bedienungsanleitung
Transcription
bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung F-14 BEDIENUNGSANLEITUNG F-14 Bedienungsanleitung F-14 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. DER SENDER F-14 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für das Futaba Fernlenkset F-14 entschieden haben. Damit besitzen Sie eine Multi-Options-Fernsteuerunganlage, die sich durch ihre Ausbaufähigkeit optimal an Ihre wachsenden Ansprüche anpassen läßt. Der F-14 Sender im Pultform-Design ist mit fünf Optionsplätzen zum individuellen Ausbau ausgestattet. Trotz der einfachen Handhabung dieser Fernsteuerung, verlangt die Bedienung einer hochwertigen Fernsteuerung wieder F-14 vom Anwender einige Kenntnisse. Durch diese Anleitung wird es Ihnen schnell gelingen, sich mit diesem System vertraut zu machen. Um dieses Ziel sicher zu erreichen, sollten Sie dieBedienungsanleitung aufmerksam lesen, bevor Sie Ihre neue Fernsteueranlage in Betrieb nehmen. Wir wünschen Ihnen mit dem Fernlenkset F-14 viel Freude und Erfolg. Gerätebeschreibung Der 4-(8) Kanal Pultsender mit Frequenzmodulation (FM,PPM) eignet sich gleichermaßen zum Steuern von Flug-, Schiffs- und Automodellen. Ein einbaubares Lehrer-Schüler Modul erleichtert dem Neuling im Modellsport das Erlernen der Fernsteuertechnik. In der folgendenAufstellung sind die wichtigsten Leistungsmerkmale des F-14 Senders aufgelistet. - Moderner Pultsender mit 4 Steuerfunktionen, ausbaubar auf - bis zu 8 Steuerfunktionen - Servo-Umpolung für jede Funktion ermöglicht eine sender - seitige Umpolung der Servo-Laufrichtung, um den Einbau in - das jeweilige Modell zu vereinfachen - Freie Zuordnung der Steuerfunktionen, um die Reihenfolge - der Empfängeranschlüsse frei wählen zu können Lieferumfang - 3 Options-Ausbauplätze, zum Einbau von Schaltern,Mini-Op- tions-Mischer, Multi-Prop-oder Multi-Switch-Modulen Zum Umfang des Sets der F-14 Anlage gehören folgende Komponenten: 1 Sender F-14 1 Empfänger R-118F 35 (A/B-Band) oder 40 / 41 MHz 1 Servo S 148 1 Servozubehörbeutel 1 Schalterkabel mit Ladebuchse 1 Quarzpaar des entsprechenden Frequenzbandes - 2 Options-Ausbauplätze zum Einbau von Proportional-kanal- Schiebern oder eines Genua-Moduls - Leicht ablesbares Sender-Instrument zur Anzeige der Batte- rie bzw. Akkuspannung - Präzise, individuell einstellbare Steuerknüppel ermöglichen - eine optimale Anpassung an das Steuergefühl des Bedie- ners - Zentrale Tragriemenbefestigung, damit der Sender ermü- dungsfrei um den Hals getragen werden kann Zum individuellen Ausbau des Senders finden Sie im robbe Sortiment ein umfangreiches Angebot an sinnvollem Zubehör. - Griffmulden im Senderunterteil zur optimalen ergonomischen - Anpassung bei Benutzung als Handsender IInhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Informationen ............................................ 2 Lieferumfang.................................................................... 2 Technische Daten Funktionen: Funktionsausbau: Frequenzbänder: Frequenzkanäle: Modulation: Kanalraster: Stromversorgung: Stromaufnahme: Abmessungen: Gewicht (o.Akku): 2. Der Sender F-14............................................................. 2 Gerätebeschreibung........................................................ 2 Technische Daten............................................................ 2 Bedienungselemente....................................................... 2 Akkueinbau...................................................................... 2 Betriebszeiten.................................................................. 3 Laden der Akkus.............................................................. 3 Quarzwechsel.................................................................. 4 Steuerknüppeleinstellungen............................................ 4 Freie Funktionswahl, Servoumpolung.............................. 5 Lehrer-Schüler Betrieb..................................................... 5 8 / 4 Servos 8 / 4 Servos 35 MHz (A-und B-Band) 40 / 41 MHz 20 + 10 (35 MHz) 22 (40 MHz) FM (PPM) 10 kHz 9,6 V NC-Akku 220 mA 230 x 200 x 50 mm 600 g Bedienungselemente Alle Bedienungselemente des Senders sind auf der Frontseite untergebracht. Die Ladebuchse befindet sich im rechten, das Antennenfach im linken Seitenteil. Durch das pultartige Sendergehäuse sind alle Schalter und Geber griffgünstig angeordnet. Sie können betätigt werden,ohne daß der Anwender das Modell aus den Augen läßt. In Bild 1 sind die Bedienungselemente des Senders dargestellt. 3. Empfänger und Servos................................................. 6 Technische Daten............................................................ 6 Anschluß der Empfangsanlage........................................ 6 Einbau der Empfangsanlage........................................... 6 Betriebsspannung der Empfangsanlage.......................... 7 Betriebsempfehlungen..................................................... 7 4.Sender-Ausbau.............................................................. 8 Ausbaumöglichkeiten....................................................... 8 Spezielles Zubehör.......................................................... 9 Akkueinbau Moderne Fernsteuerungssender sind hoch entwickelte Elektronikgeräte. Deshalb müssen sie auch mit entsprechenden Stromquellen betrieben werden. Batterien sind hierfür weniger geeignet. Auch NC-Stiftzellen, die nicht miteinander verlötet sind, können nicht empfohlen werden, da es durch Vibrationen zu Stromunterbrechungen kommen kann. Bei verpoltem Anschluß eines Akkus können Defekte auftreten, für die keine Gewährleistungen übernommen werden können. 5.Anhang......................................................................... 12 Postbestimmungen........................................................ 12 Konformitätserklärung.................................................... 12 Altgeräteentsorgung...................................................... 12 Akkuentsorgung............................................................. 12 Serviceadressen............................................................ 