am Burgtheater. S P E C I A L © Burgtheater – Georg Soulek Some Girl(s) nach Neil LaBute 23 © Burgtheater – Ruth Walz Johanna Wokalek als „Elmire“ in Tartuffe unter der Regie von Luc Bondy. Johanna Wokalek schloss 1998 ihr Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar ab. Seit 1999 ist sie am Burgtheater engagiert. © Martin Moravek 24 MUSIC 29 Iberia – Isaac Albéniz 30 Jedes Ziel ist ein neuer Anfang 34 Skandalös gut! 36 Auf Augenhöhe 39 Es ist ein Flüstern... 26 Portrait: Aida Garifullina 29 Iberia – Isaac Albéniz 30 Every Goal Is a New Beginning 34 Scandalously Good! 36 On an Equal Footing 39 There Is a Whisper... 25 26 Porträt: Aida Garifullina 26 © zur Verfügung gestellt M U S I C M U S I C Aida Garifullina E inem ihrer Grundsätze folgt Aida Garifullina offensichtlich mit Erfolg: „Immer an sich glauben! Nach vorne gehen und nie aufgeben!“ Die junge Sängerin Aida Garifullina überzeugte beim diesjährigen Operalia-Wettbewerb in Verona eine prominent besetzte Jury aus den renommiertesten Opernhäusern weltweit. Als beste Sopranistin des Abends erhielt die gebürtige Russin ein Preisgeld in der Höhe von € 30.000, aber das ist bei Weitem nicht alles, was das junge Talent aus dem Wettbewerb mitgenommen hat. „Ich habe ein Angebot für ein zweijähriges Festengagement in einem großen Opernhaus in Europa bekommen und sehr gute Agenten kennen gelernt!“ Darüber hinaus hatte sie die Möglichkeit eines ihrer künstlerischen Vorbilder zu treffen: Maestro Plácido Domingo, Gründer des OperaliaWettbewerbs. „Er ist ein großartiger Sänger, Dirigent und einfach ein besonders lieber Mensch! Wie alle Finalisten hatte ich die Möglichkeit eine halbe Stunde Unterricht mit ihm zu bekommen – eine wunderbare Erfahrung!“ KarriereSprungbrett „Operalia“ Plácido Domingo hat es sich mit diesem Wettbewerb zum Ziel gemacht, junge Gesangstalente zu fördern – dafür gibt er auch das feste Versprechen, die TeilnehmerInnen durch seinen persönlichen Einsatz zu unterstützen. Mit Erfolg: zahlreiche PreisträgerInnen der vergangenen Jahre wurden zu internationalen Opernstars, darunter Erwin Schrott, Rolando Villazón und die chinesische So- 27 Die gebürtige Russin und mdw-Absolventin wurde beim diesjährigen renommierten Operalia-Wettbewerb als beste Sopranistin geehrt – ein fulminanter Start in eine internationale Karriere. pranistin Hui He. Auch für Aida Garifullina wurde dieses Versprechen bereits wahr: im Oktober sang sie in Peking gemeinsam mit dem Maestro das Duett von Germont und Violetta aus La Traviata. Der Weg zum Opernstar Durch ihren großen Wettbewerbs-Erfolg ist Aida Garifullina ihrem Ziel, professionelle Opernsängerin zu werden, nun einen großen Schritt näher gekommen – sich auf den Lorbeeren ausruhen, kommt trotzdem nicht in Frage. „Zur Zeit arbeite ich sehr viel an meiner Stimme. Ich habe in Russland einen exzellenten Vocal Coach und wenn ich nicht daheim bin, arbeiten wir über Skype. Das geht sehr gut.“ Studiert hat die junge Sopranistin unter anderem bei Claudia Visca am Institut für Gesang und Musiktheater. Warum? „Ich wollte schon immer in Wien leben, es ist eine wunderschöne Stadt und die Gesangsausbildung an der mdw ist in der ganzen Welt bekannt.“ Zur Musik kam sie über ihre Mutter, die ebenfalls professionelle Musikerin ist. „Sie war der erste Mensch, der mir Musikunterricht gegeben hat.“ Bis heute spielt ihre Mutter eine wichtige Rolle in ihrem Leben – sie begleitet sie auf den Konzertreisen in die verschiedenen Länder und steht mit gutem Rat stets zur Seite. Eine wichtige Stütze für das junge Talent, das noch Großes vorhat: „In zehn Jahren sehe ich mich erfolgreich und glücklich. Und wo? In allen großen Opernhäusern der Welt!“ „Die Musik ist überall, wo ich bin und ich bin immer da, wo Musik ist!“ “Music is everywhere I am, and I’m always wherever the music is!” M U S I C STECKBRIEF Name: Aida Garifullina Studienrichtung: Gesang Hauptfachlehrerin: Claudia Visca An der mdw von: 2007 bis 2011 28 Name: Aida Garifullina Degree program: Voice Instructor (major): Claudia Visca At the mdw: 2007–2011 PlÁcido Domingo Aida Garifullina © OperaliaWorldOperaCompetition „Ich habe großes Interesse an der Laufbahn jedes Operalia Gewinners und folge ihrem persönlichen Werdegang.“ Plácido Domingo, Gründer des Operalia-Wettbewerbs “I take a great interest in the career of every Operalia winner, and I pay attention to their personal development.” Plácido Domingo, founder of the Operalia Competition Aida Garifullina The Russian-born mdw graduate was honoured as the best soprano at this year’s Operalia Competition—a brilliant start to an international career. “Always believe in yourself! Keep going forward and never give up!” These are principles that Aida Garifullina has evidently been quite successful in following. This young singer won over a jury of prominent experts drawn from opera houses worldwide at this year’s Operalia Competition in Verona. As the evening’s best soprano, the Russia native received a cash prize of € 30,000, but that’s by no means all that this young talent took away from the competition: “I’ve received an offer for a two-year engagement at a major European opera house, and I got to know very good agents!” She also got the chance to meet one of her artistic role models: Maestro Plácido Domingo, founder of the Operalia Competition. “He’s a fantastic singer and conductor, and really just an extremely nice person. Like all of the finalists, I had the opportunity of taking a halfhour lesson with him—a wonderful experience!” Operalia: A Career Springboard Plácido Domingo’ goal in founding this competition was to encourage and support young vocal talents—and Domingo has committed himself to making a personal effort to support its participants. He’s met with success: A great many of the past few years’ winners, including Erwin Schrott, Rolando Villazón and Chinese soprano Hui He, have since gone on to become international opera stars. And for Aida Garifullina, this promise is also on its way to being fulfilled: In October, she went to Peking to join the maestro in performing the duet of Germont and Violetta from La Traviata. Towards Operatic Stardom Thanks to her great success at the competition, Aida Garifullina is one big step closer to her goal of becoming a professional opera singer—but resting on her laurels is out of the question. “I’m currently working a whole lot on my voice: I have a very good vocal coach back in Russia, and when I’m away from home, we work via Skype. That‘s been going quite well.” The young soprano studied with instructors including Claudia Visca at the Institute of Voice and Music Theatre. Why here? “I’d always wanted to live in Vienna—it’s a wonderful city, and the voice programme at the mdw is known all over the world.” She was brought to music by her mother, who is also a professional musician. “She was the first person to give me music lessons.” And to this day, Garifullina’s mother continues to play an important role in her life—she accompanies her on concert tours to various countries and is always there to provide good advice. An important support for this young talent to lean on as she continues to aim high: “In ten years, I envision myself being successful and happy.” Where? “In all the world’s great opera houses!” M U S I C Iberia Das Meisterwerk des spanischen Komponisten Isaac Albéniz wird am 3. Dezember im Gläsernen Saal von jungen PianistInnen der mdw präsentiert. I © Photo Esplugas, Barcelona Iberia – der komplexe zwölfteilige Zyklus für Klavier solo entstand in den Jahren1905 bis 1909, kurz vor Albéniz Tod, und gilt als sein Meisterwerk. Illustriert werden unterschiedliche Regionen und Sehenswürdigkeiten Spaniens. Bemerkenswert ist die enorme Fülle von Klangfarben, über die Claude Debussy meinte: „Niemals hat die Musik so vielfältige, so farbige Impressionen erreicht; die Augen schließen sich, wie vom Anschauen zu vieler Bilder geblendet.“ Zwölf junge PianistInnen der mdw präsentieren unter der künstlerischen Leitung von Christopher Hinterhuber diese musikalischen Schätze dem Publikum. Iberia The Spanish composer Isaac Albéniz‘s masterpiece will be presented by young pianists of the mdw in the Musikverein’s Glass Hall on 3 December. Isaac Albéniz, born in the Spanish province of Girona in 1860, began his musical career as a piano prodigy when he played his first concert at the tender age of four. His childhood and adolescence witnessed numerous performances, some of which had the character of a spectacle, and this early performing career took him from Spain to New York and San Francisco. At the age of 14, he began study- 29 saac Albéniz, 1860 in der spanischen Provinz Girona geboren, begann seine musikalische Laufbahn als Wunderkind am Klavier, sein erstes Konzert gab er bereits im Alter von vier Jahren. Seine Kindheit sowie die Jugendzeit waren geprägt von zahlreichen Auftritten, teils artistischer Natur, die ihn ausgehend von Spanien bis nach New York und San Francisco führten. Mit 14 Jahren begann er sein Studium am Konservatorium Leipzig bei Carl Reinecke und traf dort auf Franz Liszt, der ihm, begeistert von Albéniz Klavierspiel, weiterführenden Unterricht anbot. So verwundert es nicht, dass seine Kompositionen noch heute höchste Ansprüche an die Virtuosität der PianistInnen stellen. Dienstag 3.12. Isaac Albéniz ing at Leipzig Conservatory under Carl Reinecke, and it was there that Albéniz met Franz Liszt, who was quite taken by his playing and offered him further instruction. It is no wonder, then, that—even today—his compositions continue to be a formidable challenge to pianists’ virtuosity. Albéniz wrote Iberia, his complex, twelve-part cycle for solo piano, during the period of 1905 to 1909, shortly before his death; it is regarded as his masterpiece. The pieces illustrate various regions and sights in Spain. Remarkable is the enormous abundance of tonal colours, about which Claude Debussy said: “Never has music given rise to such diverse, colourful impressions: the eyes close as if blinded from looking at too many pictures.” Twelve young pianists from the mdw will now present these movements to the audience under the musical guidance of Christopher Hinterhuber. Kammermusik International 20.00 Uhr Gläserner Saal Musikverein 1., Musikvereinsplatz 1 M U S I C Jedes Ziel ist ein neuer Anfang Eine neue Kooperation beginnt: die mdw und das Ernst Krenek Institut auf gemeinsamen Wegen. 30 Text: Martina Laab Ernst Krenek Institut D as kommende Kalenderjahr 2014 startet mit einer Reihe an neuen Kooperationen zwischen der mdw und dem Ernst Krenek Institut in Krems. Ernst Krenek (1900 – 1991) zählt mit seinen 240 Werken – darunter über 20 Opern – zu den bedeutenden Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist Kreneks Werk innerhalb der „Musikwelt“ – sei es im universitären Ausbildungsbereich oder in den Konzert- und Opernhäusern eher selten zu sehen und zu hören. Das Ernst Krenek Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Umstand zu ändern und Kreneks umfangreiches Werk zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit 2008 ist dem Institut das Ernst Krenek Forum angeschlossen, eine Ausstellungsfläche im Minoritenkloster Krems/Stein, die einen umfassenden Einblick in Kreneks Leben und Werk bietet und auch als eine Plattform für Dialog, Diskussionen, Konzerte und Workshops fungiert. Die Intention Ernst Krenek war ein sehr wacher und neugieriger Beobachter und fand im Unterrichten an den Universitäten von Michigan und Wisconsin, dem Vassar College in Poughkeepsie, N.Y. wie an der School of Fine Arts an der Hamline University, St. Paul, Minnesota eine für ihn sehr sinnvolle und bereichernde Aufgabe. Die Auseinandersetzung mit Studierenden und die Weitergabe von Wissen bereitete ihm enorme Freude, da er in all seinem Tun und Komponieren immer am Puls der Zeit war und neuen Strömungen in der Musik sowie auch neuen Denkansätzen und neuen Theorien sehr aufgeschlossen gegenüberstand. Umso mehr macht es Sinn, dass sich das Ernst Krenek Institut im Bereich der musikalischen Ausbildung, wie es im Bereich der Musikvermittlung mit Schulen seit Jahren passiert, nun auch im Bereich der Musikuniversitäten stärker engagiert. Zusammenarbeit mit zeitgenössischen KomponistInnen Um Kreneks Musik lebendig zu halten und nachkommenden Generationen auch bekannter zu machen, liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des Ernst Krenek Instituts auf der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen KomponistInnen und InterpretInnen. Die erste Kooperation zwischen der mdw und dem Ernst Krenek Institut setzt genau da an: Im Jänner 2014 werden junge Studierende des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik und Spezialensembles gemeinsam mit dem renommierten PHACE Ensemble drei ausgewählte Werke junger KomponistInnen in Krems und Wien zur Uraufführung bringen. Diese drei Werke wurden im Rahmen des Kompositionswettbewerbes, der vom Ernst Krenek Institut gemeinsam mit dem Institut für Komposition und Elektroakustik ausgeschrieben wurde, von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Studierenden werden sich im Rahmen des Einstudierens der drei Preisträgerkompositionen auch mit zwei Werken von Krenek auseinandersetzen und diese gemeinsam mit den Uraufführungen am 16. und 17. Jänner 2014 interpretieren. M U S I C © Klaus Barisch Als Vortragende konnten Lothar Knessl, Birgit Meyer (Intendantin Oper Köln), Walter Kobéra (Intendant Neue Oper Wien) und Patric Seibert (Regieassistenz & Dramaturgie Bayreuther Festspiele) gewonnen werden. In den darauffolgenden Sommermonaten besteht für Studierende die Möglichkeit, an einem sieben tägigen Opernworkshop teilzunehmen, der eine intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Liedern und Arien von Ernst Krenek bieten wird. Auch die dramaturgische Herangehensweise und die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten werden bei dieser Gelegenheit erarbeitet. Nähere Informationen dazu im Lehrverzeichnisangebot SS 2014. Kreneks Streichquartette im Fokus Ernst Krenek 31 Im Herbst 2014 startet die dritte Kooperation der beiden Institutionen, die dafür eine internationale Partnerinstitution mit an Bord holen werden: gemeinsam mit der Musikhochschule Basel unter der Leitung von Rainer Schmidt (Hagen Quartett) und der mdw unter der Leitung von Johannes Meissl (Artis Quartett) werden Kreneks Streichquartette von den Studierenden beider Ausbildungsstätten einstudiert und im Herbst 2015 in den drei Städten Basel, Wien und Krems aufgeführt werden. Diese acht Streichquartette sind in einem Zeitraum von mehr als 60 Jahren entstanden, zwischen 1921 und 1980, und spiegeln auf beeindruckende Weise Kreneks Wandlungsfähigkeit und Neugierde an aktuellen Strömungen und Musikstilen wider. Kreneks Musik dürfte auch auf Jimi Hendrix Eindruck gemacht haben, zumindest kann man in seiner Nummer Purple Haze Ähnlichkeiten mit dem Beginn von Kreneks Streichquartett Nr. 3 erkennen. Zufall oder nicht: Phantastisch sind beide Werke! In diesem Sinne: das neue Jahr kann kommen! Auftakt 14 Kreneks Opernrepertoire Den nächsten spannenden Anknüpfungspunkt in dieser Zusammenarbeit bietet das Thema Musiktheater: Krenek hat nicht nur über 24 Bühnenwerke komponiert und oftmals