KLS-Programm-Zeitung 2015 als PDF

Transcription

KLS-Programm-Zeitung 2015 als PDF
präsentiert das:
13.
Heidenauer
Stoppelfeldrennen
15. August 2015
Rundkurs zur Mühle
Heidenau
!1
Zeitablauf:
7.00 - 8.30 Uhr
Technische Abnahme / Anmeldung /
Einführungsrunde direkt
8.45 - 9.00 Uhr
9.00 - 11.00 Uhr
Fahrerbesprechung
1. Rennen mit eingeschobenen Bahndienst(en)
ca. 11.00 - 11.30 Uhr
ca. 11.30 - 13.30 Uhr
Bahndienst
2. Rennen mit eingeschobenen Bahndienst(en)
ca. 13.30 - 14.30 Uhr
ca. 14.30 - 16.30 Uhr
Bahndienst / Mittagspause / Fahrervorstellung,
Kinderrunde
3. Rennen mit eingeschobenen Bahndienst(en)
ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Bahndienst / Auswertung Finale
ca. 17.00 - 18.15 Uhr
Finale aller Klassen
ca. 19.00 Uhr
Siegerehrung
!2
Ein herzliches Willkommen allen Besuchern, Vereinen und
Privatfahrern zum 1. Rennen der Stoppelfeldrennsaison
2015 in Heidenau.
Wir danken in diesem Jahr besonders Familie Heiner Bade
für die Bereitstellung des Feldes.
Ohne die Unterstützung der zahlreichen Helfer, Sponsoren,
dem DRK und der Feuerwehr wäre unser Rennen nicht
möglich.
Vielen Dank!
Wer sich auch nach dem Rennen über die
Stoppelfeldrennsaison informiert halten möchte, besucht
die Homepage
www.stoppelfeldrennen-idn.de
Durch den Tag werden Sie durch unsere Sprecher Sven
Kröger, Stephan Speer, Thorben Höper und Nils Fauerbach
geführt.
Wir wünschen Ihnen und den Rennteilnehmern ein faires
und spannendes Rennen in Heidenau!!
!3
u in
Jetzt ne de
u
h
e
Buxt
Hochzeit, Geburtstag oder
ein anderer Grund zum Feiern?
La Vida • Bar & Restaurant
Zum Lehmfeld 1 • 21614 Buxtehude
Tel. 0 41 61 / 59 79 70 • www.la-vida-buxtehude.de
Viel Erfolg in der neuen Saison!
Wir freuen uns auf Sie.
Henrik Lohmann
Allianz Generalvertretung
Neue Straße 10 · 21244 Buchholz
Friedrich-Vorwerk-Straße 15 · 21255 Tostedt
[email protected]
www.allianz-henriklohmann.de
Tel. 0 41 81.79 29 od. Tel. 0 41 82.80 77 878
!4
Um Ihnen das Verfolgen des Renngeschehens zu erleichtern, folgt nun eine verkürzte
Erläuterung der Regeln. Im hinteren Teil des Heftes befindet sich noch eine
detaillierte Vorstellung der Regeln.
Die Fahrer starten in 7 Fahrzeugklassen:
Klasse A = bis 1400ccm : Startnummern 100-199
Klasse B = bis 1800ccm : Startnummern 200-299
Klasse C = ab 1800ccm : Startnummern 300-399
Klasse D = offene Klasse : Startnummern 400-499
Klasse S1 = Serienfahrzeuge : Startnummern 500-599
Serienfahrzeuge mit max. 1400 cm3 und 75PS.
Klasse S2 = Serienfahrzeuge : Startnummern 600-699
Serienfahrzeuge mit max. 1800 cm3 und 125PS
Klasse S3 = Serienfahrzeuge : Startnummern 700-799
Serienfahrzeuge mit über 1800 cm3
Jeder Fahrer fährt 3 Rennen a 3-4 Runden. Es gibt 2 Wertungsrennen, d h. die
schlechteste Zeit wird nicht bewertet. Die Startaufstellung für das erste Rennen wird
ausgelost. Nach dem 1. Rennen werden die Zeiten der
Fahrer nach der ermittelten Zeit sortiert. Aus dem Ergebnis ergibt sich eine
Startaufstellung für das 2. Rennen und für das 3. Rennen.
Es werden in jeder Klasse Finalläufe mit den besten 8 Fahrern stattfinden.
Bei Überschlag gibt es an der entsprechenden Unfallstelle eine gelbe Flagge. Hier
herrscht Überholverbot. Bei einem erheblichen Unfall, wird die Rennleitung einen
Rennabbruch veranlassen. Der abgebrochene Lauf wird im laufe des Rennens ohne
den Verunfallten Wagen wiederholt.
!5
Zur Unterstützung tragen wir bei…..
!
!6
Ferienzentrum-Heidenau
Frau Erica Hoffmann
Zum Ferienzentrum 1
21258 Heidenau
Telefon: 04182-42 72 oder 48 61
Telefax: 04182-40 11 30
E-Mail: [email protected]
!7
Klasse A Bis 1400ccm
StartNr.
Fahrer
Klasse
Verein / Ort
Fahrzeug
ccm
PS
100
Olaf Laboga
A
ACT Tostedt-Asendorf
Opel Corsa
1300
90
102
Katrin Neuling
A
Punkt1 Team Trelde
VW Polo 86C
1272
54
106
Lars Gollnick
A
SRC Dibbersen
VW Polo
1300
75
109
Cord Martens
A
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Derby
1300
55
115
Andreas Hahn
A
Boxencrew Racing Team VW Polo
1300
75
119
Björn Wottrich
A
Team Schuppi
1275
55
120
Sascha Marquardt
A
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Polo
1200
50
121
Gerd Riebau
A
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer
1400 101
123
Tobias Zitnik
A
Cross-Zwerge
Golf 1
1300
55
130
Martin Springhorn
A
SRC Dibbersen
VW Polo 86C
1300
75
133
Dennis Schlegel
A
Team Königsmoor
Opel Kadett 16 V
1398
90
134
Karsten Behrens
A
Team Königsmoor
VW Polo
1275
60
140
Jörn Vieregge
A
KLS Racing Team
VW Typ 3
1400
75
142
Sven Schill
A
Schneverdingen
VW Golf II
1300
75
143
Bernd Schumann
A
Rotenburg
Opel Kadett E
1397
82
146
Patrick Wien
A
SRC Dibbersen
Seat Arosa
1400 101
148
Berti Schupp
A
Schuppi
Opel Corsa A
1400
90
152
Jan Zemplin
A
Typ 1 Team
VW Golf 2
1300
50
155
Patrick Fitschen
A
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Polo 3 Coupe
1300
75
159
Pascal Laboga
A
ACT Tostedt-Asendorf
VW Polo
1300
55
160
Michael Sablotny
A
VW Polo Fox
1043
45
161
Patrick Koch
A
Baby Racing Team
VW Polo 86C
1300
75
165
Thorsten Allers
A
Racing Dragon Team
Seat Ibiza
1200
72
166
Markus Glaus
A
Heißer Reifen
Suzuki Swift
1300 101
168
Daniel Lohmann
A
Typ 1 Team
Polo 86 C
1300
55
169
Alexander Raffalski
A
Typ 1 Team
VW Polo 86c
1300
75
172
Bernd von Bargen
A
SRC Dibbersen
VW Polo 6n
1400 101
173
Christian Wichern
A
Suzuki Swift
1300 101
181
Tino Dreier
A
Team Schuppi
Honda Civic
1394
187
Lasse Kämpfer
A
SRC Dibbersen
VW Käfer
1400 101
188
Thorbjörn Gastinger
A
Team Königsmoor
Opel Astra 16V
1400
90
190
Jan Remmers
A
Boxencrew Racing Team VW Käfer
1300
85
191
Ken Zenker
A
Team Schuppi
Opel Tigra
1400
80
192
Frank Rottluff
A
Punkt1 Team Trelde
Skoda 120R
1289
50
194
Jennifer Harms
A
KMK Racing Team/MCCOMazda 323
1400
73
197
Sebastian Duden
A
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer
1400 109
198
Peter Kage
A
Kammerbusch
2000 115
VW Polo 86C
Opel Kadett
75
!8
!9
Klasse B Bis 1800ccm
StartNr.
