LRP-HPI CHALLENGE REGLEMENT 2011/12 STAND 1

Transcription

LRP-HPI CHALLENGE REGLEMENT 2011/12 STAND 1
SPONSORED BY:
LRP-HPI CHALLENGE REGLEMENT 2011/12
LRP-HPI ROOKIE-CHALLENGE
LRP S10 TC, HPI E10 Touring, HPI E10 Drift,
Maverick Strada TC (Evo)
Chassis
Kein Mindestgewicht. Die Autos müssen so gebaut werden,
wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist. Die Anlenkungspunkte der Dämpfer, der oberen Querlenker und der Radstand
dürfen, soweit in der Bauanleitung vorgesehen, geändert
werden. Bauteile müssen im Baukastenzustand gefahren
werden und dürfen nicht substantiell bearbeitet sein.
Mindestgewicht
In allen Autos ist nur der LRP S10 Blast Standardmotor
(#120995) im Originalzustand erlaubt.
Max. Drehzahl und Power des Motors:105W, 21.000 U/min
Motor
Karosserie
Alle LRP S10 TC und Maverick Strada TC/DC (Evo) BaukastenKarosserien sowie alle HPI Tourenwagen-Karosserien.
Ausgenommen davon sind die HPI Classic-Karosserien sowie
die HPI Suzuki Escudo Pikes Peak Karosserie.
Alle Karosserien müssen an den dafür vorgesehenen
Schnittkanten ausgeschnitten sein (außer den Radkästen),
Regenwannen sind erlaubt.
Flügel/
Spoiler
Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und Spoiler.
Alle müssen an den dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von zusätzlichen Spacern
unter Spoiler ist nicht erlaubt. Bei Bedarf darf der Flügel/Spoiler
abmontiert werden. Kleiner schneiden ist erlaubt. Die Winglets
(senkrechte Seitenteile) aller Flügel/Spoiler müssen in ein
Rechteck mit den Maßen 4 cm x 2,5 cm passen.
Reifen/
Felgen
HPI E10 T-Grip Reifen 26mm (#H4405), Maverick Baukastenreifen (#MV22253), Strada TC Komplettrad (#MV22415), LRP
S10 TC (#122025) Baukastenreifen, LRP S10 TC Komplettrad
(#122023) und VTEC HPI B15-40 Komplettrad (#65056) ,LRP
VTEC CPX Komplettrad (#65031 - auf Teppich) und LRP VTEC
30X (#65034 - auf Asphalt).
Baukastenfelgen (LRP S10 TC: 122024; HPI E10: H3574;
Maverick: MV22252)
10-Speichen Motorsportfelge 26mm (H3770, H3771, H3772)
LRP Grip Tourenwagen Dishfelgen 26mm (G88Y77), HPI Work
XSA 02C Felgen 26mm (H3280, H3283, H3286, H3297).
Chassis
Mindestgewicht
Motor
Karosserie
Flügel/
Spoiler
LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet
(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den jeweiligen
Originalflaschen.
Haftmittel
Untersetzung/
Tuning/
Servos/
Regler/
RC-Anlage
Es sind nur die jew. Baukasten Hauptzahnräder erlaubt.
LRP S10 TC maximal: 26/58=6,52
HPI E10 maximal: 25/65=1:6,58 (Baukasten=22er Ritzel,
größere Ritzel sind bis max. 25 Zähne erlaubt)
Maverick Strada TC (Evo) maximal: 26/58=6,52 (Baukasten =
23er Ritzel, größere Ritzel sind bis max. 26 Zähne erlaubt)
Kleinere Ritzel sind erlaubt.
Maverick Strada TC (Evo): MV22096 darf auch zur Befestigung
der oberen Querlenker benutzt werden.
HPI E10: Kugellager and allen Achsen erlaubt, LRP Empfehlung:
Kugellagersatz HPI E-10 (14 St) (#LB039). Aluminium Motorhalter E10 (#H88018).
Servos: MS-22 Servo (#MV22039), SF-1 Servo (#H80559),
Sanwa SRM-102 (#107A51025A) , LRP Servo R-7020
(#132720)
Regler: Baukastenregler der jeweiligen Autos und alle LRP
Brushed Regler. Brushless + Brushed Regler sind explizit
verboten. Der Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse
verbaut werden. Ein Lackieren oder Bekleben des Gehäuses ist
nicht erlaubt. Ein Regenschutz ist erlaubt. Der Tausch der Akku,
Motor und Empfängerkabel ist erlaubt.
