Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004/005

Transcription

Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004/005
Umschaltgerät WG ECO 004/005
Produktbeschreibung
Bestellnummer
81385062
Stand Januar.2006
1
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
Inhaltsverzeichnis
Umschaltgerät WG ECO 004/005............................. 1
Bestellnummer ............................................................................................................. 1
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
5.
6.
7.
2
Allgemeines.................................................................................................................. 3
Funktion ....................................................................................................................... 3
Anlagenschemen ......................................................................................................... 4
3.1 Festbrennstoffkessel mit Pufferspeicher................................................................... 4
3.2 Festbrennstoffkessel ohne Pufferspeicher ............................................................... 5
3.3 Solaranlage mit Pufferspeicher ................................................................................ 6
3.4 Zusatzfunktion WG ECO005 in Verbindung mit Solaranlage .................................... 7
3.5 Zusatzfunktion WG ECO005 in Verbindung mit Festbrennstoffkessel....................... 8
Bedienung .................................................................................................................... 9
4.1 Bedienebene ............................................................................................................ 9
4.1.1 Wahlschalter Betriebsart ........................................................................... 9
4.1.2 Drehknopf Brauchwasser .......................................................................... 9
4.1.3 Drehknopf Heizbetrieb ............................................................................... 9
4.1.4 Betriebszustandsmeldungen...................................................................... 9
4.2 Serviceebene ........................................................................................................... 10
4.2.1 Boilernachlaufzeit ...................................................................................... 10
4.2.2 Hysterese.................................................................................................. 11
Funktionsüberprüfung................................................................................................. 11
Funktionsüberprüfung................................................................................................. 12
5.1 Handbetrieb.............................................................................................................. 12
5.2 Automatikbetrieb ...................................................................................................... 12
Beschreibung der einzelnen Anschlüsse ................................................................... 13
Anlagenzusammenstellungen (Schaltpläne) .............................................................. 14
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel ohne Schaltfeld..................................... 15
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel HS 3201/3202....................................... 16
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel HS 3215 ............................................... 18
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel HS2104/ SX21/1 ................................... 19
Logamatic 2000/4000 mit Solaranlage ........................................................................... 20
UBA/HW mit Festbrennstoffkessel oder Solaranlage...................................................... 21
EMS-System für wandhängende Kessel ......................................................................... 22
mit Festbrennstoffkessel HS2104/ SX21/1...................................................................... 22
EMS-System für bodenstehende Kessel (UM10 erforderlich) ......................................... 23
mit Festbrennstoffkessel HS2104/ SX21/1...................................................................... 23
2
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
1. Allgemeines
Das Wandgerät ECO 004 bestimmt die Umschaltung von einem Öl- bzw. Gasheizkessel auf einen
Festbrennstoffkessel mit / ohne Pufferspeicher.
Dabei wird die im Pufferspeicher / Festbrennstoffkessel gemessene Temperatur mit einem
Sollwert verglichen, welcher am Wandgerät ECO 004 eingestellt werden kann. Wenn die
gemessene Temperatur größer ist, als der eingestellte Sollwert schaltet das Gerät automatisch
den Umlenkmischer vom Kesselbetrieb auf Pufferbetrieb um und unterbricht die Brennerphase
des Öl- bzw. Gaskessels. Wird die gemessene Temperatur kleiner als der eingestellte Sollwert,
dann schaltet das Wandgerät wieder zurück auf den Kesselbetrieb.
2. Funktion
Am Wandgerät ECO 004 können 2 verschiedene Sollwerte eingestellt werden. Mit einem Sollwert
wird vorgewählt bei welcher Puffer-Temperatur auf den Pufferbetrieb umgeschaltet wird, falls es
sich um normale Heizungsverbraucher, wie z.B. Heizkörper, Konvektoren, Fußbodenheizung etc.
handelt. Mit dem anderen Sollwert wird vorgewählt bei welcher Puffer-Temperatur auf den
Pufferbetrieb umgeschaltet wird, falls es sich um eine Brauchwasser-Anforderung handelt.
