Als Deutz noch Deutz war

Transcription

Als Deutz noch Deutz war
Technik
Landwirtschaftliches Wochenblatt
Als Deutz noch Deutz war
5
Mit dem fünften Teil endet unsere kleine Deutz-Serie. In ihr
haben wir die wichtigsten Deutz-Schlepper-Typen zwischen 1950
und 1967 vorgestellt. Den Abschluss bildet der D50.
punkthydraulik
Deutz-TransfermatikSystem mit einer Hubkraft von 1650 kg
zum Einbau.
Auch an der Karosserie nahmen die Ingenieure einige Veränderungen vor. Die Instrumente beispielsweise wanderten mehr in
das Sichtfeld des Fahrers. Statt wie bisher an
der Stirnseite der Tankverkleidung, prangte eine echte Instrumententafel mit Traktormeter,
Motortemperaturanzeige, Anlassschalter, Glühwächter und Blinkgeber einschließlich Signalhornknopf usw. auf der Motorhaube direkt unter dem Lenkrad. Mit dieser Anordnung der
Instrumente war auch der D40 L ausgestattet.
Diese Einrichtung wurde später unverändert in
die 05er-Serie übernommen. Wie am D40.1 hatte sich der Tandembeifahrersitz nicht bewährt
und verschwand auch am D50.1.
Mit Einführung der Motorenbaureihe 812 im
Jahr 1964 bekam auch der D50.1 S den neuen
Motor F4L 812. Die Leistung von 52 PS blieb
unverändert. Um die Motorvibration des 4-Zylinders zu mindern wies das Lenkrad nun elastische Federspeichen auf. Auch die Fußbleche
wurden auf Gummi gelagert, das sollte den Fahrer entlasten. Ansonsten glich er seinem Vorgängermodell und sollte dann fast unverändert
in die 05er-Serie 1965 übergehen.
Deutz stellt die 05er-Serie vor
Zwischen 1962 Und 1964 hatter der D50.1 S einen auf 52 PS gesteigerten 712er-Motor. Motorzapfwelle
und Doppelkupplung gehörten zur Serienausstattung.
Foto: Fahr
A
nfang der 60er-Jahre entsprach der
mittlerweile auf 50 PS Motorleistung
gesteigerte Deutz F3L 514 nicht mehr
den Ansprüchen an einen modernen
Schlepper. Da half auch nicht, dass das Aussehen der Motorhaube der 514er-Baureihe der DSerie angeglichen wurde. Die Landwirte verlangten mehr Komfort, weniger Gewicht und
auch ein zeitgemäßes Blechkleid. So stellte
Deutz 1960 – zwei Jahre nach Einführung der
D-Serie – den D50 vor. Im Aussehen glich er
dem D40.1 S mit der großen Hinterradbereifung
11–36 bzw. 13–30. Auch das Getriebe war
gleich.
Der D50 war der erste Schlepper mit der 4-Zylinder-Version des 712er-Motors. Selbstverständlich konnte er auf Wunsch mit der Dreipunkthydraulik Deutz-Transferrer ausgestattet
werden und hatte dann das Dreipunktgestänge
der Kategorie II. Der D50 wurde wahlweise in
den Ausführungen Getriebezapfwelle oder Motorzapfwelle plus Doppelkupplung geliefert.
Von außen unterscheiden, um welche Variante
es sich jeweils handelte, konnte man allerdings
nicht. Denn die Variante mit der besseren Zapfwellenausführung wurde nicht wie bei Deutz
damals üblich mit dem roten „S“ gekennzeichnet.
Modellpflege
Der D5505 war wegen seiner Zugkraft und
Zapfwellenleistung vielfach auf Ackerbaubetrieben
und bei Lohnunternehmen zu Hause.