Sender und Empfänger sind freigestellt. Telemetrie bei denen
Informationen vom Fahrzeug zum Sender geschickt werden
ist verboten.
Die Differenziale des Maverick Strada TC (Evo) müssen so
eingebaut sein, dass der Motor für die Vorwärtsfahrt
gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Es dürfen nur die Baukastenakkus HPI 1500 (#H2029) und
Maverick 1800 und alle 7,2V 6-Zellen LRP Stickpacks mit einer
maximalen Kapazität von 2200mAh (z.B. #71110) verwendet
werden.
Akku
Laufdauer
Aufstiegsregel
LRP-HPI CLASSIC-CHALLENGE
Vorläufe/Finale: 5 Minuten
Diese Fahrer dürfen nicht in der LRP-HPI Rookie-Challenge starten:
1) Fahrer, die bereits einmal ein LRP-HPI Challenge Rennen in
einer abgelaufenen Saison gewonnen haben (ausgenommen
LRP-HPI Rookie-Challenge).
2) Die besten 20% jeder DM/ÖM in der LRP-HPI Rookie-Challenge.
3) Fahrer, auf die in einer abgelaufenen Saison folgendes zutrifft:
- Mind.8 Starts in der LRP-HPI Rookie-Challenge in einer Saison
- Mind. 4 Siege in der LRP-HPI Rookie-Challenge in einer Saison.
- Bei diesen Siegen gab es mindestens einen weiteren Fahrer in
der LRP-HPI Rookie-Challenge.
Punkt 3 zählt erst ab der Saison 2012/2013.
Reifen/
Felgen
Haftmittel
Untersetzung/
Tuning
Regler
LRP-HPI ROOKIE-CHALLENGE EQUIPMENT
Karo Reifen Felgen Motor Regler Servo Akkus
tausch tausch tausch
tausch tausch tausch
S.16
58/26
Akku
Mindestgewicht: S10 und Strada TC (Evo) 1550g, Sprint 2
1700g, Cup Racer 1350g (inkl Transponder).
Die Autos müssen so gebaut werden, wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist. Die Anlenkungspunkte der Dämpfer,
der oberen Querlenker und der Radstand dürfen, soweit in der
Bauanleitung vorgesehen, geändert werden.
Bauteile müssen im Baukastenzustand gefahren werden
und dürfen nicht substantiell bearbeitet werden. Ausnahme:
Bearbeiten des Akkuschachts zum Anpassen auf LiPo Akkus.
#50852 LRP Vector X12 Brushless StockSpec 17.5T
(oooo-Einsatz, -10° Timing)
Kugellager sind freigestellt.
HPI 1966 Ford Mustang GT, HPI 1965 Ford GT-350, HPI Hemi
Cuda AAR, HPI 1968 Camaro , HPI 1967 Chevrolet Corvette,
Chevrolet Camaro SS 1969, Ford Mustang GT Coupe 1966,
Dodge Challenger 1970, Ford Mustang Boss 302 (Original
Heckspoiler erlaubt) 1970.
RetroRacing: Escort Mk1 + Mk2, Manta A, B Coupe, 2002.
Cup Racer: Datsun 240Z, Datsun 510, Porsche 911 RSR, BMW
2002, Lancia Stratos, Rover Mini Cooper.
Die Heckteile der Karosserien müssen montiert sein. Die
original Aufkleber für Scheibenrahmen, Grill, Stoßstange und
Beleuchtung müssen aufgeklebt sein. Alle Karosserien müssen
an den dafür vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten sein
(außer den Radkästen), Regenwannen sind erlaubt.
Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und Spoiler.
Diese müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten
ausgeschnitten und an den dafür vorgesehenen Punkten der
Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von Spacern unter
den Flügel ist verboten. Bei Bedarf darf der Flügel/Spoiler
abmontiert werden. Kleiner schneiden ist nicht erlaubt.
Es sind nur kleine „Ducktail“ Spoiler erlaubt, so sie im Lieferumfang der Karosserie enthalten sind. Große Spoiler dürfen nicht
montiert werden.
