CAE in der Prozessautomatisierung Detail Engineering in der

Transcription

CAE in der Prozessautomatisierung Detail Engineering in der
Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik
CAE in der Prozessautomatisierung
Detail Engineering in der
Prozesstechnik
Dipl.-Ing. Markus Graube
SS 2014, 22.04.2014
Professur für Prozessleittechnik
Übersicht
• R&I-Fließbild (kurze Wiederholung)
• EMSR-Anforderungen
 Grafische Symbole und
 Kennbuchstaben nach DIN 19227-1
 Erweiterung durch IEC 62424
• PLT Funktionen
• Stellenfunktionspläne
• Software Konfiguration
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 2
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 3
Information im R&I-Schema
Grundinformation
Zusatzinformation
• Funktion, Art und ID (z.B.
Referenzkennzeichen) der Apparate
und Maschinen
• Gerätearten wichtiger Meß-, Regelund Steuerfunktionen
• kennzeichnende Größen von
Apparaten und Maschinen
• Nennweiten, Druckstufen,
Rohrklassen und Ausführungen von
Rohrleitungen
• Meß-, Regel- und Steuerfunktionen
und deren Kennzeichnung
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
• wesentliche Werkstoffe von
Apparate und Maschinen
• Referenzkennzeichnung von
Armaturen
• Namen von Anlagenteilen
• Höhenlage von Apparaten u.
Maschinen
Folie 4
Aufgabe des R&I-Schema
• detaillierte Darstellung der konkreten technischen
Realisierung eines Verfahrens bzw. einer verfahrenstechnischen
Anlage mit Hilfe von graphischen Symbolen und Linien
technischer Prozess

(Verfahren, Funktion)
technisches System
(Geräte, Instrumentierung)
• Verdeutlichung aller geräte- und informationstechnischen
Zusammenhänge, die für eine praktische Abwicklung notwendig
sind
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 5
Übersicht
• R&I-Fließbild (kurze Wiederholung)
• EMSR-Anforderungen
 Grafische Symbole
 Kennbuchstaben nach DIN 19227-1
 Erweiterung durch IEC 62424
• PLT Funktionen
• Stellenfunktionspläne
• Software Konfiguration
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 6
Überblick Graphische Symbole
• Aktuell (seit 01/2010):
 IEC DIN EN 62424 Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder
und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAESystemen
• Bisher:
 DIN 19227-1 Grafische Symbole und Kennbuchstaben
für die Prozessleittechnik – Darstellung und Aufgaben
 Gültigkeit 1993 – 2010 (Übergangsfrist bis 7/2012)
 DIN V 44366 Festlegung für die Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik
in Fließbildern und für den Datenaustausch zwischen EDVWerkzeugen zur
FließbildErstellung und CAESystem
 2004 – 2010 (Übergangsfrist bis 7/2012)
• während Übergangsfrist waren alle drei gültig und sind immer noch weit
verbreitet
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 7
DIN 19227 - Grafische Symbole und
Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
• Zweck:
 Aufgabenbezogen Darstellung der PLT auf verfahrenstechnischen
Fließbildern
 Beschränkung auf prozessbezogene EMSR-Technik
 keine Detaildarstellung der EMSR-Funktionen intern und
untereinander
 Keine Darstellung von Verdrahtungsdetails
• Anwendungsbereich
 Verfahrenstechnische Anlagen (Chemie, Kraftwerk,
Nahrungsmittel, Wasser, …)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 8
Grafische Symbole
• Darstellung der EMSR-Aufgabe durch EMSR-Stellen-Symbol (EMSRSS) durch Rund bzw. Lang-Rund („PLT-Ei“)
 Allgemein
 Prozessleitsystem
 Prozessrechner
• Kennzeichnung des Ausgabe- und Bedienortes
 Vor Ort
- kein Querstrich
 Leitwarte
- ein Querstrich
 Örtlicher Leitstand
- Doppelquerstrich
(19227-1)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 9
Textfelder am EMSR-SS
• 1 EMSR-Stellen-Funktion
 Kennbuchstaben
• 2.1 und 2.2 EMSR-StellenKennzeichnung
 Identifikation
• 3.1 und 3.2 weitere
Kennzeichnungen
 Z.B. Ort, Stelle, etc.
