Produktkatalog 2009/2010 schweißen, schneiden
Transcription
Produktkatalog 2009/2010 schweißen, schneiden
Produktkatalog 2009/2010 schweißen, schneiden und mehr... www.kemper.eu ! Vorschriften und Wissenswertes · Welche Schadstoffe entstehen? ....................... 277 · Welche Filter werden eingesetzt? ....................... 24 · Welche Vorschriften gibt es? ............................ 206 · Allgemeine Geschäftsbedingungen .................. 206 · Stichwortverzeichnis ......................................... 206 276 | Welche Schadstoffe entstehen? Beim Schweißen, Schneiden und verwandten Verfahren entstehen durch chemische und physikalische Prozesse aus Werkstoffen, Hilfsstoffen und aus Verunreinigungen gasförmige und partikelförmige Schadstoffe. Das Entstehen gas- und partikelförmiger Stoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren ist verfahrens- und werkstoffabhängig. Gase entstehen vorwiegend als Reaktionsprodukt der eingesetzten und vorhandenen Gase und Gasgemische. Die partikelförmigen Stoffe entstehen zum überwiegenden Teil aus dem Schweißzusatzwerkstoffen. | 277 Partikel Die chemische Zusammensetzung der Partikel ist beim Schweißen in erster Linie von den Zusatzwerkstoffen abhängig. Beim thermischen Schneiden entstehen die Partikel aus den zu schneidenden Materialien. Die Menge der Partikel hängt wiederum von der Kombination der eingesetzten Verfahren, der Werkstoffe und z. B. der Energiestärke ab. Einflussfaktoren auf Menge und Art der Schadstoffe - Strom, Spannung - Stromart - Elektrodendurchmesser - Art der Umhüllung - Elektrodenanstellwinkel - Art der Schweißung Prozess Konstruktion Verfahren Schadstoffe Oberflächenzustand Verunreinigungen Beschichtung Gase Rauche Stäube Zusatzwerkstoff Draht Umhüllung/Füllung Pulver Lot Prozessparameter Grundwerkstoff Hilfsstoffe Schutzgase Flussmittel Metall Nichtmetall/Metall Nichtmetall (Quelle: BGI 593 1.4.) Je nach Verfahren – Lichtbogenhandschweißen, Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden – bilden sich unterschiedliche Partikelgrößen mit unterschiedlicher Morphologie aus. Die gesundheitsschädigende Wirkung der Partikel hängt in erster Linie von der Größe der Partikel (Partikeldurchmesser) ab. 278 | Schweißen – grundsätzlich Bei den verschiedenen Schweißverfahren entsteht Schweißrauch mit unterschiedlichen Partikeln, die jedoch im Durchmesser zwischen 0,1 μm und 1,0 μm liegen, vorwiegend sogar im Bereich kleiner 0,4 μm. Diese Partikel sind alveolengängig. Die Partikel dringen also bis in die feinsten Lungenbläschen (Alveolen) vor und lagern sich dort ab. Von dort aus können sie in die Blutbahn gelangen und durch Gefäßwände diffundieren und sich dann im Körper ablagern. Erst die Weiterentwicklung geeigneter Messverfahren hat es ermöglicht, die Partikelgrößen der entstehenden Schadstoffe auch im ultrafeinen Bereich zu bestimmen. Schweißrauche sind eindeutig alveolengängig. Ø Partikel in μm Anzahl % der Anzahl % der Masse <0,2 800 75,3 15,9 <0,4 251 23,6 38,7 <0,6 9 0,9 7,5 <0,8 0 0 0 <1,0 1 0,1 8,2 Quelle: Spiegel-Ciobanu (Auszug AWS-Untersuchung) Die Tabelle zeigt, dass im Bereich bis 0,4 μm 98,9 % der Partikel anfallen. Partikel mit einer Größe über 1,0 μm kommen sehr selten vor. | 279 >1,0 2 0,2 29,7 Partikelgrößen im Einzelnen Lichtbogenhandschweißen Beim Lichtbogenhandschweißen mit umhüllter Stabelektrode entstehen überwiegend Partikel im Bereich von 0,01 μm bis 0,4 μm. Metall-Schutzgasschweißen Nur wenige der beim Metall-Schutzgasschweißen entstehenden Partikel sind größer 0,2 μm. Der vorwiegende Anteil liegt im Bereich von 0,01 μm bis 0,05 μm. Auch beim Schutzgasschweißen von hochlegierten Stählen beträgt die Partikelgröße vorwiegend 0,01 μm. Agglomerierte Partikel erreichen eine Größe von bis zu 0,5 μm. MIG – Schweißen Beim MIG-Schweißen von Aluminiumlegierungen weisen die Schweißrauch-Partikel fast ausnahmslos eine Größe kleiner 0,4 μm auf. Auch hier liegt der Hauptteil der Partikel im Bereich von 0,01 μm und 0,05 μm. Thermisches Schneiden Beim thermischen Schneiden – Brennschneiden, Plasmaschmelzschneiden, Laserschneiden – entstehen die Partikel aus den zu bearbeitenden Materialien. Die Partikel weisen einen Durchmesser beginnend bei 0,03 μm auf. In agglomerierter Form können sich Sekundärpartikel mit Durchmessern bis zu 10 μm bilden. 280 | Thermisches Spritzen Beim thermischen Spritzen – Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen – bilden sich aus den Zusatzwerkstoffen Partikel mit einer Größe von bis zu 100 μm. Auch die beim thermischen Spritzen entstehenden Partikel sind einatembar. Der Anteil der alveolengängigen Partikel hängt jedoch vom Verfahren und vom Werkstoff ab. Löten Die beim Weich- und auch Hartlöten entstehenden Stäube enthalten im allgemeinen Partikel im Durchmesser zwischen 0,01 μm und 0,15 μm. Sie zählen ebenfalls zu den ultrafeinen Partikeln und sind alveolengängig. | 281 Gasförmige Schadstoffe Die größte Gesundheitsgefahr geht von den partikelförmigen Schadstoffen aus. Es entstehen bei den unterschiedlichen Verfahren jedoch auch gasförmige Schadstoffe, dies sind vorwiegend: · Kohlenmonoxid · Stickstoffmonoxid · Stickstoffdioxid · Ozon Kohlenmonoxid Kohlenmonoxid (CO) ist sehr giftig. Es entsteht in kritischen Konzentrationen beim Metall-Aktivgasschweißen mit Kohlendioxid (MAGC) oder beim Metall-Aktivgasschweißen mit Mischgas mit einem hohen Anteil an Kohlendioxid. Stickstoffoxide Stickstoffoxide (NOX = NO, NO2) sind sehr giftig. Sie entstehen bei Verfahren der Autogentechnik, beim Plasmaschmelzschneiden mit Druckluft oder Stickstoff und beim Laserstrahlschneiden mit Druckluft oder Stickstoff. Stickstoffdioxid wirkt dabei bereits in relativ geringen Konzentrationen heimtückisch und kann in größeren Konzentrationen zu einem tödlichen Lungenödem führen. 