VITOGAS 100 Serviceanleitung
Transcription
VITOGAS 100 Serviceanleitung
Serviceanleitung für die Fachkraft Vitogas100 TypGS1, 11 bis 60kW GasHeizkessel Gültigkeitshinweise siehe Seite2. VITOGAS 100 5681 4139/2002 Bitte aufbewahren! Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Arbeiten am Gerät Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instand setzung müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/ Vertragsinstallationsunternehmen) durchgeführt werden. Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage diese spannungsfrei schalten (z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und gegen Wieder einschalten sichern. Den Gasabsperrhahn schließen und gegen ungewolltes Öffnen sichern. Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von einem Installateur vorgenommen werden, der vom zuständigen Gasversorgungsunter nehmen dazu berechtigt ist. Die nach TRGI bzw. TRF a ÖVGWTR Gas, ÖVGWTRF vorgeschriebenen Arbeiten zur Inbetriebnahme einer Gasanlage sind zu beachten! Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion sind unzulässig. Bei Austausch müssen die passenden OriginalEinzelteile von Viessmann oder gleichwertige, von Viessmann freigegebene Einzelteile verwendet werden. Erstmalige Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen; dabei sind die Messwerte in einem Protokoll aufzuzeichnen. (Nicht zutreffend für c). Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungs anleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen. ¨Sicherheitshinweis! Kennzeichnet wichtige Informationen für die Sicherheit von Menschen und Sachwerten. ¨ Kennzeichnet wichtige Informa tionen für die Sicherheit von Sachwerten. Vitogas100, TypGS1 ab HerstellNr. 7143553100000kkk 7143554100000kkk 7143555100000kkk 2 7143556100000kkk 7143557100000kkk 7143558100000kkk 7143559100000kkk 7143560100000kkk 7143561100000kkk 5681 413 Gültigkeitshinweise Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gültigkeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ArbeitsschritteErstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 Störungsbehebung Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 17 17 18 19 19 20 27 29 29 30 5681 413 Anhang Funktion des Zündbrennersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitablaufdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AnschlussSchema der Brenneransteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entleerung/Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mindestabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelteillisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herstellerbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ArbeitsschritteErstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung E E E E E E E I I I I I I I I I I I I I I I W W W W W W W W W W W W W W W W W W 1. Inbetriebnahme vorbereiten und MembranAusdehnungsgefäß prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Gasart prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4. Düsendruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5. Abgaswerte ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6. Ionisationsstrom messen ....................................................... 11 7. Förderdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 8. Brenner ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 9. Brennerstäbe prüfen 10. Zündbrenner prüfen ................................................................. 12 .................................................................. 