Lastannahmen für Bauwerke Normeigenlasten und Reibungswinkel

Transcription

Lastannahmen für Bauwerke Normeigenlasten und Reibungswinkel
DDR-Standard
DK624.042.2
.
De~~~he
-."·
Lastannahmen
für
Bauwerke
Normeigenlasten
und
Reibungswinkel
1~
:;
Mai1979
Gru~~~I~;G,4~'=~02
~~ ........___.P..___k__......_______________________,,j~------.....1_
c
~ :~
\
·'
HarpyaHH .QnR cTpoHTenbHblX
coopy>KeHHH
~
Design Loads for Buildings
Standard Dead Loads and Angels of Friction
HopMbl COÖCTBeHHblX Harpy30K
H yrnbl TpeHHR
Deskriptoren: Lastannahme; Normeigenlast; Reibungswinkel
verbindlich ab 1. 7. 1980
Für wiederverwendungsfähige Projektlösungen
und bestehende Angebotsprojekte verbindlich ab deren planmäßiger Überarbeitung,
spätestens jedoch ab 1. 7. 1985
D i e s e r St a n d a r d g i l t für
1
die Normeigenlast ) von Baustoffen, Bauwerksteilen, Bauelementen, Lager-, Schüttgütern und
Flüssigkeiten
die Reibungswinkel von Schüttgütern
die Normeigenlasten und Reibungswinkel von Lockergesteinen für einfache erdstatische Berechnungen,
sofern nicht in anderen Standards abweichende Festlegungen getroffen sind oder andere begründete Berechnungswerte nachgewiesen werden können.
VORBEMERKUNGEN
...;;
Für die Umrechnung der Werte dieses Standards ist anzunehmen:
1 kN / m 2 A= 100 kp / m 2
3
3
1 kN/m ~ 100 kp/m
"'
.!!
;;
~
ä
.!!
"'
"'
~
.i
1
c
l„
...."
0
0
l) Soweit die Berechnung noch nicht nach der Methode der Grenzzustände erfolgt, gilt die Normeigenlast
als maßgebende Belastung.
i
t;
~
1
~
~
Fortsetzung Seite 2 bis 21
Verantwortlich: Bauakademie der DDR, Institut für Projektierung und Standardisierung, Berlin
Bestätigt: 31. 5. 1979, Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung, Berlin
! ...........................„
~._
;:;
:
....„ ........„ ....„ „......„ ......„ .......„ ...„ „....„ „...„ „....„ ...„ ...„ ....„ .......„ „....4
____________________________
.________________________________,
.• r,_
~'
1
! '
. Seite 2 TGL 32274/02
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Normeigenlasten von Baustoffen. Bauwerksteilen. Bauelementen.
Lagergütern und Flüssigkeiten sowie Normeigenlasten und Reibungswinkel von Schüttgütern
Tabelle 1 Normeigenlasten von Baustoffen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Mauerwerk aus natürlichen Steinen
Mauerwerk aus künstlichen Steinen
Lehme
Betone
Mörtel
Bauhölzer
Metalle
Tabelle 2 Normeingenlasten voD Bauwerksteilen, Bauelementen
Soerr-, Dämm- und Füllstoffen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen
Putz auf Putzträgern
Dachdeckungen
Plattenwände und Platten
sonstige Wände
Sperr-, Dämm - und Füllstoffe
Decken (Geschoß- und Dachdecken)
Tabelle 3 Normeigenlasten von Lagergütern. gestapelt, geschichtet oder gepackt
1. Brennstoffe
2. landwirtschaftliche Güter
3. Baustoffe
Tabelle 4 Normeigenlasten und Reibungswinkel von Schüttgütern
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Brennstoffe
Nahrungsmittel
gewerbliche und industrielle Güter
landwirtschaftliche Güter
Düngemittel
Baustoffe
Tabelle 5 Normeigenlasten von Flüssigkeiten
2. Normeigenlasten und Reibungswinkel von Lockergesteinen
3
3
3
4
4
5
5
6
6
6
7
7
10
11
11
13
14
14
14
15
15
15
16
16
16
17
17
18
19
Tabelle 6 Normeigenlasten von nichtbindigen Kiesen und Sanden
19
Tabelle 7 Normeigenlasten von bindigen Kiesen und Sanden sowie von Schluffen und Tonen
20
Tabelle 8 Wirksamer Reibungswinkel 'P' von nichtbindigen
Kiesen und Sanden
20
Tabelle 9 Wirksamer Reibungswinkel 'P' von bindigen Kiesen
und Sanden sowie von Schluffen und Tonen
20
3. Rechenlasten
Tabelle 10 Lastfaktoren
1.
2
20
21
NOR'VIEIGENLASTEN VON BAUSTOFFEN, BA UWERKSTEILEN, BAUELEMENTEN, LAGERGÜTERN
UND FLÜSSIGKEITEN SOWIE NORMEIGENLASTEN UND RFIBUNGSWINKEL VON SCHÜTTGÜTERN
Die Einwirkungen aus der Eigenmasse der Baustoffe, Lager- und Schüttgüter auf die Baukonstruktion sind Lasten
und werden im Sinne dieses Standards als "Normeigenlasten" bezeichnet. Diese Normeigenlasten dienen als
Berechnungswerte für die Ermittlung der Schnittkräfte.
Für nicht aufgeführte Werte ist als Normwert der Mittelwert aus einer Grundgesamtheit von Meßergebnissen
zu wählen. Dabei sind alle Einflüsse, die sich ungünstig auf die Zuverlässigkeit der Bauwerke auswirken können,
z. B. Veränderung des Feuchtegehaltes, zu berücksichtigen.
TGL 32274/02 Seite 3
Tabelle 1 Normeigenlasten von Baustoffen
Nr.
