(Heüig)frei-tag — (Kar)frei-tag — (Heilig )frei-: Karfreitag,
Transcription
(Heüig)frei-tag — (Kar)frei-tag — (Heilig )frei-: Karfreitag,
(Heüig)frei-tag — (Kar)frei-tag alle Maschinen still stehen u./od. die Fabrikssirenen heulen, abgehalten binnenbair. verbr.; im Mittelpunkt stehen: Leidensgeschichte (Passion): Lesen d. Leidensgeschichte nach d. Johannesevangelium mit verteilten Rollen, "rüher zur Todesstunde Jesu Christi, heute abends i.d. kathol. Kirchen allg., s.a. (Schauer)foller -*• Abend; bes. im 15./16.Jh. wurden Passionsspiele (die sich z.T. über mehrere Tage erstreckten) aufgeführt, Texte s. Tir.Passionsspiele; Aufbau u. Besuch d. Hl.Grabes verbr., vgl. -»• (Grab)an-dächt (-*• -dächt II), (Heilig[en]-Grab)an-; (Stunden)ge-pet, (Stund\en\)peten, (An)pe'tung, (Pet)stunde, (Grab)wache; (heiliges) Grab, (Grab)auf-richter, (Grab)schmalz; s.a. -*• (Heilig-Grab)schäuen; der Trauer d. Tages verleiht man durch Tragen dunkler Kleidung b.d. Kirchgängen u. Umzügen Ausdruck Tir. verbr. L.V.HÖRMANN: Tir.Volksleben (Stuttgart 1909) 56, NO L.TEUFELSBAUER: D. Jahresbraucht, in Ö. (Wien 1935) 54; prächtig ausgestattete, z.T. nächtl. Figuralprozessionen u. Trauerumzüge hist. überliefert aus fast allen Städten u. Bischofssitzen STir., Tir. GRASS Tir. 65, 69f., HAIDER Tir.Volksbrauch (1968) 70 u. 193 (seit der Liturgiereform nur mehr ve. Oblnnt., Thaur UInnt.), St. GUGITZ 37 (zur hist. Überlieferg, aus Schladming Ennst. v. 1671 s. ÖZV 82 |1979] 95-102), Egerl. ve. JOHN Egerl.(1924) 62 (Näh. s.d.), s.a. -+ (Kar-frei-tags)prozessiön, zu d. aus 1560 überlieferten Brixner u. Innicher Begräbnisritualen s. GRASS Tir. 64 — 66; (abendl.) Kreuzwegprozession m. bildl. Darstellungen aus d. Leidensgeschichte v.d. Kraßnig-Mühle zur Kirche Treßdf. b. Kirchb. ObKä.; (abendl.) Prozession auf d. Bergfriedhof Pleßnitz b. Kremsbrücke Kä., Kreuzwegprozession zu drei versch. (Weg-)Kreuzen: das Zu den drei Kreuz Gehen öWeinv. TEUFELSBAUER a.a.O. 54; — Kreuzverehrung z. Todesstunde Jesu (früher 15h, jetzt abends) vor einem vor dem Altar liegenden Kruzifix durch Verneigen, Niederknien, Küssen d. Wunden allg. i.d. kathol. Kirchen, s.a. -• pusseln 1, pussen I; dabei eine Handvoll Getreide auf d. Kreuz werfen UInnt. verbr. (va.), wird der Herrgott im Getreide nicht eingegraben, so wird der Sommer nichts nutz UInnt. GRASS Tir. 63, jene Getreideart, die am meisten aufgeschüttet wird, gedeiht in diesem Jahr am besten ebd., jeder Bauer nimmt wieder ein paar Körner mit u. streut sie auf sein Feld ebd., den Rest erhält d. Mesner für das Wetterläuten ebd., Spenden von Korn, Krapfen, Brot, lungen s. GRASS Tir. 62 — 72, R.FOCHLER: Von Neu- Fleisch, Eiern u. selbstgemachten Lichtern Pfunds jahr bis Silvester [Linz 1971] 81f., Lex.Theol. 