Informatik in der Elektrotechnik

Transcription

Informatik in der Elektrotechnik
KN
04.04.2016
Kommunikationsnetze (KN)
Lehrkräfte:
1.)
Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski
Raum A 1.04, Tel.: - 226,
E-Mail: [email protected]
2.)
Dipl.-Ing. Peter Mroczek
Raum: A 1.16, Tel.: - 228
E-Mail: peter.mroczek@ w-hs.de
Praktikum: Raum B3.1.09 ( = B109, PC-Pool)
Übungen: Raum B3.1.09 ( = B109, PC-Pool)
E-Mail-Liste:
1 / 11
bitte per E-Mail anmelden, Stichwort "Kommunikationsnetze"
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Vorlesung - Inhaltsangabe
Inhalte:
- Medien für Kommunikationsnetze
- Fachbegriffe der Netzwerktechnik
- Netzwerk-Topologie
- Das ISO/OSI-7 Schichten Modell
- Protokolle und Dienste des Internet
- Vortragstechniken
(Anwesenheitspflicht da Praktikumsvorbereitung)
Die Vorlesungen finden als Blockveranstaltungen statt, das Seminar Vortragstechniken
beginnt bereits um 08:00 (siehe Terminplan).
2 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Übungen
 Thema:
- Socketprogrammierung mit C++
 Lernziele: - Objektorientierte Programmierung
- Erstellung von Kommunikationsprogrammen
 Die Übungen finden im PC-Pool statt.
 Die Übungen finden als Blockveranstaltungen statt.
 Es besteht keine Teilnahmeverpflichtung.
 Der Inhalt ist klausurrelevant.
3 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Praktikum
 Thema:
- Referate zu nichttechnischen Aspekten der Kommunikationsnetze
 Lernziele: - Sensibilisierung für die Wechselwirkung von Technik und Gesellschaft
- Erwerb von „Softskills“ (Vortragstechniken und Rhetorik)
 Es wird ein eintägiges Rhetorik-Seminar angeboten (Anwesenheitspflicht)

Jeder Teilnehmer muss ein ca. 25-minütiges Referat halten. Zu jedem Referat ist eine
Zusammenfassung (1 Seite A4) sowie eine Literaturliste im PDF-Format abzugeben.
 Die Referate finden am als Blockveranstaltung statt.
4 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Hinweise zur Prüfung KN
geplante Termine:
Ende SS / Anfang WS / Ende WS
geplante Anmeldung:
Dauer:
siehe Aushang Prüfungsamt
Alle
Angaben
ohne Gewähr !
Es gelten die Aushänge des
Prüfungsamtes !
2,0 Stunden
Hilfsmittel: 1 Blatt A4 mit eigener Handschrift geschriebene Notizen
Standard-Taschenrechner
Zulassungsvoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
- Teilnahme am Rhetorik-Seminar
- Referat + Zusammenfassung + Literaturliste
Aufbau:
5 / 11
5 Aufgaben je 20 Punkte, insgesamt 100 Punkte
- 3 Aufgaben zur Vorlesung
- 2 Aufgaben zur Übung
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Literatur zu Kommunikationsnetze
Netzwerke - Grundlagen - RRZN Skript
C++ für C-Programmierer - RRZN Skript
Badach, Anatol; Hoffmann, Erwin:
Technik der IP-Netze
Hanser verlag, München [u.a.], 2007
Pollakowski, Martin:
Grundkurs Socketprogrammierung mit C unter Linux
Vieweg-Verlag, 2009
Smart, Julian; Hock, Kevin; Csomor, Stefan:
Cross-Platform GUI Programming with wxWidgets
Prentice Hall, 2005 (als PDF kostenlos erhältlich)
6 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Kommunikationsnetze und Kommunikationsdienste
Beispiel: Datenkommunikation mittels DSL über die Teilnehmeranschlussleitung:
Kommunikationsnetz: analoges Telefonnetz
Kommunikationsdienste: Internetzugang + Telefonie
7 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Abgrenzung des Netzwerk-Begriffes
CPN
Customer Premises Network
Datennetz in einem Privathaushalt
wenige Endgeräte, Ausdehnung unter 100 m
LAN
Lokal Area Network
Lokales Datennetz, z.B. in einer Firma
je nach Firmengröße, einige 100 Endgeräte, einige 100 m Ausdehnung
MAN
Metropolitan Area Network
Datennetz innerhalb einer Stadt
lokale Betreibergesellschaft, z.B. Stadtwerke
WAN
Wide Area Network
Weitverkehrsdatennetz
nationale oder globale Netzbetreiber, z.B. Deutsche Telekom AG
8 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Netzwerk-Topologie
Busstruktur
z.B.: CAN-Bus (Controller Area
Network, Feldbus z.B. in Automobilen)
Ringstruktur
z.B.: MAN (Metropolitan Area Networks, in
Metro-Ethernet oder SDH-Technologie)
Sternstruktur
z.B.: Telefonnetz, Switched Ethernet LAN
Hinweis: CAN, SDH (Synchrone Digitale Hierarchie) und Switched- / Metro-Ethernet sind Netzwerkstandards.
9 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Physikalische und logische Netzstruktur
physikalische Struktur: beschreibt die Verkabelung
Beispiel: Ethernet-LAN mit physikalischer Sternstruktur
Hub
4 PCs sind mit einen Hub (Netzwerkknoten) verbunden
logische Struktur: beschreibt die Kommunikationsbeziehungen
Beispiel: Ethernet-LAN mit logischer Busstruktur
Alle PCs empfangen alle Datenpakete
 physikalische und logische Struktur können unterschiedlich sein!
10 / 11
Vorlesung_01_KN_2016
KN
04.04.2016
Medien für Kommunikationsnetze
Zweidrahtleitung (0 Hz - 30 Mhz)
Twisted Pair = Verdrilltes Leiterpaar
z.B.:
Telefonleitung, Datenkabel
Koaxialkabel
z.B.:
(30 MHz - 1 GHz)
Antennenkabel, TV-Kabel, Thin-Wire LAN Kabel
Glasfaser
auch: Plastic Optical Fibre = Polymerfaser bis 100 m
Monomode (im Weitverkehr) und Multimode (im LAN) Glasfasern
Freiraum
für Funk, z.B. Infrarot, Mobilfunk, Richtfunk, Satellitenfunk
11 / 11
Vorlesung_01_KN_2016