282 | Ozon Ozon (O3) entsteht insbesondere beim Schutzgasschweißen von stark reflektierenden Werkstoffen, z.B. Aluminium. Es entsteht auch, wenn stark reflektierende Gegenstände in der Umgebung des Schweißers vorhanden sind. Ozon ist ein sehr instabiles Gas. Die Anwesenheit von Stäuben in der Luft lässt Ozon zu Sauerstoff zerfallen. Zusammenfassung Die größte Gefahr für den Schweißer und für das Bedienpersonal von Schneidanlagen, Laserschneidanlagen usw. geht von den alveolengängingen Partikeln im Bereich bis 0,4 μm aus. Diese Partikel dringen über die Blutbahn bis in den Körper vor und lagern sich dort ab. Früher oder später können diese Ablagerungen je nach chemischer Zusammensetzung zu schwersten Gesundheitsschäden bis hin zu Krebserkrankungen führen. | 283 Welche Filter setzt man ein? Bisher war es üblich, bei Filteranlagen für das Abscheiden von partikelförmigen Verunreinigungen aus Schweißverfahren und auch aus Schneidverfahren Filter der Filterklasse „M“ einzusetzen. Diese Filter – sowohl als Einwegfilter als auch als Filterpatronen, die im sogenannten Rückspülverfahren abgereinigt werden – genügen den z. Zt. noch gültigen rechtlichen Vorschriften. Die Abscheideleistung solcher Filter wird mit Prüfstäuben gemessen und der erreichte Abscheidegrad muss größer 99,9 % bei Partikel größer 1,0 μm sein. Der Abscheidegrad beschreibt dabei den Anteil der Partikel die auf der Rohluftseite aus der Luft gefiltert werden. Dieser Abscheidegrad ist für das Abscheiden gerade der alveolengängigen Stäube mit einer Größe kleiner 0,4 μm in keiner Weise zufriedenstellend. Berücksichtigt man, dass beim Schweißen und artverwandten Verfahren 99,9 % der anfallenden Partikel unter 1,0 μm liegen, kann man die Aussagekraft - Abscheidegrad 99,9 % bei Partikel größer 1,0 μm - leicht relativieren. 284 | Stand der Technik KemTex® ePTFE-Membranfilter erreichen gerade im Bereich der feinsten Partikel - also bis 0,4 μm - Abscheidegrade in einem Bereich, der bisher überhaupt nicht berücksichtigt wurde, da dies technisch nicht möglich war. KemTex® ePTFE-Membranfilter sind die ultimative Technologie für das Abscheiden von Stäuben gerade bei schwierigen Anwendungen und bei ultrafeinen Partikeln. KemTex® ePTFE-Membranfilter Diese Tabelle zeigt die typische Abscheideleistung herkömmlicher Filter der Filterklasse „M“ im Vergleich zu KemTex® ePTFE Membranfiltern. 100 % KemTex® ePTFE-Membranfilter 90 % Abscheidegrad 80 % 70 % z.B.: herkömmliche Filter der Filterklasse „M“ 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 1 1,5 2 2,5 Partikelgröße in µm 98,9 % 1,1 % typische Partikelmengenverteilung bei Schweiß- und Schneidprozessen KemTex® ePTFE-Membranfilter besitzen eine einzigartige Mikrostruktur aus Millionen zufällig angeordneter Feinstfasern. Die sich dadurch ergebende effektive Porengröße ist um ein vielfaches kleiner, als dass sie mit dem bloßen Auge wahrgenommen werden kann. KemTex® ePTFE-Membranfilter bestehen aus einem Spunbond Trägergewebe mit einer aufkalandrierten und thermisch fixierten ePTFE-Membran. Die fast Null-Emission der KemTex® ePTFE-Membranfilter übertrifft alle gängigen Vorschriften auch für ultrafeine Partikel. Gerade in diesem Bereich verhindert die ePTFE-Membran ein Penetrieren der Partikel durch das Filtergewebe. Außerdem werden aufgrund der Oberflächenfiltration und der Antihafteigenschaften von ePTFE optimale Abreinigungseigenschaften und längere Filterstandzeiten erreicht. | 285 Die staatliche Rahmenvorschrift Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Schweißrauch ist als Gefahrstoff eingeordnet, dementsprechend gilt die Gefahrstoffverordnung. Die Schweißrauch-Partikel sind einatembar und lungengängig; bei Chrom-Nickel-Stählen sind sie krebserzeugend. Die Gefahrstoffverordnung fordert im Anhang III Nr. 2 „Partikelförmige Gefahrstoffe“ unter 2.3, Absatz 5 eine lokale Absaugung: „Stäube sind an der Austritts- oder Entstehungsstelle möglichst vollständig zu erfassen und gefahrlos zu entsorgen. Die abgesaugte Luft ist so zu führen, dass so wenig Staub wie möglich in die Atemluft der Beschäftigten gelangt. Eine Rückführung abgesaugter Luft in den Arbeitsbereich ist nur nach ausreichender Reinigung zulässig.“ Weiterhin heißt es in Absatz 7 : „Einrichtungen zum Abscheiden, Erfassen und Niederschlagen von Stäuben müssen dem Stand der Technik entsprechen. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme dieser Einrichtungen ist der Nachweis einer ausreichenden Wirksamkeit zu erbringen. Die Einrichtungen sind mindestens jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen, zu warten und gegebenenfalls instand zu setzen. Die Prüfungen sind zu dokumentieren.“ Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Aus dem Arbeitsschutzgesetz ergibt sich die Pflicht, die Arbeitsbedingungen in Bezug auf Gefahrstoffe zu beurteilen (§5 ArbSchG). Der Unternehmer muss alle Gefahren ermitteln und in Bezug auf Gefahrstoffe feststellen, ob Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt oder ob Gefahrstoffe bei diesen Tätigkeiten entstehen und/oder freigesetzt werden. Ist dies der Fall, darf eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen erst dann aufgenommen werden, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Ablaufschema einer Gefährdungsbeurteilung gem. § 7 GefStoffV Informationsermittlung Zuordnung zu einer Schutzstufe Schutzmaßnahme Wirksamkeitsprüfung Dokumentation erforderlich 286 | Eine Gefährdungsbeurteilung für die Gefahrstoffe erfolgt gemäß GefStoffV anhand von 9 verschiedenen Aspekten: •gefährliche Eigenschaften der Stoffe •Informationen des Herstellers (z.B. Sicherheitsdatenblatt) •Ausmaß der Belastung (Exposition) •physikalisch-chemische Wirkungen •Möglichkeiten einer Substitution (Verfahren und/oder Produkte) •Arbeitsbedingungen •Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) •Wirksamkeit getroffener