9 Erdkunde - ISB

Transcription

9 Erdkunde - ISB
9
Jahrgangsstufe
9
Erdkunde
(2-stündig)
Die Schüler vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen,
indem sie, ausgehend von Deutschland, anhand von Themen aus der physischen Geografie und der Anthropogeografie regionale Besonderheiten und weltweite Zusammenhänge erfassen. Dabei wird ihnen die Einbindung Deutschlands
in die Welt bewusst und sie entwickeln ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber ihren Mitmenschen und der
Umwelt. In dieser Jahrgangsstufe soll, wo immer möglich, projektorientiert gearbeitet werden. Dabei dokumentieren
und präsentieren die Schüler selbstständig die Ergebnisse ihrer Arbeit, z. B. auch im Internet.
Grundwissen
Das Grundwissen wird erweitert um:
Grundkenntnisse:
• Großlandschaften, Klimagebiete, Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie politische Gliederung
Deutschlands und Bayerns
• lokal bedeutsame Geofaktoren, Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen des Nahraums
• Veränderung von Räumen und Lebensbedingungen durch naturgeografische Prozesse
(vgl. Entstehung von Landschaften, Klima)
• Stadtentwicklungsprozesse (vgl. Städtische Siedlungsräume)
• räumliche Auswirkungen wirtschaftlicher Prozesse (vgl. Wirtschaft)
• Zielsetzungen der Agenda 21
Grundfertigkeiten:
• erdkundliches Arbeiten selbstständig dokumentieren und Ergebnisse präsentieren
Grundeinstellungen:
• sich gegenüber in Deutschland lebenden Ausländern tolerant verhalten (vgl. Bevölkerung)
• einsehen, dass die Erdatmosphäre geschützt werden muss (vgl. Klima)
• sich der Grenzen der Tragfähigkeit der Erde bewusst sein (vgl. Bevölkerung, Ernährung, Wirtschaft)
• verstehen, dass manche lokal auftretenden Probleme nur global gelöst werden können
• mit Ressourcen sparsam umgehen
• im Rahmen der eigenen Möglichkeiten für andere Menschen und für die Umwelt
Verantwortung übernehmen
Ek 9.1
Deutschland und seine Einbindung in die Welt
(ca. 38 Std.)
Die Schüler wiederholen und vertiefen ihre bisher erworbenen Kenntnisse über Deutschland. Bei der Beschäftigung mit
ausgewählten natur- und anthropogeografischen Themen stellen sie über Deutschland hinausreichende Bezüge und
Vergleiche her und verstehen, dass bestimmte Sachverhalte nicht isoliert vom Weltgeschehen zu betrachten sind und
manche Probleme nur global gelöst werden können. Neben globalen Aspekten wird ihnen aber auch die Bedeutung der
Regionen bewusst. Die Notwendigkeit und Ziele nachhaltiger Entwicklung (Agenda 21) verdeutlichen sich die Schüler
exemplarisch an geeigneten Inhalten.
