Sonnensystem
Transcription
Sonnensystem
Nachd e n ke n Zum Ihre Lösungen senden Sie bitte bis zum 15. April an: Redaktion SuW – Zum Nach denken, Max-Planck-Institut für Astro nomie, Königstuhl 17, D-69117 Heidel berg. Fax: (+49|0) 6221–528-246. Sonnensystem-Anomalien den. Dabei sah die Sonde wegen des sich vergrößernden Abstandes nach dem Vor beiflug eine erniedrigte – rotverschobene – Frequenz, was dann beim Rückweg von der Sonde zur Erde nochmals auftrat. Diese Methode wird Zwei-Wege-Doppler-Mes sung genannt und erbringt gerade eine Verdoppelung der Signalfrequenzverschie bung, die aufgrund der Relativgeschwindig keit zu erwarten wäre. Aufgabe 1: Die vom Deep Space Network empfangenen, von Galileo retournierten Radiosignale besaßen unerwartet eine um Dn 66 mHz erniedrigte Frequenz. Der zu dieser Abweichung gehörende Ge schwindigkeitszuwachs Dy von Galileo beträgt Dy 4.3 mm/s [1]. Man berechne die Frequenz des S-Band-Radiosenders an Bord von Galileo. Hilfe: Der Doppleref fekt beschreibt die beobachtete Frequenz n in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit y des Senders relativ zum Empfänger, wenn der (relativ zum Empfänger ruhende) Sen der die Laborfrequenz n0 besitzt: n y –– 1 – . c n0 (1) Dabei steht c für die Lichtgeschwindigkeit: c 299 792 458 m/s. Die beobachtete Fre quenzänderung Dn nA nF ergibt sich, wenn man Gleichung (1) zunächst für die Lösung der Aufgabe aus dem Februar-Heft 2006 Aufgabe 1: Die Anwendung des von Donald Lynden-Bell entwickelten For malismus auf die M 81-Gruppe ergibt für deren Masse unter Ausnutzung der ange gebenen Werte: p2 R03 MT –––– –––2 , 8 G T0 42 12 3.87 10 kg 1.94 10 MA, wobei die Sonnenmasse zu MA 1.989 1030 kg und das Parsec zu 1 pc 1 AE/ tan(1°/3600), 1 AE 1.496 1011 m ver wendet wurde. Aufgabe 2: In gleicher Weise folgt mit dem zugehörigen Wert für den Radius der Geschwindigkeit-Null-Sphäre R0,LG 0.96 Mpc der Lokalen Gruppe ihre Masse zu: MT,LG 2.57 1042 kg 1.29 1012 MA. Offenbar ist sie etwas geringer als die der M 81-Gruppe. Aufgabe 3: Nach Igor Karachentsev und Olga Kashibadze soll der Radius der Ge 100 Sterne und Weltraum April 2007 schwindigkeit-Null-Sphäre für M 81/M 82 den Wert R0,M81 0.87 Mpc besitzen. Dann ist ihre gemeinsame Masse: MT,M81 1.91 1042 kg 9.62 1011 MA. Da ihr gemeinsamer Schwerpunkt die Distanz zwischen ihnen etwa im Ver hältnis 35 : 65 teilt und M 81 die masse reichere der beiden Galaxien ist, folgen die Massen von M 81 und M 82 zu: MM81 6.25 1011 MA und MM82 3.37 1011 MA. Karachentsev und Kashibadze geben für die Galaxis MG 5.8 1011 MA und den Andromadanebel MM31 7.1 1011 MA an. Letzterer enthält somit etwas mehr Masse als M 81, unser Milchstraßensys tem etwas weniger. AMQ Unter www.suw-online.de/artikel/862431 findet man zwei Animationen zum Thema. Die eine zeigt einen Flug um die M 81Gruppe, die andere einen Flug zu ihr hin. Im Laufe der letzten Jahre haben sich Be obachtungen angesammelt, die unseren kosmischen Vorhof, das Sonnensystem, betreffen, und die sich durch die gültigen physikalischen Theorien nicht befriedi gend erklären lassen. Oliver Preuss vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemfor schung in Katlenburg-Lindau, sowie