Betriebsanleitung CG-S/IP-Router+ 1P

Transcription

Betriebsanleitung CG-S/IP-Router+ 1P
Montage- und Betriebsanleitung
Mounting and Operating instructions
CG-S / IP-Router + 1P
Zielgruppe: Elektrofachkraft
Target group: Skilled electricans
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines......................................................................................................................................... 4
1.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................... 4
1.2 Normenkonformität............................................................................................................................................ 4
1.3 Inhalt der Montage- und Installationsanleitung.................................................................................................. 4
1.4 Veränderungen und Umbauten.......................................................................................................................... 4
1.5 Arbeitssicherheit................................................................................................................................................ 4
1.6 Technische Daten............................................................................................................................................... 4
2 Aufbau und Funktion.......................................................................................................................... 5
2.1 Grundlegende Funktion..................................................................................................................................... 5
2.2 Vernetzung mit CG-S/USB-Interface und CG-S/IP-Router+ 1P........................................................................ 5
2.3 Vernetzung mit CG-S/IP-Interface und CG-S/IP-Router+ 1P............................................................................ 6
2.4 Funktionsweise.................................................................................................................................................. 6
2.5 LEDs, Taster und DIL-Schalter........................................................................................................................... 7
2.6 Wichtige Hinweise.............................................................................................................................................. 9
3 Das Gerät einrichten.......................................................................................................................... 9
3.1 Kabel anschließen.............................................................................................................................................. 9
3.1.1 Spannungsversorgung.................................................................................................................................... 9
3.1.2 Erdanschluss................................................................................................................................................... 9
3.1.3 LON/FT Schnittstelle....................................................................................................................................... 9
3.1.4 LON/IP Schnittstelle........................................................................................................................................ 9
3.2 Software installieren......................................................................................................................................... 10
3.3 Verbindung zum Web-Interface herstellen....................................................................................................... 10
3.4 IP-Adresse festlegen........................................................................................................................................ 13
3.5 Zeiteinstellungen anpassen............................................................................................................................. 14
3.6 Kennwort ändern, Benutzer verwalten............................................................................................................. 15
4 Configuration Server........................................................................................................................ 16
4.1 Configuration Server einrichten....................................................................................................................... 16
4.2 Router über Configuration Server verwalten.................................................................................................... 17
4.3 Tipps zu Configuration Server Einstellungen................................................................................................... 19
5 Router-Funktionalität nutzen........................................................................................................... 20
5.1 LON/IP-Schnittstelle konfigurieren.................................................................................................................. 20
6 Serviceprozeduren durchführen..................................................................................................... 23
6.1Router neu starten............................................................................................................................................ 23
6.2 Konfiguration sichern und laden...................................................................................................................... 23
6.3 Firmware aktualisieren..................................................................................................................................... 24
6.4 Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen.................................................................................................. 24
7 Probleme lösen................................................................................................................................. 25
7.1 Das Web-Interface des Routers kann nicht geöffnet werden.......................................................................... 25
7.2 Der DeviceFinder arbeitet nicht mit bestimmten DSL Routern........................................................................ 25
7.3 Die LON LED flackert nicht.............................................................................................................................. 26
7.4 Kommunikationsprobleme auf dem LON/IP Kanal.......................................................................................... 27
7.5 Die LON und Status LEDs leuchten kurzzeitig auf........................................................................................... 29
7.6 Es wird nicht geroutet...................................................................................................................................... 29
7.7 Der LonMaker empfängt die Service Pin Messages nicht............................................................................... 29
2
Contents
1 General information......................................................................................................................... 30
1.1 Safety instructions........................................................................................................................................... 30
1.2 Conformity to standards.................................................................................................................................. 30
1.3 Content of assembly and installation instructions........................................................................................... 30
1.4 Modifications and conversions........................................................................................................................ 30
1.5 Work safety...................................................................................................................................................... 30
1.6 Technical data.................................................................................................................................................. 30
2 Set-up and functionality................................................................................................................... 31
2.1 Basic function.................................................................................................................................................. 31
2.2 Networking with the CG-S/USB interface and CG-S/IP-Router+ 1P.............................................................. 31
2.3 Networking with CG-S/IP interface and CG-S/IP-Router+ 1P........................................................................ 32
2.4 Operation......................................................................................................................................................... 32
2.5 LEDs, push buttons and DIL switches............................................................................................................. 33
2.6 Important information...................................................................................................................................... 34
3 Setting up the device....................................................................................................................... 35
3.1 Connecting the cable....................................................................................................................................... 35
3.1.1 Power supply................................................................................................................................................ 35
3.1.2 Earth connection........................................................................................................................................... 35
3.1.3 LON/FT interface........................................................................................................................................... 35
3.1.4 LON/IP interface........................................................................................................................................... 35
3.2 Installing the software...................................................................................................................................... 35
3.3 Establishing a connection to the web interface............................................................................................... 36
3.4 Specifying the IP address................................................................................................................................ 39
3.5 Adapting the time settings............................................................................................................................... 40
3.6 Modifying the password and managing users................................................................................................. 41
4 Configuration server........................................................................................................................ 42
4.1 Setting up the configuration server.................................................................................................................. 42
4.2 Managing the router via configuration server.................................................................................................. 43
4.3 Tips for configuration server settings.............................................................................................................. 45
5 Using router functionality................................................................................................................ 46
5.1 Configuring the LON/IP interface..................................................................................................................... 46
6 Implementing service procedures.................................................................................................. 49
6.1 Restarting the router........................................................................................................................................ 49
6.2 Saving and loading configuration.................................................................................................................... 49
6.3 Updating firmware............................................................................................................................................ 50
6.4 Resetting router to factory settings................................................................................................................. 50
7 Troubleshooting................................................................................................................................ 51
7.1 The web interface of the router cannot be opened.......................................................................................... 51
7.2 The DeviceFinder does not operate with certain DSL routers......................................................................... 51
7.3 The LON LED does not flicker......................................................................................................................... 52
7.4 Communication problems on the LON/IP channel.......................................................................................... 53
7.5 The LON and Status LEDs briefly light up....................................................................................................... 55
7.6 Routing does not function................................................................................................................................ 55
7.7 The LonMaker does not receive the service pin messages............................................................................. 55
3
1 Allgemeines
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können jedoch von diesem Gefahren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Beachten Sie die
Normen und Vorschriften des VDE, der DIN sowie die nachfolgenden Sicherheitshinweise!
1.2 Normenkonformität
Der IP-Router ist konform mit: 72/23/EEC / Niederspannungsrichtlinie und 89/336/EEC / EMC-Richtlinie. Gemäß
DIN EN ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprüft.
1.3 Inhalt der Montage- und Installationsanleitung
Jede Person, die damit beauftragt ist, mit diesem Gerät zu arbeiten, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der
Arbeiten gelesen und verstanden haben.
1.4 Veränderungen und Umbauten
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung, dürfen an dem Gerät weder Veränderungen noch An- oder Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt
worden sind.
1.5 Arbeitssicherheit
Durch Befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung können Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an dem Gerät vermieden werden.
1.6 Technische Daten
Spannungsversorgung
Spannung
24 V DC +/-20%
230 V AC/DC (CG-S / IP-Router+ 1P Anschlussbox)
Leistungsaufnahme
< 2,5 W
AnschlussSteckschraubklemmen 0,5 – 2,5mm²
UmgebungsbedingungenTemperatur
Betrieb
0 – +55 °C, bei freier Konvektion
Lager-20 – +70 °C
Feuchtigkeit
Klasse F (DIN 40 040), 5 – 93 % nicht kondens.
EMVAusstrahlungEN 55022 A/B
EmpfindlichkeitEN 61 000-6-2
Gehäuse
Abmessungen
157x58x86 [mm], 9 TE nach DIN 43880
BefestigungHutschiene (EN 60715-35*7,5/35*15)
MaterialLexan/Noryl
FarbeGrau/Schwarz
SchutzklasseIP 20
Entflammbarkeit
UL94-V0, selbstverlöschend
Funktionen und Features
Echtzeituhr
Gold-Cap gepuffert, > 36 h
Watchdog
Spannungsüberwachung
Temperatursensor
Anzeige im Web-Interface
Anzeigen und Bedienung
LEDs
- Status / - LON / - LON IP / - Start / Reset
3 DIL-SchalterBusabschluss & Topologie
Weitere Taster
- LON Service / - Factory Reset
Schnittstellen
LONWORKS
1 x FTT-10 Transceiver
Anschluss
3polige Steckschraubklemme, 0,5 – 2,5 mm²
Ethernet10/100 MBit/s, gemäß CEA-852
Anschluss
RJ45
Link Signal
LED auf Anschluss
Speed Anzeige LED 10 / 100 MBit/s auf Anschluss
4
2. Aufbau und Funktion
2.1 Grundlegende Funktion
Der CG-S/IP-Router+ 1P ermöglicht eine IP-Basierte Vernetzung von AT-S+, ZB-S oder CG2000
Notlichtsystemen an die Visualisierungssoftware CGVision. So ist es ohne weiteres möglich, beliebige Übertragungsmedien, z.B. Lichtwellenleiter, WLAN etc. zu nutzen, für die Produkte in den
vielfältigsten Varianten am Markt erhältlich sind. Oben genannte Notlichtsysteme können auch
gemischt am CG-S/IP-Router+ 1P betrieben werden. Lediglich in der CGVision Software müssen
die unterschiedlichen Systeme, in unterschiedliche Gerätegruppen platziert werden.
Der CG-S/IP-Router+ 1P verfügt über einen CG-S Bus Port, d.h. es können bis zu 64 Notlichtsysteme hinter einen CG-S / IP-Router+ auf dem CG-Bus angeschlossen werden. Die max. Länge
des CG-S Busses darf in Linientopologie 900m und in freier Topologie 320m betragen. Mit optional erhältlichen Routern oder Repeatern für den CG-S Bus, kann die Buslänge bzw. die Anzahl
der Notlichtsysteme hinter einem CG-S/IP-Router+ 1P erweitert werden. Optional ist ein CG-S/IPRouter+ 2P erhältlich, der über zwei CG-S Bus Ports verfügt. Mit diesem sind bis zu 128 Notlichtsysteme auf bis zu 1.800m in Linientopologie, bzw. 640m in freier Topologie möglich.
2.2 Vernetzung mit CG-S/USB-Interface und CG-S/IP-Router+ 1P
Auf Seite der CGVision wird am CG-S/USB-Interface ein CG-S / IP-Router+ angeschlossen, der
als Konfigurationsserver konfiguriert ist. Dieser kann in einer sog. Kanalliste (CEA-852 Channel
List) bis zu 100 Stk. CG-S / IP-Router+ (als Client konfiguriert) verwalten, die auf Seite der CEAG
Notlichtsysteme mit STAR-Technologie (AT-S+, ZB-S, CG2000) installiert werden. Die Clients
unterstützen DHCP im Intranet Netzwerken, d.h. wenn sich die IP-Adressen ändern. Die integrierten Netzwerkstatistik- und Diagnose-Funktionen ermöglichen einen einfache Inbetriebnahme und
Installation.
Abbildung: Vernetzung mit CG-S/USB-Interface und CG-S / IP-Router+ 1P
5
2.3 Vernetzung mit CG-S/IP-Interface und CG-S/IP-Router+ 1P
Auf Seite der CGVision wird der PC direkt mit dem Netzwerk (LAN) über RJ45 angeschlossen. Für diesen Betrieb
wird ein CG-S/IP-Interface an einen freien USB-Port des PC angeschlossen. Ein CG-S/IP-Router+ im Netzwerk
wird dann als Konfigurationsserver konfiguriert, der den PC mit dem CG-S/IP-Interface und alle anderen CG-S / IPRouter+ (als Client konfiguriert) im Netzwerk verwaltet, an denen die CEAG Notlichtsysteme mit STAR-Technologie
(AT-S+,ZB-S,CG2000) installiert sind. Die Clients unterstützen DHCP im Intranet Netzwerken, d.h. wenn sich die
IP-Adressen ändern.