An der Vorderachse sind NUR die Racing Reifen D-Mischung
26mm Retro Look (#H4793) auf 26mm breiten HPI Vintage
5-Speichen, HPI Vintage 8-Speichen oder HPI Vintage Stock
Car Felgen erlaubt. An der Hinterachse sind NUR die Racing
Reifen D-Mischung 31mm Retro Look (#H4797) auf 31mm
breiten HPI Vintage 5-Speichen, HPI Vintage 8-Speichen oder
HPI Vintage Stock Car Felgen erlaubt.
Bei der Verwendung von RetroRacing Karosserien dürfen
an der Vorder- und Hinterachse NUR die Racing Reifen
D-Mischung 26mm Retro Look (#H4793) mit den oben
aufgeführten 26mm breiten Felgen verwendet werden.
Cup Racer: MX60 Slick Reifen M Mischung 60 x 26mm (2 St)
(#H100628) und MX60 Slick Reifen S Mischung 60 x 26mm (2
St) (#H100630) auf allen Cup Racer Felgen.
Die Reifen müssen mit den jeweils enthaltenen Einlagen
(unbearbeitet) gefahren werden.
mögl. mögl. mögl.
WWW.LRP.CC
58/26
Laufdauer
LRP-HPI 17.5T-CHALLENGE
Chassis
Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC (H)EGTWMO (Elektro
Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement mit den
Ausnahmen des Challenge Reglements. Max. Breite: 200mm.
Mindestgewicht
1400 Gramm (Fahrbereit, mit Transponder)
Motor
Karosserie
LRP S10 TC maximal: 28/58
HPI Sprint 2 maximal: 31/88
Maverick Strada TC (Evo) maximal: 28/58
HPI Cup Racer maximal: 30/68
Größere Ritzel und kleinere Zahnräder sind nicht erlaubt.
S10TC: Aluminium Radträger (#122524), Federnsatz weiß
(#122518), Federnsatz blau (#122519), Aluminium Radmitnehmer (#122503).
Maverick Strada TC (Evo): MV22096 darf auch zur
Befestigung der oberen Querlenker benutzt werden.
Cup Racer: Dämpferfedern Set weich (#H87318), Dämpferfedern Set hart (#H87320), Stabilisator Set (vorne/hinten)
(#H87598).
Sprint 2: Kugelpfannen 4.3x18mm (#HA302): Der das
Differential-Riemenrad abdeckende Teil der Differentialhalterung (H85001) darf an der Hinterachse entfernt werden.
Im Akkuschacht dürfen Schaumstoff, Lexanplättchen o. ä. angebracht werden, um Saddle Pack Akkus zu fixieren. Lenkhilfen
und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Ansonsten müssen alle Autos laut Bauanleitung aufgebaut
werden. Scheiben zur Spurverbreiterung sind erlaubt
Alle LRP „Boost 0“ Regler blinkend im „Boost 0“ Modus. Der
Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse verbaut
werden. Ein Lackieren oder Bekleben des Gehäuses ist nicht
erlaubt. Es darf nur der original Powerkondensator oder das
#82531 SXX Powerkondensator WorksTeam 6.0-7.4V Set
verwendet werden. Ein Regenschutz ist erlaubt. Der Tausch der
Akku, Motor und Empfängerkabel ist erlaubt.
#50852 LRP Vector X12 Brushless StockSpec 17.5T
(oooo-Einsatz, -10° Timing)
Kugellager sind freigestellt.
Alle 190-205mm breiten HPI/Hot Bodies Karosserien und die
LRP S10 TC Karosserie.
Diese müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten
ausgeschnitten sein (außer den Radkästen). Regenwannen
sind erlaubt.
Die HPI Suzuki Escudo Pikes Peak Karosserie ist nicht erlaubt.
Flügel/
Spoiler
Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und Spoiler.
Alle müssen an den dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von zusätzlichen Spacern
unter Spoiler ist nicht erlaubt. Bei Bedarf darf der Flügel/Spoiler
abmontiert werden. Kleiner schneiden ist erlaubt. Die Winglets
(senkrechte Seitenteile) aller Flügel/Spoiler müssen in ein
Rechteck mit den Maßen 4 cm x 2,5 cm passen.
