Ausstellungsbroschüre "Blickachsen 9 Bad Homburg"
Transcription
Ausstellungsbroschüre "Blickachsen 9 Bad Homburg"
Bad Homburg, Schlosspark und Kurpark Kinder-Blickachsen 2 26. Mai bis 6. Oktober 2013 Eine Veranstaltung der Kinderkunstschule Bad Homburg Siehe Seite 33 Regelmäßige Führungen im Kurpark Mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr Sonntags (und 30. Mai, 3. Okt.), 11.00 – 12.30 Uhr Angebot des „Blickachsen“-Vermittlungsteams mit Stefanie Bickel, Pascal Heß, Robert Mondani, Katrin Thomschke und Esther Walldorf. Informationen Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain Ausführliche Informationen zur Ausstellung sowie zu allen Führungen und Begleitveranstaltungen im Internet auf www.blickachsen.de Kostenloser Ausstellungs-Guide im App-Store® in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul-de-Vence, Frankreich / France Angebot der VHS Bad Homburg mit Charlotte Lindenberg zusätzlich an zehn Sonntagen, 15.00 – 16.30 Uhr: 2. Juni, 9. Juni, 23. Juni, 7. Juli, 21. Juli, 4. Aug., 18. Aug., 1. Sept., 15. Sept., 29. Sept. Die Broschüren „Blickachsen 9“ (Bad Homburg) und „Blickachsen 9 RheinMain“ (Darmstadt, Eschborn, Frankfurt, Kloster Eberbach, Limes, The Squaire) mit Standortplänen und Informationen über die Künstler und Werke erhalten Sie ab Mitte Juni u.a. bei: Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg, Tel.: 0 61 72 - 178 37 10. Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist auf dem Schmuckplatz (gegenüber Kaiser-Friedrich-Promenade 55, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe). Der Katalog Blickachsen 9 Darmstadt – Eschborn – Frankfurt –Kloster Eberbach – Limes – The Squaire Die Gebühr für alle regelmäßigen Führungen beträgt 6 Euro pro Person (eine Ausstellungsbroschüre kostenfrei inklusive). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Olivier Kaeppelin, Fondation Maeght). Er wird im Dezember vorliegen und zum Preis von 30 Euro auf www.blickachsen.de oder unter Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 erhältlich sein. Regelmäßige Führungen im Schlosspark Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“ Ausstellungen sind ebenfalls telefonisch oder auf www.blickachsen.de erhältlich. Magdalena Abakanowicz | Arman | Hans Arp Hanneke Beaumont | Caspar Berger | Damien Cabanes Ricardo Calero | César | Richard Deacon | Erik Dietman Laura Ford | Gloria Friedmann | Antony Gormley Camille Henrot | Sean Henry | Kenny Hunter | Fabrice Hyber Claire-Jeanne Jézéquel | Ilya & Emilia Kabakov Dietrich Klinge | Masayuki Koorida | Luigi Mainolfi Yazid Oulab | Jaume Plensa | Peter Randall-Page Germaine Richier | Jean-Paul Riopelle | Stefan Rohrer Shim Moon-Seup | Assan Smati | Hans Steinbrenner Sui Jianguo | Matthäus Thoma | Bernar Venet Henk Visch | Not Vital | Michael Zwingmann Sonntags, 15.00 – 16.30 Uhr Treffpunkt ist am Weißen Turm auf dem Oberen Schlosshof (Zugang über die Herrngasse, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe). Text: Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Edition Scheffel, 1999 (100 Seiten) Text: Peter Murray, Yorkshire Sculpture Park. Edition Scheffel, 2007 (152 Seiten) Text: Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum. Edition Scheffel, 2001 (128 Seiten) Text: Joseph A. Becherer, Frederik Meijer Gardens & Sculpture Park. Edition Scheffel, 2009 (152 Seiten) Lehrerinformationstag Samstag, 1. Juni, 11.00 – 13.00 Uhr Text: Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim. Edition Scheffel, 2003 (144 Seiten) Text: Jan Teeuwisse, Museum Beelen aan Zee. Edition Scheffel, 2011 (268 Seiten) Führungen nach Voranmeldung Text: Christoph Vitali, Fondation Beyeler. Edition Scheffel, 2005 (144 Seiten) Zusätzliche Führungen im Kurpark Führungen für Erwachsene mit Kinderwagen Samstag, 24. Aug. und 7. Sept., 15.30 – 17.00 Uhr Taschenlampenführung nach Einbruch der Dunkelheit Samstag, 28. September, 22.00 – 23.30 Uhr Führungen für private Gruppen, Schulklassen, Firmen oder Vereine (an allen Ausstellungsstandorten) können über die Stiftung Blickachsen gGmbH gebucht werden. E-Mail: [email protected] Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 Bad Homburg Förderer / Supporters Blickachsen 9 wird ermöglicht durch die Förderung von / Blickachsen 9 is made possible through the generous support of Deutsche Leasing AG, Freunde der Blickachsen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Stefan Quandt Veranstalter / Organisers Stiftung Blickachsen gGmbH Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen HES SEN Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Under the patronage of Volker Bouffier, Minister-President of the State of Hesse www.blickachsen.de Kurpark Luigi Mainolfi Pa u 22 Per quelli che volano, 2011, Gartenbank, Schrift (Gartenbank: 87 x 150 x 60 cm, Schrift: variable Maße) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich Siamesischer Tempel Yazid Oulab hrl ich -W 35 34 23 Montagne urbaine, 2011, Stahl (350 x 600 x 5 cm) eg 13 16 Germaine Richier KurparkWeiher 24 L a Montagne, 1955/1956, Bronzeguss (185 x 330 x 130 cm) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich 12 Tennisclub pf ad Jean-Paul Riopelle ed en 25 La Tour, 1971/1972, Bronzeguss (260 x 242 x 74 cm) hw Stefan Rohrer 20 Sc 26 Miniatus Floridus, 2012, Auto, Stahl, Lack (330 x 260 x 365 cm) 27 Bluebird, 2010, Motorrad, Stahl, Lack (195 x 180 x 430 cm) Brunnen Hans Steinbrenner 11 19 31 28 Opening Up, 1992, Eisen (270 x 25 x 100 cm) Kaiser-Wilhelms-Bad 21 8 Shim Moon-Seup 29 Figur, 1988, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (280 x 49 x 36 cm) 30 Figur, 1980, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (400 x 36 x 25 cm) 31 Figur, 1969, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (177 x 94 x 54 cm) 32 Figur, 1987, Bronzeguss, schwarz patiniert, Ex. 2/2 (265 x 75 x 52 cm) 33 Figur, 1981, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (341 x 43 x 34 cm) 29 33 32 10 1 3 6 28 Bernar Venet rie Spielcasino Stahlbrunnen dr ich -Pr om en ad Br Schmuckplatz 26 e un ne na lle e ss el ef fs 34 GRIB 3, 2011, Stahl, brenngeschnitten und gewachst (252 x 505 x 3,5 cm) 35 GRIB 4, 2011, Stahl, brenngeschnitten und gewachst (250 x 398 x 3,5 cm) r- F 22 36 ße ise 37 5 t ra Ka 14 30 Zum Bad Homburger Schloss Henk Visch Ki l-E 36 Not God but I will help you, 2011, Bronzeguss, Ex. 2/4 (360 x 430 x 140 cm) Not Vital Golfplatz 24 37 Tongue, 2010, Edelstahl, Ex. 3/5 (520 x 105 x 125 cm) Lo sse Schlosspark en str 17 Steigenberger Hotel aß Russische Kapelle e He rrn ga 23 9 uis 18 www.blickachsen.de www.blickachsen.com an ge rie ga sse Stiftung Blickachsen gGmbH Unterer Schlosshof 27 15 2 Oberer Schlosshof Rathaus 7 e Stiftung BLICKACHSEN gGmbH en ga ss Schlosspark-Weiher w 4 Lö Ferdinandstraße 19 D-61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel.: 0 61 72 - 28 90 7 [email protected] Or Do ro t 25 he en str . ©2013 Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg v.d.Höhe Blickachsen 9 Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain Magdalena Abakanowicz Polen / Poland Arman USA Hans Arp Frankreich / France Hanneke Beaumont Niederlande / The Netherlands Caspar Berger Niederlande / The Netherlands Damien Cabanes Frankreich / France Ricardo Calero Spanien / Spain César Frankreich / France Richard Deacon Großbritannien / UK Erik Dietman Schweden / Sweden Laura Ford Großbritannien / UK Gloria Friedmann Deutschland / Germany Antony Gormley Großbritannien / UK Camille Henrot Frankreich / France Sean Henry Großbritannien / UK Kenny Hunter Großbritannien / UK Fabrice Hyber Frankreich / France Claire-Jeanne Jézéquel Frankreich / France Ilya & Emilia Kabakov Russland / Russia Dietrich Klinge Deutschland / Germany Masayuki Koorida Japan Luigi Mainolfi Italien / Italy Yazid Oulab Algerien / Algeria Jaume Plensa Spanien / Spain Peter Randall-Page Großbritannien / UK Germaine Richier Frankreich / France Jean-Paul Riopelle Kanada / Canada Stefan Rohrer Deutschland / Germany Shim Moon-Seup Süd-Korea / South Korea Assan Smati Frankreich / France Hans Steinbrenner Deutschland / Germany Sui Jianguo China Matthäus Thoma Deutschland / Germany Bernar Venet Frankreich / France Henk Visch Niederlande / The Netherlands Not Vital Schweiz / Switzerland Michael Zwingmann Deutschland / Germany Blickachsen 9 From its beginnings in the Bad Homburg Kurpark in 1997, the “Blickachsen” biennial exhi bition of sculpture has continuously developed into one of the great recurring art events in the country. With this ninth edition in 2013, a new chapter in the history of the exhibition series once again opens: in spring the Blickachsen Foundation was set up and will take over the responsibility for putting on, and – together with the municipality of the city of Bad Homburg, the Kur- und Kongress-GmbH and the Administration of the Public Stately Homes and Gardens in Hesse – for organising the “Blickachsen” exhibitions. The foundation was established with the long-term aim of offering both young and established artists from around the world an ever expanding platform for their work in the open and public space, not only to promote new generations of artists but also to heighten popular interest in, and appreciation of the most varied currents in three-dimensional art. In the ideal surroundings of Lenné’s Kurpark and the landgraviate castle gardens of Bad Homburg, “Blickachsen 9” once more makes available to all, in the public open space, a rich variety of modern and contemporary works of the very highest quality. In addition, following an initiative by the Kulturfonds Frankfurt RheinMain, “Blickachsen” has now for the third time significantly expanded into the wider Rhein-Main region. In six selected locations, “Blickachsen 9 RheinMain” traces an arc spanning the early history of the region in Roman times through to a vision of its future in a globalised world: there will be exhibitions at the Limes (the line of former fortifications marking the boundary of the Roman empire), at the Eberbach monastery, and in Darmstadt and Eschborn, as well as at Frankfurt University and at Frankfurt international airport. I am especially pleased, this year, to have at my side the Fondation Marguerite et Aimé Maeght, and in particular its director Olivier Kaeppelin, as curating partners. I would like to express my special thanks to the sponsors of “Blickachsen 9”, without whom the exhibition would not be possible. I also thank all our partners at the different exhibition sites for their co-operation. Equally, I would like to mention the Children’s Art School of Bad Homburg for their commitment in arranging “Children’s Blickachsen 2”. I have been deeply impressed by the support that the “Blickachsen” project has had on so many sides, and gratified by the extraordinarily positive resonance it has generated. On behalf of all the organisers I wish visitors to the exhibition an interesting and stimulating encounter with art. Christian K. Scheffel Executive Director, Blickachsen Foundation Founder and Curator of “Blickachsen” 2 Blickachsen 9 Seit ihren Anfängen im Bad Homburger Kurpark 1997, hat sich die Skulpturenbiennale „Blickachsen“ kontinuierlich zu einem der großen periodischen Kunstereignisse des Landes entwickelt. Mit ihrer neunten Ausgabe wird nun 2013 abermals ein neues Kapitel in der Geschichte der Reihe aufgeschlagen: Im Frühjahr wurde die Stiftung Blickachsen gGmbH gegründet, die von nun an die Ausstellungen verantworten und gemeinsam mit dem Magistrat der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongress-GmbH und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen veranstalten wird. Die Stiftung wurde mit dem langfristigen Ziel gegründet, durch einen stetigen Ausbau der „Blickachsen“ im öffentlichen und öffentlich zugänglichen Raum, jungen gemeinsam mit arrivierten Künstlern aus der ganzen Welt eine Plattform zu bieten und dadurch sowohl den künstlerischen Nachwuchs zu fördern als auch das allgemeine Interesse und Verständnis für die verschiedensten Positionen der drei dimensionalen Kunst und deren Wertschätzung weiterhin zu steigern. „Blickachsen 9“ präsentiert für jeden frei zugänglich in der idealen Umgebung des Lennéschen Kurparks und des landgräflichen Schlossparks in Bad Homburg wieder eine Vielfalt moderner und zeitgenössischer Werke von höchster Qualität. Darüber hinaus wurden auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain die „Blickachsen“ nun schon zum dritten Mal wirkungsvoll auf die Region ausgedehnt. Mit der Auswahl der sechs Standorte schlägt „Blickachsen 9 RheinMain“ einen Bogen von der frühen Geschichte der Region in römischer Zeit bis hin zu ihrer in die Zukunft weisenden Bedeutung in der globalisierten Welt: Ausgestellt wird am Limes, im Kloster Eberbach, in Darmstadt und Eschborn, genauso wie an der Frankfurter Universität und am internationalen Rhein-MainFlughafen. Ich freue mich ganz besonders, in diesem Jahr die Fondation Marguerite et Aimé Maeght und namentlich ihren Direktor Olivier Kaeppelin als kuratorischen Partner an meiner Seite zu haben. Meinen ausdrücklichen Dank möchte ich an dieser Stelle den Förderern der „Blickachsen 9“ aussprechen, ohne die es die Ausstellung nicht gäbe. Auch allen Partnern an den verschiedenen Austragungsorten möchte ich für ihre Kooperation danken. Ebenfalls hervorzuheben ist das Engagement der Kinderkunstschule Bad Homburg bei der Ausrichtung der „KinderBlickachsen 2“. Ich bin beeindruckt von der Unterstützung, die das Projekt „Blickachsen“ von so vielen Seiten erfährt und freue mich über die ungemein positive Resonanz. Im Namen aller Veranstalter wünsche ich den Besuchern der Ausstellung eine interessante und anregende Begegnung mit der Kunst. Christian K. Scheffel Geschäftsführender Gesellschafter Stiftung Blickachsen gGmbH Gründer und Kurator der „Blickachsen“ 3 Partner Museum of the Blickachsen 9 exhibition The Fondation Marguerite et Aimé Maeght is very pleased to accept Christian Scheffel’s invitation to help create the selection for the ninth “Blickachsen” exhibition in 2013. Both the Fondation Maeght and the “Blickachsen” project have sought from their beginnings to make modern and contemporary art available to the widest possible public. Opened in 1964 by the writer André Malraux, then Minister of Cultural Affairs, the Fondation Maeght is unique as a private foundation in Europe. This architectural ensemble was entirely conceived and financed by Aimé and Marguerite Maeght before becoming a public foundation having as its mission the presentation of 20th and 21st century art in all its forms. In collaboration with the Catalan architect Josep Lluís Sert, a number of painters and sculptors created location-specific, often monumental, works for the buildings and gardens, such as Miró’s Labyrinth – certainly one of the world’s best-known in situ works – the wall mosaics by Chagall and Tal-Coat, the Giacometti courtyard or the water basin and stainedglass window by Braque. Situated on the Côte d’Azur, the Fondation Maeght possesses one of the most important art collections in Europe, with works by artists ranging from Bonnard and Calder through to Léger, Braque, Chillida, Miró, Giacometti, Ubac and Arp as well as, from our time, Anthony Caro, Bram van Velde, E. Dietman, Tàpies, E. Kelly, J. Mitchell, Takis, Adami, Arroyo, Del Re, Monory, Balthus, Brice Marden, Soto, Calzolari and others. There is a permanent collection, but the Fondation Maeght – true to its founders’ remit of promoting contemporary art – also organises temporary exhibitions. More than a hundred monographic and thematic exhibitions have thus far been held by the foundation, which each year attracts more than 200,000 visitors, and will celebrate its fiftieth anniversary in 2014. Presenting sculpture in the open spaces of its courtyards and forested park grounds, the Fondation Maeght is a natural partner for “Blickachsen’s” Christian Scheffel in the joint creation of “Blickachsen 9”. From its own collection, the Fondation is contributing to “Blickachsen 9” works by Arp, G. Richier, F. Hyber and L. Mainolfi as well as a work by Riopelle from the private collection of the foundation’s president, Adrien Maeght. Seeking to give us all the chance to experience works of art, and engage with the thoughts of their artists, “Blickachsen” is a truly beautiful and exciting project. Art is the experience of the diversity of reality, the joy of entering different worlds, and an extraordinary means of understanding our destiny, or more simply, our story, today. It is an experience made possible with each sculpture chosen for “Blickachsen 9”. It was a pleasure working with the artists, and with Christian Scheffel, in our joint enterprise of understanding society, the landscape, the world, and our very old cosmos over our heads. Olivier Kaeppelin Director, Fondation Marguerite et Aimé Maeght 4 Partnermuseum der Ausstellung Blickachsen 9 Die Fondation Marguerite et Aimé Maeght freut sich sehr, der Einladung von Christian Scheffel gefolgt zu sein und die Auswahl der neunten „Blickachsen“-Ausstellung 2013 mitgestaltet zu haben. Beide, die Fondation Maeght und das „Blickachsen“-Projekt, widmen sich von Beginn an der Aufgabe, einem möglichst breiten Publikum moderne und zeitgenössische Kunst zu erschließen. Die 1964 durch den Schriftsteller und damaligen Kultusminister André Malraux eröffnete Fondation Maeght ist eine europaweit beispiellose Privatstiftung. Das architektonische Ensemble wurde von Aimé und Marguerite Maeght geplant und finanziert, bevor eine gemeinnützige Stiftung gegründet wurde mit dem Auftrag, die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in all ihren Erscheinungsformen an die Öffentlichkeit zu tragen. Zahlreiche Maler und Bildhauer schufen, in Zusammenarbeit mit dem katalanischen Architekten Josep Lluís Sert, ortsspezifische Werke für die Gebäude und die Gärten. Dazu zählen etwa das Labyrinth von Miró (eine der weltweit wohl bekanntesten Arbeiten in situ), die Wandmosaiken von Chagall und Tal-Coat, der Giacometti-Hof oder das Wasserbecken von Braque. Die an der Côte d’Azur beheimatete Fondation Maeght besitzt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas mit Werken von Bonnard bis Calder über Léger, Braque, Chillida, Miró, Giacometti, Ubac, Arp und, aus unserer Zeit, Anthony Caro, Bram van Velde, E. Dietman, Tàpies, E. Kelly, J. Mitchell, Takis, Adami, Arroyo, Del Re, Monory, Balthus, Brice Marden, Soto und Calzolari und anderen. Neben der permanenten Sammlung richtet die Fondation – getreu dem Auftrag ihrer Stifter, die Kunst und die Kunstschaffenden der Gegenwart zu fördern – zusätzlich temporäre Ausstellungen aus. Mehr als einhundert monografische und thematische Ausstellungen sind bisher in der Fondation Maeght enstanden, die jedes Jahr mehr als 200.000 Besucher zählt und 2014 ihr fünfzigjähriges Bestehen feiert. Die Fondation Maeght präsentiert Skulpturen im öffentlichen Raum ihrer Höfe und des bewaldeten Parkgeländes. Daran knüpfte der Dialog mit Christian Scheffel bei der gemeinsamen Gestaltung der „Blickachsen 9“ auf ganz natürliche Weise an. Aus ihrer eigenen Sammlung zeigt die Fondation bei „Blickachsen 9“ Arbeiten von Arp, G. Richier, F. Hyber und L. Mainolfi, ergänzt durch ein Werk von Riopelle aus der Privatsammlung des Stiftungsvorsitzenden Adrien Maeght. „Blickachsen“ ist ein wunderbares und aufregendes Projekt, das es uns allen ermöglicht, Kunst zu erfahren und uns mit den Gedanken der Künstler zu beschäftigen. Kunst ist das Erlebnis der Vielfalt, der Freude an unterschiedlichen Welten, und ein außergewöhnliches Instrument, mit dem wir unser Geschick, oder einfacher: unsere Geschichte zu verstehen lernen, heute. Diese Erfahrung wird durch jede der für „Blickachsen 9“ ausgewählten Skulpturen ermöglicht. Es hat Spaß gemacht, mit den Künstlern und mit Christian Scheffel an unserem gemeinsamen Vorhaben zu arbeiten, das darin bestand, die Gesellschaft, die Landschaft, die Welt und den guten alten Kosmos über unseren Köpfen zu verstehen. Olivier Kaeppelin Direktor Fondation Marguerite et Aimé Maeght 5 1 Traction avant, traction après Arman (USA) *1928 in Nizza / Nice, †2005 in New York Der französisch-amerikanische Künstler Arman (geb. Armand Pierre Fernandez) zählt zu den Hauptvertretern des Nouveau Réalisme. Im Bestreben, die Alltagsrealität in die Kunst zu inte grieren, schuf Arman Werke wie seine berühmten „Accumulations“, in denen er jeweils unzählige identische Gebrauchsgegenstände anhäufte oder rhythmisch anordnete. Die Arbeit „Traction avant, traction après“ zeigt ein verfallenes Auto, einen Traction Avant („Front antrieb“), wie die ersten Citroën-Serienmodelle mit Vorderradantrieb hießen, die zwischen 1934 und 1957 gebaut wurden. Die Skulptur gehört der Serie „Atlantis“ an, deren Titel das Motiv des sagenhaften, untergegangenen Inselreichs aufruft. Für diese Arbeiten hat Arman unterschiedliche Alltagsgegenstände in Bronze gegossen und mit einer dichten, opaken Patina überkrustet. So erinnern die Objekte an archäologische Artefakte einer untergegangenen Zivilisation, die lange im Meer versunken lagen. Doch die scheinbaren Anzeichen eines langen Zerfalls prozesses sind gerade kein Beleg für Alter und historische Authentizität: Die erkennbare Modernität der Gegenstände widerspricht einer Projektion in eine mythische Vergangenheit. Vielmehr bezeichnet Arman diese Arbeiten als „imaginäre Segmente der Archäologie der Zukunft“. The French-American artist Arman (b. Armand Pierre Fernandez) is one of the leading exponents of Nouveau Réalisme. In the attempt to integrate everyday reality into art, Arman created works such as his celebrated “Accumulations”, in which he respectively amassed or rhythmi cally arranged countless identical everyday objects. His work “Traction avant, traction après” shows a broken-down old car, a ‘Traction Avant’ (‘Front-wheel drive’), as the first front-wheel drive Citroën models, built between 1934 and 1957, were called. The sculpture is part of the “Atlantis” series, a title which calls up the motif of the fabled lost island. For these works Arman cast a variety of everyday objects in bronze and encrusted them with a thick, opaque patina. In this the objects recall the archeological artefacts of a lost civilisation, long sunk under the sea. Yet the apparent signs of a long process of decay are no proof of age or historical authenticity: the clear modernity of the objects contradicts the projection into a mythical past. Rather, Arman characterises these works as “imaginary segments of the archeology of the future”. 6 2 Le Pépin géant Hans Arp (Frankreich / France) *1886 in Straßburg / Strasbourg, †1966 in Basel Der deutsch-französische Maler, Bildhauer und Lyriker Hans Arp gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Dadaismus und Surrealismus. In den 1930er Jahren begann Arp, sich intensiv seiner Arbeit als Bildhauer zu widmen. Sein plastisches Schaffen charakterisiert eine organische und abstrakt-amorphe Formgebung. Das Interesse am Zusammenspiel von Natur, Mensch, Tier und Dingwelt regte ihn zu einer künstlerischen Sprache an, die als ‚fließend‘ und ‚werdend‘ zu bezeichnen ist – Bewegungen und Metamorphosen werden plastisch formuliert. Mit der Bronzefigur „Le Pépin géant“ aus der Sammlung Fondation Maeght zeigt die diesjährige „Blickachsen“-Ausstellung eine Arbeit aus dem Spätwerk des Künstlers. Die im Bad Homburger Kurpark präsentierte Bronze ist knapp lebensgroß. Der unregelmäßig geformte abstrahierte Torso vermittelt den Eindruck eines in sich gedrehten Formengebildes. Runde Formen und fließende Bewegungen laden den Betrachter ein, das rundansichtige Werk zu umschreiten. Durch diese Form einer ‚geleiteten‘ perspektivischen Wahrnehmung wird dem Rezipienten die Möglichkeit gegeben, seinen Blick über das Kunstwerk hinaus zu richten und die Schau der Skulptur mit ihrem konkreten Umfeld in Verbindung zu bringen. The German-French painter, sculptor and poet Hans Arp is considered one of the leading exponents of Dadaism and Surrealism. In the 1930’s Arp started to devote himself intensively to his work as a sculptor. His plastic creations are characterised by their organic and abstractamorphous design. His interest in the interplay of nature, Man, animals and the world of things led him to develop an artistic language that can only be described as ‘fluid’ and ‘becoming’ – movements and metamorphoses expressed in plastic form. The bronze figure “Le Pépin géant” from the Fondation Maeght collection, on display in this year’s “Blickachsen”, is a late work by the artist. Standing in the Bad Homburg Kurpark, the bronze is barely life-sized. The irregularly formed abstracted torso conveys the impression of an entity twisted into itself. Rounded forms and fluid movements invite the observer to circle around the work. Through this kind of ‘controlled’ perception of perspective, the observer is led to look beyond the work, to relate the sculpture visually to its concrete surroundings. 7 3 Ego Vivo / Self-portrait 25 Caspar Berger (Niederlande / The Netherlands) *1965 in Utrecht Der Bildhauer Caspar Berger erkundet auf vielfältige Weise das Selbstporträt in der dreidimensionalen Kunst. In „Blickachsen 8“ waren zwei seiner Bronzen zu sehen, deren Thema die eigene Haut als persönliche oder kulturelle Membran zwischen Innen und Außen ist. „Blick achsen 9“ zeigt nun eine Arbeit, die sich dem Skelett als Identitätsträger zuwendet. Über acht Meter hoch, inszeniert Bergers „Ego Vivo / Self-portrait 25“ die Nachbildung seines rechten Oberarmknochens als monumentales Bronzedenkmal auf einem klassischen Sockel. Von einer Computertomographie hat Berger mithilfe eines 3D-Druckers eine exakte Kopie seines Knochens erstellt und diese vergrößert. Der Knochen steht als Pars pro Toto für den Künstler, die dreidimensionale Kopie ist ganz wörtlich ein Abbild seines Innersten. Auf dem Sockel ist „EGO VIVO“ eingemeißelt. Dieses „Ich lebe“ ist – durchaus mit einem Augenzwinkern – Kommentar zum logischen Widerspruch, der darin liegt, dass die Gebeine gerade nicht Kennzeichen des Lebens sind, sich jedoch über den Tod hinaus erhalten. Mit einer unerwarteten Bedeutungsfülle verweist Bergers Selbstporträt auf die Themenfelder Identität, Leben und Tod ebenso wie auf die traditionelle Denkmalkunst und auf die Tradition der Reliquienverehrung. In a variety of ways the sculptor Casper Berger explores the self-portrait in three-dimensional art. Two of his bronzes, thematising his own skin as a personal or cultural membrane between inner and outer worlds, were to be seen in “Blickachsen 8”. This year, “Blickachsen 9” shows a work dealing with the skeleton as the carrier of one’s identity. More than eight metres high, Berger’s “Ego Vivo / Self-portrait 25” presents a giant replica of his right upper arm bone as a bronze monument standing on a classical pedestal. Using a CT scanner and a 3D printer Berger made an exact copy of his bone and enlarged it. For the artist, the bone functions as a pars pro toto, a part representing the whole. The three-dimensional copy is literally an image of his inner self. Carved into the pedestal are the words “EGO VIVO”. This “I live” – delivered, no doubt, with a wink of the eye – is a comment on the logical contradiction that one’s bones are not at all a sign of life but rather of what remains after one dies. With an unexpected richness of significance Berger’s self-portrait points to a thematic of identity, life and death, as well as to the classical art of moumental sculpture and the tradition of veneration of relics. 