24
1962 wurde der D50 gründlich überarbeitet
und erhielt die Typenbezeichnung D50.1 S. Äußerlich waren die neueren D50er unter anderem
am roten „S“ als Teil der Typenbezeichnung zu
erkennen. Der 46-PS-Motor des D50 brachte das
von Deutz gebaute Getriebe – es stammte noch
aus dem F2L 514/54 – an seine Leistungsgrenze. Das ZF-Getriebe A 216 mit acht Vor- und
vier Rückwärtsgängen schaffte Abhilfe. Die Motorleistung konnte auf 52 PS angehoben werden. Motorzapfwelle und Doppelkupplung gehörten jetzt zum Serienumfang. Ein weiterer
Vorteil des neuen Getriebes: Mit 540 und
1000 U/Min. standen zwei Zapfwellengeschwindigkeiten zur Verfügung. Besonders dem
zunehmenden Einsatz von Anbaufeldhäckslern
wurde damit Rechnung getragen, denn sie benötigten eine hohe Zapfwellendrehzahl. Eine
weitere mit dem Einbau des ZF-Getriebes verbundene Verbesserung war die Möglichkeit,
Hinterradreifen der Dimension 16,9–30 zu verwenden. Sie verliehen dem Schlepper eine
enorme Zugkraft. Gleichzeitig kam die Drei-
Die Markteinführung der Baureihe 05 bedeutet sowohl für die D-Serie als auch für den letzten Schlepper aus der 514er-Baureihe, den
F4L 514/7, das Ende. Die 05er-Serie umfasste
sieben Modelle von 22 bis 75 PS. Das von Deutz
schon immer bei den Motoren angewandte Baukastensystem wurde jetzt auch auf die Karosserieteile ausgeweitet. Was nicht nur der Lagerhaltung entgegenkam, sondern auch die
Produktionskosten senkte. Besonders die
Schleppertypen D2505 bis D5005 hatten viele
Gleichteile, wie etwa Vorderachse, Blechteile,
Kotflügel, Tank usw. Davon profitierten jeweils
die kleineren Schlepper, die auf Kleinbetrieben
zum Teil noch als Alleinschlepper eingesetzt
Die Doppelkupplung
Dass Motor- und Zapfwellenkupplung getrennt voneinander betätigt werden können,
ist heute selbstverständlich. Durch die individuelle Betätigung der beiden Kupplungen
wird es möglch, den Schlepper anzuhalten
und dabei das Zapfwellengerät weiterlaufen
zu lassen. Wichtig beispielsweise beim Betrieb von Ballenpressen oder früher bei gezogenen Mähdreschern.
Mit der Motorzapfwelle und der Doppelkupplung bot Deutz seinen Kunden eine solche Technik seit 1953 an. Dabei wird die
Verbindung zwischen Motor und Getriebe
mittels einer Doppelkupplung hergestellt.
Die Betätigung erfolgt über ein zweistufiges
Fußpedal. Wird es bis zum ersten fühlbaren
Widerstand durchgetreten, so bleibt der
Schlepper stehen, da die Verbindung zwischen Motor und Getriebe gelöst ist. Das
Zapfwellengerät läuft jedoch weiter. Wird
das Pedal nach dem Entriegeln einer mittels
der linken Fußhacke bedienten Sperrklinke
ganz durchgetreten, bleibt auch die Zapfwelle stehen. Kritiker bemängelten den langen Kupplungsweg. Spaßvögel meinten:
Tritt man bei einem Deutz die Doppelkupplung, muss der Fahrer vom Trecker absteigen.
21 / 2007
Technik
Landwirtschaftliches Wochenblatt
Technische Daten
D50
Motor: F4L 712
Bohrung und Hub: 95/120
Hubraum: 3400 cm3
Nenndrehzahl: 2100 U/Min.
Leistung: 46 PS
Getriebe: Deutz
Gebaut von 1960 bis 1962
D50.1 S
Motor: F4L 712
Bohrung und Hub: 95/120
Hubraum: 3400 cm3
Nenndrehzahl: 2300 U/Min.
Leistung: 52 PS
Getriebe: ZF A216
Gebaut von 1962 bis 1963
Besonders für den Betrieb von gezogenen Mähdreschern war die Deutz-Doppelkupplung unerlässlich.
Foto: Claas
wurden, weil sie die Baugruppen der größeren
übernahmen. Ihnen kam das höhere Eigengewicht, eine stärkere Hydraulik und die serienmäßige Motorzapfwelle mit Doppelkupplung
(ab D3005) zugute.
Umgekehrt war es bei den größeren Traktoren.