(19227-1)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 10
Darstellung von Messort und
Stellgerätefunktion
• Messort wird durch Bezugslinie
mit EMSR-SS verbunden (0.25
mm, durchgezogen)
• Messort kann durch Kreis
(d=2mm) hervorgehoben
werden
• Stellgerätefunktion kann
durch zusätzlichen Kreis
dargestellt werden
(19227-1)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 11
Weitere Regeln für die Darstellung
• Erfüllung einer Funktion durch
Mehrfacherfassung
 mehrere EMSR-SS
• Mehrere Ausgabe- und
Bedienorte
 mehrere EMSR-SS
(19227-1)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 12
Kennbuchstaben
• Buchstabensequenz, eingeteilt in zwei Gruppen
 Gruppe 1: Erstbuchstabe und ggf. Ergänzungsbuchstabe
 Messgröße - Physikalische Größe
 Gruppe 2: Folgebuchstaben
 Verarbeitung
• Achtung: Kein Trennzeichen zwischen den Gruppen
 Gruppenzugehörigkeit muss aus Kontext erschlossen werden
 Geht nur mit „Geheim“-Wissen über Konstruktion, Beispiel
Telefonnummern: 004935146339614, 03031472007,…
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 13
Gruppe 1 – Messgröße - Physikalische Größe
Erstbuchstabe
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
D – Dichte
E – Elektrische Größe
F – Durchfluss, Durchsatz
G – Amplitude, Stellung, Länge, Dehnung,
Abstand
H – Handeingabe, Handeingriff
K – Zeit
L – Stand
M – Feuchte
P – Druck
Q – Qualität, Stoffeigenschaft, Analyse
R – Strahlungsgröße
S – Geschwindigkeit, Drehzahl, Frequenz
T – Temperatur
U – Zusammengesetzt
V – Viskosität
W – Gewichtskraft, Masse
N,X,Y – sonstige, frei Verfügbar
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Ergänzungsbuchstabe
• D – Differenz
• F – Verhältnis
• J – Messstellenabfrage
• Q – Integral, Summe
• Buchstaben, die der Kategorie
Ergänzungsbuchstabe
zugeordnet sind, dürfen nicht in
Gruppe 2 – Folgebuchstaben
verwendet werden
Folie 14
Gruppe 2 – Folgebuchstaben - Verarbeitung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
A
Alarm
C
Selbsttätige Regelung
E
Aufnehmerfunktion
H,+
Oberer Grenzwert
I
Anzeige
L,Unterer Grenzwert
O
Sichtzeichen, Ja/Nein-Anzeige (ohne Störung)
R
Registrierung
S
Schaltung, Ablaufsteuerung, Verknüpfungssteuerung
T
Messumformer-Funktion
U
zusammengefasste Antriebsfunktionen
V
Stellgeräte-Funktion
Y
Rechenfunktion
Z
Noteingriff, Schutz durch Auslösung, Schutzeinrichtung,
sicherheitsrelevante Messung
• K,M
frei verfügbar
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 15
Grenzwerte und Schutzeinrichtungen
• Oberer (H,+) und unterer Grenzwert (L,-) werden den
Folgebuchstaben A,O,S,Z einzeln oder gemeinsam nachgestellt
• H,+,L,- dürfen auch zur Kennzeichnung der Endstellungen
offen/geschlossen bzw. Schaltzustände Ein/Aus verwendet werden
• Sensoren und Aktoren in Schutzeinrichtungen ohne Schaltfunktion
sind durch Z in Klammern zu kennzeichnen
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 16
Stellgeräte
• Einwirkung auf Strecke
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(19227)
Folie 17
Beispiele
EMSR-Stelle 1  Druckmessung mit Anzeige in Prozeßleitwarte
PI
PDI
707
305
Behälter
EMSR-Stelle 3 
Differenzdruckmessung mit
Anzeige vor Ort
LIAL
306
Rohrleitungssystem
EMSR-Stelle 2
 Füllstandsmessung mit Anzeige und
Alarmierung in der Prozeßleitwarte
Legende:
Urbas/Graube © 2014
P
L
D
I
A
L
- Druck
- Füllstand
- Differenz
- Anzeige
- Alarmierung / Störungsmeldung
- unt. Grenzwert
CAE@PA
(Erstbuchstabe)
(Erstbuchst.)
