PDF

Transcription

PDF
Kunstwerk des Monats
Juni 2010
KUNSTMUSEUM
LIECHTE NSTE IN
Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums 2010
stellt das Kunstmuseum Liechtenstein ein Jahr
lang jeden Monat ein Werk aus der eigenen
Sammlung in den Mittelpunkt.
Jeweils am ersten Sonntag im Monat findet
eine Führung rund um das Kunstwerk des
Monats statt.
Auch das Take Away, eine 30-minütige Kurzführung in der Mittagspause, nimmt das
Kunstwerk des Monats als Ausgangspunkt.
Öffentliche Führung
Sonntag, 6. Juni 2010, 11 Uhr
Eintritt frei
Take Away
Donnerstag, 24. Juni 2010, 12.30 Uhr
30 Minuten Kurzführung über Mittag
Januar
Wilhelm Lehmbruck, Kleiner weiblicher Torso
(Hagener Torso), 1910/11
Februar
Otto Freundlich, Composition, 1933/70
März
Gordon Matta-Clark, Sauna Cut, 1971
April
Max Bill, strebende kräfte einer kugel, 1966/67
Mai
André Thomkins, Astronauten, 1962
Juni
Mario Merz, Spirale di cera, 1970/81
Juli
Jannis Kounellis, Senza titolo, 1969
August
Kim Sooja, Mumbai: A Laundry Field, 2007
September
David Reed, # 313-2, 1992–95
Oktober
Carin Ellberg, Sunrise 1, 1998
November
Richard Serra, Duplicate (Cut Piece), 1970
Dezember
Joseph Beuys, Raum 3,
die ganze deutsche Nachkriegslyrik
bestehend aus:
Ausgerutscht!
Partitur aus: der ganze Riemen
d.h. (ausgerutschter Raum), 1981
Mario Merz
* 1925 in Mailand, † 2003 in Mailand
Spirale di cera, 1970/81
Wachs
Höhe 6,5 cm, Ø 7,12 m
LSK 00.50
Als junger Mann fand Mario Merz, einer der Hauptvertreter der italienischen Arte povera,
seine Motive in der Natur, doch suchte er nicht die Phänomene zu beschreiben, sondern
die erlebte Intensität. Ein suggestives Konzept, das er sich dabei zu Eigen machte, ist die
seit dem Mittelalter bekannte Fibonacci-Zahlenreihe, die sich in verschiedenen Organisationsstrukturen der Natur nachweisen lässt – in der Vermehrung mancher Tiere, an Tannenzapfen, Sonnenblumen und so fort.
Die Spirale di cera geht auf eine Idee von Mario Merz aus dem Jahre 1970 zurück. Für
eine geplante, aber nicht realisierte Einzelausstellung im Haus Lange in Krefeld – einer
Villa, die Mies van der Rohe für den Seidenfabrikanten Hermann Lange entworfen hatte –
wollte er eine raumbezogene Arbeit schaffen, ein Objekt, das sich ganz in das Gebäude
einfügen würde. Merz liess ausgehend vom geometrischen Mittelpunkt eine Spirale
wachsen, deren Windungen sich entsprechend der Fibonacci-Folge ausdehnten. Vorgesehen waren sechs Windungen in der Progression der Zahlenreihe: 1 1 2 3 5 8.
Die Spirale sollte nicht nur die Mauern durchdringen, sondern sich bis in den Garten ausweiten.
Entsprechend seiner Auffassung der Fibonacci-Folge als Parameter eines natürlichen
Wachstums konfrontiert Merz hier zwei sich widersprechende Formsysteme: Natur und
modernistische Architektur. Gegen die strenge Architekturform setzt die Spirale eine
Wachstum und Bewegung verkörpernde Naturform, die zugleich ein Bild der Konzentration und Rückführung auf ein Zentrum in sich birgt. Erst anlässlich der Ausstellung
Arbeiten um 1968. Kounellis, Merz, Nauman, Serra 1981 kam es zur Ausführung, jedoch
in verkleinertem Umfang, und einzig an einer Stelle durchdrang die Wachsspirale die
Mauern.
Städtle 32 · FL-9490 Vaduz · www. kunstmuseum.li
Artwork of the Month
June 2010
KUNSTMUSEUM
LIECHTE NSTE IN
To celebrate the Kunstmuseum Liechtenstein’s
ten-year jubilee in 2010, a work from the permanent collection will be highlighted each
month throughout the year.
On the first Sunday of every month an introduction to the work and its context in German
will be presented.
Half-hour Take Away lunchtime tours are
offered with special emphasis on the work
of the month.
Guided tour
Sunday, 6 June 2010, 11am
Free admission
Take Away
Thursday, 24 June 2010, 12.30pm
Half-hour Take Away lunchtime tour
January
Wilhelm Lehmbruck, Little Female Torso
(Hagener Torso), 1910/11
February
Otto Freundlich, Composition, 1933/1970
March
Gordon Matta-Clark, Sauna Cut, 1971
April
Max Bill, strebende kräfte einer kugel, 1966/67
May
André Thomkins, Astronauten, 1962
June
Mario Merz, Spirale di cera, 1970/81
July
Jannis Kounellis, Senza titolo, 1969
August
Kim Sooja, Mumbai: A Laundry Field, 2007
September
David Reed, # 313-2, 1992–95
October
Carin Ellberg, Sunrise 1, 1998
November
Richard Serra, Duplicate (Cut Piece), 1970
December
Joseph Beuys, Raum 3,
die ganze deutsche Nachkriegslyrik
consisting of:
Ausgerutscht!
Partitur aus: der ganze Riemen
d.h. (ausgerutschter Raum), 1981
Mario Merz
* 1925 in Milan, † 2003 in Milan
Spirale di cera, 1970/81
Wax
Height 6.5 cm, Ø 7.12 m
LSK 00.50
As a young man, Mario Merz, one of the main exponents of the Italien Arte povera movement, found his subject matter in the natural world. However, instead of describing its
phenomena, he sought to capture the intensity he experienced. One evocative concept
adopted by Merz was the Fibonacci sequence. Known since mediaeval times, it occurs in
various organisational structures in nature – for instance, in the reproduction of some animals, in pinecones and in sunflowers.
The Spirale di cera is based on a 1970 idea by Mario Merz for a planned, but unrealised
solo exhibition at the Museum Haus Lange in Krefeld – a villa designed by Mies van der
Rohe for the silk manufacturer Hermann Lange where he wanted to make a site-specific
work, an object that would be entirely integrated with the building. Merz took as his starting point the rectilinear floor plan of the building, based on a geometric central point from
which a spiral developed in circles according to the Fibonacci sequence. The envisaged
result was a spiral progression based on the numbers 0 1 1 2 3 5 8. The spiral should not
only penetrate the walls, but extend into the garden.
According to his interpretation of the Fibonacci sequence as a parameter of natural,
organic growth, he confronts two contradictory systems: nature and modernist architecture. The natural, organic form embodying growth and movement contrasts with the stringency of the architectural form, generating an image of centred concentration. The work
was not actually realised until 1981, on the occasion of the exhibition Arbeiten um 1968.
Kounellis, Merz, Nauman, Serra – albeit even then on a smaller scale, with the wax spiral
penetrating the walls at only one point.
Städtle 32 · FL-9490 Vaduz · www. kunstmuseum.li