schmutzig mobilität
Transcription
schmutzig mobilität
3/08 EURO 2,90 SFR 6,00 ISSN 1027-6637 Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. Zulassungsnummer 04Z035612M MOBILITÄT Sauber unterwegs in der Stadt SCHMUTZIG Geschäfte mit dem Klimawandel GasJunkie EU Genug Stoff für alle? 1 Christiane Bröckl CB - Energie Johann Taubinger GF Kittelmühle Robert Kanduth Obm. Dachverband Energie Klima WKO Johannes Gutmann GF Sonnentor AAE Naturstrom Mag. Franz Maier GF Umweltdachverband Wien AAE Naturstrom Mathias Steinberg CEO Thomas Cook Austria AG AAE Naturstrom DI Peter Schubert Ernst Gugler gugler* cross media oekostrom AG Andreas Linhart Wissenschafts- und Umweltjournalist NEWS oekostrom AG Wir halten unseren Kopf hin... Dkfm. Dr. Peter Wüster E-Werk Wüster KG Alfons Gstöttner GF Windkraft Innviertel DI Friedrich Herzog GF ENERCON Österreich DI Günter Grassmugg GF PI-TECH Photovoltaik Innovations Technik GmbH Ines Blantar AAE Naturstrom Herbert Huemer Solarpionier und Firmengründer oekostrom AG Ing. Norbert Hofer Nationalratsabgeordneter Bewag Herbert Sauer sunmachine Vertriebspartner oekostrom AG Stefan Mayr C O V E R i T GmbH Martin Aichinger Ertex Solar GmbH Franz Winter Firma PVT-Austria oekostrom AG AAE Naturstrom Mag. Manfred J. Heidegger GF SOLON Hilber Technologie GmbH Josef Lobnig Ing. Günther Lang GF IG Passivhaus Österreich oekostrom AG oekostrom AG AAE Windstrom Wolkersdorf Mag. Christian Salmhofer Regionalstellenleiter Klimabündnis Kärnten AAE Naturstrom Axel Ferro Managing Partner infactory innovations & trade gmbh AAE Naturstrom Boris Eis GF infactory innovations & trade gmbh AAE Naturstrom Prof. DI Dr. August Raggam Biomasse-Pionier oekostrom AG Stefan Lacher Tobias Hagmair sun4energy PV-Hoffnungsträger Ökostrombezieher Teresa Hagmair sun4energy PV aufgeklärte Schülerin Ökostrombezieherin Dr. Kurt Leeb Mea-Solar GmbH Josef Mauerlechner Bau-innovationen.at Gerhard Dumhart Vertrieb Telekom Austria Waltraud Hagmair-Pühringer sun4energy Photovoltaik Herbert Hagmair sun4energy Photovoltaik Michael Unterassinger Vertrieb AAE Naturstrom oekostrom AG oekostrom AG AAE Naturstrom Gerhard Bertsch Ökoberatung Andreas Dangl WEB Windenergie AG DI Roger Hackstock GF Austria Solar oekostrom AG Dr. Hermann Scheer Alternat. Nobelpreisträger Präs. Eurosolar, MdB oekostrom AG oekostrom AG Ing. Wilfried Klauss jun. Vizekoordinator AAE Firmengruppe AAE Naturstrom Mag. Christian Finger Klimabündnis Kärnten AAE Naturstrom Karl Länglacher SOLution Solartechnik Ökostrom AG DI Prok. Christoph Panhuber Fronius Intern. GmbH Ing. Bernd Rumplmayr Ing. Rumplmayr GmbH oekostrom AG oekostrom AG Michael Gindl Vertrieb Ökoenergie Bernhard Rögner Transporte Rögner GmbH Ing. Wolfgang Feigl Ökostrombotschafter Josef Stubenschrott PV Anlagenbauer AAE Naturstrom AAE Naturstrom Weiz-Solar AAE Naturstrom Richard Högl Oxxenhof Schärding Andreas Zebisch Oxxenhof Schärding Mag. Silvia Painer GF Energisch PR Agentur Ing. Gerhard Fallent Mag. Christine Berndl AHS Lehrerin Lilith Schaller Studentin AAE Naturstrom AAE Naturstrom AAE Naturstrom Mag. Franz Roland Jany GF Gemeinschaft Dämmstoff Industrie AAE Naturstrom AAE Naturstrom AAE Naturstrom AAE Naturstrom 4 DI Rudolf Schmidt Schott Austria GmbH © c.kees © c.kees © c.kees © c.kees © c.kees © c.kees © c.kees Anton Polessnig Bgm des Sonnenortes Diex (Kärnten) Rosemarie Gmeiner GF stromaufwärts Photovoltaik GmbH Erwin Bechter Prokurist stromaufwärts Photovoltaik GmbH Klaus Muther Prokurist stromaufwärts Photovoltaik GmbH Andreas Neyer Vertriebsassistenz stromaufwärts Photovoltaik GmbH Jörg Potzinger Vertriebsleiter stromaufwärts Photovoltaik GmbH Anna Ruhm Vertriebsassistenz stromaufwärts Photovoltaik GmbH Angelika Gmeiner Buchhaltung stromaufwärts Photovoltaik GmbH Sheela Kronheim Grafik-Designerin Hans Winkelmeier GF Verein Energiewerkstatt Dr. Hans Otto Schmidt Präsident Eurosolar Österreich DI Wolfgang Hein Mitarbeiter des Bereichs Innovation & Techn., bmvit oekostrom AG Markus Winter Techn. Betriebsleiter Windkraft Simonsfeld oekostrom AG Robert Schild Saint-Gobain Dämmstoffe Intern. Marketingleitung AAE Naturstrom Alfred Josef Ebner GF Die SOLarier AAE Naturstrom Martin Steininger GF Windkraft Simonsfeld GmbH & Co KG oekostrom AG Wolfgang Schlupp-Hauck Sozialarbeiter, freier Journalist Elektrizitätswerke Schönau Herbert Kneißl Berater - Sonnenhäuser Singer & Co Bauges.m.b.H Weizer Naturstrom AG Mag. Michael Schulz Klimabündnis Oberösterreich Dr. Gerald Steinmaurer GF ASIC - Austria Solar Innovation Center Heimo Modre emo audio + energie solarstrom + elektrotechnik Wolfgang Mehl GF Klimabündnis Österreich DI Erwin Kaltenegger Architekturbüro Kaltenegger Weizer Naturstrom AG Ing. Josef Witke Ing. Witke GmbH oekostrom AG DI Otto Hiebel GF Hinteregger Estec oekostrom AG ...für sauberen Strom ohne CO2 und Atom! FH Prof. DI Dr. Peter Zeller Studiengangsleiter Ökoenergietechnik der FH-Wels Eine Initiative des Neustifterkreises - www.neustifterkreis.at DI Hubert Fechner Erneuerbare Energietechnologien Arsenal Research Mag. Rainer Sedelmayer SED ProduktionsgesmbH oekostrom AG Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH Ing. Wilfried Klauss GF Alpen Adria Energie Mag. Sabine Jahn viennAventura AAE Naturstrom AAE Naturstrom Joachim Payr GF Energiewerkstatt GmbH Munderfing oekostrom AG Ing. Lukas Pawek Unternehmer, oekonews.at igwindkraft.at oekostrom AG Robert Willfurth alpha grafik oekonews.at oekostrom AG Ralf Schreiweis Angestellter Bogdan Kaschek Steca GmbH DI Peter Eichberger pasmos ZT GmbH AAE Naturstrom AAE Naturstrom Karin Kroiss Energiesysteme.at Richard Kalcik Biomasse Wolkersdorf GmbH & Co KEG AAE Naturstrom Erich Hahn Projektentwickler Ing. Christian Gössinger Technischer Leiter Ökoenergie AAE Naturstrom Mag. Manfred Schamböck Projektentwickler Ökoenergie AAE Naturstrom AAE Naturstrom Ing. Martin Litschauer Angestellter oekonews.at oekostrom AG Doris Holler Holler Communications oekonews.at Klaus Steiner GF AAE Naturstromvertriebs GmbH AAE Naturstrom Birgit Schott Leiterin Marketing Thalia Irmgard Kravogel GDI Gemeinschaft Dämmstoff Industrie AAE Naturstrom Mag. Priska Steger viennAventura Ute Schreiweis Sonnenzeitung Philipp Raunigg Raunigg & Partner Werbeagentur Ing. Gerhard Korpitsch KW-Solartechnik oekostrom AG Dr. Hans Kronberger MEP, a. D. Photovoltaic Austria AAE Naturstrom AAE Naturstrom AAE Naturstrom © Astrid Knie © Astrid Knie Matthias Köchl Obmann der Grünen / Klgft. www.energiewende.com AAE Naturstrom © Astrid Knie 5 H r h I e t n ier kön Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Michael Reichhardt Physiotherapeut oekostrom AG Johann Gillesberger ! n e h e t Kopf s Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster OBR Dir. DI Reinhard Fink Dir. Stadtwerke Hartberg Bernhard Riepl Verein Sonne + Freiheit DI Siegfried Lerchbaumer Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene AAE Naturstrom Christian Sthul GF INOWATT Unternehmensgruppe oekostrom AG Mathilde Gohm Leitung Marketing AKS Doma DI Stephan Grausam Biomasse Verband Ökosoziales Forum Werner Stockinger MSc MATRIX techn. Gebäudemanagement Josef Seidl drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Mag. Robert Schneider GF Messe Wels Josef Malzer Energiepionier oekostrom AG Ernst Michael Jordan Experte für Solararchitektur Peter Böhler drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Andreas Bogeschdorfer Schriftsteller Robert Bloos Heizomat Gerhard Kaindl Sonnenanbeter oekostrom AG DI Gerhard Weiß Vorstandsdirektor E-Werk Wels Prok. Dr. Helmut Nedomlel Wels Strom Peter Prasser Kioto Clear Energy GmbH Franz Frank KWB – Biomasse Hermann Lindner GF Somerauer und Lindner Dr. Christian Rakos GF Pro Pellets Dkfm. Ernst Scheiber Biomasse Verband Ökosoziales Forum Sepp Hintringer Hintringer Solar oekostrom AG Ursula Haubner Bundesministerin a.D AAE Naturstrom Achim Hammerer EPS soltec Michael Schalk drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Thomas Natiesta drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Michael Kraxner KW-Solartechnik Dr. Josef Brunmair Landtagsabgeordneter OÖ Dr. Bernhard Wieser Stadtrat/ Umweltreferent Dr. Gerhard Rimpler GF Sun Master Gerhard Ulz Landes Energie Verein Eines Tages werden wir die Mehrheit sein... Diese Seiten wurden finanziert durch Beiträge der abgebildeten Personen Mag. Dieter Usleber Leitung Marketing BRAMAC oekostrom AG Johann Ziegerhofer Solarpionier GF UET Handles Ges.m.b. 6 Richard Hutter GF EPS Soltec Hannes Ömer GF MEA SOLAR GmbH Helmut Faissler Solarpionier Sepp Kolbitsch Alpencamp KötschachMauthen / schauheizung.com AAE Naturstrom Walter Zöhling Techn. GF EPS soltec Oswald Gstöttner AG Media - Design & Internetagentur oekostrom AG Roswitha Reisinger GF Lebensart oekostrom AG Ing. Arthur Sief Siko Solar Vertriebsges.m.b.H. oekostrom AG DI Zdenka Debartoli Saint_gobain Isover Austria Leitung Marketing Sonja Schachinger AV-Ö Messe Frankfurt – ISH Mag. Wolfgang Machreich Redakteur DIE FURCHE AAE Naturstrom Monika Eckl Kleinwasserkraft Ö Christian Bröckl CB - Energie Miriam Rainer Kleiner Wirbelwind Die Grünen Krenglbach AAE Naturstrom Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Leopold Osanger Photovoltaikanlagen ISPOR.AT Photovoltaik Engelbert Waldner Sonnenstrom Waldner Photovoltaik-Windkraft oekostrom AG Ernst Bertsch GF AKS Doma Solartechnik Alois Höfl RES Energiesysteme GmbH & AAE Naturstrom Helga Morocutti Erneuerbare Energiepionierin Michael Mischkot AAE Naturstrom & oekostrom AG Rudi Anschober Umweltlandesrat OÖ Christian Hackel Ökoenergie GmbH Gerhard Trimmel AAE-Naturstrom Ing. Thomas Muggenhumer Energie Genie 07 AAE Naturstrom ...dann kann der Planet aufatmen! Eine Initiative des Neustifterkreises - www.neustifterkreis.at Karin Hammerstein fordert Strom aus Tageslicht AAE Naturstrom Alexander Trinkl Agenda X Das junge Zukunftsnetzwerk oekostrom AG Ing. Robert Buchinger kommhaus Bad Aussee Rainhard Weiss drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH Mag. Franz Jungwirth Techn. Leiter EPS Soltec Heinz Breuer Grander Wasserbelebung AAE Naturstrom Bernd Schwartz Produkt Manager SHARP Ing. Robert Mayr Sales Manager SHARP Ludwig Eidenhammer age2sun.at oekostrom AG part of global energy kw solartechnik GmbH Planungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebs-Ges.m.b.H A-8041 Graz . Liebenauer Hauptstraße 2-6 . Phone +43(0)316/71 89 09 Fax +43(0)316/71 89 09-40 . [email protected] . www.kw-solar.at 7 Der Goldene Sonnenschein Liebe Sonnenfreunde! Über die Restreserven an fossilen und atomaren Energierohstoffen wird ebenso heftig spekuliert, wie über deren zukünftige Verteilung. Mit einer Titelgeschichte über die Abhängigkeit Europas am Gassektor und einem Interview über die tatsächlichen Weltreserven mit dem Experten Dr. Werner Zittel wollen wir Ihnen diesmal einen Blick hinter die Kulissen des Weltenergiekrimis bieten. Eines scheint klar zu sein, nach der Finanzkrise wird die Energiekrise kommen. „Die Schlinge zieht sich langsam zu!“, diagnostiziert Dr. Zittel und meint damit, dass weder Öl, Kohle, Gas und schon gar nicht Uran in ausreichender Menge vorhanden sind, um den Energiehunger der Welt zu stillen. Grundsätzlich eine gute Nachricht für die Erneuerbaren, aber der Umstieg muss rechtzeitig beginnen, um die Krise abzufedern. Neben Wasser, Wind und Biomasse wird die direkte Nutzung der Sonnenkraft eine entscheidende Rolle spielen. Daher kann ich Ihnen ab diesem Heft eine wichtige Neuerung bieten: Eine Art Zeitung in der Zeitung. Sie heißt „SONNENSTROM“ und wird sich speziell mit der Entwicklung auf dem Sektor Photovoltaik beschäftigen. Mit sonnigen Grüßen Ihre Ute Schreiweis 8 Goldene Umsteiger Gibt es ihn, den so richtigen ersten Schritt zu einer echten Umweltverbesserung auf Dauer? Es gibt ihn und er ist genau so einfach wie wirkungsvoll und nachhaltig. Es ist der Umstieg auf einen Stromanbieter, der garantiert ausschließlich mit sauberem Strom handelt beziehungsweise solchen selbst produziert. Der Umstieg ist denkbar einfach, eine Unterschrift genügt, den Rest erledigt gerne der neue Anbieter. Der Vorteil für die Umwelt: Die Anbieter können mit einem garantierten Endkundenstock in neue Anlagen von Wasser-, Wind-, Sonnen- und Biomassekraftwerken investieren, also neue bauen. Schmutziger und atomarer Strom wird automatisch aus dem Netz verdrängt. Wo kein Kunde, da kein Atomstrom. In Deutschland gibt es bereits eine Million Umsteiger, ihnen gebührt der goldene Sonnenschein. In Österreich sind die Vorgaben für sauberen Strom äußerst streng und werden genau kontrolliert. Im Wesentlichen erfüllen zwei überregionale Anbieter die Kriterien (oekostrom und Alpen Adria Energie). Die Umsteiger lassen sich in Österreich noch etwas Zeit. Den Vorreitern gebührt ebenfalls der Goldene Sonnenschein. Besonders erfreulich, das Möbelhaus IKEA setzt auf sauberen Strom von oekostrom. Einen besonderen Applaus. Das Brett vor der Sonne Alter schützt vor Torheit nicht Er möge doch einen Ausflug nach Gomel in Weißrussland machen und das dortige Kinderspital besuchen, kann man dem Greenpeace-Mitbegründer Patrick Moore empfehlen. Dort wird er erfahren, dass die Schilddrüsenkrebsrate bei Kindern mehr als 20 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe noch immer dramatisch im Ansteigen ist. Während die damals berühmten Regenbogenkämpfer Kopf und Kragen riskierten, um die französischen Atomraketenversuche auf dem MururoaAtoll zu verhindern und einer von ihnen sogar in Neuseeland ermordet wurde, geht Greenpeace-Oldie Patrick Moore heute auf den deutschen Atomstrich. Es sei ein Fehler gewesen, Atomkraft mit Atomwaffen zu vermischen, und man solle diese saubere Energieform nutzen, meint der alte Herr der Umweltbewegung. Man muss schon mehr als blind sein, um den Zusammenhang zwischen der so genannten „friedlichen“ und der „kriegerischen“ Atomnutzung nicht zu erkennen. Derzeit beziehen die meisten Atomkraftwerke ihr spaltbares Material aus abgewrackten Atomwaffen. Zu bedauern sind die jungen aktiven Greenpeaceler, die unverdrossen für eine bessere Welt kämpfen, denen immer wieder einer aus ihrer Kukidenttruppe in die Suppe spuckt. TITEL BEREICH Städte machen mobil Seite 35 Kommentare 08_Editorial Solare Trocknung Seite 41 15_IKEA wird immer „grüner“ 16_Tanzen für die Umwelt Seite 46 Reportagen, Hintergründe & Interviews 08_Goldener Sonnenschein 16_Umweltbewusste Queen 08_Brett vor der Sonne 16_Sauberes Pflaster 35_Schmutziges Geschäft mit dem Klimawandel 20_Hans Kronberger 17_Superlative Anlage für Biogas 38_Schweizer Ökostrom-Salat 20_Max Deml: Börsenkommentar 17_Spielerisch zum Energie-Experten 41_Urbane Mobilität im Wandel 21_Hermann Scheer 17_Strom aus Ozeanwellen 44_Gesetzgebung für Umwelt ade? 18_Graffiti verschönert Biogasanlage Energiepanorama 46_Sonnenenergie zum Anbeißen 18_Stromfresser Fernseher 48_Tuvalu 11_Google spart Energie 18_Boom der Erneuerbaren 19_Salz-Speicher Die weltweit bekannte Suchmaschine setzt auf Erneuerbare 12_Die Zukunft ist jetzt Die Autobranche hat sich dem Boom der umweltfreundlichen Fahrzeuge unterworfen Deutsche Wissenschafter klärten die Ursache einiger Eigenschaften der „flüssigen Salze“ Inhalt Schmutziges Geschäft mit dem Klimawandel Das untergehende Südsee-Inselreich 10_ Leserbriefe & Impressum 51_ Medien 13_Blick über den Tellerrand Forschung & Entwicklung 13_Haus aus Müll 31_Mikroalgen – Rohstoff der Zukunft? Film, Lektüre, Netzwerk, Dokumentation, Hörbuch 54_ Messen 14_Erstes solares Dorf in Senegal 14_Solaranlage mit päpstlichem Segen Branchenverzeichnis 14_Erste Energie-Universität in Berlin 56_Branchentipps und Branchenverzeichnis von A-Z 15_Per Mausklick zum Energiesparhaus Coverstory Gas-Junkie EU Seite 22–30 Genug Stoff für alle? Die Abhängigkeit der EU vom Rohstoff Gas ist nur vergleichbar mit der fatalen Beziehung zwischen einem Drogendealer und einem Süchtigen. Die EU ist süchtig und die bangen Fragen lauten: Wie lange reicht der Stoff, wird er erschwinglich und erhältlich sein und wie viele andere Süchtige lechzen ebenfalls danach. Es ist völlig ungeklärt, wie lange die Dealer liefern. Wollen und können. SONNENZEITUNG 3+4/05 9 LESERBRIEFE Heißer Kampf ums Wasser In der letzten Ausgabe der Sonnenzeitung hat mich besonders der Artikel „Wasser marsch?“ betroffen. Nicht nur Hainburg hat seine Spuren in der Seele der Österreicher hinterlassen. Die Machtkämpfe der E-Wirtschaft um das weiße Gold werden österreichweit seit vielen Jahren auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen, als Tirolerin weiß ich, wovon ich spreche. Ich habe schon oft Petitionen gegen einen Kraftwerksbau unterschrieben, leider hat es meist wenig genützt. Ihr Artikel „Wasser marsch?“ trägt zur Aufklärung der Bevölkerung und zu einem besseren Verständnis bei. Bitte mehr davon! Mit lieben Grüßen Maria Müller 1020 Wien Ihre Meinung zur SONNENZEITUNG? Sie stimmen mit der Linie unserer Beiträge überein oder haben eine andere Sichtweise auf Themen der Nachhaltigkeit und die erneuerbaren Energien? Schreiben Sie uns Ihre Meinung! Wir freuen uns über Ihr Feedback. Liebes Sonnenzeitungs-Team! An dieser Stelle muss ich Euch einmal ein großes Lob aussprechen. Die Artikel und Berichte sind wirklich intelligent geschrieben und auch toll gestaltet! In der letzten Ausgabe hat mich besonders das Energiepanorama interessiert, der Artikel „Leuchten mit Style“ (Anm. d. Red.: das im Dunklen leuchtende Puma-Fahrrad, Seite 14). Eine unglaubliche Erfindung und für mich, im Großstadtdschungel lebend, ideal! Weiter so! Liebe Grüße, Dion 1130 Wien Fortsetzung zum Thema Klimafonds? Liebes Redaktionsteam, den Artikel über den Klima- und Energiefonds habe ich besonders lesenswert gefunden. Ich habe mich auch schon gefragt, wer oder was der Klimafonds eigentlich ist. Erstmal ein Danke für den aufschlussreichen Bericht. Da der Klimafonds nun eine Institution zur Vergabe von Förderungen zu sein scheint, würde ich mir eine Fortsetzung im nächsten Heft wünschen. Rudolf Zoffmann 7540 Güssing Vielen Dank! Dankeschön für dieses toll gestaltete Heft. Ich bin auf einer Messe ganz zufällig auf die „Sonnenzeitung“ gestoßen und war sofort begeistert. Die Themen Umwelt, Natur, erneuerbare Energien, Wirtschaft etc. haben mich schon immer in ihren Bann gezogen. In ihrem Heft werden sie verständlich und professionell aufgearbeitet. Danke, ich bin jetzt stolze Abonnentin! Christina Furtwängler per Mail Photovoltaik Nachlese Ihre Zeitung lese ich sehr, sehr gerne. Trotzdem würde ich mir manchmal noch mehr Informationen zur Photovoltaik wünschen. Leider gibt es in Österreich kein Fachmagazin zu diesem Thema. Vielleicht könnten Sie in Zukunft Ihre Berichterstattung ausweiten. Ich würde mich über eine Art „Photovoltaik Nachlese“ sehr freuen! Josef Winkler 6830 Rankweil Sehr geehrter Herr Winkler, wir sind Ihrem Ruf nach einer breiteren Berichterstattung zum Thema Photovoltaik nachgekommen und haben der Sonnenzeitung das Supplement „Sonnenstrom“ beigelegt. Damit dürfte Ihr Wissenshunger nach Photovoltaik-Berichten gestillt sein. Viel Spaß beim Lesen! Ihre Redaktion Sehr geehrter Herr Zoffmann, wir haben Ihren Vorschlag aufgegriffen und in unserer neuen Beilage „Sonnenstrom“ gleich einen Nach-Bericht über die Förderaktion Photovoltaik im Klimafonds gestaltet. Ihre Redaktion IMPRESSUM: Medieninhaber & Verleger: URANUS Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0) 1 / 403 91 11-0, Fax: +43 (0) 1 / 403 91 11-33, E-Mail: [email protected], www.sonnenzeitung.com. Herausgeber: Ute Schreiweis, URANUS Verlagsges.m.b.H., Tel.: +43 (0) 1 / 403 91 11-0. Chef vom Dienst: Isabella Lukasser. Redaktion: Max Deml, Klaus Faißner, Christina Hiptmayr, Hans Kronberger, Isabella Lukasser, Silvia Painer, Lukas Pawek, Hermann Scheer, Sonja Spiller. Design, Layout und Satz: Raunigg & Partner Graz, www.raunigg.at. Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn. Vertrieb: PGV, Salzburg/A, VU-Wiesbaden/D. Aboverwaltung: Tel.: +43 (0) 1 / 403 91 11-35, E-Mail: [email protected]. Abo-Bedingungen: Das Abonnement kann bis zu sechs Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich zum jeweils gültigen Abo-Tarif automatisch um ein Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen. Auflage & Erscheinungsweise: Gesamtauflage dt. Sprachraum 49.500, 4-mal jährlich. SONNENZEITUNG: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Meinung der Autoren wider und decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Copyright © 2008 für alle Beiträge bei URANUS Verlagsges.m.b.H. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Alle technischen Angaben in dieser Zeitschrift wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Die URANUS Verlagsges.m.b.H. weist darauf hin, dass sie keine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. 10 Seite 19 Deutsche Wissenschafter klärten die Ursache einiger Eigenschaften der „flüssigen Salze“. Mit diesen Kenntnissen könnten ionische Flüssigkeiten künftig für Kurzzeit-Energiespeicher oder auch bei Hybridautos eingesetzt werden. Wer bei Google sucht, findet viele Antworten. Das Internet-Unternehmen hat jetzt selbst einige Antworten auf dringende Fragen gefunden: Nämlich wie man einen sparsameren Umgang mit Energie pflegen kann. Bereits vor zwei Jahren hat Google Initiativen für die stärkere Nutzung von Windkraft, Sonnenenergie und geothermischer Energie ergriffen. Nun will man mit dem Technologiekonzern General Electric gemeinsame Sache machen. Beide Firmen wollen sich in Washington für die Einführung erneuerbarer Energien auf breiter Front stark machen und gleichzeitig an der Entwicklung des „Smart Grid“ arbeiten, von dem Verbraucher, Versorger und technische Innovatoren gleichermaßen profitieren sollen. Schließlich soll die Arbeit an fortschrittlichen Energietechniken vorangetrieben werden, etwa beim flächendeckenden Einsatz von Plug-inFahrzeugen oder Enhanced Geothermal Systems (EGS). „Energie wird heute noch genauso erzeugt und verteilt, wie vor weit mehr als 100 Jahren, als Thomas Edison das erste Kraftwerk errichten ließ. Wie schön wäre es, wenn man stattdessen Zugriff auf Echtzeit-Daten zum eigenen Verbrauch hätte? Wie wäre es, wenn die heimischen Flachbild-Fernseher, Elektronik, Lampen und Geräte so programmiert wären, dass sie automatisch Geld sparen und den Stromverbrauch reduzieren? Was, wenn man auf Knopfdruck die Energiequelle für das eigene Zuhause von fossilen SONNENZEITUNG 3/08 Brennstoffen auf erneuerbare Energien umschalten könnte?“, betont Michael Terrell von Google. So will man beispielsweise Mittel finden, um Windkraft aus Dakota oder Sonnenenergie aus der Wüste in die Städte zu transportieren. Ziel sei es, „erneuerbare Energien billiger als Kohle“ zu machen und damit den Verbrauch fossiler Energien zu drosseln. Außerdem erwägt Google Computerinfrastruktur aufs Wasser auszulagern. Das Unternehmen hat beim US-Patentamt einen Antrag für ein schwimmendes Rechenzentrum, das sich selbst mit Strom versorgt, gestellt. Den Strom für den Betrieb soll das Meer liefern. Ein Wellengenerator wandelt dazu die Energie der Wellen in elektrischen Strom um. Gleichzeitig dient das Wasser zur Kühlung der Rechner. Wie man allerdings den Stromverbrauch bei der Internetnutzung in den Griff bekommt, dafür hat das Unternehmen noch keine Lösung. Allein eine Anfrage bei der Suchmaschine kostet vier Watt Strom pro Stunde oder zwei Gramm CO2Ausstoß, wie Forscher in den USA errechnet haben. Das entspricht dem Stromverbrauch einer Energiesparlampe, die eine Stunde lang brennt. www.google.org Salz-Speicher Die weltweit bekannte Suchmaschine setzt auf Erneuerbare. ENERGIEPANORAMA Google spart Energie Die Zukunft ist jetzt Seite 12 Die Autobranche hat sich dem Boom der umweltfreundlichen Fahrzeuge unterworfen. Wir präsentieren den ersten Anlauf in Richtung Öko-Auto für jedermann. © shutterstock ENERGIEPANORAMA 11 ENERGIEPANORAMA © Mercedes-Benz Die Zukunft ist jetzt Die Autobranche hat sich dem Boom der umweltfreundlichen Fahrzeuge unterworfen. Wir präsentieren den ersten Anlauf in Richtung Öko-Auto für jedermann. Blickt man derzeit in Richtung AutomobilSzene, kommt es einem so vor, als befände man sich bereits mitten im Jahre 2050. Dynamisch gebaute, farbenfrohe Autos, mit modernster Technologie ausgestattet, flitzten schon in alten Science-FictionFilmen über den Flimmerkasten. Aber das, was wir heute erleben, ist keine Fiktion, die Zukunft ist jetzt. Zahlreiche namhafte Autohersteller läuten den Beginn einer neuen Ära ein. Der Elektrobauer Tesla Motors will eine rund 250 Millionen USDollar teure Fabrik für sein neues Elektroauto „Model S“ im kalifornischen Silicon Valley errichten. Mit Ende 2010 sollen die ersten fünfsitzigen Elektro-Limousinen vom Band rollen. Dem deutschen Autohersteller Mercedes gelang mit seinem ersten Hybrid-Auto S400 BlueHYBRID, die Oberklasse kommt im Sommer 2009 auf den Markt, ein Durchbruch. Für das Hightech-Auto kombiniert Mercedes den 3,5-Liter-Sechszylinder des S350 mit einem Elektromotor. Die Energie kommt von einer 28 Kilogramm schweren LithiumIonen-Batterie. „Mit dieser Technologie sinkt der Verbrauch der S-Klasse um 2,2 auf 7,9 Liter. Der CO2-Ausstoß fällt um 21 Prozent und liegt mit 190 g/km noch unter 12 Ethanol betrieben werden kann, für den Antrieb. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über Pedale, man kann also wie bei einem Fahrrad treten. Eine Serienproduktion wird bis 2012 angestrebt, kosten soll der kleine Flitzer rund 12.000 Euro. London macht vor, was in Berlin noch kommen soll. Der Autokonzern Daimler testet seit einem Jahr seinen Elektro-Smart in der britischen Metropole. Die kleinen Fahrzeuge sind in einigen Bezirken von Parkgebühren befreit, man muss keine Innenstadtmaut zahlen, kein Wunder, dass die Anzahl der Elektroautos von 90 im Jahr 2003 auf rund 1.600 Wagen bis heute stieg. Londons Bürgermeister Boris Johnson unterstützt die positive Entwicklung und hat 100 zusätzliche ElektroTankstellen versprochen. Daimler plant gemeinsam mit dem Stromversorger RWE dieselbe Elektroauto-Offensive für Berlin. Das Auto-Unternehmen stellt eine Flotte von Elektro-Smarts zur Verfügung, RWE kümmert sich um die Stromversorgung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist begeistert, die deutsche Bundesregierung unterstützt das Projekt. 500 Ladestationen für 150 Elektro-Smarts sollen eingerichtet werden. Insgesamt will die Firma Daimler ein Kontingent von 1.000 Fahrzeugen auf mehrere europäische Metropolen verteilen. Europa gilt für den Stuttgarter Konzern als potenziell absatzstärkster Markt. © Tobias Klaus © Mercedes-Benz dem saubersten Diesel im Segment. Das Hybrid-Auto beschleunigt aus dem Stand auf Tempo 100 in nur 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h“, erklärt Baureihenchef HermannJoseph Storp. Ab 2009 will das Unternehmen jedes Jahr mindestens ein Hybridmodell und weitere Diesel-Fahrzeuge auf den Markt bringen. Ganz anders als Mercedes wird das „Ventomobil“, wie der Name schon sagt, mit Windkraft vorwärts bewegt. Dem InVentus-Team von der Uni Stuttgart gelang es, ein elegantes Leichtbaufahrzeug zu bauen, das mit Hilfe eines zwei Meter großen Rotors Wind in Bewegung umwandelt. Nach erfolgreichen Tests in einem Windkanal gewannen die Studenten mit ihrem „Ventomobil“ das „Aeolus Race“ im holländischen Den Helder. Als Nation der Autoerzeuger ist Ungarn eigentlich nicht bekannt. Umso erstaunlicher, dass ein ungarisches Unternehmen ein Solarauto entwickelt. „Antro Solo“ ist als Dreisitzer konzipiert, nicht einmal drei Meter lang. Das Dach ist als Solarzelle geplant, bei Sonnenschein kann man rund 15 bis 25 Kilometer mit reiner Solarkraft zurücklegen. Bei weiten Strecken sorgt ein Verbrennungsmotor, der mit Benzin und www.teslamotors.com www.mercedes-benz.de www.inventus.uni-stuttgart.de www.solo-duo.hu, www.daimler.com ENERGIEPANORAMA Blick über den Tellerrand © www.futurefood.org „Ich ess´ Blumen.“ – Die Zeiten, in denen Vegetarier als blasse und schwache Ökofuzzis belächelt wurden, gehören längst der Vergangenheit an. Denn immer mehr Menschen ernähren sich aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen fleischlos. Doch auch unter Nichtvegetariern ist ein rückläufiger Fleischkonsum zu beobachten, nicht zuletzt aufgrund der sich in den vergangenen Jahren häufenden Lebensmittelskandale wie BSE oder Gammelfleisch. Für Kurt Schmidinger von der Initiative „Future Food – Fleisch ohne Tierhaltung“ liegen die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung klar auf der Hand: „Tierische Produkte zu essen bedeutet, die Nahrungskette von der Pflanze zum Menschen um ein Glied zu verlängern. Um eine tierische Nahrungskalorie zu erzeugen, müssen dem Tier vorher bis zu zehn oder sogar mehr pflanzliche Kalorien verfüttert werden.“ Solch eine ineffiziente Nahrungsmittelproduktion könne auf Dauer nicht ohne negative Konsequenzen für Umwelt und Welternährung bleiben. Deshalb arbeiten Wissenschafter an alternativen Konzepten, um die Ernährungswirtschaft hinsichtlich Energie- und Wasserverbrauch, Humangesundheit und Tierschutz nachhaltiger zu gestalten. Mit dem so genannten „Novel Protein Food“ (NPF) will man tierische durch pflanzliche Proteine, etwa aus Soja oder anderen Hülsenfrüchten, ersetzen und Alternativerzeugnisse anbieten, die dem tierischen Produkt ähneln, aber rein pflanzlich sind. Noch sind NPF-Produkte recht teuer, auch die Qualität entspricht oft nicht den Konsumentenanforderungen, was „Pflanzenfleisch“ oder „pflanzliche Milch“ bisher eher zu Nischenprodukten machte. Das soll sich in Zukunft aber ändern: „Wenn pflanzliche Produkte in punkto Preis, Geschmack, Konsistenz, Saftigkeit, Marketing, Hygiene und Gesundheit die Nase vorne haben, wird sich das Blatt wenden“, ist Schmidinger überzeugt. Denn dann, so glaubt er, würde auch der gewöhnliche Allesesser das Soja- dem Schweineschnitzel vorziehen. Auch für diejenigen, die gar nicht auf Fleisch verzichten wollen, besteht Hoffnung: im Labor, aus wenigen tierischen Ausgangszellen, kultiviertes Fleisch. Auf das erste In-Vitro-Hühnernugget wird man jedoch noch einige Zeit warten müssen, zu viele technische Fragen sind noch offen. Na dann, Mahlzeit! Haus aus Müll Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien hat man sogar das dazugehörige Mobiliar wie Stühle und Schreibtische aus Recyclingmaterial zusammengebaut. Die intelligente „Bio-Architektur“, die für das Gebäude mit 600 Quadratmetern Nutzfläche gewählt wurde, entspricht auch den höchsten Brandsicherheitskriterien. Die PET-Flaschen gelten nämlich wegen des Fehlens von Klebern als besonders umweltfreundlich und verursachen bei Gebäudebränden keine giftigen Dämpfe. Der Energiebedarf wird durch Wärmepumpen und Photovoltaikmodule gedeckt. Die Baukostensumme liegt um etwa 20 Prozent über der einer vergleichbaren herkömmlichen Konstruktion. Angesichts der starken ökologischen Ausrichtung werden sich die Mehrausgaben in kurzer Zeit amortisiert haben, zeigt sich Unternehmensleiter Riccardo Szumski überzeugt. Um die Wärmedämmung weiter SONNENZEITUNG 3/08 © savno Dass man in Italien ein Problem mit den Abfällen hat, wissen wir seit die Bilder des zugemüllten Neapels um die Welt gingen. Dass man mit Müll auch sinnvoll umgehen kann, beweist das norditalienische Entsorgungsunternehmen Servizi Ambientali Veneto Nord Orientale (Savno): Im vergangenen Juli hat es sein neues Hauptquartier, Italiens erstes voll recyceltes Ökohaus, in Conegliano eröffnet. Das Besondere an dem zweistöckigen Gebäude ist, dass ausschließlich Material aus dem Müll zum Bauen verwendet wurde. Die Fußböden sind mit aus Altpapier gewonnener Zellulosefaser und gebrauchten Flaschenkorken isoliert. Mehr als 11.000 PET-Flaschen wurden zu wärme- und geräuschisolierenden Panelen verarbeitet. Die Wände sind aus Holz-ZementPlatten gefertigt, Türen und Fenster stammen aus Alt-Aluminium, die Trägerelemente aus wiederverwendbarem Stahl. zu erhöhen, ist außerdem die Errichtung eines Dachgartens vorgesehen, der mit Kompost aus Bio-Abfall-Containern gedüngt und mit auf dem Dach gesammeltem Regenwasser bewässert wird. „Klimawandel und Rohstoffmangel haben uns bei unserem Neubau die Entscheidung zugunsten einer Bio-Architektur leicht gemacht, die umweltverträglich ist und zudem mit unserer Geschäftstätigkeit voll in Einklang steht“, erklärt Szumski. www.savno.it 13 ENERGIEPANORAMA Solaranlage mit päpstlichem Segen In Ndelle, einer ländlichen Siedlung in Senegal, wurde die erste komplett auf Solarenergie gestützte Dorfstromversorgung des Landes aufgenommen. Ein 8,4 Kilowatt peak (kWp) großes Photovoltaik-System versorgt das Dorf fernab des öffentlichen Stromnetzes rund um die Uhr mit Elektrizität und ermöglicht den Bewohnern die Nutzung von notwendigen, aber auch Komfort bringenden Elektrogeräten. Das ganze Projekt ist modular mit drei separat aufgestellten Solarfeldern aufgebaut, die beliebig erweiterbar sind und so dem wachsenden Energiebedarf in der Zukunft gerecht werden können. Realisiert wurde es von der SOLAR23 GmbH, einem weltweit tätigen Systemintegrator der deutschen Solarenergiebranche, im Rahmen des „Solardachprogrammes zur Auslandsmarkterschließung“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Einen Platz ganz nahe am Himmel hat sich das Bonner Unternehmen Solarworld gesichert: Es hat Papst Benedikt XVI. eine Solaranlage geschenkt, die derzeit auf dem Dach der Audienzhalle des Vatikans errichtet wird. Spätestens zum Jahresende soll die neue Anlage stehen und dann werden 2.400 Solar-Platten jährlich 300 Megawattstunden Strom produzieren. Der Papst versuche, weltweit das Umweltbewusstsein zu schärfen und auf erneuerbare Energien hinzuweisen, da wolle der Vatikan selbst nicht abseits stehen, heißt es aus dem Kirchenstaat. Die Audienzhalle ist das erste, aber nicht das einzige vatikanische Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energie. Ein weiteres ist für die Mensa der Angestellten geplant. Dort soll ein Solardach für die Warmwasseraufbereitung und im Sommer für die Kühlung sorgen. © SOLAR23 GmbH © Frank Ossenbrink Erstes solares Dorf in Senegal www.solar23.com/solardachprogramm-senegal www.dena.de www.solarworld.de www.vatican.va Erste Energie-Universität in Berlin © shutterstock Berlin soll die erste Energie-Universität weltweit bekommen, an der künftig Energieexperten ausgebildet werden sollen. „Global Energy Institute“ soll diese Hochschule heißen und drei Fakultäten, 15 Professoren und 500 Master-Studenten beherbergen. Hinter dem ambitionierten Projekt steht die Hamburger „Zeit“Stiftung. Ziel ist, Studenten zu Energiegestaltern für Führungspositionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auszubilden. Unterstützt wird das Projekt von der Bundesregierung, die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen wie die Fraunhofer-, Max-Planck- und die Helmholtz-Gesellschaft sind als Planer mit dabei. Noch ist die Finanzierung insgesamt aber nicht gesichert, auch die Standortfrage ist nicht restlos geklärt. Bis man den ersten Absolventen gratulieren kann, wird es also eine Weile dauern. 14 www.gei-berlin.org ENERGIEPANORAMA Per Mausklick zum Energiesparhaus und Warmwasseraufbereitung, errechnet das virtuelle Haus innerhalb von zehn Minuten die Richtwerte für Energiekennzahl, -verbrauch und CO2-Emissionen. Ins Staunen gerät der Hausbesitzer bei der anschließenden Online-Sanierung des virtuellen Hauses, dessen Energieverbrauch sich durch zusätzliche Dämmung © Energy Globe Mit der neuen Online-Plattform, vom Energy Globe ins Leben gerufen, erfährt jeder das Energieeinsparungspotenzial seines Eigenheims. Damit möchte Energy Globe das Bewusstsein zu mehr Energieeffizienz steigern. Das Online-Portal funktioniert ganz einfach: Nach der Eingabe von allgemeinen Daten zum Gebäude, Heizung und neue Fenster um die Hälfte dezimiert. „So sehen die Häuslbauer sofort, welche Sanierungsmaßnahmen etwas bringen und wie viel sie wirklich durch gezielte Sanierung sparen können. Das Online-Portal setzt auf diesen Überraschungseffekt!“, meint Wolfgang Neumann, Präsident der Energy Globe Foundation und Initiator des Projekts. Das Online-Portal zeigt, wie energiesparend die eigenen vier Wände eigentlich sind und sein könnten. Zusätzlich wird für jede anschließende Sanierungsmaßnahme ein Kosten-Nutzen-Verhältnis errechnet. Ein eigenes Netzwerk von Dienstleistern, Energieberatern, Ausstellern von Energieausweisen und Finanzierungsprofis unterstützen die Sanierer bei der konkreten Umsetzung. Der jeweilige benötigte Materialbedarf kann individuell im virtuellen Markt errechnet werden. „Wir wollen Energiesparen so einfach wie möglich machen. Diesem Ziel sind wir mit dem Energy Globe Portal ein großes Stück näher gerückt“, betont Neumann. Als nächstes soll ein Berechnungstool für Wohnungen und für ein Benchmarkrechner-Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. www.energyglobe.com IKEA wird immer „grüner“ Für IKEA ist die Entscheidung ein weiterer Schritt im Rahmen seiner langfristigen Umweltstrategie, denn das Unternehmen bemüht sich weltweit darum, seine Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Mit dem Bezug von 40 GWh oekostrom reduziert IKEA die CO2-Belastung um rund 15.000 Tonnen. Das entspricht der Menge, die 10.000 Kleinwagen auf einer Strecke von je 10.000 Kilometern in einem Jahr verursachen. Aufhorchen ließ der Möbelriese zuletzt auch mit der Ankündigung, dass eine eigene Investmentgruppe künftig die Entwicklung umwelt- und klimafreundlicher Produkte unterstützen wird. Der Schwerpunkt der Investmentaktivitäten von Ikea GreenTech soll bei Produkten aus den Bereichen Solarpanels, Lichtressourcen und Wasseraufbereitung liegen, die dann auch in den eigenen Filialen vertrieben werden sollen. SONNENZEITUNG 3/08 © Professional Als erstes Großunternehmen Österreichs wird das schwedische Einrichtungshaus IKEA ab Jänner 2009 seinen gesamten Strombedarf aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen decken. Damit wird IKEA größter Kunde der oekostrom Vertriebs GmbH. Der Vertrag wurde von IKEA Country Managerin Helen Duphorn und oekostrom Geschäftsführer Peter Molnar mit der Besteigung eines Windrades besiegelt. www.ikea.com www.oekostrom.at 15 ENERGIEPANORAMA Tanzen für die Umwelt © Sustainabledancefloorhr - Marc Nolte Der Rotterdamer Watt-Club hat seine Pforten für umweltbewusste Tanzwütige geöffnet. Hier kann man durch Tanzen Strom erzeugen. Das Kernstück der ÖkoDisco ist die flexible elektromechanische Tanzfläche. Der Boden unter den Füßen gibt um einige Millimeter nach und die durch Schwingungen erzeugte Bewegungsenergie wird nach dem Dynamo-Prinzip in Elektrizität umgewandelt und in Akkus gespeichert. Fast ein Drittel des Stroms, den die DJ-Bühne verbraucht, sollen die Tänzer als „menschliche Energieerzeuger“ liefern. Leuchtdioden zeigen an, wie stark die Stromerzeugung jeweils ist, wer sich austobt, sorgt für eine individuelle Lichtshow. Allerdings ist die Eigenstromerzeugung gemessen am Gesamtbedarf des Clubs, der 2000 Gäste aufnehmen kann, mit bis zu zehn Watt pro Tanzendem noch gering. Das soll sich aber in absehbarer Zeit ändern. www.sustainabledanceclub.com Umweltbewusste Queen Sauberes Pflaster Queen Elizabeth II. ist energieautark. Zumindest in ihrer schottischen Sommerresidenz Schloss Balmoral. Dort kann sie seit dem Sommer erstmals ausschließlich Ökostrom aus ihrem eigenen Wasserkraftwerk, das am örtlichen Flüsschen gebaut wurde, nutzen. Mit dem Megawatt Elektrizität, das das neue hydroelektrische Kraftwerk produziert, sollen außer dem Schloss der Königin auch rund tausend Haushalte der näheren Umgebung versorgt werden. Den Überschuss des Ökostroms aus ihrer privaten Residenz verkauft die Queen ans nationale Netz – zur Entlastung der königlichen Finanzen. Das Bemühen um Autarkie auf Balmoral ist aber gar nicht so neu: Schon in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts speiste eine Wasserturbine das erste elektrische Licht des Schlosses. www.balmoralcastle.com 16 © University of Twente © shutterstock In der niederländischen Stadt Hengelo sagt man mit Hilfe von Pflastersteinen der Luftverschmutzung den Kampf an. Ein Forscherteam der Universität Twente hat luftreinigende Pflastersteine entwickelt, die nun verlegt werden sollen. Die neuartigen Pflastersteine sind mit Titandioxid versehen, mit Hilfe dessen in Testversuchen Schadstoffe wie Stickoxide in umweltverträgliche Nitrate umgewandelt wurden. Im Labor konnte man so 30 bis 40 Prozent der Autoabgase unschädlich machen. Das Titandioxid als Photokatalysator nutzt das Sonnenlicht für die chemische Umwandlung. Bis Sommer 2009 sollen Luftmessungen darüber Aufschluss geben, ob das System funktioniert oder nicht. Bei Erfolg soll das Konzept an Städte mit massiven Luftproblemen verkauft werden. www.utwente.nl Spielerisch zum Energie-Experten Im Sommer ist der Startschuss für die Errichtung der weltgrößten Biogasanlage mit Direkteinspeisung ins Erdgasnetz gefallen. Errichtet wird der Biogaspark vom Anlagenhersteller „WELtec BioPower“ in der zwischen Halle und Magdeburg gelegenen 8.000-Seelen-Gemeinde Könnern. „Mit dem Konzept der Gasaufbereitung zu Bio-Methan gehen wir einen innovativen Weg, der nicht nur energiepolitische Ziele aufgreift, sondern auch noch den aktuellen Forderungen des Kyoto-Protokolls gerecht wird und hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren“, sagt Geschäftsführer Jens Albartus. Das Biomethan wird direkt ins Erdgasnetz eingespeist und kann so zum jeweiligen Ort des Verbrauchs geleitet werden. Die Anlage soll im ersten Quartal 2009 in Betrieb gehen. „Energiekonferenz“ ist ein Quiz rund um das Thema Energie. Auf einem attraktiv gestalteten Spielbrett wird die Thematik ganzheitlich behandelt – von den Rohstoffen bis zur Klimadiskussion. Wissen über Bodenschätze, Wasserkraft, Solar- und Windenergie, Erdwärme, Biomasse, aber auch Energiesparen ist gefragt. Nach jeder richtig beantworteten Frage darf man ein Feld weiterrücken. Steht dort bereits ein Spieler kann eine Energiekonferenz einberufen werden. Entwickelt wurde das Spiel vom Energieberater Johann Schmalwieser. Spaß an diesem Spiel haben Kinder (ab etwa 12 Jahren) und Erwachsene gleichermaßen. „Energiekonferenz“ kann von zwei bis sechs Einzelspielern, aber auch in Teams bis zirka 30 Personen gespielt werden. © WELtec BioPower GmbH Superlative Anlage für Biogas www.weltec-biopower.de © UMWELTSPIELE.eu ENERGIEPANORAMA www.umweltspiele.eu Strom aus Ozeanwellen Die Bewegungen der Ozeane besitzen genug Energie, um zwei Billionen Watt Elektrizität zu liefern, schätzt das Büro für Energieeffizienz und erneuerbare Energie im amerikanischen Energieministerium. Mehrere Unternehmen arbeiten nun an Lösungen, wie man diese enorme Stromquelle anzapfen kann. Der britische Anbieter Checkmate SeaEnergy entwickelt derzeit einen Generator mit dem Namen „Anaconda“, der dabei helfen könnte, dieses enorme Potenzial zu erschließen. Dabei handelt es sich um eine lange, wassergefüllte Gummiröhre, die an beiden Enden geschlossen ist. Der Generator schwimmt knapp unter der Wasseroberfläche und ist an einem Ende am Meeresboden befestigt. Das andere Ende ist den Wellen abgewandt und enthält eine Turbine. Trifft eine Welle die Röhre, wird die Turbine angetrieben. Derzeit liegt die Technik nur in einem Labormodell vor, doch denkbar ist eine Länge von bis zu 200 Metern bei einem Durchmesser von sieben Metern. Das Projekt trifft allerdings auf viel Konkurrenz: Das schottische Unternehmen Pelamis Wave Power hat ein schlangenartiges Gerät geschaffen, das bereits am Netz ist und seit 2004 vor der Küste Orkneys arbeitet. Vergangenes Jahr wurden von der Firma drei 750-Kilowatt-Anlagen vor der Küste Portugals installiert. Andere Firmen wie Finavera Renewables aus Vancouver, die schottische AWS Ocean Energy oder die amerikanische Ocean Power Technologies testen unterdessen bojenartige Designs. © Checkmate Seaenergy www.checkmateuk.com www.pelamiswave.com www.finavera.com www.awsocean.com www.oceanpowertechnologies.com SONNENZEITUNG 3/08 17 ENERGIEPANORAMA Graffiti verschönert Biogasanlage © Alpen Adria Energie Unter dem Motto „Energy Painting – Mir ist nicht egal, woher der Strom kommt!“ veranstalteten die Alpen Adria Energie (AAE) und das Landesjugendreferat Kärnten einen Graffiti Contest. Fünf Gewinner aus Österreich und der Schweiz sprühten in einer Naturabenteuerwoche Ende August ihren Entwurf auf die 220 m2 große Wand der AAE-Biogasanlage in Würmlach, Kötschach-Mauthen. In dieser Woche erlebten die Jugendlichen Action pur: Rafting, Kajak, Klettern, Mega-Dive und Wellness standen am Programm. „Mit diesem Projekt wollen wir die Jugend darauf aufmerksam machen, dass eine stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien Atomstrom und fossile Energie aus unseren Netzen verdrängen kann“, sagt Junior-Chef Wilfried Klauss. Die AAE ist ein privates Energieunternehmen, das zertifizierten Naturstrom an mittlerweile 6.000 Haushalte und Kleinbetriebe in ganz Österreich liefert. www.aae.at Fernseher, vor allem die großen PlasmaBildschirme, können ganz schön ins Geld gehen. Nicht nur, was ihre Anschaffungskosten betrifft, sondern auch im Stromverbrauch. Den konnten Käufer bislang aber nicht vergleichen, denn die Herstellerangaben sind wenig aussagekräftig. Das Öko-Institut und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern nun ein verbindliches EU-Energieeffizienz-Label für alle Fernsehgeräte. „Große Plasmafernseher verbrauchen bei einer Nutzung von vier Stunden pro Tag jährlich bis zu 800 Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich: Effiziente Kühlschränke, die den ganzen Tag laufen, verbrauchen nur zwischen 100 und 200 Kilowattstunden im Jahr“, teilt das Öko-Institut mit. „In zehn Jahren wird die Beschäftigtenzahl der ErneuerbarenBranche in Deutschland, die der traditionellen Automobilund Werkzeugbau überholen“, vermeldet Juan Somavia, Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die UNO rechnet in den nächsten Jahren mit einem enormen Boom der erneuerbaren Energien. Der Markt für Umweltprodukte und -dienstleistungen werde sich bis 2020 auf 2,74 Billionen USD weltweit verdoppeln, heißt es in einem Gutachten des UNO-Umweltprogramms UNEP. „Wir sprechen über Millionen von Arbeitsplätzen, die in der globalisierten Wirtschaft entstehen werden“, sagt UNEP-Chef Achim Steiner. Bis 2030 werde die Solarenergie etwa 6,3 Millionen Menschen Arbeit geben, die Windenergie 2,1 Millionen. Das Öko-Institut bietet auf der Website EcoTopTen eine interaktive Entscheidungshilfe für den Fernseher-Kauf sowie einen Energie- und Kostenrechner für Fernsehgeräte an. www.ecotopten.de 18 © Fronius Boom der Erneuerbaren © shutterstock Stromfresser Fernseher www.un.org www.unep.org www.ilo.org © shutterstock ENERGIEPANORAMA Salz-Speicher Deutsche Wissenschafter klärten die Ursache einiger Eigenschaften der „flüssigen Salze“. Mit diesen Kenntnissen könnten ionische Flüssigkeiten künftig für Kurzzeit-Energiespeicher oder auch bei Hybridautos eingesetzt werden. © shutterstock Forscher der Universität Leipzig haben neue Erkenntnisse über ionische Flüssigkeiten gewonnen. Ionische Flüssigkeiten sind einzigartig. Sie bestehen ausschließlich aus Ionen – elektrisch positiv und negativ geladenen Molekülen oder Atomen – und sind so eigentlich „flüssige Salze“, ganz ohne in einer Substanz wie Wasser gelöst zu sein. Sie verblüffen mit außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie sind hitzebeständig, kaum entzündlich, bereits unter 100 Grad Celsius flüssig, elektrisch gut leitfähig und damit hochinteressant für viele Technologien wie zum Beispiel Brennstoffzellen, Kondensatoren und Batterien. Aber auch als elektroelastische Werkstoffe und umweltschonende Lösungsmittel könnten sie genutzt werden, sobald ihre Eigenschaft grundlegend erforscht ist. Ein Forscherteam um Barbara Kirchner, Professorin für theoretische Chemie, konnte die Ursache des niedrigen Schmelz- punktes aufklären: es zeigte, dass durch das Wechselspiel der Kräfte zwischen den Molekülen die Ionen leichter ihre Gleichgewichtslage verlassen können und so der flüssige Zustand erreicht wird. Weitere Analysen der Arbeitsgruppe um Friedrich Kremer, Professor für Molekülphysik, konzentrieren sich auf das Wechselspiel zwischen der glasartigen Dynamik und dem Ladungstransport in ionischen Flüssigkeiten. Dabei entdeckten die Forscher Skalierungsgesetze, die über mehr als zehn Größenordnungen in der Frequenz gültig sind und damit auf einen universellen Mechanismus der Leitfähigkeit hinweisen. Das könnte der Schlüssel für ganz neue Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten als Kurzzeit-Energiespeicher sein. „Kurzzeitig nur deshalb, weil sich diese Flüssigkeiten wie eine Batterie in der Sonne an ihren Elektroden schnell wieder entladen“, erklärt Kremer. Die Forscher räumen jedoch ein, dass noch zahlreiche Fragen unbeantwortet seien. „Wir betreiben Grundlagenforschung und diese benötigt nun mal auch Zeit“, sagt Kremer. www.uni-leipzig.de SONNENZEITUNG 3/08 19 Hans Kronberger Energieexperte und Journalist © Fotostudio Peter Kubelka KOMMENTARE Nach der Krise ist vor der Krise Solaraktien: Tiefststand Ende 2008? Bei der weltweiten Finanzkrise handelt es sich um den weltweit größten Bluff, der mit Geld jemals inszeniert wurde. Die Täter sind weder eindeutig identifizierbar noch greifbar. Hingegen sind die Folgen für abermillionen Menschen fürchterlich und noch lange nicht ausgestanden. Pleiten, Arbeitslosigkeit, soziale