Injection Moulding of Long-glassfibre-reinforced PP
Transcription
Injection Moulding of Long-glassfibre-reinforced PP
017-019_pe102542 04.04.2003 8:27 Uhr Seite 17 INJECTION MOULDING ■ PE 102542 Injection Moulding of Long-glassfibre-reinforced PP Process Comparison. Long-glassfibre-reinforced polypropylene parts are usually made by injection moulding long glassfibre granules. A new one-step process makes it possible to compound PP and glassfibres together for direct manufacture as injection-moulded parts. Which of the two methods is better suited to a particular production task depends on the vagaries of parts production. ERWIN BÜRKLE MATTHIAS SIEVERDING JOCHEN MITZLER n automotive engineering, instrument panels, front-ends and underbody elements are increasingly being produced from glassfibre-reinforced polypropylene. PP is replacing engineering plastics and metals from these applications because of the lower density, cheaper materials and recycling benefits. However, PP can only meet mechanical specifications if the reinforcement with long glassfibres increases its elastic modulus and impact strength. The parts are made by either injection moulding or compression moulding glassfibre-reinforced PP. In compression moulding, the starting material is usually semi-finished panel goods made from PP reinforced with glass mat thermoplastic (GMT). Classic compression moulding of GMT yields parts with excellent mechanical properties because of the length and isotropy of the fibres. Production of the GMT is very complicated, though. The semi-finished goods are therefore relatively expensive. Thanks to recent developments, it is now possible to perform inline compounding of PP and glassfibres followed by direct compression. For all the advances made in the process technology, however, compression has major drawbacks in comparison with injection moulding. In most cases, the parts have to be remachined. As a rule, openings in compression-moulded parts can only be effected with downstream stamping. This generates production scrap and so adds to costs. Long-glassfibre-reinforced thermoplastics I Translated from Kunststoffe 3/2003, pp. 47–50 Kunststoffe plast europe 3/2003 Fig. 1. Processing methods for long-glassfibre-reinforced thermoplastics Injection moulding of long-glassfibrereinforced parts from PP usually entails processing long glassfibre granules with the aid of modified plasticating units. By way of alternative to the processing of granules, Krauss-Maffei has launched a new injection moulding compounder (IMC) system, which manufactures injection-moulded parts in a one-step process direct from the PP and glassfibre base materials. The injection moulding compounder consists of a twin-screw extruder and an injection-moulding machine [1]. The extruder melts the PP and mixes it with the glassfibres. The melt passes through a buffer region into what is called a shot-pot injection unit. From there, it is injected into the mould. Compounding directly during injection-moulding (IMC) eliminates the need for a semi-finished goods stage. In the following, we compare the injection-moulding machine and the injection moulding compounder on the basis of technical and economic criteria as an aid for plastics fabricators to decide which of the two methods is better suited to their production tasks. Behaviour of Fibre-reinforced Thermoplastics Good fibre/matrix adhesion is crucial to a part’s mechanical properties. GMTs yield somewhat higher strengths and impact strengths than direct-processed moulding compounds or long-fibre granules (Fig. 1). The needle-punched mat structure, by virtue of the physical anchoring of the fibres and fibre filaments and the very good i Manufacturer Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH D-80997 Munich Germany Phone +49 (0) 89/88 99-0 Fax +49 (0) 89/88 99-3092 www.krauss-maffei.de 17 017-019_pe102542 04.04.2003 8:27 Uhr Seite 18 ■ INJECTION MOULDING PE 102542 filament distribution, offers advantages which, however, compared with moulding compounds injected either direct or via long fibre granules, are lost if the flow paths in the compression process are long. The fact that injection moulding is better at introducing fibre orientation into the part can partly offset the disadvantage of the absence of