8 4 Sagesse Damien Cabanes (Frankreich / France) *1959 in Suresnes Damien Cabanes, der in Paris lebt und arbeitet, wandte sich zu Beginn der 1990er Jahre von der Malerei ab, um sich fast ausschließlich der Skulptur zu widmen. Es entstehen zunächst bemalte menschliche Figuren und abstrakte Formexperimente in Gips und Ton, bevor Cabanes leichte Kunststoffe als Materialien für seine großformatigen Arbeiten erkundet. In Werken wie seinen Stapeln identischer geometrischer Körper untersucht er das Verhältnis von Masse und Raum. Dabei spielt Farbe auch in seinen dreidimensionalen Arbeiten stets eine große Rolle. Die in „Blickachsen 9“ im Schlosspark ausgestellte, fast drei Meter hohe Arbeit mit dem Titel „Sagesse“ (Weisheit) ist ein charakteristisches Beispiel für die riesigen, bunten, sich in den Raum schraubenden Spiralkörper des Franzosen. Cabanes arbeitet hier mit den räumlichen Eigenschaften von Farbe und zeigt, dass Farbe die Lautstärke einer Skulptur verändern kann. Sie kann einen Körper optisch vergrößern oder verkleinern, entfernen oder in die Nähe rücken und auch einzelne Bestandteile hervorheben oder in den Hintergrund drängen – und sie kann den Eindruck der Bewegung im Raum unterstreichen. In der natürlichen Umgebung fällt „Sagesse“ deutlich auf und eröffnet dem Betrachter einen großen Assoziationsspielraum. Damien Cabanes, who lives and works in Paris, turned away from painting in the early 1990’s to devote himself almost exclusively to sculpture. He at first created painted human figures and abstract experimental forms in plaster and clay, before starting to explore light plastics as the material for his large-format works. In his stacks of identical geometric bodies Cabanes investigates the relationship of mass and space. Colour invariably plays a great part here, even in his three-dimensional works. His almost three-metre high work “Sagesse” (Wisdom), on display in the Schlosspark in “Blickachsen 9”, is a characteristic example of the Frenchman’s huge, colourful spiral bodies, which seem to twist themselves into their surrounding space. Cabanes here works with the spatial properties of colour, and demonstrates that colour can alter the volume effect of a sculpture. It can optically make a body larger or smaller, push it into the distance or bring it nearer, and highlight its constituent parts, or push them into the background – and can reinforce the spatial impression of movement. Standing out conspicuously in its natural surroundings, “Sagesse” opens to the observer a huge imaginative space for a play of association. 9 5 Tú Ricardo Calero (Spanien / Spain) * 1955 in Villanueva del Arzobispo Ricardo Caleros Skulpturen umgibt – ebenso wie seine Papier- und Mixed-Media-Arbeiten – eine leise Poesie. In seinem dreidimensionalen Werk verbindet er Materialien wie Holz, Bronze, Büttenpapier oder Glas und kombiniert sie z.T. mit leichten Eisenkonstruktionen. Er gestaltet skulpturale Installationen als Orte der Begegnung, in denen Text als Hinweis auf vielschichtig angelegte Bedeutungsebenen eine große Rolle spielt. Bereits in früheren „Blickachsen“-Ausstellungen hat Calero gezeigt, dass sein Interesse der Interaktion zwischen Objekt, Betrachter und Umraum gilt. Für „Blickachsen 9“ hat er nun eine Arbeit mit dem Titel „Tú“ entworfen. Sie besteht aus einem gewöhnlichen, in Bronze gegossenen Stuhl und einer zweiteiligen Metallkonstruktion, die in überdimensionalen Buchstaben das spanische Wort für „Du“ formt. Trotz ihrer Größe wirken die Buchstaben durch die filigrane Struktur des Gitterwerks leicht und durchlässig. Frisch gesetzte Ranken werden jedoch an ihnen emporwachsen und die Buchstaben zunehmend in ihre natürliche Umgebung integrieren. Das Du ist Gegenüber und Spiegel zugleich. Calero lädt den Betrachter zur Kontemplation ein, zum stillen inneren Zwiegespräch, zur Selbstreflexion – und ihm gelingt eine sehr subtile Thematisierung von Sehnsucht. In common with his paper and mixed-media works, Ricardo Calero’s sculpture encompasses a quiet poetry. In his three-dimensional work he uses materials such as wood, bronze, handmade paper or glass, combining them on occasion with lightweight iron constructions. His sculptural installations are designed as meeting places, in which text plays a major role in giving clues to the multiple layers of invested meaning. Calero’s interest in the interaction between object, observer and surroundings was already apparent in earlier “Blickachsen” exhibitions. For “Blickachsen 9” he has now designed a work entitled “Tú”, consisting of an ordinary chair, cast in bronze, and a two-part metal construction forming the Spanish word “Tú” (You) in oversized letters. Despite their size, the letters are made to seem light and diaphanous by the delicate structure of the lattice work. And yet freshly planted tendrils will entwine themselves on the lattice, progressively integrating the letters with their natural surroundings. The “You” is both a counterpart and a mirror. Calero invites the observer, to a quiet inner dialogue and self-reflection – and at the same time manages to create an extraordinarily subtle thematisation of desire. 10 6 Expansion César (Frankreich / France) *1921 in Marseille, †1998 in Paris Der französische Bildhauer und Objektkünstler César (César Baldaccini) wurde in seinem frühen Werk von Giacometti und Richier beeinflusst, die er nach seinem Studium in Paris kennenlernte. Ab 1960 schuf César im Dunstkreis des Nouveau Réalisme seine damals aufsehenerregenden „Compressions dirigées“ (geleitete Kompressionen), für die er Autowracks und andere Metallobjekte mithilfe einer hydraulischen Presse zu kubischen Formen komprimierte. Den entgegengesetzten Aspekt der Verformung vertiefte César in seinen „Expansions“ (Ausdehnungen) aus einem besonderen Polyurethan-Schaum. Dieser ist zunächst flüssig, an der Luft jedoch ver größert er sein Volumen deutlich und härtet rasch aus. César goss den Kunststoff aus – und ohne weiteren Eingriff des Künstlers entstanden abstrakte Bodenskulpturen, deren fladen artige, amorphe Form allein vom Material bestimmt wird. Ungehindert breitete sich die träge fließende Masse im Raum aus. Damit verweisen die „Expansions“ auf die Wahrnehmung von Volumina im Raum und deren Beziehung zu ihrer Umgebung. In „Blickachsen 9“ wird in Bad Homburg eine der für die Aufstellung im Freien in Eisenguss übertragenen „Expansions“ gezeigt. Hier bildet die Härte des Materials einen Kontrast zur Weichheit der Form. In his early work, the French sculptor and object artist César (César Baldaccini) was influenced by Giacometti and Richier, whom he came to know following his studies in Paris. From 1960, in a climate of Nouveau Réalisme, César created his then sensational series “Compressions dirigées” (Controlled Compressions), using a hydraulic press to compress wrecked cars and other metal objects into cubic forms. Exploring the reverse, in terms of deformation, he went on to create his “Expansions” using a special polyurethane foam. Initially liquid, the foam massively expands in volume on contact with the air and quickly hardens. Pouring out this synthetic material and with no other intervention by the artist, César created abstract floor sculptures whose amorphous form is determined by the material alone. Unimpeded, the slowly moving mass would expand in space. In this, “Expansions” refers to our perception of volumes in space, and their relation to their surroundings. In “Blickachsen 9”, an “Expansion”, made for open-air exhibition in cast iron, is on display in Bad Homburg. Here the hardness of the material stands in contrast to the softness of form. 11 7 Siamese Metal #6 Richard Deacon (Großbritannien / UK) *1949 in Bangor Mit beeindruckender Konsequenz und Experimentierfreude hat Richard Deacon seit den 1970er Jahren ein komplexes Werk aus abstrakten Raumkonstruktionen geschaffen, für das er bereits vielfach ausgezeichnet wurde. Seine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Werkstoffen und die Freude an der Manipulation seiner Materialien bilden die Grundlage für die plastische Formgebung. Er bezwingt die Widerständigkeit von Metall und presst Holz in endlose geschwungene Gebilde, die den Raum durchdringen. „Siamese Metal #6“ ist Teil einer Serie, in der Deacon jeweils zwei Stahlrohr-Strukturen so miteinander kombiniert, dass sie sich in einem gemeinsamen Bereich überschneiden. Obwohl sie zu einer Gesamtstruktur verbunden sind, bleiben sie als je einzelne Form erfahrbar. Der Begriff „Siamese“ im Titel dieser Arbeiten bezieht sich nach Deacon „auf die Zwillingsbildung bei einem Doppelschlauchanschluss für Rohrleitungen (englisch: Siamese junction) und geht zurück auf die heute [im Englischen] diskreditierte Bezeichnung für körperlich miteinander verbundene Zwillinge, nach einem Akrobaten paar am Hof des Königs von Siam im neunzehnten Jahrhundert.“ Individualität und Eigenständigkeit werden hier mit Gemeinschaft, Austausch oder Durchdringung in Beziehung gesetzt. With an impressive consistency and readiness to experiment, Richard Deacon has since the 1970’s produced a complex body of abstract spatial constructions, for which he has already been awarded many prizes. His exploration of the most varied of working materials, and his facility in manipulating them, form the basis for his sculptural designs. His works overcome the resistance of metal, and squeeze wood into endlessly curved shapes which cut through space. “Siamese Metal #6” is part of a series in which Deacon combines two tubular steel structures so that they share features at their interface. Although bound together as a single overall structure, they remain accessible as individual forms. According to Deacon, the term “Siamese” in the title of these works refers to “the twinning process, as in a Siamese junction in pipework, and harks back to the now discredited term for conjoined twins, a naming that recalls a pair of conjoined acrobats in the nineteenth century court of the king of Siam.” Individuality and autonomy are here brought together with notions of community, intersection and exchange. 12 8 Le dernier cri Erik Dietman (Schweden / Sweden) *1937 in Jönköping, †2002 in Paris Erik Dietmans Werke entziehen sich einer Einordnung in die gängigen Kategorien der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zwar war er durch Fluxus und Nouveau Réalisme beeinflusst, schloss sich aber keiner dieser Künstlergruppen an. Dietman verknüpft in seinen äußerst fantasievollen Arbeiten Sprache, Poesie, Bedeutung und materiellen Ausdruck. Er experimentiert mit einer Fülle unterschiedlicher Materialien und Techniken und entwickelt daraus eine sehr eigene visuelle Sprache. Die großformatige Bronze „Le dernier cri“ wirkt wie eine aus Knetmasse zusammengesetzte Riesenschnecke mit dickem Kugelkopf, deren Haus dreieckig geraten ist. Beim Um schreiten der dennoch lebendig wirkenden Figur ergeben sich immer neue Ansichten und Gestaltbildungen. Die Mischung aus assoziativ aufgerufenen visuellen Zitaten, treffsicherer Beobachtung und der spielerisch-grotesken Grundstimmung des Werkes ist charakteristisch für Dietmans Arbeiten. Auch der Titel arbeitet nach demselben Verfahren: „Le dernier cri“ ist – neben der Doppelbedeutung von todschick/Todesschrei – ein Verweis auf Edvard Munchs „Der Schrei“. Hinter dem ersten Eindruck einer kindlichen Form verbirgt sich eine vielgliedrige Kette gestaffelter Gedanken und Interpretationen, die der Künstler mit Witz und grotesker Fantasie erkundet. Erik Dietman’s works refuse classification within the conventional canon of 20th century art. Though he was influenced by the Fluxus movement and Nouveau Réalisme, he never joined either group. In his highly imaginative works, Dietman combined language, poetry, meaning and material expression. He experimented with a huge variety of diverse materials and techniques, developing from them a unique visual language of his own. The large-format bronze “Le dernier cri” seems like a giant snail made of Plasticine with a triangular shell and a big round head. Encircling this nonetheless alive-seeming figure gives rise to an endless series of new impressions and shapes. The blend of associatively invoked visual quotations, unerringly precise observations, and the playfully grotesque undertones of the work is characteristic of Dietman’s output. Even the title works in the same way: “Le dernier cri” – quite apart from its double meaning of ultrafashionable/death cry – is also a reference to Edvard Munch’s “The Scream”. A polynomial chain of graduated thoughts and interpretations, wittily and grotesquely explored by the artist, lies concealed behind the first impression of a child-like form. 13 9 Le Gigolo Gloria Friedmann (Deutschland / Germany) *1950 in Kronach Die seit 1982 in Frankreich lebende Künstlerin Gloria Friedmann beschäftigt sich in ihren Skulpturen, Installationen, Videos und Fotografien mit dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, mit gesellschaftspolitischen ebenso wie mit ökologischen Fragen. Sie hält uns einen Spiegel vor, erzählt mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln vom Zustand der Welt und warnt davor, bei allem technologischen Fortschritt die eigene Vergänglichkeit aus den Augen zu verlieren. Auch die in „Blickachsen 9“ ausgestellte Arbeit „Le Gigolo“ steht in diesem Kontext. Friedmann greift das mittelalterliche Bildmotiv des Totentanzes auf, um es – durchaus humorvoll – als zeitgenössisches Thema zu behandeln. Sie führt Leben und Tod in Gestalt des titelgebenden Gigolos und eines Skeletts zum danse macabre zusammen. In Umkehrung der traditionell dargestellten Machtverhältnisse hat hier jedoch der überlebensgroße Gigolo (in der eigentlichen Wortbedeutung ein Eintänzer in einem Tanzlokal) die Führung übernommen und trägt erhobenen Hauptes das Skelett mit seiner roten Pappnase tanzend übers Parkett. Im Widerspruch zum Themenfeld des Totentanzes scheint die einheitliche silberne Farbgebung das ungleiche Paar der Zeit zu entheben. In her sculptures, installations, videos and photographs Gloria Friedmann, who has lived in France since 1982, is concerned with the relationship of Man to the environment, with sociopolitical as well as ecological questions. She holds up a mirror to us, portrays the state of the world using a variety of artistic forms, and warns us not to lose sight of our own transitoriness, in an age of technological progress. Her work “Le Gigolo”, on display in “Blickachsen 9”, is also to be seen in this context. Friedmann takes up the medieval pictorial motif of the danse macabre, treating it – with great humour – as a contemporary theme. She conflates life and death, in the shape of the eponymous gigolo and a skeleton, in this dance of the dead. Yet in a reversal of the traditionally represented power relations, here the larger-than-lifesize gigolo (the word actually means a paid dancing partner) takes the lead and, dancing with his head held high, carries the skeleton figure with its red cardboard nose across the parquet dance-floor. Contradicting the thematic of the death dance, the uniformly silver colouring of this unequal pair seems to suspend time itself. 