Herunterladen

Transcription

Herunterladen
Jade Hochschule Wilhelmshaven
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Tourismuswirtschaft
Bachelorarbeit zum Thema
Leitfadenentwicklung zur Erstellung einer nachhaltigen
Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale am Beispiel der
Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee
vorgelegt am 2. März 2015 von
Mona Rittinghaus
Weserstraße 148b, 26382 Wilhelmshaven, E-Mail: [email protected]
Matrikel-Nummer: 6001598
9. Fachsemester [alte PO]
Erstprüfer:
Prof. Dr. Torsten Kirstges
Zweitprüferin:
Juliane Reich (MSc in Ecotourism)
II
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................... IV
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................. V
1
2
Einleitung ...............................................................................................................................1
1.1
Abgrenzung des Themas .............................................................................................1
1.2
Träger des Projekts .....................................................................................................2
1.3
Zielsetzung ....................................................................................................................2
Rahmenbedingungen einer Pauschalreise für die Destination Niedersächsische Nordsee ....5
2.1
Grundlagen des Pauschalreisegeschäfts ....................................................................5
2.1.1 Pauschalreisen im Bausteinprinzip ............................................................................5
2.1.2 Reiseveranstalter und Reisemittler.............................................................................6
2.1.3 Leistungsträger...........................................................................................................6
3
2.2
Die Veranstaltertätigkeit unter reiserechtlichen Aspekten ......................................6
2.3
Preiskalkulation ...........................................................................................................7
Markteingrenzung der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee .............................7
3.1
Touristische Teilgebiete ...............................................................................................7
3.2
Marktanalyse des Zielgebiets Niedersächsische Nordsee .........................................9
3.3
Reisemotive für den Besuch des Weltnaturerbes Wattenmeer.............................11
3.4
Quellmarkt Schweiz ...................................................................................................12
3.5
Potenzielle Zielgruppen .............................................................................................13
3.5.1 Kriterien der Zielgruppensegmentierung .................................................................13
3.5.2 Eingrenzung der Zielgruppe ....................................................................................14
4
Strategische Rahmenbedingungen für eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale ............17
4.1
Kern des Produktes ...................................................................................................17
4.2
Interdependenzen-Modell .........................................................................................19
4.3
Ergebnispräsentation auf Grundlage der Auswertung von
Experteninterviews ....................................................................................................19
4.3.1 Anforderungen der Projektpartner ...........................................................................20
4.3.2 Anforderungen der Leistungsträger .........................................................................24
4.3.3 Anforderungen der Vermarktungspartner ................................................................28
4.4
Rechtliche Rahmenbedingungen ..............................................................................31
III
4.5
5
Umfassendes Anforderungsgebilde ..........................................................................33
Konzeption und Rahmen der Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale..................................34
5.1
USP aus touristischer Sicht .......................................................................................35
5.2
Einbindung von Leistungsträgern ............................................................................36
5.2.1 Die Auswahl von Nationalpark-Partnern .................................................................37
5.2.2 Mögliche Programmpunkte aus bestehenden Angeboten ........................................37
5.2.3 Reiseleiterpool und Ansprechpartner im Zielgebiet ................................................40
5.2.4 Mobilität vor Ort ......................................................................................................40
5.3
Zeitlicher Rahmen für eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale ....................41
5.3.1 Länge der Reise für die Quellmärkte Deutschland und Schweiz .............................41
5.3.2 Ableitung eines optimalen Reisezeitpunktes für den Zielmarkt ..............................42
5.4
Konzeption zweier Beispielpauschalen ....................................................................43
5.4.1 Die morphologische Matrix als Kreativitätstechnik zur Ideenfindung ....................43
5.4.2 Reiseverlaufsplanung ...............................................................................................44
5.5
6
7
Ergänzende Reiseunterlagen.....................................................................................49
Wege der Vermarktung und des Vertriebs ...........................................................................50
6.1
Vertriebskanäle ..........................................................................................................50
6.2
Einbindung eines Reiseveranstalters am Beispiel der TUI AG .............................50
Fazit und Ausblick ...............................................................................................................51
Eidesstattliche Erklärung ........................................................................................................... VII
Literaturverzeichnis .................................................................................................................. VIII
Internetquellen ........................................................................................................................... XII
Anhang 1 bis 9 .......................................................................................................................... XIII
Anhang 10 .................................................................................................................................XIV
Anhang 11 .................................................................................................................................. XX
Anhang 12 ............................................................................................................................... XXII
Anhang 13 .............................................................................................................................. XXIII
Anhang 14 .............................................................................................................................. XXIII
IV
Abkürzungsverzeichnis
CWSS
=
Common Wadden Sea Secretariat
DEHOGA
=
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
DMO
=
Destination Management Organisation
FAR
=
Forum Anders Reisen e.V.
F.U.R.
=
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.
IMT
=
Institut für Management und Tourismus
ISO
=
International Organization for Standardisation
KV
=
Kurverwaltung
NIT
=
Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa
NLPV
=
Nationalparkverwaltung (Niedersächsisches
Wattenmeer)
NP-Partner
=
Nationalpark-Partner
OUV
=
Outstanding Universal Value
Pauschale
=
Pauschalreise
PROWAD
=
Protect and Prosper Sustainable Tourism in the
Wadden Sea
RIT
=
Rail Inclusive Tours
RM
=
Reisemittler
RV
=
Reiseveranstalter
TMN
=
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
UNESCO
=
United Nations Educational, Scientific and Cultural
Organization
USP
=
Unique Selling Proposition
WWF
=
World Wide Fund For Nature
WW-Pauschale
=
Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale
V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Das Weltnaturerbegebiet der Niedersächsischen
Nordsee.............................................................................................. 8
Abbildung 2:
Touristische Eckpunkte der
Destination Niedersächsische Nordsee ............................................. 9
Abbildung 3:
Karte mit Grenzen des Nationalparks und den drei
verschiedenen Schutzzonen............................................................. 18
Abbildung 4:
Einfaches Interdependenzen-Modell für
Pauschalreisen im Weltnaturerbegebiet .......................................... 19
Abbildung 5:
WM-WNE Logo .............................................................................. 31
Abbildung 6:
Umfassendes Interdependenzen-Modell für
Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschalen .......................................... 34
Abbildung 7:
Morphologische Matrix, Hauptquellmärkte
Niedersachsen und NRW ................................................................ 44
Abbildung 8:
Morphologische Matrix, Schweizer Quellmarkt ............................. 44
1
1
Einleitung
Im Jahre 2009 wurde das Wattenmeer in die Welterbeliste der UNESCO1 aufgenommen, geschützt wird es jedoch bereits seit 1978 im Rahmen einer Zusammenarbeit der eigenständigen
Nationalparke, auf trilateraler Ebene.2 Die Nachfrage nach Tourismusangeboten in das grenzübergreifende Welterbegebiet, das sich über das dänische, niederländische, sowie das deutsche
Wattenmeer erstreckt, steigt kontinuierlich an. Als Folge bleibt vielerorts ein „Fußabdruck“3
von Touristen, zu Lasten der Umwelt, zurück. Der Grund dafür liegt häufig in der Unwissenheit
der Reisenden, denn nicht alle touristischen Träger und Akteure wirtschaften nachhaltig und
versorgen den Gast mit ausreichend Informationen über den außergewöhnlichen universellen
Wert des Wattenmeeres4 und die Möglichkeiten diesen zu erhalten. Den touristischen „Fußabdruck“ gilt es im Rahmen der Erstellung von natur- und sozialverträglichen Reisearrangements
möglichst gering zu halten und die Nachhaltigkeit im Welterbe-Tourismus durch gezielte Handlungsempfehlungen für Leistungsträger und die Tourismusorganisationen der Region zu fördern. Das Mitwirken der einzelnen Akteure am Prozess der touristischen Qualitätsentwicklung
wird in diesem Zusammenhang angestrebt.
1.1
Abgrenzung des Themas
Die Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee ist ein Teilgebiet des Weltnaturerbes Wattenmeer und kann, aufgrund seiner separaten Verwaltung im Rahmen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und des regionalen Marketingzusammenschlusses Die Nordsee GmbH,
als Einzeldestination im Welterbegebiet betrachtet werden. Das Gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS5), das als Markeninhaber der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer auf trilateraler
Ebene operiert, hat seinen Sitz in Wilhelmshaven und liegt ebenfalls in der betreffenden Region.
Seit der Anerkennung ihrer Nationalparke als gemeinsames UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, arbeiten die Mitgliedsstaaten an der Umsetzung einer nachhaltigen Tourismusstrategie.
Der dazugehörige Aktionsplan sieht für 2014 die Entwicklung eines Leitfadens für Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschalen (WW-Pauschalen6) vor, welche im Mai durch die NLPV und die
1
UNESCO steht ins Deutsche übersetzt für die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur.
2
Trilateral bedeutet in diesem Zusammenhang von den drei Ländern (Niederlande, Deutschland, Dänemark) ausgehend.
3
Der Fußabdruck meint in erster Linie die ökologischen Auswirkungen eines jeden Urlaubers im Hinblick auf seinen CO²-Verbrauch durch Ernährung, Konsum, Wohnen und Mobilität.
Vgl. Grimm/Beer/Günther u.a., touristische, 2010, S. 6.
4
Der außergewöhnliche universelle Wert oder auch „Outstanding Universal Value“ (OUV) ist die Anforderung zur Anerkennung einer UNESCO-Welterbestätte. Er bezieht sich im Wattenmeer auf die weltweite Bedeutung für Biodiversität, Ökologie und Geologie. Vgl. vertiefend Marencic/Frederiksen,
Nachhaltiger, S.8.
5
CWSS steht für Common Wadden Sea Secretariat und wird nachfolgend synonym für die deutsche
Bezeichnung Gemeinsames Wattenmeersekretariat verwendet.
6
Nachfolgend wird die Abkürzung WW-Pauschale synonym für den Begriff Weltnaturerbe-WattenmeerPauschale verwendet.
2
Die Nordsee GmbH in Form eines studentischen Projekts angestoßen wurde. Der Leitfaden wird
im Rahmen des PROWAD-Projektes1 erstellt, publiziert und anschließend den Mitgliedsstaaten
zur Verfügung gestellt. Die nachhaltige Tourismusstrategie, die für das Weltnaturerbe Wattenmeer von 16 Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Strategie für einen nachhaltigen Tourismus“ erarbeitet wurde, bildet mit ihren Zielsetzungen die Grundlage für dessen Erstellung.2 Diese Zielsetzungen beinhalten erstens ein grenzübergreifendes Verständnis der Akteure für die Werte des
Weltnaturerbes Wattenmeer, zweitens Verantwortung und Schutz gegenüber dem außergewöhnlichen universellen Wert im Tourismusmanagement und in der Produktentwicklung, drittens auf
Grundlage von hochwertigen Tourismusangeboten eine konsistente Kommunikations- und
Marketingarbeit, viertens den Naturschutz, Tourismus und die örtliche Bevölkerung vom Weltnaturerbe-Status profitieren zu lassen.3
1.2
Träger des Projekts
Die NLPV vertritt die Schutzziele des Nationalparks und des Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie
ist
gleichermaßen
Initiator
der
Partnerinitiative
des
Nationalparks
und
UNESCO-
Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer, das im weiteren Verlauf der Arbeit noch
näher erläutert wird. Auf Grundlage der staatlich finanzierten Partnerinitiative wird eine Vorauswahl an nachhaltig arbeitenden touristischen Betrieben unterbreitet.
Die Nordsee GmbH ist die Marketinggesellschaft der Niedersächsischen Nordsee, die ein nahezu flächendeckendes Marketing für die Gesamtdestination realisiert. In Kapitel 3 werden die
touristischen Teilgebiete der betroffenen Orte und Inseln, mithilfe einer Kartendarstellung, näher eingegrenzt. Die Nordsee GmbH ist als Tourismusorganisation Nationalpark-Partner und ist
darüber hinaus Mitglied des Arbeitskreises Wattenmeer auf niedersächsischer Ebene.
Die Kurverwaltung Langeoog wurde als externer Partner4 für das Projekt gewonnen. Der Verfasserin wird die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen des Projekts auf der Insel Langeoog mit
den Leistungsträgern zu vernetzen. Auf diese Weise ist es ihr möglich, die Bedürfnisse und
Anforderungen derer an eine eventuelle Einbindung in eine Pauschalreise zu berücksichtigen.
1.3
Zielsetzung
Erste Priorität für die Leitfadenentwicklung zur Erstellung von WW-Pauschalen hat die Einhaltung der Schutzziele des Nationalparks und des Welterbes.5 Diese gelten aus Sicht der Auftraggeber als maßgebend für die Entwicklung von vorab gebündelten Reisen in das Weltnaturerbe
und sollten zu jeder Zeit berücksichtigt werden. Die regionale, nachhaltige Entwicklung steht
1
PROWAD steht für „Protect and Prosper Sustainable Tourism in the Wadden Sea“ und ist ein Projekt
des Interreg IV B Nordseeprogrammes der Europäischen Union.
2
Vgl. Benke/Reich, Grundlegendes, 2014, Anhang 10, S. 1.
3
Vgl. Marencic/Frederiksen, Nachhaltiger, 2014, S. 5.
4
Als extern ist dieser Partner anzusehen, da er nicht Teil des Arbeitskreises Wattenmeer auf niedersächsischer Ebene ist.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Benke/Reich, Grundlegendes, 2014, Anhang 10, S. 2.
3
für alle Beteiligten im Vordergrund und soll von der Marktfähigkeit der entstehenden Pauschalen profitieren. Der Kunde wiederum soll durch die Inanspruchnahme entsprechender Angebote
keine Einschränkungen an Qualität erfahren und durch ein umfangreiches Programm an Naturerlebnispunkten an die Botschaft des Weltnaturerbes herangeführt werden.
Die Leitfadenentwicklung bildet eine Brücke zwischen Naturschutz und Tourismus und unterbreitet den Akteuren Möglichkeiten zur Umstrukturierung bereits existierender Angeboten. Neben den allgemeinen Rahmenbedingungen für die Erstellung des Leitfadens standen die folgenden Kriterien an eine WW-Pauschale seitens der Projektinitiatoren bereits fest:

Mehrtägige, ortsübergreifende Reise im Bausteinprinzip

Schwerpunktthema: Naturerlebnis

Hoher Anspruch an Qualität

Erlebnischarakter mit Lerneffekt  Studienreise

Wirtschaftliche Profitabilität

Bevorzugung barrierearmer Angebote

(Finanzieller) Beitrag zur Unterstützung von Schutzmaßnahmen im
Weltnaturerbe Wattenmeer
Die Orientierung an bereits existierenden Pauschalreiseangeboten im gesamten Wattenmeerraum bleibt zunächst unberücksichtigt, da diese nicht den hohen Anforderungen des CWSS und
der NLPV entsprechen. So auch die Resultate von in der Vergangenheit angestoßenen Projekten1, die in dieselbe Richtung zielten, aber wenig Erfolg im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit
der Angebote verzeichnen konnten.
Die Projektpartner stellten Kontakte zu dem führenden deutschen Reiseveranstalter, dem TUI
Konzern, her. Argumente für den Großveranstalter2 waren die Erfahrungswerte in der Erstellung
von marktfähigen Pauschalreisen und der breite Einsatz von Kommunikationsinstrumenten im
Rahmen des Marketings. Darüber hinaus ist nicht angedacht, die Angebote des Nischenmarktes
derjenigen Veranstalter, die sich ohnehin der Nachhaltigkeit im Tourismus verschrieben haben
zu optimieren. Ziel ist vielmehr eine positive Veränderung der Nachhaltigkeitsansprüche des
touristischen Gesamtmarktes, sowie von konventionellen Reiseveranstaltern.
In gemeinsamer Absprache der Projektpartner wurde eine Rangliste mit absteigenden Prioritäten von Kriterien für die Unterkunftsauswahl im Rahmen der Beispielpauschalen aufgestellt.3
Nach
1
dieser
erhalten
die
Mitglieder
der
Partnerinitiative
des
Nationalparks
und
Der WWF hat bereits in 2012 in Zusammenarbeit mit dem Forum Anders Reisen e.V. (FAR)
Kriterien und Empfehlungen für nachhaltige Pauschalreisen in die Wattenmeerregion aufgestellt.
2
Großveranstalter ist laut Mundt ein „Reiseveranstalter mit einem umfassenden Angebot an Zielgebieten,
Zielorten, Verkehrsmitteln und Unterkunftsarten“. Mundt, Tourismus, 2013, S.379.
3
Vgl. Benke/Reich, Grundlegendes, 2014, Anhang 10, S. 3-4.
4
UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer1 Vorrang vor Gesellschaftern der
Nordsee GmbH und weiteren durch namhafte Zertifizierungen ausgezeichneten Betrieben
(DEHOGA, ISO, Viabono etc.).
Im Grundlagenkapitel (Kapitel 2) der hier vorliegenden Bachelorarbeit werden zunächst das
Pauschalreisegeschäft und seine Hauptakteure im Erstellungsprozess beleuchtet. Entscheidende
Aspekte des deutschen Reiserechts beantworten die Frage, wann jemand als Reiseveranstalter
auftritt und beleuchtet die Konsequenzen, die sich daraus für den Anbieter einer Pauschalreise
ergeben. Darüber hinaus werden Einblicke in das Veranstaltergeschäft gegeben, die zum Beispiel die branchenüblichen Margensätze und Vermittlerprovisionen aufdecken.
Im nächsten Schritt, in Kapitel 3, wird das touristische Gebiet zunächst eingegrenzt und anschließend unter Berücksichtigung aktueller Marktstudien auf seine potenziellen Zielgruppen
untersucht. Darunter sind laut Zielvorgabe der Projektpartner nicht nur die aktuelle Gästestruktur und die Hauptzielmärkte zu fassen, sondern auch der zu bearbeitende Schweizer Markt, dessen Nachfragepotenzial am Welterbe-Tourismus von den Projektinitiatoren als relevant eingestuft wurde.
Zu Beginn des vierten Kapitels wird der Kern des Produktes herausgestellt, der sich unter anderem auf Grundlage von Experteninterviews zwischen den Hauptanspruchsgruppen und der Verfasserin ergibt. Hier wird der Frage nachgegangen, woraus das Produkt überhaupt bestehen
kann. Anschließend erfolgt die Darstellung eines einfachen Interdependenzen-Modells, was die
Ansprüche unterschiedlicher Akteure an die Pauschalreise veranschaulicht. Die Nutzung der
Rechte an der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer kristallisiert sich als ein weiterer Punkt heraus,
der bei der Erstellung von WW-Pauschalen berücksichtigt werden muss. Im Anschluss an die
Auswertung der Ergebnisse aus verschiedenen Experteninterviews ergibt sich ein umfassendes
Anforderungsgebilde, das für den Leitfaden absolut relevante Interdependenzen-Modell.
In Kapitel 5 werden zwei unterschiedlich lange Beispielreisen in die Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee erarbeitet. Als Grundlage der Ausarbeitung werden die Herausforderungen und Besonderheiten der Einbindung touristischer Dienstleister in der Region beschrieben.
Anschließend wird über die Festlegung eines geeigneten Reisezeitpunktes und einer geeigneten
Länge der Reise, in Abstimmung mit dem jeweiligen Quellmarkt, argumentiert. Darauffolgend
wird ein möglicher, detaillierter Reiseverlauf beschrieben.
In Kapitel 6 werden die Wege der Vermarktung und des Vertriebs, der in Kapitel 5 entstandenen Produkte erörtert. Überdies werden Handlungsempfehlungen an die touristischen Leistungsträger bei der Wahl ihrer Vermarktungspartner gegeben.
1
Zur Vereinfachung werden die Mitglieder der hier benannten Partnerinitiative nachfolgend als Nationalpark-Partner (NP-Partner) bezeichnet.
5
Anschließend werden im Fazit zusammenfassende Aussagen darüber getroffen, ob derzeit eine
marktfähige WW-Pauschale unter Berücksichtigung der umfassenden Vorgaben und Anforderungen etabliert werden könnte.
2
Rahmenbedingungen einer Pauschalreise für die Destination
Niedersächsische Nordsee
Die unter Kapitel 2 folgenden Ausführungen dienen der Erläuterung des PauschalreiseProduktes, welches üblicherweise von touristischen Unternehmen wie Reiseveranstaltern konzipiert und angeboten wird.1 Zunächst werden mögliche Anbieter von Teilleistungen am Erstellungsprozess einer solchen Reise definiert.
2.1
Grundlagen des Pauschalreisegeschäfts
Nach Freyer ist die Erstellung von Pauschalreisen aus der Kombination verschiedener Teilleistungen von Hotels, Transportunternehmen sowie Nebenleistungen als wirtschaftliche Hauptaufgabe von Reiseveranstaltern anzusehen.2 Unterschieden wird laut Kirstges zwischen Voll- und
Teilpauschalreisen. „Eine Vollpauschalreise ist ein Dienstleistungspaket, bestehend aus mindestens zwei aufeinander abgestimmten Reisedienstleistungen, das i.d.R. im Voraus [...] für einen
noch nicht bekannten Kundenkreis erstellt und geschlossen zu einem Gesamtpreis vermarktet
wird, so dass die Preise der Einzelleistungen nicht mehr zu identifizieren sind. Von einer Teilpauschalreise spricht man hingegen, wenn nur eine einzelne Reisedienstleistung von einem
Veranstalter angeboten wird.“3
2.1.1
Pauschalreisen im Bausteinprinzip
„Manche Reiseveranstalter gehen immer mehr dazu über, ihre Reisen in Baukastensystemen
anzubieten. So kann man verschiedene Reiseelemente oder -module (zum Beispiel Studienreise
und Strandurlaub, Land A und Nachbarland B, Bootscharter und Mietwagen usw.) miteinander
kombinieren und zu einer individuellen Pauschalreise zusammenstellen.“4 Der auf diese Weise
entstehende Bausteinkatalog sollte zielgruppenspezifisch gestaltet sein.5 Das Baukastenprinzip
setzt die Verfügbarkeit von Kontingenten unterschiedlicher Hotelkategorien im Zielgebiet voraus. Gerade bei Studienreisen müssen die Gäste in räumlicher Nähe zueinander untergebracht
werden, da das Hotel mit den angebotenen Dienstleistungen kompatibel sein muss.
1
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 209.
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 210.
3
Kirstges, Grundlagen, S. 3.
4
Mundt, Tourismus, S. 31.
5
Vgl. Kirstges, Expansionsstrategien, S. 460–461.
2
6
2.1.2
Reiseveranstalter und Reisemittler
In der Regel wird die Pauschale vom Reiseveranstalter auf dem Markt verfügbar gemacht. „Als
Reiseveranstalter (Tour-Operator) soll [..] eine Unternehmung definiert werden, die eigene Leistungen sowie Leistungen Dritter (= Leistungsträger) zu marktfähigen touristischen Angeboten
(Pauschalreisen) kombiniert und [...] für deren Vermarktung sorgt, wobei diese Pauschalreisen
in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und - unter reiserechtlichen Aspekten - auf eigenes
Risiko angeboten werden.“1
Als Vertriebspartner von Reiseveranstaltern kommen Reisemittler in Frage, die in direktem
Kontakt mit dem nachfragenden Kunden stehen. „Unter einem Reisemittler versteht man ein
Unternehmen, das Leistungen von Reiseveranstaltern sowie touristische Grundleistungen (z.B.
nur Beförderung durch ein Verkehrsunternehmen) in fremdem Namen und auf fremde Rechnung verkauft, somit also Leistungen Dritter vermittelt und - unter reiserechtlichen Aspekten hinsichtlich der Durchführung der Reisen keine Haftung übernimmt.“2
2.1.3
Leistungsträger
Weitere wichtige Akteure am Erstellungsprozess einer Pauschalreise bilden die Kooperationspartner der Reiseveranstalter in Form von Leistungsträgern. Diese können Hotels und andere
Beherbergungsunternehmen, ebenso wie Anbieter von Betreuungsleistungen, Fluggesellschaften, Transferunternehmen und Zielgebietsagenturen sein.3 Die hier aufgeführten Unternehmen
füllen die Pauschalreise mit Inhalt und haben als Dienstleister, welche in direktem Gästekontakt
stehen, den Erfolg und die Kundenzufriedenheit maßgeblich in der Hand. Der Charakter einer
Reise kann anhand der Kombinationen unterschiedlichster Leistungsträger beeinflusst werden.
2.2
Die Veranstaltertätigkeit unter reiserechtlichen Aspekten
In § 651a, Abs.1 BGB heißt es: „Durch den Reisevertrag wird der Reiseveranstalter verpflichtet,
dem Reisenden eine Gesamtheit von Reiseleistungen (Reise) zu erbringen. Der Reisende ist
verpflichtet, dem Reiseveranstalter den vereinbarten Reisepreis zu zahlen.“4
Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Reiseveranstalters und daraufhin ausfallender Reiseleistungen, hat der Reiseveranstalter dem Reisenden die Erstattung des Reisepreises, sowie notwendige Aufwendungen als Folge der Insolvenz zu gewähren. Der Abschluss einer entsprechenden Versicherung seitens des Reiseveranstalters oder das Zahlungsversprechen eines Kreditinstitutes ist daher unvermeidlich. Ein Sicherungsschein muss dem Reisenden, als Anspruch
gegenüber dem Kundengeldabsicherer, vom Reiseveranstalter übergeben werden. Andernfalls
dürfen vom Reisemittler oder Reiseveranstalter vor Beendigung der Reise keine Zahlungen des
1
Kirstges, Grundlagen, S. 2.
Kirstges, Grundlagen, S. 4.
3
Vgl. Mundt, Reiseveranstaltung, S. 17.
4
Bürgerliches Gesetzbuch, § 651a, Abs. 1.
2
7
Reisenden eingefordert werden.1 Ein Sicherungsschein muss nicht ausgestellt werden, wenn die
Reiseveranstalter nur gelegentlich und außerhalb der gewerblichen Tätigkeit Reisen veranstalten, die Reise nicht länger als 24 Stunden andauert, keine Übernachtung einschließt, der Reisepreis 75 EUR nicht übersteigt, oder er eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist, über
deren Vermögen ein Insolvenzverfahren unzulässig ist.2
2.3
Preiskalkulation
Die Kalkulation einer Pauschalreise ergibt sich – vereinfacht gesehen - aus kalkulierten Aufwendungen für Vorleistungen des Veranstalters und den kalkulierten Eigenleistungen, also dem
Paket aus touristischen Gesamtleistungen und dem Aufschlag eines Prozentsatzes, der dem Deckungsbeitrag bzw. der Marge des Veranstalters entspricht.3 In der Praxis sind Deckungsbeiträge von 20 bis 23% üblich, die allerdings die Vertriebsprovision für Reisemittler inkludieren.4
Ein im Voraus festgelegter Prozentsatz ist die gängigste Variante der Reiseveranstaltermarge.5
Der ermittelte Einzelreisepreis entspricht dem Kundenendpreis.
3
Markteingrenzung der Tourismusdestination Niedersächsische
Nordsee
Im nachfolgenden Kapitel wird die Zusammensetzung der Einzelregionen, Orte und Inseln, die
sich in der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee befinden, aufgezeigt. Weiterführend
wird analysiert was die konkreten Motive einer Reiseentscheidung in die touristische Destination sind und in welcher Zielgruppe das Potenzial für eine Pauschalreise in das Weltnaturerbegebiet liegt. Auf Grundlage der Projektvorgabe ist es außerdem erforderlich, die Quellmärkte
Schweiz und Süddeutschland auf ihr Reiseverhalten in der Region zu untersuchen. Zu diesem
Zweck werden unterschiedliche Studien und Befragungen vorgelegt.
3.1
Touristische Teilgebiete
Der relevante Markt der Niedersächsischen Nordsee bezeichnet, nach Definition der Die Nordsee GmbH, insgesamt die sieben Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum,
Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge, sowie dreizehn Küstenorte und Regionen. Darunter
Bremerhaven, Butjadingen, Cuxhaven, Dornumerland, Esens-Bensersiel, Krummhörn-Greetsiel,
Neuharlingersiel, Norden-Norddeich, Otterndorf, Varel-Dangast, Wangerland, Wilhelmshaven
und die Wurster Nordseeküste.
Anhand folgender zwei Abbildungen lassen sich die Teilgebiete darstellen.
1
Vgl. Bürgerliches Gesetzbuch, § 651k.
Vgl. Bürgerliches Gesetzbuch , § 651k, Abs. 1-6.
3
Vgl. Kirstges, Grundlagen, S. 86-88.
4
Vgl. Voigt, Internationales, S. 227.
5
Vgl. Kirstges, Grundlagen, S. 105.
2
8
Abbildung 1: Das Weltnaturerbegebiet der Niedersächsischen Nordsee
Quelle: Eigene Abbildung in Anlehnung an © Common Wadden Sea Secretariat
Abbildung 1, die Karte zum Weltnaturerbegebiet, hebt den niedersächsischen Teil des Weltnaturerbegebiets, der äquivalent dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist, durch eine
Schraffur hervor. Dieses Teilgebiet ist Hauptaustragungsort für die Aktivitäten und Naturerlebnis-Programmpunkte der Pauschale.
9
Abbildung 2: Touristische Eckpunkte der Destination Niedersächsische Nordsee
Quelle: Die Nordsee GmbH
In Abbildung 2 ist eine Karte des touristischen Teilgebiets der Die Nordsee GmbH dargestellt.
In dem hier abgesteckten Gebiet befinden sich die potenziellen Beherbergungsorte und gastronomischen Betriebe, die aufgrund der Naturschutzzonen und der Beschaffenheit des Wattenmeer-Raumes nicht im eigentlichen Welterbegebiet liegen.
3.2
Marktanalyse des Zielgebiets Niedersächsische Nordsee
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit steht die Marktanalyse bezüglich der Nachfrage- bzw.
Konsumentenanalyse im Vordergrund. Dabei spielt die aktuelle Gästestruktur in Sachen Herkunft (räumlicher Aspekt), Anreise und Unterbringungspräferenz ebenso eine Rolle, wie die
durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei Urlaubsreisen (zeitlicher Aspekt). Unter dem personellen
Aspekt werden sozio-ökonomische Gruppen (personeller Aspekt) erfasst. Auch das Reiseaufkommen und der Anteil derjenigen Besucher, die den indirekten Vertrieb sowie Pauschalreisen
für sich nutzen (produktbezogener Aspekt), sollen in diesem Zusammenhang beleuchtet werden.1 Im weiteren Verlauf der Arbeit sind aus der Marktsituation die geeignete Zielgruppe, der
Zielmarkt und der optimale Reisezeitpunkt für eine WW-Pauschale abzuleiten. Als Grundlage
hierfür dienen die Veröffentlichung des DestinationMonitors durch das IMT2, Sekundärforschungsergebnisse der TMN3 und zusätzliche Studien, die explizit in der Wattenmeer-Region
durchgeführt wurden.
1
Vgl. vertiefend zur touristischen Marktanalyse, Freyer, Tourismus, S.328-330.
IMT ist die Abkürzung für Institut für Management und Tourismus.
3
Die TMN (TourismusMarketing Niedersachsen GmbH) ist die Dachmarketingorganisation
Niedersachsens.
2
10
Für den gesamten niedersächsischen Markt ließen sich 2013 rund 32,9 Mio. reine Urlaubsreiseübernachtungen verzeichnen.1 Das entspricht 45% aller Übernachtungen, gemessen an der Gesamtübernachtungszahl, in Niedersachsen. Damit liegt das Bundesland prozentual weit über
dem Bundesdurchschnitt von 36%, was für eine hohe touristische Relevanz Niedersachsens als
inländisches Reiseziel spricht. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Urlaubsreisen beträgt
sechs Nächte. Die größten Quellmärkte für Urlaubsreisen bilden Nordrhein-Westfalen (42%)
und Niedersachsen (21%).2 Den dritten Rang teilten sich 2013, mit einem verhältnismäßig geringen Prozentsatz, Hessen (4%), Baden-Württemberg (4%) und Schleswig-Holstein (4%). Auffällig ist, dass die klassische Pauschalreise bisher in Niedersachsen mit 3% der Buchungen
kaum eine Rolle spielt.3 Beinahe Dreiviertel der Vorabbuchungen wurden beim Leistungsträger
selbst getätigt, was für eine deutliche Präferenz des direkten Vertriebs bei Urlaubsgästen
spricht. In Niedersachsen ist der Pkw im Rahmen von Urlaubsreisen mit 81%, gegenüber der
gesamten Bundesrepublik (75%), überrepräsentiert und während das Hotel in ganz Deutschland
die favorisierte Urlaubsreiseunterbringung darstellt, sind es in Niedersachsen überwiegend Ferienwohnungen und Ferienhäuser.4
Die Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches
Wattenmeer erkennt die Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit ausgewählter, umweltfreundlich
wirtschaftender
NP-Partner
Betriebe
an.
Dies
können
Gastronomie-
/Beherbergungsbetriebe, Bildungseinrichtungen, Watt- und Gästeführer und ganze Tourismusorganisationen sein, sowie Landwirtschafts- und Fischereibetriebe. Die derzeit 167 Partner5
stellen ein gemeinsames touristisches Netzwerk dar, das die nachhaltige Tourismusentwicklung
fördert. Die Partnerinitiative gilt damit als einziges, nach Nachhaltigkeitskriterien prädikatisiertes, Netzwerk innerhalb der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee.
Eine Gästebefragung des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT), die
im Rahmen des PROWAD-Projekts erhoben wurde, hat die Gäste der gesamten deutschen
Nordseeregion (Niedersachsen und Schleswig-Holstein) im Hinblick auf deren Reiseentscheidungsgründe sowie soziodemographischen Eigenschaften untersucht. Ein bislang unveröffentlichter Teilbericht aus dieser Studie mit einem Stichprobenumfang von 1104 Personen liefert
Informationen zur Zielgruppe der niedersächsischen Nordsee. Allerdings lässt sich nicht unter
jeder Fragestellung eine Differenzierung der Bundesländer vornehmen. Unter anderem wurde
die Bekanntheit der Auszeichnung als NP-Partner unter den Nordsee-Gästen abgefragt. Demnach ist jedem Fünften die o.g. Partnerinitiative bekannt, während 40% der Befragten, welche
die Auszeichnung nicht kennen, an dem Netzwerk und den damit verbundenen Angeboten Inte-
1
Vgl. Institut für Management und Tourismus, DestinationMonitor, 2014, S. 14.
Vgl. Institut für Management und Tourismus, DestinationMonitor, 2014, S. 39.
3
Vgl. Institut für Management und Tourismus, DestinationMonitor, 2014, S. 45-46.
4
Vgl. Institut für Management und Tourismus, DestinationMonitor, 2014, S. 48-49.
5
Dies ist das Ergebnis einer Emailkorrespondenz mit Birgit Fasting von der NLPV am 26.01.2015.
2
11
resse zeigen.1 Aus der PROWAD-Gästebefragung geht hervor, dass das Durchschnittsalter der
Nordsee-Gäste bei 54,5 Jahren liegt.2 Bei separater Betrachtung beider Bundesländer ergibt sich
an der niedersächsischen Nordsee ein Durchschnittsalter von 55,5 Jahren. Auffällig ist außerdem der geringe Anteil von Nordsee-Gästen unter 30 Jahren. Diese stellen nur 6% der Gäste
dar, während es im gesamten deutschen Quellmarkt 22% sind. 25% der Gäste in der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee reisen mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahren.3 Insgesamt steht den Besuchern der Region ein etwas höheres Haushaltsnettoeinkommen als dem
Bundesdurchschnitt zur Verfügung.4 Ebenso wie aus anderen Studien geht auch aus der PROWAD-Gästebefragung hervor, dass der Quellmarkt Nordrhein-Westfalen (NRW) eine herausragende Rolle spielt. An der niedersächsischen Nordsee bedient er nach dieser Datengrundlage
48%.5 Die durchschnittliche Reisedauer an die niedersächsische Nordsee beträgt 11,5 Tage,
während beinahe die Hälfte der Gäste circa eine Woche in der Destination bleibt. Auch das
Landesamt für Statistik Niedersachsen bestätigt den Ostfriesischen Inseln und der Nordseeküste
eine insgesamt längere durchschnittliche Aufenthaltsdauer ihrer Gäste im Vergleich zu ganz
Niedersachsen.6 Nur jeder Fünfte reiste nach der PWOWAD-Befragung mit der Bahn und der
Pkw wurde mit 70% als wichtigstes Anreiseverkehrsmittel herausgestellt. Die Ausgaben belaufen sich bei durchschnittlich 2,9 Teilnehmern auf etwa 1.746 EUR pro Reise an die niedersächsische Nordsee.7
3.3
Reisemotive für den Besuch des Weltnaturerbes
Wattenmeer
Die Leitfadenentwicklung zur Erstellung einer WW-Pauschale in die Tourismusdestination setzt
voraus, dass die Reisemotive der bisherigen Besucher bekannt sind. Ergebnisse hierzu liefert die
PROWAD-Gästebefragung.
Als Reiseform an die Nordsee sind mit einem Anteil von 97% die Urlaubsreisen herauszustellen.8 Als häufigster Reiseentscheidungsgrund (Mehrfachnennungen möglich) dienen das Klima
und die Luft (74%), die Landschaft und Lage (62%), Strand und Meer (53%), die Erreichbarkeit
(42%) und die Natur (39%).9 Speziell an der Niedersächsischen Nordsee sind als weitere Reiseentscheidungsgründe die guten Radfahrmöglichkeiten im Vergleich mit Schleswig-Holstein
sowie die Gesundheits- und Wellnessangebote (mit 14% ggü. 7%) von Bedeutung.10 Der Schutz
des Wattenmeeres als Nationalpark wurde von 47% der Befragten als sehr oder ziemlich wich1
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 15.
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 19.
3
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 11.
4
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 5.
5
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 26.
6
Vgl. Landesamt für Statistik Niedersachsen, Beherbergung, 2001-2014, Anhang 11, S. 1.
7
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 12.
8
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 10.
9
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 7-8.
10
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 32.
2
12
tiges Reisemotiv angegeben.1 Der Weltnaturerbe-Status spielt laut Ergebnissen der Studie nur
zweitrangig eine Rolle und ist – unter Mehrfachnennung von Entscheidungsgründen – für 33%
der Nordsee-Gäste ein Reiseentscheidungsgrund. Die Gäste geben darüber hinaus zu 72% an,
dass sie sich bei der Reise an die Nordsee gezielt für einen Urlaub abseits des Massentourismus
entscheiden würden. Als einen Erholungsurlaub würden 89% der Gäste ihre Reise an die Nordsee bezeichnen.2 Bedeutsam ist für 90% der Gäste außerdem eine intakte Natur, während 76%
der Gäste im Rahmen ihres Urlaubes etwas über die Natur erfahren wollen.3 „Jedem vierten
Befragten an der Nordsee wäre eine Pauschale zum Thema Wattenmeer wichtig, jeder Fünfte
würde für einen Unterkunftsbetrieb mit Umweltauszeichnung etwas mehr Geld bezahlen.“4
Diese Erkenntnisse sprechen für die Entwicklung nachhaltiger Angebote im Tourismus.
3.4
Quellmarkt Schweiz
Aus den Projektanforderungen geht hervor, dass neben Deutschland auch die Schweiz als Zielmarkt für eine WW-Pauschale anvisiert und beworben werden soll. Im nachfolgenden Kapitel
werden einige Zahlen aufgezeigt, welche die aktuelle Bedeutung von Schweizer Touristen in
Deutschland und Niedersachsen abbilden.
Auf internationaler Ebene ist die Schweiz als Quellmarkt für Deutschland anhand der Gästeübernachtungen im Jahr 2013 auf Platz 2 einzuordnen. Mit 5,5 Mio. Übernachtungen in
Deutschland, kann der Quellmarkt außerdem gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von 5,2%
verzeichnen. Nur die Niederlande sind, mit 10,8 Mio. Übernachtungen in Deutschland, vor der
Schweiz platziert, Tendenz fallend.5 Neben Österreich – mit 3,4 Mio. Übernachtungen an Platz
5 – ist die Schweiz der einzige landesweit deutschsprachige Quellmarkt auf internationaler Ebene. An den gesamten Urlaubsreisen macht der Langurlaub – hier definiert als Aufenthalt ab vier
Nächten – der Europäer ins Ausland einen Anteil von rund 77% aus.6 Insgesamt ein Fünftel der
europäischen Gäste hat als Motivation seiner Urlaubsreise nach Deutschland eine Rundreise
angegeben. Der Anteil derjenigen, welche den Urlaub am Meer als Urlaubsreisemotivation angeben, beträgt nur 6%. Europaweit ist der Pkw als Verkehrsmittel nach Deutschland mit 47%
auf Platz 1. Das Flugzeug nimmt den zweitbedeutendsten Stellenwert ein (32%). Mit Bus und
Bahn hingegen reisen nur 9% bzw. 8% der Urlauber. Für den europäischen Markt ist der indirekte Vertrieb von Deutschlandreisen durch das Internet am wichtigsten, so die Nennung von
80% der Befragten. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) weist auf Grundlage dieser
Erkenntnisse auf ein Muss der Multichanneling-Strategie im internationalen Wettbewerb hin.7
1
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 33.
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 10.
3
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 35.
4
Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 8.
5
Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Incoming, 2014, S. 13.
6
Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Incoming, 2014, S. 16.
7
Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Incoming, 2014, S. 20.
2
13
Seit 2009 lässt sich für das Bundesland Niedersachsen eine beinahe progressiv steigende Tendenz der ausländischen Übernachtungszahlen feststellen.1 Darunter fallen auch die Schweiz und
Österreich. Die Schweizer hatten demnach in 2009 noch 114.133 Übernachtungen in Niedersachsen, während es im Jahre 2013 bereits 138.620 Übernachtungen waren. Die Gesamtdestination Niedersächsische Nordsee verzeichnet demnach ein stetiges Wachstum an Übernachtungen
aus dem deutschsprachigen Ausland.
Aus der Schweiz fanden in 2013 zwischen 2.500 und 6.000 Übernachtungen jeweils in Butjadingen, Cuxhaven, Norden-Norddeich und auf den ostfriesischen Inseln Juist, Langeoog und
Wangerooge statt.2 Dies zeigt eine Relevanz des Quellmarktes Schweiz bezogen auf die Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee.
3.5
Potenzielle Zielgruppen
Um Einfluss auf die Marktfähigkeit einer nachhaltigen Pauschalreise in die niedersächsische
Wattenmeerregion nehmen zu können, ist es dringend erforderlich, die Zielgruppe für das strategische Marketing zu konkretisieren und diese folglich gezielt als Basis für die Abstimmung
von Kommunikationsinstrumenten im Marketingmix und für die Gestaltung des Produktvertriebs zu Rate zu ziehen.
Bruhn definiert den Begriff der Zielgruppe folgendermaßen: „Zielgruppen sind die mit einer
Kommunikationsbotschaft anzusprechenden Empfänger (Rezipienten) der Kommunikation.“3
Das touristische Produkt wird zunächst auf eine vom Produktentwickler präferierte Kundengruppe zugeschnitten, die im Hinblick auf ihre Verhaltensweisen und Reisemotive seinen Zielvorgaben und den vorformulierten Rahmenbedingungen entspricht.4 Die auf diese Weise entstehende Kundengruppe wird erst mithilfe der Ausrichtung des gezielten Marketings zur Zielgruppe. Diese kann für die WW-Pauschale als Produkt von der vorherrschenden dominanten Gästestruktur der Niedersächsischen Nordsee abweichen.
3.5.1
Kriterien der Zielgruppensegmentierung
Die Ableitung von Zielgruppen kann anhand unterschiedlicher Kriterien erfolgen. So dienen
einerseits die demographischen Kriterien (Alter, Haushaltsgröße, Einkommen) einer Untergliederung. Andererseits dienen die an Reisemotive und Bedürfnisse der Kunden geknüpften verhaltensorientierten Kriterien, auch psychographische Kriterien genannt, einer Differenzierung.5
Die Grenzen der beiden Segmentierungsmöglichkeiten verlaufen oft fließend. Für die Bearbeitung unterschiedlicher Märkte bietet sich, v.a. für mittelständische Reiseveranstalter, auch die
1
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Landesamt für Statistik Niedersachsen, Beherbergung,
2001-2014, Anhang 11, S. 2.
2
Vgl. Tourismus Marketing Niedersachsen, Übernachtungsziele, 2014, Anhang 12.
3
Bruhn, Marketing, S. 208.
4
Vgl. in diesem Zusammenhang auch Freyer, Tourismus, S.90.
5
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 88-90.
14
lebensphasenorientierte Marktsegmentierung nach Kirstges an, welche in der Zielgruppenbildung die Kriterien Alter, Familienstand und Einkommen verknüpft.1
In Zusammenhang mit der Erstellung von Urlaubsreisen sind für touristische Anbieter sowohl
sozio-demographische, als auch psychographische Kriterien interessant.2 Ziel ist es, die potenziellen Kunden zu verstehen und das jeweilige Produkt auf ebendiese zuzuschneiden. Aufgrund
des komplexen Anforderungsprofils an die Zielgruppe seitens der Projektpartner wird im Rahmen dieser Arbeit zunächst eine Eingrenzung nach psychographischen Kriterien vorgenommen.
3.5.2
Eingrenzung der Zielgruppe
„Reiseangebote haben am Markt nur dann Erfolg, wenn sie die Erwartungen, Wünsche und
Bedürfnisse von Urlaubern optimal erfüllen.“3 Im Folgenden wird jene Gästegruppe herausgefiltert, deren Ansprüche und Reisemotive die größtmöglichen Synergien mit den Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Pauschalreise in das Welterbegebiet aufweisen.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit bestehen aus der sozialverträglichen Dimension, der ökologischen Dimension und der ökonomischen Dimension.4 Aus dem Anforderungsprofil der Projektpartner ergibt sich darauf abzielend die kontinuierliche Einbindung von Naturerlebnisangeboten in den Programmablauf der Reise. Der potenzielle Kunde soll die Natur und die Kultur
kennenlernen, sowie Interesse an der Informationsübermittlung über die Schutzziele des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und des Weltnaturerbes im Allgemeinen haben. Er ist
darüber hinaus durch ein gutes Umweltgewissen motiviert.
Für die WW-Pauschale ergibt sich ein Studienreisecharakter, der durch Edutainment5 ergänzt
wird. Entsprechend sollte das Reisemotiv „Natur erleben“, wie es auch in der Reiseanalyse6 als
Reisemotiv definiert ist, beim potenziellen Kunden sehr ausgeprägt sein. Der Erlebnischarakter
mit Lerneffekt wird durch das Interesse an einem Aktivurlaub ergänzt, denn Naturerlebnisse
lassen sich vielfach im Rahmen der Bewegung an der frischen Luft erfahren.
1
Vgl. Kirstges, Expansionsstrategien, S. 340.
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 90.
3
Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 65.
4
Vgl. Kirstges, Sanfter, S. 22. Vgl. auch Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 24. Hier wird das
Modell der Nachhaltigkeit, von der UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung, um die politischinstitutionelle Säule ergänzt. Diese geht nicht der Frage nach der Bedeutung von Nachhaltigkeit nach,
sondern vielmehr der Frage, wie man nachhaltige Entwicklung fördern kann und ist in diesem Zusammenhang zusätzlich relevant.
5
Edutainment beschreibt erlebnisorientierte Angebote und setzt sich aus Education und Entertainment
zusammen.
6
Die Reiseanalyse zählt zu den etablierten privatwirtschaftlichen Tourismusuntersuchungen und ist eine
seit 1970 regelmäßige jährliche (Mehrthemen-)Befragung von Urlaubern ab 14 Jahren. Erhoben wird
die Untersuchung seit 1993 von der „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.“ (F.U.R.), vgl.
vertiefend Freyer, Tourismus, S. 331.
2
15
Die WW-Pauschale zeichnet sich durch ein hohes Maß an Qualität aus, da der „Tourist von
heute“ generell als qualitätsbewusst eingestuft wird.1 Die Konsumentengruppe gehört zu denjenigen, die bereit sind für nachhaltiges Wirtschaften und Qualität etwas mehr Geld auszugeben.2
Preissensibilität steht nicht im Vordergrund. Die Anreise der Gäste erfolgt im besten Fall aus
eigener Motivation möglichst nachhaltig, während auch im Zielgebiet die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gescheut wird. Der ortsübergreifende Charakter der Pauschale setzt
beim potenziellen Gast, welcher die räumliche Vielseitigkeit zu schätzen weiß, eine erhöhte
Mobilitätsbereitschaft innerhalb eines kurzen mehrtägigen Zeitraumes voraus. Für ihn ergibt
sich ein beachtlicher Mehrwert im Zuge der Vorab-Bündelung von touristischen Leistungen und
der Angebotsvielfalt im Rahmen der von ihm gewählten Reiseform „Pauschalreise“. Der Kunde
legt in diesem Zusammenhang Wert auf die Kompetenz der am touristischen Produkt beteiligten
Akteure, somit seinen Ansprechpartnern. Dies verschafft ihm Sicherheit und Erholung, da ihm
der organisatorische Teil der Reise im Voraus und vor Ort abgenommen wird.
Der potenzielle Gast einer WW-Pauschale ist an den Menschen im Zielgebiet und an deren Hintergrund- und Fachwissen überaus interessiert. Er verspricht sich durch die Teilnahme an einer
solchen Reise das intensive und authentische Kennenlernen der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee und des Weltnaturerbegebiets.
Soweit lassen sich die gewünschten Eigenschaften der Zielgruppe aufgrund der Projektvorgaben
zusammenfassen. Der Schutz und Erhalt des Erbes der Menschheit, wie es im UNESCOWelterbeprogramm als Primärziel formuliert ist, lässt sich mit den oben genannten Kriterien
vereinbaren.3 Diese Botschaft soll im Rahmen der Pauschale auf vielfältige Art und Weise