das Libretto dafür geschrieben, sondern sich zeitlebens intensiv mit der Präsenz zeitgenössischer Opern in den Spielplänen großer Opernhäuser auseinandergesetzt – ein Thema, das auch heute nicht an Relevanz verloren hat. Für das Sommersemester 2014 sind zwei Module, die sich mit Kreneks Opern beschäftigen werden, geplant: im Frühjahr 2014 wird eine zweittägige Lehrveranstaltung für Studierende der mdw angeboten, die als Wahlfach belegt werden kann und eine umfassende Einführung in Kreneks Opernrepertoire mit anschließenden praktischen Übungen geben wird. Donnerstag Eine neue Kooperation beginnt: die mdw und das Ernst Krenek Institut auf gemeinsamen Wegen. Im Januar 2013 startete Auftakt, die neue, vom Institut für Komposition und Elektroakustik initiierte Konzertreihe mit einem Konzert im Großen Sendesaal des ORF-Radiokulturhauses, in dem erstmals von Kompositionsstudierenden und AbsolventInnen der mdw komponierte ausgewählte Werke für großes Ensemble aufgeführt wurden. Auftakt 14, das zweite Projekt unserer Reihe, wird nun als Kompositionswettbewerb für Streichorchester in Zusammenarbeit mit dem Ernst Krenek Institut Krems und dem Ensemble PHACE durchgeführt. Eine interne Fachjury hat bereits die Preisträger, deren Werke im Januar 2014 16.01. Auftakt 2014 19.30 Uhr Kloster UND in Krems Undstraße 6 3500 Krems an der Donau M U S I C Freitag 17.01. Auftakt 2014 Preisträgerkonzert des Ernst Krenek Wettbewerbs 32 19.30 Uhr MuTh, 2., Obere Augartenstraße 1 E in Wien und Krems aufgeführt werden, ausgewählt: Der 1. Preis war zusätzlich mit einer Prämie dotiert und ging an Tomasz Skweres, die beiden weiteren Preisträger sind Sebastian Bahr und Alessandro Baticci. In den beiden Aufführungen werden Studierende der mdw zusammen mit den Mitgliedern des Ensembles PHACE als Stimmführer und unter der Leitung von Simeon Pironkoff musizieren – wir freuen uns sehr, dass diese Kooperation mit einem wichtigen externen Institut und einem professionellen Ensemble für neue Musik zustande gekommen ist und erhoffen uns vielfältigen Austausch und wertvolle Erfahrungen für unsere Studierenden! Im sich stetig wandelnden Berufsbild des „zeitgenössischen Komponisten“ wird der kreative Arbeitsprozess in Kommunikation mit den MusikerInnen und Ensembles sowie die professionelle Vorbereitung und Durchführung der Aufführung eigener instrumentaler und elektroakustischer Stücke immer mehr zum festen Bestandteil des kompositorischen Arbeitsfeldes und manchmal sogar Teil der Komposition selbst. Mehr als je zuvor müssen KomponistInnen heute neben Kreativität und Handwerk auch organisatorische Fähigkeiten beweisen und ihre Werke praxisorientiert gestalten. In diesem Sinne ist Auftakt eine weitere Initiative des Instituts für Komposition und Elektroakustik, möglichst viel „reale Arbeitswelt“ in die Kompositionsausbildung einzubinden und einen fließenden Übergang vom Studium in die Berufspraxis zu erleichtern. (Text Auftakt 14: Reinhard Karger) Every Goal is a New Beginning A cooperative relationship begins: the mdw and the Ernst Krenek Institute join forces.The coming calendar year of 2014 will begin with a series of new cooperative projects between the mdw and the Ernst Krenek Institute. Ernst Krenek (1900–1991), with 240 works to his name including 20 operas, numbers among the most important composing personalities of the 20th century. But even so, it is not that often that Krenek’s oeuvre is seen or heard in the “music world”—neither at post-secondary educational institutions nor in concert halls or opera houses. The Ernst Krenek Institute has set out to change this situation both by researching Krenek’s extensive oeuvre and by making it accessible to the public. Since 2008, the Institute has also run the Ernst Krenek Forum, an exhibition space at the Minorite Monastery in Krems/Stein that offers a comprehensive impression of Krenek’s life and works while also serving as a platform for dialogue, discussions, concerts and workshops. The Underlying Idea Ernst Krenek was a highly astute and curious observer, and he found teaching, which he did at the universities of Michigan and Wisconsin, at Vassar College in Poughkeepsie, NY, and at the School of Fine Arts at Hamline University in St. Paul, Minnesota, to be a purposeful and enriching mission. He took great pleasure in interacting with students and passing on knowledge, since he always had his finger on the pulse of the time in all his composing and other activities, being very open to new developments in music, new theories, and new ways of thinking. So it makes all the much more sense, then, for the Ernst Krenek Institute to expand its educational activities—which for years have involved music appreciation in schools—to also address universities of music. Collaboration with Contemporary Composers In order to keep Krenek’s music alive and also make it more familiar to upcoming generations, an important emphasis of the Ernst Krenek Institute’s work lies in collaboration with contemporary composers and performers. And the first cooperative project between the mdw and the Ernst Krenek Institute will start precisely there: in January 2014, young students of the Joseph Haydn Institute of Chamber Music and Special Ensembles will join together with the renowned PHACE Ensemble to present the world premières of three selected works by young composers in Krems and Vienna. These three works will be selected by an independent jury as part of the composing competition being mounted by the Ernst Krenek Institute together with the Institute of Composition and Electroacoustics. While rehearsing the prize-winning compositions, these students will also work on two pieces by Krenek, which they will perform together with the works to be premièred on 16 and 17 January 2014. Krenek’s Operatic Repertoire The next exciting point of departure in this collaborative relationship is © Oliver Topf eNSEMBLE PHACE in the field of music theatre: Krenek not only composed over 24 works for the stage, often authoring the libretto, as well, but also devoted a great deal of energy and attention to the presence of contemporary operas on the programmes of major opera houses—a topic that is every bit as relevant today as it was back then. For the summer semester of 2014, two modules are planned that will deal with Krenek’s operas: In early 2014, a two-day course, for which mdw students can register as an elective, will provide a comprehensive introduction to Krenek’s operatic output followed by practical exercises. Participating lecturers will include Lothar Knessl, Birgit Meyer (artistic director of the Cologne Opera), Walter Kobéra (artistic director of Neue Oper Wien) and Patric Seibert (director’s assistant and dramaturge, Bayreuth Festival). Later on, during the summer months, students will have the chance to take part in a seven-day opera workshop that will provide an opportunity to work intensively on a selection of Krenek’s songs and arias. This workshop will also include the development of dramaturgical approaches and various possible interpretations. More detailed information can be found in the course offerings for SS 2014. Krenek’s String Quartets in Focus Autumn 2014 will see the launch of the third joint project of the two institutions, which will additionally involve an international partner-institution: students of the Basel Academy of Music, coached by Rainer Schmidt (Hagen Quartet), and the mdw, coached by Johannes Meissl (Artis Quartet), will rehearse Krenek’s string quartets and give performances of them in autumn 2015 in the three cities of Basel, Vienna and Krems. These eight string quartets were written over a period of more than 60 years, between 1921 and 1980, and provide an impressive reflection of Krenek’s versatility as well as his curiosity about and ability to adapt to contemporary trends and musical styles. Krenek’s music probably also made an impression on Jimi Hendrix; the latter’s song Purple Haze, at least, exhibits audible similarities with the beginning of Krenek’s String Quartet No. 3. Coincidence or no, both pieces of music are fantastic! So in this spirit: bring on the new year! Auftakt 14 New Compositions for String Orchestra by Students of the mdw. January 2013 saw the first installation of Auftakt, the new concert series of the Institute of Composition and Electroacoustics: a concert in the Large Broadcasting Hall of the ORF’s RadioKulturHaus featuring the premières of selected works for large ensemble by composing students and graduates of the mdw. Auftakt 14, the second project in our series, will now be conducted together with the Ernst Krenek Institute in Krems and the ensemble PHACE as a composing competition focused on works for string orchestra. An internal specialist jury has already selected the prize winners, whose works will be premièred in Vienna and Krems in January 2014. The first prize, which also included an extra cash prize, went to Tomasz Skweres; the other two winners are Sebastian Bahr and Alessandro Baticci. In this project’s two performances, the mdw students will perform under the baton of Simeon Pironkoff with members of the ensemble PHACE as section leaders. We are immensely pleased that this cooperative project with an important outside institution and a professional contemporary music ensemble has come together, and we hope that it will result in wide-ranging exchange and valuable experience for our students! In the constantly changing job description of the “contemporary composer,” the creative working process in communication with the musicians and ensembles as well as the professional preparation and conduct of performances of their own instrumental and electroacoustic pieces, is increasingly becoming an established component of composers’ everyday work, sometimes even becoming part of the compositions themselves. So more than ever before, today’s composers are required to go beyond creativity and compositional skills to also exhibit organizational abilities and create their works with actual practice in mind. In this light, Auftakt represents a further effort of the Institute of Composition and Electroacoustics to integrate the greatest-possible taste of the “real working world” into its training of composers, facilitating a smooth transition from university studies to professional practice. 33 M U S I C M U S I C Skandalös gut! Die diesjährige isa – Internationale Sommerakademie der mdw präsentierte neben hochkarätigen Workshops und dem erfolgreichen isaFestival die neuen Formate isaScience und isaOperaVienna. Text: Johannes Meissl, Künstlerischer Leiter der isa Fotos: Stephan Polzer D 34 ie gesamte isa13 stand unter dem Jahresthema „Skandal?!“ und näherte sich dadurch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven besonders markanten künstlerischen, kulturellen und sozialen Traditionsbrüchen. Das neu geschaffene Format isaScience präsentierte sich dabei als spannendes und anregendes Forum. Mit Vorträgen, Workshops, Panel- und Publikums-Diskussionen führte es erfolgreich WissenschafterInnen aus den Bereichen Geistes-, Human- und Sozialwissenschaften, MusikerInnen und ein interessiertes sowie sehr beteiligtes Publikum zusammen. Die isaOperaVienna vereinte Meisterkurse für Gesang, operndramatische Darstellung, die Produktionen isaScience: Workshop Roma Song & Dance von Mozarts Le Nozze di Figaro und Die Fledermaus von Johann Strauss sowie den ersten Internationalen Otto Edelmann Gesangswettbewerb. Unter dem Jahresmotto fand darüber hinaus eine Vielzahl von Veranstaltungen und Konzerten statt. Mehr als 250 junge MusikerInnen aus mehr als 40 Nationen konnten zwei Wochen lang arbeiten, experimentieren, neue Kontakte knüpfen und Erfahrungen sammeln. Preisträgerinnen und Jungstars Viele Konzerte des isaFestivals 2013 waren echte Publikums-Magneten, des Öfteren mussten zusätzliche Sitzgelegenheiten gefunden werden, um den Andrang zu bewältigen. Die beiden neuen Konzertserien „Unerhört – Internationale PreisträgerInnen“ und „Open Chamber Music – Kammermusik mit Prominenten und ausgewählten Jungstars“ lösten mit stringenten Programmen Begeisterung aus und erzeugten entsprechendes Medienecho. Unter den fast 50 Konzerten und Performances, die zwischen 9. und 25. August in der Semmering-, Wechsel- und Rax-Region sowie in Baden und Wien stattfanden, gab es zahlreiche Höhepunkte – darunter das Benefizkonzert zugunsten von „Licht ins Dunkel“ im Congress Casino Baden und das PreisträgerInnen-Konzert im ORF RadioKulturhaus Wien. Die Filmakademie Wien war mit einer Kurzfilm-Präsentation zum Thema „Skandal?!“ vertreten. Die isa-Produktion „Schauspiel und Musik“ in Kooperation mit dem Max Reinhardt Seminar und dem Institut für Gesang und Musiktheater begeisterte den weltberühmten Wissenschaftler und Autor Carl Djerassi – „Die Mutter der Pille“ – mit der Ver- M U S I C Über die isa Gegründet 1991, schafft die isa musikalische Begegnungen und internationale Beziehungen für besonders begabte junge Studierende. Das Kursangebot reicht von Streichinstrumenten über Gesang und Klavier bis zu Blasinstrumenten, Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik sowie interdisziplinären Workshops. Carl Djerassi „…Dass dabei, gewissermaßen an die Vorstellungswelt der Renaissance anknüpfend, auch interdisziplinäre Verbindungen zu Dichtung, Malerei, Philosophie und Wissenschaft gesucht und zunehmend auch gefunden werden, das macht die isa zu einem beinahe einmaligen Phänomen in den Bereichen solcher Sommerveranstaltungen.“ Hatto Beyerle Scandalously Good! This year’s isa – International Summer Academy of the mdw present-ed high-calibre workshops and the successful isaFestival while also introducing the new formats isaScience and isaOperaVienna. The entire isa13 was held with an eye to this year’s theme of “Scandal?!”, drawing on particularly notable breaks of artistic, cultural and social tradition viewed from a wide variety of perspectives. Within this context, the newly created format isaScience proved to be an exciting and stimulating forum of exchange. With lectures and workshops, as well as panel and audience discussions, it succeeded in bringing scholars from the liberal arts and social sciences together with musicians and an interested and very actively involved public. And isaOperaVienna combined master classes for voice, workshops on dramatic interpretation for opera, productions of Mozart’s Le Nozze di Figaro and Johann Strauss’s Die Fledermaus, and the first International Otto Edelmann Singing Competition. This year’s motto also provided the context for a large number of events and concerts. More than 250 young musicians from over 40 countries were able to spend two weeks working, experimenting, making new contacts and gathering experience. Prize Winners and Young Stars Many of the 2013 isaFestival’s concerts were extremely well-attended, frequently requiring that extra seating be found for the large audiences that turned out. The two new concert series “Unerhört – International Award Winners” and “Open Chamber Music – Chamber Music with Prominent Musicians and Selected Young Stars” were greeted with enthusiasm for their stringent programming and generated commensurate resonance in the media. Among the nearly 50 concerts and performances given between 9 and 25 August in the Semmering/Wechsel/Rax region as well as in Baden and Vienna, there were numerous highlights—including a benefit concert for the charity “Licht ins Dunkel” at Congress Casino Baden and the Prize Winners’ Concert at the ORF‘s RadioKulturhaus in Vienna. The Vienna Film Academy was present with a short film presentation on the theme of “Scandal?!” And the isa production “Acting and Music”, mounted in cooperation with the Max Reinhardt Seminar and the Institute of Voice and Music Theatre, delighted world-famous scientist and author Carl Djerassi—the “Mother of the Birth Control Pill”—with its versions of two of his science dramas. Djerassi himself captivated the opening event audience as the star guest of isa13. About isa isa, founded in 1991, facilitates musical encounters and international contact among especially talented young students. Course offerings range from string instruments to voice and piano and on to wind instruments, composition and performance of contemporary music, and interdisciplinary workshops. “…The fact that here, in a certain way adopting the intellectual world of the Renaissance, interdisciplinary ties to poetry, painting, philosophy and science are sought out and increasingly also found, makes isa a virtually unique phenomenon among such summer events,” Hatto Beyerle. Open Chamber Music mit André Cazalet (Horn) und Sebastian Skocic (Oboe) „Zwei phantastische Wochen voller Musik und Freude.