13 11. Heizflächen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 12. Brenner einbauen 13. Wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit prüfen 14. Sicherheitseinrichtungen prüfen 15. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen 16. Anlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 17. Schließfunktion der Ventile im Gaskombiregler prüfen 18. Abgasüberwachungseinrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 5681 413 E E E E E E I Seite 4 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Inbetriebnahme vorbereiten 1. Prüfen, ob die Zuluftöffnung des Aufstellraumes geöffnet ist. 2. Vordruck des MembranAusdeh nungsgefäßes prüfen. 3. Eventuell vorhandene Rückschlag klappen öffnen. 4. Heizungsanlage füllen, entlüften und Druck der Anlage am Mano meterA prüfen. (MindestAnlagendruck 0,8bar, zul. Betriebsüberdruck 3bar). 5681 413 5. Rückschlagklappen wieder in Betriebsstellung zurückstellen. 5 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen 1. Gasart und Wobbeindex(Wo) beim Gasversorgungsunternehmen bzw. Flüssiggaslieferanten erfragen. Hinweis! Im Anlieferungszustand ist der Heizkessel für ErdgasE vorgerichtet. Der Heizkessel kann im Wobbe indexbereich 12,0 bis 16,1kWh/m 3 (43,2 bis 58,0MJ/m 3) betrieben werden. Nach Umstellung von H ErdgasE auf ErdgasLL: Heizkessel kann im Wobbeindex bereich 10,0 bis 13,1kWh/m 3 (36,0 bis 47,2MJ/m 3) betrieben werden. H ErdgasE auf FlüssiggasP: Heizkessel kann im Wobbeindex bereich 21,4 bis 22,5kWh/m 3 (76,9 bis 81,0MJ/m 3) betrieben werden. 4. Gasart in Protokoll auf Seite auf nehmen. 2. Gasfamilie (Gasart) und Gasgruppe mit den Angaben auf dem Aufkleber am Brenner vergleichen. 5681 413 3. Falls die Angaben nicht überein stimmen, muss der Brenner ent sprechend den Angaben des Gas versorgungsunternehmens bzw. des Flüssiggaslieferanten auf die vorhandene Gasart umgestellt werden. Montageanleitung Umstellsatz 6 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck messen ¨Sicherheitshinweis! Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine COMessung durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den einwandfreien Zustand der Anlage zu gewährleisten. FlüssiggasAusführung Flüssiggastank bei Erstinbetriebnahme/Austausch zweimal spülen. Tank und GasAnschlussleitung nach dem Spülen gründlich entlüften. A Ruhedruck 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im MessStutzenA am Gaskombiregler lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. 4. Ruhedruck messen, er sollte H bei Erdgas max. 25mbar, H bei Flüssiggas max. 57,5mbar betragen. Messwert in Protokoll aufnehmen. Anschlussdruck (Fließdruck) 5. Heizkessel in Betrieb nehmen. 5681 413 Hinweis! Bei Erstinbetriebnahme kann das Gerät auf Störung gehen, weil sich Luft in der Gasleitung befindet. Nach ca. 5Sekunden Entstörknopf an der Brenneransteuerung drücken, Zündvorgang wird wiederholt. 7 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anschlussdruck (Fließdruck) messen, er sollte H bei Erdgas 17,4 bis 25mbar, H bei Flüssiggas 42,5 bis 57,5mbar betragen. Messwert in Protokoll aufnehmen. Maßnahme entsprechend Tabelle treffen. Anschlussdruck (Fließdruck) bei Erdgas Flüssiggas Maßnahme unter 17,4mbar unter 42,5mbar Keine Einstellung vornehmen und das Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten benachrichtigen. 17,4 bis 25mbar 42,5 bis 57,5mbar Heizkessel in Betrieb nehmen. über 25mbar über 57,5mbar Separaten Gasdruckregler der Anlage vor schalten, und Druck auf 20mbar bei Erdgas bzw. 50mbar bei Flüssiggas einstellen. Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten benachrichtigen. 7. Heizkessel außer Betrieb nehmen, Gasabsperrhahn schließen, Mano meter abnehmen, Mess−StutzenA mit Schraube verschließen. 5681 413 8. ¨Sicherheitshinweis! Gasabsperrhahn öffnen und Gas dichtheit des Mess−StutzensA prüfen. 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen A B C 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im MessStutzenA lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen. 4. Düsendruck messen. Bei Abweichung zum Wert in der Tabelle auf Seite10 Schutz kappeB abschrauben. Düsendruck an SchraubeC einstellen. 5. Einstellwerte kontrollieren und in Protokoll aufnehmen. 6. KappeB aufschrauben. 7. Anlagenschalter an der Regelung ausschalten (Heizkessel geht außer Betrieb), Gasabsperrhahn schließen, Manometer abnehmen, MessStutzenA mit Schraube verschließen. 5681 413 8. ¨Sicherheitshinweis! Gasabsperrhahn öffnen, Gerät in Betrieb nehmen und Gasdichtheit des MessStutzensA prüfen. 9 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) NennWärmeleistung kW 11 15 18 22 29 35 42 48 60 ErdgasE mit Wobbeindex Wo 15,0kWh/m3 54,0MJ/m3 Düsendruck*1 mbar 14,1 14,0 13,9 14,5 14,4 14,0 14,8 14,2 15,0 bezogen auf 20mbar Anschlussdruck Düsenkennzeichnung 2,00 2,35 2,10 2,30 2,30 2,30 2,25 2,25 2,25 Luftblende ∅mm 33 34 ErdgasLL mit Wobbeindex Wo 12,4kWh/m3 44,6MJ/m3 Düsendruck*1 mbar 14,1 13,9 14,1 13,7 13,8 14,0 14,2 13,7 13,5 bezogen auf 20mbar Anschlussdruck Düsenkennzeichnung 2,25 2,60 2,30 2,55 2,55 2,55 2,50 2,50 2,50 Luftblende ∅mm 33 35 32 37 37 37 37 37 37 Flüssiggas mit Wobbeindex Wo 21,3 22,5kWh/m3 76,9 81,1MJ/m3 Düsendruck*1 mbar 36,0 36,5 35,3 35,3 35,0 35,0 35,0 35,5 36,2 bezogen auf 50mbar Anschlussdruck Düsenkennzeichnung 1,25 1,45 1,35 1,45 1,45 1,45 1,45 1,40 1,40 Luftblende ∅mm 33 37 35 Anzahl der Brennerstäbe 2 2 3 3 4 5 6 7 9 bezogen auf 1013,25mbar und 15ºC. 5681 413 *1Werte 10 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswerte ermitteln ¨Sicherheitshinweis! Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine COMessung durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdungen ausschließen und den einwandfreien Zustand der Anlage gewährleisten zu können. Abgaswerte ermitteln und in Protokoll aufnehmen. Ionisationsstrom messen ¨Sicherheitshinweis! Vor Anschluss des Messgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten. D C A 1. Zur Messung Messleitung Nr.1 in die TestomatikGas einstecken und festschrauben. B 2. IonisationsleitungA an der IonisationselektrodeB abziehen. 3. SteckadapterC in Ionisations leitungA stecken. E 4. Stecker der MessleitungD in SteckadapterC stecken. 5. AdapterleitungE auf Ionisations elektrodeB stecken. 6. AdapterleitungE in Buchse der MessleitungD stecken. 5681 413 7. Heizkessel in Betrieb nehmen. Der Ionisationsstrom soll min. 1,5mA bei Betrieb des Zündbrenners und min. 5mA bei Betrieb des Haupt brenners betragen. 8. Messwert in Protokoll aufnehmen. 11 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Förderdruck messen Förderdruck in hPa hinter der Strömungssicherung messen (1hPa=1mbar) und in Protokoll aufnehmen. Hinweis! Notwendiger Förderdruck des Heizkessels: 0,03hPa (0,03mbar). Der Förderdruck des Schornsteines darf 0,1hPa (0,1mbar) nicht überschreiten, evtl. Nebenluftvorrichtung ( in Abstimmung mit dem zuständigen Schorn steinfegermeister) in den Schornstein einbauen. Brenner ausbauen 1. Anlagenschalter an der Regelung ausschalten. B 2. Heizungsanlage spannungsfrei schalten (z. B. an der separaten Sicherung oder einem Haupt schalter) und gegen Wieder einschalten sichern. 