(Ergänzungsbuchst.)
(1. Folgebuchst.)
(2. Folgebuchst.)
(3. Folgebuchst.)
Folie 18
Beispiele
FIC
315
EMSR-Stelle 
Durchflußregelung in der Prozeßleitwarte
Meßsignal (Regelgröße x)
Stellsignal y
Behälter
Pumpe
(zum Verbraucher)
Legende: F - Durchfluß (Erstbuchst.)
I - Anzeige (1. Folgebuchst.)
C - Regelung (2. Folgebuchst.)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 19
Beispiele
EMSR - Stelle  Füllstandsregelung in der Prozeßleitwarte
LIC
320
Meßsignal (Regelgröße x)
Stellsignal y
Zufluß
Pumpe
Behälter
Abfluß
(zum Verbraucher)
Legende b): L - Füllstand (Erstbuchst.)
I - Anzeige (1. Folgebuchst.)
C - Regelung (2. Folgebuchst.)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 20
Beispiele
EMSR - Stelle 1  Füllstandsregelung in der Prozeßleitwarte
LIC
320
EMSR - Stelle 2  binäre Steuerung
mit oberer / unterer Grenzwertüberwachung in der Prozeßleitwarte)
Zufluß
LSO ±
322
Regel- Auf-/Zuventil ventil
Abfluß
(zum Verbraucher)
Legende: L - Füllstand (Erstbuchst.)
I - Anzeige (1. Folgebuchstabe)
S - binäre Steuerung / Überwachung
O - Anzeige für oberen (+) / unteren (-) Grenzwert
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 21
Übung
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(19227)
Folie 22
Übung
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(19227)
Folie 23
ISA 5.1
• Amerikanischer Standard für Instrumentensymbolik und –
Kennzeichnung
• gleicher Zweck wie DIN 19227-1, aber:
 leicht abweichende Symboldarstellung und detailliertere Liste
der Kennbuchstaben (inkl. typische Kombinationen)
 Trennung Geräte/Funktion konsequent
 Erweiterung durch Darstellung der internen Funktion von EMSRFunktionen
 detaillierte Definition der möglichen Linienarten
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(ISA 5.1)
Folie 24
ISA 5.1
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(ISA 5.1)
Folie 25
ISA 5.1
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(ISA 5.1)
Folie 26
ISA 5.1
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(ISA 5.1)
Folie 27
ISA 5.1 - Beispiele
ISA 5.1
DIN 19227-1
(ISA 5.1)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 28
ISA 5.1 - Beispiele
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(ISA 5.1)
Folie 29
IEC DIN EN 62424
(EN 62424)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 30
Übersicht
• R&I-Fließbild (kurze Wiederholung)
• EMSR-Anforderungen
 Grafische Symbole und
 Kennbuchstaben nach DIN 19227-1
 Erweiterung durch IEC 62424
• PLT Funktionen
• Stellenfunktionspläne
• Software Konfiguration
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 31
Einführung PLT-Funktionen
• NA35 - Abwicklung von PLT-Projekten
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 32
Einführung PLT-Funktionen
• Diese Vorlesung
• Nächste Vorlesung
