PUBLICATIONS Alfred Reckendrees Copenhagen Business School

Transcription

PUBLICATIONS Alfred Reckendrees Copenhagen Business School
1 PUBLICATIONS Alfred Reckendrees Copenhagen Business School; Centre for Business Histo‐
ry [email protected] ; www.cbs.dk/en/staff/arempp 1. Books Das ‘Stahltrust’‐Projekt. Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke A.G.und ihre Unterneh‐
mensentwicklung 1926 ‐ 1933/34, München: Beck 2000. ISBN 978‐3‐406‐45819‐4 2. Edited Volumes Perspectives on European Economic and Social History ‐ Perspektiven der Europäischen Wirtschafts ‐ und Sozialgeschichte (ed. by J.‐O. Hesse, Chr. Kleinschmidt, A. Reckendrees, R. Stokes), Baden‐
Baden: Nomos 2014. ISBN 978‐3‐8329‐7760‐3 Die ‘Deutschland AG’. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus (ed. by R. Ahrens, B. Gehlen, A. Reckendrees), Essen: Klartext 2013. ISBN 978‐3‐8375‐0986‐1 Die bundesdeutsche Massenkonsumgesellschaft 1950‐2000 ‐ The West‐German Consumer Society 1950‐2000 (= Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte‐Economic History Yearbook 2007/2; ed. by A. Reckendrees, T. Pierenkemper), Berlin: Akademie Verlag 2007. ISBN 978‐3050043357 Befreiung. Sachsenhausen 1945 (ed. by G. Morsch, A. Reckendrees), Berlin: Ed. Hentrich 1996. ISBN 978‐3894682132 3a. Articles in peer reviewed journals and peer reviewed books ‘Albert Vögler’, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 27 (2014, in print). ‘Introduction: European Economic and Social History as an Object of Research’, in: Perspectives on European Economic and Social History, Baden‐Baden: Nomos 2014, 7‐13 (with J.‐O. Hesse, Chr. Kleinschmidt & R. Stokes). ‘Business as a Means of Foreign Policy or: Politics as a Means of Production? Friedrich Flick’s Upper Silesian Industrial Empire (1921‐35)’, in: Enterprise and Society 14 (2013) no. 1, 99‐143. ‘Die Deutschland AG als historischer Forschungsgegenstand’ (with R. Ahrens, B. Gehlen), in: Die ‘Deutschland AG’. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen: Klartext 2013, 7‐29. ‘Historische Wurzeln der Deutschland AG’, in: Die ‘Deutschland AG’. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen: Klartext 2013, 57‐84. ‘Zur Funktion der Aktiengesellschaften in der frühen Industrialisierung’, in: Jahrbuch für Wirt‐
schaftsgeschichte‐Economic History Yearbook (2012) 2, 138‐73. ‘Institutioneller Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Das westliche Rheinland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts’, in: Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisier‐
ung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn: J.H.W. Dietz, 2010, 45‐87. ‘Oscar Sempell’, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 24 (2010), 242‐43. 2 ‘Die bundesdeutsche Massenkonsumgesellschaft’, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte‐Economic History Yearbook (2007) 2, 17‐27. ‘Konsummuster im Wandel. Haushaltsbudgets und Privater Verbrauch 1952‐98’, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte‐Economic History Yearbook (2007) 2, 29‐61. ‘Politik als produktive Kraft? Die ‘Gelsenberg‐Affäre’ und die Krise des Flick‐Konzerns (1931/32)’, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte‐Economic History Yearbook (2006) 2, 41‐71 (with K. Priemel). ‘Property Rights, Unternehmensentwicklung & historische Unternehmensforschung’, in: Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund: Ardey 2004, 272‐290. ‘Überforderung oder tragbare Belastung? Die deutschen Unternehmen und das Lastenaus‐
gleichsgesetz von 1952’, in: Rechnung für Hitlers Krieg, Heidelberg: verlag regional‐kultur 2004, 81‐