12 2 Bedienungsanleitung F-14 3 1 2 4 1 14 13 5 12 6 7 11 5 8 9 1 Antenne 2 Senderakkuspannungsanzeige 3 Optionsplatz 1 4 Steuerknüppel Funktion 3 + 4 5 Trimmung Funktion 3 6 Trimmung Funktion 4 7 Einbauplatz Schieberegler 8 9 10 11 12 13 14 10 2 Optionsplatz 3 EIN/AUS Schalter Verschlußschieber Trimmung Funktion 1 Trimmung Funktion 2 Steuerknüppel Funktion 1+ 2 Optionsplatz 2 1Senderhauptplatine 2 Ladebuchse 3 Akkufach und Optionsplatz 3 4 4 Antennenfach 5 Stecker für Senderakku Bild 3 Betriebszeiten Bild 1 Mit einem 1400 mAh Akku hat der Sender eine Betriebszeit von etwa 6 Stunden. Verwenden Sie einen 2000 mAh Akku, erhöht sich die mögliche Betriebszeit auf etwa 8 Stunden. Dies gilt nicht für den Empfängerakku, hier ist die Betriebszeit stark abhängig von der Zahl der angeschlossenen Servos, der Leichtgängigkeit der Steuergestänge, sowie der Häufigkeit der Steuerbewegungen. Wir empfehlen aus unserem Sortiment Senderakkus zu verwenden. Diese Akkus sind mit einer verpolungssicheren Steckverbindung ausgerüstet. Zum Einbau des Akkus muß die Rückwand abgenommen werden. Dazu müssen die beiden Verschlußschieber ca. 2 cm nach außen geschoben werden. Der Vorgang ist in der Abbildung 2 dargestellt. Dann kann der Deckel mit leichtem Druck nach vorn abgehoben werden. Achten Sie dabei bitte darauf, daß die Antenne nicht aus der Halterung fällt. Achten Sie deshalb darauf, daß die Gestänge leichtgängig sind und der Servoweg nicht mechanisch begrenzt wird. Beachten Sie den Zusatzblatt F-14 Laden derAkkus Wir empfehlen Ihnen auch für die Empfangsanlage einen fertig konfektionierten Akkupack zu verwenden. Bei eventuell auftretenden Vibrationen durch Verbrennungsmotoren sind fertige Akkus erheblich kontaktsicherer. Bei der Empfangsanlage macht sich der entladene Akku durch merklich langsamer laufende Servos bemerkbar. Über die oben gemachten Aussagen zum Laden des Senderakkus hinaus sollten alle Akkus vor jedem Betrieb mind. 14 Stunden mit 1/10 (Normalladung, Beispiel: Akku 500 mAh, Ladestrom = 50 mA) nachgeladen werden, unabhängig vonder vorherigen Benutzungsdauer. Damit wird die stets vorhandene Selbstentladung der Akkus ausgeglichen. Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt im Schnitt ca. 1% je Tag. Das bedeutet, daß nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu sein. Üblicherweise besitzen Ladegeräte zur Anzeige des Ladevorganges Leuchtdioden. Wenn sie aufleuchten, werden die Akkus geladen. Wir empfehlen ein Ladegerät aus dem reichhaltigen Ripmax Sortiment, und Verwendung der Sender-Ladekabel. Aus den Abbildungen des Senders geht die Lage der Ladebuchse hervor. In der Abbildung 4 ist der Ladevorgang schematisch dargestellt. Bild 2 Die Innenansicht des Senders ist in Bild 3 wiedergegeben.Der Akku wird in die vorgesehene Mulde gelegt. Durch die Rückwand wird er sicher arretiert. Das Anschlußkabel des Akkus zur Schalterplatine verlegen und die Buchse auf die Stifte stecken. Sie kann nur in der richtigen Lage eingesteckt werden. Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Laden unbedingt ausgeschaltet sein. Bei einer Schnelladung des Senderakkus darf der Ladestrom max. 1 A betragen. Bei höheren Strömen könnte der Sender beschädigt werden. Die eingebaute Schutzdiode im Sender verhindert einen Schaden bei Verpolung des Ladekabels. Beim Verschließen des Senders in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben vorgehen. Hängen Sie dabei bitte die Rückwand des Sendergehäuses zuerst vorne, rechts und links ein. 3 Bedienungsanleitung F-14 Steuerknüppeleinstellungen Die Länge der Steuerknüppel kann optimal an die Steuer-gewohnheiten des Piloten angepaßt werden. In der Abbildung 6 ist dieser Vorgang schematisch dargestellt. Teil A und B lockern, Griff auf die gewünschte Länge einstellen und Teil A wieder mit Teil B kontern. Für Piloten, die den Sender als ‘Handsender’ benutzen, eignen sich vor allem die kurzen Griffe. Für den Einsatz als ‘Pultsender’ können die langen Knüppelgriffe verwendet werden. Teil A Bild 4 Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel zuerst am Ladegerät an. Dann verbinden Sie die Ladekabel mit den Ladebuchsen von Sender und Empfänger. Der Empfängerakku kann beim Laden im Modell verbleiben. Um den Empfängerakku und das Schalterkabel beim Aufladen nicht trennen zu müssen, verwenden Sie das Schalterkabel mit Ladebuchse. Teil B Bild 6 Bei den beiden Steuerknüppeln kann die Rückstellkraft der Federn an den Knüppeln stufenlos auf die individuellen Steuergewohnheiten des Piloten eingestellt werden. Dazu muß die Senderrückwand abgenommen werden. Nach dem Abnehmen der Rückwand ziehen Sie bitte unbedingt die Steckverbindung der Stromquelle ab. Nach längerer Lagerzeit, nach dem Kauf oder nach der Winterpause, sollen die Akkus vor dem Betrieb einige Male be- und entladen werden. Erst nach dieser Formierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer der Akkus erreicht. Mit einem kleinen Schraubendreher kann dann die Federkraft für jede Ruderfunktion justiert werden. Die Lage der Einstellschrauben kann der Abbildung 7 entnommen werden. Eine Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt eine härtere Rückstellung des entsprechenden Knüppels. Dreht man in die entgegengesetzte Richtung, entspannt man die Feder. Dadurch verringert sich die Rückstellkraft. Um die Umwelt zu schützen, bringen Sie defekte oder verbrauchte Akkus zu den entsprechenden Sammelstellen. NC-Akkus gehören in den Sondermüll. Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll. Die Akkus werden wieder aufge-arbeitet. Dadurch gelangt das giftige Schwermetall nicht in den Umweltkreislauf, und das Material kommt wieder in den Produktionskreislauf. Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen und zu bewahren! Der Sender wird serienmäßig mit 4 selbstneutralisierenden Knüppelfunktionen geliefert. Für Funktionen, bei denen eine Neutralisierung nicht gewünscht ist, kann eine der beiden vertikalen Steuerbewegungen auf ‘Raste’ umgebaut werden. Dann neutralisiert dieser Knüppel in der vertikalen Richtung nicht, er bleibt in jeder Zwischenstellung stehen. Eine solche Funktion wird z.B. zur Ansteuerung der Motordrossel eines Verbrennungsmotors benötigt. Quarzwechsel Sender und Empfänger können innerhalb ihres Frequenzbandes mit unterschiedlichen Quarz-Kanälen betrieben werden. Dazu müssen die Quarze im Stecksockel des Senders und des Empfängers gewechselt werden. Das Frequenzband des Senders und des Empfängers muß das gleiche sein. Es muß ein zum jeweiligen Frequenzband passendes Quarzpaar verwendet werden. Senderquarze haben die Bezeichnung TX + Kanal-Nummer, Empfängerquarze die Bezeichnung RX + Kanal-Nummer. Es dürfen nur Original Quarze aus dem Futaba Sortiment verwendet werden. Eine entsprechende Rastfeder mit Befestigungsschraube liegt dem Set bei. Der Sender kann mit der Drosselfunktion rechts oder links, je nach Steuergewohnheiten des Piloten, ausgerüstet werden. Die jeweilige Position der Drosselraste ist aus der Abbildung 7 ersichtlich. Aus der Abbildung 5 wird die Lage des Quarzsockels ersichtlich. Er befindet sich auf der Hauptplatine des Senders. Um einen Wechsel durchzuführen, muß zunächst, wie oben beschrieben, das Gehäuse geöffnet werden. Dabei muß der Sender unbedingt ausgeschaltet sein. 1 6 2 1 2 3 4 5 6 4 5 Zuerst wird die Drosselrastfeder festgeschraubt. Danach wird die entsprechende Neutralisationsfeder entspannt. Dazu wird die Schraube ganz nach links gedreht. Die Feder kann dann mit einer Pinzette ausgehängt werden. Abschließend wird der 1 Stiftleiste für Steuerknüppel/-geber 1-4 2 Stiftleiste für Steuerknüppel/-geber 1-4 3 Multi-In Stiftleiste 5 Lehrer-Schüler Stiftleiste 4 Multi-Out Stiftleiste 6 Quarzwechsel Bild 5 3 1 Einbauplatz für Raste Funktion 2 4 Schraube für Feder Funktion 3 2 Schraube für Feder Funktion 1 5 Schraube für Feder Funktion 4 3 Schraube für Feder Funktion 2 6 Einbauplatz für Raste Funktion 3 Bild 7 4 Bedienungsanleitung F-14 Neutralisierungshebel heraus genommen. Die Vertikalfunktion dieses Knüppelaggregats ist damit auf ‘nicht neutralisierend’ umgebaut. det sich die Anschlußbuchse auf der Senderfrontseite. Bei einem Pultsender ist diese Anschlußart besonders angenehm. Angeschlossen wird das Modul an der Lehrer-Schüler-Stiftleiste ‘TRAIN’. In der Abbildung 8 ist der Lehrer-Schüler Betrieb schematisch dargestellt. Freie Funktionswahl, Servoumpolung Der Sender wird werksseitig fertig verdrahtet und gesteckt geliefert. Dabei entspricht die Reihenfolge der Knüppel-Funktionen (Nummern neben den entsprechenden Knüppeltrimmungen) den jeweiligen Nummern am Empfänger-Ausgang. Wird der Anschluß der Knüppelstecker auf der Hauptplatine so belassen, müssen die Servos entsprechendden Knüppelnummern am Empfänger angeschlossen werden. Die Lehrer-Schüler-Verbindung erfolgt über das 2-adrigeTrainerkabel, es ist beidseitig mit Klinkensteckern ausgerüstet. Das Trainer 4 Modul ist universell ausgeführt, d.h. es kann sowohl für den Lehrer als auch den SchülerSender eingesetzt werden. Wird es in der F-14 Anlage als Lehrer-Modul eingesetzt so ist zusätzlich der Anschluß eines Lehrer-Schüler-Umschalters erforderlich, mit dem zwischen beiden Sendern umgeschaltet werden kann -Abbildungen 30 und 31. Eine mögliche Anordnung für ein Flugmodell geht aus der folgenden Tabelle hervor: KnüppelNr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Ruderfunktion Querruder Drossel Höhenruder Seitenruder Bei dieser L/S-Version ist im Schülersender eine eigene Spannungsversorgung erforderlich. Der Schülersender muß eingeschaltet sein. Der Senderquarz aus dem Schülersender muß entfernt werden, damit beim Einschalten keine Hochfrequenz abgestrahlt wird. Beide Sender müssen die gleiche Funktionsbelegung haben, die Drosselfunktion muß sich auf der gleichen Seite befinden. Bei unterschiedlicher Einstellung muß am Schülersender ein Funktionstausch durchgeführt werden. Empfänger-Ausgang 1 2 3 4 Je nach Steuergewohnheiten des Piloten können die Ruderfunktionen auch anders belegt werden. Darüber hinaus kann die Anordnung durch Vertauschen der Steckeranschlüsse auf der Hauptplatine geändert werden. Die Reihenfolge der Empfängeranschlüsse ist dadurch frei wählbar. Die Lage der SteckAnschlüsse auf der Hauptplatine geht aus Bild 5 hervor. Die Reihenfolge der Ausbaufunktionen (Kanal 5 -8) kann ebenfalls frei gewählt werden. Nach der Verbindung und dem Einschalten beider Sender muß unbedingt eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Zuerst den L/S-Taster betätigen und die Steuerfunktionen des Schülersenders genau überprüfen. Nach dem loslassen der Taste muß die Steuerung wieder vom Lehrersender aus erfolgen. Die Laufrichtung aller Kanäle kann umgepolt werden. Dazu muß lediglich der Anschlußstecker der entsprechenden Funktion auf der Hauptplatine des Senders um 180 Grad gedreht eingesteckt werden. Dabei muß beachtet werden, daß die Anschlußstecker nicht neben die Stiftkontakte gesteckt werden. Nach dem Start eines Flugmodells durch den Lehrer und dem Erreichen einer sicheren Höhe kann die Steuerung an den Schüler übergeben werden. Dazu muß am Lehrersenderder L/ S-Taster betätigt werden. Bei kritischen oder unübersichtlichen Situationen sofort den Taster loslassen und als Lehrer wieder die Steuerung übernehmen. Lehrer-Schüler Betrieb Beim Lehrer-Schüler Betrieb der F-14 Anlage mit anderen Sendern des Futaba Programmes ist folgendes zu beachten: Der F-14 Sender ist für den Lehrer-Schüler Betrieb vorbereitet. Diese Option ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. Das heißt, der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase und kann durch Betätigung eines Tasters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn sich das Modell in sicherer Position befindet. Sofern sich eine kritische Fluglage oder Situation ergibt, läßt der Lehrer den L/S-Schalter los und übernimmt wieder die Steuerung des Modells. Mit dieser Methode kann das Steuern sehr einfach schrittweise erlernt werden, ohne einen Schaden oderVerlust des Modells befürchten zu müssen. Der F-14 Sender kann mit jeder anderen Futaba Fernsteueranlage ab 4-Kanälen zu einem Lehrer-Schüler System kombiniert werden. Sofern in diesem Sender auch