14 10 BURST II Antony Gormley (Großbritannien / UK) *1950 in London Antony Gormley hat bereits 2003 und 2005 an den „Blickachsen“ teilgenommen. Er wurde vielfach für seine Skulpturen und großformatigen Außenraumprojekte ausgezeichnet, in denen er das Verhältnis des menschlichen Körpers zum Raum auslotet. Die Figur „BURST II“ (dt. Bersten, Ausbrechen) beschreibt der Künstler selbst als den Versuch, „darzustellen, wie Körperwahrnehmung auf den Raum übertragen wird. Durch die Verlängerung des Körpers nach oben, unten, links, rechts, vorne und hinten wird er zu einem Schnittpunkt, an dem die vertikale Achse die beiden horizontalen Achsen mithilfe der Schwerkraft ausbalanciert. Die Arbeit wurde aus 820 Kilogramm Eisen hergestellt und soll den statischen Charakter von Architektur mit der Dynamik des menschlichen Körpers in Einklang bringen: Die Volumina des Körpers werden in Klötze und Balken übersetzt, die durch Vorsprünge, Stapelungen und Stützen einen statischen Referenzpunkt bilden, gegen den die Bewegung des Betrachters kalibriert werden kann.“ Auf diese Weise wird der Körper zum Schnitt- und zugleich Ankerpunkt für die Raumerfahrung. In „Blickachsen 9“ ist „BURST II“ auf einer imaginären Geraden zwischen zwei Bäumen im Bad Homburger Kurpark positioniert. Antony Gormley has previously participated in “Blickachsen” in 2003 and 2005. He has received numerous awards for his sculpture and large-scale outdoor projects, in which he investigates the relationship of the human body to space. His figure “BURST II” is described by the artist as an attempt to “represent the way bodily perception is projected onto space at large. Extending up, down, left, right, front and back, the body becomes a meeting point where the vertical axis balances out the two horizontal axes through gravity. Made from 820 kg of iron, the work tries to reconcile the static character of architecture with the dynamic nature of the human body, translating its volumes into blocks and beams that use cantilever, stacking and propping to create a static point of reference against which the viewer’s movement can be calibrated.“ In this way, the body becomes the intersection and anchor point of the experience of space. In “Blickachsen 9”, ”BURST II” is positioned on an imaginary line between two trees in the Bad Homburg Kurpark. 15 11 Le prix du danger 7 Camille Henrot (Frankreich / France) *1978 in Paris In ihren Fotografien, Filmen, Grafiken und Skulpturen integriert die vielseitige Künstlerin Camille Henrot Motive unterschiedlicher Kulturen und Regionen. Es entstehen Kombinationen von besonderer Spannung, wie auch die Arbeit „Le prix du danger 7“ demonstriert: In die Tragfläche eines Sportflugzeugs vom Typ CAP 10B hat Henrot ein melanesisches Totem als filigranes Lochmuster eingearbeitet. Die auffallende Farbigkeit des Fugzeugteils im Blau-WeißRot der französischen Flagge und das markante, aus der Fläche herausgeschnittene Muster rivalisieren miteinander. Wie vor einem Vexierbild wechselt der Blick des Betrachters zwischen dem Material und dem Muster, ohne eines davon länger fixieren zu können. Diese Konkurrenz erhält dadurch besondere Brisanz, dass Teile der pazifischen Inselgruppe Melanesien französisches Überseeterritorium sind. Die traditionellen Malereien und der Totemglaube Melanesiens gehen mit der europäischen Modernität und Technik eine hybride Assemblage ein. Damit positioniert sich die Arbeit in den postkolonialen Kontext Frankreichs. Der Flugzeugflügel, seiner ursprünglichen Funktion beraubt, hat eine neue Verwendung gefunden und dient nun als Träger der melanesischen Bildkultur. In her photographs, films, graphics and sculptures the multifaceted artist Camille Henrot brings together motifs from a variety of different cultures and regions. She creates combinations possessing a special tension, as her work “Le prix du danger 7” demonstrates: the filigree design of a Melanesian totem has been cut out from the wing of a CAP 10B sports plane. The striking colourfulness of the wing in the red, white and blue of the French flag competes for attention with the distinctive pattern cut out of its surface. The observer’s attention switches between material and pattern without being able to fix on either, as in a picture puzzle. This competition for attention takes on a special topicality in that parts of the Melanesian group of islands are overseas French territory. The traditional painting and totemic belief system of Melanesia are combined in a hybrid assemblage with European modernity and technology. The work thus positions itself within a French post-colonial context. The airplane wing, deprived of its original function, has found a new use and now serves as a vehicle for Melanesian pictorial culture. 16 12 Walking Woman Sean Henry 13 Italia 14 The Wanderer (Großbritannien / UK) *1965 in Woking Mit seinen bemalten Bronzefiguren belebt der britische Bildhauer Sean Henry die Tradition der polychromen Skulptur neu. Seine Werke sind in erster Linie für die Präsentation in öffentlichen urbanen Räumen konzipiert. Es sind farbige Darstellungen von heutigen Menschen in alltäglicher Kleidung, die nur auf den ersten Blick sehr realistisch wirken. Bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass der Bekleidung häufig Knöpfe, Reißverschlüsse und ähnliche Details fehlen. Auch sind die Figuren nie in Lebensgröße ausgeführt, sondern entweder deutlich größer oder aber kleiner als real gestaltet. Dadurch wird der Eindruck von Hyper-Realismus vermieden. Gleichzeitig erscheinen auch die drei im Bad Homburger Kurpark ausgestellten Figuren Sean Henrys, als seien sie in einem Moment der Introspektion festgehalten. Dieses Oszillieren der Wahrnehmung zwischen naturalistischem Abbild und Projektionsfigur für menschliche Erfahrung, zwischen verschobenen Dimensionen und vertrauter Alltäglichkeit stößt Denkprozesse zu Themen wie Gemeinschaft oder sozialer Selbstverortung an. Charakteristisch für Sean Henrys Skulpturen ist folgerichtig die spontane Bezugnahme der Betrachter im Umgang mit ihnen: Interaktive Momente zwischen Skulptur und Passant bleiben keinesfalls die Ausnahme. With his painted bronze figures, the British sculptor Sean Henry is reviving a tradition of polychrome sculpture. His works are primarily designed to be presented in urban public spaces. They consist of representations of present-day people in everyday clothes, which appear realis tic only at first glance. Closer examination reveals that buttons, zips and other similar details are frequently missing from their clothes. The figures are also never life-size; they are, rather, either much larger or much smaller than real people. The impression of hyper-realism is thereby avoided. At the same time, the three figures by Sean Henry on display in the Bad Homburg Kurpark appear as if frozen in a moment of introspection. This cognitive oscillation between naturalistic representation and a figure onto which human experience is projected, between simple shifts in scale and familiar ordinariness, triggers thoughts on themes such as the nature of society or one’s own position within it. As a result, Sean Henry’s sculptures are characterised by the spontaneous references they engender in the observer: interactive moments between sculpture and observer are by no means the exception. 17 15 Horse and Rider (Plinth Trial) Kenny Hunter 16 Black Swan (Großbritannien / UK) *1962 in Edinburgh Kenny Hunter war bereits bei früheren „Blickachsen“ vertreten und sein „Red Boy“ ist dauerhaft in der Skulpturenallee Bad Homburgs installiert. Für „Blickachsen 9“ hat Hunter eigens zwei Arbeiten angefertigt. „Horse and Rider (Plinth Trial)“ zeigt ein hohes Holzgerüst, wie sie früher als vorläufige Sockel bei Probeaufstellungen von Skulpturen zum Einsatz kamen. Damit zitiert der Bildhauer die Entscheidung Auguste Rodins, seine Skulpturengruppe „Die Bürger von Calais“ ebenerdig auf Augenhöhe mit dem Betrachter zu präsentieren, ein Schlüsselmoment für die moderne Skulptur. Wenn Hunter statt eines männlichen Reiterstandbildes, dem Inbegriff von Macht und Autorität, ein Mädchen mit seinem Pony auf den Sockel hebt, wirft er die Frage auf, welche Personen und Ereignisse heute als ehrwürdig gelten. „Black Swan“, die zweite Arbeit Kenny Hunters in der Ausstellung, wurde für den idyllischen Standort des unlängst restaurierten Kurparkweihers geschaffen. Hier ruft der riesige und dennoch anmutige Vogel zusätzlich zur allgemeinen Symbolik des Schwans weitere Bedeutungsebenen auf. So war „Black Swan“ im englischen Sprachgebrauch des 16. Jahrhunderts – bis zur Entdeckung Australiens und des dort heimischen Trauerschwans – Ausdruck für eine gänzlich unmögliche Vorstellung. Kenny Hunter, whose work has been shown in previous “Blickachsen” exhibitions, and whose “Red Boy” is on permanent display in Bad Homburg’s Skulpturenallee, has created two special works for “Blickachsen 9”. “Horse and Rider (Plinth Trial)” features a high wooden trestle of the kind formerly used as a temporary plinth in trial installations for a sculpture’s eventual display. In this, Hunter refers specifically to Auguste Rodin’s revolutionary decision to present his “Burghers of Calais” on ground level, a pivotal point in modern sculpture. And in presenting a girl on a pony on this plinth instead of a male rider on horseback with all its connotations of power and authority, he is deliberately inverting a traditional value system. “Black Swan”, the second of Kenny Hunter’s works on display, was made specially for its idyllic location by the recently restored pond in the Kurpark. Here the giant yet graceful bird expands the traditional symbolism of the swan with new layers of meaning. For until their discovery in Australia in 1697, the term “black swan” was commonly used in the English language to mean “an impossibility”. 18 17 Homme de Bessines Fabrice Hyber (Frankreich / France) *1961 in Luçon Fabrice Hyber, der 1997 den Goldenen Löwen auf der Biennale in Venedig erhielt, befasst sich mit Skulpturen, Installationen, Malerei und Performances. Seine Themen sind breit gefächert und reichen von Objekten, die sich ironisch mit ihrer ‚Nützlichkeit‘ auseinandersetzen („POF: prototypes d‘objects en fonctionnement“) bis zu anthropomorphen Skulpturen. Dennoch liegt seinen Arbeiten ein gemeinsames Konzept zugrunde: Sein Gesamtwerk entwickelt sich wuchernd wie ein Rhizom. Vorangegangene Arbeiten liefern die Inspiration für weitere Ideen, Ableger entstehen, ein Netzwerk breitet sich aus, eines wird zur assoziativen Grundlage des andern. Tatsächlich bilden biologische Prozesse wie die Zellteilung das Vorbild für Hybers Arbeitsweise. Auch „Homme de Bessines“ ist auf diese Art entstanden und gewachsen. Für den kleinen französischen Ort Bessines gestaltete Hyber 1989 die erste grüne Skulptur als ironisches Zitat traditioneller Brunnenfiguren. Wie ein Außerirdischer steht dort dieses kleine grüne Männ- chen, dem aus allen Körperöffnungen Wasser entströmt. Gleichzeitig ist es der Ursprung einer nahezu viral oder klonartig wachsenden Population weiterer grüner Männchen, die sich international ausbreitet und nach Shanghai, Tokyo und London nun auch Bad Homburg erreicht hat. The work of Fabrice Hyber, who won the Golden Lion at the 1997 Venice Biennale, spans sculpture, installations, painting and performance art. His themes range from objects ironically concerned with their ‘usefulness’ (“POF: prototypes d’objets en fonctionnement”) through to anthropomorphic sculpture. Yet his works are founded on a common thread: they proliferate like rhizoma. Previous works provide inspiration for new ideas, offshoots are created, the network expands, one thing forms the associative groundwork for another. Indeed biological processes such as the division of cells are a model for Hyber’s working method. “Homme de Bessines”, also, was created and has grown in this way. In 1989 Hyber created in the small French commune of Bessines the first of his green sculptures as an ironic comment on tradi tional fountain figures. This little green man stands there like an extraterrestrial, water streaming from every bodily orifice. At the same time he is the original for a growing population of more little green men that has spread like a virus, with clones around the world from Shanghai to Tokyo and London – and now, Bad Homburg. 