needle punching if the design is suitable for the stress incurred. Damage done to the fibre structure in composites can be used to draw conclusions about the processing method involved. It may take the form of fibre breakage, debonding and fibre pull-out. For full use to be made of a fibre’s strength, it must be longer than the so-called critical fibre length lC. Corresponding literature values for lC range from 1.3 to 3.1 mm for a fibre/matrix laminate of PP and glass. Use of special coupling (size) can lead to values of up to 0.9 mm. The ratio of the current fibre length to the critical fibre length can be used to infer the quality of the fibre matrix coupling. If the current fibre length in the part is above the critical range, i.e. above lC, the fibres can be expected to break. If it is lower than the critical value, fibre pull-out can occur. By that is primarily meant failure at the fibre/matrix interface, as can happen in chopped fibre compounds, where the usual fibre length is 0.2 to 0.6 mm. Strictly speaking, the length of the reinforcement fibre remaining in the fibre is of no relevance to the design. Mechanical characteristics, such as strength, rigidity and impact strength are more important for the design of a part. Although they are a function of the fibre length, their relationship is highly complex. Analysing the fibre length alone, therefore, can only lead so far, although it is a practical parameter for obtaining trend information. Figure 2 is a normalised diagram of the change in rigidity, strength and impact strength as a function of fibre length. er, can reduce the extent to which the fibres are shortened. The melting process greatly affects fibre length as well. There are major differences between injectionmoulding machine and injection moulding compounder in this respect. With the injection moulding machine, the initial fibre length is restricted by the size of the granules (as a rule 10 to 25 mm). Manufacturers of long glassfibre granules offer sheathed and pultruded systems (Fig. 4). In pultrusion, the fibres are wetted with matrix material in a melt bath and joined together into bundles. This has the advantage of impregnating the individual fibres very evenly with matrix material. In the case of the sheathed granules, the fibres and the matrix material are coextruded together. The melting process in the injection-moulding machine has to dissolve the fibre clusters and then wet the individual fibres with matrix material (Fig. 5). The extent of the damage done to the fibres during melting decreases with decrease in flow resistance. Large cross-section flow channels are kinder to the fibres. Screw configuration and the non-return valve should therefore be modified correspondingly when long glassfibre granules are processed. melted. Some of the fibres are trapped and exposed to high shear forces. The size and the metering stroke of the screw additionally influence the fibredamage mechanisms. A comparison of Figures 3 and 6 shows that the large screw with D = 165 mm causes much less damage to the fibres than the small one with D = 90 mm. Figure 6 also illustrates the negative influence of a longer metering stroke (s/D = 1.5 to 2.5) on the remaining fibre length. The scatter ranges show the influence of the long glassfibre granule structure (pultruded and sheathed). By contrast, the injection moulding compounder melts the pure matrix material without fibres. The fibres are added to the melt later and are thus exposed to correspondingly less mechanical stress (Fig. 7). This method is kinder than melting in the injection-moulding machine and leads to a higher average fibre length. The injection moulding compounder (IMC) offers the option of incorporating endless rovings directly into the melt instead of chopped strands. Although the rovings are broken into shorter pieces by the rotation of the screws, the resultant fibres are relatively long on average (see Fig. 3). Fibre damage Fig. 3. Fibre lengths as a function of the processing section in injection moulding Fibre Length in the Part When long-glassfibre-reinforced PP is being processed, it is important for the longest-possible fibres to be incorporated into the part because that produces the best mechanical properties in the composite. However, there is no