Programmvorschau 20. bis 26. Januar 2014

Transcription

Programmvorschau 20. bis 26. Januar 2014
Programmvorschau
20. bis 26. Januar 2014
Mitschnitt:
Die mit M gekennzeichneten Sendungen sind
für private Zwecke im Lastschriftverfahren
unter Angabe von Name, Adresse und
Bankverbindung für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 02 21.3 45 - 18 47
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 02 21.3 45 - 18 31
Telefax 02 21.3 45 - 18 39
[email protected]
4.
+++ Nachtrag zur 1./2./3. Woche +++
Di 31. Dezember
20.03 Oper
Komische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 22.12.13
Emmerich Kálmán
›Die Herzogin von Chicago‹,
Operette in zwei Akten mit einem
Vor- und Nachspiel
Libretto: Julius Brammer/
Alfred Grünwald
Edith Rockefeller, Milliardärstochter aus New York – Gayle
Tufts
Mary, Tochter des Milliardärs
Benjamin Lloyd – Johanni van
Oostrum
Sandor Boris, Erbprinz – Zoltán
Nyári
Prinzessin Rosemarie von
Morenien – Annelie Sophie
Müller
Graf Bojazowitsch – Bogdan
Talos
James Bondy – Tom Erik Lie
Minister Perolin – Bernhard
Hansky
Chor und Orchester der
Komischen Oper Berlin
Leitung: János Kovács
nach Ende der Oper
ca. 21.57 Nachrichten
22.00 Die besondere Aufnahme
Mi 8. Januar
22.45 Anne Will
(( )) Talkshow live aus Berlin
(Ü/ARD)
•I
23.00 Nachrichten
Mi 15. Januar
22.45 Anne Will
(( )) Talkshow live aus Berlin
(Ü/ARD)
•I
23.00 Nachrichten
Sa 18. Januar
15.05 Deutschlandrundfahrt live
☛ Schleswig-Holstein
meerumschlungen
Live aus dem Kulturforum in Kiel
Moderation Olaf Kosert
16.00 Nachrichten
17.30 Lesung
☛ Radiotheorie (3/4)
Aus ›Radio, 1985‹ von
Friedrich Kittler
Gelesen von Burghart Klaußner
(Teil 4 am 25.1.14)
18.00 Nachrichten
Sa 4. Januar
15.05 Deutschlandrundfahrt
☛ Von der Stahl- zur Kulturstadt
Neunkirchen im Saarland
Moderation: Nana Brink
16.00 Nachrichten
Woche 4 –29. November 2013
17.30 Lesung
☛ Radiotheorie (1/4)
Aus ›Schriften zur Literatur und
Kunst‹ von Bertolt Brecht
Gelesen von Burghart Klaußner
(Teil 2 am 11.1.14)
18.00 Nachrichten
Mo 20. Januar 2014
☛
Programmerläuterungen
siehe Anhang
0.00 Nachrichten
0.05 Freispiel
☛ Ausbrennen
Songs von der Selbstverwertung
oder Lieder für den Feierabend
Hörspiel von Luise Voigt
Komposition: Björn SC Deigner
Mit Luise Voigt, Daniel Franz,
Wolfram Sander, Sebastian
Schimmel, Katharina Stephan
Ton: Martin Vögele
SWR 2013/54'30
1.00 Nachrichten
1.05 2 2 5 4
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
2.00 Nachrichten
2.05 Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Olga Hochweis
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Ortszeit
Themen des Tages
5.30 Aus den Feuilletons
5.45 Kalenderblatt
Vor 20 Jahren:
Der schottische Fußballspieler
und -trainer Sir Matthew Busby
gestorben
5.50 Presseschau
6.00 Nachrichten
6.15 Länderreport
6.23 Wort zum Tage
Pfarrerin Johanna Friese
6.30 Kulturnachrichten
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
M 7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Kulturnachrichten
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.10 Mediengespräch
8.20 Reportage
8.30 Kulturnachrichten
8.50 Kulturtipp
9.00 Nachrichten
9.07 Radiofeuilleton
9.07 Thema
9.20 Musik
9.30 Kulturnachrichten
9.33 Kritik
9.42 Musik
9.55 Kalenderblatt
Vor 20 Jahren:
Der schottische Fußballspieler
und -trainer Sir Matthew Busby
gestorben
12.00
12.07
13.00
13.07
13.30
14.00
14.07
17.00
17.07
18.00
18.07
18.30
19.00
19.07
19.30
M
☛
10.00 Nachrichten
10.07 Feuilletonpressegespräch
10.20 Musik
10.30 Kulturnachrichten
10.33 Kritik
10.42 Musik
10.50 Profil
11.00 Nachrichten
11.07 Thema
11.20 Musik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 Kritik
11.42 Musik
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
12.50 Internationales
Pressegespräch
Nachrichten
Länderreport
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Ulrike Jährling
Nachrichten
Radiofeuilleton
14.07 Thema
14.20 Musik
14.30 Kulturnachrichten
14.33 Kritik
14.42 Musik
15.00 Nachrichten
15.07 Thema
15.20 Musik
15.30 Kulturnachrichten
15.33 Kritik
15.42 Musik
15.50 Debatte
16.00 Nachrichten
16.07 Thema
16.20 Musik
16.30 Kulturnachrichten
16.33 Kritik
16.42 Musik
16.50 Elektronische Welten
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
Nachrichten
Weltzeit
Da Capo
Nachrichten
Fazit am Abend
Zeitfragen
Das politische Feature
Die nächste Sause oder
endlich Geschäft?
Vom neuen Boom der
Internet-Start-ups
Von Peter Podjavorsek
1
20.00 Nachrichten
20.03 In Concert
Jazzfest Berlin 2013
A-Trane
Aufzeichnung vom 2.11.13
Riccardo Del Fra Quintet –
›My Chet, My Song‹
Airelle Besson,
Trompete/Flügelhorn
Pierrick Pedron, Saxofon
Sebastian Sternal, Klavier
Riccardo Del Fra, Bass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
•I
(( ))
21.00 »hartaberfair«
Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD)
21.30 Nachrichten
21.33 Kriminalhörspiel
☛ Ufos über Professor van Dusen
Von Michael Koser
Regie: Sylvia Rauer und
Rainer Clute
Mit Friedrich W. Bauschulte,
Klaus Herm, Ulrike Krumbiegel,
Steffi Spira, Helmut Krauss u.a.
