Link - Spectaris

Transcription

Link - Spectaris
Bildungsangebote der Hochschulen
in den Optischen Technologien
Bestandsaufnahme und Analyse
Dipl.-Soz. Christian Drieling
unter Mitarbeit von
Dipl.-Ing. Lothar Rach, Bernd Behrensdorf, Dipl.-Geogr. Gerhard Mair,
cand.-päd. Karsten Stöbener und Matthias Ernst.
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH
an der Universität Hannover
Band 2
________________________________
Optische Technologien Aus- und Weiterbildung
Herausgegeben vom VDI Technologiezentrum GmbH
Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf
Tel.: 0211/6214-401, Fax: 0211/6214-484
http://www.vditz.de
Die VDI Technologiezentrum GmbH ist eine Einrichtung des Vereins Deutscher Ingenieure. Sie ist im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) tätig.
Für den Inhalt sind die Autoren verantwortlich. Das BMBF war an der Aufgabenstellung und den wesentlichen Randbedingungen beteiligt.
Herausgeber:
VDI Technologiezentrum GmbH
Fachliche Bearbeitung und Koordination:
Dr. Waldemar Baron, VDI Technologiezentrum, Zukünftige Technologien Consulting
Titelbild:
Oben:
Unten links:
Unten zentral:
Unten rechts:
Quellen:
Vorlesung an der RWTH Aachen (1)
Blick in Vakuumkammer mit leuchtendem Plasma (2)
Ausbildungssituation (3)
Versuchsaufbau mit Laser (4)
(1): Institut für Schweißtechnische Fertigung der RWTH Aachen,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey
(2): Institut für Quantenoptik der Universität Hannover
(3) (4): Institut für Lasertechnik der Fachhochschule Oldenburg/
Ostfriesland/Wilhelmshaven
Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks, der elektronischen Datenspeicherung (Wiedergabe aller Art) und das der Übersetzung, sind vorbehalten.
Düsseldorf, Februar 2004
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................ 3
Abbildungsverzeichnis................................................................................................. 4
Kartenverzeichnis........................................................................................................ 5
Tabellenverzeichnis..................................................................................................... 5
Vorwort ........................................................................................................................ 7
1.
Ergebnisse im Überblick ..................................................................................... 9
2.
Ziele, methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung .................... 11
3.
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien .......................... 17
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
Lehrende und Lehrveranstaltungen nach Bundesländern ................................ 19
Regionale Struktur des Lehrangebots .............................................................. 24
Lehrveranstaltungen nach Studienfeldern und Studienfächern/-gängen .......... 27
Lehrveranstaltungen nach Technologie- und Anwendungsfeldern ................... 31
Lehrveranstaltungen nach Zielgruppen ............................................................ 36
Lehrveranstaltungen nach Veranstaltungsrahmen ........................................... 38
Lehrveranstaltungen nach Art der Veranstaltung.............................................. 40
Lehrveranstaltungen nach zeitlicher Abfolge und Veranstaltungsdauern ......... 42
Lehrveranstaltungen nach Anteil der Inhalte zu Optischen Technologien ........ 45
4.
Fazit .................................................................................................................. 47
5.
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien ......................... 51
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
5.16
Baden-Württemberg.......................................................................................... 51
Bayern .............................................................................................................. 59
Berlin................................................................................................................. 66
Brandenburg ..................................................................................................... 70
Bremen ............................................................................................................. 71
Hamburg ........................................................................................................... 72
Hessen.............................................................................................................. 74
Mecklenburg-Vorpommern ............................................................................... 79
Niedersachsen .................................................................................................. 80
Nordrhein-Westfalen ......................................................................................... 88
Rheinland-Pfalz............................................................................................... 101
Saarland ......................................................................................................... 103
Sachsen .......................................................................................................... 104
Sachsen-Anhalt............................................................................................... 107
Schleswig-Holstein.......................................................................................... 110
Thüringen........................................................................................................ 112
Anhang 1: Stichwortverzeichnis „Lehr- und Forschungsschwerpunkte“.................. 117
Anhang 2: Tabellen ................................................................................................. 123
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Prozentuale Verteilung der Art der Rückmeldung ................................... 13
Abb. 2:
Prozentuale Verteilung der Lehrenden nach Art der Einrichtung ............ 17
Abb. 3:
Prozentuale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Art der
Einrichtung .............................................................................................. 18
Abb. 4a: Prozentuale Verteilung der Lehrenden nach Bundesländern .................. 19
Abb. 4b: Prozentuale Verteilung der Lehrenden nach Bundesländern (Uni/FH) ... 20
Abb. 5a: Prozentuale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Bundesländern .. 21
Abb. 5b: Prozentuale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Bundesländern
(Uni/FH)................................................................................................... 22
Abb. 6a: Prozentuale Verteilung der Studienfelder an Hochschulen ..................... 27
Abb. 6b: Prozentuale Verteilung der Studienfelder an Universitäten und
Fachhochschulen .................................................................................... 28
Abb. 7a: Prozentuale Verteilung der Technologie- und Anwendungsfelder........... 31
Abb. 7b: Prozentuale Verteilung der Technologie- und Anwendungsfelder
(Uni/FH)................................................................................................... 32
Abb. 8a: Prozentuale Verteilung der Zielgruppen der Veranstaltungen................. 36
Abb. 8b: Prozentuale Verteilung der Zielgruppen der Veranstaltungen (Uni/FH) .. 37
Abb. 9:
Prozentuale Verteilung des Veranstaltungsrahmens .............................. 38
Abb. 10a: Prozentuale Verteilung der Art der Veranstaltung ................................... 40
Abb. 10b: Prozentuale Verteilung der Art der Veranstaltung (Uni/FH)..................... 41
Abb. 11a: Prozentuale Verteilung der zeitlichen Abfolge der Veranstaltungsangebote ................................................................................................. 42
Abb. 11b: Prozentuale Verteilung der zeitlichen Abfolge der Veranstaltungsangebote (Uni/FH) ................................................................................... 43
Abb. 12a: Prozentuale Verteilung der Veranstaltungsdauern in
Semesterwochenstunden ........................................................................ 44
Abb. 12b: Prozentuale Verteilung der Veranstaltungsdauern in
Semesterwochenstunden (Uni/FH) ......................................................... 44
Abb. 13a: Zeitlicher Prozentanteil von Inhalten zu Optischen Technologien ........... 45
Abb. 13b: Zeitlicher Prozentanteil von Inhalten zu Optischen Technologien
(Uni/FH)................................................................................................... 46
Kartenverzeichnis
Karte 1:
Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen ....................................... 23
Karte 2:
Regiponale Verteilung der Lehrveranstaltungen (Uni) ............................ 25
Karte 3:
Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen (FH) ............................... 26
Karte 4:
Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Technologiefeldern I ................................................................................................... 34
Karte 5:
Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Technologiefeldern II .................................................................................................. 35
Tabellenverzeichnis
Tab. 1:
Art der Rückmeldung............................................................................. 123
Tab. 2:
Datum der Rückmeldung....................................................................... 123
Tab. 3a:
Beteiligung aus Universitäten nach Ländern ......................................... 124
Tab. 3b:
Beteiligung aus Fachhochschulen nach Ländern.................................. 124
Tab. 4a:
Anzahl Personen nach Ländern, die Lehrveranstaltungen
angegeben haben ................................................................................. 125
Tab. 4b:
Anzahl Lehrveranstaltungen nach Ländern........................................... 125
Tab. 5:
Universitäten nach Beteiligung (Lehrende) ........................................... 126
Tab. 6:
Universitäten nach Beteiligung (Lehrveranstaltungen).......................... 127
Tab. 7:
Fachhochschulen nach Beteiligung (Lehrende) .................................... 128
Tab. 8:
Fachhochschulen nach Beteiligung (Lehrveranstaltungen)................... 129
Tab. 9a:
Forschungseinrichtungen nach Beteiligung (Lehrende) ........................ 130
Tab. 9b:
Forschungseinrichtungen nach Beteiligung (Lehrveranstaltungen)....... 130
Tab. 10:
Studienfelder nach Einrichtung.............................................................. 130
Tab. 11:
Studiengang/-fach nach Einrichtung...................................................... 131
Tab. 12:
Lehrveranstaltungen an Universitäten nach Studienfeldern und
Bundesländern ...................................................................................... 132
Tab. 13:
Lehrveranstaltungen an Fachhochschulen nach Studienfeldern und
Bundesländern ...................................................................................... 133
Tab. 14:
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder ................................. 134
Tab. 15:
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder I nach
Bundesländern ...................................................................................... 135
Tab. 16:
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder II nach
Bundesländern ...................................................................................... 136
Tab. 17:
Zielgruppen nach Einrichtungen............................................................ 137
Tab. 18:
Veranstaltungsrahmen nach Einrichtungen........................................... 137
Tab. 19:
Art der Veranstaltung nach Einrichtungen............................................. 137
Tab. 20:
Zeitliche Abfolge der Veranstaltungsangebote nach Einrichtungen ...... 138
Tab. 21a: Veranstaltungsdauern in angegebenen Semesterwochenstunden
nach Einrichtungen................................................................................ 138
Tab. 21b: Veranstaltungsdauern in angegebenen Stunden nach Einrichtungen... 138
Tab. 22:
Zeitlicher Prozentanteil von Inhalten zu Optischen Technologien
nach Einrichtungen................................................................................ 138
Vorwort
Die Optischen Technologien haben für Deutschland hohe Bedeutung. Sie besitzen
eine Schlüsselfunktion bei der Lösung wichtiger Aufgaben, so in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Fertigung und Mobilität. Optische Technologien stärken die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.
Innovationsprozesse, die auf zukunftsorientierte Arbeitsplätze gerichtet sind, werden
in erheblichem Umfang von einer Reihe nichttechnischer Faktoren beeinflusst. Im
Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung führt das VDI Technologiezentrum daher mit geeigneten Partnern innovationsunterstützende Maßnahmen
für die Optischen Technologien durch. Ein Schwerpunkt dieser Maßnahmen liegt in
der Aus- und Weiterbildung. In diesem Kontext ist die vorliegende Studie im Auftrag
des BMBF entstanden.
Es sollen die Voraussetzungen verbessert werden, um Bildungsangebot und -nachfrage enger aufeinander abzustimmen und somit besser in Innovationsprozesse einzubeziehen. Aus- und Weiterbildung gestaltet sich als wesentliches gemeinsames
Handlungsfeld von Staat und Wirtschaft, welches zunehmend Einfluss gewinnt auf
Innovation und deren Beschleunigung. Die vorliegende Analyse gibt einen Überblick
über das Hochschulangebot im Bereich Optischer Technologien und schafft hier
erstmals Transparenz hinsichtlich der Lehrsituation an deutschen Universitäten,
Fachhochschulen und hochschulnahen Forschungseinrichtungen.
Schüler und Studenten, die ein Studium planen oder vertiefen wollen, können sich an
dieser Studie ebenso orientieren wie Lehrende und Mitarbeiter in Unternehmen. Neben einer Analyse des akademischen Bildungsangebotes wird eine regional differenzierte und übersichtliche Dokumentation der Lehr- und Forschungsschwerpunkte mit
Ansprechpartnern vorgelegt. Es haben sich insgesamt 398 Lehrende mit Informationen zu 820 Lehrveranstaltungen an der bundesweiten Befragung beteiligt, so dass
ein flächendeckendes Bild entsteht. Allen Beteiligten gilt unser Dank.
Dr. Ralph Jürgen Peters
Dipl.-Vw. Hans-Jürgen Back
Geschäftsführer
VDI Technologiezentrum GmbH
stellv. Geschäftsführer
IES GmbH an der Universität Hannover
Ergebnisse im Überblick
9
1. Ergebnisse im Überblick
Die vorliegende Studie beruht auf einer Erhebung des Lehrangebots mit Bezug zu
Optischen Technologien an deutschen Hochschulen und hochschulnahen Forschungseinrichtungen. Die Erhebung wurde im Frühjahr 2003 durchgeführt, erfasst
werden sollten die Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2002/03 und dem
Sommersemester 2003, um möglichst aktuelle Informationen über ein ganzes Studienjahr zu erhalten. Neben den Lehrangeboten wurden auch Informationen zu den
Lehrenden, z. B. deren Lehr- und Forschungsgebiete, erhoben, die hier ebenfalls
dokumentiert sind. Insgesamt haben 398 Lehrende Informationen zu 820 Lehrveranstaltungen gegeben. In Kurzfassung lassen sich die Ergebnisse wie folgend darstellen:
•
Die Vielzahl der angegebenen Technologie- und Anwendungsfelder, für die
die optikbezogenen Lehrinhalte bedeutsam sind, unterstreicht den Querschnittscharakter, den die Optischen Technologien haben und der ihre große
Bedeutung als „enabling technologies“ ausmacht: Mit Abstand am häufigsten
werden „Lasertechnik“ und „Messtechnik“ genannt, gefolgt von eher den neueren Technologien zuzurechnenden Feldern wie „Sensorik“, „Kommunikationstechnik“, „Optronik“, „Imaging“ etc.
•
Bei der regionalen Verteilung der Lehrangebote gibt es inhaltliche Schwerpunktsetzungen, so ist z. B. in Baden-Württemberg „Messtechnik“ deutlich
stärker vertreten als die anderen Felder, in Bayern gilt dies für die „Lasertechnik“. In Baden-Württemberg ist zudem das Technologie- und Anwendungsfeld
„Beleuchtungstechnik“ häufig genannt worden, Nordrhein-Westfalen sticht
durch einen hohen Anteil von Lehrveranstaltungen zur „Materialforschung“
hervor.
•
An den Universitäten finden sich Lehrangebote zu den Optischen Technologien eher in den „klassischen“ natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Vertiefende Studienmöglichkeiten werden hier in Form von Studienschwerpunkten/–richtungen angeboten, z. B. der Studienschwerpunkt
„Photonik“ im Studiengang „Physik“ in Jena.
•
An einigen Fachhochschulen gibt es bereits eigene Studiengänge, die den Optischen Technologien zuzurechnen sind, so z. B. die grundständigen Studien-
10
Drieling et al.
gänge „Optotechnik und Bildverarbeitung“ in Darmstadt und „Laser- und Optotechnologien“ in Jena.
•
Weniger als vier Prozent der Lehrveranstaltungen fanden im Rahmen eines
weiterbildenden Studienganges bzw. als Weiterbildungsveranstaltung statt,
wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass sich viele Hochschullehrer/-innen
in externen Weiterbildungseinrichtungen oder in betriebsinterner Weiterbildung
engagieren.
•
Hochschulnahe Forschungseinrichtungen tragen als Trägerorganisation kaum
zur Hochschullehre bei. Nur gut ein Prozent der gemeldeten Veranstaltungen
wurden von solchen Einrichtungen getragen. Ergänzend muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass häufig Institutsleiter/-innen auch Lehrstuhlinhaber/-innen an einer Universität sind oder dass Mitarbeiter/-innen im Rahmen
von Lehraufträgen Lehrveranstaltungen anbieten – diese sind rechtlich der jeweiligen Hochschule als Trägerorganisation zuzurechnen.
Als Quintessenz der Untersuchung bleibt festzuhalten, dass Universitäten und Fachhochschulen ein umfangreiches und inhaltlich differenziertes Lehrangebot mit Bezug
zu den Optischen Technologien offerieren. Obwohl es deutliche regionale Schwerpunktsetzungen gibt, konnten auch von den Experten, mit denen die Ergebnisse diskutiert worden waren, keine gravierenden Defizite hinsichtlich der Inhalte oder der
regionalen Verteilung benannt werden.
Dennoch ist Raum für weitere Optimierungen des Lehrangebots gegeben: Zu nennen sind die passgenauere Ausrichtung auf die Bedarfe der Wirtschaft, die Beobachtung der technologischen Entwicklung und deren zeitnahe Berücksichtigung bei der
inhaltlichen Gestaltung von Lehrangeboten sowie ein stärkeres Engagement der
Hochschulen im Bereich der Weiterbildung.
Ziele, methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung
11
2. Ziele, methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung
Die Ziele der vorliegenden Studie bestehen darin, das im Rahmen einer Befragung
erhobene aktuelle Lehrangebot1 im Bereich der Optischen Technologien an deutschen Universitäten, Fachhochschulen2 und hochschulnahen Forschungseinrichtungen zu dokumentieren und zu analysieren, um mehr Transparenz hinsichtlich der
Lehrsituation zu schaffen. Außerdem ist ergänzend ein „Who is who“ der Lehrenden
(und Forschenden) im Bereich Optischer Technologien erstellt worden, in welchem
diese neben ihren Adressen mit ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten als potenzielle Ansprechpartner aufgeführt sind.
Die Erhebung wurde als schriftliche Befragung durchgeführt, wobei der Zeitraum der
zu erfassenden Lehrangebote auf das Sommersemester 2002 sowie das Wintersemester 2002/2003 begrenzt wurde. Damit konnten alle aktuellen Veranstaltungen
eines Studienjahres erfasst werden, die tatsächlich realisiert wurden. Geplante Veranstaltungen des Sommersemesters 2003 wurden nicht erfasst, außerdem sollten
nur Veranstaltungen angegeben werden, die von der angeschriebenen Institution
bzw. dem/der Lehrenden in der Funktion als Beschäftigte/-r der jeweiligen Hochschule oder Forschungseinrichtung durchgeführt wurden. Angebote, die z. B. von einem/-r
Hochschullehrer/-in im Rahmen eines gesonderten Vertragsverhältnisses bei einer
Weiterbildungseinrichtung angeboten werden, wurden daher nicht mit aufgenommen.
Die Weiterbildungsangebote außerhalb der Hochschulen/Forschungseinrichtungen
sind in einer gesonderten Studie erfasst worden3.
1
2
3
Da die Befragung selbstverständlich auf freiwilliger Basis erfolgte, kann nicht der Anspruch auf Vollständigkeit des erhobenen Angebots gemacht werden.
Im folgenden Text werden Universitäten und gleichgestellte Hochschulen als „Universitäten“ bezeichnet, während unter „Hochschulen“ sowohl Universitäten als auch Fachhochschulen verstanden
werden.
Diese Angebote sind in der zeitgleich durchgeführten Studie der PhotonicNet GmbH Niedersachsen
enthalten, deren Ergebnisse unter dem Titel: „Weiterbildungsangebote Optische Technologien – Bestandsaufnahme und Analyse“ in dieser Schriftenreihe als Band 1 veröffentlicht worden sind.
12
Drieling et al.
Vom Umfang her wurde die Erhebung als Totalerhebung durchgeführt, d. h. alle potenziellen Anbieter von Lehrveranstaltungen wurden befragt. Nicht mit berücksichtigt
wurden Kunst- und Musikhochschulen sowie die Fächergruppen „Sprach- und Kulturwissenschaften“, „Sport“ und „Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, da
die Zielrichtung dieser Untersuchung auf den ingenieur- und naturwissenschaftlichen
Bereich (einschließlich Medizin) ausgerichtet ist. Künstlerische, wirtschaftliche oder
soziale Anwendungsmöglichkeiten bzw. Auswirkungen der Optischen Technologien
sind zwar ebenfalls denkbar bzw. vorhanden, würden aber den Rahmen dieser Untersuchung sprengen. Fragestellungen aus diesen Bereichen müssten in speziellen
Untersuchungen z. B. zu Fragen der Technikakzeptanz oder der Technikfolgenabschätzung weiter verfolgt werden. Die Befragung wurde dennoch relativ breit angelegt und nicht nur die eindeutig „einschlägigen“ Studienfächer/-gänge mit in die Untersuchung einbezogen, um auch Studienfächer zu identifizieren, bei denen Optische
Technologien möglicherweise erst in jüngerer Zeit eine Rolle spielen.
Um einen möglichst hohen Rücklauf zu erreichen, wurde der Erhebungsbogen mit
einem Umfang von zwei DIN A4-Seiten, auf denen neben den persönlichen Daten
nur acht Fragen (zum großen Teil mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zum Ankreuzen) enthalten waren, bewusst knapp gehalten. Außerdem wurde bei der graphischen Gestaltung auf Übersichtlichkeit und leichte Handhabbarkeit (z. B. durch aufgedruckte Rücksendeadresse) geachtet.
Darüber hinaus wurde eine sehr umfangreiche Adressrecherche durchgeführt, um
möglichst viele Lehrstuhlinhaber/-innen bzw. Professoren/-innen direkt adressieren
zu können. Persönlich angeschrieben wurden
• 683 Lehrstuhlinhaber/-innen bzw. Professoren/-innen, außerdem wurde an
• 832 Dekanate und an
• 80 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
jeweils ein Satz Anschreiben und Erhebungsbögen mit der Bitte um Weiterleitung
geschickt.
Neben einer schriftlichen Antwortmöglichkeit mittels des zugeschickten Erhebungsbogens wurde zusätzlich auf einer Internetseite die Möglichkeit eröffnet, den Erhe-
Ziele, methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung
13
bungsbogen als PDF-Datei herunter zu laden; daneben konnten die Eingaben auch
Online über das Internet eingegeben werden.
Die Erhebung begann am 22.3.2003 (Postversand der Erhebungsbögen), die Internetseite zur Online-Beantwortung wurde am 23.3.2003 freigeschaltet und am
12.4.2003 geschlossen. Die Frist für die Beantwortung wurde auf den 11.4.2003
festgelegt. Wegen des unerwartet hohen Rücklaufs dauerte die Dateneingabe länger
als geplant, so dass die in dieser Zeit verspätet eingetroffenen Erhebungsbögen
auch noch berücksichtigt wurden (bis Anfang Mai 2003).
Basis: Personen mit
Lehrveranstaltungen
N = 398
0,3%
2,0%
26,6%
71,1%
Brief
Online
Fax
E-Mail
Abb. 1: Prozentuale Verteilung der Art der Rückmeldung
Insgesamt haben 418 Personen einen Erhebungsbogen zurückgeschickt bzw. via
Internet entsprechende Online-Angaben gemacht. Lehrveranstaltungen wurden von
398 Personen gemeldet, 20 Personen haben lediglich eine Rückmeldung gegeben,
dass sie keine Lehrangebote zu Optischen Technologien durchführen. Die folgenden
Auswertungen beziehen sich folglich nur auf die 398 Rückmeldungen, die auch Lehrveranstaltungen angegeben haben.
14
Drieling et al.
Als häufigste Antwortmöglichkeit wurde von 283 (entsprechend 71,1%) die postalische Rücksendung4 eines ausgefüllten Erhebungsbogens gewählt, aber immerhin
106 Personen (26,6%) gaben ihre Antworten Online ein, 8 (2,0%) schickten ihren
Erhebungsbogen per Fax und eine Rückmeldung erfolgte per E-Mail.
Bei der Art der gewählten Antwortmöglichkeit unterscheiden sich Universitäten,
Fachhochschulen und (soweit hier aufgrund der geringen Fallzahl überhaupt sinnvoll
ist) Forschungseinrichtungen kaum (vgl. Tab. 1). Der Rücklauf erstreckte sich über
den Zeitraum vom 25. März 2003 bis zum 5. Mai 2003 (jeweils Datum des postalischen Eingangs bzw. Tag der Online-Eingabe), der überwiegende Teil der Antworten
traf bis zum 11.4.2003 (im Erhebungsbogen angegebenes Ende der Erhebung) ein,
danach kamen nur noch vereinzelte Nachzügler (vgl. Tab. 2).
Da bei der hier durchgeführten Erhebung die „Grundgesamtheit“, d. h. die Zahl der
Personen, die an Hochschulen bzw. hochschulnahen Forschungseinrichtungen
Lehrangebote zu Optischen Technologien im Erhebungszeitraum durchgeführt haben (bzw. die Zahl der entsprechenden Lehrangebote) nicht bekannt ist, kann keine
„Rücklaufquote“, wie sie üblicherweise bei empirischen Befragungen ermittelt wird,
berechnet werden. Es ist also nicht möglich, exakt anzugeben, wie hoch die Zahl der
tatsächlich durchgeführten Lehrveranstaltungen im Berichtszeitraum war und wie
hoch damit der prozentuale Anteil der hier dokumentierten Veranstaltungen ist.
Um dennoch eine Aussage darüber machen zu können, ob es Verzerrungen auf regionaler Ebene hinsichtlich der Beteiligung von Hochschulen5 an der Befragung gegeben hat, wurde eine hilfsweise Prüfung vorgenommen. Dazu wurde die Anzahl der
Hochschulen auf Bundesländerebene verglichen mit derjenigen Zahl der Hochschulen, die sich beteiligt haben (vgl. Tab. 3a und 3b). Dabei zeigte sich, dass die Abweichungen eine maximale Prozentsatzdifferenz von weniger als sieben Prozentpunkten
aufweisen. Angemerkt werden muss an dieser Stelle allerdings, dass dieser Ver-
4
5
Hierbei wird nicht unterschieden, ob der zugesandte oder ein per Download selbst ausgedruckter
Fragebogen zurückgeschickt wurde.
Hochschulnahe Forschungseinrichtungen wurden wegen der geringen Fallzahl bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt.
Ziele, methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung
15
gleich auf der Ebene von Bundesländern auf einem relativ hoch aggregierten Niveau
erfolgt, wo folglich nur eine recht grobe Aussage möglich ist, da z. B. Art und Zahl
der jeweils in den Hochschulen angebotenen Studiengänge nicht berücksichtigt wird.
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass durch die Durchführung der Studie
selbst ein Transfer in die Hochschulen stattfand: So wurden diese durch die Befragung auf das Förderprogramm „Optische Technologien“6 aufmerksam gemacht. Außerdem wurden bereits während der Auswertungsphase erste Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen eines Expertenkolloquiums diskutiert7 sowie auf der Jahrestagung 2003 der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO)8 einem Fachpublikum präsentiert. Die Tatsache, dass erstmalig auf einer Fachtagung der DGaO
in einer eigenen Vortragssession die Thematik „Aus- und Weiterbildung“ behandelt
wurde, kann als Indikator für die Bedeutung des Bildungsbereiches gewertet werden.
6
7
8
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002): „Förderprogramm Optische Technologien –
Made in Germany“
Expertenkolloquium „Bildungsangebote zu den Optischen Technologien“ am 4.6.2003 in Hannover
„Bildungsangebote der Hochschulen zu Optischen Technologien im Rahmen der innovationsunterstützenden Maßnahmen Optische Technologien“ - Vortrag auf der 104. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) am 13. Juni 2003 in Münster
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
17
3. Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
Von den 398 Personen, die geantwortet haben, lehren 225 (56,5%) an Universitäten,
165 (41,5%) an Fachhochschulen und lediglich 8 (2,0%) an hochschulnahen Forschungseinrichtungen (siehe Abb. 2).
2,0%
Basis: Personen mit
Lehrveranstaltungen
N = 398
41,5%
56,5%
Universität
Fachhochschule
Institut bzw. hochschulnahe Einrichtung
Abb. 2: Prozentuale Verteilung der Lehrenden nach Art der Einrichtung
Von diesen 398 Lehrpersonen sind insgesamt 820 Veranstaltungen gemeldet worden, die im Berichtszeitraum durchgeführt worden sind. Die Verteilung der durchgeführten Veranstaltungen weicht nur wenig von der der Personen ab (vgl. Abb. 3),
durchschnittlich sind 2,1 Veranstaltungen pro Lehrperson durchgeführt worden. So
wurden an Universitäten 445 Lehrveranstaltungen (54,3%) durchgeführt, an Fachhochschulen 364 (44,4%) und von Beschäftigten an hochschulnahen Forschungseinrichtungen 11 (1,3%).
18
Drieling et al.
1,3%
Basis: Anzahl der
Lehrveranstaltungen
N = 820
44,4%
54,3%
Universität
Fachhochschule
Institut bzw. hochschulnahe Einrichtung
Abb. 3: Prozentuale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Art der Einrichtung
Hinsichtlich der Beteiligung der Forschungseinrichtungen ist bei dieser Erhebung explizit auf die Zuordnung der jeweiligen Lehrveranstaltung zur durchführenden (verantwortlichen) Institution abgestellt worden. In der Praxis ist häufig der Fall anzutreffen, dass Direktoren oder Beschäftigte von Forschungseinrichtungen auch eine Stelle (z. B. einen Lehrstuhl) an einer Hochschule innehaben – die in einer solchen
Situation durchgeführten Lehrveranstaltungen sind hier der Hochschule als
verantwortliche Institution zugerechnet worden. Gleiches gilt für Lehrveranstaltungen,
die im Rahmen eines Lehrauftrages einer Hochschule durchgeführt wurden; auch
hier wurden Lehrveranstaltungen der jeweiligen Hochschule zugerechnet, auch wenn
die Person hauptberuflich in einer Forschungseinrichtung beschäftigt ist. Aufgrund
der geringen Fallzahl bei hochschulnahen Forschungseinrichtungen sind im
folgenden Text differenzierte statistische Auswertungen nur für Universitäten und
Fachhochschulen möglich.
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
19
3.1 Lehrende und Lehrveranstaltungen nach Bundesländern
Die Mehrzahl der 398 Personen, die Lehrveranstaltungen im Bereich der Optischen
Technologien durchgeführt haben, ist in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen
(N=76; 19,1%), Baden-Württemberg (N=55; 13,8%), Niedersachsen (N=51; 12,8%)
und Bayern (N=41; 10,3%) tätig.
19,1%
Nordrhein-W estfalen
13,8%
B aden-Württemberg
12,8%
Ni eders achsen
10,3%
B ayern
7,5%
H essen
6,5%
B erlin
6,0%
S achsen
5,5%
T hüringen
3,8%
R heinland-Pfal z
3,5%
S achsen-Anhalt
Hamburg
3,0%
S chles wig-Hol stein
3,0%
B remen
1,5%
M ecklenburg-Vorpommern
1,5%
Brandenburg
1,0%
S aarland
1,0%
N = 398
Abb. 4a: Prozentuale Verteilung der Lehrenden nach Bundesländern
Die Verteilung bei den anderen Bundesländern gehen aus Abb. 4a hervor. Aus Abb.
4b ist zu entnehmen, dass Nordrhein-Westfalen sowohl bei den Universitäten mit
einem Anteil von 20,0% als auch bei den Fachhochschulen den höchsten Wert
(18,2%) aufweist, während Baden-Württemberg bei den Fachhochschulen ebenfalls
einen hohen Wert von 17,0% hat. Hier muss allerdings berücksichtigt werden, das in
Baden-Württemberg 31 Fachhochschulen bestehen, in Nordrhein-Westfalen „nur“ 24
(vgl. auch Tab. 4a).
20
Drieling et al.
18,2%
Nordrhein-Westfalen
Baden-Württemberg
Niedersachsen
Bayern
8,9%
5,8%
3,0%
Berlin
Sachsen
4,4%
2,2%
Bremen
Mecklenburg-Vorpommern
Brandenburg
Saarland
7,3%
7,1%
6,1%
4,2%
3,1%
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
8,9%
3,0%
Thüringen
Hamburg
12,0%
12,1%
13,3%
11,5%
10,3%
Hessen
Rheinland-Pfalz
20,0%
17,0%
1,2%
4,4%
2,4%
3,6%
1,2%
1,8%
0,0%
2,7%
1,2%
0,9%
1,2%
0,9%
Uni
FH
N = 398
Abb. 4b: Prozentuale Verteilung der Lehrenden nach Bundesländern (Uni/FH)
Die entsprechenden Verteilungen auf der Ebene der Lehrveranstaltungen zeigen die
Abb. 5a und 5b. Da die Lehrenden unterschiedlich viele Lehrveranstaltungen gemeldet haben, differieren die Werte, wobei sich die Unterschiede allerdings in Grenzen
halten.
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
21
Nordrhein-Westfalen
16,3%
Baden-Württemberg
15,4%
12,8%
Niedersachsen
11,2%
Hessen
Bayern
10,0%
Thüringen
7,7%
Berlin
4,8%
4,5%
Sachsen
Schleswig-Holstein
3,8%
Sachsen-Anhalt
3,5%
3,2%
Rheinland-Pfalz
2,4%
Hamburg
Bremen
Saarland
2,0%
1,2%
Mecklenburg-Vorpommern
0,7%
Brandenburg
0,5%
N = 820
Abb. 5a: Prozentuale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Bundesländern
22
Drieling et al.
13,5%
Nordrhein-Westfalen
18,9%
20,9%
Baden-Württemberg
11,2%
14,3%
Niedersachsen
11,7%
N = 820
Länder in alphabetischer
16,2% Reihenfolge
Hessen
7,4%
8,5%
10,3%
Bayern
2,2%
Thüringen
Berlin
12,1%
1,9%
7,0%
4,4%
4,3%
Sachsen
Schleswig-Holstein
3,8%
3,8%
Sachsen-Anhalt
3,6%
3,6%
Rheinland-Pfalz
Hamburg
Bremen
Saarland
4,7%
2,0%
0,5%
4,0%
2,7%
1,3%
2,2%
0,4%
Uni
FH
Mecklenburg-Vorpommern 0,0%
1,3%
Brandenburg
0,5%
0,4%
N = 820
Abb. 5b: Prozentuale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Bundesländern
(Uni/FH)
Eine Darstellung der regionalen Verteilung nach Bundesländern der durchgeführten
Veranstaltungen ist Karte 1 zu entnehmen.
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
23
17 14
Schleswig-Holstein
6
18
k.A.
Mecklenburg-Vorpommern
2
Hamburg
6 10
Bremen
52 52
31
7
Berlin
2 2
Niedersachsen
84
Brandenburg
16 13
49
Sachsen-Anhalt
54
19 16
59
Nordrhein-Westfalen
33
8
Hessen
9
Sachsen
Thüringen
17
Rheinland-Pfalz
2
8
46
Saarland
76
31
50
Bayern
Baden-Württemberg
Art der Einrichtung
Universität
Fachhochschule
Karte 1: Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen
24
Drieling et al.
3.2 Regionale Struktur des Lehrangebots
Die regionale Struktur der Veranstaltungsangebote an Universitäten und Fachhochschulen ist aus den Karten 2 und 3 ersichtlich. Dort sind die einzelnen Hochschulstandorte9 mit der Zahl der Lehrveranstaltungen angegeben.
Die detaillierten Informationen für die Lehrenden und die Lehrveranstaltungen an den
jeweiligen Hochschulen können den Tabellen 5 bis 8 entnommen werden.