way of preventing the fibres from breaking due to the mechanical application of stress, and thus being shortened, during compounding and injection moulding. The greatest damage to the fibres occurs while the melt containing the fibre is filling the mould (Fig. 3). Judicious mould design, howev- 18 When granules are injection-moulded, the fibres are subjected to the complete melting process. Mechanical stress on the fibres lasts a relatively long time. The start of plastication applies relatively large forces to the fibres since at that stage the matrix material has not yet completely Economic Aspects The price of the starting material is important in the production of fibre-reinforced PP parts. Long glassfibre granules for injection moulding may be cheaper than GMT semi-finished goods. Howev- © Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe plast europe 3/2003 017-019_pe102542 04.04.2003 8:27 Uhr Seite 19 INJECTION MOULDING ■ PE 102542 er, fabricators have to pay more for the granules than if they were to buy the individual components separately. One of the principal benefits of the injection moulding compounder to fabricators is that the starting materials are more economical than the long fibre granules and the cost of the materials diminishes as a proportion of the cost of producing the part. Processing glassfibre-reinforced PP as granules on an injection-moulding machine is less capital-intensive than on the injection moulding compounder. There is the possibility, though, of modifying or exchanging the plasticating unit on existing injection-moulding machines so that they can process long glassfibre granules. Even if retrofitting is not possible and new machines have to be installed, injection moulding requires less investment. The use of the additional twin-screw extruder needed for the injection moulding compounder complicates the equipment. Decisions, Decisions… Apart from the above-mentioned advantages concerning fibre-length distribution in the part, the injection moulding compounder offers potential savings on starting materials, but this potential can only be realised through additional investment. Important criteria for choosing between an injection-moulding machine and the compounder are therefore the weight of the manufactured parts and the production volume. The injection moulding compounder has the edge if throughput is high because the savings made at the time the starting material is bought soon exceed the higher capital outlay needed to buy the equipment and so the investment soon amortises. Where the parts are small or production volumes are low, processing long glassfibre granules on an injectionmoulding machine can be the better alternative because less capital investment is needed. The injection moulding compounder confers production flexibility on fabricators, allowing them to tailor the materials Kunststoffe plast europe 3/2003 to their needs. They can selectively modify the matrix/fibre/size system such that, for example, the fibre content in the part exactly matches the respective technical specifications. When granules are being processed, this selective modification is only possible under certain conditions because the manufacturers only offer granules with certain fibre contents. To change the fibre content for classic injection moulding, fabricators must blend the long glassfibre granules with unreinforced PP – a working step which makes additional demands on the machine and the material supply systems. However, the degrees of freedom that the injection moulding compounder confers on fabricators in terms of material composition increase product accountability and thus the liability of fabricators. Fabricators must now assume responsibility for the quality assurance and the guarantees hitherto borne by the granule manufacturers. But therein lies a major opportunity for the future. The IMC process greatly increases the added value created by fabricators. Summary Long-glassfibre-reinforced parts made from PP can be produced with an injection moulding compounder or with a modified injection-moulding machine. Pronouncements as to which process is more economical can only be made after the specific boundary conditions have been considered. The advantages of the injection moulding compounder – cost savings in starting materials, gentler fibre treatment and longer fibres – primarily come to bear when in high-volume production and when the parts have to meet very high mechanical specifications. With smaller parts and lower outputs, the more favourable option may be to process longglassfibre granules on conventional injection-moulding machines. ■ technology in injection moulding at Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, Munich. DIPL.