Fahrer
Klasse
Verein / Ort
Fahrzeug
ccm
PS
204
Svenja Scheffler
B
Typ 1 Team
Honda CRX 16V
1600
125
207
Jonathan Gaar
B
Tostedt
VW Golf II
1800
90
209
Oliver Lorange
B
Rotenburg
Opel Astra
1799
125
210
Timo Remmers
B
Boxencrew Racing Team VW Käfer 16V
1600
140
211
Fritjof Schulz
B
Team Valvoline
1800
129
216
Marcel Müller
B
KMK Racing Team/MCCOVW Golf II GTI 16V
1800
129
217
Andreas Stöver
B
KLS Racing Team
Fiat Uno Turbo 2
1283
112
219
Yvonne Wieding
B
VW Golf 2
1800
90
220
Christoph Facklam
B
TCM Racing Sittensen
Honda CRX
1590
125
223
Dirk Vollmer
B
Team Königsmoor
Opel Astra 16V
1800
125
225
Daniel Bassen
B
Silberpfeile.com
VW Jetta
1800
95
226
Alexander Pavlovic
B
Team Königsmoor
Opel Astra GSI
1800
125
227
Reiner Hoeft
B
Typ 1 Team
Kamann Ghia
1800
107
228
Christian Matthies
B
Team Königsmoor
VW Golf
1600
75
232
Thorben Meyer
B
KLS Racing Team
Honda CRX
1600
125
239
Martin Koch
B
TCM Racing Sittensen
Mitsubishi Colt
1599
113
240
Lars Gollnick
B
SRC Dibbersen
VW Polo
1800
140
242
Andy Schröder
B
TS Racing
Golf 2
1800
90
243
Henning Hermsdorf
B
FST
Golf 2
1800
139
244
Matthias Kartzig
B
ACT Tostedt-Asendorf
Opel Astra
1800
125
245
Patrick Koch
B
Baby Racing Team
BMW 318 i e30
1800
113
253
Klaus-Peter Schiemann
B
205 GTI
1600
105
254
Michael Hahn
B
Boxencrew Racing Team VW Golf 1
1800
90
255
Klaus Holsten
B
Team Königsmoor
1800
125
259
Andreas Hahn
B
Boxencrew Racing Team Peugeot 205 GTI
1600
105
268
Christin Peschk
B
Boxencrew Racing
VW Golf I GTI
1600
110
277
Thorben Bülow
B
ACT Tostedt-Asendorf
Golf 1
1600
110
280
Lars Westphal
B
WFC Racing Team
VW Scirocco GTI 16V
1800
139
281
Pascal Lüdtke
B
Team Vaerloh
VW Golf 2
1800
129
285
Kim Dorian Fleischmann
B
BMW e30
1800
113
288
Sören Ronge
B
Typ 1 Team
VW Käfer
1800
136
289
Christoph Krebs
B
Tostedt
Golf 2
1600
96
295
Marcel Urbiks
B
Black Devils
Golf 2
1800
112
297
Sebastian Duden
B
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer
1600
120
299
Marvin Kautz
B
KLS Racing Team
1800
75
VW Golf 2
Opel Astra
VW Käfer
!10
Klasse C Ab 1800ccm
StartNr.
Fahrer
Klasse
Verein / Ort
Fahrzeug
ccm
PS
300
Jens Schröder
C
ACT Tostedt-Asendorf
Audi 80
2226 165
304
Torsten Wien
C
SRC Dibbersen
VW Golf
2800 174
307
Mirko Saltner
C
Fahrendorfer Automobil Club
Opel Astra
2500 170
308
Knut Wiese
C
SRC Dibbersen
VW Golf GTI
2000 136
310
Jan Hellbach
C
WFC Racing
VW Scirocco
2000 160
311
Fritjof Schulz
C
Team Valvoline
Golf 2
2000 139
315
Andreas Hahn
C
Boxencrew Racing Team Opel Astra
2000 150
319
Daniel Albers
C
SRC Dibbersen
Golf 2 GTI 16V
2000 136
320
Hendrik Beneke
C
WFC Racing
VW Goll II 16V
2000 139
321
Jens Freytag
C
Black Devils
Opel Astra
1998 115
322
Jan Gottschalk
C
Team Königsmoor
Opel Astra
2000 150
323
Towje Gastinger
C
Team Königsmoor
Opel Astra
2000 150
325
Tobias Matthies
C
Team Königsmoor
VW Käfer 20V
2300 170
326
Jörg Matthies
C
Team Königsmoor
Audi 200 Turbo
2200 165
327
Torben Hinrichs
C
KLS Racing Team
Corsa B 16V
2000 150
335
Patrick Wegener
C
Team Königsmoor
VW Golf 16V
2000 140
338
Jannis Becker
C
Appel
Corsa A
2000 150
340
Lara Metschulat
C
KLS Racing Team
Golf 2 GTI
2000 136
344
Martin Schmacke
C
Team Königsmoor
Nissan Sunny GTI
2000 143
353
Henning Hermsdorf
C
FST
VW Golf II
2000 150
357
Dominik Schroedter
C
ACT Tostedt-Asendorf
Opel Astra GSI
2000 115
360
Karsten Martens
C
Team Königsmoor
VW Golf GTI
1800 135
362
Andreas Pfannenstiel
C
Typ 1 Team
VW Käfer
2000 139
363
Benjamin Erdmann
C
Team Königsmoor
Opel Kadett
2000 115
365
Olaf Bischoff
C
Typ 1 Team
VW Käfer WBX
2100 112
372
Ann-Katrin Pfannenstiel
C
Typ 1 Team
VW Käfer
2000 139
376
Torben Meyer
C
Typ 1 Team
VW Käfer
1800 107
378
Sebastian Ludwig
C
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer
1800 140
379
Tilo Behrens
C
KLS Racing Team
Opel Astra
2000 150
381
Ralf Heins
C
Welle
Audi 5E
2100 136
382
Fabian Stein
C
Seevetal
Käfer
1800 150
392
Andre Garbers
C
Black Devlis
Opel Corsa
1998 115
396
Fabian Stein
C
Seevetal
VW Käfer
1800 150
397
Sebastian Duden
C
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer
4200 300
!11
Klasse D
Offene Klasse
StartNr.
Fahrer
Klasse
Verein / Ort
Fahrzeug
ccm
PS
400
Jörg Hartfiel
D
ACT Tostedt-Asendorf
Audi 100 Quattro
2200 162
401
Volker Voigts
D
Typ 1 Team
VW Käfer
2000 135
402
Lars Neidhardt
D
Punkt1 Team Trelde
Audi V6 Quattro
2600 150
404
Rainer Diehn
D
MSG Reith-Bredenbeck
Saab 900
2200 200
420
Tim Klindworth
D
WFC Racing
VW Golf II Syncro
1800
426
Jörg Matthies
D
Team Königsmoor
Audi 200 Turbo
2300 165
444
Tim Zornig
D
Fiat 126 16V
2000 190
466
Arne Steinert
D
Silberpfeile.com
Audi 80 Quattro
2300 185
476
Reiner Hoeft
D
Typ 1 Team
VW Käfer
1800 107
481
Bastian Wiecher
D
Oktan Freakz
VW Golf II 16V T
1800 220
482
Fabian Stein
D
Seevetal
VW Käfer
1800 150
488
Oliver Scholz
D
Silberpfeile.com
Audi Coupe Quattro
2200 136
489
Karina Lucht
D
ACT Tostedt-Asendorf
Subaru Lagacy
1800
90
498
Daniel Lucht
D
ACT Tostedt Asendorf
Subaru Lagacy
1800
90
499
Christian Merkens
D
ACT Tostedt Asendorf
Subaru Lagacy
1800
90
98
!12
Klasse S1 bis 1400ccm
Serienfahrzeuge
StartNr.
Fahrer
Klasse
Verein / Ort
Fahrzeug
ccm
PS
500
Stephan Kämpfer
S1
SRC Dibbersen
Nissan Micra
1300
75
501
Ilona Böning
S1
Black Devils
VW Derby
1300
75
505
Robin Kröger
S1
SRC Dibbersen
Seat Ibiza
1272
54
506
Nina Rehfinger
S1
Team Königsmoor
VW Golf
1272
54
508
Ortwin Gehrke
S1
SRCD
Seat Ibiza
1272
54
509
Felix Horend
S1
SRC Dibbersen
Nissan Micra
1300
75
510
Andrea Berg
S1
Typ 1 Team
VW Käfer
1200
34
511
Holger Lüdemann
S1
SH Racing
Nissan Micra
1275
75
513
Nicola Urbiks
S1
Black Devils
Opel Corsa
1400
60
514
Martin Springhorn
S1
SRC Dibbersen
Nissan Micra 16V
1300
75
515
Timo Sachse
S1
TS Racing
Seat Ibiza
1380
60
517
Maik Hartmann
S1
Fahrendorfer Automobil Club
Ford Fiesta 16V
1242
75
520
Manuel Schulz
S1
Team Königsmoor
VW Polo 6n
1400
60
522
Jan Gottschalk
S1
Team Königsmoor
Honda civic
1343
75
524
Matthias Meyer
S1
BMW Racing Meyer
Nissan Sunny
1400
75
525
Christin Bellmann
S1
Team Vaerloh
Nissan Sunny
1400
75
532
Stefan Hermsdorf
S1
WFC Racing
VW Polo
1300
75
537
Niki Schröder
S1
KLS Racing Team
Rover Mini
998
42
555
Manuel Ehlen
S1
Team Königsmoor
Golf 2
1300
55
571
Michael Schick
S1
Typ 1 Team
VW Käfer
1200
34
577
Christian Bülow
S1
ACT Tostedt-Asendorf
Citroen AX
1360
75
581
Janina Schupp
S1
Ford Fiesta
1300
55
588
Sebastian Ludwig
S1
Stoppelcross Tostedt e.V. Nissan Micra
1300
75
591
Dominik Paul
S1
KLS Racing Team
Honda Civic
1343
75
599
Kim Allers
S1
MCBJ Hellingst
Polo 86c
1300
55
!13
Klasse S2 bis 1800ccm
Serienfahrzeuge
StartNr.