Bei den Universitäten ist ein Schwerpunkt der Angebote bei den „klassischen“ Universitätsstandorten mit großen Universitäten (z. B. Berlin) oder solchen mit „traditionellem Optikbezug“ (z. B. Jena) erkennbar, da bei den oben genannten Studienorten
eine große Studentenzahl ein entsprechend breites Lehrangebot zur Folge hat bzw.
die traditionell starke Ausrichtung auf optikbezogene Themen sich ebenfalls in einer
größeren Anzahl von entsprechenden Lehrangeboten niederschlägt.
Bei den Fachhochschulen weist die FH Darmstadt sehr hohe Zahlen von Lehrangeboten auf: neben einer großen Zahl von Lehrveranstaltungen sind hier auch mehrere
Diplomarbeits-Betreuungen angegeben worden.
Für die hochschulnahen Forschungseinrichtungen wurde wegen der geringen Fallzahlen keine Karte erstellt. Die Daten zu den hochschulnahen Einrichtungen sind in
den Tabellen 9a und 9b enthalten.
9
Bei Hochschulen mit mehreren Standorten ist der rechtliche Sitz der Hochschule kartiert worden.
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
25
Kiel U
Rostock U
Lübeck U
Hamburg U+ UBw + TU
Oldenburg U
Bremen U
Berlin FU + TU + HU
Potsdam U
Hannover U
Osnabrück U
Braunschweig TU
Bielefeld U
Magdeburg U
Cottbus TU
Münster U
Paderborn U
Duisburg-Essen UBochum U
Göttingen U
Halle-Wittenberg U
Witten/Herdecke U
Duisburg-Essen U
Hagen FernU
Leipzig U
Dresden TU
Wuppertal U
Kassel U
Düsseldorf U
Freiberg TUBergAk
Köln U
Marburg U
Chemnitz
TU
Siegen U
Jena U
Aachen TH Bonn U
Ilmenau TU
Mainz U
Darmstadt TU
Bayreuth U
Mannheim U
Kaiserslautern U
Heidelberg U
Erlangen-Nürnberg U
Saarbrücken U
Karlsruhe U
Stuttgart U
Passau U
Tübingen U
Ulm U
Anzahl
40
Freiburg U
München U+ UBw +TU
5
0
Karte 2: Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen (Uni)
26
Drieling et al.
Flensburg FH
Kiel FH
Lübeck FH
Wedel FH
Hamburg HAW
Oldenb/Ostfriesl/Wilhelmsh FH
Nordostniedersachsen FH
Bremen H
Eberswalde FH
Vechta/Diepholz FHWT
Berlin FHTW + TFH
Hannover FH
Wildau TFH
Osnabrück FH
Braunschweig/Wolfenbüttel FH
Magdeburg-Stendal H
Bielefeld FH Hildesh./Holzm./Göttingen FH
Münster FH
Harz H
Anhalt H
Lippe/Höxter FH
Bochum TFH
Gelsenkirchen FH
Leipzig HTWK
Südwestfalen FH
Merseburg FH
Niederrhein H
Düsseldorf FH
Dresden HTW
Köln FH
Aachen FH
Mittweida H
Jena FH
Zittau/Görlitz H
Erfurt FH
Zwickau H
Schmalkalden FH
Gießen-Friedberg FH
Koblenz FH
Wiesbaden FH
Mainz FH
Trier FHDarmstadt FH
Coburg FH
Aschaffenburg FH
Würzburg-Schweinfurt FH
Mannheim FHTG
Kaiserslautern FH
Amberg-Weiden FH
Nürnberg FH
Heilbronn FH
Karlsruhe FH
Aalen FH
Stuttgart FHT
Esslingen FHT
Offenburg FH
Ulm FH
Saarbrücken HTW
Anzahl
40
6
0
Regensburg FH
Deggendorf FH
Landshut FH
München FH
Furtwangen FH
Rosenheim FH
Ravensburg-Weingarten FH
Karte 3: Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen (FH)
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
27
3.3 Lehrveranstaltungen nach Studienfeldern und Studienfächern/-gängen
Zur Analyse der thematischen Struktur der Lehrveranstaltungen wurden die angegebenen Studienfächer/-gänge zu „Studienfeldern“10 zusammengefasst, die eine erste
Übersicht über die angebotenen Themen in den Lehrveranstaltungen bieten (siehe
Abb. 6a).
Physik
29,8%
22,6%
Maschinenbau/Feinwerktechnik
Elektro-/Nachrichtentechnik
22,2%
Photonic/Optolektronik
9,9%
Sonstiges
5,0%
4,4%
Biologie/Chemie
Medizin
Werkstoffwiss./-technik
Bauwesen/Architektur/Gartenbau
2,6%
2,1%
0,9%
Ohne Angabe
0,4%
Holz-/Agrarwiss./-technik
0,4%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
Abb. 6a: Prozentuale Verteilung der Studienfelder an Hochschulen
Aus Abb. 6b geht hervor, dass der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen, die an Universitäten durchgeführt wurden, im „Studienfeld Physik“ angesiedelt sind, während
10
Die hier gebildeten „Studienfelder“ sind basierend auf den in der Erhebung genannten Studienfächern/-gängen gebildet worden, um das thematische Spektrum der Optischen Technologien möglichst adäquat abzubilden. Die „Studienfelder“ sind daher nicht mit Studienbereichen oder anderen
gängigen Kategorien der Hochschulstatistik identisch.
28
Drieling et al.
bei den Fachhochschulen die meisten Veranstaltungen im „Studienfeld Maschinenbau/Feinwerktechnik“ zu verzeichnen waren (vgl. auch Tab. 10).
20,1%
Physik
37,8%
28,0%
Maschinenbau/Feinw erktechnik
18,7%
20,1%
Elektro-/Nachrichtentechnik
Photonic/Optolektronik
24,0%
22,3%
0,0%
6,6%
Sonstiges
Biologie/Chemie
Medizin
Werkstoffw iss./-technik
Bauw esen/Architektur/Gartenbau
Ohne Angabe
Holz-/Agrarw iss./-technik
2,9%
0,5%
7,4%
0,0%
4,7%
1,4%
2,7%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
0,5%
1,1%
0,3%
0,2%
0,3%
UNI
FH
0,4%
Abb. 6b: Prozentuale Verteilung der Studienfelder an Universitäten und Fachhochschulen
Bei den Universitäten gibt es keine Lehrveranstaltungen aus dem „Studienbereich
Photonic/Optoelektronik“, bei den Fachhochschulen fehlen Veranstaltungen aus dem
„Studienbereich Medizin“.
Die oben genannten Ergebnisse zeigen, dass an den Universitäten eher nach dem
klassischen naturwissenschaftlichen Kanon gelehrt wird (z. B. in den Studienberei-
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
29
chen „Physik“ oder „Medizin“, während die Fachhochschulen den innovativen Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien folgen und z. B. im Bereich Optischer
Technologien neue Studiengänge entwickeln, in denen Veranstaltungen aus den
Studienfeldern „Photonic/Optoelektronik“ angeboten werden.
Zu dieser Fragestellung wurde ergänzend eine Internetrecherche durchgeführt, um
herauszufinden, inwieweit an den Universitäten und Fachhochschulen bereits Studiengänge/-fächer oder zumindest Studienrichtungen angeboten werden, die Optische Technologien oder Teilbereiche davon abdecken.
Durch diese Recherche wird der Sachverhalt, der sich bereits in der Erhebung abzeichnet, bestätigt. Es stellte sich heraus, dass an Universitäten Optische Technologien oder Spezialbereiche daraus lediglich als Studienschwerpunkt/-richtung studiert
werden können, so z. B. „Photonik“ als Studienrichtung im Studiengang „Physik“ der
Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. im Studiengang „Technische Physik“ der Universität Hannover. An Fachhochschulen gibt es demgegenüber mehrere Studiengänge, die den Optischen Technologien zuzurechnen sind. Diese Studiengänge sind
in der Mehrzahl erst in den letzten vier Jahren eingerichtet worden. Dazu zählen z. B.
die Studiengänge „Photonics“ bzw. „Photonic“, die an mehreren Fachhochschulen
angeboten werden, oder die Studiengänge „Laser- und Optotechnologien“ (FH Jena),
„Optoelektronik“ (FH Aalen) und „Optical Engineering/Photonics“ (FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen).
Die Einrichtung dieser Studiengänge (und auch Studienrichtungen/-schwerpunkte)
zeigt, dass die Hochschulen auf Anforderungen, die sich aufgrund der technischen
und wissenschaftlichen Entwicklung ergeben, konstruktiv reagieren. Allerdings ist die
Akzeptanz von neuen Studiengängen bei Studienanfängern z. T. eher verhalten. Bei
einer telefonischen Umfrage bei den Fachhochschulen, die neue Studiengänge eingerichtet hatten, wurde von den Fachhochschulvertretern darauf hingewiesen, dass
Studienanfänger z. T. doch sehr stark zu den bekannten „Massenfächern“ tendieren.
Für neue Studienangebote muss daher durchaus geworben werden.
30
Drieling et al.
Eine differenzierte Darstellung der Ergebnisse ist in Tab. 11 enthalten, in der die angegebenen Studiengänge/-fächer11 getrennt für die befragten Einrichtungen aufgeführt sind. Hier zeigt sich, dass der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen bei den
Universitäten bei den Studiengängen/-fächern „Physik, Physikalische Technik, Astronomie“ (37,5%), „Elektrotechnik“ (13,5%) und „Maschinenbau“ (12,8%) liegt. Die beiden erstgenannten Studiengänge/-fächer sind auch bei Fachhochschulen mit 19,2%
und 12,9% stark mit Veranstaltungen vertreten, dann kommen aber schon mit 10,7%
Veranstaltungen aus den Studiengängen/-fächern „Optotechnik und Bildverarbeitung“.
Eine regional aufgeschlüsselte Darstellung der Lehrveranstaltungen nach Hochschulart, Studienfeldern und Bundesländern findet sich in den Tabellen 12 und 13.
11
Die von den Lehrenden gemachten Klartextangaben für die Studiengänge/-fächer in den Fragebögen wurden für diese Zusammenstellung vereinheitlicht, d. h. unterschiedliche Schreibweisen eines
Studienganges/-faches bzw. ähnliche Bezeichnungen wurden unter einem Begriff subsummiert, um
eine tabellarische Darstellung zu ermöglichen.
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
31
3.4 Lehrveranstaltungen nach Technologie- und Anwendungsfeldern
Auf die Frage nach den potenziellen Technologie- und Anwendungsfeldern, für die
die jeweiligen Lehrinhalte ggf. bedeutsam sind, wurden die Bereiche „Lasertechnik“
und „Messtechnik“ mit Abstand als häufigster Technologie- oder Anwendungsfall genannt (siehe Abb. 7a).
Lasertechnik
54,9%
Messtechnik
54,5%
Sensorik
37,9%
Kommunikationstechnik
32,7%
Optronik
32,0%
Imaging
24,8%
Mikrosystemtechnik
22,1%
Fertigungstechnik
21,8%
Materialforschung
17,8%
Beleuchtungstechnik
16,7%
Medizintechnik
16,0%
Nano-Technologie
15,2%
Umwelttechnik
15,2%
Biotechnologien/-photonik
Medizin
Verkehrstechnik
12,1%
7,1%
5,0%
Sonstiges
6,7%
Ohne Angabe
7,0%
Fallbasis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820 (Mehrfachnennungen)
Abb. 7a: Prozentuale Verteilung der Technologie- und Anwendungsfelder
Diese Aussage gilt sowohl für Universitäten als auch für Fachhochschulen. Bei Universitäten steht allerdings die Lasertechnik mit knapp fünf Prozentpunkten Vorsprung
an erster Stelle, bei den Fachhochschulen mit gleich großem Abstand die Messtechnik (siehe Abb. 7b; vgl. auch Tab. 14).
32
Drieling et al.
54,7%
55,1%
Lasertechnik
59,9%
Messtechnik
50,6%
42,6%
Sensorik
34,6%
32,7%
33,3%
Kommunikationstechnik
32,4%
31,9%
Optronik
27,2%
22,9%
Imaging
22,5%
22,2%
Mikrosystemtechnik
31,3%
Fertigungstechnik
14,6%
11,8%
Materialforschung
23,1%
21,4%
Beleuchtungstechnik
13,0%
16,8%
15,7%
Medizintechnik
Nano-Technologie
6,3%
22,7%
14,8%
15,7%
Umwelttechnik
Biotechnologien/photonik
Medizin
Verkehrstechnik
Ohne Angabe
Sonstiges
8,2%
15,5%
Fallbasis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820 (Mehrfachnennungen)
4,1%
9,4%
5,2%
4,7%
5,5%
7,9%
UNI
FH
9,6%
4,3%
Abb. 7b: Prozentuale Verteilung der Technologie- und Anwendungsfelder (Uni/FH)
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
33
In den beiden Karten 4 und 5 ist die regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen
nach den potenziellen Technologie- und Anwendungsfeldern dargestellt. Es zeigt
sich, dass in fast allen Bundesländern die Technologie- und Anwendungsfelder „Lasertechnik“ und „Messtechnik“ am häufigsten genannt wurden, jedoch ist auch erkennbar, dass es auf Länderebene Unterschiede hinsichtlich des Anwendungsbezuges der Lehrveranstaltungen gibt – so ist in Nordrhein-Westfalen ein weiterer
Schwerpunkt im Bereich „Materialforschung“ zu erkennen, in Baden-Württemberg
wird das Technologie- und Anwendungsfeld „Beleuchtungstechnik“ überproportional
oft angeführt und in Niedersachsen ist die „Fertigungstechnik“ relativ stark vertreten
(siehe Karte 4 und 5; vgl. Tab. 15 und 16).
34
Drieling et al.
13 16
9 9
5 4 7 4
Schleswig-Holstein
16
13 12
64 62
Bremen
64
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
13 13
9 7 7 9
4 3 1 2 2 1
k.A. 2
8 5
3 3 3 k.A. 5
36
29
22
35
34
24
20
71
17
16
11
7
3 3
2 1 k.A. 1 k.A.k.A. 1 1
17 18 16
21
11
Berlin
Niedersachsen
45 47 45
15
24
Brandenburg
6 7 5 8 3
Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen
15 15 15 12
30
64
47
19
52
14 14 17
21
13
6
2
11 8
Sachsen
8
36 34 36
19 22
Thüringen
Hessen
20
16
12 11
16
8
14
5
Rheinland-Pfalz
55
5 4 6 2
1 1 1 k.A.
40
30
Saarland
83
16
63
50
39 39
Technologiefelder
34 35
23
17
Bayern
45
31 29
Baden-Württemberg
Lasertechnik
Messtechnik
Sensorik
Kommunikationstechnik
Optronik
Imaging
Mikrosystemtechnik
Fertigungstechnik
Karte 4: Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Technologiefeldern I
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
5 4
10
5
1
6 7
35
1
Schleswig-Holstein
k.A.k.A. 1 k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
4
1
5
Mecklenburg-Vorpommern
2 4 1 3 k.A.
Hamburg
5
2
7 7
8
2
k.A.
3
24 23
Bremen
19
13
15
14
7 6 7
8 7
5 5
Niedersachsen
3 5 3
Berlin
2 k.A.k.A.k.A. 1 k.A.k.A.k.A.
31
14 15
18 18
12 13
Brandenburg
7 9 9
1 1 3
1 k.A.
Sachsen-Anhalt
1
Nordrhein-Westfalen
20
24
18
10 12
21
18
12 12
4
13
5
2
6
3
k.A.
4
8
1
5
1 k.A.
Sachsen
k.A.
Thüringen
4
Hessen
3
9
8 7
5 7
1 1
Rheinland-Pfalz
3 3 2 2 1
k.A.k.A.k.A.
Saarland
30
12 10
16
14
8
8
20 20
8
13 12
9
5
5
2
Bayern
Baden-Württemberg
Technologiefelder
Materialforschung
Beleuchtungstechnik
Medizintechnik
Umwelttechnik
Nano-Technologie
Biotechnologien/-photonik
Medizin
Verkehrstechnik
Karte 5: Regionale Verteilung der Lehrveranstaltungen nach Technologiefeldern II
36
Drieling et al.
3.5 Lehrveranstaltungen nach Zielgruppen
Die angegebenen Lehrveranstaltungen wenden sich überwiegend an eingeschriebene Studierende - externe Teilnehmer/-innen bilden demgegenüber nur eine kleine
Restgröße (siehe Abb. 8a).
Studierende (Hauptstudium
bzw. zweite Studienhälfte)
84,3%
Doktoranden/-innen bzw. Studierende
mit akademischer Aufbauqualifikation
26,2%
Studierende (Grundstudium
bzw. erste Studienhälfte)
Externe Teilnehmer/-innen
mit Hochschulabschluss
Externe Teilnehmer/-innen der mittleren
Qualifikationsebene (Meister/Techniker)
13,9%
5,4%
0,4%
Sonstige Teilnehmer/-innen
1,3%
Ohne Angabe
2,0%
Fallbasis: Anzahl der
Lehrveranstaltungen
N = 820 (Mehrfachnennungen)
Abb. 8a: Prozentuale Verteilung der Zielgruppen der Veranstaltungen
Deutliche Unterschiede gibt es zwischen Universitäten und Fachhochschulen bei der
Zielgruppe der Doktoranden/-innen. Da eine direkte Promotionsmöglichkeit an Fachhochschulen in der Regel nicht besteht, ist der Anteil mit 5,4% deutlich geringer als
bei den Universitäten, wo 28,0% dieser Zielgruppe zuzurechnen sind (siehe Abb. 8b;
vgl. auch Tab. 17).
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
37
80,8%
Studierende (Hauptstudium
bzw. zweite Studienhälfte)
Doktoranden/-innen bzw. Studierende
mit akademischer Aufbauqualifikation
87,4%
6,0%
42,2%
18,7%
Studierende (Grundstudium
bzw. erste Studienhälfte)
Externe Teilnehmer/-innen
mit Hochschulabschluss
Externe Teilnehmer/-innen der mittleren
Qualifikationsebene (Meister/Techniker)
Sonstige Teilnehmer/-innen
Ohne Angabe
10,1%
3,6%
6,7%
0,3%
0,4%
Fallbasis: Anzahl der
Lehrveranstaltungen
N = 820 (Mehrfachnennungen)
1,6%
0,9%
0,8%
UNI
FH
2,9%
Abb. 8b: Prozentuale Verteilung der Zielgruppen der Veranstaltungen (Uni/FH)
Der vergleichsweise höhere Wert der Studierenden im Grundstudium bei Fachhochschulen deutet darauf hin, dass hier Inhalte der Optischen Technologien bereits für
diese Studenten/-innen angeboten werden, während an Universitäten im Grundstudium stärker auf Grundlagenwissen abgestellt wird, wozu Inhalte der Optischen
Technologien nur in wenigen Studienfächern (z. B. Physik) gehören.
Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass im „normalen“ Lehrbetrieb der Hochschulen
Weiterbildung und/oder Angebote für externe Teilnehmer/-innen noch die Ausnahme
darstellen.
38
Drieling et al.
3.6 Lehrveranstaltungen nach Veranstaltungsrahmen
Wie schon die Ergebnisse bei den Zielgruppen der Veranstaltungen vermuten lassen, wird die überwiegende Mehrzahl der angegebenen Veranstaltungen im Rahmen
eines Erststudienganges angeboten (siehe Abb. 9).
86,6%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
7,1%
Erststudiengang
Postgradualer
Studiengang
1,7%
1,8%
2,8%
Weiterbildender
Studiengang
Sonstige
Weiterbildungsveranstaltung
Ohne Angabe
Abb. 9: Prozentuale Verteilung des Veranstaltungsrahmens
Zu den 58 Veranstaltungen in postgradualen Studiengängen zählen vor allem solche
in Masterstudiengängen (z. B. „Master of Science in Optical Engineering/Photonics“)
oder Promotionsstudiengängen (vorwiegend in den Fächern „Elektrotechnik“ und
„Physik“). Unter „weiterbildenden Studiengängen“ finden sich 14 Angebote, u. a. zur
Qualitätssicherung, zur Produktionsautomatisierung sowie ein Weiterbildungsstudiengang der Freien Universität Berlin „Medizinische Physik“. Bei den 15 „sonstigen
Weiterbildungsveranstaltungen“ sind Lehrveranstaltungen zur Lasertechnik, Verfahrenstechnik, Medizin etc. aufgeführt, aber auch eine „für Schüler im Rahmen der Projektwochen - Faszination Optik“.
Weniger als vier Prozent der Lehrveranstaltungen fanden im Rahmen eines weiterbildenden Studienganges bzw. als Weiterbildungsveranstaltung statt, wobei aller-
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
39
dings zu berücksichtigen ist, dass sich viele Hochschullehrer in externen Weiterbildungseinrichtungen oder in betriebsinterner Weiterbildung engagieren.
Die Verteilung der Lehrveranstaltungen hinsichtlich des Veranstaltungsrahmens unterscheidet sich zwischen Universitäten und Fachhochschulen nur geringfügig (vgl.
Tab. 18).
40
Drieling et al.
3.7 Lehrveranstaltungen nach Art der Veranstaltung
Die meisten Lehrveranstaltungen werden als Vorlesung abgehalten, die nächsthäufigsten Nennungen entfallen auf die Kategorien „Praktikum/Labor“, „Übung“ und
„Seminar“ (siehe Abb. 10a). Da in der Lehrpraxis häufig auch Kombinationen von
Veranstaltungsarten angeboten werden, etwa „Vorlesung“ kombiniert mit einer
„Übung“ oder mit einem „Praktikum/Labor“, wurden bei dieser Frage Mehrfachantworten zugelassen.
78,3%
Vorlesung
35,4%
Praktikum/Labor
27,7%
Übung
17,9%
Seminar
Praxissemester/Diplom/Doktorarbeit
12,1%
8,2%
Projekt
Kolloquium
Sonstiges
Ohne Angabe
3,2%
1,0%
1,3%
Fallbasis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820 (Mehrfachnennungen)
Abb. 10a: Prozentuale Verteilung der Art der Veranstaltung
Deutliche Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen gibt es vor
allem bei der Kategorie „Praktikum/Labor“ – diese wird bei den Fachhochschulen mit
50,8% mehr als doppelt so häufig als bei den Universitäten (dort werden 22,7% der
Veranstaltungen in diese Kategorie eingestuft) angegeben (siehe Abb. 10 b). Dies
erklärt sich daraus, dass die Fachhochschulen stärker anwendungsorientiert sind
und folglich Praxisanteile in der Lehre einen größeren Stellenwert einnehmen als an
Universitäten (vgl. Tab. 19).
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
41
81,6%
76,0%
Vorlesung
50,8%
Praktikum/Labor
22,7%
24,5%
30,8%
Übung
14,3%
20,7%
Seminar
Praxissemester/Diplom/Doktorarbeit
Projekt
Kolloquium
17,3%
8,1%
13,2%
4,0%
4,9%
1,8%
Sonstiges
0,5%
1,3%
Ohne Angabe
0,8%
1,8%
Fallbasis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820 (Mehrfachnennungen)
UNI
FH
Abb. 10b: Prozentuale Verteilung der Art der Veranstaltung (Uni/FH)
42
Drieling et al.
3.8 Lehrveranstaltungen nach zeitlicher Abfolge und Veranstaltungsdauern
Zwei Drittel der Lehrveranstaltungen werden in einem jährlichen Turnus angeboten,
knapp ein Viertel wird halbjährlich wiederholt, 6,5% der Lehrveranstaltungen werden
unregelmäßig nach Bedarf angeboten und nur bei 0,9% der erfassten Veranstaltungen handelte es sich um eine einmalige Veranstaltung (siehe Abb. 11a). Fast 90%
der Angebote gehören damit zum festen Bestandteil der jeweiligen Lehre.
66,1%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
23,2%
6,5%
0,9%
jährlich wiederholtes
Angebot
halbjährlich
wiederholtes
Angebot
unregelmäßig nach einmaliges Angebot
Bedarf
3,4%
ohne Angabe
Abb. 11a: Prozentuale Verteilung der zeitlichen Abfolge der Veranstaltungsangebote
An den Universitäten ist der Anteil von Veranstaltungen, die jährlich wiederholt werden, mit 72,6% höher als bei Fachhochschulen (dort beträgt der Anteil nur 58,5%),
dafür ist bei den Fachhochschulen der halbjährliche Turnus mit 31,0% gegenüber
16,9% bei Universitäten deutlich größer (siehe Abb. 11 b; vgl. auch Tab. 20).
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
43
72,6%
58,5%
Basis: Anzahl der
Basis: Anzahl der LehrLehrveranstaltungen
veranstaltungen
N = 820
FH
N = 820
31,0%
Uni
16,9%
7,4%
jährlich wiederholtes
Angebot
halbjährlich
wiederholtes Angebot
4,7%
unregelmäßig nach
Bedarf
1,1%
0,5%
einmaliges Angebot
2,0%
5,2%
Ohne Angabe
Abb. 11b: Prozentuale Verteilung der zeitlichen Abfolge der Veranstaltungsangebote
(Uni/FH)
Die Lehrveranstaltungen haben in der Regel eine Veranstaltungsdauer von 2-3 Semesterwochenstunden (knapp die Hälfte der Veranstaltungen fällt in diese Kategorie)
bzw. 4-5 Semesterwochenstunden (knapp ein Drittel der Veranstaltungen). Nur ein
kleiner Anteil der Veranstaltungen weist eine Dauer von 6-7 Semesterwochenstunden bzw. noch längere Dauern (siehe Abb. 12a) auf.
Auch bei den Veranstaltungsdauern gibt es Unterschiede zwischen Universitäten und
Fachhochschulen (siehe Abb. 12b) – bei den Universitäten findet die Mehrzahl der
Veranstaltung in einer Dauer von 2-3 Semesterwochenstunden (58,2%) statt, bei
Fachhochschulen ist die häufigste Veranstaltungsdauer 4-5 Semesterwochenstunden (40,4%; vgl. Tab. 21a).
Blockveranstaltungen finden überwiegend an Universitäten statt, am häufigsten mit
einer Zeitdauer von 1-25 Stunden (48,6% der Blockveranstaltungen) bzw. 26-50
Stunden (28,6%; vgl. Tab. 21b).
44
Drieling et al.
1 SW S
2,3%
2-3 SW S
49,5%
4-5 SW S
30,6%
6-7 SW S
8-10 SW S
> 10 SW S
6,7%
2,6%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
0,7%
(SWS=Semesterwochenstunden)
7,6%
Ohne Angabe
Abb. 12a: Prozentuale Verteilung der Veranstaltungsdauern in Semesterwochenstunden
1 SW S
1,9%
2,7%
38,2%
2-3 SW S
58,2%
40,4%
4-5 SW S
6-7 SW S
8-10 SW S
> 10 SW S
Ohne Angabe
23,1%
9,9%
4,3%
2,5%
2,5%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
(SWS=Semesterwochenstunden)
0,8%
0,7%
6,3%
8,5%
UNI
FH
Abb. 12b: Prozentuale Verteilung der Veranstaltungsdauern in Semesterwochenstunden (Uni/FH)
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
45
3.9 Lehrveranstaltungen nach Anteil der Inhalte zu Optischen Technologien
Da nicht alle Veranstaltungen ausschließlich Inhalte aus dem Bereich der Optischen
Technologien behandeln, aber auch Veranstaltungen mit Anteilen für die Optischen
Technologien erfasst werden sollten, wurde nach dem Zeitanteil, der für Inhalte der
Optischen Technologien innerhalb der Veranstaltung aufgewendet wurde, gefragt.
3,0%
17,6%
55,9%
18,8%
4,8%
76 bis 100%
51 bis 75%
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
26 bis 50%
1 bis 25%
Ohne Angabe
Abb. 13a: Zeitlicher Prozentanteil von Inhalten zu Optischen Technologien
In knapp 56% der Veranstaltungen wird mehr als 75% der Zeit auf die Behandlung
von Inhalten, die den Optischen Technologien zuzurechnen sind, verwandt (siehe
Abb. 13a). Nur in 17,6% der Veranstaltungen ist der für die Optischen Technologien
zur Verfügung gestellte Zeitanteil kleiner bzw. gleich 25%. Bei Fachhochschulen ist
der Anteil der Veranstaltungen mit hohem OT-Anteil (68,7% mit über 75%-Anteil)
noch größer, bei Universitäten mit 44,2% dementsprechend kleiner (siehe Abb. 13b;
vgl. Tab. 22).
46
Akademisches Bildungsangebot zu Optischen Technologien
Ohne Angabe
3,8%
2,5%
15,1%
20,0%
1 bis 25%
12,4%
26 bis 50%
51 bis 75%
76 bis 100%
0,0%
23,4%
5,2%
4,3%
UNI
FH
Basis: Anzahl der Lehrveranstaltungen
N = 820
63,5%
49,9%
10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%
Abb. 13b: Zeitlicher Prozentanteil von Inhalten zu Optischen Technologien (Uni/FH)
47
4.
Fazit
Als Ergebnis der hier vorgestellten Erhebung lässt sich festhalten, dass an deutschen Universitäten und Fachhochschulen ein umfangreiches und inhaltlich differenziertes akademisches Lehrangebot vorhanden ist – diese Aussage gilt um so mehr,
als dass die Erhebung keine Vollständigkeit für sich in Anspruch nehmen kann und
zunächst nur dazu dienen sollte, mehr Transparenz über die Lehrangebotssituation
im Bereich Optischer Technologien an deutschen Hochschulen und hochschulnahen
Einrichtungen zu liefern.
Die überwiegende Mehrzahl der Veranstaltungen wird von Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt. Hochschulnahe Forschungseinrichtungen tragen selbst
als organisatorischer Träger von Lehrveranstaltungen kaum zur Hochschulausbildung im Bereich der Optischen Technologien bei.
Von den Technologie- oder Anwendungsfeldern, für die die optik-bezogenen Lehrinhalte bedeutsam sind, werden mit Abstand die „Lasertechnik“ und die „Messtechnik“
genannt, gefolgt von eher den neueren Technologien zuzurechnenden Feldern wie
„Sensorik“, „Kommunikationstechnik“, „Optronik“, „Imaging“ etc. Die Vielzahl der angegebenen Technologie- und Anwendungsfelder unterstreicht nochmals den Querschnittscharakter, den die Optischen Technologien haben und der ihre große Bedeutung als „enabling technologies“ ausmacht – allerdings erscheint dadurch die inhaltliche Struktur des Lehrangebots als eher diffus.
Auch in der regionalen Verteilung der Lehrangebote zu den verschiedenen Technologie- und Anwendungsfeldern sind Unterschiede erkennbar. In Baden-Württemberg
ist „Messtechnik“ deutlich stärker vertreten als die anderen Felder, in Bayern gilt dies
für „Lasertechnik“, während in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die beiden
genannten Felder gleichermaßen stark vertreten sind. In Baden-Württemberg ist zudem das Technologie- und Anwendungsfeld „Beleuchtungstechnik“ häufig genannt
worden, Nordrhein-Westfalen sticht durch einen hohen Anteil von Lehrveranstaltungen zur „Materialforschung“ hervor.
48
Drieling et al.
Bei den Studienfächern wird deutlich, dass die Lehrangebote bei den Universitäten
eher in den „klassischen“ natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen/fächern angesiedelt sind, während bei den Fachhochschulen neben den dort bereits
lange etablierten Studiengängen Maschinenbau und Feinwerktechnik auch schon
Studiengänge angeboten werden, die sich schwerpunktmäßig mit Optischen Technologien befassen. Speziell zu dieser Fragestellung wurde ergänzend eine Internetrecherche12 durchgeführt, um herauszufinden, inwieweit an den Universitäten und
Fachhochschulen bereits Studiengänge/-fächer oder zumindest Studienrichtungen
angeboten werden, die Optische Technologien oder Teilbereiche davon abdecken.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Übersichten 1 und 2 dargestellt.
Übersicht 1: Studienangebote zu Optischen Technologien an Universitäten
Hochschule
Studiengang
TU Clausthal
Ergänzungsstudiengang
Physik/Physikalische
Technologien
Physik/Physikalische
Technologien
Fernstudium
Lasertechnik
TU Clausthal
FSU Jena
FSU Jena
Physik
Studienschwerpunkt/-richtung
Lasertechnologien
Festkörper- und
Lasertechnologien
Studienschwerpunkt
Photonik
Universität Hannover Studiengang Technische Studienschwerpunkt
Physik
Photonik
Universität Oldenburg Engineering Physics
Lasertechnik
mit FH O/O/W
International Master's
Technische
Universität Hamburg- Programs
"Electromagnetics, Optics
Harburg TUHH
and Microwave
Engineering
TU Berlin
Optics for the Information
Society
Beginn
Abschluss
Art
ca. 2001
Diplom
AB
ca. 1998
Diplom
GS
ca. 1995
AB
Bundesweit
anerkanntes
UniversitätsZertifikat
Dipl. (Bachelor) GS
Zertifikat
Photonik
Diplom
WS 98/99 Bachelor,
Master of
Engineering,
Master of
Science
WS 02/03 Master of
Science
GS
GS
AB
AB
European
Master of
Sience
(verliehen in F)
GS = Grundständiger Studiengang; AB = Aufbaustudiengang
12
Diese Recherche wurde im Frühjahr 2003 durchgeführt. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wurden nur Studiengänge bzw. Studienschwerpunkte/-richtungen berücksichtigt, die
explizit auf Optische Technologien bzw. Teilbereichen daraus ausgerichtet waren.