-ING. MATTHIAS SIEVERDING, born in 1970, works in the Applied Technology/Development department for IMC (injection moulding compounders) at Krauss-Maffei. DIPL.-ING. JOCHEN MITZLER, born in 1973, works in applied technology/development of new processes for injection moulding machines at Krauss-Maffei. Fig. 2. Mechanical properties: Mechanical properties as function of fibre length E-Modul = Modulus of elasticity; Festigkeit = Strength; Schlagzähigkeit = Impact strength Faserlänge = Fibre length; Kurzfaser-Bereich = Range of short fibres; Langfaser-Bereich = Range of long fibres Fig. 4. Long-glassfibre-reinforced granules: Development from short fibre granules to long fibre granules Kurzfasergranulat = Short-fibre granules; Faserlänge = Fibre length; Ummantelung = Sheathing; pultrudiertes Langfaser-Granulat = Pultruded long-fibre granules Fig. 5. Melting process: Melting of long fibre granules in an injection-moulding machine Faserschonende Strömung = Flow that is kind to fibres; Faser-Cluster-Auflösung = Dissolution of fibre clusters; Einfüllen und Einziehen in den Schneckenkanal = Filling and feeding into the screw channel Fig. 6. Fibre damage: Influence of the metering path s on the fibre-length distribution after the screw for long-fibre granules PP 30 GF (Lf = 10–12 mm) in an LF special screw where D = 90 mm gewichtete Häufigkeit = Weighted frequency Faserlänge = Fibre length; unter = under; über = over; davon über 5 mm = Of which over 5 mm Fig. 7. Mode of operation of the injection moulding compounder: Direct processing of glassfibre rovings on the injection moulding compounder Glas = Glass; Plattformwaage = Platform balance THE AUTHORS DR.-ING. ERWIN BÜRKLE, born in 1942, is head of pre-development, new technologies and process 19 ■ SPRITZGIESSEN ■ Spritzgießverarbeitung von langglasfaserverstärktem PP Verfahrensvergleich. Beim Spritzgießen von langglasfaserverstärkten Bauteilen aus PP werden üblicherweise Langglasfasergranulate verarbeitet. Ein neuer EinStufen-Prozess ermöglicht es, PP und Glasfasern zu compoundieren und daraus direkt im Anschluss spritzgegossene Bauteile zu fertigen. Welches der beiden Verfahren für eine Fertigungsaufgabe besser geeignet ist, hängt von den speziellen Randbedingungen der Bauteilproduktion ab. ERWIN BÜRKLE MATTHIAS SIEVERDING JOCHEN MITZLER m Fahrzeugbau werden Bauteile wie Instrumententafeln, Frontends oder Unterbodenelemente zunehmend aus glasfaserverstärktem Polypropylen hergestellt. PP verdrängt technische Kunststoffe oder Metalle aus diesen Anwendungen aufgrund der geringeren Dichte, der niedrigeren Materialkosten und der Vorteile beim Recycling. Die mechanischen Anforderungen kann PP jedoch nur erfüllen, wenn durch die Verstärkung mit Langglasfasern der E-Modul und die Schlagzähigkeit des Werkstoffs erhöht werden. Zur Herstellung von Bauteilen wird das glasfaserverstärkte PP spritzgegossen oder verpresst. Beim Pressen werden üblicherweise plattenförmige Halbzeuge aus PP mit Glasfasermattenverstärkung (GMT) als Ausgangsmaterial verwendet. Beim klassischen Pressen von GMT erreicht das I i Bauteil wegen der Länge und Isotropie der Fasern exzellente mechanische Eigenschaften. Allerdings ist die Herstellung der GMT sehr aufwändig. Die Halbzeuge sind daher relativ teuer. Neuere Entwicklungen ermöglichen ein Inline-Compoundieren von PP und Glasfasern und eine anschließende Direktverarbeitung des Compounds auf der Presse. Trotz der Fortentwicklung der Prozesstechnik hat das Pressverfahren im Vergleich zum Spritzgießen signifikante Nachteile. In den meisten Fällen müssen die Bauteile nachbearbeitet werden. Öffnungen können bei Pressteilen in der Regel nur durch nachträgliches Ausstanzen realisiert werden. Dabei fallen Produktionsabfälle an, die zusätzliche Kosten verursachen. Beim Spritzgießen langglasfaserverstärkter Bauteile aus PP werden