Schutzmaßnahmen •Schlussfolgerungen aus arbeitsmedizinischen Voruntersuchungen Aktuelle Informationen und Angaben zu Arbeitsplatzgrenzwerten und Einstufungen sowie Bemerkungen zu analysierten Gefahrstoffen finden sich in der GESTIS-Stoffdatenbank unter www.hvbg.de/d/bia/fac/stoffdb Zuordnung zu einer Schutzstufe: Arbeitsplatzbewertung / Tätigkeit krebserregende, erbgutverändernde und fruchtbarkeitsgefährdende Gefahrstoffe Tätigkeiten mit hoher Gefährdung geringe Gefährdung geringe Gefährdung Schutzstufe 4 § 11 GefStoffV Schutzstufe 3 § 10 GefStoffV Schutzstufe 2 § 9 GefStoffV Schutzstufe 1 § 8 GefStoffV Schutzstufenkonzept Abhängig vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung schreibt die GefStoffV vor, dass Schutzmaßnahmen gemäß eines Schutzstufenkonzepts zu ergreifen sind: | 287 Schutzstufe 1:· Bei geringer Gefährdung sind die grundlegenden Maßnahmen gemäß § 8 GefStoffV (Schutzstufe 1) zu treffen. Diese sind z.B.: •Sauberkeit am Arbeitsplatz •keine Lebensmittel am Arbeitsplatz •Schutzkleidung verwenden •Begrenzung der Gefahrstoffe auf die erforderliche Menge Die Schutzstufe 1 ist beim Schweißen immer zu erfüllen (s. TRGS 528). Schutzstufe 2: Reichen die grundlegenden Maßnahmen der Schutzstufe 1 beim Umgang mit Gefahrstoffen nicht aus, sind zusätzliche Maßnahmen nach § 9 GefStoffV (Schutzstufe 2) erforderlich: •Substitution - Gefahrstoffe durch Stoffe, Zubereitungen oder Erzeugnisse ersetzen, die für Gesundheit und Sicherheit weniger gefährlich sind - anderes Verfahren wählen, z.B. WIG-Schweißen anstelle von MIG-, MAG-Schweißen •Ermittlung der Belastung (Exposition) •Minderung der Belastung durch örtliche Erfassungseinrichtung Schutzstufe 3: Bei giftigen (T) und sehr giftigen (T+) Stoffen und wenn die Schutzstufe 2 nicht ausreicht, sind die Maßnahmen der Schutzstufe 3 anzuwenden. Als zusätzliche Maßnahmen gemäß § 10 GefStoffV sind •geschlossene Systeme bzw. •Zugangsbeschränkungen gefordert. Als Beispiel ist hier das Schweißen von verzinktem und beschichtetem Material zu nennen. Schutzstufe 4: Bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen sind ergänzende Schutzmaßnahmen bei Überschreitung der Arbeitsplatzgrenzwerte gemäß § 11 GefStoffV (Schutzstufe 4) zu beachten: •Abgrenzung der Gefahrenbereiche •Reinluftrückführung nur in Ausnahmefällen (s. TRGS 560) Die Schutzstufe 4 ist u.a. beim Schweißen von Chrom-Nickel-Stählen zu erfüllen. 288 | Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) Ist das Auftreten eines oder mehrerer gefährlicher Stoffe im Arbeitsbereich nicht sicher auszuschließen (Schutzstufe 2), hat der Arbeitgeber zu ermitteln, ob die zugehörigen Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten sind. Eine Absaugung ist gemäß Anhang III, Nr. 2, 2.3, Absatz 5 GefStoffV in jedem Fall zwingend notwendig. Der „Allgemeine Staubgrenzwert“ muss als Mindestanforderung eingehalten werden: •lungengängige (alveolengängige) Staubfraktion (A-Staub) Grenzwert 3 mg/m3 •einatembare Staubfraktion (E-Staub) Grenzwert 10 mg/m3 Bei Chrom-Nickel- Stählen sind die folgenden Grenzwerte als Mindestanforderung zu beachten: •Chrom-(VI)-Verbindungen Grenzwert 0,05 mg/m3 •Nickeloxid Grenzwert 0,5 mg/m3 Häufig können mit entsprechenden Absaugsystemen deutlich geringere Werte erreicht werden. Gemäß § 9 GefStoffV wird der Arbeitgeber aufgefordert, ab Schutzstufe 2 durch Arbeitsplatzmessungen oder „andere, gleichwertige Beurteilungsmethoden“ zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) eingehalten sind. Hier können folgende Möglichkeiten herangezogen werden: • Messungen am Arbeitsplatz. Eine Auflistung akkreditierter Messstellen findet sich unter www.dar.bam.de/ast/list.html • Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Anstelle der geforderten Messung besteht die Möglichkeit, sich auf bestehende Erfahrungswerte zu beziehen. Für einige Arbeitsverfahren wird durch verfahrens- und stoffspezifische Kriterien festgestellt, wie die Einhaltung von Arbeitsplatz grenzwerten gewährleistet werden kann. Siehe: - TRGS 560 - TRGS 420 - BGI 790-012. • Berechnungen oder Messungen vergleichbarer Arbeitsplätze Bei Überschreitung eines Arbeitsplatzgrenzwertes oder bei Änderungen im Verfahren (Ablauf, Parameter) muss der Arbeitgeber unverzüglich geeignete Schutzmaßnahmen treffen und die Gefährdungsbeurteilung erneut durchführen (s. § 9 GefStoffV, Absatz 5). | 289 Technische Regeln für Gefahrstoffe, Schweißtechnische Arbeiten, TRGS 528 Die TRGS 528 beruht auf der berufsgenossenschaftlichen Regel BGR 220 „Schweißrauche“ des Fachausschusses „Metall und Oberflächenbehandlung“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - DGUV. Die Inhalte der TRGS 528 wurden vom Ausschuss für Gefahrstoffe unter Berücksichtigung der Handlungsanleitung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) „Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Gefahrstoffexposition beim Schutzgasschweißen“ (LV 42) aufgegriffen, fortentwickelt und als TRGS in das Regelwerk übernommen. Die aktuelle Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 528 erläutert umfassend, was zum Schutz der Schweißer zu beachten ist. Sie gibt insbesondere Auskunft über die Emissionsquellstärken, über Gefährdungsermittlung und -beurteilung, über Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeitsüberprüfung sowie über Unterrichtung und Unterweisung. Anwendungsbereich Die TRGS 528 gilt für Tätigkeiten der schweißtechnischen Praxis wie Schweißen, Schneiden und verwandten Verfahren an metallischen Werkstoffen, bei denen gas- und partikelförmige Gefahrstoffe entstehen können. Diese Stoffe werden in der Praxis auch als Schadstoffe bezeichnet. 