110. ‘From Cartel Regulation to Monopolistic Control? The Founding of the ‘German Steeltrust’ in 1926 and Its Effects on Market Regulation’, in: Business History 45 (2003) No. 3, 22‐51. ‘Taxation and the Development of the ‘Vereinigte Stahlwerke AG’ (United Steelworks Corporation), 1925‐1936’, in: Business and Society: Entrepreneurs, Politics and Networks in a Historical Perspec‐
tive, ed. by A.‐M. Kuijlaars et al., Rotterdam: EBHA 2000, 13‐28. ‘Die Vereinigte Stahlwerke A.G. und das ‘glänzende Beispiel Amerika’ ’, in: Zeitschrift für Unterneh‐
mensgeschichte 41 (1996) no. 2, 159‐186. ‘Das Leben im befreiten Lager’, in: Befreiung. Sachsenhausen 1945, ed. by A. Reckendrees/G. Morsch, Berlin: Ed. Hentrich 1996, 100‐110. 3b. Book chapters and working papers, not peer reviewd ‘Albert Vögler (8. Februar 1877 – 14. April 1945)‘, in: Unternehmer in der Weimarer Republik, ed. by J. Scholtyseck (2014, in print) ‘Das Unglück auf der Grube Gouley 1834. Ereignis, Kommunikation und die Gründung der Wurm‐
Knappschaft’, in: Wahrnehmung, Kommunikation und Bewältigung industrieller Katastrophen, ed. by K. Patzel‐Mattern et. al., Wiesbaden: Steiner 2014 (in print). Why did early industrial capitalists suggest minimum wages and social insurance? MPRA paper 55520, April 2014 ‘The Dynamics of Overlapping Clusters: Industrial and Institutional Revolution in the District of Aa‐
chen’. MPRA Paper 55523, April 2104. ‘Consumption patterns of German households. A time series of current household accounts, 1952‐
98’, Cologne Economic History Paper 02‐2007. ‘Diverse Paths to Factory Production, 1780s‐1840s: the Woollen Cloth Industry in the West Riding of Yorkshire and in the West of the Rhineland (Prussian Rhine‐Province)’, Cologne Economic History Paper 01‐2006. ‘Kommunalisierung versus Privatisierung ‐ Öffentliches und privates Interesse im Wohnungswesen der Stadt Münster zwischen 1918 und 1933’, in Stadtgesellschaft im Wandel ‐ Untersuchungen zur Sozialgeschichte Münsters im 19. und 20. Jahrhundert, ed. by F.‐J. Jakobi, Münster: Regensberg 1995, 149‐213. ‘Die deutsche Eisen‐ und Stahlindustrie während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik’, in: Westfälische Forschungen 44 (1994), pp. 483‐498. 3 3c. Miscellanea and short articles ‘Editor's Note’, Scandinavian Economic History Review 60 (2012) no. 3, 223p.; no. 2, 121p.; no. 1, 1p. ‘Editor's Note’, Scandinavian Economic History Review 59 (2011) no. 3, 211pp.; no. 2, 99pp. ‘Was du darfst, darf ich auch? Reflektionen zum Thema Wissenschaft, Unternehmensgeschichte und Auftragsforschung’, in: Akkumulation (2011) 31, 11‐17. ‘Greed, the pursuit of self‐interest and financial crisis’, in: HVORFOR (2010) 6, 64‐69. ‘Weder Polemik noch Rezension. Anmerkungen zu einem Beitrag von Manfred Rasch im 96. Bd. der VSWG (2009), S. 27‐32’, in: Vierteljahrschrift für Sozial‐ und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), no. 2, 212‐16. ‘Gewerkschaften und industrielle Fusionen ‐ eine historische Fallstudie’, in: Mitbestimmung 11 (2000). ‘Wie auf dem Basar. Schon in den zwanziger Jahren rangelten Stahlkonzerne an der Ruhr zäh um ih‐
re Fusion ‐ so wie heute Krupp und Thyssen’, in: DIE ZEIT Nr. 12 (1998). ‘ ‘Staatliche Wohnungspolitik’ im Deutschen Kaiserreich’, in: 80 Jahre Bergmannsglück, ed. by P. Hadetert/M. Löcken, Gelsenkirchen 1990. 3d. Book reviews VSWG (2013), 3: H. James: Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen. München: Beck 2011. VSWG (2013), 3: Alfried Krupp von Bohlen und Halbachstiftung: Krupp. Fotografi en aus zwei Jahr‐
hunderten. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2011. ZUG (2013), 1: Y. Cassis: Crises and Opportunities. The Shaping of Modern Finance, Oxford: OUP 2011. ZUG (2012), 2: K. Gierschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik‐ und Unternehmensgeschich‐
