- Verbraucher Initiative

Transcription

- Verbraucher Initiative
Verbraucher konkret
Gesundheit
& Haushalt
T h e m e n h e f t d e r V e r b r a u c h e r I n iti a tiv e e . V .
Haushaltspflege
Informieren.
Motivieren.
ISSN 1435-3547 • A12 114
Gestalten.
B u n d e s v e r b a n d
Die Verbraucher
Initiative e.V.
Hygiene: Sauber oder Rein? | Wäsche: Mit allen Wassern? |
Geschirr: Wie geleckt? | Sicherheit: Aufpassen!
Verbraucher Initiative e. V. 1
ab 4,17 Euro / Monat
Unterstützer
werden
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist der 1985 gegründete
Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und
soziale Verbraucherarbeit. Sie können unsere Arbeit als
Mitglied unterstützen und unsere vielfältigen Leistungen
nutzen. Dafür bieten wir verschiedene Mitgliedschaften an.
Die Vollmitgliedschaft umfasst u. a. die Beratung
durch Referenten und Rechtsanwälte, den Bezug unseres
Mitgliedermagazins, den kostenlosen einmaligen Bezug von
derzeit rund 100 Broschüren und kostenfreie Downloads
verbandseigener Publikationen sowie Preisvorteile bei der
mehrmaligen Bestellung unserer Ratgeber.
Bei der Fördermitgliedschaft (online) läuft der Kontakt
nur online. Sie erhalten eine Beratung per E-Mail und regelmäßig unsere Mitgliederzeitschrift. Sie können einmalig
rund 100 Broschüren als pdf-Datei abrufen.
Details zum Verband und den Mitgliedschaften unter www.
verbraucher.org.
Ich habe mich für folgende Unterstützung der
VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. entschieden:
Vollmitgliedschaft
mindestens 80,00 Euro/Jahr, erm. 60,00 Euro/Jahr
Fördermitgliedschaft (online)
mindestens 50,00 Euro/Jahr
Die Beiträge für die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. sind
steuerlich absetzbar, da wir als gemeinnützig anerkannt sind.
Mein Beitrag beträgt Euro im Jahr.
Liebe Leserin, lieber Leser,
fast 700.000 Tonnen Wasch-, Geschirrspül- und
Reinigungsmittel kaufen die Bundesbürger
jedes Jahr. Denn auch wenn es lästig und zeitaufwendig ist, werden landauf, landab täglich
Gardinen gewaschen, Böden geschrubbt und
Gläser gespült. Aufräumen und Saubermachen
dienen nicht allein dazu, den Haushalt am Laufen und alle gesund zu halten. Beides zusammen
ist auch Ausdruck von Wertschätzung – für sich
selbst, die Familie sowie die Dinge, mit denen
wir leben.
Während die einen jede Woche alles gründlich
reinigen, reicht es den anderen, den Hausputz
einmal im Monat anzusetzen und ansonsten nur
schnell mit dem Handtuch die Spritzflecken vom
Spiegel zu wischen. Spätestens das einsetzende
Frühjahr, hohe Feiertage und angekündigter
Besuch vereinen jedoch die Bundesbürger
am Staubwedel. Im großen Angebot der Reinigungs- und Pflegemittel für beinahe jeden
Zweck finden sie alle einige nützliche Helfer –
die längst nicht alle wirklich nötig sind.
Vorname/Name
Straße
PLZ/Ort
E-Mail
Informieren.
Datum/Unterschrift
Gestalten.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
Elsenstr. 106, 12435 Berlin
Tel.: 030/53 60 73 3, Fax: 53 60 73 45
[email protected]
Motivieren.
Was da eigentlich für Glanz sorgt, wo Hausmittel helfen können und was Sie beim Wischen,
Waschen und Spülen beachten sollten, haben
wir Ihnen in diesem Heft zusammengetragen.
Ihre Laura Gross
Fachreferentin
B u n d e s v e r b a n d
Die Verbraucher
Initiative e.V.
IMPRESSUM | Verbraucher konkret, Juli 2015 | ISSN 1435-3547 | „Haushaltspflege“ - Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. • Redaktionsanschrift: Elsenstr. 106, 12435 Berlin,
Tel. 030/53 60 73-3, Fax 030/53 60 73-45, [email protected], www.verbraucher.org | Konzept & Text: Georg Abel (V.i.S.d.P.), Laura Gross | Fotos: IStockPhoto (alle, soweit nicht anders
angegeben) | Papier: Diese Broschüre wurde auf Circle matt white gedruckt und erfüllt die Kriterien des Blauen Engels. Hinweis: Wenn im Text z. B. vom „Verbraucher“ die Rede ist, ist dies
ein Zugeständnis an die Flüssigkeit der Sprache, gemeint sind natürlich alle Verbraucherinnen und Verbraucher. | Nachdruck und Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
des Herausgebers und Quellenangabe. | Die einmalige Anforderung der Themenhefte ist im Mitgliedsbeitrag der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (80,00 Euro/Jahr, ermäßigt 60,00 Euro/Jahr,
online 50,00 Euro/Jahr) enthalten. Einzelverkaufspreis für Nichtmitglieder: 2,00 Euro zzgl. Versand (abhängig vom Umfang der Bestellung).
2
Verbraucher Initiative e. V. Hygiene
Sauber oder Rein?
Ordnung geht unmittelbar mit
sichtbarer Sauberkeit einher und
gibt Orientierung. In unordentlicher Umgebung fühlen wir uns
bedrängt und unangenehm gefordert. Während Kinder in so
einem Fall gern ins nächste ordentliche, und damit für ihren
Geist freie, Zimmer umziehen,
bleibt den großen Vorbildern nur
eines: Zum Aufräumen und Saubermachen blasen und das eigene,
sehr persönliche Maß an Klarheit
und Sauberkeit zum Wohlfühlen
wiederherstellen.
Unaufhörlich verlieren wir Hautschuppen, Haare und Fasern unserer
Kleidung. Sie bilden gemeinsam
den Hausstaub, in dem sich zudem
Ausdünstungen von Möbeln und
Bodenbelägen, Chemikalien aus der
Luft, Abrieb von Zeitungen, winzige Lebensmittelreste und mehr
sammeln. Er sieht – nicht nur als
„Wollmaus“ – unschön aus, verleidet die Freude am Umgang mit den
Dingen und ist eine echte Belastung
für die Atemwege. Wer regelmäßig
reinigt und lüftet, wer Kramhaufen
und Kleiderberge gering hält, der
hat auch weniger Muff und Staub.
Und auch die Mikroorganismen,
mit denen wir Tisch und Bett teilen,
werden durchs Saubermachen idealerweise auf einem verträglichen
Niveau gehalten.
Spezialisten
gegen Dreck
Eine ganze Palette spezialisierter
Reinigungsmittel hilft heute, jedem
Dreck den Garaus zu machen. Was
für Extremfälle hilfreich ist, ist jedoch
im Alltag oftmals unnötig.
Verbraucher Initiative e. V. 3
Allzweckreiniger werden
auch Universalreiniger genannt. Die
wichtigsten Wirkstoffe sind Tenside,
die zwischen Wasser und jenen Teilchen vermitteln können, die nicht
wasserlöslich sind. So können Fett
und Schmutzpartikel in die Waschlauge übergehen und mit ihr fortgespült werden. Unverdünnt wirken
Allzweckreiniger gegen hartnäckigen
Fettschmutz in der Küche. Vermischt
mit Wasser reinigen sie abwaschbare
Flächen und viele glatte Fußböden
(s. S. 6). Außer waschaktiven Substanzen enthalten Universalreiniger
Gerüststoffe und Lösemittel. Von Fall
zu Fall können außerdem Säuren,
antibakterielle Wirkstoffe, Bleichmittel sowie Duft- und Farbstoffe
enthalten sein.
Essig- oder Zitronenreiniger wirken gegen Kalkablagerungen.
Vorausgesetzt, die verschmutzte
Oberfläche ist unempfindlich gegen
Säuren, lösen Essig- und Zitronensäure die unerwünschten Krusten
schnell und schonend. Je nach Hartnäckigkeit des Schmutzes können
die sauren Reiniger verdünnt oder
Waschen, reinigen, essen und
Gesundheit - zu allem kursieren
überlieferte Empfehlungen. Wir
sagen, was dran ist. Informationen
gibt das 24-seitige Themenheft
„Alltags-Mythen“ (2,00 Euro plus
Versand, Bestellung oder Download
unter www.verbraucher.com).
4
Verbraucher Initiative e. V. unverdünnt angewendet werden.
Die milderen Zitrusreiniger müssen
etwas länger einwirken als Produkte
auf Essigbasis. Reine Zitronensäure
erhalten Sie im Handel zudem als
Granulat oder flüssiges Konzentrat, das mit etwas Wasser für den
jeweiligen Anwendungsbereich
verdünnt werden kann. Von Abfluss
bis Wasserkocher lassen sich damit
Keramikoberflächen und Haushaltsgeräte gut von Kalk befreien.
Übrigens: Reiner Essig oder gar
Essigessenz sind keine guten
Alternativen. Die starke Essigsäure
greift Metall, Keramik und Dichtungsmaterialien aus Kunststoff an
und verursacht dort mittelfristig
hässliche Spuren. Auf Schleimhäute
und Atemwege wirkt sie ernsthaft
reizend.
Scheuermittel enthalten fein
gemahlene Gesteinsmehle, die den
Schmutz von Keramik- und Metalloberflächen abtragen. Scheuerpulver, das neben dem Mehl aus Sand
oder Marmor anionische Tenside
sowie Duftstoffe enthält, ist dabei
besonders umweltfreundlich. Allerdings ist es nur für kratzfeste, sehr
robuste Oberflächen wie etwa das
Innere des Backofens geeignet. Für
Waschbecken und Badewanne ist
mildere Scheuermilch zu empfehlen. In diesen flüssigen Produkten
sind die verhältnismäßig weichen
Marmor-Partikel zusammen mit
Wasser, Tensiden, Farb- und Konservierungsstoffen verarbeitet und
lassen sich entsprechend gleichmäßig verteilen.
WC-Reiniger sind zähflüssige
Kalklöser. Um der Ablagerungen
unter dem Klosettrand Herr zu
werden, hat sich der typische gebogene Flaschenhals durchgesetzt.
Während einige WC-Reiniger auf
Zitronensäure setzen, verspricht in
anderen Salzsäure (Hydrochloric
Acid) schnelle Wirkung. Das auffällige Piktogramm auf den Flaschen
zeigt es deutlich an: Salzsäure ist
eine starke Säure, die auf Haut und
Schleimhäuten ätzend wirkt und
metallische Oberflächen beschädigen
kann. Statt Umwelt und Gesundheit
auf diese Weise unnötig zu belasten,
Hygiene
kommt man mit manuellem Schrubben und Zeit weiter: Reiniger auf
Basis von Zitronensäure brauchen
länger, sind aber weniger aggressiv.
Mit einem Gummihandschuh und
einem Scheuerschwamm bewaffnet,
entfernen Sie auch festsitzenden
Schmutz sicher. Den Handschuh
einmal übergestreift, kann dabei
auch gleich der mit Wasser gefüllte
Teil der Klosettschüssel gründlich
geschrubbt werden. Dort reichen
nämlich WC-Reiniger und Klobürste
allein nicht aus.
Übrigens: WC-Steine und andere Geruchsverbesserer fürs stille
Örtchen haben keine reinigende
Wirkung. Statt also Geldbeutel und
Kläranlagen mit den Duft- und
Farbstoffmischungen zu belasten,
sind regelmäßiges Saubermachen
und Lüften effektiver.
Sanitärreiniger mit Chlorbleichlauge (Hypochlorit) wirken
gegen Verfärbungen, Schmutz und
Mikroorganismen. Die starke Lauge
wirkt dabei zwar desinfizierend, ist
aber auch stark ätzend und reizend
für die Atemwege. Für den gewöhnlichen Haushaltsschmutz sind solche
Reiniger unnötig. Die Keimbelastung
im Bad ist in der Regel weder höher
noch gefährlicher als in der Küche.
Vorsicht! Kombinieren Sie
Sanitärreiniger mit Chlorbleichlauge keinesfalls mit
anderen Reinigungsmitteln.
Dabei entsteht giftiges
Chlorgas. Beachten Sie daher
unbedingt die Sicherheitshinweise auf den Produktverpackungen.
Backofen- und Grillreiniger
lösen Eingebranntes mit Hilfe von
anionischen Tensiden, Alkalihydroxiden, Säuren und Glycolethern von
Grillrosten, Backblechen und aus
dem Backofeninneren. Die Wirkstoffkombination ist geschaffen, um
auch verkohlte organische Massen zu
zersetzen und zu binden, entspre-
chend aggressiv sind die enthaltenen Chemikalien. Da sie zudem das
Schrubben nicht überflüssig machen,
ist es sinnvoll, in erster Linie auf
vorbeugende Maßnahmen zu setzen
und spezielle Backofenreiniger nur in
Ausnahmefällen zu benutzen: Aus
abgedeckten Auflaufformen spritzt
es nicht. Backpapier auf dem Blech
hält Fett, Krümel und Käse zurück.
Alufolie auf dem Rost fängt auf,
was aus Auflauf- und Kuchenformen
tropft. Frische Verschmutzungen
lassen sich mit Spülmittel und Allzweckreiniger gut entfernen. Gründliches Nachwischen mit viel Wasser
und einem frischen Lappen sind auf
jeden Fall geboten.
Vorsicht! Alkaliverbindungen und starkes Schrubben
sind auf der dünnen Innenbeschichtung der Mikrowelle
keine Option. Verwenden
Sie für diese Geräte nur
Reiniger, die ausdrücklich
dafür gedacht sind. Alternativ erhitzen Sie in Ihrer
Mikrowelle einfach etwas
Zitronenwasser ohne Deckel,
um den Schmutz aufzuweichen. Anschließend können
Sie das Gerät auswischen.
Glasreiniger sorgen für streifenfreien Glanz, sofern Sie Spiegel,
Fenster oder Backofentür vorab
mit einem nassen Tuch von grobem
Schmutz befreit und sorgfältig mit
Zeitungspapier oder Fensterleder
nachgewischt haben. Die waschaktiven Substanzen und Alkohole aus der
Spühflasche machen Fensterrahmen
aus Kunststoff stumpf. Warmes
Wasser mit einem Tropfen Spülmittel
oder Allzweckreiniger reinigt Fenster
und Rahmen gut.
Rohr- und Abflussreiniger
vertagen das Problem. Die Wirkstoffkombinationen der flüssigen
oder pulverförmigen Abflussreiniger können zwar Haare, Fette und
andere organische Ablagerungen
zersetzen. Sie greifen jedoch auch
die Kunststoffrohre und Dichtungen
an. Darüber hinaus wirken sie nur in
dem Teil des Abflusssystems, das dem
Ausfluss aus Wanne oder Waschbecken am nächsten liegt. Ob dort die
Ursache des Wasserstaus liegt und
ob das Rohr nach der Behandlung
gänzlich frei ist, bleibt ungewiss.
Wenn das Wasser in Bad oder Küche nicht (mehr) gut abläuft, sind
daher mechanische Maßnahmen die
umweltfreundlichere und sauberere
Wahl: Mit der bewährten Saugglocke
oder einer Drahtspirale aus dem
Baumarkt rücken Sie Verstopfungen
durch das Abflusssieb hindurch zu
Leibe. Wer ganz sicher gehen will,
zerlegt den Wasserabfluss unterhalb
des Beckens in seine Bestandteile.
Sie sind mit einer Flaschenbürste
und heißem Wasser gut zu reinigen.
Ein kleines Abflusssieb für Haare
und Schmutz schützt vor künftigen
Verstopfungen.
Verbraucher Initiative e. V. 5
FuSSbodenpflege setzt auf
Wasser und Seife. Allzweckreiniger
oder Geschirrspülmittel im warmen
Wischwasser sind für die meisten
glatten Bodenbeläge völlig ausreichend. Um Böden aus Marmor, Holz,
Parkett oder Laminat lange schön
zu halten reicht es, sie abzusaugen
und hin und wieder nebelfeucht
zu wischen. Das Wischtuch muss
dafür sehr gründlich ausgewrungen werden. Trockenes Nachwischen kann ebenfalls sinnvoll sein.
Spezielle Pflegemittel enthalten
neben Tensiden, Lösemitteln und
Weichmachern auch Natur- oder
Kunstharze, Wachse oder Polymere,
die einen schützenden, glänzenden
Film bilden. Sie sind jedoch nur
für besonders beanspruchte oder
empfindliche Parkett- oder Steinfußböden zweckmäßig.
Vier gewinnt
Wie gut, dass es für alle
Fälle stets einen Spezialreiniger gibt. Für den Alltag
aber reichen
| Allzweckreiniger
| Handspülmittel
| Scheuermilch
| saurer Zitronenreiniger
sowie Handseife und Mikrofasertücher völlig aus.
6
Verbraucher Initiative e. V. Teppichreiniger erfrischen
große Flächen. Neben waschaktiven
Substanzen enthalten sie vor allem
Gerüststoffe und Komplexbildner
sowie Duft- und Farbstoffe. Für
den Hausgebrauch sind Teppichreiniger als Schaum, Spray oder
Pulver erhältlich. Für eine wirklich
gründliche Reinigung können in
Baumärkten und einigen Drogeriemärkten auch Schamponiergeräte
und Sprühextrahierer ausgeliehen
werden. Gegen einzelne Flecken
helfen schon lauwarmes Wasser
und Waschmittel: Bodenbeläge
aus Naturfasern werden abgetupft,
Flecken auf Synthetik-Geweben von
außen nach innen ausgerieben. Mit
der Polsterdüse des Staubsaugers
entfernen Sie groben Schmutz aus
den Ritzen und Fasern von Sesseln,
Sofas und Polsterbetten.
Küchenreiniger sind kein
Ersatz für hygienisches Arbeiten,
helfen aber dabei. Mit Tensiden
und Laugen (auch: Basen) lösen sie
fetthaltigen Schmutz leicht von Arbeitsflächen und Schränken. Damit
es in der Küche aber wirklich sauber
und hygienisch zugeht, sollten Sie
zusätzlich Verschmutzungen sofort
mit warmem Wasser und Allzweckreiniger zu Leibe rücken, die Lappen, Handtücher und Schwämme
regelmäßig heiß waschen und die
Zubereitungswege und -hilfsmittel
tierischer und pflanzlicher Lebensmittel strikt trennen. Antibakteriell
wirksame Produkte sind dagegen
nicht nötig. Einige desinfizierende
Wirkstoffe stehen in Verdacht,
Resistenzen entstehen zu lassen,
manche reizen die Haut.
Schimmelentferner helfen
mit der chemischen Keule. Meist als
Schaum aufzutragen, setzen handelsübliche Anti-Schimmelmittel
meist auf keimtötende ChlorVerbindungen. Diese Verbindungen wirken oberflächlich gegen
das unerwünschte Pilzgeflecht an
Wannenrand und Fensternische. Zugleich belasten sie die Innenraumluft
sowie die Atemwege der Anwender
erheblich. Wer zu diesen Mitteln
greift, sollte die Sicherheitshinweise
daher sehr genau beachten und die
behandelten Flächen nach Ende der
Einwirkzeit mit Küchenkrepp abwischen, das sofort in einem geschlossenen Beutel entsorgt wird.
Wer ohne Chlor auskommen will,
kann sich in der Apotheke 80-prozentigen Alkohol oder Brennspiritus
besorgen, die ebenfalls gut wirken und sich leicht verflüchtigen.
Beachten Sie jedoch die große
Brandgefahr. Essigessenz ist dagegen wenig geeignet: Zum einen
greift die Säure die unterliegenden
Materialien an und macht sie so
empfänglicher für neuen Befall,
zum anderen ist sie ebenfalls atemwegsreizend. Damit diese Maßnahmen dauerhaft Erfolg zeigen,
ist es unerlässlich, die Ursache des
Schimmels herauszufinden und zu
beseitigen.
Hygiene
Gleichgewicht
der Keime
Mikroorganismen siedeln auf
beinahe allen Oberflächen und
Materialien. Die Hinweise darauf,
dass die Gesellschaft von Mikroben
im Normalfall eine sinnvolle und
nützliche Sache ist, mehren sich.
Der Grund: In der ständigen Gegenwart unterschiedlicher Bakterien,
Viren, Pilze oder Parasiten trainiert
das Immunsystem unablässig, das
Wichtige vom Unwichtigen zu
unterscheiden. Einige Viren, Bakterien und Pilze machen jedoch
nachweislich krank und sollten sich
keineswegs ungebremst im Haushalt ausbreiten dürfen. Die Grenze
zwischen angemessener Sauberkeit
und übertriebener Hygiene ist wie
so oft fließend. Fakt ist: Sogenannte
Hygiene-Reiniger sind im Haushalt
in aller Regel unnötig. Viele ihrer
Wirkstoffe schädigen die gesunde
Hautflora, können selbst Allergien
hervorrufen und sind im Abwasser
umweltschädlich. Unter dem Dauerfeuer antibakterieller Wirkstoffe
werden die Mikroorganismen zudem
schnell unempfindlich und vermehren sich dann unbehelligt. Mit den
folgenden Hinweisen bekommen
Sie die Mikroben-Clique in Ihrem
Haushalt auch ohne Hygienereiniger
gut in den Griff:
 Nach der Heimkehr, vor und nach
Arbeiten in der Küche, nach dem
Toilettengang und vor dem Essen
sollten sich alle Familienmitglieder die Hände mit Seife unter
fließendem Wasser waschen.
 Halten Sie Bad, Toilette und Küche
trocken. Nasse Stellen sind Brutstätten für Bakterien und Schimmel. Nebenbei und wirksam geht
das, wenn feuchte Kanten, Rillen,
Ablagen und Becken abends
einmal trocken gewischt werden
und die Türen zu Bad und Küche