Reifen/
Felgen
Bei Indoor Rennen auf Teppich ist nur das LRP VTEC CPX
Komplettrad (#65031) erlaubt, bei allen anderen Rennen nur
das LRP VTEC 30X (#65034) Komplettrad.
Haftmittel
LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet
(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den jeweiligen
Originalflaschen.
Untersetzung/
Tuning
Maximale Übersetzungen:
Associated TC-5/TC-6: 32/72 o. 44/99
Corally RDX, RDX PHI Int. Übersetzung 2,0: 31/70 o. 40/90
Hot Bodies Cyclone Int. Übersetzung 2,166: 35/73 o. 48/100
Hot Bodies TCX: 32/74 o. 45/104
Kyosho TF-5 Stallion/TF-6: 30/74 o. 39/96
Robitronic Avid/Avid V2: 35/89 o. 44/112
Sakura Zero (S) Int. Übersetzung 1,9: 32/76 o. 43/102
Sakura Zero (S) Int. Übersetzung 2,0: 32/72 o. 44/99
Schumacher MI-4: 34/85 o. 42/106
Serpent S411: 32/72 o. 40/90
Tamiya TB Evo 5: 39/72 o. 52/96
Tamiya TRF 416: 34/75 o. 42/92
Tamiya TRF 417: 32/74 o. 45/104
TOP Photon: 32/72 o. 40/90
X-ray T2‘008 / ‚009 Int. Übersetzung 1,7: 29/77 o. 40/106
X-ray T2‘008 / ‚009 Int. Übersetzung 1,9: 32/76 o. 42/100
X-ray T3 Int. Übersetzung 1,9: 32/76 o. 42/100
Yokomo BD/BD5: 32/72 o. 44/99
Bei allen Fahrzeugen darf die maximale Übersetzung nicht länger als 1:4,5 sein. Ist das Fahrzeug nicht aufgelistet, muss der
Fahrer dies anhand der Bauanleitung beweisen. Die Zähnezahl
muss markiert sein. Tuning offen. 2-Gang-Getriebe sind verboten. Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Regler
Alle LRP „Boost 0“ Regler blinkend im „Boost 0“ Modus. Der
Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse verbaut
werden. Ein Lackieren oder Bekleben des Gehäuses ist nicht
erlaubt. Es darf nur der original Powerkondensator oder das
#82531 SXX Powerkondensator WorksTeam 6.0-7.4V Set
verwendet werden. Ein Regenschutz ist erlaubt. Der Tausch der
Akku, Motor und Empfängerkabel ist erlaubt.
LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet
(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den jeweiligen
Originalflaschen.
Akku
2S 7.4V LiPo Hardcase Akkus laut EFRA 2009, 2010 und 2011
LiPo Homologationslisten. Außerdem alle 2S 7.4V LRP LiPo
Hardcase Akkus.
2S 7.4V LiPo Hardcase Akkus laut EFRA 2009, 2010 und 2011
LiPo Homologationslisten. Außerdem alle 2S 7.4V LRP LiPo
Hardcase Akkus.
65/25
fix
mögl. mögl. mögl.
Max.
Übersetzung
LRP S10 TC, HPI Sprint 2, Maverick Strada TC (Evo), HPI
Cup Racer
STAND 1. NOVEMBER 2011
Vorläufe: 5-8 Minuten
Finale: 8-15 Minuten
Laufdauer
Vorläufe: 5-8 Minuten
Finale: 8-15 Minuten
CHALLENGE HOTLINE: 0 71 81 / 25 25 65
LRP-HPI STOCK-CHALLENGE
Chassis
Mindestgewicht
Motor
Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC (H)EGTWMO (Elektro
Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement mit den
Ausnahmen des Challenge Reglements. Max. Breite: 200mm.
Flügel/
Spoiler
Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und Spoiler.
Alle müssen an den dafür vor gesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von zusätzlichen Spacern
unter Spoiler ist nicht erlaubt. Bei Bedarf darf der Flügel/
Spoiler abmontiert werden. Kleiner schneiden ist erlaubt. Die
Winglets (senkrechte Seitenteile) aller Flügel/Spoiler müssen
in ein Rechteck mit den Maßen 4 cm x 2,5 cm passen.