Not. Nach Meinung der Täter scheint die Finanzkrise jedoch mittelfristig reparierbar zu sein. Im Nachhinein sind wieder einmal alle gescheiter: Es konnte ja nicht gut gehen, dass in den USA hunderttausendfach faule Kredite vergeben und die daraus resultierenden Papiere dann weltweit gehandelt wurden. Jetzt wird versucht, das System mit den Geldern der Steuerzahler und auf Kosten der nächsten Generationen zu korrigieren. Dass die Vorratsangaben der wichtigsten Lieferanten maßlos übertrieben sind, pfeifen heute schon die Spatzen vom Dach. Die Energiekrise kommt wie das Amen im Gebet. Fraglich ist nur, wie sie sich von der Finanzkrise unterscheiden wird. Im Gegensatz zu Geld kann man Rohstoffe nicht nachdrucken. Daher wird die Energiekrise ein ungleich höheres Desaster auslösen als die Finanzkrise. Das Zauberwort des Finanzkrisenjahres 2008 heißt „Rettungspaket“. Gemeint ist damit die virtuelle Umverteilung von „Geld“, das nicht einmal in Form von Papier real vorhanden ist. Geht man davon aus, dass fossile und atomare Energie in einigen Jahren absolute Mangelware sein werden, ergibt sich das Szenario einer gigantischen Energiekrise ganz von selbst. Und die kann niemand mit Rettungspaketen in Form einer virtuellen Umverteilung von Primärenergie lösen. Die Finanzkrise wird „nur“ eine Welle von wirtschaftlicher Schlechterstellung bis hin zur Verelendung von abermillionen Menschen durch die nachfolgende Rezession mit sich bringen. Die Auswirkungen der Energiekrise sind dagegen unabschätzbar und unvorstellbar. Die Physik wird gnadenlos zuschlagen. Fossile und atomare Energieträger, auf die das derzeitige Wirtschafts- und Versorgungssystem im Wesentlichen aufgebaut ist, sind nicht reproduzierbar. Nach ihrer Verbrennung sind sie einfach nicht mehr da. Die derzeit so viel gepriesene Energieeffizienz kann diesen Zustand kurzfristig verzögern, aber nicht lösen. Die einzige Chance, die Katastrophe abzuwenden, ist bekannt, wird aber von den so genannten Verantwortungsträgern nicht entsprechend wahrgenommen. Stattdessen flüchtet man in absurde Preisvergleiche: Wir verzocken unsere Zukunft wegen einer angeblich ersparten Kostendifferenz, die überdies gleich in Kriegsrüstung fließt, um den täglich abnehmenden Nachschub zu „sichern“. Dümmer geht´s nicht. Die weltweite Finanzkrise macht auch manchen Solarunternehmen zu schaffen, die auf Kapital von den Banken oder der Börse angewiesen sind (der Schott-Solar-Börsengang wurde im Herbst abgesagt). Aber auch Unternehmen mit einer hohen Eigenkapitalquote und steigenden Umsätzen und Gewinnen wie z. B. Solarworld hatten in den Börsenturbulenzen der letzten Monate hohe Kursverluste zu verzeichnen. Der PPVX fiel von Jahresanfang bis 21. November 2008 um rund 74%. Von den 30 PPVX-Titeln lag nur die mehrheitlich von Bosch übernommene ErSol AG im Plus (+44%), alle anderen Aktien – der 29 größten Solarunternehmen an der Börse – lagen im Minus, bis zu -93% bei der Conergy AG. Hohe Tageskursschwankungen von bis zu 50% (wie z. B. bei der chinesischen JA Solar am 24.11.08) waren nicht selten. Selbst Unternehmensanleihen, wie die von der Q-Cells AG oder der Solon AG, sind um fast die Hälfte im Kurs gefallen, was zu zweistelligen Renditen führt, wenn das Unternehmen die Anleihen in einigen Jahren zurückzahlen kann. Ob aber nun der „Boden“, d. h. die Tiefstkurse vor dem nächsten Anstieg, schon erreicht ist, kann niemand sagen. Wer das Risiko von Einzelaktien (in 2008 lagen die Solartitel zwischen +44% und -93%) scheut, kann seit kurzem auf ein PPVX-Index-Zertifikat setzen, das auf allen 30 Titeln mit der entsprechenden Gewichtung basiert. Es wird an der Börse gehandelt (Wertpapierkennnummer ISIN DE000AA04SQ5) und kostet jeweils – in Euro gerechnet – ein Hundertstel des aktuellen Solaraktien-Index-Stands. Das PPVX-Zertifikat kam Anfang September 2008 zu rund 50 Euro auf den Markt und fiel innerhalb von nicht einmal drei Monaten – prozentuell parallel mit dem PPVX-Index – auf rund 17 Euro. Bei Zertifikaten ist neben der Wertentwicklung des jeweiligen Aktienkorbs auch auf die Bonität der Emittenten zu achten, damit man nicht – wie bei der Insolvenz der Lehman Brothers kürzlich passiert – unversehens zum Bankgläubiger wird. Für das PPVX-Zertifikat ist – nach der Übernahme der ABN-AMRO-Bank – die Royal Bank of Scotland Group (RBS) der Garantiegeber. Das Risiko ist überschaubar, weil die Bank von der britischen Regierung kürzlich teilverstaatlicht worden ist. Indexierte Wertentwicklung in Euro 2.500% 1.500% 1.000% 500% 0% 02 .20 31.12 20 03 8.20 08.0 .200 3 19.0 4 04 8.20 31.0 14.0 5 0 1.20 29.0 05 4.20 05 8.20 01.0 5 200 . 15.11 © Tobias Deml Max Deml Co-Autor der 108-seitigen ÖKO-INVEST-Solaraktien-Studie 2009 (38,50 Euro, für Sonnenzeitungs-Leser(innen) portofrei zu bestellen unter [email protected]) Hermann Scheer Präsident Eurosolar International und MdB Realismus und Illusionismus Reales und Irreales in der Energiefrage Die 30 Aktien im PPVX: Land © privat KOMMENTARE Unternehmen Kurs 21.11.08 Branche CN Canadian Solar Module D centrotherm photovoltaics Produktionsequipment D Conergy AG Module, Zellen, Wafer, Systeme USA Energy Conversion Devices Module, Zellen, Akkus D ErSol Solar Energy AG (Dünn.-)Module, Zellen, Wafer TW E-Ton Solar Zellen USA Evergreen Solar Module, Zellen % seit 1.1.08 4,06 -85,6 16,18 -78,4 1,66 -43,4 21,00 -37,6 103,00 +43,6 79,00 -62,9 2,35 -39,4 USA First Solar Dünnschichtmodule 92,81 -65,3 TW Gintech Energy Zellen 65,00 -79,6 USA GT Solar International Produktionsequipment 2,49 82,9* CN JA Solar Zellen (in USD) 2,10 -91,0 CN LDK Solar Wafer (in USD) 11,00 -76,6 D Manz Automation AG Produktionsequipment 42,40 -74,3 CH Meyer Burger Technol. AG Wafer-Sägen TW Motech Industries Module, Zellen GB PV Crystalox Solar plc Wafer, Ingots D Q-Cells AG Dünnschichtmodule, Zellen CN Renesola Ltd. Wafer (in GBP) 102,00 -75,5 56,80 -76,9 0,9675 -36,7 17,85 -81,8 0,7675 -84,5 N Renewable Energy Corp. Module, Zellen, Wafer, Silizium 42,50 -84,6 D Roth & Rau AG Produktionsequipment 11,80 -81,5 -57,6* D SMA Solar Technology AG Wechselrichter 23,72 CN Solarfun Power Holdings Module, Zellen 3,25 -90,0 CN Solargiga Energy Holdings Wafer, Ingots (in HKD) 1,73 -41,0* E Solaria Energia y Medio A. Module D SolarWorld AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 2,03 -90,5 11,32 -72,7 D Solon AG Module, Großanlagen 12,28 -82,8 USA SunPower Module, Zellen, Systeme 20,59 -84,2 CN Suntech Power Module, Zellen 6,05 -92,7 CN Trina Solar Module, Zellen, Wafer 6,36 -88,2 CN Yingli Green Energy Module, Zellen, Wafer (USD) 2,89 -92,5 int. PPVX Solar-Aktien-Index 1,745 -73,9 * seit 7.4., 27.6. bzw. 24.7.08 PPVX Als „Realismus“ gilt im Sprachgebrauch der Energiediskussion, wenn auf einen „ausgewogenen Energiemix aller Energieoptionen“ gesetzt wird. Mit Beiträgen aller fossilen Energien, der Atomenergie und – inzwischen allgemein anerkannt – erneuerbaren Energien, begleitet von Schritten zur Steigerung der Energieeffizienz. Damit einher geht die Annahme, dass erneuerbare Energien auch auf mittlere und längere Sicht nicht ausreichen würden, um auf Atomenergie und/oder fossile Energien verzichten zu können. Wer so redet, gilt als „Realo“. Erneuerbare Energien würden – so das viel gepflegte Vorurteil – „noch Zeit brauchen“. Sie seien noch nicht so weit. Wer das bestreitet, gilt als „unrealistisch“, gewissermaßen als „Irrealo“. Wie absurd die Selbstetikettierung der Verfechter der überkommenen Energieversorgung als „Realisten“ ist, haben diese seit Jahr und Tag bewiesen. Was sie stattdessen an Empfehlungen über die künftige Energieversorgung und dabei die Rolle fossiler und atomarer Energien sagen, verrät sehr viel mehr, dass es sich bei ihnen um „Illusionisten“ handelt. Die Fülle ihrer Irrtümer und Fehleinschätzungen ist überwältigend groß. Es gilt, Bewertungsmaßstäbe darüber, was als realistisch oder unrealistisch gelten kann, umzudrehen und die Energiediskussion auf den Boden der tatsächlichen Realität zu stellen. Diese ist: Das natürliche Potenzial erneuerbarer Energien ist heute nicht kleiner, als es in 50 oder 100 Jahren der Fall sein wird. Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien stehen operationsfähig zur Verfügung. Sie werden durch laufende Produktivitätsfortschritte und industrielle Anlagenproduktionen immer billiger. Was einige vermeintliche Realisten erst in 30 oder 50 Jahren für möglich halten, ist jetzt bereits möglich. Es gibt also keinen rationalen Grund zum Aufschub und damit zur Verzögerung der Energiewende. Es gibt aber massive Gründe zur Beschleunigung, bevor die politischen, ökonomischen und ökologischen Krisenwellen der herkömmlichen Energieversorgung immer größere Schäden anrichten. Das ist Realismus. AMEX Oil 06 2.20 21.0 06 6.20 02.0 SONNENZEITUNG 1/08 006 0.2 20.1 07 2.20 23.0 07 7.20 10.0 07 2.20 04.1 01.0 08 4.20 8 .200 8 19.0 21 COVERSTORY gASJunKie eu Genug Stoff für alle? Die Abhängigkeit der EU vom Rohstoff Gas ist nur vergleichbar mit der fatalen Beziehung zwischen einem Drogendealer und einem Süchtigen. Die EU ist süchtig und die bangen Fragen lauten: Wie lange reicht der Stoff, wird er erschwinglich und erhältlich sein und wie viele andere Süchtige lechzen ebenfalls danach. Es ist völlig ungeklärt, wie lange die Dealer liefern. Wollen und können. © shutterstock Von Hans Kronberger unter Mitarbeit von Christina Hiptmayr LNG-Terminals (Liquefied Natural Gas) Pipelines Nabucco, North Stream, South Stream: in Planung Erdgas-Knotenpunkt Baumgarten 22 COVERSTORY SONNENZEITUNG 3/08 23 © shutterstock COVERSTORY 515 Milliarden Kubikmeter Gas verbrauchen die 27 Mitgliedsstaaten der EU derzeit pro Jahr. Davon werden 265 Milliarden importiert, in erster Linie aus Russland (121,43), Norwegen (86,10) und Algerien (48,82). Die Sucht nach Methan wird sich bis zum Jahre 2020 auf 650 Milliarden Kubikmeter erhöhen, besagt eine Studie des international tätigen Consultingunternehmens AT Kearney. Dieser Anstieg ist gar nicht so dramatisch. Das Problem sind vielmehr die versiegenden Eigenreserven in der EU, was zur Folge hat, dass der Importbedarf dramatisch ansteigen wird. Engländer und Norweger können in der Nordsee immer weniger aus dem Boden saugen. In nackten Zahlen: die EU-Eigenförderung wird sich von 250 Milliarden Kubikmeter auf 140 verringern und daher der Importbedarf von 265 Milliarden Kubikmeter auf 510 steigern, wie Florian Haslauer, Energieexperte von AT Kearney, vorrechnet. Politik verdrängt Probleme Gute Nacht Europa, könnte man sagen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es nicht mehr faucht, wenn man den Gasherd oder die Gasheizung andreht. Doch aus den in Kurzzeiträumen denkenden Politikerhirnen wird das Problem systematisch verdrängt. Anders bei e.on Ruhrgas, dem großen deutschen Gasversorger. Dort errechnete man bereits für das Jahr 2010 eine Deckungslücke von mindestens vier Prozent und für 2020 von 27 Prozent. Spätestens dann ist zwar Feuer am Dach, aber für mehr als ein Viertel der EU-Bewohner keines mehr im Herd. Das Problem ist von zwei Seiten zu sehen. Einerseits von der physikalischen Verfügbarkeit, andererseits vom politischen Willen beziehungsweise von der Verteilungsstrategie der Lieferländer. Im Wesentlichen kommt das Gas aus Russland, dem Iran und Katar, die über mehr als die Hälfte der bekannten Weltrestreserven verfügen, sowie aus Nord- und Westafrika. Dass die Belieferung der politischen Willkür ausgesetzt ist, ist dem letzten Europäer wohl spätestens am 1. Jänner 2006 klar geworden, als Russland im Zuge des Streites mit der abtrünnigen Ukraine für ein paar Stunden die Lieferungen gedrosselt hatte. Die Gasversorgung Europas ist ein Wechselspiel aus Wollen und Können und der politisch gesteuerten Kombination aus beidem. © E.ON Ruhrgas Schwere Abhängigkeit Europas 24 Die „unverdächtige“ Ruhrgas hat die Erdgasabhängigkeit Europas im Jahre 2002 mit 49 Prozent berechnet, für 2010 sieht sie sie bei 60 Prozent und 2030 bei 81 Prozent. Die Versorgung erfolgt über höchst verletzliche Systeme in Form von Rohrleitungen mit relativ hohen Transportverlusten (man spricht von Druckverlust und Leitungsatmung). Mit dem bestehenden Leitungssystem kann man nicht annähernd die gesteigerte Nachfrage decken, daher konzentriert sich derzeit die Welt der Gasdealer auf Teufel komm COVERSTORY Die Sorgen der Pipelinebauer Die Pipelinebauer haben mehr ungelöste als gelöste Probleme. Eines steht jetzt schon fest: Selbst wenn alle Vorhaben unter optimalen Bedingungen verwirklichbar wären, reichen die Kapazitäten bei weitem nicht aus, um die Versorgung Europas zu garantieren. Die wichtigsten sind die North Stream, sie soll unter Umge- hung von Polen von Russland nach Europa führen. Der North Stream weht ein rauer Wind der Anrainerstaaten Finnland und Schweden entgegen, die ihre Umweltauflagen erhöhen und damit die Errichtungskosten bis an oder über die Schmerzgrenze treiben. Technische Probleme harren ebenfalls noch einer Lösung. Die Pipeline-Pläne: Baubeginn Kosten Kapazität Länge North Stream South Stream Nabucco Trans Adriatic IGI-Poseidon 2011 2014 2013 2011 2011 8,4 Mrd. 55 Mrd. m 1.200 km 10 Mrd. 3 30 Mrd. m 7,9 Mrd. 3 900 km raus auf den Bau von neuen Versorgungsschläuchen. Bis hinauf nach Sibirien, bis tief hinein nach Zentralasien und seit neuestem bis Nigeria. Auch wenn sie es aus naheliegenden Gründen nicht eingestehen, den Händlern muss eines klar sein: Selbst wenn alle Bauvorhaben problemlos funktionieren würden, wäre damit noch lange nicht die Versorgung Europas gesichert. Verschärfend kommt hinzu, dass einige Leitungen aus bloß vermuteten und noch gar nicht bewiesenen Erdgasquellen gespeist werden sollen. Und von einer Verwirklichung der geplanten Bauvorhaben entwickelt man sich derzeit eher weg als hin. Außerdem wächst der Konkurrenzdruck für Europa täglich – das in seiner Energiestrategie alles andere als einig ist – durch die gierigen Energiehungerländer China, Indien und Japan. Zum Können: Nach Angaben der Internationalen Energieagentur reichen die weltweit sicher nachgewiesenen Erdgasreserven noch rund 60 Jahre. Und Werner Zittel vom Ludwig-Bölkow-Institut meint: „Unsere Schätzungen zeigen, dass bis zum Jahr 2030 etwa 200 bis 300 Milliarden Kubikmeter Erdgas in Europa fehlen werden“. (Siehe auch Interview Seite 28) Zum Wollen: Einer der wesentlichen Faktoren für die Versorgung ist die Kontrolle über den Zugriff auf Rohstoffquellen. Hier finden von der Weltöffentlichkeit weitestgehend unbemerkt hinter den Kulissen SONNENZEITUNG 3/08 30 Mrd. m 3.300 km 1,5 Mrd. 3 10 Mrd. m 520 km 950 Mio. 3 8 - 10 Mrd. m3 800 km die wahren „Erdgaskriege“ statt. Hier entscheidet sich die neue Weltordnung, hier ist der Schnittpunkt zwischen Macht und Ohnmacht. Nicht wer die leistungsstärksten Atomraketen hat, wird in Zukunft das Sagen haben, sondern wer die meisten und am besten steuerbaren Energiereserven im Allgemeinen und Gasreserven im Besonderen hat. Es gilt sowohl eigene Lagerstätten als auch Transportwege langfristig zu sichern und zusätzlich fremde Quellen eichhörnchenartig einzusammeln. Besonders umtriebig sind dabei die Russen. Sie werfen Milliarden von Rubeln in die Schlacht. Der letzte Coup: Alexej Miller, Chef des russischen Staatsmonopolisten Gazprom, legte dem libyschen Staatschef Muammar al-Gaddafi ein Angebot auf den Tisch, das dem Revolutionsführer wohl den Burnus wird haben erzittern lassen. Alle Gas- und Ölexporte des Wüstenstaates wolle er zu gängigen Marktpreisen erwerben und nicht Die South Stream, sie soll von Russland aus unter dem Schwarzen Meer bis Bulgarien und dann weiter bis Österreich führen, entzweit Europa. Italiens Energieversorger ENI ist bei der South Stream mit im Boot und unterläuft damit das europäische Konkurrenzprojekt Nabucco. Nabucco ist das Prestige-Objekt der EU. Es soll Gas aus Zentralasien, dem Iran und der kaspischen Region unter Umgehung von Russland über die Türkei nach Zentraleuropa bringen. Es gibt Aufbringungsschwierigkeiten von Gas und Widerstände gegen den Bau, nicht zuletzt am Balkan. Auch hier grassiert die Kostenexplosion. einmal einen Mengenrabatt strebe er an, ließ Miller verlauten. Und Miller weiß, was er tut. Er rechne, so ließ er erst kürzlich durchblicken, mit einem Gaspreis von 1000 Dollar für 1000 Kubikmeter, also einer Vervierfachung gegenüber den Preisen von 2007. Noch hat der schlaue Wüstenfuchs nicht unterschrieben, aber die Russen rechnen laut Financial Times Deutschland bereits gegen Ende des Jahres mit den ersten Lieferungen. Die EU bezog 2007 knapp 10 Milliarden Kubikmeter Gas aus Libyen, das damit das fünftgrößte Lieferland der EU ist. Und Russland baut seinen Einfluss aus. Systematisch umzingelt es die EU, indem man versucht, alle relevanten Energiereserven in die Hände zu bekommen. Wie ein Halbmond – von Sibirien über Zentralasien bis in die nordafrikanischen Maghrebstaaten – liegt das Einflussgebiet Russlands rund um Europa. „Schätzungen zeigen, dass bis zum Jahr 2030 200 bis 300 Milliarden Kubikmeter Erdgas in Europa fehlen werden.“ Werner Zittel 25 COVERSTORY E-Control: Guter Rat kann teuer werden © Wilke Völlig kalt lässt das zu erwartende Gasdesaster die österreichische Energieregulierungsbehörde E-Control GmbH. Sie empfiehlt ungehindert den Ausbau von Gasleitungen, so, als gäbe es die international in fast allen entscheidenden Gremien artikulierten Sorgen nicht. Walter Boltz Geschäftsführer E-Control GmbH Weder Verknappung des Rohstoffes noch die Transportschwierigkeiten scheinen als Problem auf. Geschäftsführer Walter Boltz genehmigte erst kürzlich den Ausbau der Gasnetze in Niederösterreich, in der Steiermark und nach Kärnten: „Der Ausbau der Fernleitungen in den Süden Österreichs ist ein wichtiger Schritt nicht nur für die Versorgungssicherheit im Gasbereich, sondern er ermöglicht auch die langfristige Sicherung der Stromversorgung in Österreich.“ Bis zu 2 Milliarden Euro sollen in der Erde vergraben werden. Ähnlich wie die Investmentbanker, die die weltweite Finanzkrise verursacht haben, haftet Boltz nicht mit seinem Vermögen für seine Entscheidungen. Den eventuellen Schaden werden die Energiekunden und die Steuerzahler zu tragen haben. Wettlauf zwischen Hase und Igel Es ist ein Hase-und-Igel-Spiel, denn der russische Igel ist immer schon da, wenn der europäische Hase auftaucht. So auch im libyschen Nachbarstaat Algerien, das mit 48,82 Milliarden Kubikmeter der drittgrößte Gaslieferant der EU ist. Hier planen die Europäer neben der Maghreb-Pipeleine zwei weitere direkte Leitungen, die von Nordafrika nach Europa führen sollen. Doch auch die Russen kämpfen um die Gasfelder. Als Putin 2006 Algier besucht, erlässt er dem Staat bei dieser Gelegenheit als Morgengabe 4,7 Milliarden Dollar Schulden und stellt dem krisengebeutelten Land massive Waffenlieferungen in Aussicht. Im Juni 2007 errichtet Gazprom seine erste Repräsentanz in Algier. Im Juni 2008 vereinbaren Gazprom und der algerische Energiemulti Sonatrach ein gemeinsames Vorgehen in Sachen geologischer Erkundung, Förderung und Transport von Gas. Der Austausch von Unternehmensanteilen ist in vollem Gange, gemeinsame Erschließungen von neuen Feldern und der Bau von Pipelines sind in Planung. Der europäische Energiekommissar Andris Piebalgs besuchte im September 2008 Nigeria und verkündete mit freudig erregter Stimme seine Idee, eine Gaspipeline quer durch die Sahara nach Europa zu bauen. Während Ökonomen diesen Plan für eine Schnapsidee halten, vermeldet Financial 26 Times Deutschland, dass Gazprom, unabhängig von wirtschaftlichen Überlegungen, der nigerianischen Regierung versprochen hätte, eine ebensolche zu bauen (geschätzte Kosten: 10 Milliarden Dollar) und zusätzlich alle Offerte potenzieller Mitbewerber zu überbieten. Leicht vorstellbar, dass die Nigerianer Piebalgs nur benutzen, um den Preis für die Russen in die Höhe zu treiben. Uneinige Europäische Union Das Problem ist: Die Europäische Union fährt keine einheitliche Energiepolitik und ist bei ihren Entscheidungen jeweils auf mühsame Vorverhandlungen unter den Mitgliedsstaaten angewiesen, während der russische Monopolist blitzschnell entscheidungsfähig ist und häufig nach politischen und nicht wirtschaftlichen Erwägungen entscheidet. Zwar haben die europäischen Regierungschefs bei ihrem Gipfel in Brüssel im März 2007 gelobt, zukünftig eine einheitliche Energieaußenpolitik zu betreiben, bis jetzt ist aber wenig davon sichtbar. Spanien, Italien und auch Deutschland sichern sich kleine Häppchen und lassen das gemeinsame Ganze außer Acht. Vom „EU-Außenminister“, dem Spanier Javier Solana, ist nur der Stoßseufzer zu hören: „Unsere künftigen Optionen werden immer enger!“ Und damit hat er Recht. Denn noch heißer umkämpft als Afrika ist der asiatische Lieferraum. In Zentralasien und dem Mittleren Osten geht die ganz große Post ab. Die Königsidee der Europäer, nämlich die Russen auszubremsen und deren Einflusssphäre mit einer Pipeline mit dem klingenden Namen „Nabucco“ zu umfahren, steht alles andere als unter einem guten Stern. Vielmehr läuft sie Gefahr, als Symbol für die europäische Glücklosigkeit bei der Energiebeschaffung entweder gar nicht verwirklicht zu werden oder mangels Befüllung zum Milliardengrab zu verkommen. Die Financial Times Deutschland orakelt im Klartext: „Der Leitung mangelt es am Allerwichtigsten: dem Gas.“ Das Vertrauen der EU in das Nabucco-Projekt wurde in letzter Zeit mehrfach erschüttert. Fast körperlich musste der mächtige und gewichtige EU-Parlamentarier Elmar Brok, einer der großen Wegbereiter der EUErweiterung, erleben, wie schnell eine Illusion platzen kann. Im Winter 2007 berichtete er dem designierten russischen Staatschef Dimitri Medwedew über die europäische Absicht, größere Gaslieferungen aus Zentralasien zu beziehen. Medwedew legte ihm freundschaftlich die Hand auf die Schulter und erklärte ihm, dass zum Zeitpunkt dieses Gesprächs Noch-Präsident Putin einen Vertrag mit Kasachstan und Turkmenistan über den Bau einer Pipeline nach Südrussland unterschreibe. Der russische Igel war schon da. COVERSTORY © shutterstock © Georges Schneider Gaseinkäufer und Noch-Wirtschaftsminister Martin Bartenstein (mit AUA-Chef Alfred Ötsch) – schöner Hut steht ihm gut Kein Gas für Nabucco Dies musste vier Monate später auch die EU-Häsin Benita Ferrero-Waldner in Turkmenistan zur Kenntnis nehmen. Zwar ließ sie sich nach ihrer Rückkehr als Großeinkäuferin von Gas feiern. Tatsächlich waren die wirklich großen Gasmengen bereits an die Russen verklopft, die österreichische EUKommissarin erhielt eine Zusage auf eine jährliche Lieferung von 10 Milliarden Kubikmeter. Selbst ein schwacher Kopfrechner hat es schnell heraußen: Die Menge reicht gerade aus, um die EU eine Woche lang mit der Droge Erdgas zu versorgen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch der Nabucco-Verfechter und NochWirtschaftsminister Martin Bartenstein in Zentralasien vorstellig geworden ist. Gesichert ist, dass auch er etwas Handfestes erhalten hat, nämlich einen schönen kasachischen Hut (siehe Foto). Die Nabucco-Betreiber setzen auf Aserbaidschan als großen Lieferanten. Theoretisch könnten der europäische Hase und der russische Igel hier noch zeitgleich ankommen. Aber die Aserbaidschaner haben nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Probleme, sie brauchen Hilfe in der internen Auseinandersetzung mit ihren „abtrünnigen“ Provinzen Armenien und Bergkarabach. Wäre nicht auszuschließen, dass die Russen hier einiges mehr zu bieten haben als die Europäer. Außerdem bauen sie bereits eine eigene Pipelinie mit dem Namen South Stream, die neben anderen Ähnlichkeiten ein gemeinsames Endziel hat: Das niederösterreichische Baumgarten. Bleibt noch der Iran als Versorger und Befüller von Nabucco. Da haben aber die Amerikaner etwas dagegen. Selbst wenn man bereit ist, die transatlantischen Freunde vor den Kopf zu stoßen, sollten die Europäer versuchen herauszubekommen, welche Art von Kooperationsabkommen Gazpromchef Alexej Miller Anfang Juni dieses Jahres mit dem staatlichen Energiemulti NIOC geschlossen hat. Auf jeden Fall gratulierte Staatschef Mahmud Ahmadinedschad mit den Worten: „Wir begrüßen Gazproms Präsenz in der iranischen Öl- und Gasindustrie!