Fahrer
Klasse
Verein / Ort
Fahrzeug
Polo 6N
ccm
PS
600
Ortwin Gehrke
S2
SRCD
1598 120
601
Patrick Fitschen
S2
Stoppelcross Tostedt e.V. VW Scirocco
1800
98
609
Simon Hauck
S2
Appel
Passat 35i
1800
90
629
Carsten Löll
S2
KLS Racing Team
Opel Astra
1800 118
637
Niki Schröder
S2
KLS Racing Team
Honda Civic
1600 113
666
Markus Glimmann
S2
Team Königsmoor
Astra
1600 101
669
Niels Junge
S2
Typ1 Team
Scirocco
1800
681
Natascha Schupp
S2
Team Schuppi
BMW 3er Compact
1594 120
685
Kim Dorian Fleischmann
S2
BMW e30
1799 113
95
Klasse S3 ab 1800ccm
Serienfahrzeuge
StartNr.
Fahrer
Klasse
740
Eike Gerken
S3
769
Christian Gallus
S3
777
Markus Glimmann
S3
Verein / Ort
KLS Racing Team
Team Königsmoor
Fahrzeug
ccm
PS
Golf 2 GTI
2000 136
Scirocco 2
1800
Astra
2000 150
95
!14
!15
!16
1. Termine und Ansprechpartner für die Stoppelfeldrennen 2015
Inhalt
1. Termine und Ansprechpartner für die Stoppelfeldrennen 2015
Datum
Veranstaltungsort
Ansprechpartner
Telefon
Sa.
Sa.
Sa.
Sa.
Sa.
Sa.
Heidenau
Dibbersen
Königsmoor
Wistedt
Wümme
Tostedt
Andreas Stöver
Lars Gollnick
Dirk Vollmer
Arne Steinert
Alexander Rohrer
Sebastian Duden
0160 – 74 30 84 9
0170 – 34 44 07 1
0170 – 53 63 09 3
0151 – 12 74 61 58
0176 – 76 14 75 47
0151 – 14 91 01 09
15.08.2015
22.08.2015
29.08.2015
05.09.2015
12.09.2015
26.09.2015
2. Zeitplan / Veranstaltungsablauf
Feste gleichbleibende Zeit:
07:00 – 08:30 Technische Abnahme / Anmeldung / Einführungsrunde direkt
Zeiten können je Veranstaltung und Situation variieren:
08:45 – 09:00
Fahrerbesprechung
09:00 – 11:30
1. Wertungs-Rennen mit Bahndienst
11:30 – 14:00
2. Wertungs-Rennen mit Bahndienst
14:00 – 14:30
Fahrervorstellung mit Kinderrunde
14:30 – 16:30
3. Wertungs-Rennen mit Bahndienst
ab 17:00 Uhr
Tages-Finale der Klassen S1, S2, S3, A, B, C, D
ab 19:00 Uhr
Tages-Siegerehrung
3. Fahrzeugabnahme und Nennung (Anmeldung)
3.1.
3.2.
3.3.
Abnahme: JEDES Fahrzeug muss mit JEDEM Fahrer zwischen 7.00 und 8.30 Uhr bei der Abnahme
vorgeführt werden. Die Abnehmer prüfen alle Punkte des technischen Reglements und entscheiden über
eine Teilnahme des Fahrzeugs. Bei Fahrzeugen bei denen nicht eindeutig feststeht, ob und in welcher
Klasse sie starten dürfen, entscheiden die Veranstalter. Der Fahrer hat die Beweispflicht.
Anmeldung: Der Fahrer muss sich zwischen 7.00 und 8.30 Uhr anmelden. Jeder Fahrer kann sich nur
einmal am Renntag anmelden. Angemeldet zählt ab der geleisteten Unterschrift auf dem Nennungsbogen.
Startgeld: Für 2015 beträgt das Startgeld bei jeder Veranstaltung 30,- € (inkl. 10,- € für die Versicherung).
Startgeld ist Reuegeld und kann nicht zurückverlangt werden.
4. Die Fahrzeugklassen
4.1. Klasseneinteilung:
Serienfahrzeuge:
Klasse S1 = Serienfahrzeuge bis 1400ccm max. 75PS
Startnummern 500 bis 599
Klasse S2 = Serienfahrzeuge 1401 bis 1800ccm max. 120PS
Startnummern 600 bis 699
Klasse S3 = Serienfahrzeuge über 1800ccm
Startnummern 700 bis 799
Spezialfahrzeuge:
Klasse A = Spezialfahrzeuge bis 1400ccm
Startnummern 100 bis 199
Klasse B = Spezialfahrzeuge 1401 bis 1800ccm
Startnummern 200 bis 299
Klasse C = Spezialfahrzeuge über 1800ccm
Startnummern 300 bis 399
Klasse D = Spezialfahrzeuge mit 4WD viele technische Freiheiten
Startnummern 400 bis 499
4.2. Startnummer: Die Startnummer bezieht sich auf einen Fahrer und die Fahrzeugklasse. Wird im Laufe der
Saison der Fahrer gewechselt, bekommt dieser eine eigene Startnummer.
4.3. Doppelstart: Auf einem Auto können maximal zwei Fahrer starten. Vorausgesetzt die Fahrer melden sich
in verschiedenen Klassen an. Dabei ist es nicht möglich, sich in einer kleineren Hubraumklasse
anzumelden oder mit einem Spezialfahrzeug in einer der Serienklassen. Für Fahrzeuge der Klasse D ist
kein Doppelstart möglich. Beim Rennen gilt: Kommt es vor, dass ein Doppelstart-Auto in zwei aufeinander
folgenden Rennen starten muss, gibt es maximal 3 Minuten Zeit, um den Fahrerwechsel durchzuführen
und eventuell nachzutanken.
4.4. In anderen Klassen starten: Es ist erlaubt, mit einem Fahrzeug in einer anderen Klasse zu starten als
von der Klasseneinteilung vorgesehen. Dabei ist es nicht möglich, sich in einer kleineren Hubraumklasse
anzumelden oder mit einem Spezialfahrzeug in einer der Serienklassen.
!17
5. Rennablauf
5.1.
Die Startreihenfolge: Jeder Lauf mit der Startreihenfolge der Rennen/ Startposition wird ausgedruckt und
für alle Fahrer zugänglich veröffentlicht. In einem Rennen startet eine vom Veranstalter festgelegte Anzahl
von Fahrern (3 – 6) gleichzeitig. Es starten immer nur Fahrer aus einer Klasse zusammen (S1, S2, S3, A,
B, C, D). Die Fahrzeuge werden in einer Reihe nebeneinander aufgestellt. Gefahren wird auf Zeit.
5.2. Startpositionen:
Erster Lauf: Es wird ausgelost, in welchem Rennen und auf welcher Position (Innen, Mitte, Außen) das
jeweilige Fahrzeug startet.
Zweiter Lauf: Die Startreihenfolge der Rennen und Position ergibt sich durch die Zeiten des 1. WertungsRennens. Zeitgleiche oder zeitähnliche starten in ihrer jeweiligen Klasse gegeneinander. Die
Langsamsten starten zuerst. Die beste Zeit entscheidet über die Position, wobei die schnellste
Zeit innen liegt. Ausnahme: Ein nach hinten gestellter Fahrer startet immer im letzten Lauf
außen.
Dritter Lauf: Für die Startreihenfolge im 3. Rennen wird die jeweils beste Zeit aus dem 1. oder 2. WertungsRennen gewertet. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das zweite Rennen.