1
Benennung
Normeigenlast
3
kN/m
Mauerwerk aus natürlichen Steinen
1.1
Basalt, Melaphyr, Gabbro
30
1.2
Diabas, Diorit
29
Granit, Syenit, Porphyr
28
1.4
Trachyt, Andesit, Phonolit
26
1. 5
Basaltlava
23
1. 6
Grauwacke, Sandstein
26
1. 7
dichter Kalkstein und Dolomit
Marmor, Muschelkalk
27
1. 8
Schichtgesteine sonstiger Kalkstein, Kalkkonglomerate, Travertin
24
1. 3
Erstarrungs gesteine
1. 9
vulkanischer Tuffstein
20
1.10
Kalktuff
12
Gneis, Granulit
30
Serpentin, Schiefer
27
1.11
1.12
metamorphe
Gesteine
2
Mauerwerk aus künstlichen Steinen2)
2.1
Verblendhartklinker; Konstruktionshartklinker, verblendfähig;
Konstruktionsklinker, verblendfähig, säurebeständig; Verblend
klinker; Kanalklinker
20
2.2
Konstruktionsklinker, verblendfähig; Konstruktiortsklinker;
Konstruktionsziegel; Kanalziegel
19
2.3
Mauervollziegel, Hartbrandziegel,
18
2.4
Langlochziegel mit einer mittleren
Rohdichte des Ziegels von
1200 kg/m
Hochlochziegel mit einer mittleren
Rohdichte des Ziegels von
1 400 kg/m
2.5
3
3
1 800 kg/m3
14
15
19
2.6
Kalksand-Hartsteine
19
2.7
Kalksand-Vollsteine
20
2.8
Kalksand-Lochsteine mit einer mittleren Rohdichte des Steines von
1 200 kg/m
3
1 400 kg/m3
2.9
2.10
Kalksand-Hohlblocksteine mit einer
mittleren Rohdichte des Steines von
Hohlblocksteine aus Leichtbeton mit
einer mittleren Rohdichte des Steines von
1 000 kg/m
3
14
15
12
1 200 kg/m 3
14
1 600 kg/m3
17
3
19
1 800 kg/m
Fortsetzung der Tabelle Seite 4
2> Bei bewehrtem Mauerwerk erhöht sich die Normeigenlast um 1 kN/m 3
Seite 4 TGL 32274/02
Fortsetzung der Tabelle 1
2.11
2.12
2.13
Norm eigen last
3
kN/m
Benennung
Nr.
Gas- und Schaumbetonsteine mit
einer mittleren Rohdichte des
Steines von
500 kg/m
3
7
600 kg/mJ
8
700 kg/mJ
9
800 kg/mJ
10
3
12
Leichtziegel mit einer mittleren
Rohdichte des Ziegels von
1 000 kg/m
Hüttensteine mit einer mittleren
Rohdichte des Steines von
1 800 kg/m
3
18
3
20
2 200 kg/m3
22
2 000 kg/m
2.14
feuerfeste Steine
20
2.15
Magnesitsteine
28
3
Lehme
3.1
Massivlehm (Stampflehm) und Lehmform linge
21
3.2
Strohlehm
16
3.3
Leichtlehm
12
4
Betone
4.1
Schwerstbeton 3)
4.2
Beton 3 ) aus Kies, Sand, Splitt, Steinschlag oder
Hochofenschlacke, jedoch ohne Schwerzuschläge
ohne Stahleinlagen
4.3
dichter Silikatbeton
mindestens
26 *4)
23 *5)
ohne Stahleinlagen jedoch
mit Härtestoffen
24 • 5)
mit Stahleinlagen
24 *:JJ !iJ
ohne Stahleinlagen
20
mit Stahleinlagen
21
Fortsetzung der Tabelle Seite 5
3 ) Bei Frischbeton sind die Normeigenlasten um mindestens 1 kN/m 3
zu erhöhen.
• 4 ) Der genaue Wert ist durch experimentelle Erprobung zu ermitteln.
5
• )
Wird der Beton le1iglich durch Stochern oder Stampfen verdichtet, so dürfen die angegebenen Norm eigenlasten um 1 kN/m vermindert werden. Das ist im allgemeinen bei Betongüten <B 160 der Fall. Bei
Standsicherheitsnachweisen muß die Verminderung berücksichtigt werden, wenn sie sich ungünstig auf die
Sicherheit auswirkt.
6) Beträgt der Bewehrungsanteil mehr als 160 kg Stahl je m 3 Beton.
so ist die Normeigenlast um mindestens
1 kN/m 3 zu erhöhen.
TGL 32274/02 Seite 5
Fortsetzung der Tabelle 1
Nr.
4.4
Benennung
Leichtbeton 7)
Rohdichteklasse kq =
kq
kq
kq
kq
kq
4. 5
Norm eigenlast
3
kN/m
o, 95
= 1, 10
= 1, 25
= 1, 40
= 1, 60
= 1, 80
ohne Stahleinlagen
9, 5
mit Stahleinlagen
10, 5
ohne Stahleinlagen
11
mit Stahleinlagen
12
ohne Stahleinlagen
12, 5
mit Stahleinlagen
14, 5
ohne Stahleinlagen
14
mit Stahleinlagen
16
ohne Stahleinlagen
16
mit Stahleinlagen
18
ohne Stahleinlagen
18
mit Stahleinlagen
20
Gasbeton nach TGL 21098./01 *8)
Rohdichteklasse kq
kq
= 0, 50
= 0, 60
k(I = 0, 70
kq
= 0, 80
ohne Stahleinlagen
5, 7
mit Stahleinlagen
6,2
ohne Stahleinlagen
6,9
mit Stahleinlagen
7,4
ohne Stahleinlagen
7,8
mit Stahleinlagen
8, 3
ohne Stahleinlagen
8, 9
mit Stahleinlagen
9,4
4.6
Holzspanbeton
5
4.7
Holzbeton nach TGL 31767/01
8
5
Mörtel
5.1
Gipsmörtel ohne Sandzusatz
12
5.2
Kalkmörtel, Kalkgipsmörtel. Gipssandmörtel
A nhydritm örtel
18
5.3
Kalkzementmörtel, Kalktraßmörtel
20
5.4
Lehmmörtel
20
5.5
Zementmörtel, Zem enttra ßm örtel
21
Fortsetzung der Tabelle Seite 6
3
zu erhöhen. In besonderen Fällen darf
der Stahlanteil direkt ermittelt und den Normeigenlasten ohne Stahleinlagen hinzugerechnet werden.
3
• S) Für Transport und "Montage ist die Normeigenlast um mindestens 1 kN/m zu erhöhen.
7) Bei Frischbeton sind die Normeigenlasten um mindestens 1, 5 kN/m
Seite 6 TGL 32274/02
Fortsetzung der Tabelle 1
6
Bauhölzer
6. 1
Brettschichtholz, geklebt
6.2
Nadelholz
6.3
Laubholz
6.4
Norm eigenlast
3
kN/m
Benennung
Nr.