49
Übersicht 2: Studienangebote zu Optischen Technologien an Fachhochschulen
Hochschule
Studiengang
FH Darmstadt
Optotechnik und
Bildverarbeitung
Mikrotechnik/Optronik
FH Gießen
FH Jena
FH Jena
TFH Berlin
TFH Wildau
FH Brandenburg
FH Aalen
FH Aalen
FH RavensburgWeingarten
FH Koblenz, Standort
Remagen
FH Hildeshem/
Holzminden/
Göttingen
FH Oldenburg/
Ostfriesland/
Wilhelmshaven
FH Südwestfalen
Laser- und
Optotechnologien
Laser- und
Optotechnologien
Photonics
Optoelektronik
Photonics
Physikalische Technik
Studienschwerpunkt/-richtung
Optische und
optoelktronische
Systemtechnik
(vorher
Feinwerktechnik)
Optische
Systemtechnik
Beginn
Abschluss
Art
WS 97
Dipl.-Ing. (FH)
GS
ca. 2001
Dipl.-Ing. (FH)
GS
WS 02/03 Bachelor
GS
SS 03
Master
AB
SS 2003
Master
AB
ca. 1993
SS 2000
Dipl. (FH)
Master of
Science
GS
AB
ca. 1999
GS
Lasertechnik
WS 98/99 Dipl. (FH)
Optical
Engineering/Photonics
WS 01/02 Master of
Science
AB
Dipl. (FH)
GS
Photonic
Lasertechnik
Physikalische Technik *
Lasertechnik und
Technische Optik
GS = Grundständiger Studiengang; AB = Aufbaustudiengang
* Studiengang wird ab WS 03/04 nicht mehr angeboten
Durch diese Recherche wird der Sachverhalt, der sich bereits in der Erhebung abzeichnet, bestätigt. Es stellte sich heraus, dass an Universitäten Optische Technologien oder Spezialbereiche daraus vorwiegend als Studienschwerpunkt/-richtung studiert werden können, so z. B. „Photonik“ als Studienrichtung im Studiengang „Physik“
der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. im Studiengang „Technische Physik“ der
Universität Hannover. An Fachhochschulen gibt es demgegenüber einige Studiengänge, die den Optischen Technologien zuzurechnen sind. Dazu zählen z. B. die
Studiengänge „Photonics“ bzw. „Photonic“, die an mehreren Fachhochschulen angeboten werden, oder die Studiengänge „Laser- und Optotechnologien“ (FH Jena),
„Optoelektronik“ (FH Aalen) und „Optical Engineering/Photonics“ (FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen).
50
Drieling et al.
Lehrangebote im Bereich der Weiterbildung in Optischen Technologien sind für die
Hochschulen in ihrer Eigenschaft als Veranstaltungsträger derzeit kein vordringliches
Thema. Es gibt nur sehr wenige Angebote, die speziell zur Weiterbildung gedacht
sind.
Auf der Basis der Resultate der Angebotsanalyse und den Ergebnissen der Diskussionen auf dem Expertenkolloquium am 4.6.2003 in Hannover sind keine offenkundigen Lücken beim Lehrangebot im Bereich der Optischen Technologien erkennbar.
Probleme, die von Seiten der Wirtschaft unter dem Stichwort „Nachwuchsmangel“ in
der jüngsten Zeit immer öfter thematisiert worden sind, hängen mit verschiedenen
Faktoren zusammen. Zu unterscheiden ist hier zunächst die quantitative von der
qualitativen Ebene. Zu fragen ist, ob zahlenmäßig so viele Fachkräfte ausgebildet
werden, wie sie von der Wirtschaft benötigt werden und auf der anderen Seite, ob die
Fachkräfte, die ausgebildet worden sind, auch über die benötigten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügen.
Um hier Lösungsvorschläge erarbeiten zu können, sind weitergehende Untersuchungen nötig. Zunächst ist auf der Seite der Wirtschaft der quantitative und qualitative Bedarf an Fachkräften (aktuell und für die Zukunft) zu ermitteln. In einem weiteren Schritt wäre dann zu eruieren, wie hoch die Zahl der Abgänger in den Studiengängen ist, die dem potenziellen Bedarf entsprechen – aus der Differenz könnten
dann Schlüsse bezüglich möglicher Defizite gezogen werden.
Begleitend zu dieser quantitativen Betrachtung ist allerdings auch zu überprüfen, ob
die Kenntnisse und Fertigkeiten der Studienabgänger den Anforderungsprofilen der
Wirtschaft entsprechen; damit wäre eine qualitative Bewertung der Studienangebote
möglich hinsichtlich ihrer Bedarfsgerechtigkeit und Praxisorientierung.
Auf der Basis derartiger Untersuchungen könnten ggf. Maßnahmen ergriffen werden,
die dazu beitragen würden, Defizitsituationen im Bereich der Qualifikation zu mildern
oder aufzuheben.
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
13
5. Dokumentation : Lehrende im Bereich Optische Technologien
5.1
Baden-Württemberg
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fak. für Angewandte Wissenschaften
PD Dr. Albrecht Brandenburg
E-Mail: [email protected]
Fahnenbergplatz
Ort:
79085 Freiburg/Breisgau
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Mikrosensoren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
FB Angewandte Wissenschaften
Dr. Andreas Gombet
E-Mail: [email protected]
Georges-Köhler-Allee Geb. 101
Ort:
79110 Freiburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Diffraktive Optik
Lehrveranstaltungen: Mikrostrukturierte Oberflächen mit optischen Funktionen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Mathematik und Physik
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
Prof. Dr. Oskar von der Lühe
E-Mail: [email protected]
Schöneckstraße 6-7
Ort:
79194 Freiburg/Breisgau
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Astrophysik, Optik
Lehrveranstaltungen: Praktische Astronomie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Institut für Mikrosystemtechnik
Prof. Dr. Hans Zappe
E-Mail: [email protected]
Georges-Köhler-Allee 102
Ort:
79110 Freiburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, Mikrosystemtechnik, Elektrotechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Mikrooptik; 2. Laser
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fak. Physik und Astronomie
PD Dr. Michael Hausmann
E-Mail: [email protected]
Albert-Überle-Straße 11
Ort:
69120 Heidelberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Optik, Biophysik
Lehrveranstaltungen: 1. Gruppenunterricht zur Physik II; 2. Strahlenbiophysik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Medizinische Fakultät Heidelberg
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Prof. Dr. Stefan Kunze
E-Mail: [email protected]
Im Neuenheimer Feld 400
Ort:
69120 Heidelberg
Weiss
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Intraoperative Bildgebung bei Gehirntumoroperationen
Lehrveranstaltungen: Intraoperative Bildgebung in der Neurochirurgie
13
Alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
51
52
Drieling et al.
Einrichtung:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fakultät/Fachb.: Medizinische Fakultät Heidelberg
Lehrende/r:
Prof. Dr. Dr. Joachim Mühling
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Im Neuenheimer Feld 400
Ort:
69120 Heidelberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bildgesteuerte Diagnostik in der Medizin und Zahnmedizin
Lehrveranstaltungen: Optische Registrierung der Patientenlage im OP und Datenabgleich mit Volumendatensätzen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Karlsruhe (TH)
Elektrotechnik und Informationstechnik
Inst. f. Hochfrequenztechnik und Quantenelektronik
Prof. Wolfgang Freude
E-Mail: [email protected]
Kaiserstraße 12
Ort:
76128 Karlsruhe
Dagmar Goldmann
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Nachrichtentechnik, Photonik
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik - Photonik - Nichtlineare Optik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Karlsruhe (TH)
Lichttechnisches Institut
Prof. Dr.-Ing. Manfred Neiger
Postfach 6980
E-Mail: [email protected]
Ort:
76128 Karlsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Plasmatechnik, Lichttechnik, UV-Technik, VUV-Technik,
Mikrowellen-Lampen
Lehrveranstaltungen: 1. Lasertechnik; 2. Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Karlsruhe (TH)
Fakultät Maschinenbau
Institut für Mikrostrukturtechnik
Prof. Dr. Volker Saile
Postfach 3640
Dagmar Felkel
E-Mail: [email protected]
Ort:
76021 Karlsruhe
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Grundlagen der Mikrosystemtechnik I; 2. Grundlagen der
Mikrosystemtechnik II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Karlsruhe (TH)
Fakultät Maschinenbau
Institut für Technische Mechanik, Lehrstuhl Mechanik und Festigkeitslehre
Prof. Dr.-Ing. Eckart Schnack
E-Mail: [email protected]
Kaiserstraße 12
Ort:
76128 Karlsruhe
Ute Schlumberger-Maas
E-Mail: ute.schlumberger-
[email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Finite Elemente,
Lehrveranstaltungen: Praktikum experimentelle Festkörpermechanik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Karlsruhe (TH)
Inst. f. Werkstoffkunde II
Dr.-Ing. Johannes Schneider
Postfach 3640
E-Mail: [email protected]
Ort:
76021 Karlsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkstoffkunde
Lehrveranstaltungen: Physikalische Grundlagen der Lasertechnik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
53
Universität Karlsruhe (TH)
Institut für Mess- und Regelungstechnik
Prof. Christoph Stiller
E-Mail: [email protected]
Engler Bunte Ring 21
Ort:
76171 Karlsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik, Regelungstechnik, Sensorik, Fahrzeugtechnik,
Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Einführung in die Sichtprüfung und Bildverarbeitung; 2. Messtechnik II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Karlsruhe (TH)
Fak. Elektrotechnik/ Abt. Mikrosystemtechnik
Institut für Technik der Informationsverarbeitung
Dr. Wilhelm Stork
E-Mail: [email protected]
Engesserstraße 5
Ort:
76131 Kalrsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrosystemtechnik, Mikrooptik, Optik-Design, Optische
Sensorik
Lehrveranstaltungen: 1. Mikrosystemtechnik I; 2. Optik Design; 3. Praktikum Optik Design; 4.
Mikrosystemtechnik II
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Mannheim
Institut für Technische Informatik, Lehrstuhl für Optoelektronik
Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner
E-Mail: [email protected]
B6, 23-29, Bauteil C
Ort:
68131 Mannheim
Sabine Volk
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrooptische Komponenten und Systeme
Lehrveranstaltungen: 1. Einführung in die Optik; 2. Optische Übertragungstechnik; 3. Bauelemente
der Optoelektronik; 4. Seminar optische Datenübertragung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Stuttgart
Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth
E-Mail: [email protected]
Pfaffenwaldring 47
Ort:
70550 Stuttgart
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Elektische und Optische Nachrichtentechnik
Lehrveranstaltungen:Optoelectronic devices and Circuits (Optoelektronik II)
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Stuttgart
Institut für Photogrammetrie, Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Dipl.-Inform. M.Sc. Jan Boehm
E-Mail: [email protected]
Geschwister-Scholl-Straße 24D
Ort:
70174 Stuttgart
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Nahbereichs-Photogrammetrie
Lehrveranstaltungen: 1. Nahbereichsphotogrammetrie; 2. Digitale Photogrammetrische Systeme; 3.
Bildaufzeichnung und Monoplotting; 4. Digitale Bildverarbeitung; 5. Bildverarbeitung und
Mustererkennung II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Stuttgart
FB Maschinenbau
Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik IGVT
Prof. Dr. Herwig Brunner
E-Mail: [email protected]
Nobelstraße 12
Ort:
70569 Stuttgart
Christine Demmler
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bioverfahrenstechnik, Medizintechnik, Nano-Bio-Technologie
Lehrveranstaltungen: Grenzflächenverfahrenstechnik
54
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Universität Stuttgart
Institut für Umformtechnik
Dr. Gerald Jahn
Holzgartenstraße 17
E-Mail: [email protected]
Ort:
70174 Stuttgart
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Umformtechnik
Lehrveranstaltungen: allgemeines Praktikum Maschinenbau
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Stuttgart
Institut für Technische Optik
Prof. Dr. Wolfgang Osten
Pfaffenwaldring 9
Dipl.-Ing. (FH) Erich Steinbeißer
Ort:
70569 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: 3D-Oberflächentechnik, Interferometrie, Aktive Optische
Systeme, Hochauflösende Mikroskopie, Kohärente Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Grundgesetze; 2. Optische Messtechnik; 3. Optische
Informationsübertragung; 4. Auslegung und Berechnung optischer Systeme; 5. Optoelektronische
Bildsensoren; 6. Messtechniken für Mikrostrukturen; 7. Technische Optik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Tübingen
Wilhelm-Schickard-Institut; Rechnernetze und Internet
Prof. Dr. Georg Carle
E-Mail: [email protected]
Sand 1
Ort:
72076 Tübingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Rechnernetze und Internet; Hochleistungskommunikation
Lehrveranstaltungen: Hochleistungskommunikation
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Universitätsklinikum
Uniklinik
Prof. Dr. Jürgen Geis-Gerstorfer
E-Mail: [email protected]
Osianderstraße 2-8
Ort:
72076 Tübingen
Königshausen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medizinische Werkstoffkunde und Technologie
Lehrveranstaltungen: Medizinische Werkstoffkunde
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Ulm
Abteilung Optoelektronik
Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling
Christine Bunk
E-Mail: [email protected]
Ort:
89069 Ulm
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Halbleiterlaser, Photonik
Lehrveranstaltungen: Optoelektronik 1-3
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Ulm
Exp.Physik
Prof. Dr. Othmar Marti
Albert-Einstein-Straße 11
E-Mail: [email protected]
Ort:
89069 Ulm
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Rastersondenmethoden, Polymere, optische Nanostrukturen
Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Physik II/a: Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Ulm
Abteilung Optoelektronik
Dr.-Ing. Rainer Michalzik
Christine Bunk
E-Mail: [email protected]
Ort:
89069 Ulm
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Halbleiterlaser, Photonik
Lehrveranstaltungen: Praktikum Optoelektronik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
55
Universität Ulm
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Uni Ulm
Prof. Dr. Rudolf Steiner
E-Mail: [email protected]
Helmholtzstrasse 12
Ort:
89081 Ulm
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laseranwendungen in der Medizin,
Dentaltechnologie/Zahnmedizin und industrielle Lasermesstechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Seminar optischer Technologien in der Medizin; 2. Optische Technologien
in Medizin / Zahnmedizin / Biologie und Messtechnik; 3. Ringvorlesung Lasertechnologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Ulm
Abteilung Optoelektronik
Prof. Dr. Peter Unger
Christine Bunk
E-Mail: [email protected]
Ort:
89069 Ulm
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Halbleiterlaser, Photonik
Lehrveranstaltungen: Grundlagen und Anwendungen optischer Displays
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr.-Ing. Günter Dittmar
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Infrarot-Technik, Bildverarbeitung, optische Sensoren
Lehrveranstaltungen: 1. Infrarot-Technik; 2. Bauelemente der Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr. Thomas Hellmuth
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optk, Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Lasertechnik; 2. Nonlinear Optics; 3. Optik II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr. Albrecht Kettler
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Digitaltechnik, Technische Informatik, Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Technische Informatik 2
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr. Jürgen Krapp
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Nachrichtentechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik
56
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
FB Optik und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Massig
E-Mail: [email protected]
BeethovenStraße 1
Ort:
73430 Aalen
Inge Beiler
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Technische Optik, Optische Messtechnik (Forschung)
Lehrveranstaltungen:Technische Optik 1 und 2
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr.-Ing. Hans Obermayer
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Mess- und Sensortechnik, Allgemeine Optik,
Physikalische Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Fundamentals in Optics; 2. Optische Messtechnik und Sensorik; 3.
Grundlagen Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr. Herbert Schneckenburger E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, Physik, Biomedizinische Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Optik (Grundvorlesung); 2. Medizin- und Umweltmesstechnik; 3.
Biomedizinische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik / Mechatronik
Prof. Dr. Jürgen Schneider
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mathematik, Informatik, Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Bildverarbeitung I; 2. Bildverarbeitung II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Optik/Mechatronik
Studiengang Optoelektronik
Prof. Dr. Peter Zipfel
E-Mail: [email protected]
Beethovenstraße 1
Ort:
73430 Aalen
Gertrud Schneider
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Analoge und digitale Elektronik, Signalverarbeitung,
Optoelektronische Gerätetechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Optoelektronische Gerätetechnik; 2. Elektronik 3
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik
Mechatronik und Elektrotechnik
Prof. Dr. Alexander Hornberg
E-Mail: [email protected]
Robert-Bosch-Straße 1
Ort:
73037 Göppingen
Dipl.-Phys. Hermann Bletzer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Lasertechnik, Bildverarbeitung,
Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Lasertechnik; 3. Bildverarbeitung; 4. Optoelektronik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
57
Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik
Informationstechnik
Prof. Dr. Rolf Martin
E-Mail: [email protected]
Flandernstraße 101
Ort:
73732 Esslingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: Optoelektronik bzw. Fundamentals of Optoelectronics
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik
Grundlagen
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Otto Strobel E-Mail: [email protected]
Flandernstraße 101
Ort:
73732 Esslingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik/Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Furtwangen
FB Computer & Elektrical Engineering
Prof. Dr. Dietrich Kühlke
E-Mail: [email protected]
Robert-Gerwig-Platz 1
Ort:
78120 Furtwangen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik, Optoelektronik, Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Optik / Technische Optik; 2. Optoelektronik; 3. Optoelektronische Systeme;
4. Optoelektronik Labor; 5. Optoelektronische System Labor; 6. Laser-Grundlagen; 7. Laser
Praktikum;
8. Laser-Messtechnik; 9. Laser-Materialbearbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Heilbronn, Hochschule für Technik und Wirtschaft
FB Elektrotechnik und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Peter Ott
E-Mail: [email protected]
Max-Planck-Straße 39
Ort:
74081 Heilbronn
Ute Krell
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik I; 2. Labor Technische Optik I; 3. Technische Optik II; 4.
Labor Technische Optik II; 5. Labor Optik in der Mikrosystemtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik
Mechatronik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Grünhaupt
E-Mail: [email protected]
Moltestraße 30
Ort:
76133 Karlsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Elektronik
Lehrveranstaltungen: 1. Optoelektronik; 2. Optical Sensors; 3. Optoelektronik-Labor
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik
FB Geoinformationswesen
Prof. Dr.-Ing. Günter Hell
E-Mail: [email protected]
Moltkestraße 30
Ort:
76133 Karlsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photogrammetrie, Topographie; Expeditionsvermessung, 3DVisualisierung
Lehrveranstaltungen: 1. Digitale Bildverarbeitung; 2. Photogrammetrie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik
FB Geoinformationswesen
Prof. Dr. Tilman Müller
E-Mail: [email protected]
Moltkestraße 30
Ort:
76133 Karlsruhe
Monika Stiller
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Geodätische Messtechnik, Vermessungskunde
Lehrveranstaltungen: Geodätische Messtechnik
58
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik
FB Geoinformationswsen
Prof. Dr.-Ing. Berthold Pfeiffer
E-Mail: [email protected]
Moltkestraße 30
Ort:
76133 Karlsruhe
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Digitale Bildverarbeitung, Photogrammetrie, Fernerkundung;
Satellitenbildauswertung
Lehrveranstaltungen: 1. Digitale Bildverarbeitung; 2. Photogrammetrie; 3. Interpretation von
Fernerkundungsdaten
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Technik und Gestaltung
FB Verfahrenstechnik
Prof. Dr. Wolfgang Fritz
E-Mail: [email protected]
Windeckstraße 110
Ort:
68163 Mannheim
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Strömungsmechanik, Staubabscheidung,
Wirbelschichttechnik
Lehrveranstaltungen: Partikelgrößenanalyse (Mech. Verfahrenstechnik)
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Technik und Gestaltung
Institut für Werkstoffwissenschaft und Oberflächentechnik
Prof. Dr. Joachim Steffen
E-Mail: [email protected]
Windeckstraße 110
Ort:
68163 Mannheim
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Ionen- und Plasmastrahlensynthese von dünnen Schichten
für fertigungstechnische, informationstechnische und biomedizinische Anwendungen,
Oberflächenanalytik mit Elektronenspektroskopie
Lehrveranstaltungen: Oberflächentechnik II: Vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Offenburg, Hochschule für Technik und Wirtschaft
FB Maschinenbau u. Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing.habil. Karl Bühler
E-Mail: [email protected]
Badstraße 24
Ort:
77652 Offenburg
Roselinde Breinich
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Strömungsmechanik - Thermodynamik, Optische
Strömungsmesstechnik
Lehrveranstaltungen: Sanitärtechnik (Angewandte Strömungsmechanik)
Einrichtung:
Fachhochschule Offenburg, Hochschule für Technik und Wirtschaft,
Außenstelle Gengenbach
Fakultät/Fachb.: Betriebswirtschaft
Lehrende/r:
Prof. K. Pröttel
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Klosterstraße 14
Ort:
77723 Gengenbach
Sekretariat u. a.: Annette Niklaus
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Finite Elemente, Mathematik, Techn. Mechanik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Ravensburg-Weingarten
Studiengang Physikalische Technik
Prof. Dr. Eilert Hamer
E-Mail: [email protected]
Doggenriedstraße
Ort:
88250 Weingarten
Prof. Eilert Hamer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Optik Design; 2. Optik Design Software Praktikum; 3. Lichttechnik; 4.
Geometrische Optik; 5. Wellenoptik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
59
Fachhochschule Ravensburg-Weingarten
FB Elektrotechnik u. Informatik
Prof. Dr. Martin Hulin
E-Mail: [email protected]
Doggenriedstraße
Ort:
88250 Weingarten
Anna Sibla
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Datenbanken
Lehrveranstaltungen: Bild(daten)verarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Ravensburg-Weingarten
Technologie und Management
Studiengang Physikalische Technik
Prof. Dr. Wolfram Mürer
E-Mail: [email protected]
Doggenriedstraße
Ort:
88250 Weingarten
Monika Huber
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik, Laserphysik
Lehrveranstaltungen: 1. Physik 1 - Geometrische Optik; 2. Physik 2 - Wellenlehre/Wellenoptik; 3.
Physik 3; 4. Optoelektronische Systeme; 5. Optikdesign; 6. Infereometrie / Infrarotmesstechnik; 7.
Strahlungsmesstechnik; 8. Optikdesign Praktikum; 9. Optische Messtechnik; 10. Optische
Messtechnik Praktikum; 11. Optische Instrumente; 12. Konstruktion optischer Systeme; 13. Licht-und
UV-Technik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik
FB Vermessung, Informatik u. Mathematik
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke E-Mail: [email protected]
Schellingstraße 24
Ort:
70174 Stuttgart
Hildegard Goos
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vermessungskunde, Ingenieuervermessung
Lehrveranstaltungen: Ingenieurvermessung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Ulm
FB Feinwerktechnik
IAF-Medizintechnik
Prof. Dr. Bernhard Lau
Postfach 3860
E-Mail: [email protected]
Ort:
89028 Ulm
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Optische Messtechnik, SpeckleInterferometrie Holographie, Photometrie
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Ausgew. Kap. der Technischen Optik; 3. Optische
Verfahren u. Bauelemente; 4. Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Ulm
FB Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
Prof. Dr. Norbert Rohbeck
E-Mail: [email protected]
Prittwitzstraße 10
Ort:
89075 Ulm
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Konstruktion / Mechanik
Lehrveranstaltungen: Physik II mit Labor
5.2
Bayern
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Experimentalphysik IV
Prof. Dr. Jürgen Köhler
Universitätsstraße 30
Ort:
95440 Bayreuth
Lehrveranstaltungen: 1. Multiphotonspektroskopie; 2. Moderne Optik; 3. Biophysik
60
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Universität Bayreuth
Physik
Prof. Werner Köhler
Universitätsstraße 30
E-Mail: [email protected]
Ort:
95440 Bayreuth
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik
Lehrveranstaltungen: Experimentalphysik III / Optik und Wärmelehre
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Bayreuth
Physikalisches Institut
Prof. Dr. Albrecht Ott
Universitätsstraße 30
Margot Lehnich
E-Mail: [email protected]
Ort:
95444 Bayreuth
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik
Lehrveranstaltungen: Moderne und Technische Optik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Bayreuth
Physikalisches Institut
Prof. Alois Seilmeier
Universitätsstraße 30
E-Mail: [email protected]
Ort:
95447 Bayreuth
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik Optik Halbleiterphysik
Lehrveranstaltungen: 1. Seminar Nichtlineare Laserspektroskopie, insbesondere an Halbleitern; 2.
Technische Physik III (Halbleiter); 3. Seminar Festkörperlasersysteme
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Technische Physik I
Prof. Dr. Gottfried Döhler
E-Mail: [email protected]
Erwin-Rommel-Straße 1
Ort:
91058 Erlangen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische und elektrische Eigenschaften mikrostrukturierter
(III-V) Halbleiter
Lehrveranstaltungen: Optische Eigenschaften von Halbleitern und Halbleiternanostrukturen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät
Physikalisches Institut / Lehrstuhl f. Optik
Prof. Dr. Gerd Häusler
E-Mail: [email protected]
Staudtstraße 7 /B2
Ort:
91058 Erlangen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, optische Messtechnik, Angewandte Optik,
optische Informationsverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Optische 3D-Sensoren und virtuelle Modelle, Fourier Optik und
Informationsverarbeitung
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Optik
Prof. Dr. Gerd Leuchs
E-Mail: [email protected]
Staudtstraße 7 /B2
Ort:
91058 Erlangen
Gerlinde Gardavsky
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Quanteninformationsverarbeitung, Optische Messtechnik,
Opt. Design, Mokrooptik, Interferometrie, Mikroskopie
Lehrveranstaltungen: 1. Optik Grundkurs III: Experimentelle Quantenoptik; 2. Interferometrie; 3.
Optik Grundkurs II: Wellenoptik, Informationsverarbeitung und Optische Sensoren; 4. Methods in
Quantum Optics; 5. Quanteninformation - Einführung und Motivation; 6. Optik Grundkurs I:
Technische Optik; 7. Experimentalphysik III für Physiker: Optik und Quantenphänomene
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
61
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Optik
Privatdozent Dr. Norbert Lindlein
E-Mail: [email protected]
Staudtstraße 7/B2
Ort:
91058 Erlangen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, speziell Optik
Lehrveranstaltungen: Optik-Grundkurs I "Technische Optik"
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Dr.-Ing. Dipl. Phys. Andreas Otto
E-Mail: [email protected]
Egerland Straße 11
Ort:
91058 Erlangen
Beate Hegen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Lasermaterialbearbeitung
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik I + II
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr.-Ing Lorenz-Peter Schmidt E-Mail: [email protected]
Cauerstraße 9
Ort:
91058 Erlangen
Dr.-Ing. Rainer Engelbrecht
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Hochfrequenztechnik, Antennen, Photonik, Lasertechnik,
Optische Nachrichtentechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Photonik 1; 2. Photonik 2; 3. Quantenelektronik des Lasers; 4. Praktikum
Photonik/Lasertechnik; 5. Seminar Photonik/Lasertechnik; 6. Komponenten optischer
Kommunikationssysteme; 7. Konzepte und Architekturen optischer Kommunikationssysteme; 8.
Radarsysteme für Umweltdiagnostik und Verkehr
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Departement Chemie
Lehrstuhl Physikalische Chemie I
Prof. Dr. Christoph Bräuchle
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Butenandtstraße 5-13, Haus E
Sekretariat u. a.: Silke Steger
Ort:
81377 München
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Moderne Methoden der Laserspektroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Sektion Physik
Lehrstuhl für Photonik und Optoelektronik
Prof. Dr. Jochen Feldmann
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Amalienstraße 54
muenchen.de
Ort:
80799 München
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Organische Optoelektronik, Nanokristalle für optische
Anwendungen
Lehrveranstaltungen: Optoelektronik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Laserforschungslabor
Dr. Ronald Sroka
E-Mail: [email protected]
Marchioninistraße 23
Ort:
81377 München
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasermedizin
Lehrveranstaltungen: 1. Betreuung von Diplom + Doktor Arbeiten; 2. Lasertechnik; 3. Medizinische
Optik; 4. Lasersicherheit - Laserschutz; 5. Physik für Kathographen - Vorlesung FHM
62
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Technische Universität München
Walter Schottky Institut
Prof. Dr. Makus-C. Amann
Am Coulombwall
Huber
E-Mail: [email protected]
Ort:
85748 Garching
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleitertechnologie, Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: 1. Optoelektronik I; 2. Praktikum optische Übertragungstechnik; 3.
Optoelektronik II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität München
Maschinenwesen
Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl
Boltzmannstraße 15
Lochner
E-Mail: [email protected]
Ort:
85747 Garching
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrotechnik, Feingerätebau, Medizingerätetechnik,
Luftlagerungen
Lehrveranstaltungen: Feingerätebau, Mikrotechnische Sensoren und Aktoren
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität München
Forschungseinrichtung Sat. Geodäsie
PD Dr. Ulrich Schreiber
E-Mail: [email protected]
Arcisstraße 21
Ort:
80333 München
Christiane Horz
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Geodätische Raumverfahren, Ringlaser Technologie
Lehrveranstaltungen: Messtechnik der geodätischen Raumverfahren
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität München
Inst. f. physikalische u. theor. Chemie
Prof. Dr. Heinrich Selzle
E-Mail: [email protected]
Lichtenbergstraße 4
Ort:
85748 Garching
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physikalische Chemie
Lehrveranstaltungen: Molekülspektroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität der Bundeswehr München
Elektrotechnik und Technische Informatik
Prof. Dr. Heinrich Beckmann
E-Mail: [email protected]
Werner-Heisenberg-Weg 39
Ort:
85577 Neubiberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kommunikationssysteme
Lehrveranstaltungen: Praktikum optische Nachrichtenechnik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität der Bundeswehr München
Institut für Mess- und Automatisierungstechnik
Univ.-Prof Dr.-Ing. Tränkler
E-Mail: [email protected]
Ort:
85577 Neubiberg bei München
Heggenberger
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Sensorik (Untersuchung, Modellierung, "Intelligente
Sensoren"), Heimautomatisierung
Lehrveranstaltungen: Infrarot-Technik in der Fernerkundung
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
63
Universität Passau
Fak. für Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Klaus Donner
E-Mail: [email protected]
Innstraße 33
Ort:
94032 Passau
Ingrid Fehrer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bildverarbeitung, Optische Messtechnik, CAD-Systeme
Lehrveranstaltungen: 1. Mathematische Methoden der Computertomographie; 2. Grundlagen der
Bild- und Signalverarbeitung; 3. Rekonstruktion und Interpretation in der Bild- und Signalverarbeitung;
4. messtechnische 3D-Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Coburg
Physikalische Technik u. Allgemeinw.
Prof. Dr. Rainer Dohlus
E-Mail: [email protected]
Friedrich-Streib-Straße 2
Ort:
96450 Coburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Physik, Mathematik
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik und technische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Landshut, Hochschule für Wirtschaft - Sozialwesen - Technik
Elektrotechnik/ Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Anton Harasim
E-Mail: [email protected]
Am Lurzenhof 1
Ort:
84036 Landshut
Dipl.-Ing. (FH) Katrin Heße
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Laser + Holographietechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Landshut, Hochschule für Wirtschaft - Sozialwesen - Technik
Elektrotechnik/ Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Thomas Wolf
E-Mail: [email protected]
Am Lurzenhof 1
Ort:
84036 Landshut
Dipl.-Ing. (FH) Katrin Heße
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtenübertragung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Elektro- Feinwerk- und Informationstechnik
Prof. Dr. Engelbert Hartl
E-Mail: [email protected]
Wassertorstraße10
Ort:
90489 Nürnberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik, Sensorik
Lehrveranstaltungen: 1. Mikrotechnik Vorl.; 2. Mikrotechnik Prakt.; 3. Sensoren & Aktoren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Allgemeinwissenschaften (Physik)
Prof. Dr Georg Loos
E-Mail: [email protected]
Keßlerplatz 12
Ort:
90489 Nürnberg
Swetlana Meyer-Feliksow
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Optik
Lehrveranstaltungen: Einführung in die Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Elektrotechnik - Feinwerktechnik - Informationstechnik
Professor Dr. Hans Poisel
E-Mail: [email protected]
Wassertorstraße 10
Ort:
90489 Nürnberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Photonik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Technische Optik; 3. Lichtwellenleiter und
Anwendungen; 4. Lichtwellenleiter
64
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Regensburg
FB Elektrotechnik
Dr. Roland Schliek
Prüfeninger Straße 58
Ort:
93049 Regensburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Nachrichtentechnik, Grundlagen Elektrotechnik,
Elektrodynamik
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Rosenheim, Hochschule für Technik und Wirtschaft
FB Informatik
Prof. Dr. Hartmut Ernst
E-Mail: [email protected]
Hochschulstraße 1
Ort:
83024 Rosenheim
M. Huber
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bildverarbeitung, Numerik, Computergrafik
Lehrveranstaltungen: Digitale Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Rosenheim, Hochschule für Technik und Wirtschaft
FB Allgemeinwissenschaften
Prof. Dr. E. Rehaber
E-Mail: rehaber@fh-rosenheim
Hochschulstraße 1
Ort:
83024 Rosenheim
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik
Lehrveranstaltungen: Technische Physik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Würzburg - Schweinfurt
FB Maschinenbau
Prof. Manfred Erhard
E-Mail: [email protected]
Ignaz-Schön-Straße 11
Ort:
97421 Schweinfurt
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik, Experimentelle Spannungsermittlung
Lehrveranstaltungen: Höhere Festigkeitslehre mit Überblick über experimentelle Mechanik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Würzburg - Schweinfurt
FB Allgemeinwissenschaften
Prof. Dr. Thomas Neugebauer
E-Mail: [email protected]
Ignaz-Schoen-Straße 11
Ort:
97421 Schweinfurt
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: Anwendung der Mikrosystemtechnik in der Medizintechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Amberg-Weiden
FB Maschinenbau / Umwelttechnik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Emmel
E-Mail: [email protected]
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Ort:
92224 Amberg
Eleonore Mühlbauer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasermaterialbearbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Lasertechnik; 2. Lasermesstechnik; 3. Technische Optik; 4.
Lasermaterialbearbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Amberg-Weiden
FB Maschinenbau / Umwelttechnik
Prof. Dr. Matthias Mändl
E-Mail: [email protected]
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Ort:
92224 Amberg
Eleonore Mühlbauer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Physikalische Analytik, Technische Optik,
Elektronenmikroskopie
Lehrveranstaltungen: Technische Optik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Deggendorf
Elektrotechnik und Medientechnik
Prof. Dr. Franz Daiminger
Edlmairstraße 6+8
65
E-Mail: [email protected]
Ort:
94469 Deggendorf
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Lasertecnik
Lehrveranstaltungen: Optoelektronik und Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Deggendorf
Elektrotechnik und Medientechnik
Prof. Dr. Peter Sperber
Edlmairstraße 6+8
E-Mail: [email protected]
Ort:
94469 Deggendorf
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Praktikum Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule München
FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Franz Dr. Kappeler
E-Mail: [email protected]
Lothstraße 34
Ort:
80335 München
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: elektrische und optische Kommunikationstechnik
Lehrveranstaltungen: LED- und Lasersender
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule München
FB Physikalische Technik
Prof. Dr. Benno Reuter
Lothstraße 34
E-Mail: [email protected]
Ort:
80335 München
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Technische Optik, Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Photonik; 2. Technische Optik; 3. Lasertechnik; 4. Optik in Mikro/Nanotechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule München
Feinwerk- u. Mikrotechnik / Phys. Technik
Prof. Dr. Ulrich Röder
E-Mail: [email protected]
Lothstraße 34
Ort:
80335 München
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Quantenphysik
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Aschaffenburg
FB Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Ralf Hellmann
Würzburger Strasse 45
Hettinger
E-Mail: [email protected]
Ort:
63743 Aschaffenburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Halbleitertechnologie, Werkstofftechnik, Techn. Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Lasertechnik; 2. Optische Technologien
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
DLR-Institut fuer Physik der Atmosphaere, Lidar
Dr. Christian Werner
E-Mail: [email protected]
Muenchener Straße 20
Ort:
82234 Wessling
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. DLR-School_Lab; 2. Messtechnik Praktikum an der Fachhochschule
Muenchen
66
Drieling et al.