ein Trainer-Modul 4 eingesetzt ist, erfolgt die Verbindung über das Trainerkabel 4. Auch wenn dort das Trainermodul des Typs 1 oder 3 (DIN -Rundstecker) verwendet wird ist eine Kombination möglich, in diesem Fall sind aber Adapterkabel erforderlich. Mit Hilfe des Trainer 4 Adapters wird die Verbindung zum Lehrersender hergestellt. Für den Anschluß eines Schülersenders steht der Schüler 4 Adapter zur Verfügung. Je nach Softwarestand des Lehrer-Senders ergeben sich in der Anwendung folgende Besonderheiten: Der F-14 Sender kann mit einem Lehrer-Schüler Modul ausgerüstet werden. Das ‘Trainer Modul 4’ ist zum Einbau in einem der beiden oberen Optionsplätze vorgesehen. Dadurch befin- 1. FC-16, FC-18 V1+2, FC-18 Junior undFC-28 V1+2, Skysport 4, FF-6, FF8 In Verbindung mit diesen Sendern ist der gleiche L/S -Betrieb möglich wie mit zwei F-14 Sendern. Das heißt es erfolgt eine gesamte Übergabe aller Steuerfunktionen zwischen Lehrer und Schülersender. 2. FC-18 V 3.0, FC-18 V 3.0 Plus, FC-28 V 3.0 Diese Kombination erlaubt neben der Gesamtübergabe aller Kanäle auch eine Einzelkanalübergabe, so daß der Schüler schrittweise Steuerkanal für Steuerkanal das Beherrschen des Modells erlernen kann. Der Lehrer kann während des Fluges Steuerkanäle dazugeben oder wegschalten. Nach wie vor bleibt, für den Notfall die Möglichkeit für den Lehrer mit einem Schalter alle Kanäle gleichzeitig auf den Lehrersender zurückzu holen. Bild 8 5 Bedienungsanleitung F-14 Als weitere Besonderheit bieten diese Lehrersender den sogenannten Mix-Betrieb, das bedeutet Lehrer und Schüler haben auf die Steuerung des Kanals gleichermaßen Zugriff und der Lehrer kann bei einer Fehlsteuerung sofort korrigierend eingreifen ohne umschalten zu müssen. Dieser Mix-Betrieb ist auch für einzelne Kanäle wählbar. Zusätzlich kann im Sender noch der prozentuale Anteil der Mischung für den Schüler eingestellt werden Helfer für die ersten Starts gefunden werden kann. In Bild 9 ist der Anschluß der Empfangsanlage dargestellt. Dabei sind wegen der besseren Übersicht nur die vier Servos der Grundfunktionen angeschlossen. Ladebuchse Kanal 3 und 4 Empfängerakku Besonderheit: In dieser Softwareversion werden die Kanäle umgeschaltet. Werden Schulungsmodelle eingesetzt die Mischfunktionen benötigen so muß der Schülersender diese Funktionen ebenfalls besitzen. Polung beachten 3. FC-18 V 3.1, FC-18 V 3.1 Plus, FC-28 V 3.1 Diese Lehrersender bieten neben den vorstehend beschriebenen Möglichkeiten der Gesamt- und Einzelübergabe von Steuerfunktionen und dem Mix-Betrieb noch den Vorteil, daß kein intelligenter Schülersender erforderlich ist, denn es werden die am Lehrersender eingestellten Mischfunktionen genutzt, auch wenn der Schülersender aktiv ist. Es reicht also eine F14 Anlage als Schülersender aus um z. B. eine Helischulung durchzuführen. Kanal 1 Bild 9 Einbau der Empfangsanlage Der Empfänger und Akku muß in dickes Schaumgummi gepackt werden, das schützt vor Vibrationen. Den Akku gegen Verrutschen sichern. Zum Schutz vor Wasser, Öl oder Sprit kann der Empfänger in eine Plastiktüte gesteckt und diese am Kabelaustritt mit einem Gummi oder Klebeband verschlossen werden. Nach Beendigung des Betriebs Empfänger herausnehmen, um Kondenswasser zu vermeiden. Achtung: Grundsätzlich muß bei allen L/S Systemen der Schülersender immer auf FM (PPM) Modulation eingestellt sein. Der Lehrersender kann sowohl im PCM als auch im PPM-Modus arbeiten. Alle Kabel sauber und übersichtlich verlegen, dabei beachten, daß kein Kabel auf ‘Zug’ belastet wird und keine Quetschung erfolgt. Kabel nicht kreuz und quer verlegen. Besser ist eine Befestigung der Kabel mit Klebeband an den Rumpfseitenwänden. 3. EMPFÄNGER UND SERVOS Zum Lieferumfang der F-14 gehört neben dem Sender unter anderem ein Empfänger vom Typ R-118F und ein Servo S 148. Technische Daten Empfänger R-118F Funktionen: Empfangsfrequenz: Zwischenfrequenz: Frequenzkanäle: Modulation: Kanalraster: Spannungsversorgung: Stromaufnahme: Gewicht: Abmessungen: Servo S 148 Neutralzeit: Drehwinkel: Betriebsspannung: Drehmoment: Stellzeit 45°: Abmessungen: Gewicht: Kanal 2 Die Empfängerantenne muß geradlinig und gestreckt, möglichst weit weg von Elektromotoren, Servos, stromführenden Leitungen oder Metallgestängen verlegt werden. Bei Flugmodellen wird die Antenne auf kürzestem Weg aus demRumpf herausgeführt und mit einem kleinen Gummi am Seitenleitwerk befestigt. Zugentlastung und Knickverstärkung, z.B. Spritschlauch, am Rumpfausgang vorsehen. In Bild 10 ist dieser Vorgang schematisch dargestellt. 16 / 8 Servos 35 MHz (A-und B-Band) 40 / 41 MHz 455 kHz 20 + 10 (35 MHz) 22 (40 MHz) FM (PPM) 10 kHz 4,8 -6 V 10 mA 35 g 60 x 36,5 x 20,5 mm Bild 10 Die Empfangsantenne darf nicht gekürzt werden, sonst ergeben sich Reichweiteneinbußen (siehe Bild 11). Ist die Strecke zum Seitenleitwerk kürzer als die Antenne, kann der Rest als Schleppantenne baumeln. Bei CFK-oder KFK-Rümpfen die Antenne nur außerhalb des Rumpfes und nicht parallel zum Rumpf verlegen, die abschirmende Wirkung dieses Materials kann sonst Empfangsprobleme verursachen. 1,52 ms pos. Kanalimpuls 2 x 45° 4,8 -6 V 30 Ncm = 3,0 kgcm 0,165 sec 40,4 x 19,8 x 36,0 mm 44,4 g Der Schalter der Empfangsanlage muß ohne mechanische Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im Rumpf muß groß genug sein. Bei Motormodellen mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberliegenden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindringen kann und die Kontakte verschmutzt. Anschluß der Empfangsanlage In welcher Reihenfolge die Servos am Empfänger angeschlossen werden ist abhängig davon, auf welchem Steuerknüppel die entsprechenden Steuerfunktionen gewünscht werden. Die Vorgehensweise ist auf der Seite 5 beschrieben. Bei Betrieb von Flugmodellen empfiehlt es sich für den Anfänger, die gleiche Anordnung des Senders zu wählen, die auch erfahrene Piloten am gleichen Ort haben. So ist sichergestellt, daß ein Bei Verwendung von extrem langen Servokabeln, z.B. bei in den Flächen eingebauten Querruderservos, können die Servokabel den Empfang stören. Deshalb sollten dann, wenn