Feuchteanteil
u
~
20
%
Nadelholz
6.6
Laubholz
5,5
7
5,5
Brettschichtholz, geklebt
6.5
5
20
% < u < 30 %
6
8
u
~30
%
7, 5
6.7
Nadelholz
6.8
Laubholz
7
1\!Tetalle
7.1
Aluminium
27
7.2
A lum iniurn legierungen
28
7.3
Zink
9, 5
gegossen
69
gewalzt
72
7.4
Gußeisen
72, 5
7.5
Zinn, gewalzt
74
7.6
Stahl, Roheisen
78, 5
7.7
Bronze, Messing
86
7.8
Kupfer, Nickel
89
7.9
Blei
114
Tabelle 2 Norrneigenlasten von Bauwerksteilen, Bauelementen
Sperr-, Dämm - und Füllstoffen
Benennung
Nr.
Norrneigenlast
2
kN/m
1
Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen je 10 mm Dicke
1. 1
Asphalt
1. 2
Asbest-Asphalt
0,18
Guß- und Stampfasphalt
0,22
Betonwerksteinplatten
1. 3
0,24
Magnesiaestrich
o, 05
o, 08
o, 18
Gipsestrich
0,21
Zement-, Ast>halt- und
A nhydritestrich
0,22
Hartzementestrich
0,24
Korkestrich
Holzestrich
Estriche
Fortsetzung der Tabelle Seite 7
TG L 32274/02 Seite 7
Fortsetzung der Tabelle 2
Nr.
Benennung
1. 4
Norm eigenlast
2
kN;m
Fliesen und Platten
1. 5
Glasplatten, -fliesen, -mosaik
1. 6
Holz
Keramik
0,22
Hartbeton
0,24
0, 25
Nadelholz
0,055
Laubholz
0,070
1. 7
Kunstharz als Spachtelfußboden
0,22
1. 8
Plaste. Elaste, z. B. Gummi
0,20
1. 9
Linoleum
0,13
1. 10
Terrazzo
0,22
2
Putz auf Putzträgern9)
2.1
Putz auf doppeltem Rohrgewebe oder
gerillten Faserplatten einschließlich
Rohr, Latten oder gerillte Faserplatten
0,40
im Mittel
15 mm dick
2.2
Putz auf doppeltem Rohrgewebe einschließlich Rohr und Schalung
0, 50
2.3
Putz auf Holzstabgewebe, Streckmetall oder Ziegelgewebe
0,40
2.4
Drahtoutz mit Giusmörtel, ohne Sand
0,50
2.5
Drahtputz mit Kalk-, Kalkgips- oder
Gipssandmörtel
2.6
Drahtputz mit Zementmörtel
3
Dachdeckungen
3. 1
Deckungen aus Betondachsteinen und DachziegelnlO)
3. 1. 1
Pfanne
0, 50 "ll)
3. 1. 2
Siedlungsfalzziegel, Reformfalzziegel,
~Jl'uldenfalzziegel, Krempziegel
0 55*ll)
3. 1. 3
Strangdouuelfalzziegel
0, 60*11)
3. 1. 4
Preßdoppelfalzziegel, Doppelfalzdachstein B,
Doppelrömer
0 65 • 11)
Plattendachziegel
3.1. 5
Plattendachstein, Doppelplattendachstein
3.1. 6
Mönch und Nonne
3.1. 7
im ~JJittel
30 mm dick
0,70
0,80
'
'
Doppeldach
0,75*11)
Kronendach
o, 80 •ll)
Doppeldach
o,so*ll)
Kronendach
o, 95 11)
ohne Vermörtelung
o, 70
mit Vermörtelung
0,90
Fortsetzung der Tabelle Seite 8
9 ) Putz ohne Putzträger nach Tabelle 1 Nr. 5
2
lO) Die Normeigenlasten gelten für 1 m geneigte Dachfläche ohne Sparren und Dachbinder, jedoch einschließlich Lattung.
•u) Bei einer etwaigen Vermörtelung sind O, 10 kN/m 2 zuzuschlagen.
1
Seite 8 TGL 32274/02
Fortsetzung der Tabelle 2
Nr.
Normeigenlast
2
Benennung
kN/m
3.2
Schieferdeckungen·
3. 2. 1
Altdeutsches Schieferdach
mit behauenen Schieferplatten auf Schalung und
Pappunterlage
3.2.2
Deutsches Schuppenschablonendach auf Schalung und
Pappunterlage
in Einfachdeckung einschließlich Schalung
und Pappunterlage
o, 50
in Doppeldeckung einschließlich Schalung
und Pappunterlage
0,60
in Einfachdeckung einschließlich Schalung und
Pappunterlage
mit Platten
etwa 200mmx 150 mm groß
0, 45
mit größeren Platten
0,50
in Doppeldeckung einschließlich Schalung und
Pappunterlage
3.2.3
Englisches Schieferdach
(Rechteckschablonendach)
auf Lattung
3.2.4
Englisches Schieferdach
(Rechteckschablonendach)
auf Schalung
mit Platten
etwa 200 mmx150 mm groß
0, 55
mit größeren Platten
0,60
in Doppeldeckung einschließlieh Lattung
0, 45
in offener Doppeldeckung
oder einfacher Diagonaldeckung einschließlich
Lattung
o. 35
in Doppeldeckung einschließlieh Schalung und Pappunterlage
0, 55
in einfacher Diagonaldeckung
einschließlich Schalung und
Pappunterlage
o, 45
3.3
Metalldeckungen
3. 3. 1
Deckung mit Aluminiumblech~ 0, 8 mm dick einschließlich
22 mm dicke Schalung
0,25
3.3.2
Deckung mit Zinkblech~ 0, 8 mm dick einschließlich
22 mm dicke Schalung
0,30
3.3.3
Deckung mit Kupferblech;:!! 0, 6 mm dick und doppelter
Falzung einschließlich 22 mm dicke Schalung
o, 30
3.3.4
Doppelstehfalzdach aus verzinkten Blechen, 0, 63 mm dick
einschließlich Pappunterlage und 22 mm dicke Schalung
0,30
3.3.5
verzinktes Stahlpfannendach
3.3.6
auf Lattung einschließlich
Latten
o, 15
auf Schalung einschließlieh Pappunterlagen und
22 mm dicke Schalung
0,30
Aluminiumprofilbänder einschließlich Befestigungsmaterial
Profil 50/150
Blechdicke
0,8 mm
0,046
1,0mm
0,052
1,2 mm
0,060
Fortsetzung der Tabelle Seite 9
TGL 32274/02 Seite 9
Fortsetzung der Tabelle 2
Nr.
