Druckausgabe
Transcription
Druckausgabe
differieren - digen differieren, abweichen; verschieben (Kä. u. OÖ ve. 17.Jh.), s. DBÖ fDiffikult^t, F., Schwierigkeit (OÖ ve. 17.Jh.), s. DBÖ Ti fi, Endivie, ~> Antifi difidieren, t-; -wsw.Vb., dividieren allg. m. Gott, (difddidn, tu.ä. WTir., Samn.; diwidiv'n u.a. ugs. m. Gott., ve. auch dif-); Syn. -• teilen 7; s.a. ->• gen; entl. aus lat. dividere, Näh. KLUGE23 186. - DWB2 6,1184f., Vlbg.Wb. 1,573, Schwäb.Wb. 2,233, Schweiz.Id. 12,609f. Komp.: (aus-ein-ander)-: Zwietracht säen: zwei Freunde a. W. — (aus)-: ausklügeln, austüfteln obMühlv., W.; i.d. Füg. sich was [näml. einen best. Sachverhalt] ausdividiert haben sich etw. ausgeklügelt, zusammengereimt haben obstOblnnt. — (aus-her)-: dass. wie + (aus)- W, auch Wr.Wb.(1929) 30. - (aufhin)-: nur i.d. Füg. einem was a. jemandem etw. Unangenehmes aufhalsen, z.B. eine Zahlung, e. lästige Arbeit, e. Haftstrafe u. dgl. s-,mbair. verbr. — (ein-hin)-: „hineindividieren, dreinfahren" W. GÄRTNER (1904) 5,123. — (zu-samm[en])-: 1) sich etw. zusammenreimen, kombinieren mbair. ve., Wr.Wb.(1929) 228; - 2) zusammenrechnen Wr.Wb.(1929) 228; bis ih dö G'schicht' [näml. e. Rechnung]/ Erst z'sammä dividir' und rieht' NÖ SEIDL (1844) 200; - 3) sich herausputzen Wr.Wb.(1873) 196. E.G. tifidömine , Fluchw., ->• tibidömine Di fr iß, Schreckgestalt f. Kinder, s.u. Tifus; Tifel, Tifo, Timfo M., d. Infektionskrankheit Typhus s-,mbair. ve. m. Lus., Plad. (tifvs sbair. ve., difus mbair. ve., tlfl mlnnt., tiffg Plad.Wb. 438, timfo Lus.); Syn. Leiferer -• Tod, (Nerfen)fieber, hitzige ~+ Krankheit, Maltschück; zur Entl. a.d. Griech. s. KLUGE23 843; d. Ltg. aus Plad. von it. tifo; s.a. HÖFLER (1899) 758f. Komp.: (Fleck)-: Flecktyphus, benannt nach dem dabei auftretenden fleckigen Ausschlag s-,mbair. m. Brunn (Ltg. wie Simpl., jedoch -difuvs obMühlv. u. söNÖ ve., -difuis Pulkaut.). — (Kopf)-: „Kopftyphus", Art von Gehirnhautentzündung allg. m. Gott. (Ltg. wie Simpl., jedoch -divfus Weinv. u. SBö. ve., -difuvs Waldv. u. Mostv. ve., -difuis Weinv. ve., Waldv., öSMä. ve.). E.G. Tigel, Tiegel, - • Tegel II Tigel M., großer Holznagel, Zapfen; Rausch Zillert. Tir.Wb. 2,639 (tigl); als (Aus)- Werkzeug z. Loslösen der Faßdauben uEisackt. STir.Wb. 17; entw. Spielf. zu ->• Tüppel, -b- od. zu —• Tegel II (s.d. Bed.6,7). E.G. digen, (ge)Adj., fest, trocken; gedörrt; sehr; merkwürdig usw. Tir. ve. (digy, gd-), St. {digy, di'y), ugs. in Bed.4 (gddigy); Etym.: aus dem PPt. v. -> deihen (Näh. s.d.); mhd. ge-digen reif, fest usw. u. digen dürr, getrocknet (v. Fleisch, Fisch); s.a. -• (ge)deicht(e). — Bayer.Wb. 1,493 u. l,497f., Vlbg.Wb. 1,563, Schwäb.Wb. 2,205f., Schweiz.Id. 12,1120. ->• freßen tifteln, pedantisch vorgehen, ->• tüf- B e d.: 1. Fest, trocken u. übertr.: a) fest, hart, teln v. Brot sOSt. u. sWSt. ve.; ausgereift (u. daher tiften , heraussickern, -• tüften fest), v. Käse Oblnnt. ve. (v dignv kxäs), MSt.; Difteritis, -tus, -tas; Difteri; Difritus, schwer, festgetreten, v. Erdboden, Schnee St. Difrits, Difterite, Diflitis, Diferigtus, verbr.; v digyi khleisn e. tüchtige Ohrfeige Dridrifüß sMSt.; s.a. Steir.Wb. 154; — b) getrocknet, geM. u. F., d. Infektionskrankheit Diphtherie dörrt, geselcht (v. Fleisch, Fisch) Steir.Wb. s-,mbair. m. Gott., Plad.; Ltg. u. Genus: diftd- 154; daz niemant . . verchauffen sol . . waz ritis (ve. auch t-), -tvs, -tus u.a. s-,mbair. verbr. grienz [->• grün hier: frisch] fläsch ist; aver gem. Gott. (sSkgt. u. sTulln.Beck. M., sonst ve. digenz mag einer wol verchauffen mSTir. F. bzw. ohne Genusang.), difterite Plad. (F.); (1379) Ö.Weist. 5/1,383; gsalczene gedigne difdntis, -tvs, -tus s-,mbair. verbr. (M.), difritus hechte ze siedn bzw. gsalczen gedigen kärphen (Bet.?) Tauferert., mlnnt. (jeweils M.), difnds nWr.Wd. (1467) RB.KlstNeubg. 6/5; - c) uBöW (M.), s.a. Suddt.Wb. 3,214; diflttds dicht, heftig, v. Regen WSt. ve.; dicht steWSteir.Wb. 227 (F.), difvngdus söstl.uMühlv., hend, v. d. Beeren e. Weintraube: v digni dridnfuvs Schneebg.Geb. (ohne Genusang.); wae(n)bv sWSt. — 2. Langsam, bedächtig diftvrl u.a. ugs. (F.); Syn. ->• Präune 2 (Be- WSteir.Wb. 393. - 3. Sehr, ganz (in adv.Verhandig, s.d.), (Hals)krankheit; Etym.: aus wendg.): di'y ful gestrichen voll sMSt., d. gleichbed. frz. diphtherie, Näh. KLUGE23 182; gnuv reichl. genug ebd. — 4. Eigenartig, vers.a. HÖPLER (1899) 97f. E.G. schmitzt Tir.Wb. 1,210 (gddign); das ist gedie69 70