Abbildung: Vernetzung mit CG-S/IP-Interface und CG-S / IP-Router+ 1P
2.4 Funktionsweise
Der CG-S / IP-Router+ 1P ermöglicht den CEAG CG-S Bus durch ein vorhandenes Intranet (LAN) zu „tunneln“. So
ist es möglich, anstelle einer konventionellen Busleitung (CG-S Bus), ein IP-Basiertes Netzwerk zur Übertragung der
Daten zwischen den Notlichtsystemen mit STAR-Technologie (AT-S+, ZB-S und CG2000) und der CEAG Visualisierungs-Software CGVision zu nutzen.
Auf Seite der CGVision wird hierzu in der Regel das CG-S/IP-Interface (s.o.) zum Einsatz kommen. Hierzu werden
auf dem PC mit der CGVision zwei Treiber installiert (852-Server / RNI-Client) die die Nutzung einer LAN-Schnittstelle des PC ermöglichen. Im 852-Server Konfigurationstool wird die IP-Adresse des Konfigurationsservers und die
eigene LAN IP-Adresse eingetragen.
Ein beliebiger CG-S/IP-Router+ 1P im Netzwerk, wird als Konfigurationsserver konfiguriert. In einer „Channel-List“
im Konfigurationsserver, werden alle anderen CG-S/IP Router+ 1P, als Clients konfiguriert, und der PC mit Ihren IPAdressen eingetragen und registriert. Damit ist der „CG-S Bus Tunnel“ durch das IP-Netzwerk schon fertig eingerichtet.
6
Bei vielen CG-S/IP-Routern+ 1P im Netzwerk, empfiehlt sich dringend die Betriebsart „Multicast“ um die Buslast
deutlich zu reduzieren, und Kommunikationsstörungen zu vermeiden.
Konfiguration und Diagnose des Gerätes erfolgen über ein eingebautes Web-Interface. LEDs auf der Gehäuseoberseite geben Aufschluss über den Status der Router Schnittstellen. Mit Hilfe von Tastern lassen sich verschiedene
Service-Funktionen auslösen, während über DIL-Schalter ein Busabschluss für das angeschlossene LON/FT Segment geschaltet werden kann.
Abbildung: Der CG-S / IP-Router+ 1P
2.5
Abbildung: CG-S / IP-Router+ 1P Anschlussbox
LEDs, Taster und DIL-Schalter
Abbildung: Bedienelemente und Anschlüsse
X1 CG-S Bus Anschluss, LON/FTT 10A (CEA-709)
X2Schutzerde
X3 Ethernet Anschluss, LON/IP (CEA-852)
X4 Anschluss der Spannungsversorgung

Schalter für Busabschlusseinstellung (Termination)

LON Service Taster

Factory Reset Taster
Bemerkung: Die CG-S / IP-Router+ 1P Anschlussbox verfügt über ein eingebautes elektrisches 24 V Netzteil zum Anschluss an 230 V AC/DC Versorgungsspannung.
7
LEDs
Auf der Gehäuseoberseite sowie an der seitlichen RJ45-Buchse gibt es folgende LEDs:
•
Status: Nach dem Einschalten leuchtet diese LED zunächst rot. Sobald der Router betriebsbereit ist, wechselt diese auf grün. Hat das Gerät einen Fehler erkannt, leuchtet die LED dauerhaft rot. Eine Überlastsituation
auf einem der beiden Kanäle wird durch eine permanent rote Status-LED sowie das Einschalten der jeweiligen
Kanal-LED für eine Sekunde angezeigt.
Hat der Router keine gültige IP Adresse 1 , so blitzt die LED periodisch rot (oder grün, falls ihr Status wegen
einer anderen Bedingung schon rot ist).
•
LON und LON IP: Während der Startphase des Routers bleiben diese Leuchtdioden aus. Werden im Betrieb
Daten über den jeweiligen Kanal übertragen, flackern die LEDs. Bei Überlastung eines Kanals leuchtet die jeweilige LED für eine Sekunde rot, während die Status-LED dauerhaft auf Rot steht.
•
Start / Reset: Diese LED leuchtet grün, während der Router startet. Bei einem Factory Reset werden verschieden Signale gegeben, die in Kapitel 6.4 beschrieben sind.
Diese LED zeigt im Betrieb auch die Verbindung zum Configuration Server an: LED an = Verbindung zum Configuration Server vorhanden.
•
Ethernet: An der RJ45 Buchse befinden sich eine grüne und eine gelbe LED. Sobald eine Verbindung zu einem
IP-Netzwerk besteht, leuchtet die grüne LED. Werden Datenpakete übertragen, flackert die grüne Leuchtdiode.
Mit der gelben LED wird die Geschwindigkeit der Verbindung angezeigt. Ist diese LED an, so be-trägt die Geschwindigkeit 100 Mbit/s, sonst 10 Mbit/s.
Taster
Weiterhin hat das Gerät zwei Taster:
•
•
Service: Durch Drücken dieses Tasters werden auf beiden LON-Schnittstellen Service Pin Messages versendet.
Dazu leuchtet die LON und LON IP LEDs kurz auf.
Factory Reset: Mit diesem Taster wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Einzelheiten s.
Kapitel 6.4.
Über die DIL-Schalter kann ein topologieabhängiger Busabschluss für das angeschlossene LON/FT Segment geschaltet werden:
• Free / Bus: Mit dem rechten Schalter des Blocks legen Sie fest, ob eine Terminierung für freie Topologie „Free“
(ca. 50 Ohm) oder für eine Linien -Topologie „Bus“ (ca. 105 Ohm) geschaltet werden soll.
• 0/1: Die Terminierung selbst wird durch Umlegen beider linken Schalter aus- „0“ und eingeschaltet „1“.
Legen Sie die beiden linken Terminierungsschalter immer zusammen um, d.h. diese dürfen immer nur auf gemeinsam 1 oder 0, nie aber gegensätzlich stehen.
1 Das kann auf eine fehlende Ethernet Verbindung zurückzuführen sein oder z.B. auch auf die doppelte Verwendung einer
IP Adresse
8
2.6 Wichtige Hinweise
Der bestimmungsmäßige Gebrauch des CG-S / IP-Router+ 1P ist das „Tunneln“ von Daten von einem CG-S Bus
durch ein IP-Netzwerk.
Verwenden Sie zur Spannungsversorgung des Router+ nur Netzteile mit einer SELV-Kennzeichnung und einer Anschlussleitung mit maximal 1,5 m Länge.
Standardmäßig wird der Router mit der voreingestellten, festen IP-Adresse 192.168.1.250 ausgeliefert. Achten Sie
darauf, dass diese IP-Adresse in Ihrem Netzwerk nicht schon an ein anderes Gerät vergeben wurde, um Kollisionen
zu vermeiden.
Um Zugriff auf die Einstellungsmöglichkeiten des Routers über das Web-Interface zu erhalten, ist bei Auslieferung
ein Benutzer mit dem Namen „admin“ und dem Passwort “ceag“ vorhanden. Ändern Sie das Passwort bitte umgehend nach der erstmaligen Inbetriebnahme.
3. Das Gerät einrichten
3.1 Kabel anschließen
Zu den Anschlüssen des Gerätes s. a. Abbildung auf Seite 7.
3.1.1 Spannungsversorgung
Setzen Sie den CG-S / IP-Router+ 1P auf die Hutschiene, und verbinden Sie das Gerät (Abbildung S.7, Anschluss
X4) mit einer Spannungsversorgung mit 24 V Gleichstrom (±20%) und mindestens 5 W. Sobald dies erfolgt ist,
leuchtet die Status-LED auf der Geräteoberseite.
Verwenden Sie zur Spannungsversorgung des Router+ nur Netzteile mit einer SELV-Kennzeichnung und einer
Anschlussleitung mit maximal 1,5 m Länge.
3.1.2 Erdanschluss
Der Router verfügt über einen Erdanschluss (Abbildung S.7, Anschluss X2) neben der CG-S BUS-Buchse. Verbinden Sie diesen mit Erde, um ein Ableiten von Überspannungen zu ermöglichen.
ACHTUNG:
Die Schutzerde darf NIEMALS auf den Bus-Schirm (Shield) und auf die Versorgungsspannung gelegt
werden (z. B. 0 V DC)!
3.1.3 LON/FT Schnittstelle
Der CG-S / IP-Router+ 1P verfügt über einen FTT-10 Transceiver zur Verbindung mit einem LON/FT Netz (CG-S
Bus, Abbildung S.7, Anschluss X1). Schließen Sie die entsprechenden Leitungen an die Schraubklemme an. Sobald
eine Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte, flackert die LED LON auf der Gehäuseoberseite, wenn Daten
übertragen werden.
Stellen Sie unbedingt auch Verbindung zum Schirm an der dritten Klemme des LON Steckers her.
3.1.4 LON/IP Schnittstelle
Über den RJ45 Stecker (Abbildung S.7, Anschluss X3) wird der Router mit einem LON-over-IP-Netz (CEA-852) verbunden. Verwenden Sie zur Verbindung ein gewöhnliches Ethernet-Patchkabel. Der Port verfügt über eine Autosense- und Autospeed-Funktion, d. h. es wird automatisch ermittelt, ob eine Ethernet Verbindung besteht, und welche
Geschwindigkeit (bis max. 100 MBit/s) verwendet wird. Sobald eine Verbindung besteht, leuchtet die LED grün bzw.
gelb (bei Datenübertragung).
9
3.2 Software installieren
Auf dem mitgelieferten Datenträger der CGVision finden Sie die Dokumentation des CG-S / IP-Router+ 1P und das
Programm „ DeviceFinder“ zum Suchen des Gerätes über Ethernet.
Alle weiteren Einstellungen lassen sich über das eingebaute Web-Interface des Routers vornehmen.
3.3 Verbindung zum Web-Interface herstellen
Über das Web-Interface des CG-S / IP-Router+ 1P lassen sich Statusin-formationen abrufen und weitere Einstellungen vornehmen. Auf das Web-Interface kann zugriffen werden, indem man im Webbrowser eines mit dem Router
verbundenen Rechners die IP-Adresse des Routers eingibt. Standardmäßig wird der CG-S / IP-Router+ 1P mit der
voreingestellten IP-Adresse 192.168.1.250 und der Subnetz-Maske 255.255.255.0 ausgeliefert.
Sollte Ihnen die IP-Adresse des Gerätes nicht bekannt sein, so starten Sie das Programm DeviceFinder von der CG
Vision CD im Ordner:
Tools/Device Finder
Wenn Sie das Programm starten, müssen Sie dieses bei der Windows Firewall freigeben.
Nach Betätigen des Buttons Find Devices durchsucht das Programm das angeschlossene Netzwerk nach CG-S/IP
Router + und zeigt diese in einer Liste an.
10
Vom DeviceFinder wird die MAC-Adresse (HW-Address), die IP-Adresse und die Subnet Maske angezeigt. Die
Sortierung erfolgt nach der MAC-Adresse. Die Spalte DHCP gibt an, ob die IP-Adresse über einen DHCP Server
zugewiesen wurde.
Achten Sie darauf, dass die Default IP-Adresse des Routers in Ihrem Netzwerk nicht schon an ein
anderes Gerät vergeben wurde, sonst könnte die Kommunikation wegen Kollisionen gestört sein.
Falls sich Ihr PC in einem anderen Subnetz befindet, können Sie unter Microsoft Windows XP, Vista oder 7 mit folgenden Kommandos auf den Router zugreifen, ohne vorher in den Netzwerkeinstellungen fest eine neue IP-Adresse
einstellen zu müssen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich das Gerät im Auslieferungszustand (bzw. nach einem
Factory Reset) befindet:
Für die folgenden Befehle sind Administrator-Rechte bzw. eine Freigabe durch die UAC erforderlich.