Beispiel: Sollwert für Pufferspeicher bei Heizbetrieb:
Sollwert für Pufferspeicher bei Brauchwasser-Anforderung:
60°C
75°C
Achtung:
Sollwert bei Brauchwasseranforderung mindestens 20 K über gewünschter Warmwassertemperatur (Störmeldung "Warmwasser bleibt kalt")
3
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
3. Anlagenschemen
3.1 Festbrennstoffkessel mit Pufferspeicher
4
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
3.2 Festbrennstoffkessel ohne Pufferspeicher
5
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
3.3 Solaranlage mit Pufferspeicher
6
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
3.4 Zusatzfunktion WG ECO005 in Verbindung mit Solaranlage
TF 104
TF 104
Zusatzfunktion WG ECO 005 „Rücklaufanwärmung“ mit Fühler TF 104:
Zur optimalen Nutzung der Pufferspeichertemperatur kann mit der ECO 005 Funktion ein Stellglied
umgeschaltet werden. Ist die Temperatur im Pufferspeicher um den eingestellten Sollwert größer als die
Temperatur des Rücklaufs, so lenkt das Stellglied den Anlagenrücklauf auf den Pufferspeicher. Das
Stellglied lenkt den Anlagenrücklauf am Pufferspeicher vorbei, sobald die Temperaturdifferenz wieder
kleiner wird als der eingestellte Sollwert.
7
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
3.5 Zusatzfunktion WG ECO005 in Verbindung mit Festbrennstoffkessel
TF 105
TF 105
Maximale Belastbarkeit Relaiskontakt
Pumpe:
10A, cos phi=1,4A ind./250VAC
Zusatzfunktion WG ECO 005 „Pumpe Festbrennstoffkessel“ mit Fühler TF 105:
Um einen Puffer mit einem Festbrennstoffkessel zu beladen, kann mit der ECO 005 Funktion eine
Pufferladepumpe geschaltet werden. Übersteigt die Differenz zwischen dem Festbrennstoff– Kesselfühler
und dem am Pufferspeicher angebrachten Fühler den eingestellten Sollwert, wird die Speicherladepumpe
eingeschaltet, bis die Temperaturdifferenz wieder kleiner wird als der eingestellte Sollwert.
8
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
4.
Bedienung
4.1 Bedienebene
4.1.1 Wahlschalter Betriebsart
Auf der Bedienerseite des Wandgerätes WG ECO 004 befindet sich ein 3-Stellungs-Schalter:
Kessel - Autom. - Puffer
§
§
§
Über die Handstellung "Kessel" ist der Kessel über den Umlenkmischer freigegeben.
Über die Handstellung "Puffer" ist der Pufferspeicher über den Umlenkmischer freigegeben.
Im Betrieb "Autom." steuert das Gerät ECO 004 die Wärmeerzeugung nach der in
"2.Funktion" beschriebenen Logik.
Bei Anlagen mit einem gemeinsamen Kamin für Festbrennstoffkessel und Öl- bzw. Gaskessel ist ein
gleichzeitiger Betrieb nicht erlaubt. Deshalb erfolgt eine sofortige Abschaltung des Brenners und ein
Umschalten des Umlenkmischers auf Pufferbetrieb über den Abgasthermostat im Festbrennstoffkessel, unabhängig von der Schalterstellung am Gerät ECO 004.
4.1.2 Drehknopf Brauchwasser
Einstellbereich 30°C bis 90°C Puffermindesttemperatur für Brauchwasserbereitung
Achtung:
Sollwert bei Brauchwasseranforderung mindestens 10-20 K über gewünschter Warmwassertemperatur (Störmeldung "Warmwasser bleibt kalt")!
4.1.3 Drehknopf Heizbetrieb
Einstellbereich 30°C bis 90°C Puffermindesttemperatur für Heizbetrieb.
Achtung:
Sollwert bei Heizbetrieb zu niedrig gewählt (Störmeldung "Kessel bleibt kalt")!
Nur bei Kesselschutzfunktion über Pumpenlogik , Sollwert mindestens auf diese Temperatur
angleichen. (Niedertemperaturkessel ohne Rücklaufanhebung)
4.1.4 Betriebszustandsmeldungen
§
§
§
§
Abgasthermostat
Kessel
Puffer
Boilerladung
Holzkessel in Betrieb, Öl- bzw. Gaskessel gesperrt
Öl- bzw. Gaskessel freigegeben
Pufferbetrieb freigegeben
Boilerladebetrieb über "Kessel" oder "Puffer"
9
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
4.2 Serviceebene
Die Serviceebene befindet sich auf der WG ECO 004 - Platine. Sie erreichen diese durch das
Herunterklappen des oberen Gehäuseteils.