19 18 Avec et sans retenue (n°3) Claire-Jeanne Jézéquel (Frankreich / France) *1965 in Fontenay-aux-Roses Das vielfältige Werk der französischen Künstlerin Claire-Jeanne Jézéquel umfasst neben Skulpturen exakte Bleistiftzeichnungen auf Millimeterpapier, Collagen sowie farbige Aquarelle. Unabhängig von der verwendeten Technik verbindet die Arbeiten das Interesse an organischen und geometrischen Formen, und dabei vor allem an deren Ausbreitung auf der Fläche oder im Raum. Die Arbeit „Avec et sans retenue (n°3)“ (Mit und ohne Grenzziehung) besteht aus drei auf dem Boden ausgelegten Aluminiumplatten. Sie sind jeweils an einer oder an zwei Seiten gerade angeschnitten und in präzise Winkel gebracht, während sie zur anderen Seite wie aus flüssigem Material zu zerfließen scheinen. Bewusst bricht Jézéquel mit den gängigen Vorstellungen einer plastischen Skulptur und einer flächigen Malerei. Ihre abstrakten Objekte aus dünnen Platten unterschiedlicher Materialien lassen eher an Tafelmalereien denn an dreidimensionale Werke denken. Selbst die an dünne Latten erinnernden Elemente auf der Skulptur „Avec et sans retenue (n°3)“ erscheinen wie Überreste einer Staffelei, die jedoch ihrer Funktion beraubt ist: Die Präsentation auf dem Boden ist raumgreifend, sodass die Arbeit abgeschritten und umrundet werden muss, um der gewaltigen Raumausdehnung gerecht zu werden. In addition to sculpture, the multifaceted work of the French artist Claire-Jeanne Jézéquel comprises minutely rendered pencil drawings on graph paper, collages and watercolours. Irrespective of the technique used, the works are united by her interest in organic and geo metric forms, and in particular by their extension over surface or space. Her work “Avec et sans retenue (nº3)” (With and Without Demarcation) consists of three aluminium sheets laid on the ground. They are each cut straight on one or two sides and joined at precise angles, while their other side seems to melt as if made of liquid material. Jézéquel deliberately breaks with current conventions of plastic sculpture and two-dimensional painting. Her abstract objects made of thin sheets of different materials call up panel painting rather than three-dimensional work. Even the parts of the sculpture reminiscent of thin bars seem like the remains of an easel shorn of its function: the layout on the ground is space-consuming, so that the work must be walked around and encircled to do justice to its massive extension in space. 20 20 Twist Masayuki Koorida 19 Twist 21 Twist (Japan) *1960 in Kyoto Die in Granit und Marmor ausgeführten Skulpturen des japanischen Künstlers Masayuki Koorida bestechen durch das Zusammenspiel von äußerst ungewöhnlicher abstrakter Form und Ebenmäßigkeit der polierten Oberfläche. Verschiedene der durch ihre vollendeten Rundungen artifiziell und doch zugleich belebt wirkenden Steinskulpturen Kooridas waren bereits in früheren „Blickachsen“-Ausstellungen zu sehen. In diesem Jahr werden nun drei seiner jüngst entstandenen Arbeiten mit dem Titel „Twist“ im Bad Homburger Kurpark ausgestellt – und weitere Werke am „Blickachsen“-Standort auf dem Gelände des Römerkastells Feldberg. Anschaulich steht im Fokus der monumentalen „Twists“ die titelgebende Torsion. Zwei pralle Auswölbungen ein und desselben Körpers scheinen sich in entgegengesetzte Richtung zu drehen. Es ist, als bewegten sich diese Gebilde vor unseren Augen. Die Härte seines steinernen Materials überführt Koorida in organische Veränderlichkeit und Weichheit. Dennoch stehen diese Arbeiten durch ihre glatte, auf Hochglanz polierte und daher spiegelnde Oberfläche in deutlichem Kontrast zu ihrer natürlichen Umgebung. Es gelingt Koorida, im vielschichtigen Erscheinungsbild seiner formal reduzierten Skulpturen der Fantasie des Betrachters einen endlosen Spielraum zu eröffnen. The granite and marble sculptures of the Japanese artist Masayuki Koorida impress through the interplay of their unique abstract form and the evenness of their polished surfaces. A number of stone sculptures by Koorida – their perfect curves making them seem artificial yet at the same time alive – could be seen in earlier “Blickachsen” exhibitions. This year, three of his most recent works, entitled “Twist”, are on display in the Bad Homburg Kurpark, and further works can be seen at the “Blickachsen” location on the site of the Roman fort of Feldberg. The torsion suggested by the title of these monumental “Twists” is vividly present. Two bulging protrusions of one and the same body mass seem to twist against each other in opposite directions. It is as if they were in motion before our very eyes. The hardness of the stone is transformed by Koorida into an organic mutability and softness. Yet these works, polished to a high gloss, with their smooth, and thus reflective, surfaces, stand in sharp contrast to their natural surroundings. Through the multi-layered visual presence of these formally reduced sculptures, Koorida succeeds in opening in the observer’s imagination an infinite room for play. 21 22 Per quelli che volano Luigi Mainolfi (Italien / Italy) *1948 in Rotondi Das Werk des seit den 1970er Jahren in Turin lebenden und arbeitenden Künstlers Luigi Mainolfi umfasst Skulpturen und Zeichnungen ebenso wie Aktionskunst und Lichtinstallationen. Vor allem für seine in aufwändigen handwerklichen Arbeitsprozessen hergestellten Tonskulpturen und seine „Himmelszeichnungen“ genannten filigranen Metallkonstruktionen wurde der Künstler bekannt. In den letzten Jahren wandte er sich zunehmend multimedialen Formen und Installationen zu. Die in „Blickachsen 9“ auf dem Dach der Bad Homburger Spielbank im Kurpark platzierte Arbeit „Per quelli che volano“ (Für die, die fliegen) thematisiert die flüchtige, immaterielle Sphäre von Himmel, Luft und letztlich Imagination. Die Installation besteht aus zwei Teilen: einer ganz gewöhnlichen grünen Parkbank und einem in schwarzen Lettern ausgeführten Schriftzug, der zugleich Titel des Werks ist. Zur Skulptur wird der wohlvertraute Gegenstand vor allem durch seine ungewöhnliche Position oben auf dem Dach und durch die Interaktion mit dem auf der Mauer darunter angebrachten Schriftzug. Die vier Worte sind spöttische Bemerkung, Denkanstoß und surreale Gebrauchsanweisung in einem. Der gänzlich absurde Standort ruft ein Stutzen hervor und löst einen mentalen Perspektivwechsel aus. The work of the artist Luigi Mainolfi, who has lived and worked in Turin since the 1970’s, embraces sculpture and drawing as well as performance art and light installations. Mainolfi became known above all for his elaborately crafted clay sculptures and his filigree metal constructions dubbed “heavenly drawings”. In recent years he has turned increasingly towards multimedial forms and installations. His work “Per quelli che volano” (For Those Who Fly), on display in “Blickachsen 9” on the roof of the Bad Homburg casino in the Kurpark, addresses the fleeting, immaterial notions of heaven, air and finally, imagination. The installation consists of two parts: an ordinary green park bench and a legend in black letters which is at the same time the title of the work. Here, this very familiar object becomes a sculpture primarily by virtue of its unusual position up on the roof and its interaction with the inscription on the wall beneath it. In one stroke, the four words form an ironic commentary, provoke thought, and constitute a surreal operating manual. The absurd position of the bench produces a momentary dislocation which triggers an imaginative shift in thought. 22 23 Montagne urbaine Yazid Oulab (Algerien / Algeria) *1958 in Algerien / Algeria Yazid Oulab hat an den Kunstakademien in Algier und Marseille studiert. Seit 1988 lebt und arbeitet er in Marseille. Er beschäftigt sich mit unterschiedlichen Medien wie Zeichnung, Video, Skulptur und Installation und verbindet in seinen formal reduzierten Arbeiten zeitgenössische Formen mit spirituellen Traditionen. Dabei spielen für ihn als Grenzgänger zwischen den Kulturen Vorstellungen der Verbundenheit, der Begegnung und des Übergangs eine große Rolle. In „Blickachsen 9“ hat Oulab auf einer Wiese unterhalb des Bad Homburger Schlosses eine fast zweidimensionale Konstruktion mit dem Titel „Montagne urbaine“ (Stadtgebirge) installiert, die sich über sechs Meter Breite und drei Meter Höhe erstreckt. Drei Metallstangen tragen die Umrisslinie einer städtischen Dachsilhouette und bilden mit ihr eine Art doppelten Rahmen oder Durchgang, der durch herabhängende Drähte wie mit einem Schnurvorhang gefüllt ist. Auf den an der Silhouette zusätzlich angebrachten Stegen balancieren kleine Figuren. Diese knüpfen an das Motiv des Säulenheiligen an, mit dem sich Oulab bereits in früheren Arbeiten auseinandergesetzt hat. Durch ihre verblüffende Immaterialität wirkt die blickdurchlässige Skulptur wie ein Bindeglied zwischen dem natürlichen und dem architektonischen Raum. Yazid Oulab studied at the art academies in Algiers and Marseille. He has lived and worked in Marseille since 1988. He works in a variety of media including drawing, video, sculpture and installation art, combining contemporary forms and spiritual traditions in his formally reduced creations. Working on the frontier between different cultures, notions of affinity, bonding and transition play a central role in his art. For “Blickachsen 9” Oulab has installed an almost twodimensional construction entitled “Montagne urbaine” (Urban Mountain), reaching more than three metres high and six metres wide in a meadow below the Bad Homburg castle. Three metal poles support the contour line of an urban roofscape, forming a kind of duplex frame or gateway filled by hanging wires, as in a string curtain. Small figures are balanced on little platforms attached to the silhouette’s framework. These figures take up the motif of stylites, which Oulab had addressed in earlier works. In its baffling immateriality this see-through sculpture functions as a kind of connector between natural and architectonic space. 23 24 La Montagne Germaine Richier (Frankreich / France) *1902 in Grans, †1959 Montpellier Mit Germaine Richier ist eine der großen Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts bei den “Blickachsen” vertreten. Ab Mitte der 1940er Jahre entwickelte sie ihre charakteristischen Mischgestalten aus Mensch und Tier. Die Künstlerin selbst spricht von eigenständigen fantastischen Wesen, von Hybrid-Formen, die nervös und kämpferisch sind: poetisch motivierte Transformationen des Vorgefundenen, Lebendigen. „La Montagne“ (Der Berg) ist eine geheimnisvolle Arbeit, die Richier nur drei Jahre vor ihrem Tod vollendete. Das monumentale Werk wirkt kraftvoll und zerbrechlich zugleich. Zwei sehr gegensätzliche Figuren stehen einander gegenüber. Unklar ist, was sie verbindet – Kampf, Begegnung, Auseinandersetzung im Gespräch und Austausch miteinander oder gar elementare Lebensprozesse wie Geburt oder animalische Zeugung? Sie scheinen zwei konkurrierende Lebensprinzipien zu verkörpern, doch zugleich ist es, als würden sie sich gegenseitig stabilisieren und in der Balance halten. Ein männliches und ein weibliches Prinzip scheinen hier aufgerufen. Die Bedeutung des Titels „Der Berg“ bleibt jedoch gänzlich im Dunkeln. Man könnte annehmen, die Künstlerin habe hier eine Szene aus ihrer Erinnerung dargestellt, als Titel jedoch den Schauplatz stellvertretend für das Geschehen gewählt. With Germaine Richier, one of the great sculptresses of the 20th century is represented in “Blickachsen”. From the mid-1940’s she developed her characteristic hybrid figures from human and animal forms. The artist herself speaks of fantastic autonomous creatures, of hybrids both nervous and aggressive: poetically motivated transformations of the found, the living. “La Montagne” (The Mountain) is a mysterious piece, completed by Richier only three years before her death. This monumental work seems both powerful and fragile. Two highly opposing fig ures stand facing each other. It is unclear what connects them – a fight, an encounter, a verbal disagreement or exchange, or maybe even an elementary living process such as a birth or an animalistic mating? They seem to embody two competing life principles, yet at the same time it is as though they stabilise each other and keep each other in balance. A male and a female principle seem to be being suggested here. The meaning of the title “The Mountain” remains, however, obscure. One could easily imagine the artist has here represented a scene taken from memory, substituting it, as a title, with the name of the location in which it took place. 24 25 La Tour Jean-Paul Riopelle (Kanada / Canada) *1923 Montreal, †2002 Isle-aux-Grues Jean-Paul Riopelle, einer der angesehensten Künstler Kanadas, war auch international tätig und während eines langjährigen Frankreich-Aufenthaltes in namhaften europäischen Ausstellungen vertreten. Als „Wild Canadian“ wurde er durch seine abstrakte Malerei bekannt, die durch einen pastosen Farbauftrag sowie einen ausdrucksstarken, gestischen Pinselstrich gekennzeichnet ist. Sein malerisches und zeichnerisches Werk ist vielfältig und reicht von der Ölmalerei über Tintenzeichnungen zu Collagen und Lithografien. Seit den 1960er Jahren schuf Riopelle zunehmend auch Skulpturen aus Bronze, die sich immer wieder mit Natur- und Tierformen auseinandersetzen und als Familien- und Schutzsymbole zu deuten sind. Er nimmt darin das Motiv des Totems auf, das auf der Vorstellung eines Wesens beruht, zu dem der Mensch qua Urverwandtschaft eine besondere Verbindung unterhält. Der Begriff stammt aus der Sprache der Ureinwohner des heutigen Québec, der Heimat des Künstlers. Der Bronzeguss „La Tour“ kann als charakteristische Skulptur Riopelles gelten, deren prägnante, grobe Oberflächenbeschaffenheit ihnen ihre besondere Lebendigkeit verleiht. Die Form dieser Arbeit weckt Assoziationen an eine stilisierte menschliche Gestalt mit einem Kopfputz aus Federn. Jean-Paul Riopelle, one of the best-known Canadian artists, has also worked internationally, and spent many years in France, during which time his work was displayed in major European exhibitions. He achieved renown as the “wild Canadian” by virtue of his abstract paintings, which were distinguished by a pastose application of paint and a highly expressive, gestic brushstroke. His painterly and graphic work is diverse and ranges from oil painting to ink drawings, collages and lithographs. Increasingly, since the 1960’s, Riopelle has also created sculptures in bronze, dealing repeatedly with natural and animal forms, which can be interpreted as symbols of the family or as tutelary spirits. In this he takes up the motif of the totem, which rests on the notion of a being to which Man, through a primeval kinship, maintains a special relationship. The term stems from the language spoken by the native inhabitants of what is today Québec, the home of the artist. The bronze cast “La Tour” is characteristic of Riopelle’s sculpture, its rough, uncompromising surface structure lending it a special vitality. The form of this work arouses associations of a stylised human figure wearing a headdress of feathers. 