offen bleiben, wenn die Familie
das Haus verlässt.
Leeren Sie alle Abfalleimer regelmäßig, auch wenn sie nicht
voll sind. So können sich unerwünschte Keime nicht ungestört
vermehren.
Wischen Sie Türklinken und stark
genutzte „Griffstellen“ an Türrahmen und Türen häufiger ab.
Lüften Sie täglich alle Zimmer
bei weit offenem Fenster. Kann
die Luft durch mehrere Zimmer
ziehen, verstärkt das den Effekt.
Benutzte Schwämme, Spülund Wischtücher sollten nach
Gebrauch stets ausgespült und
gut getrocknet werden. Einmal
wöchentlich sollten sie bei 60 °C
mit Vollwaschmittel gewaschen
werden. Schwämme können auch
im Besteckkorb des Geschirrspülers mitgespült werden.
Nutzen Sie unterschiedliche Handtücher für Hände und Körper.
Waschen Sie sie bei 60 °C bevor
sie muffig riechen, Hände- und
Küchenhandtücher einmal wöchentlich. Ein Aufkleber an der
Maschine erinnert daran, bei Handtuchwäschen auch Putzlappen und
Schwämme mit zu waschen.
Reinigen Sie nach dem Kochen
alle Arbeitsflächen und Werkzeuge
gründlich. Schneidebretter werden
unter heißem Wasser saubergebürstet und danach getrocknet.
Säubern Sie Ihren Kühlschrank
regelmäßig alle paar Wochen.
Denken Sie dabei auch an die
Gummidichtungen der Türen. Wer
die Innenwände mit Essigwasser
abwischt, gebietet Keimen wirksam Einhalt.
Wenn ein Haushaltsmitglied
krank ist, sollten die Hände
noch gründlicher gewaschen,
Türklinken häufiger abgewischt
und die Handtücher öfter gewechselt werden.
Sicherheit geht vor
Ein gebrochener Arm ist kein angemessener Preis
für staubfreie Flächen auf den Küchenschränken. Wer
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einhält, beugt
Unfällen vor:
 Fensterbretter, Badewannenränder und Küchenstühle
sind niemals sichere Tritterhöhungen. Eine kippsichere
Haushaltsleiter sollte leicht und jederzeit zu greifen
sein.
 Ziehen Sie sich für den Hausputz um: Mit anliegenden
Ärmeln bleibt man weniger leicht hängen, auf geschlossenen flachen Schuhen haben Sie stets sicheren
Tritt.
 Wischen Sie nasse Flecken sofort weg, damit niemand
ausrutschen kann. Gewischte Räume bleiben Sperrzone, bis die Böden wieder trocken sind.
 Teppichkanten, Staubsaugerrohre, Verlängerungskabel, Rucksackriemen und Schuh-Ansammlungen sind
üble Stolperfallen. Beseitigen Sie sie nicht nur vor dem
Hausputz konsequent.
 Stellen sie den gefüllten Wischeimer, den Besen und
den gerade nicht genutzten Staubsauger stets in eine
Ecke oder an den Rand des Zimmers, damit Sie nicht
darüber stolpern.
 Es fällt Ihnen schwer, diese Regeln zu beherzigen?
Dann fragen Sie sich immer: Verhalte ich mich so, wie
ich es von meinem Mann/meiner Frau und meinen
Kindern erwarte?
Handschuhe schützen
Handschuhe aus PVC oder Nitril schützen Hände
und Nägel wirksam vor Feuchtigkeit und aggressiven
Reinigungsstoffen. Einmalhandschuhe aus Latex sind
zwar besser als nichts, bieten der Haut aber nicht den
nötigen Schutz. Allzu leicht können Putzchemikalien sie
durchdringen, die Gummizusätze rufen zudem häufig
Allergien hervor. Die Ausgaben für gute Mehrweghandschuhe in der richtigen Größe lohnen sich. Abends und
unmittelbar nach dem Putzen aufgetragene Handcreme
hilft der Haut, sich zu regenerieren.
Manchmal machen Hygienereiniger und Desinfektionsmittel doch Sinn: Wenn zum Beispiel
ein Magen-Darm-Virus in der Familie grassiert
oder ein Haushaltsmitglied durch chronische
Krankheit oder Medikamente ein sehr schwaches Immunsystem hat. Halten Sie sich dabei
genau an die Anweisungen der Hersteller.
Verbraucher Initiative e. V. 7
Routine hilft
Das Bad mag’s feucht
Wer ständig sauber hält, muss
weniger sauber machen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
Damit der Schmutz im Lappen
und nicht in den Fliesenfugen landet,
sollte das Bad sehr feucht gewischt
werden. Ein dünner Wasserfilm auf
dem Boden schadet dabei gar nicht.
Voraussetzung: Sie nehmen die
Feuchtigkeit mit einem saugstarken
Tuch gründlich auf und lüften das
Bad trocken. Wer statt eines Fensters
nur einen Abzug hat, sollte für einige
Zeit die Tür offen lassen.
Erst oben, dann unten
Beginnen Sie auf Schränken,
Fensterbrettern und Tischen. Um
den Schmutz nicht nur neu zu
verteilen, wischen Sie stets in dieselbe Richtung. Als nächstes werden
Polster und Böden abgesaugt, bevor
zum Schluss glatte Böden feucht
gewischt werden. Profis reinigen
dabei zunächst an den Rändern des
Raumes unter Schränken, Sofas und
Kabel-Knäueln, bevor sie den Dreck in
Achten wischend, rückwärtsgehend
zur Tür hinaus befördern. Wischsysteme mit breiter Wischfläche und
beweglichem Stiel helfen.
Übrigens: Über Laminat und Holzfußböden heißt es, sie sollten nur
„nebelfeucht“ gewischt werden. Das
Wischtuch muss dafür ausgewrungen werden, bis kein Tropfen Wasser
mehr herausfällt. Wer seinen Kräften
nicht traut, legt einen trockenen
Lappen über den feuchten damit
empfindlicher Boden nicht aufquillt.
Die Klobürste allein
schafft es nicht
Wenn die Toilette schlecht riecht,
liegt die Ursache meist unter dem
Rand, wo das Wasser entlangsprudelt und sich Kalk- und Urinstein
bilden. Während grobe Verschmutzungen des Beckens gut mit der
Klobürste beseitigt werden können, muss für diese hartnäckigen
Ablagerungen eine starke Säure
her. Essigreiniger lösen die Krusten schneller als WC-Reiniger auf
Zitronensäure-Basis. Mit Scheuerschwamm oder -bürste werden auch
die schwer zugänglichen Stellen
unter dem Rand sauber. Damit nicht
die Unterseite des Toilettensitzes zur
Tipp: Mikrofasertücher, die in unmittelbarer Nähe zur Duschkabine und zum Waschbecken platziert werden, machen das
Sauberhalten leichter: Nutzen Sie nach dem Duschen eine zusätzliche Minute dafür, Wand, Armaturen und den Silikonrand
der Wanne trocken zu reiben, um Kalkflecken und Schimmel
vorzubeugen. Eine weitere Minute nach der abendlichen Badroutine reicht aus, um auch das Handwaschbecken und seinen
Wasserhahn von den gröbsten Spuren des Tages zu befreien.
8
Verbraucher Initiative e. V. Quelle üblen Geruchs wird, sollte sie
alle zwei Tage von beiden Seiten mit
warmem Wasser und ggf. Allzweckreiniger abgewischt werden. Wo
der dafür reservierte Lappen stets
in Reichweite liegt, geht das auch
am Rande der Abendroutine im Bad
schnell von der Hand.
Öfter wischen gegen
Kalk und Schimmel
Seifen- und Schmutzreste, die
sich im Waschbecken und an der
Duschwand schnell bilden, entfernen Sie am besten mit Reiniger
auf Zitronensäurebasis und einem
weichen Schwamm. Wo stärkeres
Reiben nötig ist, tut auf harten
Oberflächen auch Scheuermilch
gute Dienste. Für vergraute Fliesenfugen empfiehlt sich Wiener
Kalk. Das Calciummagnesiumcarbonat hellt die Fliesenfugen auf,
sollte aber nicht zu stark gerieben
werden, um die Fugenmasse nicht
zu beschädigen. Dagegen ist das
Universal-Hausmittel Backpulver
für diesen Zweck nicht geeignet.
Seine Reinigungswirkung ist nicht
überzeugend, stattdessen fördert
es die Schimmelbildung.
Hygiene
Lästig: Schädlinge
Tipp: Sauberkeit statt Alpenduft
Raumspray oder Aromakerzen überdecken den Muff nur. Nicht
selten reizen sie zugleich die Atemwege. Wirklich sauber riecht
es erst, wenn die Ursachen beseitigt sind. Gegen Küchengerüche,
die abgestandene Luft in der Abstellkammer oder den Partydunst vom Vorabend helfen zusätzlich aufgeschnittene Äpfel
oder Kaffeepulver. Verteilt auf kleine Teller und strategisch
platziert, binden sie unschöne Gerüche wirksam.
Seifen-Wasser
schafft Durchblick
Um Fenster und Spiegel von
Verschmutzungen zu befreien, brauchen Sie nur einen Schwamm,
ein Küchenhandtuch und warmes
Wasser. Ein Tropfen Spülmittel oder
Allzweckreiniger darin reicht aus, um
die Verschmutzungen auf der Glasoberfläche zu lösen. Für die wenigen
Stellen, an denen sich regelmäßig
Kussmünder und Fingerabdrücke
häufen, kann das Reinigungsmittel
direkt mit einem Tuch aufgebracht
werden. Zum Abreiben eignen sich
ein fusselfreies Küchenhandtuch,
ein Fensterleder oder zusammengeknülltes Zeitungspapier. Allerdings
kann sich dabei Druckerschwärze
lösen und unschöne Spuren an
den Fensterrahmen hinterlassen.
Für Fenster hat sich ein Abzieher
bewährt, mit dem das Seifenwasser
in Achten schwingend nach unten
gezogen wird, wo man es mit einem
Geschirrtuch auffängt und zugleich
die Fensterfugen trockenwischt.
Zitronensäure bringt
den Glanz zurück
Kalkflecken an Wasserhähnen,
Duschköpfen und Abflussrändern
verschwinden mit Hilfe von Zitronensäurereinigern und einem Mikrofasertuch. Bei starken Ablagerungen
lassen Sie die Zeit für sich arbeiten:
Geben Sie reines oder verdünntes
Zitronensäuregranulat auf die betroffenen Stellen, fixieren Sie sie mit
einem feuchten Küchentuch und lassen Sie sie für eine Weile einwirken.
Im Anschluss kann der Kalkschmutz
mit sanftem Druck weggewischt
werden. Energisches Schrubben hilft
dagegen nur auf den ersten Blick:
Kratzige Schwämme, Lappen oder
Bürsten reiben kleine Kratzer in die
Metalloberflächen, die sie stumpf
erscheinen lassen und Sammelstellen
für künftigen Dreck sind.
Linktipp
Putz- und Reinigungsmittel
sind komplexe Mischungen
unterschiedlicher Chemikalien, die unter anderem
Fette lösen, Kalk zersetzen
oder Mikroorganismen
töten können. Das tun sie
auch auf der menschlichen
Haut und sind daher nie
harmlos. Unter www.um
weltbundesamt.de/themen/
chemikalien/wasch-reini
gungsmittel/inhaltsstoffe
werden die wichtigsten
Inhaltsstoffe vorgestellt.
Schränke, Ritzen und unbeachtete Nischen bieten selbst im saubersten Haushalt allerlei kleinen
Tieren eine Heimat. Brotkrümel, Haferflockenvorräte
oder die Fasern natürlicher Bodenbeläge versorgen
Heerscharen von Insekten und Krebstieren, einige
ernähren sich auch direkt oder indirekt vom Menschen selbst.
 Lästlinge richten keinen Schaden an. Dennoch
werden Silberfischchen, Kellerasseln und Spinnen
im Haus meist als störend empfunden.
 Vorrats- und Materialschädlinge befallen Lebensmittel, Textilien oder Holzteile, die sie vertilgen
oder unbrauchbar machen, z. B. Mehlmotten,
Brotkäfer, Dörrobstmotten, Ameisen, Milben,
Fliegen und Kleidermotten.
 Hygieneschädlinge können direkt – etwa durch
Stiche – oder indirekt über ihre Ausscheidungen
Krankheitserreger auf den Menschen übertragen,
so z. B. Zecken, Flöhe, Läuse, Wanzen, Mücken,
Fliegen und Schaben.
Ameisen, Schaben, Silberfischchen und andere
unwillkommene Krabbler können in Köderdosen