290 | Luftrückführung Grundsätze Sie ist möglich bei allen Stoffen, die nicht krebserzeugend, erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend sind (KMR). Unter strengen Ausnahmeregelungen ist die Luftrückführung auch bei diesen Stoffen möglich. KMRF-Stoffe Dies sind Stoffe, die krebserzeugend (kanzerogen), erbgutverändernd (mutagen) oder fruchtbarkeitsgefährdend (reproduktionstoxisch) sind. F steht für Fertilität (Zeugungsfähigkeit), die Klammer (1, 2, 3) bezieht sich auf die jeweilige Kategorie. Kategorie 1: Wirkung beim Menschen nachgewiesen Kategorie 2: Wirkung beim Menschen aufgrund hinreichender Anhaltspunkte anzunehmen Kategorie 3: Wirkung vermutet, aber aufgrund ungenügender Informationen nicht höher eingestuft Luftrückführung bei Nicht-KMRF (1,2)-Stoffen Grenzwerte in der gereinigten Luft (Umluft) sind in der VDI 2262 Teil 3 festgehalten: • Staubgehalt maximal 1 mg/m3 • pro 1.000 m3/h Umluft/Rückluft müssen mindestens 430 m3/h Frischluft zusätzlich in den Raum eingebracht werden Luftrückführung bei KMRF (1,2)-Stoffen Gemäß § 11 (4) GefStoffV darf in Arbeitsbereiche, in denen Tätigkeiten mit KMRF (1,2)-Stoffen durchgeführt werden, dort abgesaugte Luft nicht zurückgeführt werden. Davon abweichend darf die in einem Arbeitsbereich abgesaugte Luft dorthin zurückgeführt werden, wenn sie unter Anwendung behördlicher oder berufsgenossenschaftlich anerkannter Verfahren oder Geräte ausreichend von solchen Stoffen gereinigt ist. Die Luft muss dann so geführt werden, dass KMRF (1,2)-Stoffe nicht in die Atemluft anderer Beschäftigter gelangen. Luftrückführung gemäß der TRGS 560 Anwendungsbereich Die TRGS 560 enthalt grundsätzliche Anforderungen zur Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. In stoffspezifischen TRGS können abweichende Festlegungen getroffen werden. Grundsatz Beim Umgang mit besonders gefährlichen krebserzeugenden Stoffen ist eine Luftrückführung nicht zulässig. Besonders gefährliche krebserregende Stoffe: •6-Amino-2-ethoxynaphthalin •4-Aminobiphenyl und seinen Salzen •Asbest •Benzidin und seinen Salzen •Bis(chlormethyl)ether •Cadiumchlorid (in atembarer Form) •Chlormethyl-methylether Auszug aus §15a der GefStoffV | 291 •Dimethylcarbamoylchlorid •Hexamethylphosphorsäuretriamid •2-Naphtylamin und seinen Salzen •4-Nitrodiphenyl •1,3-Propansulton •N-Nitrosaminverbindungen •Tetranitromethan, 1,2,3-Trichlorpropan Luftrückführung Eine Luftrückführung von krebserzeugenden Stoffen, die nicht in der dargestellten Tabelle erfasst sind, ist in Ausnahmefallen nur zulässig, wenn sie aufgrund des Arbeitsverfahrens, der Arbeitsorganisation oder der räumlichen bzw. klimatischen Verhältnisse nicht zu vermeiden ist. Wärmerückgewinnung Die Luftrückführung ist nicht zulässig, wenn eine Wärmerückgewinnung betrieblich möglich und verhältnismäßig ist oder der Fortluftbetrieb zumutbar ist. Ausnahmen Ausnahmen sind im Einzelfall nur zulässig: • wenn die formulierten Anforderungen ständig erfüllt sind und zusätzlich die Genehmigung der staatlichen Arbeitsschutzbehörde vorliegt oder • ein behördlich oder berufsgenossenschaftlich anerkanntes Verfahren oder Absauggerät angewendet wird. Anforderungen Durch Luftrückführung darf die Konzentration der Gefahrstoffe in der Luft am Arbeitsplatz nicht erhöht werden. Der Reststaubgehalt darf insgesamt 1 mg/m3 betragen. Bei behördlicher Ausnahmegenehmigung muss sichergestellt sein, dass: • die Konzentration in der rückgeführten Luft ein Zehntel der ehemaligen TRK- Werte als Mindeststandard nicht überschreitet. • der Anteil der rückgeführten Luft maximal 50% der Zuluft ausmacht. Der Nachweis der genannten Werte hat durch Messungen nach VDI 2066 zu erfolgen: • bei Abnahme unter maximaler Gefahrstoffbelastung • in regelmäßigen Abstanden, mindestens einmal jährlich 292 | Beim Einsatz von einem Sicherheitsfilter (Polizeifilter) mit Drucküberwachung kann auf die Messungen verzichtet werden, sofern die Anforderungen der Instandhaltung hinsichtlich der gesamten Absauganlage eingehalten werden. Für die Instandhaltung formuliert die TRGS 560 folgende Anforderungen: • tägliche Inspektion • monatliche Wartung • jährliche Hauptuntersuchung Bei stationären Anlagen ist die Luftrückführung nur während der Heizperiode zulässig. Bei ortsveränderlichen Geräten dürfen nur staubtechnisch geprüfte und behördlich oder berufsgenossenschaftlich anerkannte Abscheidegeräte zum Einsatz kommen. Dies bedeutet für Mobilentstauber und Industriestaubsauger die Ausführung in Staubklasse H und für mobile Schweißraucherfasser die Schweißrauchabscheideklasse W3. Weitere Vorgaben zur Luftrückführung Allgemeines Grenzwerte in der gereinigten Luft (Umluft) sind in der VDI 2262 Teil 3 festgehalten: • Staubgehalt maximal 1 mg/m3 • pro 1.000 m3/h Umluft/Rückluft müssen mindestens 1.000 m3/h Frischluft zusätzlich in den Raum eingebracht werden Für Mobilentstauber bzw. Industriestaubsauger gilt die DIN EN 60335-2-69: • krebserzeugende Stoffe: Abscheidegrad > 99,995% (Staubklasse H) Schweißrauche Nach TRGS 528 dürfen Schweißrauche, die krebserzeugende Gefahrstoffe wie z.B. Nickeloxid oder Chrom-VI-Verbindungen enthalten, nur mit Schweißraucherfassern der Schweißrauchabscheideklasse W3 (Abscheidegrad ≥ 99 %) nach DIN EN ISO 15012-1 abgesaugt werden. Zusammenfassung Luftrückführung Bei Nicht- KMRF (1, 2)- Stoffen ist die Luftrückführung unter Beachtung einfacher Regeln möglich. Bei KMRF (1, 2)- Stoffen ist die Luftrückführung grundsätzlich nicht erlaubt. Es gibt aber Ausnahmeregelungen, von diesem Grundsatz abzuweichen. Entweder erteilt die Behörde (staatlicher Arbeitsschutz) im Einzelfall eine Genehmigung oder es wird ein geprüftes Gerät bzw. anerkanntes Verfahren eingesetzt. Bei Luftrückführung mit KMRF (1,2) -Stoffen sind grundsätzlich hohe Anforderungen an Installation, Betrieb und Instandhaltung zu erfüllen. | 293 Entsorgung von Schweißstaub und Schneidstaub Die beim Schweißen und Schneiden auftretenden Abfälle in Form von Staub aus filternden Abscheidern müssen unter Umständen einer besonderen Entsorgung zugeführt werden. In der Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise werden die Verfahren zur Entsorgung aller Abfallarten geregelt. Auf Länder- und auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Vorschriften, die zu beachten sind. Wenn z. B. der Staub Chrom-Nickel Verbindungen enthält, liegt ein besonders überwachungsbedürftiger Abfall vor. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Tel.: +49 2564 68 0 Die Hinweise auf den Seiten 277 bis 294 erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen sind nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Technische Daten, Vorschriften und Gesetze können zwischenzeitlich geändert worden sein. Rechtsgrundlagen können hieraus nicht abgeleitet werden. 294 | Verkaufs- und Lieferbedingungen I. Allgemeines (1) Individuelle Vertragsabreden haben Vorrang vor allgemeinen Geschäftsbedingungen. (2) Unsere Angebote sind rechtlich unverbindlich. Aufträge sind für uns erst bindend, wenn sie von uns schriftlich bestätigt sind. Dies gilt auch für Vereinbarungen, die telefonisch, fernschriftlich oder mündlich getroffen sind, sowie für alle Abänderungen bereits getätigter Geschäfte. An den erteilten Auftrag ist der Besteller gebunden. (3) Der Abschluss des Vertrages verpflichtet den Unternehmer, die versprochene Leistung zu erbringen, außer im Falle von Umständen, die er nicht zu vertreten hat. (4) Zwischen Besteller und Unternehmer gelten nur die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen des Unternehmers. Anders lautende Bedingungen des Bestellers verpflichten den Unternehmer nur, wenn sie von diesem schriftlich anerkannt sind. Dies gilt auch, wenn anders lautende Bedingungen dem Auftrag beigefügt oder darin genannt sind. (5) Nicht wesentliche Änderungen unserer Produkte behalten wir uns auch für die Zeit nach Vertragsabschluss vor. (6) Unsere technischen Beratungen sind unverbindlich. Maßgebend ist allein der Inhalt unserer Auftragsbestätigung, sofern ihr nicht innerhalb von 7 Tagen widersprochen worden ist. II. Preise (1) Unsere Preise gelten für die Dauer von 3 Monaten beginnend mit dem Datum unserer Auftragsbestätigung. Eine abweichende Vereinbarung bedarf der Schriftform gem. Ziffer I, (2). (2) Nachträglich bekannt werdende oder eintretende Kreditunwürdigkeit des Bestellers berechtigt uns, nach unserer Wahl Zahlungsbedingungen zu ändern oder vom Vertrag zurückzutreten. III. Zahlung (1) Sämtliche Zahlungen sind zum Fälligkeitstermin in Euro und grundsätzlich ohne Abzug zu leisten. Die Zurückbehaltung von Zahlungen und die Aufrechnung mit etwaigen Gegenforderungen ist unzulässig, soweit die Gegenansprüche nicht unstreitig oder gerichtlich festgestellt sind. Gleichermaßen ist das Recht zur Minderung ausgeschlossen. (2) Zahlungsfristen beginnen mit Eingang der Rechnung. Dabei wird unterstellt, dass unsere Rechnung spätestens am 3. Tag nach ihrem Datum bei Ihnen eingegangen ist. a) Zahlen Sie innerhalb von 14 Tagen, steht Ihnen ein Skontoabzug in Höhe von 2 % zu. Andernfalls ist unsere Rechnung ohne Abzug spätestens bis zum 30. Tag voll zu begleichen. Der Skontoabzug entfällt, wenn sich der Besteller dem Unternehmen gegenüber mit der Erfüllung von Verbindlichkeiten aus anderen Verträgen im Verzug befindet. b) Rechnungen aus Dienstleistungen (Montage, Service und Wartungen) sind sofort nach Rechnungseingang netto zu begleichen. (3) Für ausstehende Zahlungen werden vom Zeitpunkt der Fälligkeit an die üblichen Bankzinsen, mindestens jedoch die gesetzlichen Fälligkeitszinsen, verlangt. Dessen ungeachtet können wir bei vorliegenden gesetzlichen Voraussetzungen auch Verzugszinsen geltend machen in Höhe von 8 % Punkten über dem Basiszinssatz; der Nachweis höherer Verzugszinsen bleibt uns gestattet. (4) Diskont- und Wechselspesen gehen zu Lasten des Bestellers. (5) Alle Forderungen des Unternehmens werden schon fällig, wenn die Zahlungsbedingungen nicht eingehalten werden oder dem Unternehmer nach dem ‚ jeweiligen Vertragsabschluss Umstände bekannt werden, die nach seiner Ansicht geeignet sind, die Kreditwürdigkeit des Bestellers zu mindern. Ferner ist der Unternehmer berechtigt, noch ausstehende Lieferungen oder Teillieferungen nur gegen Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung auszuführen, nach angemessener Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. (6) Alle Zahlungen sind ausschließlich an den Unternehmer selbst zu leisten. Die Vertreter des Unternehmens sind nur zum Inkasso berechtigt, wenn sie hierzu ausdrücklich ermächtigt worden sind. (7) Wechsel und Schecks werden nur zahlungshalber angenommen. Ihre Annahme liegt im Ermessen des Unternehmens. Wechsel müssen diskontfähig und versteuert sein. IV. V. Lieferzeit (1) Lieferfristen und Termine sind freibleibend. Ist eine Lieferzeit als verbindlich vereinbart, so beginnt diese mit dem Datum der Auftragsbestätigung. Vereinbarte Liefertermine setzen jedoch voraus, dass der Besteller rechtzeitig alle technischen und kaufmännischen Einzelheiten klarstellt und Zahlung bei Fälligkeit leistet. (2) Unvorhergesehene Hindernisse, gleich wie, ob sie in unserem Werk oder bei unserem Lieferanten eintreten, wie z. B. Betriebsstörungen, Außenstände, Aussperrungen u. ä. andere unverschuldete Verzögerungen in der Fertigstellung entbinden uns von der Einhaltung der vereinbarten Lieferfrist. Wir werden solche Umstände unseren Kunden soweit wie möglich unverzüglich mitteilen. Ein Anspruch des Bestellers auf Entschädigung bei Lieferzeitüberschreitung besteht nicht. (3) Bei unverbindlich vereinbarten Lieferfristen kann der Besteller dem Unternehmer drei Wochen nach Überschreiten des Termins schriftlich auffordern, binnen angemessener Frist zu liefern. Liefert der Unternehmer innerhalb dieser Frist nicht, so kommt er in Verzug. Einen Verzugsschaden kann der Besteller neben der Lieferung