Ton: Thomas Monnerjahn
DLR Berlin 1994/54'
22.30 Ortszeit
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf LW 177 kHz – täglich 1.05 • 6.40 • 11.05
Di 21. Januar 2014
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
☛ Den Klang heranzoomen
Die Elektroniker der Berliner
Echtzeitmusikszene
Von Christoph Reimann
1.00 Nachrichten
1.05 2 2 5 4
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
2.00 Nachrichten
2.05 Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Ortszeit
Themen des Tages
5.30 Aus den Feuilletons
5.45 Kalenderblatt
Vor 60 Jahren:
Das erste atomgetriebene
U-Boot, die Nautilus, läuft in den
USA vom Stapel
5.50 Presseschau
6.00 Nachrichten
6.15 Länderreport
6.23 Wort zum Tage
Pfarrerin Johanna Friese
6.30 Kulturnachrichten
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
M 7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Kulturnachrichten
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.10 Mediengespräch
8.20 Reportage
8.30 Kulturnachrichten
8.50 Kulturtipp
9.00 Nachrichten
9.07 Radiofeuilleton
9.07 Thema
9.20 Musik
9.30 Kulturnachrichten
9.33 Kritik
9.42 Musik
9.55 Kalenderblatt
Vor 60 Jahren:
Das erste atomgetriebene
U-Boot, die Nautilus, läuft in den
USA vom Stapel
10.00 Nachrichten
10.07 Feuilletonpressegespräch
10.20 Musik
10.30 Kulturnachrichten
10.33 Kritik
10.42 Musik
10.50 Profil
12.00
12.07
13.00
13.07
☛
13.30
ab 6
☛
14.00
14.07
17.00
17.07
18.00
18.07
18.30
19.00
19.07
19.30
☛
11.00 Nachrichten
11.07 Thema
11.20 Musik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 Kritik
11.42 Musik
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
12.50 Internationales
Pressegespräch
Nachrichten
Länderreport
Frei von Vorurteilen
Ein vorbildliches Integrationsprojekt aus Berlin
Von Adama Ulrich
Kakadu
Erzähltag für Kinder
Matti und das Winterunglück
mit Opa Karl
Von Mara Schindler
DKultur 2014
(Ursendung)
Moderation: Ulrike Jährling
Nachrichten
Radiofeuilleton
14.07 Thema
14.20 Musik
14.30 Kulturnachrichten
14.33 Kritik
14.42 Musik
15.00 Nachrichten
15.07 Thema
15.20 Musik
15.30 Kulturnachrichten
15.33 Kritik
15.42 Musik
15.50 Debatte
16.00 Nachrichten
16.07 Thema
16.20 Musik
16.30 Kulturnachrichten
16.33 Kritik
16.42 Musik
16.50 Elektronische Welten
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
Nachrichten
Weltzeit
Da Capo
Nachrichten
Fazit am Abend
Literatur
›Jenseits von Afrika‹ oder Im
Echoraum der Geschichte(n)
Die Schriftsteller Helon Habila
und Teju Cole
Von Claudia Kramatschek
2
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden
deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik ›Hanns Eisler‹
Isaac Albeniz
›Triana‹ aus der Suite ›Iberia‹
Rodolfo Leone, Klavier
Henri Dutilleux
Sarabande et Cortège
Sophie Dartigalongue, Fagott
Anna Kirichenko, Klavier
Wolfgang Rihm
Fremde Szene II (Charakterstück)
Korngold Trio:
Diana Tishchenko, Violine
Kajana Packo, Violoncello
Joachim Carr, Klavier
Orazio Vecchi
›Amfiparnasso‹
Yuriko Ozaki, Sopran
Marielou Jacquard, Sopran
Georg Bochow, Altus
Benedikt Kristiansson, Tenor
Berk Altan, Tenor
Daniel Pérez, Bariton
Clemens Flick, Cembalo
Luciano Berio
Sequenza VIII für Violine solo
Diana Tishchenko, Violine
Zoltán Kodály
Adagio
KyoungMin Park, Viola
YoungKyung Hwang, Klavier
22.00
☛
22.30
23.00
23.05
Arnold Schönberg
Natur • Das Wappenschild • Sehnsucht • Wenn Vöglein klagen aus
›Sechs Orchesterlieder‹ op.8
Nikoleta Kapetanidou, Sopran
Léa Trommenschlager, Sopran
ECHO Ensemble
Leitung: Manuel Nawri
Moderation: Haino Rindler
nach Konzertende
ca. 21.57 Nachrichten
Alte Musik
»Deine Rechte sind mein Lied
in meinem Hause«
Der Schwanengesang von
Heinrich Schütz
Von Bernhard Schrammek
Ortszeit
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 22. Januar 2014
0.00 Nachrichten
0.05 Feature
☛ Swing-High, Swing-Low
Von Ian Bild
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit Kerstin Reimann, Maximilian
Held
Ton: Stephen Erickson
DLR Berlin/SWF 1998/ca. 54'30
1.00 Nachrichten
1.05 2 2 5 4
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
2.00 Nachrichten
2.05 Tonart
Country
Moderation: Uwe Golz
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Ortszeit
Themen des Tages
5.30 Aus den Feuilletons
5.45 Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
Der Maler und Bühnenbildner
Willi Baumeister geboren
5.50 Presseschau
6.00 Nachrichten
6.15 Länderreport
6.23 Wort zum Tage
Pfarrerin Johanna Friese
6.30 Kulturnachrichten
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
M 7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Kulturnachrichten
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.10 Mediengespräch
8.20 Reportage
8.30 Kulturnachrichten
8.50 Kulturtipp
9.00 Nachrichten
9.07 Radiofeuilleton
9.07 Thema
9.20 Musik
9.30 Kulturnachrichten
9.33 Kritik
9.42 Musik
9.55 Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
Der Maler und Bühnenbildner
Willi Baumeister geboren
12.00
12.07
13.00
13.07
13.30
14.00
14.07
17.00
17.07
18.00
18.07
18.30
19.00
19.07
19.30
☛
10.00 Nachrichten
10.07 Feuilletonpressegespräch
10.20 Musik
10.30 Kulturnachrichten
10.33 Kritik
10.42 Musik
10.50 Profil
11.00 Nachrichten
11.07 Thema
11.20 Musik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 Kritik
11.42 Musik
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
12.50 Internationales
Pressegespräch
Nachrichten
Länderreport
Kakadu
Musiktag für Kinder
Die Zither
Ein vergessenes Instrument
Moderation: Ulrike Jährling
Nachrichten
Radiofeuilleton
14.07 Thema
14.20 Musik
14.30 Kulturnachrichten
14.33 Kritik
14.42 Musik
15.00 Nachrichten
15.07 Thema
15.20 Musik
15.30 Kulturnachrichten
15.33 Kritik
15.42 Musik
15.50 Debatte
16.00 Nachrichten
16.07 Thema
16.20 Musik
16.30 Kulturnachrichten
16.33 Kritik
16.42 Musik
16.50 Elektronische Welten
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
Nachrichten
Weltzeit
Da Capo
Nachrichten
Fazit am Abend
Zeitreisen
Eine besondere Energie
Über die Begegnung von
Kunst und Pop
Von Georg Seesslen und
Markus Metz
3
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Live aus der
Berliner Philharmonie
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 1
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und
Basso continuo a-Moll BWV 1041
21.30
21.33
☛
22.30
23.00
23.05
Alexander Skrjabin
Le Poème de l’Extase
Julia Fischer, Violine
Denis Matsuev, Violine
Baltic Youth Philharmonic
Leitung: Kristjan Järvi
Nachrichten
Hörspiel
Der Teufel in der Bibliothek
Von Georges Perec
Aus dem Französischen von
Eugen Helmlé
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit Alexander May, Heinrich
Giskes, Paul Burian u.a.