gefangen und dort durch ein Fraßgift unschädlich
gemacht werden. Solange die Döschen nicht in die
Hände von Kindern oder die Pfoten von Haustieren
gelangen, ist dagegen nichts einzuwenden. Anders
sieht es für alle Mittel aus, die direkt in die Raumluft
abgegeben werden: Insektensprays, Elektroverdampfer und Insektenstrips machen keinen
Unterschied, welche Tiere sie töten. Die Wirkstoffe
können zudem auch beim Menschen Gesundheitsbeeinträchtigungen hervorrufen und haben daher in
Schlaf- und Kinderzimmern nichts verloren. Reizungen von Augen, Haut, Schleimhäuten und Atemwegen sowie Brennen, Juckreiz und Taubheitsgefühle
der Haut sind oft beobachtete Folgen des Einsatzes
von chemischen Insektenvernichtungsmitteln.
Ausgiebiges Lüften sowie gründliches Wischen auf
Schränken und Böden sind daher dringend nötig,
wenn Insektenvernichter im Einsatz waren. Haben Sie
ein chronisches und/oder großes Schädlingsproblem,
helfen professionelle Schädlingsbekämpfer. Fachleute
mit dem Zertifikat „Geprüfter Schädlingsbekämpfer“
werden Ihnen genau erklären, um welchen Schädling
es sich handelt, womit sie ihn bekämpft haben und
wie Sie der Plage für die Zukunft vorbeugen können.
Übrigens: Ätherische Öle wie Lavendel, Zedernholz,
Nelke oder Zitronengras vertreiben unerwünschte
Motten, können aber Allergikern schwer zu schaffen machen. Machen Sie also zunächst einen Test
in einem wenig genutzten Raum, bevor Sie solche
Öle in größerem Umfang einsetzen.
Verbraucher Initiative e. V. 9
Wäsche
Mit allen Wassern?
Wasser, Seife, Reiben – so einfach
ist das Wäschewaschen leider
nicht. Schließlich geht es um Feingestricktes und grobe Gewebe, um
Staub oder Fettflecken. Die zahlreichen verschiedenen Waschmittel
versprechen, auf diese Besonderheiten Rücksicht zu nehmen. Wer
lange Freude an seiner Kleidung
haben will, kommt mit einem
einzigen Waschmittel tatsächlich
nicht aus. Ein Vollwaschmittel, ein
Colorwaschmittel und ein Wollwaschmittel sollten daher in jedem
Haushalt zur Hand sein.
Voll- bzw. Universalwaschmittel sind besonders für weiße und
stark verschmutzte Wäsche geeignet.
Neben den waschaktiven Tensiden
enthalten sie Enzyme, um eiweißhaltiger Flecken Herr zu werden. Wegen
dieser Enzyme sind sie für Wolle und
Seide nicht geeignet. Perlen-, Pulverund Tab-Produkte enthalten optische
Aufheller und Bleichmittel, flüssige
und gelförmige nur Aufheller.
10
Verbraucher Initiative e. V. Ohne Bleichmittel und optische
Aufheller sind Colorwaschmittel für Buntes die bessere Wahl.
Stoffe, die verhindern, dass über die
Waschlauge auch ausgewaschene
Farbpartikel auf die Wäsche übertragen werden, helfen dabei. Dank
der enthaltenen Tenside und Enzyme
reinigen sie selbst stark verschmutzte
Wäsche schon bei niedrigen Temperaturen. Für Wolle und Seide sind sie
nicht geeignet.
Waschmittel speziell für
dunkle Wäsche konnten das
Versprechen, dunkle Farben noch
besser zu erhalten in verschiedenen
Tests nicht halten. Wer stattdessen
die dunkle Wäsche sorgfältig nach
Farbtönen, z. B. Hellgrau, Braun und
Schwarz vorsortiert, ist mit einem
guten Colorwaschmittel auf der sicheren Seite. Für empfindliche Stücke
reicht Fein- oder Wollwaschmittel.
Auch Feinwaschmittel sind
frei von Bleichmitteln und opti-
schen Aufhellern. Sie bilden beim
Waschen Schaum mit sehr kleinen
Bläschen, der die Wäschestücke gegen das mechanische Reiben in der
Waschtrommel schützt. Da moderne
Waschmaschinen eigens Programme
für Feines haben, in denen die Rotation der Waschtrommel, der Wasserverbrauch und die Temperaturen
entsprechend angepasst werden, ist
ein reines Feinwaschmittel nicht nötig. Gute Colorwaschmittel, weniger
Wäsche in der Maschine und das
richtige Waschprogramm zeigen den
gleichen Nutzen. Zur Fleckentfernung setzen auch Feinwaschmittel
auf eiweißspaltende Enzyme und
sind daher für Wolle und Seide nicht
geeignet.
Sie sind stattdessen in Wollwaschmittel gut aufgehoben.
Produkte „für Wolle und Seide“,
enthalten weder Enzyme noch
Bleichmittel und optische Aufheller.
Um zu verhindern, dass die Wäschestücke durch das Aneinanderreiben
beim Waschen verfilzen, bilden sie
sehr viel Schaum. Auch Bettzeug
oder Kleidung mit Daunen-Füllung
wird mit Wollwaschmitteln schonend
sauber.
Gardinenwaschmittel enthalten Bleichmittel, optische Aufheller und Vergrauungsinhibitoren,
was weiße Gewebe besonders sauber erscheinen lässt. Die Spezialwaschmittel wirken schon bei niedrigen Temperaturen und bilden viel
Schaum, um das feine Gewebe zu
schützen. Für farbige Gardinen und
Vorhänge tun auch Color- oder Feinwaschmittel gute Dienste.
Hygienewaschmittel enthalten desinfizierende Stoffe, die
Bakterien schon bei sehr niedrigen
Waschtemperaturen den Garaus
machen. Sind im Haushalt alle gesund und munter, werden Voll- und
Colorwaschmittel mit der normalen
Keimbelastung ihrer Umgebung
leicht fertig. Ist jemand krank, ist es
sinnvoll, seine Wäsche getrennt zu
waschen und dabei ein pulverförmiges Vollwaschmittel zu verwenden.
Die Bleichmittel darin wirken ebenfalls gegen Bakterien. Sie sind daher
auch das Mittel der Wahl für Handtücher, Putzlappen und Bettwäsche, die
sämtlich bei 60 °C gewaschen werden sollten. Leidet aber jemand unter
einer ansteckenden Krankheit oder
ist stark immungeschwächt, kann
ein Hygienespüler für seine Wäsche
tatsächlich sinnvoll sein. Und auch
wenn das Kind mit Magen-DarmVirus auf die Daunendecke oder den
Kaschmirpullover erbrochen hat, hilft
er, alles bei niedrigen Temperaturen
keimfrei zu bekommen. In allen anderen Fällen ist von diesem Zusatz
dringend abzuraten: Zum einen
greifen die antibakteriellen Inhaltsstoffe auch die gesunde Haut an
und belasten die Umwelt stark, zum
anderen fördern sie die Anpassung
der unerwünschten Keime an das
Desinfektionsmittel.
Waschhilfsmittel
Während Waschmittel für Sauberkeit sorgt, wird Weichspüler
eingesetzt, damit sich die einzelnen
Gewebe-Fasern nicht versteifen.
Dadurch fühlen sich Handtücher,
T-Shirts und Co. weicher an. Weichspüler verhindern darüber hinaus,
dass sich Gewebe elektrostatisch
aufladen und sich auch schneller bügeln lassen. Menschen mit empfindlicher Haut schätzen weichgespülte
Wäsche sehr, weil sie weniger stark
reibt. Längst finden sie im Handel
auch parfumfreie Weichspüler, so
dass auch Duftstoffallergiker diesen
Effekt für sich nutzen können. Für
Lappen, Handtücher und Kleidung
aus Mikrofaser und andere atmungsaktive Funktionstextilien sind
Weichspüler nicht geeignet, weil sie
die Fasern verkleben. Wer sich auch
ohne Weichspüler in seiner Wäsche
und in seiner Haut wohl fühlt, kann
sie umwelt- und budgetschonend
einfach weglassen.
Fleckentferner werden vor
dem eigentlichen Waschen direkt
auf hartnäckige Flecken aufgebracht.
Universal-Produkte, die im Handel als
Pulver, Spray, Seife oder Gel erhältlich
sind, enthalten Bleichmittel, Enzyme
und Tenside. Daneben werden Entferner angeboten, die auf bestimmte
Fleck-Typen spezialisiert sind. Für
fettlösliche Flecken wie Make-up,
Bratfett, Wachsmalstifte oder auch
Kragenschmutz sind Gallseife und
andere tensid-basierte Fleckenwaschmittel Mittel der Wahl. Mit
pulverförmigen Fleckensalzen schaffen Sie farbige sowie eiweiß- und
stärkehaltige Flecken, also beispielsweise Erdbeerjoghurt, Filzstift oder
Kakaomilch. Für alle Flecken gilt: Je
schneller sie bekämpft werden, desto
besser. Tupfen Sie also den Fleck ab,
sobald Sie ihn bemerken. Ein sauberes
fusselfreies Tuch, lauwarmes Wasser
und etwas Seife oder Waschmittel
reichen für die meisten frischen
Flecken schon aus.
Wasserenthärter binden
Calcium und Magnesium aus dem
Wasser und machen es so „weicher“.
Dieser Vorgang verbessert die Wirksamkeit der Waschmittel und schützt
Waschmaschine wie Wäsche vor
Kalkablagerungen. Auch wenn Vollund Colorwaschmittel heute schon
selbst Wasserenthärter mitbringen,
ist ein zusätzlicher Enthärter-Tab
in Gegenden mit hartem und sehr
hartem Wasser eine gute Idee.
Übrigens: Eiweiße gerinnen bei
Hitze. Damit sich Milch-, Blut- oder
Kakaoflecken nicht in den Fasern
festsetzen, sollten sie im ersten
Schritt nur mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Ganz anders
Fette. Sie lösen sich besser in heißem Wasser. Für Öl-, Wurst- oder
Lippenstift-Flecken ist also warmes
Spülen angesagt.
Farb- und Schmutzfangtücher sind Mikrofasertücher, die in
Verbraucher Initiative e. V. 11
Wäsche
der Waschtrommel Schmutz- und
Farbpartikel abfangen sollen, die sich
beim Waschen aus der Wäsche lösen.
Zwar lagern sich tatsächlich sichtbar
Farb- und Schmutzpartikel an die
Fasern der Tücher an. Eine Garantie
fürs Nichtverfärben sind Farbfangtücher dennoch nicht. Wer seine
Wäsche weiterhin sorgfältig sortiert
und gutes Colorwaschmittel nutzt,
tut am meisten für den Farbschutz
und gegen das Vergrauen.
Entfärber können helfen, Verfärbungen und Grauschleier aus
Weißwäsche zu entfernen. Sie enthalten Bleichmittel, sind also für
Reinheit durch
komplexe Chemie
Buntes nicht geeignet. Um weiße
Wäsche weiß zu halten oder ihr zu
neuem Strahlen zu verhelfen, können
Sie stattdessen auch auf die Kraft
der Sonne setzen. Wird Sauerstoff
durch UV-Licht angeregt, zersetzt er
Farbstoffe. Dies machte man sich in
früheren Zeiten zunutze und legte
Stoffe und Wäschestücke auf sogenannte Bleichwiesen. Wer heute
seine weiße Wäsche noch feucht in
die Sonne hängt, nutzt diesen Effekt,
um Vergrautes und Vergilbtes wieder
aufzuhellen.
Besondere Flecken
– besondere MaSSnahmen
Kaugummi: In der Kälte wird Kaugummi sehr hart. Legen Sie das
Kleidungsstück im verschlossenen Beutel ins Gefrierfach, bis der
Kaugummi fest geworden ist. Dann können Sie ihn vorsichtig
zerbröseln und abbürsten.
Kerzenwachs: Das erkaltete Wachs vorsichtig ablösen. Die Reste mit
Waschbenzin entfernen, anschließend waschen.
Vorsicht: Die meisten Kerzen enthalten heute neben dem reinen
Wachs auch Farb- und synthetische Stoffe. Diesen Flecken kommt
man mit dem alten Ratschlag – mit saugfähigem Papier oder Tuch
abdecken und bügeln – nicht mehr bei.
Vogelkot: Eintrocknen lassen. Dann ausbürsten und waschen.
Waschmittel: Die weißen Flecken entstehen, wenn die Trommel zu
voll war oder das Waschmittel zu hoch dosiert. Um diese Flecken
zu entfernen hilft nur, die Wäsche erneut zu waschen: Kurzwäsche
und Wasserplus-Taste bzw. die Funktion „nur spülen“ reichen aus.
Aus Baumwoll- oder Leinenstoffen lassen sich kleine Malheure