“ Und Alexej Miller? Glaubt er vielleicht, dass eine Vervierfachung des Gaspreises in den nächsten Jahren gar nicht das Ende der Fahnenstange ist. Wenn er mehr oder weniger monopolistisch die Gasversorgung Europas in Händen hat, kann er sowohl den Preis festlegen als auch sich – je nach politischem Wohlwollen – die Kunden aussuchen. Eines kann man voraussagen: Europa wird bereits in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein massives Versorgungsproblem mit Erdgas haben, danach sowieso. Putin hautnah Kalt lässt er niemanden. Putin ist für die einen Retter Russlands und Garant für die Stabilität des Restkonstrukts der ehemaligen Sowjetunion, ein harter aber verlässlicher Staatsmann. Für die anderen ist er ein Diktator, fintenreich, gefährlich, nach der Weltherrschaft strebend. Hunderte von „Experten“ schreiben sich die Finger wund, um die Vorgänge im Kreml und in Russland zu kommentieren. Noch ein Putinbuch? Nein, das Putinbuch. Nah und distanziert zugleich geht der deutsche Russlandexperte Alexander Rahr an das Rätsel des Wiederaufstiegs Russland zur Weltmacht heran. Reich an Detailkenntnissen und Insiderwissen SONNENZEITUNG 3/08 kombiniert Rahr die Persönlichkeitsentwicklung Putins und seiner Clique mit den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen des Landes und vermittelt ein schlüssiges Bild des Aufstiegs jenes Mannes, der die internationalen Verhältnisse nachhaltig verändert hat. Nicht zuletzt durch den Einsatz des Rohstoffreichtums als politisches Mittel. Eines der wichtigsten Bücher des Jahres. Rahr, Alexander: Putin nach Putin. Das kapitalistische Russland am Beginn einer neuen Weltordnung. Universitas Verlag, Wien 2009 27 COVERSTORY „Langsam zieht sich die Schlinge zu!“ Energievorratsexperte Dr. Werner Zittel zieht in einem Gespräch mit Hans Kronberger Bilanz über die Weltrohstoffreserven. Zittel: Keiner hat Interesse seine Reserven abzuwerten. Es ist immer noch das gleiche Spiel, sie nach oben zu erhöhen. Der Spielraum der Erhöhungen ist aber deutlich geschrumpft, man muss jetzt Teersande hinzuzählen oder irgendwelche Schwerölvorräte im Iran. Die Reservezahlen heben sich immer noch von der Realität ab. Sonnenzeitung: Seit Jahren widerspricht das Ludwig-Bölkow-Institut den offiziellen Vorratszahlen über die fossilen Weltenergiereserven. Was sind die Kritikpunkte? Dr. Werner Zittel: Im Wesentlichen in der Definition und Benennung von Reserven, und das sind zum einen die extrem überhöhten Reserveangaben im Mittleren Osten, also in den zentralen OPEC-Staaten, und zum anderen ist es das Suggerieren, dass Teersande eine Reserve seien, die mit Öl vergleichbar wären und die es eins zu eins ersetzen könnten. SZ: Wer sind die größten „Schwindler“? Zittel: Das dürften schon die drei Staaten, Saudi Arabien, Iran und Irak sein, die ihre Reserven mindestens um den Faktor zwei zu hoch angeben. SZ: Teersande können Öl nicht ersetzen? SZ: Aus dem Irak kann man ja trotz des „Sieges“ über das alte Regime noch immer nicht die vollen Mengen herausholen. Zittel: Nein. Teersande haben mengenmäßig ein Ausmaß von 300 Gigabarrel (GB), das ist schon richtig, aber die Frage lautet nicht, wie groß sind die Reserven, sondern welche Qualität haben sie? Teersande können die wegbrechenden Liefermengen nicht schnell genug ersetzen. Zittel: Vor dem Irakkrieg sind die Felder extrem aggressiv ausgebeutet und dadurch beschädigt worden. Man wird sie nie wieder auf das alte Niveau bringen. Was man noch ausweiten kann, sind die Felder, die bisher noch wenig berührt waren. Aber das sind keine sechs Millionen Barrel Tagesförderung. Das ist aber nichts, was die Welt in eine ganz neue Situation bringt. SZ: Viele Ölstaaten haben ihre Vorräte, vorwiegend aus Gründen der Besicherung von Krediten, weit überhöht angegeben. SZ: An großen Funden gibt es nichts Bedeutendes? Zittel: Weltweit gibt es das Feld Kashagan in Kasachstan, sein Inhalt wird auf 10-13 GB geschätzt. Es ist im Jahr 2000 gefunden worden. Dann gab es einige Tiefseefunde im tiefen Meer vor Afrika, aber da sind die meisten schon vor 2000 gemacht worden, und jetzt die jüngsten Funde vor Brasilien. Aber das sind Funde, die unter extremen Bedingungen gemacht wurden und extrem schwierig zu förderndes Öl bringen. © SES/Bernhard Piller SZ: Ist Russland mit einer Art Newcomer am Markt? 28 Zittel: Nein. Russland war ein sehr großes Förderland zur Zeit der Sowjetunion, als die Sowjetunion zusammenbrach, ist auch die Förderung ganz rapide eingebrochen. In der zweiten Hälfte der 90er-Jahre und nach 2000 hat man mit ausländischem Kapital vernachlässigte Felder erschlossen. Man hat also in einer zweiten Phase die verzögerten Investitionen nachgeholt und ein zweites Fördermaximum erreicht. Aber auch hier scheint der Zenit erreicht. SZ: Der „Oilpeak“, also der dramatische Zeitpunkt des Überschreitens des Weltfördermaximums, ist er schon da? Zittel: Also ich würde sagen, das war vor zwei Jahren. Man wird nie wieder die Förderraten der Jahre 2005-2007 erreichen. SZ: Wenn man ins Detail geht. Wo ist der Oilpeak definitiv überschritten? Zittel: Mit Sicherheit in ganz Westeuropa, Süd-Amerika, Venezuela, Argentinien. In Mexiko seit 2006. In den USA seit 1970. In Kanada gibt es nur noch den Anstieg der nicht konventionellen Öle, also die Ausweitung der Teer-Förderung. In Afrika sieht es so aus, also wäre Angola an der Schwelle. In Russland haben wir wahrscheinlich 2008 weniger Öl als 2007. China ist noch unsicher. Vietnam geht jetzt zurück. Vietnam ist insofern interessant, weil es einer der Hoffnungsträger für Tiefseeöl war, da scheint aber auch der Zenit überschritten. Indien eiert am Plafond herum. In Ägypten geht es deutlich zurück. Australien ist einige Jahre hinter dem Maximum. Einige Tiefseefelder sind erschlossen worden, aber das wird nur 1-2 Jahre anhalten. Nigeria ist insofern interessant, weil es inzwischen einer der größten Exporteure ist, und gemäß der berichteten Reserven könnte es noch eine ganze Menge ausweiten. Aber ein Großteil dieser Reserven ist am Festland und dort sind die Förderbedingungen so schwierig, dass kaum jemand Geld dafür in die Hand nehmen würde. Im OPEC-Bereich geht es zurück. Brasilien ist noch jemand, der ausweiten kann, ich würde ½ Million Fass am Tag schätzen, die sind jetzt etwa bei 1,8 bis 2 Millionen Barrel am Tag. SZ: Die größten Angeber sind trotz allem die Saudis, die ja vorgeben, 264 GB Reserven zu haben. Zittel: Ich würde das halbieren. COVERSTORY Zittel: Das wird nicht gehen. Die großen Felder kann man sehr schnell entleeren, und je mehr Felder über das Maximum gehen, umso stärker geht die Produktionsbasis zurück. Auf Europa bezogen heißt das, alle europäischen Produzenten sind im Förderrückgang, außer Norwegen. Norwegen kann noch ausweiten, die haben jetzt knapp 100 Milliarden m3 Tagesförderung, wenn die auf 120 gehen, dann wird vielleicht in spätestens 10 Jahren das Fördermaximum überschritten worden sein. Unsere Schätzungen zeigen, dass man bis zum Jahr 2030 etwa 200-300 Milliarden m3 Erdgas pro Jahr von außen braucht, die fehlen in Europa. Wenn eine große Pipeline eine Kapazität von 30 Milliarden m3 pro Jahr hat, so heißt das, dass wir 10 solcher Pipelines brauchen, und das innerhalb der nächsten 15-20 Jahre. Die derzeitigen Ausbaupläne sind ein Tropfen auf dem heißen Stein. SZ: Wie sieht es mit dem Gas-Peak aus? Zittel: Wahrscheinlich ist 2025 das Maximum erreicht. In Europa ist der Förderhöhepunkt jetzt ziemlich nahe, das hängt ein bisschen von Norwegen ab. Nord-Amerika hat das Maximum schon erreicht und andere Ecken wie Katar, also der persische Golfraum, der wird natürlich die Förderung noch ausweiten, aber dieses Gas werden viele Verbraucher haben wollen. SZ: Bleiben noch Kohle und Uran? Zittel: Nach konventioneller Meinung gibt es noch unendlich viel Kohle, bei heutiger Förderrate 145 Jahre lang. Und wenn man das ein bisschen differenzierter anschaut, dann stellt man fest, dass in den letzten 20 Jahren die so genannten „nachgewiesenen“ Kohlereserven um 35% abgesunken sind. Wesentlich stärker als es der Förderentnahme entspricht, effektiv sind die Kohlereserven deutlich abgewertet worden. Es werden aus China trotz massiven Abbaus seit 1992 immer die gleichen Reservezahlen übermittelt. Das Förder- SONNENZEITUNG 3/08 © Stephan Grausam SZ: Jetzt gibt es in Europa immer wieder die Argumentation, dass man Öl durch Gas substituieren könnte. maximum wird in China wahrscheinlich in den nächsten zehn Jahren erreicht werden. Weltweit stellen wir immer wieder fest, dass die offiziellen Reservezahlen mengenmäßig nicht stimmen können. SZ: Und die Renaissance der Atomkraft? Zittel: An den Fakten kann man überhaupt nicht sehen, dass der Trend in den letzten 15 Jahren verändert wurde. Es wurden zwischen drei bis fünf Kraftwerke pro Jahr zu bauen begonnen. Heuer, Anfang September, sind zwei neue Kraftwerke, eines in China und eines in Russland, in Bau gegangen. In Finnland gibt es seit 2004 einen Kraftwerksneubau und der hat schon zwei Jahre Verzögerung. Die Firma Siemens, die daran beteiligt ist, hat im letzten Jahr 700 Millionen Verluste ausgewiesen und 500 davon waren wohl auf den finnischen Reaktor zurückzuführen. Heute kann kein Mensch seriös die Kosten eines neugebauten Kernreaktors angeben. SZ: Wie steht es mit den Uranreserven? Zittel: Entscheidend ist der Urangehalt. In den meisten Projekten ist weit unter 1 % Uran enthalten und wir haben heute nur noch ein einziges Land, dass über 1 % Urangehalt hat, und das ist Kanada. Nur um ihre jetzige Produktion zu erhalten, müssen die Kanadier neue Minen in Betrieb nehmen. Die wichtigste Mine liegt 400 m unter der Oberfläche. Die gebohrten Schachtanlagen sind voll Wasser gelaufen, und die müssen das erst wieder leer pumpen. Etwa 60 % des Urans, welches jedes Jahr benötigt wird, kommt aus dem Uranabbau und die anderen 40 % aus Lagerbeständen, die zum großen Teil aus der Rüstungsindustrie kommen. Und diese Bestände werden in den nächsten fünf Jahren auslaufen. Das heißt, es wird auf dem Weltmarkt eine große Lücke entstehen. Kanada, Australien und Kasachstan sind die drei wichtigsten Abbauländer. Kanada und Australien verfügen über mehr als die Hälfte des Uranmarktes. In Australien wird Erz mit 0,04 % Urangehalt abgebaut. Das würde man normalerweise nie abbauen. Das macht man nur, weil das Hauptprodukt Kupfer ist. Und dieses Erz nur des Urans wegen abzubauen, das ist von der Energiebilanz unsinnig. Und Kasachstan ist eins der wenigen Länder, die wirklich richtig ausweiten, also da sind einige Minen in der Erschließungsphase. In Indien plant man Uran aus Meerwasser zu gewinnen. Der Urangehalt im Meerwasser ist 300 ppb. Das wird nie kommen. 29 © shutterstock COVERSTORY Sackgasse Erdgasauto Sie werden als umweltfreundlich und kostensparend angepriesen. Obwohl das Gegenteil der Fall ist, fließen reichlich Steuergelder in die Förderung von Erdgasautos. Von Klaus Faißner Die Aktion war ein voller Flop: Obwohl die Stadt Wien jedes Erdgasauto mit 600 Euro subventioniert und die angeblichen Umweltvorteile und Ersparnisse im Betrieb tatkräftig beworben hatte, wurde in einem Jahr das Angebot ganze 95 Mal in Anspruch genommen. Ausgelegt war die Förderung auf 1.000 Autos. Die Reaktion von Umweltstadträtin Ulrike Sima? Eine Erhöhung der Zuschüsse auf 1.000 Euro pro Fahrzeug. Inzwischen hat eine österreichische Landesregierung nach der anderen nachgezogen, zum Teil verschenken die Landesenergieversorger großzügige Tankgutscheine. Seit 1. Juli 2008 gibt es zusätzlich noch einen 500-Euro-Bonus durch die Neuregelung der Normverbrauchsabgabe beim Autokauf. Auch in Deutschland verteilen lokale Energieversorger Zuschüsse meist in Form von Tankgutscheinen. Ein beworbener Vorzug von Erdgasautos ist die Preisersparnis beim Tanken. Doch Erdgas ist an den Preis von Erdöl gekoppelt und wird dementsprechend ebenfalls teurer und teurer. Außerdem gibt es in Österreich – im Gegensatz zu Deutschland – keine Garantie, dass Erdgas nicht auch mit der Mineralölsteuer belastet werden könnte. Löchrige Leitungen als Klimakiller Als zweites Argument wird die Klimafreundlichkeit ins Treffen geführt. Erdgasfahrzeuge seien „in Sachen CO2 viel besser als Benzin- oder Dieselfahrzeuge“, erklärt Sima beispielsweise in einer Aussendung. Doch auch diese Argumentationslinie ist bei einer Gesamtbetrachtung nicht haltbar. Der ehemalige sowjetische Außenminister und georgische Staatspräsident Eduard Schewardnadse gab Anfang der 1990-er Jahre den Verlust durch Leckagen bei Erdgas-Pipelines mit unglaublichen 50 Prozent an. Greenpeace veröffentlichte im Jahr 2000 eine Studie, wonach in Russland 15 Millionen Tonnen Erdöl und 30 Milliarden Kubikmeter Erdgas durch Leckagen verloren gehen. Das wären „nur“ rund fünf Prozent der jährlichen Erdgas-Fördermenge Russlands. „Ganze Wälder stehen in Ölseen, riesige Gasfackeln und Rauchsäulen verdunkeln den Himmel“, heißt es im Bericht. Die Erdgaslobby gibt zwar geringere Leckagen-Werte an, da jedoch bis heute keine exakte CH4-Messungen mit Flammenspektrometern über die gesamte Leitungslänge durchgeführt wurden, kann niemand die Verluste genau beziffern. Sollte der geringere Leckagen-Wert von Greenpeace mit fünf Prozent stimmen, bedeutet dies bei einem sparsamen Erdgasauto umgerechnet einen Gesamt-CO2-Ausstoß von 275 Gramm pro Kilometer. Von Umweltfreundlichkeit kann hier keine Rede mehr sein: Der als „Spritschleuder“ viel kritisierte Porsche Cayenne schneidet im Vergleich besser ab. Erdgas – CO2 – Methan Wenn Erdgas verbrannt wird, wird CO2 emittiert. Wenn Erdgas aber – wie bei den Leckagen – unverbrannt entweicht, entweicht es als Methan (CH4). Methan hat das 35-fache Treibhauspotenzial wie CO2. Erdgasauto-Lobby: www.erdgasautos.at. Förderung in Wien: www.wien.gv.at/umwelt/natuerlich/erdgasauto.html Nähere Informationen: Raggam A., Faißner K.: „Zukunft ohne Öl – Lösungen für Verkehr, Wärme und Strom“, Leopold Stocker Verlag, Graz 30 © shutterstock FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Mikroalgen Rohstoff der Zukunft ? Sie sind mikroskopisch klein und trotzdem steckt in ihnen jede Menge Power: Marines Pflanzenplankton könnte als Wertstoffproduzent und Energieträger zukünftig eine Rolle in der Diskussion um erneuerbare Rohstoffe spielen. Von Sonja Spiller SONNENZEITUNG 3/08 dem Hintergrund der Klimaproblematik als umweltneutrale „CO2-Fresser“ besonders attraktiv. Vielseitig einsetzbar Das Interesse der Industrie ist bereits geweckt und so arbeiten Biologen und Verfahrenstechniker an der Entwicklung von technischen Verfahren zur Massenkultivierung von Mikroalgen. Sowohl Wissenschafter als auch Unternehmer erwarten sich einiges von den pflanzlichen Mikroorganismen, denn es schlummern noch großteils ungenutzte Fähigkeiten in ihnen. Von den weltweit bekannten 80.000 Algenarten werden zurzeit nur etwa 160 industriell genutzt und so findet man Mikroalgen als Grundstoffe für die chemische und pharmazeutische Industrie, als Zusatzstoff in der Landwirtschaft oder auch in Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt. Algenprodukte sind daher schon jetzt eine umweltfreundliche Alternative zu Produkten auf Basis fossiler Rohstoffe. Das größte wirtschaftliche Interesse gilt allerdings neben ihrem weitgehend noch unerforschten Potenzial zur Gewinnung pharmazeutischer Substanzen ihrer Funktion als Energieträger. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Glaubt man der in den letzten Jahren steigenden Flut an euphorischen Meldungen über die mikrobiellen „Alleskönner“, würde man fast meinen, bei diesen winzigen Meeresbewohnern handle es sich um eine neue Entdeckung. Doch diese scheinbare Innovation ist der Wissenschaft schon länger bekannt: Die Rede ist von Mikroalgen, jenen Organismen, die als erste Sauerstoffproduzenten zu den ältesten Pflanzen der Erde zählen. Zugleich stellen sie den Anfang der Nahrungskette in den Ozeanen dar und sind verantwortlich für unsere Erdölvorkommen. Durch Umsetzung von Sonnenlicht und Fixierung von Kohlendioxid im Zuge der Photosynthese sind sie in der Lage, hochenergetische Biomasse, Sauerstoff und allerlei Wertstoffe zu produzieren. Dabei ist ihre Photosyntheseleistung weit effizienter als jene höherer Pflanzen bei deutlich geringerem Flächenbedarf. Unter bestimmten Bedingungen setzen Mikroalgen das einfallende Sonnenlicht sogar in Wasserstoff um. Der große Vorteil dabei: Als photoautotrophe Organismen benötigen sie für ihr Wachstum nichts weiter als Licht, Wasser, Kohlendioxid sowie zur Düngung geringe Mengen an Phosphat und Nitrat. Dies macht sie vor 31 © Gerd Klöck FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Sonnenlicht wird zu Treibstoff Biomasse. Man hat somit ein Alternativprodukt gegenüber den klassischen pflanzlichen Biomasseprodukten in der Hand“, erklärt Olaf Kruse, Professor an der Universität Bielefeld und Spezialist auf dem Gebiet der Algenbiotechnologie. Interessant wird diese Option vor allem unter Berücksichtigung der Tatsachen, dass die zum Anbau der Energiepflanzen benötigten landwirtschaftlichen Flächen nur begrenzt erweitert werden können und die konventionellen Getreidesorten außerdem auch der Nahrungsmittelkette zu Verfügung stehen müssen. Die für die industriellen Mikroalgenkulturen eingesetzten Bioreaktoren wären demgegenüber Platz sparender und auch auf landwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen aufstellbar. Somit würden sie weder Flächen- noch Wettbewerbskonkurrenz zwischen Lebensmittel und Kraftstoff bedeuten. Zur aktuellen Situation der Biotreibstoffe findet Kruse klare Worte: „Biodiesel wird in der Zukunft nur zu retten sein, wenn man Mikroalgen zur Produktion hinzuzieht.“ Die Kontroverse um die Nachhaltigkeit von Biodiesel ist nach wie vor aktuell, ist doch die Frage nach den Konsequenzen auf Umwelt und Wirtschaft noch immer nicht eindeutig beantwortet. Problematisch ist dabei, dass bisher für die Produktion von Biodiesel fast ausschließlich ölhaltige Ackerpflanzen wie Raps, Weizen und Mais verwendet wurden und noch kaum Alternativen dazu im Einsatz sind. Doch auch aus der Algenbiomasse könnte man hochwertigen Biotreibstoff gewinnen. „Das Potenzial der Mikroalgen liegt im Wesentlichen in der äußerst effizienten Herstellung von photosynthetisch erzeugter Michael Hippler bei der Arbeit Biogasproduktion und -reinigung © Universität Münster, upm 32 Mikroalgenbioreaktor im Labor Eine weitere Idee zur industriellen Nutzung von Mikroalgen ist, die Algenbiomasse als Ausgangsstoff für die Erzeugung von Biogas einzusetzen. Zuvor könnten die Mikroalgen aber bei der Reinigung von landwirtschaftlichem Biogas wertvolle Arbeit leisten. Bei der Vergärung von organischem Material zu Biogas entstehen neben der brennbaren Hauptkomponente Methan auch für die weitere energetische Nutzung unerwünschte Komponenten wie Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff. Ziel ist es, diese qualitätsmindernden Anteile mittels geeignetem Verfahren durch Mikroalgen zu entfernen und somit die Verwertung des Biogases etwa bei der Verbrennung in Blockheizkraftwer- FORSCHUNG & ENTWICKLUNG © Universität Münster, upm Algenkulturen ken zu verbessern. Genau daran arbeiten Biotechnologen vom Institut für Umwelt- und Biotechnik der Hochschule Bremen in ihrem kürzlich gestarteten Projekt „AlgenBiogas“. Ausgenützt wird dabei die Fähigkeit der Mikroalgen, mittels Photosynthese etwa zwanzigmal mehr Kohlendioxyd pro Fläche binden zu können als andere Pflanzen. Nebenbei wird Algenbiomasse produziert, welche nach der Wertstoffgewinnung in einem nächsten Schritt dem Biogasprozess zugeführt werden soll. Dabei ist das Aufzeigen der technischen Machbarkeit sicherlich ein Hauptanliegen des Forschungsprojekts. „Wir wollen eine biologische Möglichkeit zur Aufbreitung von Biogas bieten“, erklärt Projektleiter Gerd Klöck. „Die Vorteile der Mikroalgen konnten bisher noch nicht genutzt werden, weil die Erfahrung im technischen Umgang fehlt. Unser Projekt soll in kleinem Rahmen zeigen, dass es geht.“ Das Projekt läuft in Kooperation mit der Hochschule Anhalt (FH), die in einem parallel gestarteten Teilprojekt nach den geeigneten Algenstämmen sucht und diese kultiviert. Der kommende Winter wird im Labor mit Grundlagenforschung und Versuchen im Labormaßstab verbracht. Bereits nächsten Sommer soll die erste Pilotanlage an eine landwirtschaftliche Biogasanlage gekoppelt werden. Wasserstoff aus Algen Neben Biodiesel und Biomethan ist jedoch Wasserstoff das wertvollste Produkt, das mit Hilfe der Mikroalgen erzeugt werden kann. Denn Wasserstoff gehört sicher zu den umweltfreundlichsten Energiequellen, allerdings nur, wenn er auch mit umweltschonenden Verfahren gewonnen wird. Doch gerade SONNENZEITUNG 3/08 hier steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen. Das soll sich nun ändern: Vier deutsche Forschergruppen haben sich zu dem Projekt „Biowasserstoffproduktion in Mikroalgen“ zusammengeschlossen, um diesen neuen Weg der Mikroalgennutzung genauer unter die Lupe zu nehmen. Beteiligt sind dabei Forscher der Universität Münster, dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm (Potsdam), der Universität Karlsruhe (TH) sowie der Universität Bielefeld. Die Wissenschafter wollen mit Hilfe von systembiologischen Methoden herausfinden, welche regulatorischen Prozesse im Stoffwechsel der Algen für die Wasserstoffproduktion verantwortlich sind. Denn diese findet nur unter Ausschluss von Sauerstoff oder Schwefelmangel statt. Die Reaktionskette wird dabei durch spezielle, sauerstoffempfindliche Enzyme, den Hydrogenasen, katalysiert, welche die direkte Umsetzung von Lichtteilchen in Wasserstoff erlauben. „Die Mikroalgen haben den Vorteil, dass ihre Hydrogenase eine sehr hohe spezifische Aktivität hat und sehr effizient in der Umsetzung von Wasserstoff ist“, so Michael Hippler vom Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen an der Universität Münster. Das Ziel der Forscher ist es, aus Mikroalgen einen industrietauglichen Wasserstofflieferanten zu entwickeln. Neben der in der Natur vorkommenden Grünalge „Chlamydomonas reinhardtii“ wird bei den Untersuchungen auch ein genetisch modifizierter Stamm eingesetzt, der etwa 10 Mal mehr Wasserstoff produziert als die natürliche Form. Basierend auf diesen Erkenntnissen soll es in Zukunft möglich sein, gezielt in den Stoffwechsel der Algen einzugreifen und dann Stämme zu generieren, die noch mehr Wasserstoff produzieren. 33 © Gerd Klöck FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Olaf Kruse sieht in dieser Technologie einen viel versprechenden Ansatz der Wasserstoffproduktion, wurde dies doch bisher durch Methanreformation oder Kohlevergasung bewerkstelligt. Zudem ist es auch hier denkbar, geschlossene Kreisläufe zu schaffen und die produzierte Biomasse in einem zweiten Verwertungsschritt für die Herstellung von Biodiesel oder Biomethan zu verwenden. Auf eine ausgereifte Technologie wird man aber noch ein paar Jahre warten müssen: „Die Produktionsraten steigen ständig, aber sie sind noch nicht hoch genug, um in großen Mengen Wasserstoff aus Algen zu produzieren“, so Kruse. Noch ungewisse Zukunft Das Spektrum an potenziellen Einsatzmöglichkeiten ist definitiv groß, doch noch sieht man sich vor einigen Problemen. Neben der Produktivität der ausgesuchten Algenspezies sind es vor allem technische Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit der Verfahren zur Algenzucht beeinflussen. „Die Algenbiotechnologie hat zwar einen klaren ökologischen Vorteil, aber die Ökonomie stimmt noch nicht“, meint Kruse. Künftig soll die Algenkultivierung in geschlossenen Glasrohrsystemen, so genannten Photobioreaktoren, ablaufen, in denen für die Organismen durch verbesserte Verfügbarkeit von Licht optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden. „Die Biomasseerträge pro Fläche sind bei den Algen zwar jetzt schon deutlich größer, wenn man geschlossene Bioreaktoren dabei berücksichtigt. Aber die Kosten liegen eben noch deutlich über denen einer Biomasseproduktion von einem Getreidefeld“, so Kruse. „Der Flaschenhals ist im Moment die Verfahrenstechnik. Die Ingenieure haben nun die Aufgabe, geschlossene Reaktoren zu entwickeln, die so kostengünstig sind, dass die Treibstoffproduktion aus Algenbiomasse günstiger oder mindestens genauso günstig wird wie die aus Raps, Weizen oder Mais.