kommuniziert werden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „INVENT Tourismus – Traumziel Nachhaltigkeit“ des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das sich mit den Substitutionsmöglichkeiten herkömmlicher Reiseangebote durch nachhaltigere Angebote im Urlaubsreisesegment
beschäftigt hat, wurde ein Zielgruppenmodell als Grundlage für entsprechende Marketingstrategien erarbeitet.4 Das hier entstandene Modell aus sieben Hauptzielgruppen trägt den Namen
„Zielgruppenmodell Urlaubs- und Reisestile“ und wurde aus einer empirischen Studie abgeleitet, die aus einem Stamm von 2000 befragten deutschen Reisenden bestand. In den Ergebnissen
sind die Zielgruppen unter folgenden Bezeichnungen zusammengefasst: (1) Die traditionellen
Gewohnheitsurlauber, (2) die Kinder- und Familien-Orientierten, (3) die Sonnen-, Strand- und
Pauschalurlauber, (4) die jungen Fun- und Action-Urlauber, (5) die unkonventionellen Entdecker, (6) die anspruchsvollen Kulturreisenden und (7) die Natur- und Outdoor-Urlauber.
1
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 94.
In der PROWAD Gästebefragung war dies bereits von den aktuellen Nordsee-Gästen als relevant eingestuft worden.
3
Vgl. Luger/Wöhler, Welterbe, S. 173.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 4.
2
16
Das Modell1 leitet die Anbieter touristischer Angebote, bezüglich der richtigen Ansprache unterschiedlicher Urlaubergruppen, zur Bewerbung nachhaltiger Angebote an.2 Berücksichtigt
werden die spezifischen Kundenwünsche und Reisemotive aller Kundengruppen und nicht nur
die Bedürfnisse der Kunden im Nischenmarkt nachhaltiger Reiseveranstalter. Die Einzelbeschreibungen der Zielgruppen geben Auskunft über die Urlaubsorientierung, den Lebensstil und
die Soziodemographie.3
Im Rahmen der Zielgruppenfilterung hat die Verfasserin die Gruppierungen des deutschen Urlaubsreisemarktes nach INVENT auf ihre Eignung für das Produkt der WW-Pauschale überprüft
und kommt auf folgendes Ergebnis:
(6) Die anspruchsvollen Kulturreisenden4: Als Zielgruppe für die Pauschalreise in Teilen geeignet, da sie auf die Authentizität ihrer Reise Wert legen, an landestypischer Küche und Kontakten mit den Einheimischen interessiert sind. Sie sind darüber hinaus für das Thema Nachhaltigkeit aufgeschlossen und bestrebt, sich weiterzubilden, körperlich und geistig fit zu bleiben.
Offenheit und Toleranz beschreiben ihren Lebensstil. Allerdings ist diese Urlaubergruppe vor
allem stark an der kulturellen Vielfalt fremder Länder orientiert.
(7) Die Natur- und Outdoor-Urlauber: Als Zielgruppe für die Pauschalreise besonders geeignet,
da sie aktiv und in der (unberührten) Natur sein wollen. Authentische Erlebnisse, bei denen sie
gerne ihre Umwelt als Erlebniswelt nutzen, haben für sie eine besondere Relevanz, während sie
für Nachhaltigkeitsthemen aufgeschlossen sind. Sie sind sozial engagiert und kulturell interessiert. Sie sind darüber hinaus familienorientiert.
Infolge des Abgleiches der Urlaubs- und Lebensstilorientierungen scheiden fünf von sieben
Zielgruppen bereits aufgrund ihrer Unstimmigkeiten mit dem Anforderungsprofil an die WWPauschale aus.5 Als geeignet stellen sich die Gruppen der Natur- und Outdoor-Urlauber sowie
der anspruchsvollen Kulturreisenden heraus. Diese beiden potenziellen Zielgruppen werden nun
in Hinblick auf ihre soziodemographischen Eigenschaften näher beleuchtet:
Die anspruchsvollen Kulturreisenden umfassen einen erheblich großen Anteil von über 50Jährigen (66,7%).6 Über 80% lebt in Ein- oder Zwei-Personen-Haushalten (ohne Kinder), während der Großteil verheiratet ist. Die Zielgruppe weist einen besonders hohen Anteil an Hochschulabschlüssen auf, während knapp über die Hälfte der anspruchsvollen Kulturreisenden
nicht, oder nicht mehr berufstätig ist. Dennoch bewegt sich die Gruppe im Bereich mittlerer bis
höherer Einkommen.
1
Grundlage hierfür ist eine Datenerhebung aus dem Jahre 2003.
Vgl. Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 61.
3
Vgl. Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 70–77.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen der Zielgruppenmerkmale (6) und (7),
Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S.74-77.
5
Vgl. zur ausführlichen Zielgruppenfilterung (1) bis (5), Anhang 13.
6
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 75.
2
17
Unter den Natur- und Outdoor-Urlaubern lässt sich insgesamt ein sehr ausgewogenes Verhältnis
der Altersgruppen ablesen. Eine leichte Tendenz geht zu mittleren und jüngeren Altersgruppen.1
Rund 30% lebt mit Kindern unter 18 im Haushalt. Unterdurchschnittlich ausgeprägt sind die
Ein-Personen-Haushalte, während überdurchschnittlich viele Personen der Zielgruppe verheiratet sind. Mittlere und höhere Bildungsabschlüsse überwiegen, ebenso wie mittlere und höhere
Einkommen.
Da die Synergien des Anforderungsprofils und der Marktforschungsergebnisse der Kapitel 3.2
und 3.3 mit den beiden hier herausgestellten Zielgruppen nach psychographischen Faktoren sehr
hoch sind, wird diese sozio-ökonomische Zielgruppenbeschreibung im Hinblick auf die Erstellung einer WW-Pauschale als äußerst relevant eingestuft.
Unberücksichtigt bleiben, im Hinblick auf die o.g. Ausführungen, die Urlaubergruppen weiterer
deutschsprachiger Quellmärkte wie der Quellmarkt Schweiz, da der Verfasserin keine geeignete
Datengrundlage für die Erfassung dieser Zielgruppen vorliegt.
4
Strategische Rahmenbedingungen für eine WeltnaturerbeWattenmeer-Pauschale
Im Kapitel 4 wird eingangs das originäre Tourismusangebot der Destination Niedersächsische
Nordsee beschrieben. Dazu zählen die Stärken der Region, gleichermaßen wie Alleinstellungsmerkmale, mithilfe derer sich das Teilgebiet von anderen vergleichbaren Destinationen abhebt.
Besondere touristische Leistungen werden hervorgehoben und die Herausforderung auf Grundlage bestehender Grenzen aufgezeigt. Die wichtigsten Erwartungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen an eine Pauschalreise werden in einem Interdependenzen-Modell dargestellt
und anschließend durch die Resultate von Experteninterviews mit ausgewählten Akteuren ergänzt. Es entsteht ein umfassendes Anforderungsgebilde an die WW-Pauschale.
4.1
Kern des Produktes
Der Kern des Produktes ergibt sich, räumlich gesehen, aus den speziellen Eigenschaften der
Naturlandschaft des Weltnaturerbes Wattenmeer. In erster Linie bestehen diese aus der Dynamik, der Biodiversität und den ökologischen Prozessen des Wattenmeeres,2 in Verbindung mit
den kulturellen Eigenschaften, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Angeboten der Küstenorte und Inseln der Niedersächsischen Nordsee.
Auf natürlicher Ebene besteht das originäre Tourismusangebot aus dem besonders guten Klima,
welches die Tourismusdestination für viele seiner Besucher unter dem Gesundheitsaspekt at-
1
2
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 76.
Die Dynamik, die Biodiversiät und ökologische Prozesse stellen den OUV des Wattenmeeres dar.
18
traktiv macht.1 Hinzu kommt die Möglichkeit, sich im Watt zu bewegen, barfuß darin spazieren
zu gehen und die Landschaft fernab vom Massentourismus zu genießen.2 Landschaftliche Besonderheiten wie das Schwimmende Moor von Sehestedt, das Cuxhavener Geestkliff und die
Kachelotplate bei der Insel Juist gelten als außergewöhnlich und einzigartig an der gesamten
Deutschen Nordsee. Das gute Radwegenetz schafft eine Verbindung zu diesen Naturlandschaften und kann daher auch als Teil des Produktkerns betrachtet werden.
Die Artenvielfalt des Welterbegebiets, die sich aus geschätzten 10.000 verschiedener Arten an
Pflanzen, Tieren, Einzellern und Pilzen ergibt,3 ist ein weiteres ursprüngliches Angebot, das
anhand von Vogelbeobachtungstouren, Wattwanderungen oder Schiffsausflügen touristisch
genutzt werden kann. Begrenzt sind diese Angebote lediglich durch die drei Schutzzonen des
Nationalparks und damit des Welterbegebiets, wie in Abbildung 3 ersichtlich. So kann zum
Beispiel die größte Schutzzone, die Ruhezone, nur auf wenigen zugelassenen Wegen betreten
werden, während die Zwischenzone in der Brutzeit (01.04.-31.07.) eine Einschränkung touristischer Nutzung nach sich zieht.4 Allerdings werden diese Voraussetzungen von den Leistungsträgern im Rahmen ihrer Programmpunkte bereits berücksichtigt.
Abbildung 3: Karte mit Grenzen des Nationalparks und den drei verschiedenen Schutzzonen
Quelle: www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/nationalpark/karte, Stand 03.02.2015
1
Vgl. Beer/Harder, Gästebefragung, 2014, S. 7.
Vgl. auch Kapitel 3.3 Reisemotive für den Besuch des Weltnaturerbe Wattenmeer.
3
Ausführlich hierzu siehe www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/weltnaturerbe/artenvielfalt, Stand
03.02.2015.
4
Ausführlich hierzu siehe www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/nationalpark/karte, Stand 03.02.2015.
2
19
Kulturelle Attraktivität bietet einerseits, auf ursprünglicher Ebene, die friesische Alltagskultur
(Ostfriesentee-Zeremonie, regionale Küche), andererseits sind es Sehenswürdigkeiten wie Mühlen, Kirchen, Schlösser und (Fischer-)Häfen im Gesamtgebiet der Niedersächsischen Nordsee,
die Touristen anziehen.
4.2
Interdependenzen-Modell
Die folgende Abbildung zeigt die gegenseitige Abhängigkeit der Hauptakteure und einer Pauschalreise ins Weltnaturerbegebiet voneinander, wodurch der Name Interdependenzen-Modell
begründet ist.
Abbildung 4: Einfaches Interdependenzen-Modell für Pauschalreisen im Weltnaturerbegebiet
Quelle: Eigene Darstellung
4.3
Ergebnispräsentation auf Grundlage der Auswertung von
Experteninterviews
Zu den Nachfragegruppen an ein touristisches Produkt gehören neben dem Endverbraucher
auch Fremdenverkehrsämter, Reisebüros, Reiseveranstalter und Leistungsträger wie Hotels und
weitere Dienstleister.1 Im Rahmen der Erstellung eines Leitfadens für nachhaltige WWPauschalen, ist es vonnöten diese unterschiedlichen Nachfragegruppen nach ihren Anforderungen an eine solche Pauschale zu befragen. Hierzu hat die Verfasserin fünf persönliche Experteninterviews geführt und aufgezeichnet sowie viele weitere Gespräche mit Leistungsträgern aus
der Region geführt. Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse aus dem umfassenden Audio-
1
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 320.
20
material präsentiert. Untergliedert wird die Ergebnispräsentation in die Anforderungen der Projektpartner, der Leistungsträger und der Vermarktungspartner.
4.3.1
Anforderungen der Projektpartner
Die Die Nordsee GmbH hat als Projektausschreiber im Auftrag der NLPV und des Wattenmeersekretariats gehandelt, um die Erfüllung eines der strategischen Ziele, welches aus dem
Aktionsplan der Nachhaltigen Tourismusstrategie für das Weltnaturerbe Wattenmeer hervorgeht, zu unterstützen. Ihr Ziel war es darüber hinaus, den Naturschutz und den Tourismus ein
Stück weiter zusammenzuführen, denn diese sind zunehmend kohärent.1 Das Stellen von Anforderungen an nachhaltige WW-Pauschalen überlässt die Marketinggesellschaft den am Erstellungsprozess beteiligten Akteuren.
Die Anforderungen der Kurverwaltung Langeoog ergeben sich, repräsentativ für eine ortsansässige Tourismusorganisation, aus dem Interview mit dem Tourismuschef Hinrik Dollmann, der
von einer hohen touristischen Relevanz des Weltnaturerbes für die Vermarktung der Insel Langeoog spricht.2 Die Kurverwaltung ist NP-Partner und identifiziert sich laut Dollmann stark mit
den Werten des Welterbes. Er ist allerdings der Meinung, dass gerade die großen touristischen
Anbieter, die in der Region tätig sind, das Weltnaturerbe Wattenmeer stärker kommunizieren
müssten. Für diese sei die Auszeichnung bislang nur ein „Marketing-Gag“. Die Notwendigkeit
der Entstehung von naturverträglichen Arrangements in der Region beschreibt er für die Inseldestination folgendermaßen: „Wir brauchen und wollen die Umstellung auf einen ganzjährigen
Tourismus. Daher bietet sich das Thema Weltnaturerbe einfach an. Es ist zeitlos das zu betreiben – unter ökonomischen Gesichtspunkten.“3 Dollmann würde die Leistungsträger auf der
Insel Langeoog in zwei Kategorien einteilen.4 Die Einen wollten die Saisonverlängerung und
damit einhergehende Umsatzsteigerungen erreichen, während die andere, kleinere Gruppe auch
Interesse daran habe, den Tourismus nachhaltig zu gestalten. Die meisten Leistungsträger ließen
sich in eine solche Pauschale nur einbinden, wenn sie den daraus entstehenden finanziellen Erfolg nicht teilen müssten. Unter Einbeziehung externer Vermarktungspartner ließe sich das jedoch nicht realisieren. Die Lösung dafür finde sich jedoch nicht in der Vermarktung einer solchen Pauschalreise seitens der Kurverwaltung oder einer DMO5, der personelle Aufwand sei
einfach zu groß. Hinzu käme, dass die Kurverwaltung keine einseitige Wirtschaftsförderung für
nur sehr wenige Hotels aus der Produktkette betreiben dürfe. „Wir müssen für alle das Gleiche
tun.“,6 so Dollmann.
1
Vgl. vertiefend Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S.18.
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann vom 18.12.2014, S. 2-3.
3
Interview mit Dollmann, S. 3.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 4-5.
5
DMO steht für Destination Management Organisation und wird synonym für den Begriff „Tourismusorganisation“ verwendet.
6
Interview mit Dollmann, S. 16.
2
21
In der Hauptsaison sieht er kein Potenzial für WW-Pauschalreisen, denn „[d]er Vermieter wird
überhaupt gar keine Bewandtnis darin sehen […], mehr zu tun, als sein Bett zu vermieten“,1 so
Dollmann. In dieser Zeit ließen sich Kapazitäten problemlos auslasten.2 Wenn über WWPauschalen ein nachhaltigerer Tourismus in der Region geschaffen werden wolle, müsse in der
Hauptsaison über den „Neideffekt“ gegangen werden, der nur auf Grundlage eines sehr hochwertigen und erfolgreichen Pauschalreise-Produktes entstehen könne. Für Dollmann stellt die
Vermarktung einer in den Nachsaisonzeiten entstehenden WW-Pauschale die zentrale Herausforderung dar.
Eine geeignete Gruppengröße sieht Dollmann bei 25 Teilnehmern, damit sich die Pauschale
wirtschaftlich rechnen könne.3 Dies setze voraus, dass auch größere Hotels mit einer höheren
Bettenkapazität eingebunden würden, die unter Umständen nicht NP-Partner seien. Denn die
NP-Partner Hotels verfügten in der Regel über zu wenige Zimmer, was die Vergabe von Kontingenten an den Vermarkter sehr unwahrscheinlich mache. Dollmann spielt außerdem auf die
hohe Anforderung an Qualität und Kompetenz seitens der potenziellen Zielgruppe an: „[D]ie
Kunden wissen sehr, sehr viel.“4 Die Anerkennung als NP-Partner hält er zum derzeitigen Stand
für nicht zukunftsträchtig, was seiner Meinung nach auf die zunehmend hohe Vergleichbarkeit
von Zertifizierungen und Klassifizierungen touristischer Leistungen zurückzuführen sei, die der
Kunde nutze.5 Den Ansatz mit der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer an die Kunden heranzutreten, hält er ebenso für wenig zielführend und weist auf die, seiner Ansicht nach, geringe Bekanntheit der Marke hin. „Ich glaube wir müssen mit der Story an den Gast. […] Über Bildlichkeit und Emotionen […].“6
Als mögliche Kundengruppe empfindet er alle Menschen, die sich für das Thema Natur interessieren, über alle Einkommensstufen und Bevölkerungsschichten hinweg.7 Er hält die „breite
Masse“ für sehr interessant, wenngleich er eine weitere Einschränkung der Zielgruppe als sinnvoll erachtet, da im Marketing nur begrenzt Mittel zur Verfügung stünden. Die Berichterstattung über das Produkt könne hilfreich sein, um „das Gute, was man tut“ werbewirksam zu
kommunizieren. Auf lange Sicht würde er eine internationale Ausrichtung des Produktes anstreben. Zunächst sei speziell die Schweizer Zielgruppe aufgrund der vergleichsweise einfachen
Ansprache auf Deutsch wichtig.8 Der Schweizer habe eine Affinität zu dem Thema Nachhaltigkeit, während für ihn eine Reise nach Deutschland verhältnismäßig günstig sei.
1
Interview mit Dollmann, S. 5.
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 5-6.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 7-8.
4
Interview mit Dollmann, S.8.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 8-9.
6
Interview mit Dollmann, S.9.
7
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 11-12.
8
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 12-14.
2
22
Bezüglich der Programmpunkte würde er Vorträge und dergleichen ausschließlich in der Natur
stattfinden lassen.1 Dies sei für das Produkt WW-Pauschale in puncto Naturerlebnis unvermeidbar. Außerdem würde er „Typen, die in die Region passen“ einbinden, um die Gesichter und
Facetten des Wattenmeeres durch verschiedene Charaktere darzustellen. Jeder eingebundene
Leistungsträger müsse mit dem Nachhaltigkeitsaspekt und dem Produkt vertraut sein.
Die Vermarktung und den Vertrieb würde der Langeooger Tourismuschef in die Hände des
touristischen Marktführers, dem TUI Konzern2 geben, weil dieser eine sehr große Macht habe.3
Außerdem setze der sich schon seit den Achtzigern mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander
und sei dabei nach wie vor überaus erfolgreich. Der Leitfaden, der nach Dollmann jedem Beteiligten als „Kochrezept“ für die Entwicklung von nachhaltigen WW-Pauschalen mit auf den
Weg gegeben werden soll, sei das Entscheidende. Dieser müsse auch beinhalten, auf welche
Herausforderungen und Grenzen man während der Erarbeitung desgleichen gestoßen sei.
Den Aussagen des Touristikers Hinrik Dollmann, stehen die Aussagen des Leiters der NLPV,
Peter Südbeck, gegenüber. Letzterer repräsentiert die Sicht des Naturschutzes und vertritt im
Namen der NLPV entsprechende ökologische Ziele.
In der Verwaltung, so Südbeck, sei seit der Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe
ganz klar eine Zunahme öffentlicher Wahrnehmung im positiven Sinne zu spüren.4 Für ihn stelle eine intakte Natur die Grundlage für den Tourismus dar.5 Die Tourismusbranche müsse sich
folglich an die Qualität der Natur, die anerkannt und belegt sei, annähern wollen. Auf dieser
Grundlage seien die nachhaltige Entwicklung, Qualität und eine unbedenkliche Naturverträglichkeit wichtig, denn nur diese könnten den Begriff Welterbe-Tourismus rechtfertigen. Die
Bezugnahme auf die Kenntnisse und den Erhalt des Welterbes sei unabdingbar.
Dass sich das Wattenmeer im Vergleich zu anderen Weltnaturerbestätten nicht auf den ersten
Blick erschließt, sei einer der Gründe, weshalb die NLPV sich verantwortlich fühle, die Besucher des Weltnaturerbes Wattenmeer an den OUV und die Themen Regionalität, Authentizität,
Umweltschutz und Bildung touristisch heranzuführen.6 Nachhaltige Mobilitätsangebote wie der
öffentliche Personennahverkehr, der im Rahmen des Urlauberbusses bereits von Fahrtziel Natur7 ausgezeichnet wurde und die Flüssiggasfähre nach Borkum, seien zu bevorzugen und neben
1
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 14-15.
Ausführlich hierzu siehe http://unternehmen.tui.com/de/ueber-tui/unsere-unternehmenswelt/tuideutschland/kurzportrait, Stand 04.02.2014.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Dollmann, S. 14-17.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck vom 16.01.2015, S. 1-2.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S.3-4.
6
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S.4-6.
7
Die Deutsche Bahn zeichnet in Kooperation mit Umweltverbänden seit 2009 das Engagement von
nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität aus. Ausgezeichnet werden Fahrtziel NaturGebiete mit umgesetzten Projekten, die Vorbildcharakter haben. In 2010 und 2012 ging der Award mit
dem Urlauberbus-Projekt an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Vgl. vertiefend zum Urlauberbus Kapitel 5.2.4.
2
23
dem Fahrradtourismus zu fördern. Dennoch findet Südbeck, dass auch Regionen, die schwer mit
öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, beworben werden sollten.
NP-Partner seien bei WW-Pauschalen zu bevorzugen, wenn Einbindungsmöglichkeiten in den
Welterbe-Tourismus bestünden.1 Diese seien anhand eines anspruchsvollen Kriteriensystems
vom Vergaberat zertifiziert worden und sollten nun von ihrer Auszeichnung profitieren. In Zukunft, wenn das System noch etwas wachse, schwebe ihm eine ausschließliche Konzentration
auf die NP-Partner vor. Im Hinblick auf ein solches Produkt benennt er „die gut situierten Älteren“, die LOHAS2 und Naturtouristen sowie Familien mit Kindern als wichtige Zielgruppen.
Speziell auf den Reisezeitpunkt bezogen, würde Südbeck die Ferienzeiten nicht ausklammern.
Ihm sei wichtig, dass der bereits vorhandene Tourismus qualitativ hochwertiger und nachhaltiger werde. Aus Sicht des Naturschutzes könne eine Saisonverlängerung nicht erstrebenswert
sein, denn diese falle erstens automatisch zu Lasten der Natur und klammere zweitens die Familien mit schulpflichtigen Kindern als Zielgruppe aus. Mangelnde Kapazitäten der Leistungsträger für Pauschalen in der Hochsaison seien laut Südbeck nicht als konzeptionelles Problem,
sondern vielmehr als logistisches und technisches Problem anzusehen. Die Marktfähigkeit in
der praktischen Umsetzung sei eine andere Thematik.
Die Vorteile der Buchung einer Pauschalreise sieht Südbeck in der Vorab-Bündelung der Leistungen, in der „mundgerechten“ Aufbereitung.3 Darüber hinaus könne ein Welterbe-spezifisches
Programm, das den OUV abenteuerlich und somit besonders transportiere, als Alleinstellungsmerkmal gelten. Darin enthalten könnten beispielsweise Sonderfahrten mit dem Schiff auf eine
Vogelinsel wie Mellum oder Memmert sein, aber auch der Besuch von außergewöhnlichen Orten und Naturlandschaften, wie dem Nordost-Strand von Norderney und der Spiekerooger Ostplate, welche Südbeck als Naturträume beschreibt. Auch die starke Kultur sei als Besonderheit
in einer Pauschale herauszustellen, so die Siedlungsstruktur von Rund- und Warftendörfern, der
Deichbau und die Siele. „Man kann nicht sechs Tage wattwandern.“4 Der gebildete, gut situierte
Gast wolle ein breites Spektrum erleben.5 Kulinarik und Wellness spielten zum Beispiel für das
Reisemotiv „Entschleunigen“ eine Rolle. Wichtig sei es, zu Themen wie der Artenvielfalt und
Vegetationsabfolgen geschultes, kompetentes Personal zu haben, das explizit auf die drei Anerkennungskriterien des Weltnaturerbes eingehen könne. Eine Mischung aus fachlich und rhetorisch höchster Qualität spreche den Gast an, so die Meinung Südbecks.6 Den ortsübergreifenden
Charakter der Pauschale sieht Südbeck als nicht erforderlich, denn dieser wäre nur durch nicht
nachhaltige Mobilität zu erkaufen, wenngleich das ein Argument für die Förderung der nachhal-
1
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S. 7-11.
LOHAS steht für Lifestyle Of Health And Sustainability.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S. 11-15.
4
Interview mit Südbeck, S. 13.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S. 13-16.
6
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S. 19.
2
24
tigen Entwicklung an mehreren Orten sei.1 Das Hauptproblem liege bei der Bündelung der Pauschalreise ohnehin in der Logistik, so Südbeck, und darin, dass einige Orte in der Niedersächsischen Nordsee in diesem Zusammenhang nicht zu verbinden seien.
4.3.2
Anforderungen der Leistungsträger
Die einzelnen Kettenglieder der Produktkette sind für den Erfolg einer jeden Pauschalreise entscheidend. Deshalb werden ausgewählte touristische Leistungsträger der Niedersächsischen
Nordsee nach ihren Interessen im Erstellungsprozess des Produktes befragt. Die Verfasserin
zeigt zunächst anhand von Gesprächen mit dem Watt- und Gästeführer Joke Pouliart und dem
Hotelier Ulrich Judick auf, welche Anforderungen sich aus der Perspektive von NP-Partnern als
potenzielle Leistungsträger an die Einbindung in eine Pauschalreise ergeben. Das COLUMBIA
Hotel Wilhelmshaven, welches Gesellschafter der Die Nordsee GmbH ist und darüber hinaus
bereits Erfahrung mit dem Vertrieb über einen Reiseveranstalter hat, wird als ein Vier-SterneSuperior-Hotel2 als alternative Unterbringungsmöglichkeit in dieses Kapitel einbezogen.
Joke Pouliart, Watt- und Gästeführer auf Langeoog ist laut Hinrik Dollmann einer jener Charaktere, die als „Typen der Region“ angesehen werden können und aufgrund ihrer persönlichen
Einstellung und Affinität zum Thema Nachhaltigkeit zu dem Produkt WW-Pauschale passen.
Im Interview mit ihm soll herausgestellt werden, inwieweit sich die Einbindung in eine Pauschalreise für einen selbständigen Dienstleister realisieren ließe.
Pouliart beschreibt sich selbst über die Anerkennung seiner Wahlheimat als UNESCOWeltnaturerbe mit gewissem Stolz erfüllt, was er bei der Allgemeinbevölkerung hingegen ein
wenig vermisst.3 Die Touristen aus Gegenden wie Süddeutschland, Österreich und der Schweiz
empfindet er als insgesamt etwas empfänglicher für die Thematik und stuft den Welterbe-Status
des Wattenmeeres für diese Quellmärkte als einen der Reiseentscheidungsgründe für ihren Urlaub an die Niedersächsische Nordsee ein. Laut Pouliart geht dies aus den Gesprächen mit seinen Kunden hervor. Der feste Gästestamm aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen würde
auf den Welterbe-Status wenig Wert legen. Wichtig sei denjenigen lediglich der Urlaub in einer
intakten Natur.
Zweifel seitens Pouliarts werden im Hinblick auf den Nutzen für die Leistungsträger im Zuge
der Etablierung einer Pauschalreise in die Welterbe-Region deutlich. „Es ist nur wirklich eine
sehr, sehr schwierige Frage, was das den Akteuren vor Ort wirklich bringt. Vielleicht bringt es
im gesamten Kontext des Begriffes Weltnaturerbe etwas.“4 Für ihn kann eine WW-Pauschale
nur dann zum Erfolg werden, wenn es gelinge, „[…] wirklich die Highlights heraus zu zeich1
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Südbeck, S.17-19.
Der Begriff „Vier-Sterne-Superior-Hotel“ stammt von der Intermetseite des Columbia Hotels
www.columbia-hotels.de, Seite „Über uns“, Stand 04.02.2014.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Pouliart vom 17.12.2014, S. 2–3.
4
Interview mit Pouliart, S.4.
2
25
nen.“1 Der Begriff Pauschalreise erscheint ihm dafür allerdings nicht geeignet.2 Zur Stärkung
der Bekanntheit der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer könne nur ein großer Tourismusanbieter,
auf Grundlage seiner großen Kommunikations-Reichweite erfolgreich beitragen. Qualifizierte
Angebote, so Pouliart, finde man derzeit als Gast oder potenzieller Kunde erst nach intensiver
Recherche. Die bessere Auffindbarkeit von hochwertigen Angeboten läge ihm am Herzen.3
Zeitlich ordnet Pouliart die WW-Pauschale in die Neben- und Zwischensaison ein. Zugvögel
beispielsweise könne man ebenso gut im Frühjahr beobachten, wie im Rahmen der Zugvogeltage4 im Herbst.5 Er würde dazu tendieren, die Synergieeffekte durch interessante Programmpunkte der Zugvogeltage auch im Rahmen der WW-Pauschale zu nutzen. Allerdings empfindet
er den Zeitraum, zu dem die Zugvogeltage bislang stattfinden, als eher ungeeignet, denn da
seien die meisten Tiere schon wieder weg. Darüber hinaus würde er sich wünschen, dass im
Rahmen solcher Angebote die Ferienzeiten ausgeklammert würden, damit die Akteure vor Ort
auch in den Zwischenzeiten die Chance zu einer höheren Auslastung bekämen.
Seine größten Bedenken im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit einem Reiseveranstalter seien
die, dass sie der Buchung seiner Angebote am Ende doch nicht nachkommen könnten.6 Auf die
Frage, wie er generell zur Kooperation mit einem Reiseveranstalter stünde, entgegnet er dennoch: „Das ist attraktiv. Klar. Man muss sich einfach nur über die Konditionen im Klaren
sein.“7
In der Regel verdiene ein Watt- und Gästeführer laut Pouliart zwischen 40 und 50 EUR die
Stunde. Berücksichtigt werden müsse bei der Wahl einer geeigneten Tour einerseits die Gesetzesgrundlage, „Ich darf mit Kindern unter acht Jahren nicht länger als anderthalb Stunden ins
Watt.“,8 so Pouliart. Andererseits müsse die Leistungsfähigkeit der Leute berücksichtigt werden,
wie beispielsweise bei einer Wattquerung von Neuharlingersiel nach Langeoog, da diese als
besonders anstrengende und sportliche Tour gilt.9 Die Frage, was er im Rahmen der WWPauschale von einer Gruppe von acht bis zehn Personen hielte, beantwortet Pouliart mit: „Das
ist eine wunderschöne Größe.“10 Innerhalb dieser Gruppengröße könne sehr viel Wissen vermittelt werden. Für eine zweistündige Tour würde Pouliart um die 80 EUR berechnen.11 Auch die
1
Interview mit Pouliart, S.4.
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Pouliart, S.4-5.
3
Vgl. Interview mit Pouliart, S.6.
4
Die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sind ein Veranstaltungsprogramm
der NLPV und finden seit 2009 jedes Jahr im Oktober über einen Zeitraum von neun Tagen statt. Führungen und Exkursionen unter fachkundiger Leitung bringen dem Gast, in Zusammenarbeit mit vielen
NP-Partnern, das Schauspiel des Vogelzuges nahe und informieren über den außergewöhnlichen universellen Wert des Wattenmeeres. Das Programm richtet sich an sämtliche Zielgruppen.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Pouliart, S.6-10.
6
Vgl. Interview mit Pouliart, S.6.
7
Interview mit Pouliart, S.19.
8
Interview mit Pouliart, S. 12.
9
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Pouliart, S.11.
10
Interview mit Pouliart, S.11.
11
Vgl. Interview mit Pouliart, S.14.
2
26
Aufgabe des Reiseleiters für den Gesamtzeitraum sei für ihn attraktiv. „Wir reden ja viel von
nachhaltigem Tourismus in dieser Region, wir reden von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Gerade auf so einer Tour kann man das Bewusstsein dafür bei den Gästen natürlich viel mehr
stärken, wenn dauerhaft eine Person dabei ist, die sich mit dem Thema gut auskennt.“1 Pouliart
sagt: „Unser Ziel ist es, für jeden ein Erlebnis zu schaffen.“2 Damit kommt er der Sichtweise des
modernen Tourismusmarketings sehr nahe, das den Kern der touristischen Angebote um emotionale und erlebnisorientierte Aspekte ergänzt.3
Pouliart hält die Verwendung der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer im Rahmen der Pauschalreise für äußerst attraktiv.4 Sowohl er selbst, als auch die Gäste erhielten unter diesem Siegel ein
Leistungsversprechen und könnten sich über die Marke profilieren. Im Rahmen seiner Führungen arbeitet er mit einem der NP-Partner Gastronomen eng zusammen, der regionale und saisonale Produkte produziert.5 Auf seiner kulinarischen Tour „So schmeckt Langeoog“ und auf der
Wattwanderung „Mit allen Sinnen“ können die Produkte vom Gast verkostet werden. Außerdem empfehle der jeweils andere seinen Geschäftspartner bei den eigenen Kunden.
Ulrich Judick, Hotelbesitzer des Friesischen Landhotels NAKUK in Horumersiel, hat großes
Interesse daran, die Region in seine täglichen Geschäftsabläufe einzubinden. In der Küche des
NAKUK würden beispielsweise überwiegend regionale Produkte verwendet, so Judick.6 Er
fährt fort: „Wir fühlen uns hier sehr eingebettet in die Naturlandschaft und wollen das, was die
Natur hergibt, nutzen und gleichzeitig den Gästen unsere Natur und unsere Umgebung näher
bringen.“7 Den Gästen des friesischen Landhotels mache auch ein Regentag nichts aus.8 Gerne
nutzten sie das Wellnessangebot des Hotels, was auch in den Monaten Februar und November
zu einer guten Auslastung führe, so Judick. Der „Gästemix“ ziehe sich durch Jung und Alt, darunter auch Alleinreisende. Familien hingegen gehörten nicht zur Zielgruppe. Seit der Anerkennung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe merke man verstärkt einen Zuwachs an
Schweizer Gästen. Zurückzuführen sei dies auf die Bekanntheitssteigerung des Wattenmeeres
dortzulande. Die Wattenmeerküste gelte als natürliches Kontrastprogramm zur heimischen Umgebung. Potenzial liege darüber hinaus in den Quellmärkten Süddeutschland und NordrheinWestfalen.
Das NAKUK Hotel umfasst 15 Zimmer und ist ganzjährig gut ausgelastet.9 In der Hauptsaison
sei es nicht möglich, Kontingente an Reiseveranstalter vergeben, ebenso nicht zu den Wochenenden, die der Gast mit Brückentagen verlängern könne. Interessant wäre eine WW-Pauschale
1
Interview mit Pouliart, S.14.
Interview mit Pouliart, S.12.
3
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 142.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Pouliart, S.16-17.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Pouliart, S.17-19.
6
Vgl. Interview mit Judick vom 17.02.2015, S. S.1.
7
Interview mit Judick, S. 1.
8
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Judick, S. 2-4.
9
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Judick, S.4-8.
2
27
unter dem thematischen Aspekt für Judick durchaus, allerdings stelle er sich aufgrund der geringen Zimmeranzahl eher weniger die Frage nach einer Zusammenarbeit mit Vermarktungspartnern. Sollten die Optionsfristen1 zur Wiederfreigabe der Zimmer seitens des Veranstalters