“ Thomas Kirbisser, Hornist und isaTeilnehmer “Two fantastic weeks full of music and joy.” Thomas Kirbisser, hornist and isa participant 35 sion zweier seiner Wissenschaftsdramen. Djerassi selbst faszinierte das Publikum des Eröffnungsevents als Stargast der isa13. M U S I C auf augenhöhe Das Forschungsprojekt „Du fühlst, ich höre, wir musizieren – ein Dialog“ unter der Leitung des Hellmesberger-Instituts der mdw, eröffnet neue Perspektiven und Wege für die Musikpädagogik sowie neue Aspekte in der Forschung. Text: Clemens Aigner Fotos: Peter Andritsch 36 D „Die Unterstützung von allen Beteiligten ist sehr wichtig, damit sie uns helfen, den Weg zu finden, gemeinsam etwas zu entwickeln.“ Wolfgang Aichinger “The support of all those involved is very important so that they can help us find the way to develop something together.” Wolfgang Aichinger as im Rahmen des BMWF-Programms „Sparkling Science“ geförderte Projekt läuft bis Ende Jänner 2014 und wird im Sommersemester 2014 wissenschaftlich ausgewertet. Auf die Veröffentlichung der Ergebnisse darf man schon jetzt gespannt sein. Das Arbeiten mit inklusiven Ansätzen hat an der mdw bereits Tradition. Im Rahmen der Projektreihen Musik zum Anfassen sowie Das andere Podium gestaltet Dietmar Flosdorf, Lehrender am Hellmesberger-Institut, regelmäßig Musikvermittlungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen sowie Konzerte an gewöhnlichen und ungewöhnlichen Aufführungsorten. Beispiele für die langjährige Zusammenarbeit mit Schulen sind unter anderem erste Projektkooperationen mit dem Bundesinstitut für Gehörlosenbildung (BIG) im Jahr 2009 und mit dem Bundes-Blindenerziehungsinstitut (BBI) im Jahr 2012. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die seit jeher verstärkt fokussierte und im Angebot befindliche Arbeit mit Menschen mit Behinderung am Institut für Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie. Neue Wege der Musikvermittlung Musik gemeinsam zu erfinden, zu gestalten und öffentlich zu präsentieren kann neue direkte Wege der gemeinsamen Kommunikation und gegenseitigen Wertschätzung innerhalb heterogener Gruppen eröffnen und verstärken, so die Ausgangshypothese des aktuellen Forschungs- und Musikprojekts. Daran beteiligt sind SchülerInnen und LehrerInnen aus dem BIG und dem BRG/ORG 23 sowie Studierende und Lehrende der mdw. Projektleiter Wolfgang Aichinger, Leiter des Hellmesberger-Instituts, stellt daher die gemeinsame Gestaltung eines gesamten Musikprogramms und die Einbeziehung aller Beteiligten ins Zentrum der Projektkonzeption. Dieses Einbeziehen verdeutlicht den inklusiven Ansatz, dem zufolge die gleichberechtigte Teilhabe unter anderem an Musikkultur für alle Menschen der Gesellschaft möglich sein soll, das heißt, die bestehenden Systeme sich im Sinne der Eliminierung von Barrieren und Hemmnissen öffnen und verändern sollen, und das nicht nur im Bildungsbereich. Die UNESCO gab dazu im Jahr 1994 die sogenannte Salamanca-Erklärung heraus, die 2008 von Österreich ratifiziert wurde. M U S I C So ist „Du fühlst, ich höre, wir musizieren – ein Dialog“ kein Forschungsprojekt, in dem die Bedingungen eines Versuchslabors hergestellt werden, sondern eine Kooperation zwischen Schule und Universität auf Augenhöhe, bei dem die aktiven und kreativen Beiträge aller Beteiligten zur Erreichung des Forschungsziels einbezogen werden. Es stellt die Frage nach den Voraussetzungen für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb heterogener Gruppen in inklusiven Kontexten in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. pulse und Anregungen, wie neue Theorien entwickelt werden können und wie in diesem Praxisfeld zukünftig zielgruppengerecht gearbeitet werden kann. Über die Werkstattergebnisse dieses innovativen Forschungsprojektes kann sich die Öffentlichkeit bei der Abschlusspräsentation am 29. Jänner 2014 um 17.00 Uhr im BRG/ORG 23, Anton-Krieger-Gasse 25 im 23. Wiener Gemeindebezirk informieren. Links: www.mdw.ac.at/musizierenimdialog www.sparklingscience.at www.musikzumanfassen.at www.mdw.ac.at/das-andere-podium „Wir brauchen die Hilfe der Kinder, egal, woher sie kommen, denn wir können das nicht nur am Schreibtisch planen und konzipieren.“ Wolfgang Aichinger “We need help from the children, no matter where they come from, because we can’t do our planning and conception strictly from behind our desks.” Wolfgang Aichinger Die zum Einsatz gelangenden sowie laufend weiterentwickelten Vorgehensweisen und Methoden müssen sich somit in heterogenen inklusiven Kontexten bewähren und den Anforderungen eines Musik- und eines Forschungsprojektes gerecht werden. Neue Unterrichtsmodelle Die Zielsetzung, neue und adäquate Unterrichtsmodelle für heterogener Gruppen in inklusiven Kontexten zu entwickeln, Liedgut und Musikalien zu evaluieren und zu entwickeln, darüber hinaus aber auch Wissenskreisläufe zwischen Schule und Universität zu schaffen, wird bei diesem Projekt gemeinsam mit Partnerinstituten und Studierenden aus der mdw sowie externen Partnern erreicht. Zudem erwarten sich auch die ForscherInnen für die Musikpädagogik Im- on an Equal Footing The research project “You feel, I hear, we make music – a dialogue”, conducted by the mdw’s Hellmesberger Institute, opens up new perspectives and avenues for music education as well as new aspects for research. This project, funded as part of the Federal Ministry of Science and Research programme “Sparking Science”, runs until the end of January 2014 and will be the object of stringent analysis during the 2014 summer semester. It will be interesting to see exactly what the published findings ultimately reveal. Working with inclusive approaches has already developed something of a tradition at the mdw. As part of the project series “Musik zum Anfassen“ [Music to Touch] and “Das andere Podium“ [The Other Stage], Hellmesberger Institute instructor Dietmar Flosdorf regularly leads music appreciation projects for the most varied audiences as well as concerts in both typical and atypical performance venues. Examples of the institute’s long-running cooperative relationships with schools include the first cooperative projects with the Bundesinstitut für Gehörlosenbildung [BIG – Federal Institute for the Education of Deaf People] in 2009 and the Bundes-Blindenerziehungsinstitut [BBI – Federal Institute for the Education of the Blind] in 2012. Worth mentioning in this connection is also the long (and ongoing) tradition of strongly focused work with the handicapped at the Institute of Music and Movement Education and Music Therapy. 37 Eine Kooperation auf Augenhöhe 38 M U S I C New Approaches to Music Appreciation Joining together to create, shape and publically perform music can open up and reinforce new and direct channels of mutual communication and esteem within heterogeneous groups, according to the starting hypothesis of the current research and music-making project. The participants include students and instructors at the BIG and at the secondary school BRG/ ORG 23, as well as students and instructors of the mdw. Project head Wolfgang Aichinger, also head of the Hellmesberger Institute, has therefore placed the cooperative design of an entire music programme and the involvement of all those affected at the centre of this project’s conception. Such involvement makes clear the inclusive approach according to which equal participation in musical culture, among other things, should be possible for all members of our society, and this means that existing systems need to open up and/or change with respect to the elimination of barriers and inhibitions, doing so in more fields than just that of education. This is the topic addressed by UNESCO’s so-called Salamanca Statement of 1994, which was ratified by Austria in 2008. Cooperation on an Equal Footing In this sense, “You feel, I hear, we make music – a dialogue” is not a research project with the character and conditions of an experimental lab, but rather an egalitarian cooperation between schools and universities in which active and creative contributions from all participants are required in order to achieve the project’s objective in terms of research. The question as to the prerequisites for successful communication and collaboration within heterogeneous groups in inclusive contexts stands at the centre of the research effort. The procedures and methods that are employed and continually developed must therefore prove themselves in heterogeneous, inclusive contexts and also do justice to the requirements of both a musical project and a research project. New Teaching Models In this project, the objectives of developing new and appropriate models for teaching heterogeneous groups in inclusive contexts, evaluating songs and other types of music, and also facilitating the circulation of knowledge between schools and the university, will be achieved together with partner-institutions and students of both the mdw and external partners. Additionally, the researchers also expect to generate impulses and recommendations on the development of new theories and on how future work in this practical field can be done to best suit the targeted groups. The public will have an opportunity to get informed about this innovative research project’s workshop outcomes at the concluding event on 29 January 2014 at 5 pm at BRG / ORG 23, Anton-Krieger-Gasse 25 in Vienna’s 23rd district. M U S I C Es ist ein flüstern... Studierende und Lehrende der mdw präsentieren Nachtstimmungen von Arnold Schönberg und Benjamin Britten. Text: Karin Wagner © Kurt Hutton, Image courtesy of www.britten100.org 39 Es ist ein Flüstern in der Nacht, Es hat mich ganz um den Schlaf gebracht; Ich fühl‘s, es will sich was verkünden Und kann den Weg nicht zu mir finden… D iese Zeilen von Theodor Storm inspirierten den jungen Arnold Schönberg zur Kombination von Streichquartett und Tenor. Ist die Klangsprache in Es ist ein Flüstern... (1893/94) noch der Spätromantik zuzuordnen, so war es Jahre später ein Werk für Streichquartett und Sopran, welches die Musikwelt revolutionierte: Das Zweite Streichquartett op. 10 (1907/08) bedeutete den Übergang zum frei-atonalen Komponieren. Der Sopran entrückt in ungekannte klangliche Sphären, der Konsonanzbegriff löst sich auf und mit der Beteiligung einer Stimme auch die Besetzungsnorm des Streichquartetts. Dass Schönberg diese Auflösung der Besetzung bereits Jahre zuvor berührte, ist wenig bekannt: Sein Jugendwerk Es ist ein Flüstern... wurde bis dato in Europa nicht aufgeführt. Es ist daher eine Besonderheit, das Stück im Arnold Schönberg Center zu hören. Zwar bringt die Kooperationsveranstaltung der mdw mit dem Center auch eine Schönbergsche Uraufführung – doch liegt die Intention des Abends nicht allein darin, Schönbergs in Wien nie gehörte Werke zu spielen. Vielmehr ist die Idee, den Jahresregenten Benjamin Britten (1913-1976) zu ehren und mit Schönberg in Verbindung zu setzen. Dies gelingt über den Gattungsbegriff der Serenade bzw. über Stücke, die sich der „Sphäre der Nacht“ verschreiben: Teile aus Schönbergs Serenade op. 24, Brittens Serenade op. 31 und Brittens Oper The Rape of Lucretia op. 37 bestimmen das Programm. Eine Kooperation der mdw mit dem Arnold Schönberg Center Wien. Benjamin Britten - 1958 There is a whisper… mdw students and instructors to present night-time atmospheres by Arnold Schönberg and Benjamin Britten.There is a whisper in the night, It robbed me entirely of sleep; I feel it, it wants to tell me something And cannot find the way to me… These lines by Theodor Storm inspired the young Arnold Schönberg to compose for the combination of string quartet and tenor. While the musical language employed in this piece, Es ist ein Flüstern… (1893/94), is still that of Late Romanticism, just a few years later it was another work for a similar combination—string quartet and soprano—that would revolutionize the world of music: Schönberg’s Second String Quartet Op. 10 (1907/08) marked the composer’s transition to free atonality. The soprano part drifts off into previously unknown sonic spheres. Consonance dissolves—and through the involvement of a vocal part, so does the convention of the string quartet itself. But the fact that Schönberg had already tried out dissolving this constellation years before is less well known: to date, his aforementioned early work Es ist ein Flüstern… has gone unperformed in Europe. So it will be a special occasion indeed when it is heard at the Arnold Schönberg Center. While this collaborative event between the mdw and the Center will thus feature a European première of music by Schönberg, the point of the evening is not merely to introduce a rarely-heard work. The main idea, in fact, is to honour the 100th birthday of Benjamin Britten (1913–1976) and draw associations between him and Schönberg. This will be done via the concept of the serenade genre and/or with pieces dedicated to the “nocturnal sphere”: movements from Schönberg‘s Serenade Op. 24, Britten’s Serenade Op. 31 and Britten’s opera The Rape of Lucretia Op. 37 stand at the centre of this programme. A project of the mdw in cooperation with the Arnold Schönberg Center, Vienna. Dienstag 10.12. 