te des Schweizer Einzelhandels 1950‐1975, München: Beck 2010. ZUG (2011), 1: K. Warren: Bethlehem Steel. Builder and Arsenal of America, Pittsburg: UPP 2008. Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010): M. Pape: Umbrüche. Die Region Aachen vom Roer‐
Département zur Städteregion, Aachen 2009. VSWG (2008), 4: B. Beyer: Vom Tiegelstahl zum Kruppstahl, Essen 2007. VSWG (2007): K.‐P. Ellerbrock: Die Geschichte des ‘Phoenix’ in Hörde, Münster 2006. Sehepunkte (2007), 1: D. Ziegler: Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2006. Sehepunkte (2007), 1: F. Condrau: Die Industrialisierung in Deutschland, Darmstadt 2005. Business History (2006), 4: J. Fear: Organizing Control: August Thyssen and the Construction of German Corporate management, Cambridge, MA 2005. H‐German (2006), 2: A. Steiner: Von Plan zu Plan: Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004. VSWG (2005), 4: H.‐L. Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologie‐Konzerns 1879‐2004, München 2004. ZUG (2005), 1: H. Berghoff: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen‐ und theorieorientier‐
te Einführung, Paderborn 2004. 4 H‐German (2004), 5: R. Spree (Hg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, Mün‐
chen 2001. ZUG (2004), 1: A. Resch: Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg, Marktstrukturen, Organisationstendenzen und Wirtschaftsentwicklung von 1900 bis 1913, Berlin 2002. H‐Soz‐Kult (2004) 1: D. Reder, S. Roeseling: AugenBlicke. Die Firmengeschichte der Optischen Werke G. Rodenstock, München 2003. VSWG (2003), 4: S. Gorißen: Vom Handelshaus zum Unternehmen. Sozialgeschichte der Firma Har‐
kort im Zeitalter der Protoindustrie (1720‐1820), Göttingen 2002. RhVjbl. 2003: B. Althammer: Herrschaft, Fürsorge, Protest. Eliten und Unterschichten in den Textil‐
gewerbestädten Aachen und Barcelona, 1830‐1870, Bonn 2002. ZUG (2003), 2: Kenneth Warren: Big Steel. The First Century of the United States Steel Corporation, 1901‐2001, Pittsburgh 2001. H‐Soz‐Kult (2003), 07: W. Abelshauser (Hg.): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte, München 2002. Sehepunkte (2003), 1: J. Burkhardt / B.P. Priddat (Hg.): Geschichte der Ökonomie, Frankfurt am Main 2000. Historische Zeitschrift (2003), 1: D. Siegfried: Der Fliegerblick. Intellektuelle, Radikalismus und Flug‐
zeugproduktion bei Junkers 1914 bis 1934, Bonn 2001. IWK (2002), 3: Gustav Luntowski: Hitler und die Herren an der Ruhr. Wirtschaftsmacht und Staats‐
macht im Dritten Reich, Frankfurt/M. 2000. ZUG (2002), 2: D. Zier: Die Geschichte der lippischen Holzindustrie 1946‐1991, Detmold 2000 VSWG (2002), 2: A. Teichova u.a. (Hg.): Business History. Wissenschaftliche Entwicklungstrends und Studien aus Zentraleuropa, Wien 1999. ZUG (2002), 1: M. Teich: Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800‐1914. Ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte, Wien 2000. IWK (2001), 3: Chr. Bittel: Arbeitsverhältnisse und Sozialpolitik im Oberamtsbezirk Heidenheim im 19. Jahrhundert, 2 Bde., Tübingen 1999. ZUG (2001), 1: B. Schleicher: Heisses Eisen. Zur Unternehmenspolitik der Österreichisch‐Alpine Montangesellschaft in den Jahren 1918‐1933, Frankfurt a. M. u.a. 1999. ZUG (1997), 2: Findbuch zu den Beständen Vereinigte Stahlwerke AG und Bergbau‐ und Industrie‐
werte GmbH, 2 Bde. bearb. von R. Stremmel u. M. Rasch (unter Mitarbeit von M. Bücken‐
