Chronik - Borken

Transcription

Chronik - Borken
Dokumentation
der Freundschaft
Unsere gemeinsam gelebte Geschichte der
50-jährigen Partnerschaft Borken - Méru
von 1964 bis 2014
Notre jumelage Borken-Méru
de 1964 - 2014:
Cinquante ans d’histoire vécue
Unsere gemeinsam gelebte Geschichte
der 50-jährigen Partnerschaft Borken - Méru
von 1964 bis 2014
Die Bewegung der deutsch-französischen Städtepartnerschaften
entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als Lucien Tharradin, Bürgermeister von Montbéliard, ehemaliger Widerstandskämpfer
und Buchenwald-Überlebender, im Jahre 1950 den Grundstein für
eine Städtepartnerschaft mit Ludwigsburg in Baden-Württemberg
legte.
Heute, im Rahmen der dezentralisierten Kooperationen, sind die
meisten unserer wichtigsten Städte mit anderen Städten in Europa und darüber hinaus „verpartnert“.
Erst nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg konnte die
„deutsch-französische Erbfeindschaft“ überwunden werden. Sie
wich der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Integration, welche einen neuen Krieg unmöglich machen
sollte.
Anfang der 1950-er Jahre bemühten sich erstmals Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Außenminister Robert Schuman um die deutsch-französische Aussöhnung. Seit
der Europa-Erklärung von Jean Monnet und Robert Schuman am
Notre jumelage Borken-Méru de 1964 - 2014:
Cinquante ans d’histoire vécue
Le mouvement des jumelages entre les villes de France et d’Allemagne est né dans la Seconde Guerre Mondiale quand Lucien
Tharradin, maire de Montbéliard, ancien résistant et survivant
de Buchenwald, a fondé le jumelage avec Ludwigsburg, en BadeWurttemberg.
Aujourd’hui, dans le cadre de la cooperation décentralisée la majorité de nos villes les plus importantes est jumelée avec d’autres
villes en Europe et dans le monde entier.
Ce n’est qu’après les devastations de la Seconde Guerre Mondiale qu’on a pu surmonter l’idée de l‘ennemi héréditaire entre La
France et l’Allemagne: L’époque de L’amitié franco-allemande et
de l’intégration européenne devaient dorénavant rendre impossible une guerre en Europe.
C‘est au début des années cinquante que Konrad Adenauer, chancelier fédéral et Robert Schuman, ministre des affaires étrangères
en France, ont pris en main la réconciliation entre leurs nations.
Après la déclaration de Jean Monnet et Robert Schuman du
9. Mai 1950 sind Frankreich und Deutschland treibende Kräfte der
europäischen Integration.
1951, zu einem Zeitpunkt, in dem die Idee eines vereinten Europas
noch nicht im Zentrum der politischen Debatte stand, gründeten
50 Bürgermeister deutscher und französischer Städte in Genf den
Rat der Gemeinden Europas. Der Rat machte sich unter anderem
zur Aufgabe, die Aussöhnung zwischen den Völkern Europas und
die kommunale Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg
zu fördern. Damit war eine internationale Grundlage zum Aufbau
von Städtepartnerschaften in Europa gegeben.
9 mai 1950 à l’égard de l’Europe, L’Allemagne et la France deviennent les moteurs de l’intégration européenne.
En 1951, à un moment où l’idée d’une Europe unie n’était pas encore dans le centre du débat politique, cinquante maires de villes
francaises et allemandes ont fondé le conseil des communes
d’Europe à Genève. Le conseil s’est donné l’objectif d’encourager
la réconciliation entre les peuples de l‘Europe et la cooperation
entre les communes au dela des frontières. C’était la base internationale pour la construction des jumelages communaux en Europe.
Vertrauensbildende Maßnahmen in der Europäischen Gemeinschaft führten schließlich zu dem von Bundeskanzler Konrad
Adenauer und dem französischen Staatpräsident Charles de Gaulle unterzeichneten Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963, der die
guten Beziehungen und die „Freundschaft“ zwischen Deutschland
und Frankreich festschrieb.
Eine wichtige Rolle im Aussöhnungsprozess sollte die Jugend spielen.
Das deutsch-französische Jugendwerk wurde gegründet mit der Aufgabe, die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und
Frankreich zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen
und ihnen dadurch die Kultur des Nachbarlandes näherzubringen.
Mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags wurde die Gründung
von deutsch-französischen Städtepartnerschaften entscheidend
beschleunigt.
