System_Erde_Homepage (Page 16)
Transcription
System_Erde_Homepage (Page 16)
www.westermann.at Geographie und Wirtschaftskunde System Erde 5/6, Kapitel 2.1 Wetter und Klima Klimazonierung bzw. Klimaklassifizierung Gebiete gleicher klimatischer Bedingungen werden in Klimazonen eingeordnet und dadurch klassifiziert. Zur Einteilung der Erde in verschiedene Klimazonen gibt es verschiedene Klassifikationen: Köppen/Geiger In dem Werk „Geographische Systeme der Klimate“ (1936) von Wladimir Köppen erfolgt die Klassifikation mithilfe einer Klimaformel, welche die Temperatur, die Niederschlagsmenge und -verteilung sowie Bezüge zur Vegetation berücksichtigt. Daraus resultieren fünf Klimazonen: Tropische Klimate, Trockenklimate, Warmgemäßigte Klimate, Boreales Klima und Schneeklimate. Rudolf Oskar Geiger setzte die Klassifikation von Köppen als Standard um. World Map of Köppen−Geiger Climate Classification Main climates Precipitation Temperature updated with CRU TS 2.1 temperature and VASClimO v1.1 precipitation data 1951 to 2000 A: equatorial B: arid C: warm temperate D: snow E: polar W: desert S: steppe f: fully humid s: summer dry w: winter dry m: monsoonal h: hot arid F: polar frost k: cold arid T: polar tundra a: hot summer b: warm summer c: cool summer d: extremely continental Af Am As Cwb Cwc Dfa Aw Dfb BWk BWh Dfc Dfd BSk Dsa BSh Dsb Dsc Cfb Dsd Cfc Csa Csb Csc Dwa Dwb Dwc Dwd −160 −140 −120 −100 −80 90 Resolution: 0.5 deg lat/lon Cfa −60 −40 −20 Cwa EF ET 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 ET EF 70 70 Dfd ET Dwd Dsc 60 Version of April 2006 80 80 Dfc Dfc Dfc 50 Dfb Csb BSk Dfa Cfb Dfa 40 60 Dwc Dfb Cfb Cfa Dwa BWk Csa Csa 40 Cwa ET 30 BWh BSh BWh Aw 50 Dwb BSk Csb BWh BWh Csa 20 30 Cfa BSh Cwa Cwb 20 Aw Am Aw Aw 10 BSh Aw Am Am 10 Cwb Aw Am Af Am 0 Af As Am BWh 0 Af Af Af Aw BSh −10 Aw −10 Aw Cwa Af Af BSh Aw −20 −20 BSh BWk Cwa Cfa BWk BWh −30 Csb −40 Cfa BWh Cwb Cfb Cfa −30 Csa Csb BSk Csb Cfb Cfb −40 Cfb BSk −50 −50 Cfc ET −60 −60 −70 http://gpcc.dwd.de http://koeppen-geiger.vu-wien.ac.at −80 −80 −90 −160 −140 −120 −100 −80 −60 −40 −20 0 20 Kottek, M., J. Grieser, C. Beck, B. Rudolf, and F. Rubel, 2006: World Map of KöppenGeiger Climate Classification updated. Meteorol. Z., 15, 259-263. −70 EF 40 60 80 100 120 140 160 180 © 2007 westermann wien Quelle: http://koeppen-geiger.vu-wien.ac.at/ Lauer/Frankenberg Ökophysiologische Klimaklassifikation. Sie baut auf Grundlage empirischer Daten (Klimastationsdaten) und der realen Vegetation als Bezugsbasis auf und wurde von Wilhelm Lauer, Peter Frankenberg und M. Daud Rafiqpoor entwickelt. Ziel dieser integrierten Klimaklassifikation ist es, die durch anthropogene Einflüsse oder natürliche Prozesse (Rodung, Wiederaufforstung, Schadstoffemission, Treibhauseffekt, Waldsterben etc.) bedingten Wechselwirkungen des Systems Klima – Pflanze – Boden als Reaktion der Pflanzendecke auf das Klima mit empirischen Daten zu quantifizieren. Das übergeordnete Gliederungsprinzip bilden die Bestrahlungszonen der Erde sowie ermittelte und berechnete Größen des Wärme- und Wasserhaushaltes. Troll/Paffen Hauptorientierung des Systems an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente. Zur Abgrenzung der einzelnen Klimatypen dienen verschiedene Merkmale, wie die Mitteltemperatur des kältesten und wärmsten Monats, Jahresschwankungen der Lufttemperatur und der Niederschlag. Flohn/Neef Genetische Klimaklassifikation. Man versteht darunter die Einteilung der Erde in verschiedene Klimazonen nach der Lage eines bestimmten Ortes innerhalb der globalen Zirkulation der Atmosphäre. Hauptkriterium für die Bildung der Klimaklassen sind die globalen Windzirkulationssysteme. Blatt 1 von 1