noch
3.3.6
Benennung
Normeigenlast
2
kN/m
0,7 mm
o, 040
0,8 mm
0, 043
1,0 mm
0,050
0,8 mm
0,042
0,7 mm
0, 08
0,8mm
0,09
0,8 mm
o, 10
0,9 mm
0, 11
1,0 mm
o, 12
1, 25 mm
o, 14
0,7 mm
0,09
0,8 mm
0, 10
0,9mm
0, 11
3.3.8
Leichte Mehrschichtelemente mit Polyurethanhartschaum Aluminiumdeckschichten
kern und
o, 10
3.4
Deckungen aus bituminösen Stoffen 13 l
3.4.1
2 Lagen Dachpappe 500
0,30
3.4.2
2 Lagen Dachpappe 350 und 1 Lage Glasvlies-Dachbelag
0, 35
3.4.3
2 Lagen Dachpappe 500 und 1 Lage Dachpappe 350
0,35
3.4.4
2 Lagen Dachpappe 500 und 1 Lage Glasvlies-Dachbelag
0, 35
3.4.5
2 Lagen Dachpappe 500, 1 Lage Glasvlies-Dachbelag,
Oberflächenschutz und 1 Lage Bestreuung
o, 40
3.4.6
2 Lagen Dachpappe 500, 1 Lage Dachpappe 350, Oberflächenschutz und 1 Lage Bestreuung
0,40
3.4.7
2 Lagen Dachpappe 500, Heißbitumen-Spachtelmasse,
6 mm dick, Oberflächenschutz und 1 Lage Bestreuung
0,45
3.4.8
2 Lagen Dachpappe 500, 1 Lage Dachpappe 350, Oberflächenschutz und 2 Lagen Bestreuung mit 2 Anstrichen
0,45
2 Lagen Dachpappe 500, 1 Lage Dachpappe 350, Heißbitu-
o, 50
Profil 35/150
Profil 25/75
. 3. 3. 7
Blechdicke
Blechdicke
Deckung mit beschichtetem Trapezprofilblech12)
(Stahltrapezprofile nach TG L 28371)
Profil 25/167
Profil 42/200
Profil 48/250
Blechdicke
Blechdicke
Blechdicke
Stahldeckschichten
3.4. 9
rr. enspachtelmasse, 6 mm dick, 1 Lage Bestreuung
3.4.10
3 Lagen Dachpappe 500, Oberflächenschutz, Sandschicht,
15 mm dick, und Kiesschicht, 35 mm dick, Korngröße
8 bis 12, 5 mm
0,20
1,15
Fortsetzung der Tabelle Seite 10
l2) Die angegebenen Werte gelten für alle Beschichtungsvarianten nach TGL 27442/01.
13 ) Die für Nr. 3.4.1. bis 3 •.4.10. angegebenen Werte gelten einschließlich der Klebeanstriche, jedoch ohne
2
Deckungsunterlage, z. B. Schalung, Betonausgleich. Sie beinhalten bereits einen Zuschlag von O, 15 kN/m
für die Materialien der Pflege- und In.standhaltungsmaßnahmen.
Bei Bauwerken, deren zeitlich begrenzte Standzeit derartige Maßnahmen nicht erfordern, darf auf diesen ZuS"hlaa ve ..... iPhtet - n - i n -
-
Seite 10 TGL 32274/02
Fortsetzung der Tabell 2
Norm eigenlast
2
kN/m
Benennung
Nr.
3.4.11
bituminierte Welltafeln
0,04
3.4. 12
Schindeln aus Glasvlies-Dachbelag, zweilagig mit einfacher Deckschicht (Glasit)
0,08
3.4.13
Schindeln aus Glasvlies-Dachbelag, zweilagig mit
doppelter Deckschicht (Preolit)
o, 17
3.5
sonstige Deckungen
3. 5.1
'
ebene Asbestzementplattf.fy
gepreßt, ohne Unterlage
Altdeuchte Deckung
o, 23
waagerechte Deckullj
0,24
Dopp eldeckung
o, 35
3.5.2
Asbestzement-Welltafeln einschließlich Befestigungsmaterial
3.5.3
Glasdach, ausschließlich
Sprossen und
Verkittung
aus Dickoder
Drahtglas
0,20
4, 5 bis 5, 5 mm dick
0 13 *l 5)
6, 5 bis 7, 5 mm dick
0, 18 *l5)
'
3.5.4
Welldrahtglas
o, 25
3.5.5
PVC-Folie je 1 mm Dicke
o, 03
3. 5. 6
Rohr- und Strohdach
o, 70
3.5.7
Holzschindeldach einschließlich Latten
0,25
3.5.8
Zelt-Leinwand
o, 03
4
Plattenwände und Platten 16 ) je 10 mm Dicke
4.1
Leichtbeton-Wandbauplatten
4.1.1
aus Hüttenbims oder Blähton, haufwerkssporig
0, 12
4.1.2
aus gemischten Leichtzuschlagstoffen
o, 14
4.1. 3
aus Tuff
o, 16
4.2
Gips-Wandbauplatten
4.2.1
aus Porengips
0,07
4.2.2
aus Gips mit leichten Füllstoffen, Hohlräumen oder Poren
o, 09
4.2.3
aus Gips
0, 10
4.2.4
aus Gips mit gern ischten leichten Zuschlagstoffen
0, 12
4.3
sonstige Platten
4.3.1
ebene Asbestzementplatten 14 ) gepreßt, 12 mm dick
0, 21
4.3.2
Glasplatten
0,25
Fortsetzung der Tabelle Seite 11
14
) Weitere Angaben nach TGL 22896/0! sowie "Astbestzementplatten; Richtlinien für die Anwendung und Ver-
arbeitung" - April 1977. VEB Asbestzementwerk Porschendorf
5
*l ) Erhöhung der Normeigenlast für jeden weiteren mm Dick- oder Drahtglas um O, 025 kN/m 2
6
l ) Die Normeigenlasten beziehen sich auf unverputzte Wände einschließlich Fugenmörtel.