Reifen/
Felgen
Bei Indoor Rennen auf Teppich ist nur das LRP VTEC CPX
Komplettrad (#65031) erlaubt, bei allen anderen Rennen nur
das LRP VTEC 30X (#65034) Komplettrad.
Haftmittel
LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet
(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den jeweiligen
Originalflaschen.
Akku
Laufdauer
HPI Formula Ten
Mindestgewicht
Kein Mindestgewicht. Die Autos müssen so gebaut werden,
wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist, sofern es
nicht anders im Reglement erlaubt ist. Das Auto muss nach
Anleitung gebaut sein. Bauteile müssen im Baukastenzustand
gefahren werden und dürfen nicht substantiell bearbeitet
sein. Bearbeiten der Akkuhalterung zum Anpassen auf LiPo
Akkus erlaubt. Die Kugelpfannen dürfen beim Einsatz der R/L
Spurstangen gekürzt werden.
Karosserie
Alle HPI Formula Ten Karosserien.
Flügel/
Spoiler
Alle HPI Formula Ten Spoiler und Flügel sind erlaubt. An der
Vorder- und Hinterachse muss je ein Flügel/Spoiler montiert
sein. Diese dürfen nicht mechanisch bearbeitet werden.
Geschraubte Elemente des Flügels dürfen weggelassen werden. Ein Typ von Barge Boards (seitliche Luftleitbleche) muss
montiert sein. Diese dürfen nicht weggelassen werden.
Zusatzflügel aus Lexan müssen nicht montiert werden.
Reifen/
Felgen
Alle HPI Formula Ten Hohlkammerreifen und Felgen.
Vorderreifen müssen an der Vorderachse und Hinterreifen an
der Hinterachse gefahren werden. Die Reifen müssen mit den
jeweiligen Einlagen (unbearbeitet) gefahren werden.
Haftmittel
LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet
(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den jeweiligen
Originalflaschen.
Antrieb
System 1:
#50862 LRP Vector X12 Brushless StockSpec 21.5T
(oooo-Einsatz, -10° Timing)
Alle LRP „Boost 0“ Regler blinkend im „Boost 0“ Modus
#79898 LRP LiPo Hyper Pack 4600 - 7.4V - 30C - Multi Plug Hardcase
Die maximale Untersetzung ist 19/75 (Outdoor) bzw. 16/75 (Indoor)
System 2:
#50850 LRP Vector X11 17.5 T Brushless Stock Spec
(minimales Timing)
#80100 A.I. Brushless Reverse digital, #80150 A.I. Brushless
Pro Reverse digital, #80400 SPX Brushless Super Reverse,
#80450 SPX Brushless Bullet Reverse, #80500 Sphere
Brushless und Brushed digital, #80700 Sphere Competition
2007 Edition, #80750 Sphere Competition TC-Spec Brushless
+ Brushed, #80705 SPX Zero
(#80910 SXX Stock Spec, #80915 SXX Stock Spec Ver.2,
#80905 SXX Ver.2, #80955 SXXTC-Spec Ver.2. Alle nur im
„Boost 0“ Modus)
#71118 LRP PowerPack 3000 4,8V-4-Zellen NiMh StickPack,
#71136 LRP HyperPack 4200 4,8V-4-Zellen NiMh StickPack
Die maximale Untersetzung ist 26/75 (Outdoor) bzw. 23/75 (Indoor)
Komponenten der beiden Systeme dürfen nicht gemischt
verwendet werden. Alle Regler müssen im unbearbeiteten
Originalgehäuse verbaut werden. Ein Lackieren oder Bekleben
des Gehäuses ist nicht erlaubt. Es darf nur der original
Powerkondensator oder das #82531 SXX Powerkondensator
WorksTeam 6.0-7.4V Set verwendet werden. Ein Regenschutz
ist erlaubt. Der Tausch der Akku, Motor und Empfängerkabel
ist erlaubt. Kugellager sind freigestellt. Akkustecker sind
freigestellt. Größere Ritzel und kleinere Hauptzahnräder sind
nicht erlaubt.
#50832 LRP Vector X12 Brushless StockSpec 10.5T
(oooo-Einsatz, -10° Timing)
Kugellager sind freigestellt.
Alle 190-205mm breiten HPI/Hot Bodies Karosserien und die
LRP S10 TC Karosserie.