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 33
PLT Funktionen
• Input: Anlagenkonzept
 z.B. Batchanlage der Professur
• Beschreibung der benötigten Wege, Aktoren und Sensoren
vorhanden als R&I-Fließbild
• PLT-Funktionen festlegen
 Erarbeiten aller PLT-relevanter Angaben in den R&I-Fließbildern
 z.B. Auf/Zu-Ventil Abfluss Edukttank B001
 Hinzufügen von Messfunktion/Stellfunktion/Alarm
 z.B. Stellfunktion (öffnen) und Messfunktion (offen/geschlossen)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 34
PLT Funktionen
• PLT-Funktionen festlegen
 Sicherheitsgespräch (Stufe 2) führen
 Z.B. Verriegelung des Auf/Zu-Ventils am Abfluss bei zu niedrigem
Füllstand im Edukttank B001
 Z.B. Verriegelung des Auf/Zu-Ventils am Zufluss bei zu hohem Füllstand
im Edukttank B001
 Festlegen und Klassifizieren sicherheitsrelevanter PLT-Stellen
 Verriegelung Abfluss -> Sicherheitsrelevanz niedrig
 Verriegelung Zufluss -> Sicherheitsrelevanz hoch
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 35
PLT Funktionen
• PLT-Funktionen festlegen
 Funktionspläne erstellen
 Z.B. Temperaturregelung
 Erarbeiten der Aufgaben des PLS
 Z.B. Alarmierung bei zu hoher Temperatur
 Projektspezifische Standards (Typicals) erarbeiten
 Z.B. Pumpen und Rührer als MOTOR
 CAE-Werkzeuge zur Unterstützung der Planung und Dokumentation
 „Kaum“ Papiervorlagen sondern z.B. COMOS
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 36
PLT Funktionen
• Output:
 RI-Fließbilder mit PLT-relevanter Vollständigkeit
 Endgültiges Lastenheft/Pflichtenheft für
 Regelung & Steuerung
 Verriegelungen
 Bedienung
 Leittechnik
 Funktionspläne
 Typicals
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 37
PLT Funktionen
• Regelung und Steuerung
• Meist SISO@VT, d. h. Sensor – PLT-Funktion – Aktor
• Wird von CAE-Werkzeugen unterstützt
• Verriegelungen
• Meist ein Netzwerk von Bedingungen
• Bei geschickter Modularisierung bzw. hierarchischem Aufbau
Beschränkung auf eine Teilanlage
• Planungsinstrument: Verriegelungsmatrix
 Wird in CAE-Werkzeugen noch nicht ausreichend unterstützt warum?semiformale-Modelle
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 38
Verrieglungsmatrix
Urbas/Graube © 2014
Auf/Zu-Ventil Abfluss schließen
Auf/Zu-Ventil Zufluss 1 schließen
Auf/Zu-Ventil Zufluss 2 schließen
Pumpe abschalten
Meldung Edukttank B001 leer
Meldung Reaktor R001 voll
Meldung Reaktor R002 voll
PLT Funktionen
Füllstand Edukttank B001 niedrig
Füllstand Reaktor R001 hoch
Füllstand Reaktor R002 hoch
A
B
C
A || B || C
D
CAE@PA
x
x
x
x
x
x
x
Folie 39
PLT Funktionen
 Funktionspläne
 Der Funktionsplan ist eine PLT-stellenübergreifende Beschreibung einer
Steuerungsaufgabe mit grafischen Symbolen unabhängig von der
Realisierung nach DIN 40719 Teil 6
 -> seit 2002 ersetzt durch DIN EN 60848.