TG L 32274/02 Seite 11
Fortsetzung der Tabelle 2
Nr.
4.3.3
Benennung
Normeigenlast
2
kN.'m
Spanplatten aus Holz mit einer
Rohdichte von
450 kg/m
3
0,05
. 3
850 kg/m
über 850 kg/m
o, 10
3
0, 15
4.3.4
Kalksandlochplatten
0, 15
4.3.5
Klinkerplatten
0, 20
4.3.6
Leichtziegelplatten
o, 10
4.3.7
Sperrholz-, Schichtholz- und Sternholzplatten
0, 10
4.3.8
Strohfaser-, Preßstroh- und Schilfrohrplatten
0,03
4.3.9
Tonhohlplatten
0, 08
4.3.10
Gipskartonbauplatten nach TGL 26718/01
5
sonstige Wände
5.1
Vollsteine, 30 mm dick, einschließlich Fugenmörtel
5.2
0,75
50 mm dick
0,75
80 mm dick
1,00
100 mm dick
1, 25
Hohlsteine einschließlich
Fugenmörtel
5.3
o. 12
max.
0, 15
aus Gipsmörtel
Drahtputzwände
aus Kalk-, Kalkgipsoder Gipssandmörtel
je 10 mm
Dicke
aus Zementmörtel
0,20
0,24
6
Sperr-, Dämm- und Füllstoffe
6.1
lose Stoffe je 10 mm Dicke
6. 1.1
Asbestfaser
0, 06
6.1. 2
Bimskies, geschüttet
o, 07
6.1.3
Blähglimmer
0,015
6.1. 4
Faserdämmstoffe, z. B. Glasfaser-, Schlackenwolle
0,01
6.1. 5
Hochofenschaumschlacke (Hüttenbims)
0, 07
6.1. 6
Hochofenschlackensand
o, 12
6.1. 7
Kieselgur
o, 02
6.1. 8
Korkschrot, geschüttet
0,02
6.1. 9
Porenplaste aus Harnstoff-Formaldehyden
o, 025
6.1. 10
Polyurethan-Hartschaum, ortverschäumt
o, 005
6.1.11
Magnesia
0,10
6.1. 12
Steinkohlenschlacke, Koksasche
0,14
Fortsetzung der Tabelle Seite 12
Seite 12 TGL 32274/02
Fortsetzung der Tabelle 2
Nr.
Benennung
Norme igenlast
2
kN/m
6.2
Platten, Matten oder Bahnen
6.2.1
Asbestpappe
o, 12
6.2.2
Asphalt- und Mastixplatten
o, 22
6.2.3
Faserstoffe und Filze
o, 02
6.2.4
Kieselgurplatten
o, 025
6.2. 5
Korkplatten, bituminiert oder
geteert
0,05
6.2. 6
Platten aus Kork oder Torf
o, 04
6.2. 7
Polystyrolschaumplatten aus
Granulat
zementgebunden
o, 035
gipsgebumlen
6.2. 8
6.2. 9
Mineralwolle
je 10 mm dick1
lose max.
o, 030
0,006
Matten max.
o, 0115
Platten max.
o, 014
bewehrte Platten max.
0, 017
Holzwolle-Lfi~htbauplatten
einschichtig 7
0,06
6.2.10
Wolli ilzpla tten
o, 05
6.2.11
Wärmedämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum
nach TGL 22974/02
0,006
6.2.12
Pappe, Rohpappe und Wollfilzpappe, ohne
Klebemasse
o, 005
6.2.13
Bahnen mit ÜberdeckungenlS)
Bitumendachpappe 350
Teer-Sonderdachpappe 350
o, 030
Bitumendachpappe 500
Teer-Sonderdachpappe 500
Glasvlies-Dachbelag
einlagig
je Lage
bzw. Bahn
o, 026
zweilagig mit einfacher
Deckschicht
0,030
zweilagig mit doppelter
Deckschicht
0,060
Textil-Dachbelag
0, 030
bituminierter Aluminium Textil-Belag
0,033
einseitig bituminierte
Aluminium-Bahn
o, 015
Fortsetzung der Tabelle Seite 13
7
i ) Angaben zu zwei- und dreischichtigen Holzwolle-Leichtbauplatten nach TGL 8950/05
lB) ohne Klebstoffanstrich
TG L 32274/02 Seite 13
Fortsetzung der Tabelle 2
Nr.
noch
6.2.13
Benennung
Normeigenlast
2
kN,m
Dichtungsbahn mit AluminiumBand -Einlage
0, 045
Dichtungsbahn mit Gewebeeinlage
0,027
je Lage
bzw. Bahn
Bitumendachpappe 500 mit
0, 052
A ufschmelzschicht
Aluminium -Band, 0, 1 mm dick
0,030
Aluminium-Band, 0, 2 mm dick
0, 060
7
Decken (Geschoß- und Dachdecken)
7 .1
Stahlbetonrippendecken einschließlich einer
50 mm dicken Betondruckplatte
7.2
7.3
7.4
7.5
3,00
220 mm dick
3, 25
290 mm dick
4,60
90 mm dick
1, 00
190 mm dick
2,50
Stahlsteindecken ohne Druckbeton
Stahlbetonfertigteildecken
F-Decke FB 190
2,55
FR 220
3,27
L-Decke L
190
2,30
L
220
2,50
Stahlbetonhohldielen nach TG L 24778 01
einschließlich Fugenverguß
60 mm dick
1. 40
80 mm dick
1,70
100 mm dick
2,00
115 mm dick
2,75
240 mm dick
5, 40
115 mm dick
Leichtziegeln, Lochziegeln
und Kalksandlochsteinen bei
Rohdichten von 1 200kg.m3 240 mm dick
1,80
3, 60
1 400 kg 'm 3 115 mm dick
2,25
240 mm dick
4, 50
gewölbte Decken. ohne Eigenlast
der Träger, und Kappengewölbe bis
zu 2 000 mm Stützweite einschließlieh Hintermauerung aus
Mauervollziegeln
7.6
190 mm dick
Decken aus Glasstahlbeton mit einer
Rippenbreite von 30 mm aus
plattenförm igen Vollbetongläsern und
einer Rippenhöhe bis 80 mm
1,00
Hohlbetongläsern und einer Rippenhöhe
bis 100 mm
1, 40
Seite 14 TG L 32274, 02
.