leichter entfernen als aus edlen Seiden- oder Kaschmirstoffen.
Wird hier mit Hausmitteln gerieben, macht man die Sache leicht
nur schlimmer. Dann ist der Gang in die Reinigung zu empfehlen.
Linktipp
Wie bekommen Sie Grasflecken aus dem Leinenrock und Leim
vom Sportshirt? Die Hersteller von Waschmitteln bieten auf Ihren
Internetseiten oft die nötigen Tipps. Auch das Forum Waschen
hat bewährte Fleck-Weg-Tipps parat: www.forum-waschen.de
12
Verbraucher Initiative e. V. Damit moderne Waschmittel
bei niedrigen Temperaturen wirken
können, werden Chemikalien mit
verschiedenen Eigenschaften in
aufwendigen Rezepturen zusammengeführt:
Tenside werden auch waschaktive Substanzen genannt. Ein
Teil ihrer chemischen Struktur ist
wasserliebend, ein anderer Teil wasserabweisend. Das versetzt sie in die
Lage, zwischen Wasser und fettigen
Schichten zu vermitteln. Auf diese
Weise wird Schmutz von den Fasern
gelöst, fest gebunden und mit der
Waschlauge fortgespült. Die wichtigsten waschaktiven Komponenten
unserer Waschmittel sind heute
anionische Tenside. Zu dieser
Gruppe gehört auch die klassische
Seife, die in Flüssigwaschmitteln als
Reinigungsverstärker eingesetzt wird.
In pulverförmigen Produkten steht
sie als Schaumregulator hoch im
Kurs. Für synthetische Fasern und das
Waschen bei niedrigen Temperaturen
werden nichtionische Tenside
eingesetzt. Dagegen sind KAtionische Tenside nicht zum Reinigen
im Waschmittel, sondern weil sie die
Fasern glätten, die Trocknungszeit
der Wäsche herabsetzen und die
Gewebe antistatisch ausrüsten. Kein
Wunder, dass sie die wichtigste Zutat
in Weichspülern sind.
Enzyme sind der Schlüssel zum
Fleck. Die Eiweißverbindungen sind
in der Lage, jeweils bestimme chemische Strukturen aufzuspalten.
Waschmittel enthalten stets eine
Mischung verschiedener „FleckenSchlüssel“: Amylasen spalten Stärke, Proteasen Eiweiße und Lipasen
Fette. Cellulasen unterstützen die
Schmutzablösung von Baumwollfasern. Die entstehenden Spaltprodukte können dann leicht von den
Tensiden mitgerissen werden. Als
organische Verbindungen wirken
Enzyme bis 60 °C.
Komplexbildner machen das
Wasser weich. Kalk im Wasser behindert die Wirkung von Tensiden
und Enzymen. Citrate, Phosphate,
Phosphonate, Carboxylate sowie
EDTA und NTA binden Kalk und
entziehen ihn so der Waschlauge.
Die umweltschädlichen Phosphate
werden heute vielfach durch weniger
bedenkliche Komplexbildner sowie
neu entwickelte Tenside ersetzt.
Schaumregulatoren sorgen
für richtige Polster. Schaum schließt
Schmutz ein und federt die Wäschestücke gegen die Reibung aneinander
ab. Seife, Silikone und Paraffine
sorgen in der Waschlauge für die
richtige Menge stabilen Schaums.
Optische Aufheller tricksen
das Auge aus, indem sie das ultraviolette Licht in sichtbares blaues
Licht umwandeln. Im Zusammenspiel mit dem Gelb älterer weißer
Wäsche wird daraus für unser Auge
ein besonders strahlendes Weiß. Die
optischen Aufheller haben keinerlei
Waschwirkung. Sie sind biologisch
nur schwer abbaubar und werden
nicht vollständig im Klärschlamm
aufgehalten.
Bleichmittel entfärben Flecken,
in dem sie organische Farbstoffe aufspalten und so ihrer Farbe berauben.
Percarbonat und Wasserstoffperoxid
setzen dabei auf die bleichende Wirkung von Sauerstoff. Damit sie auch
bei niedrigen Temperaturen wirken,
werden zusätzlich Bleichaktivatoren
wie Tetraacetylethylendiamin (TAED)
eingesetzt.
Inhibitoren bannen Schmutz
und Farbe. Während sich Ihre Wäsche
in der Maschine dreht, sammeln
sich in der Waschlauge sowohl
Schmutz als auch herausgelöste
Farbpartikel. Verfärbungsinhibitoren wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon verhindern, dass
die gelösten Farbpartikel sich an
andere Fasern anlagern. Dagegen
schirmen Vergrauungsinhibitoren wie Carboxymethylcellulose
(CMC) die Fasern gegen flottierende
Schmutzteilchen ab. Den gleichen
Effekt haben nichtionische Tenside
für synthetische Fasern. CMC wird
nicht biologisch abgebaut. Dass sie
dennoch als ökologisch unbedenklich
gilt, liegt daran, dass sie unlöslich im
Klärschlamm zurückgehalten wird.
K o r r osio n si n h i b ito r e n
schützen die Maschine. Damit sie
lange gut erhalten bleiben, schirmen
Korrosionsinhibitoren wie anorganische Silikate, organische Salze,
Tenside oder Fettsäuren die Bauteile
der Waschmaschine gegen das stark
alkalische Waschwasser ab.
Duftstoffe sorgen für Frischegeruch. Damit sie ansprechend
riechen, werden den meisten Waschmitteln heute Duftstoffe zugesetzt.
Der Duft ist es auch, der viele
Menschen markentreu bleiben lässt.
Leider sind nicht wenige Duftstoffe
allergen. Ob ein Waschmittel Duftstoffe enthält, entnehmen Sie der
Liste der Inhaltsstoffe. Dort finden
Sie auch den Namen, wenn der Stoff
zu den 26 stark allergenen Duftstoffen gehört, die EU-weit namentlich
genannt werden müssen.
Phosphatfrei und
trotzdem sauber
Weil sie die Gewässer erheblich
belasten, wurden die Phosphate
seit den 1980er Jahren schrittweise
aus Waschmitteln verbannt. Dass
die Wäsche dennoch sauber wird,
verdankt sich dem Zusammenspiel
von Polycarboxylaten und Zeolithen.
Während die Polycarboxylate
verhindern, dass sich Mineralien
aus dem Wasser auf Heizstäben
und Wäsche niederschlagen, binden
Zeolithe den Kalk. Das ermöglicht
die optimale Wirkung von Tensiden
und Enzymen. Polycarboxylate
sind biologisch kaum abbaubar. Sie
werden in Kläranlagen weit überwiegend, aber nicht vollständig,
zurückgehalten.
Verbraucher Initiative e. V. 13
Wäsche
Pulver, Flüssigkeit
oder Kapsel?
Sauberkeit aus
dem Baukasten
In sogenannten Baukastensystemen können Sie BasisWaschmittel, Enthärter und
Bleichmittel einzeln erwerben
und je nach Art der Wäsche,
Wasserhärte und Verschmutzungsgrad für jede Waschladung neu mischen. Der
Vorteil: Sie dosieren genau so
viel von allem, wie nötig ist.
Allergiker und hautempfindliche
Menschen können weglassen,
was ihnen Probleme bereitet.
Dafür nehmen Sie in Kauf,
nicht „mal eben eine Maschine
anzusetzen“, sondern zusätzlich
Zeit, Platz und Köpfchen
für den Umgang mit dem
„Wasch-Chemie-Baukasten“
aufzuwenden. Sachgemäß
angewendet sind solche Systeme
dann jedoch für Mensch und
Umwelt am wenigsten belastend.
14
Verbraucher Initiative e. V. In welcher Form Sie Waschmittel
kaufen, ist ein persönlicher Kompromiss zwischen Preis pro Waschladung, Anwendungsfreundlichkeit
und Waschleistung. Unabhängige
Tests und ein Vergleich der Inhaltsstoffe sehen dabei Kompakt-Pulver
deutlich vorn. Sie enthalten mehr
waschaktive Substanzen und Enzyme
sowie bessere Enthärter als die großen Vorratspakete derselben Marke.
Dafür kommen sie mit viel weniger
Hilfsstoffen für die Riesel- und Dosierfähigkeit, weniger Verpackung
und weniger Transportkosten pro
Waschladung daher.
Flüssigwaschmittel und Gelkissen
reinigen weniger gut als die entsprechenden Pulver. Dafür enthalten
sie keine Bleichmittel. Das schont
die Farben. Aber sie brauchen Konservierungsmittel, damit sie nicht
verderben.
Gelkissen und Tabs vermeiden
größere Überdosierungen, die im
Haushaltsbudget sowie in der Umwelt Folgen haben. Allerdings ist ihre
Waschwirkung schlechter als die der
vergleichbaren Pulver, sie brauchen
eine aufwendigere Verpackung und
sind pro Waschladung teurer.
Übrigens: Die Umhüllung der Gelkissen besteht aus Polyvinylalkohol.
Diese Folien lösen sich bei Kontakt
mit kaltem oder warmem Wasser
auf und werden in den Kläranlagen
vollständig biologisch abgebaut.
Linktipp
Die Stiftung Warentest nahm
Flüssigwaschmittel zuletzt im
Februar 2013 unter die Lupe,
im November 2014 waren Vollwaschmittel dran. Unter www.
test.de finden Sie die Ergebnisse zum (kostenpflichtigen)
Download und viele weitere
Tipps rund ums Waschen.
Tipps für umweltschonendes Waschen
| Fragen Sie Ihren Wasserversorger, ob
Ihr Wasser weich, mittel oder hart
genannt werden kann. Wer das weiß,
kann das Waschmittel entsprechend
sparsam dosieren. Eine Notiz im Waschmittelschrank oder an der Waschmaschine erinnert Sie zuverlässig daran.
| Nutzen Sie pulverförmige Kompaktwaschmittel. Sie enthalten bei vergleichsweise besserer Waschwirkung
weniger Chemikalien als fluffige Pulver
und Flüssig-Produkte und brauchen
weniger Verpackung.
| Feines mit Feinem, Grobes mit Grobem:
Sortieren Sie Ihre Wäsche sorgfältig
nach Farben und Gewebeart. Das
bringt die beste Waschleistung, schont
die Textilien und erlaubt, stets das
optimale Waschprogramm zu wählen.
| Nutzen Sie die Größe der Waschtrommel gut aus. Ist sie überfüllt, leidet die
Waschleistung. Ist sie zu leer, werden
Wasser und Energie verschwendet.
Sie wollen Ihr Lieblingsteil waschen,
aber die Trommel wird nicht voll?
Sicher könnten auch farblich passende
Plüschtiere oder Sofa-Kissen-Bezüge
eine Wäsche vertragen.
| Weichspüler sind nichts anderes als
„Wäsche-Make-up“. Wer sie weglässt,
schont die Umwelt.
| Nachfüllpackungen helfen, den Verpackungsmüll gering zu halten.
| Wäschetrockner verbrauchen sehr viel
mehr Energie als das Waschen selbst.
Wäsche sollte also nach Möglichkeit
an der Luft trocknen. Soll dennoch der
Trockner ran, braucht er weniger Zeit,
wenn die Wäsche nach dem Waschen
stark geschleudert wurde.
| Waschen Sie weniger. Ein Latz hilft
kleinen, eine Serviette großen Essern,
die schlimmsten Flecken beim Essen
zu vermeiden. Wer die Ärmel hochkrempelt, tunkt nicht so leicht in die
Soße. Das Businesshemd kann nach
einem Tag im Büro noch einmal beim
sonntäglichen Spaziergang getragen
werden.
Salz ...
soll den Weichspüler ersetzen. Nicht Kalk lässt die
Fasern hart und kratzig werden, sondern das Waschen und
Trocknen selbst: Sie quellen auf,
werden aufgeraut, verhaken sich
und erstarren dann in dieser Position.
Daran ändert auch Essig nichts. Die
Essigsäure wird stattdessen eher
die Metall- und Kunststoffteile der
Waschmaschine angreifen.
soll Wasser enthärten, Flecken entfernen und Farben
auffrischen. Doch moderne
Waschmittel enthalten bereits Enthärter. Salz fördert zudem die Korrosion metallener Teile. Und leider
saugt Salz auch auf Flecken kaum die
Flüssigkeit auf, sondern führt eher zu
unschönen Verfärbungen.
Wo ein natürlicher Windhauch die Wäsche trocknet,
wird sie weicher als im
Trockner oder im Zimmer. Werden die
Stücke vor dem Aufhängen kräftig
ausgeschüttelt, können sich die Fasern wieder sortieren und trocknen
duftiger.