“ Es wird daher die nächsten Jahre sicher ein Hauptanliegen der Forschung sein, die Algenproduktion durch gezielte Speziesselektion, Verfahrensoptimierung und Reaktorentwicklung wirtschaftlicher zu machen. Denn aus den Statements der Fachexperten geht eines klar hervor: Die Mikroalgentechnologie wird zwar nicht die Welt retten können, doch ist sie immerhin ein weiteres Puzzleteil in der Lösung unserer zukünftigen Energieprobleme. www.hs-bremen.de http://kloeck.blogspot.com/ www.uni-bielefeld.de/biologie/Algenbiotechnologie/kruse/ www.uni-muenster.de/hippler/index.php http://www.chlorella-vulgaris.eu/ Technische Alternative http://www.ta.co.at A-3872 Amaliendorf Langestraße124 tel: +43 (0) 2862 53635 fax: +43 (0) 2862 53635-7 34 THEMA © shutterstock Schmutzige Geschäfte mit dem Klimawandel Seit der Klimawandel plötzlich zum großen Medienthema wurde, erleben zerstörerische, zum Teil bereits totgeglaubte Industriezweige einen großen Aufschwung. Nun wollen die Nutznießer von Atom- und Gentechnologie sowie die Betreiber von Kohlekraftwerken ans große Geld. Von Klaus Faißner „Zehn Jahre waren wir die Spinner auf diesem Erdball“, sagt Karl Totter augenzwinkernd, wenn er auf die schwere Anfangszeit seiner Ölmühle und Biodieselanlage im südsteirischen Mureck zurückdenkt. Er war einer der Pioniere bei Biotreibstoffen, die in Privatinitiative regionale Kreisläufe schließen und die Abhängigkeit der Bevölkerung von Erdölkonzernen verringern wollten, und ist damit auf große Ablehnung gestoßen. Inzwischen haben Konzerne und Politiker das Thema für sich entdeckt – nur ist von „Selbstversorgung in der Region“ keine Rede mehr. Ganz im Gegenteil: „Das Ganze hat nichts mit erneuerbaren Energien zu tun, sondern verlängert die Ölwirtschaft“, bringt es der US-Amerikaner Eric Holt-Gimenez, der früher für die Öffentlichkeitsarbeit der Weltbank für Lateinamerika verantwortlich war, auf den Punkt. Massive weltweite Investitionen in Biodiesel und Bioethanol lösen Probleme – aber „nur für die Agro- und damit vor SONNENZEITUNG 3/08 allem die Gentechnikindustrie, für Banken und Politiker.“ Die enorme Medienberichterstattung über den Klimawandel lässt die Gentechnikindustrie jedenfalls jubeln: Der Widerstand gegen genmanipulierte Nahrungs- und Futtermittel hatte vor allem in Europa über die Jahre eher zu- als abgenommen. Bei der Freisetzung von „Energiepflanzen“ ist von vornherein nicht mit großen Protesten zu rechnen. Sogar im an sich gentechnikkritischen Österreich treten Politiker klar für die Gentechnik bei Energiepflanzen ein: „Und wenn wir bei der Biomasse etwas weiterbringen wollen, werden wir dort, nur dort, auch über Gentechnologie reden müssen“, erklärte etwa Ex-ÖVP-Chef Wilhelm Molterer im Sommer 2007 der Tageszeitung „Kurier“. Ex-Agrarkommissar Franz Fischler, der nicht nur Präsident des Ökosozialen (!) Forums Europa, sondern auch Mitglied der Gentechnik-Lobbyistengruppe IPC im Einflussbereich der Welthandelsorganisa- tion WTO ist, ergänzt, setzte noch einen drauf: „Ohne ein Prophet sein zu wollen, bin ich überzeugt, dass wir daher auf die grüne Biotechnologie noch angewiesen sein werden“, schrieb er vor einem Jahr im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Was die Gentechnikkonzerne Monsanto & Co. und ihre willfährigen Politiker aber nicht sagen: Dass sich genmanipulierte Energiepflanzen genauso überall hin ausbreiten wie Nahrungsmittelpflanzen und auch diese nie mehr rückholbar sind. So könnten über diese Hintertür innerhalb kürzester Zeit Nahrungsmittel verschmutzt werden. Da alle Gentechnik-Pflanzen wie Erfindungen patentiert sind, geht es nicht nur ums große Geld, sondern auch um die Weltherrschaft über die Nahrung. Außerdem sind die Schlüsselpflanzen bei der Herstellung von Biotreibstoffen zugleich die mit Abstand am wichtigsten genmanipulierten Nahrungsmittelpflanzen der Welt: Soja, Raps und Mais. 35 © shutterstock THEMA Mit der Gentechnik gegen den Klimawandel? Dies würde nur den wenigen Konzernen wie Monsanto oder BP dienen. Mensch, Nahrung, Natur und Klima blieben auf der Strecke Konzerne machen gemeinsame Sache Mit Riesenprofiten in Sichtweite, rücken große Erdöl-, Auto-, Agrarhandels- und Gentechnikkonzerne über Kooperationen nahe zusammen: VW mit Archer Daniels Midland Company (ADM), einem der weltgrößten Verarbeiter landwirtschaftlicher Produkte; ADM mit dem Gentechnikriesen Monsanto; Monsanto mit BASF; DuPont mit BP; BP mit Toyota; DaimlerChrysler, Renault, Royal Dutch Shell, Sasol Chevron und Volkswagen schmiedeten machtvolle Allianzen, um gemeinsam die Erforschung, Produktion, Verarbeitung und Vertriebsketten der Nahrungs- und insbesondere Kraftstoffsysteme zu vereinigen. Um Widerstände zu vermeiden, will sich die Industrie auch die Wissenschaft mehr und mehr einverleiben. Das extremste Beispiel stellt der Ölriese BP dar, der im November 2007 mit der Universität Berkeley in Kalifornien ein Abkommen zur „Erforschung nachhaltiger Energien“ abschloss – unglaubliche 500 Millionen Dollar war BP dieses Geschäft wert. Es handelt sich dabei um den mit Abstand größten Beitrag der Industrie an die öffentliche Wissenschaft in der US-Geschichte. Pflanzen für Biotreibstoffe sollen dabei – wie es in der PR-Sprache heißt – gentechnisch „opti- 36 miert“ werden, und zur Umwandlung in Treibstoffe sollen Enzyme aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen zum Einsatz kommen. „Ich bin überzeugt, dass jede Pflanze, die Menschen einmal nutzen werden, letzten Endes gentechnisch verändert sein wird“, wird Chris Somerville, designierter Direktor des im Rahmen des Vertrags neu zu gründenden Instituts für Energie- und Biowissenschaften zitiert. AKW klimabelastend wie Gaskraftwerk Ähnlich wie bei der Gentechnik verhält es sich mit der Atomkraft: Die europäische Atomnation Frankreich bereitet den Bau mehrerer Atommeiler vor, US-Präsidentschaftskandidat John McCain hat im Falle seiner Wahl den Bau von 45 Kernkraftwerken bis 2030 angekündigt. Doch auch die Atomkraft ist nicht CO2-neutral, wie die Atomlobby unentwegt trommelt. Werden der Abbau des Urans – der im Übrigen ganze Landstriche radioaktiv verseucht –, der Urantransport und der Bau von Atomkraftwerken (dafür benötigt man fossile Kraftwerke zur Energieaufbringung) eingerechnet, erzeugt ein Atomkraftwerk pro Kilowattstunde für den Endverbraucher ungefähr so viel CO2, wie ein Gaskraftwerk. Dazu kommt noch die verwendete fossile Energie beim Abriss der Meiler und bei der Entsorgung des Atommülls. Die Abwärme aus Atomkraftwerken führt wie die Abwärme aus fossilen Kraftwerken oder auch wie die Geothermie zur Erhöhung der Erddurchschnittstemperatur und somit zum gefährlichen Austreiben von CO2 aus dem Meer. Je mehr Atomkraftwerke es gibt, desto größer ist dieser Effekt. Atomkraftwerke sind also auch indirekte CO2-Treiber. Dazu kommen schier unlösbare Probleme bei der Endlagerung des Atommülls sowie die tödliche Gefahr von Atomunfällen. Rund um den Super-GAU von Tschernobyl klagen inzwischen Zehntausende Tote an: „Von den etwa 800.000 eingesetzten Liquidatoren (Abbrucharbeitern) sind inzwischen 50.000 bis 100.000 gestorben. So gut wie alle könnten noch am Leben sein, denn es handelte sich um junge Soldaten“, erklärt der Münchner Strahlenschutzmediziner Edmund Lengfelder. Viele von ihnen hätten aus Verzweiflung über Krankheiten Selbstmord begangen. Während diese Zahl gesichert sei, sei die Zahl der Todesopfer unter der Zivilbevölkerung kaum eruierbar. Doch wer glaubte, dass atomare Katastrophen im Westen nicht passieren könnten, wurde spätestens Mitte 2006 eines Besseren belehrt: Nur mit viel Glück konnte beispielsweise im schwedischen AKW Forsmark ein schwerer Unfall verhindert werden. THEMA Nähere Informationen: Raggam A., Faißner K.: „Zukunft ohne Öl – Lösungen für Verkehr, Wärme und Strom“; Leopold Stocker Verlag, Graz Luftschloss „CO2-freies Kohlekraftwerk“: www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content &task=view&id=411&Itemid=30 Vattenfall zu „CO2-freiem Kraftwerk“: www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/228227 umwel/228407klima/228587co2-f/index.jsp Kernenergie-Dossier von Greenpeace: http://www.greenpeace.at/atomenergie.html ARGE Kreislaufwirtschaften in Mischkulturen: www.arge-kreislaufwirtschaften.com © Franz Fischler Consult Nachhaltige Energie vom Acker bzw. nachhaltige Biotreibstoffe: Franz Fischler Präsident des Ökosozialen Forums Europa und Mitglied der GentechnikLobbyistengruppe IPC im Einflussbereich der Welthandelsorganisation WTO © Seeg reg. Gen.m.b.H. Kernenergie-Lobbyseite: www.kernenergie.de/r2/de Karl Totter Pionier bei Biotreibstoffen Biotreibstoffe auf regionaler Basis: www.seeg.at Gefahr Agrotreibstoffe: Eric Holt-Gimenez – Food First Institute: www.foodfirst.org Gegen den Ausverkauf der Uni Berkeley an BP: www.stopbp-berkeley.org Schmäh mit CO2-freiem Kohlekraftwerk Als dritte Großtechnologie im Bunde, die ebenfalls erneuerbaren Energien das Wasser abgraben soll, wird gerade die Kohlekraft neu zum Leben erweckt. In Wahrheit ist das CO2-freie Kohlekraftwerk, wie es derzeit vom Energiekonzern Vattenfall, Kraftwerk „Schwarze Pumpe“, im deutschen Brandenburg getestet wird, nichts anderes als ein Etikettenschwindel und eine Ressourcenverschwendung. Der Begriff ist falsch, da bei Berücksichtigung der gesamten Verfahrenskette nur maximal 65–70 % der CO2-Emissionen der Kraftwerke durch Abscheidung reduziert werden können, wie beispielsweise Eurosolar in einem Infoblatt erklärt. Gründe dafür sind der zusätzliche Ressourcenverbrauch und mögliche Leckagen bei Transport und Lagerung. Da das Pumpen des CO2 in unterirdische Bunker energieaufwendig ist und eventuell sogar ein Transport zu solchen Lagerstätten notwendig wäre, sinkt der Wirkungsgrad um bis zu 15 Prozentpunkte und der Brennstoffeinsatz erhöht sich um bis zu 25 Prozent. Allein in Deutschland wären die in Frage kommenden Speicher binnen weniger Jahrzehnte gefüllt, und niemand kann garantieren, dass CO2 nicht wieder entweicht. Außerdem würde aufgrund des Aufwandes und des weiter sinkenden Wirkungsgrades von Kohlekraftwerken der Strompreis steigen. Was noch dazukommt: Zur CO2-Abscheidung („CO2-Sequestrierung“) wird unserer Atmosphäre der im CO2 gebundene lebenswichtige Sauerstoff („O2“) entzogen und es würde langfristig zu einer Sauerstoffknappheit kommen. In ca. 45.000 Jahren wäre der gesamte Sauerstoff verbraucht, schon lange vorher wäre die Atmosphäre für uns nicht mehr zu atmen. Die Natur speichert Kohlenstoff anders: Sie trennt Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 in der Photosynthese, gibt das O2 zurück in die Atmosphäre und baut mit dem Kohlenstoff neue CH-Verbindungen – letztlich Biomasse – auf. Elend und Tod durch Agro-Treibstoffe Geschickt und verantwortungsvoll eingesetzt, können Biotreibstoffe aus der Region den Wohlstand vermehren. Global gehandelte Agro-Treibstoffe führen jedoch oft zur Verelendung: Hunderttausende kleine Landbesitzer wurden in Brasilien oder Kolumbien bereits vertrieben, um Platz für riesige Soja- oder Zuckerrohrplantagen zu machen. Allein in Brasilien waren es 2006 etwa 40.000 Familien, die entweder von ihrem Land vertrieben oder zwangsgeräumt wurden, berichtet die christlich-ökumenische Landpastorale (CPT). Der EthanolBoom sei dafür mitverantwortlich. Die britische Tageszeitung SONNENZEITUNG 3/08 „The Guardian“ berichtet von 200.000 eingewanderten Zucker-Arbeitern, die landesweit als „Ethanol-Sklaven“ für 100 Dollar im Monat arbeiten. Menschen, die sich weigern, ihr Land zu verkaufen, sind zum Teil ihres Lebens nicht mehr sicher. Im Juni 2007 berichtete die britische „Sunday Times“ über die Ermordung des Kolumbianers Innocence Dias durch Paramilitärs. Heute wachsen auf seinem Land Ölpalmen der Biokraftstoff-Firma Urapalma, mit der die Paramilitärs zusammengearbeitet haben. „Dias starb, weil die Welt ökologisiert wird“, kommentierte die britische Zeitung diesen Fall. 37 © Christine Kees – stromaufwärts Photovoltaik GmbH THEMA Die Schweiz hat die europaweit höchste Ökostrom-Einspeisevergütung. Doch die Freude ist getrübt: Nutznießer sind hauptsächlich die großen Stromversorger, kleine Produzenten haben das Nachsehen. Von Marianne Mathis Am Anfang stand die Euphorie: Die vor wenigen Wochen vom schweizerischen Bundesamt für Energie verordnete kostendeckende Einspeisevergütung für Ökostrom übertraf die kühnsten Erwartungen. Selbst bei der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) traute man den Augen kaum: Ab 1.1.2009 werden je nach Anlagentyp bis zu 56 Cent pro Kilowattstunde (kWh) über einen Zeitraum von bis zu 25 Jahren vergütet. Diese „Berappung“ ist europaweit Spitze. 5.000 Anmeldungen sind bis Anfang Juni bereits eingereicht worden, 4.000 davon allein für Photovoltaik-Anlagen. „Man darf diese Zahlen als sensationell bezeichnen“, so AEE-Geschäftsführer Arthur Wellinger. Und das war keineswegs das Ende der Fahnenstange. Weiterhin laufen bei den Mitgliedsverbänden Gesuche ein und laufen die Telefone heiß. Doch die Medaille hat auch eine Kehrseite, die ernüchternd stimmt: Der vom Parlament für das Jahr 2030 gesetzte Deckel wird bereits heute erreicht, wenn alle eingegebenen Projekte umgesetzt werden. Die Befürchtungen sind schneller eingetreten als erwartet. Anstelle einer freien, ungebremsten Entwicklung von erneuer- 38 barem Strom, wie es sich die Bevölkerung gemäß Erhebung des Bundesamtes für Energie zur Stromdeklaration wünscht, gibt es nur eine einmalige Welle. „Bei der Photovoltaik, wo der Teildeckel auf nur fünf Prozent der gesamten Vergütung und zusätzlich noch eine jährliche Etappierung festgelegt wurden, kommen nur jene Sonnenstromproduzenten zum Zug, die vor dem 30. April dieses Jahres ans Netz gingen“, erklärt Wellinger. Rund 3.000 Interessierte gehen leer aus, darunter zahlreiche Landwirte und Hausbesitzer, die einen persönlichen Einsatz zur Stromversorgung leisten wollten. 10 Prozent Plus Das Bundesamt für Energie macht die Rechnung aus Konsumentensicht auf: Die hohen Einspeisevergütungen für Ökostrom belaste alle Verbraucher im Jahr 2009 mit 30 Cent pro kWh, laut Gesetz darf der Zuschlag in den nächsten 20 Jahren 40 Cent nicht übersteigen. Der Zuschlag wird jährlich „bedarfsgerecht“ fixiert. Allein im kommenden Jahr beanspruche die Vergütung rund 53 Millionen Euro. Ziel: Bis 2030 muss die Ökostromproduktion um 10 Prozent erhöht werden (5,4 Milliarden kWh von heute 57,4 Milliarden Verbrauch). Jürg Buri, Geschäftsführer der Schweizer Energiestiftung (SES), sieht den Protest der AEE etwas pragmatischer: Das neue Energiegesetz wurde überhaupt nur deshalb geändert, weil die EU den offenen Markt will. Die Ökostromvergütung setze jährlich rund 200 Millionen Euro um, ein Teil davon werde für Effizienzmaßnahmen eingesetzt. Die größten Brocken der Vergütung werden in die billigsten Umsetzungen der Stromproduktion aus Erneuerbaren fließen, und da könne die Photovoltaik eben nicht ganz vorne mitmischen. „Das meiste Geld wird in den Ausbau der Kleinwasserkraftwerke fließen, und diese werden wiederum von den großen Stromversorgern errichtet“, so Buri im Gespräch mit der Sonnenzeitung. „Das ist Planwirtschaft auf höchster Ebene.“ Die Strom-Giganten Heute wird der Strom in der Schweiz zu 41 Prozent aus Atomenergie und zu 54 Prozent aus Wasserkraft produziert. Die restlichen 5 Prozent stammen aus der Verbrennung von Öl, Gas und Müll. Bescheidene 0,04 Prozent können die Erzeuger von Strom aus Sonne und Wind beisteu- © Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Schweizer Ökostrom Salat Arthur Wellinger Geschäftsleiter der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz © Schweizer Energiestiftung THEMA Jürg Buri Geschäftsführer der Schweizerischen Energiestiftung Atomtatsachen in der Schweiz ern. Die großen Stromgesellschaften – zu drei Vierteln im Besitz von Kantonen und Gemeinden – sind ATEL (Aare und Tessin), CKW (Zentralschweizerische Kraftwerke), die BKW (Bernische Kraftwerke), die Laufenberger E-Gesellschaft und die NOK (Nordostschweizerische Kraftwerke). Sie bilden gleichzeitig die stärksten Unternehmensteile der AXPO Holding AG, die auch mehrheitlich die Atomkraftwerke betreibt. Die Hauptstoßrichtung aus der Sicht der SES: „Obwohl erneuerbare Energien in der Schweiz bald wesentlich größere Beiträge liefern können als bisher, sind ihre Potenziale absehbar nicht ausreichend, um einen ausufernden Verbrauch zu decken. Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Energienutzung erfordert die Kombination von erneuerbaren Energien und einer hoch effizienten Energienutzung.“ www.energiestiftung.ch www.aee.ch www.bfe.admin.ch www.swissolar.ch www.aktionsolarstrom.ch SONNENZEITUNG 3/08 Heute sind in der Eidgenossenschaft fünf AKWs in Betrieb. Die drei alten Atomkraftwerke Mühleberg, Beznau 1 und 2 müssen um das Jahr 2020 altershalber außer Betrieb genommen werden. Ab 2017 laufen die Atomstrombezugsrechte aus Frankreich sukzessive aus. Gösgen soll gemäß heutigem Wissen 2039 vom Netz, Leibstadt im Jahr 2044. Das sind die momentanen Fakten. Die Debatte um die zukünftige Stromversorgung der Schweiz und potenziell neue Atomkraftwerke läuft schon seit ein paar Jahren, langsam aber sicher tritt sie in die heiße Phase. Es gilt, die Entscheidung zu treffen, ob die Schweiz eher den finnisch-französischen Weg mit neuen Großreaktoren oder den deutsch-schwedischen des Atomausstiegs beschreiten will. Das letzte Wort hat diesbezüglich die Stimmbevölkerung voraussichtlich im Jahr 2012, wenn sie über die Rahmenbewilligungsgesuche zu entscheiden hat. Die heutige Reaktortechnik stammt noch immer aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Atomenergie ist eine Technologie des letzten Jahrhunderts mit gewaltigen Risiken. Sie lebt nach wie vor von staatlichen Subventionen. Die Lagerung der jahrhunderttauende lang strahlenden atomaren Abfälle ist nach wie vor ungelöst, auch finanziell. Der von der Schweizer Stromwirtschaft favorisierte Europäische Druckwasser-Reaktor EPR ist ebenfalls ein Atomreaktor, welcher auf einer veralteten und risikobehafteten Technologie basiert. Seit wenigen Monaten formiert sich der Widerstand gegen den Bau neuer AKWs. Am 20. September fand in Benken, wo nach dem Willen der Atomwirtschaft ein Endlager für nukleare Abfälle entstehen soll, eine internationale Kundgebung gegen die weitere Nutzung der Kernenergie und für Erneuerbare statt. Breite Solidarität zeigen die Vorarlberger und die süddeutschen Atomgegner. 39 THEMA „Engagierte bleiben im Regen stehen“ SONNENZEITUNG: Kaum ist die neue Einspeisevergütung in der Schweiz geregelt, und schon hagelt es Kritik. Martin Ott: Ja, es ist jetzt endlich etwas gegangen, man hat schon lange darauf hingearbeitet. Den Vorsprung, den die Schweiz vor 15 Jahren in der Alternativenergie-Technik hatte, war verschlafen worden. Jetzt kam unter dem Druck im Parlament vor allem unter der Führung von Moritz Leuenberger diese Verfügung. Tausende Gesuche wurden eingereicht und jetzt kam der Bericht, dass vor allem Wasserkraftwerke berücksichtigt werden. Scheinbar hat eine Analyse gezeigt, dass dies gegenwärtige die effizienteste Art des Einsatzes von Fördermitteln ist. Die vielen kleinen privaten Interessenten gehen leer aus. SZ: Was spricht gegen den Ausbau der Kleinwasserkraft? Ott: Die vielen kleinen Bäche gehören konzessionsmäßig größtenteils den großen Energiekonzernen. Zum Teil bestehen die Kraftwerke schon, sie wurden einfach nicht erneuert. Jetzt rentiert es sich wieder. Der Teufelsfuß daran ist, dass die Konzerne im Eigentum der Kantone sind, also im Besitz des so genannten Volkes. Es ist die Frage, ob die Bevölkerung aufmerksam genug ist, um zu verfolgen, was ihre Vertreter da machen. SZ: Die Photovoltaik kann nicht mithalten? Ott: Einige größere Anlagen kommen schon zum Zug. Ich meine, dass es auch nicht unbedingt schlecht ist, wenn man rasch möglichst große Mengen an Ökostrom erzeugt. Der psychologische Nebeneffekt ist, dass viele Leute, die selbst etwas tun und machen wollten, im Regen stehen Martin Ott Ehemaliger Schweizer Kantonsrat, Präsident des Forschungsinstituts für Biolandbau (CH), Protagonist der Initiative KLAR gegen den Bau eines nuklearen Endlagers in Benken (Zürcher Weinland), Primarlehrer und Biolandwirt. bleiben. Die Wirkung, dass man an hunderten kleinen Orten Strom produzieren kann und damit auch ein Bewusstsein für den sparsamen Umgang damit entwickelt, wurde dadurch eben nicht erzielt. SZ: Ökostromproduzenten, deren Gesuche abgelehnt werden, gehen künftig ganz leer aus? Ott: Nein, das ist noch offen. Wir haben für das Scheunendach unserer Bio-Landwirtschaft auch ein riesengroßes Sonnenstromprojekt – ich glaube mit 70 kW installierter Leistung eingegeben. Ich weiß nicht, ob das nun berücksichtigt wird. SZ: Sie fahren doch schon ein Solarmobil mit Sonnenstrom. Ott: Ich habe noch kein eigenes Kraftwerk, sondern beziehe den Ökostrom über den freiwilligen erhöhten Tarif. (Ich bezahle das aus der Steckdose.) SZ: Das Ziel, den Anteil der Ökostromproduktion um 10 Prozent zu erhöhen, wird nicht ausreichen, um auf die Kernkraftwerke zu verzichten. Ott: Es ist natürlich so, dass man mit Atomstrom ein Geschäft macht. Aus Frankreich wird billiger Atomstrom importiert, nach Italien teurer verkauft. Und die Schwan- © Marianne Mathis Energierebell und Bio-Bauer Martin Ott vermisst Schritt Richtung Dezentralisierung kungen in der Wasserkraft kann man damit ausgleichen. Dieser Mix aus Wasserkraft und Atomstrom gibt der Schweiz international eine sehr gute Position. SZ: Wie hoch die Tarife abgesehen von der Photovoltaik für andere Arten der ÖkostromProduktion sind, scheint nicht klar zu sein. Ott: Nein, was etwa für Strom aus Biogas oder Biomasse gezahlt wird, ist noch offen. Das Paket ist erst geschnürt, eine Vorankündigung sozusagen. SZ: Wie schaut es bei der Wärme aus? Die Zukunft gehöre den erneuerbaren Energien, sagt das Bundesamt für Energie, da die fossilen Energiereserven zur Neige gehen. Ott: Jeder Kanton hat andere Förderungen, aber das sind unwirksame Lösungen. Die Mittel sind alle sehr marginal. Es ist nicht Geld, das aus dem Stromrappen kommt. Es tut sich etwas, wenn Kantonsräte irgendwelche Vorstöße machen, da werden dann Großanlagen gebaut, nicht kleine. Das ist ja das Problem: Wenn ein Hallenbad mit Hackschnitzeln beheizt wird, kennt sich der Hauswart aus. Aber die einzelnen Bürger übernehmen dadurch keine Mitverantwortung und lernen den Umgang mit Energie nicht. Der große Vorteil der dezentralen Idee ist, dass neben dem effizienten Einsatz auch das Bewusstsein wächst. Kleine Windkraft unter 10 kW 12 Cent/kWh PV-Dachanlagen unter 10 kW 46 Cent/kWh Gebäudeintegrierte PV-Anlagen 56 Cent/kWh Geothermische Kraftwerke bis 5 MW 19 Cent/kWh Freistehende Ökostromanlagen bis 30 kW 49 Cent/kWh Die exakten Tarife für alle Anlagentypen von Ökostrom sind noch nicht fixiert. 40 © shutterstock Neue Einspeisevergütungen THEMA © City El Elektroautos gehört die Zukunft Urbane Mobilität im Wandel Verkehrsprobleme und der steigende Bedarf nach Mobilität bringen Städte zur Verzweiflung, aber auch zum Umdenken. Car-Sharing, Mobilitätskarten, Fahrgemeinschaften, Gratis-Fahrräder, Elektroautos, die Bandbreite an modernen Elektroautos gehört die Zukunft. Öko-Lösungen ist groß. Gestern noch belächelt, erobern sie heute Europa. Von Lukas Pawek Auf dem Weg zur sozialund umweltverträglichen städtischen Mobilität Enge Gehwege, die – aus Mangel an Alternativen – immer wieder von Radfahrern durchkreuzt werden, Grünphasen für Fußgänger, die man nur als Jogger legal – und unversehrt – kreuzen kann, Staus, Parkplatznot und schlechte Luft. Nüchtern betrachtet macht’s keinen sonderlichen Spaß, einen Fuß vor die Türe zu setzen. Oder, wie der Verkehrsexperte der TU Wien, Hermann Knoflacher, meint: „Ein normaler Mensch würde unseren derzeitigen Lebensraum als total verrückt bezeichnen! Wir ziehen uns mehr oder weniger freiwillig in abgedichtete Häuser mit Lärmschutzfenstern zurück, um dem Außenraum den Krach, den Staub und die Abgase der Autos zu überlassen. Das ist doch eine völlige Werteumkehr, die uns nicht einmal mehr auffällt.