Diese müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten
ausgeschnitten sein (außer den Radkästen). Regenwannen
sind erlaubt.
Die HPI Suzuki Escudo Pikes Peak Karosserie ist nicht erlaubt.
Regler
Chassis
1400 Gramm (Fahrbereit, mit Transponder)
Karosserie
Untersetzung/
Tuning
LRP-HPI FORMEL 1-CHALLENGE
Die Untersetzung ist freigestellt.
Tuning offen. 2-Gang-Getriebe sind verboten.
Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Alle LRP „Boost 0“ Regler blinkend im „Boost 0“ Modus. Der
Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse verbaut
werden. Ein Lackieren oder Bekleben des Gehäuses ist nicht
erlaubt. Es darf nur der original Powerkondensator oder das
#82531 SXX Powerkondensator WorksTeam 6.0-7.4V Set
verwendet werden. Ein Regenschutz ist erlaubt. Der Tausch der
Akku, Motor und Empfängerkabel ist erlaubt.
2S 7.4V LiPo Hardcase Akkus laut EFRA 2009, 2010 und 2011
LiPo Homologationslisten. Außerdem alle 2S 7.4V LRP LiPo
Hardcase Akkus.
Vorläufe: 5-7 Minuten
Finale: 7 Minuten
Tuning
Laufdauer
Folgende Tuningteile dürfen verwendet werden: Alu Gewindedämpfer Set (#H102879), Alu Dämpferset (#H101539),
Alu Servohalter Set (#H102910), Spurstange 3x24mm
(2St) (#HB61246), Dämpfer Kugelköpfe (4St/Cyclone)
(#HB70724), Dämpferkugel lila/4St./Cyclone (HB61326), Alu
Motorhalter (H102911).
Die Kunststoff-Scheiben #H102816-2 dürfen innen an der
Vorderachse gegen 2mm Alu-Scheiben getauscht werden.
Die hinteren Scheiben dürfen auch weggelassen werden.Am
Lenkhebel dürfen zur Höheneinstellung auch 1mm Alu-Scheiben
verwendet werden. Scheiben zur Spurverbreiterung sind erlaubt.
Im Akkuschacht dürfen Schaumstoff, Lexanplättchen o.ä.
angebracht werden, um Akkus zu fixieren. Die Feder des
Öldruckstoßdämpfers hinten ist freigestellt.
Vorläufe: 5-7 Minuten
Finale: 1 x 20 Minuten
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIE LRP-HPI-CHALLENGE:
• Gefahren wird nach dem DMC-Reglement, es sei denn, im LRP-HPI-Challenge
Reglement steht etwas Abweichendes. Im Zweifelsfall gilt immer das LRP-HPIChallenge Reglement.
• Alles, was in den LRP-HPI-Challenge Reglements nicht ausdrücklich erlaubt ist,
ist verboten!
• Wenn ein Challenge Veranstalter einen Fahrer nicht bei seinem Challenge Lauf
starten lassen will, so Bedarf dies der vorhergehenden Freigabe durch den Challenge Vorstand. Der Challengevorstand kann Fahrer, ohne Angabe von Gründen,
von der Teilnahme an LRP-HPI-Challenge Rennen ausschliessen.
• Im Rennen eingesetzte Technik kann bei Verdacht von den Technischen Kommissaren kontrolliert und/oder eingezogen (und von LRP kostenlos ersetzt) werden.
• Die Startnummern dürfen nicht auf die Front- oder Seitenscheibe geklebt werden. Die
Front-, Heck- und Bremslichter sowie der Kühlergrill müssen an den dafür vorgesehenen Punkten aufgeklebt oder lackiert werden. Grund: Optische Nähe zu 1:1 Rennwagen.
• Die Radausschnitte in der Karosserie müssen ausgeschnitten sein. Die Felgen dürfen von der Seite betrachtet nicht von Teilen der Karosserie überdeckt sein.
• Dauert ein Vorlaufdurchgang aufgrund geringer Teilnehmerzahl weniger als 60
Minuten, können die Vorlaufzeiten dem Reglement nach erhöht werden. In den
Klassen, bei denen als Finallaufdauer eine Bandbreite vorgegeben ist, entscheidet der Rennleiter welche Laufdauer gefahren wird. Er kann die Fahrer fragen, er
kann die TKs fragen, aber die finale Entscheidung liegt beim Rennleiter.