 CAE-Werkzeuge
 SFCedit, FluidSIM, WinErs, OFT2, LogiDoc
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 40
PLT Funktionen
 Bedienung
 Prozessbedienbilder als wichtige Schnittstelle zwischen Mensch
(Bediener/Operator) und verfahrenstechnischem Prozess
 Hohe Qualitätsanforderungen
 Visualisierung ähnlich dem R&I-Fließbild
 Leittechnik
 Alarme
 Warnung vor kritischen Zuständen
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 41
Übersicht
• R&I-Fließbild (kurze Wiederholung)
• EMSR-Anforderungen
 Grafische Symbole und
 Kennbuchstaben nach DIN 19227-1
 Erweiterung durch IEC 62424
• PLT Funktionen
• Stellenfunktionspläne
• Software Konfiguration
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 42
Stellenfunktionspläne
(NA35)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 43
Stellenfunktionspläne
• Ziele beim Einsatz von Typicals
 Wiederverwendung
 Zeitreduktion
 Qualitätsverbesserung
 Reduzierung der Variantenvielfalt
 Beschleunigte Genehmigung der Planungsvorgänge und –dokumente durch
Kunden
 schnellerer Test und Simulation der Planungsergebnisse
 „Automatisierung der Automatisierung“
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 44
Stellenfunktionspläne
(ISA95)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 45
Stellenfunktionspläne
• Einzelsteuerfunktion (ESF)
 Werkzeug: PCS 7,
Comos Automation Interface
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 46
Übersicht
• R&I-Fließbild (kurze Wiederholung)
• EMSR-Anforderungen
 Grafische Symbole und
 Kennbuchstaben nach DIN 19227-1
 Erweiterung durch IEC 62424
• PLT Funktionen
• Stellenfunktionspläne
• Software Konfiguration
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 47
Software Konfiguration
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
(NA 35)
Folie 48
Software Konfiguration
• Funktionbausteinsprache (FBS)
(Siemens)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 49
Software Konfiguration
• Continious Function Chart (CFC)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 50
Software Konfiguration
• CFC - Continous Function Chart
 Grafischer Editor
 Bausteine platzieren, parametrieren und verschalten
 Nach technologischen Aspekten strukturierte Pläne
 Plan in Plan (hierarchische Pläne)
 Standardisierbar und wiederverwendbar
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 51
Software Konfiguration
• SFC
 Sequential Function Chart (SFC)
 Siemens spezifisch
 IEC 61131 -> AS
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 52
Software Konfiguration
• SFC
 Graphische Projektierung und Inbetriebnahme von Ablaufsteuerungen
 Zustands- und ereignisgesteuerte Prozessführung (Rezepte)
 Steuert mit CFC erstellte Funktionen selektiv
(Siemens)
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 53
Software Konfiguration
• HMI
 Alarmfunktionen werden automatisch erzeugt
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 54
Software Konfiguration
• HMI
 Bedienbilder für Einzelsteuerfunktionen ebenfalls
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 55
Software Konfiguration
• HMI
 In Entwicklung ist die automatische Generierung einer Visualisierung aus
bereits vorhandenen CAE-Daten z. B. R&I-Fließbild -> Vorlesung
?
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 56
Literatur
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Namur NA35: Abwicklung von PLT-Projekten (2003).
Strohrmann, G.: Anlagensicherung mit Mitteln der MSR-Technik (1983).
DIN EN 60848: GRAFCET, Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung (2002).
DIN EN 61512-1 - Chargenorientierte Fahrweise Teil 1: Modelle und Terminologie (2000).
ISA 95.00.03 - Enterprise - Control System Integration Part 3: Activity Models of Manufacturing
Operations Management (2005).
Siemens: Prozessleitsystem PCS 7 – CFC für SIMATIC S7 (2009).
Siemens: Prozessleitsystem PCS 7 – SFC für SIMATIC S7 (2009).
DIN 19227-1 Grafische Symbole und Kennbuchstaben
für die Prozessleittechnik – Darstellung und Aufgaben
DIN V 44366 Festlegung für die Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik in Fließbildern und
für den Datenaustausch zwischen EDVWerkzeugen zur FließbildErstellung und CAESystem (Vorlesung
10 - CAEX)
EN 62424 Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder und Datenaustausch
zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen
ISA-5.1-1984 (R1992) Instrumentation Symbols and Identification
Urbas/Graube © 2014
CAE@PA
Folie 57