BTS geht Turbolader-Schäden auf den Grund

Transcription

BTS geht Turbolader-Schäden auf den Grund
w e r k s tat t
BTS geht Turbolader-Schäden
auf den Grund
Geht einem modernen Turbolader die Puste aus, dann muss nicht zwangsläufig der Lader
defekt sein. Zwar sind heutzutage die Verdichter- bzw. Turbinenräder eines Turboladers
bis zu 320.000 Umdrehungen pro Minute und Abgastemperaturen bis zu 1.100 Grad Celsius
ausgesetzt, dennoch sind nach den Angaben der Hersteller die Turbolader so konstruiert,
dass sie in der Regel die Lebensdauer des Motors erreichen.
H
ierfür müssen allerdings die Servicevorschriften des Motorenherstellers
und die Ölwechselintervalle unbedingt
eingehalten werden, teilen die Experten von
BTS mit.
Da der Turbolader also im klassischen Sinne
kein Verschleißteil ist, muss bei einem Turbolader-Schaden die Ursache für den Ausfall
unbedingt gesucht, gefunden und behoben
werden. Der Turbo ist meistens nur das Opfer eines anderen Problems in der Peripherie. Die häufigsten Ursachen für einen Ausfall
des Turboladers sind z.B. qualitativ schlechtes Öl, verschmutztes Öl, falsche Ölsorte, mangelnde Schmierung und Fremdkörperschäden auf der Verdichter- oder Turbinenseite.
Mechanische Prüfung unverzichtbar.
Diagnosegeräte sind zwar ein gutes Hilfsmittel bei der Fehlersuche, ersetzen aber nicht
die mechanische Prüfung. Denn leider kann
ein Diagnosegerät nicht erkennen, welche
Schadensursache genau vorliegt, da mit den
Geräten lediglich eine Ladedruckabweichung
oder ein defektes Stellglied festgestellt werden
kann. Ist jedoch die Läuferwelle des Turbos
gebrochen oder wird starker Ölverlust beklagt, so stößt man mit einem Diagnosegerät
schnell an Grenzen. Hier ist echte Handarbeit
gefragt. Der Grund für den Ausfall eines Turboladers muss durch eine teilweise intensive
Suche lokalisiert werden. Sollte die Schadens­
ursache nicht beseitigt werden, besteht ein
Problem
Auswirkung
Behebung
Ölverkokung im
Lagergehäuse
• Blaurauch
• Ölverlust über Turbinenund/oder Verdichtergehäuse
• Bei Turboladern mit VTG
Schwergängigkeit/Klemmen
der Leitschaufelverstellung
• Verschmutzung des Ladeluftkühlers
• Verschmutzung des Partikelfilter/Katalysator
• Leistungsverlust
• Schlechte Ölqualität
• Überhitzung
•N
ur freigegebene Öle verwenden
• Heißabstellen vermeiden
•K
eine Leistungssteigerung
vornehmen
•Ö
lspülung, nur in Verbindung
mit dem defekten Turbolader
durchführen, da Ablagerungen
ins Ölsystem kommen
• Ölwanne reinigen
•N
ach Reinigung des Ölsystems
Turbolader tauschen
Ölverkokung
Ölleitung
• Blaurauch
• Turbolader Totalschaden
•V
erschmutzung/Beschädigung
des Ladeluftkühlers
•V
erschmutzung/Beschädigung
des Partikelfilter/Katalysator
• Starke Geräuschbildung
•E
vtl. Beschädigung des Luftmassenmessers bei gelöster
Verdichterradmutter
• Starker Leistungsverlust
• Überhitzung, zunehmende Probleme durch
verengte Motorräume
• Lange, engverlegte Ölzufuhrleitungen mit vielen
Biegungen
• Korrosionsprobleme bei
Ablaufleitungen
• Schlechte Ölqualität
•B
eim Turboladerwechsel unbedingt Ölleitungen tauschen
•N
ur freigegebene Öle verwenden
•B
ei mechanischem Schaden
Ladeluftkühler tauschen
•B
ei Beschädigung des Turbinenrades Partikelfilter und Katalysator prüfen/tauschen
• Einbauvorschrift beachten
Ölleckage durch
blockierten Ölrücklauf
• Blaurauch
• Ölverlust über Turbinenund/oder Verdichtergehäuse
• Bei Turboladern mit VTG
Schwergängigkeit/Klemmen
der Leitschaufelverstellung
• Verschmutzung des Ladeluftkühlers
• Verschmutzung des Partikelfilters/Katalysators
• Leistungsverlust
• Verwendung von Dichtpaste
• Dichtpaste gelangt in
Ölrücklaufleitung
• BTS Anbausatz verwenden
•B
ei schwergängiger Leitschaufelverstellung Turbolader
tauschen
•Ö
lleitung tauschen, Ölwanne
reinigen
• Einbauvorschrift beachten
Fremdkörperschaden am
Verdichter
• Leistungsmangel
• Schwarzrauch
• Geräusche
• Verschmutzung / Beschädigung
des Ladeluftkühlers
• Evtl. Beschädigung des Luftmassenmessers
• Harter Fremdkörper aus
dem Luftansaugsystem
•K
ompletten Luftansaugtrakt
auf fehlende oder lose Teile
kontrollieren
•B
eim Nfz auch Zylinderkopf
des Luftpressers zerlegen und
auf fehlende oder lose Teile
kontrollieren
• Leitungen ggf. tauschen
• Ladeluftkühler wechseln
• Turbolader tauschen
66 l w w w. f i r me n f l o t t e .a t
sehr hohes Risiko, dass der gleiche Schaden
erneut auftritt. Erst nach der Reparatur aller
mechanischen Schäden sollte mit der elektronischen Diagnose fortgefahren werden.
Schadensmatrix gibt Aufschluss. Zur Diagnose der mechanischen Schäden hilft die
Schadensmatrix, in der verschiedene Arten
der Störung und ihre Ursachen dargestellt
sind. Denn viele Schäden sind problemlos
von außen zu erkennen (siehe Tabelle).
Eine Hilfestellung bieten in diesen Fällen die
Technik-Ratgeber-Reihe und das Schadensplakat von BTS mit detaillierten Beschreibungen
zu verschiedensten Turbolader-Schäden, -Ursachen und deren Behebung.
R
Schadensbild Fremdkörperschaden am Verdichter: Die Behebung reicht von der Kon­
trolle des kompletten Luftansaugtraktes bis
hin zum Turbolader-Tausch
Die Ursachen für eine Ölverkokung im Lagergehäuse können durch schlechte Ölqualität
und Überhitzung bedingt sein
Fotos: BTS
AUTO Service 3 2012