6,5f.): Oblnnt., Natural- od. Geldspenden f.d. Armen hist. Für d. Gläubigen d. evangel. Kirche ist d. K. höch- bei. STir. u. Tir. GRASS Tir. 63f.; den Abschluß d. ster ->• (Feier)- la verbr., f.d. Katholiken strengster Karfreitagsliturgie bildet die Karfreitagpredigt am -• (Fast)- 2 verbr. m. SI, früher auch halber -*• Abend Tir. verbr., s.a. -• (Kräuz)predige. — 2. (Feier)- lb, (Pauern)feier- verbr.; an diesem Tag Speisen: Der K. gilt als strenger ->• (Fast)- 2, an erhält jedes Mitglied d. (bäuerl.) Hausgemeinschaft dem Katholiken nur einmalige Sättigung erlaubt die Gelegenheit zu mindestens einem Kirchenbe- ist allg., s.a. —• (Ab)pruch 3; vgl.: Wer am K. nicht such verbr.; i.d. Fabriken wird zur angebl. Todes- fast', am Karsamstag nicht rast', am Ostersunntag stunde Jesu (15h) eine Gedenkminute, während der — (Heilig )frei-: Karfreitag, -»• (Frei)- 2d. — (Herren )frei-: dass. wie ->- (Kar)freiZell obZillert. FILZI UInnt.(1911) 16 (hev'yfrai-). — (Hexen )frei-: dass. wie -*• (Pfingst)frei- Rohr söNÖ. — (Hunger )frei-: dass. wie -• (Kar)frei- Loosdf./M. Dunkelstn.Wd. — (Herz-Jesu )frei-: 1) jeder erste Freitag im Monat binnenbair. ve.; — 2) Herz-Jesu-Fest, Freitag nach d. Fronleichnamswoche Hinterstoder 0 0 . — (Kal)frei-: -*• (Kar)frei-. — (Kar)frei-, (Kal)frei-: Karfreitag, der Freitag i.d. -»• (Kar)woche verbr. m. SI (k%pv[r]u.ä. sbair. m. SI, ghgv- mbair., nbair. m. SI, doch kxä- Lung., ghäö- Maissau Weinv. [1890], kxgl- Reisstraße ObSt., kxorl- FILZI UInnt.[1911] 16); Bw. mhd. kar, ahd. chara Wehklage, Trauer; hist. u. lit. Bei.: Item am charfreytag ° Rechnungsb.Klosterneubg.NÖ (1474) 24; zu iedem karfreidag Ö.Weist. 15,222,30 (Luftenbg. OÖ Ende 16.Jh.), s.a. Dt. Rechtswb. 7,438; nit der Chorfreita und nit der Weihnochtstö san wirkli de heiligst Zeit im Lond .. de Schnittzeit is's! BACHER SMä.(1931) 112; — Ra.: der hat einen langen K. ein schweres Leiden od. große Trübsal Kufstn. UInnt.; es ist nicht allweil K„ es kimmt schon wieder ein Ostersunntag auch tröstl. Zuspruch ebd.; heute ist die Köchin über der Zeit, sie meint, wir haben K. von zu sehr gewässerter Milch ebd.; dem geht es auch schon so schlecht wie dem Magen am K. von jem., der nicht mehr kreditwürdig ist Raab ulnnv.; wenn du so ein Fleisch ißt, hast du am K. auch noch eins v. zähem, minderwertigem Fleisch gesagt Wagram Weinv.; . . kann man es aufheben bis am K. dass. Weident. WRum., ähnl. Illmau Waldv.; Syn. -* (Pumper)-, (Fisch)- 2, (Frei)- 2d, (Täufen)frei-, (Trauer)frei-, (Herren)frei-, (Hunger)frei-, (Antläß)frei-, (Leidens)frei-, (Marter)frei-, (Schmerzen)frei- 2, (Ziger)frei-, (Zwifel)frei-, (Leiden-Kristi)-, (Marter[er])- 1, (Rast[e])- 2, (Schau)-, (Melspeis)--, s.a. Füg. u. -• (Fast)- 2. — Sachl., religiöses u. weltl. Braucht., Aberglaube: 1. Liturgie u. religiöses Braucht, (ausführl. Darstel- 221 222