die Servokabel länger sind als zwei normale Anschlußkabel (50 6 Bedienungsanleitung F-14 cm), zumindest verdrillte Kabel verwendet werden. Noch besser ist der Einsatz von Entstörfiltern. Gestänge Befestigungsschraube Bild 14 Bild 11 Die Antenne darf nicht wie eine Spule im Modell verlegt werden. Besser ist die Verlegung auf einer kleinen Sperrholz oder Kunststoffplatte gemäß der Abbildung 12. Dies verringert die Reichweite nicht. Bild 15 Betriebsspannung der Empfangsanlage Bild 12 Alle Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versorgungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß selbst bei Ausfall einer Akkuzelle (Kurzschluß) normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage erfolgt, da auch Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur etwas langsamer und mit weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig im Winter bei tiefen Außentemperaturen, um kurzzeitige Spannungseinbrüche nicht wirksam werden zu lassen. Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten Gummitüllen und Messingnieten verwenden. Beim Festschrauben der Servos beachten, daß die Schrauben nur so fest angezogen werden, daß die Messingnieten nicht zusammengedrückt werden. Die vibrationsdämpfende Wirkung der Gummitüllen geht sonst verloren. Bild 13 zeigt die Servomontage. 1Mutter M 2,3 - 2,6 2U-Scheibe 3Gummitülle 4Führungshülse 1Holzschraube 2U-Scheibe 3Gummitülle 4Führungshülse 5Aluminiumplatte 6Schraube M 2,3 - 2,6 5Holz Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, daß u. U. der Ausfall der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte der Empfängerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden. Betriebsempfehlungen Immer den Sender zuerst einschalten, dann den Empfänger. Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nach dem Einschalten des Empfängers laufen die Servos in die Neutralstellung. Es empfiehlt sich jede Funktion durch Betätigung der Steuerknüppel und Geber zu prüfen. Bild 13 Bei Flugmodellen müssen entsprechende Servobrettchen oder Schnellbefestigungen vorgesehen werden. Bei RC-CarModellen wird der Servo-Einbau in den dafür vorgesehenen Aussparungen der jeweiligen Einbauplatte vorgenommen. Außerdem sind die Ruderfunktionen auf die korrekte Drehrichtung zu überprüfen. Bewegt sich ein Ruder in die falsche Richtung, muß der Drehsinn des zugehörigen Servos umgedreht werden. Servos mit Zahnkranz-Hebel ermöglichen die mechanische Einstellung der Servo-Neutralposition. Sie stellt man ein, indem zuerst die Befestigungsschraube gelöst und der Hebel abgehoben wird. In der gewünschten Neutralstellung wird der Hebel wieder aufgesetzt und mit der Schraube befestigt. In der Abbildung 14 ist ein Servo mit angeschlossenem Gestänge dargestellt. Für Futaba-Servos sind verschiedene Servo-Hebel lieferbar. In Bild 15 sind sie abgebildet. Außerdem ist die Änderung der Stellung pro Zahnkranz-Segment dargestellt. Jedes Servo muß über den vollen Weg arbeiten können, ohne mechanische Begrenzung durch das Ruder oder das Gestänge. Dies gilt vor allem auch für die Vergaseranlenkung. Die Stellungen ‘Vollgas’und ‘Leerlauf’ müssen durch die Knüppelstellungen, jedoch keinesfalls durch den mechanischen Anschlag der Drossel, bestimmt werden. Andernfalls steht der Motor der Rudermaschine fast ständig unter Vollast und hat daher eine übermäßig hohe Stromaufnahme. Grundsätzlich muß der Einbau der Gestänge und Ruder so erfolgen, daß sie besonders leichtgängig sind. Sonst wird zuviel 7 Bedienungsanleitung F-14 Strom benötigt, dadurch verringert sich die Betriebszeit deutlich. Außerdem verschlechtert sich die Rückstellgenauigkeit der Ruder. Das wiederum wirkt sich negativ auf das Flugverhalten aus. Der F-14 Sender verfügt unter dem Anzeigeinstrument über zwei Einbauplätze für jeweils einen Proportional-Kanal. Zum Einbau eines Kanalschiebers muß zunächst eine Abdeckung in der Sendermitte entfernt werden. Dazu mit einem scharfem Messer die Aluminiumabdeckung anheben und entfernen. Danach wird der Proportional-Kanal von hinten in den Sender eingesetzt und von vorn festgeschraubt. Abschließend wird die neue Abdeckung vorsichtig aufgeklebt und der Knopf aufgesetzt. Für den sicheren Betrieb müssen unbedingt ‘Knackimpulse’ vermieden werden. Diese können entstehen, wenn Metallteile, wie z. B. Rudergestänge, durch Vibrationen aneinander reiben. Deshalb sollte die Anlenkung von Vergasern immer mit einem Plastik-Gabelkopf erfolgen, nie eine metallische Anlenkung direkt, ohne Isolierung am Vergaserhebel einhängen. 2. Schaltkanal 2 Positionen Elektromotoren müssen unbedingt entstört werden, sonst können die beim Betrieb der Motoren entstehenden Funken zwischen dem Anker und den Kohlebürsten die Fernsteuerung beträchtlich beeinflussen und stören. Wir empfehlen Entstörfilter oder einen Satz Entstörkondensatoren zu verwenden. Jeder Motor muß einzeln entstört werden. In Bild 16 ist ein entstörter Motor dargestellt. 100 nF Dieser Schalter erweitert den F-14 Sender um eine Schaltfunktion. Das zugehörige Servo kann dabei die Positionen Links- und Rechtsausschlag einnehmen. Der Anschluß erfolgt wahlweise an den Stiftleiste 5-8. Die Laufrichtung wird durch eine Drehung des Steckers um genau 180 Grad umgepolt. Die Position der Stiftleiste ist in Bild 5 dargestellt. 3. Schaltkanal 3 Positionen Dieser Schalter erweitert den F-14 Sender um eine Schaltfunktion. Das zugehörige Servo kann dabei folgende Positionen einnehmen: Linksausschlag, Mitte und Rechtsausschlag. Der Anschluß erfolgt wahlweise an den Stiftleisten 5-8. Die ServoLaufrichtung wird durch eine Drehung des Steckers um 180 Grad umgepolt. Die Position der Stiftleiste ist in Bild 5 dargestellt. Ein entsprechender Schalt-Kanal mit drei Positionen ist in der Abbildung 18 zu sehen. 100 nF 47 nF Bild 16 Zum Steuern des Modells muß die Senderantenne immer ganz ausgezogen werden. Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell ‘zielen’. In dieser Richtung hat der Sender die geringste Abstrahlung. Am Besten ist die seitliche Stellung der Antenne zum Modell. Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernsteuerungsanlagen auf benachbarten Kanälen sollten die Fahrer bzw. Piloten in einer losen Gruppe beieinander stehen. Abseits stehende Piloten gefährden sowohl das eigene Modell als auch die Modelle der anderen Piloten. Bild 17 Bild 18 Der F-14 Sender kann um maximal vier Schaltkanäle erweitert werden. Zum Einbau eines Schalters in die Optionsplätze 1-2 muß zunächst die Blindabdeckung des Optionsplatzes durch Lösen der beiden Schrauben entfernt werden. Danach kann der Schalter von hinten in den gewünschten Platz eingesetzt und von außen mit der Mutter befestigt werden. Ausder Blindabdeckung muß mit einer Pinzette oder spitzen Zange der entsprechende Schalterplatz ausgebrochen werden. Abschließend wird die Abdeckung wieder fest geschraubt. Zur Sicherheit sollte nicht nur vor dem ersten Start mit einem neuen Modell ein Reichweitentest durchgeführt werden. Mit eingeschobener Senderantenne sollte eine Entfernung zum Modell von ca. 60 Metern erreicht werden, dabei muß die Empfangsanlage ohne Fehler arbeiten. Bei Motormodellen sollte der Motor beim Reichweitentest laufen, um Vibrationsprobleme feststellen zu können. In keinem Fall starten, wenn die Ursachen für Probleme nicht eindeutig gefunden und behoben sind. 4. Dual Rate Modul Die Steuerwegumschaltung, auch ‘Dual Rate’ genannt, ermöglicht die Umschaltung eines linearen Steuerwegs auf einen vorher eingestellten Wert. Durch den Einbau von zusätzlichen Dual-Rate Schaltern kann dieser eingestellte Ausschlag während des Betriebs von Vollausschlag auf reduzierten Ausschlag umgeschaltet werden. Dabei wird auch die Trimmung im Wert reduziert. Es empfiehlt sich, das Modell vorher mechanisch so auszutrimmen, daß kein Ausschlag an den Knüppeltrimmungen benötigt wird. Das Dual Rate-Modul wird hauptsächlich bei Flugmodellen für die Quer-und Höhenruderfunktion verwendet. Das Modul wird praktisch zwischen den Knüppelkabeln und den Stiftleisten auf der Hauptplatine angeschlossen. Dazu wird der Stecker der gewünschten Funktion aus der Stiftleiste auf der Platine gezogen und in die Stiftleiste des Dual Rate-Moduls gesteckt. Das 3-adrige Kabel des Dual Rate-Moduls wird mit seinem Stecker auf die frei gewordene Stiftleisteder Hauptplatine gesteckt. 4. SENDER-AUSBAU Ausbaumöglichkeiten Der F-14 Sender zeichnet sich dadurch aus, daß er mit einem sehr reichhaltigem Zubehör ausgerüstet werden kann. So läßt sich die F-14 z.B. zu einer Spezial Fernsteuerung für Schiffsmodelle ausbauen. 1. Proportional-Kanal linear Dieser Schieberegler erweitert den F-14 Sender um eine proportional steuerbare Funktion. Der Schieber rastet in der Mittelposition ein. Der Anschluß erfolgt vorzugsweise an den Stiftleiste 5-8. Die Servo-Laufrichtung wird durch eine Drehung des Steckers um 180 Grad umgepolt. Die Position der Stiftleiste ist in Bild 5 dargestellt. Einen Proportional-Kanal zeigt die Abbildung 17. Wenn die Dual Rate Funktion schaltbar sein soll, muß das 2-polige Anschlußkabel des Schalters auf der Dual Rate Plati- 8 Bedienungsanleitung F-14 ne eingesteckt werden. Das Dual Rate-Modul ist in der Abbildung 19 dargestellt. Bild 20 Die Anschlüsse der Mini-Option werden auf die entsprechenden Stiftleisten auf der Hauptplatine gesteckt. Eine eventuell notwendige Servo-Umpolung (Reverse) darf nur an den Steuerknüppelsteckern auf der Mini-Option erfolgen. Die Abbildung 21 zeigt die Verbindung der Mini-Option mit der Hauptplatine. Bild 19 Zum Einbau des Dual Rate-Moduls zuerst die Blindabdeckung des entsprechenden Optionsplatzes entfernen. Das Modul von hinten in den gewünschten Platz einsetzen und mittels der beigefügten Schrauben befestigen. Aus der Blindabdeckung die entsprechenden Fächer ausbrechen und die Abdeckscheibe wieder befestigen. 5. Senderpult Mit dem als Zubehör erhältlichen Senderpult wird der F-14 Sender zum Pultsender und kann bequem und ermüdungsfrei um den Hals getragen werden. In Verbindung mit den langen Knüppelgriffen (siehe Abbildung 6) wird so ein besonders gefühlvolles Steuern ermöglicht. SPEZIELLES ZUBEHÖR 1. Mini-Option Mit diesem Modul können zwei Steuerfunktionen elektronisch gemischt werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten beim Mischen von Steuerkanälen. Wenn bei der Betätigung von einer Funktion ein anderer Kanal beeinflußt wird, spricht man von einem ‘Mitnahme-Mischer’. Werden immer zwei Funktionen gegenseitig oder gleichberechtigt gemischt, ist ein sog. ‘Kreuz-Mischer’ aktiviert. Bild 21 Hinweis: Die Mini-Option kann nur alternativ zum Trainermodul eingesetzt werden, da beide an die gleiche Stiftleiste „TRAIN“ angeschlossen werden. Soll beides gleichzeitig benutzt werden, bitte den Futaba-Service kontaktieren. Die Mini-Option ist so ausgelegt, daß sie an die ‘alte’ F-14-Version angeschlossen werden kann. Zum Anschluß an die neue F-14 muß die Pinbelegung des Anschlußsteckers geändert werden. Das rote Kabel muß von Steckplatz 4 auf Steckplatz 2 gesteckt werden. Als ‘Mitnahme-Mischer’ kann die Mini-Option z.B. als KombiSwitch (Kopplung von Quer- und Seitenruder) verwendet werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für diesen Mischertyp besteht im Störklappen > Höhenruder Mischer. Als Kreuzmischer eignet sich die Mini-Option z.B. für die Ansteuerung eines V-Leitwerks, die Ruderklappen eines Deltamodells und für die Flaperon-Funktion. Dies ist eine Kombinationsanwendung, bei der die Ruderklappen als Querruder gegensinnig und als Wölb- oder Landeklappen gleichsinnig ausschlagen. schwarz Die Mini-Option kann auch wie ein V-Kabel verwendet werden, d.h., es ist möglich, eine Steuerfunktion auf zwei Empfängerausgänge zu legen. Damit können dann z.B. zwei im Flügel eingebaute Querruderservos direkt angesteuert werden. rot „alt“ schwarz rot „neu“ Dazu die Kunststofflasche des Steckers „4“ anheben, den Kontaktschuh herausziehen und auf den neuen Platz „2“ einstecken. Anschließend den Stecker mit der Stiftleiste „TRAIN“ verbinden. Der Mischgrad kann über die Einstellregler vorgegeben werden. Über einen zusätzlichen Mix-Schalter kann der Mischer während des Betriebes ein-bzw. ausgeschaltet werden. Mit dem eingebauten Schalter auf der