Für Windows XP
1.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (unter Alle Programme > Zubehör),
2.
Geben Sie den Befehl route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 %COMPUTERNAME% ein2 .
Für Windows Vista und 7
1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung, in dem Sie mit der rechten Maustaste auf das Start-Menü klicken und die
Option “Als Administrator ausführen” auswählen3,
2 Es kann auch der unter Vista/7 beschriebene Befehl benutzt werden. Umgekehrt funktioniert der Audruck
%COMPUTERNAME% jedoch nicht unter Vista/7.
11
2. Geben Sie zunächst den Befehl ipconfig ein, um die aktuelle IP-Adresse Ihres Rechners abzurufen,
3. Geben Sie den Befehl route add 192.168.1.250 mask 255.255.255.255 xxx.xxx.xxx.xxx ein (wobei xxx.xxx.xxx.
xxx die ak-tuellen IP-Adresse Ihres PCs ist)4.
Geben Sie dann in der Adresszeile Ihres Webbrowsers die IP-Adresse 192.168.1.250 ein, um das Web-Interface zur
Konfiguration des Routers aufzurufen.
Abbildung: Das Web-Interface des CG-S / IP-Router+ 1P
Weitere Hinweise zur Statusabfrage und Konfiguration finden Sie in Kapitel 4.
3 Alternativ kann man auch auf Windows Start klicken, “cmd” in das Suchfeld eingeben und die
Shift+Ctrl+Enter Tasten drücken, um die Eingabeaufforderung als Administrator zu starten.
4 route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 xxx.xxx.xxx.xxx kann auch benutzt werden.
12
3.4 IP-Adresse festlegen
Öffnen Sie die SETTINGS Karteikarte und wählen Sie unter CATEGORIES links Local Area Network, um die IP-Einstellungen zu ändern.
Um Zugriff auf die Einstellungsmöglichkeiten des Routers über das Web-Interface zu erhalten, ist bei
Auslieferung ein Benutzer mit dem Namen „admin“ und dem Passwort “ceag“ eingerichtet. Ändern Sie das Passwort bitte umgehend nach der erstmaligen Inbetriebnahme.
In den Feldern IP Address, Subnet Mask, Gateway, DNS5 und TTL6 können Sie nun die gewünschten Werte eintragen. Alternativ können Sie über die Check-Box DHCP den Bezug von dynamischen IP-Adressdaten vorgeben. Die
Einstellungen werden erst beim Anklicken der Taste Save übernommen
Bei der statischen IP-Einstellung können die Angaben zu Gateway und DNS-Server auch leer bleiben. Sie werden allerdings benötigt, wenn externe NTP-Server verwendet werden sollen oder eine Fernwartung be-
absichtigt ist.
Denken Sie daran, dass durch die Änderung der IP-Adresse des Routers die aktuelle Verbindung zum
Web-Interface verloren geht, d.h. diese muss anschließend neu aufgebaut werden. Wurde auf DHCP umge-
schaltet, muss zunächst (beispielsweise über den IP-Router oder den DeviceFinder) die neue IP-Adresse des Routers ermittelt werden.
Von der Verwendung dynamischer IP-Adressen für den Router wird abgeraten, da bei jedem Adresswechsel das
Routing für einige Zeit unterbrochen wird. Dies lässt sich verhindern, indem der DHCP-Server so eingestellt wird,
dass er dem CG-S / IP-Router+ 1P immer den gleichen DHCP-Lease mit der gleichen IP-Adresse zuweist.
Abbildung: IP-Einstellungen
5 Es können auch mehrere DNS Server Adressen durch Komma getrennt eingetragen werden.
6 TTL, Time to live, ist eine Gültigkeitsdauer, die Daten im IP Netzwerk mitgegeben werden kann.
Die Angabe erfolgt in Sekunden. Der Maximalwert ist 255.
13
Die Verwendung einer Software MAC Address, die, sofern angegeben, die Hardware MAC Address des Gerätes ersetzt muss mit Überlegung erfolgen. Bei Auftreten von Geräten mit gleicher MAC Adresse kann es zu ernsthaften Störungen im Netzwerk kommen.
3.5 Zeiteinstellungen anpassen
Die CEA-852 Norm empfiehlt für ein LON/IP Netzwerk die Synchronisation der Router, um die Erkennung von veralteten Nachrichten zu erlauben. Dazu wird die Synchronisation über das NTP Protokoll empfohlen.
Im CG-S / IP-Router+ 1P ist sowohl ein NTP-Client, als auch ein NTP-Server eingebaut, d.h. das Gerät kann die
aktuellen Zeitinformationen von einem oder mehreren NTP-Servern im lokalen Netz oder dem Internet beziehen,
aber auch als solcher Server im lokalen Netz fungieren. Ein gleichzeitiger Betrieb ist möglich, d.h. der Router kann
beispielsweise die exakte Zeit von einem bestimmten NTP-Server im Internet abrufen und gleichzeitig lokal für angeschlossene Clients zur Verfügung stellen. Falls die Option NTP Client abgeschaltet ist, verwendet der Router die
eingebaute Echtzeituhr als Referenz.
Öffnen Sie die SETTINGS Karteikarte und wählen Sie unter den CATEGORIES links Time, um die Einstellungen vorzunehmen.
Abbildung: Zeiteinstellungen
Sie sollten dafür sorgen, dass alle mit dem CG-S / IP-Router+ 1P verbundenen Geräte sowie der Router selbst zeitsynchronisiert werden.
Die eingebaute Echtzeituhr verfügt über eine Pufferung von etwa 36 Stunden. Bleibt der Router länger ohne Strom,
müssen Sie die Uhrzeit einmal manuell oder per NTP neu stellen.
Die jeweilige Funktion wird durch Anklicken der Checkbox NTP Server bzw. NTP Client aktiviert bzw. deaktiviert. Im
Feld NTP Servers können einer oder mehrere Zeitserver eingetragen werden. Verwenden Sie für jede Serveradresse
eine eigene Zeile.
Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung externer Zeitserver die Angaben zum Gateway und den DNS-
Servern in den IP-Einstellungen (s.o.) eingetragen werden.
Unter Local Date bzw. Local Time können Sie die gewünschte Uhrzeit bzw. das gewünschte Datum (in UTC/GMT)
auch manuell eingeben. In diesem Fall darf die Funktion NTP Client nicht gewählt sein, da die Zeit sonst durch die
NTP Synchronisation wieder überschrieben wird.
14
Ist der Configuration Server als NTP Server aktiviert, so werden die Einstellungen hier überschrieben.
Die in Abbildung gezeigten Einstellungen bedeuten:
•
Der Router ist NTP Server für andere Geräte
•
Es gilt die eingetragene Zeit
•
Die unter NTP Servers genannten Server werden nicht benutzt, da bei NTP Client kein Häkchen ist.
Klicke Sie auf Save, um die Einstellungen zu speichern.
3.6 Kennwort ändern, Benutzer verwalten
Ändern Sie beim ersten Einloggen auch das Kennwort des Standardbenutzers “admin”. Wählen Sie dazu in der
Karteikarte SETTINGS links unter CATEGORIES den Punkt User. Klicken Sie hier auf Edit und geben Sie im nachfolgenden Dialog das gewünschte neue Passwort zwei Mal ein.
Zusätzlich können Sie auch neue Benutzer mit eigenem Namen und Passwort anlegen und Benutzter löschen. Der
letzte vorhandene Benut-zer kann nicht gelöscht werden.
Abbildung: Passwort ändern
15
4. Configuration Server
Der CG-S / IP-Router+ 1P verfügt über einen integrierten Configuration Server, der über das Web interface aktiviert
werden kann. Dieser verwaltet über alle anderen CG-S / IP Router im Netzwerk und dem CG-S / IP-Intercace (CGVision PC).
4.1 Configuration Server einrichten
Die Aktivierung des Configuration Servers auf dem CG-S / IP-Router+ 1P erfolgt über dessen Web-Interface. Geben
Sie die IP-Adresse des betreffenden Routers in die Adresszeile eines Webbrowsers auf einem PC ein, der mit dem
Router verbundenen ist. Gehen Sie auf die Karteikarte SETTINGS und wählen CEA-852 Server unter CATEGORIES.
In einem LON/IP Kanal darf nur ein einziger Configuration Server betrieben werden.
Abbildung: Configuration Server Einstellungen
Der Configuration Server wird durch ein Häkchen in der entsprechenden Checkbox aktiviert.
Automatic Registration:
Ist dieser Modus gewählt, so werden LON/IP Geräte, die sich beim Configuration Server melden registriert. Sie werden aber automatisch wieder entfernt, falls sie sich nicht innerhalb des Automatic Deregistration Timeout wieder melden. Das Zeitintervall wird in Sekunden angegeben (Default = 0s).
IP Unicast Port: Dies ist der Port über den der Configuration Server erreichbar ist (Default = 1629, gemäß CEA-852 Standard ).
Wird dieser Wert geändert, so muss dies für alle Geräte auf dem LON/IP Kanal identisch eingestellt werden.
Festlegungen von Unicast und Multicast Adressen auf dem Configuration Server überschreiben die
Einstellungen auf einzelnen Geräten.
IP Multicast Adresse und Port: Über die IP Multicast-Adressierung lassen sich LON-Pakete parallel an mehrere Empfänger auf dem LON/IP Kanal senden. Dies trägt erheblich zur Reduzierung der Netzwerklast bei. Multicast Adressierung ist insbesondere zu empfehlen, wenn kein Channel Routing möglich ist.
16
Alle Teilnehmer eines LON/IP-Kanals müssen dieselbe Multicast-Adresse und dieselbe Port-Nummer nutzen.
Channel Timeout:
Mit dem Channel Timeout werden verspätete IP Pakete erkannt. Wird hier ein Wert
angegeben, dann müssen alle Devices im Netz genau die gleiche Uhrzeit haben. Der Wert wird in Millisekunden zwischen 1 und 1500 angegeben.
Die Default Einstellung 0 bedeutet, dass diese Überwachung ausgeschaltet ist.
MD5 Shared Secret:
Dieses Feld enthält den Schlüssel, falls eine MD5 Authentifizierung verwendet werden soll. Bleibt das Feld leer, ist die Authentifizierung ausgeschaltet. Wird die Authentifizierung
eingesetzt, so ist zu prüfen, ob alle Geräte dies auch unterstützen.
NTP Server:
Zeitkonsistenz ist wichtig im Netzbetrieb. Deshalb ist die Verwendung eines NTP Servers empfohlen. Der CG-S / IP-Router+ 1P kann selbst als solcher konfiguriert werden.
(s. Abschnitt 3.5). Es wird empfohlen, den Configuration Server auch zum NTP Server zu machen. Dann ist eine synchrone Zeit gewährleistet und es müssen sich nicht alle Geräte die Zeit aus dem Internet holen.
Sollen NTP Server verwendet werden so sind deren IP Adressen hier anzugeben. Dies ist auch erforderlich, falls der interne NTP Server des Geräts benutzt werden soll. Der Standard NTP Port ist 123.
Global Cycle Time:
Zeitintervall in Sekunden in dem die LON/IP Geräte abgefragt werden, um ihr Vorhanden
sein zu überprüfen. (Default = 60). Mit dem Wert 0 wird die zyklische Prüfung abgeschaltet.
4.2 Router über Configuration Server verwalten
Wird der CG-S / IP-Router+ 1P als Configuration Server betrieben, so ist der Zugriff auf die Clients von diesem Gerät aus möglich, sofern es sich um CG-S / IP-Router+ oder Geräte mit Web Interface handelt. Die Funktionen dazu
sind über die Karteikarte SETTINGS unter CATEGORIES CEA-852 Channel List verfügbar.