5.3. Rennstart: Nachdem der Vorstarter das OK gegeben hat, tritt der Starter für alle Fahrer sichtbar an die
Ziellinie und startet anschließend durch die Ampelanlage das Rennen. Die Ampel springt von rot auf
oranges Dauerlicht um. Nach einem Zufallsprinzip von ca. 1-6 Sekunden erlischt das orange Licht und
grün geht an (bei grün starten!). Beim Ausfall der Ampelanlage wird mit Flagge gestartet.
5.4. Frühstart: Bei einem Frühstart wird das Rennen sofort abgebrochen (rote Flagge/Ampel) und direkt
wiederholt. Der Fahrer, der den Frühstart verursacht hat, wird beim Neustart um eine Fahrzeuglänge nach
hinten versetzt. Ein zweiter Frühstart des gleichen Fahrers führt zur Disqualifikation für den aktuellen Lauf.
Wird das Rennen durch andere Gründe erneut abgebrochen, muss der Frühstarter wieder eine
Fahrzeuglänge nach hinten versetzt starten.
5.5. Spurwechsel: Die Spur darf erst ab der entsprechenden Markierung gemäß Fahrerbesprechung
gewechselt werden. Vorheriges Wechseln der Spur (außer eine Fahrzeuglänge Abstand), führt zur
Disqualifikation für das gefahrene Rennen bzw. bei groben oder zweitem Verstoß für den gesamten
Renntag.
5.6. Rammen / Abdrängen: führt zur Disqualifikation für das gefahrene Rennen bzw. bei groben oder zweitem
Verstoß für den gesamten Renntag.
5.7. Rundenanzahl: In den drei Wertungs-Läufen werden 3-6 Runden gefahren (wird vom Veranstalter
festgelegt).
5.8. Wertung: Es wird auf Zeit gefahren. Die Zeit eines jeden Fahrers wird elektronisch per Lichtschranke
gestoppt. (Bei Ausfall der Anlage manuell durch 2 Stopper je Fahrzeug.) Von den drei Rennen eines
Fahrers werden die zwei Besten gewertet und addiert. Aus der Gesamtzeit werden die Finalteilnehmer 1-8
ermittelt und die weiteren Platzierungen. Es muss mind. eine Wertungszeit vorhanden sein, um in die
Tageswertung und das Finale zu kommen.
5.9. Rennleitung: Es gibt drei Rennleiter. Ein Rennleiter vom Veranstaltungsort, einem vom vorherigem und
einen externen Rennleiter, welcher bei der Fahrerbesprechung bekannt gegeben wird. Die Entscheidung
der Rennleiter ist bindend.
5.10. Disqualifikation: Die Rennleiter können einen Fahrer verwarnen oder disqualifizieren. Bei der ersten
Disqualifikation wird die Zeit für das jeweilige Rennen gestrichen. Bei der zweiten Disqualifikation werden
alle Zeiten für den Renntag gestrichen = keine Saisonpunkte.
5.11.
Hubraummessung: Eine Hubraummessung findet die gesamte Saison sporadisch statt. Die Art und
Technik der Messung obliegt den Veranstaltern. Beim Feststellen falscher Werte werden dem Fahrer die
bis dahin eingefahrenen Saisonpunkte aberkannt und er wird für den Veranstaltungstag disqualifiziert.
5.12.
Mängel bei Fahrzeugabnahme:Leichte Mängel werden dem Fahrer mitgeteilt und auf der Abnahmeliste
notiert. Die Mängel müssen bis zur nächsten Veranstaltung beseitigt werden. Andernfalls darf das
Fahrzeug nicht starten. Sicherheitsrelevante Mängel führen zum Ausschluss von der aktuellen
Veranstaltung. Mängeldaten werden auch in eine neue Saison übernommen.
5.13.
Bahndienst: Anzahl und Umfang der Bahndienste werden vom Veranstalter festgelegt.
5.14.
Überschlag: Bei einem Überschlag wird an der entsprechenden Stelle die gelbe Flagge geschwenkt.
Das Rennen kann aus Sicherheitsgründen auch abgebrochen werden (rote Flagge). Im Falle eines
Überschlags muss der Fahrer angeschnallt im Fahrzeug bleiben und den Helm aufbehalten. Nur in
Absprache mit einem Streckenposten darf der Wagen verlassen werden. Ein abgebrochener Lauf wird
zeitnah ohne den verunfallten Wagen und der bis dahin ausgefallenen Fahrzeuge wiederholt. Es wird
wieder in der ursprünglichen Startaufstellung gestartet und die volle Rundenanzahl gefahren. Der Lauf
kann gegebenenfalls direkt wiederholt werden. Sollte ein Fahrzeug ohne Hilfe wieder auf die Räder
kommen und der Fahrer entschließt sich zur Weiterfahrt ist dies erlaubt. Alle Fahrzeuge, die sich
überschlagen haben, müssen vor einem erneuten Start bei der Rennleitung vorgeführt werden.
!18
5.15.
Nicht starten: Ausfall: Sollte ein Fahrer in einem Lauf nicht starten können oder ausfallen, bekommt er
in diesem Rennen ein Streichresultat, welches mit 600 Sekunden im System gerechnet wird.
5.16.
Nach hinten stellen: Ein „Nach hinten stellen“ in der Startaufstellung ist durch besonderen Grund auf
Anfrage des Fahrers bei der Rennleitung bis zu einem vorher bekannt gegeben festen Zeitpunkt
möglich. Ein nach hinten gestellter Fahrer startet immer im letzten Rennen (mit den schnellsten) oder
eventuell alleine.
5.17.
Helferrennen: Es können nur Helfer/Innen teilnehmen, die nicht beim Hauptrennen teilnehmen oder
angemeldet sind. Es wird nur ein Wertungs-Rennen gefahren. Die Rundenanzahl und Anzahl der Starter
je Lauf legt der Veranstalter fest. Sieger ist, wer die schnellste Zeit erzielt hat.
5.18.
Ladys-Cup: Teilnehmen können nur Frauen. Es gelten die Regeln vom Helferrennen (5.14).
5.19.
Verhalten auf der Rennstrecke:
- Absichtliches Rammen oder Abdrängen ist verboten und führt zu Disqualifikation.
- Nach Abkommen von der Strecke muss diese auf kürzestem Wege ohne andere Teilnehmer/
Personen zu behindern/ gefährden oder dass man sich einen zeitlichen Vorteil verschafft wieder
befahren werden.
- Die Strecke darf nur in eine Richtung befahren werden. Ein Zurücksetzen ist nur erlaubt, wenn kein anderer
Teilnehmer behindert oder gefährdet wird.
- Solange der Rennbetrieb läuft, müssen die aktiven Fahrer angeschnallt, mit Helm im Fahrzeug sitzen
bleiben. Nur in Absprache mit einem Streckenposten darf das Fahrzeug verlassen werden.
5.20.
Flaggenkunde:
"
Ziel oder Startzeichen!
gelb = Überholverbot! Gefahr, die
Strecke ist womöglich teilweise
blockiert. Erst nach der
Gefahrenstelle darf wieder überholt
werden.
Ein berühren/ Rammen des
ausgefallen Fahrzeugs unter gelber
Flagge führt zur Disqualifikation.
rot = Rennabbruch! Geschwindigkeit sofort
stark reduzieren, notfalls anhalten. In den
Finalläufen gilt: Sofort anhalten und auf
Anweisung warten.
blau = Überrunden lassen! Wird direkt einem
Fahrer gezeigt. Er muss das nachfolgende
Fahrzeug möglichst schnell vorbeilassen.
schwarz = Disqualifikation! Die Flagge wird
direkt einem Fahrer gezeigt. Der Fahrer muss
die Strecke sofort und ohne die anderen
Teilnehmer zu behindern über die Ausfahrt
verlassen
6. Die Finalrennen
6.1.
6.2.
6.3.
Teilnahmeberechtigung / Auswertung: Es wird für jede Klasse ein Finalrennen gefahren. Startberechtigt
sind die schnellsten acht Fahrer aus ihrer Klasse. Es muss mindestens eine Wertungszeit vorhanden sein.
Nach den drei Läufen werden die zwei schnellsten Zeiten eines Fahrers addiert. Aus der Gesamtzeit
ergeben sich die acht Finalteilnehmer und deren Startaufstellung. Die weiteren Platzierungen Platz 9
aufwärts ergeben sich aus der addierten Gesamtzeit. Die Startaufstellung im Finale erfolgt in zweier
Reihen versetzt mit jeweils 5 Meter Abstand. Wobei der Fahrer mit der schnellsten Gesamtzeit aus der
ersten Reihe innen startet. Es werden 4 - 6 Runden gefahren (wird durch den Veranstalter festgelegt) Der
Sieger des Finalrennens ist auch Tagessieger für diese Veranstaltung. Somit entscheiden sich die
Positionen von 1 bis 8 erst im Finalrennen. Ein „Nachrücken“ in die Finalrennen ist nicht möglich.
Rennabbruch im Finalrennen: Die Fahrer müssen bei Rennabbruch sofort stehen bleiben (keine
Vollbremsung machen) und dürfen erst auf Anweisung der Streckenposten oder Rennleitung weiterfahren.
Beim Neustart erfolgt die Startaufstellung in der Reihenfolge, in der sich die Fahrzeuge bis zu dem
Zeitpunkt des Abbruches befanden. Sollte ein Fahrer trotz roter Flagge weiterfahren, muss dieser bei
einem Neustart vom letzten Platz starten. Es werden wieder die volle Renndistanz gefahren. Es gibt max.
5 Minuten Zeit für Nachtanken oder kleinere Reparaturen. Alle Fahrzeuge, die bis zum Rennabbruch
ausgefallen sind oder ohne fremde Hilfe nicht weiterfahren können, dürfen nicht erneut starten. Wird das
Rennen aufgrund eines Überschlags abgebrochen, darf der Fahrer, der sich überschlagen hat, ebenfalls
nicht erneut starten.
2/3 Regelung nach Rennabbruch: Wenn der Führende mindestens 2/3 der Renndistanz vollendet hat,
wird das Rennen nach dem Abbruch nicht wieder neu gestartet. Es wird so gewertet, wie die Platzierung
zu dem Zeitpunkt ist. Der Verursacher des Rennabbruches bekommt den letzten Platz. Steht aber in der
Platzierung immer vor den disqualifizierten und bis dahin ausgefallen Fahrzeugen.
!19
6.4.
6.5.
6.6.
Rennende: Wenn der Führende mit der Zielflagge abgewunken wird, werden alle folgen Fahrzeuge
ebenfalls abgewunken, unäbhängig in welche Runde sie sich befinden. Die Position bei Rennende ist die
Tages-Wertung 1-8.
Frühstart im Finalrennen: Ein Frühstarter startet beim Neustart eine Fahrzeuglänge nach hinten versetzt
in der mittleren freien Gasse. Wenn das Rennen erneut durch andere Gründe abgebrochen wird und neu
gestartet werden muss, muss der Frühstarter wieder eine Fahrzeuglänge nach hinten versetzt starten.
Bewertung der Finalläufe: Es wird nach gefahrener Zeit gewertet. Das heißt, der erste Finalteilnehmer
der ausfällt oder rausfährt, bekommt die schlechteste Platzierung usw. Fahrer die nicht am Finalrennen
teilnehmen, bekommen 7 Punkte für die Gesamtwertung und nur die Platzierung nach Zeit für den
Veranstaltungstag. Das gilt auch bei weniger als 8 Startern in einer Klasse. Nichtstarter stehen bei der
Platzierung vor den Disqualifizierten. Bei einer Disqualifikation im Finalrennen erhält der Fahrer den 8.
Platz und 7 Saisonpunkte. Sollte ein Fahrer bereits in einem Wertungs-Rennen und erneut im Finale
disqualifiziert werden, werden alle Zeiten für den Tag gestrichen = letzter Platz und 0 Saisonpunkte.
7. Verteilung der Saisonpunkte
7.1.
7.2.
Saisonpunkte: Alle sechs Rennveranstaltungen der Stoppelfeldrennen in der Nordheide zählen zur
Meisterschaft. Um Punkte zu bekommen, muss mindestens einmal am Tag gestartet werden. Die
Saisonpunkte gelten nur für die jeweilige Startnummer, also Fahrer und Klasse. Bei Punktgleichheit
entscheidet die Anzahl der ersten Plätze, dann der zweiten Plätze usw. Sollte immer noch Gleichstand
sein, entscheidet die Platzierung am letzten Renntag.
1. Platz = 20 Punkte
5. Platz = 10 Punkte
9. Platz = 6 Punkte
13. Platz = 2 Punkte
2. Platz = 18 Punkte
6. Platz = 9 Punkte
10. Platz = 5 Punkte
14. Platz = 1 Punkt
3. Platz = 15 Punkte
7. Platz = 8 Punkte
11. Platz = 4 Punkte ab 15. Platz = 0 Punkte
4. Platz = 12 Punkte
8. Platz = 7 Punkte
12. Platz = 3 Punkte
Pokale: Jeder Teilnehmer bekommt einen Pokal, Medaille oder Andenken. In allen Klassen erhalten die
ersten drei Platzierten einen „großen“ Pokal.
8.
Bestimmungen für den Fahrer
8.1.
Führerschein: Die Fahrer/innen müssen einen gültigen Führerschein der Klasse B bzw. Klasse 3
besitzen. Das Fahrzeug muss entsprechend den Eintragungen der Führerscheinbeschränkungen und
Auflagen durch die Straßenverkehrsbehörde ausgerüstet sein.
Kleidung: Es muss langärmliche Kleidung getragen werden (Overall, Pullover, Jeans). Es muss festes
Schuhwerk getragen werden.
Helm/ Nackenstütze: Es müssen Helme aus dem Motorrad-/ Crossbereich getragen werden. Bei Helmen
ohne Visier ist eine Schutzbrille Pflicht. Das Tragen einer Nackenstütze/ Halskrause ist Pflicht.
Sitzposition: Der Fahrer muss aufrecht sitzen und auch im angeschnallten Zustand den Motor abstellen
können. Der Abstand vom Helm und Fahrer zum Käfigrohr und Dach muss mind. 5 cm betragen.
Alkohol/Drogen: Für alle Fahrer gilt absolutes Alkoholverbot. Ebenso für Personen die am Helferrennen
Ladys-Cup oder sonstigen Rennen teilnehmen wollen. Andere Sucht-/ Rauschmittel sind ebenfalls
verboten.
8.2.
8.3.
8.4.
8.5.
9.
Bestimmungen im Fahrerlager
9.1.
Ab-/ Aufladen / Transport: Die Rennfahrzeuge dürfen nur auf dem Veranstaltungsgelände auf- oder
abgeladen werden. Rennfahrzeuge dürfen NUR, wie in der aktuellen StVO zugelassen, zum
Veranstaltungsort transportiert werden. Bei einem Verstoß darf das Fahrzeug und der Fahrer nicht am
Rennen teilnehmen.
Stellfläche: Das gesamte Fahrzeug muss während des kompletten Renntages auf einer
ölundurchlässigen Plane stehen.
Müll: Der Stellplatz und Aufenthaltsbereich ist nach der Veranstaltung in einem gesäuberten Zustand zu
verlassen.
Verhalten im Fahrerlager: Im gesamten Fahrerlager gilt Schrittgeschwindigkeit! Von 10:00 – 18:00 Uhr
sind motorisierte Fahrzeuge (auch Pocket-Bikes, Quads) im Fahrerlager und Zuschauerbereich
VERBOTEN! Ausnahme sind Fahrzeuge die im Auftrag des Veranstalters fahren.
9.2.
9.3.
9.4.
10.
Technisches Reglement Serienklassen S1, S2, S3
10.1. Zugelassene Fahrzeuge in den Serienklassen S1, S2, S3: Zugelassen sind 2-Rad angetriebene PKW
mit einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60m nicht überschreiten darf. Aufladungsverfahren und
Differentialsperren sind nicht erlaubt. Die Fahrzeuge müssen eine vollständige Karosserie inklusive aller
Hauben und Klappen und Türen haben. Fahrzeuge, die eine Gefahr für Fahrer und Zuschauer darstellen,
werden nicht zugelassen. Die Fahrzeuge müssen bis auf die geforderten/ erlaubten Bestimmungen aus
dem Reglement im serienmäßigen Zustand sein, das heißt, so wie sie vom Herstellerwerk ausgeliefert
werden bzw. wurden.
!20
10.2. Klasseneinteilung in den Serienklassen S1, S2, S3:
Klasse S1 = Serienfahrzeuge bis 1400ccm max. 75PS
Startnummern 500 bis 599
Klasse S2 = Serienfahrzeuge 1401 bis 1800ccm max. 120PS
Startnummern 600 bis 699
Klasse S3 = Serienfahrzeuge über 1800ccm
Startnummern 700 bis 799
10.3. Innenraum: Die komplette Innenausstattung muss bis auf Armaturenbrett und Fahrersitz entfernt werden.
Das Armaturenbrett darf ausgebaut werden. Scharfe Kanten oder Bauteile, an denen sich der Fahrer
verletzten kann, müssen abgedeckt/ entfernt werden. Alle Airbags sowie die Vorrichtungen für Gurtstraffer
müssen entfernt werden. Sportlenkräder sind erlaubt.
10.4. Fahrersitz: Es sind Vollschalensitze aus dem Motorsport empfohlen. Seriensitze sind nur erlaubt, wenn
Sie dem Fahrer genügend Seitenhalt bieten und eine stabile Rückenlehne mit Kopfstütze haben. Die
Kopfstütze muss mindestens bis zur Augenhöhe des Fahrers reichen. Der Sitz muss sicher befestigt sein.
„Klappbare“ Sitze wie z. B. aus 3 türigen Fahrzeugen sind nicht zulässig.
10.5. Sicherheitsgurt: Es müssen mindestens 3 Punkt Gurte (Hosenträgergurt) verwendet werden.
Automatikgurte sind nicht zulässig. Der Gurt muss richtig montiert sein (siehe Pkt. 12 Anhang: Anleitung
zur richtigen Gurtmontage).
10.6. Karosserie außen: Es müssen alle Teile, die abfallen oder splittern können, entfernt werden. Wie z. B.
Zierleisten, Scheinwerfer, Scheiben usw. Öffnungen im Dachbereich sind mit einer Metallplatte sicher zu
verschließen.
10.7. Fensteröffnungen:Anstelle der Windschutzscheibe und der Fahrertürscheibe muss ein Metallgitter mit
viereckigen Maschen angebracht werden. Bei Drahtstärke mindestens 1mm maximale Maschenweite
20x20mm. Bei Drahtstärke 2mm maximale Maschenweite 30x30mm. Zusätzlich muss mittig in der
Windschutzscheibe eine Strebe angebracht werden. Alternativ sind auch Scheiben aus Polycarbonat
(Makrolon/ Lexan) erlaubt. Die Scheiben müssen ein Prüfzeichen haben. Windschutz und
Fahrertürscheibe muss mindestens 5mm stark sein. Eine funktionierende Scheiben-/ Wischwaschanlage
und ein Innenraumgebläse muss vorhanden sein. Sind die Scheiben so stark beschädigt bzw. die Sicht
stark eingeschränkt, kann das Fahrzeug vom Rennen ausgeschlossen werden.
10.8. Fahrer- und Beifahrertür:Die Fahrer- und Beifahrertür muss von innen und außen ohne Hilfsmittel zu
öffnen sein.
10.9. Abschleppösen:Die Fahrzeuge müssen vorne und hinten mit einer ausreichend großen Abschleppöse (Ø
min 4 cm) ausgerüstet sein. Diese darf von oben gesehen nicht über die Karosserie hervorstehen. Die
Position der Abschleppöse muss kenntlich gemacht werden.
10.10. Beleuchtung:Am Fahrzeugheck müssen gut sichtbar drei rote Leuchten vorhanden sein. Zwei als
Bremsleuchten außen und eine als Dauerlicht in der Mitte. Originale Rückleuchten dürfen nur gefahren
werden, wenn sie gegen splittern abgeklebt sind.
10.11. Batterie:Die Batterie muss durch einen zusätzlichen Metallbügel gesichert werden z.B. zwei
Gewindestangen und ein Flacheisen. Die Batteriepole sind durch ein nicht leitendes Material
abzudecken. Art, Größe der Batterie ist freigestellt. Die Batterie muss an ihrem originalen Einbauort
bleiben. Batterien im Innenraum müssen komplett abgedeckt werden. Der Einbau eines
Batteriehauptschalters/ Notaus ist erlaubt.
10.12. Stoßstangen:Die Stoßstangen müssen der Serie entsprechen. Anhängerkupplungen müssen komplett
entfernt werden.
10.13. Bremsen:Die komplette Bremsanlage muss funktionstüchtig sein. ABS/ ESP darf ausgebaut oder
deaktiviert werden. Der Einbau einer anderen Bremsanlage ist erlaubt, wenn sie serienmäßig für diesen
Fahrzeugtyp ist.
10.14. Schmutzfänger:An den angetriebenen Achsen ist ein wirksamer Schmutzfänger aus einem flexiblen
Material Pflicht. Dieser muss die gesamte Reifenbreite abdecken und darf höchstens 10 cm vom Boden
entfernt sein.
10.15. Reifen / Felgen:Auf der Antriebsachse dürfen nur normale straßenzugelassene PKW-Reifen mit M+S,
DOT Kennung und E Prüfzeichen gefahren werden. Außerdem darf das Profil maximal folgende
Abmessungen haben. Max. 10mm Profiltiefe und max. 8mm Abstand zwischen den Profilblöcken. Ein
Nachschneiden des Profils ist verboten. Auswuchtgewichte müssen entfernt werden. Es dürfen andere
Reifengrößen und Felgen gefahren werden als serienmäßig. Umgeschweißte Felgen und
Spurverbreiterungen sind nicht erlaubt.
10.16. Startnummern:Die Startnummer muss gut leserlich an der Fahrer und Beifahrerseite angebracht
werden. Schriftgröße min. 20 cm. Außerdem muss eine Startnummer rechts oben in der
Windschutzscheibe vorhanden sein. Schriftgröße mind. 10 cm (Empfohlen: Schwarze Schrift auf
weißem Grund).
10.17. Startnummern bei Doppelstartern: Für die Startnummern gilt: Oben rechts in der Windschutzscheibe
müssen beide Startnummern vorhanden sein. An den Fahrzeugseiten darf jeweils nur eine Nummer
sichtbar sein. Dies kann z.B. durch Wechselschilder/ Klappenschilder in den hinteren Seitenscheiben
gemacht werden.
!21
A&A
®
Logistic Equipment Engineering
!22
10.18.
10.19.
10.20.
10.21.
10.22.
10.23.
Motorhaubenverriegelung: Das originale Schloß muss entfernt werden und durch eine im Motorsport
übliche Verriegelung ersetzt werden (z. B. Splinte). Schraubverschlüsse sind nicht zulässig. Springt die
Motorhaube während der Fahrt auf, wird der Fahrer aus Sicherheitsgründen für diesen Lauf sofort
disqualifiziert.
Motor: Der Motor inklusive seiner Anbauteile muss serienmäßig sein und ab Werk für das Auto lieferbar
sein. Jegliches Tuning ist verboten.
Getriebe: Das Getriebe muss serienmäßig sein und ab Werk für das Auto lieferbar sein. Jegliches
Tuning ist verboten. Differentialsperren sind nicht zugelassen.
Kupplung: Die Kupplung und ihre Betätigung muss Serienmäßig sein und ab Werk für das Auto
lieferbar sein. Jegliches Tuning ist verboten.
Abgasanlage:Es muss mindestens ein Schalldämpfer vorhanden sein. Abgaskrümmer und Hosenrohr
müssen serienmäßig sein. Der Verlauf der Abgasanlage muss serienmäßig sein und bis mindestens
hinter die B-Säule führen.
Überrollkäfig:Der Überrollkäfig muss aus mind. 38 x 2,5 mm oder 40 x 2 mm starkem Stahlrohr gebaut
sein. Zwischen den B-Säulen muss eine Diagonalstrebe angebracht sein. (Von der Beifahrerseite unten
zur Fahrerseite oben). Im Bereich der Fahrertür muss mind. eine Beckenstrebe eingeschweißt sein. Der
Überrollkäfig muss auf Metallplatten (mindestens 10 x 10 cm und 3 mm stark) auf dem Boden
angebracht sein. Die Platten müssen entweder mit der Karosse verschraubt (min. 4 M8 Schrauben je
Platte) oder mit mehreren kurzen Schweißnähten an jeder Seite der Metallplatten verschweißt sein. Der
komplette Käfig muss durchgehend geschweißt sein. Im Dachbereich wird ein zusätzliches
eingeschweißtes Rohr empfohlen (rote Linie). Gekaufte Käfige (auch geschraubte, mit kleineren
Bodenplatten) sind zulässig, wenn sie dem Mindestaufbau entsprechen und ein Zertifikat von einem
Motorsportbund (DMSB/ FIA) besitzen.
Beispiel Mindestaufbau eines Überrollkäfigs.
10.24.
10.25.
10.26.
10.27.
10.28.
11.
Ölwannenschutz: Ein stabiler Ölwannenschutz aus Metall ist Pflicht. Er muss die gesamte Ölwanne
und die ggf. unten befindlichen Ölfilter, Ölkühler, Leitungen oder die Getriebeölwanne abdecken.
Aufladungsverfahren: In den Serienklassen sind keine Aufladungsverfahren (z.B. Turbo, Kompressor
usw.) erlaubt.
Kraftstofftank:Die serienmäßigen Kraftstofftanks dürfen entfernt und durch andere bzw. Selbstbauten
ersetzt werden. Diese müssen an einer geschützten Stelle sicher montiert sein. Spanngurte und
Lochband sind als Befestigung nicht erlaubt. Es muss sichergestellt werden, dass kein Kraftstoff
austreten kann (auch beim Überschlag).
Kühler:Der Wasserkühler und dessen Kapazität sind freigestellt. Bei Kühlern, die in der Fahrgastzelle
montiert sind, müssen die Schläuche, Kühler und der Ausgleichsbehälter durch Schutzwände so
abgeschirmt sein, dass kein Wasser zum Fahrer spritzen kann.
Fahrwerk / Achsen / Stoßdämpfer:Es dürfen andere Stoßdämpfer und Federn gefahren werden.
Solange sie für den jeweiligenFahrzeugtyp sind. Ansonsten muss das Fahrwerk/ Achsen serienmäßig
sein.
Technisches Reglement Spezialklassen A, B, C, D
11.1. Zugelassene Fahrzeuge in den Spezialklassen A,B,C: Zugelassen sind 2-Rad angetriebene PKW mit
einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60m nicht überschreitend darf. Differentialsperren sind nicht
erlaubt. Fahrzeuge die eine Gefahr für Fahrer und Zuschauer darstellen werden nicht zugelassen. Es
dürfen herstellerabhängig (vom selben Hersteller) nur Motoren, Getriebe, Achsen und Fahrwerke aus dem
PKW Bereich verbaut werden. Motor und Getriebe müssen am serienmäßigen Einbauort verbleiben.
!23
11.2. Zugelassene Fahrzeuge in der Spezialklasse D: Zugelassen sind 2- und 4-Rad getriebene PKW mit
einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60m nicht überschreiten darf. Es dürfen herstellerunabhängig nur
PKW Teile an einer PKW Karosserie verwendet werden. Umbauten von Frontmotor auf Heck-/ Mittelmotor,
von Front- auf Heckantrieb oder von 2-Rad auf 4-Rad Antrieb sind erlaubt. Differentialsperren sind
ebenfalls erlaubt.
11.3. Klasseneinteilung in den Spezialklassen A, B, C, D:
Klasse A = Spezialfahrzeuge bis 1400ccm
Startnummern 100 bis 199
Klasse B = Spezialfahrzeuge 1401 bis 1800ccm
Startnummern 200 bis 299
Klasse C = Spezialfahrzeuge über 1800ccm
Startnummern 300 bis 399
Klasse D = Spezialfahrzeuge mit 4WD viele technische Freiheiten
Startnummern 400 bis 499
11.4. Definition:
Selber Hersteller: Muss vom selben PKW-Hersteller stammen. Die vier Hauptmarken der VW AG
(Audi,Seat, Skoda, Volkswagen) + Vauxhall und Opel gelten als ein Hersteller.
Freigestellt:
Das Bauteil darf in jeder Hinsicht verändert oder durch ein anderes Bauteil ersetzt
werden. Es kann auch komplett weggelassen werden.
11.5. Innenraum: Die komplette Innenausstattung muss bis auf Armaturenbrett und Fahrersitz entfernt werden.
Das Armaturenbrett darf ausgebaut werden. Scharfe Kanten oder Bauteile, an denen sich der Fahrer
verletzten kann, müssen abgedeckt/ entfernt werden. Alle Airbags sowie die Vorrichtungen für Gurtstraffer
müssen entfernt werden,
11.6. Fahrersitz: Es sind Vollschalensitze aus dem Motorsport empfohlen. Seriensitze sind nur erlaubt, wenn
Sie dem Fahrer genügend Seitenhalt bieten und eine stabile Rückenlehne mit Kopfstütze haben. Die
Kopfstütze muss mindestens bis zur Augenhöhe des Fahrers reichen. Der Sitz muss sicher befestigt sein.
„Klappbare“ Sitze wie z. B. aus 3 türigen Fahrzeugen sind nicht Zulässig.
11.7. Sicherheitsgurt: Es müssen mindestens 3 Punkt Gurte (Hosenträgergurt) verwendet werden.
Automatikgurte sind nicht zulässig. Der Gurt muss richtig montiert sein (siehe Pkt. 12 Anhang: Anleitung
zur richtigen Gurtmontage).
11.8. Karosserie außen: Es müssen alle Teile, die abfallen oder splittern können, entfernt werden, wie z. B.
Zierleisten, Scheinwerfer, Scheiben usw. Öffnungen im Dachbereich sind mit einer Metallplatte sicher zu
verschließen.
11.9. Fensteröffnungen: Anstelle der Windschutzscheibe und der Fahrertürscheibe muss ein Metallgitter mit
viereckigen Maschen angebracht werden. Bei mindestens 1mm Drahtstärke maximale Maschenweite
20x20mm. Bei mindestens 2mm Drahtstärke maximale Maschenweite 30x30mm. Zusätzlich muss mittig in
der Windschutzscheibe eine Strebe angebracht werden. Alternativ sind auch Scheiben aus Polycarbonat
(Makrolon/ Lexan) erlaubt. Die Scheiben müssen ein Prüfzeichen haben. Windschutz und
Fahrertürscheibe muss mindestens 5mm stark sein. Eine funktionierende Scheiben-/ Wischwaschanlage
und ein Innenraumgebläse muss vorhanden sein. Sind die Scheiben so beschädigt, dass ein Brechen
droht oder die Sicht stark eingeschränkt, kann das Fahrzeug vom Rennen ausgeschlossen werden.
11.10. Fahrer- und Beifahrertür: Die Fahrer- und Beifahrertür muss von innen und außen ohne Hilfsmittel zu
öffnen sein.
11.11. Abschleppösen: Die Fahrzeuge müssen vorne und hinten mit einer ausreichend großen Abschleppöse
(Ø min 4 cm) ausgerüstet sein. Diese darf von oben gesehen nicht über die Karosserie hervorstehen.
Die Position der Abschleppöse muss kenntlich gemacht werden.
11.12. Beleuchtung: Am Fahrzeugheck müssen gut sichtbar drei rote Leuchten vorhanden sein. Zwei als
Bremsleuchten außen und eine als Dauerlicht in der Mitte. Originale Rückleuchten dürfen nur gefahren
werden, wenn sie gegen splittern abgeklebt sind.
11.13. Batterie: Die Batterie muss durch einen zusätzlichen Metallbügel gesichert werden z.B. zwei
Gewindestangen und ein Flacheisen. Die Batteriepole sind durch ein nicht leitendes Material
abzudecken. Art, Größe und Einbauort der Batterie ist freigestellt. Batterien im Innenraum müssen
komplett abgedeckt werden.
11.14. Stoßstangen: Die serienmäßigen Stoßstangen dürfen durch
andere PKW Stoßstangen ersetzt werden, die baulich zum
Fahrzeug passen. Anhängerkupplungen müssen komplett entfernt
werden. Innerhalb der Stoßstangen darf ein Rohr (max. 1 Zoll/ 2,5
cm Innendurchmesser, mit max. 2,5 mm Wandstärke) angebracht
werden. Die Enden der Rohre müssen abgerundet sein und 20 cm
vor Fahrzeugaußenseite enden (Skizze). Fahrzeuge die im
Frontbereich empfindlich sind, dürfen innerhalb der Karosserie
verstärkt werden. Der gesamte Frontaufbau darf nicht als
!24
11.15.
11.16.
11.17.
11.18.
11.19.
11.20.
11.21.
11.22.
11.23.
11.24.
11.25.
Rammschutz konstruiert sein. Für Heckstoßstangen gilt das gleiche Aufbauprinzip. Allerdings ist die
Materialstärke freigestellt.
Bremsen: Die komplette Bremsanlage muss funktionstüchtig sein. Es dürfen nur PKW Bremsen
verwendet werden. Die Bremsanlage muss am serienmäßigen Einbauort bleiben. Ein Umbau von
Trommel auf Scheibenbremse oder eine größere Bremse ist erlaubt.
Schmutzfänger: An den angetriebenen Achsen ist ein wirksamer Schmutzfänger aus einem flexiblen
Material Pflicht. Dieser muss die gesamte Reifenbreite abdecken und darf höchstens 10 cm vom Boden
entfernt sein.
Reifen: Auf der Antriebsachse dürfen nur normale straßenzugelassene PKW Reifen mit M+S, DOT
Kennung und E Prüfzeichen gefahren werden. Außerdem darf das Profil maximal folgende
Abmessungen haben. Max. 10mm Profiltiefe und max. 8mm Abstand zwischen den Profilblöcken. Ein
Nachschneiden des Profils ist verboten. Auswuchtgewichte müssen entfernt werden.