4.2.1 Boilernachlaufzeit
Aufgrund der Kesselschutzfunktion muß die Boilerladefunktion im Kesselbetrieb für einen Mindestzeitraum aufrecht erhalten werden.
Zeit auf Platine über J1 einstellbar (Werkseinstellung 10 Minuten)
10
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
4.2.2 Hysterese
Am Potentiometer P1 kann die Hysterese der Puffertemperatur für den Betrieb "Heizbetrieb" und
"Brauchwasser" eingestellt werden.
Einstellbereich P1 0,5 K bis 5,0 K (Werkseinstellung 2,5 Kelvin)
11
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
5.
Funktionsüberprüfung
Das komplett angeschlossene Umschaltgerät WG ECO 004 kann folgendermaßen überprüft
werden.
5.1 Handbetrieb
1. Maßnahme:
Schalter in Stellung "Kessel"
Folge:
Meldeleuchte "Kessel" an,
Umlenkmischer auf Kesselbetrieb
2. Maßnahme:
Schalter in Stellung "Puffer"
Folge:
Meldeleuchte "Puffer" an,
Umlenkmischer auf Pufferbetrieb
Sollte diese Funktion nicht gewährleistet sein:
Maßnahme:
Überprüfung der Spannungsversorgung,
Überprüfung der Verkabelung
5.2 Automatikbetrieb
1. Maßnahme:
Schalter in Stellung "Autom."
2. Maßnahme:
Simulation Puffer ist warm:
2000/4000: Widerstand 1000 Ohm zwischen Klemme X3:7 und 8
Folge:
Umschaltgerät schaltet auf Pufferbetrieb um (wie Handstellung"Puffer")
3. Maßnahme:
Widerstand wieder entfernen und Pufferspeicher-Fühler abklemmen
Folge:
Umschaltgerät schaltet auf Kesselbetrieb um (wie Handstellung "Kessel")
Brenner wird eingeschaltet.
ACHTUNG:
Bei dieser Funktionsüberprüfung wurde nur das Umschaltgerät WG ECO 004 überprüft. Ob die
Verkabelung korrekt ist, kann nur unter echten Bedingungen überprüft werden. D.h. es muß der
Pufferspeicher bzw. Festbrennstoffkessel erwärmt werden und die gleiche Funktion, wie oben
beschrieben muß gewährleistet sein.
12
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
6. Beschreibung der einzelnen Anschlüsse
§ An den Anschlüssen L, N, PE wird die Versorgungsspannung angeschlossen 230VAC, 50 Hz.
Kabel: NYM 3 x 1.5 mm² / Vorsicherung ca. 6 A.
§ An den Klemmen x2: 1 und 2 kann ein Abgasthermostat angeschlossen werden. Diese
Funktion wird hauptsächlich bei Anlagen mit nur einem Kamin verwendet. Werksseitig ist an
diesen Klemmen eine Brücke aufgelegt. Wird die Brücke entfernt und durch einen
Abgasthermostaten ersetzt, so führt das Öffnen der Verbindung zu einer Zwangsumschaltung
auf den Pufferspeicherbetrieb.
Kabel: NYM 3 x 1.5 mm².
§ An den Klemmen x2: 3, 4 und 5 muß eine Verbindung zum Kesselschaltfeld hergestellt
werden.
Kabel: NYM 4 x 1.5 mm².
§ Über die Klemme 3 wird dem Umschaltgerät die Brauchwasseranforderung mitgeteilt. Das
andere Ende dieser Ader wird parallel mit dem Ausgang Pumpe Brauchwasser-Ladung
verbunden. (Regelgerät Ecomatic HS 4201 Klemme: PS 25).
§ Über die Klemmen 4 und 5 wird dem Umschaltgerät die Brenneranforderung mitgeteilt. Diese
wird im Pufferspeicher-Betrieb unterbrochen, so daß der Brenner nicht mehr starten kann.
§ An den Klemmen x2: 6, 7 und 8 wird das Kabel für den Umlenkmischer angeschlossen.
Klemme 6 - Nulleiter
Klemme 7 - Mischer in Richtung Kessel
Klemme 8 - Mischer in Richtung Puffer
Kabel: NYM 4 x 1.5 mm².
§ An den Klemme x3: 1 und 2 muß eine Verbindung zum Kesselschaltfeld hergestellt werden.
Diese Verbindung stellt sicher, daß dem Regelgerät immer der aktuell aktive Fühlerwert
übermittelt wird.