17
Abbildung: CEA-852 Channel List
In der Karteikarte IMFORMATION ist diese Liste ohne die Bearbeitungsfunktionen einsehbar.
Die Liste ist durch Klicken auf die Spaltenüberschriften sortierbar.
Der Status der Geräte wird durch folgende Farben angezeigt:
Grün: Registrierter Client
Gelb: In Bearbeitung, wird evtl. gerade registriert
Rot:
Grau: Nicht registriert
registriert aber Keine Antwort
Klicken auf die IP Adresse eine Gerätes öffnet das Web Interface dieses Gerätes, so dass an ihm Einstellungen verändert werden können.
In der Spalte Name wird standardmäßig die Basic Node-ID des Gerätes angegeben. Hier kann auch ein sprechender Name eingetragen werden, der aber eindeutig sein muss.
Die Spalte Group ist ein zusätzliches Ordnungskriterium der Liste. Damit lassen sich Geräte noch einfacher in großen Listen verwalten. Für den Betrieb des Configuration Server hat dies keine Auswirkungen.
Die Symbole in der Flag Spalte der Liste zeigen den aktuellen Zustand jedes Gerätes in Bezug auf den Configuration Server an.
Orphan Device:
Das Gerät wurde im Netz gefunden, ist aber nicht registriert
Static Device:
Das Gerät wurde manuell als permanentes Gerät registriert.
Dynamic Device:
Das Gerät hat sich automatisch selbst am Configuration Server registriert
Disabled Device: Das Gerät ist vorübergehend deaktiviert, d.h. es erhält keine Nachrichten mehr über den CEA-852 Channel.
Blacklisted Device: Das Gerät ist manuell als Teilnehmer deaktiviert, Automatische Anmeldungen werden nicht mehr akzeptiert und es werden ihm keine Informationen über andere Geräte geliefert.
18
Die Befehlsschaltflächen unter der Liste haben folgende Bedeutung, die sich jeweils auf die ausgewählten Geräte
bezieht:
Add
Ein weiterer Router kann manuell in die Liste eingetragen werden.
Edit
IP-Adresse, Port. Name und Gruppenzugehörigkeit können bearbeitet werden.
Delete
Das Gerät wird aus der Liste gelöscht, d.h. es erhält keine Information über andere Geräte und nimmt dann an der Kommunikation nicht mehr teil.
Test
Der Status des Gerätes wird geprüft und das Ergebnis des Test wird oberhalb der Liste angezeigt.
Static
Macht aus den ausgewählten Geräten fest registrierte Geräte. Das ist bei Geräten interessant, die bei der Inbetriebnahme durch Automatic Registration dazu gekommen sind. Diese kann man
dann schnell zu statischen Geräten machen, für die auch keine Deregistrierung mehr erfolgt.
Dynamic
Das Gerät wird in einen Zustand versetzt, der der Automatic Registration entspricht, d.h. meldet es sich nicht innerhalb des festgelegten Automatic Deregistration Timeout, so wird es von der Liste der registrierten Geräte gestrichen.
Disable
Die CEA-852 Channel Kommunikation des Gerätes wird vorübergehend deaktiviert. Das Gerät bleibt registriert und ziegt auch an, dass es mit dem Configuration Server in Verbindung ist. Mit den Befehlen Static oder Dynamic kann es wieder aktiviert werden
Blacklist
Recontact
Anmeldungen von einem Gerät mit dieser IP Adresse werden nicht mehr akzeptiert.
Der Configuration Server verwirft die über die Geräte vorhandenen Daten und baut die Liste der registrierten Geräte mit allen Daten neu auf.
4.3 Tipps zu Configuration Server Einstellungen
Channel Timeout, Gefahr von Datenverlust
Das Channel Timeout sollte ausgeschaltet sein (= 0). Ist es zu kurz eingestellt, so kann dies zum Verlust von Datenpaketen führen. Die Genauigkeit der Zeitsynchronisierung zwischen den beteiligten Routern spielt dabei eine
Rolle: Ist das Channel Timeout z. B. kleiner als die mögliche Differenz zwischen den Gerätezeiten, so kommt es
sicher zu Datenverlusten.
Multicast Adressierung, Reduzierung der Buslast
Sind viele Geräte im Netzwerk vorhanden, so ist dies die bevorzugte Adressierungsmethode, da sie die Busbelastung reduziert.
Eine weitere Möglichkeit die Buslast zu reduzieren ist die Time To Live, in diesem Fall die unter CEA-852 Device
festlegbare IP TTL. Sie begrenzt die Anzahl der Router über die ein Datenpaket weitergereicht wird, bis seine
Gültigkeit verfällt. Sinnvolle Werte hierfür ergeben sich aus der Netzwerkstruktur (evtl. den Netzwerkadministrator
fragen) oder sie sind empirisch zu bestimmen.
Automatic Registration, schnelle Inbetriebnahme
Um schnell alle LON/IP Geräte im Netz zu erfassen, ist die Automatic Registration die beste Vorgehensweise. Mit
Hilfe der unter CEA-852 Channel List verfügbaren Kommandos kann der Status der Geräte dann auf Static gesetzt
werden oder unerwünschte Geräte können mit Disable oder Blacklist aus der Kommunikation herausgenommen
werden. Danach kann die Automatic Registration für den normalen Betrieb wieder beendet werden.
Disable oder Blacklist
Von Geräten mit Status Blacklist werden im Automatic Registration Betrieb keine Anmeldungen mehr angenommen, Disabled Geräte erhalten zwar keine Informationen mehr und können deshalb keine Meldungen weiterleiten,
sind aber weiterhin registriert und unterliegen insbesondere dem Automatic Deregistration Timeout.
Mit dem Blacklist Befehl können also Geräte aus dem System ausgeschlossen werden. Mit Disable kann der IP
Kanal eines Gerätes, z. B. zu Testzwecken, zeitweise für das Gesamtsystem gesperrt werden.
19
5. Router-Funktionalität nutzen
5.1 LON/IP-Schnittstelle konfigurieren
Die Konfiguration des CEA-852-Interfaces erfolgt über das Web-Interface des CG-S / IP-Router+ 1P. Geben Sie die
IP-Adresse des Routers in die Adresszeile eines Webbrowsers auf einem PC ein, der mit diesem verbundenen ist.
Gehen Sie auf die Karteikarte SETTINGS und wählen CEA-852 Device unter CATEGORIES.
Abbildung: CEA-852 Einstellungen
20
Wird der CG-S / IP-Router+ 1P zugleich als Configuration Server eingesetzt, so stehen bestimmte Device Einstellungen (z. B. NTP Server, Unicast, Multicast Adressen) nicht zur Verfügung, da sie von den
entsprechenden Server Einstellungen überschrieben werden.
Device Name
Vergeben Sie zunächst eine eindeutige Bezeichnung für das Gerät unter Device Name. Als Default wird hier die Basic Node-ID verwendet . Mit diesem meldet sich der Router am Configuration Server an und identifiziert sich gegenüber anderen Teilnehmern im LON/IP-Kanal.
Der Device Name muss im LON/IP-Netzwerk eindeutig sein.
IP Unicast Port
Falls Sie einen vom Standard (Port 1628) abweichenden Port für den Austausch von LON-Paketen auf der CEA-852
Schnittstelle vergeben möchten, tragen Sie diesen unter der Option IP Unicast Port ein.
Sind auf dem Configuration Server Unicast oder Multicast Adressen vorgegeben, so werden die lokalen Eintstellungen eines Gerätes überschrieben.
IP Multicast Adresse und Port
Über die IP Multicast-Adressierung lassen sich LON-Pakete parallel an mehrere Empfänger auf dem LON/IP Kanal
senden. Dies trägt erheblich zur Reduzierung der Netzwerklast bei. Tragen Sie unter IP Multicast Address und IP
Multicast Port die vom Administrator vorgegebenen Werte ein.
Alle Teilnehmer eines LON/IP-Kanals sollten dieselbe Multicast-Adresse und dieselbe Port-Nummer nutzen.
IP TTL
Die hier angegebene Time To Live gibt die Zahl der Router Hops an, über die ein CEA-852 Paket maximal weitergereicht wird. Damit kann die Verbreitung von Meldungen eingeschränkt werden, was insgesamt zu einer Reduzierung
der Busbelastung führt. Der Maximalwert beträgt 255 (Default = 16).
Configuration Server
Ein LON/IP-Kanal wird in der Regel über einen Configuration Server verwaltet, Ein solcher ist im CG-S / IP-Router+
integriert und kann über die Karteikarte SETTINGS > CATEGORIES > CEA-852 Server aktiviert werden.
Tragen Sie die Adresse des CG-S / IP-Router+ ein, auf dem der Configuration Servers läuft, sowie den Port (1629
nach CEA-852 Standard). Wird der Configuration Server auf demselben Gerät betrieben, so ist hier kein Eintrag
möglich.
Anhand der folgenden Punkte können Sie kontrollieren, ob die Zuweisung des Configuration Servers erfolgreich war:
1. Die Status/Reset LED leuchtet grün.
2. Im Web-Interface des Routers ist unter STATISTICS > CEA-852 > Packets erkennbar, dass Daten- und Konfigurationspakete übertragen werden.
3. Unter Members on the Channel wird dort die Anzahl der anderen Teilnehmer angezeigt. Eine Übersicht lässt sich
über den Link Get Channel List abrufen.
4. Andere Geräte sind im LON/IP-Netzwerk erreichbar.
21
Abbildung: Statistische Daten zur LON/IP Schnittstelle
Aggregation Timeout
In der Regel sind LonWorks Pakete wesentlich kürzer als die maximal mögliche Länge eines Ethernet-Paketes.
Daher sind LON/IP Geräte in der Lage LonWorks (CG-S Bus) Pakete für einen kurzen Zeitraum zu sammeln und
dann in einem einzigen Ethernet-Paket zu verschicken. Diesen Vorgang bezeichnet die CEA-852 als „Aggregation“.
Mit dem Parameter Aggregation Timeout kann angegeben werden, wie lange der CG-S / IP-Router+ 1P LonWorks
(CG-S Bus) Pakete sammelt, bis diese in einem Ethernet-Paket verschickt werden. Sind genügend Daten für ein
Ethernet-Paket vorhanden, so wird dieses natürlich vor Ablauf des Aggregation Timeout verschickt.
Als Standardwert ist seitens der LonMark ein Wert von 16 ms definiert. Wird hier eine 0 eingetragen, so ist die
Aggregation deaktiviert. Es ist nicht erforderlich, dass dieser Parameter bei allen Geräten identisch ist. Da die
Verwendung des Aggregation Timeout die Last auf Ethernet-Ebene reduziert, wird die Verwendung des Verfahrens
allerdings empfohlen.
Bei geringem Datenaufkommen verlängert sich ein Request/Response Zyklus um das Aggregation Timeout.
Configuration Server Poll Interval
Der Router fragt im angegebenen Intervall den Configuration Server an und verwendet die Antwort zur Bestimmung
des Verbindungsstatus.
MD5 Shared Secret
Dieses Feld enthält den Schlüssel, falls eine MD5 Authentifizierung verwendet werden soll. Bleibt das Feld leer, ist
die Authentifizierung ausgeschaltet. Wird die Authentifizierung eingesetzt, so ist zu prüfen, ob alle Geräte im Channel dies auch unterstützen.
Channel Routing
Mit Channel Routing beschreibt die CEA-852 ein Verfahren, mit dessen Hilfe die LON/IP Geräte anhand der LONWORKS Adressen in den Paketen ermitteln, an welche anderen LON/IP Geräte diese per Ethernet zu über-tragen
sind. Dazu stellen die LON/IP Geräte Listen zur Verfügung, in de-nen die LONWORKS Adressen, also Domain,
Subnet-IDs, Node-IDs, Gruppen-IDs und Neuron-IDs, der an die LON/IP Geräte angeschlosse-nen Geräte im CEA709 Kanal enthalten sind. Bei Subnet/Node-Adressierung ist dies in der Regel nur ein Gerät, bei Gruppen- oder
Broadcastadressierung sind es dann mehrere.