25 26 Miniatus Floridus Stefan Rohrer 27 Bluebird (Deutschland / Germany) *1968 in Göppingen Stefan Rohrers markante Skulpturen entstehen aus alten Autos, Motorrädern oder Rollern, die er auseinandernimmt und zu eigenständigen Objekten erweitert. In ihnen scheinen sich wie im Zeitraffer komprimierte Bewegungsabläufe materialisiert zu haben, deren Geschichte sie erzählen. Stefan Rohrer war bereits bei „Blickachsen 8“ vertreten und zeigt nun zwei neue Arbeiten in Bad Homburg. Auf dem Schmuckplatz des Kurparks schleudert ein grasgrüner Mini beim abrupten Halt sein Innerstes nach außen – allen voran den knallroten Sitz, gefolgt von Tacho, Lenkrad und Reifen – und verwandelt sich augenblicklich in eine rot blühende Pflanze, deren botanischer Name (wie Rohrer humorvoll impliziert) „Miniatus Floridus“ ist. Über die Assoziationskette Flower-Power / Gewaltfreiheit schließt er inhaltlich an das vor zwei Jahren hier installierte, warnende blaue Kriegsgerät „WWIII“ von Joep van Lieshout an. „Bluebird“, Rohrers zweite Arbeit in „Blickachen 9“, ist aus einem Motorroller, einer Simson Schwalbe, entstanden. In eleganten Windungen rankt sie sich um einen Laternenpfahl im Unteren Schlosshof. Ist hier das rasante Tempo kurz vor einem Unfall dargestellt oder der Wildwuchs eines längst vergessenen Vehikels, das Wurzeln geschlagen hat? Stefan Rohrer’s striking sculptures are made out of old cars, motorbikes or scooters, which he dismantles and transforms into autonomous objects. They seem to embody a compressed sequence of movement, materialised as if in a time lapse, whose story they tell. Rohrer, who was previously represented in “Blickachsen 8”, now presents two new works in Bad Homburg. In the Kurpark a grass-green Mini skids to a halt, displaying its innards to the outside world – most noticeably its bright red front seat, followed by its speedometer, steering wheel and wheels – transformed as if in the blink of an eye into a blooming red-flowered plant, whose botanical name (as Rohrer humorously implies) happens to be “Miniatus Floridus”. A chain of flower power / anti-violence associations links the green Mini with the blue field canon by Joep van Lieshout, warning of war, displayed in the same spot two years ago. Rohrer’s “Bluebird”, is made from a Simson Swallow motor scooter, entwined in elegant coils around a lamppost in the lower castle courtyard. Is it the tremendous speed just before a collision that is being repre sented here, or the wild growth of a long-forgotten vehicle, that has put down roots? 26 28 Opening Up Shim Moon-Seup (Südkorea / South Korea) *1942 in Chungmu Im Fokus der Arbeiten von Shim Moon-Seup steht die Spiritualität seiner Werke. Der in Süd korea geborene Künstler hat bereits international ausgestellt und empfindet Skulpturen, die keine spirituelle Dimension vermitteln, als leblos. Aus diesem Grund arbeitet er bevorzugt mit naturnahen Materialien wie Eisen, Stein, Holz oder sogar Luft. Eine besondere Rolle kommt dem Material Wasser zu, das häufig entweder tatsächlich oder auf poetische Weise in seinen Installationen präsent ist. Obwohl Shim Moon-Seups Arbeiten oft minimalistisch wirken, stehen sie mit ihrer meditativen Perfektion in einem ausgeklügelten Spannungsfeld. Häufig untersuchen die Objekte unterschiedliche Extreme, die in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gesetzt werden: hart und weich, Gerade und Kurve, natürlicher Zustand und Bearbeitung. Diese Prinzipien prägen auch die Arbeit „Opening Up“. Das harte Eisenband, das wie zu einer Schleife zusammengelegt ist, scheint vor Kurzem noch mit Luft oder einem anderen ephemeren Element gefüllt gewesen zu sein. Der Verlust dieser inneren Spannung steht im Gegensatz zu dem starren Material. Gleichzeitig öffnet sich eine Tür zu einer unbekannten Welt, die jenseits unserer Dimension zu liegen scheint. Spirituality lies at the heart of Shim Moon-Seup’s work. The artist, who was born in South Korea, and whose works have been internationally exhibited, considers sculpture without a spiritual dimension to be lifeless. For this reason he works predominantly with materials near to nature, such as iron, stone, wood or even air. Water has a special place in his work, and is frequently employed either literally or poetically in his installations. Although Shim MoonSeup’s works often seem to be minimalistic, they operate, in their meditative perfection, within an elaborate field of tension. His objects frequently explore diverse extremes, set against each other in an equilibrium: hard and soft, straight and curved, in a natural state or worked. These principles also inform his work “Opening Up”. The hard iron strip, folded into a loop, seems only recently to have been filled with air, or some other ephemeral element. The loss of this inner tension stands in contrast to the rigidness of the material. At the same time a door is opened to an unknown world, which seems to lie in a dimension beyond ours. 27 29, 30, 31, 32, 33 Figur Hans Steinbrenner (Deutschland / Germany) *1928, †2008 in Frankfurt/Main Hans Steinbrenner war Bildhauer im ursprünglichen Sinn, d. h. er arbeitete subtraktiv an einem Holz- oder Steinblock und gestaltete das Material raum- und körperhaft. In den frühen 1960er Jahren fand er zu einer abstrakten Formensprache, die auf kubische Elemente zurückgreift. Bald waren diese Quaderkompositionen an menschliche Proportionen angelehnt, von da an nennt Steinbrenner seine Skulpturen ganz lapidar “Figur”. Mit zeichnerischer Präzision reduziert er die Anschauung des menschlichen Körpers zu streng geometrischen Skulpturen, deren einzelne Elemente nicht symmetrisch angeordnet, sondern geringfügig gegeneinander verschoben sind. Dadurch entsteht eine lebendig wirkende Silhouette und die rhythmisierte Vertikale verleiht der Skulptur eine ganz eigene Dynamik. Auch die Bewegtheit der Oberflächen steht in einem spannungsreichen Kontrast zur strengen Geometrie der Einzelformen. Die Harmonie des Gesamteindrucks entsteht durch das vollendete Austarieren des Verhältnisses aller Teile zum Ganzen, von Symmetrie und Asymmetrie, von Statuarik und Rhythmik. Hiervon zeugen die fünf in Bronze gegossenen “Figuren” aus den Jahren 1969 bis 1988, die bei “Blickachsen 9” als Gruppe beieinander stehen. Hans Steinbrenner was a sculptor in the original sense, in that he worked by subtracting from a block of wood or stone, shaping the material spatially and bodily. He developed his formal language, drawing on cubic elements, in the early 1960’s. These cuboid compositions were quickly adapted to the proportions of the human body, after which Steinbrenner started simply to call his works “Figures”. With graphical precision he reduces the shape of the human body to a strictly geometrical sculptural form, whose individual elements are not symmetrically arranged but are, rather, slightly displaced. An apparently living silhouette is thus created, in which the rhythmically arranged verticals confer a dynamic of their own to the sculpture. The worked quality of the surface stands in a tension-filled contrast to the strict geometry of the individual forms. The harmony of the overall impression is created by the consummate balance of all the parts to the whole, a balance of symmetry and asymmetry, of statuesque and rhythmical form. This is clearly evident in the five cast bronze “Figures” created between 1969 and 1988, which stand together as a group in “Blickachsen 9”. 28 34 GRIB 3 Bernar Venet 35 GRIB 4 (Frankreich / France) *1941 in Château-Arnoux-Saint-Auban Das künstlerische Schaffen Bernar Venets ist eng mit einer kunsttheoretischen Auseinander setzung verknüpft, wobei er sich insbesondere dem Thema der Linie zuwendet. Neben Gruppen von Geraden und streng geometrischen Bögen realisiert Venet in seinen unverwechselbaren Skulpturen unregelmäßige Spiralformen und Linienknäuel aus Vierkantstahl. Solche „Lignes indéterminées“ (Unbestimmte Linien) hat er Anfang der 1980er Jahre auch als Wandreliefs in Holz ausgeführt. Die Reliefs der in jüngerer Zeit entstandenen Serie „GRIB“, deren Titel sich aus französisch „gribouillage“ (Gekritzel) ableitet, schließen an diese Vorläufer an. Im Unterschied zu diesen lassen sie jedoch keinen Anfangs- oder Endpunkt der Linie erkennen. Ihren Ursprung haben die monumentalen Reliefs in Zeichnungen, die Venet vom Zufall geleitet auf dem Papier ausführt. Dabei entspricht der Formfindung auf dem Zeichenpapier das Herausschneiden des Motivs aus einer dreieinhalb Zentimeter dicken Stahlplatte, das mit dem Schneidbrenner per Hand erfolgt. Aufgrund dieser Technik sind die Formen der Reliefs noch während des Ent stehungsprozesses nicht genau kalkulierbar. Der Ausdruck und die Dynamik der Linienführung und deren Übersetzung ins Dreidimensionale sind das Thema der “GRIB”-Serie. The creative process of the French artist Bernar Venet is closely bound up with a theoretical preoccupation with art, and in particular with the thematic of the line. In addition to groups of works exploring straight lines and strictly geometrical arcs, Venet’s unmistakable sculpture also comprises irregular spiral forms and tangles of lines in square steel. In the early 1980’s he also created these “Indeterminate Lines” as mural reliefs in wood. His more recent reliefs in the “GRIB” series, whose title is derived from the French “gribouillage” (scribbles), are an extension of this earlier work. In contrast to these, however, the newer works have no discernible beginning or end point. The monumental reliefs have their origins in drawings haphazardly scribbled by Venet on paper. This method of formal discovery on paper is mirrored by the cutting out of these motifs from a three-and-a-half centimetre thick steel plate, which is done by hand, using a blowtorch. Because of this, the exact shape of the reliefs cannot be precisely calculated even as they are being created. The expressiveness and the dynamic of this creation of lines, and its translation into a three-dimensional form, are the theme of the “GRIB” series. 29 36 Not God but I will help you Henk Visch (Niederlande / The Netherlands) *1950 in Eindhoven Das Œuvre des niederländischen Bildhauers Henk Visch zeichnet sich durch eine beachtliche Vielfalt an Formen und Materialien aus. Es gibt keine kontinuierliche Entwicklung in seinem Schaffen, keinen einheitlichen Stil. Vielmehr sind seine Arbeiten Ausdruck einer steten Suche nach der je adäquaten Umsetzung seiner Bildideen. Dabei verpflichtet sich Visch zu einer grundsätzlichen Offenheit, die er auch dem Betrachter ‚abverlangt‘: Seine Werke entziehen sich einer eindeutigen Interpretation, sie sind als „Angebote grenzenloser Denkräume“ zu verstehen. In „Blickachsen 8“ wurden bereits zwei Arbeiten Henk Vischs in Bad Homburg gezeigt. In diesem Jahr ist er mit der großformatigen Figur „Not God but I will help you“ aus dem Jahr 2011 vertreten. Die Skulptur zeigt eine sitzende Gestalt mit rotgefassten Augäpfeln. Die Farbe des linken Auges läuft – gleich einer Träne – die Wange herab. Der traurige Blick der Figur scheint nach innen gekehrt. Das formale Spannungsverhältnis von ausgestrecktem und angewinkeltem Bein, aufrechtem Oberkörper und nach unten geneigtem Kopf vermittelt den Eindruck einer Suche nach innerer und äußerer Balance. Es ist das Spiel zwischen Introvertiertheit und massiver körperlicher Präsenz, das den Betrachter zu Assoziationen anregt. The work of the Dutch sculptor Henk Visch is distinguished by a striking variety of forms and materials. There is no continuous development in his output, no unifying style. Rather, his works are the expression of a constant search for an effective realisation of his visual ideas. In the process, Visch commits himself to a principle of openness, which he also demands of the observer: his works refuse straightforward interpretation, they are to be understood as “proposals for a limitless space for thought”. In “Blickachsen 8” two works by Henk Visch were to be seen in Bad Homburg. This year he is represented by the large-scale sculpture “Not God but I will help you”, created in 2011. This work shows a seated figure with red eyeballs. The colour of the left eye runs – like a tear – down the cheek. The figure’s melancholy glance seems to be directed inwards, and the formal tension of the outstretched and cocked leg, the upright upper body and the bent down head conveys the impression of a search for an inner and outer equilibrium. It is the very play of introversion and massive bodily presence that stimulates associations in the observer. 30 37 Tongue Not Vital (Schweiz / Switzerland) *1948 in Sent Der international bekannte Schweizer Künstler Not Vital lebt und arbeitet in seinem Geburtsort Sent in Graubünden und seit 1974 verschiedentlich auch in den USA, im Niger, in Italien und China. Sein vielschichtiges Werk ist bestimmt von sehr unterschiedlichen Techniken und Materialien. Er arbeitet mit Silber, Gold, Bronze, Edelstahl und Aluminium ebenso wie mit Glas, Marmor und Holz. Auf seinen ausgedehnten Reisen sammelt Vital mit anthropologischer Neugier Techniken, Bearbeitungsverfahren und Formen verschiedener Kulturen, denen er sich jeweils in einzelnen Arbeitsphasen widmet. So werden seine konzeptuellen Skulpturen und Installationen etwa von der Glasbläserkunst aus Murano oder der Goldschmiedekunst der Tuareg inspiriert. Die monumentale Plastik „Tongue“ wirkt beinahe wie eine Metapher für diese absorbierende Lebensphilosophie. Die Zunge, das Sinnesorgan, mit dem das Kind zuerst die Welt erkundet, ist zugleich das Werkzeug für Sprache und Kommunikation. In Bad Homburg steht die über fünf Meter hohe „Tongue“ in glänzendem Edelstahl wie ein Denkmal neben dem Kaiser-Wilhelms-Bad. Die abstrahierte organische Form steht in fesselndem Spannungsverhältnis mit dem anorganischen Material. The internationally known Swiss artist Not Vital lives and works in his birthplace of Sent in the Swiss Alps and since 1974, also variously in the USA, Niger, Italy and China. His multi-layered work is distinguished by his use of highly diverse techniques and materials. Vital works with silver, gold, bronze, steel and aluminium as well as glass, marble and wood. In his extensive travels, and with an almost anthropological curiosity, he harvests new techniques, forms, and methods of working from a variety of different cultures, which he then employs during the different phases of his work. Thus his conceptual sculptures and installations are inspired by the art of glass-blowing in Murano, for example, or by the goldsmithing art of the Tuaregs. His monumental sculpture “Tongue” almost seems to be a metaphor for his absorbing philosophy of life. The tongue, the organ with which the child first explores the world, is at the same time the tool for language and communication. In Bad Homburg, the over five metre-high “Tongue” in shining stainless steel stands like a memorial next to the Kaiser-Wilhelms-Bad, its abstracted organic form creating a compelling tension with the inorganic material. 