Langglasfaser-Granulate mit modifizierten Plastifiziereinheiten verarbeitet. Krauss-Maffei hat als Alternative zur Granulatverarbeitung unter dem Namen Spritzgießcompounder („Injection Moulding Compounder“, IMC) ein neues System auf den Markt gebracht, das in einem Ein-StufenProzess direkt aus den Ausgangsmaterialien PP und Glasfasern spritzgegossene Bauteile fertigt. Der Spritzgießcompounder besteht aus einem Doppelschne- V Langglasfaserverstärkte Thermoplaste Hersteller Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH D-80997 München Tel. +49 (0) 89/8899-0 Fax +49 (0) 89/8899-3092 www.krauss-maffei.de Bild 1. Verarbeitungsverfahren für langglasfaserverstärkte Thermoplaste Kunststoffe 3/2003 47 ■ SPRITZGIESSEN Mechanische Eigenschaften Glasfaserverstärkte Granulate Bild 2. Mechanische Eigenschaften als Verbund der Faserlänge ckenextruder und einer Spritzgießmaschine [1]. Im Extruder wird das PP aufgeschmolzen und mit den Glasfasern vermischt. Über einen Pufferspeicher gelangt die Schmelze in ein so genanntes Shot-Pot Spritzaggregat. Von dort wird das Material in das Werkzeug eingespritzt. Das Direktcompoundieren in der Spritzgießtechnik (IMC) umgeht den Einsatz einer Halbzeugstufe. Im Folgenden werden die Spritzgießmaschine und der Spritzgießcompounder nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien miteinander verglichen, um dem Kunststoffverarbeiter eine Entscheidungshilfe zu geben, welches der beiden Verfahren seine jeweilige Fertigungsaufgabe am besten löst. Verhalten faserverstärkter Thermoplaste Entscheidend für die mechanischen Eigenschaften des Bauteils ist eine gute Faser/MatrixHaftung. Glasmattenverstärkte Thermoplaste ermöglichen etwas höhere Festigkeiten und Schlagzähigkeiten als direktverarbeitete Formmassen oder Langfaser-Granulate (Bild 1). Die vernadelte Mattenstruktur hat durch die physikalische Verankerung der Fasern und Faserfilamente und durch ihre sehr gute Filamentverteilung Vorteile, die sich im Vergleich zu spritzgegossenen Formmassen – direktverarbeitet oder über Langfaser-Granulate – bei längeren Fließwegen im Pressprozess jedoch verringern. Dadurch, dass beim Spritzgießen Faserorientierun- 48 Bild 4. Entwicklung vom Kurzfasergranulat zu Langfasergranulaten gen besser in das Bauteil eingebracht werden können, kann der Nachteil der fehlenden Vernadelung bei belastungsgerechter Auslegung teilweise kompensiert werden. Schädigungen der Faserstruktur in Composites lassen Rückschlüsse auf den jeweiligen Verarbeitungsprozess zu. Zu unterscheiden sind Faserbruch, Grenzflächenablösung (debonding) und FaserPull-out. Um die Festigkeit einer Faser voll auszunutzen, muss deren Länge über der so genannten kritischen Faserlänge lC liegen. In der Literatur findet man für einen Faser/Matrix-Verbund aus PP und Glas lC-Werte zwischen 1,3 und 3,1 mm. Mit spezieller Haftvermittlung (Schlichte) können Werte von bis zu 0,9 mm erreicht werden. Faserschädigung Aus der Lage der aktuellen zur kritischen Faserlänge lässt sich die Güte der Faser-Matrix-Kopplung ableiten: Liegt die aktuelle Faserlänge im Bauteil im überkritischen Bereich, also oberhalb von lC, kann mit dem Bruch der Fasern gerechnet werden. Wird die kritische Faserlänge unterschritten, besteht die Gefahr eines Faser-Pull-out. Darunter ist hauptsächlich das Versagen in der Grenzschicht zwischen Faser und Matrix zu verstehen, wie es bei der für Kurzfasercompounds üblichen Faserlänge von 0,2 bis 0,6 mm erfolgen kann. Die Länge der in einem Bauteil verbleibenden Verstärkungsfaser ist streng genommen keine konstruktionsrelevante Größe. Für die Auslegung eines Bauteils sind vielmehr mechanische Kennwerte wie Festigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit von Bedeutung. Sie sind zwar eine Funktion der Faserlänge, aber ihr Zusammenhang ist sehr komplex. Eine singuläre Betrachtung der Faserlänge ist deshalb nur begrenzt zielführend, für tendenzielle Aussagen jedoch ein praktikables Regulativ. Bild 2 zeigt in einer normierten Darstellung den Verlauf von Steifigkeit, Festigkeit und Schlagzähigkeit als Funktion der Faserlänge. Faserlänge im Bauteil Bild 3. Faserlängen in Abhängigkeit der Prozessstrecke beim Spritzgießen Bei der Verarbeitung von langglasfaserverstärktem PP kommt es darauf an, möglichst lange Fasern in das Bauteil einzubringen, weil