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Prof. Dr. Gerhard Rempe
E-Mail: [email protected]
Hans-Kopfermann-Straße 1
Ort:
80805 Garching
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Quantenoptik, Laserphysik, Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Quantenphysik I; 2. Bose-Einstein-Kondensation; 3. Quantenoptik
5.3
Berlin
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Freie Universität Berlin
Universitätsklinikum B. Franklin
Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin
Prof. Dr. Jürgen Beuthan
E-Mail: [email protected]
Fabeckstraße 60-62
Ort:
14195 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biomed. Technik, Biomed. Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Freie Universität Berlin
Universitätsklinikum B. Franklin
Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Müller E-Mail: g.mü[email protected]
Fabeckstraße 60-62
Ort:
14195 Berlin
Christel Reitter
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biomed. Technik, Lasermedizin
Lehrveranstaltungen: Biomed. Technik mit Schwerpunkt Lasermed. U. Gewebeoptik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Freie Universität Berlin
FB Physik
Prof. Dr. Martin Wolf
Arnimallee 14
Dietgard Mallwitz
E-Mail: [email protected]
Ort:
14195 Berlin
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Femtosekunden-Laserspektroskopie, nicht-lineare Optik,
Optik an Oberflächen
Lehrveranstaltungen: Photonik und Ultrakurzzeitspektroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Chemie
Prof. Dr. Werner Abraham
E-Mail: [email protected]
Brook-Taylor-Straße 2
Ort:
12489 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Organische Chemie, Supramolekulare Chemie, Photochemie
Lehrveranstaltungen: 1. Photochemie; 2. Supramolekulare Chemie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Humboldt-Universität zu Berlin
FB Medizin
Institut für Anatomie
Prof. Dr. Oliver Kaschke
E-Mail: [email protected]
Ort:
10098 Berlin
Henze
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vermittlung endoskopischer Operationstechniken
Lehrveranstaltungen: Intensivseminar für endoskopische Nasennebenhöhlen Chirugie
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Humboldt-Universität zu Berlin
Klinikum Charité
Inst. f. Transfusionsmedizin
Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter
Schuhmannstraße 20/21
Ines Pfeifer
67
E-Mail: [email protected]
Ort:
10117 Berlin
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Transfusionsmedizin, Immunhämatologie
Gerinnungsambulanz
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik
Priv.-Doz. Günther Wernicke
Newtonstraße 15
E-Mail: [email protected]
Ort:
12489 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Angewandte Optik; 2. Praktikum Holographie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Priv.-Doz. Pablo Wessig
Brook-Taylor-Straße 2
E-Mail: pablo.wessig.hu-berlin.de
Ort:
12489 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: organische Photochemie
Lehrveranstaltungen: Präparative Organische Photochemie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik
Priv.-Doz. Dr. Hans-Jürgen WünscheE-Mail: [email protected]
Newtonstraße 15
Ort:
12489 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Theor. Physik, Photonik
Lehrveranstaltungen: Photonik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Elektrotechnik
Dr.-Ing. Heinz-Gunter Bach
Straße des 17. Juni
Schweers
E-Mail: [email protected]
Ort:
10587 Berlin
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronische Halbleiterbauelemente, Messverfahren der
Halbleitertechnik, Höchstfrequente Photoempfänger
Lehrveranstaltungen: Grundlagen der optoelektronischen Halbleiterbauelemente
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Inst. f. Festkörperphysik, Sekr. PN 5-2
Prof. Dr. Dieter Bimberg
E-Mail: [email protected]
Hardenbergstraße 36
Ort:
10623 Berlin
Dipl.-Phys. Matthias Kuntz
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Physik, Photonik
Lehrveranstaltungen: 1. Angewandte Physik II; 2. Methoden der Angewandten Physik; 3. NanoPhotonik; 4. Diplom- und Doktorarbeiten Physik
68
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Technische Universität Berlin
Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
Prof. Dr. Hans-Jürgen Hoffmann
E-Mail: [email protected]
Englische Strasse 20
Ort:
10587 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Glaswerkstoffe: Grundlagen, Eigenschaften,
Charakterisierung, Anwendungen
Lehrveranstaltungen: 1. Oxidische und nichtoxidische Sondergläser; 2. Praktikum: Werkstoff Glas;
3. Glastechnische Fabrikationsfehler; 4. Technologie der Gläser; 5. Theoretische Grundlagen der
Gläser; 6. Einführung in die Methoden ausgewählter Festkörperuntersuchungen I und II; 7. Seminar
über Atombau und Analytik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Andreas Knorr
Hardenbergstraße 36
Derenthal
E-Mail: [email protected]
Ort:
10623 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik und Quantenelektronik von Vielteilchensystemen
Lehrveranstaltungen: Festkörpertheorie II - Optik von Nanostrukturen
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Berlin
Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Lehr
E-Mail: [email protected]
Jebenstrasse 1
Ort:
10623 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrotechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik
Lehrveranstaltungen: Mikro- und Feinwerktechnik II
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Optisches Institut, Sekr. P 1-1
Priv.-Doz. Dr. Bernd Sumpf
Straße des 17.Juni 135
Menzelfeld
E-Mail: [email protected]
Ort:
10623 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleiterlaser, Spektroskopie, nichtlineare Optik
Lehrveranstaltungen: Laserspektroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Fak. II
Institut für Festkörperphysik
Prof. Dr. Christian Thomsen
Hardenbergstraße 36
Marianne Heinold
E-Mail: [email protected]
Ort:
10623 Berlin
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: optische Spektroskopie
Lehrveranstaltungen: Einführung in die Physik für Ingenieure
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Fakultät V
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Uhlmann
Pascalstraße 8-9
Ort:
10587 Berlin
Dipl.-Ing. Mark Krieg
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Produktionstechnik,
Global Production Engineering
Lehrveranstaltungen: Fertigungstechnik, Produktionstechnik, Global Production Engineering
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Berlin
Fak. II
Optisches Institut
Prof. Dr. Hans-Georg Weber
Straße des 17. Juni 135
E-Mail: [email protected]
Ort:
10623 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Kommunikationstechnik
Lehrveranstaltungen: Grundlagen u. Anwendungen der linearen u. nichtlinearen Faseroptik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Berlin
Optisches Institut, Sekr. P 1-1
Prof. Dr. Horst Weber
Straße des 17.Juni 135
E-Mail: [email protected]
Ort:
10623 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Optik
Lehrveranstaltungen: Angewandte Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Berlin
Fak. IV: Elektrotechnik/ Informatik
Institut für Kommunikationssysteme, Fachgebiet Telekommunikationsnetze
Prof. Dr.-Ing Adam Wolisz
E-Mail: [email protected]
Einsteinufer 25
Ort:
10587 Berlin
Dipl.-Inform. Hagen Woesner
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Telekommunikationsnetze
Lehrveranstaltungen: Breitband-Kommunikationsnetze
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Fachhochschule Berlin
FB II
Prof. Dr. Jürgen Eichler
E-Mail: [email protected]
Luxemburger Straße 10
Ort:
13353 Berlin
Dipl.-Ing. Claudia Schneeweiß
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laser in der Medizin u. Technik
Lehrveranstaltungen: Master of Engineerings in Photonics - Aufbaustudiengang
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Fachhochschule Berlin
FB Mathematik - Physik - Chemie
Prof. Dr. Hans-Joachim Schulz
E-Mail: [email protected]
Luxemburger Straße 10
Ort:
13353 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik in der Medizin
Lehrveranstaltungen: Laborübung an optischen medizinischen Geräten
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Elektrotechnik und Informatik
Dr.-Ing. Gerd Brandt
E-Mail: [email protected]
Marktstraße 9
Ort:
10317 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Prozessmesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
FB VII Elektrotechnik
Prof. Heinz Edlich
E-Mail: [email protected]
Luxemburger Straße 10
Ort:
13353 Berlin-Wedding
Prof. Dr. Ralph Hansen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Telekommunikationstechnik, Opt. NT, Protokolle
Lehrveranstaltungen: 1. Informationsübertragung I(1), IÜ6, Leitungen und Lichtwellenleiter; 2.
Optische Nachrichtentechnik ONT; 3. TT-Labor
69
70
Drieling et al.
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
FB I, Ingenieurswissenschaften I
Prof. Rainer O. Hankel
E-Mail: [email protected]
Allee der Kosmonauten 20-22
Ort:
10315 Berlin
Katrin Doktor
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: Mikrooptik im Modul "Mikrotechniken und Applikationen"
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut
Abteilung Optische Netze (ON)
Dr.-Ing. Ernst-Jürgen Bachus
E-Mail: [email protected]
Einsteinufer 37
Ort:
10587 Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photonische Kommunikationsnetze
Lehrveranstaltungen: Photonische Kommunikationsnetze, Lehrauftrag an der TU-Berlin
5.4
Brandenburg
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Lehrstuhl für Angewandte Physik/Sensorik
Prof. Dr. Dieter Schmeißer
E-Mail: [email protected]
An der Baustraße 1
Ort:
03046 Cottbus
Susan Winzer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Physik / Angewandte Spektroskopie - Sensorik
Lehrveranstaltungen: Hochleistungsdiodenlaser - Physik und Technologie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Potsdam
Math. Nat
Priv. Doz. habil. Joachim Stumpe
Am Neuen Palais 14
E-Mail: [email protected]
Ort:
14469 Potsdam
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photochemie in Polymeren, optische Datenspeicherung,
holographische Gitter, opt. Komponenten, LCDisplays
Lehrveranstaltungen: Polymerphotochemie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Eberswalde
FB Holztechnik
Prof. Dr. Friedrich-W. Bröker
Alfred-Möller-Strasse 1
Katrin Meier
E-Mail: [email protected]
Ort:
16255 Eberswalde
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Holztechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Fachhochschule Wildau
Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Asta Richter
E-Mail: [email protected]
Bahnhofstrasse 1
Ort:
15745 Wildau
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkstofftechnik, Oberflächentechnik, Oberflächenanalytik,
Lasertechnik, Physik
Lehrveranstaltungen: Oberflächentechnologie
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
5.5
71
Bremen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Bremen
FB4 Produktionstechnik
Institut für Umweltverfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Rädiger E-Mail: [email protected]
Leobener Straße UFT
Ort:
28359 Bremen
Dr.-Ing. Michael Schlüter
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Umwelttechnik, Mehrphasenströmung, Stofftransport, LIF,
LDA, PTV, PIV
Lehrveranstaltungen: diverse Labore, Studium- und Diplomarbeiten
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Bremen
FB4 Produktionstechnik
Labor f. Mikrozerspanung
Dr.-Ing. Oltmann Riemer
Badgasteiner Straße 2
Kerstin Mahlecke
E-Mail: [email protected]
Ort:
28359 Bremen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungstechnik, Fertigungsverfahren,
Präzisionsbearbeitung, Mikrozerspanung, Schleiftechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Präzisionsbearbeitung - Systeme SS 02; 2. Präzisionsbearbeitung –
Technologien WS 02/03
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Bremen
FB4 Produktionstechnik
BIAS
Pof. Dr.-Ing. G. Sepold
Klagenfurter Straße 2
Brüggemann
Ort:
28359 Bremen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Schweißen und artverwandte Verfahren
Lehrveranstaltungen: 1. Produktion von Komponenten des Leichtbaus; 2. Schweißen und
Schneiden
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Bremen
FB 2
Inst. f. Org. u. Makromolekulare Chemie
Prof. Dr. Dieter Wöhrle
E-Mail: [email protected]
Leobener Straße NW2
Ort:
28359 Bremen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Makromolekulare Chemie, Materialwissenschaften,
Organische Chemie
Lehrveranstaltungen: Organische Photochemie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule Bremen
FB für Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Thomas Henning
E-Mail: [email protected]
Neustadtswall 30
Ort:
28199 Bremen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Technische Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Einführung in die Lasertechnik; 2. Lasersysteme und Anwendungen;
3. Technische Optik
72
Drieling et al.
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule Bremen
FB Elektrotechnik & Informatik
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wenke
Neustadtswall 30
Edith Gamradt
E-Mail: [email protected]
Ort:
28199 Bremen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Lichtwellenleitertechnik, Technische Physik
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Messtechnik; 2. Optical Measurement Techniques; 3. Optische
Nachrichtentechnik; 4. Optical Communications; 5. Optische Sensortechnik; 6. Optical Sensors; 7.
Einführung in die Optoelektronik
5.6
Hamburg
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Hamburg
Geowissenschaften
Mineralogisch-Petrographisches Institut (MPI)
Prof. Dr. Ulrich Bismayer
E-Mail: [email protected]
Grindelallee 48
Ort:
20146 Hamburg
Köllner
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kristallographie - Mineralogie
Lehrveranstaltungen: Structural Phase Tansitions
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Medizinische Biochemie u. Molekularbiologie
Prof. Dr. Andreas H. Guse
E-Mail: [email protected]
Martinistraße 52
Ort:
20246 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biochemie, Zellbiologie und Molekularbiologie
Lehrveranstaltungen: Praktikum der Zellbiologie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Hamburg
Institut für Laser-Physik/FG Festkörperlaser
Prof. Dr. Günter Huber
E-Mail: [email protected]
Luruper Chaussee 149
Ort:
22761 Hamburg
Silke Frömmig
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. GrK-Physik des Lasers; 2. Festkörperlaser; 3. Anwendungen des Lasers
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Universität Hamburg
Institut für Laserphysik
Prof. Dr. Klaus Sengstock
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Luruper Chaussee 149
Sekretariat u. a.: Victoria Romano
Ort:
22761 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Quantenoptik, Laserphysik, Atomphysik, Photonik
Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung Quantenoptik; 2. Seminar Quantenoptik und Spektroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Hamburg
FB Informatik
Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl
Vogt-Kölln-Straße 30
Oskarsson
E-Mail: [email protected]
Ort:
22527 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse
Lehrveranstaltungen: Multimodale Bildanalyse
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
73
Universität Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
HNO-Klinik
Dr. Wolfgang Wöllmer
E-Mail: [email protected]
Martinistraße 52
Ort:
20246 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medizinische Laseranwendung, Physiologie des
Geruchssinns
Lehrveranstaltungen:"Laseranwendungen im UKE", Vorlesungsverzeichnis Nr. 04466
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Hamburg-Harburg
Arbeitsbereich Laser- und Anlagensystemtechnik
Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann
E-Mail: [email protected]
Denickestraße 17
Ort:
21071 Hamburg
Hannelore Heinrich
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasermaterialbearbeitung und Aspekte der Prozessdiagnostik
und Qualitätssicherung bei der Lasermaterialbearbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Schweißtechnik; 2. Lasertechnik; 3. Fertigungsverfahren II; 4.
Produktionstechnisches Labor
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Hamburg-Harburg
TUTECH GmbH
Dr. Wolfgang Wöllmer
E-Mail: [email protected]
Schellerdamm 4
Ort:
21079 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: medizinische Lasertechnik, Laserschutz
Lehrveranstaltungen: Medizinischer Lasereinsatz als Beispiel für Qualitätssicherung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität der Bundeswehr Hamburg
FB Elektrotechnik
Prof. Hermann Harde
E-Mail: [email protected]
Holstenhofweg 85
Ort:
22043 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik&Werkstoffkunde
Lehrveranstaltungen: 1. Einführung in die Lasertechnik; 2. Optische Nachrichtenübertragung; 3.
Messverfahren mit Hilfe von Lasern
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität der Bundeswehr Hamburg
FB Maschinenbau
FG Mess- u. Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing.habil. Hendrik Rothe E-Mail: [email protected]
Holstenhofweg 85
Ort:
22043 Hamburg
Martina Gerds
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik u. Optronik in der Wehrtechnik, Optische Messung von
Oberflächentopographien, Laserradar, Streulichtmessung, Rasterkraftmikroskopie
Lehrveranstaltungen: Optik und Optronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
FB Medientechnik
Prof. Dr.-Ing. Roland Greale
E-Mail: [email protected]
Stiftstraße 69
Ort:
20099 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Licht- und Beleuchtungstechnik, Lichtdesign, Farbmetrik
Lehrveranstaltungen: Licht- und Beleuchtungstechnik
74
Drieling et al.
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Naturwissenschaftliche Technik / Medizintechnik
Dr. Wolfgang Wöllmer
E-Mail: [email protected]
Lohbrügger KirchStraße 65
Ort:
21033 Hamburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: medizinische Lasertechnik, Laserschutz
Lehrveranstaltungen: medizinische Lasertechnik
5.7
Hessen
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Darmstadt
Institut für angewandte Physik
Prof. Dr. Wolfgang Elsäßer
Schloßgartenstraße 7
Roswitha Jaschik
E-Mail: [email protected]
Ort:
64289 Darmstadt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleiteroptik
Lehrveranstaltungen: 1. Optik; 2. Halbleiterphysik; 3. Messmethoden in der Optische Spektroskopie;
4. Moderne Halbleiterphysik; 5. Miniforschung (Arbeitsgruppenpraktikum)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Darmstadt
FB Maschinenbau
FG Energie- u. Kraftwerkstechnik
Prof. Dr. Johannes Janicka
Petersenstraße 30
Dr. habil. A. Dreizler
E-Mail: [email protected]
Ort:
64287 Darmstadt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Verbrennung, Laser Diagnostik, Numerik
Lehrveranstaltungen: Lasermesstechnik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Darmstadt
FG Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel
E-Mail: [email protected]
Alexanderstraße 8
Ort:
64283 Darmstadt
Marion Krebs
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Papierherstellung, Verfahrenstechnik, Papierphysik,
Altpapier-Recycling, Bildanalytische Bewertung von Papieren und Drucken, Chemische Analytik
Lehrveranstaltungen: 1. Papierprüfung; 2. Papierprüfungs-Praktikum; 3. Mechanische
Verfahrenstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Darmstadt
FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. H.-J. Schmidt-Clausen
Hochschulstraße 4a
Ort:
64289 Darmstadt
Weber
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Verkehrslichttechnik, Physiologie des Sehens, optische
Bauelemente, Farbe, Basisforschung zum Sehprozess
Lehrveranstaltungen: Einführung in die Lichttechnik, Ausgewählte Kapitel der Lichttechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Darmstadt
Strömungslehre und Aerodynamik
Prof. Cam Tropea
Petersenstraße 30
E-Mail: [email protected]
Ort:
64287 Darmstadt
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Strömungsmechanik, Aerodynamik, Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Messtechnik I; 2. Moderne optische Messtechnik in der
Strömungsmechanik und der Verbrennungstechnik; 3. Optische Bewegungs- und 3D-Messtechnik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Darmstadt
FB Physik
Inst. f. Angewandte Physik
Prof. Dr. Theo Tschudi
Hochschulstraße 6
Ellen Happel
E-Mail: [email protected]
Ort:
64289 Darmstadt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Moderne Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Informationsverarbeitung; 2. Optoelektronik; 3. Licht- und
Teilchenoptik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Kassel
FB 18 Physik
Abt. Zellbiologie
Prof. Dr. Thomas Baumert
Heinrich-Plett-Straße 40
Brühl
E-Mail: [email protected]
Ort:
34132 Kassel
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Femtosekundenspektroskopie
Lehrveranstaltungen: Ultrakurze Laserpulse: Erzeugung u. Anwendung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Kassel
FB Bauingenieurwesen
Dipl.-Ing. Rainer Fletling
Mönchebergstraße 7
E-Mail: [email protected]
Ort:
34109 Kassel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Vermessungskunde
Lehrveranstaltungen: Vermessungskunde I/II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Kassel
FB Elektrotechnik
Institut für Technische Elektronik
Prof. Dr. Hartmut Hillmer
Heinrich-Plett-Straße 40
Ina Wensch
E-Mail: [email protected]
Ort:
34132 Kassel
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrosystemtechnik, Optoelektronik, technologische
Herstellung optoelektronischer Bauelemente, Nanostrukturtechnologie
Lehrveranstaltungen: 1. Optoelektronik I; 2. Optoelektronik II; 3. Grundlagen der Elektronik und
elektronischen Schaltungstechnik; 4. Technologie der elektronischen und optoelektronischen
Bauelemente;
5. Mikromechanik in der Optoelektronik; 6. Praktikum Optoelektronik; 7. Seminar stud. Vorträge
Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Kassel
FB Maschinenbau
Institut für Mess- und Automatisierungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Holzapfel
E-Mail: [email protected]
Moenchebergstraße 7
Ort:
34109 Kassel
Christina Kuchta
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Signal- und Bildverarbeitung; 2. Lasertechnik; 3. Messtechnik
75
76
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Universität Kassel
FB 19
Abt. Zellbiologie
Prof. Dr. Markus Maniak
Heinrich-Plett-Straße 40
E-Mail: [email protected]
Ort:
34132 Kassel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Zellbiologie
Lehrveranstaltungen: Zelldynamik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Kassel
FB 15 Maschinenbau
Inst. f. Maschinenelemente u. Konstruktion; LabSHS
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steinchen E-Mail: [email protected]
Mönchebergstraße 7
Ort:
34125 Kassel
Jutta Störmer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Spannungsoptik, Holografie u. Shearografie (optisches
Messen mechanischer Größen)
Lehrveranstaltungen: Spannungsoptik, Holografie u. Shearografie (optisches Messen mechanischer
Größen)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Philipps-Universität Marburg
FB Physik
Prof. Dr. Wolfgang Rühle
Renthof 7
Anne Ehlers
E-Mail: [email protected]
Ort:
35032 Marburg
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Ultrakurzzeitspektroskopie
Lehrveranstaltungen: 1. Laserspectroscopy: Fundamentals and Applications (02/03 Dr. Jens
Güdde);
2. Experimentalphysik III (02/03 Prof. Dr. Fick); 3. Semiconductor Devices (SS 02 Prof. W. Heimbrodt)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Ralf Blendowske
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Messtechnik, Augenoptik, Optical Design
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Wavelets; 3. Optik
und Technik der Brille; 4. Optical Design; 5. Anwendung und Entwicklung optischer Systeme 2; 6.
Systemtheorie der Optik und Bildverarbeitung; 7. Optische Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Informatik
Prof. Dr. Wolf-Dieter Groch
Schöfferstraße 8B
U. Schmunk
E-Mail: [email protected]
Ort:
64295 Darmstadt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bildverarbeitung + Computer Graphik
Lehrveranstaltungen: Computer Vision
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Christoph Heckenkamp
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Industrielle Bildverarbeitung, Farb- und Spektralmesstechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Angewandte
Bildverarbeitung 2; 3. Signalverarbeitung; 4. Bildverarbeitung 1
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
77
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Heddrich
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik, Lasertechnik, Faseroptik, Optische
Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. HochleistungsDiodenlaser; 3. Faseroptik; 4. Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Axel Kober
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bauphysik, Physik Grundlagen, Faseroptik
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Bildgebende
Verfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Thomas Netzsch
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: 3D-Bildverarbeitung, Objektorientierung, Projektmanagement,
Algorithmen, Programmierung in C++/Java
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Softwaretechnik in
der Bildverarbeitung; 3. Algorithmen für die Bildverarbeitung in C++; 4. Praktische Informatik 2; 5.
Praktische Informatik 1
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Konrad Sandau
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Quantitative Bildanalyse, Quantitative Mikroskopie, Analyse
von Volumen Daten
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Morphologische
Bildverarbeitung; 3. Bildverarbeitung 2; 4. Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Harald Scharfenberg
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Mustererkennung;
3. Angewandte Bildverarbeitung 1
78
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Hartmut Schmidt
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Entwicklung optischer Systeme, Farbmessung,
Farbbildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Seminar
Optoelektronik und Bildverarbeitung; 3. Sehen und Erkennen; 4. Anwendung und Entwicklung
optischer Systeme 1; 5. Technische Optik 2; 6. Technische Optik 1
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Kunststofftechnik
Prof. Dr. Ralph Stengler
Haardtring 100
Rosemarie Fischer
E-Mail: [email protected]
Ort:
64295 Darmstadt
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik, Werkstoffkunde, Qualitätsmanagement
Lehrveranstaltungen: 1. Werkstoffkunde II (optische und elektrische Eigenschaften von
Kunststoffen);
2. Vertiefung Materialkunde
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Darmstadt
FB Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Bernhard Ströbel
E-Mail: [email protected]
Schöffenstraße 3
Ort:
64295 Darmstadt
Margit Krausch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Messtechnik, Interferometrie, 3D-Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeit Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV); 2. Labor Technische
Optik und Laseranwendungen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Gießen-Friedberg
FB Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung
Prof. Dr. rer.nat. Klaus Behler
E-Mail: [email protected]
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
Ort:
61169 Friedberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserphysik, Lasersystemtechnik, Lasermaterialbearbeitung
und -messtechnik; optische Systeme
Lehrveranstaltungen: 1. Laserphysik; 2. Laseranwendungstechnik; 3. induStraße Lasersysteme; 4.
Konstruktion von Lasersystemen; 5. Technische Optik; 6. Optik; 7. opt. Nachrichtentechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Gießen-Friedberg
FB Elektro- u. Informationstechnik
Prof. Dr. Ubbo Ricklefs
E-Mail: [email protected]
Wiesenstraße 14
Ort:
35390 Gießen
Dipl.-Ing. Rudolf Diehl
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: ESPI-Schwingungsanalyse, CMOS Photochip,
Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrrichtentechnik, Optoelektronik und Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Wiesbaden, Standort Rüsselsheim
FB 10 - Physikalische Technik
Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer
E-Mail: [email protected]
Am Brückweg 26
Ort:
65428 Rüsselsheim
Ingrid Keinert
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik, Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Diplomarbeiten; 2. Mikrostrukturierung 1; 3. Systemtechnik; 4. Optische
Bauelemente
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
79
Fachhochschule Wiesbaden
FB 08-MNDU
Institut für Automatisierungsinformatik
Prof. Dr. Gerd Küveler
E-Mail: [email protected]
Am Brückweg 26
Ort:
65428 Rüsselsheim
Brigitte Jäger
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Informatik für Ingenieure, Astrophysik
Lehrveranstaltungen: Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Produktionsautomatisierung am
Beispiel der Glasindustrie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Wiesbaden
Physikalische Technik
Prof. Dr. rer.nat.habil. Uwe Langbein E-Mail: [email protected]
Am Brückweg 26
Ort:
65428 Rüsselsheim
Iris Keinert
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Theoretische und rechnergestützte Physik
Lehrveranstaltungen: 1. Optik 1; 2. Optik 2; 3. Technische Optik; 4. Technische Fotografie; 5.
Simulation physikalischer Prozesse
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Wiesbaden
Informationstechnologie und Elektrotechnik
Prof. Dr. Karl-Heinz Witte
E-Mail: [email protected]
Am Brückenweg 26
Ort:
65428 Rüsselsheim
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: digitale Datenübertragung, optische Übertragungstechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Übertragungstechnik
5.8
Mecklenburg-Vorpommern
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Universität Rostock
Ingenieurwissenschaftliche Fak./ FB Maschinenbau und Schiffstechnik
Institut für Fertigungstechnik und Logistik
Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Dittmann
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Richard-Wagner-Straße31
Sekretariat u. a.: Brigitte Stöwesand
Ort:
18119 Rostock
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungsmesstechnik, Qualitätsmanagement
Lehrveranstaltungen: Fertigungsmesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Universität Rostock
FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Prof. Dr. Wolfgang Fredrich
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.: Marion Furmanek
Ort:
18051 Rostock
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Konstruktion und Fertigung Elektrotechnik/Elektronik
Forschung:Diagnostik
Lehrveranstaltungen: Gerätekonstruktion
80
Drieling et al.
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Rostock
FB Biowissenschaften
PD Dr. Jan Gimsa
Gertrudenstraße 11A
Ort:
18057 Rostock
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biophysik
Lehrveranstaltungen: Elektrotechnische Biophysik
Einrichtung:
Universität Rostock
Fakultät/Fachb.: FB Elektrotechnik u. Informationstechnik
Lehrende/r:
Prof. Dr. Heinrich Krambeer
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Albert-Einstein-Straße 2
Ort:
18051 Rostock
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Elektrotechnik, Optische Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Lasermesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Universität Rostock
FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Dipl.-Ing. Eberhard Kücklich
E-Mail: eberhard.kü[email protected]
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.: Marion Furmanek
Ort:
18051 Rostock
E-Mail: [email protected]
rostock.de
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Elektronische Schaltungstechnik
Lehrveranstaltungen: Technische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Rostock
FB Physik
AG Experimentalphysik: Optik
Prof. Dr. Fedor Mitschke
Universitätsplatz 3
Helga Harder
E-Mail: [email protected]
Ort:
18051 Rostock
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik: Optik
Lehrveranstaltungen: Lichtleitfasern
5.9
Niedersachsen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Maschinenbau
Institut IOPW
Prof. Dr. Günter Bräuer
E-Mail: [email protected]
Bienroder Weg 53
Ort:
38108 Braunschweig
Monika Geertsema
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Schicht und Oberflächentechnik
Lehrveranstaltungen: Anwendungen dünner Schichten
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
FB Maschinenbau
Inst. f. Mikrotechnik
Prof. Dr. Stephanus Büttgenbach
E-Mail: [email protected]
Langer Kamp 8
Ort:
38106 Braunschweig
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrosystemtechnik, Mechatronik
Lehrveranstaltungen: Mikrosystemtechnik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
FB Chemie und Pharmazie
Physikalische Chemie
Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke
E-Mail: [email protected]
Hans-Sommer-Straße 10
Ort:
38106 Braunschweig
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physikalische Chemie
Lehrveranstaltungen: Molekülspektroskopie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Technische Physik
Prof. Dr. Andreas Hangleiter
E-Mail: [email protected]
Mendelssohnstraße 2
Ort:
38106 Braunschweig
Dagmar Schumacher
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Festkörperphysik, Halbleiterphysik, Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: Laserphysik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik
Prof. Dr. Jürgen Hesse
E-Mail: [email protected]
Mendelssohnstraße 3
Ort:
38106 Braunschweig
Manuela Bosse
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Forschung: Festkörperphysik, Schwerpunkt Magnetismus
Lehrveranstaltungen: 1. Elektromagnetismus und Wellenoptik (Grundlagen-Vorlesung,
Voraussetzung für jede OT); 2. Vorlesungen über Physik für Maschinenbaustudierende
(Grundlagenvorlesung, viel Optik aber keine OT)
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr. Martin Koch
E-Mail: [email protected]
Schleinitzstraße 22
Ort:
38106 Braunschweig
Dipl.-Ing. Eike Becker
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: THz-Systemtechnik, Optische Technologien,
Materialwissenschaften
Lehrveranstaltungen: 1. Grundlagen der Informationstechnik; 2. Optoelektronik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
E-Mail: [email protected]
Schleinitzstraße 22
Ort:
38106 Braunschweig
Dipl.-Ing. Eike Becker
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Technologien, Hochfrequenztechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Flat Panel Display Technologies; 2. Optische Nachrichtentechnik; 3.
Praktikum Optische Nachrichtentechnik; 4. Blockpraktikum Laser und kohärente Optik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Halbleiterphysik und Optik
Prof. Dr. Joachim Schoenes
E-Mail: [email protected]
Mendelssohnstraße 3
Ort:
38106 Braunschweig
Katharina Schnettler
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: FestkörperPhysik und Optische Eigenschaften
Lehrveranstaltungen: 1. Schalbare Spiegel aus Metallhydriolen; 2. Diverse Diplom- und
Doktorarbeiten
81
82
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Hochfrequenztechnik
Dr. Jörn Stenger
E-Mail: [email protected]
Schleinitzstraße 22
Ort:
38106 Braunschweig
Dipl.-Ing. Eike Becker
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Laseranwendungen
Lehrveranstaltungen: Technische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Georg-August-Universität Göttingen
Physik
Drittes Physikalisches Institut
Prof. Dr. Werner Lauterborn
E-Mail: [email protected]
Bürgerstraße 42-44
Ort:
37073 Göttingen
Bernadette Tyson
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Nichtlineare Physik, Optik, Akustik, Schwingungsphysik
Lehrveranstaltungen: 1. Kohärente Optik; 2. Laserphysik und Holographie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Agrartechnik
Prof. Dr. Wolfgang Lücke
E-Mail: [email protected]
Gutenbergstraße 33
Ort:
37075 Göttingen
Dr. Dieter von Hörsten
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Agrartechnik, Nacherntetechnologie, Qualität pflanzlicher
Erzeugnisse, regenerative Energien
Lehrveranstaltungen: Verfahrenstechnik und Elektronikeinsatz in der Pflanzenproduktion
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Georg-August-Universität Göttingen
Phsik/ IV.