19.30 Uhr Arnold Schönberg Center Wien 3., Schwarzenbergplatz 6 (Eingang Zaunergasse 1) Eintritt frei! 40 41 drama 42 Eine Reise als Nervenkitzel 44 Der Mikado 46 Oberon, Puck und Zettel 42 A Nerve-Wracking Journey 44 The Mikado 46 Oberon, Puck and Bottom D R A M A Eine Reise als Nervenkitzel Alljährlich bereiten sich die AbsolventInnen des Max Reinhardt Seminars intensiv auf ihre Vorsprechen an renommierten Theaterhäusern vor. Die daraus entstandenen Kurzfilme werden heuer im neueröffneten Stadtkino im Künstlerhaus der Öffentlichkeit präsentiert. Text: Barbara Kremser Fotos: Ulrike Rindermann 42 J Dienstag 12.12. zwei Stadtkino 1., Akademiestraße 13 edes Jahr im Herbst bereitet sich der 4. Jahrgang der Schauspielstudierenden des Max Reinhardt Seminars intensiv auf das sogenannte Intendanten-Vorsprechen vor. Durchschnittlich zwölf junge SchauspielerInnen proben wochenlang jede freie Minute ihre Monologe, um dann mit ihren KollegInnen an renommierten Theaterhäusern im deutschsprachigen Raum ihr Können unter Beweis zu stellen. Tournee durch Deutschland und die Schweiz Nachdem sie ihr zweistündiges Programm im Max Reinhardt Seminar vor DramaturgInnen und IntendantInnen der heimischen Theater präsentiert haben, begibt sich der komplette Jahrgang Mitte November auf Tournee durch Deutschland und die Schweiz, um auch dort an renommierten Theatern vorzusprechen. Die Reise dauert durchschnittlich zehn Tage und ist für alle Beteiligten ein großer Nervenkitzel, geht es doch schließlich darum, ein Engagement an einem Theater oder in einer Filmproduktion zu bekommen. ZWEI Zusätzlich zum Intendanten-Vorsprechen dreht jedeR AbsolventIn unter der künstlerischen Leitung von Markus Schleinzer ein Demoband: Kurze Filmsequenzen, die die SchauspielerInnen in unterschiedlichen Charakteren und Situationen darstellen. Heuer werden diese Filmepisoden unter dem Titel ZWEI am 12. Dezember 2013 im neueröffneten Stadtkino im Künstlerhaus (Karlsplatz) der Öffentlichkeit gezeigt. ZWEI ist ein Reigen von Szenen, die von ungleichen Paaren erzählen. Und scheinen die Szenen zu Beginn wahllos aneinander gereiht zu sein, ergibt sich dennoch am Ende ein unerwartetes Ganzes. Wie so oft im Leben... Karten und weitere Infos zu ZWEI unter: http://stadtkinowien.at/ Infos zu den AbsolventInnen des Max Reinhardt Seminars unter www.maxreinhardtseminar.at A Nerve-Wracking Journey Every year, the Max Reinhardt Seminar’s graduates-to-be prepare intensively for their auditions at prestigious theatres. This year, the short films made as part of this process will be presented at the newly opened cinema Stadtkino im Künstlerhaus. Every year in autumn, the Max Reinhardt Seminar’s 4th-year acting students rehearse feverishly for the audition tour that will introduce them to the artistic directors of major theatres. For weeks, an average of twelve young actors and actresses spend every free moment preparing their monologues before they and their colleagues head out to show their abilities at renowned theatres in the German-speaking world. Tour through Germany and Switzerland In mid-November, after having presented their two-hour programme before the dramaturges and artistic directors of Austrian theatres at the Max Reinhardt Seminar, the entire graduating class sets off on a tour through Germany and Switzerland to audition for renowned theatres there, as well. This trip takes an average of ten days and is nerve-wracking for all participants, since the all-consuming hope is, of course, to land an engagement at a theatre or in a film production. ZWEI In addition to the auditions for artistic directors, every graduate records a demo under the artistic direction of Markus Schleinzer: these demos contain brief film sequences portraying the respective actresses and actors in various roles and situations. This year, these filmic episodes will be screened publically under the collective title ZWEI [TWO] on 12 December 2013 at the newly opened cinema Stadtkino im Künstlerhaus (located on Karlsplatz). ZWEI is a series of scenes telling of unequal couples. Scenes that may seem randomly strung together at first, but do indeed ultimately come together to form an unexpected whole. As it so often happens, in life… Tickets and further information on ZWEI at: http://stadtkinowien.at/ Information on the Max Reinhardt Seminar graduates at: www.maxreinhardtseminar.at D R A M A Helene Stupnicki Anna Blumer Anne Kulbatzki 43 Katharina Haudumm Lukas Wurm Benjamin Pussehl Julian Schneider Sebastian Schmeck Lisa Hofer Simon Harlan Miriam Fussenegger Tino Hillebrand Nicolas Charaux D R A M A der mikado Schauspielstudierende des 4. Jahrgangs präsentieren die satirische Operette von William Schwenck Gilbert und Arthur Sullivan von 17. bis 20. Dezember in der Alten Studiobühne des Max Reinhardt Seminars in einer Inszenierung von Kurt und Christa Schwertsik. D 44 er Mikado, eine Operette in zwei Akten von William Schwenck Gilbert und Arthur Sullivan, adaptiert und interpretiert vom österreichischen Komponisten und mdw-Absolventen Kurt Schwertsik sowie von der Schauspielerin Christa Schwertsik, entstand in den 1880er Jahren im viktorianischen London, wo sie 1885 auch uraufgeführt wurde. Die Operette lebt von zahlreichen satirischen Elementen. Dienstag bis Freitag 17.–20.12. Der Mikado 19.30 Uhr Der Mikado fällt durch den schwarzen englischen Humor auf; von der Süßlichkeit eines „Land des Lächelns“ ist dieses Werk denkbar weit entfernt. Vielmehr ist Der Mikado eine bissige Satire der viktorianischen Gesellschaft: ein Beamter, der fast alle Staatsämter in sich vereint und sich dabei selbst betrügt, ein Scharfrichter, der sich eigentlich selbst enthaupten muss und ein Herrscher, der seine Lust an Gewalt in drakonischen Strafen versteckt... The Mikado 4th-year acting students will be presenting this satirical operetta from 17 to 20 December at the Alte Studiobühne of the Max Reinhardt Seminar in a production by Kurt and Christa Schwertsik. The Mikado, an operetta in two acts by William Schwenck Gilbert and Arthur Sullivan, adapted and interpreted by the Austrian composer and mdw graduate Kurt Schwertsik and the actress Christa Schwertsik, was written during the 1880s in Victorian London, where it was premièred in 1885. This operetta lives from numerous satirical elements. The Mikado, conspicuous for its dark British humour, could not be further off from the sweetness of Lehár’s Land of Smiles. It is much rather a scathing parody of Victorian society: a public official who unites almost all state offices in his person and swindles himself in the process, a new executioner whose first assignment is to behead himself, and a ruler who packs his love of violence into draconian punishments… © Theatermuseum Alte Studiobühne 14., Penzinger Straße 9 The Mikado or The Town of Titipu Wien, Carltheater, 1887 Plakat des Gastspiels der D’Oily Carte Opera Company D R A M A 45 Es gibt einen Ort, an dem Kunst, Kultur und Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation Spielraum für Entfaltung finden. www.mdw.ac.at D R A M A Oberon, Puck und Zettel 46 Studierende des Max Reinhardt Seminars in William Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum Reportage: Doris Piller Fotos: Forster „Nun gute Nacht! Das Spiel zu enden, Begrüßt uns mit gewognen Händen!“ Der 4. Jahrgang der Schauspielstudierenden des Max Reinhardt Seminars zeigt sein Können in William Shakespeares Ein Sommernachtstraum. Eine Kamera hat die SchauspielerInnen begleitet. Oberon, Puck and Bottom The Max Reinhardt Seminar’s students in William Shakespeare’s A Midsummer Night‘s Dream “So, good night unto you all. Give me your hands, if we be friends, and Robin shall restore amends.”Max Reinhardt Seminar’s 4th-year acting students show their talent in William Shakespeare’s A Midsummer Night‘s Dream; a camera accompanied the actors. D R A M A „Sie [Die Liebe, Anm. d. Red.] sieht mit dem Gemüt, nicht mit den Augen, und ihr Gemüt kann nie zum Urteil taugen. Drum nennt man ja den Gott der Liebe blind.“ 47 “Love looks not with the eyes, but with the mind; And therefore is wing‘d Cupid painted blind.” 48 D R A M A „O die tollen Sterblichen!“ “Lord, what fools these mortals be!” D R A M A „Verliebte und Verrückte Sind beide von so brausendem Gehirn, So bildungsreicher Phantasie, die wahrnimmt, Was nie die kühlere Vernunft begreift.“ 49 “Lovers and madmen have such seething brains, Such shaping fantasies, that apprehend More than cool reason ever comprehends.” „Gut gebrüllt, Löwe!“ “Well roared, lion.” 50 51 FILM 52 Porträt: Götz Spielmann Oktober November 56 Porträt: Christoph Rainer Mit offenen Augen durch Die Welt 52 Portrait: Götz Spielmann October November 56 Portrait: Christoph Rainer Going Through the World with Open Eyes © Stefan Oláh 52 F I L M filmographie (Kinofilme auswahl) Der Nachbar (1993) Die Fremde (2000) Antares (2004) Revanche (2008) F I L M Oktober November Seit Oktober 2011 hat Götz Spielmann eine Professur für Buch und Dramaturgie an der Filmakademie Wien der mdw inne. Diesen November startete der neue Film des Filmregisseurs und Drehbuchautors in den heimischen Kinos. Porträt eines Filmemachers und Lehrenden. Text: Barbara Stieber Revanche als Chance Der überwältigende Erfolg seines letzten Films Revanche (Oscar Nominierung für den besten fremdsprachigen © Kai von Kröcher - coop 99 53 G ötz Spielmann erzählt in seinem neuen Film Oktober November ein Familiendrama rund um zwei Schwestern (Nora von Waldstätten und Ursula Strauss) und deren sterbenden Vater (Peter Simonischek). Die beiden Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein: die eine ist erfolgreiche Schauspielerin, mit Anfang dreißig bereits ein Fernsehstar und lebt in Berlin; die andere ist im Heimatort geblieben – einem kleinen Dorf in den österreichischen Alpen, wo die Familie einst einen Gasthof betrieb – und kümmert sich dort um den herzkranken Vater und ihr Kind. Ein Herzinfarkt bringt den Vater in Todesnähe und die Schwestern im stattlichen Hof wieder zusammen. Eine scheinbar einfache Geschichte, die sich jedoch komplexen Themen widmet und existentielle Fragen stellt. Weltpremiere feierte Oktober November beim Internationalen Film Festival in Toronto. Im spanischen San Sebastián, dass neben Cannes, Berlin und Venedig zu den wichtigsten internationalen Festivals zählt, kämpfte das Drama im Wettbewerb um die Goldene Muschel – konnte sich jedoch gegen die starke Konkurrenz nicht durchsetzen. Es sei aber wichtig für den Film, auf Festivals vertreten zu sein, da sich dadurch automatisch die Aufmerksamkeit vergrößert. „Das Markt- und Geschäftsmäßige allerdings, das die großen Festivals zunehmend beherrscht, ist mir eher fremd. Nicht ganz meine Welt“, erzählt Spielmann. Götz Spielmann Martin Gschlacht Film, 2009) hat Oktober November sehr positiv beeinflusst, da es ein sehr riskantes und radikales Projekt war, welches ohne den vorherigen Erfolg nur schwer finanzierbar gewesen wäre, erklärt der 52-jährige Regisseur und Autor. „Das war weniger Druck, als eine Chance.“ Seine Ansprüche und Erwartungen an die eigene Arbeit waren ohnehin schon immer sehr hoch – da habe der Erfolg nicht mehr so viel hinzufügen müssen. Die Arbeit an dem Familiendrama beschreibt Spielmann als sehr schwierig und fordernd, begleitet von Zweifeln, Glücksgefühlen, manchmal auch Erschöpfung und sehr oft Freude. Mit dem Ergebnis ist er sehr glücklich. „Einen Erfolg wiederholen zu wollen, ist der erste Schritt zum künstlerischen Scheitern.“ “Wanting to repeat a success is the first step toward artistic failure.” F I L M 54 © Stefan Oláh – coop99 oKtober November Drehbuch und Regie: Götz Spielmann Kamera Martin Gschlacht Schnitt Karina Ressler Mit Nora von Waldstätten, Ursula Strauss, Peter Simonischek, Sebastian Koch. Produktion coop 99 filmproduktion/ SpielmannFilm Kinostart 8. November 2013 october november Screenplay and direction: Götz Spielmann, Cinematography: Martin Gschlacht, Film editing: Karina Ressler. With Nora von Waldstätten, Ursula Strauss, Peter Simonischek and Sebastian Koch. Production: coop 99 filmproduktion / SpielmannFilm Cinematic première: 8 November 2013 Am Set von Oktober November Erfolge hat Götz Spielmann schon viele gefeiert. Sein erster Film Es geht nicht, Steiner, in den 1970er Jahren als Gymnasiast in einem Schulprojekt realisiert, wurde vom ORF ausgestrahlt. „Ich war einen ganzen Tag lang berühmt.“ Allerdings hat er das nicht so ernst genommen. Für das Schreiben begann er sich bereits mit vierzehn Jahren zu interessieren, weil es Schriftsteller und Dichter gab, die ihn begeistert und bestärkt haben und er das Gefühl hatte, von diesen verstanden zu werden. Das Interesse für das Medium Film kam erst deutlich später – während seines Studiums an der Filmakademie Wien in den Fächern Drehbuch und Regie, unter anderem bei Axel Corti. Erst dort habe er erkannt, dass Filme ähnlich essentiell in die Tiefe gehen können wie Literatur und Musik und dass er seine Interessen und Begabungen im Filmemachen zu einer Einheit verschmelzen kann. Seine Diplomarbeit an der Filmakademie Vergiss Sneider! wurde 1988 mit dem Sonderpreis des Max-OphülsFestivals ausgezeichnet. In rascher Folge verwirklichte er daraufhin mehrere Filme für Kino und Fernsehen, unter anderem Der Nachbar, der 1993 den Wiener Filmpreis auf der Viennale gewann. Nach einem mehrjährigen Rückzug kehrte er im Jahr 2000 mit dem Drama Die Fremde auf die Kinoleinwand zurück. Als einer der wichtigsten österreichischen Autorenfilmer etablierte er sich schließlich 2004 mit dem Episodendrama Antares, dass sehr erfolgreich auf vielen internationalen Festivals lief. Danach gründete er seine eigene Produktionsfirma, die Spielmannfilm, arbeitete am Theater und war als Gastdozent an mehreren deutschen Universitäten tätig. Im Jahr 2008 folgte das Drama Revanche, dass von vielen Kritikern als Spielmanns bisher beste Regieleistung gewürdigt wurde. Der Film ist auch für ihn persönlich ein großer Erfolg. Am wichtigsten sei aber immer der „innere Erfolg: das Wissen, einen wichtigen Schritt getan und geschafft zu haben“, so Spielmann. Dies verspürte er bei Fremdland, einem Kurzfilm, der noch während seiner Zeit auf der Filmakademie entstanden ist, genauso wie bei Antares und jetzt bei Oktober November. Professur an der Filmakademie Seit 2011 ist der Absolvent der Filmakademie nun Professor für Buch und Dramaturgie am selbigen Institut der mdw. Was er seinen Studierenden vermitteln möchte? Neben dem Selbstverständlichen im Umkreis von handwerklichem Können und Wissen, vor allem: „Selbstbewusstsein, Lust an der Arbeit, Neugier an der existentiellen und gesellschaftlichen Realität unseres Lebens.