der Verbund dann die besten mechanischen Eigenschaften erreicht. Allerdings ist es beim Aufbereiten und Spritzgießen nicht zu ver- © Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 3/2003 SPRITZGIESSEN ■ Aufschmelzvorgang Bild 5. Aufschmelzen von Langfasergranulaten in der Spritzgießmaschine meiden, dass die Fasern aufgrund der mechanischen Belastung brechen und dadurch verkürzt werden. Am stärksten werden die Fasern geschädigt, während die faserhaltige Schmelze das Werkzeug füllt (Bild 3). Durch geeignete Auslegung des Werkzeugs lässt sich die Faserkürzung jedoch reduzieren. Der Aufschmelzprozess hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Faserlänge. Hier unterscheiden sich Spritzgießmaschine und Spritzgießcompounder signifikant. Bei der Spritzgießmaschine ist die Anfangsfaserlänge durch die Größe der Granulatkörner (in der Regel 10 bis 25 mm) beschränkt. Die Hersteller von Langglasfasergranulaten bieten ummantelte und pultrudierte Systeme an (Bild 4). Bei der Pultrusion werden die Fasern zunächst in einem Schmelzebad mit Matrixmaterial benetzt und dann zu Bündeln zusammengefügt. Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Fasern sehr gleichmäßig mit Matrixmaterial imprägniert sind. Beim ummantelten Granulat werden die Fasern zusammen mit dem Matrixmaterial coextrudiert. Hier müssen während des Aufschmelzprozesses in der Spritzgießmaschine Faserbündel aufgelöst und anschließend die einzelnen Fasern mit Matrixmaterial benetzt werden (Bild 5). Die Fasern werden während des Aufschmelzens in der Spritzgießmaschine umso weniger geschädigt, je geringer der Strömungswiderstand ist. Größere Querschnitte der Strömungskanäle wirken sich faserschonend aus. Für die Verarbeitung von Langglasfasergranulaten sollten die Schneckengeometrie und die RückströmKunststoffe 3/2003 sperre daher entsprechend modifiziert werden. Bei der Verarbeitung von Granulaten durchlaufen die Fasern auf der Spritzgießmaschine den kompletten Aufschmelzprozess. Die Dauer der mechanischen Belastung der Fasern ist verhältnismäßig lang. Die Fasern sind vor allem zu Beginn des Plastifiziervorgangs durch relativ große Kräfte beansprucht, da das Matrixmaterial noch nicht vollständig aufgeschmolzen ist. Die Fasern sind teilweise eingespannt und somit hohen Scherkräften ausgesetzt. Zusätzlich beeinflussen die Größe und die Hubausnutzung (Dosierweg) der Schnecke die Faser-Schädigungsmechanismen. Ein Vergleich der Bilder 3 und 6 zeigt, dass die große Schnecke mit D=165 mm die Fasern viel weniger schädigt als die kleine mit D=90 mm. Bild 6 verdeutlicht auch den negativen Einfluss eines größeren Do- sierweges (s/D=1,5 nach 2,5) auf die verbleibende Faserlänge. Die ausgewiesenen Streubereiche charakterisieren den Einfluss des Langglasfaser-Granulataufbaus (pultrudiert bzw. ummantelt). Beim Spritzgießcompounder wird dagegen das reine Matrixmaterial ohne Fasern aufgeschmolzen. Die Fasern werden der Schmelze erst später zugegeben und dementsprechend weniger stark mechanisch belastet (Bild 7). Diese Technik ist faserschonender als der Aufschmelzprozess in der Spritzgießmaschine und führt im Resultat zu einer höheren durchschnittlichen Faserlänge. Der Spritzgießcompounder bietet die Option, an Stelle von geschnittenen Glasfasern endlose Rovings direkt in die Schmelze einzubringen. Die Rovings werden dabei zwar durch die Drehbewegung der Schnecken in kürzere Stücke gebrochen, die daraus entstehende mittlere Faserlänge ist jedoch relativ groß (siehe Bild 3). Wirtschaftliche Aspekte Ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung faserverstärkter Bauteile aus PP ist der Preis des Eingangsmaterials. Langglasfasergranulate für die Spritzgießverarbeitung sind zwar billiger als GMT-Halbzeuge. Der Verarbeiter muss für die Granulate aber mehr bezahlen als bei einem separaten Zukauf der Einzelkomponenten. Hier liegt einer der Hauptvorteile des Spritzgießcompounders: Die Eingangsmaterialien sind aus Sicht des Verarbeiters kostengünstiger als die Langfasergranulate, und der Anteil der Materialkosten an den gesamten Herstellungskosten des Bauteils sinkt. Die Verarbeitung von glasfaserverstärktem PP als Granulat auf der Spritzgießmaschine hat gegenüber dem Spritzgießcompounder den Vorteil, dass geringere Anlageninvestitionen erforderlich V 49 ■ SPRITZGIESSEN