3. Gasabsperrhahn schließen. 4. Vorderblech abbauen; dazu Verschluss entriegeln (60kW: 2Verschlüsse) und Vorderblech abnehmen. A B 5. Steckverbinder aus Brenner ansteuerung ziehen. 6. Erdungsleitung vom Gaskombi regler abziehen. 7. VerschraubungA lösen. 8. SchraubenB lösen und Brenner vorsichtig nach vorn herausziehen. 1. Gasaustrittsöffnungen auf Beschädi gungen prüfen. 12 2. Brennerstäbe mit Druckluft aus blasen oder mit Seifenlauge auswaschen. 5681 413 Brennerstäbe prüfen Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündbrenner prüfen A B C 1. IonisationselektrodeA, Zünd brennerB und ZündelektrodeC auf Beschädigung prüfen. 2. Elektrodenabstände kontrollieren. 7 A C 5681 413 B 13 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizfläche, falls erforderlich, reinigen (bei ausgebautem Brenner) 1. Blechschrauben lösen und Ober blechA abnehmen. A 2. Spannfedern lösen, Wärmedämm MatteB abnehmen. B 3. Deckel des AbgassammelkastensC abschrauben. C 4. Heizflächen des Kesselkörpers (bei ausgebautem Brenner) mit der mitgelieferten Reinigungs bürste reinigen. ¨ Auf keinen Fall dürfen kalium haltige Reinigungsmittel verwendet werden. 5. Rückstände von der Bodenplatte entfernen. 6. H Deckel des Abgassammel kastens anbauen. H Mineralfasermatte und Wärme dämmMatte auflegen und mit Spannfedern an der Wärme dämmMatte für Kesselkörper befestigen. H Oberblech anbauen. H Brenner in umgekehrter Reihen folge einbauen. Neue Dichtungen verwenden. ¨Sicherheitshinweis! Alle Dichtflächen der gasführenden Leitungen und Armaturen bei Betriebsdruck mit einem schaumbildenden Mittel auf Dichtheit prüfen (Lecksuchspray). 14 5681 413 Anlage in Betrieb nehmen Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 1. Abgasrohr von der Strömungs sicherung abziehen. 2. Abgasrohranschluss der Strömungs sicherung zur Funktionskontrolle abdecken. 3. Heizkessel in Betrieb nehmen. Die Abgasüberwachungseinrichtung muss spätestens nach ca. 2Minuten den Brenner abschalten und darf frühestens nach ca. 10Minuten selbsttätig wieder einschalten. Aus Sicherheitsgründen wird der Brenner ca. 17Minuten verriegelt. 28 40 4. H Lage des SensorsA prüfen, wenn die Abgasüberwachungs einrichtung später als nach 2Minuten abschaltet. H Sensor oder Brennersteuergerät austauschen: wenn Abgasüberwachungs einrichtung nicht abschaltet wenn Brenner nicht in Betrieb geht wenn Sensor korrodiert ist. 5. Heizkessel außer Betrieb nehmen. 5681 413 6. Öffnung wieder frei machen und Abgasrohr auf die Strömungs sicherung stecken. 15 Störungsbehebung Diagnose Ursache Heizkessel geht Keine Spannung nicht in Betrieb vorhanden Gasfeuerungs automat geht auf Störung Behebung Sicherung und Anschlüsse der Netz zuleitung prüfen. Schalter an der Regelung auf ihre Einstellung prüfen. Kesselwassertempe ratur zu hoch Warten, bis die Kesselwassertempe ratur um ca. 20K abgesunken ist Sicherheitstempe raturbegrenzer hat abgeschaltet Entriegelungsknopf an der Regelung drücken Abgasüberwachungs einrichtung (falls vorhanden) hat abgeschaltet Ca. 17Minuten warten, wenn der Heizkessel dann selbstständig wieder in Betrieb geht, das Abgasrohr und den Schornstein prüfen. Wenn der Heizkessel nicht selbst ständig wieder in Betrieb geht, die Abgasüberwachungseinrichtung prüfen (siehe Seite15). BrückensteckeraNS fehlt an der Brenner ansteuerung BrückensteckeraNS oder Abgasüber wachungssensor nachrüsten BrückensteckeraYA fehlt an der Brenner ansteuerung BrückensteckeraYA nachrüsten Kein Gas vorhanden Luft in der Zuleitung, Entstörknopf am Gasfeuerungsautomat