22
Mit Hilfe von Channel Routing wird also auch wieder die Netzwerklast reduziert. Insbesondere erhalten die LON/IP
Geräte nur die Ethernet-Pakete die auch sinnvoll sind.
Daher ist das Channel Routing im Normalfall eingeschaltet. Zur Diagnose kann es hier über die Checkbox ausgeschaltet werden.
Wants All Packets
Ein Gerät am LON/IP Kanal kann den anderen Teilnehmern mitteilen, dass es alle Pakete erhalten möchte. Dies ist
dann relevant, wenn das Gerät auch als Protokoll Analyzer eingesetzt werden soll. Setzen Sie in diesem Fall das
Häkchen bei Wants All Pakets.
6. Serviceprozeduren durchführen
Dieser Abschnitt beschreibt einige Routine Operationen, die beim Betrieb eines Routers gelegentlich erforderlich
sein können.
6.1 Router neu starten
Um den CG-S / IP-Router+ 1P neu zu starten, öffnen Sie sein Web-Interface, indem Sie seine IP-Adresse im Webbrowser eines PC eingeben, der mit Router verbunden ist. Gehen Sie in die Karteikarte SETTINGS, geben Sie Namen
und Kennwort eines berechtigten Benutzers ein und wählen Sie dann Service in den CATEGORIES links im Fenster.
Nach dem Anklicken der Taste Reboot Device und dem Bestätigen einer Sicherheitsabfrage wird der Router neu
gestartet. Während des Bootens wechselt die Status-LED ihre Farbe von grün zu rot.
Nach dem Ändern bestimmter Parameter sowie nach dem Aufspielen einer neuen Firmware muss der
Router neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Abbildung: Router neu starten
6.2 Konfiguration sichern und laden
Die aktuellen Einstellungen des Routers lassen sich als .rcf-Datei lokal abspeichern und später erneut in das Gerät
hochladen. Diese Datei beinhaltet die Router spezifischen Konfigurationsdaten in einem XML Format.
Gehen Sie dazu im Web-Interface auf die Karteikarte SETTINGS und dann links unter CATEGORIES auf Router Configuration. Mit Drücken des Download Buttons wird die RCF-Datei auf dem PC gesichert. Als Dateiname wird die
Node-ID des Routers zusammen mit einem Zeitstempel verwendet.
VORSICHT:
Das Laden einer manuell geänderten Konfigurationsdatei kann zu Fehlfunktionen des Routers führen.
Um eine vorhandene Datei mit Einstellungen in den Router hochzuladen, klicken Sie neben New Router Configuration (*.rcf) auf die Taste Durchsuchen… und wählen diese dann die Datei auf Ihrem lokalen Speichermedium aus.
Starten Sie den Übertragungsvorgang durch einen Klick auf Upload.
23
Abbildung: Konfiguration abspeichern/hochladen
6.3 Firmware aktualisieren
CEAG stellt Aktualisierungen zur Firmware des Routers in Form spezieller .GUF-Dateien zur Verfügung, die Sie über
die Webseite www.ceag.de beziehen können.
Um eine neue Firmware auf das Gerät aufzuspielen, gehen Sie im Web-Interface auf die Karteikarte SETTINGS und
dann links unter CATEGORIES auf Firmware. Angezeigt wird die aktuelle Firmwareversion.
Klicken Sie neben Select a “Gesytec Update File” to upload (*.guf) auf Durchsuchen… und wählen Sie die gewünschte Datei auf Ihrem lokalen Speichermedium. Das Hochladen und die anschließende Aktualisierung der Firmware wird mit der Taste Upload gestartet. Während der Installation der neuen Firmware wechselt die Status-LED auf
Rot. Nach Abschluss des Vorgangs muss der Router neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Abbildung: Firmware aktualisieren
6.4 Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Verfahren Sie nach folgender Prozedur, um den CG-S / IP-Router+ 1P auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1. Ziehen Sie den Stecker zur Spannungsversorgung, warten Sie eine halbe Minute.
2. Schließen Sie die Spannungsversorgung wieder an und drücken Sie unmittelbar den Factory Reset Taster (s.
Abbildung,) auf der Gehäuseoberseite bis die Start/Reset LED zu blinken beginnt (dauert ca. 10 Sekunden).
3. Lassen Sie den Taster Factory Reset los und drücken Sie ihn wieder für eine Sekunde. Die LED blinkt schneller,
danach noch schneller. Schließlich bleibt sie an. Der Prozess des Rücksetzens hat begonnen.
4. Nach etwa einer Minute geht die LED Start/Reset zum ersten Mal aus, gefolgt von einem kurzen Aufblitzen. Sie
geht dann wieder für etwa eine Minute an. Wenn sie zum zweiten Mal ausgeht, wird das Gerät neu gestartet
und das Rücksetzen auf die Werkseinstellungen ist abgeschlossen.
Die Einstellungen des Routers sind jetzt auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
24
Beim Rücksetzen auf die Werkseinstellungen wird die IP-Adresse wieder auf 192.168.1.250 geändert.
Kapitel 3.3 „Verbindung zum Web-Interface herstellen“ gibt Hinweise, wie die Verbindung zum Gerät hergestellt werden kann. Außerdem werden angelegte Benutzer entfernt und der Default Benutzer „admin“ wieder angelegt.
7. Probleme lösen
Dieser Abschnitt befasst sich mit typischen Problemsituationen und gibt Hilfe zu deren Behebung.
7.1 Das Web-Interface des Routers kann nicht geöffnet werden
Symptome
Der Browser meldet beim Öffnen der Seite einen Timeout.
Mögliche Ursachen
• Das Gerät ist nicht eingeschaltet
• Es besteht keine Ethernet Verbindung
• Probleme mit den IP-Adressen
Lösungsvorschläge
1. Überprüfen Sie, ob der Router mit der Spannungsversorgung verbunden ist, und ob diese funktioniert.
2. Leuchtet die Status LED grün?
Sollte die Status LED spätestens drei Minuten nach dem Einschalten nicht grün leuchten, so nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem Service der Firma Ceag auf.
3. Blinkt die Status LED rot oder rot/grün ?
In diesem Fall hat der Router Probleme mit der IP-Adresse. Es kann entweder ein IP-Adress-Konflikt mit einem
anderen Gerät im IP Netzwerk bestehen oder, falls DHCP aktiviert ist, hat der Router keine IP-Adresse zugewiesen bekommen. Fragen Sie den Netzwerk Administrator nach gültigen Adressen.
4. Prüfen Sie die Leuchtdioden an der Ethernet Buchse des CG-S / IP-Router+ 1P. Die grüne LED muss leuchten.
Die gelbe LED gibt an, ob 10 MBit/s oder 100 MBit/s als Geschwindigkeit erkannt wurde.
Prüfen Sie ebenfalls am PC, ob einer Ethernet Verbindung besteht.
5. Prüfen Sie mit den DeviceFinder, ob der CG-S / IP-Router+ 1P gefunden wird und zwar mit der korrekten IPAdresse.
Bei der Verwendung von DHCP im Router oder am PC kann es vorkommen, dass sich die Geräte nicht im gleichen Subnet befinden und daher keine Verbindung aufgebaut werden kann. Konfigurieren Sie die IP Einstellungen des PC so, dass eine Kommunikation mit dem CG-S / IP-Router+ 1P möglich ist.
6. Sie sind dabei, mehrere Geräte nacheinander zu konfigurieren und stellen die Standard IP-Adresse
192.168.1.250 des CG-S / IP-Router+ 1P auf die in der Installation gewünschte Adresse um?
In diesem Fall kann es sein, dass sich der PC noch die MAC-Adresse des vorherigen Gerätes zusammen mit
der IP-Adresse 192.168.1.250 gemerkt hat. Ein neues Gerät kann dann unter 192.168.1.250 nicht angesprochen
werden, da der PC dies unter der alten MAC-Adresse erwartet. Geben Sie in der Kommandozeile den Befehl
„arp -d“ ein. Damit löscht der PC die veraltete Zuordnung.
7.2 Der DeviceFinder arbeitet nicht mit bestimmten DSL Routern
Symptome
Der DeviceFinder findet den CG-S / IP-Router+ 1P nicht.
Ursache
Das zum Suchen der Geräte verwendete Verfahren benutzt UDP Broadcast Nachrichten. Diese werden von bestimmten DSL Routern nicht weitergeleitet. Bislang beobachtet wurde das Problem bei der AVM Fritz!Box.
25
Lösungsvorschläge
Dieses Problem ist leider nicht zu lösen. Verwenden Sie einen anderen DSL Router.
7.3 Die LON LED flackert nicht
Symptome
Die LON LED bleibt dunkel.
Mögliche Ursachen
• Fehlerhafter Anschluss beim LON/FT Kanal
• Falsche Terminierung
• Fehlerhafte Konfiguration der LON/IP Schnittstelle
Lösungsvorschläge
1. Prüfen Sie zunächst die Verkabelung der LON/FT Schnittstelle, insbesondere ob der Kabelschirm geerdet wurde. Liegt die Erde vielleicht auf einer falschen Klemme?
2. Stellen Sie sicher, dass die Terminator Einstellung korrekt ist.
Befindet sich vielleicht bereits ein Terminator im Netzwerk? Dann schalten Sie die Terminierung am CG-S / IPRouter+ 1P aus.
3. Prüfen Sie mit der Statistikfunktion des Web-Interface den Daten-verkehr der Schnittstelle. Wählen Sie dazu die
Karteikarte STATISTICS und CEA-709 links unter CATEGORIES.
Abbildung: Statistik der LON Schnittstelle
Für LON sollten Sie ansteigenden Werte für Packets sehen. Dazu müssen Sie die Seite wiederholt aktualisieren. Der
Wert für CRC Errors muss klein sein, sonst liegt vermutlich ein Verdrahtungsproblem vor.
Sollte der Packets Zähler der CEA-852 Schnittstelle auf 0 stehen, so ist die LON/IP Konfiguration fehlerhaft. Prüfen
Sie zunächst, ob der CG-S / IP-Router+ 1P korrekt beim Configuration Server angemeldet ist. Prüfen Sie ebenfalls
unter CATEGORIES > CEA-852 die Zähler für die einzelnen Pakettypen.
26
Abbildung: Statistik der LON/IP Schnittstelle
Für die Kommunikation mit dem Configuration Server ist wichtig, dass Sie in der Spalte Received Werte sehen. Die
Werte für UDP Packets und Multicast Packets geben Werte für den CEA-852 Datenverkehr an. Prüfen Sie, ob die
Multicast Adresse auf allen Geräten identisch konfiguriert ist.
7.4 Kommunikationsprobleme auf dem LON/IP Kanal
Symptome
Es werden nicht mit allen Geräten Daten ausgetauscht.
Mögliche Ursachen
• Keine Kommunikation mit dem Configuration Server
• Es sind nicht alle Geräte am Netz angeschlossen.
• Die Uhren sind nicht synchron.
Lösungsmöglichkeiten
Kontrollieren Sie im Configuration Server die Channel List auf Vollständigkeit und, ob es dort Geräte mit dem Status
Rot gibt. Diese Geräte sind genauer zu untersuchen.
Kontrollieren Sie am Router, ob die Status/Reset LED grün leuchtet. Ist diese LED aus, so ist der Router vom Configuration Server nicht registriert worden. Prüfen Sie in diesem Fall die IP Einstellungen für den Configuration Server
im Router und die Einstellungen am Configuration Server selbst auf Konsistenz.
27
Ebenfalls können Sie im Web-Interface den Status der Kommunikation mit dem Configuration Server kontrollieren.
Sie sehen dies auf der Karteikarte INFORMATION unter CEA-852 Device.