Ton: Werner Klein
SR 1991/36'42
anschließend
Eine Radiorede von Wolfgang
Hagen: ›Und von allen Stimmen,
von allen Klängen, je ein Paar‹
Ortszeit
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 23. Januar 2014
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Klangwerkstatt Berlin
Kunstquartier Bethanien
Aufzeichnung vom 10.11.13
Malin Bång
›palinode‹ für Flöte, Klarinette,
Violoncello und 3 Objektspieler
(2013) – Uraufführung
Annesley Black
›Jenny’s last rock‹ für Ensemble
und Zuspiel (2012/13)
1.00
1.05
2.00
2.05
5.00
5.05
M
Leopold Hurt
›Erratischer Block 1‹ für Saxofon,
Schlagzeug, Klavier, Violine, mikrotonale Zither und Zuspiel (2007)
Leopold Hurt, Zither
ensemble mosaik
Leitung: Rei Munakata
Nachrichten
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Nachrichten
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
5.30 Aus den Feuilletons
5.45 Kalenderblatt
Vor 200 Jahren:
Die erste Ausgabe der Zeitung
Rheinischer Merkur erscheint
5.50 Presseschau
6.00 Nachrichten
6.15 Länderreport
6.23 Wort zum Tage
Pfarrerin Johanna Friese
6.30 Kulturnachrichten
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Kulturnachrichten
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.10 Mediengespräch
8.20 Reportage
8.30 Kulturnachrichten
8.50 Kulturtipp
•I
(( ))
9.00 Nachrichten
9.07 Radiofeuilleton
9.07 Thema
9.20 Musik
9.30 Kulturnachrichten
9.33 Kritik
9.42 Musik
9.55 Kalenderblatt
Vor 200 Jahren:
Die erste Ausgabe der Zeitung
Rheinischer Merkur erscheint
10.00 Nachrichten
10.07 Feuilletonpressegespräch
10.20 Musik
10.30 Kulturnachrichten
10.33 Kritik
10.42 Musik
10.50 Profil
11.00 Nachrichten
11.07 Thema
11.20 Musik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 Kritik
11.42 Musik
12.00 Nachrichten
12.07 Ortszeit
Themen des Tages
12.50 Internationales
Pressegespräch
13.00 Nachrichten
13.07 Länderreport
☛ Der Aufstand der Armen
Thüringer Kommunen vor dem
finanziellen Offenbarungseid
Von Henry Bernhard
13.30 Kakadu
Rauskriegtag für Kinder
u.a. Talente entdecken
Von Christine Heinrichs
Moderation: Ulrike Jährling
14.00 Nachrichten
14.07 Radiofeuilleton
14.07 Thema
14.20 Musik
14.30 Kulturnachrichten
14.33 Kritik
14.42 Musik
15.00 Nachrichten
15.07 Thema
15.20 Musik
15.30 Kulturnachrichten
15.33 Kritik
15.42 Musik
15.50 Debatte
16.00 Nachrichten
16.07 Thema
16.20 Musik
16.30 Kulturnachrichten
16.33 Kritik
16.42 Musik
16.50 Elektronische Welten
4
17.00 Nachrichten
17.07 Ortszeit
Themen des Tages
18.00 Nachrichten
18.07 Weltzeit
18.30 Da Capo
19.00 Nachrichten
19.07 Fazit am Abend
19.30 Forschung und Gesellschaft
☛ Der Verlust der Nacht
Über das künstliche Licht und
seine Folgen
Von Thomas Gith
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Ultraschall Berlin –
Festival für neue Musik
Live aus dem HAU Hebbel am
Ufer, Berlin
›New Forum Jeune Création‹
Aurelio Edler-Copes
›Contre les Murs‹ (2014)
Uraufführung
Eduardo Moguillansky
›doppelspalt‹ (2014) – Uraufführung
ensemble mosaik, Berlin
ca. 20.50 Konzertpause
mit Nachrichten
Hikari Kiyama
›Kojiki‹ (2014) – Uraufführung
Johannes Kreidler
›Slide show music‹ (2014)
Uraufführung
Ensemble ChampdAction,
Antwerpen
Christopher Trapani
›Convergence Lines‹ (2014)
Uraufführung
Aurélien Dumont
›Fables asséchées‹ (2014)
Uraufführung
Ensemble Orchestral
Contemporain, Lyon
22.15 maybrit illner
Die politische Talkshow
(( )) Live aus Berlin
(Ü/ZDF)
•I
22.30 Ortszeit
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Nur Langwelle 153 kHz/177 kHz, als Livestream unter deutschlandradio.de sowie im Digitalradio
Fr 24. Januar 2014
0.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst
☛ Art’s Birthday 2014 (2/2)
frequencies (synthetic variations)
Von Nicolas Bernier
Berghain Berlin
Konzertmitschnitt vom 17.1.14
DKultur 2014/ca. 40'
(Ursendung)
anschließend
Art’s Birthday 2014 Global
Konzertmitschnitte der EBU Ars
Acustica Group
1.00 Nachrichten
1.05 2 2 5 4
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
2.00 Nachrichten
2.05 Tonart
Club
Moderation: Vivian Perkovic
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Ortszeit
Themen des Tages
5.30 Aus den Feuilletons
5.45 Kalenderblatt
Vor 30 Jahren:
Die Firma Apple stellt den ersten
Mackintosh-PC vor
5.50 Presseschau
6.00 Nachrichten
6.15 Länderreport
6.23 Wort zum Tage
Pfarrerin Johanna Friese
6.30 Kulturnachrichten
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
M 7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Kulturnachrichten
7.40 Alltag anders
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.10 Mediengespräch
8.20 Reportage
8.30 Kulturnachrichten
8.50 Kulturtipp
9.00 Nachrichten
9.07 Radiofeuilleton
9.07 Thema
9.20 Musik
9.30 Kulturnachrichten
9.33 Kritik
9.42 Musik
9.55 Kalenderblatt
Vor 30 Jahren:
Die Firma Apple stellt den ersten
Mackintosh-PC vor
12.00
12.07
13.00
13.07
13.30
14.00
14.07
17.00
17.07
18.00
18.07
18.30
19.00
19.07
10.00 Nachrichten
10.07 Feuilletonpressegespräch
10.20 Musik
10.30 Kulturnachrichten
10.33 Kritik
10.42 Musik
10.50 Profil
Chor der Woche
11.00 Nachrichten
11.07 Thema
11.20 Musik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 Kritik
11.42 Musik
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
12.50 Internationales
Pressegespräch
Nachrichten
Länderreport
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Ulrike Jährling
Nachrichten
Radiofeuilleton
14.07 Thema
14.20 Musik
14.30 Kulturnachrichten
14.33 Kritik
14.42 Musik
14.50 Kolumne
15.00 Nachrichten
15.07 Thema
15.20 Musik
15.30 Kulturnachrichten
15.33 Kritik
15.42 Musik
15.50 Debatte
16.00 Nachrichten
16.07 Thema
16.20 Musik
16.30 Kulturnachrichten
16.33 Kritik
16.42 Musik
16.50 Elektronische Welten
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
Nachrichten
Aus der jüdischen Welt
mit ›Shabbat‹
Da Capo
Nachrichten
Wortwechsel
5
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Ultraschall Berlin –
Festival für neue Musik
Live aus dem HAU Hebbel am
Ufer, Berlin
Øyvind Torvund
›Plastic Wave‹ für Klavier und
Quartett (2013) – Deutsche
Erstaufführung
Max Wainwright
›Radio 1‹ für sechs Instrumentalisten und drei Transmitter (2013)
Lars Petter Hagen
›seven studies in self-imposed
tristesse‹, Elektroakustisches Werk
für vier Kanäle (2004)
Bjørn Fongaard
›Galaxy‹, Version für E-Gitarre und
Zuspiel op. 46 (1966)
Martin Schüttler
›Selbstversuch, die Anderen‹ für
verstärktes Ensemble, Rückkopplungen und Live-Elektronik (2012)
Trond Reinholdtsen
›Inferno‹ für Schlagzeug und Video
(2013) – Deutsche Erstaufführung
Ensemble asamisimasa:
Anders Førisdal, Gitarre
Tanja Orning, Violoncello
Håkon Stene, Schlagzeug
Kristine Tjøgersen, Klarinette
Ellen Ugelvik, Klavier
ca. 21.10 Konzertpause
mit Nachrichten
Komponistenporträt Malin Bång
›Sophomore Structures of Molten
Light‹ für Ensemble (2012)
›Purfling‹ für Violine und
Elektronik (2012)
›Turbid Motion‹ für Ensemble
(2009)
›Split Rudder‹ für verstärkte
Paetzold-Kontrabassblockflöte und
Elektronik (2011)
Neues Werk für Klavier, Klarinette,
Violoncello, Gitarre und vier
Objekte (2013) – Uraufführung
Creative Chamber Players
Stockholm
Leitung: Rei Munakata
22.30 Ortszeit
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf LW 177 kHz – täglich 1.05 • 6.40 • 11.05
Sa 25. Januar 2014
0.00 Nachrichten
•I
(( ))
0.00 Im Dialog
(Ü/Phoenix)
0.05 Lange Nacht
☛ Wenn zwei für drei Minuten
eins sind
Eine Lange Nacht über den
Tango in Buenos Aires heute
Von Patrick Batarilo
Regie: Claudia Mützelfeldt
1.00 Nachrichten
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
3.05 Tonart
Musical Time
5.00
5.05
9.00
9.05
David Pomeranz/
David Friedman
Scandalous – The Life And Trials
Of Aimee Semple McPherson
Buch und Liedtexte:
Kathie Lee Gifford
Orchestrierungen: Bruce Coughlin
Musikalische Leitung: Joel Fram
Regie: David Armstrong
Mit Carolee Carmello, Candy
Buckley, Edward Watts, Roz
Ryan, Andrew Samonsky, George
Hearn u.a.
