10 11 Black Pearl Curtain
Transcription
10 11 Black Pearl Curtain
1 Olaf Nicolai 2003–2006 Arcadia ... pp. 4, Fig. 1–4 Baraque de Chantier ... pp. 6, Fig. 5 – 7 Bastei ... pp. 8, Fig. 8 –13 Black Pearl Curtain ... pp. 10, Fig. 14–16 Blond ... pp. 12, Fig. 17–18 Boa Giallo ... pp. 14, Fig. 19 Celio ... pp. 16, Fig. 20 Chant d’Amour ... pp. 18, Fig. 21–22 Double ... pp. 20, Fig. 23 Dromio ... pp. 22, Fig. 24–26 Elster ... pp. 24, Fig. 27 Flamme der Revolution, fliegend ... pp. 26, Fig. 28–37 In Vain ... pp. 28, Fig. 38–41 Instructions how to produce a site specific work anywhere ... pp. 30, Fig. 42–44 International ... pp. 32, Fig. 45 La Lotta ... pp. 34, Fig. 46 Noms de Guerres ... pp. 36, Fig. 47–50 Repeat is not return ... pp. 38, Fig. 51 Ritornello ... pp. 40, Fig. 52–53 Schuluhr ... pp. 42, Fig. 54 –55 The Blondes ... pp. 44, Fig. 56 Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹ ... pp. 46, Fig. 57 Yeux de Paon ... pp. 48, Fig. 58 Verlag für moderne Kunst Nürnberg Arcadia ... 4/ 1– 4 Baraque de Chantier ... 6/ 5–7 Bastei ... 8/ 8 –13 Black Pearl Curtain ... 10/ 14 –16 Blond ... 12/ 17–18 Boa Giallo ... 14/ 19 Celio ... 16/ 20 Chant d’Amour ... 18/ 21–22 Double ... 20/ 23 Dromio ... 22/ 24 –26 Elster ... 24/ 27 Flamme der Revolution, fliegend ... 26/ 28–37 In Vain ... 28/ 38–41 Instructions how to produce a site specific work anywhere ... 30/ 42– 44 International ... 32/ 45 La Lotta ... 34/ 46 Noms de Guerres ... 36/ 47– 50 Repeat is not return ... 38/ 51 Ritornello ... 40/ 52–53 Schuluhr ... 42/ 54–55 The Blondes ... 44/ 56 Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹ ... 46/ 57 Yeux de Paon ... 48/ 58 Arcadia Arcadia. Paesaggio con pecori, Roma 16 settembre 2004 2004 Park der Villa Aldobrandini, Rom, Schafsherde ———————— Abb. 1–3 Villa Aldobrandini, Rom, 16. September 2004, Videostills ———————— Abb. 4 Arcadia, C-Print, 63 · 63 cm, Motivgröße: 38 cm Durchmesser, Auflage: 3/2 EA ———————— In den öffentlichen Park der Villa Aldobrandini, im Zentrum von Rom,wurde eine Schafherde zum Weiden gebracht. Der Park blieb weiterhin für Besucher geöffnet und ließ den Eindruck entstehen, als sei er zu einer ›wilden‹ Landschaft geworden, wie man sie von Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts kennt – Schafe grasend zwischen antiken Ruinen. Eine Aufnahme dieser Szenerie wurde als Billboard temporär vor Ort installiert. Das gleiche Motiv liegt einer kreisrunden, fotografischen Vedute zugrunde, die das einzige Dokument dieser Aktion ist. 1 2 3 ***** Arcadia. Paesaggio con pecori, Roma 16 settembre 2004 2004 Park of the Villa Aldobrandini, Rome, herd of sheep ———————— Fig. 1–3 Villa Aldobrandini, Rome, 16 september 2004, video stills ———————— Fig. 4 Arcadia, C-Print, 244/5 · 244/5 inch, size of motif: 15 inch diameter, Edition: 3/2 EA ———————— A herd of sheep was brought to graze in the public park of the Villa Aldobrandini, in the centre of Rome.The park remained open to the public, giving the impression of having become a ‘wild’ landscape — familiar from 17 th and 18th century paintings — with sheep grazing between ancient ruins. A photograph of this scenery was installed temporarily as an onsite billboard.The same motif forms the basis of a circular photographic vedute, the only documentation of the event. 4 4 5 Baraque de Chantier Baraque de Chantier 2003 Transparentes Acrylglas, Holz 294 · 252 · 464 cm ————————— Abb. 5–6 Studio Le Corbusiers, Cap Martin, 2002 ————————— Abb. 7 Installationsansicht: Outlook, The Factory, Hochschule der Schönen Künste Athen, Athen, 2003 ————————— Im Maßstab 1:1 wurde jene 8 qm große Holzhütte nachgebaut, die Le Corbusier 1954 neben seinem Wohnhaus am Cap Martin/ Südfrankreich errichten ließ und die er bis zu seinem Tod als Studio mit Panoramablick nutzte. Die Kopie dieses Raums wurde vollständig aus transparentem Acrylglas gefertigt und ist benutzbar. Anders als das Wohnhaus Cabanon (1952), das Le Corbusier strikt nach dem Ideal der ›Wohnzelle‹ und dem Maßsystem Modulor gebaut hatte, besteht sein Studio aus Fertigteilen, die direkt von einer Firma bezogen wurden. Beiden Bauten gemeinsam ist dennoch das Leitbild einer minimal berechneten ›Zelle‹, die das Grundmodell von Le Corbusiers architektonischen Konzepten und nicht zuletzt auch seiner städtebaulichen Pläne darstellt.Aus der wissenschaftlichen Analyse von Bedürfnissen des Individuums wurden Parameter abgeleitet, die dann auch die Entwicklung urbanistischer Konzepte prägten. Programmatisch für die so angelegte, moderne Stadt ist schließlich auch das Material Glas. Bereits in seiner Utopie der Ville radieuse (1922/28) projektierte Le Corbusier riesige Wohnblocks mit gläsernen Fassaden, den pan de verre. In der Rückübersetzung des additiven Prinzips – von der Zelle zum Wohnblock zur Stadt – und der paradoxen architektonischen Form wirft Baraque de Chantier erneut die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gestaltung auf. Baraque de Chantier 2003 Transparent acrylic glass, wood 115 3 ⁄4 · 99 · 182 2 ⁄ 3 inch ————————— Fig. 5–6 Studio of Le Corbusier, Cap Martin, 2002 ————————— Fig. 7 Installation view: Outlook, The Factory, Athens School of Fine Arts, Athens, 2003 ————————— A replica of Le Corbusier’s studio in Cap Martin, Southern France, was constructed on a 1:1 scale. The 8 m2 wooden hut was commissioned by Le Corbusier in 1954, built next to his house and used by him until his death as a studio with a panoramic view. The usable replica of the hut was built entirely of transparent acrylic glass. In contrast to the residential building Cabanon (1952), which Le Corbusier designed strictly following his model of an ideal ‘living cell’ and the proportional system of the Modulor, his studio consists of prefabricated components, ordered directly from a factory. Both buildings share the central concept of a minimally calculated ‘cell’ — the basic constituent model of Le Corbusier’s architectonic concepts as well as his urban planning proposals. The development of these urban concepts was influenced by parameters deduced from scientific analysis and adapted to the needs of the individual. Ultimately the use of glass is also paradigmatic for the modern city planned according to these concepts. Already in his utopian project of the Ville radieuse (1922/28), Le Corbusier projected huge blocks of flats with glass façades (pan de verre). By reversing the additive principle – from the cell to the block of flats to the city – and due to its paradoxical architectural form, Baraque de Chantier renews the question of the relationship between the individual and design. 5 6 ***** 7 6 7 Bastei Bastei 2004 Fiberglas, Acryllack 23 · 64 · 60 cm Auflage: 12/2 EP, 2 AP ————————— Abb. 8–13 Bastei ————————— Bastei ist ein Ornamentstein aus weiß lackiertem Fiberglas; seine Form gibt keine festgelegte Position oder Ansicht vor. Als einzelnes Exponat wird der Stein konventionell inszeniert: als autonomes Objekt im Geiste abstrakter Bildhauerei. Seine strukturelle Offenheit jedoch markiert auch den Charakter des Modells bzw. des Fragmentarischen. Mehrere Steine zusammen können wie Bauteile kombiniert werden, so dass ein ornamentaler Rapport und zugleich auch einfache Architekturen wie Stelen oder Mauern entstehen. Als Vorlage für Bastei diente das Grundelement einer modernistischenOrnamentmauer, die in den 1960er Jahren hinter einem Einkaufskomplex im Zentrum von Dresden errichtet wurde. Als Relikte des sozialistischen Städtebaus sind solche Bauten mittlerweile dem Verfall oder dem Abriss anheim gestellt. In der Reduktion auf die ›bloße‹ Form und durch die überhöhte Präsentation eines Einzelelements reformuliert Bastei – in ähnlicher Weise wie Dresden 68 (2000) – zugespitzt die Frage nach dem ideologischen Gehalt von Formen. as component-modules creating an ornamental rapport and at the same time generating simple architectural structures such as stelae or walls. The model for Bastei was the basic element of a modernistic ornamental wall constructed in the 1960s behind a shopping mall in the centre of Dresden. As relics of socialist urban planning, such buildings are today abandoned to dilapidation or demolition. Through the reduction to ‘mere’ form and through the overemphasized presentation of a single element, Bastei – like Dresden 68 (2000) – pointedly reformulates the question of the ideological content of forms. 9 10 11 12 13 ***** Bastei 2004 Fibreglass, acrylic lacquer 9 · 25 1⁄ 5 · 232 ⁄ 3 inch Edition: 12/2 EP, 2 AP ————————— Fig. 8–13 Bastei ————————— Bastei is an ‘Ornamentstein’ made of fibreglass lacquered white; its form does not suggest a predefined positioning or view point. As a solitary exhibit, the stone is presented conventionally: as an autonomous object in the spirit of abstract sculpture. Its structural openness, however, also indicates its nature as a model or fragment. Multiple stones can be combined 8 8 9 Black Pearl Curtain Black Pearl Curtain 2004 Vorhänge aus Plastik-Perlen Dimension variabel ————————— Abb. 14 Pickham Pavillion im Park der Cartuja de Nuestra Señora de las Cuevas, Sevilla ————————— Abb. 15–16 Installationsansicht: La alegría de mis sueños, I Bienal Internacional de Arte Contemporáneo de Sevilla, 2004 ————————— Black Pearl Curtain ist eine Installation von Vorhängen aus schwarzen KunststoffPerlen. Diese erinnern, in ihrem rhythmischen Alternieren von Kugeln und Ellipsen, an die Chiffrierung eines Codes, an Morsezeichen oder auch an Rosenkränze. Die Beschaffenheit der Perlen lässt zudem die Metapher des ›Schwarzen Golds‹ anklingen. Als Installation fügen sich die Vorhänge in die gegebene architektonische Struktur ein, der sie einerseits ein dekoratives Gewand anlegen. Andererseits erfolgt aber vor allem ein subtiler Zugriff auf die Lenkung der Bewegungen und Blicke, mithin auf die dialektische Logik der Grenzziehung. Erstmals wurde die Arbeit auf der Biennale in Sevilla 2004 gezeigt. Im Park der Cartuja de Nuestra Señora de las Cuevas befindet sich ein zweistöckiger Pavillon mit Aussichtsturm, dessen sämtliche Arkaden, Tür- und Fensteröffnungen mit den Perlen verhängt wurden. Der Bau wurde im 19. Jahrhundert als ›Unterhaltungsarchitektur‹ errichtet und gleicht einer historisierenden Collage aus maurischen Versatzstücken, lokalisiert in einem hermetischen und geschützten Ambiente. Die Installation schreibt sich in den Ort und in die Prozesse ein, die die Durchlässigkeit von Räumen – seien sie architektonisch, kulturell oder geopolitisch codiert – regulieren. Black Pearl Curtain 2004 Curtains of plastic pearls Variable dimensions ————————— Fig. 14 Pickham Pavilion in the park of Cartuja de Nuestra Señora de las Cuevas, Seville ————————— Fig. 15–16 Installation view: The joy of my dreams, International Biennial of Contemporary Art of Seville, 2004 ————————— Black Pearl Curtain is an installation of curtains made of black plastic pearls, in their rhythmic alternation of spheres and 14 ellipses reminiscent of code encryption, of Morse code or even of rosaries. The consistency of the pearls also alludes to metaphors like ‘Black Gold’. As an installation, the curtains adapt to the given architectural structure. On the one hand they drape it with a decorative robe but more importantly they allow for a subtle control of motion and glances, and, therefore, for the dialectical logic of borders. The work was shown for the first time at the Seville Biennial in 2004. Situated in the park of Cartuja de Nuestra Señora de las Cuevas is a two-storey pavilion with a look-out. All arcades, door and window openings were covered with pearl curtains. The building was erected in the 19th century as ‘amusement architecture’ eclectic Moorish and resembles a historicising collage of artificial Moorish eclectic Moorish fragments located within a hermetic and protected ambience. The installation inscribes itself into the place and the processes that regulate the permeability of spaces –whether coded architecturally, culturally or geopolitically. 15 ***** 16 10 11 Blond Blond 2003 Friseurladen Mehrwöchige Installation ————————— Abb. 17–18 Installationsansicht: Einkaufszone Tilburg, Monumentstraat 4, Shopping, Part 3, Fundament Foundation, Tilburg, 2003 ————————— Im Stadtzentrum von Tilburg/ Niederlande, sowie später auch in Amsterdam, wurde ein temporärer Friseursalon eingerichtet. Sein Angebot – kostenlose Blondierungen durch eine professionelle Friseurin – wurde durch Anzeigen in der Tagespresse bekannt gemacht. Die Wände und Auslagen des Salons waren nicht mit Produktwerbung bestückt, sondern fungierten als Display für eine Ausstellung. Neben Fotos berühmter ›blond‹-Inszenierungen waren Bilder von Performances oder Reproduktionen von Kunstwerken zu sehen, die mit der Marke ›blond‹ arbeiten. Bedingung für das Blondieren war das Einverständnis eines jeden Kunden, vor und nach der Behandlung fotografiert zu werden und diese Dokumentation für weitere künstlerische Verwendung freizugeben (siehe: The Blondes, 2003/05). Blond wurde zuerst im Rahmen des von der Fundament Foundation organisierten Projektes Shopping in der Fußgängerzone von Tilburg realisiert (September 2003). Eine Fortsetzung fand statt in Amsterdam (November 2003) in Zusammenarbeit mit SKOR, Stichting Kunst en openbare Ruimte. advertisements in the daily press. Instead of featuring product advertisement, the wall and window displays of the salon functioned as display surfaces for an exhibition. In addition to photos of famous ‘blond’ scenes, there were pictures of performances or reproductions of artworks based on the trademark ‘blond’. The free bleaching was subject to the customers’ agreement to be photographed before and after the treatment as well as to their consent to the further artistic use of this documentation (see: The Blondes, 2003/05). Blond was first realised in the context of the project Shopping (in September 2003) in the pedestrian zone of Tilburg. It further evolved in Amsterdam (in November 2003) in cooperation with SKOR, Stichting Kunst en openbare Ruimte. 17 ***** Blond 2003 Barbershop Installation lasting several weeks ————————— Fig. 17–18 Installation view: Shopping zone Tilburg, Monumentstraat 4, Shopping, Part 3, Fundament Foundation, Tilburg, 2003 ————————— In the city centre of Tilburg/ Netherlands – and later in Amsterdam – a barbershop was temporarily installed. The shop’s special offer – a professional hairdresser who dyed the customers’ hair blond free of charge –was made known through 18 12 13 Boa Giallo Boa Giallo 2003 Hochseeboje mit Signallicht 415 cm · 140 cm Durchmesser ———————— Abb. 19 Installationsansicht: Wasserbecken Vira, G 2003, Vira Gambarogno und Ascona, Schweiz, 2003 ———————— Für den Zeitraum von Juli bis September 2003 wurde im Becken eines Wasserfalls der Ortschaft Vira/ Tessin eine gelbe Hochseeboje aus der Nordsee installiert. Dieses Becken ist an einem Berghang nahe des Lago Maggiore gelegen und wird im Sommer sehr rege als natürliches Schwimm- und Sprungbecken genutzt. Bei der Boje wurde, wie bei normalem Betrieb, ab Einbruch der Dämmerung ein Lichtsignal aktiv, das die gesamte Nacht hindurch lief. Erscheint eine Hochseeboje am Fuße der Alpen zunächst widersinnig, so stellt sich doch ein weit reichendes Netz von Bezügen her. Die Boje als Signalelement verliert an diesem Ort zwar ihre unmittelbare Funktion für den Schiffsverkehr, verweist aber auf den allgemeinen Kontext globaler Verkehrs- und Zirkulationsströme. Die Transformationen der sozialen und ökonomischen Infrastruktur, die damit in Verbindung stehen, wirken ihrerseits auf die konkreten geografischen und klimatischen Bedingungen zurück, wie es sich z.B. im Ansteigen des Meeresspiegels oder dem Abschmelzen der Gletscher zeigt. Auch das Becken von Vira wird aus Schmelzwasser gespeist. diving pool . The buoy’s light signal, as in normal operation, activated itself at the onset of dusk and remained active throughout the night. An offshore buoy at the foot of the Alps, seemingly paradoxical at first, nevertheless establishes a far-reaching net of references. While the buoy as a signal element loses its immediate function for shipping traffic, it gains significance in the general context of global traffic and the circulation of trade. The related transformations in social and economic infrastructure in turn affect concrete geographic and climatic conditions, apparent for example in the rising sea level or the melting of glaciers. The water in the basin of Vira is itself fed by glacial melt water. ***** Boa Giallo 2003 Off-shore Buoy with Signal Light 1633⁄ 8 inch · 551⁄ 8 inch diameter ———————— Fig. 19 Installation view: Water basin Vira, G 2003, Vira Gambarogno and Ascona, Switzerland, 2003 ———————— From July to September 2003, a yellow off-shore buoy from the North Sea was installed in the basin of a waterfall near the village Vira/ Ticino. This basin is situated on a mountainside not far from Lago Maggiore and is actively used during the summer as a natural swimming and 19 14 15 Celio Celio 2004 Aluminium, Acrylglas 130 · 90 · 30 cm ———————— Abb. 20 Celio ———————— Als schwarzes und nur durch ein Flächenraster gegliedertes Objekt mag Celio an die schwarzen Leinwände der modernen Abstraktion erinnern oder auch an die blinden Fensterscheiben von Duchamps Fresh Widow (1920). Die Installationsweise von Celio vollzieht einen Übergang vom Bild zur Skulptur und lässt die Ähnlichkeit mit einer Sichtsperre entstehen. Während die Unterkante an der Wand anliegt, ist die Oberkante in einem Abstand von der Wand fixiert, so dass die Fläche schräg in den Raum hineinragt. Vor ein Fenster montiert, würde zwar an den Seiten Tageslicht eindringen, jeder visuelle Kontakt mit der Umgebung wäre jedoch unterbrochen. Sichtbar bliebe nur ein kleines Stück Himmel (ital. celio = Himmel). Material und Gestaltung des Objekts rufen das Vokabular der Minimal Art auf, was durch die skulpturale Präsentation noch unterstrichen wird. In einer Formensprache, die für Klarheit, Offenheit und Transparenz steht, artikulieren sich Abschirmung und Kontrolle. If the work were installed in front of a window, daylight would enter at the sides. However, in this case every visual contact with the surroundings would be severed. Only a small part of the sky (ital. celio = sky) would remain visible. The material and design of the object recall the vocabulary of Minimal Art, a quality further emphasized by the sculptural presentation. A formal language that usually stands for clarity, openness and transparency now articulates shielding and control. ***** Celio 2004 Aluminium, acrylic glass 511⁄ 5 · 35 1⁄ 2 · 114⁄ 5 inch ———————— Fig. 20 Celio ———————— As a black object simply structured by a surface grid, Celio may be reminiscent of the black canvases of modern abstraction or else of the blind window panes of Duchamp’s Fresh Widow (1920). The transition from picture to sculpture occurs by means of the presentation and allows for a similarity to window shades or blinds. While the lower edge rests against the wall, the top edge is fixed at a distance to the wall—thus allowing the surface to form a slope that projects into the space of the room. 20 16 17 Chant d’Amour Chant d’Amour 2003 Zwei durch eine Mauer getrennte Räume, Plastikstrohhalm Dimension variabel ———————— Abb. 21–22 Installationsansicht: Chant d’Amour, Volume!, Un Lavoro in Via S. Francesco di Sales, Rom, 2003 ———————— Zwei gleich große Räume, fensterlos und leer, sind nur durch eine Wand getrennt und durch verschiedene Eingänge zugänglich. Die einzige Verbindung zwischen ihnen ist ein McDonalds-Strohhalm, der quer durch die trennende Mauer gesteckt ist. Die Installation wurde für eine Ausstellung in der Galerie Volume!, Rom, konzipiert, die in unmittelbarer Nähe des Untersuchungsgefängnisses Regina Coeli liegt. Der Titel der Arbeit ist dem gleichnamigen Film Jean Genets (Un Chant d’Amour, 1950) entlehnt, in dem sich zwei Gefangene mit Hilfe eines Strohhalms durch die Wand hindurch eine Zigarette teilen. Ergänzend zur Ausstellung sollten Poster mit einem Textauszug aus Walter Benjamins Zur Kritik der Gewalt (1921) 1 in Rom plakatiert werden, einem Text, der die Rechtsgrundlage polizeilicher Gewalt problematisiert. Da die Quellenangabe des Zitats allein nicht ausreichte, um die Urheberschaft der Plakatierung auszuweisen, wurde diese behördlich verweigert; ein Teil der Auflage wurde schwarz plakatiert. ———————— 1) Die Behauptung, daß die Zwecke der Polizeigewalt mit denen des übrigen Rechts stets identisch oder auch nur verbunden wären, ist durchaus unwahr. Vielmehr bezeichnet das ›Recht‹ der Polizei im Grunde den Punkt, an welchem der Staat, sei es aus Ohnmacht, sei es wegen der immanenten Zusammenhänge jeder Rechtsordnung, seine empirischen Zwecke, die er um jeden Preis zu erreichen wünscht, nicht mehr durch die Rechtsordnung sich garantieren kann. Daher greift ›der Sicherheit wegen‹ die Polizei in zahllosen Fällen ein, wo keine klare Rechtslage vorliegt, wenn sie nicht ohne jegliche Beziehung auf Rechtszwecke den Bürger als ein brutale Belästigung durch das von Verordnungen geregelte Leben begleitet oder ihn schlechtweg überwacht. Im Gegensatz zum Recht, welches in der nach Ort und Zeit fixierten ›Entscheidung‹ eine metaphysische Kategorie anerkennt, durch die es Anspruch auf Kritik erhebt, trifft die Betrachtung des Polizeiinstituts auf nichts Wesenhaftes. Seine Gewalt ist gestaltlos, wie seine nirgends faßbare, allverbreitete gespenstische Erscheinung im Leben der zivilisierten Staaten. Aus: Walter Benjamin, Zur Kritik der Gewalt (1921). In: Walter Benjamin, Schriften, Frankfurt/ Main 1955 ***** Chant d’Amour 2003 Two rooms divided by a wall, plastic straw Variable dimensions ———————— Fig. 21–22 Installation view: Chant d’Amour, Volume!, Un Lavoro in Via S. Francesco di Sales, Rome, 2003 ———————— Two equally large, windowless and empty rooms are simply divided by a wall, both are accessible by several entrances. The only connection between the two rooms is a McDonalds plastic straw inserted in the dividing wall. The installation was conceived for an exhibition at the gallery Volume! in Rome. Volume! is situated in immediate proximity to the remand prison Regina Coeli. The title of the work derives from Jean Genet’s film of the same name (Un Chant d’Amour, 1950) in which two prisoners share a cigarette with the help of a straw pushed through a wall. In addition to the exhibition posters with an excerpt from Walter Benjamin’s Critique of Violence (1921) 1 were to be billposted in Rome. The text discusses the legal basis of police violence. Bill-posting permission was refused by the public authorities on the grounds that the reference to the text was not sufficient to identify authorship; part of the poster edition was subsequently put up illegally. ———————— 1) The assertion that the ends of the police violence are always identical or even connected to those of general laws is entirely untrue. Rather, the ‘law’ of the police really marks the point at which the state, whether from impotence or because of the immanent connection with any legal system, can no longer guarantee through the legal system the empirical ends that it desires at any price to attain. Therefore the police intervene ‘for security reasons’ in countless cases where no clear legal situation exists, when they are not merely, without the slightest relation to legal ends, accompanying the citizen as a brutal encumbrance through a life regulated by ordinances or simply supervising him. Unlike law, which acknowledges in the ‘decision’ determined by place and time a metaphysical category that gives it a claim to critical evaluation, a consideration of the police institution encounters nothing essential at all. Its power is formless, like its nowhere tangible, all-pervasive, ghostly presence in the life of civilized states. From: Walter Benjamin, Critique of Violence (1921). In: Walter Benjamin, Reflections, New York 1986 (Translation by Edmund Jephcott) 21 22 18 19 Double Double 2005 Ziegelstein 130 · 80 · 80 cm ———————— Abb. 23 Installationsansicht: Berlin Alexanderplatz. Urban Art Stories, Alexanderplatz, Berlin, 2005 ———————— Auf dem Berliner Alexanderplatz befinden sich mehrere ›grüne Inseln‹, kleine Rasenflächen, die dort Ende der 1990er Jahre zur Auflockerung des großen Platzareals aufgeschüttet wurden. Auf einer dieser Flächen steht ein aus Ziegelsteinen gemauerter hohler Kubus. Eine Funktion dieses Objekts ist nicht zu erkennen, im Hohlraum sammeln sich lediglich Abfälle. Neben diesem ›Original‹ wurde ein zweiter, in Material und Größe identischer Kubus errichtet und nach einem Monat wieder abgerissen. ***** Double 2005 Brick stone 511⁄ 5 · 311⁄ 2 · 311⁄ 2 inch ———————— Fig. 23 Installation view: Berlin Alexanderplatz. Urban Art Stories, Alexanderplatz, Berlin, 2005 ———————— Several ‘green islands’ are situated on Alexanderplatz in Berlin. These small expanses of lawn were heaped up at the end of the 1990s in order to enliven the larger area of the square. On one of these lawns stands a hollow brick cube. The object has no apparent function, merely garbage accumulates in the hollow of the cube. Next to this ‘original’ a second cube was constructed, identical in size and material. This second cube was demolished and removed a month later. 23 20 21 Dromio Dromio 2004 Imaginiertes Szenario ———————— Abb. 24 – 25 Spreeufer Berlin ———————— Abb. 26 Tip. Berliner Magazin. Nr.10/04 (6.–19. Mai 2004) con –con: constructed connections, Berlin, 2004 ———————— In einem Berliner Stadtmagazin wurde eine ganzseitige Anzeige geschaltet, die unter dem Titel Dromio ein Datum mit Uhrzeit und zwei Adressen bekannt gab – nichts weiter. Die Adressen bezeichnen zwei einander gegenüberliegende Grundstücke an der Spree mit direktem Zugang zum Ufer. Zeitgleich zur Anzeige, d.h. etwa eine Woche vor dem genannten Datum, wurden zudem kostenlose Postkarten mit dem gleichen Motiv und Inhalt ausgelegt. Auch hier ergeht aus der schlichten Angabe von Ort und Zeit eine unbestimmte Aufforderung, über deren Hintergründe keinerlei Information vorliegt. Das Spreeufer wird wie ein Produkt beworben, ohne dass dessen Funktion deutlich würde. Auch für Interessenten, die der Aufforderung folgen, bleibt die Situation unklar, was jedoch auch heißt: offen. Die plot- und absichtslose Dramaturgie verweist auf die Minimalbedingungen eines möglichen Geschehens; sie überlässt sich im Weiteren dem Prinzip eines produzierten Zufalls. Dromio wurde für das interdisziplinäre Projekt con –con: constructed connections entwickelt. Dessen Initiatoren hatten Künstler und Architekten eingeladen, Konzepte zur Gestaltung des Spreeufers exemplarisch am Thema ›Brücke‹ zu entwerfen. Dromio 2004 Imaginary scenario ———————— Fig. 24 – 25 Riverbanks of the Spree, Berlin ———————— Fig. 26 Tip. Berliner Magazin. No.10/04 (05/06 – 05/19 2004) con –con: constructed connections, Berlin, 2004 ———————— A full-page advertisement in a local Berlin magazine announced a date and time and two addresses under the title of Dromio — no more. The addresses mark two properties situated on opposite banks of the river Spree, each with direct access to the riverbank. Parallel to the announcement, i.e. approximately one week before the chosen date, free postcards with the same motif and content were distributed. Here again a vague invitation arises from a simple statement of time and place, with no explanation or further information. The riverbank of the Spree is advertised like a product, with no clear function. For interested parties following the instructions, the situation remains unclear but at the same time open. The dramaturgy, lacking both plot and intention, explores the minimum conditions necessary to stage a possible event and subsequently abandons itself to the principle of a intentional coincidence. Dromio was produced for the interdisciplinary project con –con: constructed connections, whose initiators had invited artists and architects to design concepts for the Spree riverbank, around the theme ‘bridge’. 24 25 ***** 26 22 23 Elster Elster 2004 C-Print 50 · 60 cm, Motivgröße: 24 · 35 cm Auflage: 3/2 EA ———————— Abb. 27 Elster ———————— Das in der Arbeit verwendete Foto begleitete einen Artikel, der über Forschungen zum Verhalten von Tieren berichtete. Versuchsanordnungen, die die Reaktion von Tieren auf ihr eigenes Spiegelbild testen, sollen Aufschluss darüber geben, inwiefern diese ein Verhältnis zu sich selbst oder sogar reflexive Selbstkonzepte besitzen. Auf dem Foto ist eine Elster zu sehen, die in einen Spiegel schaut und mit ihrem Spiegelbild interagiert, scheinbar sogar kokettiert. Die aufgrund des beobachteten Verhaltens aufgeworfenen Fragen konnten die Forscher nicht eindeutig beantworten. Doch zeigt das dokumentierte Arrangement sinnfällig, wie zentral für das Verständnis und die Konzeption von Identität die Produktion und Rezeption von Bildern sind. Neben der Edition als Foto wurde Elster auch zum Motiv eines Posters, das im Rahmen des Projektes 3500 cm 2 an die Gäste einer Clubnacht im ›Blueroom‹ (Rialto Santambrogio, Rom) kostenlos verteilt wurde. the observed behaviour could not be answered definitively by the scientists. However, the documented arrangement does show how central the production and reception of images are for the comprehension and conception of identity. In addition to the photo edition, in the context of the project 3500 cm 2, Elster (German for magpie) also became the motif of a free poster distributed to guests of a ‘Blueroom’ club night (Rialto Santambrogio, Rome). 27 ***** Elster 2004 C-Print 19 3⁄4 · 23 2⁄ 3 inch, motif size: 9 1⁄ 2 ·133⁄ 4 inch Edition: 3/2 EA ———————— Fig. 27 Elster ———————— The photo used in this work accompanied an article on animal behaviour research. Experimental tests examining the reaction of animals to their own reflection are supposed to illuminate the extent to which animals possess a relationship to themselves or even reflexive concepts of the self. The photo shows a magpie looking into a mirror and interacting with its reflection, apparently even coquetting. The questions arising from 24 25 Flamme der Revolution, fliegend Flamme der Revolution, fliegend 2004 Roter Stift, Mylar Serie von 9 Plotter-Zeichnungen und 1 Fotografie je 46 · 40 cm Auflage: 7/3 EA ———————— Abb. 28 Siegbert Fliegel, Flamme der Revolution, 1967, Halle/ Saale ———————— Abb. 29 – 37 Flamme der Revolution, fliegend ———————— Die Serie zeigt das von Siegbert Fliegel entworfene Monument Flamme der Revolution (1967), das in Halle/ Saale zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution errichtet wurde. In einer dreidimensionalen CAD-Darstellung simulieren die neun Ansichten ein Looping mit Drehungen im Raum. Flamme der Revolution, fliegend 2004 Red crayon, mylar Suite of 9 plotter drawings and 1 photograph each 18 1⁄ 5 · 15 3⁄4 inch Edition: 7/3 EA ———————— Fig. 28 Siegbert Fliegel, Flamme der Revolution, 1967, Halle/ Saale ———————— Fig. 29 – 37 Flamme der Revolution, fliegend ———————— The series shows the monument Flamme der Revolution (Flame of Revolution, 1967), designed by Siegbert Fliegel and set up in Halle/ Saale to commemorate the 50th anniversary of the October Revolution. In a three-dimensional CAD presentation of Flamme der Revolution, fliegend nine views simulate a loop that rotates in space. ***** 26 29 30 31 32 33 34 35 36 37 28 27 InVain In Vain 2003 Bühnenbild und Inszenierung des Musikstücks In Vain für 24 Instrumente (2000) von Georg Friedrich Haas Theater Basel ca. 68 min Konzept und Regie: Olaf Nicolai Kamera: Volker Sattel Schnitt: Olaf Nicolai, Volker Sattel ———————— Abb. 38 – 41 In Vain, Theater Basel, 2003 ———————— Die Komposition In Vain ist ein instrumentales Musikstück im Stil mikrotonaler Musik. Eine Besonderheit sind die von der Partitur vorgeschriebenen Passagen, die in vollkommener Dunkelheit gespielt werden müssen (ca. 6 und ca. 12 min). Das für diese Komposition entworfene Bühnenbild besteht ausschließlich aus Filmprojektionen, die in ihrer Gestaltung von Raum und Zeit der musikalischen Interpretation folgen. Ausgangspunkt für diesen ›Filmtrack zum Sound‹ sind die drei Grundelemente von Narration: Raum, Figur und zeitlicher Verlauf. Gezeigt werden Szenarien zeitgenössischer Städte – wie Unterführungen, Büro- und Parkhäuser oder mehrspurige Straßen – und, als formal gegenläufiges Element, großformatige Porträtaufnahmen von Personen, die wechselnd einund ausfaden. Die Aufnahmen und die Schnittfolge des Films sind auf die musikalische Struktur und die Bühnenarchitektur abgestimmt. Der Bühnenraum besteht aus drei Splitscreens, deren beide Teile (je 3 · 2 m) im rechten Winkel zueinander stehen und vorder- und rückseitig bespielt werden. Der Zuschauerraum umschließt die Bühne, so dass die filmischen Collagen, die den Raum brechen und neu montieren, aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen werden können. In Vain 2003 Stage design and production of the composition In Vain for 24 instruments (2000) by Georg Friedrich Haas Theater Basel approx. 68 min Concept and stage direction: Olaf Nicolai Camera: Volker Sattler Editing: Olaf Nicolai, Volker Sattler ———————— Fig. 38 – 41 In Vain, Theater Basel, 2003 ———————— In Vain is an instrumental composition in the style of microtonal music. A distinctive feature of the work is the specification of certain passages in the score to be played in complete darkness (approx. 6 and 12 min). The stage setting designed for this composition consists entirely of film projections which follow the musical interpretation in their spatial gestalt and timing. Starting points for this ‘filmtrack for sound’ are the three basic elements of narration: space, character, and temporal sequence. The projections show scenarios of contemporary cities – underpasses, office buildings and multi-storey car parks or multilane highways – and, as contrasting compositional elements, large format portrait shots of people, fading alternately in and out. The film shots and editing sequence are matched to the musical structure and to the stage architecture. The space of the stage is made up of three split screens each of whose two parts (each part 9 4⁄ 5 · 6 1⁄ 2 feet) stand at a right angle. The films are projected onto the screens with both front and rear projection. The auditorium is arranged around the stage allowing the filmic collages – fracturing and reassembling space – to be perceived from different perspectives. 38 39 40 41 ***** 28 29 Instructions how to produce a site specific work anywhere Instructions how to produce a site specific work anywhere seit 2001 ———————— Die Serie der Tagebücher, die im Rahmen der Instructions how to produce a site specific work anywhere als fortlaufendes Projekt entstehen, wurde mit den Publikationen zu Wien (2004), Varna (2005) und München (2005) fortgesetzt. Bei der Umsetzung der Instructions casten die Kuratoren einen Doppelgänger des Künstlers und organisieren für diesen einen mehrtägigen Aufenthalt am Ort des Projekts. Die ausgewählte Person führt ein Tagebuch, aus dessen Material danach ein Tagebuch des Künstlers gestaltet wird. Die Bücher erscheinen in der jeweiligen Landessprache. ———————— Abb. 42 Tagebuch (Wien). 20-seitiger Stadtplan mit Faltung, vierfarbiger Druck, 14,8 ·10,5 cm, Auflage: 500, Wien, 2004 Performative Installation, Siemens Arts Program in Kooperation mit der Galerie im Taxispalais/ Innsbruck, dem Museum Ludwig/ Köln, dem Museum der Gegenwartskunst Siegen, der Secession/ Wien und der Galerie für Zeitgenössiche Kunst Leipzig ———————— Abb. 43 Dnevnik, Poster, vierfarbiger Druck, 59,4 · 42 cm gefaltet auf 14,8 · 10,5 cm, Auflage: 300, Varna, 2005 Red Riviera Revisited, ICA und CAS Sofia ———————— Abb. 44 Tagebuch (München), 40 Seiten, zweifarbiger Druck, 14,8 · 10,5 cm, Auflage: 750, München, 2005 Ortstermine, Kulturreferat der Landeshauptstadt München ***** Instructions how to produce a site specific work anywhere since 2001 ———————— The series of diaries, produced as a continuous project in the context of the Instructions how to produce a site specific work anywhere was resumed with the publications on Vienna (2004), Varna (2005) and Munich (2005). For the realisation of the Instructions, the curators cast a doppelganger of the artist and organise his several-day sojourn at the location of the project. The selected person keeps a diary; this material is later constructed as the diary of the artist.The books appear in the respective national language. ———————— Fig. 42 Tagebuch (Wien), 20-page folding streetmap, four-colour print, 5 7⁄ 8 · 4 1 ⁄ 8 inch Edition: 500, Vienna, 2004 Performative installation, Siemens Arts Program in cooperation with the Galerie im Taxispalais/ Innsbruck, the Museum Ludwig/ Cologne, the Museum der Gegenwartskunst Siegen, the Secession/ Vienna and the Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ———————— Fig. 43 Dnevnik, Poster, four-colour print, 23 3⁄ 8 · 16 1 ⁄ 2 inch folded to 5 7⁄ 8 · 4 1 ⁄ 8 inch Edition: 300, Varna, 2005 Red Riviera Revisited, ICA and CAS Sofia ———————— 30 Fig. 44 Tagebuch (München), 40 pages, two-colour print, 5 7⁄ 8 · 4 1 ⁄ 8 inch, Edition: 750, Munich, 2005 Ortstermine, Culture department of Munich 42 43 44 31 International International 2003 Liege LC4/ Cassina, Rote Kreuz Decke 50 · 40 · 200 cm Auflage: 3 ———————— Abb. 45 International ———————— Bei einem Exemplar von Le Corbusiers Liege LC4 (1928) wurde der herkömmliche Bezugsstoff, Fell oder Leder, durch eine Wolldecke des Roten Kreuzes ausgetauscht. Diese Kombination überkreuzt nicht nur die beiden materiellen Komponenten, sondern auch die von ihnen bezeichneten Kontexte. Denn mit dem Designklassiker des ›International Style‹ auf der einen Seite und dem Hilfsmittel einer karitativen Organisation auf der anderen weitet sich die Perspektive auf zwei prägende Konzepte des 20. Jahrhunderts, die mit zwei historischen Persönlichkeiten verbunden sind: Le Corbusier und Henri Dunant, der Gründer des Roten Kreuzes. Die kontrastive Überblendung kehrt auch eine Reihe Symmetrien und sogar gemeinsame Fluchtpunkte hervor. Beide Konzepte folgen der modernen Geste eines universalistischen, international angelegten Projekts, dessen Legitimationsbedingungen bis heute zur Diskussion stehen. of the 20th century connected to two historical personalities: Le Corbusier and Henri Dunant, the founder of the Red Cross. This contrasting dissolve also reveals a range of symmetries and even common focal points. Both concepts derive from the modern gesture of a universalistic, internationally focused project whose conditions of legitimation are still under discussion today. 45 ***** International 2003 Chaise Longue LC4/ Cassina, Red Cross blanket 19 5⁄ 8 · 15 3⁄ 4 · 78 3⁄ 4 inch Edition: 3 ———————— Fig. 45 International ———————— The standard cover fabric, leather or cowhide, of a model of Le Corbusier’s chaise longue LC4 (1928) was exchanged for a woollen Red Cross blanket. The resulting combination illuminates the intersection not only between the two material components but also between their signified contexts. With a design classic of the ‘International Style’ on one hand and the auxiliary device of a charitable organization on the other the perspective widens to include two influential concepts 32 33 La Lotta La Lotta 2006 Präpariertes Fell, Horn, Polyester, elektrische Heizung, Temperatursteuerung 153 · 215 · 155 cm ———————— Abb. 46 Installationsansicht: La Lotta, Galerie EIGEN+ART Leipzig, 2006 ———————— Seit Jahrhunderten lebt das Einhorn von der Paradoxie, eine Verkörperung des Nicht-Existenten zu sein. Als Fabelwesen hat es in verschiedener Form die Grenzen des Wirklichen codiert, seine wesentlichen Eigenschaften blieben dabei relativ konstant. Gegenläufig zur Tradition besitzt die Skulptur La Lotta jedoch schwarzes Fell. Das Tier liegt, mit aufgerichtetem Kopf, in friedlicher Position auf dem Boden. Nähert man sich dem Einhorn, so lässt die Wärme seines Körpers auf Belebtheit schließen. Die Temperatur allerdings liegt bei knapp über 43o C und erreicht damit jenen Bereich, den ein Thermometer für den menschlichen Körper nicht mehr anzeigt, da dann der Tod eintritt. Mit dem Titel der Arbeit, La Lotta, wird einerseits ein Assoziationsfeld aufgerufen, das sich um den italienischen Begriff ›la lotta‹ (der Kampf) gruppiert. Nicht weniger aber erfüllt der Titel die simple Funktion eines Eigennamens für die Skulptur. temperature measures slightly more than 43o C (109.4o F) and thus reaches the region no longer indicated on a thermometer for the human body, where death begins. The title of the piece, La Lotta, on one hand evokes the realm of associations connected to the Italian term‘la lotta’ (the fight/the struggle), but on the other hand it functions simply as the sculpture’s own name. ***** La Lotta 2006 Taxidermised hide, horn, polyester, electric heating, temperature control 60 1⁄4 · 84 2⁄ 3 · 611⁄ 5 inch ———————— Fig. 46 Installation view: La Lotta, Galerie EIGEN+ART Leipzig, 2006 ———————— For centuries, the unicorn has lived as a result of the paradox of embodying the non-existent. As a mythical creature it has coded the borders of the real in different ways while its characteristic qualities have remained relatively constant. Contrary to tradition, the sculpture La Lotta has black fur. The animal lies on the floor in a peaceful posture, with head raised. If one approaches the unicorn, the warmth of its body suggests life — yet the 46 34 35 Noms de Guerres Noms de Guerres 2006 ———————— 36-teilige Serie Ink-Jet auf farbigem Papier je 29,7 · 21 cm Auflage: 2/1 EA ———————— Argon, Schwarzlicht-Filterglas Höhe Textzeile: 20 cm Auflage: 1/1 EA ———————— Abb. 47– 50 Noms de Guerres, Nr. 8, 9, 13, 16 ———————— Noms de Guerres ist eine Serie von Texten in der Tradition experimenteller Poesie. Jede Strophe kombiniert verschiedene Ein-Wort-Zeilen und aktiviert so das metaphorische Potenzial der einzelnen Begriffe, wobei die Verknüpfungen bis hin zur Asssoziation surrealer Szenerien reichen können. Das Wortmaterial für Noms de Guerres stammt aus einer Recherche über Militäraktionen nach 1945 und besteht ausschließlich aus den für diese Aktionen verwendeten Codenamen. Kurze Erläuterungen zu den jeweils bezeichneten Aktionen befinden sich auf der Rückseite der Textblätter. Die Texte dienen zudem als Vorlage für Neonarbeiten, die, anstelle von farbigem oder weißem Licht, Schwarzlicht (UVLicht mit einer Wellenlänge von etwa 365 Nanometern) verwenden. Bei Tageslicht erscheinen die Texte daher nicht so sehr als Leuchtschrift, sondern eher als dreidimensionale Buchstabengebilde aus Glas. In der Dunkelheit markiert das Licht, das weiße und fluoreszierende Materialien zum Leuchten bringt, Gegenstände und Personen, die sich im Raum befinden. Noms de Guerres 2006 ———————— Series of 36 Ink-Jet on coloured paper each 112⁄ 3 · 81⁄4 inch Edition: 2/1 EA ———————— Argon, black light-filter glas Height of the text line: 7 7⁄ 8 inch Edition: 1/1 EA ———————— Fig. 47– 50 Noms de Guerres, No. 8, 9, 13, 16 ———————— Noms de Guerres is a series of texts in the tradition of experimental poetry. Each stanza combines several one-word lines, thus activating the metaphorical potential of the specific terms. The associative potential of such combinations extends to the realm of surreal scenarios. The word pool for Noms de Guerres derives from study on post-1945 military campaigns and consists entirely of codenames used for specific campaigns. Short explanations of each of the designated missions can be found on the back of the text sheets. The texts further serve as a template for neon work using so-called black light (UV light with a wavelength of approximately 365 nanometers) instead of coloured or white light. In daylight the texts appear not as illuminated writing but as threedimensional glass letter formations. Yet in darkness their specific light quality, causing white and fluorescent materials to glow, indicates the presence of objects and people in the room. 47 48 49 50 ***** 36 37 Repeat is not return Repeat is not return 2005 Zweiseitiges Leporello (15 Seiten), Laserdruck 39,5 · 28,5 cm Installation: Dimension variabel Auflage: 5/3 EA (In Zusammenarbeit mit Jan Wenzel) ———————— Abb. 51 Installationsansicht: Strange, Familiar and Unforgotten, Galerie Erna Hécey, Brüssel, 2005 ———————— Ausgehend von dem Monument Flamme der Revolution (Halle/Saale, 1967) werden in dem Leporello 22 Bilder kombiniert. So wird ein Geflecht aus Konzepten und formalen Bezügen sichtbar, in dem die Form der Hallenser Plastik wie ein Relais funktioniert: Es werden Abbildungen von Skulpturen und Architekturen gezeigt, die in ihrer abstrakt-geometrischen Sprache wie Fixierungen erstarrter Bewegungen wirken. Durch Zusammenstellung heterogener Kontexte thematisieren die ausgewählten Beispiele die Frage, ob und wie eine Form unterschiedlichste Bedeutungen und Programme vermittelt. Im Ausstellungskontext wird das Leporello auf dem Boden wie ein skulpturales Objekt aufgestellt, das sich im Raum entfaltet. Repeat is not return 2005 Double-page leporello (15 pages), Laser print 15 1⁄ 2 ·11 1⁄ 4 inch Installation: Variable dimensions Edition: 5/3 EA (In collaboration with Jan Wenzel) ———————— Fig. 51 Installation view: Strange, Familiar and Unforgotten, Galerie Erna Hécey, Brussels, 2005 ———————— Starting from the monument Flamme der Revolution (Flame of Revolution, Halle/ Saale, 1967) 22 pictures are combined in the leporello. In so doing, a web of concepts and formal references becomes apparent, with the form of the sculpture in Halle acting as a relay within the web: Images of sculptures and architecture are presented, appearing like fixations of frozen movements in their abstract geometric language. Due to the compilation of heterogeneous contexts, the chosen examples raise the issue of whether and how a form can communicate the most different of meanings and programmes. In the context of an exhibition, the leporello is arrayed on the floor like a sculptural object unfolding in space. ***** 51 38 39 Ritornello Ritornello 2005 Kleidungsstücke, Wäscheleinen Dimensionen variabel ———————— Abb. 52 Neapel, Via d. Zite ———————— Abb. 53 Installationsansicht: Innenstadt Sharjah, Belonging, Sharjah Biennial 7, Sharjah, 2005 ———————— Als Beitrag zur Biennale in Sharjah/ Vereinigte Emirate, wurden Wäscheleinen in einem innerstädtischen Straßenzug angebracht. Die aufgereihten Kleidungsstücke stammen aus Rom und Neapel, sie waren dort zum Trocknen in den Straßen aufgehängt und wurden ihren Besitzern mit den Mitteln des Projektbudgets abgekauft. Der Transfer der Wäschestücke in einen Staat der Vereinigten Emirate lässt zunächst ein ungewöhnliches Straßenbild entstehen, zumal das Aufhängen von Wäsche im öffentlichen Raum des Emirats Sharjah verboten ist. Das Zitieren von Klischees jedoch ist in den Emiraten zu einer gebräuchlichen Praxis geworden, das zunehmend die Gestaltung von Architektur und urbanen Räumen prägt. Diese selektive Aneignung betrifft vor allem ›westliche‹ Muster, die für Lifestyle und Luxus stehen; sie geht einher mit der Adaption eines eurozentrischen Blicks auf die eigene Kultur. Die Zielgruppen wiederum sind wohlhabende Schichten vor allem aus Europa, Asien und Amerika. Auch die Straße, in der die Wäscheleinen installiert wurden, entspricht diesem Modell: Ihre Straßenlaternen kopieren Vorbilder auf den Pariser Champs-Élysées. ———————— As a contribution to the Biennial in Sharjah/ United Emirates clotheslines were installed in an inner-city street.The pegged clothing articles come from Rome and Naples where they had been hung out for drying. They were bought from the owners using the project funds. The transfer of the laundry items to a state of the United Emirates at first creates an unusual street scene, especially as hanging laundry is forbidden in the public space of the Emirate Sharjah. The citation of clichés has, however, become common practice in the Emirates and increasingly informs the design of architecture and urban spaces. This selective appropriation applies particularly to ‘Western’models of lifestyle and luxury; it comes along with the adaptation to a Eurocentric view of one’s own culture. The target groups are in turn the wealthier social classes primarily from Europe, Asia and the USA. The street in which the clotheslines were installed also conforms to this model: its street lanterns mimic archetypes from the Champs-Élysées in Paris. 52 ***** Ritornello 2005 Clothing, clotheslines Variable dimensions ———————— Fig. 52 Naples, Via d. Zite ———————— Fig. 53 Installation view: Inner city, Sharjah, Belonging, Sharjah Biennial 7, Sharjah, 2005 53 40 41 Schuluhr Schuluhr 2005 Digitale Uhr 100 · 637 · 20 cm ———————— Abb. 54 – 55 Installationsansicht: Landesberufsschule Neunkirchen, Österreich, 2005 ———————— Für den Neubau der Landesberufsschule Neunkirchen, der sich am Rande eines Gewerbegebiets befindet, sollte eine Arbeit mit symbolischer Wirkung für die Schule konzipiert werden. Die Projektbeschreibung sah außerdem vor, dass ein Objekt auf dem Dach installiert wird. Zu diesem Zweck wurde eine Schuluhr mit digitaler, achtstelliger Anzeige realisiert, auf der, in entsprechender Geschwindigkeit, auch die Zehntel- und Hundertstelsekunden erscheinen. Die Uhr wurde in identischer Form sowohl an der Eingangsseite als auch an der rückwärtigen Fassade angebracht, wo sich der Sportplatz befindet. Indem das Objekt einerseits funktional und alltäglich, zugleich aber formal auffällig gestaltet ist, tritt es in Beziehung zu den Firmenlogos und Leuchtschriften der direkten Umgebung. Im Unterschied zu deren unmittelbarer Signalwirkung, zielt die Schuluhr auf subtile und dauerhafte Prozesse der Identifikation, die sich eher beiläufig und im selbstverständlichen Umgang mit Dingen entwickeln. façade facing the sports grounds. On the one hand functional and commonplace and at the same time formally conspicuous, the objects take their place amid the company logos and neon writing in the immediate surroundings. In contrast to their immediate ‘announcement effect’, the school clocks aim at subtle and enduring processes of identification which develop more or less casually and in a natural interaction with things. 54 ***** Schuluhr 2005 Digital clock 39 1⁄3 · 250 3⁄4 · 7 7⁄ 8 inch ———————— Fig. 54 – 55 Installation view: Federal Vocational School Neunkirchen, Austria, 2005 ———————— An installation with symbolic effect was to be conceived for the new building of the Federal Vocational School Neunkirchen situated at the edge of a commercial park. The project description stipulated that an object be placed on the roof. To this end a digital school clock with an eight-digit display was constructed. It displays, with the necessary speed, even the tenth and hundredth part of a second. The clock was mounted in identical form above the entrance as well as on the rear 55 42 43 The Blondes The Blondes 2003/05 42-teilige Serie C-Print je 34 · 25 cm Auflage: 3/1 EA ———————— Abb. 56 The Blondes, Nr. 27 ———————— Aus den Aufnahmen, die während des Projektes Blond (siehe: Blond, 2003) entstanden, wurden 42 Fotografien ausgewählt und zu einer eigenständigen künstlerischen Serie, The Blondes (2003/05), zusammengefasst.Die Motive dieser Serie bilden im Folgenden das Material für weitere Arbeiten, wobei sie selbst Folien von Projektionen werden können und sich so die Logik der Simulation fortsetzt: Zwei Fotos der Serie erschienen 2004 sowohl auf dem Cover des neuen Albums als auch auf dem Poster der Konzerttour der Band F.S.K. Im Künstlerbuch The Blondes (2005) sind die Fotos der Serie in Originalgröße reproduziert und das Buch ist so gestaltet, dass jedes einzelne Bild herausgetrennt und individuell verwendet werden kann. Für die Flaggen im Zentrum einer süddeutschen Stadt werden alle 42 Portraits als Vorlagen verwendet und im Sommer 2006 installiert. F.S.K. In the artist’s book The Blondes (2005) the photographs are reproduced in the original size. The book’s design allows each image to be detached and used individually. All 42 portraits will be used as flag motifs to be installed in the summer of 2006, in the centre of a Southern German city. ***** The Blondes 2003/05 Series of 42 C-Print each 133⁄8 · 9 7⁄ 8 inch Edition: 3/1 EA ———————— Fig. 56 The Blondes, No. 27 ———————— 42 photographs were selected from the collection taken during the project Blond (see: Blond, 2003). They were compiled as an independent art series, The Blondes (2003/05). The motifs of this series also provide the material for subsequent new artworks, in which they themselves may also become the screen for new projections. The logic of simulation is in this way perpetuated: Two photographs of the series appeared in 2004 on concert tour posters and on the cover of the new album of the band 56 44 45 Welcome to the ›Tears of St.Lawrence‹ Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹. An Appointment to Watch Falling Stars 2005 Poster, 130 · 92 cm, Auflage 1.500 Poster, 175 · 118,5 cm, Auflage 150 Booklet 21 · 14,8 cm, 18-seitig, zweifarbiger Druck, Auflage 25.000 Sempre un po’ più lontano, La Biennale di Venezia, 2005 ———————— Abb. 57 Installationsansicht: Poster. Campo Bandiera e Moro, Venedig, 2005 ———————— In der ersten Hälfte des Monats August sind am nächtlichen Himmel die Perseiden zu beobachten, ein Sternschnuppenregen, der scheinbar aus dem Sternbild Perseus hervorgeht. Seine höchste Dichte erreicht er in der Zeit vom 8.–12. August um Mitternacht; er wird dann auch als ›Tränen des Hl. Laurentius‹ bezeichnet. Im Rahmen der 51. Biennale von Venedig wurde dieses Naturereignis als Ausstellungsbeitrag angekündigt. Doch anders als z.B. in der Land Art ging es bei Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹ gerade nicht um eine räumliche und materielle Festlegung, sondern um die Dimensionen von Zeit und Kontext. Eine Ankündigung der Sternschnuppen fand sich zunächst im Ausstellungskatalog, ergänzt durch die Koordinaten und Termine für die Beobachtung. Außerdem wurden kostenlose Booklets verteilt, die wissenschaftliche Fakten ebenso wie Berichte und Stories zu Sternschnuppen, Meteoriten und ›Impacts‹ enthalten und so einige Beispiele kultureller Aneignung dokumentieren. Im Juli und August 2005 wurden die ›Tears‹ mit Postern im Stadtraum von Venedig beworben. Doch ist die Betrachtung weder an die Stadt noch das Jahr ge- bunden, vielmehr ist diese ›Verabredung der Blicke‹ unabhängig von Ort und Anlass verfügbar: überall wo die Sternschnuppen gesehen werden, nimmt man, ob bewusst oder nicht, an dieser Arbeit teil. In seiner Konzeption gehört das Projekt gleichwohl dem Kontext der Biennale an und nutzt die mit diesem Ereignis verbundene Justierung von Aufmerksamkeit. ***** Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹. An Appointment to Watch Falling Stars 2005 Poster, 130 · 92 cm, Auflage 1.500 Poster, 175 · 118,5 cm, Auflage 150 Booklet 21 · 14,8 cm, 18-seitig, zweifarbiger Druck, Auflage 25.000 Always a little further, Venice Biennial, 2005 ———————— Fig. 57 Installation view: Poster. Campo Bandiera e Moro, Venice, 2005 ———————— In the first half of August, Perseids can be observed in the night sky as a shower of falling stars which seems to originate in the constellation of Perseus. It reaches its highest density at midnight in the period between August 8 –12; it is then called the ›Tears of St.Lawrence‹. In the context of the 51st Biennial of Venice, this natural phenomenon was announced as an exhibition contribution. However, unlike, for example, Land Art, Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹ was not concerned with spatial or material determination, but rather with the dimensions of time and context. The announcement of the shooting stars appeared first in the exhibition catalogue, supplemented by the co-ordinates and dates for observation. In addition, free booklets were distributed, contai- ning scientific facts as well as reports and stories about shooting stars, meteorites and impacts – a documentation of some examples of cultural appropriation. In July and August 2005, the ‘Tears’ were advertised on posters in the public space of Venice. However, the observation is neither bound to the city nor to the year. On the contrary, this ‘appointment of glances’ is accessible irrespective of place or occasion. Wherever the shooting stars are visible, people take part in this artwork, consciously or unconsciously. Nonetheless, as a concept the project is part of the context of the Biennial and utilises the adjustment of attention inherent in this event. 57 46 47 Yeux de Paon Yeux de Paon 2004 Wandmalerei Dimension variabel ———————— Abb. 58 Installationsansicht: Die Zukunft ist nicht, was sie einmal war. Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 2004 ———————— Die Wandmalerei geht auf ein Muster von traditioneller bulgarischer Keramik zurück, das sich seinerseits an den Formen eines Pfauenauges (frz. = Yeux de Paon) orientiert. In den 1970er Jahren, als mit der aufblühenden bulgarischen Tourismusindustrie eine verstärkte Nachfrage nach Souvenirs entstand, wurde dieses Motiv für die massenhafte Produktion von Keramikartikeln ausgewählt. Die exzessive und uniforme Verwendung des Musters ließ es annähernd zu einem Synonym für bulgarische Folklore werden, das die Illusion von tradiertem Handwerk und bäuerlichen Sitten nährt. Die anachronistischen Formen stehen jedoch weniger im Kontrast zu Modernisierungsprozessen, sondern erscheinen geradezu als deren Resultat.Sie indizieren das Verfahren einer nachträglichen Erschaffung von Bildern und Geschichte, indem sie, nach der Logik des Futur antérieur, zu deren Voraussetzung umgeschrieben werden. craft and rustic customs. However, the anachronistic forms stand not so much in contrast to processes of modernisation but rather appear as the results of this modernisation. The forms indicate the process of a retrospective creation of images and history in which — following the logic of the ‘Futur antérieur’ — they have been rewritten as their own precondition. ***** Yeux de Paon 2004 Mural Variable dimensions ———————— Fig. 58 Installation view: The Future is not what it used to be. Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 2004 ———————— The mural painting derives from a pattern of traditional Bulgarian ceramics which in turn can be traced back to the form of a peacock’s tail (in French = Yeux de Paon). In the 1970s, with a rising request for souvenirs due to the flourishing Bulgarian tourist industry, this motif was chosen for mass production of ceramic products. The excessive and uniform use of this pattern very nearly turned it into a synonym for Bulgarian folklore, nurturing the illusion of a bequeathed 58 48 49 Anhang/ Appendix Olaf Nicolai Geboren 1962 in Halle/ Saale, lebt in Berlin Born 1962 in Halle/ Saale, lives in Berlin Einzelausstellungen und Projekte seit 2003/ Solo exhibtions and projects since 2003 2003 Un Chant d´ Amour, Volume!, Roma In Vain, Theater Basel (K) Blond, ›Shopping, Part 3‹, Fundament Foundation Tilburg und SKOR, Amsterdam (K) Odds and Ends, Casino Luxembourg (K) The Blondes, BASE/ Progetti per l’arte, Firenze 2004 Privacy: A programme of symposia. (in Zusammenarbeit mit/ in cooperation with The Henry Moore Foundation Contemporary Projects und/ and Protoacademy, Edinburgh), Edingburgh (K) Odds and Ends, Lindenau-Museum Altenburg Trajektor (mit/ with Carsten Nicolai), VOXXX, Chemnitz Odds and Ends, Kunstmuseum Thun 2005 The Blondes, Galerie EIGEN+ART, Berlin (K) 30 Farben at Printed Matter, Printed Matter, New York 2006 La Lotta, Galerie EIGEN+ART, Leipzig (K) Gruppenausstellungen seit 2003 (Auswahl)/ Group exhibitions since 2003 (Selection) 2003 Kunst Garten Kunst, Sprengel Museum Hannover (K) Form Specific, Moderna Galerija, Ljubljana (K) Genius Loci, Stadtpark Lahr (K) G 2003 – Mostra internationale d’Arte all’aperto, Vira Gambarogno und Ascona Gesellschaftsbilder, Kunstmuseum Thun (K) No Art – No City!, Städtische Galerie, Bremen Typ O – Writing with Style, Media Lounge, FACT, Liverpool Outlook. International Art Exhibtion Athens, Athen (K) Unbekannte Schwester, unbekannter Bruder, Kunsthaus Dresden Narcissus, CRAC Alsace, Altkirch/ France unbuilt cities, Bonner Kunstverein, Bonn (K) fuckin’ trendy, Kunsthalle Nürnberg (K) 50 2004 Natur ganz Kunst, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (K) Typ O – Writing with Style, Moderna Museet, Stockholm Flirts, Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen (K) con–con: constructed connections, stadtkunstprojekte Berlin (K) It’s All an Illusion, migros museum für gegenwartskunst, Zürich (K) Die Zehn Gebote, Deutsches HygieneMuseum, Dresden (K) Memorable Memory, migros museum Collection, Kunsthalle St. Gallen La Alegría de mis Sueños. I Bienal de Arte Contemporáneo de Sevilia (K) Tra Monti, Villa Aldobrandini, Roma Performative Architektur, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (K) Ipermarcati dell’Arte, Palazzo delle Papesse, Siena La Lettre Volée, FRAC Franche-Comté & Centre d’Art Mobile, Dole (K) Nuit blanche, Paris Die Zukunft ist nicht, was sie einmal war, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (K) Needful Things: Recent Multiples, The Cleveland Museum of Art, Cleveland 2005 Life On The Screens, Galerie les filles du calvaire, Bruxelles Now’s The Time/ Montage Audiovisuell, Medienturm Zentral und Kunsthaus Graz Just do it!, Lentos Kunstmuseum Linz (K) Model Modernisms, Artists Space, New York Der Kunst ihre Räume, Bonner Kunstverein, Bonn Belonging, Sharjah Biennial 7, Sharjah (K) Glitsch, STUK Beeldende Kunst, Leuven Strange, Familiar and Unforgotten, Galerie Erna Hécey, Brüssel Red Riviera Revisted, ICA Sofia (K) Fünfundzwanzig Jahre Sammlung Deutsche Bank, Deutsche Guggenheim, Berlin Passion des Sammlens, Stiftung Federkiel, Halle 14, Leipzig Berlin Alexanderplatz. Urban Art Stories, Alexanderplatz Berlin (K) 3500 cm 2, Blueroom, Rialto Santambrogio, Roma Sempre un po’ più lontano, La Biennale di Venezia (K) Bremer Freiheit, Künstlerhaus Bremen Changes of Mind: Belief and Transformation, Haunch of Venison, London (K) Schöne Grüße aus Leipzig, Meisterhäuser Bauhaus Dessau (K) Schrift. Zeichen. Geste. Carlfriedrich Claus im Kontext, Kunstsammlungen Chemnitz (K) Ortstermine, Kulturreferat der Landeshaupstadt München (K) Wittgenstein in New York, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin (K) Rundlederwelten, Martin Gropius Bau, 51 Berlin (K) White Cube Berlin, ehemal. Palast der Republik, Berlin 2006 Broken Surface, Galerie Sabine Knust, München (K) Location Shots, Galerie Erna Hécey, Brüssel Playstation, Sprengel Museum Hannover (K) Nature Attitudes, T-BA21. Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien Ordnung + Verführung, Haus Konstruktiv, Zürich tokyo blossoms. Deutsche Bank Collection meets Zaha Hadid, Hara Museum of Contemporary Art, Tokyo (K) Premio Biella Per l’incisione 2006. Arte nell’etá dell’ansia, Museo del Territorio di Biella (K) Publikationen, Künstlerbücher/ Publications, Books by the artist 2003 Olaf Nicolai, Susanne Pfleger (Hg.), Rewind Forward. Texte von/ Texts by: Charles Esche, Magnus Haglund, Nils Plath, Raimar Stange, Barbara Steiner, Slavoj ÛiΩek. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern Olaf Nicolai, Die Flamme der Revolution/ fliegend, Supplement zu ›rewind forward‹, Städtische Galerie Wolfsburg 2004 Olaf Nicolai, Tagebuch, Wien 2005 Olaf Nicolai, The Blondes, Artimo, Amsterdam Olaf Nicolai, Dnevnik, Varna Olaf Nicolai: Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹. An Appointment to watch Falling Stars, TBA21 Vienna and La Biennale di Venezia Olaf Nicolai, Tagebuch, München 2006 Olaf Nicolai, Bryan Davis, Steve Duval (Hg.) Privacy, Revolver. Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt/ Main Inserts (Auswahl)/ Inserts (Selection) 2003 Olaf Nicolai, Campolino. In: Sprengel Museum Hannover (Hg.), ›Kunst Garten Kunst‹, Sprengel Museum Hannover und Snoek, Köln 2003 Olaf Nicolai, o.T. In: ›Je Veux‹. One Star Press, Paris 2003 2004 Olaf Nicolai, Via Zanardelli, 1. In: Stefano Chiodi, Bartolomeo Pietromarchi (Hg.), ›Prototipi.03‹, Fondazione Adriano Olivetti, Roma Olaf Nicolai, Text by Mark Wigley set in type font Nicolai, random coloured, 2 versions. In: Giorgio Camuffo (Hg.), ›Sugo No.1‹, March, Studio Camuffo, Venezia Olaf Nicolai/ Carsten Nicolai, Neuaufteilung der Welt (III). In: Kulturstiftung des Bundes (Hg.), ›Kulturstiftung des Bundes Nr. 4‹, Halle/ Saale Olaf Nicolai/ Jan Wenzel, Repeat is not return. In: Ralph Lindner, Christiane Mennicke, Silke Wagler (Hg.), ›Kunst im Stadtraum – Hegemonie und Öffentlichkeit‹, DRESDEN Postplatz, Dresden und b–books, Berlin Olaf Nicolai, Künstlerbeitrag. In: Peter Lang, Margit Miosga, Christoph Tannert (Hg.), ›Faserstoffprojekt‹, Künstlerhaus Bethanien, Berlin 2005 Olaf Nicolai, Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹. An Appointment to watch Falling Stars. In: ›Nero‹, Numero 5, Rome Olaf Nicolai, Project Room: The Blondes. In: ›tema celeste‹, May–June (No. 109) Big Sneaker. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), ›Fluter‹, Nr. 15 Olaf Nicolai, Welcome to the ›Tears of St. Lawrence‹. An Appointment to watch Falling Stars. In: La Biennale di Venezia (Hg.), ›Always a little further‹, Marsilio Editori, 2005 Olaf Nicolai, Leporello nach einer Bildsammlung des Kurators Jan Nicolaisen zu Meister Franckes ›Schmerzensmann‹. In: Jan Nicolaisen, ›Das Museum der Künstler‹, Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005 2005 Olaf Nicolai, O.T. (Squares after Albers). In: Christoph Keller (Hg.), ›Black Friday: Exercises in Hermetics‹, Piet Zwart Institute, Rotterdam Texte von/ Texts by Olaf Nicolai (Auswahl/Selection) 2004 Form Follows Desire. In: Robert Klanten, Nicolas Bourquin (Hg.), Los Logos, Die Gestalten Verlag, Berlin Publikation zweier Texte (Bataille, Schmitt). In: Peter Lang, Margit Miosga, Christoph Tannert (Hg.), ›Faserstoffprojekt‹, Künstlerhaus Bethanien, Berlin Interviews 2003 Olaf Nicolai, Natürlich natürlich. In: Raimar Stange, ›Zurück in die Zukunft‹, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg Der Kopf ist rund. Olaf Nicolai im Gespräch mit Heinz Schütz. In: Baureferat der Landeshaupstadt München (Hg.), ›QUIVID – im öffentlichen Auftrag‹, Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2004 Salon 2. Körper und Natur. Gast: Olaf Nicolai. In: Jean-Luc Nancy, Philospohische Salons. Belleville, München und Schauspiel Frankfurt, Frankfurt/ Main Luca Lo Pinto, Intervista Olaf Nicolai. In: ›Nero‹. Numero 1, Roma Dromio. Olaf Nicolai im Gespräch mit/ in conversation with Stadtkunstprojekte. e.V. In: Stadtkunstprojekte. e.V. (Hg.), ›con–con. constructed connections‹, 2004, Realisation, Verlag Silke Schreiber, München 52 2005 Artists Talk.Olaf Nicolai und René Pollesch. In: ›Spike 04‹, Sommer, Wien Olaf Nicolai im Gespräch mit Heinz-Norbert Jocks. In: ›Kunstforum International‹, Band 177, September – Oktober Talkings Heads: Station 2 Station. Olaf und Carsten Nicolai im Gespräch. In: ›Liebling‹, November/ Dezember, Berlin 2006 Thomas Irmer, We are interested in everything that cannot be yet grasped in theatre. A conversation with René Pollesch and Olaf Nicolai. In: ›Maska‹, vol. XXI, Winter, Ljubljana Projective past: Der Rückgriff auf die Moderne in der zeitgenössischen Kunst. Ein Gespräch zwischen Olaf Nicolai und Jan Verwoert. In: Katja Heinecke, Jan Wenzel (Hg.), ›Heimat Moderne‹. Jovis Verlag, Berlin Artikel in Zeitungen, Zeitschriften und Publikationen (Auswahl)/ Articles in newspapers, magazines and publications (Selection) 2003 Heinz Schütz, Olaf Nicolai, Die Flamme der Revolution, liegend (in Wolfsburg). In: Kunstforum International, März-Mai Igor Zabel, Olaf Nicolai. In: ›Cream III‹, Phaidon Press, London Thomas Irmer, Die Flamme liegt quer. In: Frankfurter Rundschau, 01.03. Evi Lemos, Artificial nature. In: Symbol Magazine, Athen, 11.01. Angela Ziesche, forever young. In: Martina Dobbe/ Peter Gendolla (Hg.), ›WinterBilder. Festschrift für Gundolf Winter‹, Universitätsverlag Siegen Jutta Voorhoeve, Repeat is not Return. In: De:Bug, No. 71, 05/03 Stefano Chiodi, Olaf Nicolai. Volume!, Roma. In: tema celeste. No. 43, Mai–Juni Annette Tietenberg, Das Alphabet als Musterbuch/ Alphabet as Pattern Book. In: Form, No. 189, 3/03 Vincent Pécoil, Brand Art. In: Art Monthly, 04/03 Marianne Vermejden, Waar blijven bloed, zweet en tranen. In: NRC Handelblad, 11.07. Speciale G2003. In: Corriere del Ticino, Lugano 17.07. Angelique Spaninks, I shop, so i am. In: Kunstbleed, Rijswijk, No. 07/08 Olaf Nicolai, rewind forward. In: Flash Art, August–September (jhl), Werbung für nichts. In: Süddeutsche Zeitung, 25.08. (M.L.K.), Olaf Nicolai. In: Le Monde diplomatique (dt. Ausgabe), August 2003 Susanne Witzgall, Ein Archiv ist die wichtigste Voraussetzung, um neue Verknüpfungen denkbar werden zu lassen. Auszüge aus einem Interview mit Olaf Nicolai. In: Susanne Witzgall, ›Kunst nach der Wissenschaft‹. Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2004 Gabriele Mayer, Frauen brauchen schußsichere Kleider. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01. Max Glauner, Schwester, unbekannte Schwester. In: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung. Nr. 7, Berlin, 06.02. Thomas Irmer, Das Theater des neuen Sehens. Zum Einsatz von Video und Film bei Frank Castorf, René Pollesch und Olaf Nicolai. In: Thomas J. Kleiner, Holger Ostwald (Hg.), ›quadratur. Kulturbuch, 1/2004‹, Alibri Verlag, Aschaffenburg Thomas Irmer, A New Vision of Theatre: The Timely Introduction of Video and Film in the Work of Frank Castorf, Renè Pollesch, and Olaf Nicolai. In: Western European Stages. Special Issue: Theatre in Berlin, Martin E. Segal Theatre Center, New York, Vol. 16/ No. 1 Anette Weisser, Diadochenkultur? Du bist nicht allein. In: springerin. Hefte für Gegenwartskunst, Heft 1, Wien Ulrich Kriest, F.S.K. meets Anthony ›Shake‹ Shakir...In: Intro.de 25.02. Harald Fricke, Der Labelpirat Olaf Nicolai, Stil leben: Olaf Nicolais konzeptuelle Modearbeiten. In: db-art.info, 2004/02 (www.deutsche-bank-kunst.com/art/2004) Gianni Jetzer, Eine kleine Phänomenologie des Tropfens (Tarantino als Maler). In: SoDA. magazin for mental Lifestyle. 5/04, Zürich Mark Siemons, Fluch der Verflüchtigung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06. Petra Kipphoff, Und tschüs. In: Die Zeit. Nr. 29/04, 08.07. Robert Hodonyi, Antikapitalismus als Religion. In: die tageszeitung, 14.07. Barbara Basting, Von trashig bis edel. In: Tages-Anzeiger, 15.06. Urs Steiner, Latex-Lachen und Panzersperren: Skulpturen im Migros-Museum. In: Neue Züricher Zeitung, 16.06. Edoardo Sassi, Quelle strane apparizioni a Monti. In: Corriere della Sera, 23.09. Isabel Stevens, New Faces. In: Art Review, December 04/ January 05 2005 Claudia Wahjudi, Die Zukunft ist nicht, was sie einmal war. In: Kunstforum International, Januar–März 05 Christa Benzer, Barbie mit Störgeräuschen. In: Der Standard, Spezial Lentos Kunstmuseum Linz, Februar 2005 Jutta Göricke, Das Imperium lacht zurück. In: Süddeutsche Zeitung, 02.03. Noemi Smolik, The Ten Commandments. In: Artforum, No. XLIII / 7, March Markus Mittringer, Mona Lisa in Markenschuhen. In: Der Standard, 9. 03. Meike Janse, Berliner Galerienrundgang. die tageszeitung, 09.03. Igor Zabel, Barbar Steiner, Die Zukunft ist nicht, was sie einmal war/ The Future is not what it used to be. In: Galerie für Zeitgenössiche Kunst (Hg.), ›Zur Macht Kultureller Territorien‹, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln Karianne Fogelberg, Feuer und Flamme/ Burning Passions. In: Form, No. 201. März–April Sabine B. Vogel, Die Wüste lebt. In: Spike 04, Sommer Samuel Herzog, Künstlerische Testbohrungen am Golf. In: Neue Zürcher Zeitung, 16./17. 04. Jörn Schafaff, Kunst unter der Scharia. In: die tageszeitung, 20.04. Rein Wolfs, Kunst im öffentlichen Raum in den Niederlanden. Grabdenkmäler, Blond und Happiness. In: Kunstbulletin, Mai 05 Almuth Spiegler, Von Turnschuhen zu Hochglanzbräuten. Linz: just Do it. In: Art, Mai Holger Liebs, Bis ins All. In: Süddeutsche Zeitung, 08.06. Thomas Wagner, Und plötzlich diese Untersicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06. Niklas Maak, Kaffeekannen zu Mondraketen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.06. Ronald Berg, ›25‹ Sammlung Deutsche Bank, Deutsche Guggenheim Berlin. In: Kunstforum, Bd. 176, Juni–August Thomas Wulffen, Just Do it!, ›Die Subversion der Zeichen...‹. In: Kunstforum, Bd. 176, Juni–August Gianni Jetzer, Olaf Nicolai, Welcome to the Tears of St. Lawrence. In: La Biennale di Venezia (Hg.), Always a little further, Marsilio Editori Sarah Kent, Believe it or not. What’s real and what’s not in ‘Changes of Mind’. In: Time Out, London, 10.–17.08. Niklas Maak, Was in den Sternen steht. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 07.08. Lisa Corva, Sotto le stelle di Sipan. In: Grazia, No. 32, 09.08. Andreas Höll, Aus der Schmuddelecke in den Olymp. In: Art. Das Kunstmagazin, Nr. 10 / Oktober Ken Lum, Making Sharjah. In: Canadian art, Vol. 22, No. 3, Fall Eva Egermann, 7. Sharjah Biennale 2005 – Belonging. In: Springerin, Bd. XI, Heft 3, Herbst Vincent Pécoil, Life on the Screens. In: ›Peinture : Cinq regards. Sur une proposition de Christine Ollier‹, Editions du Regard, Paris Augustine Zenakos , Olaf Nicolai: Modernism is like a severed leg. In: To Vima, Sunday edition, 23.10. Distance between Art and Architecture. In: SD Review 2005, Kajima Instiute, Tokyo Jan Brandt, Lampenladen, frisch renoviert. In: Süddeutsche Zeitung, 22.12. 53 Niklas Maak, Das Ausstellungswunder von Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12. Olaf Nicolai. In: Petra Schmidt, Annette Tietenberg, Rolf Wollheim (Hg.), ›Patterns, Muster in Design, Kunst und Architektur‹. Birkhäuser, Basel, Boston und Berlin 2006 Gabriele Sand, Playstation. In: ›playstation‹, Sprengel Museum, Hannover Angelika Affentranger, Die neue Liebe zur Geometrie. In: Neue Züricher Zeitung, 12.04. (K) Katalog/ Catalogue Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung This catalogue is published on the occasion of the exhibition OLAF NICOLAI La Lotta 29. April 2006 – 26. August 2006 Galerie EIGEN+ART, Leipzig Herausgeber/ Editor Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin und/and Olaf Nicolai Übersetzung/ Translation Eva Wilson Lektorat/ Proof-Reading Philip Wagemann (D), Brigitta Wagner (E) Fachlektorat/ Proof-Reading Elke Hannemann, Sarah Miltenberger Gestaltung/ Graphic Design Markus Dreßen, Spector Leipzig Schrift/ Typeface Lexicon. (c ) Designed by Bram de Does. The Enschede Font Foundry Plantin. (c ) Monotype TM Druck/ Printing Pöge Druck, Leipzig Bindung/ Binding Kunst- und Verlagsbuchbinderei, Leipzig Auflage/ Edition 1.800 Alle Arbeiten/ all works courtesy Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin und/and Olaf Nicolai Für die Editionen/ for the editions: Bastei: courtesy Sabine Knust und Matthias Kunz Editions, München und/and Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin Flamme der Revolution, fliegend: courtesy Carolina Nitsch Contemporary Art, New York und/and Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin Repeat is not return: courtesy Erna Hécey Gallery, Bruxelles und/and Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin Credits Collection of Rosette Delug, Baraque de Chantier. Centro Andaluz de Arte Contemporáneo. Colección Junta de Andalucia, Black Pearl Curtain. Florence & Jean-Pierre Wertheim, Paris, International. Collection T-BA21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Welcome to the ›Tears of St.Lawrence‹ Fotonachweis/ Photography Credits Simon Chaput, New York; Peter Cox/ Fundament Foundation, Tilburg; Uwe Frauendorf, Leipzig; Robert Kruse, Berlin; Olaf Nicolai, Berlin; Sharjah Biennial; Theater Basel; Uwe Walter, Berlin, Wolfgang Wössner, Wien (c ) VG Bild-Kunst, Bonn 2006 (c ) Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin (c ) Nürnberg 2006, Verlag für moderne Kunst Nürnberg und die Autoren Alle Rechte vorbehalten/ All rights reserved Trotz sorgfältiger Bemühungen ist es nicht in allen Fällen gelungen, die Inhaber der Bildrechte zu ermitteln. Wir bitten um Mitteilung falls Rechtsansprüche Dritter berührt sind. Despite all reasonable efforts it was not possible to trace the copyright owners of all images. Please notify us in case legal claims of third parties are affected. Dank an/ Acknowledgements Philipp Arnold, Lorenzo Benedetti, Ulrike Bernhard, Katharina Blaas, Luchezar Boyadjiev, Stefano Chiodi, Mario Codognato, Pilar Corrias, Bianka Craanen, Dessislava Dimova, Markus Dreßen, Chris Driessen, Eva Ebersberger, Jakob Gleisberg, Dieter von Grafenried, Britta Grüter, Francesca von Habsburg, Astrid Hamm, Elke Hannemann, Erna Hecéy, Alexandra Heimes, Birgit Hoffmeister, Pernilla Holmes, Gianni Jetzer, Christos Joachimides, Luca Lo Pinto, Ken Lum, Birte Kleemann, Ralf Klöden, Sabine Knust, Andreas Koch, Katja Krause, Alexander Kühn, Matthias Kunz, Luca Lo Pinto, Gerd Harry Lybke, Rosa Martinez, Thomas Meinecke, Michaela Melian, Heidi van Mierlo, Sarah Miltenberger, Ivan Moudov, Carolina Nitsch, Angelika Nollert, Francesco Nucci, Jack Persekian, Leonie Pfennig, Philipp Reinfeld, Kerstin Riedel, Solveig Rietschel, Volker Sattel, Michael Schindhelm, Karsten und Tina Schmitz, Anne Schwanz, Uwe Schwarzer, Lorenzo Scotto, Harald Szeemann, Kerstin Wahala, Marie Walter, Uwe Walter, Jan Wenzel, Eva Wilson, Holger Woelfle, Rein Wolfs, Daniela Zyman Distributed in the United Kingdom Cornerhouse Publications 70 Oxford Street, Manchester M15 NH,UK Phone 44.161.200 15 03 Fax 44.161.200 15 04 Distributed outside Europe D.A.P./ Distributed Art Publishers, Inc., New York 155 Sixth Avenue, 2nd Floor, New York, NY 10013, USA Phone 1.212.627 19 99 Fax 1.212.627 94 84 Galerie EIGEN+ART Leipzig/ Berlin www.eigen-art.com 54 Printed in Germany ISBN 3-938821-23-X ISBN 978-3-938821-23-7 Bibliografische Information ›Der Deutschen Bibliothek‹ ›Die Deutsche Bibliothek‹ verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographic information published by ‘Die Deutsche Bibliothek’ ‘Die Deutsche Bibliothek’ lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de. 56