Da sollte das Gewicht von 50 kg/PS nicht überschritten werden, vor allem wenn sie auch zu
Bestell- oder Pflegearbeiten eingesetzt werden
sollten. Denn schwerer machen konnte man
den Schlepper mit Zusatzgewichten immer. Alle Schlepper der 05er-Serie verfügten über Motoren der Baureihe 812. Eine wirkliche Verbesserung war der Massenausgleich bei den 4-Zylindern. Er sollte die Laufruhe des Motors deutlich erhöhen. Neu war bei den 2-Zylinder-Motoren dieser Baureihe, dass sie jetzt über ein
Axialkühlluftgebläse und nicht mehr wie vorher über ein Radialgebläse verfügten. Mit Ausnahme des D5505 und des D8005 lagen die Leistungssprünge von Typ zu Typ zwischen 5 und
7 PS. Dadurch konnten die Landwirte ihren
Deutz individuell nach den jeweiligen Leistungsbedürfnissen ordern. Zwischen dem
D5505 (52 PS) und dem D8005 (75 PS) klaffte
allerdings eine gewaltige Leistungslücke, die
noch bis 1965 vom F4L 514/7 (60/65 PS) abgedeckt wurde.
Der schon in der D-Serie erfolgreiche D50.1 S
setzte seinen Siegeszug nun als D5505 fort. Er
war auf Ackerbaubetrieben und bei landwirtschaftlichen Lohnunternehmen wegen seiner
enormen Zugkraft, Zapfwellenleistung und großen Hubkraft in der Hydraulik sehr begehrt.
Sein überdimensioniertes ZF-Getriebe und der
luftgekühlte 4-Zylinder-Motor machten ihn unverwüstlich. Er wurde 1967 durch den D6005
abgelöst. Deutz reagierte damit auf die steigende Nachfrage nach Traktoren mit Allradantrieb
und einem feiner abgestuften Getriebe. Mit dem
D6005 war erstmals ein Deutz-Schlepper der 4Zylinder-Klasse auf Wunsch mit Allradantrieb
lieferbar. Gleichzeitig bot das Deutz-Getriebe
TW55 neun Vor- und drei Rückwärtsgänge. Als
Antrieb kam der Motor F4L 812, allerdings als
Direkteinspritzer mit 58 PS, zum Einbau. Die
optionale Allradachse wurde vom Getriebehersteller ZF geliefert.
D50.1 S/D 5505
Motor: F4L 812
Bohrung und Hub: 95/120
Hubraum: 3400 cm3
Nenndrehzahl: 2300 U/Min.
Leistung: 52 PS
Getriebe: ZF A216
Gebaut von 1964 bis 1966
dass die Konzernleitung rund 30 Jahre später
einmal beschließen würde, den Schlepperbau
aufzugeben und das 1996 die letzten DeutzTraktoren die Köllner Werkshallen verlassen
würden, so wäre das sicher unvorstellbar gewesen. Doch sie tat es. 1995 wurde die KHD Agrartechnik GmbH, Köln, an die italienische SameGruppe verkauft und heute laufen DeutzSchlepper in Lauingen an der Donau vom
Band.
Wilfried Raap
Mit Deutz in die Zukunft?
Die Allradtraktoren der Baureihe 05 fuhren mit ZFAllradachsen.
Foto: Dr. Schiffer (2)
21 / 2007
Den allradgetriebenen Sechszylinder-Traktoren Schlüter S 900 V und Hanomag Robust
900 wollte Deutz mit dem neuen D9005 entgegentreten. Er löste den D8005 bei Erscheinen ab.
Kernstücke des Schleppers waren der Motor
F6L 812 mit 85 PS Direkteinspritzung und das
ZF-Getriebe T330. Selbstverständlich konnte
der D9005 auch mit Allrad bestellt werden.
Trotz der beiden neuen Schleppertypen D6005
(58 PS) und D9005 (85 PS) blieb die Leistungsklasse zwischen 65 und 70 PS weiterhin offen.
Diese Lücke konnte erst im Februar 1968 mit
der Einführung der 06er-Serie und den neuen
Motoren der 912er-Baureihe geschlossen werden.
Luftgekühlte Deutzschlepper waren wegen ihrer Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, soliden
Bauweise, einfachen Bedienung und Wartung
in In- und Ausland hoch angesehen. Selbst ein
gebrauchter Deutz wurde hoch gehandelt und
war sehr begehrt. Seit Jahren auf der Erfolgsleiter ganz oben und ein Ende noch lange nicht
abzusehen. Hätte damals jemand prophezeit,
25