potenziale beim Eingangsmaterial, die der Verarbeiter aber nur durch zusätzliche Investitionen erzielen kann. Wichtige Kriterien für die Wahl zwischen Spritzgießmaschine und -compounder sind daher das Gewicht der produzierten Teile und die Stückzahl. Bei großen DurchsätBild 6. Einfluss des Dosierweges s auf die Faserlängenverteilung nach zen ist der Spritzder Schnecke für ein Langglasfasergranulat PP 30 GF (LF = 10–12 mm) bei gießcompounder einer LF-Spezialschnecke mit D = 90 mm im Vorteil, weil die Kostenersparnis beim Einkauf des sind. Unter Umständen besteht die Mög- Ausgangsmaterials die höheren Anschaflichkeit, die Plastifiziereinheit vorhande- fungskosten für die Anlage in kurzer Zeit ner Spritzgießmaschinen zu modifizieren übersteigt und sich die Investitionen auf oder auszutauschen, so dass sie Langglas- diese Weise schnell amortisieren. Bei kleifasergranulat verarbeiten können. Selbst neren Bauteilen oder geringen Stückzahwenn die Möglichkeit der Umrüstung len kann die Verarbeitung von Langglasnicht besteht und neue Maschinen instal- fasergranulaten auf der Spritzgießmaschiliert werden müssen, erfordert die Spritz- ne aufgrund der geringen Investitionskosgießverarbeitung ein geringeres Investiti- ten die bessere Alternative sein. onsvolumen. Die Anlagentechnik beim Der Spritzgießcompounder versetzt Spritzgießcompounder ist durch den Ein- den Verarbeiter in die Lage, seine Produksatz eines zusätzlichen Doppelschne- tion zu flexibilisieren und das eingesetzte ckenextruders aufwändiger. Material für seine Bedürfnisse maßzuschneidern. Er kann das System aus MaWer die Wahl hat ... trix, Faser und Schlichte gezielt beeinflussen, um beispielsweise den Fasergehalt im Der Spritzgießcompounder bietet also ne- Bauteil den jeweiligen technischen Anforben den oben erläuterten Vorteilen bei der derungen exakt anzupassen. Dies ist bei Faserlängenverteilung im Bauteil Einspar- der Verarbeitung von Granulaten nur un- Faserschädigung Funktionsweise des Spritzgießcompounders ter bestimmten Voraussetzungen möglich, da die Hersteller nur Granulate mit bestimmten Faseranteilen anbieten. Um beim klassischen Spritzgießen den Fasergehalt zu verändern, muss der Verarbeiter das Langglasfasergranulat mit unverstärktem PP mischen – ein Arbeitsschritt, der zusätzliche Anforderungen an die Maschine und die Materialversorgungssysteme stellt. Die Freiheitsgrade, die der Spritzgießcompounder dem Kunststoffverarbeiter bei der Materialkomposition eröffnet, erhöhen auf der anderen Seite die Produktverantwortung und damit das Haftungsrisiko für den Verarbeiter. Die Qualitätssicherung und die Garantien, die bisher die Granulathersteller übernommen haben, muss nun der Verarbeiter abdecken. Gerade darin liegt aber eine große Zukunftschance: Das IMC-Verfahren erhöht die Wertschöpfung des Kunststoffverarbeiters signifikant. Fazit Langglasfaserverstärkte Bauteile aus PP können mit einem Spritzgießcompounder oder mit einer modifizierten Spritzgießmaschine hergestellt werden. Eine generelle Aussage, welches Verfahren wirtschaftlicher ist, kann nur unter Berücksichtigung der speziellen Randbedingungen getroffen werden. Die Vorteile des Spritzgießcompounders – Kosteneinsparung beim Eingangsmaterial, Faserschonung und große Faserlängen – wirken sich vor allem bei der Verarbeitung großer Materialmengen und bei Bauteilen aus, an die sehr hohe mechanische Anforderungen gestellt werden. Bei kleineren Bauteilen und geringeren Durchsätzen kann es die günstigere Option sein, Langglasfasergranulate auf konventionellen Spritzgießmaschinen zu verarbeiten. ■ LITERATUR Jensen, R.: Synergien intelligent genutzt. Kunststoffe 91 (2001) 9, S. 40-45 Bild 7. Direktverarbeitung von Glasfaserrovings auf dem Spritzgießcompounder 50 DIE AUTOREN DR.-ING. ERWIN BÜRKLE, geb.1942, ist Leiter Vorentwicklung, neue Technologien und Prozesstechnik Spritzgießen bei der Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München. DIPL.-ING. MATTHIAS SIEVERDING, geb. 1970, ist bei Krauss-Maffei im Bereich Anwendungstechnik mit der Entwicklung des Spritzgießcompounders (IMC) befasst. DIPL.-ING. (FH) JOCHEN MITZLER, geb. 1973, ist bei Krauss-Maffei im Bereich der Anwendungstechnik/Entwicklung neuer Verfahren für Spritzgießmaschinen tätig. © Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 3/2003