drücken, damit Startvorgang wiederholt wird Zündbrenner geht nicht in Betrieb Zündelektrode prüfen. Gasversorgung kontrollieren. Netzzuleitung falsch angeschlossen AdernL 1 und N der Netzzuleitung tauschen Ionisationsstrom zu niedrig bzw. Unterbrechung Ionisationsstrom messen (Minimal wert 5mA bei Betrieb des Haupt brenners). Zündbrenner ausbauen und auf Schäden prüfen. Polarität der Netzzuleitung prüfen. Störungen an der Regelung Serviceanleitung Kesselkreisregelung 16 5681 413 Störung Anhang Funktion des Zündbrennersystems Bei Wärmeanforderung wird dem Gas feuerungsautomaten Strom zugeführt, und die LED auf der Gehäuseoberseite leuchtet. Das Zündgasventil und, wenn vorhanden, das externe Flüssiggas ventil öffnen. Gas strömt zum Zündbrenner, gleich zeitig wird die Hochspannungszündung angesteuert. Nachdem der Gasfeuerungsautomat über die Ionisationselektrode ein Flammensignal erhalten hat, leuchtet die grüne LED auf der Gehäuseoberseite. Das Hauptgasventil wird nach einer Pilotbrennerstabilisierungszeit geöffnet und der Brenner wird gezündet. Hinweis! Nach einer Störabschaltung ist eine Entstörung frühestens nach 10Sekunden möglich. Zeitablaufdiagramm Wärmeanforderung Zündung Zündgasventil Externes Ventil (Zubehör Flüssiggasausführung) PV LPG Ionisationssignal Hauptgasventil MV Abgasüberwa− chungseinrichtung 5681 413 Störanzeige Tstab TFR Tc Tw 6s max. <1s 25s 6s Tstab TFR TC+TW Tstab Pilotbrennerstabilisierungszeit Sicherheitszeit Betrieb Selbstüberwachungszeit Wartezeit max. max. ca. 15min 25s 55s TTTB Tc +Tw TS TTTB Abschaltdauer Abgas überwachung Ts Sicherheitszeit Brennerstart 17 Anhang AnschlussSchema der Brenneransteuerung Systemstecker−Nr. 50 41A 34 Klemmen−Nr. 14 13 12 11 10 9 Rück− Störung stellen Zündung 111 8 7 41 6 5 4 Externes Ventil Gasdruck− wächter oder Brücke 162 3 2 1 Sensor Abgas− über− wachung oder Stecker mit Wider− stand Ionisation L1 5681 413 B4 S3 T2 T1 N 18 Anhang Entleerung/Frostschutz Zur vollständigen Entleerung des Heizkessels (z. B. bei Frostgefahr) zusätzlich das linke Kesselglied durch den EntleerungshahnA an der Kesselvorderseite entleeren. A Mindestabstände 5681 413 Zwischen Abgasrohr und Oberfläche der Wärmedämmung (auch von Zubehör) muss ein Mindestabstand von 20mm eingehalten werden. Damit ist sichergestellt, dass die Oberflächentemperatur der Wärme dämmung bei NennWärmeleistung 85ºC nicht überschreitet. 19 Anhang Einzelteillisten Einzelteile 001 Reinigungsdeckel 002 Strömungssicherung, kpl.*1 002 Strömungssicherung, Zsb.*2 003 Abgassammelkasten*2 004 Staublech 005 Dichtung 80×80×3 006 Tauchhülse 200 Oberblech 201 Vorderblech unten 202 Seitenblech rechts und links 203 Vorderblech oben 204 Hinterblech 205 Mittelblech 206 WärmedämmMatte oben 207 Befestigungsleiste rechts und links 208 WärmedämmMantel 209 Wärmedämmung für Kessel vorlauf Teil1 210 Wärmedämmung für Kessel vorlauf Teil2 211 Wärmedämmung für Kessel rücklauf Teil1 212 Verschluss 213 Zierkappe 214 Kantenschutz 215 Durchführung ∅18 216 Durchführung ∅14 217 Abstandhalter 218 Schriftzug 219 Beipack Befestigungselemente 220 Spannfeder für Wärmedämmung 221 Membrandurchführungstülle 222 Zugentlastung, 8fach 223 Dekorklebeband 20 A Typenschild B Kesselkreisregelung siehe separate Einzelteilliste *1Nur bei HerstellNr.7143553100000Ăkkk bis 7143557100000kkk. *2Nur bei HerstellNr.7143558100000kkk bis 7143561100000kkk. 5681 413 Hinweise für Ersatzbestellungen! Best.Nr. und HerstellNr. (siehe Typenschild) sowie die Positions nummer des Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung) A 202 208 204 222 214 