Platine kann die Mini-Option ganz abgeschaltet werden. Das Modul ‘Mini-Option’ ist in der Abbildung 20 dargestellt. Wenn die Mini-Option als ‘Mitnahme-Mischer’ arbeitet und schaltbar sein soll, zusätzlich das Kabel vom Extern-Schalter in die Buchse neben dem Hauptschalter stecken. Die schaltbare Mitnahme funktioniert nur, wenn die Mini-Option durch den integrierten Hauptschalter deaktiviert wurde. Der Einbau erfolgt in gleicher Weise wie beim Dual Rate-Modul. Das gilt praktisch auch für den Anschluß. Die Mini-Option wird zwischen die Knüppelkabel und die Stiftleistenauf der Hauptplatine geschaltet. Dazu müssen die Stecker der zu mischenden Funktionen von den Stiftleisten auf der Hauptplatine gezogen und auf die 3-poligen Stiftleisten der Zusatzplatine gesteckt werden. Die Verwendung der Mini-Option soll am Beispiel eines VLeitwerk-Mischers zusätzlich erläutert werden. Die Anschlußstecker der Kabel von den Steuerfunktionen Seiten- und Höhenruder auf die entsprechenden Stiftleisten der Mini-Option stecken. Die Anschlußstecker der Mini-Option auf die Stiftleisten der Senderplatine stecken. 9 Bedienungsanleitung F-14 verdeutlicht die Verbindung des Moduls mit der Senderplatine. Danach muß die Funktion kontrolliert werden. Dazu werden die Einstellregler in eine Endposition gebracht. Bewegt sich ein Servo des V-Leitwerks in die falsche Richtung, muß der entsprechende Stecker auf der Mini-Option um 180 Grad gedreht werden. Sind die Funktionen vertauscht, d.h. beim Höhenruder-Ausschlag erfolgt eine Betätigung des Seitenruders, einfach Einstellregler auf die andere Seite drehen. In der Mittelstellung der Regler erfolgt keine Wirkung der Steuerfunktion. Durch die Zwischenstellungen kann der Mischgrad stufenlos eingestellt werden. Wegen der Vielzahl der Schalter empfiehlt sich eine genaue Beschriftung mit Markierungsetiketten. Im Bild 24 ist der Vorgang dargestellt. 2. Multi-Switch-Prop 12 + 2 Modul Mit diesem Optionsmodul für Sonderfunktionen kann ein Proportionalkanal des F-14 Senders auf 12 Schalt- und 2 ServoKanäle erweitert werden. Mit diesem Zubehör werden somit die am meisten vorkommenden Sonderfunktions-Kombinationen abgedeckt. Die Bedienelemente - auf dem Modul befinden sich vier 3 Positionsschalter, ein 3 Positionstaster, ein 3 PositionsSchalter/Taster und 2 Drehgeber - decken nahezu alle Anwendungsmöglichkeiten auch für sehr komplexe Modelle ab. In der Abbildung 22 ist das Erweiterungsmodul zu sehen. Bild 24 Der Betrieb dieses Moduls setzt den Anschluß eines entsprechenden Decoders auf der Empfangsseite voraus. Für die Funktionsfähigkeit ist der Multi-Switch-Prop 12 + 2 Decoder erforderlich. Der Decoder ist in der Abbildung 25 dargestellt. Bild 22 Bild 25 Der mechanische Einbau des Moduls ist denkbar einfach, es wird direkt von hinten in einen Optionsplatz gesteckt und mit den beigefügten Muttern verschraubt. Zuvor muß natürlich wie oben beschrieben die Abdeckplatte entfernt werden. Das 3-adrige Anschlußkabel wird mit der ‘Multi-Out’ Stiftleiste auf der Senderplatine verbunden. Das 1-adrige Kabel muß auf die Stiftleiste ‘Multi-In’ 1, 2 oder 3 gesteckt werden. Der Eingang des Decoders muß mit dem Empfängerausgang verbunden werden, der dem Steckplatz entspricht auf den das Multi-Switch-Prop 12 + 2 Modul gesteckt wurde. Der Ausgang des Decoders hat 2 x 6 Schaltausgänge. An jeden können zwei Verbraucher angeschlossen werden, die alternativ eingeschaltet werden können. An die zwei Proportional-Ausgänge können zwei Servos angeschlossen werden. Näheres ist der Bedienungsanleitung des Multi-Switch-Prop 12 + 2 Decoders zu entnehmen. Steckplatz ‘Multi In’ 1 2 3 entspr.Empfängerausgang 8 7 6 Der Multi-Adapter, welcher bei älteren F-14 Sendern verwendet werden mußte, entfällt! Auf dem entsprechenden Kanal darf kein weiterer Steuergeber angeschlossen sein! 3. Multi-Switch 8 Modul Für Sonderfunktionen kann mit diesem Modul ein Proportionalkanal des Senders auf 8 Schaltfunktionen erweitert werden. Zwei 3-Positionsschalter, 3 Ein -Aus -Schalter und 1 Taster ergeben viele Anwendungsmöglichkeiten. Der mechanische Einbau des Moduls ist identisch mit dem des Multi-Switch-Prop 12 + 2 Moduls. Abschließend muß die Abdeckplatte, bei der alle Durchbrüche geöffnet werden müssen, wieder aufgesteckt werden. Bild 23 Multi Out Der Betrieb dieses Moduls setzt den Anschluß eines entsprechenden Decoders auf der Empfangsseite voraus. Für die Funktionsfähigkeit ist der Multi-Switch-8 Decoder erforderlich. Die Verbindung zum Empfänger und der Betrieb wird in der gleichen Weise wie beim Multi-Switch 12 + 2 Decoder durchgeführt. Multi In 1, 2 oder 3 4. Multi-Switch 16 Modul) Für Sonderfunktionen kann mit diesem Modul ein Proportionalkanal des Senders auf bis zu 16 Schaltfunktionen erweitert werden. Fünf 3-Positionsschalter, 2 Ein-Aus-Schalter/Taster und ein 2-Positions-Taster ergeben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Der mechanische Einbau des Moduls ist identisch mit dem des Multi-Switch-Prop 12 + 2 Moduls. Bild 23 10 Bedienungsanleitung F-14 Der Betrieb dieses Moduls setzt den Anschluß eines entsprechenden Decoders auf der Empfangsseite voraus. Für die Funktionsfähigkeit ist der Multi-Switch-16 Decoder erforderlich. Die Verbindung zum Empfänger und der Betrieb wird in der gleichen Weise wie beim Multi-Switch 12 + 2 Decoder durchgeführt. Nachdem das Anschlußkabel des Akkus abgezogen wurde, müssen auf der Frontseite die vier Schrauben des Kreuzknüppels, der ausgebaut werden soll, entfernt werden. Dann müssen die beiden Verbindungskabel zur Hauptplatine gelöst werden. Danach kann dieses Knüppelaggregat entnommen werden. Sie sollten es für einen eventuellen späteren Einsatz gut aufheben. 