Hans jörg Dittus und Claus Lämmerzahl vom Zentrum für Angewandte Raumfahrttech nologie und Mikrogravitation in Bremen (Slogan: »4.74 seconds microgravity, three times a day«), berichten ab Seite 26 in die sem Heft in ihrem Beitrag »Überraschun gen vor der Haustür« von diesen merkwür digen Beobachtungen, von denen hier zwei etwas näher betrachtet werden sollen. Interplanetare Sonden, die zwecks Än derung ihrer heliozentrischen Geschwin digkeit einen nahen Vorbeiflug – Flyby – an der Erde durchgeführt haben, gewin nen offenbar einen kleinen Überschuss an Bewegungsenergie, der sich nicht aus der Himmelsmechanik ableiten lässt. Dieses Phänomen wird Flyby-Anomalie genannt. Die Jupitersonde Galileo näherte sich nach einem Venus-Flyby der Erde am 8. 12. 1990 bis auf etwa 960 km an. Zur genauen Bahnverfolgung wurden vom Deep Space Network der Nasa Radiosig nale im S-Band zur Sonde geschickt, die von ihr postwendend zurückgesandt wur Pioneer 10 auf seiner Reise in die äußeren Bereiche des Sonnensystems vorhergesagte Flybygeschwindigkeit y yF bei n nF und dann für die um die Anomalie erhöhte beobachtete Flybyge schwindigkeit y yA bei n nA aufstellt und daraus Dy yA yF bildet. Bei be kanntem Dn und Dy lässt sich die gesuchte Laborfrequenz ermitteln. Ein zweites Mysterium ist eine unverstan dene gleichartige Abbremsung der Sonden Richtige Lösungen sandten ein: Anette Anastasakis, D-69207 Sandhausen; Ulrike Neumann, D-59558 Lippstadt; Ulrike Saher, D-40629 Düsseldorf; Sieglinde Übermasser, A-2253 Weikendorf; N. Becker, D-61462 Königstein i. Ts.; Chr. Beran, D-69121 Heidelberg; W. Bernhardt, D-79737 Herrischried; W. Blendin, D-65597 Hünfelden-Kirberg; A. Borchardt, D-86356 Neusäß/OT Steppach; G. Breitkopf, D-13156 Berlin; H. Brockmann, D-78315 Radolfzell; U. BuchnerEysell, D-86833 Ettringen; W. Christ, D-65824 Schwalbach; K. Clausecker, D-74219 Möckmühl; R.-R. Conrad, D-31275 Lehrte; G. Crolly, D-67307 Göllheim; J. Döblitz, D-70619 Stuttgart; H. Dschida, D-73660 Urbach; A. M. Dufter, D-83334 Inzell; H. Duran, CH-5300 Turgi; M. Ebert, D-85435 Erding; E. Edler v. Malyevacz, D-70825 Korntal-Münchingen; H. Eggers, D-31311 Uetze; P. Fischer, D-08223 Falkenstein; R. Fischer, D50858 Köln; G. Forster, D-69120 Heidelberg; M. Geisel, D-79540 Lörrach; M. Gläßl, D-95445 Bayreuth; J. Glattkowski, D-76571 Gaggenau; H. Göbel, D-79540 Lörrach; J. Grothey, D-50996 Köln; M. Growe, D-21493 Schwarzenbek; J. Th. Grundmann, D-52068 Aachen; A. Güth, D-73078 Boll; R. Guse, D-31228 Peine; A. Haag, D-63110 Rodgau; R. Hagelweide, D-27726 Worpswede; J. Haller, D-51379 Leverkusen; J. Hampp, D-91056 Erlangen; D. Hauffe, D-60431 Frankfurt am Main; H. Hauser, D-89275 Elchingen; U. Hermann, D-89347 Bubesheim; A. Heuser, D-53879 Euskirchen; F. Hofmann, D01069 Dresden; J. Home, D-06844 Dessau; B. Hornisch, D-91238 Engelthal; N. Husmann, D-48155 Münster; B. Hußl, A-4542 Nußbach; Th. Inghoff, D-34355 Staufenberg; G. Junge, D-04600 Altenburg; H. Kamper, D89520 Heidenheim; S. Kassam, D-60431 Frankfurt/M.; J. E. Keller, D-68775 Ketsch; L. Kirschhock, D-92237 Sulzbach-Rosenberg; F.-G. Knell, D-63457 Hanau; K.M. Köppl, D-47805 Krefeld; M. Kretzler, D-69259 Wilhelmsfeld; K.