Dienstag, 11. Dezember 2012

Transcription

Dienstag, 11. Dezember 2012
Gesellschaft zur Erhaltung alter und
gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
Abschluss-Veranstaltung
„Vielfalt erhalten - Alte und gefährdete Haustierrassen
in den deutschen Biosphärereservaten“
Vorwerkhühner
Foto: Feldmann
Schwarzbuntes Niederungsrind
Foto: Milerski
Buntes Bentheimer Schwein
Foto: Feldmann
Dienstag, 11. Dezember 2012, 10:30 – 17:00 Uhr
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
PROGRAMM
10:30 Uhr
11:00 Uhr
12:00 Uhr
13:15 Uhr
13:30 Uhr
14:00 Uhr
14:30 Uhr
15:10 Uhr
15:40 Uhr
16:00 Uhr
16:20 Uhr
16:50 Uhr
17:15 Uhr
Empfangskaffee im Historischen Tanzsaal in der Museumsbrennerei
Begrüßung Herr Dr. Wiese (Direktor), Rundgang durch das Museum
Mittagessen in der Museumsgaststätte mit Pressetermin
Begrüßung, Prof. Dr. Prüter, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Niedersachsen, Antje Feldmann, GEH
Antje Feldmann (GEH): „Alte Rassen und die Biosphärenreservate –
ein erfolgreiches Duo“
Denise Knop (GEH): „Wie viele Tiere in welchem Biosphärenreservat?
Ergebnisse aus den Umfragen“
Prof. Dr. Prüter, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe –
Niedersachsen: „Die Arche-Region im Amt Neuhaus“
Birgit Fasting: „Partnerinitiative Biosphärenreservat“, Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer
Kaffeepause
Herr Westphal: „Rauhwollige Pommersche Landschafe im Rügener
Naturschutz“
Potentiale alter Haustierrassen - Ideenbörse
Christel Simantke (GEH): „Vorstellen einer Arbeitsmappe
„Tiergenetische Ressourcen in den Biosphärenreservaten““
Abschlussdiskussion und Ermittlung des weiteren Handlungsbedarfs
Ende der Veranstaltung
b.w.