Schmidtchen u.a.), Duisburg 1996. IWK (1997), 4: H. Mommsen, M. Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf 1996. IWK (1997), 4: M. Spoerer: Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom. Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925‐1941, Stuttgart 1996. IWK (1997), 3: S. Hilger: Sozialpolitik und Organisation. Formen betrieblicher Sozialpolitik in der rheinisch‐westfälischen Eisen‐ und Stahlindustrie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1933, Stuttgart 1996. IWK (1996), 3: B. Hopmann, M. Spoerer, B. Weitz, Beate Brüninghaus: Zwangsarbeit bei Daimler Benz, Stuttgart 1994. IWK (1996), 2: H. Wixforth: Banken und Schwerindustrie in der Weimarer Republik, Wien 1995 5 Westfälische Forschungen 42 (1992): A. Andersen, U. Kiupel: IG Metall in Bremen. Die ersten 100 Jahre, Bremen 1991. Westfälische Forschungen 42 (1992): E. Kosok (unter Mitarbeit von L. Wannenmacher): Hundert Jahre Gewerkschaft Metall Essen, 1891‐1991, Essen 1991. Westfälische Forschungen 41 (1991): P. Borscheid: Mit Sicherheit Leben. Die Geschichte der deut‐
schen Lebensversicherungswirtschaft …, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Währungsreform von 1948, Greven 1989. 4. Exhibitions (titles translated) Dutch prisoners at Sachsenhausen concentration camp, Sachsenhausen Memorial, 15 Aug. 1999 – 30 Nov. 1999 Liberation, Sachenhausen Memorial, 22 April 1995 – 8 March 1996 [with B. Müller] Heavy Industry, Rhenish Industrial Museum [team member 1990‐94] 5. Referee and review reports Business History ‐ Business History Review ‐ Economic History Review ‐ Enterprise & Society ‐ Deutsche Forschungsgemeinschaft ‐ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte ‐ Zeitschrift für Unter‐
nehmensgeschichte ‐ Bochumer Schriften für Unternehmens‐ und Industriegeschichte ‐ Klartext‐
Verlag ‐ Nomos‐Verlag ‐ Rijksbankfonden ‐‐ Oxford University Press. 6. Conferences, papers, public lectures and seminars 6a. Organised conferences Deutschland AG. Unternehmenskontrolle und Politik in Deutschland, Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam, 11/2011. Perspektiven der deutschen Arbeitsgesellschaft (Podiumsdiskussion: Klaus Zimmermann, Hans‐
Jürgen Andreß, Klaus Tenfelde, Alfred Reckendrees), Universität zu Köln 01/2010. Kritische Unternehmensgeschichte heute, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum 11/2009. Handelsunternehmen und die Konstruktion von Märkten, Universität zu Köln 11/2008. 22. Deutscher Historikertag, Konstanz 9/2006: Sektion Die deutsche Massenkonsumgesellschaft, 1950‐2000. Industrialisierung revisited: Aktuelle Forschungen zur Frühindustrialisierung in Deutschland, Univer‐
sität zu Köln 11/2004. Innovation, Nachhaltigkeit und öffentliches Interesse, Universität zu Köln 02/2003. The Global Village: Weltmarkt. Kultur. Herrschaft, Hans‐Böckler‐Stiftung, Bocholt 11/1996. Ethik der Wissenschaften, Hans‐Böckler‐Stiftung, Hattingen 12/1995. 6b. Conference papers Was Weimar Germany the first open access order that failed? Walter Eucken Institute Freiburg, 02/2014. Why did early industrial capitalists suggest minimum wages and social insurance? Business History Conference, Columbus/Ohio, 03/2013. Why did early industrial capitalists suggest minimum wages and social insurance? EBHA 17th Annual Conference, Uppsala 08/2013. 6 Was Weimar Germany the first open access order that failed? Walter Eucken Institute Freiburg, 03/2013. Dynamics of overlapping clusters: industrial and institutional revolution in the district of Aachen, 1800‐60, (Session: ‘The rise and decline of industrial districts, 18th‐21st centuries), World Economic History Conference, 07/2012, Stellenbosch. Massenkonsum und nivellierte Wohlstandsgesellschaft Strukturwandel des Konsums in den 1970er Jahren. (Konferenz (DFG): Strukturwandel ist immer), Bad Soden 6/2012. Das Unglück auf der Grube Gouley 1834. Ereignis, Kommunikation und Folgen. (Netzwerk Industriel‐
le Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert), Konstanz 03/2012. Historische Wurzeln der Deutschland AG Deutschland AG. (Konferenz: Unternehmenskontrolle und Politik in Deutschland), Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam, 11/2011. Crisis communicaton. A textbook perspective. (Netzwerk Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert), Konstanz 10/2011. The Vereinigte Stahlwerke and its Financial Relations to the Netherlands 1926‐1933. (Konferenz: Transnational Rhine Network), Frankfurt/M. 11/2010. Flick. Kommentar zum Film. (Konferenz: Unternehmensgeschichte im öffentlichen Raum) Rüssels‐
heim 11/2010. ‘nur durch das Aktiensystem lässt sich die englische Industrie auf deutschen Boden verpflanzen’? (24. Deutscher Historikertag), Berlin 9/2010. Friedrich Flick and German Industrial Policy in Polish Upper Silesia (1920‐1935), EBHA 14th Annual Conference, Glasgow 8/2010. Kritische Unternehmensgeschichte heute, Podiumsdiskussion (Alfred Kieser, Michael Hartmann, Paul Windolf, Alfred Reckendrees), Bochum 11/2009. The emergence and disappearance of the German cartel‐system. (Konferenz: Comparing Dutch and German business systems in the 20th century) Research Institute for History and Culture, Utrecht 5/2007. Haushaltsbudgets und Konsumverhalten in der Bundesrepublik, 1952‐1998, 22. Deutscher Histori‐
kertag, Konstanz 9/2006. Diverse Paths to Factory Production, 1780s‐1840s: the Woollen Cloth Industry in the West Riding of Yorkshire and in the West of the Rhineland (Prussian Rhine‐Province). Economic History Society Con‐
ference, Reading 4/2006. West Riding – Western Rhineprovince, 1790‐1840: Diverse Paths to Factory Production in the Wool‐
len Cloth Industry, 6th European Historical Economics Society Conference, Istanbul 9/2005. Theoretical approaches to the History of Industrialization. (Konferenz: ‘Industrialisierung revisited’, University of Cologne 11/2004 ‘Rheinischer Kapitalismus’? Institutioneller Wandel zwischen 1798 und 1871. (Konferenz: Immateri‐
elle Produktion und Globalisierung als Herausforderungen für Unternehmen und Institutionen, Bielefeld 11/2004. Krisenbewältigung durch Staatseingriff? ‐ oder: ‘an excellent work on part of Mr. Flick which realises him a substantial profit’? (AKKU Jahrestagung), Bochum 10/2004. Die Entstehung einer ‘Neuen Ökonomie’. Zur wirtschaftlichen Entwicklung im Raum Aachen‐Düren‐
Eschweiler vor 1850. (VfS/Wirtschaftshistorischer Ausschuss), Mannheim 3/2004. 7 Überforderung oder tragbare Belastung? Zur Wirkung des Lastenausgleichs auf die deutschen Un‐
ternehmen. (Konferenz: ‘50 Jahre Lastenausgleich’), Pforzheim 9/2002. Property‐Rights’ und Unternehmensentwicklung. Ein Versuch. (Konferenz: Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics), Gesellschaft für Westfälische Wirt‐
schaftsgeschichte, Dortmund 10/2001. From cartel‐regulation to monopolistic control? (Association of Business Historians), Portsmouth 6/2001. The founding of the ‘German Steeltrust’ in 1926 and its impacts on market regulation. (European Historical Economics Society), Lissabon 8/2000. Taxation and the Development of the ‘Vereinigte Stahlwerke AG’. (European Business History Con‐
ference), Rotterdam 9/1999. 6c. Conferences, chair & discussant BHC, Annual Meeting 2014, Frankfurt 3/2014: chair & discussant on: National Industrial Policy EBHA 17th Annual Conference, Uppsala 8/2013: discussant on: Innovation in leisure Transnational Rhine Network, Bochum 12/2011: discussant on: The Rhine Economy on a New Basis. The Switch from Coal to Oil ... Chair on the section Wirtschaftlicher Strukturwandel im geteilten Deutschland (Konferenz: Das ge‐