“ Trotzdem oder gerade deswegen sind Lösungen für diese Probleme langsam, aber sicher im Vormarsch. Immer mehr Österreicher steigen vom Auto auf SONNENZEITUNG 3/08 die Öffis und das Fahrrad um. Allerdings nicht, weil das Angebot besser wird oder das Umweltbewusstsein steigt, sondern weil der Ölpreis astronomische Höhen erreicht. Das Umweltbewusstsein war in den westlichen Städten zwar immer schon hoch, aber Sieger ist trotzdem immer die Bequemlichkeit. Wenn der Fußmarsch zu den Öffis länger als zum Auto ist, wird sich am jetzigen Stadtbild sobald nichts ändern. Immerhin ein Lichtblick: In Wien wurde die Trendumkehr geschafft. Der Autobesitz nimmt erstmalig ab, wie die Statistik der Kfz-Zulassungen zeigt. Und seit Jahren fahren schon mehr Menschen mit den Öffis als mit dem Auto. Nicht schlecht, aber um auch ohne Komfortverlust auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen, ist es noch ein weiter Schritt. Citybikes: Gratis Rad-Verleih rund um die Uhr Ein Schritt in diese Richtung sind die Wiener Citybikes. Seit fünf Jahren gibt es dieses Selbstbedienungs-Fahrrad-Entlehnsystem. Die praktischen Räder können rund um die Uhr in Wien zum Nulltarif ausgeborgt werden. Das Prinzip ist einfach. Einmal registriert, können die Räder eine Stunde lang kostenlos benützt werden. Das erfolgreiche System hat nur einen Nachteil: Der Ausbau geht im Schneckentempo voran. Und solange der Radwegekoordinator Franz Blaha einen Abstand zwischen den CitybikeStationen von 800 bis 1000 Metern als sinnvoll erachtet (wer geht soweit?), werden die Wiener noch länger auf ihre Citybikes in der Umgebung warten müssen. Ursula Eripek, Pressesprecherin von Verkehrsstadtrat Rudolf Schicker (SPÖ), meint, dass die Citybikes in Wien nicht so stark wie in anderen Städten ausgebaut werden können, da in Wien „nicht soviel Platz ist“ und die „Radwege nicht gut ausgebaut sind“. Schade, dass sich daran leider nichts ändert, ihr Büro ist ja für diese Situation verantwortlich. So kann man als Auto-Abschwörer nur auf private Initiativen hoffen. Ein interessantes Konzept legt beispielsweise die oekostrom AG vor. Sie sponsert Wiens erstes „FAXI“: Ein wettertaugliches überdachtes Fahrrad- 41 © faxi.at THEMA taxi, das mit einem ökostromgespeisten Elektromotor ausgestattet ist. Durch geeignete Lenkungsmaßnahmen, zum Beispiel Vergabe der Taxilizenzen künftig nur an Elektroautos, kann auch der Taxiverkehr großflächig grüner werden. Änderung im Wohnverhalten: Die Bike-City Die Gestaltung des Wohnumfelds ist maßgeblich entscheidend, welches Fortbewegungsmittel letztlich genutzt wird. Gibt es, wie in den meisten Wohnbauten, nur einen engen Radraum, wird das Rad die meiste Zeit des Jahres eingequetscht zwischen Kinderwägen verschimmeln. Ein einfaches Experiment, das jeder selbst ausprobieren kann, ist, das Rad ein paar Wochen in die eigene Wohnung mitzunehmen. Es wird dann viel öfters verwendet werden. Noch schöner wäre es, von Baubeginn an ausreichend Platz beim Wohnbau zu schaffen. Die allgemeine Autostellplatzerrichtungspflicht, die übrigens auf Adolf Hitler zurückgeht, sollte durch eine Fahrradabstellplatzpflicht ersetzt werden. So wie im Projekt „Bike City“. Ein Gemeinderatsbeschluss hat erwirkt, dass nur die Hälfte der Autostellplätze gebaut werden muss. Das dadurch eingesparte Geld konnte für Radinfrastruktur, Saunas und ähnliche Wellness-Einrichtungen verwendet werden. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen: Für knapp 100 Wohnungen gab es 2000 Voranmeldungen. 42 Wien umgestalten – Wien virtuell Citymaut Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Frei nach diesem Motto haben sich drei engagierte Wiener zusammengeschlossen und eine im Internet abrufbare Wienkarte erstellt, die viele menschenfreundlich umgestaltete Gassen zeigt. Mittels Fotomontagen wurden Verkehrswege beruhigt und nach den Vorstellungen der Anrainer umgestaltet. Jeder ist eingeladen, selbst Fotomontagen der eigenen Wohnstraße anzufertigen. Mit einem derart umgestalteten Bild ist es wesentlich leichter, die angrenzenden Bewohner und Lokalpolitiker für verkehrsberuhigte Flächen zu begeistern – und diese letztlich umzusetzen. Auch London ist schon viele Jahre Vorzeigebeispiel einer florierenden Stadt, die auf effizientere Mobilitätskonzepte setzt. Hier wurde die Citymaut, eine Abgabe für Autos, die in das Stadtzentrum fahren, eingeführt. Kleinere Autos zahlen reduzierte Tarife, Elektroautos sind außerdem von dieser Mautgebühr gänzlich befreit, da sie die Stadt nicht mit Abgasen belasten. Mit den Einnahmen wird der öffentliche Verkehr massiv erneuert und verbessert. Als Nebenprodukt der Citymaut, beispielsweise in Stockholm, haben sich Verkehrsunfälle und Abgasbelastungen reduziert und die Stauzeiten haben sich halbiert. Mobilität aus einer Hand Elektromobilität boomt Szenenwechsel zum nördlichen Nachbarn: Verkehrsberuhigte Flächen sind in Hannover keine Seltenheit. Die deutsche Stadt zeigt aber auch vor, wie effiziente nachhaltige Mobilität funktioniert: Eine einfache Karte mit dem Namen HANNOVERmobil ermöglicht die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, vergünstigtes Car-Sharing und günstigere Taxifahrten. Lösungen setzen sich bekanntlich dann durch, wenn sie einfach und effektiv sind. In Wien könnte diese Mobilitätskarte zusätzlich noch mit dem Verleih der kostenlosen Stadträder (Citybikes) kombiniert werden. Stichwort Elektroauto: Immer klarer kristallisieren sich die Strategien diverser Energieverantwortlichen heraus, die alle auf eine langfristige Elektromobilität kombiniert mit einem massiven Ausbau des Radverkehrs abzielen. In Österreich ist dies beispielsweise das „Grüne Autorevolution“-Programm des Klima- und Energiefonds, in Israel das Projekt „Better Place“, auch in San Francisco ist so ein System angedacht. So viel sei schon verraten: Die erste österreichische Elektroautofabrik entsteht gerade in Niederösterreich. Mehr dazu in einer der nächsten Sonnenzeitungsausgaben. © Siemens Pressebild THEMA Die Londoner Citymaut ist ein Erfolgsmodell Car-Sharing: Viel Mobilität, wenig Platzverbrauch Ein Problem der Autos kann auch durch Elektroautos nicht gelöst werden: der Platzbedarf, der der Allgemeinheit durch Straßen und Parkplätze Raum entzieht. Eine Umstellung der Stadt auf Elektroautos erwirkt daher nicht automatisch eine Verkehrssituationsverbesserung. Ein Ausweg wäre, Elektroautos mit so genannten Car-Sharing-Systemen, die flächendeckend installiert sind, zu kombinieren. In Paris geht man gerade diesen Weg. Im gleichen Atemzug müssten die dadurch nicht mehr benötigten Parkplätze reduziert und die Parkpickerlpreise drastisch erhöht werden, um zu einem Umstieg auf die Car-Sharing-Systeme zu motivieren. Wer aber denkt, dass der forcierte Einsatz der Elektroautos Atomkraftwerke bedingt, irrt. Nicht weniger als 2000 Elektroautos und stolze 50.000 Elektromopeds können mit einer einzigen Windkraftanlage permanent betrieben werden. Und das bei gleich bleibenden Treibstoffkosten, denn der Wind weht gratis. Jetzt und in 1000 Jahren noch immer. Auch für den Österreichischen Verkehrsclub (VCÖ) liegen die Vorteile von Car- Sharing auf der Hand: „Das Auto wird nur dann genutzt, wenn es wirklich gebraucht wird. Fahrten aus reiner Bequemlichkeit fallen weg.“ Bis sich diese Verkehrskonzepte durchsetzen und sich auch in der Wiener SPÖ eine ambitionierte Umstellung auf eine nachhaltige urbane Mobilität einstellt, wird sicher noch viel Wasser die Donau hinabfließen. Nicht zuletzt deshalb erhalten Mobilitäts-Aktionisten regen Zulauf. Kreativer Radler-Widerstand „Critical Mass“ Margaretenplatz, 16:30 Uhr, an einem 3. Freitag im Monat: Über 400 Radler aller Schichten treten mit Musikinstrumenten und kuriosesten Fahrradkonstruktionen „bewaffnet“ für eine fahrradfreundliche Politik ein. Aktivistisch unangemeldet geht’s quer durch Wien. Der Name des (weltweiten) Phänomens: „Critical Mass“. Eine „zufällige“ Ansammlung von Bike-Begeisterten, die einen friedlichen Ausdruck einer brodelnden Wut an der versagenden Verkehrspolitik darstellt. Lang genug sind veraltete Konzepte aufgewärmt worden. Lang genug hat sich nichts verändert in Wiens Straßenbild. Fazit: Viele Chancen, die nächsten Jahre werden spannend Der Trend zum Haus im Grünen scheint zu Ende zu gehen: Die städtische Bevölkerung nimmt wieder zu – und damit die Herausforderungen an den Stadtverkehr. Es geht nicht um die Verbannung der Autos aus den Städten, sondern um einen sinnvollen Mix an chancengleichen Verkehrsträgern. Autos in die (kostenpflichtige) Garage, Car-Sharing-Alternativen in jeder Gasse und ein Fahrrad- und Elektroautotankstellennetz parallel zum Straßennetz. Durch den geringeren Platzbedarf effizienterer Beförderungsmittel als der motorisierte Individualverkehr, durch die wegfallenden oberirdischen Parkplätze und ständig sinkenden Autozulassungen wird weniger Platz benötigt. Dieser Platz kann in Fußgängerzonen, Parkanlagen und Ähnliches umgewandelt werden. Die Lebensqualität und die Gesundheit steigen durch den geringeren Verkehr ebenso wie die Zunahme der dadurch gewonnenen Grünflächen, was eine Erholung des angeschlagenen Krankenkassensystems zufolge hätte. Link-Tipps Linktipps Deutschland: VCD: www.vcd.org Hannover Mobilcard: www.gvh.de/hannovermobil.html Linktipps Österreich: © Citybike Wien Citybike System in Wien: www.citybikewien.at Fahrradtaxi: www.faxi.at Wiener Radroutensuche: www.wien.gv.at/radrouten/public/start.aspx Wiens BürgerInnen gestalten Wien menschenfreundlich um: www.oekonews.at/wienvirtuell VCÖ: www.vcoe.at Radfalle: www.gruene.at/radfalle Wiener Citybikes: www.citybikewien.at Critical Mass: www.criticalmass.at SONNENZEITUNG 3/08 43 © shutterstock THEMA Phosmet ist ein Nervengift, das die Deutschen im 2. Weltkrieg als Kampfgas einsetzten. In der Landwirtschaft ist es als Spritzmittel für Obst im Einsatz und wurde in geringen Mengen als Rückstand in Lebensmitteln akzeptiert. Mit 1. September 2008 wurde der Grenzwert für Rückstände dieses Giftes um den bis zu 1.000-fachen Wert angehoben. Möglich macht dies die zu diesem Datum in Kraft getretene EU-weite Harmonisierung von Gift-Grenzwerten. „Harmonisierung“ bedeutet eine Verschlechterung der Lebensmittelsicherheit, wie die Umweltschutzorganisation Global 2000 in einer Studie feststellt: In 65 % der Fälle sind ab nun in Österreichs Lebensmitteln zum Teil deutlich höhere Giftwerte erlaubt als bisher, sieht die EUVerordnung eine Minderung von 4 % vor. Global 2000 ließ die insgesamt 170.000 nun geltenden Pestizidgrenzwerte überprüfen. Das Ergebnis: Fast 700 Höchstwerte sind nach den eigenen EU-Grenzwerten nicht sicher. Laut deutschem Bundesinstitut für Risikobewertung überschreiten 567 Höchstwerte die „akute Referenzdosis“ und sind daher für Kinder offiziell als „potenziell gesundheitsschädigend“ einzustufen. Bereits fünf Trauben könnte ein knapp 20 Kilogramm schweres Kind bei Ausschöpfung des Höchstwertes des Wirkstoffs Procymidone krank machen, bereits ein Apfel könnte schon giftig sein, listet die Umweltschutzorganisation auf. Noch nicht berücksichtigt sind dabei 44 Gentechnik gegen Willen der Menschen verhängten Gentechnik-Anbauverbote wackeln, wie die Pressesprecherin von Umweltkommissar Stavros Dimas bereits im Vorjahr ankündigte. Bis jetzt halfen sich Österreich und andere EU-Staaten mit dem Verbot einzelner genmanipulierter Sorten. Doch auch diese Möglichkeit fällt ab dem 1.1.2009 weg, weil die Zulassung ab diesem Zeitpunkt ausschließlich zentral geregelt wird. Die Gentechnik steht vor der Tür, obwohl genmanipulierte Nahrungsmittel gefährlich sein können: „Alle unabhängigen Studien mit GentechnikPflanzen beschrieben bisher besorgniserregende Gesundheitsauswirkungen“, erklärt Arpad Pusztai, einer der renommiertesten unabhängigen Gentechnik-Forscher weltweit. Der ehemals überzeugte GentechnikBefürworter war 1998 vom schottischen Rowette Research Institute gekündigt worden, nachdem er aufgrund von Untersuchungen die Bevölkerung vor dem Verzehr von Gentechnik-Nahrung warnte. Ähnlich ist der Fall bei genmanipulierten Pflanzen gelagert: Obwohl sie von der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt werden, nie mehr rückholbar sind und nachgewiesenermaßen gesundheitliche Probleme verursachen können, sollen sie den Menschen aufgezwungen werden. So wurden beispielsweise gegen den Willen Österreichs die Importverbote für Genmais als Futtermittel aufgehoben. Auch die für einzelne Sorten Warum die Wissenschaft trotzdem nach wie vor von „sicheren“ GentechnikProdukten spricht? Weil Studien der Gentechnik-Industrie als Basis für die Zulassung der Produkte dienen. Der unabhängige österreichische GentechnikExperte Werner Müller nennt die Tätigkeit der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA dementsprechend schlicht einen „Skandal“. „Bislang wurden alle beobachteten Unterschiede zwischen gentechnisch mögliche Kombinationswirkungen des Chemiecocktails, obwohl die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA gesetzlich dazu verpflichtet wäre. „Das ist ein Skandal. Wir fordern von der EU-Kommission, die unsicheren Pestizid-Höchstwerte umgehend zu korrigieren“, empört sich Helmut Burtscher, Pestizid-Experte von Global 2000. Welchem Zweck dient diese Harmonisierung? Dem freien Warenverkehr, der nicht durch unterschiedliche nationale Standards behindert werden darf. Die EU-Kommission machte in der Regel die höchsten Grenzwerte einzelner Mitgliedsstaaten zu den nun allgemeinen Standards, wie Global 2000 aufdeckte. Weitere Nutznießer sind die industrielle Landwirtschaft und vor allem die dahinterstehenden Chemiemultis. THEMA Gesetzgebung für Umwelt ade? Still und heimlich setzt die Politik EU-weit und national zu einem Kahlschlag bei Umwelt- und Lebensmittelgesetzen an. Plötzlich sind bis zu 1.000-fache Giftmengen in Lebensmitteln ebenso erlaubt wie die Industrie einen Freibrief zur Umweltverschmutzung bekommen soll. Jahrzehntelange Fortschritte sind in Gefahr. Von Klaus Faißner Wie sehr alle bislang erkämpften Umweltstandards in Gefahr sind, zeigt auch das Beispiel der Umsetzung der EU-Umwelthaftungsrichtlinie in Österreich: Im Februar 2007 präsentierte das Umweltministerium einen Entwurf zum Umwelthaftungsgesetz. Grundgedanke war – im Sinne der umzusetzenden EU-Umwelthaftungsrichtlinie – diejenigen Betriebe zur Verantwortung zu ziehen, die für einen „wesentlichen“ Umweltschaden verantwortlich sind. Im Mai des Vorjahres aber passierte plötzlich eine völlig umgedrehte Vorlage einstimmig den Ministerrat. Bernhard Raschauer vom Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien, der federführend am ursprünglichen Entwurf mitgearbeitet hatte, erklärte, dass er so eine Vorgangsweise in dieser Form noch nie erlebt habe. SONNENZEITUNG 3/08 Helmut Burtscher Pestizid-Experte von Global 2000 bei dem immer der Steuerzahler zahlt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Konzern à la OMV je zur Kasse gebeten wird.“ Das Bekanntwerden der E-Mail wirbelte so viel Staub auf, dass die Regierungsparteien der gescheiterten SPÖ-ÖVP-Regierung vereinbarten, die geplante Abstimmung im Nationalrat zu verlegen. Eineinhalb Jahre später liegt das Thema immer noch auf Eis. Wachsamkeit ist jedenfalls angezeigt, wie Christoph Palme vom Institut für Naturschutzrecht im deutschen Tübingen verdeutlicht: „Wenn dieses Gesetz so durchkommt, bedeutet es de facto das Ende jeder Umwelthaftung, insbesondere für gentechnisch veränderte Organismen, bevor sie überhaupt begonnen hat.“ © eco-risk Ende der Umwelthaftung? Eine interne E-Mail der Wirtschaftskammer, die im Mai 2007 unmittelbar nach dem Ministerrats-Beschluss über eine undichte Stelle an die Öffentlichkeit gelangte, macht die Verhältnisse klar: „Da der Lobbyingprozess im Parlament gerade im Hinblick auf wesentliche Themen noch nicht abgesichert ist, ist es notwendig, die (…) Interventionen aufrecht zu halten und derzeit keine Pressearbeit zu diesem Thema zu machen“, hieß es gleich in der Einleitung. In der Analyse wurden elf „Verbesserungen“ der Regierungsvorlage gegenüber dem Begutachtungsentwurf aufgelistet. Raschauer glaubt sogar an eine generelle Haftungsfreistellung für große Unternehmen, wenn die Regierungsvorlage so zum Gesetz wird: „De facto handelt es sich um totes Recht, © GLOBAL 2000 veränderten und nicht gentechnisch veränderten Sorten von der EFSA toleriert“, so Müller. Kein Wunder, wird doch die Gentechnik-Abteilung der EFSA vom Niederländer Harry Kuiper – eine der Hauptfiguren in der Kampagne gegen Pusztai – geleitet. Wie ernst es der GentechnikIndustrie ist, zeigt die EU-Bio-Verordnung: Sie setzt ab 1.1.2009 die in Österreich erlaubte Gentechnik-Verschmutzung bei Bio-Ware (z.B. durch Pollenflug) von 0,1 auf 0,9 Prozent hinauf. Werner Müller Experte für Gentechnik Pestizide: http://www.global2000.at Umwelthaftung: http://www.arbeiterkammer.at/www-402-IP-35372-AD-34526.html 45 © Ambrose Osakwe THEMA ter tropischen Bedingungen verläuft der Verderb solcher Früchte sehr rasch, sodass man generell mit einem Nachernteverlust von mindestens 30 Prozent rechnen muss. Der Ausfall kann dann je nach Bedingungen noch höher werden“, erklärt Weingartmann. Dieser Tatsache steht der Sonnenreichtum Afrikas als großzügige Energiequelle für die solare Trocknung gegenüber und so begann das BOKU-Team, nach Wegen der Realisierung zu suchen. Wir schreiben das Jahr 1991: Der junge Afrikaner Ambrose Osakwe hat soeben in Wien sein Studium der Landwirtschaft abgeschlossen und steht vor der Dissertation. Er sorgt sich um die Sicherung der Nahrungsmittelgrundlage in seiner Heimat und möchte sich deshalb mit der solartechnischen Trocknung von tropischen Früchten auseinandersetzen. Seine Idee war, die enormen Nachernteverluste etwa bei Wurzelfrüchten wie der Yamsknolle zu minimieren. „Ich habe mich überzeugen lassen, dass das interessant wäre“, erzählt Herbert Weingartmann, Professor am Institut für Landtechnik an der BOKU Wien. Als gebürtiger Nigerianer wusste Osakwe, wie viel an landwirtschaftlichen Produktionsgütern verloren geht. „Un- 46 © Ambrose Osakwe Trocknungskammern (Burkina Faso) Von der Idee zur technischen Umsetzung Zunächst sah man sich jedoch mit negativen Reaktionen konfrontiert: „Es hieß damals, es gäbe ohnehin schon so viele Solartrockner, die nicht funktionieren. Noch dazu herrschte die Philosophie, es muss alles möglichst billig und einfach sein“, berichtet Professor Weingartmann über die Hürden am Projektanfang. Doch schlussendlich ebnete eine Förderung von der Kommission für Entwicklungsfragen der Akademie der Wissenschaften den weiteren Weg dieser solaren Entwicklungsidee. Nach zwei Jahren technischer Grundlagenforschung entstand ein solartechnischer Trockner mit einem Solar-Luftkollektor und einem Gebläse, das auf Basis eines Photovoltaikmoduls völlig energieautonom arbeitet. Dieser erste Prototyp wurde in der Versuchswirtschaft Großenzersdorf aufgestellt und dort über einen Zeitraum von zwei Jahren betrieben und überwacht. Erster Einsatz in Senegal Der weitere Verlauf der Geschichte liest sich wie eine Abfolge von glücklichen Zufällen. Eine in der Entwicklungshilfe tätige Absolventin der BOKU suchte zur gleichen Zeit ein geeignetes Verfahren zur Lebensmitteltrocknung für ein Obstund Gemüsebauprojekt in Senegal. Im Zuge der Entwicklungsarbeit hatte man Gartenbauflächen angelegt, nur konnte man das Obst und Gemüse aufgrund der großen Entfernung zum nächsten Markt nicht verkaufen. Daher war es der dringende Wunsch, die Früchte durch Trocknung zu konservieren, um sie anschließend transportieren zu können. Das primäre Ziel des Projektes lag darin, durch das Vermarkten der landwirtschaftlichen Produkte ein sicheres Einkommen für die Bevölkerung zu schaffen. „Wir sind dann ziemlich kurzfristig in dieses bereits laufende Projekt eingestiegen, wo genau so ein technischer Ansatz gefehlt hat, und haben mit viel Bauchweh die erste Anlage in Afrika aufgebaut“, beschreibt Weingartmann die Ausgangssituation für den ersten Einsatz des Solartrockners im Jahr 1995. „Das Dorf lag im Süden Senegals, mitten im Busch. Es war ein Einstieg in eine völlig neue Situation, da unten hat es überhaupt keinen Strom gegeben.“ Doch die erwarteten Probleme blieben aus und der Anlagenbetrieb verlief von Anfang an reibungslos. Auch der Umgang mit dem Trockner war nach Schulungen für die Bevölkerung kein Problem. THEMA Sonnenenergie zum Anbeißen Exotische Trockenfrüchte sind eine schmackhafte Nascherei. Doch für viele Menschen in Entwicklungsländern ist die Trocknung ihrer landwirtschaftlichen Produkte die einzige Konservierungsmöglichkeit und deshalb essenziell. Wie man solare Technologie gekonnt mit effektiver Entwicklungsarbeit kombinieren kann, zeigt das erfolgreiche Beispiel einer an der Universität für Bodenkultur in Wien entwickelten Solartrocknungsanlage. Von Sonja Spiller Nach dem erfolgreichen Ersteinsatz wurden nach und nach weitere Anlagen in Senegal, Burkina Faso und Uganda aufgestellt. Das Trocknen der Früchte ist mit sehr viel Handarbeiten verbunden und die Anlagen werden beinahe immer von Frauengruppen betrieben. Nachdem ein Beamter der UNO eine dieser Frauengruppen in Burkina Faso besuchte und von der Technologie sofort angetan war, kam der erste Auftrag über die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung, kurz UNIDO, zustande. Seitdem laufen fast alle Projekte über die UNIDO und sie ist zu Errichtung des Solartrockners: Anbringen des Luftkollektors am Dach des Trockenhauses (Senegal) SONNENZEITUNG 3/08 Blick in eine sonnige Zukunft einem wichtigen Partner bei der weiteren Verbreitung des Systems geworden. Der ehemalige Dissertant Ambrose Osakwe ist mittlerweile als Konsulent in den UNIDOProjekten beschäftigt und das Institut für Landtechnik ist weiterhin beratend und unterstützend tätig. Das einfache, rein solarbetriebene Modell wurde später mit Zusatzheizungen für fossile Brennstoffe oder Biomasse erweitert, um die Anlage auch in der Nacht und in der Regenzeit betreiben zu können. Getrocknet werden je nach Region vor allem Früchte wie Mangos und Papayas sowie verschiedenes Gemüse und Gewürze. In einem Projekt in Tansania kommt die Trocknungsanlage auch für die Haltbarkeitsverlängerung von Fisch zum Einsatz. Ein Ende der Erfolgsgeschichte ist jedenfalls noch nicht abzusehen. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen in Afrika über 30 Anlagen in etwa zehn Staaten. „Die Nachfrage ist groß. Der Vorteil der Konservierung wird sehr schnell erkannt“, meint Weingartmann. Die Historie des Solartrockners zeigt, dass angepasste Solartechnologie die Wertschöpfung gerade in Entwicklungsländern enorm steigern kann. Michael Hauser vom Forum „Research for Development“ an der BOKU betont die Bedeutung wertschöpfender Entwicklungsforschung: „Bäuerinnen schließen sich zu Verarbeitungsinitiativen zusammen und stärken damit ihre Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette. Die solare Trocknung von Früchten und Gemüse wird damit zum Brennpunkt für einen sozialen Prozess, der die Lern- und Wettbewerbsfähigkeit der Bäuerinnen erhöht. Als Folge entwickeln sie ein Unternehmertum, erwirtschaften höheres Einkommen und schaffen neue Arbeitsplätze.“ Die Chancen, die sich der globalen Entwicklungsarbeit durch diese Technologie in Hinblick auf Armutsreduktion und Sicherstellung der Ernährungssicherheit bieten, sollten daher keinesfalls ungenützt bleiben. © Ambrose Osakwe Das Anlagenkonzept der BOKU expandiert www.nas.boku.ac.at www.boku.ac.at/dev-forum.html www.unido.org 47 THEMA Tuvalu Das untergehende Südsee-Inselreich Knapp 1.000 Kilometer nördlich von Fiji erstreckt sich das Staatsgebiet des viertkleinsten Landes der Welt – die neun Atolle von Tuvalu. In den Pazifischen Ozean gestreut wie Pfefferkörnchen, entlegen und von Touristen aufgrund fehlender Infrastruktur und immenser Flugkosten kaum bereist. Seit einigen Jahren taucht Tuvalu wegen des drohenden Untergangs durch den steigenden Meeresspiegel in den Schlagzeilen der Weltpresse auf. © shutterstock Von Wolfgang Weitlaner 48 THEMA Wenn man in Tuvalu auf dem Airport, der bis heute das größte Bauwerk des Inselreichs ist, ankommt, wird man herzlich empfangen. Schon beim Anflug ist erkennbar, dass nur ein kurzer Streifen des langgestreckten Atolls bewohnt ist. „Insgesamt sind es knapp zehn Kilometer“, meint der katholische Priester Camille Desrosiers. Father Camille, ein gebürtiger Frankokanadier, leitet seit fast 15 Jahren die Missionsstation von Tuvalu. Besonders regen Zulauf hat er nicht, denn knapp 98 Prozent der Einwohner gehören der protestantischen Church of Tuvalu an. Mit rund 6.000 Einwohnern ist der schmale Streifen zwischen dem tosenden Pazifik und der ruhigen Lagune einer der dichtest besiedelten Orte der Welt. „Seit der Unabhängigkeit von Großbritannien 1978 hat sich die Bevölkerung noch einmal verdoppelt“, erzählt der Pfarrer. Viele sind seit damals von den äußeren Inseln in die Hauptstadt gekommen. In den vergangenen Jahren habe sich das Leben auf dem Atoll rapide verändert, erzählt Camille. Dabei ist das Leben auf Tuvalu alles andere als rosig: Mit einem BIP von jährlich knapp 15 Millionen US-Dollar ist die Wirtschaftsmacht Tuvalus die weltweit kleinste eines unabhängigen Staates. Der Verkauf der Internet-Domain .tv, der 1998 von einem kanadischen Unternehmen durchgeführt wurde, hat dem Land deutlich weniger eingebracht als ursprünglich erhofft. Für den Asphaltbelag der Straße durch Funafuti hat es jedoch gereicht. Ein großer Devisenbrin© Wolfgang Weitlaner Zweimal pro Woche fliegt die zweimotorige Convair 580 Turboprop aus dem Jahr 1956 vom Flughafen Nausori in Fiji nach Funafuti, dem Hauptatoll des Inselstaates. Auf dem dreistündigen Flug trifft man nur selten Touristen. Neben mir sitzt ein amerikanischer Steuerberater und Mitglied des World Traveller Clubs, der Passstempel aller Staaten der Welt sammelt. Er wird nur drei Tage in Tuvalu bleiben. Ein Großteil der anderen Passagiere sind Vertreter internationaler Organisationen oder manchmal auch Regierungsmitglieder, die von internationalen Meetings nach Hause fliegen. Seit mehreren Jahren macht man sich in Tuvalu ernsthafte Gedanken darüber, dass der Anstieg des Meeresspiegels das insgesamt 26 Quadratkilometer große Land völlig verschwinden lassen könnte. „Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache“, meint die australische Forscherin Fiona Kotvojs, die an einer Studie über den Meeresspiegelanstieg in Ozeanien mitgearbeitet hat. Das Wasser rund um die Atolle von Tuvalu steigt sogar deutlich weniger stark an, als bei anderen Inseln. Grund zur Entwarnung gibt es allerdings dennoch nicht, denn in den vergangenen Jahren ist es immer wieder zu schweren Überschwemmungen nach Stürmen gekommen. Tuvalus neun Atolle ragen nur wenige Meter aus dem Meer hervor. „Was wir befürchten ist die zunehmende Erosion und die Versalzung der Böden“, meint Christopher Horner, der gemeinsam mit Gilliane LeGallic die TV-Dokumentation „Trouble in Paradise – The Disappearing of Tuvalu“ gedreht hat. „Wenn ein Leben auf den Inseln unmöglich wird, werden sich die Tuvaluer eine neue Heimat suchen müssen.