“ Der Kontakt zu seinen Studierenden sei ihm nicht nur wichtig, sondern das Um und Auf. Er freue sich, wenn die F I L M October November Since October 2011, Götz Spielmann has held a professorship for Screenplay Writing and Dramaturgy at the mdw’s Vienna Film Academy. This November, this film director and screenplay writer’s new film saw its Austrian cinematic première. The following is a portrait of this filmmaker and teacher. In his new film October November, Götz Spielmann tells of a family drama involving two sisters (Nora von Waldstätten / Ursula Strauss) and their dying father (Peter Simonischek). The two women could not differ more: one of them, in her early thirties, is already a successful actress and television star and lives in Berlin; the other has stayed at home— in a small village in the Austrian Alps where the family used to run an inn—to care for her child and for their father, who has heart problems. A heart attack takes their father to the brink of death, bringing the sisters back together at the sizeable homestead where they grew up. A seemingly simple story that takes on complex themes and poses existential questions. October November celebrated its world première at the Toronto International Film Festival. At the festival in San Sebastián, Spain, which is one of the most important international film festivals alongside Cannes, Berlin and Venice, this drama was in the running for the Golden Shell, but was unable to prevail against the competition. Even so, being screened at festivals like these is important, since it automatically increases the public’s awareness of a film. “The marketing and business-related aspects that have increasingly come to dominate large festivals are rather foreign to me, though … not really my world,” says Spielmann. Revanche as an Opportunity The overwhelming success of his last film Revanche (meaning both “revenge” and “second chance”), which captured an Oscar nomination in the Best Foreign-Language Film category in 2009, brought with it a very positive effect for Oktober November: this new film was a very risky and radical project that would have been difficult to get financed if it hadn’t come on the heels of such a success, explains the 52-year-old director and author. “So the nomination was less pressure than it was an opportunity.” And his ambitions and expectations of his own work were always quite high to begin with, he says, so the difference made by this recognition wasn’t all that great. Spielmann describes the work on his family drama as having been very difficult and challenging—accompanied by doubts, feelings of happiness, sometimes also exhaustion, and very often joy. And he’s quite happy with the end result. Götz Spielmann is no stranger to success. His first film Es geht nicht, Steiner, which he realized for a school project while still a secondary school student back in the 1970s, was broadcast by the ORF. “I was famous for one whole © Stefan Oláh – coop99 Nora von Waldstätten Götz Spielmann day.” He didn’t take it all that seriously, however. His interest in writing was awakened as early as age 14, when he began discovering authors and poets whom he liked and in whose works he found affirmation, coming away with the feeling that they understood him. His interest in the medium of film per se came considerably later—during his studies at the Vienna Film Academy in the subjects of screenplay writing and directing, under instructors including Axel Corti. Only once he got there, he says, did he realize that film can plumb depths in a way that is every bit as essential as literature and music, and that it was in filmmaking that he could meld his interests and gifts to form a unified whole. His diploma project at the Film Academy—Vergiss Sneider!—was awarded the Special Prize of the Max Ophüls Festival, after which Spielmann went on to realize several films for the cinema and for television in quick succession, including Der Nachbar, which won the Vienna Film Award at the Viennale. A subsequent hiatus lasting several years was followed by his return to the cinematic screen in 2000 with the drama Die Fremde. Spielmann ultimately cemented his reputation as one of Austria’s most important makers of auteur films in 2004 with the episodic drama Antares, which was screened to great success at a number of international festivals. Thereafter, he founded his own production company, Spielmannfilm, alongside which he also worked in theatre and served as a guest instructor at several German universities. In 2008, there followed the drama Revanche, which critics proclaimed to be Spielmann’s best achievement to date as a director. This film was a great success for him on the personal level, as well. But he says that the most important thing is always one’s “inner success: the knowledge that one has—successfully—taken an important step,” remarks Spielmann. He felt this after Fremdland, a short film that he made while still at the Film Academy, as well as after Antares and, now, after having completed Oktober November. Professorship at the Film Academy Since 2011, the Film Academy graduate has himself been serving as Professor of Screenplay Writing and Dramaturgy at that same institute of the mdw. What does he hope to teach his students? Alongside the obvious things having to do with knowledge and skills of the trade, above all: “self-confidence, taking joy in their work, and curiosity about the existential and social reality that we live in.” Contact with his students, he says, is not only important but, in fact, the be-all and end-all. And he’d be happy if former students should choose to contact and keep him abreast of how they’re doing in this world and in life. Spielmann is unworried, by the way, about the future prospects for young Austrian film professionals—considering the success now being had by his younger colleagues. “The high artistic quality of Austrian film is in good hands with the younger generation, as well, and that will continue.” When asked whether film has remained fascinating to him as a filmmaker and instructor, or whether it has just become hard work, he answers: “The hard work dominates. But again and again, in all sorts of ways and in all the phases of such work, there are experiences that evoke fascination and delight, from the writing process at the beginning to assembling the final cut at the end.” As he works, he always has an ideal, a sort of utopian goal before his mind’s eye—and it would be too trite, he thinks, to put such a goal into words. But he does feel that that it is a fundamental privilege to do work that is somehow related to one’s utopias. 55 Verbindung zu zukünftigen ehemaligen Studierenden bestehen bleibt und es immer wieder Nachricht geben wird, wie es ihnen in der Welt und im Leben ergeht. Der Zukunft des österreichischen Filmnachwuchses sieht er übrigens unbesorgt – anhand der Erfolge der jüngeren KollegInnen – entgegen. „Die hohe künstlerische Qualität des österreichischen Films ist auch bei der jüngeren Generation in guten Händen, sie wird weitergehen.“ Auf die Frage hin, ob für ihn als Filmemacher und Lehrenden, Film noch faszinierend sei oder bloß harte Arbeit, antwortet Spielmann: „Die harte Arbeit überwiegt. Immer wieder und auf vielfältige Weise, in allen Phasen der Arbeit, gibt es auch faszinierende, beglückende Erfahrungen, vom Schreiben am Anfang bis hin zur Montage am Ende.“ Er habe in seiner Arbeit immer ein Ideal, eine Art utopisches Ziel vor Augen, welches in Worte zu fassen, er als zu platt empfinde. Aber eine Arbeit zu tun, die sich mit dieser Utopie in Verbindung setzen lässt, empfindet er als fundamentales Privileg. „Ich mag den Begriff Vorbild nicht, weil man als Künstler nicht nachbilden sollte, sondern nach eigenen Maßstäben formen und entfalten.“ “I don’t like the term ‚role model‘ because, as an artist, one shouldn’t reproduce, but rather strive to shape things and allow them to unfold according to one’s own standards.” © Privat 56 F I L M F I L M Mit offenen Augen durch die Welt 57 Lars von Trier, David Lynch und die Coen-Brüder gehören zu den künstlerischen Vorbildern des Regisseurs Christoph Rainer, mdw-Alumnus und derzeit FulbrightStipendiat in New York. Erst kürzlich hat er mit seinem Kurzfilm Requiem for a Robot in Toronto bei der renommierten „RBC Emerging Filmmakers Competition“ den mit 20.000 Dollar dotierten Hauptpreis TIFF/RBC „Emerging Filmmaker Award“ gewonnen. Interview: Susanne Gradl/ Text: Doris Piller F ür Christoph Rainer stellt das Filmemachen eine spannende Synergie aus den Grundbausteinen Bild und Ton dar. Die Basis dafür hat der 28-jährige Niederösterreicher schon in seiner Jugend geschaffen, denn vor der Entdeckung der Arbeiten des Regisseurs Stanley Kubrick und der darauffolgenden Leidenschaft für das Medium Film, zeichnete Christoph Rainer gerne Comics und widmete sich der Musik. Gelernt hat Christoph Rainer sein filmisches Handwerk an der mdw, seine Hauptfachlehrer waren Michael Haneke und Peter Patzak, an deren Arbeit man sich orientiere ebenso wie stoße, wie Christoph Rainer es formuliert. Auch von der Regisseurin Ruth Mader, für die er in seiner Studienzeit tätig war und die ebenfalls Absolventin der Universität ist, habe er in dieser Zeit viel gelernt, so Christoph Rainer, „künstlerisch wie geschäftlich“. Seine Zeit an der Filmakademie war auch geprägt von der intensiven Beschäftigung mit Stilfragen und der eigenen filmischen Handschrift. Damals selbst aufgestellte Regeln und Grundsätze versucht er heute immer wieder zu brechen, wichtig ist es für ihn, sich für jedes Projekt neu zu erfinden, um das Beste leisten zu können. Zu diesen Projekten gehört auch das Kurzfilmfestival Shortynale, das er gemeinsam mit anderen KünstlerInnen vor einigen Jahren in seiner Heimatstadt Klosterneuburg ins Leben gerufen hat. Was zuerst eine Plattform für junge Filmschaffende sein sollte und der Entwicklung der heimischen Kurzfilmszene diente, hat sich mittlerweile „zu einem kleinen Juwel der heimischen Festivallandschaft“ weiterentwickelt. „Trotz rotem Teppich und hochqualitativem Wettbewerb setzen wir auf alles andere als eine konventionelle Festivalstruktur und versuchen das Festival persönlich auf die Stadt, die Gäste und vor allem die Filmemacher und deren Arbeiten maßzuschneidern“, erzählt er. Nach seiner Studienzeit in New York, wo er so viel wie möglich über das US-amerikanische Kino lernen möchte, wird Christoph Rainer wieder nach Österreich zurückkehren. Hier wird er seinen ersten Langspielfilm verwirklichen, worauf er sich sehr freut. Denn es bleibt sein größtes Ziel, sein größter Wunsch, Filme machen zu können, die er gerne machen will: „Filme sind für mich eine zu große Leidenschaft, als dass ich sie von Finanzen abhängig machen würde. So oder so werde ich in Zukunft Filme machen“, ist er überzeugt, auch wenn das bedeuten würde, dass er tagsüber einem Brotjob nachgehen müsse. Auch die Entwicklung des Filmes generell sieht Christoph Rainer positiv und erwartet für die nächsten Jahre spannende Herausforderungen und kreative Möglichkeiten. „Ich denke, dass das Filmemachen sowie vieles andere weiterhin immer globaler werden wird und dass ich womöglich in zehn Jahren ein Projekt in Chile, eines in New York, eines in Island und auch eines in Österreich „Ich möchte dem Publikum und auch mir selbst ein Stück kinematographisches Leben schenken.“ “I want to give the audience and myself a piece of cinematographic life.” F I L M © Privat STECKBRIEF Name: Christoph Rainer Studienrichtung: Regie Hauptfachlehrer: Michael Haneke, Peter Patzak An der mdw von: 2006 bis 2010 Name: Christoph Rainer Degree program: Director Instructor (major): Michael Haneke, Peter Patzak At the mdw: 2006–2010 58 entwickeln werde. Auch wenn jede dieser Produktionen eine Vielzahl an internationalen Herausforderungen darstellt, zwingen sie uns Filmemacher mit offenen und interkulturellen Augen durch die Welt zu schreiten. Ich persönlich könnte mir nichts Schöneres vorstellen!“ Going Through the World with Open Eyes Lars von Trier, David Lynch and the Coen Brothers are a few of the artistic role models of director Christoph Rainer, an mdw alumnus and current Fulbright scholar in New York. Just recently, his short film Requiem for a Robot won the 20,000-dollar TIFF/RBC Emerging Filmmaker Award at the renowned RBC Emerging Filmmakers Competition in Toronto. Interview: Susanne Gradl / Text: Doris Piller For Christoph Rainer, filmmaking represents an exciting synergy between the fundamental building blocks of image and sound. The 28-year-old Lower Austrian laid the foundation for this idea during childhood: prior to discovering the works of director Stanley Kubrick and falling in love with film, Christoph Rainer was fond of drawing comics and also spent time making music. Rainer learned the filmmaker’s trade at the mdw under Professors Michael Haneke and Peter Patzak, whose oeuvres he characterises as a source of both orientation and offence. Another individual from whom he learned a great deal, “artistically and business-wise”, as Christoph Rainer puts it, was Ruth Mader, who employed him while he was still a student and is herself a graduate of the University. His time at the Film Academy also saw him deal intensely with stylistic issues and his own filmic handwriting. Nowadays, he strives to repeatedly break the rules and principles that he established for himself back then—and he finds it important to invent each of his projects anew, in order to do his very best on it. Among these projects is the short film festival Shortynale, which he brought to life together with other artists a few years back in his hometown of Klosterneuburg. What was at first intended as a platform for young filmmakers and to serve the development of the domestic film scene has since developed “into a miniature jewel of the domestic film landscape”. “Despite the red carpet and the highcalibre competition, our aim is to be anything but a conventional festival structure; instead, we try to personally tailor this festival to the town that hosts it, to the guests and, above all, to the filmmakers and their work,” he explains. Following his studies in New York, where he intends to learn as much as he can about US cinema, Christoph Rainer will return to Austria. It is here that he wants to realize his first feature film, and he’s very much looking forward to doing so. Because his overriding goal, his greatest desire, is to make precisely those kinds of films that he wants to make. “Films are too great a passion for me to let them be dependent on matters of finance. But one way or another, I will be making films in the future,” he is convinced—even if it means taking a day job to survive. The development of film in general is something that Rainer is also positive about, and he expects the next few years to present exciting challenges and creative opportunities. “I think that filmmaking, like other things, will continue to become more global, and that in ten years I may well be developing one project in Chile, one in New York, one in Iceland and another in Austria. And even if each of these productions would pose a multitude of international challenges, things like that force us filmmakers to go through the world with eyes that are open and interculturally aware. And personally, I can’t imagine anything more wonderful!” R FU IBL RMI C Neue Professorinnen an der mdw newcomer Text:Sandra Haas 59 Forschungsteam an der UPIC-Maschine (Unité Polyagogique Informatique), einem computerbasierten Musikkompositionsgerät. Gianpaolo Evangelista ist Autor und CoAutor von über hundert wissenschaftlichen Veröffentlichungen und unterrichtete Elektronik, Rechnerarchitektur, Digital Audio und Tontechnik. gianpaolo evangelista G Musikinformatik ianpaolo Evangelista, neu berufener Professor für Musikinformatik am Institut für Komposition und Elektroakustik, begann seine akademische Laufbahn als Wissenschafter und Assistenzprofessor der Physik an der Federico II University in Neapel. Zum Doktor der Elektround EDV-Technik wurde er an der University of California, Irvine, ernannt. Sein Interesse gilt der Klang- und Musikprogrammierung sowie der Entwicklung und Analyse von Musikinstrumenten. Gianpaolo Evangelista ist ständig auf der Suche nach neuen und anwendbaren mathematisch-technologischen Ideen, die der Produktion und Entwicklung von Klangbildern dienen. Unter Iannis Xenakis, Komponist und Gründer des Pariser Studios CeMaMu (Centre d‘Etudes de Mathématique et Automatique Musicales), forschte Gianpaolo Evangelista mit einem Gianpaolo Evangelista, Professor of Music Informatics at the Institute of Composition and Electroacoustics, began his academic career as a scientist and assistant professor of physics at the University of Naples Federico II. He earned his doctorate in electrical engineering and information technology at the University of California, Irvine. Evangelista’s interests lie in programming sounds and music, as well as in the development and analysis of musical instruments. He is on a constant search for new and applicable mathematical and technological ideas that can serve the production and development of sonic impressions. Under the leadership of composer Iannis Xenakis, who founded the Paris studio CeMaMu (Centre d’Etudes de Mathématique et Automatique Musicales), Evangelista worked together with the research team that designed the UPIC system (Unité Polyagogique Informatique), a computer-based music composition tool. Gianpaolo Evangelista is also the author and co-author of over one hundred scholarly publications and teaches on electronics, computer architecture, digital audio and audio technology. doris ingrisch D Gender Studies oris Ingrisch, neu berufene Professorin für Gender Studies am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Wien. Seit 1990 arbeitet Doris Ingrisch an wissenschaftlichen Projekten, zuletzt im Rahmen der Professur Gender Studies mit dem Titel „Kunst und Wissenschaft im Dialog – Theoretische Reflexion und experimentelle Versuchsanordnungen“. Doris Ingrisch war bereits von 2008 bis 2011 Gastprofessorin am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der mdw, bis sie 2011 und auch dieses Jahr wieder zur Professorin für Gender Studies berufen wurde. Zusammen mit Andrea Ellmeier und Claudia Walkensteiner-Preschl ist Doris Ingrisch Herausgeberin der vierbändigen Buchreihe mdw Gender Wissen. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Gender sowie Cultural Studies mit derzeitigem Schwerpunkt Wissenschaft, Kunst und Gender, Wissenschaftsgeschichte, R U B R I C Exil/ Emigrationsforschung sowie Qualitative Methoden. 60 Doris Ingrisch, newly appointed as Professor of Gender Studies at the Institute of Cultural Management and Cultural Studies, herself studied history, German language and literature, and sociology at the University of Vienna. Ingrisch has been working in a scholarly context since 1990, most recently as Professor of Gender Studies on a project entitled “Art and Science in Dialogue – Theoretical Reflections and Experimental Models”. Doris Ingrisch already served as a guest professor at the mdw’s Institute of Cultural Management and Cultural Studies from 2008 to 2011, before she was appointed Professor of Gender Studies first in 2011 and once again this year. Together with Andrea Ellmeier and Claudia Walkensteiner-Preschl, Ingrisch published the four-volume book series mdw Gender Wissen. Her various research projects and publications encompass the fields of both gender and cultural studies with a current focus on science, art and gender, history of science, exile and emigration studies, and qualitative methods. wurde er mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Kabale und Liebe ausgezeichnet. 1999 erhielt er den 3sat-Innovationspreis für Geschichten aus dem Wienerwald. Bereits zwei Mal erhielt Martin Kušej den Wiener Theaterpreis NESTROY: 2006 in der Kategorie „Beste deutschsprachige Aufführung“ für Höllenangst und 2009 in der Kategorie „Beste Regie“ für Der Weibsteufel. Seit 2011 leitet Martin Kušej das Residenztheater in München als Intendant. In dieser Zeit entstanden unter seiner Leitung Das weite Land von Arthur Schnitzler, Hedda Gabler von Henrik Ibsen, Die Anarchistin von David Mamet sowie die im Mai 2013 im Wiener Volkstheater gefeierte Premiere In Agonie von Miroslav Krleža. Im Jahr 2012 wurde Kušej mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST für seine Inszenierung Die bitteren Tränen der Petra von Kant ausgezeichnet. martin kuŠej M Regie artin Kušej, neu berufener Professor für Regie am Max Reinhardt Seminar der mdw, wurde in Wolfsberg, Kärnten, geboren und studierte Sportwissenschaft, Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Graz. Anschließend folgte das Studium der Regie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz, das er mit der Inszenierung Ultramarin von David Brett abschloss. 1993 Martin Kušej, newly appointed Professor of Directing at the mdw’s Max Reinhardt Seminar, was born in Wolfsberg, Carinthia and studied sports science and German language and literature at the University of Graz. He continued his education with studies in directing at the Academy of Music and Performing Arts in Graz, which he concluded with his diploma production of Ultramarin by David Brett. In 1993, the German Academy of Performing Arts awarded him their Kurt Hübner Directing Prize for his staging of Kabale und Liebe, and 1999 saw him win the 3sat Innovation Prize for Geschichten aus dem Wienerwald. Martin Kušej is a two-time recipient of the Viennese theatre prize NESTROY: in 2006 for Höllenangst in the category of “Best German-Language Performance” and in 2009 for Der Weibsteufel in the category of “Best Stage Direction”. Since 2011, Martin Kušej has been serving as artistic director of the Bavarian State Theatre at the Residenztheater in Munich. Since beginning his work there, he has directed productions of Das weite Land by Arthur Schnitzler, Hedda Gabler by Henrik Ibsen, Die Anarchistin by David Mamet, and also In Agonie by Miroslav Krleža, the première of which was celebrated in May of 2013 at the Volkstheater in Vienna. In 2012, Martin Kušej received the award DER FAUST for his production of Die bitteren Tränen der Petra von Kant. Wolfgang Murnberger W Regie olfgang Murnberger, neu berufener Professor für Regie an der Filmakademie Wien, wurde in Wiener Neustadt geboren. Aufgewachsen in Wiesen im Burgenland versuchte sich Wolfgang Murnberger in seinen jungen Jahren als Popmusiker, surrealistischer Maler und Autor, bevor er 1983 an die Filmakademie Wien kam. Wolfgang Murnberger studierte dabei gleich drei Studienrichtungen: Regie bei Axel Corti, Drehbuch bei Harald Zusanek und Schnitt bei Christian Jordan. 1989 drehte Wolfgang Murnberger seinen Diplomfilm Himmel oder Hölle, der ihm den Eintritt in die Filmbranche ermöglichte. Seither arbeitet Wolfgang Murnberger als freier Drehbuchautor und Regisseur. Seine Filme Auf Teufel komm raus (1995), Brüder (2002) oder Live is Life (2008) liefen sehr erfolgreich im Fernsehen. Murnbergers Kinofilme Komm süßer Tod (2000), Silentium (2004) und Der Knochenmann (2009) mit Josef Hader in der Hauptrolle, zählen zu den erfolgreichsten österreichischen Produktionen seit Beginn der Aufzeichnung der Besucherzahlen im Jahre 1982. Er drehte bisher acht Kinofilme, 25 Fernsehfilme und 22 Serienfolgen. Wolfgang Murnberger, newly appointed Professor of Directing at the Vienna Film Academy, was born in Wiener Neustadt. While growing up in Wiesen, Burgenland, Murnberger tried his hand at pop music, writing and surrealist painting before ultimately going to study at the Vienna Film Academy in 1983. There, he took on three majors at once: Directing under Axel Corti, Screen- R U B R I C die Musikhochschule Claudio Monteverdi in Bozen wurde Michael Pircher 2010 als Professor berufen. Nach dem Tod seines früheren Lehrers Nikolaus Schafferer im Jahre 2012 wurde Michael Pircher zum Professor für Basstuba an das Leonard Bernstein Institut berufen. Michael Pircher, newly appointed Professor of Bass Tuba at the Leonard Bernstein Institute, began his instrumental performance studies in the class of Prof. Nikolaus Schafferer at the mdw in 1998. Just one year later, Pircher accepted his first engagement at Vienna’s Theater in der Josefstadt. Having played at the Vienna State Opera from 2002 to 2004 and in the Tonkünstler Orchestra of Lower Austria since 2004, he completed his studies at the mdw with honours in 2005. Michael Pircher has played in formations including the Berliner Philharmonic, the Bavarian RSO and the Istanbul Philharmonic Orchestra, as well as at the Bavarian State Theatre in Munich and with many others. In 2008, Pircher spent several months in Doha working with the Qatar Philharmonic Orchestra, and 2010 saw him appointed professor at the “Claudio Monteverdi” Conservatory in Bolzano/Bozen, Italy. Now, following the 2012 death of his former teacher Nikolaus Schafferer, Michael Pircher has been appointed Professor of Bass Tuba at the Leonard Bernstein Institute. michael pirchner M Bass Tuba ichael Pircher, neu berufener Professor für Basstuba am Leonard Bernstein Institut, begann 1998 sein Konzertfachstudium in der Klasse von Professor Nikolaus Schafferer an der mdw. Ein Jahr später konnte Michael Pircher bereits sein erstes Engagement am Theater in der Josefstadt in Wien entgegennehmen. Von 2002 bis 2004 an der Wiener Staatsoper und seit 2004 für das Orchester der Niederösterreichischen Tonkünstler tätig, beendete Michael Pircher sein Studium 2005 mit Auszeichnung. Pircher spielte u.a. bei den Berliner Philharmonikern, im Orchester des Bayerischen Rundfunks, für das Bayerisches Staatstheater München, für das Istanbul Philharmonic Orchestra uvm. Für das Qatar Philharmonic Orchestra verbrachte Michael Pircher 2008 einige Monate in Doha. An johann plank J Trompete ohann Plank, neu berufener Professor für Trompete am Leonard Bernstein Institut, wurde in Leoben geboren. Seinen ersten Trompetenunterricht bekam Plank als Achtjähriger bei Otto Pole und Fritz Mischlinger. Es folgte das Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Hans Meister. Johann Planks Talent an der Trompete wurde beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie beim „Helmut Wobisch Gedächtnispreis“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Im ORF Radio-Symphonieorchester Wien hält Johann Plank sein Engagement seit 1982 als Solotrompeter inne. Unterricht hält Johann Plank in der Musikschule Gumpoldskirchen und als Professor an der Konservatorium Wien Privatuniversität sowie in sämtlichen Trompetenseminaren im In- und Ausland. Außerdem ist Johann Plank ständiges Mitglied bei den Ensembles „Die Reihe“, „Kontra-Punkte“, „Wiener Kammeroper“, „Johann Strauss Orchester“, „Österreichische Kammersymphoniker“ sowie dem „Blechbläserquintett des RSO-Wien“. 61 play Writing under Harald Zusanek, and Editing under Christian Jordan. In 1989, Wolfgang Murnberger made his diploma film Himmel oder Hölle, a production that was to pave his way into the film industry. Since then, Murnberger has been working as a freelance screenwriter and director. His own films Auf Teufel komm raus (1995), Brüder (2002) and Live is Life (2008) met with great success when they were aired on television. Murnberger’s cinematic releases Komm süßer Tod (2000), Silentium (2004) and Der Knochenmann (2009), all of which featured Josef Hader in the lead role, number among the most successful Austrian film productions since statistics on moviegoers were first kept in 1982. To date, he has produced eight films for cinematic release, 25 made-for-television movies, and 22 episodes of various series. Johann Plank, newly appointed Professor of Trumpet at the Leonard Bernstein Institute, was born in Leoben in 1961. Plank took his first trumpet lessons from Otto Pole and Fritz Mischlinger at the age of eight, and he went on to study under Hans Meister at the Academy of Music and Performing Arts Graz. Johann Plank’s talent as a trumpet player garnered him First Prizes at the state and federal levels of the youth competition “Jugend musiziert”, as well as at the competition “Helmut Wobisch Gedächtnispreis”. Since 1982, Plank has been solo trumpeter of the ORF’s Vienna Radio Symphony Orchestra. He also teaches at the music school of Gumpoldskirchen and as a professor at Konservatorium Wien University, as well as at a great number of trumpet seminars in Austria and abroad. Furthermore, Plank is a permanent member of the ensembles Die Reihe and Kontra-Punkte, as well as of the ensemble of the Vienna Chamber Opera, Vienna’s Johann Strauss Orchestra, the Austrian Chamber Symphony and the Wind Quintet of the Vienna RSO. R U B R I C AWARDs Herausragende Leistungen und Engagements unserer ausgezeichneten Studierenden und Lehrenden Music Ioan-Dragos Dimitriu 62 Klavier (Studierender von Martin Hughes) gewann den ersten Preis beim Pietro Argento Musikwettbewerb 2013 in Gioia del Colle (Bari), Italien. Piano (a student of Martin Hughes), won the 1st Prize at the 2013 Pietro Argento Music Competition in Gioia del Colle (Bari),Italy. Eva Fandl Flöte (Studierende von Barbara Gisler-Haase) ist Preisträgerin beim Wettbewerb des Festivals „Allegro Vivo“ mit Sonderpreis des ORF Niederösterreich sowie 1. Preisträgerin beim Prof. Dichler Wettbewerb im Rahmen des Wiener Musikseminars. flute (a student of Barbara Gisler-Haase), won a prize at the competition of the festival Allegro Vivo along with a special prize from the ORF of Lower Austria, and also won the 1st Prize at the Prof. Dichler Competition as part of the Wiener Musikseminar. Ting-Wei Chen Flöte Adela Liculescu Klavier (Studierende von Martin Hughes) erreichte beim Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb den 5. Preis und erhielt den Molly Joó-Máthé Special Award, gestiftet von Prof. Imola Joo. Piano (a student of Martin Hughes), won the 5th Prize at the International Beethoven Piano Competition and also received the Molly Joó-Máthé Special Award, sponsored by Prof. Imola Joó. Alessandro Baticci Flöte (Studierender von Barbara Gisler-Haase) gewann beim diesjährigen Kurs für zeitgenössische Interpretation der isa13 - Internationale Sommerakademie der mdw den Preis „Interpretation zeitgenössischer Musik“. Flute (a student of Barbara Gisler-Haase), won the Interpretation Award for the outstanding interpretation of a contemporary work at the contemporary music master class of isa13 – the international summer academy of the mdw. (Studierender von Barbara Gisler-Haase) gewann beim internationalen Flöten Wettbewerb Budapest einen 1. Preis. Beim anschließenden Galakonzert spielte er mit dem Rundfunkorchester das Flötenkonzert von Carl Nielsen. Beim diesjährigen Kurs für Bläser der isa13 - Internationale Sommerakademie der mdw errang er den „Klassik-Preis“. Flute (a student of Barbara Gisler-Haase), won 1st Prize at the International Flute Competition in Budapest. At the gala concert that followed, he performed the flute concerto by Carl Nielsen together with the Budapest Symphony Orchestra of the Hungarian Radio. Chen also won the Viennese Classicism Award at this year’s course for winds at isa13 – International Summer Academy of the mdw. Paloma Kouider Klavierkammermusik (Studierende von Avedis Kouyoumdjian) erreichte mit ihrem Klaviertrio „Trio Karénine“ beim 62. Internationalen ARD Musikwettbewerb in München den 2. Preis bei Nichtvergabe des 1. Preises und den Preis für die beste Interpretation der Auftragskomposition. Chamber Music for Piano (a student