31 Förderpreis / Young Artist award verliehen durch den / given by the Rotary Club Bad Homburg-Schloss Camille Henrot Le prix du danger 7, 2011 durchbrochene Flugzeugtragfläche CAP 10B / perforated airplane wing panel CAP 10B (465 x 122 x 122 cm) 32 Kinder-Blickachsen / Children‘s Blickachsen Die Kinderkunstschule Bad Homburg bietet begleitend zur Ausstellung „Blickachsen 9“ wieder ein eigenes Kinderprogramm an. Mit viel Spaß werden die Kinder an die zeitgenössische Kunst in den Parks herangeführt und zu eigenem kreativen Ausdruck angeregt. The Children’s Art School (Kinderkunstschule) of Bad Homburg is once again offering a special children’s programme to accompany the “Blickachsen 9” exhibition. In an atmosphere of fun, the children will be introduced to the contemporary art on display in the Kurpark, and at the same time stimulated to express themselves creatively. Workshops (für Kinder ab 8 Jahren / for children over 8) Sa/Sat, 3. Aug., 17. Aug., 31. Aug. 14. Sept., 28. Sept., 5. Okt., 10-13 Uhr / 10am-1pm Wochenendkurs / Weekend course In Zusammenarbeit mit / in collaboration with: Museumspädagogik Schloss Bad Homburg 22. Juni, 10-13 Uhr, 23. Juni, 14-17 Uhr / 22 June, 10am-1pm, 23 June, 2pm-5pm Ferienkurs / Vacation course 4. Juli – 12. Juli, tägl. 10-13 Uhr / 10am-1pm daily Anmeldung über / registration via: Kinderkunstschule Bad Homburg Führungen für Kindergruppen können gebucht werden bei / Guided tours for groups of children can be booked at: Stiftung Blickachsen gGmbH [email protected] Tel. 06172-28907 Ausstellung / exhibition „Kinder-Blickachsen 2“ 15. Juni – 6. Juli 2013 In diesem Jahr veranstaltet die Kinderkunstschule Bad Homburg im Rahmen der „Blickachsen“ zum zweiten Mal eine Doppelausstellung mit Skulpturen von rund 70 Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Diese Biennale ist eine einmalige Chance für die Kinder, selbst zu erleben was es bedeutet, an einer Ausstellung im öffentlichen Raum teilzunehmen. For the second time, under the umbrella of “Blickachsen”, the Children’s Art School (Kinderkunstschule) of Bad Homburg will be putting on an exhibition of sculptures by some 70 children aged between five and twelve. This biennial exhibition provides a unique opportunity for children to experience themselves what it means to take part in an exhibition in a public open space. StadtBibliothek (City Library) Bad Homburg, Dorotheenstr. 24 Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr Opening hours: Tues, Thurs, Fri 11am-6pm, Wed 3pm-6pm, Sat 11am-2pm Orangerie (Orangery) im Schlosspark Öffnungszeiten: täglich 9-17 Uhr / Opening hours: 9am-5pm daily Kinderkunstschule Bad Homburg Frankfurter Landstraße 83, 61352 Bad Homburg v.d.Höhe, Telefon/Fax: 06172-942390 www.kinderkunstschule-hg.de 33 Blickachsen 9 RheinMain Gefördert von / supported by the Kulturfonds Frankfurt RheinMain Römerkastell Feldberg Limes Kleinkastell Altes Jagdhaus Bad Homburg Schlosspark Kurpark Eschborn Skulpturenpark Niederhöchstadt Kloster Eberbach M R hein ai Campus Riedberg Frankfurt Campus Westend n Frankfurt Airport The Squaire Darmstadt Kunsthalle Von den beiden historischen Parkanlagen Bad Homburgs aus führen auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main nun schon zum dritten Mal symbolische Blickachsen wirkungsvoll an zusätzliche Ausstellungsorte. Hier werden fast 60 der insgesamt über 90 großformatigen Skulpturen bei „Blickachsen 9“ gezeigt. Vor der Kunsthalle Darmstadt wird eine monumentale Holzkonstruktion des Berliner Künstlers Matthäus Thoma gezeigt. Im Eschborner Skulpturenpark Niederhöchstadt sind zwei Werke von Hanneke Beaumont und eine Installation von Michael Zwingmann zu sehen. Arbeiten von Laura Ford, Peter Randall-Page, Jaume Plensa und Sui Jianguo sind auf den Campi Westend und Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt ausgestellt. Im Kloster Eberbach im Rheingau begegnen dem Besucher 21 Bronzen des Künstlers Dietrich Klinge. Am Limes im Taunus sind an zwei Standorten Steinskulpturen von Masayuki Koorida und von Peter Randall-Page platziert. Und schließlich können am Frankfurter Flughafen im Gebäude The Squaire Werke von Magdalena Abakanowicz, Ilya & Emilia Kabakov, Jaume Plensa und Assan Smati besichtigt werden. This year, on the initiative of the Kulturfonds Frankfurt RheinMain, symbolic visual axes (“Blickachsen”) reach out for the third time from the two park landscapes of Bad Homburg to additional exhibition sites in the region. Here, almost 60 of the total of over 90 largeformat sculptures in “Blickachsen 9” are being shown. A monumental wooden construction by Matthäus Thoma is on display outside the Kunsthalle in Darmstadt. Works by Hanneke Beaumont and Michael Zwingmann are shown in the Eschborn sculpture park. Laura Ford, Jaume Plensa, Peter Randall-Page, and Sui Jianguo are exhibiting on the Westend and Riedberg Campuses of the Goethe-Universität in Frankfurt. Twenty-one bronzes by Dietrich Klinge are installed in the Eberbach monastery. Works by Masayuki Koorida and Peter Randall-Page are placed along the Limes, the line of fortifications marking the boundary of the Roman Empire in Germany. Finally, in the foyer of The Squaire building at Frankfurt airport, works by Magdalena Abakanowicz, Ilya & Emilia Kabakov, Jaume Plensa, and Assan Smati are to be seen. „Blickachsen 9 RheinMain“ Partner / Partners Kunsthalle Darmstadt, Magistrat der Stadt Eschborn, Goethe-Universität Frankfurt, Stiftung Kloster Eberbach, Naturpark Hochtaunus, KPMG 34 Darmstadt Kunsthalle Darmstadt Steubenplatz 1 64293 Darmstadt Öffnungszeiten: Di – Fr, 11.00 – 18.00 Uhr; Sa, So, Feiertag, 11.00 – 17.00 Uhr Matthäus Thoma 38 Elvira, 2013, Holzkonstruktion (500 x 1500 x 1500 cm) 35 Eschborn Hanneke Beaumont 39 Untitled (Installation #56), 2000, Bronze, Eisen, Auflage von 8 (145 x 90 x 200 cm) 40 Melancholia II, 2000, Bronze, Eisen (250 x 85 x 200 cm) Michael Zwingmann 41Annäherung an das Phänomen der Schwarzen Löcher, 2012, Asphalt, 7-teilig (Installation mit variablen Maßen) Skulpturenpark Niederhöchstadt St e 36 Künstler-Forum 40 Bürgerzentrum 41 inb ac 39 he rS t ra ße Frankfurt, Goethe-Universität Öffentliche Führungen auf dem Campus Westend Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 18.30 – 20.00 Uhr Treffpunkt: vor dem Haupteingang des IG-Farben-Hauses (Poelzig-Bau), (Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt/Main). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gebühr beträgt 6 Euro pro Person (eine Ausstellungsbroschüre kostenfrei inklusive). Führungen für private Gruppen, Schulklassen, Firmen oder Vereine an allen Standorten der Ausstellung „Blickachsen 9“ können gebucht werden unter E-Mail: [email protected] Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 Ausführliche Informationen zu „Blickachsen 9“ in Bad Homburg und „Blickachsen 9 RheinMain“ sowie zu allen Führungen und Begleitveranstaltungen finden Sie unter www.blickachsen.de Die Broschüren „Blickachsen 9“ (Bad Homburg) und „Blickachsen 9 RheinMain“ mit Standortplänen und Informationen über die Künstler und Werke erhalten Sie ab Mitte Juni im Campus-Shop auf dem Campus Westend, Tel.: 069 - 798 - 345 53. 37 Frankfurt, Goethe-Universität Laura Ford 42Emissary Cats, 2013, Bronzeguss, Ex. 1/2, Installation von 6 Figuren (Höhe: je 225-290 cm) Jaume Plensa 43 Poets in Frankfurt (Day-Night), 2011, Polyesterharz, Fiberglas, Edelstahl, LED-Licht (800 x 153 x 131 cm) 44 Poets in Frankfurt (Heaven-Hell-Poetry), 2011, Polyesterharz, Fiberglas, Edelstahl, LED-Licht (800 x 153 x 131 cm) 45 Poets in Frankfurt (Religion), 2011, Polyesterharz, Fiberglas, Edelstahl, LED-Licht (800 x 153 x 131 cm) Peter Randall-Page 46 Corpus, 2009, Irischer Blaustein (235 x 160 x 160 cm) 47 Fructus, 2009, Irischer Blaustein (250 x 160 x 160 cm) 48 Phyllotaxus, 2013, Irischer Blaustein (256 x 188 x 188 cm) 49 By Another Ocean II, 1998, Irischer Blaustein (65 x 95 x 66 cm) 50 By Another Ocean III, 1998, Irischer Blaustein (62 x 97 x 62 cm) 51 Mother Tongue, 1998, Irischer Blaustein (115 x 190 x 111 cm) 38 Sui Jianguo 52 Blind Portrait 2, 2013, Bronzeguss (520 x 180 x 190 cm) 53 Blind Portrait 3, 2013, Bronzeguss (510 x 160 x 180 cm) 54 Blind Portrait 4, 2013, Bronzeguss (510 x 200 x 170 cm) 55 Made in China, 2011, Container (270 x 1200 × 230 cm) Alten höfer Campusplatz allee Physik MPI f.Biophysik 49 50 Campus Riedberg 51 Werkstattzentrale Geowissenschaften a Fritz Klimsch Am Wasser, 1929 Hörsaalzentrum Campusplatz b b Jaume Plensa, Body of Knowledge, 2010 Campus Westend House of Finance Casino a 52 53 54 IG-Farben-Haus 45 44 43 er S t ra ße 42 46 B re m 47 48 55 Fürsten bergstr aße 39 Kloster Eberbach 40 Dietrich Klinge 56 eRBe 12, 2012, Bronzeguss, Ex. 1/6 (Höhe: 197 cm) 57 Kruzifix II, 2003, Bronzeguss, Ex. 3/6 (Höhe: 180 cm) 58Metamorph-Seraph-Katalyt, 2010, Bronzeguss, Ex. 1/6 (102 x 170 x 200 cm) 59 Nightheart II, 2008, Bronzeguss, Ex. 2/6 (187 x 120 x 135 cm) 60 Empty Spoon I, 2006, Bronzeguss, Ex. 1/6 (210 x 104 x 82 cm) 61 Gordian I, 2006, Bronzeguss, Ex. 2/6 (127 x 106 x 200 cm) 62 Gordian IX, 2009, Bronzeguss, Ex. 3/6 (Höhe: 275 cm) 63 Gordian VI, 2007, Bronzeguss, Ex. 5/6 (245 x 175 x 98 cm) 64 Gordian IV, 2007, Bronzeguss, Ex. 1/6 (223 x 100 x 95 cm) 65 Konznow Cogitar, 2013, Bronzeguss, Ex. 1/6 (Höhe: 210 cm) 66 Gordian VII, 2007, Bronzeguss, Ex. 1/6 (254 x 122 x 148 cm) 67 Ceres, 2011, Bronzeguss, Ex. 1/6 (Höhe: 255 cm) 68 Gordian X, 2010, Bronzeguss, Ex. 1/6 (228 x 170 x 160 cm) 69 Gordian V, 2007, Bronzeguss, Ex. 1/6 (245 x 190 x 170 cm) 70 In Topia, 2010, Bronzeguss, Ex. 1/6 (188 x 110 x 195 cm) 71 Gifur Mada, 2001, Bronzeguss, Ex. 2/6 (245 x 100 x 98 cm) 72 Gifur Weha, 2001, Bronzeguss, Ex. 1/6 (248 x 91 x 90 cm) 73 Äinschl Alba, 2001, Bronzeguss, Ex. 1/6 (236 x 232 x 240 cm) 74Entwurf für eine große Figur III, 2004, Bronzeguss, Ex. 1/6 (218 x 200 x 314 cm) 75 Mada II, 2001, Bronzeguss, Ex. 1/6 (214 x 100 x 100 cm) 76 Gordian VIII, 2009, Bronzeguss, Ex. 1/6 (240 x 142 x 106 cm) Kloster Eberbach Öffnungszeiten: täglich 11.00 – 17.00 Uhr 60 Hotel Hospital und Vinothek 61 Klausurgebäude 73 59 58 Kreuzgang 57 71 72 Prälatengarten 62 Basilika 56 74 69 66 64 75 68 Klosterschänke Abteigarten 76 65 67 Orangerie 70 63 41 Limes, Römerkastell Feldberg Parkplatz „Rotes Kreuz“, Taunus Masayuki Koorida 77Core, 2012, Granit (130 × 60 × 68 cm) 78Core, 2012, Granit (130 × 106 × 80 cm) 79Core, 2012, Granit (76 × 140 × 93 cm) 80Core, 2012, Granit (56 × 100 × 80 cm) 81Core, 2012, Granit (102 x 120 x 90 cm) 82Correlation, 2011, Granit (56 × 140 × 120 cm) 83Correlation, 2011, Granit (100 × 95 × 90 cm) 84Correlation, 2011, Granit (71 × 105 × 70 cm) Großer Feldberg L3025 P X Römerkastell Feldberg Gasthaus zum Roten Kreuz Limes, Kleinkastell Altes Jagdhaus Parkplatz „Sandplacken“, Taunus Kleiner Feldberg Sandplacken P Kleinkastell Altes Jagdhaus Peter Randall-Page 85 Cupressus I, 2008, Granit (103 x 149 x 115 cm) 86 Exhalation, 2008, Granit (91 x 131 x 108 cm) 87 Sum of the Parts, 2001, Granit (84 x 98 x 74 cm) 88Flayed Stone II, 1998, Granit (117 x 118 x 104 cm) 42 L3024 X L3024 Hohemark Oberursel The Squaire / Flughafen Frankfurt Zugang zur Ausstellung im Atrium der KPMG-Niederlassung: von Mo. bis Fr., 9.30 – 18.30 Uhr Magdalena Abakanowicz 89 Bird 1, 2008, Holz, Stahl, Sackleinen, Kunstharz (230 x 280 x 220 cm) 90 Bird 2, 2008, Holz, Stahl, Sackleinen, Kunstharz (200 x 280 x 175 cm) 91 Tall, 2003, Sackleinen, Kunstharz (222 x 70 x 120 cm) Ilya & Emilia Kabakov 92Fallen Angel, 1997/2004, bemalte Fiberglas-Figur, Stoff, Absperrband (Installation mit variablen Maßen) Jaume Plensa 93 Silhouettes, 2011/2012, Edelstahl, Installation von 16 Elementen (variable Maße) Assan Smati 94 C entaure, 2008, Kunstharz, Farbe (290 x 130 x 300 cm) Sammlung Bernard Massini, Nizza, Frankreich 43 Bad Homburg, Schlosspark und Kurpark Arman 1Traction avant, traction après, 1991, Bronzeguss (157 x 553 x 386 cm) Sammlung Corice Arman, Trustee Arman Marital Trust, New York, USA Hans Arp 2 Le Pépin géant, 1937/1956, Bronzeguss (162 x 125 x 77 cm) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich Caspar Berger 3 Ego Vivo / Self-portrait 25, 2013, Bronzeguss, Beton, Ex. 1/3 (820 x 180 x 180 cm) Damien Cabanes 4 Sagesse, 2002, Epoxidharz, Ex. 1/3 (277 x 160 x 165 cm) Sammlung Florence und Daniel Guerlain, Les Mesnuls, Frankreich Ricardo Calero 5 Tú, 2013, Eisen, Bronze, Pflanzen, 3-teilig (Höhe: 300 cm x variable Maße) César 6 Expansion, 1991, Eisenguss (260 x 275 x 90 cm) Sammlung Stephanie Busuttil-Janssen, Frankreich Richard Deacon 7 Siamese Metal #6, 2012, Edelstahl (185 x 185 x 145 cm) Erik Dietman 8 Le dernier cri, 1994, Bronzeguss, Ex. 1/1 (300 x 212 x 212 cm) Gloria Friedmann 9 Le Gigolo, 2007, Stahl, Polyesterharz, Gips, Aluminium (220 x 180 x 70 cm) Antony Gormley 10 BURST II, 2010, Eisenguss (350 x 250 x 81 cm) Camille Henrot 11Le prix du danger 7, 2011, durchbrochene Flugzeugtragfläche CAP 10B (465 x 122 x 122 cm) Sean Henry 12 Walking Woman, 2008, Bronzeguss, Farbe, Ex. 5/5 (217 x 76 x 125 cm) 13 Italia, 2004, Bronzeguss, Farbe, Auflage von 4, Ex. EA (201 x 71 x 48 cm) 14 The Wanderer, 2013, Bronzeguss, Farbe, Ex. 1/5 (210 x 94 x 66 cm) Kenny Hunter 15 Horse and Rider (Plinth Trial), 2013, Kunstharz, Holz, Farbe (310 x 100 x 200 cm) 16 Black Swan, 2013, Kunstharz (400 