Über die Karteikarte STATISTICS des Web-Interface können Sie einen Kommunikationstest mit den anderen Geräte
am LON/IP Kanal durchführen. Öffnen Sie dazu die Kategorie CEA-852 Devices. Sie sehen im rechten Bereich den
Link Get Device Channel List und betätigen diesen (s. Abbildung). Nun versucht der Router mit den bekannten Geräten am LON/IP Kanal Daten auszutauschen und zeigt dazu die Antwortzeiten an.
Abbildung 7 1: Überprüfung des LON/IP Kanals
Stellen Sie fest, ob alle Geräte in der Liste enthalten sind, und ob mit diesen Geräten Daten ausgetauscht werden
können.
Überprüfen Sie, ob auf den Geräten des LON/IP Kanals die Zeiteinstel-lungen korrekt sind. Verwenden Sie ggf.
einen CG-S / IP-Router+ 1P als NTP Server.
28
29
1 General information
1.1 Safety instructions
This product has been constructed in accordance with valid technical regulations at the time of its development
and manufacture and is regarded as operationally safe. The product may be a source of danger if not used by technically trained personnel, if used incorrectly or not according to intended use. Observe VDE and DIN standards and
regulations and the safety instructions specified below.
1.2 Conformity to standards
The IP router complies with: 72/23/EEC / low voltage directive and 89/336/EEC / EMC directive. Developed, manufactured and tested according to DIN EN ISO 9001.
1.3 Content of assembly and installation instructions
Persons working with this device should have read and understood the operating instructions before commencing
work.
1.4 Modifications and conversions
No modifications or conversions should be carried out to this device that have not been expressly permitted by the
manufacturer for avoidance of danger and for ensuring optimal efficiency.
1.5 Work safety
Damage to persons or property while working with and on this device can be avoided by complying with the specified safety instructions and other information in these operating instructions.
1.6 Technical data
Power supply
Voltage
24 V DC +/-20%
230 V AC/DC (CG-S / IP-Router+ 1P connection box)
Power consumption
< 2.5 W
Connection
0.5 – 2.5mm² screw terminals
Ambient conditions
Temperature
Operation
0 – +55 °C, with free convection
Storage-20 – +70 °C
Humidity
Class F (DIN 40 040), 5 – 93 % non-condens.
EMCRadiationEN 55022 A/B
SensitivityEN 61 000-6-2
Housing
Dimensions
157x58x86 [mm], 9 sub-units acc. to DIN 43880
MountingCap rail (EN 60715-35*7,5/35*15)
MaterialLexan/Noryl
Colourgrey/black
Protection classIP 20
FlammabilityUL94-V0, self-extinguishing
Functions and features Real-time clock
Gold cap buffered, > 36 h
Watchdog
Voltage monitoring
Temperature sensor
Display on web interface
Display and operation LEDs
- Status / - LON / - LON IP / - Start / Reset
3 DIL switches
Bus termination & topology
Other push-buttons
- LON service / - Factory Reset
Interfaces
LONWORKS
1 x FTT-10 transceiver
Connection
3-pole screw terminal, 0.5 – 2.5 mm²
Ethernet
10/100 MBit/s, acc. to CEA-852
ConnectionRJ45
Link signalLED to connection
Speed display
LED 10 / 100 MBit/s to connection
30
2. Set-up and functionality
2.1 Basic function
The CG-S/IP Router+ 1P enables the IP-based networking of AT-S+, ZB-S and CG2000 emergency light systems
to the CGVision visualisation software. It is thus possible to use any transmission media such as optical waveguide,
WLAN etc. for which many diverse products are available on the market. The emergency light systems specified
above can also be operated in mixed state at the CG-S/IP Router+ 1P. The various systems only have to placed in
various device groups in the CGVision software for this.
The CG-S/IP Router 1P features a CG-S bus port, meaning up to 64 emergency light systems behind a CG-S / IP
Router+ can be connected on the CG bus. The maximum length of the CG-S bus is 900 m with line topology and
320 m with free topology. The bus length or number of emergency light systems behind a CG-S/IP Router+ 1P can
be expanded with optionally available routers or re-peaters for the CG-S bus. A CG-S/IP Router+ 2P is optionally
available featuring two CG-S bus ports. This enables up to 128 emergency light systems on up to 1,800 m with line
topology or 640 m with free topology.
2.2 Networking with the CG-S/USB interface and CG-S/IP Router+ 1P
On the CGVision side a CG-S / IP Router+ is connected to the CG-S/USB inter-face. The router is configured as a
configuration server. This can manage up to 100 CG-S / IP Router+ via a Channel List (configured as clients) that
are installed with STAR technology (AT-S+, ZB-S, CG2000) by CEAG Notlichtsysteme. The clients support DHCP
in intranet networks, meaning when the IP addresses are modified. The integrated network statistics and diagnosis
functions enable easy commissioning and installation.
Figure: Networking with CG-S/USB interface and CG-S/IP Router+ 1P
31
2.3 Networking with CG-S/IP interface and CG-S/IP Router+ 1P
The PC is connected directly with the network (LAN) via RJ45 on the CGVision side. A CG-S/IP interface and a free
PC USB port is connected for this opera-tion. A CG-S/IP Router+ in the network is then configured as a configuration server that manages the PC with the CG-S/IP interface and all other CG-S / IP Routers+ (configured as clients)
in the network, to which the CEAG emergency light systems are installed with STAR technology (AT-S+, ZB-S,
CG2000). The clients support DHCP in intranet networks, meaning when the IP addresses change.
Figure: Networking with CG-S/IP interface and CG-S/IP Router+ 1P
2.4 Operation
The CG-S / IP Router+ 1P enables the CEAG CG-S bus to „tunnel“ via an existing intranet (LAN). In this way it is
possible, instead of a standard bus line (CG-S bus), to use an IP-based network for transmission of data between
the emergency light systems with STAR technology (AT-S+, ZB-S and CG2000) and the CGVision visualisation software from CEAG.
On the CGVision side the CG-S/IP interface (see above) is usually used. For this purpose two drivers (852 server /
RNI client) are installed on the PC with CGVision that enable use of a LAN interface of the PC. The IP address of the
configuration server and the own LAN IP address is entered into the 852 server configuration tool.
Any CG-S/IP router+ 1P in the network is configured as the configuration server. All other CG-S/IP Routers+ 1P,
configured as clients, and the PC with your IP addresses, is entered and registered in a channel list in the configuration server. Setup of the ‚CG-S bus tunnel‘ is thus then complete by the IP network.
32
With many CG-S/IP routers+ 1P in the network we strongly recommend significantly reducing the bus load by selecting the ‚multicast‘ operating mode, and to avoid communication faults.
Device configuration and diagnosis is carried out via the integral WEB interface. LEDs on the upper side of the
housing show the status of the router interfaces. Various service functions can be triggered via push buttons, and a
bus termination for the connected LON/FT segment can be switched via DIL switches.
Figure: CG-S / IP-Router+ 1P
Figure: CG-S / IP-Router+ 1P connection box
2.5 LEDs, push buttons and DIL switches
Figure: Operating elements and connections
X1 X2
X3 X4 


CG-S bus connection, LON/FTT 10A (CEA-709)
Protective earth
Ethernet connection, LON/IP (CEA-852)
Power supply connection
Switch for bus termination setting
LON service button
Factory reset button
Note: The CG-S / IP-Router+ 1P connection box contains an electrical 24 V power supply for 230 V AC/DC power supply.
33
LEDs
The following LEDs are to be found on the top side of the housing and on the lateral RJ45 socket:
•
Status: After switching on this LED firstly lights up red. When the router is ready for operation it changes to
green. If the device has detected a fault the LED is continuously red. An overload situation on one of the two
channels is displayed by a permanently red status LED and the switching on of the corresponding channel LED
for one second.
If the router has no valid IP address, the LED flashes red (or green if its status is already red due to another
condition).
•
LON and LON IP: These LEDs stay off during the start-up phase of the router. The LEDs flicker if data is transmitted via the specific channel during operation. If a channel is overloaded, the corresponding LED lights up red
for one second and the status LED is permanently red.
•
Start / Reset: This LED lights up green during start-up of the router. Various signals are output with a factory
reset, as specified in chapter 6.4.
During operation this LED also signals connection to the configuration server: LED on = connection to the configuration server exists.
•
Ethernet: The RJ45 socket has a green and a yellow LED. The green LED lights up as soon as connection to an
IP network exists. The green LED flickers if data packets are transmitted. The yellow LED signals the connection
speed. If this LED is on, speed is 100 Mbit/s. Otherwise speed is 10 Mbit/s.
Push buttons
The device also has two push buttons:
•
Service: Pressing this push button triggers the sending of service pin messages on both LON interfaces. The
LON and LON IP LEDs light up briefly in this case.
•
Factory Reset: This push button resets the device to the factory settings. See chapter 6.4 for details.
The DIL switch is used to switch a topology-dependent bus connection for the connected LON/FT segment:
•
•
Free / Bus: With the right switch of the block you specify whether a termination for a „Free“ topology (approx.
50 ohms) or for a „Bus“ line topology (approx. 105 ohms) should be switched.
0/1: The termination itself is switched off „0“ and on „1“ by activating both left switches.
Always activate both left termination switches together, i.e. these must always both be set to either 1 or 0 but never with opposite settings.
2.6 Important information
Intended use of the CG-S / IP Router+ 1P is the „tunneling“ of datas in a CG-S bus through an IP-network.
For power supply of the Router+ only use power supply units with SELV des-ignation and a connection cable with
length of max. 1.5 m.
As standard, the router is supplied with the preset, permanent IP address 192.168.1.250. Ensure that this address
has not been assigned to another device in your network in order to avoid collisions.
A user with name „admin“ and password „ceag“ has been factory set for access to setting options of the router via
the web interface. Please modify the password immediately following initial start-up.
1This may have been caused by a missing ethernet connection or e.g. the double use of an IP address
34
3 Setting up the device
3.1 Connecting the cable
See the figure on page 7 for device connections.
3.1.1 Power supply
Position the CG-S / IP Router+ 1P on the cap rail and connect the device (figure on page 7, connection X4) with a
24 V DC current power supply (±20%) and at least 5 W. As soon as this has been implemented the status LED lights
up on the device top.
For power supply of the Router+ only use power supply units with SELV designation and a connection cable with length of max. 1.5 m.
3.1.2 Earth connection
The router has an earth connection (figure page7, connection X2) next to the CG-S BUS socket. Connect this to
earth to enable conductive discharge of excess current.
CAUTION:
Protective earth must NEVER be routed on the bus shield and on the power supply (e.g. 0 V DC).
3.1.3 LON/FT interface
The CG-S / IP Router+ 1P has an FTT-10 transceiver for connection with a LON/FT network (CEA-709.3, Figure,
page 7, X1 connection). Connect the corresponding cables to the screw terminal. As soon as a connection has been
implemented successfully, the LED LON on the top housing flickers when data are transmitted.
Make sure to implement a connection to the shield on the third terminal of the LON plug.
3.1.4 LON/IP interface
The RJ45 plug (Figure, page 7, X3 connection) is used to connect the router to a LON-over-IP network (CEA-852).
Use a standard ethernet patch cable for connection purposes. The port has an autosense and autospeed function,
meaning it automatically determines whether an ethernet connection exists and which speed is used (to max. 100
MBit/s). As soon as a connection exists the LED lights up green or yellow (with data transmission).
3.2 Installing the software
The CG-S / IP Router+ 1P documentation, the DeviceFinder program for searching for the device via ethernet is
found on the CGVision data carrier supplied.
All other settings can be implemented via the integrated web interface of the router.
35
3.3 Establishing a connection to the web interface
Status information can be called up and other settings implemented via the web interface of the CG-S / IP Router+
1P. The web interface can be accessed by entering the IP address of the router into the web browser of a PC connected to the router. As standard, the CG-S / IP Router+ 1P is supplied with the preset IP address 192.168.1.250
and the subnet mask 255.255.255.0.
