Ernährungsverhalten - Ernährungsempfehlungen 30 P 1.1

Transcription

Ernährungsverhalten - Ernährungsempfehlungen 30 P 1.1
1.
Pflichtaufgabe: Ernährungsverhalten - Ernährungsempfehlungen
1.1
1.3
Berechnen Sie den Energiegehalt, den Grundnährstoffgehalt und den Ballaststoffgehalt
des Speiseplans „Heute“ 2003 für einen 19-jährigen Jugendlichen, der in der
Landwirtschaft tätig ist! (Anlage 2)
Vergleichen Sie den Speiseplan aus 1.1 mit dem von „Früher“1903, der für einen 19jährigen Bauernsohn Gültigkeit hatte! (Anlage 1)
Beurteilen Sie beide Speisepläne nach den Grundzügen einer vollwertigen Ernährung!
2.
Pflichtaufgabe: Stoffwechsel
1.2
30 P
35 P
Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Körpers. Am intermediären Stoffwechsel ist
dieses Organ umfangreich beteiligt.
2.1 Welche Aufgaben hat die Leber im menschlichen Organismus?
2.2 Zeichnen Sie die Stoffwechselwege der Substrate in die Anlage 3 ein!
2.3 Benennen Sie die einzelnen Stoffwechselprozesse!
2.4 Bei einer Routineuntersuchung eines 45-jährigen Mannes wurde folgendes festgestellt:
• Erhöhter Gehalt an VLDL im Blut
• Vergrößerung der Leber
• Erhöhte Fettsäurekonzentration in der Leber.
Schlussfolgern Sie auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse auf mögliche
Erkrankungen und stellen Sie begründete Zusammenhänge anhand der
Stoffwechselvorgänge dar.
2.5
Erarbeiten Sie diätetische Vorschläge zur Gesundung des Mannes!
3.1
Wahlthema: Alternative Kostformen
35 P
Die Skandale um die Rinderseuche BSE haben in den letzten Jahren bei Jugendlichen
zu einem Umdenken in der Ernährung geführt.
3.1.1
Charakterisieren Sie die Formen der vegetarischen Ernährungsweise unter besonderer
Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte:
•
Art der enthaltenen Lebensmittel
•
Vollwertigkeit der Ernährung
•
Risikofaktoren für Zivilisationskrankheiten.
3.1.2
Überprüfen Sie die Bedarfsdeckung der Energiezufuhr und der vorgegebenen
kritischen Nährstoffe des Kostplanes für die Lakto-Vegetarierin! (Anlage 4)
3.1.3
Beurteilen Sie den Kostplan kritisch hinsichtlich der lakto-vegetarischen Ernährung.
3.1.4
Leiten Sie mögliche gesundheitliche Gefahren für die Versorgung des menschlichen
Organismus bei langfristiger Anwendung dieses Kostplanes ab. Begründen Sie ihre
Ausführungen!
3.2
3.2.1
Wahlthema: Stoffwechselerkrankungen
35 P
Zur Gewichtsreduktion fastet eine Person 20 Tage (Nulldiät). Dabei verliert sie auch
körpereigenes Eiweiß:
Fastentage
1 2 3 4 5 6 - 15 16 17 18 19 20
Eiweißverlust (g/d) 75 70 65 60 55 50 - 26 25 24 22 21 20
Berechnen Sie die mit dem Eiweißverlust verbundene Gewichtsabnahme in den ersten
sechs bzw. letzten sechs Tagen des Fastens und diskutieren Sie ihr Ergebnis. (1 g
Körpereiweiß bindet 7 g Wasser)
3.2.2 Durch eine Nulldiät treten folgende Symptome auf:
• Erhöhter Harnsäuregehalt im Blut
• Erhöhter Gehalt an Ketonkörper
• Erhöhter Glucagonspiegel.
Begründen Sie die Symptome anhand der Stoffwechselprozesse!
3.2.3 Beurteilen Sie die Spätmahlzeit eines übergewichtigen Gichtkranken beim Fernsehen:
• 125 g Erdnüsse (geröstet und geschält)
•
70 g Rosinen
• 2 Gläser (400 ml) leichten Rotwein
• 150 g Emmentaler 45 % F.i.T.
3.2.4 Leiten Sie begründete Diäthinweise für eine Ernährungsumstellung des Gichtkranken
ab.