soll Flecken lösen und vor
Vergrauung schützen. Tatsächlich kann Natriumhydrogencarbonat, oder auch Natron, Schmutz und Ablagerungen
aufweichen, die dann leichter ausgewaschen werden können. Mangels
Bleichwirkung kann es jedoch nichts
gegen hartnäckige Flecken tun und
auch aufhellend wirkt es nicht.
Stattdessen fördert es die Schimmelbildung in der Waschmaschine.
Was Backsoda nicht vermag, kann Soda aus der
Reinigungsabteilung. Dabei
handelt es sich um Natriumcarbonat,
das flüssig oder als Pulver angeboten

Je kürzer der Fleck auf dem
Stoff war, desto besser geht
er wieder raus. Bevor Sie also
nach dem besten Haus- oder Fleckenmittel suchen, waschen Sie den
Fleck zunächst vorsichtig mit Wasser
aus und tupfen ihn mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.

Waschnüsse ...
sollen Waschpulver ersetzen. Die Früchte des (sub-)
tropischen Soapnut-Baumes enthalten Saponine, die seifenähnliche Wirkungen haben.
Waschnüsse stehen daher in dem
Ruf, Wäsche besonders umwelt- und
gesundheitsverträglich zu reinigen.
Stiftung Warentest (Zeitschrift test
4/2009) untersuchte die Waschleistung der Schalen, Pulver und FlüssigProdukte und stellte fest, dass ihre
Waschleistung weit hinter der von
konventionellen Waschmitteln zurückbleibt. Flecken ließen sich nicht
zuverlässig lösen und die Wäsche
vergraute schnell. Zudem sind Saponine keineswegs besser biologisch
abbaubar als die heutigen Tenside.
Waschbälle ...
sollen Waschmittel entbehrlich machen. Der Wirkmechanismus der hohlen
Kugeln aus Gummi oder Styrol wird
zumeist diffus beschrieben: Neben
dem reibenden Effekt, die die Bälle
in der Wäsche haben, stellen einige
Hersteller ionisierende oder aktivierende Energie heraus, die durch
Keramikkugeln oder Metalle im Inneren der Waschbälle hervorgerufen
werden. Leicht verschmutzte Wäsche
wird zweifellos auch dann sauber
und frisch, wenn sie eine Weile in
warmem Wasser hin und her bewegt
wird. Ob dabei noch Kugeln in der
Trommel herumpoltern oder nicht,
spielt keine Rolle. Wo es aber um
fettigen Schmutz und echte Flecken
geht, wiesen die Tester der Stiftung
Warentest nach: Waschbälle haben
keine Waschwirkung.
Um Wäsche umweltfreundlich zu
reinigen, braucht es weder weit
transportierte, exotische Baumfrüchte noch Kunststoffkugeln vom
Spezialanbieter. Stattdessen gilt
es, mit wenig Wasser und wenig
Waschmittel optimale Ergebnisse zu
erzielen. Die Tipps auf Seite 14 helfen
Ihnen dabei.

Backpulver ...

EssiG ...

Angesichts bunter Verpackungen,
Inhaltsstoff-Listen wie aus dem
Chemiebaukasten und greller Warnhinweise werden eine Menge natürlicher Alternativen zu Perls, Gel und
Tabs empfohlen – sauber machen
jedoch nur wenige:
wird. Einweichen in Soda-Lösung
wirkt tatsächlich gegen Gilb und
Vergrauung, bevor im Anschluss
die Waschmaschine das Ausspülen
übernimmt. Für Wolle und Seide
ist Soda jedoch nicht geeignet. In
den Tests der Stiftung Warentest
(Zeitschrift test 3/2013) erwies sich
gutes Vollwaschmittel in kompakter
Pulverform als wirksamer.