allerdings nur dann verlangen, wenn dem Unternehmer Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Der Besteller kann im Falle des Verzuges dem Unternehmer auch schriftlich eine angemessene Nachfrist setzen mit dem Hinweis, dass er die Abnahme des Liefergegenstandes nach Ablauf der Frist sonst ablehne. Nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist ist der Besteller berechtigt, durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurückzutreten oder bei Vorsatz bzw. grober Fahrlässigkeit Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Der Anspruch auf Lieferung ist in diesen Fällen ausgeschlossen. Die gleichen Rechte hat der Besteller bei Überschreiten eines verbindlichen Liefertermines oder einer verbindlichen Lieferfrist, es sei denn, dass der Anspruch nach Abs. (2) ausgeschlossen ist. Versand und Gefahrenübergang (1) Die Gefahr geht mit der Übergabe an den Spediteur, Frachtführer oder sonst zur Versendung bestimmten Person auf den Besteller über. Dies gilt auch bei Verwendung eigener Fahrzeuge und frachtfreier Lieferung. Eine Transportversicherung erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch und zu Lasten des Bestellers. Wenn nichts anderes vereinbart ist, unterliegen Versandweg und Beförderung der Wahl des Unternehmers. (2) Muss eine Lieferung nach Abzug auf Wunsch des Bestellers hin gestoppt werden, so gehen die dadurch entstehenden Kosten zu Lasten des Bestellers. | 295 VI. Mängelrügen, Gewährleistung und Haftung (1) Der Unternehmer behält sich Änderungen aufgrund technischer Neuerungen, neuer Vorschriften oder ähnlicher Entwicklungen vor. (2) Mängelrügen sind unverzüglich nach Erhalt der Ware zu erheben. Sie sind ausgeschlossen, wenn sie uns nicht innerhalb einer Woche nach Empfangder Ware zugegangen sind. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt werden können, (verdeckte Mängel) sind un verzüglichnach der Entdeckung zu rügen.Mängelbeanstandungen sind sofort nach Erhalt der Lieferung geltend zu machen.Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate. Die Frist beginnt mit dem Gefahrenübergang. (3) Für berechtigte Beanstandungen übernimmt der Unternehmer die Gewähr nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen:a) Der Unternehmer ist nach seiner Wahl verpflichtet nachzubessern oder Ersatz zu liefern. Auf entsprechende Aufforderung des Bestellers hat er sich innerhalbvon 14 Tagen zu erklären, in welcher Weise er sein Wahlrecht ausüben will. b) Ist eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung unmöglich, schlägt sie fehl oder wird sie verweigert, so kann der Besteller einen entsprechenden Preisnachlass (Minderung) oder nach seiner Wahl Rücktritt vom Vertrag verlangen. c) Ansprüche des Bestellers gegen uns und unsere Erfüllungsgehilfen auf Schadensersatz sind ausgeschlossen; dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Im Übrigen gilt der Haftungsausschluss dann nicht, wenn der Schaden auf einer vorsätzlichen odergrob fahrlässigen Pflichtverletzung des Unternehmers oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen basiert. Der Haftungsausschluss giltschließlich für den Fall nicht, dass Schäden zurückführen sind auf die Verletzung wesentlicher Pflichten des Unternehmers. In diesem Fall haften wir fürSchäden allerdings nur bis zu der Höhe, wie diese bei Vertragsabschluss oder -verhandlung als mögliche Folge der Pflichtverletzung voraussehbar warenoder unter Berücksichtigung der Umstände, die wir kannten oder kennen mussten, voraussehbar waren. (4) Bis zur Erledigung der Mängelrüge darf über die beanstandete Ware nicht verfügt werden. Der Unternehmer kann verlangen, daß die betreffende Ware auf Kosten des Bestellers ordnungsgemäß eingelagert wird. (5) Nimmt der Besteller ohne schriftliche Zustimmung des Unternehmers Veränderungen an dem Liefergegenstand vor, so erlöschen seine Gewährleistungs ansprüche. VII. Eigentumsvorbehalt (1) Alle Lieferungen des Unternehmers erfolgen unter Eigentumsvorbehalt. Das Eigentum geht auf den Besteller erst über, wenn er seine gesamte Verbindlichkeit aus seiner Geschäftsverbindung mit dem Unternehmer getilgt hat. Dies gilt auch dann, wenn der Kaufpreis für bestimmte von dem Bestellerbezeichnete Warenlieferungen bezahlt worden ist. Bei laufender Rechnung gilt das vorbehaltene Eigentum gegebenenfalls als Sicherung für dieSaldoforderung des Unternehmers. Falls Wechsel oder Scheck in Zahlung gegeben worden sind, gilt erst die Einlösung als Tilgung. (2) Der Unternehmer verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Bestellers insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert der zu Gunsten des Unternehmers bestehenden Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicher heiten obliegt dem Unternehmer. (3) Der Besteller kann an den gelieferten Waren des Unternehmers durch Verarbeitung zu einer neuen Sache kein Eigentum erwerben. Er verarbeitet die Ware für den Unternehmer.Bei Verarbeitung mit anderen, dem Unternehmer nicht gehörenden Waren durch den Besteller, steht dem Unternehmer das Eigentum an der neuen Sachezu, im Verhältnis des Rechnungswertes der verarbeiteten Vorbehaltsware zum Anschaffungspreis der anderen verarbeiteten Ware. Für die neue Sache giltsonst das gleiche wie bei der Vorbehaltsware. (4) Der Besteller hat die gelieferten Waren und die aus ihrer Verarbeitung entstehenden Gegenstände nur in einem ordnungsgemäßen Geschäftsverkehr zuveräußern. Der Besteller hat sich das ihm zustehende, bedingte Eigentum an den Waren gegenüber seinen Abnehmern vorzubehalten, bis diese den Kaufpreisvoll bezahlt haben. Alle Forderungen des Bestellers aus dem Weiterverkauf der Vorbehaltsware werden schon jetzt an den Unternehmer abgetreten; dies gilt auch für die aus einem sonstigen Rechtsgrund entstehenden Forderungen bezüglich der Vorbehaltsware. Wenn die Vorbehaltsware