Wichtig: FK1 muß mit Klemme x3: 1 verbunden werden (Potential).
Kabel: 2 x 0,75 mm²
§ An den Klemmen x3: 3 und 4 wird der Kesselfühler angschlossen.
Kabel: 2 x 0.75 mm²
§ Klemmen x3: 5 und 6
Betrieb mit Puffer:
wird der Fühler im Pufferspeicher angschlossen.
Dieser Fühler übermittelt dem Regelgerät seinen Temperaturwert.
Kabel: 2 x 0.75 mm²
Betrieb ohne Puffer:
wird ein Festwiderstand angschlossen.
Achtung: Damit ein einwandfreier Betrieb des Regelgerätes 2000 / 4000, in der Betriebsart
Festbrennstoffkessel, möglich ist, wird ein Festwiderstand von ca. 2 kOhm (entspricht 66°C)
angeschlossen. Dieser Wert wird dann im Display des Regelgerätes angezeigt.
§ An den Klemmen x3: 7 und 8 wird ein weiterer Fühler im Pufferspeicher/ Festbrennstoffkessel
angeschlossen. Dieser Fühlerwert wird vom Umschaltgerät WG ECO 004 verarbeitet. Das
Umschaltgerät bestimmt in Abhängigkeit vom gemessenen Wert den Umschaltvorgang.
Kabel: 2 x 0.75 mm²
13
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
7. Anlagenzusammenstellungen (Schaltpläne)
Schaltpläne in Verbindung mit dem
Regelsystem Logamatic:
HS 2102
HS 2105
Hs 2106
HS 2107
HS 2109
HS 4211
HS 4311
mit
mit
mit
mit
mit
Feststoffkessel
Feststoffkessel
Feststoffkessel
Feststoffkessel
Feststoffkessel
ohne Schaltfeld
HS 3201/3202
HS 3215
HS 2104/SX21/1
mit Solaranlage
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Regelsystem Logamatic ( UBA ):
HS 4111
HS 4121
mit Feststoffkessel
mit Solaranlage
Seite 19
Seite 19
Schaltpläne zu Sonderlösungen auf Anfrage!
14
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel ohne Schaltfeld
(Schaltplan WG 004 - 24A)
Logamatic 2000/4000
HS 2102 HS 4211
HS 2105 HS 4311
HS 2106
HS 2109
Pumpe
Boilerladung
L N
PS
24 25
SI
17 18
BR
4 8 9 10 11 12
FK
1 2
Festbrennstoffkessel
Abgas
Thermostat
Gas- oder Festbrennstoff
Ölkessel
bzw. Puffer
Fühler Fühler1 Fühler2
N K P
Brenneranschlußkabel
L N
X2: 3 4 5
Bei Anschluss
Rauchgasthermostat
Brücke entfernen!
X3: 1 2
3 4
Ausgang
Fühler
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingänge
Fühler
Umlenkmischer
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: Wechselspannung 230V
X3: Kleinspannung
X2: 1 2
Anschluß nur bei 1 Kaminanlagen !
(Brücke entfernen)
Bei 2 Kaminen Brücke belassen!
Bei Anschluss ohne Puffer, Fühler 1 durch 2 kOhm-Widerstand ersetzen!
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter an der Logamatic 2000/4000 oder über den Handschalter am WG
ECO 004 eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet
werden.
15
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel HS 3201/3202
(Schaltplan WG 004 - 24B)
Logamatic 2000/4000
Pumpe
Boilerladung
L N
PS
24 25
SI
17 18
HS 2102
HS 2105
HS 2106
HS 2107
HS 2109
HS 4211
HS 4311
Festbrennstoffkessel
HS 3201 / 3202
Pumpe
Pufferladung
BR
4 8 9 10 11 12
FK
1 2
LP
24 25
Gas- oder Festbrennstoff
Ölkessel
bzw. Puffer
Fühler Fühler1 Fühler2
KS
3 5 1 18
FS
7 8
9 10 17 18
N K P
Brenneranschlußkabel
Fülltür
Zeichnung
geöffnete
Tür
L N
X2: 3 4 5
X3: 1 2
Ausgang
Fühler
3 4
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingänge
Fühler
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: W echselspannung 230V
X3: Kleinspannung
Umlenkmischer
Abgas
Thermostat
X2: 1 2
Anschluß nur bei 1 Kaminanlagen !
(Brücke entfernen)
Bei 2 Kaminen Brücke belassen!