Natürlich
waschen?
Verbraucher Initiative e. V. 15
Wäsche
Wäschewaschen
für Allergiker
Dass Waschmittel selbst Allergien hervorrufen können, gilt als
sehr unwahrscheinlich. Sind jedoch
bereits Allergien vorhanden, können
einige Inhaltsstoffe bei entsprechend
sensibilisierten Menschen durchaus
allergische Symptome oder Unverträglichkeitsreaktionen auslösen:
Tenside entfalten ihre Wirkung
auch unmittelbar auf der Haut. Das
kann zu Irritationen führen. Wurde
das Waschmittel zu hoch dosiert und
nicht ausreichend ausgewaschen,
können die Rückstände zu Hautreizungen führen. Normalerweise
reicht es aus, die Wäsche gründlich
zu spülen bzw. bei direktem Kontakt
das Waschmittel zügig mit Wasser
abzuwaschen, um unangenehme
Hautrötungen zu vermeiden. Besonders hautsensible Menschen sollten
allerdings den direkten Kontakt zu
Waschmitteln, Weichspülern oder
Fleckentfernern meiden und für die
Handwäsche Haushaltshandschuhe
tragen.
Duftstoffe sind die Hauptursache für Unverträglichkeiten
und Allergien auf Waschmittel.
Die Betroffenen leiden dabei unter
Hautreaktionen oder Reaktionen der
Atemwege und Schleimhäute. Diese
Symptome treten am häufigsten im
direkten Kontakt mit dem Waschmittel auf, also beim Öffnen der Packung
und dem Dosieren. Auch beim Bügeln
frisch gewaschener Wäsche können
sich die unangenehmen Wirkungen
zeigen. Zusätzliches Spülen sowie der
Griff zu Produkten ohne Duftstoffe
können Abhilfe schaffen.
Die Enzyme, die eingesetzt
werden, um den verschiedenen
Schmutzarten wirkungsvoll zu begegnen, liegen in Waschmitteln nicht
frei vor. Sie sind verkapselt, tun ihre
Wirkung erst in der Waschmaschine
und landen mit dem Schmutz- und
Spülwasser im Abwasser. Dass sie
für allergische Reaktionen verant-
16
Verbraucher Initiative e. V. wortlich sein könnten, gilt als sehr
unwahrscheinlich und kaum nachweisbar.
Auch die Konservierungsmittel, die in Flüssigwaschmitteln für
Haltbarkeit sorgen, sind nach derzeitigem Stand des Wissens wohl nicht
verantwortlich für die Entstehung
einer Kontaktallergie. Bei bereits sensibilisierten Personen können sie aber
durchaus die Symptome auslösen.
Ist die Maschine nicht zu voll
beladen und das Waschmittel richtig dosiert, verschwinden bei den
Spülgängen auch die Waschmittelrückstände gründlich von den Fasern.
Allergikern hilft ein zusätzlicher
Spülgang dabei, auch die allerletzten
Reste zu entfernen.
Möglicherweise gehen gerötete
Stellen, Juckreiz, Quaddeln oder
nässende Bläschen aber auch auf
Metallteile an der Wäsche zurück.
Knöpfe, Ösen, Reißverschlüsse oder
glitzernde Ziernähte sind oft nur
oberflächlich frei von Nickel oder Kobalt. Bei längerer Nutzung reibt sich
die Schutzschicht ab und die Haut
kommt mit dem Metall in Berührung.
Besonders dicke Nähte, raue Fasern
oder Imprägnierungen können ebenfalls juckende Stellen verursachen,
die nichts mit dem Waschmittel zu
tun haben. Das Unterhemd links
herum anzuziehen, nahtlos gewebte
T-Shirts zu wählen oder auf Wolle im
Gewebe zu verzichten sind Beispiele
für pragmatische Lösungen.
Klagen Menschen über allergische
Reaktionen auf Textilien können auch
die Fasern selbst die Ursache sein.
Textilhilfsstoffe wie Farbstoffe,
Veredelungschemikalien, die die Fasern glatt, glänzend oder knitterfrei
machen oder auch Konservierungsstoffe aus der Herstellung sind zum
Teil in der Lage, allergische Hautreaktionen auszulösen. Leider haben
Verbraucher keine Möglichkeit, diese
Hilfsstoffe schon beim Einkauf zu
meiden. Ihnen bleibt nur, jedes neugekaufte Teil vor dem ersten Tragen
zu waschen und sich bei andauern-
den Beschwerden davon zu trennen.
Bereits getragene Kleidung aus dem
Second-Hand-Laden kann ebenfalls
eine Alternative sein. Die kritischen
Stoffe sind dann in vielen Wäschen
bereits ausgespült.
Wer auf Hausstaub, Pflanzenpollen
oder Tierhaare allergisch ist, wird
frisch gewaschene und gut gespülte
Wäsche zu schätzen wissen. Denn mit
dem Waschwasser werden auch die
Auslöser der quälenden Reaktionen
fortgespült. Hausstaub-Allergiker sollten vor allem dem Bett
besondere Aufmerksamkeit widmen:
Kopfkissen und Decke sollten einmal
im Monat, die Bettwäsche selbst einmal wöchentlich bei 60 °C gewaschen
werden. Dabei werden Hausstaubmilben sicher abgetötet. Plüschtiere und
andere empfindliche Textil-Lieblinge
können einmal wöchentlich für mehrere Stunden tiefgekühlt und dann
bei zulässiger Temperatur ausgespült
werden. Zusätzliche Erleichterung
verschaffen milbendichte MatratzenBezüge. Auch Pollen-Allergikern
hilft es, Kleidung und Bettwäsche
gerade dann besonders häufig zu
waschen, wenn „ihre Pollen“ Saison
haben. In dieser Zeit ist es sinnvoll,
täglich frische Kleider anzuziehen.
Damit die Wäsche wirklich pollenfrei
bleibt, sollte sie in dieser Zeit nur im
Trockner oder in Innenräumen trocknen. Stoßlüftung zu Zeiten geringen
Pollenflugs (in Städten: morgens, auf
dem Land: abends) ist einer Dauerlüftung vorzuziehen. Ein Pollenschutzgitter vor dem Fenster kann helfen,
die Wohnräume pollenarm zu halten.
Tierhaar-Allergiker sollten ihre
Kleidung nach dem Kontakt mit „ihren
Allergietieren“ sofort in die Waschmaschine geben. Auch wenn die Kinder
von einem Besuch bei Tierhaltern,
vom Reitplatz oder aus dem Zirkus
zurückkehren, ist ein Wäschewechsel
angesagt, damit sich die Haare nicht
in den Wohnräumen verteilen. Dass
Nachbars Hund und Katze nichts am
Wäscheständer zu suchen haben,
versteht sich von selbst.
Wichtig für
die Hygiene:
Waschmaschine
sauber halten
Wie alle Haushaltsgeräte braucht
auch die Waschmaschine Pflege:
 Im feucht-warmen Klima der
Maschine breiten sich Mikroorganismen leicht aus. Wer alle
paar Wochen Handtücher oder
Bettwäsche bei 60 °C wäscht,
vertreibt sie gleich mit, sofern er
dabei bleichmittelhaltiges Vollwaschmittel als Pulver, Granulat
oder Tabs verwendet.
 Lassen Sie zwischen den Wäschen
die Tür und das Waschmittelfach
der Maschine offen stehen. So
entweicht die Feuchtigkeit und
Schimmel bleibt fern.
 Die Dosierkammer lässt sich bei
allen Maschinen herausnehmen.
Tun Sie das regelmäßig, wischen
sie die dahinter liegende Einspülkammer gut aus und gönnen
Sie dem Fach eine gründliche
Reinigung im Geschirrspüler. Das
entfernt auch die Waschmittelreste aus Ritzen und Rillen.
 In den Gummidichtungen der Tür
sammeln sich Rückstände der
Waschmittel, Flusen, mitgewaschene Münzen, Steinchen und
mehr. Es empfiehlt sich also, sie
nach jeder Wäsche auszuwischen
und beim Großreinemachen
gründlich zu säubern.
 Reinigen Sie das Flusensieb bevor
eine entsprechende Fehlermeldung der Maschine Sie dazu
zwingt. In der immerwährenden
Feuchtigkeit des Flusenfangs
finden Mikroorganismen ebenso
wie Rost- oder Farbpartikel von
verschollen geglaubten Kleinteilen den Weg zurück in die Wäsche.
Linktipp:
Pflege-Hinweise
im Etikett
Wie ein Kleidungsstück zu waschen ist,
verrät das Etikett.
Auf www.forumwaschen.de, auf den
Internetseiten der
Waschmittelhersteller sowie in der
Bedienungsanleitung
Ihrer Waschmaschine
finden Sie die Bedeutungen.
Nachhaltig waschen
Finden Sie dieses Zeichen auf der
Verpackung Ihres Wasch- oder
Reinigungsmittels, so gehört das Unternehmen der Initiative Nachhaltiges
Waschen und Reinigen (Sustainable
Cleaning) an. Darin sind Unternehmen
der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie zusammengeschlossen, die sich verpflichtet haben,
die ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen ihres Industriezweiges kontinuierlich zu verbessern.
Gemeinsame Grundlage dafür ist die
„Initiative Nachhaltiges Waschen und
Reinigen“, in der eine Reihe von Indikatoren aufgeführt sind, anhand derer die
Fortschritte der Bemühungen über den
Rohstoffeinkauf, die Herstellung bis hin
zur Verwendung und Entsorgung der
Produkte gemessen und durch externe Kontrollkräfte überprüft werden
können. Diese Indikatoren beziehen
sich unter anderem auf die Sicherheit der eingesetzten Rohstoffe, auf
Ressourcenverbrauch, Arbeitssicherheit,
Verbrauchersicherheit, Verpackungsmaterialien sowie die Information der
Endverbraucher. Mehr zur Initiative
Nachhaltiges Waschen und Reinigen
finden Sie unter www.sustainablecleaning.com.
Verbraucher Initiative e. V. 17
Geschirr
Wie geleckt?
Selbst bei allersparsamstem Umgang stehen am Ende des Tages
eine Tasse, ein Teller, ein Messer
und eine Gabel oder ein Löffel
neben dem Spülbecken und wollen
abgewaschen werden. So spartanisch leben die Wenigsten und
so poppt die Frage, wer sich nach
dem Essen der benutzten Gedecke
auf welche Weise annimmt in den
meisten Familien gleich mehrmals
täglich auf. Ob Sie nun lieber von
Hand spülen oder die Spülmaschine
laufen lassen, Sie entscheiden, wie
gründlich und wie umweltfreundlich das Geschirr sauber wird.
In zwei Dritteln der deutschen
Haushalte erledigt eine Spülmaschine den ungeliebten Abwasch. Das
spart den Haushaltsmitgliedern eine
Menge Zeit, lässt ungewaschenes
Geschirr aus dem Blickfeld verschwinden und verbraucht weniger
Energie und weniger Wasser als das
18
Verbraucher Initiative e. V. Handspülen. Der durchschnittliche
Energieverbrauch der Geräte ist in
den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen, heutige Maschinen
brauchen zudem deutlich weniger
Wasser als noch vor einigen Jahren.
Weil sie verschiedene Programme
für verschiedene Beladungen haben,
können moderne Spülmaschinen
Wassermenge und Temperatur sehr
genau auf den jeweiligen Inhalt
abstimmen. Dass das gespülte Geschirr zudem insgesamt sauberer
ist, als nach dem Abwasch durch ein
mäßig engagiertes Familienmitglied,
ist ein zusätzlicher Vorteil. Doch alle
Computertechnologie hilft nur, wenn
auch die Nutzer sinnvoll handeln:
 Vorspülen mit Wasser ist unnötig.
Speisereste, Krümel usw. sollten
aber vorab direkt in den Abfall
befördert werden.
 Lassen Sie die Maschine nach
Möglichkeit nur laufen, wenn
sie wirklich voll ist. Dann ist der