recht lang sein, so könne man maximal über eine Vergabe von drei Doppelzimmern und somit
von sechs Gästen sprechen, fährt Judick fort. Allerdings würde derselbe Preis für Reiseveranstalter wie für den direktbuchenden Kunden gelten. Die Reichweite der Kommunikations- und
Vertriebswege seien für das Landhotel nicht von Bedeutung.
Eine weitere Problematik sei die schlechte Anbindung Horumersiels an öffentliche Verkehrsmittel.2 Ein Bus fahre beispielsweise nur einmal täglich vom Wilhelmshavener Bahnhof in den
Ort, während es nahezu unmöglich sei, vom Hotel aus pünktlich zu den letzten Abfahrtszeiten
zu den Ostfriesischen Inseln an die Fähranleger zu gelangen. Die häufigste Gästeanreise erfolge
entsprechend mit dem Pkw. Lediglich die Schweizer und die Süddeutschen reisten teilweise mit
der Bahn nach Wilhelmshaven. Das NAKUK organisiere anschließend einen Weitertransport
über das lokale Taxiunternehmen zum Hotel, so Judick. Der Besuch einer der autofreien Inseln
sei einmalig, nur ließe er sich über die Nutzung mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Horumersiel aus kaum realisieren.
Der stellvertretende Direktor des COLUMBIA Hotels Wilhelmshaven, Lars Lindenberg, stand
der Verfasserin am 18.11.2014 zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Bei dem Hotel
handelt es sich um ein Vier-Sterne-Superior-Hotel mit 145 Zimmern. Im Vergleich zu der Hotelgröße der meisten NP-Partner ist dies ein sehr großes Hotel, das bereits mit Reiseveranstaltern kooperiert.
Das COLUMBIA Hotel bietet Reiseveranstaltern einen Nachlass von 10-15% auf den Zimmerpreis, um den Gästen einen Vorteil der Buchung von Arrangements suggerieren zu können.3 Die
Preise seien über das gesamte Jahr statisch, was auf eine recht konstante Auslastung zurückzuführen sei, so Lindenberg. Der „Gästemix“ belaufe sich je zur Hälfte auf privat motivierte Aufenthalte wie auf Geschäftsreisende. Das COLUMBIA Hotel arbeitet bereits mit der TUI,
Thomas Cook und Ameropa zusammen. Bedenken gegenüber der Einbindung in Pauschalreisen
gibt es keine. Für Arrangements empfiehlt Lindenberg einen Aufenthalt von mindestens zwei
Nächten und die Integration eines 3-Gänge-Menüs im hoteleigenen Restaurant. Auch eine
Wellnessanwendung sorge laut Lindenberg für eine thematische Zuordnung, die den Charakter
einer Pauschale beeinflussen könne. Das COLUMBIA komme dem Trend zu immer kurzfristi-
1
Optionsfrist bezeichnet das Ende der Verfallsfrist, bis zu dem der Veranstalter über ein Kontingent frei
verfügen kann.
2
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Judick, S.9-11.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Lindenberg vom 18.11.2014, S. 1–2.
28
geren Buchungen in Zusammenarbeit mit Veranstaltern nach, indem das Release-Datum1 auf
ein bis zwei Tage vor Anreise festgelegt sei.
Ein besonderer Bezug zum Thema Nachhaltigkeit wird aus dem Gespräch mit Lindenberg nicht
ersichtlich. Die vergleichsweise unkomplizierte Einbindung der Beherbergungsleistung in Pauschalreisen und der Vorteil vieler Hotelzimmer sind wiederum Argumente für die Berücksichtigung eines Unterkunftsbetriebes wie dem COLUMBIA. Darüber hinaus zeigte sich das Hotel
als Gesellschafter der Die Nordsee GmbH in der Vergangenheit überaus engagiert in Zusammenhang mit naturnahen Themen. So bietet es beispielsweise jährlich zu den Zugvogeltagen ein
speziell darauf abgestimmtes Menü im Hotelrestaurant an sowie themenbezogene Programmpunkte, kooperiert mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven und im Rahmen von Nationalpark-Erlebnisfahrten mit der Reederei Warring.
4.3.3
Anforderungen der Vermarktungspartner
Bereits existierende Pauschalangebote auf dem Markt, die sich der nachhaltigen Tourismusentwicklung bzw. dem Ökotourismus2 verschrieben haben, machen bislang lediglich einen Nischenmarkt mit sehr geringem Marktanteil aus. Diese werden gezielt von Gästen gewählt, die
auf dem Gebiet der Umweltverträglichkeit besonders engagiert und interessiert sind. Als erfolgsversprechend, um den Massentourismus in eine nachhaltigere Bahn zu lenken, gilt der Ansatz, mit Anbietern von konventionellen Reisen umwelt- und sozialverträglichere Angebote
auszuarbeiten.3
Die TUI Deutschland GmbH gilt aufgrund ihres Marktanteils von rund 17,7% (4.479 Mio.
EUR) am Gesamtumsatz deutscher Reiseveranstalter sowie ihrer rund 7.500 Tsd. Gäste jährlich
als Marktführer.4 Bereits seit den Achtziger-Jahren spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der TUI
eine Rolle. Dies wird auch anhand aktueller Bemühungen in der Förderung von Nachhaltigkeits-Projekten sowie in der Etablierung der TUI Viverde Hotels, einer eigenen Hotelmarke mit
ausgeprägten Umweltstandards, deutlich.5
Christina Wilker, Produktmanagerin Deutschland bei der TUI, stand der Verfasserin für ein
Experteninterview zur Verfügung. Ihre Antworten erfolgten in Absprache mit Gerald Schmidt,
Leiter des Produktmanagements Deutschland.
1
Das Release-Datum bezeichnet das Ende der Verfallsfrist, bis zu dem der Veranstalter über ein Kontingent frei verfügen kann.
2
Ökotourismus bezeichnet nach der World Tourism Organisation (UNWTO) „eine Tourismusform, in
der das Hauptmotiv des Touristen in der Beobachtung und im Genuss der Natur sowie den vorherrschenden traditionellen Kulturen in den Naturregionen besteht.“, Vgl. vertiefend Danielli/Sonderegger,
Naturtourismus, S. 21-22.
3
Vgl. Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 1.
4
Ausführliche Zahlen aus 2013, Vgl.
www.drv.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Statistik_und_Marktforschung/Fakten_und_Zahlen/1
4-03-17_DRV_Zahlen_Fakten2013_V2.pdf, Stand 10.02.2015.
5
Ausführlich hierzu und im Folgenden siehe
http://unternehmen.tui.com/de/verantwortung/nachhaltigkeit, Stand 10.02.2015.
29
Bei der TUI werden die Zielgruppen laut Wilker über psychographische Faktoren, wie sie auch
im Rahmen dieser Arbeit als Kriterien der Zielgruppeneingrenzung gelten, definiert.1 Für Wilker ziele das Produkt der WW-Pauschale auf den naturinteressierten Kunden ab. Die Zielgruppe
wolle Flora und Fauna des Wattenmeeres aktiv erleben, lege eventuell Wert auf Bio-Angebote
und nachhaltig arbeitende Hotels und wolle eine Mischung aus Erholung und Erlebnis.2 Hinsichtlich demographischer Faktoren wollte Wilker sich auf keine Zielgruppe festlegen. Allerdings sei zu berücksichtigen, dass eine Studienreise nicht mit zwei sehr unterschiedlichen Zielgruppen funktionieren könne, wie zum Beispiel einer Kombination aus Familien mit nicht
schulpflichtigen Kindern und der 60-Plus-Generation.
Was die Anforderungen an die Hotelqualität der einzubindenden Leistungsträger betrifft, würde
die TUI gerne die Qualität von guten Drei- bis Viereinhalb-Sterne-Unterkünften festlegen, um
das Produkt bei der Hauptmarke TUI platzieren zu können.3 Allerdings müsse der Unterkunftsbetrieb nicht zwingend Sterne-zertifiziert sein. Gepflegt müsse es sein und der Service spiele
eine sehr große Rolle. Vor Ort wäre es möglich, mit einer Hotelauswahl zu arbeiten, die eine
ungefähr einheitliche Qualität aufzuweisen hat, um dem Kunden eine Auswahlmöglichkeit zu
bieten.4
Die Einflussnahme der TUI auf die nachhaltige Anreise ihrer Gäste ist laut Wilker sehr gering.5
Üblicherweise erfolge die Gäste-Anreise privat, während das eigentliche Pauschalreiseangebot
erst zu einem feststehenden Zeitpunkt am Hotel beginne. Es bestünde die Möglichkeit, dem
Kunden nach Wunsch ein Bahnticket hinzu zu buchen. Kooperationen mit Fernbussen gäbe es
bislang nicht.
Dem Nordsee-Gast werde eine Notfall-Hotline zur telefonischen Kontaktaufnahme angeboten,
nicht aber eine Vor-Ort-Betreuung durch einen Reiseleiter.6 Der Einsatz eines Reiseleiters sei
seitens der TUI für das Produkt der WW-Pauschale nicht notwendig. Vielmehr sei geschultes
Fachpersonal für die Begleitung der Programmpunkte, wie zum Beispiel für Wattwanderungen,
vonnöten. Bei einer Studienreise, die über einen Zeitraum von zwei bis drei Nächten geht, sei
ein Verhältnis von 60% Aktivität und 40% Freizeit ebenso denkbar wie ein Verhältnis von 70%
zu 30%, da das primäre Motiv des Kunden das Erlebnis sei und nicht die Erholung. Die Pauschale sollte etwas Ausgefallenes beziehungsweise ein Alleinstellungsmerkmal beinhalten, denn
so etwas könne werbewirksam an die Medien herausgeben werden.
1
Vgl. Interview mit Wilker vom 20.01.2014, S. 2.
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 9-11.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 3-4.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 4.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 4-6.
6
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 6-9.
2
30
Eine ideale Gruppengröße für die WW-Pauschale umfasse laut Wilker sechs bis zehn Personen,
um das Erlebnis für jeden Einzelnen hinreichend gewährleisten zu können.1 Bei einer solchen
Größe sei es in kurzer Zeit möglich, eine gute Gruppendynamik zu erzeugen. Die Programmpunkte, soweit aus organisatorischer Sicht möglich, sollten dabei möglichst exklusiv für die
Reisegruppe gehalten werden.
Eine WW-Pauschale, die über ein verlängertes Wochenende geht, eigne sich für die Kunden aus
NRW und Niedersachsen. Für den Schweizer Quellmarkt empfiehlt Wilker mindestens eine
Woche.2 In diesem Zusammenhang weist sie darauf hin, dass der Samstag noch immer als
Hauptanreisetag gelte. Wilker schlägt vor, ein Programm von Sonntag bis Freitag auszuarbeiten
und den An- und Abreisetag dabei auszuklammern. Auch würde sie die Pauschale ohne Hotelleistung kalkulieren, was der Idee des Bausteinsystems wie in Kapitel 2.1.1 beschrieben, entspricht. Die Gäste könnten auf diese Weise beliebig Nächte hinzu buchen, ohne dass die eigentliche Pauschale davon betroffen wäre.3
Die Marge der TUI beläuft sich laut Wilker auf 25%. Demjenigen, der die Pauschale bündelt,
würde entsprechend der Bruttopreis für die Reise minus 25% ausgezahlt werden. Ausgehend
vom Nettopreis müsse der Veranstalter vor dem Weiterverkauf an den Kunden entsprechend
33% Marge aufschlagen. In den oben genannten Prozentsätzen sei eine eventuelle Reisemittlerprovision der marktüblichen 11% bereits inbegriffen.4 Allerdings setze die Geschäftsbeziehung
mit der TUI für die WW-Pauschale voraus, dass diese von einer Zielgebietsagentur, einer DMO
oder einem der Leistungsträger aus der Region bereits vorab gebündelt würde.5 Die TUI könne
es in dem kleinen Rahmen nicht leisten, die Abwicklung vor Ort mit mehreren Leistungsträgern
zu übernehmen, so Wilker.
Was die Kommunikations- und Vertriebswege des Reiseveranstalters betrifft, würde die Pauschale zunächst den unterschiedlichen Hotels im Katalog zugeordnet. Alles, was darüber hinausginge, müsse mit einem Marketingbudget abgewickelt werden.6 Das beinhalte das Bedienen
von weiteren Kanälen, wie der Veröffentlichung auf der TUI.com-Seite, das Schalten von Anzeigen und die Bereitstellung von Informationen in Kunden- und Reisebürozeitschriften. Die
Veranstaltermarge decke dies nicht mit ab, so Wilker.
Langfristig würde Wilker die WW-Pauschalen über jeweils zwei Monate im Frühjahr und im
Herbst – bis auf den festen Anreisetag flexibel für den Kunden – anbieten und keine Mindest-
1
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 11-13.
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker, S. 14-15.
3
Diese Ausführungen Wilkers beziehen sich auf die Planung einer Standortreise. Für ortsübergreifende
Pauschalen sind die Anreisetage nicht als entscheidend zu werten, da die Unterbringung im Zeitverlauf
ohnehin in unterschiedlichen Betrieben und über wenige Nächte erfolgt.
4
Vgl. Interview mit Wilker, S. 18.
5
Vgl. Interview mit Wilker, S.15-19.
6
Vgl. Interview mit Wilker, S. 19-20.
2
31
teilnehmerzahl festlegen.1 Es sei allerdings damit zu rechnen, dass das Produkt sich erst auf dem
Markt etablieren müsse und die Marktfähigkeit erst nach einem Vorlauf von ungefähr einem
Jahr festzustellen sei.
Der Nutzung von Fremdlogos, wie dem des Weltnaturerbes Wattenmeer, blickt die TUI eher
skeptisch entgegen. So erklärte Wilker, es könne mit dem Branding gearbeitet werden, es müsse
aber nicht zwingend.2 Wenn die TUI sich dafür entscheiden würde, einen Beitrag zur Unterstützung des Weltnaturerbes Wattenmeer zu leisten, dann wäre die Nutzung des Logos allerdings
sehr hilfreich, so Wilker.3 Ebenso, wenn die WW-Pauschale selbst als Marke etabliert werden
solle. Ob und in welchem Rahmen dies seitens der TUI stattfinden kann, müsse allerdings unternehmensintern im Detail abgestimmt werden, betont Wilker.
4.4
Rechtliche Rahmenbedingungen
„Das Logo des Wattenmeer Weltnaturerbes (WM-WNE Logo) wurde für die Weltnaturerbestätte [..] Wattenmeer entworfen, um die Stätte einheitlich und als ein grenzübergreifendes Ökosystem in allen Regionen durch eine breite Anzahl von Partnern (staatliche und nichtstaatliche
Organisationen) zu kommunizieren.“4 Das WM-WNE Logo, in Abbildung 5 sichtbar, bildet
eine Schweinswalflosse über dem Schriftzug Wattenmeer Weltnaturerbe ab und muss im
Schriftbild der unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Niederländisch) kaum modifiziert werden.
Abbildung 5: WM-WNE Logo
Quelle: http://www.waddensea-worldheritage.org/de/downloads/382/logo-und-logo-leitfaden
Aus rechtlicher Sicht ist das Gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) Eigentümer der eigenständigen Marke Weltnaturerbe Wattenmeer. Diese ist durch das internationale Gesetz der
Weltorganisation für geistiges Eigentum als Gemeinschaftsmarke geschützt.5 Im Zuge einer zur
Verwechslung führenden Veröffentlichung der Marke durch Dritte, oder gar die unberechtigte
1
Vgl. Interview mit Wilker, S. 20-21.
Vgl. Interview mit Wilker, S.9.
3
Vgl. Interview mit Wilker, S. 24-26.
4
Gemeinsames Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven, Leitfaden, S.2.
5
Vgl. Gemeinsames Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven, Leitfaden, S. 2.
2
32
Wiedergabe der Bild- und Wortmarke, kann der Markeninhaber Schadensersatzansprüche gegen
den Schädiger geltend machen.1 Lediglich durch den Abschluss eines Lizenzvertrages mit dem
CWSS können diese Regularien individuell außer Kraft gesetzt werden, vorausgesetzt ein offensichtlicher Nutzen für die Welterbestätte wird ersichtlich.2 Im Oktober 2014 veröffentlichte
das CWSS in diesem Zusammenhang ein Markenbuch, worin die einzelnen Akteure der Region
ermutigt werden, die Marke aktiv zu unterstützen und die Werte und Botschaft des OUV weiter
zu transportieren.3 Darüber hinaus leitet es den Lizenznehmer darüber an, welche Kommunikationsrichtlinien für die Verwendung des WM-WNE Logos gelten.
Die WW-Pauschale, sofern als solche deklariert, würde eine Verbindung der Marke zu einem
kommerziellen touristischen Produkt bedeuten. Da der hier zu erstellende Leitfaden sich an der
Konzeption einer offiziellen WW-Pauschale orientiert, müssen diese rechtlichen Aspekte unbedingt berücksichtigt werden. Harald Marencic und Anja Domnick vom CWSS standen der Verfasserin für ein Experteninterview zur Verfügung, in dem diskutiert wurde, wie eine Vertragskooperation zwischen einem Reiseveranstalter und dem CWSS konkret aussehen könnte.
Marencic bezeichnet das im Rahmen dieser Arbeit zu bearbeitende Projekt als ein Pilotprojekt
auf regionaler Ebene.4 Er bezieht sich vielfach auf die nachhaltige Tourismusstrategie, an der
sich die Entwickler der Pauschale orientieren könnten und die als Rahmen angesehen werden
sollte. Ihm liegen die Einbindung der lokalen Bevölkerung im Welterbegebiet und der Schutzaspekt im Zuge der Vermarktung besonders am Herzen. Der Mehrwert müsse in der Region
bleiben, so Marencic. Solche Projekte könnten als Katalysator für sozio-ökonomische Entwicklung genutzt werden. Ganz wichtig sei hierbei, dass die Botschaft des Weltnaturerbes Wattenmeer konsistent kommuniziert würde. Im Rahmen der Pauschale sei es sinnvoll, dem Gast
durchweg die Möglichkeit zu bieten, mit seiner Wissensnachfrage an einen Experten heranzutreten, so Marencic. Diese Aufgabe könne ein Reiseleiter aus der Region erfüllen, ebenso wie
fachkundige Referenten.
Domnick berichtet von naturverträglichen Gruppenreisen in das Wattenmeergebiet von den
Reiseveranstaltern BUND Reisen und ONE WORLD, die in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit dem WWF und dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer entstanden.5
Die damals konzipierten Sonderreisen hätten allerdings kein, über die drei Länder abgestimmtes, Konzept unter dem Namen WW-Pauschale gehabt. Darüber hinaus seien sie wenig erfolgreich gewesen, da sie sich ausschließlich an einen Nischenmarkt gerichtet hätten. Marencic fügt
hinzu, es müsse Angebote geben, welche auch die kritische Masse ansprächen.
1
Ausführlich hierzu siehe https://oami.europa.eu/tunnelweb/secure/webdav/guest/document_library/contentPdfs/trade_marks/looking_after_your_rights/regulat
ions_de.pdf, Stand 11.02.2015.
2
Vgl. Gemeinsames Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven, Leitfaden, S. 4.
3
Vgl. Marencic/Domnick, Weltnaturerbe, 2014, S. 5.
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Marencic vom 19.12.29014, S. 2–4.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Marencic, S. 9-10.
33
Aus Sicht der Markeninhaber gehe es darum, dass die zusätzlich generierte Wertschöpfung, im
Zuge der Markennutzung Dritter, in Teilen dem Welterbe zugutekomme.1 Denkbar wäre die
finanzielle Unterstützung eines Umweltbildungsprojektes. Es könne aber ebenso über eine freiwillige, zusätzliche Spende des Gastes bei der Buchung funktionieren. Beides verlange die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages seitens des CWSS, im Rahmen dessen die TUI als strategischer Partner aufgeführt würde. Da das CWSS keinerlei Erfahrung in der Zusammenarbeit mit
Unternehmen wie dem TUI Konzern hat, blickt Marencic der Kooperation mit einigen Bedenken entgegen. Er habe Angst vor Greenwashing2 auf Kosten des Welterbes und des Markenimages. Darüber hinaus habe das CWSS eine globale und gesetzliche Verantwortung, der
man nachkommen müsse, so Marencic. Umso wichtiger sei es, den immateriellen Wert der
Welterbestätte auf Grundlage von Inhalten, Projekten oder Ideen zu stützen. In dem Vertrag, für
den das CWSS in naher Zukunft einen Consultant sowie einen Rechtsanwalt beauftragen möchte, würden die oben genannten Anforderungen auf trilateraler Ebene im Detail ausgearbeitet.3
Marencic möchte versuchen, die Rahmenbedingungen bis Mitte des Jahres 2015 entwickeln zu
lassen.4
Das offizielle UNESCO-Welterbe Logo darf im Gegensatz zu dem WM-WNE Logo von niemandem, als der UNESCO und ihrer Welterbestätten selbst, verwendet werden. Da sei die UNESCO sehr streng, so Domnick, die sich mit der Thematik der Markenrechte intensiv beschäftigt hat. Auch die Wortmarke darf nur eingeschränkt genutzt werden. „Rein deskriptive Verwendungen des Akronyms „UNESCO“ in den Fügungen UNESCO-Welterbe“ und „UNESCOWelterbestätte“ sind in Fließtexten in nicht hervorgehobener Weise zulässig, sofern sie sachlich
richtig und eindeutig sind und sofern das Akronym UNESCO graphisch nicht hervorgehoben
wird.“5
4.5
Umfassendes Anforderungsgebilde
Speziell aufgrund der geltenden Markenrechte an der Wort- und Bildmarke Weltnaturerbe Wattenmeer wird das Interdependenzen-Modell aus 4.2 um einen weiteren Akteur, das CWSS, ergänzt. Unter Berücksichtigung weiterer wichtiger Erkenntnisse aus den Experteninterviews
entsteht ein umfassendes Anforderungsgebilde.
1
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Marencic, S. 13-18.
Greenwashing bezeichnet eine, im Zuge gezielter PR- und Marketingmaßnahmen, suggerierte Umweltverantwortung von Unternehmen, wenn diese ihrem Nachhaltigkeits-Image in anderen Teilen der unternehmerischen Wertschöpfung in Wirklichkeit nicht nachkommt.
3
Vgl., Interview mit Marencic, S. 21-23.
4
Das Gespräch mit diesem Resultat hat am 09.12.2014 stattgefunden.
5
Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Leitfaden, 2011.
2
34
Abbildung 6: Umfassendes Interdependenzen-Modell für Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschalen
Quelle: Eigene Darstellung
5
Konzeption und Rahmen der Weltnaturerbe-WattenmeerPauschale
Nachfolgend wird die Konzeption einer WW-Pauschale exemplarisch anhand zweier Pauschalen aufgezeigt. In 5.1 wird zunächst auf die touristische Relevanz des Weltnaturerbes Wattenmeer eingegangen, die anhand der Aussagen der TUI sowie der Reiseveranstalter ONE
WORLD und Wikinger Reisen, welche dem Forum Anders Reisen e.V. (FAR)1 angehören,
festgemacht wird. In 5.2 werden die Möglichkeiten der Einbindung von Leistungsträgern in die
WW-Pauschalen erörtert. Einige derzeit angebotene Naturerlebnis-Programmpunkte werden im
Detail beschrieben und darüber hinaus die Mobilität im Zielgebiet, sowie die Option des Einsatzes eines Reiseleiterpools diskutiert. In 5.3 wird der optimale Reisezeitpunkt der für 2016 geplanten Reisen begründet und festgelegt. Anhand der „Methode des morphologischen Kastens“
erfolgt eine Unterteilung der Pauschalen in ihre Parameter. Im Anschluss daran werden die Reiseverläufe jeweils einer 4-tägigen und einer 8-tägigen Pauschalreise beschrieben, während in
5.5 eine Empfehlung für die Ergänzung der Reiseunterlagen, in Form von Infomaterial zum
Weltnaturerbe Wattenmeer dargeboten wird.
1
Das „forum anders reisen e.V.“ ist ein Zusammenschluss einer Vielzahl von nachhaltig wirtschaftenden
Reiseveranstaltern in Deutschland und weist heute circa 130 Unternehmen auf, die sich dem Ressourcenschutz und der sozialen Entwicklung gegenüber ihrer Reiseziele verantwortlich zeigen.
35
5.1
USP aus touristischer Sicht
Seitens der TUI besteht das Interesse am Weltnaturerbe Wattenmeer in erster Linie aufgrund
des bislang nicht im Rahmen von Pauschalreisen erschlossenen Gebiets. Lediglich die Buchung
von einzelnen Hotels in der Destination Niedersächsische Nordsee ist über die TUI bereits möglich, darunter der beiden NP-Partner Hotels „Logierhus Langeoog“ und „Romantik & Wellness
Hotel Achterdiek“.1 Aus Wilkers Sicht sei für maximal 25% der Kunden eine Auszeichnung wie
der Welterbe-Status interessant.2 Generell sei ein entsprechender Status durchaus als USP3 anzusehen und habe eine touristische Relevanz für den Veranstalter, da eine bessere Vermarktung
entsprechend anerkannter Destinationen durchführbar sei.
„ONE WORLD Reisen mit Sinnen“ ist als Reiseveranstalter Mitglied des FAR und verpflichtet
sich entsprechend zur Einhaltung diverser Kriterien für umwelt- und sozialverträgliches Reisen.4 Diese Kriterien zielen auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab, die bereits in Kapitel 3.5.2 beschrieben wurden. Überdies unterliegen sie einem einheitlichen CSR5-Prozess, der
für alle der Mitglieder maßgeblich ist. Michaela Merkel, Marketing Managerin und Product
Managerin Luxus Natur bei ONE WORLD, gab im Rahmen eines Telefongesprächs Auskunft
über die touristische Relevanz des Welterbetitels sowie darüber, ob das Welterbe für sie als
Alleinstellungsmerkmal anzusehen sei. Sie ging außerdem auf den Anreiz der Nutzung des Wattenmeer Weltnaturerbe Brandings ein.
Laut Frau Merkel spielt die Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe aus touristischer
Sicht keine besondere Rolle.6 Auch seien die Auszeichnungen wie „Nationalpark“ und „Weltnaturerbe Wattenmeer“ nicht als buchungsrelevant einzustufen und würden, sofern als Titel an
einen Pauschalreise-Namen gekoppelt, den potenziellen Kunden tendenziell eher von einer Buchung abhalten. So habe ONE WORLD im Zuge der Umbenennung der Pauschalreise „Nationalpark Wattenmeer“ in „Föhr & Amrum – Salz und Wiesen im Wattenmeer“ eine deutliche
Zunahme der Buchungszahlen feststellen können. Unter anderem auf Grundlage dieser Erkenntnis sei die Nutzung des WM-WNE Logos für ONE WORLD nicht relevant. Das beiläufige
Erwähnen der Begriffe Weltnaturerbe Wattenmeer oder UNESCO-Weltnaturerbe in der Reiseverlaufsplanung sei absolut ausreichend und habe rein informativen Charakter. Insgesamt sei
die Niedersächsische Nordsee als Destination im Weltnaturerbegebiet durchaus gefragt. Gerade
das „Inselfeeling“ habe für viele Kunden einen hohen Stellenwert. Deshalb biete ONE WORLD
in diesem Jahr auch eine Inselhopping-Reise auf die Ostfriesischen Inseln an, namentlich „Spie1
Ausführlich hierzu siehe www.tui.com/hotel, Stand 17.02.2015.
Vgl. vertiefend, auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker von der TUI vom
20.01.2015, S.1-2.
3
USP steht für Unique Selling Proposition und ist die englische Übersetzung für Alleinstellungsmerkmal.
4
Vgl. Forum anders Reisen e.V. - Der Dachverband für nachhaltigen Tourismus, forumandersreisen, S.1.
5
„CSR steht für Corporare Social Responsibility und bezeichnet den Beitrag von Unternehmen zu einer
nachhaltigen Entwicklung.“ Ausführlich hierzu siehe http://forumandersreisen.de/philosophie.php,
Stand 15.02.2015.
6
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Merkel vom 13.02.2015, S. 1-3.
2
36
keroog, Norderney, Borkum: Ostfriesischer Archipel“. Festgestellt wurde allerdings, dass der
Kunde nicht in erster Linie an Nachhaltigkeitskriterien, sondern an der Schönheit der Hotels
interessiert sei.
Lediglich Gruppenreisen seien bei ONE WORLD fest terminiert, während die meisten Kunden
von Individualreisen die terminliche Ungebundenheit bevorzugten, so Merkel. Ortsübergreifende Pauschalen hätten sich nur im Rahmen einer Individualreise als marktfähig herausgestellt, da
bei einer Standort-Gruppenreise1 die Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung einer
ortsansässigen Reiseleitung entfielen.
Bei der Recherche nach weiteren Pauschalreiseangeboten in die Destination Niedersächsische
Nordsee, fiel der Wanderreiseveranstalter Wikinger Reisen auf, dessen Reise „Natur- & Klimainsel Juist“ durch eine Partnerschaft mit dem WWF2 für nachhaltigeres Reisen ausgezeichnet
ist. Der Veranstalter verwendet im Zusammenhang mit der Reise das Partnerschaftssiegel des
WWF. Christian Schröder, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanager bei Wikinger, stellte sich für
ein Telefoninterview zum Thema „Touristische Verhaltensrelevanz des Weltnaturerbes Wattenmeer“ zur Verfügung.
In der Vergangenheit sei die Kundennachfrage nach Pauschalreisen in das Weltnaturerbe und
die Niedersächsische Nordsee gestiegen, der Wikinger Reisen nachkommen wollte.3 Außerdem
wolle der Veranstalter den gesamtdeutschen Markt mit Wanderreisen abdecken, so Schröder.
Dabei seien auch die Nachsaisonzeiten attraktiv. Darüber hinaus stelle das Wattenmeer eine
herausragende Naturlandschaft dar, welche als Alleinstellungsmerkmal betrachtet werden könne. Zwar nehme man die Auszeichnungen UNESCO-Weltnaturerbe bzw. Weltnaturerbe Wattenmeer gerne thematisch in die Pauschalreisen mit auf, eine (weitere) Fremdmarke wolle von
Wikinger allerdings nicht genutzt werden. Die Nutzung des WM-WNE Brandings würde
Schröder als touristisch nicht relevant einstufen. „Gerade auf dem Gebiet des nachhaltigen Tourismus gibt es einfach zu viele Marken, die den Endverbraucher verwirren.“4
5.2
Einbindung von Leistungsträgern
Das Angebot der touristischen Leistungsträger in der Destination Niedersächsische Nordsee ist
umfassend, da ein Großteil der Bevölkerung, verstärkt auf den Ostfriesischen Inseln, vom Tourismus abhängig ist. Das umfasst Transportunternehmen, ebenso wie die unzähligen Beherbergungsbetriebe und das vielseitige Aktivitätenangebot durch verschiedene Institutionen und Einzelpersonen.
1
Standortreise bezeichnet die Unterbringung in lediglich einem Beherbergungsbetrieb während der gesamten Aufenthaltsdauer des Gastes. Die Einbindung von Tagesausflügen ist innerhalb einer Standortreise üblich.
2
Der WWF (World Wide Fund For Nature) ist eine einflussreiche globale Umweltorganisation, die sich
in Deutschland besonders für den Schutz der Nord- und Ostsee einsetzt.
3
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Schröder vom 16.02.2015, S. 1–2.
4
Interview mit Christian Schröder, S.1.
37
5.2.1
Die Auswahl von Nationalpark-Partnern
Die 167 NP-Partner der Partnerinitiative der NLPV und des UNESCO-Biosphärenreservats
gliedern sich weiter auf in die Rubriken „Unterkunft & Gastronomie“, „Natur & Erlebnis“,
„Reise & Information“ und „Landwirtschaft & Fischerei“.1 Allein 120 der Partner sind Wattund Gästeführer und fallen unter die Rubrik „Natur und Erlebnis“, während es bislang nur einen
Partner aus dem Bereich der Landwirtschaft und insgesamt 26 Partner aus dem Bereich Gastronomie & Beherbergung gibt.2 Aus dem Angebot der vielen Watt- und Gästeführer, der neun
Bildungseinrichtungen und Nationalpark-Häuser und einiger Anbieter von NationalparkErlebnisfahrten per Schiff, kann in nahezu jedem Teilbereich der Destination ein, für die entsprechende Zielgruppe, interessantes Naturerlebnis-Programm zusammengestellt werden. Die
durch die Partnerinitiative zertifizierten Unterkunftsbetriebe sind mit 26 Betrieben allerdings rar
und nicht in jeder Region der Niedersächsischen Nordsee vorhanden. Möchte man im Rahmen
der Pauschalreise also ausschließlich auf das NP-Partner-Netzwerk zurückgreifen, so fallen
einige der Ortschaften und Inseln bereits bei der Einbindung der Beherbergungsleistung aus der
Betrachtung. Eine weitere Problematik sind die Unterschiede in Ausstattung, Qualität und
Preiskategorien, die sich beispielweise anhand der sieben zertifizierten Hotels festmachen lässt.
Bezüglich der Naturerlebnis-Programmpunkte, die von allen Beteiligten ausdrücklich im Rahmen der WW-Pauschale erwünscht sind, gibt es wiederum eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote, die von Wattwanderungen für alle Altersklassen und Ausdauerstufen, Ausflugsfahrten
per Schiff, Fachvorträgen, Besuchen von Informationszentren und Nationalpark-Häusern bis hin
zu künstlerischen Programmpunkten reichen. Einige der NP-Partner wären überdies bereit, besondere Programmpunkte speziell für die Pauschalreisegäste zu entwickeln, oder zu modifizieren. Laut Kirstges muss das nachhaltige Programm von Reiseveranstaltern im 21. Jahrhundert
verstärkt Erlebniskomponenten in den Vordergrund stellen und sich durch erlebnisvermittelnde
Zusatzleistungen in puncto Qualität von dem Programm Anderer unterscheiden.3 Diese Argumentation verstärkt noch einmal die Wichtigkeit der angestrebten Integration von außergewöhnlichen Programmpunkten und Charakteren.
5.2.2
Mögliche Programmpunkte aus bestehenden Angeboten
Innerhalb der empirischen Forschung zum INVENT-Zielgruppenmodell wurde die Akzeptanz
und Attraktivität von neuen Reisebausteinen untersucht, die eine Reise umweltverträglicher
machen.4 Darin wurde unter anderem analysiert, inwieweit nachhaltige Ansätze innerhalb von
Ausflügen und Unternehmungen vom Kunden (alle Reisetypen) angenommen werden. Ein Indiz
für die Notwendigkeit der Entwicklung eines nachhaltigeren Tourismus liefert folgendes Resul1
Ausführlich hierzu siehe www.nationalpark-partner-wattenmer-nds.de/, Stand 12.02.2015.
Die Aufschlüsselung der Zahlen entstammt einer Emailkorrespondenz vom 26.01.2015 mit Birgit
Fasting von der NLPV, die im Rahmen des Biosphärenreservats Zuständige für den Anerkennungsprozess von Nationalpark-Partnern ist.
3
Vgl. Kirstges, Sanfter, S. 162.
4
Vgl. Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S. 91.
2
38
tat der Befragung: „Geführte Touren in den Nationalpark mit ausgebildeten Rangern scheinen
dann attraktiv zu sein, wenn das Angebot exklusive Erlebnisse vermittelt. Abgesehen von den
traditionellen Gewohnheitsurlaubern findet rund ein Fünftel aller [Reise-]Typen ein solches
Angebot sehr attraktiv.“1
Der NLPV und dem CWSS ist die Vermittlung des außergewöhnlichen universellen Wertes des
Weltnatuerbes Wattenmeer im Rahmen der Pauschale besonders wichtig. Bei den Nationalpark
Watt- und Gästeführern und den Nationalpark-Häusern sei davon auszugehen, dass diese sich
regional auskennen und den OUV des Wattenmeeres sehr gut vermitteln können, so Südbeck.2
Die Anerkennung als NP-Partner setzt die Identifikation mit den Zielen und Inhalten sowie der
Philosophie des Nationalparks und Biosphärenreservats voraus.3 Die Suche nach geeigneten
Programmpunkten für die Pauschale aus bestehenden Angeboten der NP-Partner wird durch
deren Verlinkung auf der Internetseite www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de erleichtert.
Darüber hinaus wird in den Veranstaltungskalendern von Kurverwaltungen und DMOs der
Teilgebiete über detaillierte Beschreibungen der regionalen Angebote von Leistungsträgern
informiert.
Die Darstellung nachfolgend aufgeführter Programmpunkte stellt nur einen kleinen Auszug aus
den bestehenden Angeboten der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee dar und soll
exemplarisch abbilden, dass die Region dem potenziellen Gast ein breites Spektrum an Naturerlebnissen bietet.