x 120 x 160 cm) Fabrice Hyber 17 Homme de Bessines, 1989/2012, Bronze, Farbe, 5 Figuren (Höhe: je 86 cm) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich Claire-Jeanne Jézéquel 18 Avec et sans retenue (n°3), 2012, Aluminiumguss, Stahl (18 x 417 x 504 cm) Masayuki Koorida 19 Twist, 2013, schwarzer Granit (190 x 190 x 320 cm) 20 Twist, 2012, schwarzer Granit (120 x 220 x 150 cm) 21 Twist, 2012, weißer Marmor (90 x 276 x 168 cm) 44 Kurpark Luigi Mainolfi Pa u 22 Per quelli che volano, 2011, Gartenbank, Schrift (Gartenbank: 87 x 150 x 60 cm, Schrift: variable Maße) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich Siamesischer Tempel Yazid Oulab hrl ich -W 35 34 23 Montagne urbaine, 2011, Stahl (350 x 600 x 5 cm) eg 13 16 Germaine Richier KurparkWeiher 24 L a Montagne, 1955/1956, Bronzeguss (185 x 330 x 130 cm) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich 12 Tennisclub pf ad Jean-Paul Riopelle ed en 25 La Tour, 1971/1972, Bronzeguss (260 x 242 x 74 cm) hw Stefan Rohrer 20 Sc 26 Miniatus Floridus, 2012, Auto, Stahl, Lack (330 x 260 x 365 cm) 27 Bluebird, 2010, Motorrad, Stahl, Lack (195 x 180 x 430 cm) Brunnen Hans Steinbrenner 11 19 31 28 Opening Up, 1992, Eisen (270 x 25 x 100 cm) Kaiser-Wilhelms-Bad 21 8 Shim Moon-Seup 29 Figur, 1988, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (280 x 49 x 36 cm) 30 Figur, 1980, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (400 x 36 x 25 cm) 31 Figur, 1969, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (177 x 94 x 54 cm) 32 Figur, 1987, Bronzeguss, schwarz patiniert, Ex. 2/2 (265 x 75 x 52 cm) 33 Figur, 1981, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (341 x 43 x 34 cm) 29 33 32 10 1 3 6 28 Bernar Venet rie Spielcasino Stahlbrunnen dr ich -Pr om en ad Br Schmuckplatz 26 e un ne na lle e ss el ef fs 34 GRIB 3, 2011, Stahl, brenngeschnitten und gewachst (252 x 505 x 3,5 cm) 35 GRIB 4, 2011, Stahl, brenngeschnitten und gewachst (250 x 398 x 3,5 cm) r- F 22 36 ße ise 37 5 t ra Ka 14 30 Zum Bad Homburger Schloss Henk Visch Ki l-E 36 Not God but I will help you, 2011, Bronzeguss, Ex. 2/4 (360 x 430 x 140 cm) Not Vital Golfplatz 24 37 Tongue, 2010, Edelstahl, Ex. 3/5 (520 x 105 x 125 cm) Lo sse Schlosspark en str 17 Steigenberger Hotel aß Russische Kapelle e He rrn ga 23 9 uis 18 www.blickachsen.de www.blickachsen.com an ge rie ga sse Stiftung Blickachsen gGmbH Unterer Schlosshof 27 15 2 Oberer Schlosshof Rathaus 7 e Stiftung BLICKACHSEN gGmbH en ga ss Schlosspark-Weiher w 4 Lö Ferdinandstraße 19 D-61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel.: 0 61 72 - 28 90 7 [email protected] Or Do ro t 25 he en str . ©2013 Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg v.d.Höhe Kurpark Luigi Mainolfi Pa u 22 Per quelli che volano, 2011, Gartenbank, Schrift (Gartenbank: 87 x 150 x 60 cm, Schrift: variable Maße) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich Siamesischer Tempel Yazid Oulab hrl ich -W 35 34 23 Montagne urbaine, 2011, Stahl (350 x 600 x 5 cm) eg 13 16 Germaine Richier KurparkWeiher 24 L a Montagne, 1955/1956, Bronzeguss (185 x 330 x 130 cm) Sammlung Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul, Frankreich 12 Tennisclub pf ad Jean-Paul Riopelle ed en 25 La Tour, 1971/1972, Bronzeguss (260 x 242 x 74 cm) hw Stefan Rohrer 20 Sc 26 Miniatus Floridus, 2012, Auto, Stahl, Lack (330 x 260 x 365 cm) 27 Bluebird, 2010, Motorrad, Stahl, Lack (195 x 180 x 430 cm) Brunnen Hans Steinbrenner 11 19 31 28 Opening Up, 1992, Eisen (270 x 25 x 100 cm) Kaiser-Wilhelms-Bad 21 8 Shim Moon-Seup 29 Figur, 1988, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (280 x 49 x 36 cm) 30 Figur, 1980, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (400 x 36 x 25 cm) 31 Figur, 1969, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (177 x 94 x 54 cm) 32 Figur, 1987, Bronzeguss, schwarz patiniert, Ex. 2/2 (265 x 75 x 52 cm) 33 Figur, 1981, Bronzeguss, schwarz patiniert, Unikat (341 x 43 x 34 cm) 29 33 32 10 1 3 6 28 Bernar Venet rie Spielcasino Stahlbrunnen dr ich -Pr om en ad Br Schmuckplatz 26 e un ne na lle e ss el ef fs 34 GRIB 3, 2011, Stahl, brenngeschnitten und gewachst (252 x 505 x 3,5 cm) 35 GRIB 4, 2011, Stahl, brenngeschnitten und gewachst (250 x 398 x 3,5 cm) r- F 22 36 ße ise 37 5 t ra Ka 14 30 Zum Bad Homburger Schloss Henk Visch Ki l-E 36 Not God but I will help you, 2011, Bronzeguss, Ex. 2/4 (360 x 430 x 140 cm) Not Vital Golfplatz 24 37 Tongue, 2010, Edelstahl, Ex. 3/5 (520 x 105 x 125 cm) Lo sse Schlosspark en str 17 Steigenberger Hotel aß Russische Kapelle e He rrn ga 23 9 uis 18 www.blickachsen.de www.blickachsen.com an ge rie ga sse Stiftung Blickachsen gGmbH Unterer Schlosshof 27 15 2 Oberer Schlosshof Rathaus 7 e Stiftung BLICKACHSEN gGmbH en ga ss Schlosspark-Weiher w 4 Lö Ferdinandstraße 19 D-61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel.: 0 61 72 - 28 90 7 [email protected] Or Do ro t 25 he en str . ©2013 Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg v.d.Höhe Bad Homburg, Schlosspark und Kurpark Kinder-Blickachsen 2 26. Mai bis 6. Oktober 2013 Eine Veranstaltung der Kinderkunstschule Bad Homburg Siehe Seite 33 Regelmäßige Führungen im Kurpark Mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr Sonntags (und 30. Mai, 3. Okt.), 11.00 – 12.30 Uhr Angebot des „Blickachsen“-Vermittlungsteams mit Stefanie Bickel, Pascal Heß, Robert Mondani, Katrin Thomschke und Esther Walldorf. Informationen Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain Ausführliche Informationen zur Ausstellung sowie zu allen Führungen und Begleitveranstaltungen im Internet auf www.blickachsen.de Kostenloser Ausstellungs-Guide im App-Store® in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul-de-Vence, Frankreich / France Angebot der VHS Bad Homburg mit Charlotte Lindenberg zusätzlich an zehn Sonntagen, 15.00 – 16.30 Uhr: 2. Juni, 9. Juni, 23. Juni, 7. Juli, 21. Juli, 4. Aug., 18. Aug., 1. Sept., 15. Sept., 29. Sept. Die Broschüren „Blickachsen 9“ (Bad Homburg) und „Blickachsen 9 RheinMain“ (Darmstadt, Eschborn, Frankfurt, Kloster Eberbach, Limes, The Squaire) mit Standortplänen und Informationen über die Künstler und Werke erhalten Sie ab Mitte Juni u.a. bei: Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg, Tel.: 0 61 72 - 178 37 10. Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist auf dem Schmuckplatz (gegenüber Kaiser-Friedrich-Promenade 55, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe). Der Katalog Blickachsen 9 Darmstadt – Eschborn – Frankfurt –Kloster Eberbach – Limes – The Squaire Die Gebühr für alle regelmäßigen Führungen beträgt 6 Euro pro Person (eine Ausstellungsbroschüre kostenfrei inklusive). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Olivier Kaeppelin, Fondation Maeght). Er wird im Dezember vorliegen und zum Preis von 30 Euro auf www.blickachsen.de oder unter Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 erhältlich sein. Regelmäßige Führungen im Schlosspark Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“ Ausstellungen sind ebenfalls telefonisch oder auf www.blickachsen.de erhältlich. Magdalena Abakanowicz | Arman | Hans Arp Hanneke Beaumont | Caspar Berger | Damien Cabanes Ricardo Calero | César | Richard Deacon | Erik Dietman Laura Ford | Gloria Friedmann | Antony Gormley Camille Henrot | Sean Henry | Kenny Hunter | Fabrice Hyber Claire-Jeanne Jézéquel | Ilya & Emilia Kabakov Dietrich Klinge | Masayuki Koorida | Luigi Mainolfi Yazid Oulab | Jaume Plensa | Peter Randall-Page Germaine Richier | Jean-Paul Riopelle | Stefan Rohrer Shim Moon-Seup | Assan Smati | Hans Steinbrenner Sui Jianguo | Matthäus Thoma | Bernar Venet Henk Visch | Not Vital | Michael Zwingmann Sonntags, 15.00 – 16.30 Uhr Treffpunkt ist am Weißen Turm auf dem Oberen Schlosshof (Zugang über die Herrngasse, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe). Text: Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Edition Scheffel, 1999 (100 Seiten) Text: Peter Murray, Yorkshire Sculpture Park. Edition Scheffel, 2007 (152 Seiten) Text: Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum. Edition Scheffel, 2001 (128 Seiten) Text: Joseph A. Becherer, Frederik Meijer Gardens & Sculpture Park. Edition Scheffel, 2009 (152 Seiten) Lehrerinformationstag Samstag, 1. Juni, 11.00 – 13.00 Uhr Text: Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim. Edition Scheffel, 2003 (144 Seiten) Text: Jan Teeuwisse, Museum Beelen aan Zee. Edition Scheffel, 2011 (268 Seiten) Führungen nach Voranmeldung Text: Christoph Vitali, Fondation Beyeler. Edition Scheffel, 2005 (144 Seiten) Zusätzliche Führungen im Kurpark Führungen für Erwachsene mit Kinderwagen Samstag, 24. Aug. und 7. Sept., 15.30 – 17.00 Uhr Taschenlampenführung nach Einbruch der Dunkelheit Samstag, 28. September, 22.00 – 23.30 Uhr Führungen für private Gruppen, Schulklassen, Firmen oder Vereine (an allen Ausstellungsstandorten) können über die Stiftung Blickachsen gGmbH gebucht werden. E-Mail: [email protected] Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 Bad Homburg Förderer / Supporters Blickachsen 9 wird ermöglicht durch die Förderung von / Blickachsen 9 is made possible through the generous support of Deutsche Leasing AG, Freunde der Blickachsen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Stefan Quandt Veranstalter / Organisers Stiftung Blickachsen gGmbH Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen HES SEN Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Under the patronage of Volker Bouffier, Minister-President of the State of Hesse www.blickachsen.de Bad Homburg, Schlosspark und Kurpark Kinder-Blickachsen 2 26. Mai bis 6. Oktober 2013 Eine Veranstaltung der Kinderkunstschule Bad Homburg Siehe Seite 33 Regelmäßige Führungen im Kurpark Mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr Sonntags (und 30. Mai, 3. Okt.), 11.00 – 12.30 Uhr Angebot des „Blickachsen“-Vermittlungsteams mit Stefanie Bickel, Pascal Heß, Robert Mondani, Katrin Thomschke und Esther Walldorf. Informationen Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain Ausführliche Informationen zur Ausstellung sowie zu allen Führungen und Begleitveranstaltungen im Internet auf www.blickachsen.de Kostenloser Ausstellungs-Guide im App-Store® in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul-de-Vence, Frankreich / France Angebot der VHS Bad Homburg mit Charlotte Lindenberg zusätzlich an zehn Sonntagen, 15.00 – 16.30 Uhr: 2. Juni, 9. Juni, 23. Juni, 7. Juli, 21. Juli, 4. Aug., 18. Aug., 1. Sept., 15. Sept., 29. Sept. Die Broschüren „Blickachsen 9“ (Bad Homburg) und „Blickachsen 9 RheinMain“ (Darmstadt, Eschborn, Frankfurt, Kloster Eberbach, Limes, The Squaire) mit Standortplänen und Informationen über die Künstler und Werke erhalten Sie ab Mitte Juni u.a. bei: Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg, Tel.: 0 61 72 - 178 37 10. Treffpunkt für alle Führungen im Kurpark ist auf dem Schmuckplatz (gegenüber Kaiser-Friedrich-Promenade 55, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe). Der Katalog Blickachsen 9 Darmstadt – Eschborn – Frankfurt –Kloster Eberbach – Limes – The Squaire Die Gebühr für alle regelmäßigen Führungen beträgt 6 Euro pro Person (eine Ausstellungsbroschüre kostenfrei inklusive). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (Text von Olivier Kaeppelin, Fondation Maeght). Er wird im Dezember vorliegen und zum Preis von 30 Euro auf www.blickachsen.de oder unter Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 erhältlich sein. Regelmäßige Führungen im Schlosspark Die Kataloge zu den vorangegangenen „Blickachsen“ Ausstellungen sind ebenfalls telefonisch oder auf www.blickachsen.de erhältlich. Magdalena Abakanowicz | Arman | Hans Arp Hanneke Beaumont | Caspar Berger | Damien Cabanes Ricardo Calero | César | Richard Deacon | Erik Dietman Laura Ford | Gloria Friedmann | Antony Gormley Camille Henrot | Sean Henry | Kenny Hunter | Fabrice Hyber Claire-Jeanne Jézéquel | Ilya & Emilia Kabakov Dietrich Klinge | Masayuki Koorida | Luigi Mainolfi Yazid Oulab | Jaume Plensa | Peter Randall-Page Germaine Richier | Jean-Paul Riopelle | Stefan Rohrer Shim Moon-Seup | Assan Smati | Hans Steinbrenner Sui Jianguo | Matthäus Thoma | Bernar Venet Henk Visch | Not Vital | Michael Zwingmann Sonntags, 15.00 – 16.30 Uhr Treffpunkt ist am Weißen Turm auf dem Oberen Schlosshof (Zugang über die Herrngasse, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe). Text: Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Edition Scheffel, 1999 (100 Seiten) Text: Peter Murray, Yorkshire Sculpture Park. Edition Scheffel, 2007 (152 Seiten) Text: Gottlieb Leinz, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum. Edition Scheffel, 2001 (128 Seiten) Text: Joseph A. Becherer, Frederik Meijer Gardens & Sculpture Park. Edition Scheffel, 2009 (152 Seiten) Lehrerinformationstag Samstag, 1. Juni, 11.00 – 13.00 Uhr Text: Rolf Lauter, Kunsthalle Mannheim. Edition Scheffel, 2003 (144 Seiten) Text: Jan Teeuwisse, Museum Beelen aan Zee. Edition Scheffel, 2011 (268 Seiten) Führungen nach Voranmeldung Text: Christoph Vitali, Fondation Beyeler. Edition Scheffel, 2005 (144 Seiten) Zusätzliche Führungen im Kurpark Führungen für Erwachsene mit Kinderwagen Samstag, 24. Aug. und 7. Sept., 15.30 – 17.00 Uhr Taschenlampenführung nach Einbruch der Dunkelheit Samstag, 28. September, 22.00 – 23.30 Uhr Führungen für private Gruppen, Schulklassen, Firmen oder Vereine (an allen Ausstellungsstandorten) können über die Stiftung Blickachsen gGmbH gebucht werden. E-Mail: [email protected] Telefon: 0 61 72 - 2 89 07 Bad Homburg Förderer / Supporters Blickachsen 9 wird ermöglicht durch die Förderung von / Blickachsen 9 is made possible through the generous support of Deutsche Leasing AG, Freunde der Blickachsen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Stefan Quandt Veranstalter / Organisers Stiftung Blickachsen gGmbH Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen HES SEN Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Under the patronage of Volker Bouffier, Minister-President of the State of Hesse www.blickachsen.de