Physikalisches Institut
Prof. (Juniorprofessor) Markus Münzenberg E-Mail: [email protected]
Bunsenstraße 13-15
Ort:
37073 Göttingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Magnetismus, Festkörperphysik, Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Optik Seminar; 2. Spindynamik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Georg-August-Universität Göttingen
Zweites Physikalisches Institut
PD Dr. Peter Schaaf
E-Mail: [email protected]
Bunsenstraße 7/9
Ort:
37073 Göttingen
Christa Wohlfahrt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Festkörperphysik, Laser-MaterialWechselwirkungen
Lehrveranstaltungen: 1. Thin Film Technology; 2. New and Smart Materials; 3. Physikalisches
Praktikum
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Tropischen Pflanzenbau
PD Dr. Martin Worbes
E-Mail: [email protected]
Griesebachstraße 6
Ort:
37077 Göttingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Jahresringforschung in den Tropen
Lehrveranstaltungen: Denaro-ecological fieldweek (Tree-Ring-Analysis)
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
83
Universität Hannover
Institut für Werkstoffkunde
Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bach
E-Mail: [email protected]
Appelstraße 11a
Ort:
30167 Hannover
Dr.-Ing. Ralf Versemann
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkstoffkunde, Werkstofftechnik
Lehrveranstaltungen: Verfahren der Schweiß-, Schneid- und Spritztechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Hannover
Vermessungswesen
Institut für Photogrammetrie und GeoInformation
Prof. Dr.-Ing. Christian Heipke
E-Mail: [email protected]
Nienburger Straße 1
Ort:
30167 Hannover
Dr.-Ing. Manfred Wiggenhagen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photogrammetrie, Nahbereichsphotogrammetrie
Lehrveranstaltungen: Nahbereichsphotogrammetrie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Hannover
Vermessungswesen
Institut für Photogrammetrie und Geoinformation
Prof. Dr.-Ing. Christian Heipke
E-Mail: [email protected]
Nienburger Straße 1
Ort:
30167 Hannover
G. Böttcher
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photogrammetrie, Fernerkundung, Bildverarbeitung,
Geoinformation
Lehrveranstaltungen: Radiometrische Messungen in der Fernerkundung
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Hannover
Institut für Theoretische Nachrichtentechnik und Informationsverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Claus-E. Liedtke
E-Mail: [email protected]
Appelstraße 9a
Ort:
30167 Hannover
Jaspers-Goering
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Mustererkennung, 3D
Szenenanalyse
Lehrveranstaltungen: 1. Mustererkennung; 2. Rechnergestützte Szenenanalyse; 3. Digitale
Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Hannover
Physik
PD Dr. Holger Lubatschowski
Welfengarten 1
E-Mail: [email protected]
Ort:
30159 Hannover
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserphysik, Laser-Medizin, Biophotonik
Lehrveranstaltungen: Physikalische Grundlagen der Lasermedizin
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Hannover
Maschinenbau
Institut für Mess- und Regelungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Eduard Reithmeier
E-Mail: [email protected]
Nienburger Straße 17
Ort:
30167 Hannover
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik, Regelungstechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Industrielle Bildverarbeitung; 2. Lasermesstechnik; 3. Mikromess- und
Mikroregelungstechnik; 4. Fertigungsmesstechnik; 5. Rauheits- und Formmesstechnik
84
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Universität Hannover
Institut für Technische Chemie
Prof. Dr. T. Scheper
Callinstraße 3
E-Mail: [email protected]
Ort:
30167 Hannover
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bioprozesstechnik, Bioanalytik, Technische Chemie
Lehrveranstaltungen: Einführung in die Optische Online-Analytik für die Bioprozesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Hannover
FB Physik
Institut für Quantenoptik
Prof. Bernd Wellegehausen
Welfengarten 1
E-Mail: [email protected]
Ort:
30167 Hannover
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserphysik, Quantenoptik, nichtlineare Optik
Lehrveranstaltungen: Einführung in die nichtlineare Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Hannover
FB LAUM
Institut für Landschaftspflege und Naturschutz
Prof. Dr. H. H. Wöbse
Herrenhäuser Straße 2
Ort:
30419 Hannover
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Landschaftsästhetik, Kulturlandschaftsschutz
Lehrveranstaltungen: 1. Landschaftsentwicklung / Landschaftsbewertung; 2. Landschaftsästhetik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Physik
Dr. Heinz Helmers
E-Mail: [email protected]
Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
Ort:
26111 Oldenburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundausbildung Physik, Optik
Lehrveranstaltungen: Photonik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Physik, AG Angew. Optik
Prof.Dr Klaus Hinsch
E-Mail: [email protected]
Ort:
26111 Oldenburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Optik, laseroptische Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Photonik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chemie/ Organische Chemie I
Prof. Dr. Gerd Kaupp
E-Mail: [email protected]
Postfach 26111
Ort:
26111 Oldenburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Organische Chemie, Supermikroskopie, Information u.
Kommunikation, Umweltchemie, Festkörperchemie
Lehrveranstaltungen: Supermikroskopie: AFM, SNOM, Nanoscratching
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Osnabrück
FB Physik
apl. Prof. Dr. Klaus Betzler
Barbarastraße 7
Helga Gausmann
E-Mail: [email protected]
Ort:
49069 Osnabrück
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik
Lehrveranstaltungen: Seminar des Graduiertenkollegs 695
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Osnabrück
FB Physik
Juniorprofessor Mirco Imlau
Barbarastraße 7
Helga Gausmann
85
E-Mail: [email protected]
Ort:
49069 Osnabrück
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Physik
Lehrveranstaltungen: Optische Datenspeicherung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Osnabrück
FB Physik
Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Barbarastraße 7
Helga Gausmann
E-Mail: [email protected]
Ort:
49069 Osnabrück
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Physik
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Nachrichtentechnik (SS 02); 2. The photorefractive nonlinearity; 3.
Projekte der Elektrooptik; 4. Volumenphasenhologramme (WS 02/03); 5. Einführung in die Optik; 6.
Projekte der Elektrooptik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Osnabrück
FB Physik
apl. Prof. Dr. Manfred Wöhlecke
Barbarastraße 7
Helga Gausmann
E-Mail: [email protected]
Ort:
49069 Osnabrück
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik
Lehrveranstaltungen: Festkörperspektroskopie 1
Einrichtung:
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät/Fachb.: FB Informatik
Lehrende/r:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Salzdahlumer Straße 46/48
Ort:
38302 Wolfenbüttel
Lehrveranstaltungen: Sensorik, Telekommunikationskanäle, Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
FB Elektrotechnik / Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Dieter Selle
E-Mail: [email protected]
Salzdahlumer Straße 46-48
Ort:
38302 Wolfenbüttel
Kl. Albrecht
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Informationstechnik, Hochfrequnztechnik, Optische
Informationsübertragung
Lehrveranstaltungen: Optische Informationsübertragung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
FB Elektrotechnik
Prof. Dr. Gerhard Wagner
E-Mail: [email protected]
Salzdahlumer Straße 46/48
Ort:
38302 Wolfenbüttel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mathematik, Physik, Sensorik, Lasertechnik jeweils
Grundlagen in der Lehre
Lehrveranstaltungen: 1. Lasetechnik; 2. Optik
86
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
FB Elektrotechnik / Informationstechnik
Prof. Dr. Hans J. Wagner
E-Mail: [email protected]
Salzdahlumer Straße 46-48
Ort:
38302 Wolfenbüttel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: HL-Technik, Optoelektronik, Softwaretechnik, num.
Mathematik
Lehrveranstaltungen: Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Hannover
FB Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kopp
E-Mail: [email protected]
Ricklinger Stadtweg 118
Ort:
30459 Hannover
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Kuhs
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Farb- und Oberflächenmesstechnik
Lehrveranstaltungen: Lichttechnik mit Labor
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Hannover
FB Bioverfahrenstechnik
Prof. Dr. Eberhard Wüst
Heisterbergallee 12
Isabella Gützkow
E-Mail: [email protected]
Ort:
30453 Hannover
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Infrarotspektroskopie
Lehrveranstaltungen:Physik und Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fak. Naturwissenschaften und Technik
Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert
E-Mail: [email protected]
Von-Ossietzky-Straße 99
Ort:
37085 Göttingen
Sekretariat u. a.: Heide Matschulla
Lehrveranstaltungen: Mikrooptik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fak. Naturwissenschaften und Technik
Prof. Dr. Klaus Bobey
E-Mail: [email protected]
Von-Ossietzky-Straße 99
Ort:
37085 Göttingen
Heide Matschulla
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Elektronik, Sensortechnik, Bildsensoren und
Bildsensorsysteme
Lehrveranstaltungen: 1. Optical Sensors and Imaging Systems; 2. Sensortechnik; 3.
Halbleiterelektronik
Einrichtung:
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fakultät/Fachb.: Fak. Naturwissenschaften und Technik
Lehrende/r:
Prof. Dr. Andrea Koch
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Von-Ossietzky-Straße 99
Ort:
37085 Göttingen
Lehrveranstaltungen: 1. Computer assisted optical design; 2. Optische Materialien; 3.
Fortgeschrittene technische Optik; 4. Optical System Design
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fak. Naturwissenschaften und Technik
Prof. Dr. Wolfgang Müller
Von-Ossietzky-Straße 99
Ort:
37085 Göttingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Dünnschichttechnologie
Lehrveranstaltungen: Mikroskopie
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
87
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fak. Naturwissenschaften und Technik
Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Schalz
E-Mail: [email protected]
Von-Ossietzky-Straße 99
Ort:
37085 Göttingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Konstruktion und opt./mech. Technologien für
Feinwerktechnik und Präzisionsfertigungstechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Fertigungstechnik und -maschinen mit Labor; 2. Projektpraktikum
Präzisionsfertigungstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fak. Naturwissenschaften und Technik
Prof. Dr. Wolfgang Viöl
E-Mail: [email protected]
Von-Ossietzky-Straße 99
Ort:
37085 Göttingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laser- und Plasmatechnologie, Thermodynamik,
Strömungslehre
Lehrveranstaltungen: 1. Laserwerkstoffbearbeitung; 2. Advanced Laser Treatment; 3. Solartechnik;
4. CO2-Laser; 5. Plasmatechnologie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
FB Technik
Prof. Dr. Walter Garen
E-Mail: [email protected]
Constantiaplatz 4
Ort:
26723 Emden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Strömungsphysik
Lehrveranstaltungen: Optische Strömungsmesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Witschaftsingenieurwesen
Prof. Reimar Hoefert
E-Mail: [email protected]
Friedrich-Paffrath-Straße101
Ort:
26389 Wilhelmshaven
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Elektrotechnik, Mikroelektronik, Automatisierung
Lehrveranstaltungen: Elektronik, Automatisierung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
FB Bauwesen und Geoinformatik
Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik
Prof. Dr. Thomas Luhmann
E-Mail: [email protected]
Ofener Straße 16
Ort:
26121 Oldenburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photogrammetrie, Bildverarbeitung, Fernerkundung
Lehrveranstaltungen: 1. Photogrammetrie; 2. Digitale Bildverarbeitung; 3. Fernerkundung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
FB Technik/Naturwissenschaftliche Technik
Institut für Lasertechnik
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Rothe
E-Mail: [email protected]
Constantiaplatz 4
Ort:
26723 Emden
Helga Mittelbach
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Industrielle Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
Lehrveranstaltungen: 1. Materialbearbeitung mit Laserstrahlen, Pflichtveranstaltung; 2.
Materialbearbeitung mit Laserstrahlen, Vertiefung Wahlpflicht; 3. Materials Processing with Laser
Beams; 4. Materialbearbeitung mit Laserstrahlen; 5. Laserpraktikum; 6. Physikpraktikum; 7.
Technische Optik; 8. Zur Schweißbarkeit intermetallischer Verbindungen; 9. Wechselwirkung
zwischen Laserstrahl und Stahl beim Laserstrahlschweißen; 10. Beeinflussung der Nahtausbildung
von Laserstrahl-Schweißnähten durch magnetische Felder; 11. Physikalische Methoden zum Erfassen
des Nahtquerschnittes beim Laserstrahl-Schweißen
88
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
FB Technik
Prof. Dr. Bert Struve
E-Mail: [email protected]
Constantiaplatz 4
Ort:
26723 Emden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Laserphysik; 2. Physik-Praktikum; 3. Laserpraktikum; 4.
Lasergeräteentwicklung; 5. Lasergeräteentwicklung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Osnabrück
FB Maschinenbau
Labor für Physik und Solartechnik
Prof. Dr. Klaus Kuhnke
Albrechtstraße 30
E-Mail: [email protected]
Ort:
49076 Osnabrück
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, erneuerbare Energien
Lehrveranstaltungen: Physik, physikalisch- messtech. Prkatikum
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Nordostniedersachsen
Automatisierungstechnik
Prof. Dr. Hans-Dieter Sträter
E-Mail: [email protected]
Volgershall 1
Ort:
21339 Lüneburg
Ingrid Kanzler
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Beleuchtungstechnik, Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. VAT-Bildverarbeitung; 3. Praktikum Technische Optik;
4. Praktikum Prozessautomatisierung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz
Elektrotechnik / Mechatronik
Dipl.-Ing. Werner Stelter
E-Mail: [email protected]
Donnerschweer Straße 184
Ort:
26123 Oldenburg
Silke Loschen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: LWL-Technik, Photonische Netze
Lehrveranstaltungen: 1. Photonische Netze 1 SS 02; 2. Photonische Netze 2; 3. Photonische Netze
1 WS 02/03
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
Prof. Dr. Gerd Marowsky
E-Mail: [email protected]
Hans-Adolf-Krebs-Weg 1
Ort:
37077 Göttingen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserphysik
Lehrveranstaltungen: Laser und integrierte Optik
5.10 Nordrhein-Westfalen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften
Prof. Dr.-Ing. W. Blecke
E-Mail: [email protected]
Intzestraße 1
Ort:
52072 Aachen
Beumers
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkstofftechnik
Lehrveranstaltungen: Werkstoffprüfung, Oberflächentechnik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
89
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Fakultät für Maschinenwesen
Lehrstuhl für Textilmaschinenbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Gries
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
EilfschornsteinStraße 18
aachen.de
Ort:
52056 Aachen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Textilmaschinenbau
Lehrveranstaltungen: Statistik und Numerik in der Textiltechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Maschinenbau, LTFD
Prof. Dr. Gerd Grünfeld
E-Mail: [email protected]
Schinkelstraße 8
Ort:
52062 Aachen
B. Plagge
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasermessverfahren in der Themofluiddynamik: Entwicklung
und Anwendung
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik I + II; 2. Grundlagen optischer Strömungsmessverfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Physik
1. Physikalisches Institut
Prof. Dr. Uwe Kreibig
E-Mail: [email protected]
Sommerfeldstraße 14
Ort:
52056 Aachen
J. Elbert
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik, Festkörperphysik, Nanowissenschaften
Lehrveranstaltungen: 1. Physikalische und Technische Optik Teil I; 2. Physikalische und Technische
Optik Teil II
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Physik
Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Hans-Jörg Kull
E-Mail: [email protected]
Sommerfeldstraße
Ort:
52074 Aachen
G. Conin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Theoretische Physik - Wechselwirkung energiereicher
Laserstrahlung mit Materie
Lehrveranstaltungen: Laserphysik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Fak. f. Mathematik, Informatik u. Naturwiss./ FB Informatik
Inst. f. Med. Informatik/ Med. Bildverarbeitung
Dr. Thomas Lehmann
E-Mail: [email protected]
Pauwelsstraße 30
Ort:
52074 Aachen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medizinische Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Medizinische Bildverarbeitung; 2. Medizinische Bildverarbeitung
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Lehrstuhl für Messtechnik und Bildverarbeitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietrich Meyer-Ebrecht E-Mail: [email protected]
Templergraben 55
Ort:
52056 Aachen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Digitale Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Digitale Bildverarbeitung I + II
90
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
PhotonAix
Fraunhofer IPT
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Prof. h.c. Tilo Pfeifer
Steinbachstraße 17
Ort:
52074 Aachen
Dr.-Ing. Frank Bitte
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Anwendung des Lasers in der Messtechnik; 2. Fertigungsmesstechnik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr.-Ing. B. Rembold
E-Mail: [email protected]
Melatener Straße 25
Ort:
52056 Aachen
Prof. Dr.-Ing. V. Blazcek
E-Mail: [email protected]
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Medizinische Fakultät
Augenklinik
PD Dr.med. Norbert Schrage
E-Mail: [email protected]
Pauwelsstraße 30
Ort:
52057 Aachen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentelle u. klinische Augenheilkunde, Biomaterialien
Lehrveranstaltungen: Hauptvorlesung Augenheilkunde
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Physik
1. Physikalisches Institut
Prof. Dr. Gero von Plessen
Sommerfeldstraße 14
Ort:
52056 Aachen
J. Elbert
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Physik der kondensierten Materie, Optik
Lehrveranstaltungen: Seminar über spezielle Probleme der Festkörperoptik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Bielefeld
Fakultät für Chemie
Prof.Dr Katharina Kohse-Höinghaus E-Mail: [email protected]
Universitätsstraße 25
Ort:
33615 Bielefeld
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserspektroskopie, Chemical Vapos Deposition (Materialforschung), Methodenentwicklung
Lehrveranstaltungen: Spektroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Ruhr-Universität Bochum
Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik
Werkstoffe und Mikroelektronik
Prof. Dr. Martin Hofmann
E-Mail: [email protected]
Universitätsstraße 150
Ort:
44780 Bochum
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronische Bauelemente und Werkstoffe
Lehrveranstaltungen: 1. Optoelektronische Bauelemente; 2. Photonik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Ruhr-Universität Bochum
FB Maschinenbau
Inst. f. Werkstoffe/ Werkstoffprüfung
Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl
E-Mail: [email protected]
Universitätsstraße 150
Ort:
44780 Bochum
Dipl.-Ing. Nebojsa Lakota
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkstoffprüfung
Lehrveranstaltungen: Mikroskopie
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
91
Ruhr-Universität Bochum
Fak. F. Maschinenbau, Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik und Messsysteme
Prof. Dr. techn. Gustav Schweiger E-Mail: [email protected]
Universitätsstraße 150
Ort:
44801 Bochum
Ingrid Becker
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Lasermesstechnik; 2. Übungen zu Lasermesstechnik; 3. Lasertechnik; 4.
Übungen zu Lasertechnik; 5. Lasertfertigungstechnik; 6. Grundlagen der Messtechnik; 7. Übungen zu
Grundlagen der Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Ruhr-Universität Bochum
Fak. f. Physik und Astronomie
Prof. Dr. Henning Soltwisch
Universitätsstraße 150
E-Mail: [email protected]
Ort:
44780 Bochum
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Plasma- und Laserphysik
Lehrveranstaltungen: Einführung in die moderne Optik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Bonn
Physikalisches Institut
Prof. Dr. Karsten Buse
Wegelerstraße 8
Dipl.-Ü. Raja Bernard
Ort:
53115 Bonn
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photosensitive Materialien, Holographie, nichtlineare Optik,
Nanooptik
Lehrveranstaltungen: 1. Photonik; 2. Atomphysik
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Rainer Lösch
E-Mail: [email protected]
Universitätsstrasse 1
Ort:
40225 Düsseldorf
Dr. Dirk Gansert
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Pflanzenökologie; Vegetationskunde; Experimentelle
Ökologie
Lehrveranstaltungen: 1. Vegetation und Standortklima; 2. Ökologie und Ökophysiologie der
Pflanzen; 3. Pflanze - Atmospäre - Wechselbeziehungen; 4. Planzenleben an Feucht- und
Trockenstandorten; 5. Pflanze - Boden - Wechselbeziehungen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Abt. für Materialwissenschaft
Institut für Physik der kondensierten Materie
Prof. Dr. Klaus Schierbaum
E-Mail: [email protected]
Universitätsstraße 1 Geb. 25.23
Ort:
40225 Düsseldorf
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Materialwissenschaft, chemische Sensorik
Lehrveranstaltungen: Spektroskopische Verfahren für Biologie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg)
Fak. 4 für Naturwissenschaften
Inst. f. Physik
Prof. Dr. Hilmar Franke
E-Mail: [email protected]
Lotharstraße 1-65
Ort:
47057 Duisburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Integrierte Optik, Optische Sensorik
Lehrveranstaltungen: Integrierte Optik I u. II, Optische Sensorik
92
Drieling et al.
Einrichtung:
Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg)
Fakultät/Fachb.: Fak. f. Ingenieurswissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut:
Institut für Technologien der Informationstechnik,
Zentrum für Halbleitertechnik und Optoelektronik (ZHO)
Lehrende/r:
Prof. Dr. Dieter Jäger
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Lotharstraße 55
Ort:
47057 Duisburg
Sekretariat u. a.: Karin Tempel
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: 1. Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Optoelektronik; 2. Optische
Übertragungstechnik (1xengl., 1xdeutsch); 3. Lasertechnik; 4. Technische Elektronik / Optoelektronik;
5. Optische Netze; 6. Optische Signalverarbeitung (1xengl., 1xdeutsch)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg)
Fak. 4 für Naturwissenschaften
Inst. f. Physik, Angewandte Physik
Prof. Dr. Wolfgang Kleemann
E-Mail: [email protected]
Lotharstraße 1
Ort:
47058 Duisburg
Jutta Hoffmann
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Festkörperphysik, Optik,
Phasenübergänge, Magnetismus
Lehrveranstaltungen: Laserphysik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg)
Fak. für Ingenieurwissenschaften
Werkstoffe der Elektrotechnik
Dr.-Ing. Wolfgang Mertin
E-Mail: [email protected]
Bismarckstraße 81
Ort:
47057 Duisburg
Ingeborg Schäl
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikro- u. Nanomesstechnik
Lehrveranstaltungen: Mikrocharakterisierung von Werkstoffen u. Bauelementen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg)
Fak. für Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt
E-Mail: [email protected]
Lotharstraße 1
Ort:
47057 Duisburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen
Lehrveranstaltungen: 1. Werkzeugmaschinen; 2. Fertigungslehre
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Duisburg-Essen (Standort Essen)
FB Physik
Prof. Dr. D. von der Linde
E-Mail: [email protected]
Ort:
45117 Essen
Kay Eibl
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Ultrakurzzeit-Physik
Lehrveranstaltungen: Einführung in die Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
FernUniversität - Hagen
FB Elektrotechnik
Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik
Prof. Dr. Jürgen Jahns
E-Mail: [email protected]
Universitätsstraße 27 / PRG
Ort:
58084 Hagen
Susanne Oetzel
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Nachrichtentechnik I (Grundlagen und Bauelemente); 2. Optische
Nachrichtentechnik II (Systeme und Anwendungen); 3. Optische Nachrichtentechnik III (Photonic Systems and Microoptics); 4. Optische Mikrosysteme; 5. Photonik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität zu Köln
Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Prof. Dr.med. Wolf-Dieter Heiß
Joseph-Stelzmann-Straße 9
Martina Schütteler
93
E-Mail: [email protected]
Ort:
50924 Köln
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Neurologie
Lehrveranstaltungen: Hauptvorlesung Neurologie u. Propädeutik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
FB Physik
Inst. f. Angewandte Physik
Doz. Dr. Thorsten Ackemann
E-Mail: [email protected]
Corrensstraße 2/4
Ort:
48149 Münster
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Selbstorganisation u. Strukturbildung in nichtlinearen
optischen Systemen, Dynamik von Halbleiterlasern
Lehrveranstaltungen: Experimentelle Übungen zum Wahlfach Angewandte Physik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Medizinische Fakultät
Labor für Biophysik
Prof. h.c.(Acad.Sci.UA) Gert von Bally
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Robert-Koch-Straße 45
muenster.de
Ort:
48129 Münster
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biophotonik, Optische Messtechnik in der Medizin
Lehrveranstaltungen: Optische Messverfahren in der Medizin
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
FB Physik
Inst. f. Angewandte Physik, Abt. Nichtlineare Photonik
Prof. Dr. Cornelia Denz
E-Mail: [email protected]
Corrensstraße 2/4
Ort:
48149 Münster
Heinz-Peter Lorenz
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, Nichtlineare Optik, Photonik, Strukturbildung,
Nichtlineare Physik
Lehrveranstaltungen: 1. VL Angewandte Physik I+II; 2. VL Nichtlineare Optik; 3. Sem. Photonik; 4.
Labor Photonik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Physikalisches Institut
Prof. Dr. G. F. Hanne
E-Mail: [email protected]
Wilhelm-Klemm-Straße 10
Ort:
48149 Münster
Sandra Biernot
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Atom- & Elektronenphysik
Lehrveranstaltungen: Laser- Grundlagen & Anwendungen
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Inst. f. Angewandte Physik
Prof. Dr. Wulfhard Lange
E-Mail: [email protected]
Corrensstraße 2/4
Ort:
48149 Münster
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lehre: Angewandte Physik; Forschung: Nichtlineare Physik
Lehrveranstaltungen: 1. Angewandte Physik II; 2. Nichtlineare Optik
94
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Universität Paderborn
Fakultät für Naturwissenschaften
Dept. Physik
apl. Prof. Dr. Donat J. As
Warburger Straße 100
E-Mail: [email protected]
Ort:
33098 Paderborn
Sekretariat u. a.: Irmgard Zimmermann
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Optoelektronische Halbleiterbauelemente
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Paderborn
Department Physik
Nanophotonische Materialien
PD Dr Siegmund Greulich-Weber
Warburger Straße 100
E-Mail: [email protected]
Ort:
33098 Paderborn
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleiter, Photonik, Magnetische Resonanz
Lehrveranstaltungen: 1. Hauptpraktikum Kolloidkristalle; 2. Physikalisches Praktikum E –
Materialwissenschaften: Materialien für die Photonik; 3. Kolloidkristalle für die Photonik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Paderborn
Institut für Elektrotechnik&Informationstechnik, FG Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann E-Mail: [email protected]
Warburger Straße 100
Ort:
33098 Paderborn
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikroelektronik, Mikrooptik, Mikrosystemtechnik, Sensorik
Lehrveranstaltungen: 1. Mikrosystemtechnik; 2. Integriert-optische Siliziumsensoren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Paderborn
Fak. für Naturwissenschaften
Prof. Dr. Heinz-Siegfried Kitzerow
Warburger Straße 100
Isabella Koralewicz
E-Mail: [email protected]
Ort:
33098 Paderborn
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Flüssigkristalle, organ. Halbleiter, mikroskopische Verfahren
Lehrveranstaltungen: Flüssigkristalle
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Paderborn
FB 6 - Physik
Prof. Dr. Klaus Lischka
Warburger Straße 100
Ort:
33098 Paderborn
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleiterphysik, Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: Halbleiterphysik 1
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Paderborn
Fakultät für Naturwissenschaften
Dept. Physik
Prof. Dr. Werner Schwermann
Warburger Straße 100
Irmgard Zimmermann
E-Mail: [email protected]
Ort:
33098 Paderborn
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Technische Physik A (Physikalische Analytik, Licht, Strahlung)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Paderborn
Fakultät für Naturwissenschaten
Prof. Dr. Wolfgang Sohler
Warburger Straße 100
Irmgard Zimmermann
E-Mail: [email protected]
Ort:
33098 Paderborn
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Angewandte Physik B (Angewandte Optik); 2. Integrierte Optik und
Photonik; 3. Optoelectronics and photonics; 4. Praktikum Integrierte Optik; 5. Experimentalphysik B
(Elektrizitätslehre, Optik); 6. Physik. Praktikum E (Optolelektronik)
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Paderborn
Department Physik
Prof. Dr. Artur Zrenner
Warburger Straße 100
Heike Degler
E-Mail: [email protected]
Ort:
33098 Paderborn
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optolelektronik und Spektroskopie an Nanostrukturen
Lehrveranstaltungen: 1. Nanotechnologie und Nano-Optik; 2. Physik und Technologie
niedrigdimensionaler Halbleiter
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Siegen
FB Elektrotechnik und Informatik
Institut für Nachrichtenverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schwarte
E-Mail: [email protected]
Hölderlinstraße 3
Ort:
57068 Siegen
Dipl.-Ing. Holger Heß
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine und Optische Nachrichtentechnik, Digital
Signalverarbeitung, 3D-Kamera
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Siegen
FB Chemie
Dr. Erwin Thiel
Paul-Bonatz-Straße 9-11
E-Mail: [email protected]
Ort:
57068 Siegen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Sensonik für Mikro- und Nanochemie / optische
Spektroskopie und Mikroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Private Universität Witten/Herdecke
Fakultät ZMK
Lehrstuhl Anatomie
Prof. Dr. Wolfgang H. Arnold
E-Mail: [email protected]
Alfred-Herrhausen-Straße 50
Ort:
58448 Witten
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Anatomie, Embryologie, 3D-Animation
Lehrveranstaltungen: Mikroskopische Anatomie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Bergische Universität Wuppertal
Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte
Pauluskirchstraße 7
Dipl.-Ing. Volkardt Obermark
E-Mail: [email protected]
Ort:
42285 Wuppertal
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Statik und Dynamik der Tragwerke
Lehrveranstaltungen: Experimentelle Strukturanalyse
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Bergische Universität Wuppertal
Physik
Prof. Dr. Lorenz Paul
Gaußstraße 20
Jürgen Broda
E-Mail: [email protected]
Ort:
42097 Wuppertal
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Physik
Lehrveranstaltungen: Technische Optik
95
96
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Fachhochschule Aachen
FB Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen E-Mail: [email protected]
Goethestraße 1
Ort:
52064 Aachen
Dipl.-Ing. Hans Lingens
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Füge- u. Trenntechnik, Lasertechnologie, Oberflächentechnik
Lehrveranstaltungen: Schweißtechnische Fertigungsverfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Aachen
FB Elektrotechnik und Automation
Prof. Dr.-Ing. Christoph Helsper
Ginsterweg 1
E-Mail: [email protected]
Ort:
52428 Jülich
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mess- und Regelungstechnik, Aerosoltechnik,
Reinraumtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Aerosoltechnik; 2. Reinraumtechnik; 3. Mess-, Steuer- und
Regelungstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Aachen
FB Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Hemme E-Mail: [email protected]
Goethestraße 1
Ort:
52064 Aachen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik und Technische Optik
Lehrveranstaltungen: Technische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
FH Bielefeld
FB Elektrotechnik u. Informationstechnik
Labor Physik
Prof. Dr. Roland Schmiedl
E-Mail: [email protected]
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
Ort:
33602 Bielefeld
Dipl.-Ing. Manfred Horstmann
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik für Ingenieure, Optische Sensorik, Lasermesstechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Physik f. Ingenieure; 2. Grundlagen der Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Bochum
FB Mechatronik und Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak
E-Mail: [email protected]
Lennershofstraße 140
Ort:
44801 Bochum
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Prozeßdatenverarbeitung und Produktionsautomatisierung,
Technische Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Bochum
Vermessungswesen und Geoinformatik
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Heimes E-Mail: [email protected]
Lennershofstraße 140
Ort:
44801 Bochum
Dipl.-Ing. Rainer Brechtken
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Photogrammetrie
Lehrveranstaltungen: Oberfächenvermessung mittels digitaler Photogrammetrie
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Bochum
Mechatronik und Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Holger Klages
Lennershofstraße 140
Völkel
E-Mail: [email protected]
Ort:
44801 Bochum
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungstechnik, Betriebsmittel + Konstruktion, Rapid
Prototyping
Lehrveranstaltungen: 1. Fertigungsverfahren; 2. Fertigungstechnologien (Rapid Prototyping)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische FH Georg Agricola zu Bochum
FB Maschinen- u. Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel
E-Mail: [email protected]
Herner Straße 45
Ort:
44787 Bochum
Brauer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungstechnik, Produktentwicklung, Höhere
Festigkeitslehre
Lehrveranstaltungen: Dynamik und höhere Festigkeitslehre, Neue Fertigungsverfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische FH Georg Agricola zu Bochum
FB Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Klaus Vogt
E-Mail: [email protected]
Herner Straße 45
Ort:
44787 Bochum
Maria Heinrichs
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstechnik
Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Nachrichtentechnik/ Lichtwellenleiter-Technik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Düsseldorf
Elektrotechnik - Kommunikations- und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jürgen H. Franz
E-Mail: [email protected]
Josef-Gockeln-Straße 9
Ort:
40474 Düsseldorf
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und
Informationstechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Kommunikationstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Gelsenkirchen
FB Elektrotechnik
Prof. Dr. Peter Gilles
Neidenburger Straße
E-Mail: [email protected]
Ort:
45877 Gelsenkirchen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundlagen der Elektrotechnik
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Gelsenkirchen
FB Elektrotechnik
Prof. Dr. Dieter Lukoschus
Neidenburger Straße 10
E-Mail: [email protected]
Ort:
45877 Gelsenkirchen
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtenübertragung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Köln
Fakultät 07
Institut für Angewandte Optik und Elektronik
Prof. Joerg Gutjahr
E-Mail: [email protected]
Betzdorfstrasse 2
Ort:
50679 Koeln
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, Interferometrie, Holographie, opt.Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Photometrie; 2. Holographie; 3. lin.Systeme in der Optik; 4. Wellenoptik
97
98
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Köln, Abt. Gummersbach
Fakultät 10
Prof. Dr. Alfred Kurtz
E-Mail: [email protected]
Am Sandberg 1
Ort:
51643 Gummersbach
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Opt. Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Köln
Fakultät 07
Institut für Angewandte Optik und Elektronik
Prof. Dr. Wilfried Löbach
E-Mail: [email protected]
Betzdorfer Straße 2
Ort:
50679 Köln
Elke Jaax
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Chemie und Photographische Verfahren
Lehrveranstaltungen: Photographische Verfahren (SS 02)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Köln
Fakultät 07
Institut für Angewandte Optik und Elektronik
Prof. Dr. Wilfried Löbach
E-Mail: [email protected]
Betzdorfer Straße 2
Ort:
50679 Köln
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Chemie und photographische Verfahren, Bildstabilität
Lehrveranstaltungen: Photographische Verfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Köln
Fak. Informatons-, Medien- und Elektrotechnik
Prof. Dr. Hans-Dieter Reidenbach E-Mail: [email protected]
Betzdorfer Straße 2
Ort:
50679 Köln
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Nachrichtentechnik, Laserstrahlenschutz,
Biomedizinische Technik; Forschungsschwerpunkte: Hochfrequenz- und Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Nachrichtentechnik; 2. Grundlagen der Lasertechnik; 3.
Laserstrahlenschutz
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Köln
Fakultät 07
Institut für Angewandte Optik und Elektronik
Dipl.-Ing. Wolfgang Stein
E-Mail: [email protected]
Betzdorfer Straße 2
Ort:
50679 Köln
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Optik, Licht- und Elektronenmikroskopie
Lehrveranstaltungen: 1. Praktikum zu Makrophotographie und Grundlagen der Mikroskopie; 2.
Praktikum zu Mikroskopie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Köln
Institut für Angewandte Optik und Elektronik
Prof. Dr. Thomas Welker
E-Mail: [email protected]
Betzdorfer Straße 2
Ort:
50679 Köln
Doris Schumacher
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkstoffkunde + elektron. Bauelemente, Optoelektronik
Lehrveranstaltungen: 1. Lumineszierende Materialien und ihre techn. Anwendung; 2.
