kommindentotgesagtenpark beta 3

Transcription

kommindentotgesagtenpark beta 3
komm in den totgesagten park
Sostenuto  = 60
Sopran 1
Sopran 2
Sopran 3
Alt 1
Alt 2
Alt 3


 


 


 
S2
S3
A1


A3
S2
S3
A1
A2
A3






























































Das Stück beginnt mit einer Geräusch-Improvisation, die mithilfe der Laute "f" und "ch" sowie
durch vorsichtiges Abstreifen der Kleidung das leise Rauschen schwacher Windböen in den
Kronen alter Bäume imitiert. Trommeln der (langgestreckten) Finger der einen Hand auf die
Innenfläche der anderen Hand ahmt das Plätschern von Wassertropfen nach, die als
Überbleibsel eines nächtlichen Regens in kleinen Schauern von den Blättern fallen. Durch
sehr leises Lippenploppen und Schmatzen können auch die Geräusche von Wasservögeln
hinzutreten, aber alles immer sehr dezent. Evoziert werden soll die unwirkliche Stimmung
einer nebligen Herbstmorgenstunde in einem großen Landschaftspark. In die Geräusche
mischen sich hier und dort kaum erkennbar die von einzelnen Sängerinnen stimmlos, aber
intensiv geflüsterten Worte "komm" und "schau". Die manuell erzeugten Geräusche werden
nach Einsetzen der Singstimmen noch weitergeführt, treten bis zum Beginn des Textes aber
in den Hintergrund. Über Ausdehnung und Detailgestaltung der Improvisation entscheidet der
Dirigent.
















Die Öffnung vom "m" zum "o" soll sehr allmählich und langsam geschehen, wie auch alle folgenden Vokal-Übergänge.
Die Vokalisen sind durchweg legatissimo zu singen, auch wenn die Notation auf Bindebögen verzichtet.







m




 

 

 






 

m
 

i

 

 

 

  

i

i
i

i
 

o


o
 
 
 








o




o

 



 
 
 






o
 
m


 
m
23
S1

 
 

 

m
A2


  
13
S1

Text: Stefan George (1868-1933)
Musik: Burkhart M. Schürmann (*1972)


e

 
 


e
 
 



 









e



 
  

 
 
 







e

e
a

a

a
e

 



Dieses Werk darf frei vervielfältigt und aufgeführt w erden. Im Fall einer
Aufführung freue ich mich über eine Nachricht: [email protected]





a
a
33
S1
S2
S3
A1
A2
A3


 


 



u
    
 

a

u



a

 
   
 

S1
S2
S3
A1
A2
  

u
 

 

  







o
56
S1
S2
S3
A1
A2
A3











u












 





 





     
  
o



      
a
o
o
 


 

  












 










 

i
e



e

     


 


 
i

 
 




a





 
 







 





  
 



e

a

a
a
i

e



a







e





o


  



    
o
 

i

 
o






 

 




  



 
o

o



 
a

i
 

a
a
o


    
o

 
 
 



  
     
u
o
A3

u
 
45
               
a
komm in den totgesagten park, Seite 2

66
S1
S2



komm,

 

komm,
S3

 
komm,
A1
A2
A3










komm
in

komm

komm
komm,


S1


in



in
S3


komm in


 
   

-
fer - ner, lä- cheln-der ge - sta
-
      

 


schim
A3



-
S1
S2
S3



mer

  
  
A2
A3






park


-
 
den tot - ge


-

den tot - ge
-


de,
der


sag - ten park
sag - ten park






der schim - mer


und
schau:



und
schau:



der

der

schau:
   

der


rei - nen wol- ken un - ver - hoff- tes blau,
de,
der
rei - nen wol- ken un - ver - hoff- tes blau,
 



der schim - mer

     

der schim - mer

und



     
   
er -

er -

     
  
      

     
     

     

-
de,
der
rei - nen wol- ken un - ver - hoff- tes blau,
fer - ner, lä- cheln-der ge - sta
  

hellt die wei - her und die
bun - ten pfa - de.
dort,
  

  


bun - ten pfa - de.
dort,
er - hellt


blau,
  

er - hellt
  


blau,
 


 
  

die pfa - de.
die pfa - de.
-
-


er -
de,
der
wol- ken un - ver- hoff- tes


     
de,
der
wol- ken un - ver- hoff- tes


     
de,
der
 

 
die pfa - de.
-
 

dort,
er - hellt



bun - ten pfa - de.
blau,

und schau:
 
     


sag - ten park


und schau:

den tot - ge


park


und schau:


hellt die wei - her und die
      


fer - ner, lä- cheln-der ge - sta
hellt die wei - her und die
A1


park
fer - ner, lä- cheln-der ge - sta
schim - mer
74


     
schim - mer
A2

komm in
fer - ner, lä- cheln-der ge - sta
A1


den tot - ge - sag - ten
komm in

 
den tot - ge - sag - ten
fer - ner, lä- cheln-der ge - sta
S2

 
komm,
komm,
70

den tot - ge - sag - ten





komm in den totgesagten park, Seite 3

dort
nimm das
tie - fe gelb, das
dort


 
nimm das




 
 


tie - fe gelb, das

 

dort nimm das tie - fe

dort,
dort,
 
tie - fe gelb, das
dort,


nimm das
 


dort
 


wol- ken un - ver- hoff- tes


  
dort nimm das tie - fe



 