-H. Künkler, D-45279 Essen; H.-P. Lange, D-85376 Massenhausen; M. Leinweber, D-35435 Wettenberg; A. Leonhardt, D-90559 Burgthann; B. Leps, Aufgabe 2: Wie hoch ist die anomale Be schleunigung aP der PioNeeRSonden? Aufgabe 3: Ab welcher heliozentrischen Distanz r war die durch die Sonne verur sachte Bremsbeschleunigung aA gerade so groß wie die anomale PioNeeRBeschleu nigung, sodass mit wachsendem Abstand zur Sonne nun dieser Effekt überwog? Die Masse der Sonne ist MA 1.989 1030 kg, die Gravitationskonstante G 6.6742 10–11 m3 kg–1 s–2. Die Bremsbeschleuni gung der Sonne folgt aus der Gleichheit von Beschleunigungskraft F maA und Gravitationskraft FG mMA/r2. aXelm.QuetZ Literatur [1] Peter G. antraesian, Joseph R. Guinn:Investigationsintotheunexpecteddelta-vincreases during the earth gravity assists of GALiLeo andneAr.americanInstituteofaeronauticsand astronautics98-4287(1998) [2] Serge Reanaud, marc-Thierry Jaekel:long range gravity tests and the Pioneer anomaly. arXiv:gr-qc/0610160(2006) d-13507 Berlin; a. lichtfuß, d-93161 Sinzing; r. lühmann,d-78224Singen;W.mahl,d-71254ditzingen;P.matzik,d-51399Burscheid;n.mayer,d12205Berlin;m.mendl,d-85567Grafingb.münchen; K. mischke, d-71116 Gärtringen; F. moser, d-47167duisburg;K.motl,d-82538Geretsried;S. mrozek, d-25358 Horst; Chr. netzel, d-52080 aachen;B.neuhaus,d-73432aalen;J.nußbaum,d80689münchen;m.Otte,d-59558lippstadt;Chr. Overhaus, d-46325 Borken; G. Pannach, d-38124 Braunschweig; H.-P. Patjens, d-27299 langwedel; m. Plambeck, d-21031 Hamburg; G. Portisch, d75015Bretten;u.Poschmann,d-52351düren;r. Prager, a-2230 Gänserndorf; H. Prange, d-57250 netphen; B. Quednau, d-33397 rietberg; F. reinhardt,d-79539lörrach;m.reininger,a-3130Herzogenburg;e.rössler,d-13503Berlin;K.rohe,d85625Glonn;a.Schäfer,d-71711Steinheim/murr; F.Schauer,d-79199Kirchzarten;n.Scherer-negenborn, d-76137 Karlsruhe; J. Schermer, d-12687 Berlin; r. H. Schertler, a-5280 Braunau am Inn; m. Schiffer, d-88662 Überlingen; B. Schmalfeldt, d-21521 aumühle; r.-G. Schmidt, d-45657 recklinghausen; J. Schnichels, d-53881 euskirchen; G. Scholz, d-73457 essingen; P. J. Schüngel, CH8105regensdorfZH;S.Schuler,d-66346Püttlingen; m. Senkel, d-85614 Kirchseeon; d. Spitzer, d-59075Hamm;K.Stampfer,d-86486Bonstetten; a.thiele,d-52066aachen;a.trutschel-Stefan,d83714miesbach;H.-G.Wefels,d-47239duisburg; S. Weiß, a-8010 Graz; H. Wember, d-22525 Hamburg; B. Wichert, d-21629 neu-Wulmstorf; Chr. Wiedemair, I-39031 Bruneck, Südtirol; K. Wiedemer,d-57072Siegen;H.-u.Wieland,d-73340amstetten;m.Ziegler,a-2460Bruckneudorf;Chr.Zorn, d-70825Korntal-münchingen;W.Zumach,d-86163 augsburg. Insgesamt 116 Einsendungen, Fehlerquote: 0 %. kreuzworträtsel Begleiter der Milchstraße (... Wolken) Energiebereich der HESSTeleskope NASATrägerrakete VOnFredGOYKe Detektor auf MARS GLOBAL SURVEYOR Radiointerferometer des ERACs 1 Prozess d. Elementsynthese 2 in Sternen NASAim Sonde mit Stern Ziel Ceres Kreuz des Südens und Vesta 13 10 15 Bez. für eine Mond16 formation ab 1612 Wohnort von J. Kepler Astronom, Marsstation 3 Katalog f. Objekte jenseits d. Milchstr. 8 Mond des Asteroiden Sylvia Komet, schlug auf Jupiter ein (Nummer) 7 Maß für den Luftdruck Röntgensatellit 4 (...