La politique de confiance au sein de la Communauté européenne
a abouti au traîté d’Elysée signé par le Chancelier fédéral, Konrad
Adenauer, et le Président de la République, Charles de Gaulle,
le 22 janvier 1963. Ce traîté fixe les bonnes relations et l’amitié
franco-allemandes.
La jeunesse devait jouer un rôle important dans le procès de réconciliation. On a fondé L’Office franco-allemand pour la jeunesse
qui devait intensifier les relations entre les jeunes des deux pays,
approfondir la comprehension mutuelle, et par là, se familiariser
avec la civilisation du pays voisin.
La signature du traîté de l’Elysée a considérablement accéléré la
création des jumelages.
Ein solches 50-jähriges Jubiläum heute zu begehen heißt vor
allem, an all jene zu erinnern, die die Voraussetzungen und die
Grundlagen für unsere Städtepartnerschaft mit Méru geschaffen
haben:
Die Städtepartnerschaft zwischen Borken und Méru begann bereits im Jahr nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages. Dem
Beginn unserer Partnerschaft ging eine Initiative aus Méru voraus.
Es begann mit einem Brief von Kurt Wolff, einem deutschen Juden, der während des Zweiten Weltkrieges nach Frankreich emigrieren musste und nach dem Krieg dort seinen Wohnsitz behielt.
In seinem Brief vom 27.03.1962 trug er dem damaligen Landrat
August Franke die Bitte vor, dass die französische Stadt Méru mit
einer Stadt aus dem Kreis Fritzlar-Homberg – daraus wurde Borken – eine Partnerschaftsbeziehung eingehen wolle.
Die Freundschaft unserer beiden Städte hat somit ihren Ursprung
in den Personen Kurt Wolff und August Franke, die maßgeblich für
die Entstehung der Städtepartnerschaft verantwortlich sind.
Im Frühjahr 1963 war es dann soweit: Vom 4. bis 8. Mai 1963 fand
der erste Besuch einer Borkener Delegation in Méru statt. Die
Delegation bestand aus Bürgermeister Konrad Vogel, den Beigeordneten Schaumburg, Plock und Kann, dem Stadtverordnetenvorsteher Otto Glössner, dem Stadtamtmann Lücke und Stadtbaumeister Credé.
Ce n’est qu’un an après la signature du traîté que le jumelage
Méru-Borken s’est mis en route. Le 50e anniversaire, que nous fêtons aujourd’hui nous oblige d’évoquer le souvenir de tous ceux
qui ont construit les bases de notre jumelage.
Au début c’est Méru qui a pris l’initiative. Une lettre envoyée par
Kurt Wolff, juif allemand, au président de l’arrondissement, August Franke, a tout déclenché. Kurt Wolff avait dû émigrer pendant la Seconde Guerre Mondiale en France et y restait après la
guerre. Dans cette lettre il écrivait que la ville de Méru désirait
faire un jumelage avec une commune de l’arrondissement Fritzlar-Homberg.
Par conséquent ce sont Kurt Wolff et August Franke qui sont à
l’origine de notre jumelage et de notre amitié.
En fin de compte, au printemps 1963, la première visite d’une délégation de Borken à Méru a eu lieu. Dans la délégation figuraient
Konrad Vogel, le maire, ses adjoints Schaumburg, Plock und Kann,
le président du conseil municipal Otto Glössner, et deux autres
employés de la ville, Lücke et Credé.
Vom 17. bis 20. Januar 1964 erfolgte der Gegenbesuch in Borken
unter der Leitung von Bürgermeister Maurice César und André
Drobecq. Höhepunkt dieses Besuchs war die Unterzeichnung der
Partnerschaftsurkunde am 20. Januar 1964 mit dem Ziel:
„…im Geiste der Freiheit und Freundschaft durch die Pflege enger
persönlicher Verbindungen zwischen unseren Bürgern und unserer
Jugend einer friedlichen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und
Deutschland zu dienen und damit zur Sicherung einer glücklichen
Zukunft in einem geeinten Europa beizutragen...“
Le retour de visite a eu lieu du 17 au 20 janvier 1964, la délégation méruvienne fut présidée par le maire Maurice César et André
Drobecq. Le point d’orgue de la visite: La signature du document
officiel du jumelage le 20 janvier. On y avait exprimé l’objectif
de:
“…contribuer à une coopération pacifique entre la France et
l’Allemagne, inspirée de l’esprit de liberté et de l’amitié, en entretenant et approfondissant les relations entre les citoyens et la
jeunesse de nos villes, et par là, de garantir un avenir heureux
dans une Europe unie…”
Schon im November 1964 kam es zur ersten Kontaktaufnahme
zwischen den Feuerwehren unserer beiden Städte. Dem folgten
gegenseitige Besuche verschiedener Vereine, wie Fußball, Tennis,
Musikvereine, Rotes Kreuz, BCC, etc..
Ebenfalls in 1964 wurde der Schüleraustausch zwischen den Méruer Schulen und der heutigen Gustav-Heinemann-Schule aufgenommen. Dieser Schüleraustausch hat sich zu einer tragenden
Säule der Städtepartnerschaft entwickelt.
En novembre 1964 il y a déjà eu une prise de contact entre les
pompiers des deux villes. Plusieurs associations, le football, le
tennis, des chorales, le club de carnaval, les chorales suivaient.
De même, en 1964 on a organisé le premier échange scolaire entre les écoles de Borken et Méru.
Cet échange est devenu un des piliers du jumelage.
Durch das Erlernen der jeweils anderen Sprache, das Erleben von
Gastfreundschaft und das Erfahren der zum Teil unterschiedlichen
Lebensgewohnheiten, machen die Schüler eine wichtige Erfahrung
in ihrem noch jungen Leben. Hierdurch wurden in der Vergangenheit nicht nur Barrieren abgebaut, sondern auch Freundschaften
geschlossen, die inzwischen über viele Jahre Bestand haben.
Soviel zum Beginn unserer 50-jährigen Freundschaft!
En apprenant la langue du pays voisin, en participant à la vie quotidienne des familles d’accueil et à une facon de vivre différente,
les jeunes font une expérience inoubliable. Cela a contribué à surmonter les préjugés d’autrefois et faire des amitiés qui durent.
Voilà les débuts d’une amitié qui fête maintenant ses cinquante
ans!
Diese Freundschaft hat auch in schweren Zeiten gezeigt, dass das
Wort „Freundschaft“ mehr bedeutet als nur feiern und fröhlich
sein. Nein, auch in schweren Zeiten heißt es zueinander zu stehen
und das Leid des anderen mit zu tragen. Beide Städte, Méru wie
auch Borken, hatten mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen.
Wir möchten an dieser Stelle an zwei große Katastrophen erinnern:
Erstens an das schreckliche Unglück der Fabrik „Rochel“ in Méru
am 11. Mai 1967. Eine riesige Explosion mit anschließendem
Großbrand zerstörte die Fabrik, die gasgefüllte Sprayflaschen herstellte, bis auf die Grundmauern.
Hauptsächlich junge Frauen, zwischen 14 und 18 Jahren waren
betroffen. Drei unter ihnen fanden den Tod; 49 Personen erlitten
zum Teil grauenhafte Verbrennungen.
In diesen furchtbaren Momenten hat unsere Solidarität in all ihren Facetten beachtenswert funktioniert.
Mais l’amitié ce n’est pas seulement faire la fête et être gai.
C’est aussi une amitié qui a fait ses preuves dans les périodes
dures. Les deux villes ont vécu des revers de fortune.
En 1967 l’accident horrible dans l’usine Rochel à Méru. Une explosion dévastatrice causant une incendie a complètement détruit
l’usine qui fabriquait des bombes aérosol. Des jeunes femmes
surtout, entre 14 et 18 ans étaient les victimes, dont 3 mortes et
49 grièvement blessées.
A ce moment-là les habitants de Borken ont pu montrer toute
leur solidarité.
21 Jahre später, am 1. Juni 1988, ereilte das Schicksal Borken, mit
dem Grubenunglück im Tiefbau Stolzenbach, bei dem 51 Bergleute den Tod fanden.
Auch hier wurde die Anteilnahme, Hilfe und Solidarität aus Méru
als sehr wohltuend empfunden.
Seit 50 Jahren werden stetig und ohne Unterbrechung die Delegationsbesuche beider Städte für unsere Bürger organisiert und
intensiviert. Neben Familienbesuchen werden der Schüleraustausch zwischen unseren Schulen organisiert, Berufs- und Sprachpraktika angeboten und auch Sommeruniversitäten für Studenten
zwischen 18 und 25 Jahren durchgeführt.
Nicht zu vergessen ist das Kennenlernen der landschaftlichen
Reize und der umfassenden Kulturgüter in unseren Regionen.
In 50 offiziellen Besuchen lernten wir Museen, Kathedralen,
Schlösser, Champagnerkeller und Industrieanlagen kennen und
schätzen, sowohl in der Oise, der Picardie, Champagne und Paris
als auch die Landschaften und Kulturgüter im Schwalm-Eder-Kreis,
Hessen, Thüringen, Bayern und darüber hinaus.