19)
Tabelle 3 Normeigenlasten von Lagergütern, gestapelt, geschichtet oder gepackt
Nr.
Norm eigenlast
3
kN/m
Benennung
1
Brennstoffe
1. 1
Braunkohlenbriketts, gestapelt
12, 5
1. 2
Steinkohlenbriketts, gestapelt
12, 5
1. 3
Schwarztorf, getrocknet, fest gepackt
2
landwirtschaftliche Güter
2. 1
Flachs, gestapelt oder in Ballen gepreßt
3,0
2.2
Stroh, gepackt
nach dem Setzen bei einer Packhöhe bis 4 000 mm
0, 7
bis 6 000 mm
0, 8
bis 8 000 mm
0,9
bis 12 000 mm
1, 1
2.3
2.4
Stroh, gepreßt
Getreidegarben bei einer
Packhöhe
2.5
Grünfutter, lose gelagert
2.6
G rünf utte rs ilage
2.7
2.8
Heu
Hopfen
5,0
Niederdruckballen
0,8
Hochdruckballen
1,2
bis
4 000 mm
o, 9
bis
8 000 mm
1,2
bis 12 000 mm
1, 4
4,0
Welksilage
8, 0
Naßsilage
9, 5
lang und lose bis 8 000 mm Packhöhe oder.
langgehäckselt (über 50 mm Länge)
1 0. 20)
kurzgehäckselt (bis 50 mm Länge) oder
langes GrumQtet
1 5 ·20)
in Ballen oder kurzgehäckseltes Grummet
1, 7 ·20)
in Säcken
1,7
gepreßt oder in Hopfentücher eingenäht
3,0
in zylindrischen Hopfenbüchsen
4,5
2.9
Kartoffeln in Säcken
2.10
Kraftfutter als Ölkuchen
2.11
Spreu
'
'
6, 5
10, 0
1, 0
Fortsetzung der Tabelle Seite 15
19
) Werden Lagergüter, die auch ohne Stützkonstruktionen nahezu lotrecht stehen können, gegen Umfassungskonstruktionen gestapelt, geschichtet oder gepackt, so sind diese Konstruktionen auf eine horizontale
Kraftwirkung hin zu untersuchen, z. B. bei der Lagerung von Braunkohlenbriketts. Wird die anzusetzende
Horizontalkraft nicht genauer ermittelt, so ist mit einer über die Stapelhöhe gleichmäßig verteilten Last
von 1/50 der Aufstandpressung zu rechnen. Diese Untersuchung ist für untergeordnete Konstruktionen
z. B. leichte Kellertrennwände in Wohngebäuden, nicht erforderlich.
'
2
• o) Bei Trocknungsanlagen sind diese Werte um 20
% zu erhöhen
TGL 32274 02 Seite 15
Fortsetzung der Tabelle 3
Nr.
2. 12
Benennung
Torfstreu,
Torfmull,
lufttrocken
3
Baustoffe
3.1
Gips in
Säcken
3.2
Glas in Tafeln
3.3
Kalk in
Säcken
Normeigenlast
3
kN/m
lose geschüttet
1, 0
lose, jedoch eingerüttelt, z. B. als
Füllstoff
1, 5
gepreßt oder in Ballen
3, 0
Stuck-, Putz-, Modell- und Formgips
11, 0
Marmorgips und ähnlich hochgebrannte
Gipse
14, 5
25, 0
Luftkalk, Weißkalk, Dolom itkalk
Karbidkalk
6,0
hydraulischer und hochhydraulischer
Kalk
3.4
10,0
Zement in Säcken
15, 0
Tabelle 4 Normeigenlasten und Reibungswinkel von Schüttgütern
Benennung
Nr.
Norm eigenlast
kN/m
1
Brennstoffe
1. 1
Rohbraunkohle
Ascheanteil 10
%
Aschea-nteil 15 %
stark ballasthaltig
3
Winkel der
inneren
Reibung tp
Grad
7, 5
35
8, 5
30
8,0
30
10,0
40
1. 2
Braunkohlenbriketts
1. 3
Braunkohlenschwelkoks
1. 4
Braunkohlenstaub
5,0
25
1. 5
Brennholz
4,0
45
1. 6
Holzkohle
4,0
35
15, 0
30
6, 5
35
10,0
35
Staubkohle
7, 0
25
Stückbriketts
8,0
35
alle anderen Arten
8, 5
30
in Schwemmsümpfen
12, 0
0
Mittelgut
12,5
35
14, 0
35
l ufte rfüllt
luftfrei
1. 7
Steinkohlenkoks
1. 8
Steinkohle
1. 9
Steinkohle im
Zechenbetrieb
Rohkohle, grubenfeucht
---
--- ---
Waschberge
Fortsetzung der Tabelle Seite 16
Seite 16 TG L 32274 02
Fortsetzung der Tabelle 4
Nr.
Normeigenlast
Benennung
kN m
3
Winkel der
inneren
Reibung rp
Grad
3.0
45
Kaffee
7.0
30
2.2
Mehl
6,0·21)
40 •21)
2.3
Obst
5, 5
40
2.4
Weizengrieß
5, 5
35
2.5
Zucker
10, 0
35
3
gewerbliche und industrielle Güter
3.1
Eis in Stücken
9,0
30
3.2
Eisenerze
30, 0
40
3.3
Faulschlamm mit 40 Volumenprozent
Wassergehalt
12,5
30 ·22)
3.4
Fischmehl
8,0
45
3.5
Holzspäne
2.0
40
3.6
Holzwolle
1. 5
45
3.7
Karbid
9,0
30
3.8
Malz
5, 5
20
3.9
Soda
kristallwasserfrei,
geglüht
25, 0
45
kristallin
(Kristallsoda)
15,0
40
gebrochen
20, 0
40
gemahlen
12, 0
35
1. 10
Schwarztorf, getrocknet
2
Nahrungsmittel
2.1
3.10
Steinsalz
4
landwirtschaftliche Güter
4.1
Fertigfuttermittel mit Güllefeststoffen
6,0
30
4.2
Futterrüben
7, 0
30
4.3
Getreide
8, 0 ·21)
30 ·21)
4.4
Getreideschrot
4,0·21)
45 •21)
4.5
Grünmehl
1,5*21)
45*21)
4.6
Kartoffeln
7, 5
30
4.7
Kartoffelflocken
3,0
40
4.8
Kartoffelsilage
10,0
0
4.9
Kleie
3, 0 •21)
45 ·2
4.10
Kraftfuttergemisch
5, 5
45
4.11
Mais
8,0
30
•21) Richtwerte
·-22) siehe auch Tabelle 5, Nr. 9
o
Fortsetzung der Tabelle Seite 17
TGL 32274/02 Seite 17
Fortsetzung der Tabelle 4
Nr.