Moderation: Birgit Kahle
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Ortszeit
Themen des Tages
5.30 Aus den Feuilletons
5.45 Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
In der ARD startet die Quizshow
›Einer wird gewinnen‹
5.50 Presseschau
6.00 Nachrichten
6.15 Länderreport
6.23 Wort zum Tage
Pfarrerin Johanna Friese
6.30 Kulturnachrichten
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.20 Wochenkommentar
7.30 Kulturnachrichten
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.10 Netscout
8.20 Reportage
8.30 Kulturnachrichten
8.50 Kulturtipp
Nachrichten
Radiofeuilleton – Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@
deutschlandradiokultur.de
9.30 Kulturnachrichten
10.00 Nachrichten
10.30 Kulturnachrichten
11.00 Nachrichten
11.05 Radiofeuilleton –
Wissenschaft und Technik
11.05 Thema
11.15 Musik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 Kritik
11.40 Musik
11.50 Mahlzeit
Udo Pollmer, Ernährungsexperte
12.00 Nachrichten
12.05 Ortszeit
Themen des Tages
12.30 Schlaglichter
Der Wochenrückblick
13.00 Nachrichten
13.05 Tacheles
13.30 Kakadu
☛ Entdeckertag für Kinder
›Beschützer der Christenheit‹
Karl der Große und die Anfänge
Europas
Von Brigitte Jünger
Moderation: Ulrike Jährling
14.00 Nachrichten
14.05 Breitband
Medien und digitale Kultur
15.00 Nachrichten
15.05 Deutschlandrundfahrt
☛ Was bleibt
Der Ohlsdorfer Friedhof in
Hamburg
Von Matthias Baxmann
16.00 Nachrichten
16.05 Religionen
17.00 Nachrichten
17.05 Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
17.30 Lesung
☛ Radiotheorie (4/4)
Aus ›Requiem für die Medien‹
von Jean Baudrillard
Gelesen von Burghart Klaußner
18.00 Nachrichten
18.05 Feature
☛ Wem gehört die Stadt?
SO36
Der Club als Freiraum und
Gesamtkunstwerk
Von Beate Becker und
Stefan Becker
Regie: Beate Becker
DKultur 2014/ca. 54'30
(Ursendung)
19.00 Nachrichten
19.05 Konzert
Ultraschall Berlin –
Festival für neue Musik
Ein Themenabend live aus dem
Radialsystem V, Berlin
Steve Reich
›PianoPhase‹ (1967)
Steffen Schleiermacher
›Triptychon – Hommage à Max
Beckmann‹ (2009)
6
Peter Eötvös
›Kosmos‹ Version für zwei Klaviere
(1961/1999)
Steffen Schleiermacher
›Wund-Gestein‹ (2013) Uraufführung
György Ligeti
›Monument – Selbstporträt –
Bewegung‹ (1976)
GrauSchumacher Piano Duo
ca. 20.30 Konzertpause
mit Nachrichten
Johannes Boris
Borowski
Klaviertrio (2013)
Deutsche Erstaufführung
Philipp Maintz
›tourbillon‹ Musik für Violine,
Violoncello und Klavier (2008)
Marko Nikodijevic
›sadness/untitled‹ für Klavier (2000)
David Philip Hefti
›Lichter Hall‹, Trio Nr. 2 (2012)
Boulanger-Trio
Philipp Maintz
›NAHT (yo no pido a la noche
explicaciones)‹ Musik für Violine
und Violoncello (1999/2000)
Leopold Hurt
›Aggregat‹ für Violoncello,
Basszither in Vierteltonstimmung
und Elektronik (2005)
Ruben Sverre Gjertsen
Duo für Viola und Kontrabass (2007)
Jon Øyvind Ness
›Gust‹ für Viola und Kontrabass
(2006)
Ensemble Saitenduos
Jan Müller-Wieland
›Engel-Lieder‹ nach Gedichten von
Birgit Müller-Wieland für Sopran
und Klavier (2011)
Walter Zimmermann
›Himmeln‹ aus ›Colla Voce‹ auf
einen Text von Felix Philipp Ingold
für Sopran solo (2007)
Philipp Maintz
›Septemberalbum‹, Lieder für
Sopran und Klavier nach Texten
von Ron Winkler (2010)
Hans-Jürgen von Bose
›Bernhard-Zyklus‹, Fünf Lieder
nach Gedichten von Thomas
Bernhard (2006)
Claudia Barainsky, Sopran
Axel Bauni, Klavier
22.30 Erotikon
Lesung zur Nacht
›Die schöne Imperia‹ von
Honoré de Balzac
Gelesen von Franziska Pigulla
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 26. Januar 2014
0.00
0.05
1.00
1.05
2.00
2.05
5.00
5.05
6.56
7.00
7.05
7.30
8.00
8.05
☛
9.00
9.05
Nachrichten
Literatur
Nachrichten
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Nachrichten
Tonart
Lounge
Moderation:
Mathias Mauersberger
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Tonart
Lounge
Moderation:Carsten Beyer
5.55 Kalenderblatt
Vor 80 Jahren:
Der deutsch-polnische
Nichtangriffspakt wird in Berlin
unterzeichnet
6.00 Nachrichten
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
Nachrichten
Feiertag
Durchwachte Nächte
Begegnung mit dem eigenen
Schatten
Pfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Ulrike Jährling
Nachrichten
Aus den Archiven
Übermenschen sind unter uns
oder: Die Formel des
Unmöglichen
Science-Fiction in West und Ost
Von Helen von Ssachno und
Hans-Georg Soldat/RIAS 1972
Vorgestellt von Martin Hartwig
Nachrichten
Radiofeuilleton –
Themen der Woche
9.20 Album der Woche
9.30 Kulturnachrichten
9.33 Buch der Woche
9.40 Album der Woche
9.55 Kalenderblatt
•I
(( ))
10.00 Nachrichten
10.05 Radiofeuilleton
10.05 Thema
10.15 Sonntagsrätsel
10.50 Musik
11.00 Nachrichten
11.05 Radiofeuilleton – Kino und Film
11.05 Thema
11.20 Filmmusik
11.30 Kulturnachrichten
11.33 DVD-Tipp
11.37 Filmtipps
11.40 Filmmusik
11.53 Kritik
11.59 Freiheitsglocke
12.00 Nachrichten
•I
(( ))
12.00 Presseclub
12.45 Presseclub nachgefragt
(Ü/Phoenix)