5. Genua Modul (Best. Nr.: 8305) An dessen Stelle wird dann mit den vier gleichen Schrauben der Twin-Stick befestigt. Die beiden Verbindungskabel werden auf die freigewordenen Buchsen der Hauptplatine gesteckt. Abschließend müssen die Trimmöffnungen am Sendergehäuse mit den beigefügten Klebestreifen verschlossen werden. Der Einbau, der Anschluß und die Einstellung sind ausführlich in der Bedienungsanleitung des Navy-Twin Sticks beschrieben. Dieses Modul (siehe Bild 26) wird bei Modellsegelbooten zur Bedienung von Blister- oder Genua-Vorsegeln benötigt, um das Wenden zu ermöglichen. Mit diesem Modul können Sie leicht und komfortabel die Steuerung von baumlosen Vorsegeln bei ferngesteuerten Segelbooten durchführen. Als Bedienungselement dient entweder ein Linearschieber-Kanal oder eine Steuerknüppelfunktion mit Raste. Mit Hilfe des Schalters am Genua Modul können drei fest vorgegebene Windenpositionen angesprochen werden (rechts -Mitte -links). Unter der kann eine 40 MHz F-14 Anlage speziell für die Steuerung von Schiffsmodellen erworben werden. Diese Anlage trägt den Namen F-14 Navy. Sie ist rechts mit einem normalen Steuerknüppel und links mit einem Navy-Twin Stick ausgerüstet.Alle weiteren Daten des Senders sind identisch mit dem des normalen F-14 Sets. Im Bild 28 ist eine F-14 Navy Anlage abgebildet. Bild 26 Das Genua Modul wird in den mittleren Optionsplatz des Senders eingesetzt. Es wird von hinten mittels der beiden Abstandsbolzen eingeschraubt. Auf der Frontseite wird der Schalter mit Hilfe der Sechskantmutter befestigt und die beigefügte Folie aufgeklebt. Die 3-polige Anschlußleitung des Moduls wird mit einer der mit ‘EXT.’ bezeichneten Stiftleisten auf der Senderhauptplatine (siehe Bild 5) verbunden. Außerdem wird der Stecker des gewünschten Steuerkanals mit der entsprechenden Steckkontaktbuchse des Genua Moduls verbunden. Der Einbau, der Anschluß und die Einstellung sind ausführlich inder Anleitung des Genua Moduls beschrieben. Bild 28 6. Navy-Twin Stick Die extrem ausbaufähige Fernsteuerungsanlage F-14 kann mit sehr, sehr vielen Modulen erweitert werden. Um alle Module, Schalter und Regler einbauen zu können, läßt sich ein Multi-Switch Modul in den zusätzlichen Optionsplatz im unteren Senderteil einsetzen. Dazu ist eine spezielle Abdeckung mit 6 oder 8 Löchern erforderlich. Im Bild 29 ist eine dieser beiden Abdeckungen dargestellt. Beim Navy-Twin Stick (Bild 27) handelt es sich um einen Parallelsteuerknüppel zur orginalgetreuen Ansteuerung von Schiffmodellen mit 2-motorigem Antrieb. Er kann auch zur getrennten Steuerung von Groß-und Focksegel bei Segelbooten verwendet werden. Die Knüppelfunktionen sind rastend, mit Neutralstellung und mit einer getrennten sehr feinen Trimmfunktion. Bild 29 Bild 27 Zum Einbau des Twin-Sticks in den Sender muß zuerst die Rückwand entfernt werden. Dieser Vorgang ist in Abbildung 2 gezeigt. 11 Bedienungsanleitung F-14 POSTBESTIMMUNGEN (EU-RICHTLINIE) ALTGERÄTEENTSORGUNG Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications Terminal Equipment) ist die neue europäische Direktive für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Mit der R&TTE-Richtlinie ist unter anderem das Inver kehrbringen, sowie die Inbetriebnahme von Funkanlagen in der Europäischen Gemeinschaft festgelegt. Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der Zulassung. Der Hersteller bzw. Importeur muss vor dem Inverkehrbringen der Funkanlagen diese einem Konformitätsbewertungs verfahren unterziehen und danach bei den entsprechenden Stellen notifizieren (anmelden). Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen, kommunalen Sammelstelle oder RecyclingZentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie in anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem. AKKUENTSORGUNG Verehrter Kunde, sie haben bei uns eine Batterie/ ein batteriebetriebenes Produkt gekauft. Die Lebensdauer der Batterie ist zwar sehr lang, trotzdem muss sie irgendwann einmal entsorgt werden. Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen. Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden. Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für: Pb: Batterie enthält Blei Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber Hinweis: (Gültig nur für Deutschland) Am 1. Oktober 1998 trat eine neue Batterieverordnung in Kraft, welche die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien regelt. Hierdurch besteht eine Rücknahme -, Verwertungs und Beseitigungspflicht für alle Batterien. Dieser werden wir gerecht, indem bei der (RENE AG) registriert sind, die eine flächendeckende Rücknahme und Entsorgung sicherstellt. Sie, verehrter Kunde, können Ihre Batterien, an folgenden Stellen, kostenlos zur Entsorgung abgeben. • Kommunale Rücknahmestellen • Bei Ihrem Fachhändler • An jeder Verkaufsstelle für Batterien (unabhängig davon, wo die Batterie gekauft wurde). Als Zeichen, dass die Geräte den gültigen Europäischen Normen entsprechen, wird das CE-Zeichen angebracht. Diese Kennzeichnung ist für alle Länder in der Europäischen Union gleich. Weitere Länder wie Schweiz, Norwegen, Estland und Schweden haben diese Richtlinie ebenfalls übernommen. In all diesen Ländern ist Ihre Fernsteueranlage notifiziert (d.h. zugelassen) und kann dort sowohl verkauft als auch in Betrieb genommen werden. Dieses Produkt kann in allen EU-Landern betrieben werden. Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für eine den Richtlinien entsprechende Funkanlage bei Ihnen, dem Anwender liegt. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Ripmax Ltd., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. SERVICE-ADRESSEN Land Firma Strasse Deutschland Futaba-Service Stuttgarter Straße 20/22 Niederlande/Belg. Jan van Mouwerik Slot de Houvelaan 30 Österreich Futaba-Service Puchgasse 1 Schweiz Futaba-Service Hinterer Schürmattweg 25 Tel: Fax: Email: Website: Stadt D-75179 Pforzheim NL-3155 Maasland A-1220 Wien CH-4203 Grellingen TelefonFax E-Mail +49-7231-46 94 10 [email protected] +31 10 59 13 594 +31 10 59 13 59 [email protected] +43-12 59 66 52 +43 1258-11-7 +41 61 741 23 22 R/C Service & Support LTD Niederlassung Deutschland Futaba RC - Service Stuttgarter Straße 20/22 75179 Pforzheim Tel: +49(0)7231 46 94 10 Email: [email protected] Ripmax Ltd. Ripmax Corner Green Street Enfield EN3 7Sj, UK 020 8282 7500 020 8282 7501 [email protected] www.ripmax.com Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Copyright Ripmax 2015 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Ripmax Ltd. 12