Eine Tour zum Leuchtturm Arngast unter der Leitung des Nationalpark Watt- und Gästeführers Gerke-Enno Ennen:
Die Wattwanderung zum Arngaster Leuchtturm gilt als eine der anspruchsvollsten der gesamten Wattenmeerküste.4 Als reine Wattwanderung dauert die Tour rund sieben Stunden
und richtet sich an eine sportliche Zielgruppe. Alternativ besteht die Möglichkeit, den
Rückweg durch eine Naturerlebnis-Fahrt mit dem Bäderschiff „Etta von Dangast“ zu ersetzen. Das Angebot ist unter der Vielzahl von Wattwanderungen deshalb einzigartig, weil es
auf seiner Wegführung die unterschiedliche Beschaffenheit und Diversität des Wattenmeeres verdeutlicht. Darüber hinaus hat der Wattläufer mit dem Erreichen des Leuchtturms ein
Ziel vor Augen, das einerseits eine Herausforderung darstellt und gleichermaßen symbolisch für die Nordseeküste steht. In Kombination mit der Schiffsfahrt wird dem Gast eine
zusätzliche Erlebniskomponente geboten.
1
Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., S.93.
Vgl. Interview mit Südbeck vom 16.01.2015, S. 16.
3
Ausführlich hierzu siehe www.nationalpalk-partner-wattenmeer-nds.de/partnerwerden/anerkennungsverfahren, Stand 16.02.2015.
4
Ausführlich hierzu siehe www.nordwestreisemagazin.de/wattwandern-ennen/arngast.html, Stand
16.02.2015.
2
39