teilte Deutschland im Europa des 20. Jahrhunderts) ZZF, Wittenberg 11/2007. EBHA 15th Annual Conference , Athens 8/2011:discussant on: Economic Nationalism and Business in Small Countries. EBHA 14th Annual Conference, Glasgow 8/2010, chair: ‘Politics, planning and industrial structures’. EBHA 13th Annual Conference, Milan 6/2009, discussant on: ‘drink up’. Frankfurt, 5/2008, ‘Comparing Dutch and German business systems in the 20th century’: discussant on: Technological Innovation. EBHA 11th Annual Conference, Geneva9/2007, discussant on: International Regulation EBHA 9th Annual Conference, Frankfurt 9/2005, discussant on: Managerial Changes. Panel‐discussant Innovation et savoir‐faire: leur importance dans le cadre de l’histoire économique régionale Institut Jules‐Destrée, Namur 3/2003. Von der »Neuen Industrie« zur »Neuen Ökonomie« Unternehmensgeschichte und die Probleme von heute. WZB Berlin/Institut für Weltgesellschaft, 11/2002. 6d. Seminars & Lectures, invited ‘Why did early industrial capitalists suggest minimum wages and social insurance?’, Erasmus Uni‐
versiteit Rotterdam, 04/2013. (How) Did early Joint Stock Companies impact industrial development?, Lund University 25.1.2012. Warum und zu welchem Ende betreibt man Unternehmensgeschichte? Universität Klagenfurt, Public Lecture, 10/2012. Corporate Law and Economic Development. Die Rolle der Aktiengesellschaften in der frühen Indust‐
rialisierung, Universität Mannheim, 4/2011. Historisches Institut, Universität Tübingen, 1/2011. 8 Wirtschaftskrisen – Stunden des Unternehmers?, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Public Lecture, München, 03/2010. ‘nur durch das Aktiensystem lässt sich die englische Industrie auf deutschen Boden verpflanzen’? –
Universität Bielefeld, 6/2010. Konsum in der Bundesrepublik, 1949–2000, MPI für Gesellschaftsforschung, Köln, 05/2008. Industriespionage in der Industriellen Revolution, Cusanus Stiftung, Altenberg 01/2008. Die ‘Gelsenberg‐Affäre’ (1932) – Sozialisierung privater Verluste oder Verstaatlichung der VSt?, Uni‐
versität Bochum, 11/2006. Die »neue Ökonomie« des industriellen Kapitalismus und der institutionelle Wandel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Universität Bielefeld, 5/2006. Industrialisierung und Institutioneller Wandel, Universität zu Köln, 5/2006. ‘Rheinischer Kapitalismus’? Institutioneller Wandel 1798‐1871, Universität Frankfurt/M. 12/2005. Divergente Pfade zum Fabriksystem: West Riding und Westliches Rheinland, Universität zu Köln, 6/2005. Die Tuchindustrie im Raum Aachen 1800‐40. Pionier des industriellen Kapitalismus? RWTHA Aachen 12/2004. Die Entstehung einer »Neuen Ökonomie«. Überlegungen zu einer Wirtschaftsgeschichte des Raumes Aachen ‐ Düren ‐ Eschweiler 1790‐1860. Universität zu Köln, 11/2003. Die Gelsenberg‐Affäre (1932) ‐ der erste Flick‐Skandal. Universität zu Köln, 12/2002. ‘Peanuts’? Die deutschen Unternehmen und das Lastenausgleichsgesetz von 1952. Universität zu Köln 7/2002. Der Weg zu den Tempeln des Konsums ‐ eine wirtschaftshistorische Betrachtung. Universität Köln, 6/2001. Wie wird aus vier Konzernen ein Unternehmen? Universität Frankfurt/M., 11/2000. Das ‘Stahltrust’‐Projekt Universität zu Köln, 5/2000. What do institutions do? Steuergesetzgebung und Gründung der VSt. Universität Bielefeld, 5/1999. Albert Vögler und die Vereinigte Stahlwerke AG 1926‐1935. FH Dortmund 11/1997. Perspektiven der Wirtschafts‐ und Sozialgeschichte. Universität Bielefeld, 5/1996. Die Vereinigte Stahlwerke A.G. und das ‘glänzende Beispiel Amerika’. FU Berlin, 1/1995. ‘Amerikanisierung’ und Vereinigte Stahlwerke. Universität Bielefeld, 11/1994. Unternehmensentwicklung der Vereinigte Stahlwerke AG. Universität Bielefeld, 11/1993.