Benennung
INormeigenlast
kN/m
3
Winkel der
inneren
Reibungip
Grad
4. 12
Malzschrot
4, 0 *21)
45*21)
4. 13
Ölschrot
5,5
45
4.14
Samen
Hülsenfrüchte, Klee, Luzerne
und Gras; entspelzt
8, 0
25
Ölfrüchte und Lieschgras; bespelzt
6, 5
25
Hanf
5, 0
30
Zuckerrüben, sonstige Gräser
bespelzt
3, 0
30
7,0·21)
40 •21)
unzerkleinert
7, 0
30
Naßschnitzel
10,0
0
Trockenschnitzel
3,0
40
Schnitzelpellets
7,0·21)
40 ·21)
4.15
Trockengrüngutpellets
4.16
Zuckerrüben
5
Düngemittel
5.1
Organischer Dünger bis zu 1 500 mm Höhe
6, 0
45
5.2
Organischer Dünger bis zu 3 000 mm Höhe,
Tiefstallmist mit Hühnerkot
10, 0
45
5.3
Gülle, Jauche und Schwemmist
11, 0
0
5.4
Kompost
12, 0
45
5.5
Kali-Rohsalz, -Magnesia und -Sulfat,
A lkali-S interphospha t
15, 0
35
5.6
Thomasphosphat
22,0
30
5.7
Handelsdürurei
12, 0
30
6
Baustoffe
6.1
Bimskies
erdfeucht
9, 0
35
trocken
7, 0.
35
7, 5
35
12,0
30
Stuck-, Putz-, Modell- und
Formgips
14,0
25
Estrich-, Marmorgips und
ähnliche hochgebrannte Gipse
16, 0
25
6.2
Blähton
6.3
Braunkohlenfilterasche
6.4
Gips,
gemahlen
ausgenommen Nr. 5. 5 und 5. 6
6.5
Hochofenstückenschlacke
18, 0
40
6.6
Hochofenschlacke, granuliert
11, 0
25
6.7
Hüttenbims, erdfeucht (Hochofenscbaumschlacke)
9,0
35
Fortsetzung der Tabelle Seite 18
*Il) siehe Seite 16
Seite 18 TGL 32274/02
Fortsetzung der Tabelle 4
Normeigenlast
Benennung
Nr.
kN/m
6.8
6.9
Kalk
3
Winkel der
inneren
Reibungtp
Grad
Weißkalk
gebrannt in
Stücken
7,0
45
Dolomitkalk
Karbidkalk
gebrannt oder
gelöscht, gemahlen
7,0
25
hydraulischer
und
gebrannt in
Stücken
12, 0
45
hochhydraulischer Kalk
gebrannt oder
gelöscht, gemahlen
12, 0
25
gebrochen
16,0
35
gemahlen
16, 0
25
10,0
45
erdfeucht
18, 0
30
naß, jedoch nicht
unter Wasser
20,0
30
Kalkstein
6.10
Kesselsehlacke und Flugasche
6.11
Kies und Sand
6.12
Kieselgur
2, 5
25
6.13
Koksasche
7,0
25
6.14
Magnesit (kaustisch gebrannte Magnesia
gemahlen
12, 0
25
6.15
Schaumlava, gebrochen, erdfeucht
10, 0
35
6.16
Steinschotter
lb, 0
40
6.17
Traß, gemahlen, fest gelagert
15, 0
20
6.18
Zement
17,0
25
6.19
Zero entklinker
15, 0
36
6.20
Ziegelsand, Ziegelsplitt und Ziegelschotter,
erdfeucht
15, 0
35
Tabelle 5 Normeigenlasten von Flüssigkeiten
Benennung
Nr.
Normeigenlast
3
kN/m
1
Alkohol und Äther
2
Anilin
10, 5
3
Benzin
8,0
4
Benzol
9, 0
5
Bier
10,3
6
Bleimennige, streichfertig
60, 0
7
Bleiweiß, streichfertig in Öl
39,0
8
Erdöl, Dieselöl, Heizöl
10,0
8, 0
Fortsetzung der Tabelle Seite 19
TGL 32274/02 Seite 19
Fortsetzung der Tabelle 5
Nr.
Benennung
Normeigenlast
3
kN/m
Faulschlamm mit über 50 Volumenprozent Wassergehalt
11, 0 •23)
10
Glyzerin
12, 5
11
Kreosotöl und Teeröl
11, 0
12
Milch
10, 5
13
Öle, pflanzliche und tierische
9,5
14
Petroleum
8,0
15
Quecksilber
16
Salpetersäure, 91 Masseprozent
15, 0
17
Salzsäure, 40 Masseprozent
12, 0
18
Schwefelsäure
9
136,0
30 Masseprozent
14,0
rauchende
19,0
12, 0
19
Teer, flüssig
20
Terpentinöl
21
Wasser
10, 0
22
Wein
10, 0
9, 0
2.
NORMEIGENLASTEN UND REIBUNGSWINKEL VON LOCKERGESTEINEN
2 .1.
Die Werte der Normeigenlasten und Reibungswinkel sind zugrundezulegen bei
der Ermittlung von Auflasten von mit Lockergesteinen uberschütteten Fundamenten und anderen Bauwerksteilen
einfachen Erddruckberechnungen von Stützmauern, Kellerwänden und ähnlichen Bauwerksteilen sowie
Baugrubenaussteifungen mit einer Höhe bzw. Baugrubentiefe von :> 5 000 mm,
sofern keine genaueren Berechnungswerte beizubringen sind.
2.2.
Der Baugrund muß nach TGL 11458/01 erkundet werden und gleichmäßig beschaffen sein.
Die nach TG L 11460/02 festgestellten Lockergesteine und ihre Merkmale müssen eindeutig den Tabellen 6 bis 9
zugeordnet werden können.