200 219 206 216 212 001 002 B 223 *1 004 207 203 005 215 223 205 220 006 209 202 211 210 218 217 207 219 219 001 223 5681413 213 221 003 *2 002 *2 201 21/22 Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung) 103 110 111 *1 *2 105 121 106 102 113 101 A,B 109 115 120 112 100 104 108 007 5681413 114 23/24 Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung) Einzelteile 100 Brennerstab 101 Gaskombiregler (mit Pos.102, 109 und 113) 102 Zündgasleitung 103 Ionisationsleitung 104 Taster mit Störleuchte 105 Zündbrennerverschraubung 108 Feuerungsautomat 109 Dichtring A21×30×2 110 Zündbrennerdüse Erdgas*1 111 Zündbrennerdüse Flüssiggas*2 112 Abdeckkappe 113 ORing 114 Brenner, kpl. (mit Pos.100, 102, 106, 112, 113 und 115) 115 Wärmedämmplatte 119 Zündleitung 120 Haube Feuerungsautomat 121 Abgasüberwachungssensor Einzelteile ohne Abbildung 300 Sprühdosenlack, vitosilber 301 Lackstift, vitosilber 302 Serviceanleitung 303 Montageanleitung 304 Brückenstecker für Feuerungs automat 305 Umstellteile für ErdgasLL 306 Umstellteile für ErdgasE 307 Umstellteile für FlüssiggasP (50mbar)*2 Verschleißteile 007 Reinigungsbürste 106 Zündbrenner, Zsb. (mit Pos.105, 110, 111 und 119) 5681413 A Gaskombiregler für 11 bis 35kW B Gaskombiregler für 42 bis 60kW *1Nur *2Nur bei Erdgasausführung. bei Flüssiggasausführung. 25 5681413 Anhang 26 Anhang Protokoll Erstinbetriebnahme Wartung/Service Einstell und Messwerte Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Sollwert am durch Ruhedruck mbar max. 57,5mbar Anschlussdruck (Fließdruck) jbei ErdgasE mbar 17,4 25mbar jbei ErdgasLL mbar 17,4 25mbar jbei Flüssiggas mbar 42,5 57,7mbar jGasart ankreuzen Düsendruck mbar Kohlendioxidgeh. CO2 Vol.% Sauerstoffgehalt O2 Vol.% 5681413 Kohlenmonoxidgeh. COppm Abgastemp. (brutto) ºC Abgasverlust % Ionisationsstrom mA min. 5mA Förderdruck hPa max. 0,1hPa (0,1mbar) 27/28 Anhang Konformitätserklärung für Vitogas100 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co, D35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitogas100 Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 90/396/EWG 89/336/EWG 73/23/EWG 92/42/EWG mit den folgenden Normen übereinstimmt: DINEN297 DINEN60335 DINEN50165 DINEN55014 DINEN6100032 DINEN6100033 wird dieses Produkt wie folgt gekennzeichnet: _0085 Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG) für: Niedertemperaturkessel (NT)Heizkessel. Herstellerbescheinigung gemäß 1.BImSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co, D35107 Allendorf, bestätigen, dass das folgende Produkt die nach 1.BImSchV§7(2) geforderten NOxGrenzwerte einhält: Vitogas100 Allendorf, den 4.September2002 Viessmann Werke GmbH & Co 5681413 ppa. Manfred Sommer 29 Anhang Stichwortverzeichnis A Abgassammelkasten,14 Anlieferungszustand (Gasart),6 B Brenner,12 C COMessung,7 D Düsendrucktabelle,10 E Elektrodenabstände,13 Entleerung,19 F Frostschutz,19 G Gaskombiregler,7,12 H Heizflächen,14 Herstellerbescheinigung,29 HerstellNr.,2 M Manometer,5 MembranAusdehnungsgefäß,5 MindestAnlagendruck,5 P Protokoll,27/28 R Reinigungsmittel,14 Rückschlagklappen,5 S Sicherheitstemperaturbegrenzer,16 T TestomatikGas,11 V Vordruck MembranAusdehnungs gefäß,5 W Wobbeindexbereich,6 Z Zündbrenner,11,13 Zündelektrode,13 5681413 I Ionisationselektrode,11 Ionisationsstrom,11,16, K Konformitätserklärung,29 30 31 5681413 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier 32 5681413Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Werke GmbH & Co D35107 Allendorf Telefon:(0 64 52) 700 Telefax: (0 64 52) 7027 80 www.viessmann.de