Kleine Anekdoten zur Firmengeschichte

Transcription

Kleine Anekdoten zur Firmengeschichte
Kleine Anekdoten zur Firmengeschichte
Sind es nicht oft die kleinen Zufälle des Lebens, die zu großen Veränderungen führen?
Der Großkaufmann Richard Krämer
war ein gebildeter Herr. Seine Lehre
hatte er – ungewöhnlich zu Beginn
des 20. Jahrhunderts – beim Kaufhaus „Galerie Lafayette“ im ägyptischen Alexandria absolviert. Aus
dem Land der Pharaonen nach Bad
Kreuznach zurückgekehrt, machte
er sich dort schnell einen Namen als
Geschäftsmann.
Der Firmengründer
Richard Krämer, 1902 - 1983
gefüllt mit vier schönen englischen
Reitsätteln. Krämer, der mit den guten Stücken zuerst nichts anzufangen wusste, verbannte die Lieferung
zunächst in den Keller des großen
Hauses in der Rheingrafenstraße.
Aber nach einiger Zeit bestand Ehefrau Maria darauf, dass das „Zeug“
raus müsse.
In dieser schwierigen Lage entschloss sich Richard Krämer zu einer
Kleinstanzeige in der Reiter Revue,
und siehe da, die Sättel wurden ihm
förmlich aus den Händen gerissen.
Zwar war der „feste Wunsch“ seiner besseren Hälfte damit erfüllt,
gleichzeitig begann aber auch Krämers Kaufmanns-Nase zu jucken.
Offensichtlich waren gute Sättel zu
vernünftigen Preisen echte Mangelware. Also forderte er schriftlich
von seinem Bekannten in England
Nachschub an. Der erfüllte die Bitte nur allzu gerne und packte gleich
noch ein paar weitere Artikel „rund
ums Pferd“ dazu. Die Geschäftsverbindung wurde ausgebaut, neue
Lieferanten kamen hinzu. Der Kaufmann Richard Krämer war wieder in
seinem Element und gründete trotz
seiner 65 Jahre den „Sattelversand
Richard Krämer“.
beit zu verteilen. Auslieferungslager
sollten in allen Teilen Deutschlands
den Arbeitsdruck von Bad Kreuznach
nehmen.
de, folgten 4 weitere in Sulzemoos,
Nürnberg, Langenau und Heimsheim, sowie der erste MEGA STORE
außerhalb Deutschlands, in der österreichischen Hauptstadt Wien. Im
April wurde der 7. MEGA STORE im
bayrischen Irschenberg, zwischen
München und Rosenheim eröffnet,
und nun folgt der erste MEGA STORE
am Niederrhein. Krämer Pferdesport
beschäftigt heute über 200 Mitarbeiter und liefert an über 260.000 Reitsportler in Österreich, Luxemburg
und ganz Deutschland.
Heinrich Schmeckenbecher, 1924-2005
Mitte der 60er Jahre hatte er ausgesorgt. Nachdem er sich durch den
Verkauf seiner Warenhäuser – u. a.
an seinen guten Bekannten Josef
Neckermann – ein dickes Ruhekissen für seine alten Tage geschaffen
hatte, hegte er eigentlich nur noch
den Wunsch, sein Vermögen gut anzulegen und sich von nun an ganz
und gar seiner Leidenschaft, der Reiterei, hinzugeben. Fast wäre dieses
Vorhaben auch gelungen, wäre ihm
nicht die Einladung zu einer Reitjagd
nach England ins Haus geflattert.
Krämer, weder zeitlich noch finanziell gebunden, sagte zu. Die Jagd war
ein voller Erfolg – nur der Jagdherr,
ein gewisser Sattelmacher namens
Barnsby, nutzte eine kleine Schwäche
des „dear friend“ bei der anschließenden Feier, um ihm 20 Sättel aus
seiner Werkstatt aufzuschwatzen.
Die kleine Firma florierte. Mitarbeiter wurden eingestellt, und im
provisorischen Betriebsgebäude „auf
dem Kuhberg“ setzte ein reger Publikumsverkehr ein. Schon nach
kurzem dehnte sich das Sortiment
dermaßen aus, dass die private Reithalle, in der der alte Herr auf seinem
Braunen seine Dressurrunden drehte, zu einer Lagerhalle umfunktioniert werden musste.
Als sich Heinrich Schmeckenbecher,
ein treuer Kunde aus Hockenheim,
für das Auslieferungslager BadenWürttemberg bewarb, war Krämer
innerhalb weniger Stunden klar,
dass er seinem zukünftigen Nachfolger gegenübersaß. So wurde
1973 der Kauf besiegelt und die
Firmenzentrale von Bad Kreuznach
nach Hockenheim verlegt, wo die
Familie Schmeckenbecher bereits
ein geeignetes Betriebsgebäude
hatte. Das Unternehmen wuchs
auch am neuen Standort. Aus den
ursprünglich 2.500 m2 Betriebsgelände wurden bis heute beachtliche
18.000 m2, die sich direkt zu beiden
Seiten der Autobahn A61 erstrecken.
2005 übernahm Krämer Pferdesport
mehrheitlich den schweizerischen
Reitsport-Marktführer Felix Bühler in
Muhen mit 14 Filialen und 50 Mitarbeitern.
Die kleine Episode war schon fast
vergessen, als fünf starke Kartons
in Bad Kreuznach eintrafen – jeder
Doch mit dem Erfolg kam auch der
Stress, den er eigentlich gar nicht gewollt hatte. So beschloss er, die Ar-
Dem ersten MEGA STORE außerhalb
der Firmenzentrale, im hessischen
Florstadt, der in 2003 eröffnet wur-
Geschäftsführer Frank C. Schmeckenbecher
Nicht nur der Name Krämer wird bis
heute weitergeführt – auch Richard
Krämers Einstellung hat nach wie
vor Bestand: Solidität, Sparsamkeit
und Wagnisbereitschaft, aber auch
Verantwortung für die Mitarbeiter,
den Kunden und seine Pferde bilden
auch heute noch den Maßstab, den
sich die Familie Schmeckenbecher
gesetzt hat.
Krämer Pferdesport im Wandel der Zeit:
1970
1973
1981
1987
1992
2008/2009
Mit dem MEGA STORE noch näher am Kunden
Interview mit dem Krämer Geschäftsführer: Frank Schmeckenbechers Herz gehört der Vielseitigkeit
Frank Schmeckenbecher mit Glendaragh
Krämer Pferdesport eröffnet vom
6.-8. November in Neukirchen-Vluyn
den 9. MEGA STORE. Innerhalb von
nur sechs Monaten entstand wieder
ein Paradies für die Reiter am Niederrhein. Diese Nachricht verbreitete sich unter Reitern in NordrheinWestfalen wie ein Lauffeuer. Unter
die Begeisterung der Pferdebesitzer
und Reiter mischt sich Neugier und
Ungeduld. In einem Interview mit
Sabine Abt, Chefredakteurin der Reiter Revue international und Araber
weltweit, beantwortet Geschäftsführer Frank Schmeckenbecher einige
Fragen.
Sabine Abt:
Herr Schmeckenbecher, Krämer Pferdesport hat sich seit Jahren als Pferdesport-Versandhaus einen Namen
gemacht. In einer Zeit, in der der Internet-Handel immer größere Zuwächse
verzeichnet, eröffnen Sie einen MEGA
STORE nach dem anderen – Neukirchen-Vluyn ist nun schon der 9., aber
der erste in Nordrhein-Westfalen. Haben PferdesportlerInnen andere Bedürfnisse – oder wie erklären Sie sich
den Erfolg Ihrer MEGA STORES?
Frank Schmeckenbecher:
Natürlich sind wir in erster Linie als
Pferdesport-Versandhaus bekannt –
aber wir waren auch schon immer im
stationären Handel tätig. Das Einzelhandelsgeschäft in unserer Firmenzentrale
in Hockenheim ist eines der größten
Reitsportgeschäfte Europas und genießt
einen hervorragenden Ruf.
Das Umsatzwachstum, das wir gerade
in Nordrhein-Westfalen haben, resultiert
zur Zeit noch aus dem Versand. Wir haben aber ein Konzept und eine Idee, die
sich offenbar durchsetzt, und von diesem
Konzept wird auch der MEGA STORE in
Neukirchen-Vluyn profitieren.
Sabine Abt:
Können Sie mir das Konzept erklären?
Frank Schmeckenbecher:
Das Konzept ist relativ einfach und
trotzdem nicht leicht zu verwirklichen.
Es heißt „Schöner Shoppen“ oder Einkaufserlebnis. Das breite Sortiment des
MEGA STORE wird dem Kunden schon
zu Hause per Katalog vorgestellt. Im
Geschäft kann er dann anfassen und
probieren. Die Lieferfähigkeit eines
MEGA STORE muss so gut sein, dass
kein Kunde frustriert nach Hause geht,
weil etwa Artikel fehlen. Insbesondere
kann der Reiter einen freundlichen
Top-Service von Fachleuten erwarten.
Durch eine Vielzahl von Events –
vom Vortrag bis zum Sonderverkauf –
holen wir die Leute immer wieder zu
uns in den MEGA STORE.
Und dazu kommt noch die preisliche
Komponente. Durch direkten Großeinkauf bei Herstellern in aller Herren
Länder können wir günstiger und aktueller sein.
Nur wenn der Kunde begeistert seinen
Reiterfreunden berichtet und selbst
gerne wiederkommt, kann sich unsere
Investition lohnen. Wir wissen aber aus
Erfahrung, dass wir das schaffen.
Sabine Abt:
Was hat Sie dazu bewogen, den Standort Neukirchen-Vluyn für Ihren MEGA
STORE zu wählen?
Frank Schmeckenbecher:
Bei der Standortsuche gab es natürlich verschiedene Gesichtspunkte.
Klar war nur, dass wir uns auch endlich in Nordrhein-Westfalen etablieren
wollten. Schließlich haben wir in dieser
Region fast 30.000 aktive Versandkunden, die für den MEGA STORE in
Neukirchen-Vluyn eine hervorragende
Ausgangsbasis bilden.
Die Lage des neuen Geschäfts, direkt
an der Autobahn A40, nahe dem Dreieck Moers, dürfte ideal sein. Mit 7.000
m² ist das Grundstück groß genug für
viele kostenlose Parkplätze und kann
auch mit Pferden im Pferdeanhänger
oder im Transporter über die A40,
Abfahrt Neukirchen-Vluyn, direkt angefahren werden.
Schließlich sind wir bei der Gemeinde
von Neukirchen-Vluyn, dem Gemeinderat und der Verwaltung sofort auf
offene Ohren gestoßen und haben von
Anfang an ungeteilte Unterstützung für
das Bauvorhaben bekommen.
Sabine Abt:
Befürchten Sie nicht, dass sich der
Versandhandel und das Geschäft über
einen MEGA STORE kannibalisieren
könnte?
Frank Schmeckenbecher:
Nein, überhaupt nicht. Das zeigen auch
unsere langjährigen Erfahrungen. Viele
Verbraucher werden einfach deshalb
keine Versandkunden, weil sie Dinge,
die sie kaufen, lieber persönlich sehen möchten. Zwar bieten wir umfangreiche telefonische Beratung und ein
dreiwöchiges Rückgaberecht an, aber
so mancher möchte die Ware eben
einfach in die Hand nehmen, bevor er
sich zum Kauf entscheidet.
Tatsächlich ergänzen sich beide Vertriebsformen ideal. Der Versandkunde
hat jetzt eine nahe Anlaufstelle, um
vor einer Anschaffung den Artikel zu
begutachten oder um einfach einen
Umtausch oder eine Reklamation vor
Ort zu erledigen. Andererseits kann
der Kunde im MEGA STORE sicher
sein, dass ein Artikel, der vielleicht in
einer bestimmten Größe gerade nicht
vorrätig sein sollte, ihm per Versand
innerhalb kürzester Zeit portofrei nachgeliefert wird.
Sabine Abt:
Wer wird im MEGA STORE in Neukirchen-Vluyn beschäftigt sein, werden
Sie Ihr Personal vorwiegend aus der
niederrheinischen Region beziehen
oder aus der Firmenzentrale „importieren“?
Frank Schmeckenbecher:
Das Team des MEGA STORE in Neukirchen-Vluyn kommt selbstverständlich
aus dem Rheinland. Es handelt sich
ausnahmslos um Reitsport-Spezialisten.
Sabine Abt:
Der Pferdesport hat heute viele Facetten. Neben den olympischen
Disziplinen Springen, Dressur und
Vielseitigkeit gibt es auch Sparten wie
Westernreiten, Haflingersport, Fahren,
Voltigieren usw. Sind Sie für alle Bedürfnisse und Ansprüche gleichermaßen gut gerüstet?
Frank Schmeckenbecher:
Zuerst einmal ist die wichtigste Gruppe
des Reitsports in Deutschland die der
FreizeitreiterInnen. Damit meine ich
natürlich auch die TurnierreiterInnen,
die in ihrer Freizeit an Wettkämpfen
teilnehmen. Von den Profis allein
könnten wir kaum leben.
Aber Sie haben recht, es gibt heute
viele Spezialbereiche im Reitsport, die
weiter an Bedeutung gewinnen. Tatsächlich ist es uns gelungen, im MEGA
STORE in Neukirchen-Vluyn für alle Bereiche SpezialistInnen zu gewinnen.
Sabine Abt:
Sind Sie selbst als Geschäftsführer
rein wirtschaftlich orientiert oder verbindet Sie auch persönlich etwas mit
dem Pferdesport?
Frank Schmeckenbecher:
Meine Tätigkeit als Geschäftsführer ist
naturgemäß kaufmännisch geprägt,
aber kaum vorstellbar ohne emotionalen Bezug zur Reiterei.
Ich bin selbst 27 Jahre lang mit meinen Pferden Military-Prüfungen geritten. Aber auch heute noch habe ich
drei Pferde. Sie werden von meiner
Tochter in Vielseitigkeitsprüfungen eingesetzt, und mir bleibt das Vergnügen,
schöne Ausritte zu unternehmen.
Sabine Abt:
Wer ist eigentlich Krämer Pferdesport?
Welche Menschen bzw. welche Organisation steht dahinter?
Frank Schmeckenbecher:
Krämer Pferdesport ist nach wie vor
allein im Besitz der Familie Schmeckenbecher. Meine Eltern haben vor
35 Jahren den Betrieb vom Gründer
Richard Krämer übernommen. Für
meine Geschwister und mich war es
selbstverständlich, ihr Lebenswerk
fortzuführen. Aber auch die dritte Generation ist nach dem Studium mittlerweile schon in der Firma tätig.
Sabine Abt:
Als Unternehmer wollen Sie natürlich in erster Linie Gewinne erzielen.
Haben Sie darüber hinaus noch eine
weitere Motivation?
Frank Schmeckenbecher:
Krämer Pferdesport gibt es seit 42
Jahren. Wir haben für uns immer den
Anspruch erhoben, zur „Demokratisierung des Reitsports“ beigetragen zu
haben. Damit meinen wir, dass wir mit
unserem Preisniveau für Qualitätsartikel vielen den Reitsport auf Dauer erst
möglich gemacht haben. Ich bin sicher, dass es die Reiter und Pferdeleute in Nordrhein-Westfalen begrüßen,
dass sie unser breites und günstiges
Angebot nun auch vor Ort haben.
Sabine Abt:
Herr Schmeckenbecher, wir danken
für das Gespräch und wünschen Ihrem MEGA STORE viel Erfolg!