Anlage: 1
Speiseplan „Früher“ 1903 (19-jähriger Bauernsohn)
Menge
120 g
40 g
20 g
20 g
500 ml
Lebensmittel
1.Frühstück
Roggenvollkornbrot
Butter
Honig
Marmelade
Vollmilch 3,5 %
Ist-Zufuhr
Eiweiß in g
8,4
0,4
Fett in g
1,2
33,2
KH in g
Ballaststoffe Energie in
in g
kJ
49,0
9,2
16,2
13,2
25,0
103,4
9,2
1032
1292
255
218
1400
4197
16,5
25,3
18,0
52,4
2.Früstück
100 g Brot
30 g Butter
50 g Leberwurst
Ist-Zufuhr
7,0
0,3
6,0
13,3
1,0
24,9
20,0
45,9
40,8
7,7
0,5
41,3
7,7
Mittag
400 g Grünkohl
300 g Kartoffeln (ohne Schale)
150 g Durchwachsener Speck
Ist-Zufuhr
8,0
6,0
13,5
27,5
2,0
+
97,5
99,5
6,0
44,4
8,4
3,0
50,4
11,4
14,0
26,0
78,0
1630
8,2
22,2
9,0
35,0
12,5
90,5
675
2305
Nachmittag
200 g Kuchen i.D.
120 ml Kaffee
250 ml Vollmilch 3,5 %
Ist-Zufuhr
200 g
1 Stück
40 g
100 g
30 g
250 ml
150 ml
Abends
Reibekuchen aus
Kartoffeln
Ei
Schweineschmalz
Butterbrot aus
Roggenbrot
Butter
Buttermilch
Tee
Ist-Zufuhr
Gesamt-Ist-Zufuhr
Gesamt-Soll-Zufuhr
4,0
6,0
5,0
40,0
0,0
860
969
915
2744
300
885
3532
4717
29,6
+
2,0
950
325
1476
6,0
920
969
387
6,0
0,3
8,7
1,0
24,9
1,2
46,0
25,0
72,1
86,1
8,0
5027
113,3
304,9
371,7
36,3
18 990
18 500
10,5
Anlage: 2
Speiseplan „Heute“ 2003 (19-jähriger in der Landwirtschaft tätig)
Menge
Lebensmittel
90 g
30 g
30 g
1 Stück
120 ml
20 g
Energie in
kJ
1.Frühstück
Brötchen
Butter
Marmelade i.D.
Ei
Kaffee
Zucker
2.Frühstück
60 g Negerküsse
333 ml Cola
100 g
150 g
150 g
200 g
150 g
50 g
120 ml
20 g
50 g
150 g
50 g
100 g
150 ml
20 g
Mittag
Bratwurst (frisch)
Pommes frites
Erbsen (Dose)
Schokopudding
Nachmittag
Kuchen i.D.
Sahne (Rahm)/Schlagsahne
Kaffee
Zucker
Zwischendurch
Milchschokolade
Abends
Kartoffelsalat aus
Pellkartoffeln
Mayonnaise-fettreich
Bockwurst
Tee
Zucker
Beim Fernsehen
50 g Kartoffelchips
Gesamt-Soll-Zufuhr
12 000
Anlage 3:
(Quelle: Schlieper, C.A.: Arbeitsblätter zu Grundfragen der Ernährung. Verlag Handwerk und
Technik.
S.35)
Anlage 4: Kostplan für Lakto-Veganerin, 17 Jahre (10 000 kJ)
Menge
90 g
60 g
4g
100 g
60 g
200 ml
10 g
5g
150 g
80 g
80 g
80 g
50 g
10 g
50 g
50 g
5g
150 ml
50 g
60 g
150 ml
1 Stück
90 g
10 g
50 g
Lebensmittel
1.Frühstück
Brötchen
Magerquark
Petersilie
Gurke
Apfel
Früchtetee
2.Frühstück
Knäckebrot
Butter
Joghurt mit Früchten 3,5 %
Mittag : Gemüsepfanne
Möhren
Lauch
Zucchini
Reis (parbolid)
Sonnenblumenöl
Salat:
Tomate
Gurke
Petersilie
Nachmittag
Tee
Milchschokolade
Roggenvollkornbrot
Mineralwasser
Ei
Banane
Pflanzenmargarine
Gurke
Gesamt-Ist-Zufuhr
Gesamt-Soll-Zufuhr
Eiweiß
in g
Energie
in kJ
Calcium in
mg
Eisen in
mg
B1 in
mg
B12 in
µg
7,2
8,4
0,08
1
-
1039,5
183
5,8
40
126
-
24,3
54
5,88
11
4,2
-
1,08
0,24
0,13
0,4
0,12
-
0,1
0,024
0,003
0,01
0,002
-
0,54
-
0,9
0,05
4,35
133,5
154,5
622,5
5,5
0,65
171
0,5
0,15
0,02
0,05
-
0,8
0,8
1,6
3,5
-
60
48
52
752,5
369,5
29,6
40
20,8
12
0,1
0,5
0,48
1,04
1,5
+
0,05
0,04
0,14
0,22
-
-
0,5
0,5
0,1
35
20
6,5
3,5
5,5
7,35
0,25
0,2
0,2
0,025
0,005
0,004
-
4,5
4,2
6
0,9
0,5
1120
486
325
234
297
20
107
25,8
30
5,4
5,5
1,15
2
1
0,36
0,2
0,115
0,1
0,005
0,027
0,005
0,9
-