Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten
Transcription
Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten
Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten Von Jens Arenberg © 2010 Inhalt • Eine T3 im Angelbachtal (ER 005) • Zur Geschichte • Die Märklin Weltrekord Tenderdampflokomotive 89.0 • Ihre Varianten • Quellennachweis Mit der T3 durch das Angelbachtal (ER 005) Ich danke Herrn Hagen von Ortloff und dem Eisenbahn Romantik Team für die Bereitstellung des Filmbeitrages. Zur Geschichte • Tenderlokomotive mit der Achsfolge C • Ab 1923 Baureihe 89, vorher Bezeichnung der Länderbahnen • 32 verschiedenen Varianten der BR 89 • Einheitslokomotive BR 89.0 (Märklin), vorher als preußische T8 bezeichnet – Wurde NUR 10x gebaut Zur Geschichte - 89.0 preußische T8 • 1906 – 1908 100 Loks angeschafft • Nebenstrecken um Berlin • Schlechte Laufeigenschaften • 1923 nur 78 Ex. bei DR • Museumslok in Halle 89 1004 Bauart C h2 Treibrad mm 1350 Länge über Puffer mm 9460 Km/h 60 Rostfläche m³ 1,51 Erstes Baujahr 1906 Zur Geschichte - 89.0 Einheitslokomotive • 1934 – 1938 nur 10 Exemplare • Ab 89 004 Heißdampftypen • Keine bei der DB • Letzte Verkehrsmuseum Dresden 89 008 – Eigentümer MEF – Bis 1967 im Einsatz Bauart C n2 / C h2 Treibrad mm 1100 Länge über Puffer mm 9600 Km/h 45 / 525 PS Rostfläche m³ 1,42 Erstes Baujahr 1934 Zur Geschichte - 89.1 pfälzische T3 • 1889 – 1902 30 Exemplare • Einsatz auf Verschiebebahnhöfen und Nebenstrecken • Älteste ihrer Baureihe • 1958 letzte im BW Ludwigshafen ausgemustert Bauart C n2 Treibrad mm 1245 Länge über Puffer mm 9210 Km/h 45 / 400 PS Rostfläche m³ 1,53 Erstes Baujahr 1889 Zur Geschichte - 89.2 sächsische V T • 1872 – 1920 139 Exemplare • Nur 69 zur DR – Älteste aus 1895 • 16 Ex. Modifiziert – Bagdad-Bahn – 1914 – 1919 • Letzte 1967 bei DR ausgemustert Bauart C n2 Treibrad mm 1260 Länge über Puffer mm 9635 / 9825 Km/h 50 Rostfläche m³ 1,3 / 1,5 Erstes Baujahr 1895 / 1914 Zur Geschichte - 89.3 württem. T3 • 1891 – 1913 110 Exemplare • Verschiebedienst und Schubbetrieb • Kurzer Wasserkasten • 4 Maschinen „überlebten“ • Letzte arbeitet bis 1968 bei Technischen Werken Stuttgart Bauart C n2 Treibrad mm 1045 Länge über Puffer mm 8505 Km/h 45 Rostfläche m³ 1,0 Erstes Baujahr 1891 Zur Geschichte - 89.4 württem. T3 L • 1887 – 1898 4 Exemplare • Mit Lenkachse und längeren Radstand • Komplizierte Technik • Hoher Wartungsaufwand • Frühzeitig ausgemustert Bauart C n2 Treibrad mm 1045 Länge über Puffer mm 8920 Km/h 45 Rostfläche m³ 1,0 Erstes Baujahr 1894 Zur Geschichte - 89.6,7 Bayer. D II / R 3/3 • 1898 – 1913 72 Exemplare D II • Letzte 1960 in München abgestellt • 90 Exemplare als R 3/3 nach beschafft – Leicht modifiziert • Bis 1968 im AW Schwerte in Einsatz 89 801 Bauart C n2 Treibrad mm 1216 Länge über Puffer mm 9408 / 9974 Km/h 45 / 430 PS Rostfläche m³ 1,61 / 1,62 Erstes Baujahr 1898 / 1913 Zur Geschichte - 89.62 preuß. T3 mit Schlepptender • 1960 Umbau 3 Exemplare • Bei der DR umgebaut • 89 6222 noch 1968 unter Dampf im BW MagdeburgRothensee Bauart C n2 Treibrad mm 1100 Länge über Puffer mm 8920 Km/h 40 / 290 PS Rostfläche m³ 1,86 Erstes Baujahr Umbau 1960 Zur Geschichte - 89.70-75 preuß. T3 • 1881 – 1910 über 1300 Exemplare – Mit allen Varianten • Meistgebauter Baureihentyp • Letzte Lok in Nürnberg 89 7531 • KO-Lützel hat die Kölner Zoo-Lok – Aufgearbeitet und betriebsfähig – 1960 – 2000 Spielplatzlok Bauart C n2 Treibrad mm 1100 Länge über Puffer mm 8591 Km/h 40 / 290 PS Rostfläche m³ 1,36 Erstes Baujahr 1878 Zur Geschichte - 89.78 preuß. T7 • 1881 - 1893 371 Exemplare • Schwerer Verschiebedienst • Nach dem Krieg meist Werkslokomotiven • Letzte 89 7869 bei der Bremer Hafenbahn Bauart C n2 Treibrad mm 1330 Länge über Puffer mm 9560 Km/h 45 Rostfläche m³ 1,33 Erstes Baujahr 1877 Zur Geschichte - 89.81 bayrische D V • 1877 – 1878 10 Exemplare • Zu schwach für Güterdienst • Von Maffei gebaut • Bis 1928 alle durch R 3 / 3 ersetzt Bauart C n2 Treibrad mm 1212 Länge über Puffer mm 8750 Km/h 45 Rostfläche m³ 1,64 Erstes Baujahr 1877 Zur Geschichte - 89.83 bad. IX a • 1887 – 1888 2 Exemplare • Zahnradlokomotive • Höllental-Strecke • 1910 durch IX b abgelöst danach ausgemustert Bauart C n2 Treibrad mm 1080 Länge über Puffer mm 8980 Km/h 40 Rostfläche m³ 1,34 Erstes Baujahr 1887 Die Märklin Weltrekord Tenderdampflokomotive 89.0 • 1953 zum ersten mal Vorgestellt • Meistgebaute Fahrzeug in H0 und Z – Vermutlich sechs Millionen Mal in H0 • Artikelnummer 3000 / 30000 – Oder als 3028 (89 028) Sammlerstück • Beschriftung stimmt meist nicht mit dem Original überein (DB) • 89 080 und 89 081 Fantasielokomotiven Ihre Varianten 1 • Betriebsnummer 89 005 • Artikelnummer 3000 • Aufschrift CM 800 • 2 Stirnlampen von – bis 1953 - 1956 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel Mit Ihre Varianten 2 • Betriebsnummer 89 028 • Artikelnummer 3000 • Aufschrift 3000 • 3 Stirnlampen von – bis 1959 - 1961 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel Mit Ihre Varianten 3 • Betriebsnummer 89 005 • Artikelnummer 3000 • Aufschrift 3000 • 2 Stirnlampen von – bis 1962 - 1967 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel ohne Ihre Varianten 4 • Betriebsnummer 89 006 • Artikelnummer 3000 • Aufschrift ohne • 3 Stirnlampen • DB-Signet • Erhabene Schilder gedruckt von – bis 1968 - 1971 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel ohne Ihre Varianten 5 • Betriebsnummer 900 68 (Fehldruck) • Artikelnummer 3000 • Aufschrift ohne • 3 Stirnlampen • DB-Signet • Erhabene Schilder gedruckt von – bis 1970 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel ohne Ihre Varianten 6 • Betriebsnummer 89 006 • Artikelnummer 3000 • Aufschrift ohne • 3 Stirnlampen • DB-Signet • Erhabene Schilder gedruckt von – bis 1971 - 1996 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog ab 1987 Digital Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel ohne Ihre Varianten 7 • Betriebsnummer 89 005 / 89 028 • Artikelnummer 3028 • Aufschrift CM 800 • 2 Stirnlampen • Aluminium von – bis 1957 - 1959 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart Analog Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel mit Ihre Varianten 8 • Betriebsnummer 89 010 • Artikelnummer 30000 • 3 Stirnlampen • DB-Signet • Räder & Gestänge geschwärzt • Fahrgestell und Pufferhülsen rot von – bis 2002 - Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 11 Betriebsart digital Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel ohne Ihre Variante … • 89 005 oder 89 028 mit durchsichtigem Gehäuse (ca. 1000 Stück) für Fachhändler • Gehäuse aus Silber mit Präsentverpackung (ca. 100 Stück) • Märklin Magazin MM in blau aus 2000 (ca. 2000 Stück) • Diverse Versionen für das europäische Ausland (B, F, L, NL) Preußische T3 • Betriebsnummer 89 7314 • Artikelnummer 37140 • 2 Stirnlampen beidseitig • DB-Signet von – bis 2005 - Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 9,9 Betriebsart Digital, mfx Kupplung Kulissen, beidseitig Handschalthebel ohne Kleine Lok von Märklin (KLVM) • Betriebsnummer 3087 • Artikelnummer 3087 • 3 Stirnlampen Attrappe • Aufschrift KLVM • Fantasielok von – bis 1972 - 1997 Haftreifen 2 Länge über Puffer cm 10,8 Betriebsart Analog / Digital Kupplung Haken beidseitig Handschalthebel ohne Quellennachweis • Taschenbuch - Deutsche Dampflokomotiven von Horst J. Obermayer, Verlag Franckh 1974 Best. Nr. 3643G • • • Fotos: http://de.wikipedia.org/wiki/Baureihe_89 http://www.modellbau-wiki.de/ http://www.maerklin.de/de/ • DVD "01 - 99: Die Dampflok-Baureihen der DRG, DB und DR" mit Textdokumenten über viele deutsche Baureihen. Bestell-Nr. 590403, Redaktion Eisenbahn-Journal • Ich danke besonders Hagen von Ortloff und Ione Quintha Scheuble vom Eisenbahn-Romantik-Team für Ihre Informationen.