• Bei Regen entscheidet der Rennleiter, ob das Rennen fortgesetzt wird oder nicht.
Die Meinung der Fahrer (Umfrage) sollte er mit in seine Entscheidung einbeziehen. Die endgültige Entscheidung liegt aber beim Rennleiter alleine.
• Streichresultate: Bei mehr als 5 gefahrenen (Gesamtzahl aller stattgefundenen
Regionalläufe pro Region) Läufen in der Saison 2, bei mehr als 10 Läufen 3, bei mehr
als 15 Läufen 4 usw. Bei Punktgleichheit entscheidet das beste Einzelergebnis. Ist
dieses Einzelergebnis gleich, so zählt wer an mehr Rennen teilgenommen hat.
• Kugellager an allen Achsen sind freigestellt.
• Classic, Rookie und Formel 1 Challenge: Die folgenden Teile können auch von
anderen Herstellern bei der LRP-HPI-Challenge verwendet werden. ALLE Teile
müssen kommerziell im Handel erhältlich sein. Allgemeine Sachen wie:
- Ritzel (Zähnezahl muss markiert sein)
- Schrauben, Muttern, Radmuttern und Unterlegscheiben (alle nur aus Stahl)
- Motor Kühlkörper
- Servohörner/Servosaver
- Difföle und Federn zur Härteeinstellung von Kegeldiffs
- Antennenrohre und Antennenbefestigungen
- Empfängerakkuhalterungen (z.B. Klettband)
- Karosserieclipse und Transponderhalter
- Dämpferspacer (um die Fahrhöhe einzustellen) und Dämpferöl
• In der Classic-Challenge und Formel 1-Challenge dürfen auch Radmuttern aus
Aluminium verwendet werden.
• Die Motoren dürfen nur im Originalzustand gefahren werden. Ausnahmen, siehe
Reglement der einzelnen Klassen.
• Bei Rennen auf Asphalt sind in den Klassen Rookie, 17.5T und Stock max. 2 Satz
Reifen pro Veranstaltung pro Fahrer pro Klasse zugelassen.
• Zur Reinigung der Reifen sind außer dem im Reglement erlaubten Haftmittel
NUR leicht flüchtige Mittel wie z.B. #65120 LRP Blue Factor X-Tra Cleaner 2
oder Bremsenreiniger erlaubt. Explizit verboten ist die Verwendung von anderen
Schmiermitteln oder nicht flüchtigen Substanzen.
• Das externe Erwärmen der Akkus ist zu jedem Zeitpunkt in allen Klassen verboten.
• In der Rookie-Challenge gilt: Power-Kondensatoren dürfen nicht zur Unterstützung der Antriebsmotorspannung eingesetzt werden. Also z.B. nicht zwischen
Akku/Regler und Regler/Motor gelötet sein. Der Einsatz von Kondensatoren am
Empfänger, zur Glättung der Versorgungsspannung, ist erlaubt.
Vorläufe
• Es müssen bei jedem Rennen mindestens 3 Vorlaufdurchgänge gefahren werden.
• Deutschland: Die Vorläufe werden nach der EFRA Punkteregelung ausgewertet.
Der Sieger eines Vorlaufdurchgangs erhält 0 Punkte. Der Zweitplatzierte erhält 2
Punkte, der Dritte 3 Punkte, der Vierte 4 Punkte, usw. Bei 3 gefahrenen Läufen
wird 1 Lauf gewertet. Bei 4 oder mehr gefahrenen Läufen werden 2 Läufe gewertet. Im Falle von Punktegleichheit entscheidet zuerst die Punktezahl im punktbesten Lauf, danach Runden und Zeit des punktbesten Laufs. Bei weiter bestehender
Gleichheit entscheiden dann Runden und Zeit des 2. gewerteten Laufs.
• Österreich: Die Vorläufe werden nach Runden + Zeit gefahren. Gewertet wird
der beste Vorlauf. Ab 4 Vorläufen werden 2 Vorläufe gewertet.
Finalläufe D+Ö:
• Die A-Finale müssen 3 mal ausgefahren werden. Alle weiteren Finale werden 2
mal gefahren. Formel 1 Finale werden nur je 1x, über je 20 Minuten ausgetragen.