Werkstoffkunde II; 3. Grundzüge der Quantenmechanik; 4. Selected topics of electrical engineering
and optical Technology
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Lippe und Höxter
FB1 Innenarchitektur
Lichtlabor
Prof. Dr. Harald Gräßer
Bielefelder Straße 66
Dipl.-Ing. Rolf Linnemann
99
E-Mail: [email protected]
Ort:
32756 Detmold
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lichtplanung, Lichttechnik
Lehrveranstaltungen: Innenraumbeleuchtung, raum-Licht-farbe
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Münster
FB Chemieingenieurwesen
Angewandte Materialwissenschaft
Prof. Dr. Horst Altenburg
Stegerwaldstraße 39
Feld
E-Mail: [email protected]
Ort:
48565 Steinfurt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Supraleiter - Keramik - Kristalle
Lehrveranstaltungen: 1. chemische Materialtechnologie; 2. Materialcharakterisierung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Münster
FB Physikalische Technik
Laserzentrum
Prof. Dr. Klaus Dickmann
Stagerwaldstraße 39
Elke Engelhardt
E-Mail: [email protected]
Ort:
48565 Steinfurt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Photonik
Lehrveranstaltungen: 1. Lasergrundlagen I / II; 2. Lasermesstechnik; 3. Lasermikrobearbeitung; 4.
Lasermaterialbearbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Münster
FB 2
Prof. Dr. Konrad Mertens
Stegerwaldstraße39
E-Mail: [email protected]
Ort:
48565 Steinfurt
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleiterbauelemente, Optoelektronik, Optische
Nachrichtentechnik, Photovoltaik
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Münster
FB Physikalische Technik
Prof. Dr. Ulrich Wittrock
Stegerwaldstraße 39
Agnes Frieling
E-Mail: [email protected]
Ort:
48565 Steinfurt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserphysik (Forschung); Physik, Technische Optik (Lehre)
Lehrveranstaltungen: Technische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule Niederrhein
Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Johannes Rybach
Reinarzstraße 49
E-Mail: [email protected]
Ort:
47805 Krefeld
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Opt. Nachrichtentechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Projektfahrt "Optische Nachrichtentechnik"; 3. Seminar
"Optische Nachrichtentechnik"
100
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Hochschule Niederrhein
FB Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Prof. Dr. Rolf Schloms
E-Mail: [email protected]
Reinarzstraße 49
Ort:
47805 Krefeld
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Südwestfalen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Horst Riechert
E-Mail: [email protected]
Haldener Straße 182
Ort:
58095 Hagen
Nicole Hatwich
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lichttechnik
Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Lichttechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Südwestfalen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Dr. Schmeling
E-Mail: [email protected]
Haldener Straße 182
Ort:
58095 Hagen
Nicole Hatwich
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Planung von Beleuchtungen
Lehrveranstaltungen: Planung von Beleuchtungsanalagen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Südwestfalen
FB Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schmidt
Lübecker Ring 2
Anja Schniederjohann
E-Mail: [email protected]
Ort:
59494 Soest
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laserstrahlmaterialbearbeitung, E-Manufacturing in virtuellen
Fertigungskonzepten
Lehrveranstaltungen: Laserverfahren und -maschinen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Südwestfalen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Dr. Christian Winter
E-Mail: [email protected]
Haldener Straße 182
Ort:
58095 Hagen
U. Christopherie
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lichtechnische Bauelemente und deren Planung
Lehrveranstaltungen: Lichtechnische Bauelemente und deren Planung
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Dr. Marlow
E-Mail: [email protected]
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Ort:
45470 Mühlheim a.d. Ruhr
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Materialien und Nanostrukturen
Lehrveranstaltungen: Physikalische Chemie in Nanostrukturierten Systemen III: Photochemische
Kristalle
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
101
5.11 Rheinland-Pfalz
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Kaiserslautern
Physik
Prof. Dr. Henning Fouckhardt
E-Mail: [email protected]
Erwin-Schrödinger-Straße Geb. 46 Ort:
67663 Kaiserslautern
- wie oben -
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Festkörperphysik, Laserphysik,
Integrierte Optoelektronik und Mikrooptik
Lehrveranstaltungen: 1. Integrierte Optoelektronik, Mikrooptik und Faseroptik; 2. Laser- und
Festkörperphysik der Diodenlaser
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Kaiserslautern
Elektro- und Kommunikationstechnik
Prof. Dr. Elmar Wagner
E-Mail: [email protected]
Postfach 3049
Ort:
67618 Kaiserslautern
Anneliese Macalissen-Smith
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Halbleiter, LED. Laser
Lehrveranstaltungen: Halbleiter-Optoelektronik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Kaiserslautern
Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik und Optische Kommunikationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Remigius Zengerle
E-Mail: [email protected]
Erwin-Schrödinger-Straße 11
Ort:
67663 Kaiserslautern
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Kommunikationstechnik, Optoelektronische
Messtechnik, optoelektronische Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Dreidimensionale Optoelektronik; 2. Optische Kommunikationstechnik; 3.
Seminar Optoelektronik; 4. Optische Hochfrequenztechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB Physik
Inst. für Physik
Dr. Jürgen Horbach
E-Mail: [email protected]
Staudingerweg 7
Ort:
55099 Mainz
Astrid Chase
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Physik
Lehrveranstaltungen: Licht und Materie: Von der Optik zur Photonik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Inst. f. Allgemeine Botanik
Prof. Dr. Gunter M. Rothe
Ort:
55099 Mainz
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biologie, Pflanzenphysiologie, Genetik
Lehrveranstaltungen: Biophotonik (Vorlesung, Seminar, Praktikum)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Koblenz, Rhein Ahr Campus Remagen
FB Mathematik und Technik
Prof. Dr. Georg Ankerhold
E-Mail: [email protected]
Südallee 2
Ort:
53424 Remagen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Nichtlineare Laserspektroskopie, Laseranalytik,
Spurengasanalytik, Mathematik und Physik
Lehrveranstaltungen: Mathematik
102
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Koblenz, Rhein Ahr Campus Remagen
FB Mathematik und Technik
Prof. Dr.-Ing. Jörg Himmel
E-Mail: [email protected]
Südallee 2
Ort:
53424 Remagen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Sensortechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Koblenz, Rhein Ahr Campus Remagen
FB Mathematik und Technik
Prof. Dr. Barbara Kessler
E-Mail: [email protected]
Südallee 2
Ort:
53424 Remagen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasermedidzin, Mathematik, Oberflächenanalyse
Lehrveranstaltungen: Lasermedizin
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Koblenz, Rhein Ahr Campus Remagen
FB Mathematik und Technik
Prof. Dr. Matthias Kohl-Bareis
E-Mail: [email protected]
Südallee 2
Ort:
53424 Remagen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, biomedizinische Forschung, Laserspektroskopie
Lehrveranstaltungen: 1. Laseranalytik; 2. Laserphysik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Koblenz, Rhein Ahr Campus Remagen
FB Mathematik und Technik
Prof. Dr. Peter Kohns
E-Mail: [email protected]
Südallee 2
Ort:
53424 Remagen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasermaterialbearbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Lasermaterialbearbeitung; 2. Optikrechnung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Koblenz, Rhein Ahr Campus Remagen
FB Mathematik und Technik, Studiengang Lasertechnik
Prof. Dr. Thomas Wilhein
E-Mail: [email protected]
Südallee 2
Ort:
53424 Remagen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik, Lasermesstechnik, Physik, Mathematik
Lehrveranstaltungen: 1. Lasertechnik I; 2. Lasertechnik II; 3. Lasermesstechnik I; 4.
Lasermesstechnik II
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Kaiserslautern
Informatik und Mikrosystemtechnik
Prof. Dr. Peter Pokrowsky
E-Mail: [email protected]
Amerikastraße 1
Ort:
66482 Zweibrücken
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrosystemtechnik, Messtechnik, Lasertechnik, Optische
Technologien
Lehrveranstaltungen: 1. Optische Messtechnik; 2. Lasertechnik; 3. Oberflächenmesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Trier
FB Maschinenbau
Prof. Dr. Michael Schuth
Schneidershof
Christine Wagner
E-Mail: [email protected]
Ort:
54293 Trier
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Verkürzung von Entwicklungszeiten, CAD, Gerätebau:
Laseroptische Messtechnik, Endoskopie, Holographie
Lehrveranstaltungen: Gerätebau, Laseroptische Messtechnik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Mainz
FB I, GV
i3mainz
Prof. Dr. Frank Boochs
Holzstraße 36
103
E-Mail: [email protected]
Ort:
55116 Mainz
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Digitale Photogrammetrie
Lehrveranstaltungen: Photogrammetrie und Fernerkundung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Mainz
FB I, GV
Prof. Dr.-Ing. Martin Schlüter
Holzstraße 36
E-Mail: [email protected]
Ort:
55116 Mainz
Lehrveranstaltungen: Messtechnik
5.12 Saarland
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik
Prof. Dr. R. Clasen
E-Mail: [email protected]
Gebäude 43, Postfach 15 11 50
Ort:
66041 Saarbrücken
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Glas & Keramik
Lehrveranstaltungen: Glas III - spezielle Anwendungen
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Messtechnik
Prof. Dr. Andreas Schütze
Postfach 151150
E-Mail: [email protected]
Ort:
66041 Saarbrücken
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Messtechnik von und mit Mikrostrukturen, insbesondere
Gasmesstechnik
Lehrveranstaltungen: Messtechnik II
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Prof. Dr. Dietmar Brück
E-Mail: [email protected]
Goebenstraße 40
Ort:
66117 Saarbrücken
Iris Groß
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Automatisierungstechnik, Mikroprozessoren SignalBildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Signal- und Bildverarbeitung, Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Grundlagen/Informatik/Sensortechnik
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
E-Mail: [email protected]
Goebenstraße 40
Ort:
66117 Saarbrücken
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Optik, Optische Sensorik, Laser
Lehrveranstaltungen: 1. Sensortechnik II (Optische Sensorik); 2. Laser- und Partikelmesstechnik; 3.
Laseroptischer Extinktionssensor; 4. Fasersensorik; 5. Physik 2 (Geometrische Optik); 6. Physik 4
(Schwingungen und Wellen); 7. Physik für ET
104
Drieling et al.
5.13 Sachsen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Chemnitz
Fak. für Maschinenbau / Produktionstechnik
Institut für Fertigungstechnik / Schweißtechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. K.-J. Matthes
E-Mail: [email protected]
Reichenhainer Straße 70
Ort:
09126 Chemnitz
Rüwi
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Schweißtechnik / Fertigungstechnik
Lehrveranstaltungen: Angewandte Lasertechnik, Lasertechnik in der Mikroproduktionstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Chemnitz
Fak. für Elektrotechnik und Informationstechik
Professur Opto- und Festkörperphysik
Prof. Dr. rer. nat. Christian Radehaus
E-Mail: [email protected]
Reichenhainer Straße 70
Ort:
09126 Chemnitz
Elke Buchwaldt
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Optoelektronik; 2. Optokommunikation; 3. Elektrooptik; 4. Technische Optik
/ Mikrooptik; 5. Optical & Microwave propagation
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Dresden
Fak. Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Alexej Bulgakow
Institut für Baubetriebswesen
Gudrun Radloff
E-Mail: [email protected]
Ort:
01062 Dresden
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bauautomatisierung, Intelligente Bautechnik
Lehrveranstaltungen: Intelligente Bautechnik, Bauautomatisierung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Physik
Inst. f. Angewandte Photophysik
Prof. Dr. Lukas Eng
Mommsenstraße 13
E-Mail: [email protected]
Ort:
01062 Dresden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optoelektronik, Laserphysik, Halbleiter, Nanotechnologie,
Spektroskopie
Lehrveranstaltungen: 1. Laserphysik; 2. Optoelektronik; 3. Nanotechnologie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Dresden
Informationstechnik
Inst. f. Nachrichtentechnik
Prof Christian Schaeffer
Helmholtzstraße18
E-Mail: [email protected]
Ort:
01062 Dresden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Hochfrequenztechnik und Photonik
Lehrveranstaltungen: 1. Photonics II; 2. Photonics I; 3. Lichtwellenleitertechnik; 4. Optische
Breitbandkommunikation
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Dresden
FMT & QS
Institut für Produktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Weise E-Mail: [email protected]
Mommsenstraße 13
Ort:
01062 Dresden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungsmesstechnik, Koordinatenmesstechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Fertigungsmesstechnik 2 (Mess- und Sensortechnik)
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
105
Technische Universität Dresden
Fak. Elektrotechnik u. Informationstechnik
Inst. f. Elektronik-Technologie
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Wolter
E-Mail: [email protected]
Mommsenstraße 13
Ort:
01062 Dresden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Elektroniktechnologie
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Fakultät V
Institut für Keramische Werkstoffe
Prof. Dr. Eberhard Müller
E-Mail: [email protected]
Gustav-Zeuner-Straße 3
Ort:
09596 Freiberg / Sa.
Dipl.-Ing. Uta Popp
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Anorganische Verbundwerkstoffe
Lehrveranstaltungen: Laseranwendungen in Werkstofftechnik und -forschung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Universität Leipzig
Fak. für Physik und Geowissenschaften
Experimentelle Physik
Prof. Dr. Friedrich Kremer
E-Mail: [email protected]
Liméstraße 5
Ort:
04103 Leipzig
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimental Physik
Lehrveranstaltungen: Experimental Physik III (engl.)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Neuropathologie
Prof. Dr.med. Ralf Schober
Liebigstraße 26
A. Krob
E-Mail: [email protected]
Ort:
04103 Leipzig
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Neuropathologie
Lehrveranstaltungen: Vorlesung Neuropathologie; Validierung Laser- u. Kryo-therapeutischer
Effekte u. gewebliche Grundlagen am Nervensystem
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
FB Maschinenbau - Physik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Hofmann
E-Mail: [email protected]
Friedrich-List-Platz 1
Ort:
01069 Dresden
Luxath-Lange
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Integrierte Optik, Sensortechnik
Lehrveranstaltungen: Experimentalphysik / Technische Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
FB Vermessungswesen/Kartographie
Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann E-Mail: [email protected]
Friedrich-List-Platz 1
Ort:
01069 Dresden
Regine Stelzer
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vermessungstechnik incl. Instrumententechnik und
geodätische Sensorik
Lehrveranstaltungen: 1. Vermessungstechnik SS 02 für 2. Sem. Direktstudium sowie 2. + 4. Sem.
Fernstudium; 2. Vermessungstechnik WS 02/03 für 3. Sem. Direktstudium bzw. 3. Sem. Fernstudium;
3. Projektbearbeitung Vertiefungsrichtung Ingenieurgeodäsie
106
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften
Prof. Dr. rer. nat. habil. Rosemarie Hild
E-Mail: [email protected]
Trufanoustraße 4-6
Ort:
04105 Leipzig
Schulde
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundlagenausbildung Physik, Anw. Opt. Abbildungstheorie
in Photolith. und opt. Messtechnik; Farbmetrie
Lehrveranstaltungen: Physik für Medieninformatik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)
FB Maschinen- und Energietechnik
Fachgebiet Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer
E-Mail: [email protected]
Koburger Straße 62
Ort:
04416 Markkleeberg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mechatronik, Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: Mikrosystemtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)
Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. V. Slowik
E-Mail: [email protected]
Postfach 66
Ort:
04251 Leipzig
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Mechanik
Lehrveranstaltungen: Experimentelle Mechanik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule Mittweida
Mathematik/Physik/Informatik
Prof. Dr. Bernhard Steiger
Technikumplatz 17
E-Mail: [email protected]
Ort:
09648 Mittweida
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, (Laser-)Messtechnik, Physik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Physik; 3. Physik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. B. Schütze
Theodor-Körner-Allee 16
E-Mail: [email protected]
Ort:
02763 Zittau
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vermessungskunde
Lehrveranstaltungen: Laser-Distanzmesung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
FB Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Reiner Thiele
E-Mail: [email protected]
Theodor-Körner-Allee 16
Ort:
02763 Zittau
Karola Sperlich
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Nachrichten- und Sensortechnik mit
systemtheoretischem Zugang
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichten- und Sensortechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
FB Mathematik/Naturwissenschaften
Fachgruppe Physik
Dr. rer. nat. Ralf von Schäwen
E-Mail: [email protected]
Theodor-Körner-Allee 16
Ort:
02763 Zittau
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physikgrundlagenpraktikum
Lehrveranstaltungen: Physikalisches Grundlagenpraktikum
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
FB Elektrotechnik
AG Mikrosysteme
Prof. Dr. Jürgen Grimm
E-Mail: [email protected]
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
Ort:
08056 Zwickau
Britta Melz
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Nachrichtentechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
FB Physikalische Technik / Informatik
Dr. Peter Hartmann
Dr.-Friedrichs-Ring 2A
Ort:
08012 Zwickau
Yvonne Märtig
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
FB Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
Fachgruppe Produktionsechnik / FT
Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Kluge
E-Mail: [email protected]
Dr.-Friedrichs-Ring 2A
Ort:
08012 Zwickau
Dipl.-Ing. Thomas Schmidt
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fügetechnik / Schweißtechnik
Lehrveranstaltungen: Laser-Materialbearbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Institut für Troposphärenforschung
Abt. Physik
Dr. Dietrich Altenhausen
E-Mail: [email protected]
Permoserstraße 15
Ort:
04318 Leipzig
Monika Schulze
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: atmosphärisches Aerosol, Physik der Atmosphäre
Lehrveranstaltungen: Optische Messtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Physik
Dr. Ulla Wandinger
E-Mail: [email protected]
Permoserstraße 15
Ort:
04318 Leipzig
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Atmosphärenphysik
Lehrveranstaltungen: Atmosphärische Optik
5.14 Sachsen-Anhalt
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
FB Physik
Doz. Dr. Manfred Rost
E-Mail: [email protected]
Friedemann-Bach-Platz 6
Ort:
06108 Halle
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Sensorik
107
108
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme
Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann
E-Mail: [email protected]
Postfach 4120
Ort:
39016 Magdeburg
Silke Reifgerte
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Multimedia & Security
Lehrveranstaltungen: 1. Multimedia & Security, Seminar; 2. Multimedia & Security, Vorlesung; 3.
Multimedia & Security, Laborpraktikum
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Maschinenbau
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Molitor E-Mail: [email protected]_md.de
Universitätsplatz 2
Ort:
39106 Magdeburg
Brautrop
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Lehrveranstaltungen: Messtechnik - die ingenieurtechnischen Grundlagen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Maschinenbau
Inst. f. Werkstofftechnik u. -prüfung
Prof. Dr.-Ing. habil. Doris Regener E-Mail: [email protected]
Postfach 4120
Ort:
39016 Magdeburg
Dr.-Ing. Thomas Benziger
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erzeugung ferromagnetischer nm-Schichten mit KVLaserstrahlung
Lehrveranstaltungen: Laserfertigungstechnik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik
Prof. Dominique Thévenin
E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Universitätsplatz 2
Sekretariat u. a.: Dr.-Ing. Katharina Zähringer
Ort:
39106 Magdeburg
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Strömungsmechanik
Lehrveranstaltungen: Lasermesstechnik in der Strömungsmechanik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Tomas E-Mail: [email protected]
Universitätsplatz 2
Ort:
39106 Magdeburg
Nicolle Degen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Feststoffverfahrenstechnik, Schüttgutmechanik,
Nanopartikeltechnologie , Verfahrenstechnik komplexer Stoffkeisläufe (Umwelttechnik und Recycling)
Lehrveranstaltungen: 1. Mechanische Verfahrenstechnik / Mechanical process engineering; 2.
Partikelmechanik und Schüttguttechnik / Storage and flow of particulate solids; 3. Mechanische
Trennprozesse; 4. Aufbereitungstechnik und Recycling; 5. Erzeugung von Nanopartikeln / Synthesis
of nanoparticles; 6. Praktikum Verfahrenstechnik; 7. Characterisation of nanoparticles; 8. Mechanoand photoluminescence
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
109
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen (IMKO)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Tschöke
E-Mail: [email protected]
Universitätsplatz 2
Ort:
39106 Magdeburg
Dipl.-Ing. Burkhard Leyh
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kolbenmaschinen (Lehrschwerpunkt);
Forschungsschwerpunkte: Kraftstoffeinspritzung, Gemischbildung und Verbrennung
Lehrveranstaltungen: Optische Messtechnik (Messmethoden an Fahrzeugen und Fahrzeugmotoren)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule Anhalt (FH)
Vermessungswesen
Prof. Dr. Lutz Bannehr
Bauhausstraße 8
Sekretariat Marina Scholz
E-Mail: [email protected]
Ort:
06846 Dessau
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Geodatenerfassung und Sensorik
Lehrveranstaltungen: Sensorik, Ausgewählte Kapitel der Sensorik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule Anhalt (FH)
FB Elektrotechnik
Prof. Dr. rer.nat.habil. Otto Kersten E-Mail: [email protected]
Bernburger Strasse 55 - 57
Ort:
06366 Köthen
Dagmar Becker
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Werkstofftechnik, Elektronenmikroskopie
Lehrveranstaltungen: LIcht- und Elektronenmikroskopie
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule Anhalt (FH)
FB Elektrotechnik
Prof. Dr. Werner Zscheyge
Bernburger Straße 57
Becker
E-Mail: [email protected]
Ort:
06366 Köthen
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Physik, Physikalische Technik, Mikrosystemtechnik, Optische
Übertragungstechnik
Lehrveranstaltungen: Optische Übertragungstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Hochschule Harz (FH)
FB Automatisierung u. Informatik
Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert
Friedrichstraße 57-59
Regina Blaga
E-Mail: [email protected]
Ort:
38855 Wernigerode
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optische Nachrichtentechnik u. opt. Packaging von
Bauelementen der opt. Nachrichtentechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Spezielle Probleme der opt. Nachrichtentechnik; 2. Optische
Nachrichtentechnik; 3. Optische Aufbau- u. Verbindungstechnik; 4. Vermessung des LWL-Netzes des
Hochschulrechenzentrums
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau E-Mail: [email protected]
Breitscheidstraße 2
Ort:
39114 Magdeburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstechnik, Breitbandkommunikation
Lehrveranstaltungen: Optische Übertragungstechnik I + II
110
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Merseburg
FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften
Prof. Dr. Georg Hillrichs
E-Mail: [email protected]
Geusaer Straße
Ort:
06217 Merseburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Lasertechnik / Spezielle Aspekte der
Mikrosystemtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Angewandte Optik; 2. Messtechnik / Sensorik II; 3. Angewandte
Lasertechnik; 4. Mikrosystemtechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Merseburg
FB Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Rolf Kademann
Geusaer Straße 88
Dipl.-Ing. Heiko Wohlgemuth
E-Mail: [email protected]
Ort:
06217 Merseburg
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Werkzeugmaschinen u. Fertigungstechnik, konv. u. unkonv.
Fertigungsverfahren
Lehrveranstaltungen: Vorlesung unkonventionelle Fertigungsverfahren, Praktikum
Fertigungsverfahren
5.15 Schleswig-Holstein
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Dr. Christoph Plieth
E-Mail: [email protected]
Am Botanischen Garten 9
Ort:
24098 Kiel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biochemie Biophysik Molekularbiologie Pflanzenphysiologie
Lehrveranstaltungen: Design und Expression lumineszierender und fluoreszierender
Indikatorproteine
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Geowissenschaften
Prof. Dr. Volker Schenk
E-Mail: [email protected]
Olshausenstraße 10
Ort:
24098 Kiel
Dr. Peter Raase
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mineralogie - Geowissenschaften
Lehrveranstaltungen: 1. Petrologie metamorpher Gesteine mit Gesteinsmikroskopie; 2. Einführung
in die Gesteinsmikroskopie mit Übungen; 3. Einführung in die Polarisationsmikroskopie
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Medizinische Universität zu Lübeck
Institut fuer Signalverarbeitung und Prozessrechentechnik
Prof. Til Aach
E-Mail: [email protected]
Ratzeburger Allee 160
Ort:
23538 Lübeck
Christiane Ehlers
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Signal- + Bildverarbeitung, Computer Vision,
Multimediatechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Computer Vision; 2. Digitale Bildverarbeitung; 3. Videobasierte
Qualitätskontrolle
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
111
Medizinische Universität zu Lübeck
Inst. für Neuro- und Bioinformatik
Dr.-Ing. Erhardt Barth
E-Mail: [email protected]
Ratzeburger Allee 160
Ort:
23538 Lübeck
Marliese Esch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Informatik
Lehrveranstaltungen: Biological Vision
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Medizinische Universität zu Lübeck
Medizinisches Laserzentrum Lübeck
Prof. Dr. phil. Nat. Reginald Birngruber
Peter-Monnik-Weg 4
Ort:
Christiane Heise
E-Mail: [email protected]
23562 Lübeck
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medizinische Biophysik
Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung zur Lasermedizin; 2. Gewebsoptik; 3. Photonik; 4.
Laseraplications;
5. Laseranwendungen in der Medizin
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Medizinische Universität zu Lübeck
Techn.- Naturwiss. Fakultät
Institut für Medizintechnik
Prof. Dr. Ewald Konecny
E-Mail: [email protected]
Ratzeburger Allee 160
Ort:
23538 Lübeck
Gisela Thaler
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medizintechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Medizintechnik 1 + 2; 2. Bildgebende Verfahren in der Medizin
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Medizinische Universität zu Lübeck
Medizinische Molekularbiologie
Prof. Dr. Holger Notbohm
E-Mail: [email protected]
Ratzeburger Allee 160
Ort:
23538 Lübeck
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biophysik
Lehrveranstaltungen: Biophysik I, Biophysik II
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Medizinische Universität zu Lübeck
Medizinsches Laserzentrum Lübeck
Dr. Wolfgang Wöllmer
E-Mail: [email protected]
Peter-Monnik-Weg 4
Ort:
23562 Lübeck
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: medizinsche Lasertechnik, Laserschutz
Lehrveranstaltungen: Laserstrahlenschutzkurs
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Flensburg
FB Technik
Institut für Kommunikationstechnologie
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Enning
E-Mail: [email protected]
Kanzleistraße 91-93
Ort:
24943 Flensburg
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Nachrichtentechnik/ Kommunikationstechnologie
Lehrveranstaltungen: 1. Grundlagen der Optischen Nachrichtentechnik; 2. Optische
Übertragungstechnik; 3. Spezialgebiete der Optischen Nachrichtentechnik; 4. Laborübung zur
Optischen Nachrichtentechnik
112
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Drieling et al.
Fachhochschule Kiel
Maschinenwesen
Prof. Dr. Ulrich Sowada
Grenzstraße 3
E-Mail: [email protected]
Ort:
24149 Kiel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik und Laseranwendungen, Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: 1. Bildverarbeitung; 2. Technische Optik; 3. Laser-Anwendungen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Lübeck
Angewandte Naturwissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Bludau
Stephensonstraße 3
E-Mail: [email protected]
Ort:
23562 Lübeck
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Optoelektronik, Lichtwellenleiter
Lehrveranstaltungen: 1. Lichtwellenleitertechnik; 2. Halbleiter-Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Wedel
Physikalische Technik
Prof. Dr. Iven Pockrand
Feldstrasse 143
E-Mail: [email protected]
Ort:
22880 Wedel
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, E-Lehre, Mathematik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Lasertechnik; 3. Optoelektronik; 4. Infrarot-Technik; 5.
Lichtwellenleiter
5.16 Thüringen
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Ilmenau
Institut für Festkörperphysik
Prof. Dr. Oliver Ambacher
Gustav-Kirchhoff-Straße 1
Simone Gutsche
E-Mail: oliver ambacher @tu-Ilmenau.de
Ort:
98693 Ilmenau
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Festkörperelektronik, Nanotechnologie, integrierte
Schaltungen, Sensorik, Elektroniktechnologie
Lehrveranstaltungen: 1. Nanotechnologie; 2. Halbleiterbauelemente und Sensoren; 3.
Optoelektronik;
4. Photovoltaik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Ilmenau
Institut für Physik
Prof. Dr. Gerhard Gobsch
Weimarer Straße 32
Sieck
E-Mail: [email protected]
Ort:
98693 Ilmenau
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Spektroskopie (opt.), Photonik,
Optoelektronik, Photovoltaik
Lehrveranstaltungen: Photonik - Optoelektronik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Ilmenau
Nachrichtentechnik
Institut für Kommunikations- und Messtechnik
Prof. Dr.-Ing. Martin Haardt
E-Mail: [email protected]
Helmholtzplatz 2
Ort:
98693 Ilmenau
Dr.-Ing. Wolfgang Röhr
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Systemtheorie, Nachrichtentechnik, Mobilfunk
Lehrveranstaltungen: 1. Infrarot - Indoor - Kommunikation; 2. Lichtwellenleitertechnik; 3. Optische
Kommunikationstechniken und Signalverarbeitung; 4. Optische Telekommunikationstechnik
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
113
Technische Universität Ilmenau
Fakultät Maschinenbau
Institut für Prozessmess- u. Sensortechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Jäger
E-Mail: [email protected]
Postfach 100565
Ort:
98684 Ilmenau
Cordula Höring
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Prozessmess- und sensortechnik, Fertigungsmesstechnik,
Laser- und Nanomesstechnik
Lehrveranstaltungen: Fertigungs- und Lasermesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Linß
Postfach 100565
Barbara Tillack
E-Mail: [email protected]
Ort:
98684 Ilmenau
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Qualitätssicherung, Optische Messtechnik
Lehrveranstaltungen: Industrielle Bildverarbeitung
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau
Fachgebiet Technische Optik
Dr.-Ing. habil. Wolfgang Richter
Postfach 100565
E-Mail: [email protected]
Ort:
98684 Ilmenau
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik
Lehrveranstaltungen: 1. Modellierung optischer Abbildungen; 2. Grundlagen der Technischen Optik;
3. Anwendungen der Technischen Optik; 4. Bewertung optischer Systeme; 5. Synthese optischer
Systeme
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau
Fachgebiet Technische Optik
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Sinzinger
Postfach 100565
Martina Klein
E-Mail: [email protected]
Ort:
98684 Ilmenau
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik, Mikrooptik
Lehrveranstaltungen: 1. Mikrooptik; 2. Lasertechnik; 3. Wellenoptik
Einrichtung:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Physikalische Hochtechnologie
Prof. Hartmut Bartelt
E-Mail: [email protected]
Winzerlaer Straße 10
Ort:
07745 Jena
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mikrooptik, Optische Fasern, Fasersensorik
Lehrveranstaltungen: Mikrooptik und intergrierte Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fak. für Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Prof. Dr. Dietmar Fey
E-Mail: [email protected]
Ernst-Abbe-Platz 2
Ort:
07743 Jena
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik in der Rechentechnik, Rechnerarchitektur,
Systementwurf
Lehrveranstaltungen: Rechnerarchitektur II
114
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Drieling et al.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universitätsklinikum
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Prof.Dr.med. Dipl.Chem. Werner A. Kaiser E-Mail: [email protected]
Straße/Post.:
Bachstraße 18
Sekretariat u. a.: Loeffler
Ort:
07740 Jena
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Radiologische Diagnostik, Bildgebende Verfahren
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Medizinische Fakultät
Zentrum für Lasermikroskopie
PD Dr. Karsten König
Teichgraben 7
E-Mail: [email protected]
Ort:
07743 Jena
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Laser in der Medizin, Biologie u. Biotechnologie
Lehrveranstaltungen: Laser in der Medizin, Biologie u. Biotechnologie mit Zertifikat
"Laserschutzbeauftragter"
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Inst. f. Angewandte Optik
Prof. Dr. Richard Kowarschik
E-Mail: [email protected]
Fröbelstieg 1
Ort:
07743 Jena
Schneemann
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Experimentalphysik, Kohärenzoptik
Lehrveranstaltungen: Kohärenzoptik- Grundlagen u. Anwendungen
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Institut für Optik und Quantenelektronik
Prof. Roland Sauerbrey
E-Mail: [email protected]
Max-Wien-Platz 1
Ort:
07743 Jena
Koß
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Optik, Laser, Hochintensitätslaser, Plasmen, Ultrakurze
Laserpulse
Lehrveranstaltungen: Laserphysik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Augenheilkunde/Humanmedizin
Prof. Dr. Jürgen Strobel
BachStraße 18
Beate Manitz
Ort:
07743 Jena
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Augenheilkunde und Anatomie des Auges
Dokumentation: Lehrende im Bereich Optische Technologien
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
115
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Physikalisch-Astronomische Fakultät
wechselnde Dozenten
Max-Wien-Platz 1
Ort:
07743 Jena
Prof. Dr. Andreas Wipf
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: 1. Atom- und Molekülphysik; 2. Einführung in die Astronomie; 3. Mikrooptik
und Integrierte Optik; 4. Nichtlineare Optik; 5. Quellenmodellierung im Photon Management; 6.
Mikrostrukturtechnik; 7. Bauelemente der integrierten Optik und Lichtwellenleitertechnik; 8. Mikro- und
Nanophotonik; 9. Photonik; 10. Physik bei hohen Laserintensitäten; 11. Röntgenspektroskopie; 12.
Messtechnik; 13. Grundlagen des Entwurfs optischer Systeme; 14. Fourieroptik; 15. Theoretische
Optik; 16. Optische Nachrichtentechnik; 3. Simulation und Design in der Optik; 18. Experimentelle
Metthoden der optischen Spektroskopie; 19. Nichtlineare Dynamik in der Optik; 20. Physikalische
Optik; 21. Halbleiter-Optoelektronik; 22. Grundlagen der Laserphysik; 23. Dynamische Theorie der
Beugung von Röntgenstrahlen; 24. Lasertechnik - Grundlagen und Anwendungen; 25.
Präzisionsbearbeitung und Oberflächenmesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Institut:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Institut für Angewandte Optik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Lutz Wenke E-Mail: [email protected]
Max-Wien-Platz 1
Ort:
07743 Jena
Inara Schneemann
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Angewandte Optik, Kohärenzoptik, Optische Messtechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Physikalische Optik mit Experimenten; 2. Fourieroptik (Studienschwerpunkt
Photonik); 3. Grundlagen des Entwurfs optischer Systeme (Studienschwerpunkt Photonik)
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Erfurt
FB Versorgungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert
Altonaer Straße 25
Petra Vogt
E-Mail: [email protected]
Ort:
99085 Erfurt
E-Mail: [email protected]
Lehrveranstaltungen: Physik, Beleuchtungstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Jena
FB Physikalische Technik
Prof. Dr. Harald Bergner
Carl Zeiss Promenade 2
E-Mail: [email protected]
Ort:
07745 Jena
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Lasertechnik
Lehrveranstaltungen: 1. Lasertechnik; 2. Lasermesstechnik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Fachhochschule Jena
FB Physikalische Technik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Burkhard Fleck
E-Mail: [email protected]
Carl-Zeiss-Promenade 2
Ort:
07745 Jena
Busch
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Technische Optik / Physik
Lehrveranstaltungen: 1. Technische Optik; 2. Optische Messtechnik; 3. Optik
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Fachhochschule Schmalkalden
FB Maschinenbau
Prof. Dr. Udo Behn
Blechhammer
Lehrveranstaltungen: Lasertechnik
E-Mail: [email protected]
Ort:
98574 Schmalkalden
116
Einrichtung:
Fakultät/Fachb.:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Drieling et al.
Fachhochschule Schmalkalden
FB Elektrotechnik
Prof. Carsten Roppel
Blechhammer
Ingrid Killenberg
E-Mail: [email protected]
Ort:
98574 Schmalkalden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Nachrichtentechnik, Signalverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Grundlagen der optischen Nachrichtenübertragung
Einrichtung:
Lehrende/r:
Straße/Post.:
Sekretariat u. a.:
Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.V., Ilmenau
PD Dr.-Ing. habil Karl-Heinz Franke E-Mail: [email protected]
Gustav-Kirchhoff-Straße 5
Ort:
98693 Ilmenau
Eckhard Kaul
E-Mail: [email protected]
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Bildverarbeitung, Bildanalyse, Farbbildverarbeitung,
Beleuchtung u. technische Optik für Bildverarbeitung
Lehrveranstaltungen: Modulares Weiterbildungsprogramm: industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung
Stichwortverzeichnis „Lehr- und Forschungsschwerpunkte“
117
Anhang 1: Stichwortverzeichnis „Lehr- und Forschungsschwerpunkte“
3D Szenenanalyse 83
3D-Animation 95
3D-Bildverarbeitung 63, 77
3D-Kamera 95
3D-Messtechnik 74, 78
3D-Oberflächentechnik 54
3D-Visualisierung 57
Aerodynamik 74
Aerosoltechnik 96
Agrartechnik 82
Aktive Optische Systeme 54
Akustik 82
Algorithmen 77
Allgemeine Elektrotechnik 80
Allgemeine Optik 56
Allgemeine Physik / Angewandte
Spektroskopie - Sensorik 70
Allgemeine und Optische
Nachrichtentechnik 95
Allgemeine Vermessungskunde 75
Altpapier-Recycling 74
Analoge und digitale Elektronik 56
Analyse von Volumen Daten 77
Anatomie 66, 95, 114
Angewandte Lasertechnik / Spezielle
Aspekte der Mikrosystemtechnik 110
Angewandte Optik 51, 60, 67, 69, 84, 94,
97, 98, 110, 114, 115
Angewandte Photonik 63
Angewandte Physik 67, 70, 75, 85, 92,
93, 94, 101
Anorganische Verbundwerkstoffe 105
Antennen 61
Anwendungen 55, 63, 68, 69, 71, 72, 80,
92, 93, 103, 112, 113, 114, 115
Astrophysik 51, 79
Atmosphärenphysik 107
atmosphärisches Aerosol 107
Atom- & Elektronenpysik 93
Atomphysik 72, 91
Augenoptik 76
Automatisierung 87, 109, 116
Automatisierungstechnik 62, 75, 88, 103
Basisforschung zum Sehprozess 74
Bauautomatisierung 104
Bauphysik 77
Beleuchtung u. technische Optik für
Bildverarbeitung 116
Beleuchtungstechnik 33, 47, 88, 115
Betriebsmittel + Konstruktion 97
Bildanalyse 72, 116
Bildanalytische Bewertung von Papieren
und Drucken 74
Bildgebende Verfahren 77, 111, 114
Bildgesteuerte Diagnostik in der Medizin
und Zahnmedizin 52
Bildsensoren und Bildsensorsysteme 86
Bildstabilität 98
Bildverarbeitung 30, 53, 55, 56, 63, 64,
75, 76, 77, 78, 83, 87, 88, 89, 96, 103,
112, 116
Bildverarbeitung + Computer Graphik 76
Bioanalytik 84
Biochemie 72, 110
Biochemie Biophysik Molekularbiologie
Pflanzenphysiologie 110
Biologie 55, 91, 101, 114
Biologie u. Biotechnologie 114
Biomaterialien 90
Biomed. Optik 66
Biomed. Technik 66
biomedizinische Forschung 102
Biomedizinische Optik 56
Biophotonik 83, 93, 101
Biophysik 51, 59, 80, 93, 111
Bioprozesstechnik 84
Bioverfahrenstechnik 53, 86
Breitbandkommunikation 104, 109
CAD 63, 102
Chemical Vapos Deposition
(Materialforschung) 90
Chemie und photographische Verfahren
98
Chemische Analytik 74
chemische Sensorik 91
CMOS Photochip 78
Computer Vision 76, 110
Computergrafik 64
Datenbanken 59
Dentaltechnologie/Zahnmedizin und
industrielle Lasermesstechnik 55
Diffraktive Optik 51
Digital Signalverarbeitung 95
Digitale Bildverarbeitung 53, 57, 58, 64,
72, 83, 87, 89, 110
Digitale Bildverarbeitung und
Bildanalyse 72
digitale Datenübertragung 79
Digitale Photogrammetrie 103
Digitaltechnik 55
Dünnschichttechnologie 86
Dynamik von Halbleiterlasern 93
E-Lehre 112
118
Elektische und Optische
Nachrichtentechnik 53
elektrische und optische
Kommunikationstechnik 65
Elektrodynamik 64
Elektronenmikroskopie 64, 109
Elektronik 56, 57, 75, 86, 87, 92, 97,
98, 105
Elektroniktechnologie 105, 112
Elektronische Schaltungstechnik 80
Elektrotechnik 30, 51, 52, 53, 56, 57, 59,
62, 63, 64, 65, 67, 69, 71, 72, 73, 74,
75, 79, 80, 85, 86, 87, 88, 90, 92, 94,
95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 105,
107, 109, 116
E-Manufacturing in virtuellen
Fertigungskonzepten 100
Embryologie 95
Endoskopie 102
Entwicklung optischer Systeme 76, 78
erneuerbare Energien 88
Erzeugung ferromagnetischer nmSchichten mit KV-Laserstrahlung 108
ESPI-Schwingungsanalyse 78
Topographie 57
Experimentalphysik 59, 60, 63, 67, 76,
80, 82, 84, 85, 92, 93, 94, 101, 105,
112, 114
Experimentalphysik Optik
Halbleiterphysik 60
Experimentelle Mechanik 106
Pflanzenökologie; Vegetationskunde 91
Experimentelle Spannungsermittlung 64
Experimentelle u. klinische
Augenheilkunde 90
Fahrzeugtechnik 53
Farb- und Oberflächenmesstechnik 86
Farb- und Spektralmesstechnik 76
Farbbildverarbeitung 78, 116
Farbe 74
Farbmessung 78
Anw. Opt. Abbildungstheorie in Photolith.
und opt. Messtechnik 106
Farbmetrik 73
Faseroptik 69, 77, 101
Fasersensorik 103, 113
Feingerätebau 62
Feinwerktechnik 28, 48, 59, 63, 68
Femtosekunden-Laserspketroskopie 66
Femtosekundenspektroskopie 75
Ferigungsmesstechnik 79
Fernerkundung 58, 62, 83, 87
Fertigungsmesstechnik 79, 83, 90, 104,
108, 113
Drieling et al.
Fertigungsmesstechnik und
Qualitätsmanagement 108
Fertigungstechnik 68, 71, 79, 87, 97,
104, 108
Fertigungsverfahren 71, 73, 92, 96,
97, 110
Fertigungsverfahren und
Werkzeugmaschinen 92
Festigkeitslehre 52, 97
Festkörperchemie 84
Festkörperelektronik 112
Festkörperphysik 67, 68, 81, 82, 89, 92,
101, 104, 112
FestkörperPhysik und Optische
Eigenschaften 81
Feststoffverfahrenstechnik 108
Finite Elemente 52, 58
Flüssigkristalle 94
Forschung, Festkörperphysik 81
Biomedizinische Technik, Hochfrequenzund Lasertechnik 98
Füge- u. Trenntechnik 96
Fügetechnik / Schweißtechnik 107
Genetik 101
Geodatenerfassung und Sensorik 109
Geodätische Messtechnik 57
Geodätische Raumverfahren 62
Geoinformation 83
Gerätebau, Laseroptische Messtechnik 102
Glas & Keramik 103
Glaswerkstoffe, Grundlagen 68
Global Production Engineering 68
Grundausbildung Physik 84
Grundlagen der Elektrotechnik 97
Grundlagen Elektrotechnik 64
Grundlagenausbildung Physik 106
Halbleiter 60, 94, 95, 101, 104, 112, 115
Halbleiterbauelemente 67, 99, 112
Halbleiterlaser 54, 55, 68
Halbleiteroptik 74
Halbleiterphysik 74, 81, 94
Halbleitertechnologie 62, 65
Heimautomatisierung 62
Herstellung optoelektronischer
Bauelemente 75
HL-Technik 86
Hochauflösende Mikroskopie 54
Hochfrequenztechni und Photonik 104
Hochfrequenztechnik 52, 61, 81, 82,
90, 101
Hochfrequnztechnik 85
Hochintensitätslaser 114
Rechnernetze und Internet 54
Höchstfrequente Photoempfänger 67
Stichwortverzeichnis „Lehr- und Forschungsschwerpunkte“
Höhere Festigkeitslehre 64, 97
Holographie 67, 82, 91, 97, 102
holographische Gitter 70
Holztechnik 70
Immunhämatologie Gerinnungsambulanz 67
Industrielle Bildverarbeitung 76, 83, 113
Industrielle Materialbearbeitung mit
Laserstrahlen 87
Informatik 53, 56, 59, 63, 64, 69, 71, 72,
76, 77, 79, 85, 89, 95, 99, 102, 103,
106, 107, 109, 110, 111, 113
Informatik für Ingenieure 79
Information u. Kommunikation 84
Informationstechnik 52, 53, 57, 63, 65, 73,
74, 78, 79, 80, 81, 85, 86, 90, 92, 94,
96, 97, 100, 104, 105, 106
informationstechnische und
biomedizinische Anwendungen 58
Infrarotspektroskopie 86
Infrarot-Technik 55, 62, 112
Ingenieuervermessung 59
insbesondere Gasmesstechnik 103
Integrierte Optik 91, 94, 105, 115
Integrierte Optoelektronik und
Mikrooptik 101
integrierte Schaltungen 112
Intelligente Bautechnik 104
Intelligente Sensoren 62
Interferometrie 54, 60, 78, 97
Intraoperative Bildgebung bei
Gehirntumoroperationen 51
Ionen- und Plasmastrahlensynthese von
dünnen Schichten für
fertigungstechnische 58
Jahresringforschung in den Tropen 82
Kohärente Messtechnik 54
Kohärenzoptik 114, 115
Kolbenmaschinen
(Lehrschwerpunkt); 109
Kommunikationssysteme 61, 62, 69
Kommunikationstechnik 47, 97, 101, 109
Kommunikationstechnik und
Informationstechnik 97
Konstruktion / Mechanik 59
Konstruktion und Fertigung
Elektrotechnik/Elektronik Forschung,
Diagnostik 79
Konstruktion und opt./mech. Technologien
für Feinwerktechnik und
Präzisionsfertigungstechnik 87
konv. u. unkonv. Fertigungsverfahren 110
Koordinatenmesstechnik 104
Kristallographie - Mineralogie 72
Kulturlandschaftsschutz 84
119
Landschaftsästhetik 84
Laser 29, 49, 51, 57, 63, 69, 72, 73, 74,
81, 82, 83, 87, 88, 93, 101, 103, 105,
106, 107, 112, 113, 114
Laser Diagnostik 74
Laser in der Medizin 69, 114
Laser in der Medizin u. Technik 69
Laser- und Nanomesstechnik 113
Laser- und Plasmatechnologie 87
Laseranalytik 101, 102
Laseranwendungen 55, 73, 82, 105, 111
Laseranwendungen in der Medizin
55, 111
Lasermaterialbearbeitung 61, 64, 73, 78,
99, 102
Lasermaterialbearbeitung und Aspekte der
Prozessdiagnostik und
Qualitätssicherung bei der
Lasermaterialbearbeitung 73
Laser-Material-Wechselwirkungen 82
Lasermedizin 61, 66, 83, 102, 111
Lasermesstechnik 64, 74, 80, 83, 91, 96,
99, 102, 108, 113, 115
Lasermessverfahren in der Themofluiddymik, Entwicklung und Anwendung 89
laseroptische Messtechnik 84
Laserphysik 59, 66, 72, 78, 81, 82, 83, 84,
88, 89, 92, 99, 101, 102, 104, 114, 115
Laserradar 73
Laserschutz 61, 73, 74, 111
Laserspektroskopie 61, 68, 90, 102
Laserstrahlenschutz 98
Laserstrahlmaterialbearbeitung 100
Lasersystemtechnik 78
Lasertechnik 31, 33, 38, 47, 52, 55, 56,
57, 61, 63, 64, 65, 70, 71, 73, 75, 77,
85, 87, 88, 91, 92, 96, 97, 98, 99, 100,
102, 104, 105, 107, 110, 112, 113, 115
Lasertechnik&Werkstoffkunde 73
Lasertechnologie 96
Lasertecnik 65
LCDisplays 70
LDA 71
LED. Laser 101
Licht- und Beleuchtungstechnik 73
Licht- und Elektronenmikroskopie 98
Lichtdesign 73
Lichtechnische Bauelemente und deren
Planung 100
Lichtplanung 99
Lichttechnik 52, 58, 74, 86, 99, 100
Lichtwellenleiter 63, 69, 97, 112
Lichtwellenleitertechnik 72, 104, 112, 115
LIF 71
Luftlagerungen 62
120
LWL-Technik 88
Magnetische Resonanz 94
Magnetismus 82, 92
Makromolekulare Chemie 71
Materialwissenschaft 91
Materialwissenschaften 71, 81, 94
Mathematik 51, 56, 58, 59, 63, 69, 76, 77,
78, 85, 89, 101, 102, 106, 112, 113
Mathematik und Physik 51, 101
Mechatronik 52, 55, 56, 57, 68, 75, 80,
88, 96, 97, 106
Mechatronik und Mikrosystemtechnik 52
Medizingerätetechnik 62
Medizinische Bildverarbeitung 89
Medizinische Biophysik 111
Medizinische Laseranwendung 73
medizinische Lasertechnik 73, 74
Medizinische Werkstoffkunde und
Technologie 54
medizinsche Lasertechnik 111
Medizintechnik 53, 59, 64, 68, 74, 111
Mehrphasenströmung 71
Mess- und Regelungstechnik 53, 83, 96
Messtechnik 31, 33, 47, 51, 53, 55, 57,
59, 62, 64, 65, 69, 74, 75, 78, 83, 85,
86, 88, 89, 90, 91, 102, 103, 106, 108,
110, 112, 115
Messtechnik von und mit Mikrostrukturen 103
Messverfahren der Halbleitertechnik 67
Methodenentwicklung 90
Mikro- u. Nanomesstechnik 92
Mikroelektronik 87, 94
Mikrooptik 51, 53, 70, 86, 94, 101, 104,
113, 115
Mikrooptische Komponenten und Systeme
53
Mikroprozessoren Signal-Bildverarbeitung
103
Mikroskopie 60, 86, 90, 98
Mikrosystemtechnik 51, 52, 53, 57, 63,
64, 70, 75, 78, 80, 94, 102, 106, 107,
109, 110
Mikrotechnik 62, 63, 65, 68, 80
Mikrowellen-Lampen 52
Mikrozerspanung 71
Mineralogie - Geowissenschaften 110
Mobilfunk 112
Modellierung 62, 113
Moderne Optik 59, 75
Mokrooptik 60
Molekularbiologie 72, 110, 111
Multimedia & Security 108
Multimediatechnik 110
Mustererkennung 53, 77, 83
Drieling et al.
Nacherntetechnologie 82
Nachrichtentechnik 70, 78, 81, 83, 92, 97,
99, 104, 109, 111, 112, 116
Nachrichtentechnik/
Kommunikationstechnologie 111
Nahbereichsphotogrammetrie 53, 83
Nahbereichs-Photogrammetrie 53
Nano-Bio-Technologie 53
Nanokristalle für optische
Anwendungen 61
Nanooptik 91
Nanopartikeltechnologie 108
Nanostrukturtechnologie 75
Nanotechnologie 95, 104, 112
Nanowissenschaften 89
Neurologie 93
Neuropathologie 105
Nichtlineare Laserspektroskopie 60, 101
Nichtlineare Optik 52, 93, 115
Nichtlineare Physik 82, 93
num.Mathematik 86
Numerik 64, 74, 89
Oberflächenanalytik 58, 70, 102
Oberflächenanalytik mit
Elektronenspektroskopie 58
Oberflächentechnik 58, 70, 88, 96
Objektorientierung 77
Opt. Design 60
opt. Komponenten 70
Opt. Messtechnik 98
Opt. Nachrichtentechnik 99
Opt. NT 69
opt. Messtechnik 97
Optical Design 76
Optik 38, 51, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59,
60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 73, 74,
75, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 84, 85, 86,
88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 97, 101,
102, 103, 107, 112, 113, 114, 115
Optik an Oberflächen 66
Optik in der Rechentechnik 113
Optik u. Optronik in der Wehrtechnik 73
Optik und Quantenelektronik von
Vielteilchensystemen 68
Optik-Design 53
optische Bauelemente 74
optische Datenspeicherung 70
Optische Fasern 113
Optische Informationsübertragung 54, 85
optische Informationsverarbeitung 60
Optische Kommunikationstechnik 69, 97,
101, 112
Optische Materialien und Nanostrukturen 100
Optische Mess- und Sensortechnik 56
Stichwortverzeichnis „Lehr- und Forschungsschwerpunkte“
Optische Messtechnik 54, 56, 59, 60, 63,
72, 74, 76, 77, 78, 80, 93, 98, 102, 107,
109, 113, 115
Optische Messtechnik in der Medizin 93
Optische Messung von
Oberflächentopographien 73
Optische Nachrichten- und Sensortechnik
mit systemtheoretischem Zugang 106
Optische Nachrichtentechnik 52, 55, 61,
64, 69, 72, 81, 85, 92, 95, 98, 99, 102,
107, 109, 115
optische Nanostrukturen 54
optische Sensoren 55
Optische Sensorik 53, 91, 96, 103
optische Spektroskopie 68
Optische Strömungsmesstechnik 58, 87
Lasermaterialbearbeitung und messtechnik 78
Optische Technologien 29, 48, 49, 55, 65,
81, 102
optische Übertragungstechnik 62, 79
Optische Übertragungstechnik 53, 79, 92,
109, 111
Optische und elektrische Eigenschaften
mikrostrukturierter (III-V) Halbleiter 60
Optoelektronik 28, 29, 49, 52, 53, 54, 55,
56, 57, 59, 61, 62, 65, 72, 75, 78, 81,
86, 92, 94, 98, 99, 101, 104, 112
Optoelektronische Bauelemente und
Werkstoffe 90
Optoelektronische Gerätetechnik 56
Optoelektronische Halbleiterbauelemente
67, 94
Optoelektronische Messtechnik 101
optoelektronische Mikrosystemtechnik 101
Optolelektronik und Spektroskopie an
Nanostrukturen 95
organ. Halbleiter 94
Organische Chemie 66, 71, 84
Organische Optoelktronik 61
organische Photochemie 67
Papierherstellung 74
Papierphysik 74
Pflanzenphysiologie 101
Phasenübergänge 92
Photochemie 66, 67, 70, 71
Photochemie in Polymeren 70
Photogrammetrie 53, 57, 58, 83, 87,
96, 103
Photometrie 59, 97
Photonik 29, 49, 52, 54, 55, 61, 65, 66,
67, 72, 84, 90, 91, 92, 93, 94, 99, 101,
111, 112, 115
Photonische Kommunikationsnetze 70
121
Photonische Netze 88
Photosensitive Materialien 91
Photovoltaik 99, 112
Laserphysik (Forschung) 99
Physik 27, 29, 30, 37, 38, 49, 51, 54, 56,
57, 58, 59, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67,
68, 69, 70, 72, 74, 75, 76, 77, 78, 80,
81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 91,
92, 93, 94, 95, 96, 98, 99, 100, 101,
102, 103, 104, 105, 106, 107, 109,
112, 115
Physik der Atmosphäre 107
Physik der kondensierten Materie 90, 91
Physik für Ingenieure 68, 96
Physik Grundlagen 77
Physik und Technische Optik 96
Physik/Optoelektronik 57
Physikalische Analytik 64, 94
Physikalische Chemie 61, 62, 81, 100
Physikalische Optik 56, 115
Physikalische Technik 30, 58, 59, 63, 65,
78, 79, 99, 107, 109, 112, 115
Physikgrundlagenpraktikum 106
Physiklaische Chemie 81
Physiologie des Geruchssinns 73
Physiologie des Sehens 74
PIV 71
Planung von Beleuchtungen 100
Plasma- und Laserphysik 91
Plasmatechnik 52
Plasmen 114
Polymere 54
Präzisionsbearbeitung 71, 115
Produktentwicklung 97
Produktionstechnik 59, 68, 71, 104
Programmierung in C++/Java 77
Projektmanagement 77
Protokolle 69
Prozeßdatenverarbeitung und
Produktionsautomatisierung 96
Prozessmess- und sensortechnik 113
PTV 71
Qualität pflanzlicher Erzeugnisse 82
Qualitätsmanagement 78, 79
Qualitätssicherung 38, 73, 108, 113, 116
Quanteninformationsverarbeitung 60
Quantenoptik 60, 66, 72, 84
Quantenphysik 65, 66
Quantitative Bildanalyse 77
Quantitative Mikroskopie 77
Radiologische Diagnostik 114
Rapid Prototyping 97
Rasterkraftmikroskopie 73
Rastersondenmthoden 54
Rechnerarchitektur 113
122
Regelungstechnik 53, 83, 96
regenerative Energien 82
Reinraumtechnik 96
Ringlaser Technologie 62
Fernerkundung 58
Schicht und Oberflächentechnik 80
Schleiftechnik 71
Schüttgutmechanik 108
Schweißen und artverwandte
Verfahren 71
Schweißtechnik / Fertigungstechnik 104
Schwerpunkt Magnetismus 81
Schwingungsphysik 82
Selbstorganisation u. Strukturbildung in
nichtlinearen optischen Systemen 93
Sensonik für Mikro- und Nanochemie /
optische Spektroskopie und
Mikroskopie 95
Sensorik 47, 53, 56, 62, 63, 70, 85, 94,
107, 109, 110, 112
Sensorik (Untersuchung 62
Sensortechnik 72, 86, 102, 103, 104, 105,
106, 113
Shearografie 76
Signal- + Bildverarbeitung 110
Signalverarbeitung 56, 63, 76, 83, 92,
110, 112, 116
Softwaretechnik 77, 86
Spannungsoptik 76
Speckle-Interferometrie Holographie 59
Spektroskopie 68, 72, 74, 90, 104,
112, 115
Spektroskopie (opt.) 112
speziell Optik 61
Spurengasanalytik 101
Statik und Dynamik der Tragwerke 95
Staubabscheidung 58
Stofftransport 71
Streulichtmessung 73
Strömungslehre 74, 87
Strömungsmechanik 58, 74, 108
Strömungsphysik 87
Strukturbildung 93
Supermikroskopie 84
Supraleiter - Keramik - Kristalle 99
Supramolekulare Chemie 66
Systementwurf 113
Systemtheorie 76, 112
Techn. Mechanik 58
Techn. Optik 65
Technische Bildverarbeitung 96
Technische Chemie 84
Drieling et al.
Technische Informatik 53, 55, 62
Technische Mechanik 52
Technische Optik 54, 56, 57, 59, 60, 61,
63, 64, 65, 69, 71, 78, 79, 80, 82, 87,
88, 89, 95, 96, 99, 104, 105, 106, 112,
113, 115
Technische Optik in der Medizin 69
Technische Optik und Laseranwendungen
78, 112
Technische Physik 29, 49, 60, 64, 72, 81,
94, 95
Telekommunikationsnetze 69
Telekommunikationstechnik 69, 112
Textilmaschinenbau 89
Theoretische Physik - Wechselwirkung
energiereicher Laserstrahlung mit
Materie 89
Theoretische und rechnergestützte
Physik 79
Thermodynamik 87
THz-Systemtechnik 81
Transfusionsmedizin 67
Ultrakurze Laserpulse 75, 114
Ultrakurzzeit-Physik 92
Ultrakurzzeitspektroskopie 66, 76
Umformtechnik 54
Umweltchemie 84
Umwelttechnik 64, 71
UV-Technik 52, 59
Verbrennung 74, 109
Verfahrenstechnik 38, 58, 74, 82, 97,
100, 108
Verfahrenstechnik komplexer
Stoffkeisläufe 108
Verkehrslichttechnik 74
Verkürzung von Entwicklungszeiten 102
Vermessungskunde 57, 59, 75, 106
Vermessungstechnik incl.
Instrumententechnik und geodätische
Sensorik 105
Vermittlung endoskopischer
Operationstechniken 66
VUV-Technik 52
Werkstoffkunde 52, 54, 78, 83, 98
Werkstoffprüfung 88, 90
Werkstofftechnik 65, 70, 83, 88, 105,
108, 109
Werkzeugmaschinen 68, 92, 110
Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik 110
Wirbelschichttechnik 58
Zellbiologie 72, 75, 76
Tabellen
123
Anhang 2: Tabellen
Art der
Rückmeldung
Brief
Online
Fax
E-Mail
Gesamt
Tab. 1:
UNI
FH
FE
Gesamt
Anzahl Sp%
Anzahl Sp%
Anzahl Sp%
Anzahl Sp%
161 71,6%
117 70,9%
5 62,5%
283 71,1%
57 25,3%
46 27,9%
3 37,5%
106 26,6%
6
2,7%
2
1,2%
8
2,0%
1
0,4%
1
0,3%
225 100,0%
165 100,0%
8 100,0%
398 100,0%
Art der Rückmeldung
UNI
FH
FE
Gesamt
Datum der
Anzahl Sp %
Anzahl Sp %
Anzahl Sp %
Rückmeldung Anzahl Sp %
25. Mrz 03
1
0,4%
1
0,6%
0
0,0%
2
0,5%
26. Mrz 03
16
7,1%
16
9,7%
0
0,0%
32
8,0%
27. Mrz 03
20
8,9%
18
10,9%
1
12,5%
39
9,8%
28. Mrz 03
21
9,3%
9
5,5%
0
0,0%
30
7,5%
29. Mrz 03
1
0,4%
1
0,6%
0
0,0%
2
0,5%
31. Mrz 03
15
6,7%
11
6,7%
0
0,0%
26
6,5%
01. Apr 03
19
8,4%
11
6,7%
0
0,0%
30
7,5%
02. Apr 03
18
8,0%
6
3,6%
1
12,5%
25
6,3%
03. Apr 03
10
4,4%
9
5,5%
0
0,0%
19
4,8%
04. Apr 03
17
7,6%
6
3,6%
0
0,0%
23
5,8%
05. Apr 03
0
0,0%
1
0,6%
0
0,0%
1
0,3%
06. Apr 03
0
0,0%
1
0,6%
0
0,0%
1
0,3%
07. Apr 03
10
4,4%
15
9,1%
1
12,5%
26
6,5%
08. Apr 03
11
4,9%
8
4,8%
2
25,0%
21
5,3%
09. Apr 03
19
8,4%
5
3,0%
1
12,5%
25
6,3%
10. Apr 03
10
4,4%
11
6,7%
1
12,5%
22
5,5%
11. Apr 03
5
2,2%
18
10,9%
0
0,0%
23
5,8%
12. Apr 03
1
0,4%
1
0,6%
0
0,0%
2
0,5%
14. Apr 03
7
3,1%
4
2,4%
0
0,0%
11
2,8%
15. Apr 03
3
1,3%
4
2,4%
0
0,0%
7
1,8%
16. Apr 03
5
2,2%
5
3,0%
0
0,0%
10
2,5%
17. Apr 03
2
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
2
0,5%
22. Apr 03
1
0,4%
1
0,6%
0
0,0%
2
0,5%
23. Apr 03
2
0,9%
2
1,2%
1
12,5%
5
1,3%
24. Apr 03
2
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
2
0,5%
28. Apr 03
3
1,3%
0
0,0%
0
0,0%
3
0,8%
29. Apr 03
3
1,3%
0
0,0%
0
0,0%
3
0,8%
30. Apr 03
1
0,4%
1
0,6%
0
0,0%
2
0,5%
05. Mai 03
2
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
2
0,5%
Gesamt
225 100,0%
165 100,0%
8 100,0%
398 100,0%
Tab. 2:
Datum der Rückmeldung
124
Drieling et al.
Universitäten
Bundesland
IST
Anzahl
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Tab. 3a:
%
20
14
4
3
2
5
10
2
11
21
8
1
6
3
3
4
117
17,1
12,0
3,4
2,6
1,7
4,3
8,5
1,7
9,4
17,9
6,8
0,9
5,1
2,6
2,6
3,4
100,0
7
6
3
2
1
3
3
1
5
14
2
1
4
2
2
2
58
Beteiligt
%
%-Differenz
12,1
-5,0
10,3
-1,6
5,2
1,8
3,4
0,9
1,7
0,0
5,2
0,9
5,2
-3,4
1,7
0,0
8,6
-0,8
24,1
6,2
3,4
-3,4
1,7
0,9
6,9
1,8
3,4
0,9
3,4
0,9
3,4
0,0
100,0
0,0
Beteiligung aus Universitäten nach Ländern
Bundesland
IST
Anzahl
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Tab. 3b:
Anzahl
31
20
9
5
2
3
10
3
13
24
9
2
10
4
8
4
157
Fachhochschulen
Beteiligt
%
Anzahl
%
%-Differenz
19,7
10
14,7
-5,0
12,7
10
14,7
2,0
5,7
2
2,9
-2,8
3,2
2
2,9
-0,2
1,3
1
1,5
0,2
1,9
1
1,5
-0,4
6,4
3
4,4
-2,0
1,9
0,0
-1,9
8,3
7
10,3
2,0
15,3
11
16,2
0,9
5,7
4
5,9
0,1
1,3
1
1,5
0,2
6,4
5
7,4
1,0
2,5
4
5,9
3,3
5,1
4
5,9
0,8
2,5
3
4,4
1,9
100,0
68
100,0
0,0
Beteiligung aus Fachhochschulen nach Ländern
Tabellen
125
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Tab. 4a:
Anzahl Personen nach Ländern, die Lehrveranstaltungen angegeben haben
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Tab. 4b:
Personen
UNI
FH
FE
Gesamt
Anzahl Sp % Anzahl Sp % Anzahl Sp % Anzahl Sp %
27 12,0%
28 17,0%
0
0,0%
55 13,8%
20
8,9%
19 11,5%
2 25,0%
41 10,3%
20
8,9%
5
3,0%
1 12,5%
26
6,5%
2
0,9%
2
1,2%
0
0,0%
4
1,0%
4
1,8%
2
1,2%
0
0,0%
6
1,5%
10
4,4%
2
1,2%
0
0,0%
12
3,0%
13
5,8%
17 10,3%
0
0,0%
30
7,5%
6
2,7%
0
0,0%
0
0,0%
6
1,5%
30 13,3%
20 12,1%
1 12,5%
51 12,8%
45 20,0%
30 18,2%
1 12,5%
76 19,1%
5
2,2%
10
6,1%
0
0,0%
15
3,8%
2
0,9%
2
1,2%
0
0,0%
4
1,0%
10
4,4%
12
7,3%
2 25,0%
24
6,0%
7
3,1%
7
4,2%
0
0,0%
14
3,5%
8
3,6%
4
2,4%
0
0,0%
12
3,0%
16
7,1%
5
3,0%
1 12,5%
22
5,5%
225 100,0%
165 100,0%
8 100,0%
398 100,0%
Lehrveranstaltungen
UNI
FH
FE
Gesamt
Anzahl Sp % Anzahl Sp % Anzahl Sp % Anzahl Sp %
50 11,2%
76 20,9%
0
0,0%
126 15,4%
46 10,3%
31
8,5%
5 45,5%
82 10,0%
31
7,0%
7
1,9%
1
9,1%
39
4,8%
2
0,4%
2
0,5%
0
0,0%
4
0,5%
6
1,3%
10
2,7%
0
0,0%
16
2,0%
18
4,0%
2
0,5%
0
0,0%
20
2,4%
33
7,4%
59 16,2%
0
0,0%
92 11,2%
6
1,3%
0
0,0%
0
0,0%
6
0,7%
52 11,7%
52 14,3%
1
9,1%
105 12,8%
84 18,9%
49 13,5%
1
9,1%
134 16,3%
9
2,0%
17
4,7%
0
0,0%
26
3,2%
2
0,4%
8
2,2%
0
0,0%
10
1,2%
19
4,3%
16
4,4%
2 18,2%
37
4,5%
16
3,6%
13
3,6%
0
0,0%
29
3,5%
17
3,8%
14
3,8%
0
0,0%
31
3,8%
54 12,1%
8
2,2%
1
9,1%
63
7,7%
445 100,0%
364 100,0%
11 100,0%
820 100,0%
Anzahl Lehrveranstaltungen nach Ländern
126
Drieling et al.
Universität
Aachen TH
Berlin TU
Braunschweig TU
Hannover U
Jena U
Paderborn U
Ilmenau TU
Karlsruhe U
Berlin HU
Darmstadt TU
Erlangen-Nürnberg U
Hamburg U
Kassel U
Lübeck U
Magdeburg U
Rostock U
Dresden TU
Duisburg-Essen U (Duisburg)
Göttingen U
Münster U
Stuttgart U
Ulm U
Bayreuth U
Bochum U
Bremen U
Freiburg U
München TU
Osnabrück U
Berlin FU
Heidelberg U
Kaiserslautern U
München U
Oldenburg U
Chemnitz TU
Düsseldorf U
Hamburg-Harburg TU
Hamburg UBw
Kiel U
Leipzig U
Mainz U
München UBw
Saarbrücken U
Siegen U
Tübingen U
Wuppertal U
Bielefeld U
Bonn U
Cottbus TU
Duisburg-Essen U (Essen)
Freiberg TUBergAk
Hagen FernU
Halle-Wittenberg U
Köln U
Mannheim U
Marburg U
Passau U
Potsdam U
Witten/Herdecke U
Gesamt
Tab. 5:
Anzahl Lehrende
11
11
9
9
9
8
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
225
Spalten%
4,9%
4,9%
4,0%
4,0%
4,0%
3,6%
3,1%
3,1%
2,7%
2,7%
2,7%
2,7%
2,7%
2,7%
2,7%
2,7%
2,2%
2,2%
2,2%
2,2%
2,2%
2,2%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,3%
1,3%
1,3%
1,3%
1,3%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
100,0%
Universitäten nach Beteiligung (Lehrende)
Tabellen
127
Universität
Anzahl
Lehrveranstaltungen
Jena U
Berlin TU
Erlangen-Nürnberg U
Ilmenau TU
Paderborn U
Darmstadt TU
Hannover U
Aachen TH
Braunschweig TU
Magdeburg U
Stuttgart U
Kassel U
Karlsruhe U
Lübeck U
Bochum U
Duisburg-Essen U (Duisburg)
Dresden TU
Göttingen U
Hamburg U
Münster U
Osnabrück U
Bayreuth U
Berlin HU
Kaiserslautern U
München U
Ulm U
Bremen U
Chemnitz TU
Düsseldorf U
München TU
Rostock U
Freiburg U
Hagen FernU
Hamburg-Harburg TU
Hamburg UBw
Heidelberg U
Kiel U
Mannheim U
Passau U
Berlin FU
Marburg U
Oldenburg U
Bonn U
Leipzig U
Mainz U
München UBw
Saarbrücken U
Siegen U
Tübingen U
Wuppertal U
Bielefeld U
Cottbus TU
Duisburg-Essen U (Essen)
Freiberg TUBergAk
Halle-Wittenberg U
Köln U
Potsdam U
Witten/Herdecke U
Gesamt
Tab. 6:
Spalten%
35
20
19
19
17
16
16
15
15
15
15
14
13
13
11
11
10
9
9
9
9
8
8
7
7
7
6
6
6
6
6
5
5
5
4
4
4
4
4
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
445
7,9%
4,5%
4,3%
4,3%
3,8%
3,6%
3,6%
3,4%
3,4%
3,4%
3,4%
3,1%
2,9%
2,9%
2,5%
2,5%
2,2%
2,0%
2,0%
2,0%
2,0%
1,8%
1,8%
1,6%
1,6%
1,6%
1,3%
1,3%
1,3%
1,3%
1,3%
1,1%
1,1%
1,1%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,9%
0,7%
0,7%
0,7%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,4%
0,2%
0,2%
0,2%
0,2%
0,2%
0,2%
0,2%
0,2%
100,0%
Universitäten nach Beteiligung (Lehrveranstaltungen)
128
Drieling et al.
Fachhochschule
Darmstadt FH
Aalen FH
Köln FH
Hildesh./Holzm./Göttingen FH
Koblenz FH
Oldenb/Ostfriesl/Wilhelmsh FH
Braunschweig/Wolfenbüttel FH
Karlsruhe FH
Münster FH
Wiesbaden FH
Südwestfalen FH
Aachen FH
Anhalt H
Berlin FHTW
Bochum FH
Esslingen FHT
Leipzig HTWK
Nürnberg FH
Ravensburg-Weingarten FH
Zittau/Görlitz H
Zwickau H
München FH
Berlin TFH
Bochum TFH
Bremen H
Dresden HTW
Gelsenkirchen FH
Gießen-Friedberg FH
Hamburg HAW
Hannover FH
Jena FH
Landshut FH
Mannheim FHTG
Merseburg FH
Niederrhein H
Offenburg FH
Rosenheim FH
Saarbrücken HTW
Schmalkalden FH
Ulm FH
Würzburg-Schweinfurt FH
Amberg-Weiden FH
Deggendorf FH
Mainz FH
Bielefeld FH
Coburg FH
Düsseldorf FH
Eberswalde FH
Erfurt FH
Flensburg FH
Furtwangen FH
Harz H
Heilbronn FH
Kiel FH
Lippe/Höxter FH
Lübeck FH
Magdeburg-Stendal H
Mittweida H
Osnabrück FH
Regensburg FH
Stuttgart FHT
Wedel FH
Wildau TFH
Nordostniedersachsen FH
Kaiserslautern FH
Trier FH
Vechta/Diepholz FHWT
Aschaffenburg FH
Gesamt
Tab. 7:
Anzahl Lehrende
11
9
7
6
6
5
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
165
Spalten%
6,7%
5,5%
4,2%
3,6%
3,6%
3,0%
2,4%
2,4%
2,4%
2,4%
2,4%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,8%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
1,2%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
0,6%
100,0%
Fachhochschulen nach Beteiligung (Lehrende)
Tabellen
129
Fachhochschule
Darmstadt FH
Oldenb/Ostfriesl/Wilhelmsh FH
Ravensburg-Weingarten FH
Aalen FH
Hildesh./Holzm./Göttingen FH
Köln FH
Wiesbaden FH
Koblenz FH
Bremen H
Furtwangen FH
Karlsruhe FH
Gießen-Friedberg FH
Münster FH
Nürnberg FH
Saarbrücken HTW
Esslingen FHT
München FH
Aachen FH
Berlin FHTW
Braunschweig/Wolfenbüttel FH
Heilbronn FH
Jena FH
Merseburg FH
Ulm FH
Wedel FH
Amberg-Weiden FH
Bochum FH
Dresden HTW
Flensburg FH
Harz H
Niederrhein H
Nordostniedersachsen FH
Südwestfalen FH
Anhalt H
Kiel FH
Leipzig HTWK
Mittweida H
Zittau/Görlitz H
Zwickau H
Kaiserslautern FH
Vechta/Diepholz FHWT
Berlin TFH
Bielefeld FH
Bochum TFH
Gelsenkirchen FH
Hamburg HAW
Hannover FH
Landshut FH
Lübeck FH
Mannheim FHTG
Offenburg FH
Rosenheim FH
Schmalkalden FH
Würzburg-Schweinfurt FH
Deggendorf FH
Mainz FH
Aschaffenburg FH
Coburg FH
Düsseldorf FH
Eberswalde FH
Erfurt FH
Lippe/Höxter FH
Magdeburg-Stendal H
Osnabrück FH
Regensburg FH
Stuttgart FHT
Wildau TFH
Trier FH
Gesamt
Tab. 8:
Anzahl
Lehrveranstaltungen
Spalten%
40
21
19
18
16
16
11
11
10
9
9
8
8
8
8
6
6
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
364
11,0%
5,8%
5,2%
4,9%
4,4%
4,4%
3,0%
3,0%
2,7%
2,5%
2,5%
2,2%
2,2%
2,2%
2,2%
1,6%
1,6%
1,4%
1,4%
1,4%
1,4%
1,4%
1,4%
1,4%
1,4%
1,4%
1,1%
1,1%
1,1%
1,1%
1,1%
1,1%
1,1%
0,8%
0,8%
0,8%
0,8%
0,8%
0,8%
0,8%
0,8%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
0,3%
100,0%
Fachhochschulen nach Beteiligung (Lehrveranstaltungen)
130
Drieling et al.
Forschungseinrichtung
DLR-Institut fuer Physik der Atmosphaere, Lidar
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut
Institut für Troposphärenforschung
Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.V., Ilmenau
Gesamtergebnis
Tab. 9a:
Anzahl Lehrende
1
1
1
1
1
1
1
1
8
Forschungseinrichtungen nach Beteiligung (Lehrende)
Forschungseinrichtung
Anzahl
Lehrveranstaltungen
DLR-Institut fuer Physik der Atmosphaere, Lidar
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut
Institut für Troposphärenforschung
Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.V., Ilmenau
Gesamtergebnis
Tab. 9b:
2
1
1
1
1
1
3
1
11
Spalten%
18,2%
9,1%
9,1%
9,1%
9,1%
9,1%
27,3%
9,1%
100,0%
Forschungseinrichtungen nach Beteiligung (Lehrveranstaltungen)
Studienfelder
Physik
Maschinenbau/Feinwerktechnik
Elektro-/Nachrichtentechnik
Photonic/Optolektronik
Sonstiges
Biologie/Chemie
Medizin
Werkstoffwiss./-technik
Bauwesen/Architektur/Gartenbau
Holz-/Agrarwiss./-technik
Ohne Angabe
Gesamt
Tab. 10:
Spalten%
12,5%
12,5%
12,5%
12,5%
12,5%
12,5%
12,5%
12,5%
100,0%
UNI
FH
FE
Gesamt UNI %
FH %
FE % Ges. %
Sp%
Sp%
Sp%
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Sp%
168
73
3
244
37,8%
20,1%
27,3%
29,8%
83
102
0
185
18,7%
28,0%
0,0%
22,6%
107
73
2
182
24,0%
20,1%
18,2%
22,2%
0
81
0
81
0,0%
22,3%
0,0%
9,9%
13
24
4
41
2,9%
6,6%
36,4%
5,0%
33
2
1
36
7,4%
0,5%
9,1%
4,4%
21
0
0
21
4,7%
0,0%
0,0%
2,6%
12
5
0
17
2,7%
1,4%
0,0%
2,1%
5
2
0
7
1,1%
0,5%
0,0%
0,9%
2
1
0
3
0,4%
0,3%
0,0%
0,4%
1
1
1
3
0,2%
0,3%
9,1%
0,4%
445
364
11
820 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%
Studienfelder nach Einrichtung
Tabellen
131
Studiengang/-fach
Physik, Physikalische Technik, Astronomie
Elektrotechnik
Maschinenbau
Optotechnik und Bildverarbeitung
Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik, Informationstechnik
Informatik
Optical Engineering / Photonics
Vermessungswesen/Geodäsie, Kartographie
Mechatronik
Feinwerktechnik
Mikrosystemtechnik
Lasertechnik
Medizin
Werkstoff- und Materialwissenschaften, Werkstoff- und Kunststsofft.
Produktionstechnik
Optoelektronik
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Chemie, Lebensmittelchemie
Biologie
Biotechnologie, Bioingenieurwesen, Biochemie
Medizintechnik
Bauingenieurwesen, Architektur, Städtebau
Mikroelektronik und Sensorik
Photoingenieurwesen
Geowissenschaften
Messtechnik
Meteorologie
Druck- und Medientechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Ohne Angabe
Gartenbau, Landespflege, Landschaftsarchitektur
Holzwirtschaft, Holztechnik, Forstwirtschaft
Ingenieurswissenschaften
Zahnmedizin
Landwirtschaft / Agrarwissenschaften, Landbau, Weinbau
Lebensmitteltechnologie
Luft- und Raumfahrttechnik
Gesamt
Tab. 11:
Studiengang/-fach nach Einrichtung
Art der Einrichtung
UNI
FH
FE
ges. UNI % FH %
FE %
ges. %
167
70
3
240
37,5%
19,2%
27,3%
29,3%
60
47
1
108
13,5%
12,9%
9,1%
13,2%
57
21
0
78
12,8%
5,8%
0,0%
9,5%
0
39
0
39
0,0%
10,7%
0,0%
4,8%
17
20
0
37
3,8%
5,5%
0,0%
4,5%
26
5
1
32
5,8%
1,4%
9,1%
3,9%
0
25
0
25
0,0%
6,9%
0,0%
3,0%
7
18
0
25
1,6%
4,9%
0,0%
3,0%
4
20
0
24
0,9%
5,5%
0,0%
2,9%
3
18
0
21
0,7%
4,9%
0,0%
2,6%
4
16
0
20
0,9%
4,4%
0,0%
2,4%
1
18
0
19
0,2%
4,9%
0,0%
2,3%
19
0
0
19
4,3%
0,0%
0,0%
2,3%
12
5
0
17
2,7%
1,4%
0,0%
2,1%
7
8
0
15
1,6%
2,2%
0,0%
1,8%
0
12
0
12
0,0%
3,3%
0,0%
1,5%
11
0
0
11
2,5%
0,0%
0,0%
1,3%
9
0
1
10
2,0%
0,0%
9,1%
1,2%
7
0
0
7
1,6%
0,0%
0,0%
0,9%
6
1
0
7
1,3%
0,3%
0,0%
0,9%
6
1
0
7
1,3%
0,3%
0,0%
0,9%
3
2
0
5
0,7%
0,5%
0,0%
0,6%
4
1
0
5
0,9%
0,3%
0,0%
0,6%
0
5
0
5
0,0%
1,4%
0,0%
0,6%
4
0
0
4
0,9%
0,0%
0,0%
0,5%
1
3
0
4
0,2%
0,8%
0,0%
0,5%
0
0
4
4
0,0%
0,0%
36,4%
0,5%
0
3
0
3
0,0%
0,8%
0,0%
0,4%
1
2
0
3
0,2%
0,5%
0,0%
0,4%
1
1
1
3
0,2%
0,3%
9,1%
0,4%
2
0
0
2
0,4%
0,0%
0,0%
0,2%
1
1
0
2
0,2%
0,3%
0,0%
0,2%
1
1
0
2
0,2%
0,3%
0,0%
0,2%
2
0
0
2
0,4%
0,0%
0,0%
0,2%
1
0
0
1
0,2%
0,0%
0,0%
0,1%
0
1
0
1
0,0%
0,3%
0,0%
0,1%
1
0
0
1
0,2%
0,0%
0,0%
0,1%
445
364
11
820 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%
132
Drieling et al.
Bundesland
Bauwesen/
Architektur/
Gartenbau
Anz. Sp %
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
MecklenburgVorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Zl %
Maschinenbau/
Feinwerktechnik
Anz. Sp %
Anz. Sp %
1
1
3
1
20,0%
3,0%
2
1
40,0%
20,0%
3,8%
1,2%
1
20,0%
5,3%
5 100,0%
1,1%
Bundesland
Holz-/Agrarwiss./technik
Anz.
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
MecklenburgVorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Lehrveranstaltungen in Studienfeld
Biologie/Chemie
Elektro/Nachrichtentechnik
Sp %
Zl %
2 100,0%
Zl %
Zl %
16
16
3
15,0%
15,0%
2,8%
32,0%
34,8%
9,7%
18
2
2
21,7% 36,0%
2,4%
4,3%
2,4%
6,5%
1
1
4
3,0% 16,7%
3,0%
5,6%
12,1% 12,1%
4
8
3,7%
7,5%
22,2%
24,2%
4
5
8
4,8% 66,7%
6,0% 27,8%
9,6% 24,2%
1
3,0% 16,7%
3
2,8%
50,0%
1
1,2% 16,7%
3
7
1
9,1%
5,8%
21,2%
8,3%
3,0% 11,1%
10,8% 17,3%
19,3% 19,0%
24,2% 50,0%
6,1% 11,8%
19,2%
22,6%
55,6%
50,0%
36,8%
18,8%
23,5%
14,8%
24,0%
9
16
8
2
10
9,3%
19
17,8%
5
4,7%
1
0,9%
7
6,5%
3
2,8%
4
3,7%
8
7,5%
107 100,0%
33 100,0%
7,4%
Lehrveranstaltungen in Studienfeld
Medizin
Physik
Anz. Sp %
Zl % Anz.
6 28,6% 12,0%
4
2
9,5%
4,3%
24
2
9,5%
6,5%
13
2
4,8%
5,6%
3,8%
0,4%
Anz. Sp %
2,0%
2,2%
9,7%
1
2 100,0%
3,0%
3,0%
9,1%
Zl %
3
14,3%
3,6%
1
4,8%
5,3%
3 14,3% 17,6%
3 14,3%
5,6%
21 100,0%
4,7%
5
12
5
4
4
5
83
0,6%
16,7%
24
36
3
14,3%
21,4%
1,8%
46,2%
42,9%
33,3%
4
2,4%
1
0,6%
1
0,6%
38
22,6%
168 100,0%
21,1%
6,3%
5,9%
70,4%
37,8%
26,3%
25,0%
23,5%
9,3%
18,7%
Werkstoffwiss./technik
Sp %
Zl % Anz.
2,4%
8,0%
14,3% 52,2%
7,7% 41,9%
7
1,2% 100,0%
1
3,0% 27,8%
7,1% 36,4%
1
6,0%
4,8%
4,8%
6,0%
100,0%
2
1
1
12
Sp %
Zl %
58,3% 22,6%
8,3% 16,7%
16,7%
2,4%
8,3% 50,0%
8,3%
5,3%
100,0%
Tab. 12: Lehrveranstaltungen an Universitäten nach Studienfeldern und Bundesländern
2,7%
Tabellen
133
Bundesland
Lehrveranstaltungen in Studienfeld
Biologie/Chemie
Elektro/Nachrichtentechnik
Bauwesen/
Architektur/
Gartenbau
Anz.
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Sp %
Zl %
Anz.
Zl %
Anz.
9
10
3
1
1
50,0%
2,0%
1
50,0%
6,3%
1
2 100,0%
0,5%
Bundesland
Anz.
Sp %
1 100,0%
Zl %
1,9%
50,0%
7,7%
2 100,0%
0,5%
3
0
0
3
9
21
4,1%
12,3%
28,8%
5,1%
17,3%
42,9%
2
2,7%
3
4,1%
5
6,8%
4
5,5%
1
1,4%
73 100,0%
25,0%
18,8%
38,5%
28,6%
12,5%
20,1%
7
1
0,3%
23,3% 28,8%
9,6% 13,5%
5,5% 8,2%
3
0
0
3
4,1% 23,1%
7
9,6% 50,0%
6
0
1
73 100,0% 20,1%
37
21
5
6,9% 70,0%
1,0% 50,0%
9
8,8%
14 13,7%
15
0
6
0
4
3,9%
2
2,0%
3
2,9%
1
1,0%
102 100,0%
17,3%
28,6%
1
1
25,0%
15,4%
21,4%
12,5%
28,0%
Werkstoffwiss./technik
Anz. Sp %
Zl % Anz. Sp %
Zl %
Anz.
19 26,0% 25,0%
17 21,0% 22,4%
6
8,2% 19,4%
1
1,2% 14,3%
1
1
0
1
17
7
4
1 100,0%
50,0%
Sp %
Zl %
Anz. Sp %
Zl %
12,3% 11,8%
23 22,5% 30,3%
13,7% 32,3%
14 13,7% 45,2%
4,1% 42,9%
3
2,9% 42,9%
Lehrveranstaltungen in Studienfeld
Medizin
Physik
Holz-/Agrarwiss./technik
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Sp %
Maschinenbau/
Feinwerktechnik
Sp %
Zl %
45,7%
25,9%
6,2%
62,7%
40,4%
10,2%
2
1
2
40,0%
20,0%
40,0%
3,4%
1,9%
4,1%
81 100,0%
22,3%
5 100,0%
1,4%
Tab. 13: Lehrveranstaltungen an Fachhochschulen nach Studienfeldern und Bundesländern
134
Technologie- und
Anwendungsfeld
Messtechnik
Sensorik
Umwelttechnik
Kommunikationstechnik
Mikrosystemtechnik
Nano-Technologie
Fertigungstechnik
Materialforschung
Beleuchtungstechnik
Imaging
Lasertechnik
Verkehrstechnik
Optronik
Biotechnologien/-photonik
Medizintechnik
Medizin
Sonstiges
Ohne Angabe
Gesamt
Drieling et al.
Lehrveranstaltungen
UNI
FH
FE
ges. UNI
FH
FE
ges.
N%
N%
N%
Anz. Anz. Anz. Anz. N%
447 12,7% 14,7% 16,0% 13,6%
225
218
4
311 8,7% 10,5% 8,0% 9,5%
154
155
2
125 4,0% 3,6% 4,0% 3,8%
70
54
1
268 8,4% 8,0% 4,0% 8,2%
148
119
1
181 5,6% 5,5% 0,0% 5,5%
99
82
0
125 5,7% 1,6% 4,0% 3,8%
101
23
1
179 3,7% 7,7% 0,0% 5,5%
65
114
0
146 5,8% 2,9% 0,0% 4,5%
103
43
0
137 3,3% 5,3% 4,0% 4,2%
58
78
1
203 5,8% 6,7% 8,0% 6,2%
102
99
2
450 13,9% 13,4% 24,0% 13,7%
245
199
6
41 1,2% 1,3% 4,0% 1,3%
21
19
1
262 8,0% 8,0% 8,0% 8,0%
142
118
2
99 3,9% 2,0% 0,0% 3,0%
69
30
0
131 4,0% 4,1% 0,0% 4,0%
70
61
0
58 2,4% 1,0% 4,0% 1,8%
42
15
1
55 1,1% 2,4% 4,0% 1,7%
19
35
1
57 2,0% 1,3% 8,0% 1,7%
35
20
2
1.768 1.482
25 3.275 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%
UNI
F%
50,6%
34,6%
15,7%
33,3%
22,2%
22,7%
14,6%
23,1%
13,0%
22,9%
55,1%
4,7%
31,9%
15,5%
15,7%
9,4%
4,3%
7,9%
FH
F%
59,9%
42,6%
14,8%
32,7%
22,5%
6,3%
31,3%
11,8%
21,4%
27,2%
54,7%
5,2%
32,4%
8,2%
16,8%
4,1%
9,6%
5,5%
FE
F%
36,4%
18,2%
9,1%
9,1%
0,0%
9,1%
0,0%
0,0%
9,1%
18,2%
54,5%
9,1%
18,2%
0,0%
0,0%
9,1%
9,1%
18,2%
ges.
F%
54,5%
37,9%
15,2%
32,7%
22,1%
15,2%
21,8%
17,8%
16,7%
24,8%
54,9%
5,0%
32,0%
12,1%
16,0%
7,1%
6,7%
7,0%
397,3% 407,1% 227,3% 399,4%
(Mehrfachnennungen erlaubt; F%= Prozentuierung bezogen auf Fälle; N%=Prozentuierung bezogen auf Nennungen)
Tab. 14: Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder
Tabellen
Bundesland
135
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder I
Messtechnik
Sensorik
Kommunikationste Mikrosystemtechni
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
83
21,9%
50
13,2%
39
10,3%
31
8,2%
40
16,0%
30
12,0%
34
13,6%
23
9,2%
15
17,0%
11
12,5%
16
18,2%
3
3,4%
1
16,7%
1
16,7%
1
16,7%
12
14,5%
9
10,8%
7
8,4%
13
15,7%
8
18,6%
5
11,6%
3
7,0%
64
20,6%
52
16,8%
36
11,6%
19
6,1%
3
20,0%
1
6,7%
2
13,3%
62
20,4%
36
11,8%
29
9,5%
20
6,6%
71
21,3%
45
13,5%
47
14,1%
17
5,1%
16
15,7%
12
11,8%
11
10,8%
14
13,7%
4
20,0%
6
30,0%
2
10,0%
1
5,0%
15
17,9%
15
17,9%
12
14,3%
11
13,1%
18
22,5%
16
20,0%
6
7,5%
8
10,0%
16
23,9%
9
13,4%
9
13,4%
7
10,4%
19
14,0%
14
10,3%
14
10,3%
13
9,6%
447
19,4%
311
13,5%
268
11,6%
181
7,9%
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder I
Optronik
Fertigungstechnik
Imaging
Lasertechnik
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
29
7,7%
45
11,9%
63
16,6%
39
10,3%
17
6,8%
16
6,4%
55
22,0%
35
14,0%
3
3,4%
7
8,0%
22
25,0%
11
12,5%
1
16,7%
2
33,3%
13
15,7%
9
10,8%
13
15,7%
7
8,4%
5
11,6%
3
7,0%
16
37,2%
3
0
22
7,1%
36
11,6%
47
15,2%
34
11,0%
2
13,3%
1
6,7%
4
26,7%
2
0
35
11,5%
24
7,9%
64
21,1%
34
11,2%
24
7,2%
21
6,3%
64
19,2%
45
13,5%
5
4,9%
8
7,8%
20
19,6%
16
15,7%
1
5,0%
5
25,0%
1
5,0%
8
9,5%
2
2,4%
15
17,9%
6
7,1%
3
3,8%
5
6,3%
17
21,3%
7
8,8%
4
6,0%
4
6,0%
13
19,4%
5
7,5%
8
5,9%
21
15,4%
30
22,1%
17
12,5%
179
7,8%
203
8,8%
450
19,6%
262
11,4%
(Mehrfachnennungen)
Tab. 15: Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder I nach Bundesländern
136
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Deutschland
Drieling et al.
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder II
Umwelttechnik
Nano-Technologie
Materialforschung
Beleuchtungstechnik
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
20
16,9%
13
11,0%
8
6,8%
30
25,4%
8
10,7%
14
18,7%
12
16,0%
10
13,3%
8
16,0%
7
14,0%
14
28,0%
5
10,0%
1
33,3%
2
66,7%
7
20,6%
2
5,9%
5
14,7%
2
5,9%
2
10,0%
4
20,0%
4
20,0%
1
5,0%
21
16,3%
12
9,3%
20
15,5%
24
18,6%
19
18
5
2
1
7
5
2
125
16,7%
14,8%
12,2%
18,2%
4,3%
22,6%
12,8%
3,9%
14,5%
15
18
7
1
8
9
1
13
125
13,2%
14,8%
17,1%
9,1%
34,8%
29,0%
2,6%
25,5%
14,5%
24
31
3
3
4
1
5
10
146
21,1%
25,4%
7,3%
27,3%
17,4%
3,2%
12,8%
19,6%
16,9%
Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder II
Verkehrstechnik
Biotechnologien/Medizintechnik
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
Anzahl
Sp %
5
4,2%
13
11,0%
20
16,9%
2
2,7%
8
10,7%
16
21,3%
3
6,0%
3
6,0%
5
10,0%
3
8,8%
14,0%
8
1
12
23,5%
5,0%
9,3%
18
7
1
1
6,1%
0,8%
2,4%
7
12
9
6,1%
9,8%
22,0%
1
2,6%
41
4,8%
5
9
6
6
99
21,7%
29,0%
15,4%
11,8%
11,5%
7
5
18
1
13
15
7
2
4
3
10
5
131
20,6%
25,0%
14,0%
1
11,4%
12,3%
17,1%
18,2%
17,4%
9,7%
25,6%
9,8%
15,2%
Tab. 16: Potenzielle Technologie- und Anwendungsfelder II nach Bundesländern
23
14
8
3
20,2%
11,5%
19,5%
27,3%
1
4
12
137
3,2%
10,3%
23,5%
15,9%
Medizin
Anzahl
Sp %
9
7,6%
5
6,7%
5
10,0%
3
4
15,0%
3,1%
6
13
1
5,3%
10,7%
2,4%
1
1
7
3
58
0
3,2%
17,9%
5,9%
6,7%
Tabellen
137
Zielgruppe
Einrichtung
UNI
Studierende (Grundstudium bzw. erste
Studienhälfte)
Studierende (Hauptstudium bzw. zweite
Studienhälfte)
Doktoranden/-innen bzw. Studierende mit
akademischer Aufbauqualifikation
Externe Teilnehmer/-innen mit
Hochschulabschluss
Externe Teilnehmer/-innen der mittleren
Qualifikationsebene (Meister/Techniker)
Sonstige Teilnehmer/-innen
Ohne Angabe
Nennungen gesamt
FH
FE
ges.
UNI
FH
N%
N%
6,7% 16,7%
FE
ges.
UNI
FH
N%
N%
F%
F%
6,3% 10,4% 10,1% 18,7%
FE
ges. F
F%
%
9,1% 13,9%
45
68
1
114
389
294
8
691 58,0% 72,2% 50,0% 63,2% 87,4% 80,8% 72,7% 84,3%
188
22
5
215 28,0%
30
13
1
44
2
1
0
3
4
13
6
3
1
0
11
16
671
407
16
5,4% 31,3% 19,7% 42,2%
6,0% 45,5% 26,2%
4,5%
3,2%
6,3%
4,0%
6,7%
3,6%
9,1%
5,4%
0,3%
0,2%
0,0%
0,3%
0,4%
0,3%
0,0%
0,4%
0,6%
1,9%
1,5%
0,7%
6,3%
0,0%
1,0%
1,5%
0,9%
2,9%
1,6%
0,8%
9,1%
0,0%
1,3%
2,0%
1.094 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 150,8% 111,8% 145,5% 133,4%
(Mehrfachnennungen erlaubt; F%= Prozentuierung bezogen auf Fälle; N%=Prozentuierung bezogen auf Nennungen)
Tab. 17: Zielgruppen nach Einrichtungen
Veranstaltungsrahmen
Erststudiengang
Postgradualer Studiengang
Weiterbildender Studiengang
Sonstige Weiterbildungsveranstaltung
Ohne Angabe
gesamt
UNI
Uni % FH
FH %
FE FE %
ges. ges. %
377 84,7%
324 89,0%
9 81,8%
710 86,6%
32
7,2%
26
7,1%
0
0,0%
58
7,1%
9
2,0%
5
1,4%
0
0,0%
14
1,7%
11
2,5%
2
0,5%
2 18,2%
15
1,8%
16
3,6%
7
1,9%
0
0,0%
23
2,8%
445 100,0%
364 100,0%
11 100,0%
820 100,0%
Tab. 18: Veranstaltungsrahmen nach Einrichtungen
Art der Veranstaltung
Einrichtung
UNI
Vorlesung
Seminar
Übung
Praktikum/Labor
Projekt
Kolloquium
Praxissemester/Diplom-/Doktorarbeit
Sonstiges
Ohne Angabe
Nennungen
FH
338
92
137
101
18
8
36
6
FE
297
52
89
185
48
18
63
2
8
3
744
757
ges.
7
3
1
4
1
0
0
0
642
147
227
290
67
26
99
8
11
16 1517
UNI
FH
FE
ges.
UNI
FH
FE
ges. F
N%
N%
N%
N%
F%
F%
F%
%
45,4% 39,2% 43,8% 42,3% 76,0% 81,6% 63,6% 78,3%
12,4%
6,9% 18,8%
9,7% 20,7% 14,3% 27,3% 17,9%
18,4% 11,8%
6,3% 15,0% 30,8% 24,5%
9,1% 27,7%
13,6% 24,4% 25,0% 19,1% 22,7% 50,8% 36,4% 35,4%
2,4%
6,3%
6,3%
4,4%
4,0% 13,2%
9,1%
8,2%
1,1%
2,4%
0,0%
1,7%
1,8%
4,9%
0,0%
3,2%
4,8%
8,3%
0,0%
6,5%
8,1% 17,3%
0,0% 12,1%
0,8%
0,3%
0,0%
0,5%
1,3%
0,5%
0,0%
1,0%
1,1%
0,4%
0,0%
0,7%
1,8%
0,8%
0,0%
1,3%
100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 170,3% 209,7% 145,5% 185,0%
(Mehrfachnennungen erlaubt; F%= Prozentuierung bezogen auf Fälle; N%=Prozentuierung bezogen auf Nennungen)
Tab. 19: Art der Veranstaltung nach Einrichtungen
138
Drieling et al.
Zeitliche Abfolge der Veranstaltungsangebote UNI
Uni % FH
FH %
FE FE %
ges. ges. %
einmaliges Angebot
5
1,1%
2
0,5%
0
0,0%
7
0,9%
halbjährlich wiederholtes Angebot
75 16,9%
113 31,0%
2 18,2%
190 23,2%
jährlich wiederholtes Angebot
323 72,6%
213 58,5%
6 54,5%
542 66,1%
unregelmäßig nach Bedarf
33
7,4%
17
4,7%
3 27,3%
53
6,5%
Ohne Angabe
9
2,0%
19
5,2%
0
0,0%
28
3,4%
gesamt
445 100,0%
364 100,0%
11 100,0%
820 100,0%
Tab. 20: Zeitliche Abfolge der Veranstaltungsangebote nach Einrichtungen
Veranstaltungsdauern in angegebenen
UNI
UNI % FH
FH %
FE FE %
ges. ges. %
Semesterwochenstunden (SWS)
1
12
2,7%
7
1,9%
0
0,0%
19
2,3%
2-3
259 58,2%
139 38,2%
8 72,7%
406 49,5%
4-5
103 23,1%
147 40,4%
1
9,1%
251 30,6%
6-7
19
4,3%
36
9,9%
0
0,0%
55
6,7%
8-10
11
2,5%
9
2,5%
1
9,1%
21
2,6%
> 10
3
0,7%
3
0,8%
0
0,0%
6
0,7%
Ohne Angabe bzw. auf 0 SWS abgerundeter Wert
38
8,5%
23
6,3%
1
9,1%
62
7,6%
gesamt
445 100,0%
364 100,0%
11 100,0%
820 100,0%
Tab. 21a: Veranstaltungsdauern in angegebenen Semesterwochenstunden nach Einrichtungen
Veranstaltungsdauern in angegebenen
Stunden
1-25
26-50
51-75
76-100
> 100
gesamt
UNI
UNI %
FH
17 48,6%
10 28,6%
1
2,9%
5 14,3%
2
5,7%
35 100,0%
FH %
FE
FE %
2 22,2%
0
0,0%
5 55,6%
0
0,0%
2 22,2%
9 100,0%
0
0,0%
1 50,0%
0
0,0%
1 50,0%
0
0,0%
2 100,0%
ges.
ges. %
19 41,3%
11 23,9%
6 13,0%
6 13,0%
4
8,7%
46 100,0%
Tab. 21b: Veranstaltungsdauern in angegebenen Stunden nach Einrichtungen
Zeitlicher %-Anteil von OT-Inhalten im
Rahmen der Veranstaltung
76 bis 100%
51 bis 75%
26 bis 50%
1 bis 25%
Ohne Angabe
gesamt
UNI
UNI %
222 49,9%
19
4,3%
104 23,4%
89 20,0%
11
2,5%
445 100,0%
FH
FH %
231 63,5%
19
5,2%
45 12,4%
55 15,1%
14
3,8%
364 100,0%
FE
FE %
5 45,5%
1
9,1%
5 45,5%
0
0,0%
0
0,0%
11 100,0%
ges.
ges. %
458 55,9%
39
4,8%
154 18,8%
144 17,6%
25
3,0%
820 100,0%
Tab. 22: Zeitlicher Prozentanteil von Inhalten zu Optischen Technologien nach Einrichtungen