Industrie- mechaniker/-in Elektroniker/

Transcription

Industrie- mechaniker/-in Elektroniker/
Fachkraft für
Kreislauf- und
Abfallwirtschaft
Bürokaufmann/-frau
Industriemechaniker/-in
Elektroniker/-in
für
Betriebstechnik
F
Fa
acch
wiirrttsscch
hk
krra
afftt ffü
ha
afftt
ürr K
Krre
eiisslla
au
uff-- u
un
nd
dA
Ab
bffa
allllw
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Sie verfügen mindestens über einen Hauptschulabschluss mit guten
Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, haben Interesse am
Umgang
mit
technischen
Geräten
und
Anlagen
sowie
der
Datenverarbeitung, sind teamfähig, belastbar, flexibel und zeichnen sich
durch kundenorientiertes Verhalten aus.
Ausbildungsort
Die praktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig im Asdonkshof statt,
der Berufsschulunterricht in der Berufsschule in Gelsenkirchen
(Blockunterricht mit Unterbringungsmöglichkeit).
Aufgaben und Tätigkeiten
Im
Bereich
Abfallwirt-schaft
haben
Sie
den
anspruchsvollen Auftrag, die korrekte Entsorgung und
Verwertung des Abfalls unter Einsatz modernster
Technologie zu organisieren. Materialbestimmung,
Analysen,
Laborproben
und
die
sachgerechte
Weiterverarbeitung der verschiedenen Stoffe mit
Maschinen und Anlagen gehören zu Ihren Tätigkeiten.
Dieser spannende und zukunftsorientierte Beruf im
Dienste der Umwelt führt zu einem verantwortungsvollen Einsatz auf Deponien, Kompostierungsanlagen, in einer
Abfallverbrennungsanlage oder im Bereich der Logistik und Disposition.
Nach abgeschlossener Ausbildung in diesem Beruf bieten sich viele
Möglichkeiten einer weiterführenden Fortbildung z. B. zum/zur Meister/in
für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, zum Umwelttechniker/in oder
-ingenieur/in.
Ausbildungsvergütung
Nächster Ausbildungsbeginn
711,- €/783,-€/849,- €
August 2015
IIn
nd
du
ussttrriie
em
me
ecch
ha
an
niik
ke
err/
/--iin
n
Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre
Voraussetzungen
Sie haben mindestens einen guten Hauptschulabschluss (Mathe und
Physik mind. Note 3) und verfügen über handwerkliches Geschick sowie
technisches Verständnis.
Ausbildungsorte
Die praktische Ausbildung startet in einer externen Lehrwerkstatt (z. Zt.
TÜV Nord Bildung Kamp-Lintfort), danach findet sie schwerpunktmäßig
im Asdonkshof, Bereich Instandhaltung statt. Der Berufsschulunterricht
findet berufsbegleitend am Berufskolleg für Technik in Moers statt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Industriemechaniker/in werden Sie vor allem in der Produktion,
Wartung und Instandhaltung technischer Systeme eingesetzt.
Sie arbeiten meist in Teams und führen dabei alle
erforderlichen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten durch. Sie überprüfen die Funktionalität
der Systeme, dokumentieren ihre Ergebnisse und
beheben eventuelle Fehler.
Nach abgeschlossener Ausbildung in diesem Beruf
bieten
sich
viele
Möglichkeiten
einer
weiterführenden
Fortbildung
z.
B.
zum/zur
Industriemeister/in, Techniker/in oder Ingenieur/in.
Ausbildungsvergütung
Nächster Ausbildungsbeginn:
711,- €/783,-€/849,- €/935,- €
August 2015
E
Elle
k
ek
kttrro
on
niik
ke
err/
/iin
n ffü
ürr B
Be
ettrriie
eb
bsstte
ecch
hn
niik
Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre
Voraussetzungen
Sie verfügen mindestens über einen guten Hauptschulabschluss (Chemie,
Physik und Mathe mind. Note 3) sowie technisches Verständnis und
handwerkliches Geschick.
Ausbildungsorte
Die praktische Ausbildung startet in einer
externen Lehrwerkstatt (z. Zt. RWE Wesel),
danach
findet
sie
schwer-punktmäßig
im
Asdonkshof, Bereich Instandhaltung statt. Der
Berufsschulunterricht
findet
blockweise
am
Berufskolleg in Wesel statt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Elektroniker und Elektronikerinnen für Betriebstechnik sind für die
Systeme der Stromgewinnung und -verteilung zuständig. Sie installieren
elektrische
Bauteile,
richten
Antriebssysteme
ein,
verdrahten
Schaltgeräte, warten die Anlagen und weisen deren Benutzer in die
Bedienung ein.
Nach abgeschlossener Ausbildung in diesem Beruf bieten sich viele
Möglichkeiten einer weiterführenden Fortbildung z. B. zum/zur
Industriemeister/in, Techniker/in oder Ingenieur/in.
Ausbildungsvergütung
Nächster Ausbildungsbeginn:
711,- €/783,-€/849,- €/935,- €
August 2016
B
Bü
ürro
ok
ka
au
uffm
ma
an
nn
n/
/--ffrra
au
u
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Sie verfügen mindestens über einen guten Hauptschulabschluss (Deutsch
und Mathe mind. Note 3) sind teamfähig, flexibel und haben ein gutes
Verständnis für Zahlen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Bürokaufmann/-frau organisieren Sie den
Alltag im Büro, das heißt, sie erledigen den
allgemeinen Schriftverkehr, erstellen Abrechnungen, Auswertungen und Statistiken, sie
planen, koordinieren und überwachen Termine,
sichten die eingehende Post, nehmen Aufträge
entgegen, schreiben und prüfen Rechnungen und
klären Differenzen ab.
Nach abgeschlossener Ausbildung in diesem Beruf bieten sich viele
Möglichkeiten einer weiterführenden Fortbildung z. B. zum/zur
Fachkaufmann/-frau oder Betriebswirt/-in.
Ausbildungsvergütung
Nächster Ausbildungsbeginn
711,- €/783,-€/849,- €
August 2016