-NEWTON) ...galaxie, NGC 4565 Universum tropischer Wirbelsturm selten, gesucht 18 Planet Asteroidengruppe Spektrograph am VLT Stern im Sternbild Fische (Kullat ...) 5 Marsbecken Teil Zeichen für Hektar unseres Planeten 12 Ort der Planetenu. Kometentagung 6 sowjet. Raumsondenserie chem. Symbol für Selen 14 11 Kfz.-Kennzeichen f. Reutlingen Sportgerät 17 9 kreuzworträtsel. dieeingekreistenBuchstabenbildeneinlösungswort. unter allen, die dieses lösungswort bis zum 15. april auf T R einer Postkarte O andieRedaktion andie E einsenden, verT R losen wir einen I astrocom-FilterH S schieber für bis E zu fünf 1¼ 1¼L R Filter im Wert von 95€, gestiftet von Fa. astrocom, martinsried. M K Viel Spaß beim Knobeln! dielösungdesKreuzworträtselsinHeft2/2006lautet:dobson.der glücklicheGewinnerdesmeadeCaptureView-II822(bei154richtigeneinsendungen)ist:Peter matzik, Friedrich-Goetze-Str.14-16,d-51399Burscheid. Herzlichen Glückwunsch! Red. Lösung des kreuzworträtsels aus SuW 2/2007 PioNeeR 10 und 11, die nach Anbringung sämtlicher Korrekturen, wie Sonnenwind, thermale Abstrahlung und viele mehr, üb rigbleibt. Diese Abbremsung wird PioNeeR Anomalie genannt. Sie führte dazu, dass PioNeeR 10 innerhalb von Dt 2858 Tagen Reisezeit (3.1.1987 bis 30.10.1994) seine he liozentrische Geschwindigkeit kontinuier lich um insgesamt etwa DyP 210 mm/s stärker verringerte als erwartet [2]. E T A B AE R E N R A T T R IF I HE L O D SP G R U P P E AC O K U E ST N M R E H P D HU E A R V D O A S IC A H H I D E R R D W E S T E R B O R K »Zum Nachdenken« im Web hauptpreise einigetagevorderauslieferungdesgedruckten Hefteslässtsichdasaktuelle»Zumnachdenken« aufderHomepagevonSuWwww.suw-online.de alsPdFfinden.ÄltereFassungen:→Heftarchiv →Jahr,bzw.Zurückliegendeausgaben. einsendungen • lösungen werden nur auf Papier – Brief oder Fax – akzeptiert, auf keinen Fall jedoch per email.•dieredaktionempfiehlt,namenundanschriftimmeraufdemlösungsblattzunotieren. •lösungen,dienachdemangegebenenStichtag eintreffen, können leider nicht berücksichtigt werden. die 26. Runde mit deraufgabe im Juni-Heft begann die 26. rundeZum Nachdenken.allelösermitwenigstensneunrichtigeneinsendungenausdenzwölf bisinklusivemai2007erscheinendenaufgaben in»Zumnachdenken«werdenbeiderVerlosung im Sommer 2007 berücksichtigt. Zu gewinnen sind als attraktive Hauptpreise ein komplettes Okularset,bestehendaussechsOkularenvomtyp Baader-hyperion,gestiftetvonFa.BaaderPlanetarium,sowieeinFernglasmariner II,gestiftetvonFa.Fujinon.VielSpaßbeimnachdenken undvielerfolgbeimlösen! AMQ dasOkularsetBaader-hyperionimWertvon699 besteht aus sechs 68°-Weitwinkel-Okularen mit augenphysiologisch optimalem Gesichtsfeld indenBrennweiten:3.5mm,5mm,8mm,13 mm,17mmund21mm,jeweilsmit1¼-und 2-Steckfassung,sowiezweiintegriertenSystemgewindenzuradaptiondesOkularsanfastjede digitaleKamera–dazuwerden16verschiedene digitale t-ringe optional angeboten. Gestiftet von Fa. Baader Planetarium. www.baader-pla netarium.de. dasFernglasmariner II vomtyp750WPIIvomtyp7 CF im Wert von 189 €,mitherausragenden optischeneigenschaften, gestiftet von Fa. Fujinon (europe) GmbH. www.fujinon.de. www.fujinon.de SterneundWeltraum april2007 101