21 ans après, le premier juin 1988, Borken a subi son revers de
fortune: L’explosion dans la mine de Stolzenbach qui a provoqué
la mort de 51 mineurs.
Là aussi la sympathie, l’aide et la solidarité des Méruviens nous
ont beaucoup impressionnées.
Depuis 50 ans on organise et intensifie les visites mutuelles des
délégations des deux villes au profit de nos citoyens. A part les visites entre familles on organise les échanges scolaires, des stages
professionnels et linguistiques et des universités d’été pour les
étudiants de 18 à 25 ans.
Il ne faut pas oublier les rencontres avec le patrimoine culturel
des régions de Borken et Méru qui enrichissent nos voyages:
Les musées, les cathédrales, les caves à champagne, comme les
installations industrielles, en Picardie, en Champagne, à Paris
aussi bien que les paysages et le patrimoine de la Hesse, de la
Thuringe, de la Bavière par exemple.
Die Stärke dieser Treuebande, die sich zwischen unseren Bürgern
geknüpft haben, erklärt die breite Basis dieser Partnerschaft und
die Intensität unserer Geschichte, die sich vor allem auf Freundschaft und Brüderlichkeit gründet. Und gerade dies zeichnet unsere 50-jährige Verbundenheit aus, dass wir genau wissen und
erfahren durften, was wir aneinander haben und dass wir gegenseitig auf unsere Freundschaft zählen können.
Es lebe unsere Freundschaft,
es lebe unsere Partnerschaft,
es lebe Méru, es lebe Borken
und es lebe Europa!
Les liens étroits qui se sont noués entre les citoyens de nos villes
sont la base de notre jumelage et expliquent l’intensité de notre
histoire, qui se fonde avant tout sur la solidarité et l’amitié. Les
cinquante ans de notre histoire sont caractérisés par nos experiences: Nous avons appris et nous savons désormais que nous
pouvons compter sur notre amitié.
Vive notre amitié !
Vive notre jumelage !
Vive Méru, vive Borken et
Vive l’Europe !
Zuletzt ist noch zu anzumerken, dass die Stadt Borken (Hessen)
als Anerkennung und Würdigung für die Leistungen zur Förderung
des Europäischen Gedankens durch die nachfolgend aufgelisteten
Auszeichnungen hohe Anerkennung erfahren hat:
•
1978 - Die deutsch-französische Kulturstiftung verlieh den
Städten Borken und Méru eine Urkunde für beispielhafte Gestaltung ihrer Partnerschaft.
•
1999 - Vom Europaparlament-Ausschuss für Umwelt, Raumordnung und Kommunalfragen - wurde die Stadt Borken (Hessen) im September 1999 mit dem Europadiplom ausgezeichnet.
Pour finir je tiens à signaler que la ville de Borken, en hommage
et en reconnaissance des efforts qu’elle a fait en faveur de l’idée
européenne, a obtenu plusieurs distinctions honorifiques:
•
1978 - La fondation culturelle franco-allemande a décerné
un diplôme officiel aux villes de Broken et Méru pour rendre
hommage au caractère exemplaire de leur jumelage
•
1999 - Septembre: La commission pour les questions communales et d’environnement du Parlement Européen a attribué
le diplôme d’Europe à la ville de Borken
•
1999 - Das Institut für Europäische Partnerschaften und Internationale Zusammenarbeit hat am 30.10.1999 der Stadt
Borken (Hessen) die Europamedaille überreicht.
•
2001 - Vom Europarat wurde die Stadt Borken (Hessen) mit
der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet
•
2014 - Am 03.10.2014 wird die Stadt Borken (Hessen) mit der
Ehrenplakette des Europarats ausgezeichnet
•
1999 - Octobre: L’institut pour les jumelages européens lui a
remis la médaille d’Europe
•
2001 - Le Conseil européen lui a remis le drapeau d’honneur
•
2014 - octobre 3 Le Conseil européen va lui remettre la médaille d’honneur
Festprogramm
14:30 Uhr - Einzug Kindergarten-Kinder mit
Fahnen und Begrüßung
•
Musikstück GHS
•
Begrüßung und Ansprache
„50 Jahre Partnerschaft“,
Bürgermeister Bernd Heßler
Bürgermeisterin Natalie Ravier
•
Gustav-Heinemann-Schule
50 Jahre Schüleraustausch: Austauschschüler,
Musik, Ansprache, Ehemalige Schüler
Direktor Heinz Meier
•
Begrüßung und Ansprache zur Partnerschaft
Heinz-Peter Sattler, Partnerschaftsverein
Borken - Méru
Thierry Brigaudeau, Comité Méru - Borken
•
Musikstück GHS
•
Festansprache
durch Staatsminister Michael Roth
•
Ehrung durch die EU - Verleihung der
Ehrenplakette durch Frau Marlene Ruprecht,
Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
•
Musikstück GHS
•
Ehrungen durch das Comité Méru
•
Musikstück GHS
•
Europahymne
•
Ende des Festaktes
Cérémonie
•
Défilé des enfants du jardin d’enfants avec
drapeaux Europe-France-Allemagne
•
Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann
•
Introduction et discours,
50 ans de jumelage
Bernd Heßler, Maire de Borken (Hessen)
Natalie Ravier, Madame la Maire de Méru
•
Ecole Gustav-Heinemann – 50 ans d’échanges
Scolaires: Elèves ayant participé, musique,
anciens élèves
Heinz Meier, Directeur, Ecole Gustav-Heinemann
• discours sur le jumelage
Heinz-Peter Sattler, Président du Comité de
jumelage Borken
Thierry Brigaudeau, Président du comité de
jumelage Méru-Borken-Izabelin
• Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann
•
Discours cérémonial/remise d’honneurs (UE)
Ministre d’Etat Michael Roth
•
Récompense par l’UE-remise de la distinction
Mme Marlene Ruprecht, membre
d’honneur du parlement européen
•
Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann
•
Récompenses et mises à l’honneur
Comité de Méru
•
Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann
•
hymne européen
•
Fin de la cérémonie
Grundlage der Partnerschaft:
Der Elysée-Vertrag
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und
Charles de Gaulle den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Elysée-Vertrag markiert den offiziellen Beginn
der deutsch-französischen Freundschaft.
Zwar gab es insbesondere auf zivilgesellschaftlicher Ebene schon
vor 1963 zahlreiche freundschaftliche Annäherungen, aber als „Erinnerungsort“ bietet das Datum immer wieder Anlass innezuhalten und sich der gegenseitigen Partnerschaft zu vergewissern. Der
Erfolg dieser Partnerschaft wird schon lange nicht mehr allein an
den bilateralen Beziehungen gemessen, sondern vor allem auch
daran, inwiefern beide Länder gemeinsam imstande sind, die europäische Integration als „Motor“ voranzutreiben.
Am 22. Januar 2013 jährt sich der Elysée-Vertrag zum 50. Mal. Aus
Anlass dieses Jubiläums gaben Bundeskanzlerin Merkel und der
französische Staatspräsident Hollande am 22. September 2012 in
Ludwigsburg den Startschuss für ein „Deutsch-Französisches Jahr“.
An gleicher Stelle hatte Charles de Gaulle fünfzig Jahre zuvor seine berühmte „Rede an die deutsche Jugend gehalten“. Zusammen
mit der Versöhnungsmesse vom 8. Juli 1962 war sie der Ausgangspunkt für die beispiellose Entwicklung der deutsch-französischen
Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Fondement du jumelage:
Le traité de l’Elysée
C’est le 22 janvier 1963 que Konrad Adenauer et Charles de Gaulle
signèrent le traité de coopération franco-allemande. Le traité de
l’Elysée marque le début officiel de l’amitié franco-allemande.
Il y eut pourtant, et tout particulièrement sur le plan de la société civile, de nombreux rapprochements amicaux, mais en
tant «qu’endroit-souvenir» cette date permet fréquemment
de s’arrêter et de s’assurer du réciproque partenariat. Depuis
longtemps Le succès de ce partenariat ne se mesure plus aux
seules relations bilatérales mais surtout à se rendre compte à quel
point les deux pays sont en mesure ensemble de servir de « moteur » à l’intégration européenne.
Le traité de l’Elysée fête son cinquantième anniversaire le 22 janvier 2013. S’appuyant sur ce jubilée la chancelière allemande Angela Merkel et le président français François Hollande donnèrent
le départ à Ludwigsburg, le 22 septembre 2012, d’une «année
Franco-Allemande». C’est au même endroit que, cinquante ans
plus tôt, Charles de Gaulle avait prononcé son célèbre «Discours
à la jeunesse allemande». Celui-ci fut, avec la messe de réconciliation du 8 juillet 1962, le point de départ du développement
exemplaire de l’amitié franco-allemande après la seconde guerre
mondiale.