“ © Wolfgang Weitlaner Funafuti-Atoll mit der Hauptsiedlung Vaiaku. Hier leben die meisten Einwohner Tuvalus. SONNENZEITUNG 2/08 ger war bis vor wenigen Jahren auch noch das Philateliebüro, das bunte Briefmarken des Landes in alle Welt verkaufte. Viele Familien werden heute von Angehörigen finanziell unterstützt, die als Seeleute auf den großen Containerschiffen unterwegs sind und regelmäßig Geld nach Hause schicken. Mit der Unabhängigkeit sind allerdings auch die Hilfsgelder von außen gekommen: Das Funafuti Krankenhaus wurde von Japan finanziert, der Hafen von Australien, die Franzosen helfen beim Bau einer Schule und von der EU gibt es auch Fördergelder. Taiwan hat das neue Regierungsgebäude finanziert und errichtet. „Hier hat jemand geplant, der vom Bauen in tropischen Ländern offensichtlich keine Ahnung hat. Allein die Stromausgaben für die Klimaanlage haben vier Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts verschlungen“, erzählt Horner. Mit relativ einfachen Mitteln konnte man den Protzbau etwas nachhaltiger gestalten: Die Fensterschutzläden wurden weiter nach unten gezogen, das Dach in heller Farbe angestrichen und das Vestibül deutlich weniger abgekühlt. „Der große Dieselgenerator auf der anderen Seite der Rollbahn, der 24 Stunden lang Strom liefert, ist ein Geschenk Japans“, so Horner. Den Japanern habe man dafür Fischereirechte zugesichert und eine Stimme gegen das Walfang-Moratorium bei der International Whaling Commission gegeben. Die Tuvaluer gehören zu den Polynesiern. Ihre Sprache ist mit der samoanischen verwandt 49 THEMA Ein Grund für die wenigen Auslandsgäste ist – neben den horrenden Flugkosten – die fehlende Infrastruktur. Auf Funafuti gibt es nur 35 Gästezimmer. Die Taiwanesen haben an der Lagune das Vaiaku Lagi Hotel errichtet, dessen Hotelbar und Restaurant auch für die Einheimischen ein beliebter Treffpunkt ist. Gerade mal zehn Zimmer hat das Hotel, dessen langsames Personal legendär ist. Wer glaubt, dass einen hier für knapp 100 Australische Dollar Luxus erwartet, hat sich getäuscht. Warmwasser gibt es auch hier nicht und einen Strand sucht man vergeblich. Hinter vorgehaltener Hand flüstert ein Australier: „Für den Preis bekommst du in Fiji fast ein Luxusresort.“ Dafür liegt das Hotel praktisch im Herzen der Hauptstadt und nur einen Steinwurf entfernt vom Regierungsgebäude. Das Parlament tagt übrigens nicht im klimatisierten Protzbau, sondern nach alter Tradition im Maneapa – einem nach allen vier Seiten offenen Versammlungshaus, das direkt neben der Landebahn liegt. Wenn das Flugzeug kommt, muss die Sitzung, die übrigens live im Radio übertragen wird, wegen des Fluglärms unterbrochen werden. Außer den zwei wöchentlichen Flügen nach Fiji gibt es keinen Flugverkehr. Das ist vor allem für die Tuvaluer angenehm, denn die Landebahn wird nämlich intensiv als gesellschaftlicher Treffpunkt genutzt: Man kann hier optimal Fußball spielen, aber auch sitzen, sich ausruhen, tanzen oder in besonders heißen Nächten auch schlafen. Da es keine Anflugbefeuerung gibt, können Flugzeuge am Flughafen mit dem internationalen Airportkürzel FUN ohnehin nur bei Tageslicht starten und landen. Die Ankunft des Flugzeugs ist übrigens für alle Bewohner ein Großereignis: Die Frauen vom Womens Handicraft Center bauen ihre Stände auf und bieten Muschelketten, geflochtene Matten und Hüte an und der Rest der Bevölkerung übt sich im geduldigen Warten und Schauen. Die Neugierde steigt, wenn die Flugzeugtür aufgeht und die Passagiere aussteigen. © Wolfgang Weitlaner Muschelketten-Verkäuferinnen warten auf die wenigen Touristen 50 © Wolfgang Weitlaner Das Auffälligste beim Spaziergang durch die dicht besiedelte Hauptinsel Funafuti sind die Unmengen an Abfall, die überall herumliegen: Verpackungsfolien, Plastikflaschen, Bierdosen, Glasflaschen, Autowracks und ausrangierte, verrostete Maschinen. „Alles, was nach Tuvalu kommt, bleibt auch hier“, meint Horner. Vorbei sind die Tage, an denen man seinen Fisch aus Blättern gegessen hat, die man dann leicht am Straßenrand entsorgen konnte. Heute bringen Frachter tonnenweise Nahrungs- und Genussmittel sowie Maschinen und Geräte. Längst kann sich Tuvalu nicht mehr selbst mit Nahrungsmitteln versorgen. Zu klein ist die Anbaufläche, zu groß die Bevölkerung. Dennoch bauen die meisten Einwohner Feldfrüchte wie Taro oder Bananen an und gehen zum Fischen in die Lagune. „Eine der größten Sorgen der Tuvaluer ist Meerwasser in ihren Pflanzungen“, schildert Horner. Wenn der ohnehin nicht besonders fruchtbare Korallensandboden nach Stürmen überflutet wird, gehen alle Nutzpflanzen ein. Der Bau des Flughafens während des 2. Weltkrieges – die Amerikaner errichteten Bollwerke gegen die Japaner – hat die Situation zusätzlich verschärft. „Man brauchte unbedingt Material, um die Landebahn aufzuschütten“, erklärt Emanuel Fuchs, ein Österreicher, der als Lehrer in Funafuti arbeitet. Dazu wurden an verschiedenen Plätzen des Atolls tiefe Gruben ausgehoben, die sich täglich während der Flut mit Meerwasser füllen. Die Aushübe hat man als Müll-Deponien genutzt. Über mangelnde Hygiene klagt auch Camille. „Trinkwasser bekommt man hier ausschließlich über die Regenwassertanks“, erklärt der Priester. Tausende Male habe er den Einheimischen erklärt, die Zulaufrinnen und die Wassertanks sauber zu halten. Cholera, Typhus, Wurmbefall und andere Erkrankungen sind in Tuvalu sehr wohl bekannt. Erst vor wenigen Jahren habe man eine große Zahl an Schweineställen auf die hintere, unbewohnte Seite des Atolls verlagert. Dennoch gibt es immer noch Familien, die Haut an Haut mit ihren Haustieren leben. Aushübe aus der Zeit des 2. Weltkriegs dienen als Mülldeponie Die Lust auf den Besuch einer anderen Insel wächst, wenn man zum fünften Mal die Hauptstraße in Funafuti entlangläuft. „Die äußeren Inseln sind sehr reizvoll“, bestätigt auch Fuchs. Doch die Fahrpläne der beiden Frachtschiffe sind zu unbestimmt – und es kann schon vorkommen, dass man irgendwo hängen bleibt. „Für den Besuch einer äußeren Insel braucht man einfach sehr viel Zeit.“ Die Reise lohne sich allerdings, denn auf den äußeren Inseln gibt es keine Autos und es ist sehr sauber und es scheint, als wäre dort die Zeit stehen geblieben, erzählt Fuchs. Eine Entschädigung bietet allerdings ein Bootsausflug auf die andere Seite der Lagune. Eti Esela, der für einige Jahre auf einem deutschen Containerschiff gearbeitet hat, ist ein unterhaltsamer Guide, der die Lagune wie seine Westentasche kennt. So auch die kleine unbewohnte Insel Tepuka – ein Südseetraum mit kristallklarem Wasser, schneeweißem puderzuckerfeinen Sandstrand und schlanken, hochgewachsenen Palmen. „Bitte erzähl den Menschen, wie schön es hier bei uns ist“, meint Eti. „Mach ihnen klar, dass wir für den Erhalt unseres Landes kämpfen müssen und dass auch sie etwas dafür tun können. Ein Tuvaluer ist nur hier in seiner Heimat glücklich.“ Tuvalu: www.tuvaluislands.com Sehr gute Informationen bietet auch die Seite des Reisejournalisten David Stanley: www.southpacific.org MEDIEN Lektüre Orwell hoch zehn Eigentlich gehört man zu jener Gruppe, der es egal sein könnte. Man stellt ja nichts Bedeutendes an. Sogar den Euro für den Sonntags-Kurier wirft man ein. Sonst hätte man ja den Kindern nicht beibringen müssen, dass man nicht klaut. Und für ein dickes Schwarzgeldkonto in der Schweiz oder Lichtenstein reicht es ohnehin nicht. Die paar Berufsgeheimnisse kann man schon geheim halten. Sollen sie halt wissen, von wo nach wo man sich bewegt. Solange man nicht dauernd lächeln muss, wenn man gefilmt wird. Und dafür, dass sich jemand die Mühe antun könnte, alle Daten zu verknüpfen, aus denen dann hervorgeht, dass man jede Barbehebung am Bankomat im nächsten Supermarkt direkt in harte Spirituosen umwandelt, dafür ist man doch zu unprominent. Unangenehmer ist da schon der Gedanke, dass es relativ leicht ist, Handytelefongespräche mitzuhören oder den Aufenthaltsort orten zu lassen. Der eifersüchtige Partner, der die Kontrolle des vermeintlichen oder tatsächlichen Seitenspringers in professionelle Hände legt, kann sehr leicht unangenehme Details ersähen lassen. Bei der Jobsuche oder beim Kreditantrag kann es dann sein, dass das Gegenüber für die glänzende Präsentation, die man sich zurecht gelegt hat, nur ein müdes Lächeln übrig hat, weiß es doch ganz genau, dass die blendende Selbstdarstellung der dichten Aktenlage haushoch widerspricht. Der Immobilienhai kann dann Dinge über seinen potenziellen Kunden wissen, die dieser selbst schon vergessen oder verdrängt hat. Und die Technik entwickelt sich rasant nach vorne. Was früher nur ganzen Trupps von Geheimdienstlern mit aufwendigen Ortungsgeräten, Sendern und Tarnungen möglich war, kann heute ein begabter Amateur im Alleingang bewältigen. Moderne Technik macht´s möglich. Der nette Nachbar von nebenan kann längst schon Big Brother sein. © Herbig Verlag In der Sicherheitstechnik heilen Zweck und Mittel einander gegenseitig. Garantierte Zugriffsicherheit via Fingerabdruck gibt es nicht mehr. In Malaysia schnitten Räuber einem Mercedesbesitzer den Finger ab um dessen Auto starten zu können. In Italien spazierten Bankräuber mit Hilfe eines auf Eis frisch gehaltenen Fingers eines Toten ungehindert in eine Bank. © Herbig Verlag Anne-Catherine Simon Autorin und FeuilletonRedakteurin der Österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ © Herbig Verlag Die These, von der totalen Überwachung sei nur ein Bruchteil der Menschheit potenziell betroffen wird gründlich widerlegt. Viel mehr gilt, es gibt so gut wie keine Unbetroffenen vom immer totaler werdenden Überwachungs- und Kontrollsystem. Daten- und Konsumentenschutz hinken meilenweit hinter der unerlaubten kommerziellen Nutzung von Persönlichkeitsdaten hinterher. Das Autorenpaar Anne-Catherine und Thomas Simon haben ein grandioses Werk über den Ist-Zustand der Datenüberwachung und der damit verbundenen Möglichkeiten des Missbrauches erstellt. Gruselig und faszinierend zugleich geben sie Einblick in eine Welt, die uns wie selbstverständlich umgibt und allgegenwärtig ist. Nach der Lektüre stellt man sich die Frage, macht die moderne Kommunikationstechnologie unser Leben einfacher, sicherer und lebenswerter oder umgekehrt. Die Antwort kann sich jeder Mensch nur individuell selbst geben. Und dazu muss man das Buch lesen. Soviel ist sicher. Eine Bereicherung ist es auf jeden Fall. Thomas Simon Autor und Professor für Physik, Chemie und Informationstechnologie an einer Wiener Privatschule Anne-Catherine Simon, Thomas Simon: Ausgespäht und abgespeichert: Warum uns die totale Kontrolle droht und was wir dagegen tun können 336 Seiten, € 19,95, Herbig Verlag, München 2008 SONNENZEITUNG 3/08 51 MEDIEN Lektüre Zukunft ohne Öl Eine Buchempfehlung – vor allem für Mobilitätsinteressierte von Lukas Pawek Viele Zahlen finden sich im neuen Buch von August Raggam und Klaus Faißner. „Zukunft ohne Öl“ bietet plausible, zahlenuntermauerte Lösungen für die Energiewende und entlarvt schonunglos Fehlinvestitionen unter dem Deckmantel des Umweltschutzes. Konkret wird mit dem „clean coal“-Mythos (CCS Technologie) ebenso wie dem Mythos über die sinnvolle Ver(sch)wendung verschiedener Biotreibstoffe und Erdgasautos aufgeräumt. Diese Technologien werden als das entlarvt, was sie sind: „Business as usual“ mit massiver Ressourcenausbeutung – im Namen des Klimaschutzes. Die Energielösungen, die beispielsweise leider kaum auf die Wind- und Wasserkraft eingehen, hätten sicherlich noch eine kleine Ergänzung/Erwähnung vertragen. Aber unbestritten übersichtlich ist die überragende und höchst kompetente Zusammenstellung der Verkehrslösungen. Auch wenn das Buch eine Hommage an die Elektromobilität ist, wird doch klargestellt, dass der Individualverkehr in der jetzigen Form das Problem ist. Auch wenn der Antrieb sauber auf Ökostrom statt Öl umgestellt wird, bleiben die Verkehrsprobleme (wie Staus, der enorme Platzverbrauch der Autos usw.) ähnlich, wenn nicht zusätzlich eine moderne Verkehrsplanung umgesetzt wird. oekonews kann dieses Buch allen wärmstens empfehlen, besonders Mobilitätsinteressierten, die eine kompakte, aber bestens fundierte Verkehrsargumentesammlung erhalten wollen. Ein Buch, das zeigt, dass die echten Lösungen sozial, einfach und logisch zugleich sind! Klaus Faißner und August Raggam (Autoren): Zukunft ohne Öl. Lösungen für Verkehr, Wärme und Strom 135 Seiten, € 19,90, Leopold Stocker Verlag, Graz 2008 Benimm-Regeln Knapper Rohstoff Mit viel schnoddrigem Humor zeigt Rainer Griesshammer, wie einfach Energiesparen sein kann. Statt mit erhobenem Zeigefinger zu drohen, motiviert der Autor seine Leser mit tollen Beispielen, wie man mit klugen Käufen und Investitionen Umwelt- und Klimaschutz fördern kann. Die Ausrede, als Einzelner könne man nichts tun, lässt er dabei aber nicht gelten. Denn als Klimaschützer muss man heutzutage nicht im Dunkeln sitzen und schon gar nicht auf Komfort verzichten. Wer seine Tipps befolgt, mindert den CO2-Ausstoß und füllt damit den eigenen Geldbeutel auf. Rainer Griesshammer: Der Klima-Knigge: Energie sparen, Kosten senken, Klima schützen 240 Seiten, € 8,95, Aufbau Verlag, 2008 Bernd Schlipphak u. a. (Hrsg.): Wasser – Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts 196 Seiten, € 28,00, Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2008 Tugendvoll Genussführer Die Globalisierung, das Klima und die demografische Entwicklung stellen uns vor ganz neue Herausforderungen. Konkret bedrohen sieben Knappheiten unsere Zukunft, wie Henrik Müller, Volkswirt und Redakteur des renommierten „manager magazins“ feststellt: Arbeitskraft, Energie, Land, Wasser, Zeit, Geist und Macht. Darauf müsse man sich vorbereiten, und Müller weiß auch wie. Nämlich mit den sieben Tugenden. Die da wären: Arbeit, Sparsamkeit, Kreativität, Offenheit, Solidarität, Originalität und Kooperation. In einem spannenden und fundierten Zukunftsszenario zeigt er ganz konkret, wie das geht. Henrik Müller: Die sieben Knappheiten. Wie sie unsere Zukunft bedrohen und was wir ihnen entgegensetzen können 312 Seiten, € 24,90, Campus Verlag, 2008 52 Wasserknappheit ist bereits heute eines der größten globalen Probleme, dessen nachhaltige Lösung eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darstellt. Ökologische, hydrologische, kulturelle, politische und gesellschaftliche Aspekte müssen dabei beachtet werden. Mit diesen haben sich renommierte Wissenschafter der verschiedensten Disziplinen auseinandergesetzt und bieten eine umfassende Bestandsaufnahme sowie aktuelle Lösungsansätze an. Denn Wasser ist Lebensgrundlage und Eckpfeiler der globalen Ernährungssicherheit. Vor nicht allzu langer Zeit mussten Connaisseure, wollten sie gute Bioweine trinken, höchstpersönlich in die Weingegenden zu den Gütern fahren. Mittlerweile haben nicht nur Bioläden nach ökologischen Kriterien erzeugte Weine im Sortiment, sondern auch im traditionellen Weinhandel, im Versandhandel und in den Supermärkten findet sich oft ein hochwertiges und erstaunlich umfangreiches Angebot. Der Master-Sommelier Frank Kämmer kennt alle Weingüter in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien und verrät, wo man deren Produkte – in Deutschland – kaufen kann. Frank Kämmer: 100 Bioweine für jeden Anlass und wo man sie kaufen kann 208 Seiten, € 12,95, Eichborn Verlag, 2008 MEDIEN © filmladen Im Kino It‘s a Free World Wächter der Wüste Mit emotionaler Wucht erzählt Ken Loachs eine berührende Geschichte von Soll und Haben, die so hochaktuell wie zeitlos ist. Der britische Tierfilmer James Honeyborne gewährt uns einen Einblick in die faszinierende Welt der Erdmännchen. Eine Dokumentation über das Sozialverhalten der Wüstenbewohner. Die Individualistin Angie steht mitten im Leben. Als sie ihren Job in einer Personalvermittlung verliert, lässt sie sich nicht beirren und beschließt, ihre eigene Agentur zu gründen. Mit Gastarbeitern aus Osteuropa steigt sie ins Geschäft ein. Doch hier ist das Geschäftsklima rau, sind Gesetze nur zum Übertreten da. Gemeinsam mit ihrer Freundin Rose verschafft sie illegalen Einwanderern Arbeit – wenn auch nur für einen Tag. Mehr und mehr gerät Angie zwischen die Fronten aus Wirtschaftsbossen, Menschenhändlern und aufbegehrenden Arbeitern und setzt dabei ihr eigenes Leben und das ihres Kindes aufs Spiel. Als sie sich in Karol aus Polen verliebt, muss sie sich für eine Seite entscheiden und hat doch eigentlich nicht die Wahl. Zwischen den eigenen moralischen Ansprüchen und dem persönlichen Erfolg hat sich ein unüberwindlicher Graben aufgetan. In der freien Welt gibt es keine Schuldigen mehr, sondern nur noch den Zwang der Umstände. Packend und eindringlich erzählt der Gewinner der Goldenen Palme ein modernes Schicksal in seiner ganzen Härte. Kaum einem Regisseur der Gegenwart gelingt es derzeit so konsequent, Furcht und Schrecken über das zu erzeugen, was unsere Welt im Innersten zusammenhält. It‘s a Free World Ein Film von Ken Loach (Deutschland/GB/Italien/Polen/Spanien, 2007) Zu sehen ab 12.12.2008 im Kino Dokumentation Die Nutzung von Sonnenenergie kommt in Fahrt. Standardisierte Lösungen sind auf dem Markt, sowohl für Solaranlagen zur Gewinnung von Warmwasser wie auch für die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Aber die Forschung geht rasant weiter. Wissenschafter und Unternehmen suchen nach besserem Wirkungsgrad, Kostenreduktion, ästhetischen Varianten und neuen Anwendungen. Effiziente Solaranlagen, farbige Kollektoren, Dünnschicht-Siliziumzellen und Sonnenkraftwerke sind Themen der Dokumentation, produziert vom Fernsehmagazin der Neuen Zürcher Zeitung. Sonne – Zukunftsenergie und Wirtschaftsmotor DVD, 90 Min., Dolby, PAL, NZZ Format SONNENZEITUNG 3/08 Man soll sich vom herzigen Aussehen der Erdmännchen auf keinen Fall täuschen lassen – immerhin sind sie Raubtiere. „Wächter der Wüste“ dokumentiert in atemberaubenden Bildern das aufregende Leben einer Erdmännchen-Familie in der Kalahari-Wüste. Der Film handelt von der Geburt des kleinen Erdmännchens Kolo, seinem Erwachsenwerden und den täglichen Herausforderungen, das es in der Wüste zu bewältigen hat. Kolo macht seine ersten Schritte in eine Welt voller Abenteuer und tödlicher Gefahren und lernt vom großen Bruder die entscheidenden Lektionen zum Überleben. Um in der Kalahari-Wüste groß zu werden, muss man wachsam sein, seine Feinde kennen und während der Dürre genug Nahrung finden. Neben der charmanten Geschichte um Kolo besticht die Dokumentation durch den Einsatz neuester Filmtechnik, die es ermöglicht, den Erdmännchen mit der Infrarot-Kamera in ihren Bau zu folgen oder Szenen mit einer Helikopter-Kamera aus der Luft über Entfernungen von einem Kilometer gestochen scharf einzufangen. Wächter der Wüste Ein Film von BBC Natural History Unit (2008) Zu sehen ab Mitte Dezember im Kino Hörbuch Warum ist unsere Erde ein ganz besonderer Planet? Wie sind die Meere, Kontinente, Berge und Flüsse entstanden? Mit spannenden Sachgeschichten erklärt das Hörbuch „Unsere Erde“ aus der Reihe „Das will ich wissen“ kleinen Hörern alles Wissenswerte rund um feuerspuckende Berge, Geysire, Erdbeben und Tsunamis. Mit Musik und Geräuschen spannend inszeniert, abwechslungsreich gelesen vom Schauspieler Tommi Piper, der schon im Alter von zwölf Jahren für ein Hörspiel als „Kalle Blomquist“ vor dem Mikrophon stand. Das will ich wissen: Unsere Erde / Vulkane & Erdbeben Gelesen von Tommi Piper 40 Min., € 7,90, audio media verlag, 2008 Netzwerk Die Aufgabenstellung klingt simpel: Konstruiere mit vorgegebenen Teilen eine Maschine, die das Spielziel erfüllt. Doch wie immer steckt der Teufel im Detail: Wie grille ich ein Würstchen mit Hilfe einer Glühbirne? Wie bringe ich mit einer Kanone eine Blume zum Blühen? In dieser verrückten Erfinderwerkstatt lassen sich technisch-wissenschaftliche Zusammenhänge mit Humor erschließen. Detailreiche 3D-Grafiken, über 100 verschiedene Levels inklusive Tutorial, hier werden Erfindungsreichtum und Logik auf die Probe gestellt. www.crazy-machines.com 53 MESSEN CEP® CLEAN ENERGY POWER Ein starkes Netzwerk für erneuerbare Energien entwickelt sich weiter: Vom 29. bis 31.1.2009 geht die Stuttgarter Energiemesse „Clean Energy Power“ in die zweite Runde. Die erfolgreiche Erstveranstaltung im März 2008 zeigte, dass die Themen erneuerbare Energien und die Energieeffizienz bei Bau und Sanierung aktueller sind denn je: Rund 10.000 Besucher aus aller Welt informierten sich über die zukünftige Ener- gieversorgung und 220 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Neuheiten. Das Land Baden-Württemberg hat diese Messe aufgrund der besonderen Vielfalt an Themen zur Landesenergiemesse ernannt. Die hochwertige Wissensvermittlung ist nicht zuletzt einem Netzwerk von Institutionen, wie der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE), dem Steinbeis-EuropaZentrum, dem Promotion of European Passive Houses Project, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Baden-Württembergischen Ministerien für Wirtschaft, Umwelt sowie Ernährung und Ländlichen Raum, zu verdanken. Ministerpräsident Günther H. Oettinger hat erneut seine Schirmherrschaft zugesagt. © CEP® CLEAN ENERGY POWER Das Themenspektrum für nächstes Jahr reicht von Photovoltaik und Solarthermie über Geothermie, Wärmepumpe, KraftWärme-Kopplung, Biomasse, Stirling, Heizen mit Holz bis hin zu Energiedienstleistungen. In Zusammenarbeit mit der eigens gegründeten Initiative „Pro PassivHaus“ wird es in einem hervorgehobenen Messebereich viele Aktionen rund ums Passivhaus geben. www.cep-expo.de www.energie-server.de enertec 2009 Schwerpunkt dieser Messe ist das Thema Energieeffizienz. Wie ein roter Faden zieht es sich durch den Ausstellungsbereich und das Fachprogramm. Bei der Messe „enertec“ vom 27. bis 29. Jänner 2009 in Leipzig werden nicht nur die erneuerbaren Energien präsent sein. Es wird auch für die konventionelle Energieerzeugung und -versorgung Raum geschaffen. © enertec In Zukunft geht es weniger um die Entscheidung für erneuerbare oder konventionelle Technologien, sondern vermehrt um ganzheitliche Energielösungen. Eine der tragenden Säulen der Messe ist der Bereich Energieversorgung und -dienstleistungen. Alle marktführenden Unternehmen der Branche werden als Aussteller erwartet. Die Ausstellungsbereiche dezentrale Energietechnik (insbesondere Kraft-Wärme-Kopplung) und erneuerbare Energien (Schwerpunkt Bioenergie) werden ausgebaut. Neben diesen Komplexen zeigt die „enertec“ Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Energiespeicherung, Energienetztechnologien, Netzmanagement, Kraftwerkstechnologien und -dienstleistungen, Schaltanlagenbau, Mess-, Steuer-, Regeltechnik, Automation und informiert über spezielle Finanzierungsformen und Dienstleistungsinstrumente wie das Contracting. 54 www.enertec-leipzig.de MESSEN Vortrag: „Klimawandel – Gefahr und Chance“ Unter dem Titel „Klimawandel – Gefahr und Chance“ veranstaltet das Unternehmen „System Sonne“ am 22. Jänner 2009 eine Vorlesung im deutschen Rottenacker. Erstmalig konnte Prof. Dr. Raggam, Gründer des Forschungsinstituts „Alternative Energienutzung – Biomasse“ der Technischen Universität Graz, für den informativen Vortrag gewonnen werden. Der Wissenschaftler zeigt auf, wie der Energiebedarf für Haushalte, Fahrzeuge und Stromerzeugung schnell und zu 100 % mit erneuerbarer Energie gedeckt werden könnte. Werden keine fossilen Energien mehr benötigt, müssen auch keine Kriege um diese Rohstoffe geführt werden. Oft verharren Experten und politisch Verantwortliche aus Unwissenheit und Trägheit im fossil-atomaren Zeitalter. 17. Jänner–13. Juni 2009 Ort: Bildungsakademie Konstanz www.bildungsakademie.de Energieeffizienz-Kurs Kurs für Fachleute aus dem Bereich Bau, Industrie und Energiewirtschaft werden auf den neuesten Stand der Energieeffizienz-Technik gebracht. 23. Februar–26. Mai 2009 Ort: Basel/Muttenz Anmeldeschluss: 15. 