of Avedis Kouyoumdjian), won the 2nd Prize (with no first prize awarded) as well as the Prize for Best Interpretation of the Commissioned Work together with her piano trio Trio Karénine at the 62nd International ARD Music Competition. Damien Lancelle Gitarre (Studierender von Brigitte Zaczek) gewann 2013 den 1. Preis des internationalen Gitarrenwettbewerbs in Heinsberg (Deutschland), den 2. Preis des internationalen Gitarrenwettbewerbs bei den Liechtensteiner Gitarrentagen sowie den 3. Preis beim Concours International de Guitare Classique Robert Vidal (Frankreich) Guitar (a student of Brigitte Zaczek), won the 1st Prize of the International Guitar Competition in Heinsberg (Germany), 2nd Prize at the International ligita Guitar Competition of the Liechtenstein Guitar Days, and 3rd Prize at the Robert Vidal International Classical Guitar Competition (France) in 2013. Alejandro del Valle-Lattanzio komposition (Studierender von Karlheinz Essl) gewann den Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2013. Der Preis stellt einen Kompositionsauftrag für ein kammermusikalisches Werk in der Länge von 15 bis 30 Minuten dar. Die Uraufführung des neuen Werks findet im Herbst 2014 im ORF RadioKulturhaus statt. Composition (a student of Karlheinz Essl), won the ö1 Talentebörse Composition Prize in 2013. This prize consists in a commission to compose a chamber music work of between 15 and 30 minutes’ length. The world première of the newly composed work will take place at the ORF‘s RadioKulturHaus in the autumn of 2014. R U B R I C sopran (Studierende von Margit Klaushofer) ist seit September 2013 festes Ensemblemitglied an der Grazer Oper. soprano (a student of Margit Klaushofer), has been a permanent ensemble member at the Graz Opera since September 2013. Tamas´ TarjÁnyi Tenor (Studierender von Margit Klaushofer) ist Ensemblemitglied am Opernhaus Bonn und hat Gastverträge an der Staatsoperette Dresden und an der Staatsoper Budapest. tenor (a student of Margit Klaushofer), has become an ensemble member at the Bonn Opera and been engaged for guest appearances at the Dresden State Operetta and the Hungarian State Opera. Martin Piskorski tenor (Studierender von Margit Klaushofer) war Mitglied des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen 2013 in der Rolle des Tamino in der Zauberflöte für Kinder sowie Einspringer in Don Carlo. tenor (a student of Margit Klaushofer), participated in the Young Singers Project at the 2013 Salzburg Festival as “Tamino” in the children’s Zauberflöte production, and was also an understudy for Don Carlo. . Kiron Atom Tellian Klavier-Hochbegabtenkurs (Studierender von Alma Sauer) ist Preisträger des 13. Münchner Klavierpodiums mit den Zusatzpreisen „Preis der Juniorjury“, „Rosmarie-Theobald-Musikschule-Preis“ Ottobrunn und „Vienna Young Pianists-Preis“. Bernhard Bittermann Trompete Piano Course for the Highly Gifted (a student of Alma Sauer), won at the 13th Münchner Klavierpodium piano competition with the special prizes “Prize of the Junior Jury”, the “Rosmarie Theobald Music School Prize Ottobrunn” and the “Vienna Young Pianists’ Prize”. (Studierender im Vorbereitungslehrgang von Martin Mühlfellner/ Jakob Gollien) 1. Preis, Gruppe IV (Trompete) Preisträgerinnen beim 20. Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb Pörtschach 2013: Alexander Jank Stratos Quartett Trumpet (student in the preparatory class of Martin Mühlfellner/ Jakob Gollien), 1st Prize, Group IV Trompete (Studierender von Jakob Gollien, Special Class Projekt) 2. Preis, Gruppe V Trumpet (student of Jakob Gollien, Special Class Project), 2nd Prize, Group V kammermusik Mari Shibuta (Studierende von Avedis Kouyoumdjian und Johannes Meissl) 1. Preis Pauli Jämsä, Klavier, Katharina Engelbrecht, Violine, Magdalena Eber, Viola, Jan Ryska, Violoncello klavier (Studierende von Avedis Kouyoumdjian) 3. Preis Piano (a student of Avedis Kouyoumdjian), 3rd Prize Chamber Music: Stratos Quartett (students of Avedis Kouyoumdjian and Johannes Meissl), 1st Prize: Pauli Jämsä, piano; Katharina Engelbrecht, violin; Magdalena Eber, viola; Jan Ryska, violoncello Danfeng Shen Duo di Praga (Studierender von Elisabeth Kropfitsch und Johannes Meissl) 3. Preis kammermusik (Studierende von Avedis Kouyoumdjian) 2. Preis David Hausknecht, Klavier, Petr Nouzovsky, Violoncello Chamber Music: Duo di Praga (students of Avedis Kouyoumdjian), 2nd Prize: David Hausknecht, piano; Petr Nouzovsky, violoncello violine Violin (a student of Elisabeth Kropfitsch and Johannes Meissl), 3rd Prize Camilo Delgado-Diaz Bariton (Studierender von Margit Klaushofer) Sonderpreis der Jury Baritone (a student of Margit Klaushofer), Special Prize of the Jury 63 Nazanin Ezazi R U B R I C Preisträgerinnen beim ernst krenek kompositionspreis 2013 film Thomas Benesch Bildtechnik und Kamera Tomasz Skweres komposition 64 (Studierender von Chaya Czernowin und Detlef Müller-Siemens) 1. Preis Composition (a student of Chaya Czernowin and Detlef Müller-Siemens), 1st Prize Sebastian Bahr (Professor am Institut für Film und Fernsehen, Filmakademie Wien) erhielt am 1. Oktober 2013 den Preis für die Bildgestaltung im Film Mord in Eberswalde der Deutschen Akademie für Fernsehen. Camera Technology and Cinematography (professor at the Institute of Film and Television, Vienna Film Academy) received the German Academy of Television’s Cinematography Award for the film Mord in Eberswalde on 1 October 2013. komposition Michael Haneke (Studierender von Michael Obst) 2. Preis Composition (a student of Michael Obst), 2nd Prize Alessandro Baticci komposition (Studierender von Karlheinz Essl) 3. Preis Composition (a student of Karlheinz Essl), 3rd Prize Die drei prämierten Werke werden von Studierenden der mdw unter der Leitung von Simeon Pironkoff und mit Unterstützung des PHACE Ensembles am 16. Jänner im Kloster Und in Krems uraufgeführt und am 17. Jänner im Ehrbarsaal des Prayner Konservatoriums präsentiert. Der 1. Preis ist zusätzlich mit einer Prämie von € 1.000 dotiert. The three recognized works were premièred by mdw students under the baton of Simeon Pironkoff and with support from the PHACE Ensemble on 16 January at Kloster Und in Krems and on 17 January at the Ehrbarsaal recital hall of the Prayner Conservatory. The 1st Prize includes an additional cash award of € 1,000. Regie (Professor am Institut für Film und Fernsehen, Filmakademie Wien) wurde der Titel Dr. theol. h.c. der Karl-Franzens-Universität Graz durch Rektorin Christa Neuper verliehen Directing (professor at the Institute of Film and Television, Vienna Film Academy) was awarded the title Dr. theol. h. c. of the University of Graz by Rector Christa Neuper. R U B R I C BigBandEvent V Austrian Jazzcomposers Orchestra 65 (alias Nouvelle Cuisine) Die KomponistInnen: Mont, Marko Markus, Chenwei Wang, Stefano Penzo, Monika Ciernia, Philipp Tröstl, Marcell Ivony, Ke Liu, Dimitris Mousouras, Adriana Milanova, Lana Janjanin, Ricardo Tovar, Mateus, Yuchun Huang, Iva Zabkar, Johannes Winkler, Hannah Eisendle, Alejandro Escuder Gonzalez Die Musiker: Fabian Rucker, Martin Gasser, Christian Kronreif , Manfred Balasch, Florian Fennes, Andi Pranzl, Aneel Soomary, Martin Ohrwalder, Walter Fend, Werner Wurm, Alois Eberl, Gerald Pöttinger, Alex Rindberger, Michael Hornek, Martin Nitsch, Tibor Kövesdi, Lukas Knöfler Mi, 11. Dezember 2013 Beginn: 20.30 Uhr Ort: Porgy & Bess Riemergasse 11, 1010 Wien www.mdw.ac.at/ike R U B R I C highlights Di 66 Isaac Albéniz: Iberia Iberia – der komplexe zwölfteilige Zyklus für Klavier solo entstand in den Jahren 1905 bis 1909, kurz vor Isaac Albéniz Tod, und gilt als sein Meisterwerk. Illustriert werden unterschiedliche Regionen und Sehenswürdigkeiten Spaniens. Bemerkenswert ist die enorme Fülle von Klangfarben, über die Claude Debussy meinte: „Niemals hat die Musik so vielfältige, so farbige Impressionen erreicht; die Augen schließen sich, wie vom Anschauen zu vieler Bilder geblendet.“ Zwölf junge PianistInnen der mdw präsentieren unter der künstlerischen Leitung von Christopher Hinterhuber dem Publikum diese musikalischen Schätze. Gläserner Saal, Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1 20.00 Uhr 9.12. Mo Buchpräsentation mit Michael Radulescu Das Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik konnte für seine 2011 begonnene Publikationsreihe Wiener Beiträge zu Orgel und Kirchenmusik Michael Radulescu als Autor gewinnen. Radulescu, Professor für Orgel an der mdw von 1968 bis 2008, gilt als einer der weltweit bedeutendsten Organisten bzw. Orgellehrer. Als Lehrer, Interpret und Komponist spielt das Werk Johann Sebastian Bachs eine zentrale Rolle in seiner künstlerischen Arbeit. Mit dem Band „Bey einer andächtig Musique. Schritte zur Interpretation der geistlichen Klangrede Johann Sebastian Bachs anhand seiner Passionen und der h-mollMesse“ liegen nun seine Überlegungen zu diesem Kirche St. Ursula, 1., Seilerstätte 16/ Johannesgasse 8 15.00 Uhr unter dem Titel ZWEI am 12. Dezember 2013 im neueröffneten Stadtkino im Künstlerhaus (Karlsplatz) der Öffentlichkeit gezeigt. ZWEI ist ein Reigen von Szenen, die von ungleichen Paaren erzählen. Und scheinen die Szenen zu Beginn wahllos aneinander gereiht zu sein, ergibt sich dennoch am Ende ein unerwartetes Ganzes. Wie so oft im Leben... Karten und weitere Infos zu ZWEI unter: http://stadtkinowien.at/ Stadtkino, 1., AkademiestraSSe 13 10.12. Di „Es ist ein Flüstern …“ Studierende und Lehrende der mdw präsentieren Nachtstimmungen von Arnold Schönberg und Benjamin Britten. Die Intention des Konzerts ist, den Jahresregenten Benjamin Britten (1913 – 1976) zu ehren und mit Schönberg in Verbindung zu setzen. Dies gelingt über den Gattungsbegriff der Serenade bzw. über Stücke, die sich der „Sphäre der Nacht“ verschreiben: Teile aus Schönbergs Serenade op. 24, Brittens Serenade op. 31 und Brittens Oper The Rape of Lucretia op. 37 bestimmen das Programm. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Arnold Schönberg Center statt. 17.–20.12. Schauspielstudierende des 4. Jahrgangs präsentieren die satirische Operette Der Mikado von 17. bis 20. Dezember in der Alten Studiobühne des Max Reinhardt Seminars in einer Inszenierung von Kurt und Christa Schwertsik. Der Mikado fällt durch den schwarzen englischen Arnold Schönberg Center, 3., Schwarzenbergplatz 6 (Eingang Zaunergasse 1) 19.30 Uhr – Eintritt frei 12.12. Do ZWEI Für das alljährliche Intendanten-Vorsprechen dreht jedeR AbsolventIn des Max Reinhardt Seminars unter der künstlerischen Leitung von Markus Schleinzer ein Demoband: Kurze Filmsequenzen, die die SchauspielerInnen in unterschiedlichen Charakteren und Situationen darstellen. Heuer werden diese Filmepisoden Di bis Fr Der Mikado The Mikado or The Town of Titipu Wien, Carltheater, 1887 Plakat des Gastspiels der D’Oily Carte Opera Company 3.12. schier unerschöpflichen Thema erstmals in Buchform vor. Im Rahmen der Buchpräsentation am 9. Dezember 2013 in der Kirche St. Ursula wird Michael Radulescu die Aufführung der von ihm rekonstruierten Bach-Kantate Ihr Tore zu Zion mit dem Chor der Studienrichtung Kirchenmusik und dem Ensemble Prisma leiten. R U B R I C Auftakt 2014 Preisträgerkonzert des Ernst Krenek Wettbewerbs. Im Jänner 2014 werden junge Studierende des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik und Spezialensembles gemeinsam mit dem renommierten PHACE Ensemble drei ausgewählte Werke junger KomponistInnen in Krems und Wien zur Uraufführung bringen. Diese drei Werke wurden im Rahmen des Kompositionswettbewerbes, der vom Ernst Krenek Institut gemeinsam mit dem Institut für Komposition und Elektroakustik ausgeschrieben wurde, von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Studierenden werden sich im Rahmen des Einstudierens der drei Preisträgerkompositionen auch mit zwei Werken von Krenek auseinandersetzen und diese gemeinsam mit den Uraufführungen am 16. und 17. Jänner 2014 interpretieren. Kloster UND in Krems, UndstraSSe 6, 3500 Krems an der Donau (16.1.) muth, Obere AugartenstraSSe 1 E, 1020 Wien 19.30 Uhr 23.1. Do Capriccio italiano im Palais Sternberg Dies ist das zweite Konzert der neuen Konzertreihe in Kooperation mit dem italienischen Kulturinstitut Wien. Schauplatz ist auch dieses Mal wieder der Große Saal im Palais Sternberg in der Ungargasse. Zu hören sind Studierende der mdw: SängerInnen des Institutes für Gesang und Musiktheater und MusikerInnen des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik und Spezialensembles. Letztere begleiten als Collegium musicum die SängerInnen durch ein Programm mit Musik von Scarlatti, Rossini und Vivaldi. Es ist, mit einem Wort, wieder „italienische Musik“, die an diesem Abend zur Freude des Publikums erklingen wird. Das nächste Konzert der Reihe findet am 6. März 2013 statt. „The Early and the Late Mozart” (Parma - Wien) In Kooperation mit dem Conservatorio Arrigo Boito in Parma, werden frühe und späte Quartette und Trios von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Das Programm ist inspiriert vom frühen Mozart, der auf seinen italienischen Reisen als 14- und 15-Jähriger seine ersten Quartette geschrieben hat, und dem „späten“ Mozart der Wiener Jahre, mit seinen berühmten Quartetten und Trios. Es spielen das Mucha Quartett, das Eclectica Trio und das Duo Parmigiani-Martelli. Joseph Haydn-Saal, 3., Anton von Webern Platz 1 19.00 Uhr 3.–6.2. auch externen TeilnehmerInnen alljährlich die Möglichkeit der Begegnung und der persönlichen Zusammenarbeit mit KomponistInnen internationalen Rangs. Im Februar 2014 wird die in Berlin lebende japanische Komponistin Makiko Nishikaze unser Gast sein. Makiko Nishikaze, 1968 in Wakayama geboren, studierte Komposition zunächst in Japan, später am Mills College, Kalifornien, bei Alvin Curran und dann an der Hochschule der Künste Berlin bei Walter Zimmermann, wo sie als Meisterschülerin absolvierte. Nishikaze erhielt zahlreiche Preise für ihr kompositorisches Schaffen, ihre Werke werden weltweit von renommierten SpielerInnen, Spielern und Ensembles aufgeführt. Als Dozentin hielt sie Seminare und Workshops zu Experimentalmusik an unterschiedlichsten Einrichtungen für Kinder, LaienmusikerInnen und LehrerInnen in Japan und Deutschland. Aus Sicht eines Instituts für Tasteninstrumente ist besonders interessant, dass sich Makiko Nishikaze neben dem Klavier auch intensiv mit dem Cembalo und dem Clavichord beschäftigt – dies wird sowohl die Literaturliste für aktive TeilnehmerInnen als auch das Konzert, das die Komponistin persönlich spielen wird, prägen. Weitere Informationen, Anmeldung und alle Termine auf: www.wienertage.at 3., Rennweg 8 Mo – Do Wiener Tage der zeitgenössischen Klaviermusik Seit 22 Jahren bietet das Institut Ludwig van Beethoven sowohl Studierenden der mdw als 67 Do & Fr Di © zur Verfügung gestellt 16&17.01. 