dort nimm das tie - fe
78
S1
S2
S3
A1
A2
A3






  
wei - che grau,
  
S1
S2


  
wei - che grau,
A3
S2
das wei - che
grau

  

spä

-

ten
ro - sen

 
-
ten
-
ten
 
 
ro - sen

 
ro - sen

flicht den kranz.
A1
A2
A3

 
von
 
von
 
grau
von
 
bir - ken und von buchs, der
bir
-

bir
bir


welk
 
welk

welk


    
küs - se sie
und

   


küs - se sie
und
   

küs - se sie
 
ganz,
 
er - le - se,
  
küs

 
 

  
er - le - se,
küs
 
  

ganz,
  
und
  
-
se sie und
küs
-
  
 
-
se sie und
 
se sie und
  


ver - giss auch die - se letz - ten
as - tern nicht,
den
ver - giss auch die - se letz - ten
as - tern nicht,
den
 



  

 
 
  
  
  

  
ver - giss auch die - se letz - ten
ver- giss,
 
ver - giss auch die - se
ver- giss,
ver- giss,

er - le - se,

ten noch nicht

den kranz.

 

 
flicht
    
buchs, der wind ist lau, die
-



buchs, der wind ist lau, die
er - le - se,


    
ganz,

 
den kranz.

die
buchs, der wind ist lau, die
ten noch nicht

flicht
    
-




wind ist lau,

ten noch nicht


 
 
-



ver - giss,
den kranz.
die
er - le - se,

flicht
wind ist lau,
 
 
ver - giss,

und von
  
 



die
er - le - se,
noch nicht ganz,
 
und von
  

flicht den kranz.
ken


und von
  


-

noch nicht ganz,
ver - giss,

ken


ken
-
noch nicht ganz,



  
flicht den kranz.
S3

gelb,
 



spä
S1

  
 
86


      


grau
spä
A2

das wei - che
      
bir - ken und von buchs, der
 
wind ist lau,




gelb,
spä - ten ro - sen welk- ten
   


     
bir - ken und von buchs, der

das grau von



   
  
das wei - che
 
 
    

spä - ten ro - sen welk- ten
A1
  
das grau von
spä - ten ro - sen welk- ten
S3
das grau von
wei - che grau,
gelb,
82
  

 
  
ver - giss auch die - se
 
  
ver - giss auch die - se
komm in den totgesagten park, Seite 4
 

 

 
 
as - tern nicht,
letz - ten
 
letz - ten
 
letz - ten


den

as - tern nicht,
 

 

as - tern nicht,
as - tern nicht,
90
S1
S2
S3
 
   

     
wil - der re - ben, und
auch was üb - rig blieb von
pur- pur um die ran- ken
wil - der re - ben, und
auch was üb - rig blieb von
A2
A3
     
    
den pur- pur um die
ran- ken wil - der re
-
ben, und auch was üb
-
     
ran- ken wil - der re
    
-
ben, und auch was üb
    
-
    
    
     

A3

A3
rig blieb von grü-nem
     
ver- win- de leicht im
     
ver- win- de leicht im

   
le - ben, ver - win- de
     


   
leicht,
     

  
  


  
li - chen
ge


herbst -
ver- win - de
 
leicht,
  
ver- win - de

ver- win - de
  







- sicht.
  

 













     

herbst - li - chen
A2
rig blieb von grü-nem
     
leicht,
herbst - li - chen

herbst - li - chen

ge

ge

ge


-
sicht.
-
sicht.
-
sicht.


ben,
     

  

rig blieb von grü-nem
   
herbst - li - chen ge - sicht.
A1
morendo al fine

     



 
morendo al fine
im herbst - li- chen ge - sicht,
herbst - li - chen ge - sicht.
S3
morendo al fine
-
grü-nem le -

98
S2
ben,
     
le - ben, ver - win- de
S1
grü-nem le -
    
le - ben, ver - win- de
A2

im herbst - li- chen ge - sicht,
ver- win - de leicht
A1
    
im herbst - li- chen ge - sicht,
ver- win - de leicht

ben, und auch was üb
     
ver- win - de leicht
S3
auch was üb - rig blieb von
    

ben,
     
    
-
grü-nem le -

 
   
 


wil - der re - ben, und

  
ran- ken wil - der re
94
S2
 
  
     
den pur- pur um die
den pur- pur um die
S1
 
  


  
     
pur- pur um die ran- ken
A1
      
 
pur- pur um die ran- ken


  
     
ver- win- de leicht im
morendo al fine

leicht im herbst-li- chen ge - sicht,
im
morendo al fine

leicht im herbst-li- chen ge - sicht,
im
morendo al fine
leicht im herbst-li- chen ge - sicht,

im
Nach Belieben kann auch am Ende noch eine GeräuschImprovisation erfolgen, die die Klangkulisse des Beginns
aufgreift. Ausgangspunkt ist nun der "ch"-Laut des letzten
Wortes ("gesiCHt"), der von einigen Sängerinnen schon in
Takt 96 bzw. 97 zum Übergang in die Lautmalerei genutzt
werden kann. Weitere Sängerinnen folgen dann bei
"herbstliCH" und "leiCHt", bis schließlich auch der Rest des
Chores den Schlussakkord in rauschend-raschelnden
Geräuschklang auflöst, während Alt 2 und Sopran 2 auf
dem letzten "n" von "herbstlicheN" stehen bleiben und den
Ton ganz allmählich verklingen lassen.


komm in den totgesagten park, Seite 5
13.02.09