If you do not know the IP address of the device, then start the DeviceFinder program from the CG Vision CD in the
directory:
Tools/Device Finder
When you start the program, you must authorise this via the Windows Firewall
After clicking the Find Devices button, the program searches the connected network for the CG-S/IP Routers + and
shows these in a list.
36
The DeviceFinder displays the MAC address (HW address), the IP address and the subnet mask. Sorting is implemented according to the MAC address. The DHCP column specifies whether the IP address has been assigned via
a DHCP server.
Make sure that the default IP address of the router in your network has not al-ready been assigned to
another device. This may disturb communication due to collisions.
If your PC is in another subnet, with Microsoft Windows XP, Vista or 7 you can access the router with the following
commands without previously permanently setting a new IP address in the network settings. The precondition for
this is that the device is in supply state (i.e. after a factory reset):
Administrator rights or authorisation via the UAC is required for the following commands.
For Windows XP
1. Open the command prompt (under All programs > Accessories),
2. Enter the command route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 %COMPUTERNAME% 2 .
For Windows Vista and 7
2 The command specified under Vista/7 can also be used. Conversely, %COMPUTERNAME% does not function with Vista/7.
37
1. Open the command prompt by clicking with the right mouse button on the start menu and select the option „run
as administrator“3.
2. First enter the command ipconfig to call up the current IP address of your computer.
3. Enter the command route add 192.168.1.250 mask 255.255.255.255 xxx.xxx.xxx.xxx (where xxx.xxx.xxx.xxx is
the current IP address of your PC)4.
Then enter the IP address 192.168.1.250 into the address bar of your web browser to call up the web interface for
configuring the router.
Figure: Web interface of the CG-S / IP Router+ 1P
Further information about status polling and configuration in chapter 4.
3 Alternatively you can click on Windows Start, enter ‚cmd‘ into the search field and press Shift+Ctrl+Enter to start the command
prompt as an administrator.
4 route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 xxx.xxx.xxx.xxx can also be used.
38
3.4 Specifying the IP address
Open the SETTINGS tab, and under CATEGORIES select Local Area Network on the left to modify the IP settings.
A user with name „admin“ and password „ceag“ has been factory set for access to setting options of the router via the web interface. Please modify the password immediately following initial start-up.
You can now enter the desired values in the fields IP Address, Subnet Mask, Gateway, DNS5 and TTL6 . Alter
natively, you can specify the referencing of dynamic IP address data via the DHCP check box. Settings are saved by clicking the Save button.
With the static IP setting the specifications for the gateway and DNS server can remain empty. These are needed
though when external NTP servers should be used or when remote maintenance is planned.
Consider that modifying the IP address of the router invalidates the existing connection to the web interface,
meaning this must then be reestablished. If switching to DHCP has been implemented, then the IP address of the
router must first be determined (e.g. via the IP router or the DeviceFinder).
We recommend not to use dynamic IP addresses for the router because routing is interrupted for a period of time
with each address modification. This can be prevented by setting the DHCP server so that it always assigns the
same DHCP lease with the same IP address to the CG-S / IP-Router+ 1P.
Figure: IP settings
5 Several DNS server addresses can also be entered, separated by commas.
6 TTL, Time to live, is a validation period that can be assigned to data in the IP network. This is specified in
seconds. The maximum value is 255.
39
The use of a software MAC Address that replaces the hardware MAC Address of the device (if specified) must be carefully considered. With devices with identical MAC addresses, serious network errors may occur.
3.5 Adapting the time settings
The CEA-852 standard recommends synchronisation of the routers to permit the detection of obsolete messages
for a LON/IP network. For this purpose, synchronisation is recommended with the NTP protocol.
Both an NTP client and an NTP server are installed in the CG-S / IP Router+ 1P, meaning that the device can reference the current time information from one or several NTP servers in the local network or the internet, but can
also function as such a server in the local network. Simultaneous operation is possible, meaning the router can for
example call up the precise time from a specific NTP server on the internet and is at the same time available locally
for connected clients. If the NTP Client option is inactive, the router uses the integral time clock as a reference.
Open the SETTINGS tab, and under CATEGORIES on the left select Time to carry out the settings.
Figure: Time settings
You should make sure that all devices connected with the CG-S / IP-Router+ 1P and the router itself are time-synchronised.
The integral time clock has a buffering of approx. 36 hours. If the router is longer without power, you must reset the
time manually or via NTP.
The specific function is activated/deactivated by clicking on the NTP Server or NTP Client checkbox. One or several
time servers can be entered into the NTP Servers field. Use a separate line for each server address.
Make sure that with use of external time servers, specifications for the gateway and DNS servers are
entered in the IP settings (see above).
You can also manually enter the desired time or date (in UTC/GMT) under Local Date or Local Time. In this case the
NTP Client function must not be selected as otherwise the time is overwritten again by the NTP synchronisation.
If the configuration server is activated as NTP server, the settings here are overwritten.
40
The settings shown in Abbildung mean:
• The router is the NTP server for other devices
• The entered time is valid
• The servers specified under NTP Servers are not used because NTP Client is not ticked.
Click on Save to save the settings.
3.6 Modifying the password and managing users
When logging in for the first time, modify the password of the standard user, „admin“. For this, select the SETTINGS tab, and select User left under CATEGORIES. Click on Edit and in the subsequent dialogue enter the desired
new password two times.
You can also create new users with own names and passwords and delete users. The last user cannot be deleted.
Figure: modify password
41
4. Configuration server
The CG-S / IP Router+ 1P has an integrated configuration server which can be activated via the web interface. This
manages information for CG-S / IP-Router and CG-S / IP interface.
4.1 Setting up the configuration server
Activation of the configuration server on the CG-S / IP-Router+ 1P is via its web interface. Enter the IP address of
the corresponding router into the address bar of a web browser on a PC that is connected to the router. Click on the
SETTINGS tab, and select CEA-852 server under CATEGORIES.
Only a single configuration server may be operated in a LON/IP channel.
Figure: Configuration server settings
The configuration server is activated by ticking the corresponding checkbox.
Automatic registration:
If this mode is selected, LON/IP reporting with the configuration server are
registered. These are automatically deleted again though if they do not register automatically within the Automatic Deregistration Timeout. the time interval is specified in seconds (default = 0s).
IP Unicast Port: This is the port via which the configuration server is reached (default = 1629,
according to CEA-852 standard ).
If this value is modified this has to be set identically for all devices on the LON/IP channel.
Settings for unicast and multicast addresses on the configuration server overwrite the settings on individual devices.
IP Multicast address and port:LON packets can be sent in parallel on the LON/IP channel to several recipients via the IP multicast addressing. This contributes significantly to reduction of network load. Multicast addressing is recommended especially when no channel routing is possible.
42
All participants in a LON/IP channel should use the same multicast address and the same port number.
Channel timeout:
Delayed IP packets are identified with the Channel Timeout. If a value is specified here, all devices in the network must have exactly the same time. The value is specified in
milliseconds between 1 and 1500.
The 0 default setting means that this monitoring is deactivated.
MD5 Shared Secret: This field contains the key in case a MD5 authentication should be used. If the field remains empty, authentication is deactivated. If authentication is used, check whether all devices support this.
NTP server:
Time consistency is important with network operation. This is why use of an NTP server is recommended. The CG-S / IP Router+ 1P can itself be configured as one. (see section 3.5). We recommend making the configuration server the NTP server. This ensures synchronous time and not all devices have to reference the time from the internet.
If NTP servers are to be used their IP addresses must be specified here. This is also requi
red if the internal NTP server of the device is to be used. The standard NTP port is 123.
Global Cycle Time:
Time interval in seconds in which the LON/IP devices are queried to check their existence. (Default = 60). Cyclic checking is deactivated with the value 0.
4.2 Managing the router via configuration server
If the CG-S / IP Router+ 1P is operated as a configuration server, then access to the clients is also possible from
this device if it is a CG-S / IP Router+ or a device with a web interface. Access the functions for this via the SETTINGS tab under CATEGORIES CEA-852 Channel List.
43
Figure: CEA-852 Channel List
This list is displayed without processing functions on the INFORMATION tab.
The list can be sorted by clicking on the column titles.
The status of the devices is also displayed via the following colours:
Green: registered client
Yellow: in process, possibly being registered
Red: registered, but no response
Grey: not registered
Clicking on the IP address of a device opens its the web interface for modifying settings to the device.
The basic node-ID of the device is specified as standard in the Name column. A corresponding name can be entered. This must be unique.
The Group column is an additional management criterion of the list. This makes it easier to manage devices in large
lists. This does not affect operation of the configuration server.
The symbols in the Flag column display the current condition of each device in relation to the configuration server.
Orphan Device: the device was found in the network but is not registered.
Static Device: the device has been manually registered as a permanent device.
Dynamic Device: the device has registered itself at the configuration server and can also be logged off
automatically (see Automatic Registration in chapter 4.1).
Disabled Device: the device is temporarily deactivated, meaning it receives no messages any more via the CEA-852 channel.
Blacklisted Device: the device is excluded from network operation, automatic registrations are no longer
accepted and it receives no information via other devices.
44
The command buttons below the list have the following meaning, referring specifically to the selected devices:
Add
A further router can be manually entered into the list.
Edit
IP address, port. Name and group affiliation can be edited.
Delete
The device is deleted from the list, meaning it receives no information via other devices and no
longer participates in the communication.
Test
Device status is tested and the test result is displayed above the list.
Static
Changes the devices selected to permanently registered devices. This is of interest for devices that have been added via Automatic Registration during commissioning. These can be then rapidly changed to static devices for which no de-registration takes place.
Dynamic
The device is set to a condition corresponding to Automatic Registration, meaning if it does not register within the specified Automatic Deregistration Timeout, it is deleted from the list of registered devices.
Disable
The CEA-852 channel communication of the device is temporarily deactivated. The device remains registered and also shows that it is connected to the configuration server. Use the Static or Dynamic commands to reactivate it.
Blacklist
Registrations from a device with this IP address are no longer accepted.
Recontact
The configuration server rejects the device data and reconstructs the list of registered devices with all data.
4.3 Tips for configuration server settings
Channel Timeout, danger of data loss
The Channel Timeout should be deactivated (= 0). If it is set too briefly, it may cause the loss of data packets. The
precision of time synchronisation between the participating routers is of importance here: if Channel Timeout is for
example less than the possible difference between device times, this will definitely cause data loss.
Multicast addressing, reduction of bus load
If many devices exist in the network, this is the preferred method of addressing as it reduces bus load.
A further possibility for reducing bus load is Time To Live, in this case the definable IP TTL under CEA-852 Device.
This limits the number of routers over which a data packet can be forwarded until its validity expires. Appropriate
values for this can be derived from the network structure (perhaps ask the network administrator) or can be defined
empirically.
Automatic Registration, rapid commissioning
Automatic Registration is the best method to rapidly ascertain all LON/IP devices in the network. With aid of the
commands available under CEA-852 Channel List, the status of the devices can be set to Static, or unwanted devices can be removed from the communication via Disable or Blacklist. Automatic Registration can then be terminated for normal operation.
Disable or Blacklist
In Automatic Registration mode, messages from devices with Blacklist status are no longer accepted. Disabled
devices no longer receive information and can therefore no longer forward messages, but continue to be registered
45
and are still subject to the Automatic Deregistration Timeout.
Devices can thus be excluded from the system with the Blacklist command. The IP channel of a device can be temporarily locked for the complete system, for example for testing purposes, with Disable.
5. Using router functionality
5.1 Configuring the LON/IP interface
Configuration of the CEA-852 interface is via the web interface of the CG-S / IP Router+ 1P. Enter the IP address
of the router into the address bar of a web browser on a PC that is connected to the router. Click on the SETTINGS
tab, and select CEA-852 Device under CATEGORIES.