12.05 Ortszeit
Themen des Tages
12.30 Lesart
Das politische Buchmagazin
13.00 Nachrichten
13.05 Die Reportage
13.30 Neonlicht
Das Großstadtmagazin
14.00 Nachrichten
14.05 Kakadu
☛ Kakadus Reisen
SchulART
Schüler treffen Künstler
Kakadu besucht die HannahHöch-Grundschule in Berlin
Moderation: Ulrike Jährling
15.00 Nachrichten
15.05 Interpretationen
Musik fürs Mädchenpensionat
Henry Purcells ›Dido und Aeneas‹
Moderation: Johannes Jansen
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.05 Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
17.30 Nachspiel
☛ Anstoß im Kasernenhof
Fußball als Nazipropaganda im
Ghetto Theresienstadt
Von Ronny Blaschke
7
18.00 Nachrichten
18.05 Fundstücke
»Rhythm is our business«
Die Arrangeure Sy Oliver und
Mary Lou Williams
Moderation: DJ Swingin’ Swanee
18.30 Hörspiel
☛ Richthofen
Von Gert Hofmann
Regie: Walter Adler
Mit Ernst Jacobi, Charles Wirths,
Anfried Krämer u.a.
HR/NDR/RIAS Berlin 1979/34'04
anschließend
Nachbemerkungen zu
›Richthofen‹ von
German Werth/DLF 1979
Warum Krieg?
Sigmund Freud an Albert Einstein
(1931/1932)/RIAS Berlin 1982
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Ultraschall Berlin –
Festival für neue Musik
Live aus dem Großen Sendesaal
im Haus des Rundfunks, Berlin
Hanspeter Kyburz
›Touché‹ für Sopran, Tenor und
Orchester (2006)
Text: Sabine Marienberg
Giacinto Scelsi
›Kamakala‹ für Kammerorchester
(vor 1960) – Uraufführung
ca. 21.00 Konzertpause
mit Nachrichten
Nicola Sani
›Al folle volo‹ für Orchester (2004)
Helmut Lachenmann
›Schreiben‹ für Orchester
(2003/2004)
Cornelia Horak, Sopran
Daniel Kirch, Tenor
Deutsches Symphonie-Orchester
Berlin
Leitung: Lothar Zagrosek
•I
(( ))
21.45 Günther Jauch
Talkshow live aus Berlin
(Ü/ARD)
22.30 Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Nur Langwelle 153 kHz/177 kHz, als Livestream unter deutschlandradio.de sowie im Digitalradio
Programmerläuterungen
Mo 20. Januar
0.05 Freispiel
Ausbrennen
Songs von der Selbstverwertung
oder Lieder für den Feierabend
Hörspiel von Luise Voigt
Komposition: Björn SC Deigner
Mit Luise Voigt, Daniel Franz,
Wolfram Sander, Sebastian
Schimmel, Katharina Stephan
Ton: Martin Vögele
SWR 2013/54'30
Die Performance-Gruppe
HURRA singt und erzählt von
der lustvollen Selbstausbeutung
der Generation U 30. Gut ausgebildet, wählen junge Künstler
kreative Berufe im Irgendwo der
Kulturindustrie. Gearbeitet wird
bis zur Erschöpfung, leben aber
kann kaum einer davon, die Existenz sichern Gelegenheitsjobs.
Kritisch reflektierte Menschen
bilden dieses kreative Prekariat,
sie folgen der Utopie eines sich
selbst verwirklichenden Lebens
und lassen sich ausbrennen.
Und sie singen – denn irgendwie
muss man die Life-Work-Balance
ja halten.
19.30 Zeitfragen
Das politische Feature
Die nächste Sause oder
endlich Geschäft?
Vom neuen Boom der
Internet-Start-ups
Von Peter Podjavorsek
Nach dem Platzen der DotcomBlase Ende der 00er-Jahre
schießen Internet-Unternehmen
derzeit wieder wie Pilze aus dem
Boden. In Berlin, dem neuen ElDorado der Gründerszene, wird
alle 20 Stunden ein neues Startup gegründet – befeuert von
Medien, der Politik und von
Geldgebern, die sich im Internet
den Markt der Zukunft erhoffen.
Doch wie tragfähig sind diese
Geschäftsideen? Bisher hat
kaum einer der Hoffnungsträger
je schwarze Zahlen geschrieben
und selbst Zalando hat noch
keinen Euro Gewinn gemacht.
Das zeigt ein Blick in die Bücher
der gefeierten Kreativindustrie.
Und über allem steht die Frage:
Kann die digitale Wirtschaft die
Abwanderung der industriellen
Produktion wirklich kompensieren? Können wir – in Anlehnung
an den ehemaligen Berliner Wirt-
schaftssenator Harald Wolf –
»davon leben, dass wir uns gegenseitig filmen?«
21.33 Kriminalhörspiel
Ufos über Professor van Dusen
Von Michael Koser
Regie: Sylvia Rauer und
Rainer Clute
Mit Friedrich W. Bauschulte,
Klaus Herm, Ulrike Krumbiegel,
Steffi Spira, Helmut Krauss u.a.
Ton: Thomas Monnerjahn
DLR Berlin 1994/54'
Juli 1902: Professor van Dusen
und Hatch sind unterwegs zum
Yellowstone Nationalpark. Im
Zug lernt Chronist und Reporter
Hutchinson Hatch die junge
Witwe Louella Darby kennen. Sie
berichtet von mysteriösen Luftschiffen, die man in der Nähe
der Stadt Twin Peaks über der
Grizzly-Schlucht gesehen habe.
Van Dusen und Hatch wollen
wissen, was es mit dem Phänomen auf sich hat und begeben
sich in die Grizzly-Schlucht, in
der nach Aussage des Sheriffs
schon vier Menschen verschwunden sind. Hatch wird
niedergeschlagen und entführt.
Der berühmte Kriminologe ahnt,
dass Hatch für die Täter von
Interesse ist, weil er als Reporter
für den Daily New Yorker arbeitet. So können sie mit ihrem
Anliegen die Öffentlichkeit
erreichen.
Di 21. Januar
0.05 Neue Musik
Den Klang heranzoomen
Die Elektroniker der Berliner
Echtzeitmusikszene
Von Christoph Reimann
Mit Improvisation, Klangforschung und selbst gebauten
Instrumenten haben sich die
Berliner Musiker ein eigenes
Feld erobert.