Wiederholung: Grundlagen der Orientierung in Deutschland und Bayern
• naturräumliche Gliederung, Topografie
• politische Gliederung
99. Aktualisierung März 2002
439
9
Jahrgangsstufe
Entstehung von Landschaften
• Deutschland: Entstehung der Großlandschaften (Alpen, Mittelgebirge; Alpenvorland oder Norddeutsches Tiefland)
• globale Bezüge: Plattentektonik (Schwächezonen, Gebirgsbildung, Bruchtektonik), eiszeitlich geformte
Landschaften (glazialer Formenschatz)
Klima [UE]
• Deutschland: Klima (Westwindzone, Temperatur- und Niederschlagsverteilung), lokale klimatische Besonderheiten (z. B. Stadtklima, Reiz- und Belastungsklima)
• globale Bezüge: natürliche und anthropogen bedingte Klimaveränderungen und ihre Folgen (z. B. durch Treibhauseffekt, Ozonloch), Maßnahmen zum Schutz der Atmosphäre (z. B. Klimakonferenzen)
Städtische Siedlungsräume [UE, VSE]
• Deutschland: Agglomerationsraum München und Bundeshauptstadt Berlin (z. B. funktionale Gliederung und
städtische Funktionen, Urbanisierung und Suburbanisierung, nachhaltige Stadtentwicklung)
• globale Bezüge: Verstädterungsprozesse in Industrie- und Entwicklungsländern (z. B. Städtebänder, Push- und
Pullfaktoren)
Bevölkerung [EU, GE, GZ, MRE, PB]
• Deutschland: Bevölkerungsverteilung (z. B. dicht und dünn besiedelte Räume), Bevölkerungszusammensetzung
(z. B. Altersaufbau) und -entwicklung; Migration (Ursachen und Folgen)
• globale Bezüge: Ursachen und Folgen des Wachstums der Weltbevölkerung, Beispiele für Bevölkerungspolitik;
Flüchtlingsströme
Ernährung [EU, GE, UE, VSE]
• Deutschland: konventionelle und ökologische Landwirtschaft (positive Aspekte, Probleme), Einbindung in die EU
(z. B. Förderung oder Beschränkung der Produktion)
• globale Bezüge: weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln (Hunger- und Überschussgebiete, Möglichkeiten der
Steigerung der Nahrungsmittelproduktion, Grenzen der Bewirtschaftung)
Wirtschaft [EU, PB, UE, VSE]
• Standorte der High-Tech-Industrie (z. B. München, Südfrankreich, Kalifornien)
• Globalisierung am Beispiel eines Betriebes: Standorte, Standortfaktoren, Handelsbeziehungen
• Verbrauch und Begrenztheit der Ressourcen
Ek 9.2
Der Nahraum
(ca. 10 Std.)
Aktuelle Probleme und Ereignisse im Nahraum veranlassen die Schüler, sich mit lokal bedeutsamen Themen
auseinander zu setzen. Dabei wenden sie durch Beobachten und Untersuchen „vor Ort“ die erlernten geografischen
Arbeitstechniken an. Die Schüler befassen sich mit raumwirksamen Prozessen in ihrer Umgebung, deren Ursachen und
möglichen Folgen. Durch die Beschäftigung mit dem Nahraum wird die Heimatverbundenheit der Schüler gefördert.
Hierbei gewinnen sie die Einsicht, Bereitschaft und Fähigkeit, beim Schutz und bei der Gestaltung des Lebensraums
verantwortlich mitzuwirken und sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen (Lokale Agenda 21).
Ek 9.3
Anwenden und verknüpfen
(ca. 8 Std.)
Diese Unterrichtsstunden werden bei projektorientiertem Arbeiten dem entsprechenden Lerninhalt zugeordnet. Es
besteht auch die Möglichkeit, einen Teil dieser Stunden für die Behandlung aktueller erdkundlicher Fragestellungen zu
nutzen. Dabei können sowohl Inhalte der Jahrgangsstufe als auch weitere erdkundliche Themen aufgegriffen werden.
99. Aktualisierung März 2002
440
9
Jahrgangsstufe
Fremdsprachiger Sachunterricht
Lehrplanabschnitt
Lerninhalte
Themenvorschläge
9.1 Deutschland und seine
Einbindung in die Welt
• Wiederholung: Grundlagen der
Orientierung
• Entstehung von Landschaften
• Klima
• städtische Siedlungsräume
• Bevölkerung
• Ernährung
• Wirtschaft
1 Location facts
2 Survey on the regions
3 Landscapes:
• the Alps
• uplands
• lowlands and coastal areas
• crustal plates of the earth
4 Air masses influencing Germany
5 The El-Nino-Phenomenon
6 Berlin:
• historical development
• the fall of the wall
7 Population growth – a threat to the
future?
8 Global urbanisation
9 Migration in the EU
10 Agricultural regions
11 Factors influencing farming
12 The Ruhr – an example of changing raw
materials and people’s consequences
9.3 Anwenden und
verknüpfen
• aktuelle erdkundliche Fragestellungen
Germany – an EU country
99. Aktualisierung März 2002
441