Bei Anschluss ohne Puffer, Fühler 1 durch 2 kOhm-Widerstand ersetzen!
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Im Automatikbetrieb müssen die Schalter 1 und 2 am Regelgerät HS3201/3202 eingeschaltet sein:
Schalter 1 in Stellung 1
Schalter 2 in Stellung 2
Es gilt ausschließlich der Schaltplan WG 004-24B, die Schaltpläne HS3201/02 verlieren ihre
Gültigkeit.
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist,sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter an der Logamatic 2000/4000 oder über den Handschalter am WG
ECO004 eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet
werden.
16
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
17
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel HS 3215
(Schaltplan WG 004 - 24C)
Logamatic 2000/4000
Festbrennstoffkessel
HS 3215
HS 2102 HS 4211
HS 2105 HS 4311
HS 2106
HS 2109
Pumpe
Boilerladung
L N
PS
24 25
Pumpe
Pufferladung
SI
17 18
BR
4 8 9 10 11 12
FK
1 2
PP
24 25
Gas- oder Festbrennstoff
Ölkessel
bzw. Puffer
Fühler Fü hler1 Fühler2
KS
L N 1 18
FS
8 9 10 11
ATW
1 2 3 4
Fülltür
Zeichnung
Abgas
Thermostat
N K P
Brenneranschlußkabel
geöffnete
Tür
L N
X2: 3 4 5
X3: 1 2
Ausgang
Fühler
3 4
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingänge
Fühler
Umlenkmischer
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: Wechselspannung 230V
X3: Kleinspannung
X2: 1 2
Anschluß nur bei 1 Kaminanlagen !
(Brücke entfernen)
Bei 2 Kaminen Brücke belassen!
Bei Anschluss ohne Puffer, Fühler 1 durch 2 kOhm-Widerstand ersetzen!
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter an der Logamatic 2000/4000 oder über den Handschalter am WG
ECO 004 eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet
werden.
18
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
Logamatic 2000/4000 mit Festbrennstoffkessel HS2104/ SX21/1
(Schaltplan WG 004 - 24D)
Logamatic 2000/4000
Festbrennstoffkessel
HS 2104 / SX21/1
HS 2102 HS 4211
HS 2105 HS 4311
HS 2106
HS 2109
Pumpe
Boilerladung
L N
PS
24 25
SI
17 18
BR
4 8 9 10 11 12
FK
1 2
SI
17 18
Gas- oder Festbrennstoff
Ölkessel
bzw. Puffer
Fühler Fühler1 Fühler2
N K P
Brenneranschlußkabel
L N
X2: 3 4 5
X3: 1 2
3 4
Ausgang
Fühler
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingänge
Fühler
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: W echselspannung 230V
X3: Kleinspannung
X2: 1 2
Umlenkmischer
Anschluß nur bei 1 Kaminanlagen !
(Brücke entfernen)
Bei 2 Kaminen Brücke belassen!
Bei Anschluss ohne Puffer, Fühler 1 durch 2 kOhm-Widerstand ersetzen!
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter an der Logamatic 2000/4000 oder über den Handschalter am WG
ECO 004 eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet
werden.
19
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
Logamatic 2000/4000 mit Solaranlage
(Schaltplan WG 004 - 24S)
Logamatic 2000/4000
HS 2102 HS 4211
HS 2105 HS 4311
HS 2106
HS 2109
Pumpe
Boilerladung
L N
PS
24 25
SI
17 18
BR
4 8 9 10 11 12
FK
1 2
Gas- oder
Puffer Solar
Ölkessel
Fühler Fühler1 Fühler2
N K P
Brenneranschlußkabel
L N
X2: 3 4 5
X3: 1 2
3 4
Ausgang
Fühler
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingänge
Fühler
X2: 1 2
Umlenkmischer
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: W echselspannung 230V
X3: Kleinspannung
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter an der Logamatic 2000/4000 oder über den Handschalter am WG
ECO 004 eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet
werden.
20
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
UBA/HW mit Festbrennstoffkessel oder Solaranlage
(Schaltplan WG 004 - 4HW)
HW 4111
HW 4121
Logamatic 4000
Festbrennstoffkessel
oder Solaranlage
Pumpe
Boilerladung
L N
jeweilige Anschlussbedingungen beachten!