13.07 Länderreport
Frei von Vorurteilen
Ein vorbildliches Integrationsprojekt aus Berlin
Von Adama Ulrich
Kopftuchmädchen und Integrationsverweigerer, Problemkiez
8
Neukölln und Parallelwelt der
Muslime. Berlin ist voll von Vorurteilen – und Berlin gilt, auch
so ein Vorurteil, im Rest der
Republik nicht unbedingt als Beispiel für erfolgreiche Integration
von Muslimen. Doch ausgerechnet ein Projekt von hier wird nun
von anderen Bundesländern importiert. Juma – jung, muslimisch, aktiv – gegründet 2010
als Reaktion auf die Debatte um
Thilo Sarrazins Thesen. Scheint
also doch nicht alles zu scheitern, was in der Hauptstadt in
Sachen Integration versucht
wird.
13.30 Kakadu
Erzähltag für Kinder
Matti und das Winterunglück
mit Opa Karl
Von Mara Schindler
DKultur 2014
(Ursendung)
Moderation: Ulrike Jährling
Opa Karl liegt mit einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus. Wäre er doch nur rechtzeitig nach Hause gekommen,
wirft Matti sich selbst vor. Dann
hätte er Lisbeths Winterdienst
übernehmen können, für sie den
frisch verschneiten Weg freigeschaufelt, Sand gestreut, und
Opa wäre garantiert nicht gestürzt. Aber Matti hat den Zettel
seiner Schwester zu spät gelesen. Nun liegt Opa in der
Klinik und Matti traut sich nicht,
ihn zu besuchen.
19.30 Literatur
›Jenseits von Afrika‹ oder Im
Echoraum der Geschichte(n)
Die Schriftsteller Helon Habila
und Teju Cole
Von Claudia Kramatschek
Teju Cole und Helon Habila
haben beide Wurzeln in Nigeria:
Cole, geboren in Amerika, wuchs
in Lagos auf; Habila kam im
Nordosten Nigerias zur Welt
und lebt seit 2005 in Amerika.
Beide hatten rasch Erfolg mit
ihren ersten Romanen. Vor allem
aber verkörpern beide in aufregender Weise eine auch formal
nomadisierende Weltliteratur,
die keinen festen Wohnsitz mehr
kennt und die gerade deshalb
die virulenten Fragen nach der
eigenen Identität jenseits der
Konzepte von Herkunft und
Programmerläuterungen
Rasse neu stellen und beleuchten kann: Wie sähe es aus, ein
friedliches Leben in der Differenz? Was heißt Gerechtigkeit in
einer global vernetzten Welt?
Wie kann und sollte man im
Zeitalter des Post-Nationalismus
über die eigene Geschichte
schreiben, jenseits überholter,
da manichäischer Schuldzuweisungen? Beide Romane liefern
darauf bewusst keine Antworten,
aber wegweisende Formen eines
globalen, sprich: transkulturellen
Erzählens.
22.00 Alte Musik
»Deine Rechte sind mein Lied
in meinem Hause«
Der Schwanengesang von
Heinrich Schütz
Von Bernhard Schrammek
In seinen letzten Lebensjahren
arbeitete der über 80-jährige
Heinrich Schütz in seinem
Alterssitz in Weißenfels an
einem umfangreichen, doppelchörigen Werk, das sein ganz
persönliches Opus ultimum –
sein ›Schwanengesang‹ – werden sollte. Das Kernstück der
Sammlung bildet – neben einer
Vertonung des 100. Psalms
sowie einem deutschen
Magnificat – der 119. Psalm.
Dieser umfangreiche alttestamentliche Text formuliert wie
kaum ein anderer Abschnitt der
Heiligen Schrift zentrale, gottesfürchtige Glaubensgrundsätze,
darunter auch den Leitspruch
des Komponisten »Deine Rechte
sind mein Lied in meinem
Hause«. Schütz entschied sich
am Ende seiner langen kirchenmusikalischen Laufbahn für
einen überaus schlichten, altersweisen Kompositionsstil, der
dennoch tief zu beeindrucken
vermag.
Mi 22. Januar
0.05 Feature
Swing-High, Swing-Low
Von Ian Bild
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit Kerstin Reimann, Maximilian
Held
Ton: Stephen Erickson
DLR Berlin/SWF 1998/ca. 54'30
Während der Nazizeit dominier-
ten die Hitlerjugend und der
Bund Deutscher Mädel das tägliche Leben der Jugend. Es gab
aber auch junge Leute, die einen
anderen Weg einschlugen und
versuchten, ohne den diktatorischen Einfluss der Nazis einen
eigenen Lebensstil zu entwickeln. Beispielsweise die
Swing-Jugend. Sie war hauptsächlich in den Großstädten zu
finden, hatte kaum direktes
Interesse an Politik, aber ihre
soziale und kulturelle Lebensweise führte unweigerlich zum
Konflikt mit der Nazi-Parteilinie.
In dem Feature erzählen ehemalige Swing-Boys, Swing-Girls
und ein Swing-Musiker über ihre
Jazz-Besessenheit, über Happenings und Inhaftierungen.
19.30 Zeitreisen
Eine besondere Energie
Über die Begegnung von
Kunst und Pop
Von Georg Seesslen und
Markus Metz
Von den Beatles bis zu Pussy
Riot. Musik kopiert Kunst und
umgekehrt. Doch mit welchem
Erfolg?
21.33 Hörspiel
Der Teufel in der Bibliothek
Von Georges Perec
Aus dem Französischen von
Eugen Helmlé
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit Alexander May, Heinrich
Giskes, Paul Burian u.a.
Ton: Werner Klein
SR 1991/36'42
Perecs erstes Hörspiel ›Le diable
dans la bibliothèque‹ spielt im
Sendestudio des französischen
Rundfunks, wo gerade ein Stück
des jungen Autors aufgeführt
wird. Allerdings ist hier der
Teufel los. Der Autor fühlt sich
missverstanden, der Regisseur
ist beleidigt, die Sprecher rufen
zum Streik auf, die Geräuschemacher machen sowieso, was
sie wollen. Das Ganze kulminiert
in einem Pokerspiel mit Geräuschuntermalung und Nebenbeihören merkwürdig neumodischer Hörspiele. Ein komödiantischer Klamauk – so wahr wie
das Leben im Hörspielstudio.
9
Do 23. Januar
13.07 Länderreport
Der Aufstand der Armen
Thüringer Kommunen vor dem
finanziellen Offenbarungseid
Von Henry Bernhard
Mehr als 100 Kommunen in
Thüringen stehen kurz vor der
Pleite, darunter große Städte wie
Gera und Eisenach. 122 haben
keinen genehmigten Haushalt,
97 können die Kreisumlage nicht
mehr bezahlen. Bei einigen wird
dies nun zwangsweise vollstreckt. So hat der UnstrutHainich-Kreis einen Kommunalwald gepfändet. Dabei steht der
Kreis selbst vor dem Abgrund,
vermutlich bekommt er bald
einen Zwangsverwalter. Die
Kommunen wiederum rebellieren nun und fordern einerseits
ihren Anteil an den 144 Millionen Euro Mehreinnahmen, die
das Land verbuchen kann, andererseits aber auch eine Änderung
im kommunalen Finanzausgleich, der in seiner derzeitigen
Form seit zwei Jahren in Kraft ist
und die Kommunen ruiniert. Der
›Länderreport‹ beleuchtet an den
konkreten Beispielen einer
großen Stadt, einer kleinen Gemeinde und des UnstrutHainich-Kreises die ernste Lage.