Die kulinarische Natur-Tour „So schmeckt Langeoog“ unter der Führung von Nationalpark
Watt- und Gästeführer Joke Pouliart:
Auf der Tour zeigt Pouliart seinen Gästen per Rad und zu Fuß die schönsten Plätze der Insel und bietet ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, einige der exklusiven Bio-Produkte eines weiteren NP-Partners, Michael Recktenwald, im authentischen Natur-Ambiente zu verköstigen.1 Einzigartig ist bei diesem Naturerlebnis-Angebot die Nutzung der Synergien
zweier NP-Partner. Pouliart ist darüber hinaus für seinen Ideenreichtum im Rahmen seiner
Angebote bekannt. „So schmeckt Langeoog“ ist auch als barrierefreie Tour, mit der Kutsche als Fortbewegungsmittel, buchbar.2

Besuch des Nationalpark-Hauses Seehundstation Norddeich:
Einmalig in Niedersachsen ist die Seehundstation Norddeich, die über den Höhepunkt der
täglichen Seehundfütterung hinaus, geschultes Fachpersonal wie die NationalparkWattführer Elke Albers und André Marliani zu bieten hat. Die Aufzucht der Meeressäuger,
die den Gästen bei einem Besuch näher gebracht wird, wird durch die vielfältigen Informationen zum Weltnaturerbe Wattenmeer im Nationalpark-Haus ergänzt.

Teilnahme an Bernstein-Schleifkursen von Schmucklust Langeoog
Die Bernsteinschleifkurse der Goldschmiedin Susanne Agena sind bei den Gästen der Insel
Langeoog äußerst beliebt.3 Die Kunden, Erwachsene wie auch Kinder, können selbst gefundene Bernsteine im Rahmen eines Kurses in der „Schmucklust“ bearbeiten und ihre eigenen Schmuckstücke kreieren. Die Besonderheit dieses Angebotes liegt in der Verbindung
des (selbst gefundenen) Bernsteines als Naturprodukt mit der künstlerisch, kreativen Ebene.
Der Kunde ist im Anschluss an den Kurs im Besitz eines individuellen, materiellen Andenkens seines Besuches des Weltnaturerbes Wattenmeer.

Besuch des InselBad & DünenSpa auf Spiekeroog:
Ob Saunieren, Schwimmen oder die Inanspruchnahme von Thalasso-Behandlungen, das InselBad & DünenSpa der Insel Spiekeroog bietet seinen Gästen ausreichend Möglichkeiten
zum Entspannen und Entschleunigen.4 Der Saunabereich überblickt die umliegende Dünenlandschaft, während der Gast sich im Schwimmerbereich sportlich betätigen kann. In Kombination mit o.g. Naturerlebnis-Angeboten und künstlerischen Programmpunkten, sorgen
1
Vgl. Poggel, Mein, S. 33. Vgl. auch Flyer zu „So schmeckt Langeoog“, PDF-Datei in Anhang 14.
Diese Information geht aus einer Email-Korrespondenz mit Pouliart vom 17.02.2015 hervor.
3
Diese Aussage ist auf Empfehlung von Susanne Wittenberg, Mitarbeiterin im Marketing der Kurverwaltung Langeoog, zurückzuführen. Vgl., ausführlich hierzu www.trauringseminare.de, Seite Schmuckdesign, Stand 16.02.2014
4
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen,
www.spiekeroog.de/uploads/tx_moveelevatorbooklet/INSELBAD_DU__NENSPA_21x21cm.pdf,
Stand 16.02.2015.
2
40
Wellness-Anwendungen, v.a. im Rahmen längerer Aufenthalte an der Niedersächsischen
Nordsee, für ein Gesundheitsangebot. Das Thema Thalasso1 wird in der Tourismusdestination vielfach im Marketing aufgegriffen. Ein solcher Programmpunkt dient der Abwechslung.
5.2.3
Reiseleiterpool und Ansprechpartner im Zielgebiet
Zu den wichtigsten Teilleistungen einer Pauschale gehören nach Freyer neben der Transport-,
der Übernachtungs- und der Verpflegungsleistung auch die Reisebetreuung bzw. Reiseleitung.2
Gerade bei Studienreisen – und in dieser Urlaubsart wäre die WW-Pauschale als Gruppenreise
am ehesten einzuordnen – bietet sich der Einsatz eines Reiseleiters vor Ort an. Dieser ist bei
einigen Veranstaltern von Gruppenreisen wie Wikinger Reisen sogar Standard, um den Qualitätsanforderungen nachzukommen.3 Auch Südbeck spricht sich für den Einsatz eines Reiseleiters vor Ort aus, der dem Kunden als Regional-Spezialist und Ansprechpartner zur Verfügung
steht.4 Um sicherzustellen, dass (oftmals fest terminierte) Gruppenreisen unter der Leitung eines
kompetenten Reiseleiters stattfinden können, empfiehlt sich der Einsatz eines Pools, also einer
Auswahl an Reiseleitern, für einen festgelegten Zeitraum. Im Falle des Krankwerdens oder anderer Engpässe seitens des Leistungsträgers kann auf diese Weise gewährleistet werden, dass
ein adäquater Ersatz gefunden wird.
5.2.4
Mobilität vor Ort
Um die Belastung des Tourismus auf die Umwelt möglichst gering zu halten, sollte im Rahmen
der WW-Pauschale hauptsächlich auf die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgegriffen werden. Ebenso denkbar sind selbstverständlich die Nutzung von Fahrrädern oder der
Einsatz von Kutschen, welche vermehrt auf einigen der Ostfriesischen Inseln touristisch genutzt
werden. Im Rahmen der Programmpunkte und Aktivitäten sind überdies Wanderungen und
naturkundliche Spaziergänge angedacht. Eine erlebnisreiche Zusatzleistung könnte auch die
Ausflugsfahrt auf einem nicht motorbetrieben Segelboot, wie einem Catamaran, sein. Ein solches Angebot besteht beispielsweise auf der Insel Langeoog durch den Nationalpark Watt- und
Gästeführer Arvid Mänicke.
In der nachhaltigen Tourismusstrategie wird die direkte Zugverbindung nach Norddeich Mole
neben dem „Urlauberbus“ in Niedersachsen als einzige bequeme Verbindung des Öffentlichen
Personennahverkehrs hervorgehoben.5 Der Urlauberbus ermöglicht es den Übernachtungsgästen
der Region, jede Fahrt im Verkehrsbund Ems-Jade (VEJ) täglich ab 9:00 Uhr für Ausflugsfahr1
Der Begriff Thalasso leitet sich aus dem Griechischen von „thalassa“ ab und bedeutet „Meer“. Es handelt sich um kosmetische und therapeutische Anwendungen mit Meerwasser, Meersalz, Algen und Naturschlick. Man spricht auch von „Gesundheit aus dem Meer“.
2
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 211.
3
Vgl. Interview mit Schröder vom 16.02.2015, S.1-2.
4
Vgl. Interview mit Südbeck vom 16.01.2015, S.15-16.
5
Vgl. Marencic/Frederiksen, Nachhaltiger, 2014, S. 19.
41
ten zu nutzen. Allerdings deckt das Streckennetz nicht die Teilregionen der Niedersächsischen
Nordsee, die östlich von Varel-Dangast liegen ab, und bietet lediglich ab Norden und Esens eine
Direktverbindung zu einigen der Fähranleger mit Abfahrten auf die Ostfriesischen Inseln, nicht
aber von Wilhelmshaven aus.1
Reiseveranstaltern werden Sondertarife der Deutschen Bahn AG in Form von sogenannten RITTickets2 in Kombination mit Pauschalreisen gewährt, die bestimmten Vorschriften über Zugnutzung, Mindestaufenthalt und Arrangement unterliegen.3
5.3
Zeitlicher Rahmen für eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale
Bei der Wahl eines geeigneten Reisezeitraumes für die Zielgruppe ist die Entfernung des
Quellmarktes unbedingt zu beachten. Auch die gewöhnliche Aufenthaltsdauer des Gastes bei
Urlaubsreisen ins Zielgebiet kann der Orientierung dienen. In Kapitel 3.2 wurde bereits festgestellt, dass die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei Urlaubsreisen nach Niedersachsen aus
dem deutschen Quellmarkt sechs Nächte beträgt. Es bleibt zu vermuten, dass sich der Schweizer
Gast, der von den Projektpartnern als zusätzliche Zielgruppe anvisiert wurde, aufgrund seiner
verhältnismäßig langen Anreise im Vergleich zur durchschnittlichen Anreise des deutschen
Urlaubsreisegastes, einige Tage länger in der Region aufhält.
5.3.1
Länge der Reise für die Quellmärkte Deutschland und Schweiz
Die beiden Quellmärkte Schweiz und Deutschland erfordern eine differenzierte Festlegung der
optimalen Pauschalreisedauer. Geht man davon aus, dass die Hauptquellmärkte der Destination
Niedersächsische Nordsee, mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, für eine Studienreise
in die Region zu gewinnen sind, so sollte auch beachtet werden, dass eine solche Studienreise
wahrscheinlich nicht als deren Haupturlaubsreise4 gelten wird. Mundt verdeutlicht, dass die
Haupturlaubsreise nach den Untersuchungen der Reiseanalyse circa sechs Tage dauere und dass
diese häufig in den Sommermonaten unternommen würde.5 Die optimale Länge der WWPauschale für die Hauptquellmärkte könnte drei bis vier Tage sein, so auch der Vorschlag der
TUI.6 Überdies erscheint der Verfasserin die Einbindung mindestens eines Wochenendes in eine
Studienreise als geeignet, da angenommen wird, dass der Gast den Großteil seiner durchschnittlich 30 Urlaubstage jährlich7 für andere Reisen aufwenden wird.
Für den Schweizer Gast hingegen könnte eine Studienreise an die Nordsee durchaus als Haupturlaubsreise gelten. Der von der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee rund 900 Ki1
Vgl., ausführlich hierzu, Streckennetz-Übersicht auf www.vej-info.de/index.php?id=12.
Die Abkürzung RIT steht für Rail Inclusive Tours.
3
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 199.
4
Ob eine Reise als Haupturlaubsreise eingestuft wird, kann der Befragte in den Interviews zur Reiseanalyse selbst entscheiden.
5
Vgl. Mundt, Tourismus, S. 28.
6
Vgl. Interview mit Wilker vom 20.01.2015, S.14.
7
In der betrieblichen Kostenrechnung wird stets mit 30 Angestellten-Urlaubstagen kalkuliert.
2
42
lometer entfernt liegende Quellmarkt spricht zusätzlich für eine etwas längere Aufenthaltsdauer
des Gastes im Zielgebiet. Acht bis neun Tage werden nachfolgend fiktiv für die Pauschalreise,
die sich an die Schweizer Zielgruppe richtet, festgelegt. Auf Grundlage bereits oben aufgeführter Argumentation wird die Einbindung zweier Wochenenden in Betracht gezogen.
5.3.2
Ableitung eines optimalen Reisezeitpunktes für den Zielmarkt
Angenommen sei die Entwicklung von Pauschalreisen für das Jahr 2016. Die Ferienzeiten der
Deutschen, welche gleichermaßen als Hochsaisonzeiten der Niedersächsischen Nordsee gelten,
fallen aus dem Betrachtungszeitraum. Auch Feiertage, die mit nur einem Urlaubstag eine Verlängerung des Wochenendes zulassen, sollten ausgeklammert werden. Für den Vermarktungspartner wäre es in diesen Zeiträumen nahezu unmöglich, aus passenden NP-Partner Betrieben
ein Angebot zusammenzustellen.1 Die Zwischensaisonmonate April/Mai und September/Oktober eignen sich besonders zur Beobachtung von Brut- und Zugvögeln im Wattenmeergebiet, nicht aber die Nebensaison und Winterzeit von Dezember bis Februar.2 Da die Artenvielfalt eines der wesentlichen Anerkennungskriterien für das Wattenmeer als Weltnaturerbe
war, wäre die Einbindung von Vogelbeobachtungen wünschenswert. Hinzu kommen die angenehmen Bedingungen des Frühlings- und Herbstklimas für die Bewegung an der frischen Luft
durch die Zielgruppe der Natur- und Outdoor-Urlauber.
Von den oben genannten Ausführungen abweichend wäre lediglich die Überscheidung des Reisezeitpunktes mit den Zugvogeltagen denkbar. Zum Zeitpunkt der Eventwoche besteht etwa ein
umfangreiches Programmangebot, das die Nutzung von Synergieeffekten im Rahmen der WWPauschale ermöglichen würde. Die 8. Zugvogeltage finden vom 08.10. bis zum 16.10.2016 statt.
Dieser Zeitraum deckt sich mit nahezu allen Herbstferienzeiten der Bundesrepublik, weshalb
von dieser Wahl abgesehen wird.
Für die Beispielpauschalen werden folgende Zeiträume festgelegt:
Pauschale I:
28.04.2016 - 01.05.2016 (Donnerstag bis Sonntag)
Pauschale II:
17.09.2016 – 25.09.2016 (Samstag bis Sonntag)
Pauschale I sei für die Hauptquellmärkte angedacht, Pauschale II für den Schweizer Quellmarkt.
Da beide Zeiträume außerhalb der Ferienzeiten Deutschlands und der Schweiz liegen, berücksichtigt das in 5.4.2 folgende Rahmenprogramm alle sozio-ökonomischen Zielgruppen, abgesehen von Familien mit schulpflichtigen Kindern.
1
Dies geht sowohl aus dem Interview mit Herrn Dollmann (S. 5), als auch aus den Interviews mit Pouliart (S.6-8) und Judick (S.5) hervor.
2
Vgl. Elissat/Brunckhorst, Vögel, 2008, S. 2.
43
5.4
Konzeption zweier Beispielpauschalen
Die exemplarische Konzeption zweier WW-Pauschalen dient der Veranschaulichung der Forschungsergebnisse. Ziel ist es, ein marktfähiges Produkt unter Berücksichtigung der derzeit
bestehenden Möglichkeiten zu entwickeln. Um die Auswahl der dargestellten Komponenten der
Pauschalen nachvollziehbar zu machen, wird anhand einer systematisch-analytischen Methode
der Weg zweier konsistenter Alternativen veranschaulicht. Die Methode mündet als konkrete
Produktbeschreibung in der Reiseverlaufsplanung.
5.4.1
Die morphologische Matrix als Kreativitätstechnik zur Ideenfindung
Eine beliebte Kreativitätstechnik zur Ideen- und Zielfindung für Produktneugestaltungen ist das
Aufstellen einer morphologischen Matrix. Nach dieser Methode wird ein Problem zunächst in
Teilprobleme in tabellarischer Darstellung aufgespalten und anschließend, unter Beachtung der
Zielformulierung, für jedes dieser Teilprobleme eine Teillösung entwickelt. Die Verbindung
von Teillösungen erfolgt anhand einer Linienverknüpfung. Die so entstandenen Pfade dienen
der Orientierung und strukturierten Weiterentwicklung des Produktes.1
Die Komplexität der Erstellung einer WW-Pauschale in der Destination Niedersächsische Nordsee spiegelt sich in den unterschiedlichen Anforderungen der beteiligten Akteure wieder: durch
den Kunden, die Leistungsträger, die möglichen Vermarktungspartner und die Projektpartner.
Um die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten zu sortieren, wird nachfolgend eine Zerlegung
der komplexen Sachverhalte in abgrenzbare Teile (Merkmale, Eigenschaften, Komponenten)
vorgenommen.2 Anhand zweier Matrizen werden die Entwicklung der Komponenten einer Pauschale jeweils für die Hauptquellmärkte und den Schweizer Quellmarkt angestrebt.
Maßgebliche Merkmale sind fest terminierte Gruppenreisen mit Reiseleitung, der orts- und inselübergreifende Charakter, eine hotelähnliche Unterbringung sowie der indirekte Vertriebsweg
über den Reiseveranstalter. Als Resultat der umfangreichen Vorüberlegungen werden Eigenschaften zu den folgenden Parametern individuell ausgearbeitet: Anzahl der Reisetage, Saisonzeit, Gruppengröße, Reiseleitung, Anreise, Mobilität vor Ort, Verhältnis aus Freizeit und Aktivitäten, Art der Aktivitäten.
1
2
Vgl. Köhn-Ladenburger, Marketing, S. 147.
Vgl. Wastian/Braumandl/Rosenstiel, Angewandte, S. 277.
44
Abbildung 7: Morphologische Matrix, Hauptquellmärkte Niedersachsen und NRW
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 8: Morphologische Matrix, Schweizer Quellmarkt
Quelle: Eigene Darstellung
5.4.2
Reiseverlaufsplanung
Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale I: Erlebnisreichtum im Weltnaturerbe Wattenmeer
– 4tägige geführte Kleingruppenreise inmitten atemberaubender Natur
Reisebeschreibung:
Entdecken Sie die Vielfalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt im Weltnaturerbe Watten-
45
meer. Zur schönsten Zeit des Jahres werden Sie in der Natur aktiv und lernen ganz nebenbei die
kulturelle Besonderheit der Region kennen. In einer Kleingruppe von maximal zehn Personen
begleitet Sie der Nationalpark Watt- und Gästeführer Max Mustermann1. Ihre Reise beginnt in
der Stadt Norden, und führt Sie anhand eines einzigartigen Programmes über die Küste Greetsiels zum wunderschönen Wasserschloss in Dornum und schließlich auf die Insel Norderney.
Reisehöhepunkte:

Gänsebeobachtung und Vogelzug-Exkurs in Greetsiel

Ausflugsfahrt mit der MS Gretchen von Greetsiel zur Schleuse Leysiel

Fahrt mit der historischen Museumseisenbahn zum Wasserschloss von Dornum

Besuch des Nationalpark-Hauses Seehundstation Norddeich

Große Insel-Radtour zum Nordoststrand Norderneys

Wattwanderung mit einleitenden Worten des Leiters der Nationalparkverwaltung
Reiseverlauf:
Tag 1: Ankunft in der Stadt Norden – Sie beginnen Ihre Reise am Donnerstag um 12:00 Uhr
am Treffpunkt Westgaster Mühle2 in Norden, wo Ihr Reiseleiter bereits auf Sie wartet. Nachdem Sie den Hofladen und die kleine Bäckerei im Inneren der Mühle entdeckt haben, wird
Ihnen in der hauseigenen Teestube die Ostfriesische Teezeit näher gebracht. Hier lernen Sie Ihre
Reisegruppe für die kommenden vier Tage kennen. Anschließend fahren Sie mit dem Urlauberbus nach Greetsiel. Sie wandern durch den Puppenstubenort zum Gänsebeobachtungs-Hotspot,
wo Ihr Reiseleiter Ihnen den Vogelzug über das Wattenmeer erklärt. Am späten Nachmittag
unternehmen Sie eine anderthalbstündige Ausflugsfahrt mit der MS Gretchen vom Hafen Greetsiel zur Schleuse Leysiel, bevor Sie die Rückfahrt „gen Norden“ antreten und ein geschmackvolles Drei-Gänge-Menü in Ihrem Hotel einnehmen. Sie übernachten im Romantik Hotel
Reichshof. (-/-/A)3
Tag 2: Historische Ausflüge im Welterbegebiet – Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren
Sie mit der Museumseisenbahn nach Dornum, zum barocken Wasserschloss. Im Ortskern können Sie einen Mittagssnack einnehmen. Auf dem Rückweg genießen Sie den Blick auf die landschaftliche Weite, während es nach einem kurzen Umstieg in den Urlauberbus weiter geht zum
Nationalpark-Haus Seehundstation Norddeich. Dort bekommen Sie Einblicke in die Aufzucht
der Meeressäuger. Um 16:45 Uhr geht die Fähre nach Norderney, wo Ihr Gepäck bereits am
Fähranleger wartet. Auf der MS Freundschaft, einem hotelähnlichen Wohnschiff im Hafen von
1
Der Name Max Mustermann ist fiktiv und steht für einen beliebigen Nationalpark Watt- und Gästeführer der Insel Norderney, der die Rolle des Reiseleiters zugesprochen bekäme.
2
Die Westgaster Mühle in Norden ist Nationalpark-Partner.
3
Die Kürzel (F/M/A) stehen für die inkludierten Verpflegungsleistungen Frühstück, Mittagessen und
Abendessen, während ein „-“ impliziert, dass die Leistung nicht inbegriffen ist.
46
Norderney, wartet bereits ein köstliches Bio-Abendessen auf Sie. Der Abend steht Ihnen zur
freien Verfügung, bevor Sie in Ihre gemütliche Kajüte abtauchen. (F/-/A)
Tag 3: Mit dem Fahrrad über die Insel – Nach einem köstlichen Bio-Frühstücksbuffet unternehmen Sie eine geführte Fahrradtour über die Insel, die von einem Mitarbeiter des Nationalpark-Hauses begleitet wird. Sie führt vorbei an Salzwiesen, Aussichtsdünen, dem Leuchtturm
und Wasserwerk, bis hin zum Nordoststrand. Hier lernen Sie den wilden Osten der Insel kennen
– unendliche Strände und Dünenketten bilden eine herausragende Naturlandschaft und werden
von der Geschichte der Inselentstehung begleitet. Ein mittägliches Picknick mit regionalen Produkten nehmen Sie je nach Wetterlage im Freien ein. Auf diese Weise wird Ihnen das Weltnaturerbe mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Nach Wiederankunft auf dem Schiff steht Ihnen die
Abendgestaltung frei. (F/M/A)
Tag 4: Wattwandern im Weltnaturerbe – Die Crew an Bord der MS Freundschaft empfängt
Sie mit einem Sonntagsbrunch. Mit einer kleinen Videobotschaft von Peter Südbeck, Leiter der
Nationalparkverwaltung, wird Ihre Wattwanderung am frühen Nachmittag eingeleitet. Anschließend unternimmt Max Mustermann eine ganz besondere Weltnaturerbe-Wattwanderung
mit Ihnen.1 Mit Ihrer individuellen Abreise von der Insel Norderney endet die Kleingruppenreise „Erlebnisreichtum im Weltnaturerbe Wattenmeer“. (F/-/-)
Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale
II:
Facettenreiches
Weltnaturerbe
Wattenmeer
– 9tägige geführte Kleingruppenreise auf den Spuren von Natur und Kultur
Reisebeschreibung: Entdecken Sie die Vielfalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt im
Weltnaturerbe Wattenmeer. Zur schönsten Zeit des Jahres werden Sie in der Natur aktiv und
lernen ganz nebenbei die kulturelle Besonderheit der Region kennen. In einer Kleingruppe von
maximal zehn Personen begleitet Sie der Nationalpark Watt- und Gästeführer Joke Pouliart. Ihre
Reise beginnt im Küstenort Neuharlingersiel und führt Sie anhand eines einzigartigen und abwechslungsreichen Rahmenprogramms über Spiekeroog zur Insel Langeoog. Natur, Kultur,
Kulinarik und Wellness bilden eine ausgeglichene Mischung an Erlebnisangeboten.
Reisehöhepunkte:
1

Abendwanderung durch Neuharlingersiel mit Begrüßung durch Peter Südbeck

Inselhopping zwischen den autofreien Inseln Spiekeroog und Langeoog

Große Vogelbeobachtungstour auf Spiekeroog

Besuch des InselBad & DünenSpa Spiekeroog

Kulinarische Natur-Tour mit dem Titel „So schmeckt Langeoog“
Die Niedrigwasserzeit für Borkum ist am 01.05.2016 um 11:54 Uhr. Die Gezeiten für die Insel
Norderney wurden vom BSH nicht bereitgestellt. Diese werden sich aber nur unerheblich von denen der
Insel Borkum unterscheiden.
47