PS
73 74
FK
1 2
Gas- oder
Ölkessel
Puffer
Fühler
Fühler
N K P
Widerstand
R=1 kOhm
L N
X2: 3 4 5
X3: 1 2
3 4
Ausgang
Fühler
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingänge
Fühler
X2: 1 2
Umlenkmischer
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: W echselspannung 230V
X3: Kleinspannung
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Im MEC HW4201 >Serviceebene > Installation: unter "Hydraulische Weiche" - ja - eingeben.
Bei Pufferbetrieb erscheint im MEC - Display die Temperatur ca. 80°C. Damit ist die UBA im
Pufferbetrieb gesperrt!
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter an der UBA oder über den Handschalter am WG ECO 004
eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet werden.
21
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
EMS-System für wandhängende Kessel (Weichenmodul WM10 erforderlich)
mit Festbrennstoffkessel HS2104/ SX21/1
EMS-System
UBA3
Festbrennstoffkessel
HS 2104 / SX21/1
Pumpe
Boilerladung
L N
WM 10
PS
FK
24 25
1 2
SI
17 18
Festwiderstand
1000 Ohm
Fühler
Puffer
Weiche
L N
4 5
X2: 3
X3: 1 2
Ausgang
Fühler
3 4
Fühler
N K P
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingä nge
Fühler
Umlenkmischer
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: 1 2
Anschluß nur bei 1 Kaminanlagen !
(Brücke entfernen)
Bei 2 Kaminen Brücke belassen!
X2: Wechselspannung 230V
X3: Kleinspannung
Wichtige Programmierung im EMS-System:
Weichenmodul WM10 und Auswahl „Trinkwasserwärmung über Speicherladepumpe“
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter am EMS-System oder über den Handschalter am WG ECO 004
eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet werden.
22
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de
EMS-System für bodenstehende Kessel (UM10 erforderlich bei 1-Kaminanlagen)
mit Festbrennstoffkessel HS2104/ SX21/1
EMS-System
MC10
Festbrennstoffkessel
HS 2104 / SX21/1
DWV
MC10
73 74 75
L N
UM10
PS
EV
EV
24 25
1 2
1 2
SI
17 18
Puffer
Fühler
L N
4 5
X2: 3
X3: 1 2
Ausgang
Fühler
3 4
N K P
5 6 7 8 X2: 6 7 8
Eingä nge
Fühler
Umlenkmischer
WG ECO 004
Umschaltgerät
X2: 1 2
Anschluß nur bei 1 Kaminanlagen !
(Brücke entfernen)
Bei 2 Kaminen Brücke belassen!
X2: Wechselspannung 230V
X3: Kleinspannung
Bodenstehende Kessel mit 2-Kaminanlagen benötigen kein Modul UM10:
à Klemme EV 1/2 vom Grundgerät MC10 verwenden.
Bodenstehende Kessel mit 1-Kaminanlagen benötigen das Umschaltmodul UM10:
à Klemme EV 1/2 vom Umschaltmodul UM10 verwenden.
Wichtige Programmierung im EMS-System:
Auswahl „Trinkwasserwärmung über Speicherladepumpe“
Hinweise:
Maximale Kontaktbelastung Klemmleiste X2: max. 250VAC / 5A
Das Umschaltgerät darf nicht als Verteilerkasten verwendet werden. Pro Klemme darf nur ein Leiter
(max. 1,5 mm²) angeschlossen werden.
Der Kaminfegertaster kann nur verwendet werden, wenn im Puffer eine entsprechend niedrige
Temperatur vorhanden ist, sonst schaltet das Gerät auf Pufferbetrieb um. Der Brenner kann dann
entweder über den Handschalter am EMS-System oder über den Handschalter am WG ECO 004
eingeschaltet werden, muß jedoch für den Automatikbetrieb wieder zurückgeschaltet werden.
23
Sitz der Gesellschaft:
SCHÄFER GMBH
Anlagentechnik
Im Runs 15
D- 72589 W esterheim
Geschäftsführer:
Merten Schäfer
Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH)
Torsten Schäfer
Elektromechanikermeister
Registergericht : Ulm HRB 3544
Bankverbindung:
Volksbank Laichingen
BLZ: 63091300
Konto Nr.: 26511002
UST.ID.Nr.: DE 189 410326
Steuer Nr.: DE 89080 17702
Kontakt:
Zentrale: +49(0)7333/9662-0
Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf
Telefax:
+49(0)7333/9662-29
Email: info@schaefer-anlagentechnik .de
Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de