Energieverbrauch vergleichsweise
am geringsten und das Spülmittel
optimal ausgenutzt.
Ist das Geschirr nur leicht verschmutzt, reichen Spar- und
Kurzprogramme mit niedriger
Temperatur.
Achten Sie beim Einräumen der
Maschine darauf, dass alle Flächen gut von den Wasserstrahlen
getroffen werden können.
Reinigen Sie das Sieb regelmäßig
– das hält die Spüldauer kurz und
verhindert Rückstände auf dem
Geschirr.
Schalten Sie die Maschine aus, sobald sie fertig ist. Vorausprogrammierungen und Stand-by-Betrieb
verbrauchen unnötig Energie.
Moderne Maschinen schalten sich
nach Ende des Spülprogramms
selbsttätig aus.
Beachten Sie bei der Dosierung
von Reiniger, Salz und Klarspüler
die jeweilige Wasserhärte.
Der Nachteil der Geschirrspüler
ist, dass die nötigen Reiniger aggressive Chemikalien enthalten. Darüber
hinaus gehört manches nicht in die
Maschine:
 Empfindliche Gläser, altes Geschirr mit Goldrand u. ä.
 Tassen mit Fotodruck und anderen
außergewöhnlichen Verzierungen
 Geräte aus Aluminium
 Schneidebrettchen aus Holz
 Messer mit scharfer Klinge – die
Chemikalien der Spülmaschinenreiniger machen sie porös und
stumpf.
 Metallgeräte oder Töpfe mit
rostenden Teilen. Der Rost von
diesen Teilen überträgt sich beim
Spülvorgang als „Flug-Rost“ auf
das Besteck und macht dort unschöne Stellen.
 Töpfe und Pfannen mit angebackenen Speiseresten. Sie lassen
sich mit Schwamm und Fingerspitzengefühl besser entfernen.
Tipps zum Beladen
Solange sie fest stehen und die Bewegung
der Spülarme nicht behindern, spielt es im
Grunde keine Rolle, wo Teller, Töpfe und Co.
einsortiert werden. Da die Wasserstrahlen im
Unterteil der Maschine in der Regel stärker
sind, sollten empfindliche Gläser jedoch besser oben stehen. Leichte Hohlteile wie etwa
Vorratsdosen, neigen dazu, sich während des
Waschgangs umzudrehen und mit Spülwasser
vollzulaufen. Es empfiehlt sich daher, sie beim
Einräumen mit dem Griff einer Tasse, dem Stil
der Pfanne oder ähnlichen Tricks einzuklemmen. Kunststoffteile können sich dauerhaft
verfärben, wenn in der Maschine auch starke
Farbträger, wie beispielsweise Möhrenbrei
oder Tomaten-Soße auf dem Geschirr kleben.
Überlegen Sie daher gut, ob das Kunststoffgefäß unbedingt in dieser Ladung mitgewaschen werden muss.
Was die Maschine
braucht
Wasser allein reicht nicht und ein
Geschirrspüler kann nicht vorsichtig
schrubben. Damit das Geschirr dennoch vollständig sauber wird, sind
daher verschiedene Reinigungsprodukte nötig.
Geschirrreiniger Maschinenspülmittel enthalten eine Mischung
aus sehr schaumarmen Tensiden,
Wasserenthärtern, Enzymen, Bleichmitteln und Hilfsstoffen. Damit die
Bleichmittel auch bei niedrigen Temperaturen wirken, werden zusätzlich
sogenannte Spülkraftverstärker
eingesetzt. Neben Manganverbindungen übernimmt diese Rolle
auch Tetraacetylendiamin (TAED).
Als Enthärter werden in fast allen
Reinigern Phosphate eingesetzt.
Sie sorgen außerdem dafür, dass
Schmutzpartikel im Waschwasser
bleiben und sich nicht auf den
Oberflächen des Geschirrs absetzen. Was in den Waschmitteln für
Wäsche gelungen ist, war bisher in
den Produkten für Geschirrspüler
nicht erfolgreich: Sie enthalten noch
immer Phosphate, die ins Abwasser
gelangen und im Klärwerk entfernt
werden müssen. Inzwischen sind im
Handel auch phosphatfreie Produkte
erhältlich, die stattdessen mit Citraten oder Polycarboxylaten arbeiten.
Handspülmittel sind dagegen für
den Einsatz in der Spülmaschine
gänzlich ungeeignet, weil sie sehr
stark schäumen.
Spülmaschinensalz Weil die
Spülmaschine für saubere Ergebnisse weiches, also kalkarmes, Wasser
benötigt, wird das einlaufende
Leitungswasser in allen Geräten
über einen Enthärter geleitet. Dieser
Ionen-Austauscher braucht Salz,
um seine Funktionsfähigkeit zu
erhalten. Außer in Gegenden mit
sehr weichem Wasser würde sich
andernfalls Kalk auf dem Geschirr
und an den Maschinenteilen ansetzen. Spülmaschinensalz ist nichts
anderes als hochreines Natriumchlorid. Speisesalz ist dagegen meist
eine Mischung aus Natriumchlorid,
Rieselhilfsstoffen, Jod oder Fluorid
– für die Spülmaschine ist es nicht
geeignet.
Klarspüler Damit das Wasser
vollständig von der Oberfläche des
Geschirrs und Bestecks abläuft, wird
sogenannter Klarspüler eingesetzt.
Er enthält nichtionische Tenside,
Citronen- oder Milchsäure gegen
Kalkablagerungen sowie Konservierungsstoffe und ggf. Duftstoffe.
Fehlt der Klarspüler oder ist er zu
niedrig dosiert, bleibt das Geschirr
feucht und fleckig. Auch Haushaltsessig mit höchstens 5 Prozent Säure
sowie Zitronensäure-Lösung sind
zwar für die Maschine unkritisch,
bringen aber keine sehr guten Ergebnisse. Wird Essigessenz (Säuregehalt
mehr als 5 Prozent) verwendet, kann
die Maschine Schaden nehmen.
Übrigens: Kunststoffe werden
in der Spülmaschine nie richtig
trocken, weil sie in der Spülphase
nicht genug Wärme speichern
können, um die Restfeuchte in der
Trocknungsphase zu verdampfen.
Finden sich also an Vorratsdosen,
Trinkflaschen oder Plastiktellern
noch Tropfen, so liegt es nicht am
mangelnden Klarspüler. Da heißt
es schlicht: Schulterzucken und
Geschirrhandtuch hervorholen.
Verbraucher Initiative e. V. 19
Geschirr
Auch die Maschine
will gesäubert sein
Eine Spültemperatur von 50 °C
reicht aus, um normal verschmutztes
Geschirr zu spülen. Dabei wird auch
die Maschine selbst ausreichend
sauber. Reinigen Sie zusätzlich das
Sieb sowie die Gummidichtungen zur
Tür regelmäßig, um Ablagerungen
zu vermeiden. Wenn das passiert
ist, können Sie die Maschine etwa
einmal monatlich leer in einem Programm mit hoher Temperatur (65 °C)
durchlaufen lassen. Dabei werden
auch hartnäckige Fettablagerungen
gelöst und die Maschine innen wie
außen sauber.
PlanmäSSig ausräumen
Wer die Maschine ausschaltet,
sobald das Spülprogramm beendet
ist, spart Strom. Wer sie unmittelbar ausräumt, tut sich allerdings
meist keinen Gefallen. Lassen Sie
das Geschirr noch in der Maschine
trocknen und abkühlen. Bei Geräten mit Gebläsetrocknung erfolgt
das auch bei geschlossener Tür, bei
anderen Maschinen empfiehlt es
sich, die Tür eine Weile vollständig
offen stehen zu lassen. Auf diese
Weise müssen Sie nicht unnötig viel
abtrocknen. Heiße Keramik ist zudem
sehr stoßempfindlich. Tassen und
Teller können dann unter Umständen
schon beim kleinsten Anstoßen in
tausend Stücke zerspringen. Damit
nicht Wassertropfen das frisch gewaschene Geschirr wieder nass machen, räumen Sie zuerst die unterste
Etage der Maschine leer.
Linktipp
Die Gläser wurden nicht nur sauber, sondern
trüb? Sie wollen Ihren Energieverbrauch für den
Geschirrspüler weiter senken? Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel hat eine
Reihe sinnvoller Tipps rund ums Geschirrspülen
zusammengestellt: www.ikw.org/haushaltspflege/
themen/verbrauchertipps
20
Verbraucher Initiative e. V. Eines für alles?
Pulver oder Tabs? Reiniger, Salz und
Klarspüler einzeln oder doch ein „All-in-oneProdukt“ wählen? Wofür Sie sich entscheiden,
ist letztlich auch eine Frage des persönlichen
Gefühls. Alle haben Vor- und Nachteile:
Reinigungspulver
Pro: Sie lassen sich sehr genau dosieren
und schonen so die Umwelt. Lassen Sie sich
dafür eine Dosierhilfe vom Hersteller schicken
oder markieren Sie den bei Ihnen richtigen
Füllstand in der Dosierkammer mit einem
wasserfesten Stift.
Contra: Werden sie ungünstig gelagert,
können die Pulver verklumpen und sind dann
nicht mehr gut abzumessen.
Reinigungstabs
Pro: Sie sind praktisch in der Anwendung
weil vordosiert.
Contra: Da sie in jeder Maschine, bei
jedem Programm und jeder Wasserhärte
wirken sollen, sind sie in den meisten Fällen
überdosiert. Das bringt keinen zusätzlichen
Nutzen, belastet aber die Umwelt.
Komponenten einzeln einsetzen
Pro: Sie stimmen den Einsatz auf die
individuelle Wasserhärte in Ihrem Haushalt
ab. Sie müssen nicht ständig rot leuchtende
Warnlämpchen ignorieren, die Sie an den
Einsatz von Salz oder Klarspüler erinnern
wollen. Einzelprodukte sind oft bezogen auf
einen Spülgang günstiger.
Contra: Sie müssen die entsprechenden
Produkte vorrätig haben und nach Bedarf
einfüllen.
Multifunktionstabs
Pro: Zusätzlicher Klarspüler („2 in 1“) oder
Salz („3 in 1“) sind nicht mehr nötig.
Contra: Eine Abstimmung auf die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ist nicht möglich,
Überdosierung daher wahrscheinlich.
Schaum
fürs Geschirr
Klassisch
mit der Hand
Siegeszug des Geschirrspülers hin
oder her – das Abwaschen mit der
Hand bleibt eine wichtige Tätigkeit
in jedem Haushalt. Die einen greifen täglich zu Lappen, Schwamm
oder Spülbürste weil sie keine
Spülmaschine haben. Die anderen
sind Gelegenheitsspüler, wenn sich
am Waschbecken geliebte Motivtassen, bedruckte Brotdosen und
Holzbrettchen stapeln, die nicht in
die Geschirrspülmaschine dürfen.
Für gute Ergebnisse bei sparsamem
Umgang mit Wasser, Energie und
Reinigungsmitteln ist folgendes
Vorgehen sinnvoll:
 Lassen Sie auch für kleine Mengen
das Spülbecken volllaufen. Unter
fließendem Wasser abzuwaschen,
verbraucht wesentlich mehr Wasser und teure Energie.
 Entsorgen Sie Speisereste vor dem
Spülen in den Abfall.
 Weichen Sie Angetrocknetes und
Eingebranntes mit heißem Wasser
und wenig Spülmittel ein.
 Beginnen Sie den Abwasch stets
mit dem, was am wenigsten
sichtbar verschmutzt ist. Gläser,
Besteck und leicht Verschmutztes
kommen zuerst, stärker Verschmutztes, das eingeweichte
Angebrannte und stark fettige
Teile bilden den Abschluss.
 Nachspülen mit klarem Wasser
ist weder aus gesundheitlichen
noch aus hygienischen Gründen
notwendig – wenn das Spülmittel
nicht überdosiert war. Falls Sie
dennoch darauf bestehen, füllen
Sie dafür ein zweites Becken oder
eine Schüssel mit kaltem Wasser.