Bernsteinschleifkurs in der „Schmucklust“

Catamaran-Ausflug mit Arvid Mänicke
Reiseverlauf:
Tag 1: Ankunft in Neuharlingersiel – Ihre individuelle Anreise erfolgt nach Nauharlingersiel,
wo Ihr Reiseleiter Joke Pouliart bereits im Hotel Garni „Haus am Meer“ Ihre Ankunft erwartet.
Zum gemeinsamen Kennenlernen gehen Sie im Restaurant Poggenstool essen, das für seine
hervorragende, regionale Küche bekannt ist. Dort begrüßt Sie der Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck mit einem Kurzvortrag über das Wattenmeer. (-/-/A)
Tag 2: Die grüne Insel Spiekeroog – Nach einem ausgedehnten Frühstück begeben Sie sich
auf eine Führung durch den idyllischen Hafen von Neuharlingersiel. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen
Informationen zur Historie von Sturmfluten und ermöglicht Ihnen Einblicke in die Kultur der
Ostfriesen, während Sie anschließend vom Deich aus bereits auf die vorgelagerten Inseln und
damit auf Ihr nächstes Reiseziel blicken können. Mit der Fähre geht es am frühen Nachmittag
zur grünen Insel Spiekeroog. Eine erste Wanderung führt Sie zu Ihrer gemütlichen Unterbringung im Nationalpark-Haus Wittbülten, an der man mit Ihrem Gepäck bereits auf Sie wartet.
Die drei Appartements stehen exklusiv für Sie zur Nutzung bereit. In der Abendstimmung
bummeln Sie in den niedlichen Ort und werden im „Capitänshaus“ vom Küchenchef Ralf van
Borshum verwöhnt. (F/-/A)
Tag 3: Watt & Wellness mit Dünenblick – Nach dem Frühstück wandern Sie mit Joke Pouliart und Anja Sander1 in die Vielfalt der Inselnatur, wo Sie das Spiekeroog von damals und heute
kennenlernen. Im Watt entdecken Sie die unverwechselbare Artenvielfalt hautnahe und erleben
Thalasso „Open-Air“. Nach Ihrer Wiederankunft im Wittbülten steht Ihnen der restliche Tag zur
freien Verfügung. Wir empfehlen den Besuch des hochklassigen InselBad & DünenSpa, in dem
Sie so richtig die Seele baumeln lassen können. Sie sollten sich außerdem unbedingt im Nationalpark-Haus umsehen, in Ihrer Weltnaturerbe-Wattenmeer-Info-Mappe stöbern und den BioKaffee im gepflegten Gartenambiente genießen. (F/-/-)
Tag 4: Auf den Spuren der Zugvögel – Nach dem Frühstück gehen Sie mit Joke Pouliart auf
eine vogelkundliche Tour zum Oststrand der Insel, auf der Sie mit der Ornithologie und dem
Vogelzug vertraut gemacht werden. Bald schon werden Sie eine Vielzahl von Vogelschwärmen
identifizieren können. Der Rest des Tages steht Ihnen für ausgedehnte Strandspaziergänge zur
Verfügung. Am letzten Abend auf Spiekeroog geht es kulinarisch zu. In der „Friesenstube“ wird
Ihnen ein saisonales und regionales Drei-Gänge-Menü vom Spiekerooger Küchenchef Sven
Jacobi und seiner Crew serviert. (F/-/A)
1
Sander ist ebenfalls Nationalpark Watt- und Gästeführerin.
48
Tag 5: Ausflugsfahrt mit Endstation auf Langeoog – Heute steht eine historische Ortsführung mit Tätje1 auf dem Programm, während Sie anschließend Zeit zum Flanieren haben. Die
kleinen Lädchen und Cafés auf Spiekeroog laden zum Verweilen ein. Auf dem Rückweg einer
Ausflugsfahrt der Schiffahrt Langeoog nach Spiekeroog steigen Sie am Nachmittag2 hinzu und
entern die nächste ostfriesische Insel. Auf der „Insel fürs Leben“3 angekommen, fährt Sie die
traditionelle Bimmelbahn in den Ort. Sie nächtigen die kommenden vier Tage im nachhaltig
geführten Dünenhotel Strandeck4 und lassen sich im dazugehörigen Panoramarestaurant Seekrug nach allen Kochkünsten verwöhnen. Zum Sonnenuntergang gehen Sie am heutigen Abend
mit Joke auf den Wasserturm, dem Wahrzeichen Langeoogs. Hier erhalten Sie bei einem Glas
Wildblüten-Secco einen 360-Grad-Rundumblick über die Insel. (F/-/A)
Tag 6: Kunst und Kulinarik – Im Anschluss an Ihr Frühstück können Sie am Strandsport5
teilnehmen und in aller Frische in Ihren sechsten Urlaubstag starten. Die herrliche Brise weht
Ihnen auch auf Ihrer Radtour zum Flinthörn, einem Naturpfad im Nord-Westen der Insel, um
die Ohren. Dort angekommen begegnen Sie den Tier- und Pflanzenarten zwischen Dünensträuchern und Sandflächen. Mit Kaffee und Sanddornkuchen aus dem traditionsreichen Café Leitz
gestärkt, steht Ihnen die Teilnahme an einem Bernsteinschleifkurs in der „Schmucklust“ offen.
Sollten Sie auf Ihrer Weltnaturerbe-Wattenmeer-Reise bereits selbst Bernstein gefunden haben,
so können Sie diesen bearbeiten und zu einem tollen Andenken machen, andernfalls wird Ihnen
ein individueller Stein zur Verfügung gestellt. Am Abend genießen Sie im Panoramarestaurant
die Sicht über den Nordstrand. (F/M/A)
Tag 7: So schmeckt Langeoog – Nach dem Frühstück radeln Sie zum Hafen, wo Arvid Mänicke mit seinem Ausflugs-Catamaran bereits auf Sie wartet. Unter Segelkraft erkunden Sie vom
Wasser aus die andere Seite des Wattenmeeres, ganz im Zeichen der Dynamik. Nach Belieben
können Sie anschließend optional in der „Kajüte“ zu Mittag essen, oder am Yachthafen die Stille zwischen Segeltau genießen. Am Nachmittag startet für Sie die kulinarische Natur-Tour „So
schmeckt Langeoog“ unter der Führung von Joke Pouliart. Zu Fuß und per Rad werden Sie zu
den schönsten Plätzen der Insel geführt und verkosten nebenher eine ganze Reihe schmackhafter regionaler Naturprodukte aus dem Hause Recktenwald. Gesättigt und beseelt von dem schönen nachmittäglichen Ausflug lassen Sie den Tag nach Ihrem Belieben ausklingen. (F/-/A)
Tag 8: Die große Vogelbeobachtungstour – Am achten Tag Ihrer Reise steht Ihnen der Vormittag zur freien Verfügung. Wenn Sie mögen, können Sie mit dem Strandsport in den Tag
1
Anja Sander schlüpft bei diesem Angebot als Gästeführerin in die Rolle der „Tätje“.
Die Fähren nach Spiekeroog und die Ausflugsschiffe zwischen Spiekeroog und Langeoog fahren tidenabhängig. Hochwasser ist am vierten Tag der Reise (20.09.2016) um circa 14:19 Uhr. Die
(Rück-)Fahrt nach Langeoog würde entsprechend circa 2 Stunden nach Hochwasser stattfinden.
3
„Insel fürs Leben“ ist der offizielle Marketing-Slogan der Insel Langeoog.
4
Das Dünenhotel Strandeck und das Panoramarestaurant Seekrug sind NP-Partner Betriebe.
5
Der Strandsport ist ein im Rahmen des Kurbeitrages abgedecktes Angebot der Kurverwaltung
Langeoog für seine Gäste.
2
49
starten. Wählen Sie entweder aus einem vielfältigen Angebot eine Aktivität für den Vormittag
aus, bummeln Sie durch den Ort oder lassen Sie am Strand die Seele baumeln. Das Ostende der
Insel ist ein Mekka für Natur- und Vogelliebhaber. Birthe Weinbecker, Umweltwissenschaftlerin und Nationalpark-Partnerin, begibt sich mit Ihnen am Nachmittag auf eine Radtour gen Osten. Mit den besten Instrumentarien zur Vogelbeobachtung ausgestattet, schießen Sie hier mit
etwas Glück die Vogel-Fotografie Ihres Urlaubs. Vom Ostende lassen sich Seehunde und viele
unterschiedliche Vogelarten beobachten. Nach Belieben kehren Sie auf dem Rückweg auf einen
Ostfriesentee bei der alten Meierei ein. (F/-/A)
Tag 9: Das Ende der facettenreichen Reise ins Weltnaturerbe Wattenmeer – Beim Frühstück präsentiert Ihnen Ihr Reiseleiter eine kleine Diashow mit Bildern aus der vergangenen
erlebnisreichen Urlaubswoche, die Sie außerdem als Souvenir auf CD mit in die Heimat nehmen dürfen. Ihre Abreise von der Insel erfolgt individuell, während Sie auf der Fähre nach
Bensersiel wahrscheinlich bereits Ihre nächste Reise ins Weltnaturerbe planen. (F/-/-)
5.5
Ergänzende Reiseunterlagen
Laut Vorgaben der Projektpartner soll dem Gast bereits mit der Buchungsbestätigung eine
„Weltnaturerbe-Wattenmeer-Info-Mappe“ zugehen, damit dieser in Vorbereitung auf seine anstehende Studienreise bereits Informationen zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erhält.1
Die NLPV und das Gemeinsame Wattenmeersekretariat sind Herausgeber umfangreicher Publikationen von Flyern und Broschüren zu den Themen Nationalpark bzw. Biosphärenreservat
Niedersächsisches Wattenmeer und Weltnaturerbe Wattenmeer. Aus dem Material kann eine
kleine, ortsspezifische Auswahl getroffen werden, die dem Gast vorab zur Verfügung gestellt
wird. Als fester Bestandteil wäre der Flyer „Unser Weltnaturerbe Wattenmeer“, herausgegeben
vom CWSS, denkbar. Im Zuge der Vermarktung über einen großen Veranstalter wie der TUI,
würde sich der Versand einer solchen Weltnaturerbe-Wattenmeer-Info-Mappe an den Kunden
eher schwierig gestalten, da die Buchungsprozesse stark standardisiert und automatisiert sind.
Denkbar wäre hingegen das Verschicken durch die zum Einsatz kommende Zielgebietsagentur,
sobald feststeht, dass die Gruppenreise veranstaltet wird.
Die Möglichkeit für den Kunden, die angebotene WW-Pauschale nach dem Baukastensystem
individuell um zusätzliche Nächte zu verlängern, wäre sicherlich praktikabel, um ihn darüber
hinaus an einen nachhaltigen Unterkunftsbetrieb zu binden. Nicht sinnvoll erscheint in diesem
Zusammenhang die Option zur Einzelbuchung von zusätzlichen Beförderungsleistungen, da die
Auswahl derer bereits bei der Ausarbeitung einer WW-Pauschale festgelegt und damit beeinflusst werden soll.
1
Vgl. Benke/Reich, Grundlegendes, 2014, S. 2.
50
6
Wege der Vermarktung und des Vertriebs
Im nachfolgenden Kapitel soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten für die Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee und ihre Leistungsträger bestehen, wenn diese eine ortsübergreifende Pauschalreise mit mehr als zwei inkludierten Reiseleistungen anbieten wollen. Der
Frage, wer neben dem im Verlauf der Arbeit dargestellten indirekten Vertrieb über den klassischen Reiseveranstalter als Vermarkter einer solchen Pauschale in Erscheinung treten kann,
wird nachgegangen.
6.1
Vertriebskanäle
Der direkte Vertrieb einer Pauschalreise, beispielsweise über den Beherbergungsbetrieb, ist in
der Größenordnung, wie der hier vorliegenden, nur dann möglich, wenn der Betrieb als Reiseveranstalter auftreten kann und will. In dem Falle tritt § 651k, Abs. 1-6 BGB in Kraft, wodurch
ein Sicherungsschein als Insolvenzschutz an den Kunden herausgegeben werden muss. Im Idealfall ist in dem Betrieb ein elektronisches Reservierungssystem für die Online-Distribution, das
die Prozesse flexibel und abnehmer- sowie anbieterfreundlich gestaltet, vorhanden.1
Dem gegenüber steht der indirekte Vertrieb über den Reiseveranstalter mit dem Reisemittler als
seinen Erfüllungsgehilfen und ggf. einer Zielgebietsagentur, welche die Vorverhandlungen mit
den Leistungsträgern übernimmt, die Pauschale bündelt und vor Ort koordiniert.2 „Der weitaus
größte Teil der Pauschalreisen wird in Deutschland [..] nach wie vor über stationäre Reisebüros
verkauft, die im Auftrag und auf Rechnung der Veranstalter mit Kunden in Beziehung treten.“3
Der klassische Reiseveranstalter kann entweder exklusiv für die Vermarktung und den Vertrieb
der Pauschalreise eingesetzt werden, oder selektiv neben weiteren Reiseveranstaltern.
6.2
Einbindung eines Reiseveranstalters am Beispiel der TUI AG
Die Vermarktung und der Vertrieb der WW-Pauschale über den Reiseveranstalter der TUI
Deutschland GmbH und gegebenenfalls über den eigenständigen Reiseveranstalter TUI Suisse4
bietet den Vorteil der Ansprache des Massenmarktes. Damit besteht die Möglichkeit, das Reisen
der TUI-Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Eine breite Katalog-Streuung durch ein bundesweit
flächendeckendes Vertriebsnetz und die Bedienung vieler unterschiedlicher Kommunikationskanäle wären realisierbar.5 Alle zusätzlichen Wege der Kommunikation sind nicht in der Veranstaltermarge enthalten, sondern würden ein zusätzliches Budget voraussetzen. Die TUI könnte
des Weiteren dazu beitragen, die Marke Weltnaturerbe Wattenmeer und das WM-WNE Logo zu
etablieren, was allerdings die Möglichkeit zu einer umfangreicheren Angebotsvernetzung im
1
Vgl. Freyer, Tourismus, S. 156–157.
Vgl., vertiefend hierzu, Interview mit Wilker vom 20.01.2015, S.20-21.
3
Freyer, Tourismus, S. 382.
4
In einer Email vom 22.01.2015 weist Wilker darauf hin, dass die Produkte der TUI Suisse aus dem
deutschen Markt übernommen würden, der Schweizer Quellmarkt aber derzeit für die Region Ostfriesland gering sei.
5
Vgl., auch zu den folgenden Ausführungen, Interview mit Wilker vom 20.01.2015, S.19.
2
51
Zielgebiet voraussetzt.1 Die Ausarbeitung eines Vertrages für strategische Partnerschaften mit
Unternehmen wie der TUI hat seitens des CWSS bislang noch nicht stattgefunden.
Als Hauptproblematik hat sich im Gespräch mit der TUI die Notwendigkeit zur Einbindung
einer Zielgebietsagentur für die Vorab-Bündelung der WW-Pauschale herausgestellt.2 Bislang
wurde keine geeignete Zielgebietsagentur ausfindig gemacht, während derzeit aus personellen
Gründen keiner der Projektpartner diese Aufgabe übernehmen kann.
7
Fazit und Ausblick
Die Konzeption einer nachhaltigen WW-Pauschale bedingt das Einhalten strenger Anforderungen an die Einbindung von Leistungsträgern im gesamten Erstellungsprozess. In erster Linie
wird dies durch die uneingeschränkte Umweltverträglichkeit begründet, die für den Weltnaturerbe-Tourismus wünschenswert wäre. Während einerseits vorrangig die NP-Partner Betriebe
integriert werden sollten, muss andererseits berücksichtigt werden, dass sich ebendiese Partnerinitiative in der Tourismusdestination Niedersächsische Nordsee nicht hinreichend mithilfe öffentlicher Verkehrsmittel vernetzen lässt. Das daraus resultierende logistische Problem ist
hauptsächlich auf einen Mangel in der touristischen Infrastruktur des Zielgebiets zurückzuführen. Dieser Aspekt verhindert gleichermaßen das Ausweichen auf alternative Unterkunftsbetriebe, innerhalb orts- und inselübergreifender Pauschalreisen, in Kombination mit nachhaltiger
Mobilität. Konzeptionelle Probleme, wie die terminliche Festlegung auf Zwischensaisonzeiten
aufgrund von Verfügbarkeitsengpässen, bedingen einen Ausschluss einzelner demographischer
Zielgruppen unter den Natur- und Outdoor-Urlaubern. Dabei wären WW-Pauschalen in der
Hauptsaison gerade aus Sicht des Naturschutzes erstrebenswert, um einen Zuwachs an Nachhaltigkeit am Gesamttourismus zu generieren.
Die touristische Relevanz der Niedersächsischen Nordsee als Reiseziel kann auf Grundlage der
Interviewergebnisse mit Reiseveranstaltern unterschiedlicher Themenschwerpunkte als hoch
eingestuft werden, während sich die Nutzung der eigenständigen Marke Weltnaturerbe Wattenmeer für die potenziellen Vermarktungspartner als wenig attraktiv herausgestellt hat. Das entscheidende Kriterium hierfür ist die Sicht des Endverbrauchers auf die Verwendung von Fremdlogos, an der sich die Veranstalter orientieren, um die Marktfähigkeit ihrer Produkte zu beeinflussen. Lediglich die TUI zeigte sich interessiert daran, die Steigerung des Bekanntheitsgrades
der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer zu unterstützen und wäre weiterhin bereit – unter bestimmten Voraussetzungen – eine Kooperation mit dem CWSS einzugehen. Allerdings scheitert
es derzeit an der Forderung der TUI, die Vorab-Bündelung der Pauschale in der Region zu veranlassen, bevor das Gesamtprodukt an den Veranstalter verkauft würde. Die einzige Lösung der
1
2
Vgl., Interview mit Wilker, S. 26.
Vgl., Interview mit Wilker, S. 19.
52
Bündelung besteht nach Meinung der Verfasserin darin, einen Leistungsträger vor Ort zu finden, der diese Aufgabe übernimmt.
Aufgrund oben genannter Ausführungen ist die Erstellung einer marktfähigen WW-Pauschale,
unter Einhalten der Anforderung der verschiedenen Akteure, derzeit nicht realisierbar. Das bestehende Potenzial – anhand der ausgearbeiteten Pauschalen und der vorhandenen Zielgruppen
exemplarisch dargestellt – kann momentan über die Gesamtregion hinweg nicht ausgeschöpft
werden. Das Wachsen der Partnerinitiative in all ihren Bereichen sollte weiterhin vorangetrieben werden, um das Netzwerk nachhaltig wirtschaftende Akteure in der Destination Niedersächsische Nordsee stetig zu erweitern. Es bedarf darüber hinaus einer stärkeren Interaktion
aller Leistungsträger vor Ort, die gemeinsam das Ziel nachhaltiger regionaler und saisonübergreifender Entwicklung erreichen können.
VII
Eidesstattliche Erklärung
Ich versichere hiermit, dass ich die von mir vorgelegte Projektarbeit zur Bachelorarbeit als Einzelarbeit selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel, angefertigt habe. Alle Textstellen und Informationen, die wörtlich oder
sinngemäß veröffentlichten oder nicht veröffentlichten Schriften oder anderen Quellen entnommen sind, habe ich als solche in meiner Arbeit kenntlich gemacht. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen.
Ort, Datum
Unterschrift
VIII
Literaturverzeichnis
Bürgerliches Gesetzbuch ([vom 18. August 1896 ; mit allen späteren Änderungen einschliesslich der Änderungen vom 26.6.1990] ; mit Einführungsgesetz ; Beurkundungsgesetz [u.a.].
Textausgabe. Mit ausführlichem Sachreg. und einer Einf. von Karl Larenz), (Bürgerliches)
5001: Beck-Texte im dtv (1990)
Beer, Henrike/Harder, Sina, (Gästebefragung), Gästebefragung PROWAD 2013, Repräsentative Befragung von Übernachtungsgästen an der Nordsee in Niedersachsen und in SchleswigHolstein, Ergebnisbericht: Status 12.02.2014, Kiel, 2014
Benke, Katja/Reich, Juliane, (Grundlegendes), Grundlegendes zur Entwicklung eines Leitfadens
für die Erstellung von umwelt- und naturverträglichen Weltnaturerbe-Pauschalen, 2014
Bruhn, Manfred, (Marketing), Marketing, Grundlagen für Studium und Praxis, 10., überarb.
Aufl., Wiesbaden, Gabler, 2010
Deutsche UNESCO-Kommission e.V., (Leitfaden), Leitfaden zur Nutzung des Namens und Akronyms der UNESCO und des Welterbelogos durch die Welterbestätten in Deutschland, 2011,
http://www.unesco.de/5231.html, Stand 10.01.2015
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., (Incoming), Incoming-Tourismus Deutschland, Zahlen,
Daten, Fakten 2013, 2014
Dollmann, Hinrik, (Interview mit Dollmann), Experteninterview mit Hinrik Dollmann, Tourismuschef der Kurverwaltung Langeoog, Interview vom 18. Dezember 2014 auf Langeoog, Die
Anforderungen der Kurverwaltung Langeoog als eine der regionalen Tourismusdestinationen
an eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale, 2014
Elissat, Karin/Brunckhorst, Hendrik, (Vögel), Vögel beobachten im Nationalpark SchleswigHolsteinisches Wattenmeer und im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
und Halligen, 2008, http://www.nationalparkwattenmeer.de/sites/default/files/media/pdf/broschuere-voegel-beobachten.pdf, Stand
09.02.2015
Forum anders Reisen e.V. - Der Dachverband für nachhaltigen Tourismus, (forumandersreisen), forumandersreisen.de - Dachverband, nachhaltiger, Tourismus, Reisen,
http://forumandersreisen.de/philosophie.php, Stand 15.02.2015
Freyer, Walter, (Tourismus), Tourismus, Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10.,
überarb. und aktualisierte Aufl., München, Oldenbourg, 2011
Gemeinsames Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven, (Leitfaden), Leitfaden für die Verwendung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos 2010, www.waddensea-
IX
worldheritage.org/sites/default/files/downloads/leitfaden_wattenmeer_logo_de.pdf, Stand
08.01.2015
Grimm, Bente/Harder, Sina, (touristische), Der touristische Klima-Fußabdruck, WWF-Bericht
über die Umweltauswirkungen von Urlaubsreisen, 2010
Institut für Management und Tourismus, (DestinationMonitor), DestinationMonitor für Niedersachsen, Ergebnisse für das Bundesland Niedersachsen, Berichtsperiode: Jahr 2013, 2014,
www.tourismuspartner-niedersachsen.de/data/mediadb/cms_mime/{19302962-cbde-59701e1d-1c50dd53235f}.pdf, Stand 19.01.2015
Judick, Ulrich, (Interview mit Judick), Experteninterview mit Ulrich Judick, NationalparkPartner und Hotelier Friesisches Landhotel NAKUK, Interview vom 17. Februar 2015 in Horumersiel, Die Anforderungen eines potenziellen Leistungsträgers und Nationalpark-Partner
Hotels an eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale, 2015
Kirstges, Torsten, (Sanfter), Sanfter Tourismus, Chancen und Probleme der Realisierung eines
ökologieorientierten und sozialverträglichen Tourismus durch deutsche Reiseveranstalter, 3.,
vollst. überarb. und erw. Aufl., München, Oldenbourg, 2003
–, (Expansionsstrategien), Expansionsstrategien im Tourismus, Marktanalyse und Strategiebausteine, unter besonderer Berücksichtigung mittelständischer Reiseveranstalter, 4., vollst. überarb. Aufl., Wilhelmshaven, Kirstges, 2010
–, (Grundlagen), Grundlagen des Reisemittler und Reiseveranstaltermanagements, Marktüberblick, Geschäftsmodelle, Marketingmanagement, rechtliche Grundlagen, Bd. 4, München,
Oldenbourg, 2010
Köhn-Ladenburger, Christiane, (Marketing), Marketing für LOHAS, Kommunikationskonzepte
für anspruchsvolle Kunden, Wiesbaden, Springer Gabler, 2013
Landesamt für Statistik Niedersachsen, (Beherbergung), Beherbergung im Reiseverkehr in Niedersachsen, 2001-2014
Lindenberg, Lars, (Interview mit Lindenberg), Zusammenfassende Ergebnisse eines Experteninterviews mit Lars Lindenberg, Stellvertretender Direktor des COLUMBIA Hotels Wilhelmshaven, Interview vom 18. November 2014 in Wilhelmshaven, Die Anforderungen eines
Vier-Sterne-Superior-Hotels an eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale, 2014
Luger, Kurt/Wöhler, Karlheinz, (Welterbe), Welterbe und Tourismus, Schützen und Nützen aus
einer Perspektive der Nachhaltigkeit, Bd. 9, Innsbruck, Studien-Verl, 2008
Marencic, Harald, (Interview mit Marencic), Experteninterview mit Harald Marencic, Gemeinsames Wattenmeersekretariat (CWSS) Wilhelmshaven, Interview vom 09. Dezember 2014 in
Wilhelmshaven, Die Anforderungen des Wattenmeersekretariats als Inhaber der Markenrechte
an der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer an eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale, 2014
X
Marencic, Harald/Domnick, Anja, (Weltnaturerbe), Weltnaturerbe Wattenmeer Markenbuch,
Wilhelmshaven, 2014, http://www.prowad.org/node/88, Stand 08.01.2015
Marencic, Harald/Frederiksen, John, (Nachhaltiger), Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer, Wilhelmshaven, 2014, www.waddenseaworldheritage.org/sites/default/files/downloads/tourism-strategy-german-2014-12-19-pdf,
Stand 02.02.2015
Merkel, Michaela, (Interview mit Merkel), Zusammenfassende Ergebnisse eines telefonischen
Experteninterviews mit Michaela Merkel, Assistenz der Geschäftsführung bei ONE WORLD
Reisen mit Sinnen, Interview vom 13. Februar 2015, Die touristische Verhaltensrelevanz des
Weltnaturerbes Wattenmeer für die Bündelung von Pauschalreisen, 2015
Mundt, Jörn W. (Hrsg.), (Reiseveranstaltung), Reiseveranstaltung, Lehr- und Handbuch, 7.
Aufl., München, Oldenbourg, 2011
–, (Tourismus), Tourismus, 4., überarb. und erg. Aufl., München, Oldenbourg, 2013
Poggel, Martina, (Mein), Mein Meer, Erleben an der Nordsee, Magazin Nr. 3-2014, S. 32–35.,
2014
Pouliart, Joke, (Interview mit Pouliart), Experteninterview mit Joke Pouliart – NationalparkPartner, Watt-und Gästeführer, Interview vom 17. Dezember 2014 auf Langeoog, Die Anforderungen einen potenziellen Leistungsträgers für das Angebot von NaturerlebnisProgrammpunkten im Rahmen der Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale, 2014
Schmied, Martin/Götz, Konrad/Kreilkamp, Edgar/Buchert, Matthias/Hellwig, Thomas/Otten,
Sabine, (Traumziel), Traumziel Nachhaltigkeit, Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt, 1. Aufl., s.l., Physica-Verlag, 2009
Schröder, Christian, (Interview mit Schröder), Zusammenfassende Ergebnisse eines telefonischen Experteninterviews mit Christian Schröder, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanager bei
Wikinger Reisen, Interview vom 16. Februar 2015, Die touristische Verhaltensrelevanz des
Weltnaturerbes Wattenmeer für die Bündelung von Pauschalreisen, 2015
Südbeck, Peter, (Interview mit Südbeck), Experteninterview mit Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Interview vom 16. Januar 2015 in Wilhelmshaven, Die Anforderungen der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
an eine Weltnaturerbe-Wattenmeer-Pauschale, 2015
Tourismus Marketing Niedersachsen, (Übernachtungsziele), Übernachtungsziele Schweizer
Gäste 2013, Küste und städtische Regionen besonders beliebt, 2014
Voigt, Peter, (Internationales), Internationales Reiseveranstalter-Management, München,
Oldenbourg, 2012
XI
Wastian, Monika/Braumandl, Isabell/Rosenstiel, Lutz von, (Angewandte), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement, Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung, 2. Aufl.,
Berlin/Heidelberg, Springer, 2012
Wilker, Christina, (Interview mit Wilker), Experteninterview mit Christina Wilker, TUI
Deutschland GmbH, Interview vom 20. Januar 2014 in Hannover, Die Anforderungen der
TUI Deutschland GmbH als Vermarktungspartner einer Weltnaturerbe-WattenmeerPauschale, unter Berücksichtigung organisatorischer Faktoren, 2014
XII
Internetquellen
Anerkennungsverfahren für Nationalpark-Partner Betriebe,
www.nationalpalk-partner-wattenmeer-nds.de/partner-werden/anerkennungsverfahren,
16.02.2015.
Stand
Beschreibung der Wattwanderung von Dangast zum Leuchtturm Arngast,
www.nordwestreisemagazin.de/wattwandern-ennen/arngast.html, Stand 16.02.2015.
COLUMBIA Hotel Wilhelmshaven: Über uns,
www.columbia-hotels.de, Seite „Über uns“, Stand 04.02.2014.
Der Urlauberbus – Streckennetz,
www.vej-info.de/index.php?id=12.
Download Wattenmeer Weltnaturerbe Logo und Leitfaden,
http://www.waddensea-worldheritage.org/de/downloads/382/logo-und-logo-leitfaden, Stand
10.01.2015.
Karte mit Grenzen des Nationalparks und der drei verschiedenen Schutzzonen,
www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/nationalpark/karte, Stand 03.02.2015.
Kursbeschreibung Bernsteinschleif-Seminar,
www.trauringseminare.de, Seite Schmuckdesign, Stand 16.02.2014.
Nachhaltigkeit – TUI Deutschland,
http://unternehmen.tui.com/de/verantwortung/nachhaltigkeit, Stand 10.02.2015.
Nationalpark-Partner Internetseite,
www.nationalpark-partner-wattenmer-nds.de/, Stand 12.02.2015.
PDF-Broschüre InselBad & DünenSpa Spiekeroog,
www.spiekeroog.de/uploads/tx_moveelevatorbooklet/INSELBAD_DU__NENSPA_21x21cm.p
df, Stand 16.02.2015.
PDF Zahlen und Fakten 2013, Deutscher ReiseVerband (DRV),
www.drv.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Statistik_und_Marktforschung/Fakten_und_Z
ahlen/14-03-17_DRV_Zahlen_Fakten2013_V2.pdf, Stand 10.02.2015.
Suchmaschine für das Abrufen von TUI Hotels nach Regionen,
www.tui.com/hotel, Stand 17.02.2015.
Weltnaturerbe Wattenmeer: Artenvielfalt,
www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/weltnaturerbe/artenvielfalt, Stand 03.02.2015.
XIII
Anhang 1 bis 9
Interview-Transkripte, die der Arbeit als Daten-CD beigefügt sind
Länge Audio-Datei in
Kurztitel
Seitenzahl
Anhang 1
Interview mit Dollmann
17
37:03
Anhang 2
Interview mit Südbeck
21
44:57
Anhang 3
Interview mit Pouliart
19
43:01
Anhang 4
Interview mit Judick
11
18:08
Anhang 5
Interview mit Lindenberg
2
Keine Audio-Datei
Anhang 6
Interview mit Wilker
26
55:03
Anhang 7
Interview mit Marencic
23
72:18
Anhang 8
Interview mit Merkel
3
Keine Audio-Datei
Anhang 9
Interview mit Schröder
2
Keine Audio-Datei
Min.
XIV
Anhang 10
Benke, Katja/Reich, Juliane, (Grundlegendes), Grundlegendes zur Entwicklung eines Leitfadens
für die Erstellung von umwelt- und naturverträglichen Weltnaturerbe-Pauschalen, 2014, S. 1
XV
(Grundlegendes), S.2
XVI
(Grundlegendes), S.3
XVII
(Grundlegendes), S.4
XVIII
(Grundlegendes), S.5
XIX
(Grundlegendes), S.6
XX
Anhang 11
Landesamt für Statistik Niedersachsen, (Beherbergung), Beherbergung im Reiseverkehr in Niedersachsen, 2001-2014, S.1
XXI
(Beherbergung), S.2
XXII
Anhang 12
Tourismus Marketing Niedersachsen, (Übernachtungsziele), Übernachtungsziele Schweizer
Gäste 2013, Küste und städtische Regionen besonders beliebt, 2014
XXIII
Anhang 13
Zielgruppenfilterung (1) bis (5)1
(1) Die traditionellen Gewohnheitsurlauber: Als Zielgruppe für die Pauschale
ungeeignet, da sie am liebsten dahin reisen, wo sie sich auskennen und wo sie
ihrer alltäglichen Routine nachgehen können. Darüber hinaus sind sie eine eher
einkommensschwache Zielgruppe.
(2) Die Kinder- und Familienorientierten: Als Zielgruppe für die Pauschalreise
ungeeignet, da sie ihr Urlaubsziel in erster Linie nach der Kinder- und Familienfreundlichkeit auswählen. Gezielte Angebote für Kinder und ein Animationsprogramm für diese sind erwünscht.
(3) Die Sonne-, Strand- und Pauschalurlauber: Als Zielgruppe für die Pauschal-
reise ungeeignet, da sie sich bei der Wahl ihres Urlaubs stark am Preis orientieren und das Thema Nachhaltigkeit für sie kaum eine Rolle spielt.
(4) Die jungen Fun- und Action-Urlauber: Als Zielgruppe für die Pauschalreise
ungeeignet, da sie sowohl Reisen innerhalb Deutschlands ablehnen, als auch
Reisen mit ökologischer Ausrichtung.
(5) Die unkonventionellen Entdecker: Als Zielgruppe für die Pauschalreise
ungeeignet, da sie individuell reisen und die Unberechenbarkeit auf ihren Reisen zu schätzen wissen.
1
Vgl. Schmied/Götz/Kreilkamp u.a., Traumziel, S.74-77.
XXIV
Anhang 14
Flyer „So schmeckt Langeoog“, PDF-Datei von Joke Pouliart