19.30 Forschung und Gesellschaft
Der Verlust der Nacht
Über das künstliche Licht und
seine Folgen
Von Thomas Gith
In wolkenlosen Nächten lassen
sich bis zu 6 000 Sterne am
Nachthimmel entdeckten – zumindest dann, wenn es stockdunkel ist. In Städten ist das selten der Fall: Hier wird der Nachthimmel durch unzählige
Straßenlampen und das Licht
aus Haushalten und Industrie
künstlich aufgehellt. Die Folge:
Der Nachthimmel wird milchig,
Sterne sind nur noch wenige zu
sehen. Es ist die deutlichste Konsequenz der sogenannten Lichtverschmutzung – also der künstlichen Aufhellung der Nacht. In
einem interdisziplinären Forschungsprojekt, das vom
Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei koordiniert wird, werden seit rund vier Jahren die
Programmerläuterungen
Folgen der Lichtverschmutzung
untersucht. So ist mittlerweile
bekannt, dass sich Zugvögel
durch die Lichtglocken über
nächtlichen Städten von ihrer
Route abbringen lassen und Millionen Insekten an Straßenlampen verschmoren. Doch auch die
Auswirkung auf die Chronobiologie von Menschen und Tieren
wird untersucht. Denn ein veränderter Nacht-Tag-Rhythmus,
ausgelöst etwa durch künstliches Licht, kann Stress verursachen und zu Krankheiten führen – Belege dafür bei Tieren
gibt es bereits. Nicht zuletzt verlieren wir Menschen durch den
künstlich aufgehellten Nachthimmel eine kulturell gewachsene
Verbindung zum Universum:
Denn zahlreiche Sterne oder gar
die Milchstraße lassen sich
heute vielerorts nicht mehr beobachten – das kulturelle Erbe,
das einige Religionen und immer
wieder auch die Philosophie
inspirierte, verliert seinen Bezugspunkt und verblasst. Dabei
wären Lösungen für das Problem möglich: Straßenlampen
etwa könnten nur nach unten
strahlen, statt ihr Licht in alle
Richtungen zu streuen, Skybeamer, die Gebäude von unten
anstrahlen, ausbleiben, Dimmer
in Haushalten und Industrie
Licht gezielter und sparsamer
einsetzen – und das, ohne auf
Sicherheit und ein Wohlgefühl in
besiedelten Regionen zu verzichten. Entsprechende neue Lichttechniken werden bereits
erforscht.
Fr 24. Januar
0.05 Klangkunst
Art’s Birthday 2014 (2/2)
frequencies (synthetic variations)
Von Nicolas Bernier
Berghain Berlin
Konzertmitschnitt vom 17.1.14
DKultur 2014/ca. 40'
(Ursendung)
Die Kunst hat Geburtstag: Am
17. Januar wird sie dank Fluxuskünstler Robert Filliou 1 000 051
Jahre alt. Deutschlandradio Kultur veranstaltet gemeinsam mit
dem Berliner Club Berghain eine
Geburtstagsparty. Geladener
Ehrengast ist der Klangtüftler
und Komponist Nicolas Bernier.
Für das erste Stück seiner dreiteiligen ›frequencies series‹ erhielt er 2013 die Goldene Nica
des Prix Ars Electronica. Der
zweite Teil ›frequencies (synthetic variations)‹ verhandelt behutsam und präzise synthetischdigitale Signale und ihre audiovisuelle Verschränkung: In einer
multimedialen Performance wird
Klang zu Licht und Licht zu
Klang.
Sa 25. Januar
0.05 Lange Nacht
Wenn zwei für drei Minuten
eins sind
Eine Lange Nacht über den
Tango in Buenos Aires heute
Von Patrick Batarilo
Regie: Claudia Mützelfeldt
Buenos Aires ist die Stadt des
Tango, hier wurde der Tango
einst von Einwanderern in
Hafenkneipen erfunden. Doch in
den 80er- und 90er-Jahren hörte
kaum jemand der jungen Generation Tangomusik oder tanzte
dazu. Im Radio und in den Clubs
liefen Rock oder Pop. Viele
Milongas machten Pleite. Heute
ist der Tango wieder zu Hause in
Buenos Aires, und das mit einem
neuen Sound. Elektronische
Musik, Rock, Hip-hop, zeitgenössische Bands wie Tanghetto
oder Altertango haben einen
neuen Tangosound geschaffen,
der offen ist für die musikalische
Welt von heute. Auch der Tanz
hat sich verändert – zum Beispiel ist die Rolle der Frauen viel
aktiver. In manchen Milongas
tauschen Männer und Frauen
sogar die Rollen. Seinem Mythos
wird der Tango auch in neuer
Form nach wie vor gerecht: Sinnlichkeit und das Spiel mit Nähe
und Distanz. Woher kommt die
neue Liebe zum alten Tango?
Eine sinnenfreudige ›Lange
Nacht‹ mit Musikern und Tangotänzern sucht nach Antworten …
13.30 Kakadu
Entdeckertag für Kinder
›Beschützer der Christenheit‹
Karl der Große und die Anfänge
Europas
Von Brigitte Jünger
Moderation: Ulrike Jährling
10
Wann er geboren wurde, wissen
wir nicht so genau. Wahrscheinlich erblickte der spätere König
des Frankenreiches irgendwann
im Jahre 747 das Licht der Welt.
Da gab es in Europa noch keine
Staaten wie Spanien oder Italien,
Deutschland oder Frankreich. Im
8. Jahrhundert – dem frühen Mittelalter – bestand Europa aus
einer Vielzahl von Königreichen.
Das Fränkische Reich hat Karl
der Große zu seinen Lebzeiten
zum wichtigsten gemacht. Fast
sein ganzes Leben lang hat er
Kriege geführt und Langobarden,
Aquitanier, Bayern und Sachsen
besiegt und in sein Reich eingegliedert. Sie alle mussten Christen werden, denn die Kirche war
die wichtigste Stütze seiner
Herrschaft. Daneben ordnete er
an, dass nicht nur seine Verwaltungsbeamten, sondern auch
Mönche und Bischöfe Lesen und
Schreiben lernen mussten. Er
verbesserte den Ackerbau, ließ
Straßen und Brücken bauen und
führte eine einheitliche Währung
im Reich ein. Als Karl der Große
am 28. Januar 814 starb war
seine Macht so groß, dass er
nicht mehr nur als König, sondern als Kaiser zu Grabe getragen wurde. Heute betrachten
gleich zwei Völker – Deutsche
und Franzosen – Karl den
Großen als ihren Gründervater.
Nach seinem Tod wurde das
Fränkische Reich in ein Ostfranken- und ein Westfrankenreich aufgeteilt. Daraus entstanden später Deutschland und
Frankreich.
15.05 Deutschlandrundfahrt
Was bleibt
Der Ohlsdorfer Friedhof in
Hamburg
Von Matthias Baxmann
Er ist der größte Parkfriedhof der
Welt: Friedhofsalleen, angelegte
Bäche, ein Landschaftspark –
eine Welt jenseits von Hektik
und Lärm. 235 000 Gräber – und
hinter jedem steckt eine Geschichte. Wie zum Beispiel bei
den Kindergrabstätten, in deren
Zentrum eine trauernde Mutter
als lebensgroße Bronzeplastik
auf die Kindergräber hinabblickt.