12. 2008 www.fhnw.ch/habg/weiterbildung/ cas-energieeffizienz www.system-sonne.de GeoTHERM 2009 Kongress mit Fachmesse Europäische Pelletskonferenz Im oberösterreichischen Wels startet am 25. Februar 2009 die zweitägige Pelletskonferenz – der weltweit größte Branchentreff zum Thema Pellets. © Europäische Pelletskonferenz Auf der Europäischen Pelletskonferenz werden Fachleute aus der ganzen Welt über technische Innovationen, Markttrends und neue Kooperationsprojekte 5.–6. März 2009 Ort: Messe Offenburg www.geotherm-offenburg.de diskutieren. Mit jeweils mehr als 600 Teilnehmern sind die Europäische Pelletskonferenz und das Europäische Pelletsforum in Wels die weltweit größte jährliche Veranstaltung zu diesem Thema. Veranstaltet wird die Konferenz vom Oberösterreichischen Energiesparverband, einer Einrichtung des Landes Oberösterreich zur Förderung der nachhaltigen Energienutzung. Oberösterreich ist als Konferenzort besonders geeignet. Hier haben eine Reihe führender BiomasseHeizkesselhersteller ihren Firmensitz und diese Technologie gehört schon längst zum Standard. RIO 9 – World Climate & Energy Event Vertreter aus der Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigen Wege und Maßnahmen zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Schwerpunkt: Photovoltaik. Zeitgleich findet die lateinamerikanische Messe für erneuerbare Energien LAREF 2009 statt. 17.–19. März 2009 Ort: Rio de Janeiro, Brasilien www.rio9.com Internationale Konferenz Effizienz von Wasser in Stadtgebieten 29.–30. Jänner 2009 Ort: Kongresszentrum Würzburg, Deutschland www.otti.de www.wsed.at 3. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden 26.–27. März 2009 Ort: Kloster Banz, Bad Staffelstein www.otti.de 5. Internationale Dünnschicht-Photovoltaik-Konferenz Am 27. Jänner 2009 ist es wieder soweit: Die internationale Dünnschicht-Photovoltaik-Konferenz geht über die Bühne. Einen Tag zuvor wird ein Grundlagenseminar zur gleichen Thematik angeboten. Im Kongresszentrum Würzburg erwarten die Besucher kompetente Vorträge über Module, Anlagenkomponenten und Erfahrungen aus der Praxis. Die Referenten gehen auf die unterschiedlichen Charakteristika der Dünnschicht-Technologien basierend auf a-Si bzw. cSi, CdTe und CIS sowie auf Anwendungserfahrungen der spezifischen Systeme ein. Dabei bildet nicht nur die technische Betrachtungsweise, sondern auch die ökonomische einen Schwerpunkt. Begleitend SONNENZEITUNG 3/08 Tagung – Thermische Solarenergie Neueste technische Entwicklungen, wirtschaftliche und marktpolitische Aspekte werden präsentiert. Architekten und Ingenieure erhalten ein wirksames Forum zur Planung und Realisierung von Gebäuden und Anlagen mit solarthermischen Kollektoren. stellen die Photovoltaik-Produzenten in einem Innovationsforum mit Ausstellung ihre neuesten Produkte vor. Dünnschichtsolarmodule werden in wenigen Jahren einen Weltmarktanteil von über 20 % haben. 6.–8. Mai 2009 Ort: Kloster Banz, Bad Staffelstein www.otti.de © OTTI e.V. Regensburg Diese Veranstaltung führt Experten aus dem In- und Ausland nach Würzburg. www.otti.de MESSETERMINE © System Sonne Der österr. Energiepionier Prof. Dr. August Raggam präsentiert Probleme und Lösungen zum Klimawandel. Seminar: „Zertifizierte Fachkraft für Solartechnik“ Kundenberatung, Photovoltaik- und Solarthermieanlagenplanung, Erlernen von fachgerechtem Montieren, in Betrieb nehmen, Warten und Vermarktung. 55 BRANCHENVERZEICHNIS AAE nimmt neues Speicherkraftwerk in Betrieb Der zur Alpen Adria Energie (AAE) gehörende AAE Naturstrom Vertrieb hat Ende August in Kötschach das erste private Speicherkraftwerk Österreichs in Betrieb genommen. „Es besteht aus zwei übereinanderliegenden Kraftwerksstufen, die von drei Bergstauseen gespeist werden, welche nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet wurden“, erläutert Geschäftsführer der Alpen Adria Energie und Ökostrompionier Ing. Wilfried Klauss. Vom Kleinwasserkraft-Speicherwerk profitieren auch die Windenergie und der Sonnenstrom, die umgelagert und in Form von wertvollem Spitzenstrom gespeichert werden können. Für diesen Zweck wurde eine eigene Energiemanagement-Software entwickelt, per Knopfdruck kann auf den Strombedarf der Kunden reagiert und die notwendige Energie eingespeist werden. Die AAE verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bau von Kleinwasserkraftwerken. Zur Anlegung von Stauseen entwickelte sie eine rein ökologische Bau- und Funktionsweise. Zwei weitere Kleinwasserkraft-Speicherwerke befinden sich im Bewilligungsverfahren. Das private Energieunternehmen betreibt Wind, Wasser, Biomasse und Sonnenkraftwerke und liefert Naturstrom an mittler- BAUEN Mauertrockenlegung Aquapol GmbH Die effektive Gebäudetrockenlegung. Seit 1985 die Nummer eins, ohne Chemie, ohne Schneiden und ohne Strom A-2651 Reichenau, Schneedörflstraße 23 Tel.: +43/2666/538 72-0, Fax: DW 20 E-Mail: [email protected], www.aquapol.at BERATUNG/PLANUNG weile 6.000 Haushalte und Kleinbetriebe in ganz Österreich. Seit zwei Jahren arbeitet die AAE mit der Windenergie Wolkersdorf zusammen und ist am dortigen Windpark beteiligt. Die AAE Naturstrom ist Österreichs unabhängiger Naturstromlieferant, seit 2001 hat jeder die Möglichkeit auf saubere Energie umzusteigen. Mit einem Umstieg auf sauberen Strom kann der geplante Neubau von Atomkraftwerken verhindert und der Ausbau von heimischen Kraftwerken aus sauberen Quellen vorangetrieben werden. Wechseln Sie auf die saubere Alternative ohne Atomstrom und CO2! Ein Umstieg ist ganz einfach – eine Unterschrift genügt! 1. Faxen oder schicken Sie uns Ihre letzte Stromabrechnung. 2. Sie erhalten einen Preisvergleich zu Ihrem bisherigen Anbieter. 3. Wir übernehmen für Sie die gesamte Ummeldung. Energieberatung Solar-Medien Agrar Plus GmbH Energiewärme aus Biomasse – Projektmanagement. Konzepte, Schulungen, Contracting A-3100 St. Pölten, Bräuhausgasse 3 Tel.: +43/2742/35 22 34-0, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.agrarplus.at SunMedia Verlags- und Kongress GmbH LandesEnergieVerein Steiermark Leben – Energie – Vernunft Haben Sie Ideen oder Fragen? A-8010 Graz, Burggasse 9/II Tel.: +43/316/877-3389, Fax: +43/316/877-3391 E-Mail: [email protected], www.lev.at Bauökologie Energieberechnungssysteme Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene Technisches Büro für Physik und Bauökologie e.U. Bachler GmbH A-8962 Gröbming, Buchenweg 789 Tel.: +43/3685/231 89-0, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.bachler.at DI Siegfried Lerchbaumer A-6700 Bludenz, Brunnenfelderstraße 23 Tel.: +43/5552/661 15 E-Mail: [email protected] www.bau-oekologie.at 56 Idylle pur: Drei Bergstauseen speisen Speicherkraftwerk Solararchitektur/Planungsfachleute holz&solar kooperative planungswerkstatt DIE passivhausplaner, Alternativenergie, Lüftung, Planung, Gebäudesimulation, Bauleitung, Blower-Door-Test und Thermografie A-2514 Traiskirchen, Grundwiesenstraße 1 Tel.: +43/2252/561 88-5, Fax: DW 2 E-Mail: [email protected], www.holz-solar.at AAE Naturstrom Vertrieb GmbH A-9640 Kötschach-Mauthen 66 Tel.: +43 (0)4715/222, Fax: DW 53 E-Mail: [email protected], www.aae.at Monatsmagazin ERNEUERBARE ENERGIEN Windkraftanlagenmarkt ’99, Solaradressbuch 2000 D-30519 Hannover, Querstraße 31 Tel.: +49/511/844 19 32, Fax: +49/511/844 25 76 E-Mail: [email protected] www.ErneuerbareEnergien.de www.solarserver.de Das Internetportal zur Sonnenenergie Alles zu Solarthermie und Photovoltaik: Fach- und Publikumsmedium für Solarstrom, Solarwärme und solares Bauen. Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft, Politik und Umwelt. Fachartikel zum Thema erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Solarthermie und Photovoltaik. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Solarpreis 2003 (Medienpreis). Heindl Server GmbH D-72070 Tübingen, Hintere Grabenstraße 26-30 Tel.: 07121/4 44 08, Fax: 07121/4 44 09 E-Mail: [email protected] www.solarserver.de © AAE 22 Millionen Kilowattstunden saubere Energie liefert das neue Kleinwasserkraft-Speicherwerk in Kötschach pro Jahr. BRANCHENVERZEICHNIS Austellungen/ Tagungsorganisationen UET Handelsges.m.b.H. Einzigartige Dauerausstellung zum Thema Erneuerbare Energien A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.solareal.at BIOMASSE Brennstoffe aus Biomasse GENOL Gesellschaft m.b.H. & Co GENOL-Biomasse: Holzpellets, Holzbriketts, Rindenbriketts und Anzünder aus Ihrem Lagerhaus A-1100 Wien, Wienerbergstraße 3 Tel.: +43/1/605 15-0, www.genol.at Ökowärme Produktions GmbH Bio-Brennstoffe von Ökowärme in Top-Markenqualität: Ökopellets, Zündis, Ökohackgut A-4462 Reichraming, Eisenstraße 75 Tel: +43/7254/706 70-0, Fax: DW 20 E-Mail: [email protected] www.oekowaerme.at Glechner GmbH „Hot’ts“ Holzpellets A-5230 Mattighofen, Mattseer Straße 10 Tel.: +43/7742/24 10, Fax: DW 14 E-Mail: [email protected] www.holzpellets.com Holzvergaser/Hackschnitzelanlagen Gilles Energie- und Umwelttechnik GmbH Vollautomatische Pelletskessel, Hackgutkessel, Industrieheizanlagen sowie Stückgutkessel. Vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb (Leistungsbereich 12,5 - 5000 Kw) A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16 Infotelefon: +43/7612/737 60-0, Fax: DW 17 E-Mail: [email protected], www.gilles.at Hargassner Ges.m.b.H Hackgut-Pellets-Heizung A-4952 Weng, Anton-Hargassner-Straße 1 Tel.: +43/7723/52 74, Fax: DW 5 E-Mail: [email protected], www.hargassner.at Lindner & Sommerauer Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113 Tel.: +43/6277/78 04-0, Fax: +43/6277/78 18 E-Mail: [email protected] www.lindner-sommerauer.at HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz; Stückholz-Kessel, Hackschnitzel-, Späne- und Pellet-Feuerungen D-84323 Massing, Siemensstraße 22 Tel: +49/8724/897-0, Fax: +49/8724/897-888-100 [email protected], www.hdg-bavaria.com HEIZOMAT Gerätebau - Energiesysteme GmbH Zentrale Deutschland: Heizomat – automat. Naturbrennstofffeuerungen. Heizohack – Holzzerkleinerungsmaschinen. Heizospan – Holzhackschnitzel. Heizopress – Pflanzenölpressen D-91710 Gunzenhausen, Maicha 21 Tel.: +49/9836/97 97-0, Fax: DW 97 Pelletsheizungen SOLution Solartechnik GmbH Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15 Tel: +43/7244/20 28-0, Fax: DW 18 E-Mail: [email protected], www.sol-ution.com Gilles Energie- und Umwelttechnik GmbH Vollautomatische Pelletskessel, Hackgutkessel Industrieheizanlagen sowie Stückgutkessel Vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb (Leistungsbereich 12,5 - 5000 Kw) A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16 Infotelefon: +43/7612/737 60-0, Fax: 17 E-Mail: [email protected], www.gilles.at Lindner & Sommerauer Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113 Tel.: +43/6277/78 04-0, Fax: +43/6277/78 18 E-Mail: [email protected] www.lindner-sommerauer.at WODTKE GmbH Innovative Technik für das Heizen mit Holzpellets. Einsetzbar als Einzelraum- od. Zentralheizung in Kombination mit einer Solaranlage – ideales Heizsystem für Niedrigenergie- und Passivhäuser D-72070 Tübingen-Hirschau, Rittweg 55–57 Tel.: +49/7071/70 03-0, Fax: DW 50 E-Mail: [email protected], www.wodtke.com HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz; Stückholz-Kessel, Hackschnitzel-, Späne- und Pellet-Feuerungen D-84323 Massing, Siemensstraße 22 Tel: +49/8724/897-0, Fax: +49/8724/897-888-100 E-Mail: [email protected] www.hdg-bavaria.com ÖKOSTROM Öko-Strom-Anbieter oekostrom AG Die österreichweite Vertriebsschiene für Ökostrom von unabhängigen Erzeugern; Errichtung und Betrieb von Anlagen; Beteiligungen A-1070 Wien, Mariahilfer Straße 120 Tel.: +43/1/961 05 61, Fax: DW 25 E-Mail: [email protected], www.oekostrom.at Stadtwerke Hartberg 100% sauberer Strom aus Wind, Sonne & Biomasse A-8230 Hartberg, Am Ökopark 10 Tel: +43/3332/622 50-153, Fax: DW 113 E-Mail: [email protected] AAE Naturstrom Vetrieb GmbH Naturstrom- und Zertifikatehandel in Österreich und Italien, Energieprojekte, Kleinwasserkraftwerke, Wind- und Biomasseanlagen A-9640 Kötschach 66 Tel: +43/4715/222, Fax: DW 53 E-Mail: [email protected], www.aae.at SONNENZEITUNG 2/08 PHOTOVOLTAIK Photovoltaik/Modulhersteller Ertex Solar GmbH Produktion von VSG-Laminaten in kundenspezifischen Ausführungen, Semitransparente Glas-Glas-Module Tel:+43/7472/282 60-0, Fax: DW 629 E-Mail: [email protected], www.ertex-solar.at Photovoltaikanlagen SIBLIK ELEKTRIK Ges.m.b.H & Co. KG Sanyo - BP Solar - SMA - TYCO - FRONIUS - STUDER - PHOCOS Distributor Österreich www.siblik.com A-1108 Wien, Murbangasse 6, Postfach 83 Tel: +43/1/680 06-185, Fax: DW 685 E-Mail: [email protected] Elektro Korkisch – Solar- und Haustechnik Elektro – Heizung – Wärmepumpen – Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen A-1130 Wien, Auhofstraße 120a Tel.: +43/1/877 25 25, Fax: +43/1/877 18 66-83 E-Mail: [email protected], www.korkisch.at SED Produktionsges.m.b.H. Gen.-Repr. PHOTOWATT PV-Module und Zubehör in höchster Qualität. Beratung – schlüsselfertige Anlagen A-1230 Wien, Gorskistraße 16 Tel.: +43/1/616 03 03–0, Fax: DW 6 E-Mail: [email protected], www.sed.at PVT-Austria, Photovoltaik Technik GmbH Erster österreichischer Modulhersteller, Standardmodule, Transparentmodule, Isolierglasmodule, Sonderanfertigungen, Wechselrichter, Montagesysteme, Solarladeregler, Solarakkus, Insellösungen, Komplettlösungen A-2135 Neudorf bei Staatz, Zlabernerstraße 500 Tel.: +43/2523/201 19, Fax: DW 20 E-Mail: [email protected], www.pvt-austria.at Bramac Dachsysteme International GmbH Produktion und Vertrieb von Solarsystemen (Sonnenkollektoren; Photovoltaik) A-3380 Pöchlarn, Bramacstr. 9 Tel.: +43/2757/40 10-0, Fax: DW 207 E-Mail: [email protected], www.bramac.at INOWATT Elektro Technik GmbH PV-Anlagen, PV-Modul-Großhandel und Gebäudesystemtechnik A-4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 44 Tel.: +43/7252/870 80, Fax: DW 15 E-Mail: [email protected], www.inowatt.at FRONIUS International GmbH Sparte Solarelektronik A-4600 Wels-Thalheim, Günter-Fronius-Straße 1 Tel.: +43/7242/241-0, Fax: DW 2240 E-Mail: [email protected], www.fronius.com doma elektro engineering A-4921 Hohenzell, Roith 7 Tel: +43/7752/81097-0, Fax: +43/7752/81097-20 E-Mail: [email protected], www.doma.at 57 BRANCHENVERZEICHNIS Energiebig GmbH Photovoltaik Großhandel, Netz- und Inselanlagen A-6020 Innsbruck, Bachlechnerstraße 21-23 Tel.: +43/512/28 17 17, Fax: DW 28 [email protected], www.energiebig.com Hersteller Solaranlagen-Kollektoren A-6830 Rankweil, Alemannenstraße 49 Tel.: +43/5522/488 66, Fax: DW 45 E-Mail: [email protected] www.stromaufwaerts.at Bramac Dachsysteme International GmbH Produktion und Vertrieb von Solarsystemen (Sonnenkollektoren; Photovoltaik) A-3380 Pöchlarn, Bramacstraße 9 Tel.: +43/2757/40 10-0, Fax: DW 207 E-Mail: [email protected], www.bramac.at KW Solartechnik Ges.m.b.H. GASOKOL GmbH Produktion, Planung, Entwicklung und Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen, Photovoltaik und Zubehör A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2–6 Tel.: +43/316/71 89 09-0, Fax: DW 40 E-Mail: [email protected], www.kw-solar.at Die SOLARTECHfabrik, Produktion und Vertrieb von Sonnenkollektoren samt Zubehör, Solarspeicher, Solarregelungen Stadtwerke Hartberg Einsiedler – Solartechnik 25 Jahre Erfahrung. Verspiegelte Vakuum-, Röhrenkollektoren mit Solar - Schichtspeicher, Vakuum - Solardusche A-4631 Krenglbach, Katzbacher Straße 10 Tel.: +43/7242/432 84, Fax: +43/7242/667 41 E-Mail: [email protected], www.einsiedlersolar.at stromaufwärts Photovoltaik GmbH Planung, Beratung und Errichtung von Photovoltaikanlagen A-8230 Hartberg, Am Ökopark 10 Tel: +43/3332/622 50-153, Fax: DW 113 E-Mail: [email protected] SOLARWATT AG Hersteller von Standardund kundenspezifischen Modulen D-01109 Dresden, Maria-Reiche-Straße 2a Tel.: +49/351/88 95-0, Fax: DW 111 E-Mail: [email protected], www.solarwatt.de Altec Solartechnik Produzent und Fachhändler, Photovoltaik • Solarthermie • Schwimmbadtechnik; konfektionierte Befestigungssysteme; Einzelkomponenten • DIN- und Normateile; solare Fassadensystem D-07924 Crispendorf, Industriegebiet 1 Tel.: +49/3663/4210-200, Fax: DW 211 E-Mail: [email protected] www.altec-solartechnik.de SHARP Electronics (Europe) GmbH Vertrieb Deutschland/Österreich: München Office D-81241 München, Landsberger Straße 398 INFO-Hotline: 0820/40 06 40 (0,14 € aus dem Festnetz Österreichs), www.sharp.at/solar Phoenix Solar AG Vertrieb von PHOENIX® SonnenStrom Anlagen Fachgroßhandel für Solarmodule und Komponenten, Kraftwerksbau D-85254 Sulzemoos, Hirschbergstraße 8 Tel.: +49/8431/640-6535, Fax: +49/8431/646-9920 E-Mail: [email protected] www.phoenixsolar.de IBC SOLAR AG Photovoltaik-Systemhaus D-96231 Bad Staffelstein, Am Hochgericht 10 Tel.: +49/9573/92 24-0, Fax: DW 111 E-Mail: [email protected], www.ibc-solar.com Zellhersteller Blue Chip Energy GmbH Herstellung von hocheffizienten, monokristallinen PV-Zellen A-7540 Güssing, Europastraße 9 Tel.: +43/3322/444 40-0, Fax: DW 100 E-Mail: [email protected] www.bluechip-energy.at 58 SOLARHEIZSYSTEME A-4351 Saxen, Solarpark 1 Tel.: +43/7269/766 00, Fax: DW 330 E-Mail: [email protected], www.gasokol.at SOLution Solartechnik GmbH Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15 Tel: +43/7244/20 28-0, Fax: DW 18 E-Mail: [email protected], www.sol-ution.com AKS Doma Solartechnik Produktion – Planung – Vertrieb – Montage A-6822 Satteins, Sonnenstraße 1 Tel.: +43/5524/53 53, Fax: DW 10 E-Mail: [email protected], www.aksdoma.com KW Solartechnik Ges.m.b.H. Produktion, Planung, Entwicklung und Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen, Photovoltaik und Zubehör A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2–6 Tel.: +43/316/71 89 09-0, Fax: DW 40 E-Mail: [email protected], www.kw-solar.at UET Handelsges.m.b.H. 50 Jahre weltweite Erfahrung, Schwimmbad-, Flach- und Vakuumkollektoren und Komponenten UET Handelsges.m.b.H. A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.uet.at Ebner Solartechnik Herstellung von Sonnenkollektoren und Warmwasserspeicher mit Zubehör I-39057 Eppan, Kreuzweg 39 Tel.: +39/0471/66 16 11, Fax: +39/0471/66 10 21 E-Mail: [email protected], www.solartechnik.it Niedertemperatursysteme/ Wandheizung Elektro Korkisch Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung, Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen A-1130 Wien, Auhofstraße 120a Tel.: +43/1/877 25 25, Fax: +43/1/877 18 66-83 E-Mail: [email protected], www.korkisch.at/korkisch Solaranlagenplanung/ -handel/-montage Elektro Korkisch Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung, Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen A-1130 Wien, Auhofstraße 120a Tel.: +43/1/877 25 25, Fax: +43/1/877 18 66-83 E-Mail: [email protected], www.korkisch.at/korkisch MEA SOLAR Gmbh A-4600 Wels, Magazinstraße 12a Tel.: +43/7242/350 390-0, Fax: DW 90 E-Mail: [email protected], www.mea-solar.at SOLution Solartechnik GmbH Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15 Tel: +43/7244/20 28-0, Fax: DW 18 E-Mail: [email protected], www.sol-ution.com KW Solartechnik Ges.m.b.H. Produktion, Planung, Entwicklung und Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen, Photovoltaik und Zubehör A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2–6 Tel.: +43/316/71 89 09-0, Fax: DW 40 E-Mail: [email protected], www.kw-solar.at Austria Email AG Solarspeicher – Solarkomplettanlagen – Hochleistungskollektoren – Wärmepumpen A-8720 Knittelfeld, Austria Straße 6 Tel.: +43/3512/700-0, Fax: DW 239 www.austria-email.at Solarfassade AKS DOMA-Solartechnik Ges.m.b.H. Energiefassaden und Sonderlösungen A-6822 Satteins, Sonnenstraße 1 Tel.: +43/5524/5353, Fax: DW 10 E-Mail: [email protected], www.aksdoma.com Kontroll. Wohnraumlüftung drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh Haustechniksysteme für das Niedrigenergie- und Passivhaus A-6960 Wolfurt, Achstraße 42 Tel.: +43/5574/478 95-0, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected] www.drexel-weiss.at, www.passivhaus-technik.com WASSER Regenwassernutzanlagen/Pumpen WILO GmbH Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen und Zubehör, Solar- und Heizungspumpen, Abwasser-, Druckerhöhungs-Pumpen und -Systeme, Hocheffizienzpumpen Energieklasse A A-1230 Wien, Eitnergasse 13 Tel.: +43/1/05 07507-0, Fax: DW 15 E-Mail: [email protected], www.wilo.at D-44263 Dortmund, Nortkirchenstraße 100 Tel.: +49/231/4102-0, Fax: DW 575 E-Mail: [email protected], www.wilo.de BRANCHENVERZEICHNIS UET Handelsges.m.b.H. Umwelt- und Energietechnik, Regenwassernutzungssysteme, Beratung – Planung – Handel, Behälter, Filter und komplettes Zubehör A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.uet.at WIND Windenergietechnik ENERCON GmbH, Vertriebsbüro Österreich Marktführer getriebeloser Windenergieanlagen von 100 kW bis 6 MW A-2120 Wolkersdorf (bei Wien), Hauptstr.19 Tel.: +43/2245/828 28, Fax +43/2245/828 38 E-Mail: [email protected] www.enercon.de, www.enercon.at WEB Windenergie AG Windkraft zum Beteiligen: 3.000 Personen betreiben 132 Kraftwerke und liefern Strom für 140.000 Haushalte A-3834 Pfaffenschlag, Davidstraße 1 Tel.: +43/2848/63 36 Fax: +43/2848/63 36-14 E-Mail: [email protected] www.windkraft.at Energiewerkstatt GmbH ERNEUERBARE ENERGIE, WINDENERGIE forschen-planen-realisieren A-5222 Munderfing, Katztal 37 Tel.: +43/7744/201 41-0, Fax: DW 41 E-Mail: [email protected] www.energiewerkstatt.at ZUBEHÖR Isolierte Rohrsysteme UET Handelsges.m.b.H. Komplett vorisolierte Rohrsysteme, Biegerohre und Stangen, Beratung – Planung – Handel A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.uet.at Regeltechnik WILO GmbH Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen und Zubehör, Solar- und Heizungspumpen, Abwasser-, Druckerhöhungs-Pumpen und -Systeme, Hocheffizienzpumpen Energieklasse A A-1230 Wien, Eitnergasse 13 Tel.: +43/1/05 07507-0, Fax: DW 15 E-Mail: [email protected], www.wilo.at D-44263 Dortmund, Nortkirchenstraße 100 Tel.: +49/231/4102-0, Fax: DW 575 E-Mail: [email protected], www.wilo.de prozeda GmbH Regelungen für Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung; auch kundenspezifische Entwicklung D-91330 Eggolsheim, In der Büg 5 Tel.: +49/9191/61 66-0, Fax: DW 22 E-Mail: [email protected], www.prozeda.de Solarflüssigkeiten Thermochema Ges.m.b.H. Frostschutzkonzentrat für Solaranlagen, Wärmepumpen, Thermen, Photovoltaik, Heizungssysteme etc., einzigartig in Österreich: 10 Jahre Korrosionsschutz! A-4460 Losenstein, Industriegebiet 6 Tel.: +43/7255/42 44-0, Fax: +43/7255/43 84 TYFOROP CHEMIE GmbH Solarflüssigkeit für alle Kollektortypen – bewährt in Tausenden von Anlagen – Sole für Wärmepumpen – Heizungsfrostschutz D-20537 Hamburg, Anton-Rée-Weg 7 Tel.: +49/40/20 94 97-0, Fax: DW 20 E-Mail: [email protected], www.tyfo.de Vertrieb Österreich: Bachler Austria KEG A-8962 Gröbming, Dr.-F.-X.-Mayr-Straße 299 Tel.: +43/3685/231 89-0, Fax: DW 4 www.bachler.at pro KÜHLSOLE GmbH Solarflüssigkeiten und Wärmeträger für Wärmepumpen D-52353 Düren, Am Langen Graben 37 Tel.: +49/2421/591 96-0, Fax: DW 10 E-Mail: [email protected] www.prokuehlsole.de Speicher und Boiler SOLARTEAM GmbH Kombispeicher mit 200-Liter-Boiler (Edelstahl oder emailliert) oder 50-Liter-Hygieneboiler (Edelstahl), Durchlauferhitzer (Kupferrippenrohr) A-4111 Walding, Jörgmayrstraße 12 Tel.: +43/7234/835 50, Fax: DW 9 Forstner Speichertechnik GmbH Multifunktionale Wärmespeicher in jeder Größe. Entwicklung – Beratung – Ausführung A-6971 Hard, Neulandstraße 36 Tel.: +43/5574/842 11, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected] www.speichertechnik.com UET Handelsges.m.b.H. Erhöht die Effizienz bei Solaranlagen, Fernwärme, FB-Kessel durch Schichtspeichertechnik, Pufferspeicher, vakuumemaillierte Speicher, Edelstahlspeicher, jede Sonderausführung möglich A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.uet.at Waschmaschinen/Vorschaltgeräte UET Handelsges.m.b.H. Waschmaschinen-Vorschaltgeräte, bis zu 80% Stromeinsparung, bis zu 50% Waschmitteleinsparung, DIREKTVERSAND A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.uet.at Martin Elektrotechnik GmbH Dem Boiler ist „heiß“ und die Waschmaschine wird mit Strom aufgeheizt? Waschmaschinenvorschaltgerät MS 1002 ist die Lösung. Bis 85% Stromersparnis, höhere Jahresdeckung bei Solaranlagen, bis minus 50% Waschmittelbedarf, Schutz vor Wasserschäden Österreich: Tel: +43/732/37 19 36-0 E-Mail: [email protected] www.eidenhammer.at Martin Elektronik D-97769 Bad Brückenau, Dr.-Gartenhof-Straße 4 Tel: +49/9741/25 55, Fax: +49/9741/53 43 E-Mail: [email protected] www.ms1002.de Füll-/Spül- und Prüfgeräte Bachler GmbH A-8962 Gröbming, Buchenweg 789 Tel.: +43/3685/231 89-0, Fax: DW 4 E-Mail: [email protected], www.bachler.at 60