vom Besteller zusammen mit fremden Waren, sei es ohne, sei es nach Vereinbarung, verkauft wird, gilt die Kaufpreisforderung in Höhe des Wertes der Vorbehaltsware als abgetreten. Der Besteller ist ermächtigt, die abgetretenen Forderungen so lange einzuziehen, wie er seiner Zahlungspflicht gegenüber dem Unternehmer vertragsmäßig nachkommt. (5) Der Besteller tritt auch schon jetzt alle Ansprüche aus einer etwaigen Vermietung, Verpachtung oder Verleihung des Lieferobjektes bis zur Beendigung des Eigentumsvorbehaltes des Unternehmers an diesen ab. (6) Über jede Veränderung im Besitzverhältnis oder Gefährdung des Eigentums des Unternehmers durch drohende Pfändung, Eingriffe Dritter u.a., hat der Besteller unverzüglich den Unternehmer zu unterrichten. Vollstreckungsbeamte sind auf den Eigentumsvorbehalt des Unternehmers hinzuweisen. DerBesteller haftet für alle Kosten und Schäden aus der Unterlassung obiger Meldungen oder Hinweise notwendiger Interventionen. (7) Kommt der Besteller in Zahlungsverzug, so ist der Unternehmer berechtigt, alle gelieferten Gegenstände, die unter Eigentumsvorbehalt stehen, wieder abzuholen. Für diesen Fall gestattet bereits jetzt der Besteller das Betreten der Geschäftsräume. (8) Der Besteller verpflichtet sich, die Vorbehaltsware in ausreichender Weise zu versichern. Er tritt schon jetzt etwaige Ansprüche aus dem Versicherungs verhältnis an den Unternehmer ab. VIII. Erfüllungsort und Gerichtsstand. Für alle - vertraglichen und außervertraglichen - Streitigkeiten wird deutsches Recht und die örtliche und international ausschließliche Zuständigkeit der für Vreden zuständigen Gerichte vereinbart. Das Unternehmen ist jedoch berechtigt, im Einzelfall Klage auch am Geschäftssitz des Bestellers oder vor anderen aufgrund in- oder ausländischen Rechts zuständigen Gerichten zu erheben. XI. Nichtigkeit Die vorstehenden Regelungen bleiben auch im Falle der rechtlichen Unwirksamkeit einzelner Bestimmung im übrigen voll wirksam. Nichtige Bestimmungensollen so ersetzt werden, wie es dem Zweck des Vertrages und den Interessen der Vertragspartner entspricht. 296 | Stichwortverzeichnis A 1000-Stunden-Glas Abluftset Absaugarm, Mini Absaugarme Absaugarme in Rohrausführung Absaugarme in Schlauchausführung Absaughaube Absaughaube, Ersatz Absaugkräne Absaugrohre Absaugschläuche Absaugtische Absperrklappen After-Sales Akku autoflow XP® Aktiver Atemschutz Aktiver Augenschutz Aluflex-Rohr Alveolengängige Stäube Arbeitsschutz Ärmel Atemschutz Atemschutzsysteme Aufhängeband Ausbildungsschweißtisch Ausbildungswerkstätten Ausblasstutzen Ausblasstutzen mit Gitter Außenschutzscheiben autodark® autodark® autoflow XP® B Bandschellen Baseball Cap Beleuchtungssatz Bestellungen BGIA geprüfte Absauggeräte Bögen Bogen für C-Profil Bohrschrauben Brenntischabsaugung BGR 500 Brillengläser Brustschutz Bundkragen C Caps C-Profil Seite 219 23, 24 43 5 - 10 7-8 5-6 3 - 4, 14 14 11 - 12 255 20 128 - 150 265 - 266 108 266 221 - 226 207 - 212 274 279 166 - 204 229 221 - 226 221 - 226 273 150 150 19 267 212 207 - 212 221 - 222 Seite 274 230 13 E 54, 58, 61 256 - 258 181 273 131, 145 - 150 210 219 229 269 Seite 230 181 | 297 D Dachhauben Deckenabhängung für Rohr Deckenbefestigung für C-Profil Deflektorhauben Dichtungsband DIN 4647 DIN EN 1598 DIN EN 169 DIN-Stufen Distanzstück für Rohr Drehbare Absaughaube Druckluftfilter freshflow® Düsen für Mini-Weldmaster Dusty E ECO-Tisch Elektrofilter fahrbar Elektrofilter stationär E-Mail Bestellung Endanschlag für C-Profil Enddeckel für Formteile Enddeckel für Rohre Entsorgung Ersatzfilter autoflow XP® Ersatzfilter für Schweißrauchfilter Ersatzfilter, Mini-Weldmaster Ersatzschläuche für Arme Ersatzteile für Absaugarme easyDUST easyFRAME easySHUTTLE E-Vac 1000 E-Vac 2000 E-Vac 3000 Externe Überwachung Externes Bedienfeld F Fahrbare Filtergeräte Fahrgestell Faxbestellung Filteranlagen Filter-Cell Filter-Cell XL Filter-Master Filter-Master XL Filter-Table Filtertechnik Filtertechnik in der Praxis Flanschringe Flexrohre Flüssiggasflaschenschränke freshflow® Full-Service Funkenlöschanlage Seite 268 180 182 268 273 217 168 217 217 184 4 226 38 37 Seite 131, 138 55, 56 73 - 76, E 183 264 264 294 225 63 38 14 13 117 - 118 137 132, 139 31 32 33 107 107 Seite 48 - 61 42 E, 302 90 85 86 51 58 147 101, 284, 285 112 - 113 269 274 240 223 108 107 Stichwortverzeichnis G Gamaschen Gasflaschengreifer Gasflaschenlager Gasflaschenmagazin Gasflaschenschränke Gasflaschenständer Gasflaschen-Transportgestelle Gasflaschen-Transportwagen Gasflaschenwandhalterung Gasförmige Schadstoffe Gebläseeinheiten Gewindestangen Goldverspiegelte Gläser Größentabelle Filteranlagen H Hakengleiter Hallenabtrennung Halbkappe Schutzvisier Halsschutz Handlötarbeitsplätze Handschneidtische Handschuhe Haube mit Magnetfuß Hauptfilter, Mini-Weldmaster Hitzeschutzdecken Hochtemperaturschläuche Hochtemperaturvorhänge Hochvakuum Saug & Filtereinheit Hochvakuumabsaugung Hosen Hosenstücke HV-Filteranlage in Containerbauweise I Inhaltsverzeichnis Innenschutzscheibe autodark® Internet Industriesauger J Jacken K Kabinensysteme KemTex® ePTFE-Membran-Filter Kohlenmonoxid Kopfhauben Kopftücher Kunststoffhakengleiter Seite 229 237 241 242 239 235 238 236 235 282 221 - 223 273 218 96, 102, 103, 105 - 106 Seite 181 198 215 212 154 148 227 - 228 20 38 231 247 - 248 170 39 - 40 44 229 259 45 - 46 Seite F, G 212 E 30 - 33 Seite 228 Seite 199 - 202 57 282 212 230 181 L Ladegerät Lamellenaufhängung Lamellen-Überlappung Laufwagen für C-Profil Lochband Lötplatzabsaugung Lötrauchabsaugsysteme Luftrückführung M MAK-Werte Materialauflagen Metallhaken Mineralglas Mini-Absaugarm Mini-Weldmaster Modulare Absaughaube Montage Rohrleitung Motorschutzschalter Muffen für Formteile Montage Vorhänge & Lamellen Seite 225 178 187 - 188 183 274 153 - 154 155 290 - 292 Seite 293 136 - 