Startnummern: Die Startnummer muss gut leserlich an der Fahrer und Beifahrerseite angebracht
werden.Schriftgröße min. 20 cm. Außerdem muss eine Startnummer rechts oben in der
Windschutzscheibe vorhanden sein. Schriftgröße mind. 10 cm (Empfohlen: Schwarze Schrift auf
weißem Grund).
Startnummern bei Doppelstartern: Für die Startnummern gilt: Oben rechts in der Windschutzscheibe
müssen beide Startnummern vorhanden sein. An den Fahrzeugseiten darf jeweils nur eine Nummer
sichtbar sein. Dies kann z.B. durch Wechselschilder/ Klappenschilder in den hinteren Seitenscheiben
gemacht werden.
Motorhaubenverriegelung: Das originale Schloß muss entfernt werden und durch eine im Motorsport
übliche Verriegelung ersetzt werden (z. B. Splinte). Schraubverschlüsse sind nicht zulässig. Springt die
Motorhaube während der Fahrt auf, wird der Fahrer aus Sicherheitsgründen für diesen Lauf sofort
disqualifiziert.
Motor: Es dürfen nur PKW Motoren verwendet werden. Der Motor muss vom selben Hersteller sein wie
die Karosserie. Der Motor muss an seinem ursprünglichen Einbauort bleiben und der
Motorkennbuchstabe muss zu erkennen sein. Ansonsten sind der Motor und die Anbauteile freigestellt.
In Klasse D dürfen beliebige PKW Motoren verwendet werden. Im Übrigen ist der Motor, der Einbauort
und die Anbauteile in Klasse D freigestellt.
Getriebe: Es dürfen nur PKW Getriebe verwendet werden. Das Getriebe muss vom selben Hersteller
sein wie die Karosserie. Das Getriebe muss an seinem ursprünglichen Einbauort bleiben. In Klasse D
darf jedes beliebige PKW Getriebe verwendet werden, der Einbauort ist freigestellt und
Differentialsperren sind erlaubt.
Kupplung: Die Kupplung und ihre Betätigung sind freigestellt.
Abgasanlage: Es muss mindestens ein Schalldämpfer vorhanden sein. Abgasanlagen, die durch den
Innenraum führen, müssen so abgedeckt werden, dass der Fahrer sich nicht verbrennen kann.
Überrollkäfig: Der Überrollkäfig muss aus mind. 38 x 2,5 mm oder 40 x 2 mm starkem Stahlrohr gebaut
sein. Zwischen den B-Säulen muss eine Diagonalstrebe angebracht sein. (Von der Beifahrerseite unten
zur Fahrerseite oben). Im Bereich der Fahrertür muss mind. eine Beckenstrebe eingeschweißt sein.Der
Überrollkäfig muss auf Metallplatten (mindestens 10 x 10 cm und 3 mm stark) auf dem Boden
angebracht sein. Die Platten müssen entweder mit der Karosse verschraubt (min. 4 M8 Schrauben je
Platte) oder mit mehreren kurzen Schweißnähten an jeder Seite der Metallplatten verschweißt sein. Der
komplette Käfig muss durchgehend geschweißt sein. Im Dachbereich wird ein zusätzliches
eingeschweißtes Rohr empfohlen (rote Linie). Gekaufte Käfige (auch geschraubte, mit kleineren
Bodenplatten) sind zulässig, wenn sie dem Mindestaufbau entsprechen und ein Zertifikat von einem
Motorsportbund (DMSB/ FIA) besitzen.
Beispiel Mindestaufbau eines Überrollkäfigs.
!25
!26
11.26.
11.27.
11.28.
11.29.
11.30.
Ölwannenschutz:Ein stabiler Ölwannenschutz aus Metall ist Pflicht. Er muss die gesamte Ölwanne und
die ggf. unten befindlichen Ölfilter, Ölkühler, Leitungen oder die Getriebeölwanne abdecken.
Aufladungsverfahren: Fahrzeuge mit aufgeladenen Motoren (z.B. Turbo/ Kompressor) werden in die
nächst höhere Klasse eingestuft. Bei Fahrzeugen die durch ihren Hubraum in Klasse C starten, wird der
Turbofaktor nicht angewandt.
Kraftstofftank: Die serienmäßigen Kraftstofftanks dürfen entfernt und durch andere bzw. Selbstbauten
ersetzt werden. Diese müssen an einer geschützten Stelle sicher montiert sein. Spanngurte und
Lochband sind als Befestigung nicht erlaubt. Es muss sichergestellt werden, dass kein Kraftstoff
austreten kann (auch beim Überschlag).
Kühler: Der Wasserkühler und dessen Kapazität sind freigestellt. Bei Kühlern, die in der Fahrgastzelle
montiert sind, müssen die Schläuche, Kühler und der Ausgleichsbehälter durch Schutzwände so
abgeschirmt sein, dass kein Wasser zum Fahrer spritzen kann.
Fahrwerk / Achsen / Stoßdämpfer: Die Verwendung der serienmäßigen Befestigungspunkte,
Achsanlenkpunkte und der Federbeindome ist vorgeschrieben. Diese dürfen nicht verändert werden. Es
dürfen nur Achslenker vom Karosserie-Hersteller verwendet werden. Entsprechende Zubehör
Achslenker sind erlaubt. Die Stoßdämpfer und Federn sind freigestellt. Der Einbau von zusätzlichen
Achslenkern, Stoßdämpfern und deren Befestigung ist ebenfalls freigestellt. Die max. Spurbreite,
gemessen von Felgenhorn zu Felgenhorn, darf 185 cm nicht überschreiten. Klasse D: Es dürfen
beliebige PKW Achsen verwendet werden. Jedoch ist die Verwendung der entsprechenden
Achsanlenkpunkte vorgeschrieben. Es ist erlaubt einen Hilfsrahmen zur Achsaufnahme zu konstruieren.
Die Achslenker, auch Selbstbauten, sind freigestellt. Federbeindome dürfen geändert oder versetzt
werden. Der Einbau von zusätzlichen Achslenkern, Stoßdämpfern und deren Befestigung ist ebenfalls
freigestellt. Die Befestigung der Stoßdämpfer und Federn ist freigestellt. Die max. Spurbreite, gemessen
von Felgenhorn zu Felgenhorn, darf 185 cm nicht überschreiten.
12. Anhang: Anleitung zur richtigen Gurtmontage
Auf den unteren Bildern ist ein Einbaubeispiel eines 6-Punktgurtes dargestellt. Der Einbau von 4 und
3-Punktgurten ist davon abzuleiten. Der Gurt darf nicht am Sitz oder den Sitzschienen befestigt
werden. Wenn keine originalen Befestigungspunkte benutzt werden können, muss eine
Verstärkungsplatte mindestens 5 x 5 cm und 3 mm Stark verwendet werden. Befestigungsschrauben
müssen entweder original sein oder mindestens M10
mit 8.8 Zugfestigkeit haben.
Der Schultergurt muss nach unten geführt werden. Empfohlen ist dabei ein Winkel von
maximal 20°. Ein Winkel über 45° ist nicht erlaubt. Begründung: Bei einem Unfall wird der Fahrer
nach vorne in den Gurt gedrückt. Der Gurt stütz sich dabei auf der Rückenlehne ab, wodurch die
Rückenlehne abbrechen oder verbiegen kann.
Viele Dank an unsere Sponsoren
!27
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Academy Intensiv Fahrschule Nordheide
A&A Logistik Equipment GmbH & Co. KG
agmema UG Agentur für Medien und Marketing
Allianz Versicherung Henrik Lohmann
Autoteile Tostedt
Autohaus Lohmann
Autoverwertung Ralf Hartmann
Bierverlag Peter Wrzesinski
Biogas Heidenau West
Bosch Kröger Tostedt
D.Vollmer Transportunternehmen
Dago´s Mini - Garage
Druckstudio Tostedt
Ferienzentrum Heidenau
Fitnessstudio Gym 80
Gerd Meyer Mobiler Nutzfahrzeug Service
Hühnerhof Prigge
Heizung und Solar Jaap
KFZ-Technik Gastinger
Lackierei Lackzauberer
Landmaschinen Rudolf Meyer
Lohnunternehmen Linda Klindworth
Lohnunternehmen Heitmann
Lohnunternehmen Meyer
Marquardt Bedachung
Meiers Schmiede
Motoren Respondek
Schlachterei Westphal
Schmidt Brand- u. Wassersanierung
Steuerberater Zech
Taxi Kröger
THC Music Control
Till´s Rollender Bauernhof
TM Sports Jesteburg
Transport u. Baustoff Otto Lohmann
Volksbank Geest
Zimmerei Detjen
!28