Das/die Formel 1 Finale finden nach dem zweiten Durchgang der A-Finale statt.
Die Finale werden nach der EFRA Punkteregelung ausgewertet. Der Sieger eines
Finales erhält 1 Punkt. Der Zweitplatzierte erhält 2 Punkte, usw. Bei 3 gefahrenen
Läufen werden 2 Läufe gewertet. Bei 2 gefahrenen Läufen wird 1 Lauf gewertet.
Im Falle von Punktegleichheit entscheidet zuerst die Punktezahl im punktbesten
Lauf, danach Runden und Zeit des punktbesten Laufs. Bei weiter bestehender
Gleichheit entscheiden dann Runden und Zeit des 2. gewerteten Laufs.
• Austragungsmodus für die Elektro Klassen ist der HoA (Heart of America) Modus.
DM Qualifikation:
• Man muss mind. drei regionale Wertungsläufe (egal in welcher Klasse) gefahren
sein, um an der DM startberechtigt zu sein. Außerdem gilt: Alle Fahrer, die bei einem
DM Finale in der Klasse (H)EGTWMO innerhalb der letzten 3 Jahre das A-Finale
erreicht haben, sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen. Erreicht ein Fahrer in
einem Zeitraum von 2 Monaten vor der Challenge DM eines dieser Finale, so gilt für
ihn die Regelung erst ab dem nächsten Jahr.
ÖM Qualifikation:
• Man muss mindestens 3 regionale Wertungsläufe in der betreffenden Klasse gefahren
sein, um an der ÖM startberechtigt zu sein. Außerdem gilt: Alle Fahrer, die bei einer ÖFMAV ÖM (außer der Standardklasse) während den letzten beiden Jahren unter den ersten 10 der Endrangliste platziert waren, sind von der Teilnahme an der ÖM ausgeschlossen. ÖFMAV ÖM-Klassen mit weniger als 30 Teilnehmern werden nicht berücksichtigt.
Titelgewinner:
• Wer einen DM/ÖM Titel in der GTI/Classic Klasse gewonnen hat, darf bei der
DM/ÖM nicht in der Classic Klasse starten. Wer einen DM/ÖM Titel in der 17.5T/
Stock (bis 2009) Klasse gewonnen hat, darf bei der DM/ÖM nur noch in der
Stock Klasse starten. Diese Regel gilt nur für die DM/ÖM. Die Einschränkung
durch den Titelgewinn gilt nur in den 3 Kalenderjahren nach dem Titel.
LiPo Ladevorschriften:
• Die maximale Ladespannung/Leerlaufspannung darf 8,40V nicht überschreiten.
Eine Überprüfung kann jederzeit vom Challenge TK durchgeführt werden. Es gilt
die gemessene Spannung auf dem Voltmeter des Challenge TK.
• Alle Fahrer, die beim Messen eine höhere Akkuspannung als 8,40V haben, dürfen ihren Akku nochmals entladen und am Lauf teilnehmen. Liegt die Akkuspannung allerdings über 8,44V, darf der Fahrer den Lauf nicht bestreiten.
• Das Entladen muss am Ladegerät oder im Auto durch Gasgeben geschehen.
Es ist explizit nicht erlaubt, den Akku auf der Strecke leerer zu fahren.
• Sollte ein Fahrer eine zu hohe Akkuspannung haben darf sich durch
die ganzen Entladeaktionen der Start des Laufs nicht verschieben.
Die Rennleitung ist nicht dazu verpflichtet auf Fahrer zu warten,
die eine zu hohe Akkuspannung haben.
• Es darf nur mit einem für LiPo geeigneten, handelsüblichen, Balancer geladen werden. Ein Balancer muss zu jeder Zeit des
Ladevorgangs am Akku funktionsfähig angeschlossen sein.
Ein LiPo-Sack ist nicht vorgeschrieben.
• Das Hardcase darf weder gesplittert, noch durchgeschliffen sein. Insbesondere darf kein Zugang zu den
Zellen möglich sein.
• Der Verstoß gegen die o.g. LiPo Laderegeln wird
mit harten Strafen belegt, Nichtzulassung zum
Start des Laufes, Ausschluss aus der Veranstaltung u.ä.
LRP NEWS Winter 2011
S.17