137 179 219 43 38 121 - 122 254 20 259 179 - 184, 187, 188 N Nackenschutz Nippel für Rohre Seite 144 180 O Oberflächenabsaugung Ozon Seite 87 205 P Partikel Partikelgrößen Passive Gläser Patronenfilter BGIA Patronenfilter fahrbar Patronenfilter stationär Pendelschale Persönlicher Arbeitsschutz Pistolenabsaugung Planung R Reduzierungen für Rohrleitungen Regulierklappen Reinigen, Signieren, Polieren Roboterabsaugung Roboterhauben Roboterkabinen Rohrbögen Rohre Rohrleitungen Rohrleitungen für HV Saug & Filtereinheit Rohrleitungssysteme Rohrschalldämpfer Rohrschellen Rotationsdüsen Rückschlagklappen Seite 278 279 218 61 59, 60 78 - 80 178, 184 206 - 232 43 108 Seite 263 266 159 - 164 111 121 - 122, 111 125 - 126 256 - 258 255 255 41 252 270 271 100 267 298 | Stichwortverzeichnis S Sattelstutzen Saugdüsen mit Magnetfuß Saugfeld Sauggebläse Saugisotachen Saugleistungsregulierung Saugschläuche für Sauggebläse Saugschlitzkanal Säulenschwenkarme Schadstoffe Schalldämpfer Schallschutzwände Schienenverbinder für C-Profil Schlackebehälter Schläuche Schlauchschellen Schleifbrillen Schleiftische Schneidtischabsaugung Schulen Schürzen Schutzärmel Schutzbrillen Schutzcaps Schutzdecken Schutzgamaschen Schutzgitter für Haube Schutzgläser Schutzhosen Schutzjacken Schutzkabinen Schutzkleidung Schutzmaßnahmen Schutzscheiben für Kabinen Schutzschildabsaugung Schutzschürzen Schutzvisier Schutzvorhänge Schutzvorhänge glasklar Schutzwände Schweißbrillen Schweißerhauben Schweißerkissen Schweißerkopftücher Schweißerschutzärmel Schweißerschutzcaps Schweißerschutzdecken Schweißerschutzgamaschen Schweißer-Schutzglas Schweißerschutzhosen Schweißerschutzjacken Schweißerschutzlamellen Schweißerschutzlamellen Meterware Schweißerschutzschilde Schweißerschutzschürzen Schweißerschutzvorhänge Schweißerschutzwände Schweißgläser Schweißhandschuhe Schweißkabinen Schweißlamellenvorhänge Schweißrauchfilter fahrbar Schweißrauchfilter fahrbar Schweißrauchfilter mit Absaugkran Schweißrauchfilter stationär Schwingschellen Service | 299 Seite 261 - 262 20 3 26 3 107 27 - 28 10 185 - 186 277, 288 270 195 - 196 181 145 246 - 250 274 213 145 109 - 110 197 228 229 213 - 214 230 231 229 14 217 - 220 229 228 204 227 - 230 287 203 216 228 215 169 - 171 171 189 - 191 213 - 214 230 232 230 229 230 231 229 218 229 228 174 - 178 176 - 178 216 228 169 - 171 189 - 191 208 - 219 227 - 228 194 172 - 173 52 - 53 54 72 69, 70, 71 184 108 S Sicherheitshandschuhe Spritzerschutzdecken Stahlflaschenwagen Ständer für Rohr Standsäule Start/Stopp-Automatik Staubgrenzwert Stickstoffoxide Stirnband System 6000 System 8000 System 9000 T Tavolextische Teleskoparme Temperatursensor TRGS Trockentisch Trennwandsystem T-Stücke für Rohrleitungen T-Verbinder für C-Profil U Überwachungspflicht Universalaufsatz Helm UV-IR - Strahlung Seite 228 231 236 180 13 19 294 282 212 95 - 96 98 - 107 106 Seite 149 9 107 293 140 198 260 - 261 181 Seite 287 215 207 V variohood Ventilatoren Ventilatoren ex-Ausführung Verbindungsleitung Verbindungsmaterial Verschlusskappe Verschlusskappe für C-Profil Vorfilter, Mini-Weldmaster Vorhangrohr Seite 121 - 122 16 17 13, 19 13, 19 179 181 38 179 W Wandbefestigung für C-Profil Wandbefestigung für Rohr Wandhalter für Ventilatoren Wandschwenkarme Wann welche Geräte Wartung Wassertisch Wetterschutzgehäuse Wirkung der Absaughaube Seite 182 180 19 185 - 186 50, 68 108 132, 141 - 142 107 3 Z Zentrale Absaugsysteme Zubehör fahrbare Geräte Zubehör für Absaugarme Zubehör für Hochvakuum Zubehör für Lötplatzabsaugung Zubehör für Ventilatoren Zwangslagen-Schweißvorrichtung Seite 90 62, 63 13, 14 42, 43 156 19 150 Notizen 300 | Notizen | 301 Bitte nutzen Sie diese Seite als Kopiervorlage! Bestell-Faxformular KEMPER Faxnummer: 02564 / 68 - 120 Auftraggeber Kunden Nr.: .................................................... Firma: ....................................................... Straße: .................................................... PLZ, Ort: ....................................................... Herr / Frau: .................................................... Tel.: ....................................................... Fax: .................................................... e-mail: ....................................................... Wir bestellen, unter Anerkennung Ihrer Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen. Art.-Nr. Menge Bezeichnung Einzelpreis in € Gesamtpreis in € Informationen Senden Sie mir bitte folgende Kataloge zu: KEMPER Produktkatalog Filteranlagen für das Laser- und Plasmaschneiden Absaugtische für Schneidanlagen Absauganlagen mit automatischer Filterabreinigung KFZ Abgas-Absauganlagen Ich habe noch Fragen, bitte rufen Sie mich an. Bitte um einen Termin mit Ihrem Außendienstmitarbeiter. Ort, Datum Unterschrift 302 | Katalogartikel mit Preisangaben liefern wir innerhalb der europäischen Union grundsätzlich frei Haus und inklusive Verpackung (nur Festland). Bei einem Netto-Warenwert unter 1.000,00 Euro berechnen wir lediglich 17,50 Euro für Verpackung, Versicherung und Versand. Es gelten unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen. Preis- und technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Mit Erscheinen dieser Preisliste verlieren alle vorherigen Preislisten ihre Gültigkeit. Die im Katalog aufgeführten technischen Daten sind freibleibend. Dieser Katalog ist urheberrechtlich geschützt. Er verbleibt in unserem Eigentum. Der Katalog kann jeder Zeit zurückverlangt werden. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma KEMPER. KEMPER GmbH · Von-Siemens-Straße 20 · D-48691 Vreden Tel. +49 (0) 2564/68- 0 · Fax +49 (0) 2564/68-120 · [email protected] · www.kemper.eu Art.-Nr. 691 2436-6 · Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier. Alle Preise zuzüglich der jeweils gültigen MwSt. Ihr Fachhändler: