Präsentation zur Beschulung (Günther Bock, Berufsschule Ingolstadt)

Transcription

Präsentation zur Beschulung (Günther Bock, Berufsschule Ingolstadt)
Die Ausbildung zum
Maschinen- und Anlagenführer
Fachrichtung
Metall- und Kunststofftechnik
1.
Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan
1
Ausbildungsrahmenplan
I.
Berufliche Grundbildung
1. Ausbildungsjahr
I.
Berufliche Fachbildung - 2. Ausbildungsjahr
Die Inhalte der einzelnen
Ausbildungsabschnitte
sind dem jeweiligen
Ausbildungsberuf im
MetallMetall- bzw. KunststoffKunststoffbereich angepasst
2
Rahmenlehrplan nach KMK vom 25.03.2004
3
2. Ausbildung im Bereich Metall- und
Kunststofftechnik, Inhalte für den MAF
Schwerpunkte im Bereich
Metalltechnik: u.a.
u.a.
Kunststofftechnik: z.B. Verf.m.
Verf.m. KK
Metallische Werkstoffe
Werkstoffe, ZuschlagZuschlag- und Hilfsstoffe
Werkstoffprü
Werkstoffprüfung
Kunststoffe, Kautschuke
Lesen technischer Unterlagen
Metallische Werkstoffe
Fertigungsverfahren/ Spanen
Lesen technischer Unterlagen
FormForm- und Umformverfahren, Fü
Fügen
Fügen, Umformen, Bearbeiten von KK
Werkzeuge/ Werkzeugtechnik
Zuordnen und Vorbereiten von Formmassen
Steuerungstechnik/ CNC
Messen, Prü
Prüfen, Fertigungsü
Fertigungsüberwachung
Messen/ Prü
Prüfen/ Qualitä
Qualitätssicherung
Qualitä
Qualitätssicherung, Instandhaltung
Montagetechniken, Instandhaltung
ProzessProzess- und Produktqualitä
Produktqualität
Materialfluss/ Transport/ Lagern
Inbetriebnahme von Maschinen, Gerä
Geräten
Maschinenelemente
und Anlagen
3.
Vergleich der Lehrpläne Metalltechnik
und Kunststofftechnik
Lehrplan z. B. des
Industriemechanikers
4
Aus dem Lehrplan der Verfahrensmechaniker KK
Blockunterricht
Jgst. 11
Jgst. 12
12
10
10
Allgemein bildender Unterricht:
Religionslehre
Deutsch
Sozialkunde
Sport
3
4
4
2
3
3
3
2
3
3
3
2
Fachlicher Unterricht:
Technologie
Technische Kommunikation
Fertigungstechnik
Verfahrenstechnik3
20
6
-
8
20
-
8
20
Zusammen
39
39
39
Blockwochen
Jgst. 10
Pflichtunterricht:
Lehrplan Metall, z.B.
Erprobungslehrplan Bayern
Industriemechaniker
Verfahrensmechaniker KK
Jahrgangsstufe 10 und 11
Jahrgangsstufe 10 und 11
Fachsystematik
Handlungssystematik
5
3.
Ausbildung an der Berufsschule Ingolstadt,
Lehrplan der Industriemechaniker
Jahrgangsstufe 10 ( 58 Masch.Masch.- und Anlagenfü
Anlagenführer )
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Blockunterricht mit 12 Blockwochen
39 Wochenstunden Unterricht,
davon 14 Stunden Fertigungstechnik, 7 Stunden
Instandhaltung, 7 Stunden Bauelemente
In der Fertigungstechnik 8 geteilte Stunden,
Instandhaltung 5 geteilte Stunden
Lehrerteams pro Fach mit 2 bzw. 3 Lehrern
Lernsituationen wie in anderen Metallberufen
einfache Bauteile, Baugruppen.
1 Klassenzimmer und ein Werkstattraum stehen
immer parallel zur Verfü
Verfügung
Jahrgangsstufe 11 ( 66 Masch.Masch.- und Anlagenfü
Anlagenführer )
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Blockunterricht mit 12 Blockwochen
39 Wochenstunden Unterricht,
davon 14 Stunden Fertigungstechnik, 5 Stunden
Instandhaltung, 4 Stunden Bauelemente,
5 Stunden Automatisierungstechnik
In der Fertigungstechnik 8 geteilte Stunden,
Instandhaltung 5 geteilte Stunden
Lehrerteams pro Fach mit 2 bzw. 3 Lehrern
Lernsituationen wie in bei Industriemechanikern
bzw. Feinwerkmechanikern , einfache Bauteile,
Baugruppen, im Niveau reduziert.
1 Klassenzimmer und ein Werkstattraum stehen
immer parallel zur Verfü
Verfügung
6
Mögliche Organisation des
Berufsschulunterrichts
Ganze Klasse MAF
Gemischte Klasse mit MAF
Schülergruppen
Einzelne Schüler
Bilden eines
Nutzen von Teilungsstunden für Leistungsgruppen
Schülerteams
Förderunterricht
Differenzierte
Gruppenarbeit
Vorauswahl des
Azubi nach schul.
Vorbildung
Förderunterricht
homogene Klasse
Inhomogene Klasse
Schüler eines
Schwerpunkts
Schüler mehrerer Schwerpunkte
Grundbildung z.B.
Metall
Fachbildung Metall
nach zuständigem
Lehrplan, z.B.
Industriemechaniker
Festlegung auf eine Grundbildung
Versetzung in
Fachklassen
Gruppenbildung in
einer Klasse in
Abhängigkeit der
Schülerzahlen
7
Beispiel fü
für die Stoffverteilung ,bzw. Lernorganisation
in der 10. Jahrgangsstufe
1. Blockwoche
Fertigungstechnik
Instandhaltung
Fertigen von Bauel.
Bauel.
mit handgefü
handgeführten
Werkzeugen
Warten technischer Systeme
Einfache BauteilBauteilZeichnung, GrundGrundLagen des techn.
techn. Zeichnens
mit Zeichenlehrgang
Was ist Instandhaltung,
Grundlagen,
Betriebsorganisation
14 h
7h
2. Blockwoche
Grundlagen des Tech.
Tech. Zeichnens
mit Zeichenlehrgang
14 h
Grundlegende Begriffe der
Wartung am Beispiel einer
Stä
7h
Ständerbohrmaschine
3. Blockwoche
Wiederholungen zu den Grundrechn.Grundrechn.arten, Grundlagen Eisenwerkstoffe,
Übungen im Techn.
14 h
Techn. Zeichnen
Grundlagen elektrische Strom,
Spannung, Leistung
7h
Jahrgangsstufe 11: Schwerpunkte in den Lernfeldern
Lernfeld: Instandsetzen von technischen Systemen
Instandhaltung von Werkzeugmaschinen, Instandhaltung
von Produktionsanlagen
Vorbeugende Instandhaltung, Wartungsplä
Wartungspläne, Berichte,
Montage – Demontage, Abnahmeprotokoll
Lernfeld: Fertigen von Einzelteilen
mit Werkzeugmaschinen
GesamtGesamt- und Einzelteilzeichnungen, spanende Fertigung
Schneidstoffe, Werkstoffnormung, Hä
Härten, Glü
Glühverfahren,
Prü
Prüfen, Prü
Prüfmittelauswahl, FormForm- und Lagetoleranzen
8
Lernfeld: Fertigen auf numerisch gesteuerten
Werkzeugmaschinen
Koordinatenbemaß
Koordinatenbemaßung,
ung, Aufbau einer CNC - Maschine
Lernfeld: Überwachen der ProduktProduktund Prozessqualitä
Prozessqualität
Qualitä
Qualitätsnormen, Qualitä
Qualitätsmanagement, Statistische
Kontrollen, Normalverteilung, Produktionsorganisation
Lernfeld: Montieren von technischen Teilsystemen
Achsen, Wellen, Lager, Fü
Führungen, Berechnungen zur
Reibung, Festigkeit, Wä
Wärmedehnung, Flä
Flächenpressung
Passungen, Toleranzen, Passungssysteme
Lernfeld: Installieren und Inbetriebnehmen
steuerungstechnischer Anlagen
Grundlagen der pneumatischen und hydraulischen
Schaltungen, Versorgung, Leistungsteile, Sensoren,
Sicherheit,
Berechnungen zu Druck und Kolbenkraft,
Geschwindigkeiten
9
5. Zwischenprüfung
Maschinen- und Anlagenführer PAL
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung
( Gebundene Aufgaben)
10 Aufgaben
Betriebliche und technische
Kommunikation/ Sicherheit
Thematisch –
10 Aufgaben
Roh-, Werk- und Hilfsstoffe
Maschinenelemente
inhaltlicher
10 Aufgaben
Fertigungs- und
Prüftechniken/
Qualitätssicherung
soweit mö
möglich
5 Aufgaben
Technische
Berechnungen
Bezug,
Baugruppe
Information und
Planung
Durchfü
Durchführung
Bewertung und
Qualitä
Qualitätssicherung
Zwischenprüfung
Herbst 2005
10
Abschlussprüfung
( schriftlich )
Produktionstechnik
40 geb. Aufgaben,
inkl. 5 Mathematik,
10 ungeb. Aufgaben,
inkl. 5 Mathematik
Produktionsplanung
25 geb. Aufgaben
5 ungeb. Aufgaben
Wirtschaftsund
Sozialkunde
35 Aufgaben,
davon 5 zur Abwahl
praktisch
Ö Betriebsaufgabe
thematisch
inhaltlicher
Bezug
Baugruppe,
Maschine,
Anlage,
FertigungsFertigungsbereich
Inhaltliche Stichpunkte zur Abschlussprüfung
Produktionstechnik:
Z.B.
Spanende Fertigungsverfahren, Umformverfahren, Prü
Prüfen,
Messen, Lehren, Werkstoffe, Werkzeuge, Fügeverfahren,
geverfahren,
Normteile, Montage – Demontage, Passungssysteme,
FormForm- und Lagetoleranzen, Maschineneinsatz.
Produktionsplanung :
Z.B.
Produktionsorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Sicherheit und
Umweltschutz, Transportsysteme, Fö
Förderanlagen,
Handhabungssysteme, Qualitä
Qualitätssicherung, Kontrollen, vorbeugende
Instandhaltung und Wartung, Steuerungstechnik, Arbeitsplä
Arbeitspläne,
11
Zuordnung der Unterrichtsfächer mit den Lernfeldern zu den Prüfungsfächern.
Maschinen- und Anlagenführer 2. Ausbildungsjahr
Die einzelnen Lernfelder
des Industriemechaniker-
Grundlage : Lehrplan der Industriemechaniker
__________________________________________________________________
Prüfungsfach :
Produktionstechnik
Unterrichtsfach :
Fertigungstechnik
Lernfeld
:
Lehrplans werden den
Fertigen auf numerisch gesteuerten
Werkzeugmaschinen
Stundenumfang nominell 60 Std.
Prüfungsfächern zugeordnet
tatsächlich
Lernfeld
:
12 Std.
Fertigen von Einzelteilen mit
Werkzeugmaschinen
Stundenumfang nominell 72 Std
tatsächlich
Unterrichtsfach :
84 Std.
Bauelemente
Lernfeld
:
Montieren von technischen Teilsystemen
Stundenumfang nominell 48 Std.
tatsächlich
Prüfungsfach :
Produktionsplanung
Unterrichtsfach :
Instandhaltung
Lernfeld
:
84 Std.
Instandsetzen von technischen Systemen
Stundenumfang nominell 36 Std.
tatsächlich
Unterrichtsfach :
36 Std.
Fertigungstechnik
Lernfeld
:
Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
Stundenumfang nominell 60 Std.
tatsächlich
Unterrichtsfach :
48 Std.
Automatisierungstechnik
Lernfeld
:
Installieren und Inbetriebnehmen
steuerungstechnischer Systeme
Stundenumfang nominell 60 Std.
tatsächlich
Gesamtstunden
nominell 336 Std.
72 Std.
tatsächl.
336 Std.
7. Die Prüfung aus der Sicht des Prüfers
Zwischenprü
Zwischenprüfung: Auswertung der ungebundenen Aufgaben zur
Information und Planung
Abschlussprü
Abschlussprüfung
Schriftlich:
Auswertung der ungebundenen Aufgaben
Praktisch:
Begutachtung und Beurteilung der von den
Betrieben eingereichten Betriebsaufgaben,
Teilnahme an der praktischen Prü
Prüfung
Prü
Prüfer als Mitglied des PAL – Fachausschusses: Erstellen der Prü
Prüfung
12
8. Hinweise und Empfehlungen
zur Prüfungsvorbereitung
Abschlussprü
Abschlussprüfung MAF Sommer 2006
Fachliche Herkunft der Prü
Prüfungsaufgabe - geeignet fü
für Prü
Prüfung im Bereich
Produktionstechnik
Kunststoff
technik
5%
Produktionsplanung
gebunden
gebunden
Metall
33%
Metall und
Kunststoff
technik
88%
Metall und
Kunststoff
technik
62%
Kunststoff
technik
0%
Metall
12%
ungebunden
ungebunden
Metall
20%
Metall und Kunststoff technik
Metall und
Kunststoff
technik
80%
Prüfungsergebnisse 2006-2007
Zwischprüfung Herbst 2006
Abschlussprüfung
Sommer 06
Teilnehmer
896
Fertigkeitsprüfung
Information und Planung
Funktions- und Sichtkontrolle
Maßprotokolle Manuelles Spanen
Messprotokoll
Ø Punkte
Abschlussprüfung
Winter06-07
Zwischprüfung Frühjahr 2007
Teilnehmer
25
28,9
52,0
44,8
51,3
55,3
62,3
49,4
60,1
863
Kenntnisprüfung
Betr. und techn Komm., Sicherheit
Roh-,Werk-,Hilfsstoffe, Masch-el.
Fertigkeits- und Prüftechnik, Quali.
Technische Berechnungen
25
70,0
54,8
59,8
64,6
Gesamtschnitt
Teilnehmer
435
Ø Punkte
67,4
53,5
57,1
59,4
59,5
51,8
Teilnehmer
97
62,7
72,5
59,2
Produktionstechnik
Produktionsplanung
Wirtschafts- und Sozialkunde
Gesamtschnitt
64,8
Ø Punkte
Ø Punkte
59,9
61,5
65
Gesamtschnitt
62,1
13
Mögliche Vorbereitung fü
für Abschlussprü
Abschlussprüfung ( Schwerpunkt Metalltechnik)
1. Bearbeiten der Zwischenprüfungen Herbst 05 und Herbst 07
2. Bearbeiten der Abschlussprüfungen 2006/07 ( Christiani-Verlag)
3. Arbeitsblätter Metalltechnik Lernfelder 1 – 4 Europaverlag
4. Zeichenlehrgang Christgau/Schmatz , Verlag Handwerk u. Technik
5. Arbeitsbuch Steuerungstechnik Dümmler – Verlag, nur Pneumatik
6. Fachbücher des Europa-Verlags, „Produktionsorganisation“,
„Automatisierungstechnik“, „Steuern und Regeln“
7. Fachkunde Metall, Europaverlag, Fertigungstechnik, Umformtechnik,
Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Messen - Prüfen – Lehren, Fügen
8. Bücher zur PAL – Aufgabenbank, Fachkunde Metall, Technische
Kommunikation, Pneumatik
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
und viel Erfolg bei der
Ausbildung !
OStR Günter Bock, Staatliche Berufsschule I Ingolstadt
14