28.1. Makiko Nishikaze Alte Studiobühne, 14., Penzinger StraSSe 9 19.30 Uhr GroSSer Saal, Istituto Italiano di Cultura (Italienisches Kulturinstitut Wien), 3., Ungargasse 43 (Palais Sternberg) 19.00 Uhr – Eintritt frei © Nicku_Shutterstock Humor auf; von der Süßlichkeit eines „Land des Lächelns“ ist dieses Werk denkbar weit entfernt. Vielmehr ist Der Mikado eine bissige Satire der viktorianischen Gesellschaft: ein Beamter, der fast alle Staatsämter in sich vereint und sich dabei selbst betrügt, ein Scharfrichter, der sich eigentlich selbst enthaupten muss und ein Herrscher, der seine Lust an Gewalt in drakonischen Strafen versteckt... R U B R I C Alumni im Fokus Yohanna Schwertfeger Max Reinhardt Seminar, Schauspielhaus Zürich, Burgtheater Wien und nun Staatsschauspiel Dresden. So liest sich der bisherige Lebenslauf der 30-jährigen Schauspielerin aus Tübingen. Warum sie Wien verlassen hat und welche Fragen sie bisher vielleicht zu wenig beschäftigt haben, hat sie uns erzählt. Text: Barbara Stieber 68 © Stefan Klüter „Ich hatte das Gefühl einen Ortswechsel vollziehen zu müssen, um aus einer Art innerer Stagnation herauszukommen, die ich irgendwie in Wien nicht lösen konnte“, erzählt die Schauspielerin über ihren Wechsel in das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden mit Beginn der Spielzeit 2013/ 2014. Sie verbindet diesen Zustand aber nicht mit dem Burgtheater Wien, an dem sie seit 2009 Ensemblemitglied war und unter anderem als Julia in David Böschs Inszenierung von Shakespeares Romeo und Julia sowie als Rahel in Grillparzers Die Jüdin von Toledo begeisterte. Sie wollte Wien verlassen um eine zeitlang frei zu arbeiten. Dresden war ein absoluter Zufall – nach einem Gastspiel mit Krieg und Frieden folgte das Angebot. „Ich dachte, dass ich nach dem Zürcher Schauspielhaus und der Burg vielleicht noch mal ein anderes Theater von innen kennen lernen sollte“, so Schwertfeger. Bereits als kleines Kind war sie oft im Landestheater Tübingen und laut Erzählungen ihrer Mutter schon immer davon fasziniert. Ihre Bühnenbegeisterung lebte sie dann während der Schulzeit in der Theater-AG aus. Obwohl sie nicht daran gedacht hatte, Schauspielerin zu werden, schaffte sie 2003 die Aufnahme am Max Reinhardt Seminar. „Das war eine sehr in- tensive Zeit. Das erste Jahr habe ich geglaubt, dass sich die Lehrenden in mir geirrt haben müssen“, schildert die junge Aktrice. Das Gegenteil hat sie mittlerweile eindrucksvoll bewiesen. Prägende Lehrende waren neben Klaus Maria Brandauer auch Michaela Rosen und ihre Rollenlehrerin Grazyna Dylag, die sie als MentorInnen auch noch immer begleiten und weiterhin unterstützen, was für Schwertfeger sehr wichtig und besonders ist. Auch die Arbeit beim Film reizt sie sehr und nach einigen kleinen, aber guten Erfahrungen (unter anderem Die Lebenden und die Toten von Barbara Albert) traut sie sich das Medium auch zu. Es habe sich bisher einfach so ergeben, dass sie mehr am Theater gearbeitet hat. „Entweder ergibt sich eine Arbeit oder nicht, aber man kann darauf nicht hinarbeiten.“ Sie tut sich schwer, ihren bisher größten Erfolg zu benennen. Im besten Fall, habe jede Produktion etwas, das man ihr abgewinnen könne. Am schönsten sei es natürlich dann, wenn sich die Rolle nicht so schnell erschöpft – in diesem Sinne ist die Natascha in Tolstois Krieg und Frieden unter der Regie von Matthias Hartmann ihre bisher reichste Rolle geworden. Auf die Frage, welche Rolle sie noch unbedingt spielen wolle, meint Schwertfeger: „Auch eine Frage, die ich mir vielleicht zu wenig stelle.“ Sie wünscht sich aber dringend eine Zusammenarbeit mit ihrem ehemaligen Schulkollegen, dem Regisseur Antù Romero Nunes, dessen Arbeiten sie allein als Zuschauerin schon immens bereichern. Im Staatsschauspiel Dresden wird Yohanna Schwertfeger nun unter anderem als Marianne in Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wienerwald sowie als Emmeline, Conons Tochter in der Semiopera King Arthur von R U B R I C Yohanna Schwertfeger The Max Reinhardt Seminar, Zürich’s Schauspielhaus, Vienna’s Burgtheater, and now: Staatsschauspiel Dresden. To date, these have been main stops in the career of this 30-year-old actress from Tübingen. She told us why she left Vienna and to what questions she hasn’t paid enough attention up to now. “I felt like I needed a change of scenery in order to shake off a sort of inner stagnation from which I somehow just couldn’t escape in Vienna,” is how the actress explains her transfer to the ensemble of Dresden’s Staatsschauspiel at the beginning of the 2013/14 season. But she doesn’t associate this stagnation with Vienna’s Burgtheater, where she had been an ensemble member since 2009, playing roles including Juliet in David Bösch’s production of Shakespeare’s Romeo and Juliet and Rahel in Grillparzer’s Die Jüdin von Toledo. She had originally wanted to leave Vienna in order to work freelance for a while. Then, Dresden came along as an absolute coincidence—a guest appearance in War and Peace led to a job offer. “And I thought that, after the Schauspielhaus in Zurich and the Burgtheater in Vienna, I should perhaps get to know another theatre from the inside,” says Schwertfeger. Even as a small child, she had often seen performances at the State Theatre in Tübingen, with which—according to her mother—she was fascinated from the very beginning. Later on, she lived out her enthusiasm for the stage in her school’s theatre club, and although she had no serious plans to become an actress, she auditioned for admission to the Max Reinhardt Seminar in 2003 and was accepted. “That was a very intense period. The first year, I was sure that the instructors had been wrong about me,” recalls the young actress. By now, the contrary has been quite impressively proven. Alongside Klaus Maria Brandauer, the legendary figures that influenced her there also included Michaela Rosen and character coach Grazyna Dylag; these individuals still accompany and support her as mentors, something Schwertfeger feels is very special and important. She also has a strong interest in film work, and following a few brief but good experiences (including Die Lebenden und die Toten by Barbara Albert), she thinks she’s up to handling that medium, as well. But so far, chance would have it that she has worked more in theatre. “A job either turns up or it doesn’t—you can’t ever plan that.” Her greatest success to date is difficult to pinpoint. In the best case, she says, there’s something good to be gained from every production. But it’s best, © Burgtheater – Georg Soulek 69 Henry Purcell und John Dryden zu sehen sein. Das Gefühl, wenn sie auf der Bühne steht, kann sie nur schwer beschreiben. „Alles und nichts. Selten, aber dann umso kräftiger ist das Gefühl der Erhöhung auf der und durch die Bühne, wo man auf einmal mehr zu sein glaubt als nur ein Mensch. Oder endlich nur: ein Mensch.“ Es stehen spannende Zeiten in Dresden bevor und die Schauspielerin ist dabei, sich glücklich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Wenn sie ihre Phantasie in die Zukunft schickt, sieht sie sich immer an einem Ort am Meer. Zuerst muss sie nun aber einmal in Dresden ankommen. Die Stadt gefällt ihr sehr gut, vor allem die Elbe, die eine gewisse Weite schenke, die sie an Wien vermisst hat. Yohanna Schwertfeger als junge russische Aristokratin Natascha Rostowa in Tolstois Krieg und Frieden in einer Inszenierung von Matthias Hartmann am Burgtheater Wien of course, when a role isn’t easily exhausted—and in this respect, Natasha in Tolstoy’s War and Peace directed by Matthias Hartmann has been her most rewarding role so far. When asked what role she hasn’t yet played and absolutely has to, Schwertfeger replies: “That’s another question that I perhaps don’t ask myself often enough.” But she does very much wish to work with her former schoolmate, director Antù Romero Nunes, whose works she finds immensely enriching even just from the audience. At the Staatsschauspiel in Dresden, Yohanna Schwertfeger will soon be seen in roles including Marianne in Ödön von Horváth‘s Geschichten aus dem Wienerwald and Emmeline, Conon’s daughter, in the semi-opera King Arthur by Henry Purcell and John Dryden. She finds it difficult to describe what if feels like to stand on stage. “It’s everything and nothing. Rare, and that much stronger, is the feeling of being raised up on and by the stage, where you suddenly feel like more than just a human being. Or, in fact, finally just: a human being.” Exciting times lie ahead in Dresden, and for the moment, the actress is happy to concentrate on the present. If she sends her imagination into the future, though, she always envisions herself someplace by the sea. But first, she needs to get settled in Dresden. She likes this city— especially its stretch of the Elbe river, which makes for a certain expansiveness that she missed while in Vienna. „Das Leben ist eigenwillig und dem sollte man sich hingeben.“ “Life is a wayward thing, and we should give ourselves to it.” R U B R I C mdw club for alumni, friends and partners Der mdw club ist ein kulturelles und internationales Netzwerk für AbsolventInnen, Studierende, Lehrende, Freunde und Partner sowie MitarbeiterInnen der mdw. Eine Teilnahme steht allen offen, die sich der mdw verbunden fühlen, unsere Aktivitäten unterstützen und unser Angebot nutzen möchten. 70 Text: Barbara Stieber Unser Angebot Classical:NEXT 2014 Wir bieten unseren Mitgliedern Möglichkeiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Sie erhalten Einladungen zu spannenden Veranstaltungen (bspw. Podiumsdiskussionen oder mdw aufspiel), wo sich Möglichkeiten bieten mit StudienkollegInnen, Lehrenden sowie interessanten Leuten aus dem beruflichen Umfeld Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Auf unserer Website und in unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Neuigkeiten aus dem Universitätsleben, spannende Veranstaltungen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, Kartenverlosungen und Serviceangebote. Außerdem genießen Sie mit der mdw club-Mitgliedskarte Vergünstigungen bei unseren zahlreichen Kooperationspartnern aus dem Kunst-, Kultur und Dienstleistungsbereich in Wien. Das wichtigste internationale Fachforum für klassische Musik bleibt in Wien und findet nächstes Jahr von 14. bis 17. Mai wieder im MAK statt. Die Classical:NEXT besteht aus Expo, Konferenz, Showcase-Konzerten, Video- und Film-Screenings sowie öffentlichen Festival für innovative Klassik-Performances in Wien. Rund 1000 BesucherInnen waren dieses Jahr mit dabei. Als Netzwerk-Multiplikator, Türöffner oder Marktplatz zum Einstieg, zur Vernetzung mit der weltweiten Klassik-Szene, zum Anbahnen neuer Kooperationen, zum Ausloten neuer Vertriebswege oder zur Vermittlung von Künstlerinnen und Künstlern und musikalischen Projekten bietet die Classical:NEXT gleichermaßen eine Plattform für alle Stilrichtungen und Epochen, Alte und Neue Musik. Für mdw club-Mitglieder sowie Studierende wird es wieder ermäßigte Tarife geben. EarlyBird Anmeldungen sind ab Dezember möglich. Workshop Reihe Ziel des mdw clubs ist es auch junge KünstlerInnen auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Im Oktober startete daher unsere Workshop Reihe in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung der mdw und dem mica – music austria. Wir bieten Kurse zum Thema Karriereplanung im Berufsfeld Kunst und Kultur, Kulturförderung, Musik-Urheberrecht sowie Textverarbeitung für akademische Arbeiten zu besonders günstigen Konditionen. Alle Termine und Informationen zu den Anmeldungsmodalitäten finden sich auf www.mdw.ac.at/mdwclub. mdw club for alumni, friends and partners The mdw club is a culturally oriented and international network for graduates, students, instructors, friends, partners and employees of the mdw. Participation is open to anyone who feels connected to the mdw, supports our activities and would like to take advantage of what we have to offer. What We Offer We offer our members opportunities for networking and professional exchange. These include invitations to interesting events (especially panel discussions and the mdw aufspiel) that provide a chance to make and nurture contact with fellow students, instructors and interested individuals from one’s professional environment. On our website and in our regular newsletter, we provide you with news on university life and inform you about interesting events related to research, the arts and culture, ticket sweepstakes and service offerings. Furthermore, the mdw club membership card enables members to enjoy discounts from our numerous cooperating partners, who include arts cultural organisations as well as providers of services in Vienna. Workshop Series An additional objective of the mdw club is to support young artists on their way into professional life. To this end, October marked the beginning of our workshop series, organised together with the mdw’s Centre for Further Education and mica – music austria. We also offer very reasonably priced courses on the topics of career planning in professions related to the arts and culture, cultural sponsoring, music copyright law and word processing for academic papers. You’ll find all the relevant dates and information on registering at www.mdw.ac.at/mdwclub. Classical:NEXT 2014 The most important international specialist forum for classical music will remain in Vienna next year, taking place once again at the MAK from 14 to 17 May. Classical:NEXT consists of an expo, a conference, showcase concerts, video and film screenings, and a publically accessible festival featuring innovative classical music-related productions. A total of around 1,000 individuals attended this year’s event. As a network multiplier, a door opener and a marketplace for getting started, for connecting with the classical music scene, for the initiation of new cooperative projects, for exploring new distribution channels and for marketing artists and musical projects, Classical:NEXT offers a platform that is equally open to all styles and epochs ranging from early to contemporary music. For mdw club members as well as students, there will once again be discounted registration fees. Early-bird registration begins in December. R U B R I C for alumni, friends & partners Workshops für Studierende AbsolventInnen und KünstlerInnen 11. Dezember 2013 Wie finanziere ich mein Projekt? – Kulturförderung in Österreich 20., 27. März und 4. April 2014 Word 2010 – Textverarbeitung für akademische Arbeiten 10. April 2014 Einführung in das Musik-UrheberInnenrecht 12. und 15. Mai 2014 Karriere in Kultur und Wissenschaft www.mdw.ac.at/mdwclub In Kooperation mit dem mica – music austria und dem Zf W, Zentrum für Weiterbildung der mdw. 71 mdw club PREVIEW #1 – 2014 Highlights 27.03. 21. & 22.03. Webern Symphonie Orchester & Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Dirigent: Franz Welser-Möst Cosi fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart Inszenierung: Beverly Blankenship Schloss Schönbrunn Orchester Vienna 02. & 08.04. Sehnsucht und Abschied Lesung von Texten aus Hamlet von William Shakespeare Max Reinhardt Seminar, Institut für Gesang und Musiktheater, Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Spezialensembles Musikverein Wien (02.04.) Brucknerhaus Linz(08.04.) 10.&11.04. Holz-Blech-Schlag Genderprojekt der mdw Meisterinnenkurs mit Laura Vukobratović, Trompete Redaktionsschluss der März/ April Ausgabe: Dienstag, 7. Jänner 2014 Nachträglich eingebrachte Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden. KuNSTRÄUME – Das Magazin der MDW Erscheinungsort: 1030 Wien, Verlagspostamt 1030 Wien P.b.b. GZ 04 Z03 5551 M