Nach dem Abwasch sollten Sie
den benutzten Schwamm oder
Lappen gründlich ausspülen und
durchtrocknen lassen. Wann immer Sie eine 60 °C-Wäsche ansetzen, sollten auch Spülschwamm
und Tischlappen mitgewaschen
werden, um Schimmelbildung
und die Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden.
Übrigens: Soda hilft, stark Angebranntes aus Töpfen, Pfannen
und Auflaufformen zu lösen.
Füllen Sie dafür das Gefäß mit
heißem Wasser und etwa zwei
Teelöffeln Soda. Nach einer
Stunde können Sie den Abwasch
wie gewohnt beginnen.
Besteck, Servierplatten und
Schmuck aus Silber werden mit
Hilfe von Aluminiumfolie und Salz
wieder sauber. Kleiden Sie dafür
eine Schüssel mit Alufolie aus,
in die Sie die Silbergegenstände
legen. Dann wird Wasser mit Salz
erwärmt (zwei Esslöffel Salz auf
einen Liter Wasser) bis sich das
Salz vollständig gelöst hat und in
die Schüssel gegossen. Der Effekt
ist unmittelbar sichtbar.
Glaskaraffen oder -vasen, deren
Böden wegen einer engen Öffnung
oder gebogenen Formen schwer
zu erreichen sind, werden mit Hilfe
von Essig, rohem Reis und Salz
wieder sauber. Mischen Sie Reis,
Salz und Essig mit etwas Wasser
und lassen Sie das Ganze einige
Minuten einwirken. Im Anschluss
schwenken und schütteln Sie die
Mischung, bis die Körnchen auch
im letzten Winkel ihr reibendes
Werk vollbracht haben und spülen
das Gefäß mehrmals gründlich aus.
Während die Geschirrspülmaschine eine Fülle verschiedener Chemikalien und Produkte
verlangt, um ihre Arbeit gut zu
machen, reicht für den Abwasch
ein einziges Handgeschirrspülmittel aus. Darin enthalten sind
besonders schaumstarke Tenside,
Duft- und Farbstoffe, Alkohole als
Lösemittel sowie Konservierungsmittel. Weil all diese Substanzen
die Haut angreifen, werden Handspülmitteln zusätzlich Stoffe zur
Rückfettung der Haut zugesetzt.
Im Handel haben Sie die Wahl
zwischen Konzentraten und normalen Handgeschirrspülmitteln. In
den Konzentraten ist der Anteil der
Tenside noch größer, kleinste Mengen – 2 ml auf 5 L Wasser – reichen
für ein volles Spülbecken und weil
dadurch die Flasche kleiner ist,
fällt weniger Verpackungsmüll
an. Gewöhnliche Geschirrspülmittel müssen doppelt so hoch
dosiert werden, um die gleiche
Reinigungswirkung zu erzielen
und werden zumeist in deutlich
größeren Flaschen verkauft. Wer
sich also auf die Dosierempfehlung verlässt und tatsächlich nur
ein kleines Tröpfchen Konzentrat
ins Wasser fallen lässt, schont
mit den konzentrierten Produkten
Geldbeutel und Umwelt.
Schwamm oder Bürste?
Die einen waschen ausschließlich mit einem Schwamm ab,
andere nutzen nur Spültücher,
die dritten schwören auf die
Spülbürste. Welches Hilfsmittel
Sie verwenden, bleibt allein
Ihren persönlichen Vorlieben
überlassen. Eine Flaschenbürste hilft beim Abwaschen
von Trinkflaschen und Blumenvasen. Haushaltshandschuhe
schonen die Hände.
Verbraucher Initiative e. V. 21
Sicherheit
Aufpassen!
Damit Sie sich beim Einkauf ein
Bild davon machen können, was
da genau Ihren Boden, Ihre Wäsche
oder Ihr Geschirr strahlen lässt,
sind auf allen entsprechenden
Produkten die wichtigsten Inhaltsstoffe angegeben.
Die waschaktiven Substanzen
werden dort als „Tenside“ aufgeführt,
und der Begriff „Duftstoffe“ erscheint,
wenn das Produkt parfümiert ist. Bestimmte Duftstoffe müssen darüber
hinaus mit den von Kosmetik bekannten INCI-Bezeichnungen genannt
werden, wenn sie in wesentlicher
Konzentration enthalten sind. Der Begriff „Bleichmittel auf Sauerstoffbasis“ weist darauf hin, dass das Produkt
besonders gut gegen farbige Flecken
und unangenehme Gerüche wirkt. Zur
weiteren Information finden Sie auf
den Verpackungen auch den Namen,
die Anschrift und die Telefonnummer
des Herstellers oder Importeurs sowie
die Internetadresse, unter der Sie die
INCI-Bezeichnungen aller Inhaltsstoffe abrufen können. Farbstoffe werden
darin zusammenfassend als „Colorant“ bezeichnet. Damit es gar nicht
erst dazu kommt, geben die Hersteller
22
Verbraucher Initiative e. V. schon auf den Verpackungen an, was
im Falle des Kontakts mit den Augen
oder ähnlichen Unfällen zu tun ist.
Aussagestarke Piktogramme geben
Hinweise zum sicheren Umgang,
genaue Angaben zur umwelt- und
nutzerfreundlichen Dosierung helfen Ihnen bei der Anwendung der
Produkte.

Unfällen
vorbeugen

Sicherheitsverschlüsse und Bitterstoffe, die bei Kontakt mit der Zunge
unmittelbar Spuckreiz auslösen
sollen, helfen zwar, Unfälle mit Haushaltsreinigern und Waschmitteln
zu vermeiden. Damit sich wirklich
kein Haushaltsmitglied versehentlich Schäden an Haut, Augen oder
Atemwegen zufügen kann, sollten
ausnahmslos alle Reiniger außerhalb
der Reichweite von Kindern und
verwirrten Menschen aufbewahrt
werden. Am besten finden sie oben
in einem verschließbaren Schrank
Platz. Weitere Tipps zum Schutz vor
Vergiftungen sind:
 Benutzen Sie Putzmittel bis sie
vollständig leer sind.



Achten Sie beim Kauf auf kindersichere Verschlüsse.
Lassen Sie – wenn Kinder anwesend sind – abgestellte Einkaufstaschen nicht unbeobachtet
stehen.
Füllen Sie Haushaltschemikalien
niemals in andere Gefäße um.
Zum Ausprobieren gibt es Probepackungen.
Bewahren Sie Reinigungsmittel
nicht in der Nähe von Lebensmitteln auf.
Bewahren Sie Wasch- und Reinigungsmittel konsequent außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Im Fall der Fälle
Kommt es dennoch zu einem Unfall, muss schnell gehandelt werden.
Giftnotzentralen sind rund um die
Uhr besetzt. Für eine rasche und effektive Hilfe benötigt der Arzt genaue
Informationen. Daher unbedingt
das Produkt mit der Verpackung zur
Behandlung mitnehmen. Nur über
den korrekten Produktnamen können
die Ärzte die Rezeptur in den Datenbanken finden und die notwendigen
Behandlungsmaßnahmen einleiten.
Freiwillige
Sicherheitshinweise
auf verpackungen
Außer Reichweite
von Kindern
aufbewahren.
Augenkontakt vermeiden. Falls das
Produkt in die Augen
gelangt, diese gründlich mit Wasser
ausspülen.
Nicht verschlucken.
Wenn das Produkt
verschluckt worden
ist, Arzt aufsuchen.
Produkt immer
im Originalbehälter
aufbewahren.
Nach Gebrauch
Hände waschen.
Bei empfindlicher
oder vorgeschädigter
Haut längeren Kontakt mit dem Produkt
vermeiden.
Nicht mit anderen
Produkten
vermischen.
Nach Anwendung
Raum lüften.
Im Vergiftungsfall rufen Sie Feuerwehr und Rettungswagen: 112.
Die deutschen Giftinformationszentren
beraten Sie auch im Verdachtsfall rund um die Uhr.
Giftinformationszentren in Deutschland
Berlin
www.giftnotruf.de Tel. 030/192 40
Tel. 030/450 653 555
Bonn
www.gizbonn.de Tel. 0228/192 40
Erfurt
www.ggiz-erfurt.deTel. 0361/730 730
Freiburg
www.giftberatung.de
Tel. 0761/192 40
Göttingen
www.giz-nord.de
Tel. 0551/192 40
Homburg/Saar www.uniklinikum-
saarland.de/giftzentrale Tel. 06841/192 40
Tel. 06841/162 83 14
Mainz
www.giftinfo. uni-mainz.de
Tel. 06131/192 40
Tel. 06131/232 466
München
Tel. 089/192 40
www.toxinfo.org
Foto: Bundesinstitut für Risikobewertung (App)
App aufs Smartphone
Das Bundesinstitut für Risikobewertung bietet für alle SmartphoneBesitzer eine praktische App zu
Vergiftungsunfällen bei Kindern durch
chemische Produkte, Spielzeuge, Medikamente sowie Pflanzen und Pilze.
Im Falle eines Falles kann direkt aus
der App bei einem deutschen Giftinformationszentrum angerufen werden.
Mehr dazu sowie eine Möglichkeit zum
Download finden Sie unter www.bfr.
bund.de/de/apps.html.
Zusätzliche Hinweise für Portionsverpackungen flüssiger Waschund Reinigungsmittel (Gelkapseln)
Mit trockenen
Händen verwenden.
Deckel richtig
schließen.
Nicht einstechen,
aufreißen oder
zerschneiden.
Beutel richtig
schließen.
© A.I.S.E.
Verbraucher Initiative e. V. 23
verbraucher.com
Broschürenübersicht
T h e m e n h e f t e d e r V e r b r a u c h e r I n iti a tiv e e . V .
Essen & Trinken
Gesundheit
& Haushalt
Umwelt &
Nachhaltigkeit
Weitere Themen
Alternative Ernährungsformen (2006) | Basiswissen Kochen (2015) | Clever preiswert kochen (2009, 24 S.)
Clever preiswert kochen 2 (2014, 24 S.) | Clever saisonal kochen (2010, 24 S.) | Clever saisonal kochen 2
(2011, 24 S.) | Clever saisonal kochen 3 (2011, 24 S.) | Diäten (2006, 24 S.) | Essen macht Laune (2012)
Fleisch genießen! (2009, 24 S.) | Fisch & Co. (2010, 24 S.) | Genießen statt wegwerfen (2011)
Gesund essen (2006, 24 S.) | Getränke (2005, 24 S.) | Klimafreundlich essen (2010) | Küchenkräuter (2009, 8 S.)
Lebensmitteleinkauf (2005, 24 S.) | Lebensmittelvorräte (2005, 24 S.) | Lebensmittelzusatzstoffe, Aromen &
Enzyme (2013, 24 S.) | Pflanzenöle (2011) | Pflanzlich genießen (2006, 24 S.) | Saisonkalender für Obst
und Gemüse (2004, 8 S.) | Süßigkeiten (2013, 24 S.) | Vegetarisch essen (2014, 24 S.) | Vegetarisch genießen
(2014) | Vitamine & Co. (2011) | Wasser & Co. (2009) | Wie Oma backen (2014) | Wie Oma kochen (2011, 24 S.) Wie Oma naschen (2012) | Wild & Wildpflanzen (2007, 24 S.)
Allergien (2008, 24 S.) | Alltagsmythen (2014, 24 S.) | Babykost & -pflege (2006, 24 S.) | Clever haushalten 1
(2012, 24 S.) | Clever selbst machen! (2010, 24 S.) | Erkältung (2007) | Familienratgeber: Ernährung
& Bewegung (2012, 24 S.) | Familienratgeber: Sitzender Lebensstil (2013, 20 S.) | Fitness & Gesundheit
(2005, 24 S.) | Frauen & Gesundheit (2011, 24 S.) | Für immer jung (2008, 20 S.) | Gesund älter werden
(2010, 24 S.) | Gesund im Büro (2015) | Gesund schlafen (2008) | Haushaltspflege (2015, 24 S.)
Homöopathie (2005, 24 S.) | Kindersicherheit (2006, 24 S.) | Klein- und Schulkinder (2008, 24 S.)
Kosmetik (2013, 32 S.) | Männer & Gesundheit (2010, 24 S.) | Naturheilverfahren (2007, 24 S.)
Omas Hausmittel (2010, 24 S.) | Patientenrechte (2013, 24 S.) | Patientenrechte 2 (2014, 24 S.) | Pflege
(2013, 32 S.) | Prävention und Erste Hilfe (2010, 24 S.) | Rad fahren (2009, 24 S.) | Rückengesundheit
(2010, 28 S.) | Sauberer Haushalt (2008, 24 S.) | Sehen und Hören (2007, 24 S.) | Selbstmedikation (2007, 24 S.)
Teppich (2006) | Textilien (2007) | Zähne pflegen (2014, 24 S.)
Abfall vermeiden & entsorgen (2013, 24 S.) | Alternative Kraftstoffe (2009) | Blauer Engel (2008)
Energie sparen (2014) | Energiesparende Haushaltsgeräte (2014) | Furnier (2007) | Gas-Fahrzeuge (2007)
Gesund Wohnen (2005, 24 S.) | Green IT (2009, 24 S.) | Grüne Geldanlagen (2009) | Holz & Holzprodukte (2011)
Klimafreundlich einkaufen (2012, 24 S.) | Konsum im Wandel (2014) | Label & Gütezeichen (2014, 24 S.)
Leihen, teilen, gebraucht kaufen (2012, 24 S.) | Papier & Papierprodukte (2013) | Nachhaltig einkaufen
(2011, 24 S.) | Nachhaltige Mobilität (2012, 24 S.) | Nachhaltiger Handel(n) (2014) | Nachhaltige
Unternehmen (2008) | Nachhaltig leben (2012, 24 S.) | Nachhaltig reisen (2012, 24 S.) | Strom sparen (2007)
Wie Oma gärtnern (2012, 24 S.)
Digital fotografieren (2007, 24 S.) | Fairer Handel (2012, 24 S.) | Freiwillig engagieren (2014) | Ihr gutes Recht:
Erben & Vererben (2011, 24 S.) | Internet (2013, 24 S.) | Lebensstile & Labels (2014) | Nanotechnologien im
Alltag (2015) | Ratgeber Eltern (2010, 24 S.) | Richtig helfen (2013, 20 S.) | Ruhestand gestalten (2011, 24 S.)
Studium finanzieren (2010) | Tiergerecht leben (2015) | Verbraucherrechte beim Einkauf (2015)
Verbraucherwegweiser (2014, 24 S.)
Umfang: 16 Seiten (soweit nicht anders angegeben), Einzelpreis: 2,00 Euro zzgl. Versand.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Versandkosten unter www.verbraucher.com
einfach bestellen | Seite kopieren | Themenhefte markieren |
per Brief, Mail oder fax abschicken
Weitere Angebote sowie Downloads unter www.verbraucher.com.
B u n d e s v e r b a n d
Die Verbraucher
Initiative e.V.
24
Verbraucher Initiative e. V. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V., Elsenstr. 106, 12435 Berlin, Fax: 030 / 53 60 73 - 45