Tabelle 6 Normeigenlasten von nichtbindigen Kiesen und Sanden
Ungleichförmigkeit
u24)
:; 3
Wassergehalt
locker
naturfeucht
> 3
:a; 3
wassergesättigt
>3
~3
unter Auftrieb
>3
•23) siehe auch Tabelle 4 Nr. 3. 3
24
) nach TGL 11459
Normeigenlast in kN/m3
bei Lagerungsdichte
dicht
mitteldicht
15
17
18
17
18
20
19
20
21
20
21
22
9
10
11
10
11
12
Seite 20 TGL 32274/02
Tabelle 7 Normeigenlasten von bindigen Kiesen und Sanden sowie von Schluffen und Tonen
Lockergestein
Normeigenlast in kN/m3
bei Konsistenz
Wassergehalt
weich
Kies und Sand mit
Feinkorn
schluffig-toniger
Kies,
schluffig-toniger
Sand,
Schluff
toniger Schluff,
schluffiger Ton,
Ton
steif
naturfeucht
20
unter Auftrieb
11
1
halbfest
naturfeucht
19
20
21
unter Auftrieb
10
11
12
naturfeucht
18
19
20
9
10
10
unter Auftrieb
Tabelle 8 Wirksamer Reibungswinkel t' von nichtbindigen Kiesen und Sanden
Lockergestein
1
25
)
Wirksamer Reibungswinkel t• in Grad
bei Lagerungsdichte
locker
m itteldicht
dicht
nicht bindige
Kiese
33
36
40
nie htbind ige
Sande
30
34
38
Tabelle 9 Wirksamer Reibungswinkel t' von bindigen Kiesen und Sanden sowie von Schluffen und Tonen 25 ) 26 )
Lockergestein
Wirksamer Reibungswinkel t'
Grad
Kies mit Feinkorn
33
Sand mit Feinkorn
30
schluffig-toniger Kies,
schluffig-toniger Sand,
Schluff
27
toniger Schluff
25
schluffiger Ton
20
RECHENLASTEN
27
Die Lastfaktoren (n) ) zur Bildung der Rechenlasten für die Berechnung der Methode der Grenzzustände sind
der Tabelle 10 zu entnehmen.
3.
Die Werte der letzten Spalte der Tabelle 10 sind dann anzuwenden, wenn sich die Verringerung der Belastung
ungünstig auswirkt, z. B. bei der Berechnung der Bauteile auf Standsicherheit (Auftrieb, Umkippen und Gleiten).
Für den Nachweis gegen Umkippen von Einzelbauteilen, z. B. Gesimsplatten, sind die Lastfaktoren aller das
Kippen fördernden Normeigenlasten um 25 % zu erhöhen.
25
26
27
) Die bei Schüttungen oder Abgrabungen sich ergebenden Böschungswinkel~ dürfen nicht anstelle der vorgegebenen Reibungswinkel in die Berechnung eingeführt werden.
) Die Werte gelten nur, wenn ein Auftreten von Porenwasserüberdruck nicht möglich ist.
) Die Werte der angegebenen Lastfaktoren gelten für die nach der ersten Gruppe der Grenzzustände zu führenden Nachweise. Der Wert der Lastfaktoren für die Nachweise nach der zweiten Gruppe der Grenzzustände ist
in der Regel n = 1 und wird nur im Fall der Abweichung in Standards besonders angegeben.
T G L 32 274 / 02 Seite 21
Die in Nr· _5 und 6 festgelegten Lastfaktoren beziehen sich auf die Rohdichte der Gesteinsarten. Falls eine
Auftr1ebsw1rkung des Wassers auftreten kann, ist sie unabhängig vom Lastfaktor zu berücksichtigen.
Tabelle 10 Lastfaktoren
Nr.
Baukonstruktionen, Bau- und Erdstoffe
Lastfaktor n
1, 1
o, 9
1,2
o, 9
1, 1
o, 9
1, 1
o, 9
mm
1, 3
o, 8
mit einer Dicke> 50 mm
1,2
o, 8
1
Metall- und Holzkonstruktionen
2
Mauerwerkskonstruktionen aus
Ziegeln mit einer Rohdichte
bis 1 000 kg/m
3
über 1 000 kg/m 3
3
Stahlbetonkonstruktionen
Beton aus Kies, Sand, Splitt, Steinschlag oder
Hochofenschlacke
Leichtbeton
mit einer Dicke
~50
Gasbeton
für Rohdichteklassen k 0
=
O, 50 und 0, 60
1, 15
0, 85
für Rohdichteklassen k(J
=
0, 70 und 0, 80
1, 10
0,90
1, 10
0,90
1,3
0,9
Felsgestein
1, 1
o, 9
Lockergestein, z. B. Sand, Kies, Ton, Torf
1,2
o, 8
1,3
0,8
dichter Silikatbeton
4
Dämm-, Sperr- und Dichtungsstoffe, Schüttungen
Ausgleichsschichten, Putz und dergleichen
5
Gesteinsarten im ungestörten Zustand
6
aufgeschüttetes Lockergestein
Hinweise
Ersatz für TGL 20167/02 Ausg. 11. 68 und gemeinsam mit TGL 11463/03 und TGL 11464/03 Ersatz für
TGL 10712/02 Ausg. 5. 63
Änderungen gegenüber:
-TGL 20167/02: Tabellen 1, 2 und 4 ergänzt; Tabelle 3 gekürzt Abschnitt 2. neu aufgenommen
- TGL 10712/02: Abschnitte 1. 2. 1. und 2. 2. vollständig überarbeitet und als Abschnitt 2. in TGL 32274/02 aufgenommen
Die übrigen Abschnitt sind in TGL 11463/03 und TGL 11464/03 berücksichtigt.
Entstanden unter Berücksichtigung der Empfehlungen zur Standardisierung RS 253-74 der Ständigen Kommission
des RGW für Bauwesen
Die aus der RS 253-74 verwendeten Werte für die Normeigenlasten sind aufgrund der nationalen Gegebenheiten
entsprechend angepaßt worden.
Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen:
TGL 8950/05; TGL 11458/01; TGL 11459; TGL 11460/02; TGL 21098/01; TGL 228S6/01;
TGL 22974/02; TGL 24778/01; TGL 26718/01; TGL 27442/01; TGL 28371; TGL 31767/01.