Eines davon ist das von Klaus,
der nur drei Jahre alt wurde. Eine
bunte Windmühle, davor ein angerosteter Blechlaster mit einem
Eichhörnchen als Fahrer – Erin-
Programmerläuterungen
nerungen, die nur den Angehörigen etwas sagen. Oder? Ein ähnlich bescheidenes Grab findet
man in der Dichterecke. Frische
Rosen liegen auf einer einfachen
Granitplatte mit der Aufschrift:
Wolfgang Borchert 1921 – 1947.
Wer mag sie dort abgelegt
haben? Und dann der Kontrast:
ein neoromantisches Gebäude,
größer als ein Einfamilienhaus,
oder der containergroße Betonquader des Modefotografen
F.C. Gundlach. Was erzählen
diese Monumente über ihre Erbauer – und was über deren Vorstellung von Geschmack und
Stil? Es ist die große weite Welt,
die man auf diesem 1877 eingeweihten Friedhof en miniature
entdecken kann.
17.30 Lesung
Radiotheorie (4/4)
Aus ›Requiem für die Medien‹
von Jean Baudrillard
Gelesen von Burghart Klaußner
Radiotheorien zum 20. Geburtstag von Deutschlandradio
Kultur. Heute: Jean Baudrillards
Absage an die aufklärerische
Kraft des Mediums.
18.05 Feature
Wem gehört die Stadt?
SO36
Der Club als Freiraum und
Gesamtkunstwerk
Von Beate Becker und
Stefan Becker
Regie: Beate Becker
DKultur 2014/ca. 54'30
(Ursendung)
Der Club im Herzen Kreuzbergs
empfängt seine Gäste zum
HomoOriental-Dancefloor,
Punkkonzert, Nacht-Flohmarkt
oder zum Kiez-Bingo. 1978
öffnete die Konzerthalle in einem
ehemaligen Supermarkt ihre
Pforten. Hier fand die Westberliner Subkultur und Avantgarde ihren Freiraum. In den
80er-Jahren entwickelte sich das
ESSO zum Zentrum der Punkund New-Wave-Szene. Seitdem
hat Kreuzberg viele Wandlungen
erlebt und das SO36 fand seine
eigenen Antworten darauf. Bis
heute behauptet sich der Club
durch lokale Verwurzelung bei
gleichzeitiger globaler Wirkung.
Die Erkundung beginnt mit
einem ›Sprung aus den Wolken‹
und führt durch den legendären
langen schwarzen Gang mitten
in das Berliner Nachtleben.
So 26. Januar
8.05 Aus den Archiven
Übermenschen sind unter uns
oder: Die Formel des
Unmöglichen
Science-Fiction in West und Ost
Von Helen von Ssachno und
Hans-Georg Soldat/RIAS 1972
Vorgestellt von Martin Hartwig
»Kaum ein anderes, heute noch
florierendes Trivial-Genre der
Literatur kann sich so vieler bedeutender Ahnen, Anreger und
Ableger rühmen wie die ScienceFiction (SF). Und kaum eine
Literaturspezies erlebt derzeit –
insbesondere in der Bundesrepublik – einen solchen Veröffentlichungs-Boom«. Dies schrieb
der Spiegel 1972 angesichts des
anhaltenden Erfolges eines
Genres, das von Anfang an gegen üble Nachrede verteidigt
werden musste. Einen besonders gelungenen Versuch dazu
lieferten die Journalistin und
Literaturhistorikerin Helen von
Ssachno und der RIAS-Literaturredakteur Hans-Georg Soldat ab.
14.05 Kakadu
Kakadus Reisen
SchulART
Schüler treffen Künstler
Kakadu besucht die HannahHöch-Grundschule in Berlin
Moderation: Ulrike Jährling
Wie kann man Kunst und Kultur
in Schulen vermitteln? Einerseits
sind gerade Grundschüler noch
sehr viel freier und offener für
neue Eindrücke, andererseits
können sie auch schnell abgeschreckt sein, wenn ihnen Kunst
nach Erwachsenenmanier dargeboten wird. Die Kulturagenten
für kreative Schulen wollen deshalb einen neuen Weg beschreiten, um Schüler für Kunst und
Kultur zu begeistern. Ein Projekt
in Berlin ist eine Partnerschaft
zwischen der Hannah-HöchGrundschule und dem me
Collectors Room. Schüler können die Geschichte ausgewählter
Objekte aus Renaissance und
Barock recherchieren, mit schuli-
11
schen Inhalten verknüpfen und
künstlerisch-kreativ erforschen.
Im Idealfall entsteht eine nachhaltige Zusammenarbeit
zwischen der jeweiligen Schule
und dem Kulturpartner. Unabhängig von Herkunft oder Geldbeutel wird auf diese Weise
Kultur für alle zugänglich.
17.30 Nachspiel
Anstoß im Kasernenhof
Fußball als Nazipropaganda im
Ghetto Theresienstadt
Von Ronny Blaschke
Zufällig erfährt der Israeli Oded
Breda, dass sein Onkel im
Ghetto von Theresienstadt Fußball gespielt hat, Monate vor
dessen Tod in Auschwitz. Breda
reist nach Theresienstadt. Das
Lager hatte als nationalsozialistisches KZ eine Sonderstellung.
Für die Nazis diente es als Vorzeigeghetto. Breda liest Bücher
und Berichte von Zeitzeugen. Er
rekonstruiert den Fußballbetrieb
der Liga Terezin. In einem
Kasernenhof hatten Gefangene
gegeneinander gespielt, die
Nazis nutzten Filmaufnahmen
zu Propagandazwecken. »Fußball bedeutete für einen Moment
Ablenkung«, sagt Oded Breda.
Mit Freunden betreibt er in
einem Kibbuz die Gedenkstätte
Beit Terezin, mit Zeitzeugengesprächen und Jugendturnieren.
Jahr für Jahr besucht der
Deutsche Fußball-Bund die Gedenkstätte, um Nachwuchsspieler gegen Rechtsextremismus zu
sensibilisieren. Doch Bredas
Tätigkeit wird auch kritisch beurteilt: Wie intensiv darf eine
Freizeitbeschäftigung wie Sport
vor dem Hintergrund eines
Völkermordes diskutiert werden?
Wie steht es um die Gedenkkultur im Fußball?
18.30 Hörspiel
Richthofen
Von Gert Hofmann
Regie: Walter Adler
Mit Ernst Jacobi, Charles Wirths,
Anfried Krämer u.a.
HR/NDR/RIAS Berlin 1979/34'04
Manfred Freiherr von Richthofen
gehörte zur Elite der deutschen
Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.
Seinen Beinamen ›Der Rote
Baron‹ erhielt er wegen der
meist roten Farbe seiner Flug-
Programmerläuterungen
zeuge. Der Autor hat aus den
autobiografischen Dokumenten
des Barons einen comicartigen
Bilderbogen aus 50 Szenen geschaffen. Flugzeug- und Maschinengewehrgeräusche werden in
der Inszenierung nicht technisch
naturgetreu wiedergegeben, sondern wie im Kinderspiel mit der
menschlichen Stimme nachgemacht. Die Rohheit des Krieges
wird durch diese Infantilisierung
nicht gemildert – im Gegenteil.
12