Figure: CEA-852 settings
46
If the CG-S / IP Router+ 1P is used simultaneously as configuration server, certain device settings (e.g. NTP server, unicast and multicast addresses) are not available as they are overwritten by the corresponding
server settings.
Device Name
Enter a unique name for the device under Device Name. The basic node-ID is used here as default. This is used by
the router to register itself with the configuration server and to identify itself compared to other participants in the
LON/IP channel.
The Device Name must be unique in the LON/IP network.
IP Unicast Port
If you wish to assign a port deviating from the standard (port 1628) for the exchange of LON packets on the CEA852 interface, enter this under the IP Unicast Port option.
If unicast or multicast addresses have been assigned on the configuration server, the local settings of a device are overwritten.
IP Multicast address and port
LON packets can be sent in parallel on the LON/IP channel to several recipients via the IP multicast addressing.
This contributes significantly to reduction of network load. Enter the values specified by the administrator under IP
Multicast Address and IP Multicast Port.
All participants in a LON/IP channel should use the same multicast address and the same port number.
IP TTL
The specified10 Time To Live gives the number of router hops over which a CEA-852 packet can be maximally forwarded. This can limit the communication of messages, which also leads to a reduction of bus load. The maximum
value is 255 (default = 16).
Configuration Server
A LON/IP channel is usually managed via the configuration server, and is integrated in the CG-S / IP Router+. It can
be activated via SETTINGS > CATEGORIES > CEA-852 Server.
Enter the address of the CG-S / IP Router+ on which the configuration server runs, and the port (1629 acc. to CEA852 standard). No entry can be made here if the configuration server is run on the same device.
You can check whether assignment of the configuration server was successful with the following:
1. The status/reset LED lights up green,
2. In the web interface of the router, you can see whether data and configuration packets have been transmitted
via STATISTICS > CEA-852 > Packets.
3. Members on the Channel displays the number of the other participants. The Get Channel List link calls up an
overview.
4. Other devices can be reached in the LON/IP network.
47
Figure: LON/IP interface, statistical data
Aggregation Timeout
LonWorks packets are normally significantly shorter than the maximum possible length of an ethernet packet. Thus
LON/IP devices are capable of collecting LonWorks packets (CG-S Bus) for a short time and sending these in a
single ethernet packet. The CEA-852 calls this process „aggregation“. The Aggregation Timeout parameter specifies
how long the CG-S / IP Router+ 1P collects LonWorks packets until the sending of these in an ethernet packet. If
sufficient data exist for an ethernet packet, these are of course sent before expiry of the Aggregation Timeout.
LonMark defines a standard value of 16 ms. If 0 is entered, aggregation is deactivated. This parameter does not
have to be identical with all devices. Because use of Aggregation Timeout reduces load on the ethernet level, we
recommend using the process.
With low data load, a Request/Response cycle is extended by the Aggregation Timeout.
Configuration Server Poll Interval
The router polls the configuration server at a specified interval and uses the response for defining the connection
status.
MD5 Shared Secret
This field contains the key in case a MD5 authentication should be used. If the field remains empty, authentication
is deactivated. If authentication is used, check whether all devices in the channel support this.
Channel Routing
With Channel Routing, the CEA-852 specifies a process enabling the LON/IP devices to determine via the LONWORKS addresses in the packets to which other LON/IP devices these should be transmitted via ethernet. For this
purpose the LON/IP devices make lists available containing the LONWORKS addresses, i.e. domain, subnet IDs,
node IDs, group IDs and Neuron IDs, of the devices connected to the LON/IP devices in the CEA-709 channel. With
subnet/node addressing this is usually only one device, and several devices with group or broadcast addressing.
Channel Routing helps again to reduce network load. Specifically, the LON/IP devices only receive ethernet packets
that make sense.
Thus Channel Routing is usually activated. For diagnosis purposes it can be deactivated via the checkbox.
48
Wants All Packets
A device on the LON/IP channel can communicate to the other participants that it wants to receive all packets. This
is relevant if the device is used as a protocol analyser. In this case tick the checkbox for Wants All Packets.
6. Implementing service procedures
This section describes some routine operations that may occasionally be required with router operation.
6.1 Restarting the router
To restart the CG-S / IP-Router+ 1P, open the web interface by entering the IP address in the web browser of a PC
connected to the router. Go into the SETTINGS tab, enter the name and password of an authorised user and then
select Service in CATEGORIES on the left in the window. The router is restarted after clicking the Reboot Device
button and confirming a security query. During booting, the status LED changes from green to red.
The router must be restarted after modifying certain parameters and after installing new firmware to render these effective.
Figure: Restarting the router
6.2 Saving and loading configuration
The current router settings can be saved locally as a .rcf file and the uploaded to the device later. This file contains
the router-specific configuration data in XML format.
To access the file, go into the web interface and onto the SETTINGS tab and then on the left under CATEGORIES
onto Router Configuration. Pressing the download button saves the RCF file to the PC. The node ID of the router
with a time stamp is used for the file name.
CAUTION:
Loading a manually modified configuration file may cause router errors.
To upload an existing file with settings into the router, click on the Search... button next to New Router Configuration
(*.rcf) and select the file from your local memory. Clicking on Upload initiates the transmission process.
49
Figure: Saving/uploading configuration
6.3 Updating firmware
CEAG makes updates for the firmware of the router available in the form of special .GUF files . These are available
from the website www.ceag.de.
To install a new firmware onto the device, go onto the SETTINGS tab in the web interface and then on the left under
CATEGORIES onto Firmware. The current firmware version is displayed.
Click on Search... next to „Gesytec Update File“ to upload (*.guf) and select the required file on your local memory.
Uploading and subsequent updating of the firmware is initiated with the Upload button. The status LED changes to
red during installation of the new firmware. After the process is complete the router must be restarted so make the
modifications effective.
Figure: Updating firmware
6.4 Resetting router to factory settings
Implement the following process to reset the CG-S / IP Router+ 1P to its factory settings:
1. Disconnect the power supply plug and wait half a minute.
2. Reconnect the power supply and immediately press the Factory Reset button (see figure, ) on the top of the
housing until the Start/Reset LED begins to flash (duration approx. 10 seconds).
3. Release the Factory Reset button and press it again for one second. The LED flashes quicker, and then quicker
again. Then it lights up continuously. The resetting process has started.
4. After around one minute the LED Start/Reset extinguishes for the first time, followed by a short flash. It then
lights up continuously for approx. one minute. When it goes off for a second time the device is restarted and
resetting to factory settings is complete.
The router settings have now been reset to factory specifications.
50
With resetting to factory settings the IP address is modified back to 192.168.1.250. Chapter 3.3
„Verbindung zum Web-Interface herstellen“ informs about how to connect to the device. Any users created are also deleted and the „admin“ default user is created again.
7. Troubleshooting
This section covers typical problem situations and aids their solving.
7.1 The web interface of the router cannot be opened
Symptoms
The browser registers a timeout when the page is opened.
Possible causes
• The device is not switched on
• There is no ethernet connection
• Problems with the IP addresses
Possible solutions
1. Check whether the router is connected to the power supply and whether this is functional.
2. Does the Status LED light up green?
If the Status LED does not light up green at the most within three minutes after switching on, please contact the
service team from CEAG.
3. Does the Status LED flash red or red/green?
In this case the router has problems with the IP address. There is either an IP address conflict with another device in the IP network, or if DHCP is activated the router has not been assigned an IP address. Ask the network
administrator for valid addresses.
4. Check the LEDs on the ethernet socket of the CG-S / IP Router+ 1P. The green LED must light up. The yellow
LED specifies whether a speed of 10 MBit/s or 100 MBit/s has been detected.
Also check on the PC whether an ethernet connection exists.
5. Test with the DeviceFinder whether the CG-S / IP Router+ 1P has been located, and also with the correct IP
address.
With use of DHCP in the router or on the PC it may occur that the devic-es are not in the same subnet, and as a
result no connection can be estab-lished. Configure the IP settings of the PC to enable communication with the
CG-S / IP Router+ 1P.
6. Do you want to configure several devices consecutively and modify the standard 192.168.1.250 address of the
CG-S / IP Router+ 1P to the ad-dress required in the installation?
In this case it may have occurred that the PC has noted the MAC address of the previous device together with
the IP address 192.168.1.250. A new device can therefore not be responded to with 192.168.1.250 because
the PC expects this under the old MAC address. Enter „arp -d“ into the command line. The PC then deletes the
obsolete assignment.
7.2 The DeviceFinder does not operate with certain DSL routers
Symptoms
The DeviceFinder cannot locate the CG-S / IP Router+ 1P.
Cause
The process used for locating the devices uses UDP Broadcast messages. These are not forwarded by certain DSL
routers. Until now this problem has been noted with the AVM Fritz!Box.
51
Possible solutions
Unfortunately this problem cannot be remedied. Use another DSL router.
7.3 The LON LED does not flicker
Symptoms
the LON LED remains dark.
Possible causes
• Erroneous connection with the LON/FT channel
• Wrong termination
• Erroneous configuration of the LON/IP interface
Possible solutions
1. First check the cabling of the LON/IP interface, especially whether the cable shield has been earthed. Is earthing
perhaps at the wrong terminal?
2. Make sure the terminator setting is correct.
Is a terminator already in the network? In this case, deactivate termination on the CG-S / IP Router+ 1P.
3. Check the data traffic of the interface with the statistics function on the web interface. For this, select the STATISTICS tab and CEA-709 at left under CATEGORIES.
Figure: LON interface statistics
For LON, you should see increasing values for Packets. You must repeatedly update the page for this. The value for
CRC Errors must be low, otherwise a wir-ing problem probably exists.
If the Packets counter of the CEA-852 interface is 0, the LON/IP configuration is erroneous. First check if the CG-S /
IP Router+ 1P is correctly registered with the configuration server. Also check the counters for the individual packet
types under CATEGORIES > CEA-852.
52
Figure: LON interface statistics
For communication with the configuration server, it is important that you see values in the Received column. The
values for UDP Packets and Multicast Packets specify values for the CEA-852 data traffic. Check if the multicast
address on all devices has been identically configured.
7.4 Communication problems on the LON/IP channel
Symptoms
Data is not exchanged with all devices.
Possible causes
• No communication with the configuration server.
• Not all devices are connected to the network.
• The clocks are not synchronous.
Possible solutions
Check in the configuration server to see if the Channel List is complete and whether devices there have the status
red. These devices must be examined more closely.
Check on the router whether the Status/Reset LED lights up green. If this LED is off, the router has not been registered by the configuration server. In this case check the IP settings for the configuration server in the router and the
settings on the configuration server for consistency.
53
You can also check on the web interface the status of communication with the configuration server. You can see this
on the INFORMATION tab under CEA-852 Device.
The STATISTICS tab of the web interface enables you to carry out a communication test with the other devices in
the LON/IP channel. For this, open CEA-852 Devices. On the right you see the Get Device Channel List link. Activate this (see figure). The router then attempts to exchange data with the known de-vices in the LON/IP channel and
displays the response times for this.
Figure 7 1: Testing the LON/IP channel
Check whether all devices are contained in the list and whether data can be exchanged with these devices.
Check whether the time settings are correct on the devices on the LON/IP channel. Possibly use a CG-S / IP Router+ 1P as NTP server.
54
55
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Senator-Schwartz-Ring 26
59494 Soest
Germany
Tel: Fax: Web: Email: +49 (0) 2921/69-870
+49 (0) 2921/69-617
www.ceag.de
[email protected]
400 71 860 180 XXX/XXX/03.2013/WE
Cooper Safety
Jephson Court
Tancred Close
Royal Leamington Spa
Warwickshire CV31 3RZ
United Kingdom
Tel: Fax: Web: Email: +44 (0) 1926 439200
+44 (0) 1926 439240
www.cooper-safety.com
[email protected]