institutsbericht 9 - Institut für Ostasienwissenschaften

Transcription

institutsbericht 9 - Institut für Ostasienwissenschaften
Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
INSTITUTSBERICHT
9
Studienjahr 2008/2009
November 2009
Inhaltsverzeichnis
Bericht des Vorstands ............................................................................................................. 4
Bericht der Studienprogrammleitung ....................................................................................... 5
Ostasienwissenschaften.......................................................................................................... 6
Personal .................................................................................................................................. 6
Ostasienforum ......................................................................................................................... 6
Ostasientag 2008 .................................................................................................................... 6
EDV………………………………………………………………………………………………………7
1. Japanologie ......................................................................................................................... 8
1.1. Personal ........................................................................................................................... 8
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .......................................................................................... 9
1.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 10
1.4. Dissertationen, Diplom-, Magister- und Masterarbeiten .................................................. 14
1.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ................................................... 16
1.6. Publikationen.................................................................................................................. 18
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 20
1.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 25
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 29
1.10. Kooperationsabkommen............................................................................................... 32
1.11. Auslandsaufenthalte ..................................................................................................... 32
1.12. Spenden und Drittmittel ................................................................................................ 33
1.13. Studienvertretung (StV) ................................................................................................ 33
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen ............................................................................. 34
2. Koreanologie ..................................................................................................................... 35
2.1. Personal ......................................................................................................................... 35
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 35
2.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 36
2.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten ................................................................ 37
2.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ................................................... 38
2.6. Publikationen.................................................................................................................. 38
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 39
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 40
2.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 41
2.10. Auslandsaufenthalte ..................................................................................................... 41
2.11. Kooperationsabkommen............................................................................................... 41
2.12. Spenden und Drittmittel ................................................................................................ 41
2.12. Studienvertretung (StV) ................................................................................................ 41
2.13. Sonstiges ..................................................................................................................... 42
3. Sinologie ........................................................................................................................... 43
3.1. Personal ......................................................................................................................... 43
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 45
3.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 45
3.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten ................................................................ 47
3.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ................................................... 50
3.6. Publikationen.................................................................................................................. 53
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 56
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 59
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 63
3.10. Kooperationsabkommen............................................................................................... 65
3.11. Auslandsaufenthalte ..................................................................................................... 65
3.12. Spenden und Drittmittel ................................................................................................ 65
3.13. Studienvertretung (StV) ................................................................................................ 66
4. Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens .............................................................................. 67
4.1. Personal ......................................................................................................................... 67
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 67
2
4.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 67
4.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten ................................................................ 68
4.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ................................................... 69
4.6. Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern .................................................................... 69
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 71
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 73
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 75
4.10. Auslandsaufenthalte ..................................................................................................... 76
4.11. Spenden und Drittmittel ................................................................................................ 76
4.12. Sonstiges ..................................................................................................................... 76
5. Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ............................................................... 77
3
Bericht des Vorstands
Die Faszination Ostasiens, geboren aus den hohen Leistungen der chinesischen, japanischen und südkoreanischen Volkswirtschaften, den Spitzenleistungen auf dem Gebiet neuer
Technologien vor allem in Japan und Südkorea sowie der Ausstrahlung der Populärkultur
Japans und neuerdings auch Südkoreas und Chinas, ganz zu schweigen von der Attraktivität
der Beschäftigung mit den jeweiligen traditionellen Kulturen, war hierzulande auch im letzten
Jahr unvermindert konstatierbar, woran auch die hilflosen Drohgebärden Nordkoreas nichts
ändern konnten. Dies zeigte sich deutlich daran, dass sich im Studienjahr 2008/09 der Ansturm auf die verschiedenen Fächer der Ostasienwissenschaften weiter fortsetzte. Bei – trotz
Studiengebühren – über 1500 inskribierten Studierenden, davon rund 600 neuen StudienanfängerInnen, konnten wir über 110 AbsolventInnen verzeichnen, eine neue Rekordzahl. Die
Versorgung der Gesellschaft mit Chinesisch, Japanisch und Koreanisch sprechenden ExpertInnen scheint also von unserer Seite her durchaus gewährleistet, und es ist nun Aufgabe
der Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung diese ExpertInnen auch ihren Fähigkeiten gemäß dort einzusetzen, wo sie dringend gebraucht werden. Selbstverständlich ist aber auch
die Beschäftigung mit den ostasiatischen Sprachen und Kulturen an sich eine wesentliche
Bereicherung, also humanistische Bildung im besten Sinne, wie man angesichts der gegenwärtigen Diskussion über das Wesen der universitären Ausbildung betonen sollte.
Die hohe Zahl von Studierenden sollte aber auch all denen, die 1998 bei der Besiedlung des AAKH-Campus das Institut für Ostasienwissenschaften als zu groß dimensioniert
kritisiert haben, endgültig den Wind aus den Segeln nehmen. Nur einige wenige Jahre
herrschten am Institut vor allem im Vergleich mit der Lage vor 1998 günstige Raumverhältnisse. Derzeit aber verschlechtert sich die Situation rasant, und es besteht ein Mangel an
geeigneten Räumen für die Lehre, für externe Lektoren, die aber für die Lehre äußerst wichtig sind, sowie für die Ansiedlung von wichtigen Forschungsprojekten.
Auf dem Personalsektor hat sich im abgelaufenen Studienjahr Einiges getan. Die Berufungskommission für die zweite Professur Japanologie (Kulturwissenschaften) beendete
ihre Tätigkeit und übermittelte dem Rektorat einen Dreiervorschlag, aus dem der Rektor nun
hoffentlich möglichst bald Verhandlungen mit einer/m der vorgeschlagenen KandidatInnen
aufnehmen wird, damit die Stelle im Laufe des Studienjahres tatsächlich besetzt werden
kann. Die Koreanologie konnte per 1. Oktober 2009 eine halbe Post-Doc-Stelle aus Mitteln
der Universität und eine weitere Stelle aus Mitteln der Korea Foundation erhalten, womit die
angespannte Situation auf dem Personalsektor zunächst etwas entspannter zu sein scheint.
Im nächsten Stellenplan der Universität sollte unbedingt eine zweite Professur Sinologie Berücksichtigung finden.
Zum Alltag des Institutslebens gehören Besuche aus aller Welt. Im letzten Studienjahr gab es allerdings einen Besuch, der nicht ganz alltäglich war. Im Mai 2009 stattete nämlich das japanischen Prinzenpaar Prinz Akishino und Prinzessin Kiko dem Institut für Ostasienwissenschaften im Rahmen eines offiziellen Besuchs in Österreich aus Anlass des
140jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und Österreich einen Besuch ab. Vor dem Eingang zum Bereich Japanologie pflanzte das Prinzenpaar einen Kirschbaum, nachdem es sich mit Mitarbeitern und Studierenden in japanischer
Sprache unterhalten hatte. Einen sinologischen Professor überraschte der Prinz übrigens
damit, dass er ihn auf Chinesisch ansprach.
Das genannte Jubiläum gab der Japanologie auch die Möglichkeit, gemeinsam mit
dem Museum für Völkerkunde eine sehr erfolgreiche, noch bis März 2010 weitergeführte
Veranstaltungsreihe „Japan für alle Jahreszeiten“ mit Vorführungen und Vorträgen zu organisieren, wobei darauf Acht gelegt wurde, unbekannte Seiten der japanischen Kultur einem
interessierten Laienpublikum in Wien vorzustellen und derart wichtige Öffentlichkeitsarbeit
außerhalb des Elfenbeinturms der Wissenschaften durchzuführen.
Wien, November 2009
O.Prof.Dr.Dr.h.c.Sepp LINHART
4
Bericht der Studienprogrammleitung
Das Studienangebot konnte im Studienjahr 2008/09 mit dem Inkrafttreten der neuen Curricula im Oktober 2008 beträchtlich erweitert werden. Bologna-konforme Studienpläne ersetzten
die Curricula für Japanologie und Sinologie; erstmals konnten sich Studierende für ein reguläres Studium der Koreanologie inskribieren, und der neue Master-Studiengang Wirtschaft
und Gesellschaft Ostasiens erfreut sich ebenfalls steigender Nachfrage. Für das Studienjahr
2008/09 verzeichnet die offizielle Statistik der Universität Wien für die Studienprogrammleitung/Ostasienwissenschaften 1.592 Studierende. Aufgeteilt auf die einzelnen Studienrichtungen ergibt sich folgendes Bild: Ein Studium der Japanologie begannen 246 Personen
(davon im Sommersemester: 46), ein Studium der Koreanologie 42 (13) und ein Studium der
Sinologie 226 (59) Personen. Als aktive Bachelorstudierende (inklusive der bis 2012 laufenden Bakkalaureatsstudien) verzeichnete die Studierendenstatistik zu Beginn des Studienjahres 554 JapanologInnen, 48 KoreanologInnen und 498 SinologInnen. Für ein Master- bzw.
Magisterstudium waren im Wintersemester 2008/09 (und Sommersemester 2009 in Klammern) folgende HörerInnenzahlen inskribiert: Japanologie 53 (52), Koreanologie 6 (4), Sinologie 69 (68) sowie Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens 16 (31). Auf dem Doktoratslevel
zeigt sich über die beiden Semester folgende Verteilung: Japanologie 13 (17), Sinologie 15
(18) und Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens 3 (10). Die beiden japanologischen Erweiterungscurricula wurden von 100 Studierenden anderer Fächer belegt.
Das erfreuliche Interesse an Ostasien steht in einem kritischen Spannungsverhältnis
zu den universitären Ressourcen, da die Nachfrage die budgetierten Kapazitäten um das
Doppelte übersteigt. Nicht zuletzt unter dem Einfluss der Folgekosten des ungeregelten Studienzugangs erfolgte der Beschluss, die für spätestens 2010 geplante Einführung des universitätsweiten Anmeldesystems um ein Jahr vorzuziehen. Der größere Teil der zweiten Jahreshälfte stand unter dem Einfluss dieser Entscheidung: Studienpläne wurden im i3v modelliert, Altdaten migriert, zahlreiche Anerkennungen vorgezogen und die Zuteilungsprozesse
mit bedarfsgerecht definierten Belegungskontingenten hinterlegt. Der erste Durchlauf verlief
wie erwartet nicht komplikationsfrei, aber es ist zu hoffen, dass zukünftig der Aufwand für
Lehrplanung und Lehrverwaltung durch das vielseitige Anmelde- und Prüfungsverwaltungssystem reduziert werden kann.
Die Studienprogrammleitung hat eine eigene Homepage ins Leben gerufen. Das derzeit dominierende japanologische Informationsangebot soll bald schon durch studienrelevante Informationen zu allen ostasienwissenschaftlichen Studiengängen ergänzt werden. Eventuell wird man vergeblich nach Doktoratsprogrammen suchen, die seit diesem Studienjahr
erstmals einer eigenen SPL zugeordnet sind. Arbeitsgruppen haben sich im Laufe des Studienjahrs der Entwicklung weiterer Erweiterungscurricula gewidmet; zudem sind die Studiengänge von der Studienkonferenz einer geringfügigen Veränderung unterzogen worden, um
den Studierenden die Anrechnung von im Ausland erzielten Leistungen zu vereinfachen.
Auf personeller Ebene gibt es bei den Mitarbeiterinnen im Studienservice eine Veränderung. Frau Mag. Katinka KRAXNER hat im August einen längeren China-Aufenthalt angetreten; ihre Karenzvertretung im SPL-Support hat Frau Mag. Xuan VUONG übernommen.
Ass.Prof. Mag. Dr.Wolfram MANZENREITER, Studienprogrammleiter
Mag. Christian LEITNER, Vize-Studienprogrammleiter
MMMag. Dr. Lukas POKORNY, Vize-Studienprogrammleiter
5
Ostasienwissenschaften
Personal (Stand vom 30.09.2009)
StudienServiceCenter (SSC)
Mag. Katinka KRAXNER, Bakk. (halbtägig, seit 01.09.2009 karenziert)
Elisabeth SCHOBER (halbtägig)
Anita SZEMETHY (halbtägig)
Mag. VUONG Xuan (halbtägig, seit 01.09.2009)
EDV
Gernot MAIR, Systemadministrator und EDV-Beauftragter
Ostasienforum
Seit Oktober 2001 bietet das in der Regel dreimal im Semester stattfindende Ostasienforum
Personen, die im Bereich der Ostasienwissenschaften tätig sind, eine Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in lockerer Atmosphäre einem wohlwollend interessierten, aber konstruktiv
kritischen Kreis von FachkollegInnen vorzustellen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, sich
gegenseitig mit den vielfältigen Forschungsweisen und -inhalten des großen Feldes Ostasienwissenschaften vertraut zu machen. Die Koordination und Diskussionsleitung übernahm
im Frühjahr 2008 Lukas POKORNY.
Wintersemester 2008/09
19.11.2008: HASHIMOTO Miyuki: Gender und Identität der österreichischen Yaoi-Fans
10.12.2008: Isabelle PROCHASKA: Spirituelle Heilung in Okinawa
21.01.2009: Lena SPRINGER: Traditionelle chinesische Medizin zwischen Statusproblematik
und Arbeitspraxis
Sommersemester 2009
22.04.2009: SARUHASHI Aki: Shōjo-Manga und Habsburg-Mythen
20.05.2009: Josef BAUM: Chinas Perspektiven in sozialökologischer Sicht
10.06.2009: Renate NODA: Die Entstehung der Ausstellung Made in Japan
Ostasientag 2008
Am 5. Dezember 2008 fand zum achten Mal der Ostasientag statt, in dessen Mittelpunkt
Präsentationen von im vergangenen Studienjahr fertig gewordenen AbsolventInnen der Japanologie, Koreanologie und Sinologie stehen. Die thematische Vielfalt der Magister- und
Doktoratsarbeiten bringen die enorme Bandbreite der Ostasienwissenschaften zum Ausdruck. Organisiert wurde der Ostasientag von Isabelle PROCHASKA, CHOI Ji-Young und Richard TRAPPL.
Programm
15:15 Begrüßung durch den Institutsvorstand, O.Prof. Dr. Dr.h.c. Sepp LINHART
Begrüßung des Studienprogrammleiters, Ass.Prof. Mag. Dr. Wolfram MANZENREITER
15:30 Präsentationen von Magisterarbeiten der Ostasienwissenschaften
Vesna MARJANOVIC: Le sujet poétique dans l`œvre de Li He et dans celle de Rimbaud
Markus VRATANER: Tanuki. Der „Dachs“ als Figur in der modernen japanischen Literatur
CHOI Ji-Young: Einflüsse von Politik, Rechtssprechung und Gesellschaft auf öffentliche Projekte in Südkorea. Eine Analyse anhand des Saengmangeun-Land6
gewinnungsprojektes
Elisabeth HEIGL: Primat der Sicherheit? Die Außenpolitik der VR China rund um das
Schlüsseljahr 1969
Christine KORISCHEK: Qigong und Trauma – Das „Qigong Fieber“ in den 1980er und
1990er Jahren als Form einer kollektiven Bewältigung des Traumas der Großen Proletarischen Kulturrevolution
Angelika KOCH: Zwischen vorne und hinten. „Nanshoku“ in humoristischen Erzählungen der Edo-Zeit
18:00 Abschlussworte der Vizedekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät,
O.Univ.Prof. Dr. Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK
EDV
Das am Institut betriebene Computernetzwerk verfügt derzeit über ca. 80 Computergeräte
(Server, PCs, Notebooks) mit zahlreichen Peripheriegeräten wie Drucker und Scanner. Dieses Computernetzwerk wird mit einer Active Directory-Domäne basierend auf Microsoft Windows Server 2003 verwaltet. Seit Anfang 2008 ist auch der aktuelle Mailserver auf Basis von
Exchange Server 2007 in Betrieb. Für das Jahr 2009 wurden dem Institut vom Dekanat der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät umfangreiche finanzielle Budgetmittel zur Erneuerung der EDV-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Bis zum Ende des Berichtszeitraums
wurden die Planungen für eine tiefgreifende Änderung in der EDV-Landschaft durchgeführt.
Es ist geplant, nahezu die Hälfte der am Institut eingesetzten Computergeräte und einen
Server hardwaremäßig zu erneuern. Im Zuge dieser Erneuerung werden auch die bisher
verwendeten Betriebssysteme für Computer und Server durch die aktuell erschienenen Systeme Windows 7 und Windows Server 2008 R2 ersetzt.
Das im Herbst 2007 beim Dekanat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
beantragte und genehmigte Investitionsprojekt zur AV-technischen Erneuerung der Seminarräume des Instituts wurde im Jahr 2009 fortgeführt. Im Berichtszeitraum wurde der größte
Seminarraum des Instituts, der Seminarraum JAP 1 der Japanologie, technisch erneuert.
Auch hier wurde auf die bereits etablierte Bedienung mit einer Touch-Pad-Fernbedienung
zurückgegriffen. Ergänzend wurde auch das Rednerpult von einer Tischlerei nach den Vorschlägen und Anregungen des wissenschaftlichen Personals und des Lehrpersonals umgebaut. Neben den benötigten technischen Anschlüssen wurden in das Pult auch ein Visualizer
und ein Computer integriert. Der technisch überholte Seminarraum JAP 1 ist seit März 2009
nahezu störungsfrei in Betrieb. Mit Ende des Sommersemesters 2009 wurden in den bereits
zuvor erneuerten Seminarräumen kleinere Reparaturarbeiten an Verschleißteilen wie Kabelverbindungen und Stromanschlüsse sowie Änderungen an der Programmierung der Steueranlagen vorgenommen, um einen reibungslosen Lehrbetrieb ab dem Wintersemester zu gewährleisten. Für das Jahr 2010 ist noch die Erneuerung des Seminarraums der Koreanologie
ausständig.
Gernot MAIR
Systemadministrator und EDV-Beauftragter des
Instituts für Ostasienwissenschaften
7
Abteilung für Japanologie
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2–4, Hof 2
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277 43801
Fax: (+43-1) 4277 9438
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/japanologie
1. Japanologie
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2009)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen)
Dr. Ury EPPSTEIN, Gastprofessor, Leiter der VO „Einführung in die Musik Japans“ und des
SE „Ritualmusik in Ostasien“ (SoSe 09)
Dr. Dr. h. c. Sepp LINHART, O. Prof., Vorstand, Fachrichtung: Soziologie Japans, moderne
japanische Sozial- und Kulturgeschichte
Dr. MAYEDA Akio, Honorarprofessor für Kulturgeschichte Japans am Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie; O. Prof. an der Ōsaka University of Arts, Fachrichtung: Musik- und Literaturgeschichte Japans
Ao. und Ass. ProfessorInnen, DozentInnen und L1-ProfessorInnen
Dr. Ingrid GETREUER-KARGL, Ao. Univ.-Prof., Fachrichtung: Geschlechterforschung, Geschichte der Japanologie
Dr. Erich HOLUBOWSKY, L1-Professor für Japanisch am Institut für Ostasienwissenschaften/
Japanologie und am Zentrum für Translationswissenschaft
Mag. Dr. Megumi MADERDONNER, L1-Lehrerin für Japanisch
Mag. Dr. Wolfram MANZENREITER, Ass. Prof., Studienprogrammleiter, Fachrichtung: Soziologie und Sozialgeschichte des modernen Japan, Sport- und Populärkulturforschung
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Katharina APOSTLE, Mitarbeiterin am Ukiyo’e-Projekt (seit 01.07.2009)
Mag. Dr. Noriko BRANDL, Mitarbeiterin am Ukiyo’e-Projekt
Mag. Dr. Roland DOMENIG, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Japanische Filmgeschichte (Freistellung bis 31.01.2009)
Johannes KIENER, B.A., Mitarbeiter an einem Bibliographieprojekt (von 15.07.2009 bis
15.09.2009)
Mag. Isabelle PROCHASKA, Assistentin in Ausbildung (bis 31.01.2009)
Mag. SARUHASHI Aki, Assistentin in Ausbildung (bis 31.01.2009) und Mitarbeiterin für die Digitalisierung von Tonträgern (von 01.05.2009 bis 31.07.2009)
LektorInnen
Mag. Eva BACHMAYER, Univ.-Lektorin für „Landeskunde Japans“ (WiSe 08/09)
Dr. Michiko BACOWSKY, Univ.-Lektorin für Japanisch
Mag. Dr. Susanne FORMANEK, Univ.-Lektorin für „Vormoderne japanische Sprachstile I, II“
und „Lebenslauf in Japan: Konzepte und Realitäten in historischer Perspektive“
Mag. Angela KRAMER, Univ.-Lektorin für „Interkulturelles Lernen“ und „Repetitorium zu Japanisch Praxis 1 und 2“
KUBO Miwako, B.A., Univ.-Lektorin für Japanisch
Dipl.-Ök. Dr. Jörg MAHLICH, Univ.-Lektor für „Wirtschaft Japans“ (SoSe 09)
Dr. MIZUUCHI Akemi, Univ.-Lektorin für „Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte“ (SoSe 09)
Mag. Renate NODA, Univ.-Lektorin für „Japanologisches Proseminar I, II“
8
Mag. Isabelle PROCHASKA, Univ.-Lektorin für „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie
– Basis“ und „Japanologisches Proseminar II“ (SoSe 09)
Dr. Albrecht ROTHACHER, M.A., Univ.-Lektor für „Politik Japans“ (SoSe 09)
Mag. SARUHASHI Aki, Univ.-Lektorin für „Interkulturelles Lernen“ (SoSe 09)
Dr. Bernhard SCHEID, Univ.-Lektor für „Religion in Japan“ und „Japanologisches Seminar II“
Dr. Susanne SCHERMANN, Univ.-Lektorin für „Japan mit der Videokamera entdecken“ (SoSe
09)
Mag. Bernhard SEIDL, Univ.-Lektor für „Orientierung“, „Japanologisches Propädeutikum“,
„Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“, „Japanologisches Proseminar I, II“ und „Japanische Jugendsprache im modernen Theater“
Mag. TOCHIGI Yuka, Univ.-Lektorin für Japanisch
YAMADA Kie, B.A., Univ-Lektorin für „Japanisch in Alltagssituationen“ (WiSe 08/09)
TutorInnen
Eva-Maria AGY, Tutorin für „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis (Gruppe
1)“
Julia PLEYER, Tutorin für „Proseminar I (Gruppe 4)“ und „Wissenschaftliches Arbeiten in der
Japanologie – Basis (Gruppe 2)“
Clemens STEINHUBER, Tutor für „Proseminar I (Gruppe 1)“
Marija TOMIC, Tutorin für „Proseminar I (Gruppe 2)“ und „Wissenschaftliches Arbeiten in der
Japanologie – Basis (Gruppe 3)“
Sylvia W ILTNER, Tutorin für „Proseminar I (Gruppe 3)“ und „Wissenschaftliches Arbeiten in
der Japanologie – Basis (Gruppe 4)“
Sekretariat
Mag. Angela KRAMER, halbtägig
StudienvertreterInnen
Salvator KENNDLER (bis 09.06.2009)
Sothany KIM (bis 09.06.2009)
Sascha KWETINA (bis 09.06.2009)
Christian BUCHMAYER (seit 09.06.2009)
Anita DREXLER (seit 09.06.2009)
Andrea EBERHARTER (seit 09.06.2009)
Michael KOZMANN (seit 09.06.2009)
Sandra KRONEWETTER (seit 09.06.2009)
Elisabeth MARCINKOWSKI (seit 09.06.2009)
Fellow des Instituts
Dr. Ruth LINHART
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2008/09
Gesamt
Bachelorstudium
Bakkalaureatsstudium
Erweiterungsstudium Japanologie
Individuelles Diplomstudium
Masterstudium
Magisterstudium
Doktoratsstudium
Diplomstudium Hauptfach
Diplomstudium Nebenfach
9
807
202
497
3
2
7
48
13
31
4
Studierende im Sommersemester 2009
Gesamt
Bachelorstudium
Bakkalaureatsstudium
Erweiterungsstudium Japanologie
Individuelles Diplomstudium
Masterstudium
Magisterstudium
Doktoratsstudium
Diplomstudium Hauptfach
Diplomstudium Nebenfach
1.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2008/09
Bachelor-, Bakkalaureatsstudium
OL Orientierung, 1st.
SUE Japanisch Theorie 1, 5st.
VO Japanische Schrift, 1st.
VO Japanologisches Propädeutikum, 2st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 5st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 5st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 3), 5st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 4), 5st.
SUE Sprachlabor / Konversation 1 (Gruppe 1), 1st.
SUE Sprachlabor / Konversation 1 (Gruppe 2), 1st.
SUE Sprachlabor / Konversation 1 (Gruppe 3), 1st.
SUE Sprachlabor / Konversation 1 (Gruppe 4), 1st.
VO Geschichte Japans, 2st.
VO Landeskunde Japans, 2st.
SUE Japanisch Theorie 3, 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 1), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 2), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 3), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 4), 3st.
VO Kultur Japans, 2st.
UE Interkulturelles Lernen, 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 1), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 3), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 4), 2st.
VO Religion in Japan, 2st.
UE Lektüre Japanischer Blockdrucke (Fortsetzung), 1st.
VO+UE Die Repräsentanz Japans in der westlichen Populärkultur, 2st.
UE Gender und Sexualität in Japan, 2st.
UE Japanische Jugendsprache im modernen Theater, 2st.
UE Praxisbegleitung (Gruppe 1), 1st.
UE Praxisbegleitung (Gruppe 2), 1st.
SUE Japanisch Theorie 5, 2st.
SUE Japanisch Praxis 5, 2st.
10
SEIDL
HOLUBOWSKY
HOLUBOWSKY
SEIDL/PROCHASKA
TOCHIGI
MADERDONNER
BACOWSKY
KUBO/ YAMADA
TOCHIGI
MADERDONNER
BACOWSKY
KUBO/YAMADA
GETREUER-KARGL
BACHMAYER
HOLUBOWSKY
MADERDONNER
TOCHIGI
TOCHIGI
KUBO/YAMADA
LINHART
KRAMER
GETREUER-KARGL/
PROCHASKA
SEIDL
SEIDL
NODA
SCHEID
LINHART
LINHART
HASHIMOTO
SEIDL
MANZENREITER
MANZENREITER
HOLUBOWSKY
MADERDONNER
748
217
423
2
1
14
42
17
28
4
Master- , Magisterstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile I, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I: Soziologie und
Anthropologie der Migration, 2st.
UE Japanisch Zeitungslektüre, 2st.
UE Qualitative Methoden in der Japanforschung, 2st.
VO+UE Die Repräsentanz Japans in der westlichen Populärkultur, 2st.
SE Japanologisches Seminar I: Japan in der globalen Migration,
2st.
SE Forschungsseminar: Nishiki-e Karikaturen, 1st.
SE Masterkolloquium I, 1st.
FORMANEK
MANZENREITER
MADERDONNER
GETREUER-KARGL
LINHART
MANZENREITER
LINHART
GETREUER-KARGL/
LINHART
Doktorratsstudium
SE DissertanInnenkolloquium, 1st.
GETREUER-KARGL/
LINHART
Wahlfächer
VO Religion in Japan, 2st.
VO+UE Die Repräsentanz Japans in der westlichen Populärkultur, 2st.
UE Lektüre Japanischer Blockdrucke Fortsetzung), 1st.
UE Japanische Jugendsprache im modernen Theater, 2st.
UE Gender und Sexualität in Japan, 2st.
SUE Japanisch Theorie 5, 2st.
SUE Japanisch Praxis 5, 2st.
UE Japanisch Zeitungslektüre, 2st.
UE Japanisch in Alltagssituationen, 1st.
UE Repetitorium zu Japanisch Praxis 1 und 2, 2st.
UE Übersetzen von Sachtexten: Japanisch, 2st.
UE Translatorische Basiskompetenz: Japanisch, 2st.
UE Textkompetenz 2 (schriftlich) : Japanisch, 2st.
UE Mündliche Kommunikation: Japanisch, 1st.
UE Translatorische Basiskompetenz: Japanisch, 2st.
UE Lesekompetenz und Textproduktion: Japanisch, 2st.
UE Kultur- und textbezogene Wortschatzarbeit: Japanisch, 1st.
UE Übersetzen von Sachtexten 3: Japanisch, 2st.
UE Fachübersetzen: Japanisch, 2st.
UE Übersetzen von Rechtstexten: Japanisch, 2st.
UE Japanisch für AnfängerInnen, 2st.
UE Japanisch für Fortgeschrittene, 2st.
SCHEID
LINHART
LINHART
SEIDL
HASHIMOTO
HOLUBOWSKY
MADERDONNER
MADERDONNER
YAMADA
KRAMER
HOLUBOWSKY
HOLUBOWSKY
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
GALINSKI
HOLUBOWSKY
HOLUBOWSKY
Erweiterungscurricula
EC Japanische Kultur
VO Geschichte Japans, 2st.
VO Landeskunde Japans, 2st.
VO Religion in Japan, 2st.
VO Kultur Japans, 2st.
GETREUER-KARGL
BACHMAYER
SCHEID
LINHART
EC Japanische Sprache, Kultur, Gesellschaft
VO Einführung in das Japanische 1, 2st.
VO Einführung in das Japanische 3, 2st.
HOLUBOWSKY
HOLUBOWSKY
11
Sommersemester 2009
Bachelor-, Bakkalaureatsstudium
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 1), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 2), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 3), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 4), 2st.
SUE Japanisch Theorie 2, 5st.
VO Japanische Grammatik, 1st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 5st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 5st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 3), 5st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 4). 5st.
SUE Sprachlabor / Konversation 2 (Gruppe 1), 1st.
SUE Sprachlabor / Konversation 2 (Gruppe 2), 1st.
SUE Sprachlabor / Konversation 2 (Gruppe 3), 1st.
SUE Sprachlabor / Konversation 2 (Gruppe 4), 1st.
VO Gesellschaft Japans, 2st.
VO Wirtschaft Japans, 2st.
VO Politik Japans, 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 1), 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 3), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 4), 2st.
SUE Japanisch Theorie 4, 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 1), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 2), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 3), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 4), 3st.
VO Ringvorlesung zur Geschichte Ostasiens 1600–1900, 2st.
VO Einführung in die Musik Japans, 2st.
VO+UE Religionen in Ostasien, 2st.
VO+UE Religious Protests in East Asia: Chinese-Tibetan
Relations in the 20th Century, 2st.
UE Japan mit der Videokamera entdecken, 2st.
SUE Übersetzen von Sachtexten: Japanisch, 2st.
SUE Japanisch in Alltagssituationen 1st.
VO+UE New Trends in East Asian Popular Culture: Hallyu as a
National, Regional and Global Phenomenon, 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 2), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 1), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 2), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 3), 2st.
SEIDL
SEIDL
PROCHASKA
PROCHASKA
HOLUBOWSKY
HOLUBOWSKY
KUBO
TOCHIGI
MADERDONNER
BACOWSKY
KUBO
TOCHIGI
MADERDONNER
BACOWSKY
MANZENREITER
MAHLICH
ROTHACHER
SARUHASHI
KRAMER
PROCHASKA
SEIDL
SEIDL
NODA
HOLUBOWSKY
MADERDONNER
BACOWSKY
TOCHIGI
KUBO
FRANK
EPPSTEIN
POKORNY
SLOBODNIK
SCHERMANN
HOLUBOWSKY
TOCHIGI
SUNG
TOCHIGI
LINHART
DOMENIG
SCHEID
Master-, Magisterstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile II, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte zu aktuellen
Entwicklungen in Japan, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte: Internationale
12
FORMANEK
DOMENIG
MIZUUCHI
Beziehungen Japans in der Sengoku-Periode, 2st.
SUE Japanisch Theorie Vertiefung, 2st.
SUE Japanisch Praxis Vertiefung, 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 1), 2st.
UE Quantitative Methoden in der Japanforschung, 2st.
VO+UE Lebenslauf in Japan: Konzepte und Realitäten in
Historischer Perspektive, 2st.
SE Japanologisches Seminar II: 140 Jahre Beziehungen
zwischen Österreich und Japan, 2st.
SE Ritualmusik in Ostasien, 2st.
SE Forschungsseminar: Nishiki-e Karikaturen, 1st.
SE Master-, DissertantInnenkolloquium, 1st.
SE Master-, DissertantInnenkolloquium, 1st.
VO Ringvorlesung zur Geschichte Ostasiens 1600–1900, 2st.
VO+UE Von Miyabi zu Yugen: die höfische Waka-Dichtung im
Wandel der Zeit und Ästhetik, 2st.
VO+UE Religionen in Ostasien, 2st.
VO+UE Religious Protests in East Asia: Chinese-Tibetan
Relations in the 20th Century, 2st.
VO+UE New Trends in East Asian Popular Culture: Hallyu as a
National, Regional and Global Phenomenon, 2st.
UE Japan mit der Videokamera entdecken, 2st.
SUE Übersetzen von Sachtexten: Japanisch, 2st.
SE Internationale Beziehungen in Ostasien, 2st.
SE Wirtschaftliche Entwicklungswege in Ostasien, 2st.
HOLUBOWSKY
MADERDONNER
MADERDONNER
MANZENREITER
FORMANEK
LINHART
EPPSTEIN
LINHART
LINHART
GETREUER-KARGL
FRANK
MAYEDA
POKORNY
SLOBODNIK
SUNG
SCHERMANN
HOLUBOWSKY
FRANK
FRANK
Doktorratsstudium
SE Master-, DissertantInnenkolloquium, 1st.
SE Master-, DissertantInnenkolloquium, 1st.
LINHART
GETREUER-KARGL
Wahlfächer
VO Ringvorlesung zur Geschichte Ostasiens 1600-1900, 2st.
VO Einführung in die Musik Japans, 2st.
VO+UE Von Miyabi zu Yugen: die höfische Waka-Dichtung im
Wandel der Zeit und Ästhetik, 2st.
VO+UE Religionen in Ostasien, 2st.
VO+UE Religious Protests in East Asia: Chinese-Tibetan
Relations in the 20th Century, 2st.
VO+UE New Trends in East Asian Popular Culture: Hallyu as a
National, Regional and Global Phenomenon, 2st.
SE Internationale Beziehungen in Ostasien, 2st.
UE Japan mit der Videokamera entdecken, 2st.
SE Wirtschaftliche Entwicklungswege in Ostasien, 2st.
SE Ritualmusik in Ostasien, 2st.
SUE Japanisch Theorie Vertiefung, 2st.
SUE Japanisch Praxis Vertiefung, 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 1), 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 2), 2st.
SUE Japanisch in Alltagssituationen 1st.
SUE Repetitorium zu Japanisch Praxis, 2st.
SUE Übersetzen von Sachtexten: Japanisch, 2st.
UE Translatorische Basiskompetenz: Japanisch, 2st.
UE Kulturkompetenz: Japanisch, 2st.
UE Textkompetenz 2 (mündlich): Japanisch, 2st.
UE Übersetzen von Sachtexten 1: Japanisch, 2st.
13
FRANK
EPPSTEIN
MAYEDA
POKORNY
SLOBODNIK
SUNG
FRANK
SCHERMANN
FRANK
EPPSTEIN
HOLUBOWSKY
MADERDONNER
MADERDONNER
TOCHIGI
TOCHIGI
KRAMER
HOLUBOWSKY
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
YAMAMOTO
UE Mündliche Kommunikation: Japanisch, 1st.
UE Lesekompetenz und Textproduktion: Japanisch, 2st.
UE Kultur- und textbezogene Wortschatzarbeit: Japanisch, 1st.
UE Übersetzen von Rechtstexten: Japanisch, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte zu aktuellen
Entwicklungen in Japan, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte: Internationale
Beziehungen Japans in der Sengoku-Periode, 2st.
YAMA
YAMAMOTO
YAMAMOTO
GALINSKI
DOMENIG
MIZUUCHI
Erweiterungscurricula
EC Japanische Kultur
VO Gesellschaft Japans, 2st.
VO Wirtschaft Japans, 2st.
VO Politik Japans, 2st.
VO Einführung in die Musik Japans, 2st.
MANZENREITER
MAHLICH
ROTHACHER
EPPSTEIN
EC Japanische Sprache, Kultur, Gesellschaft
VO Einführung in das Japanische 2, 2st.
VO Einführung in das Japanische 4, 2st.
HOLUBOWSKY
HOLUBOWSKY
1.4. Dissertationen, Diplom-, Magister- und Masterarbeiten
Dissertationen
Im Studienjahr 2008/09 fertig gestellte Dissertationen
BRANDL, Noriko: Die Nishiki-e Karikaturen von Kuniyoshi. 2009, 325 S. (Erstbetreuer Linhart;
Rigorosum am 12.03.2009)
HAMAMOTO Naoko: Die Übersetzung der Terminologie in der Anfangsphase der Einführung
der westlichen Musik in Japan. 2009, 340 S. (Dissertation an der Universität für Musik
und Darstellende Kunst, Zweitbetreuer Linhart, Rigorosum am 22.06.2009)
NAKAMURA Yōko: Bushidō-Diskurs – die Analyse der Diskrepanz zwischen Ideal und Realität
im Bushidō-Diskurs aus dem Jahr 1904. 2009, 228 S. (Erstbetreuer Linhart; Rigorosum
am 22.01.2009)
In Arbeit befindliche Dissertationen
AMANO Akiko: Phonetically modified Japanese for FLEX Programs (Erstbetreuer Linhart)
CARICH, Daniel: Mit dem Körper verstehen oder dem Verstand begreifen? (Dissertation aus
Sportwissenschaften, Zweitbetreuer Linhart)
KLOSE, Christoph: Korruption in Japan (Erstbetreuer Linhart)
PROCHASKA, Isabelle: Yuta – Spirituelle Heilerinnen Okinawas (Erstbetreuer Linhart)
SARUHASHI Aki: Der Doppeladler in der japanischen Populärkultur – Österreichische Geschichte in japanischen Manga (Erstbetreuer Linhart)
SCHELZ, Jinko: Durchsetzung eines modernen Bildungswesens in Japan (Erstbetreuer Linhart)
SCHMÖLZ, Anna: Scham und Geschlecht in Japan – männliche Konnotation des Schamgefühls (Zweitbetreuerin Getreuer-Kargl)
SEIDL, Bernhard: Der Diskurs um die Jugend und den Verfall der Sprache: Sprachwandel im
Spiegel der Zeit (Erstbetreuer Linhart)
TREMML, Birgit: Beziehungen zwischen Japan und Philippinen im 16. und 17. Jahrhundert
(Zweitgutachterin Getreuer-Kargl)
VOYTELEVA, Elena: The right to work and have a family (Erstbetreuerin Getreuer-Kargl)
VRATANER, Markus: Enka und Fado (Erstbetreuer Linhart)
14
Diplom-, Magister- und Masterarbeiten
Im Studienjahr 2008/09 fertig gestellte Diplom-, Magister- und Masterarbeiten
DIHANICH, Karin: Sprachanalyse von zehn humorvollen Bildern aus der Serie
Hyakuirobanashi. 2009, 104 S. (Betreuer Linhart; Magisterprüfung 14.05.2009)
HUDSON, Sharon: Die Rache der monströsen Frauen – die Hauptantagonistinnen des modernen japanischen Horrorfilms. 2009, 177 S. (Betreuerin Getreuer-Kargl; Masterprüfung 24.09.2009)
KIENREICH, Verena: NEET – not in education, employment or training: junge Menschen fern
von beruflichem Alltagsstress; Ausbeuter oder Opfer der japanischen Gesellschaft?.
2009, 100 S. (Betreuerin Getreuer-Kargl; Magisterprüfung 01.09.2009)
KOCH, Angelika: Zwischen vorne und hinten – Nanshoku in humoristischen Erzählungen der
Edo-Zeit. 2008, 177 S. (Betreuerin Getreuer-Kargl; Magisterprüfung 19.11.2008)
LEITNER, Katrin Jumiko: Der Firmensport in Japan. Besonderheiten des japanischen Sportförderungssystems am Beispiel Judo. 2009, 146 S. (Betreuer Linhart; Magisterprüfung
06.03.2009)
MELINTE, Dragos-Bogdan: Graffiti und Street-Art – ein globales Kulturphänomen in Japan.
2009, 150 S. (Betreuer Manzenreiter; Magisterprüfung 15.04.2008)
OKA Yoshiteru: Kriegszeitgesetze Japans – warum gab es ein halbes Jahrhundert keine
Kriegszeitgesetze? – Forschung von gesetzlichen, politischen und gesellschaftlichen
Standpunkten aus. 2008, 114 S. (Betreuer Linhart; Magisterprüfung 18.12.2008)
SEDLAKOVIC, Lydia: Soziales Verhalten von Buben und Mädchen in einem japanischen Kindergarten. 2009, 113 S. (Betreuerin Getreuer-Kargl; Magisterprüfung 01.09.2009)
VRATANER, Markus: Tanuki – der „Dachs“ als Figur in der modernen japanischen Literatur.
2008, 124 S. (Betreuer Linhart; Magisterprüfung 20.11.2008)
In Arbeit befindliche Diplom-, Magister- und Masterarbeiten
AGY, Eva-Maria: Gothic & Lolita Mode in Japan (Betreuerin Getreuer-Kargl)
BERGER, Stefan: Moriwaki Yōko no nikki. Hiroshima unmittelbar vor der Atombombe (Betreuerin Getreuer-Kargl)
DÖGL, Karin: Welchen Einfluss hat das japanische gendai haiku auf die deutschsprachige
Haikudichtung? (Betreuerin Getreuer-Kargl)
FINA, Mirko: Japanisch-österreichische Städtepartnerschaften am Beispiel Donaustadt–
Arakawa-ku (Betreuer Manzenreiter)
GLÜCK, Barbara: Rollenverhalten in japanischen Kinderbüchern (Betreuerin Getreuer-Kargl)
HIRSCH, Margret: Sugamo – Ein Stadtteil als Spiegel der alternden Gesellschaft Tōkyōs (Betreuerin Getreuer-Kargl)
HOFF, Katharina: The Orient is Strange. The Relationship between Cuisine and Culture in the
Context of East Asia (Mag.Arbeit aus Vergleichende Literaturwissenschaft, Mitbetreuer
Linhart)
HOFWIMMER, Philipp: Fantasy Rollenspiele (Betreuer Linhart)
HRUSKA, Lennart-Pascal: Verständlichkeitsanalyse der japanischen und deutschen Rechtssprache (Betreuer Linhart)
JAKAB, Dominika: Humor in der Altentherapie in Japan (Betreuer Linhart)
JORDAN, Nicole: Helden und Heldinnen in Yakuza-Filmen (Betreuerin Getreuer-Kargl)
KAKUYAMA Tomoko: Felice Ueno-Rix und die angewandte Kunst in Wien um 1920 (Magisterarbeit an der Universität Saitama, Gastbetreuer Linhart)
KIENER, Johannes: Segregierte Armut in der japanischen Großstadt am Beispiel der Stadt
Ōsaka zwischen 1980 und 2010 (Betreuer Linhart)
KRATSCHANOVA, Angelina: Versuch eines Vergleichs zwischen Fusako Shigenobu von der
JRA und Ulrike Meinhof von der RAF (Betreuer Linhart)
KREBL, Harald: Vom Pazifismus zur Nuklearmacht? Die Nuklearfrage in der japanischen Verteidigungspolitik 1947 bis 2007 (Betreuerin Getreuer-Kargl)
KÜHR, Cindy: Die Darstellung des ausländischen Partners in der japanischen Populärkultur
(Betreuer Linhart)
15
LANG, Doris: Japanische Filmregisseurinnen der Gegenwart (Betreuer Linhart)
LINSTER, Alexandra: Ein Katzentriptychon Kuniyoshis (Betreuer Linhart)
METZLER, Kiyoko: Yoshitoshis Karikaturen (Betreuer Linhart)
MÜHLEDER, Peter: Zur Rolle von Sportfesten für lokale Gemeinschaften (Betreuer Manzenreiter)
NAGL, Nicole: Das Grundgesetz zur Erziehung in Japan und seine Revision (Betreuer Getreuer-Kargl)
NOWAK, Hannah: Awate-e – Hysteriebilder (Betreuer Linhart)
PALMESHOFER, Petra: Kawanabe Kyōsais rakuga (Betreuer Linhart)
PAßECKER, Pia: Erdbebenvorkehrungen im Großraum Kantō (Betreuer Linhart)
PAVLOVIC, Juraj: Die Rolle der Eisenbahn in der Modernisierung Japans (Betreuer Linhart)
PERNEGGER, Christian: Aku Yū und seine enka (Betreuer Linhart)
SCHMIDT, Claudia: Die genderspezifische Darstellung historischer Schwertkämpfer im Medium Manga (Betreuerin Getreuer-Kargl)
STOIBER-SAKAGUCHI, Dagmar: Hunde- und Katzenhaltung in Japan (Betreuer Linhart)
TEICH, Beatrix: Boshin sensō-e (Betreuer Linhart)
TRENKWALDER, Anita: Der multimediale Raum im japanischen Haushalt (Betreuer GetreuerKargl)
WILTNER, Sylvia: Werbung als Spiegel der Gesellschaft (Betreuer Getreuer-Kargl)
WUNDSAM, Anna: Androgynität im J-Rock/Visual-kei (Betreuer Getreuer-Kargl)
Bakkalaureats- und Bachelorabschlüsse im Studienjahr 2008/2009
10.10.2008
17.10.2008
31.10.2008
31.10.2008
31.10.2008
31.10.2008
02.11.2008
11.11.2008
18.11.2008
28.11.2008
09.12.2008
16.12.2008
02.01.2009
12.01.2009
15.01.2009
20.01.2009
31.01.2009
05.02.2009
07.02.2009
07.02.2009
20.02.2009
26.02.2009
Claudia SCHMIDT
Juraj PAVLOVIC
Johannes KIENER
Alexandra LINSTER
Pia PAßECKER
Erich W EIDENHILLER
Mirjam RUSCHKA
Manuel KANEKO
Gerhard SCHAUTZER
Karin ZEHETGRUBER
Marie-Lies MAYR
Jörg KREUZRIEGLER
Stefan FÄDLER
Angelika Yumi PASEK
Christoph HOLZHAIDER
Christiane HEIDER
W ORNOAYPORN Poravee
Sharon MOTODA-HUDSON
Lena Violetta LEITNER
Filip ANTKOWIAK
Christian BÜTTNER
Patrick SUCHY
16.03.2009
17.03.2009
19.03.2009
19.03.2009
26.03.2009
26.03.2009
11.06.2009
24.06.2009
17.07.2009
21.07.2009
21.07.2009
28.07.2009
10.08.2009
24.08.2009
03.09.2009
09.09.2009
15.09.2009
16.09.2009
18.09.2009
21.09.2009
23.09.2009
28.09.2009
Wolfgang PIRKFELLNER
Erich HAVRANEK
Markus JAKOBITSCH
Lucia POHLOVA
Daniel SATTLER
Katharina GARTNER
Cornelia KIRCHNER
Raya SCHNEIDER
Evelyn HAYASHIBARA
Azadeh SUFI
Florian SOMMER
Frank HERBERG
Linda Beatrice STRUCKL
KAWASAKI Sayaka
Elisabeth SCHNEEWEIß
Johanna SCHALK
Felix RICKHEY
Sonja FRÖSCHL
Evelyn SCHMID
Michael GRILL
Anna Maria NICS
Nadja DREXEL
1.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
Roland DOMENIG
Geschichte der japanischen screen-practice
Unabhängiges Kino in Japan
Schaukünste in Japan
Ingrid GETREUER-KARGL
Geschlechterverhältnisse / Geschlechtsidentität und Alltagsräume
16
Geschlechterdifferente Körpersprache in Japan
Kulturkontakte zwischen Japan und Europa vor 1850
Wolfram MANZENREITER
Technologie, Medien und Gesellschaft
Freizeit und Populärkultur im gegenwärtigen Japan
Sport in Japan: Historische, soziologische und anthropologische Aspekte
Sepp LINHART
Die Bedeutung des ken-Spiels in Japan
Sozialgeschichte der Nacktheit in Japan
Das populäre Japan-Image im Westen
Projekttitel: Datenbank von Ukiyo’e Karikaturen 1855–1905
FWF Projekt P 20248-G13
Projektleiter: O. Prof. Dr. Sepp LINHART
Projektmitarbeiterinnen: Mag. Noriko BRANDL, Katharina APOSTLE (seit 01.07.2009)
Projektmittel: 144.459,- Euro
Projektlaufzeit: 01.11.2007 bis 31.10.2010
Projektbeschreibung: Fortsetzungsprojekt des FWF-Projekts P16503-G06 „Ukiyo’e Karikaturen 1842–1905“ (15.3.2004 bis 30.9.2006). Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines Verzeichnisses von rund 1.500 kommerziell hergestellten und vertriebenen nishiki’e-Karikaturen
in Form einer dreisprachigen Datenbank, die im Internet seit November 2006 allgemein zugänglich ist (www.univie.ac.at/karikaturen). Alle Bilder, die von Museen und Sammlern aus
der ganzen Welt virtuell zur Verfügung gestellt werden, werden nach den üblichen Methoden
genau bestimmt. Danach werden die Texte auf den Bildern gelesen, transkribiert und übersetzt. Schließlich werden die Bilder interpretiert. Zweck dieser Datenbank ist der Nachweis,
dass es in der Welt der Ukiyo’e mit den Tenpō-Reformen zu Beginn der 1840er Jahre zu
einer bedeutenden Änderung kam. Neben die bisher dominierenden Genres, Kurtisanen-,
Schauspieler- und Landschaftsbilder, traten nun als neues Genre Karikaturen aller Art, von
politischen Karikaturen bis hin zu harmlosen Scherzzeichnungen und Rätselbildern. Diese
neuartigen Bilder legen Zeugnis ab von einem großen Interesse der Bürger an den politischen Vorgängen der damaligen Zeit. Während der Meiji-Reform von 1867/68 erreichte die
Anfertigung von politischen Karikaturen mengenmäßig ihren Höhepunkt. Das Genre setzte
sich bis zum Verschwinden der Holzschnitte als Massenmedium mit dem RussischJapanischen Krieg von 1904/05 fort.
Projekttitel: UNIDAM-Datenbank
Die Japanologie gehört zu den ersten BenutzerInnen des im Frühjahr 2006 auf Initiative der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eingeführten Datenbanksystems UNIDAM zur
Verwaltung und Präsentation digitaler Medien.
Roland DOMENIG ist Mitglied des Beirates. Während seiner Freistellung wurde er von Isabelle
PROCHASKA und SARUHASHI Aki vertreten. Die Informationen in der Datenbank der Realiensammlung wurden ergänzt sowie um neue Objekte, die dem Institut übergeben wurden, erweitert. Die Realiensammlung besitzt etwas mehr als 600 Objekte (Stand September 2009),
die in 21 Objektgruppen (Alltagsgegenstände, Bilder/Bildrollen, Dokumente, Gegenstände für
Jahreszeitenfeste, Geschirr, Kleidung/Textilien, Küchen- und Haushaltsgeräte, Landwirtschaftliche Geräte, Musikinstrumente, Objekte der Ainu, Puppen, Religiöse Gegenstände,
Replika urgeschichtlicher Objekte, Schreibutensilien, Schuhe, Spielzeug/Spiele, Waffen,
Werkzeug, Ziergegenstände, Dekoration und Populärkultur) geordnet sind. Daneben verfügt
die Japanologie über eine Sammlung von rund 500 historischen Fotografien sowie eine
Sammlung von Schallplatten mit Musik von der Meiji-Zeit bis in die 1950er Jahre, die digitalisiert in das UNIDAM-System aufgenommen wurde.
17
1.6. Publikationen
Veröffentlichungen des Instituts
LINHART, Sepp und Wolfram MANZENREITER (Hg.) (2009): Alltag und Freizeit in Tokyo und
Wien, 1955–1975. Die Zeit des hohen Wirtschaftwachstums. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 40), 212 S.
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien, etc.)
DOMENIG, Roland (2009): Eiga-shi ni tsuite no kōsatsu – Nihon eiga tanjō 112-shūnen o
kinen ni shite 映画史についての考察 日本映画誕生 112 周年を記念にして (Thoughts on
Film Historiography – In commemoration of the 112th birthday of Japanese Cinema).
Tōkyō: Meiji University Center for International Programs (= Gakujutsu kokusai kōryū
sankō shiryōshū 学術国際交流参考資料集; 316), 16 S.
NODA, Renate (Hg.) (2009): Made in Japan. Aus den Sammlungen des Museums für Völkerkunde. [Ausstellungskatalog], Wien: Museum für Völkerkunde, 80 S.
Unselbstständige Publikationen (Sammelbände, Zeitschriften, Internet, etc.)
BRANDL, Noriko (2009): „Parody in the Dōke jōruri-zukushi series by Kuniyoshi“, Sharalyn
ORBAUGH und Joshua S. MOSTOW (Hg.): Proceedings of the Association for Japanese
Literary Studies Vol. 10: Parody. West Lafayette: AJLS, 57–71.
DOMENIG, Roland (2008): „Cinéma indépendant & Art Theatre Guild“, EigaGoGo! http://
eigagogo.free.fr/Articles/ATG/atg_01.htm (01.10.2008).
—
(2009): „Die ‚Saison der Politik‘ und eine ‚heiße Viertelstunde‘ – Die Studentenbewegungen in Österreich und Japan“, Sepp LINHART und Wolfram MANZENREITER (Hg.):
Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien, 1955–1975. Die Zeit des hohen Wirtschaftwachstums. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 40), 81–102.
—
(2009): „A brief history of independent cinema in Japan and the role of the Art Theatre
Guild“, Japan Society New York. http://www.japansociety.org/resources/content/
2/9/5/6/documents/History%20of%20ATG%20by%20Roland.pdf (01.02.2009).
—
(2009): „Death By Hanging“, Japan Society New York. http://www.japansociety.org/
resources/content/3/0/1/4/documents/Koshikei%20Domenig.pdf (01.02.2009).
—
(2009): „This Transient Life“, Japan Society New York. http://www.japansociety.org/
resources/content/3/0/1/4/documents/Mujo%20Domenig.pdf (01.02.2009).
—
(2009): „A History of Sex Education Films in Japan – Part 3: The seiten films 1“,
MidnightEye. http://www.midnighteye.com/features/a-history-of-sex-education-films-injapan-part-3.shtml (25.08.2009).
FORMANEK, Susanne (2009): „Spirals of Parody: “Polemical Imitation” in Shusse Sugoroku,
Ningen Dōchūzu and Other Edo-period Woodblock-printed Publications on the Human
Life-course“, Sharalyn ORBAUGH und Joshua S. MOSTOW (Hg.): Proceedings of the Association for Japanese Literary Studies Vol. 10: Parody. West Lafayette: AJLS, 72–93.
—
(2009): „Japanische Reaktionen auf Naturkatastrophen. Am Beispiel des großen Erdbebens in Edo (Tōkyō) 1855 und seiner medialen Aufarbeitung“, Christa HAMMERL,
Thomas KOLNBERGER und Eduard FUCHS (Hg.): Naturkatastrophen. Rezeption – Bewältigung – Verarbeitung. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 138–151.
LINHART, Sepp (2008): „Japan im 17. Jahrhundert: Abschließung oder erster Schritt zur Errichtung eines japanischen Imperiums?“, Bernd HAUSBERGER (Hg.): Die Welt im 17.
Jahrhundert. Wien: Mandelbaum Verlag; Magnus-Verlag, 311–341.
—
(2008): „Kamigata-e ni miru ken-asobi“ 上方絵に見る拳遊び (Das Ken-Spiel auf Holzschnitten aus Kansai), Shinsaibashi hon’erami 新菜箸本撰 6, 2–8.
18
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
(2009): „Österreichisch-japanische Beziehungen 1918 bis 1938“, Jutta STEFAN-BASTL
(Red.): Österreichisch-Japanische Begegnungen. 140 Jahre freundschaftliche Beziehungen. 2 Bde., Tokyo: Österreichische Botschaft Tokio, 33–38.
(2009): „1918–38-nen no Nichi-Ō kankei“ 1918–38 年 の 日 墺 関 係 (Österreichischjapanische Beziehungen 1918 bis 1938), Jutta STEFAN-BASTL (Red.): ÖsterreichischJapanische Begegnungen. 140 Jahre freundschaftliche Beziehungen. 2 Bde., Tokyo:
Österreichische Botschaft Tokio, 205–208.
(2009): „Japanologie in Österreich“, Jutta STEFAN-BASTL (Red.): ÖsterreichischJapanische Begegnungen. 140 Jahre freundschaftliche Beziehungen. 2 Bde., Tokyo:
Österreichische Botschaft Tokio, 105–110.
(2009): „Ōsutoria no Nihongaku“ オーストリアの日本学 (Japanologie in Österreich),
Jutta STEFAN-BASTL (Red.): Österreichisch-Japanische Begegnungen. 140 Jahre
freundschaftliche Beziehungen. 2 Bde., Tokyo: Österreichische Botschaft Tokio, 255–
258.
(2009): „Ein doppeltes Jubiläumsjahr“, Japan heute und morgen 1/2009, 6.
(2009): „Toni Sailer, Mitsou und die Peanuts. Zur Wiederentdeckung der JapanSchlager in den 1960er Jahren“, Sepp LINHART und Wolfram MANZENREITER (Hg.): Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien, 1955–1975. Die Zeit des hohen Wirtschaftswachstums. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien (= Beiträge zur Japanologie; 40), 149–176.
(2009): „Grußwort“, Renate NODA (Hg.): Made in Japan. Aus den Sammlungen des
Museums für Völkerkunde. [Ausstellungskatalog] Wien: Museum für Völkerkunde, 10.
(2009): „Von Kobe-Puppen und anderen mit Japan in Zusammenhang stehenden Liebhabereien“, Renate NODA (Hg.): Made in Japan. Aus den Sammlungen des Museums für
Völkerkunde. [Ausstellungskatalog] Wien: Museum für Völkerkunde, 42–47.
(2009): „Popular leisure“, SUGIMOTO Yoshio (Hg.): The Cambridge Companion to modern Japanese culture. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 216–235.
(2009): „From ‘The Geisha’ to ‘My Japanese Boy’ – the changing image of Japan in
Western popular music“, KOMA Kyoko (Hg.): Contemporary Japan from European Perspective. Kaunas: Vytautas Magnus University (= Regionines Studijos; 3), 13–32.
(2009): „Prinz Akishino und Prinzessin Kiko besuchen die Universität Wien“, Japan heute
und morgen 2/2009, 2–3.
(2009): „Die zweite Öffnung des Landes. Japan“, Michael MANN (Hg.): Die Welt im 19.
Jahrhundert. Wien: Mandelbaum Verlag (= Reihe Globalgeschichte: Die Welt 1000–
2000), 34–63.
(2009): „Sociology in Post-War Japan: Declining or Blossoming? A Short Overview of
Some Critical Issues“, Keizai Shirin (The Hosei University Economic Review) 76/3, 69–99.
(2009): „Parodying the Parody: The Example of Ken Songs“, Sharalyn ORBAUGH und
Joshua S. MOSTOW (Hg.): Proceedings of the Association for Japanese Literary Studies Vol. 10: Parody. West Lafayette: AJLS, 94–107.
MANZENREITER, Wolfram (2008): „Sports, Body Control and National Discipline in Prewar and
Wartime Japan“, Leidschrift 23/3, 63–83.
—
(2008): „Subaltern Olympics and the Changing Imagination of the Far East“, Beijing
Forum Organizing Committee (Hg.): Olympic Spirit and World Harmony. Beijing Forum
2008. Beijing: Beijing Forum Organizing Committee, 221–233.
—
(2008): /Buchbespr./ Wladimir ANDRIEFF and Stefan SZYMANSKI (Hg.): Handbook of
Sport Economics, Leisure Studies 27/4, 475–477.
—
(2008): /Nachdruck/ „Football Diplomacy, Postcolonialism and Japan’s Quest for Normal State Status“, Steven JACKSON und Stephen HAIGH (Hg.): Sport and Foreign Policy
in a Globalizing World. London: Routledge, 65–79.
—
(2008): „Academic Relations between the Department of Japanese Studies of the University of Vienna and its Japanese Partner Universities“, Higher Education 2008 (Sondernummer Kooperationen: Austria–Japan), 4–6. Online http://www.oead.ac.at/_oead_
about/publikationen/kooperationen/koop-japan-2008.pdf
—
(2009): „The Business of Sports and the Manufacturing of Global Social Inequality“,
19
—
—
—
—
—
Janardhan RAO und Amit SINGH SISODIYA (Hg.): Economics of Sports. Punjagutta, Hyderabad: ICFAI Books, 40–55.
(2009): „Sport im Konsumkapitalismus: Phasen der Ökonomisierung“, Matthias
MARSCHIK u.a. (Hg.): Macht Bewegung. Einführung in kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen des sportlichen Feldes. Wien: Facultas WUV (=UTB 326), 112–125.
(2009): „Zum Ruhme des Sports und zur Ehre … unseres Landes: Österreichischjapanische Botschaften aus dem Olympiajahr 1964“, Sepp LINHART und Wolfram MANZENREITER (Hg.): Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien, 1955–1975. Die Zeit des hohen Wirtschaftwachstums. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 40), 121–147.
(2009): /Buchbespr./ Andreas NIEHAUS and Max SEINSCH (Hg.): Olympic Japan. Ideals
and Realities of Internationalism, Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens /Hamburg 183, 265–270.
(2009): „Die Armut wohnt nebenan“, VSJF Newsletter 42, http://vsjf.net/de/aktiv.php?
aid=186#kap3 (15.02.2009).
(2009): „Wahlen am Ende der Nullerjahre“, VSJF Newsletter 43, http://vsjf.net/de/aktiv.
php?aid=189#kap3 (15.08.2009).
MANZENREITER, Wolfram und Sepp LINHART (2009): „Vorwort – Wien und Tōkyō von 1955 bis
1976. Alltag, Kultur, Konsum“, Sepp LINHART und Wolfram MANZENREITER (Hg.): Alltag
und Freizeit in Tokyo und Wien, 1955–1975. Die Zeit des hohen Wirtschaftwachstums.
Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (=
Beiträge zur Japanologie; 40), 1–4.
NODA, Renate (2009): „‚Itadakimasu‘ – ‚Mahlzeit!‘ in Japan“, Roman SANDGRUBER, Hannes
ETZLSTORFER und Christoph W AGNER (Hg.): Mahlzeit! Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009. Linz: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung,
123–129.
—
(2009): „Masken im traditionellen japanischen Theater“, Sylvia FERINO-PAGDEN (Hg.):
Wir sind Maske. [Ausstellungskatalog] Wien: Kunsthistorisches Museum, 133–139.
—
(2009): „Objektbeschreibungen der japanischen Masken des Museums für Völkerkunde“, Sylvia FERINO-PAGDEN (Hg.): Wir sind Maske. [Ausstellungskatalog] Wien: Kunsthistorisches Museum, 174–187.
—
(2009): „Zur Geschichte der Japan-Sammlungen des Museums für Völkerkunde,
Wien“, Renate NODA (Hg.): Made in Japan. Aus den Sammlungen des Museums für
Völkerkunde. [Ausstellungskatalog] Wien: Museum für Völkerkunde, 12–41.
—
(2009): „Japan für alle Jahreszeiten. Das Japan-Jahr im Museum für Völkerkunde
Wien“, Brücke (Vereinszeitschrift der NIPPON Österreichisch Japanische Gesellschaft)
Sonderedition 2009, 26–30.
—
(2009): „Japan für alle Jahreszeiten. Das Japan-Jahr im Museum für Völkerkunde
Wien“, Japan heute & morgen 1/2009, 7–8.
—
(2009): „Vom Auftakt des Japan-Jahrs im Museum für Völkerkunde und einem hohem
Besuch“, Japan heute & morgen 2/2009, 5.
SCHEID, Bernhard (2008–2009): Religion in Japan – ein Webhandbuch. www.univie.ac.at/
rel_jap [laufende Erweiterung und Ergänzung].
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
BACOWSKY, Michiko
28.02.2009: 29. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
27.–28.08.2009: 22nd International Conference on Japanese Language Teaching, Wien,
TEILNEHMERIN.
29.08.2009: 30. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
20
BRANDL, Noriko
24.09.2009: Museum für Völkerkunde, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Die Geisha.
DOMENIG, Roland
26.11.2008: Meiji Universität, Tōkyō, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Eiga-shi ni tsuite no
kōsatsu – Nihoneiga tanjō 112-shūnen o kinen ni shite 映画史についての考察 日本映
画誕生 112 周年を記念にして (Filmgeschichte überdenken – anlässlich des ‚112. Geburtstags‘ des japanischen Kinos).
09.01.2009: Japan Foundation, Tōkyō, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: The ‘Birth of cinema’
or a ‘History without beginning’? Thoughts on the early days of Japanese cinema.
23.01.2009: Japan Foundation Kansai Kokusai Center, Ōsaka, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Home at Cinema. Japanese Family and Film.
18.02.2009: Japan Society, New York, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Shinjuku Ecstasy.
Independent Films from the Art Theatre Guild of Japan.
06.04.2009: Yale University, New Haven, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: How to tell a history
without beginnings. Problems of film historiography in Japan.
09.04.2009: Round-Table discussion „The cinema of Yoshida Kijū and Okada Mariko“, Harvard University/Harvard Film Archive, Boston, PANELIST.
11.05.2009: Cambridge University, Cambridge, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: The Shinjuku
Bunka and the counter-culture of Shinjuku – Independent cinema, Japanese avantgarde and underground culture in late 1960’s Japan.
21.05.2009: Wiener Festwochen, Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Terayama Shūji –
Ikonoklast und Visionär.
27.–31.05.2009: Konferenz „Coded Cultures. Exploring Creative Emergences“, MUMOK,
Museumsquartier Wien, Wien, TEILNEHMER.
03.–04.07.2009: Symposium „Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918–1938 (1945)“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
Wien, VORTRAGENDER, Referat: „Das Mädchen aus dem Tanzhaus“ – Michiko TanakaMeinl-de Kowa.
10.–11.09.2009: Symposium „Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien in der Gegenwart und
Zukunft“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER,
Referat: Erfolgsgeschichte oder gar Filmwunder? – Zur gegenwärtigen Situation des
Kinos in Österreich und Japan.
FORMANEK, Susanne
21.03.2009: Quatrième Colloque d’Études Japonaises de l’Université de Strasbourg, Université de Strasbourg, Département d’Études Japonaises/Centre Européen d‘Études Japonaises d’Alsace, Strasbourg/Colmar, VORTRAGENDE, Referat: The Dynamics of Censorship and Publishing During the Late Edo Period: The Case of the 1849 Hayarigami
Worship Craze and Related Woodblock Prints.
24.06.2009: Berufungskommission zur Besetzung der Professur „Japanologie (Kulturwissenschaften)“, Universität Wien, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Geschichten, die das Leben
schreiben: Frauen-Lebensläufe auf bebilderten japanischen e-sugoroku-Brettspielen
(1788–2008).
03.–04.07.2009: Symposium „Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918–1938 (1945)“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
Wien, VORTRAGENDE, Referat: Die Ogino-Knaus-Methode zur Bestimmung der
(un)fruchtbaren Tage der Frau: ein Beispiel österreichisch-japanischer Zusammenarbeit?
08.07.2009: Vorlesungsreihe anlässlich der Ausstellung „FaltenReich – Vom Älterwerden in
der Welt“ im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig in Kooperation mit der Universität Leipzig im Rahmen des Studium
universale, Leipzig, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Alter in Japan. Zwischen Altenehrung und Altenaussetzung.
04.09.2009: XII. Europäische Japandiskurse (Okura Kultur-Forum), Universität Zürich, Ost21
asiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Zürich, VORTRAGENDE, Referat: Die Edozeitlichen Fuji-kō: Von ritualistischen Wunderheilungen zur religiösen Sozialutopie.
10.–11.09.2009: Symposium „Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien in der Gegenwart und
Zukunft“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Wien, VORTRAGENDE,
Referat: Alt sein in Tokyo und Wien 2009: Traditionelle Muster und neue Perspektiven.
25.09.2009: Workshop „Geschichte der Kindheit in Japan“, Japanologie, Goethe-Universität
Frankfurt am Main, TEILNEHMERIN.
29.09.–02.10.2009: Konferenz „14. Deutschsprachiger Japanologentag“, Gesellschaft für
Japanforschung e.V. (GJF) und Japanologie der Universität Halle-Wittenberg, Halle,
VORTRAGENDE, Referat: Geschichte der Kindheit in der Heian- und Kamakura-Zeit: eine
Bestandsaufnahme.
GETREUER-KARGL, Ingrid
27.–30.11.2008: Genderworkshop und Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung zu „Sozialer Ungleichheit in Japan“, Düsseldorf, TEILNEHMERIN.
28.05.2009: Museum für Völkerkunde, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Papiertheater für Kinder (kamishibai).
03.–04.07.2009: Symposium „Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918–1938 (1945)“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
Wien, VORTRAGENDE, Referat: Alice Schalek über Japan.
07.–09.09.2009: Forschungsseminar zu Arbeitsrecht in Japan und Österreich: Familienstrukturen und soziale Leistungssysteme, Universität Kyōto, VORTRAGENDE, Referat: Familie
und Staat in Japan.
KUBO Miwako
27.–28.08.2009: 22nd International Conference on Japanese Language Teaching, Wien,
TEILNEHMERIN.
29.08.2009: 30. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
LINHART, Sepp
30.10.–01.11.2008: Colloque international „Le Japon et l’empereur – vu de l’interieur, vu de
l’exterieur“, Centre européen d’études japonaises d’Alsace, Kientzheim, VORTRAGENDER, Referat: The Japanese emperors as seen on Japanese and Western postcards,
1900–1945.
15.–16.11.2008: International Conference „Tradition in Modernization: Contemporary Asia
from European Perspective“, Japanese Studies Centre, Vytautas Magnus University,
Kaunas, VORTRAGENDER, Referat: The Image of Japan in Western Popular Music.
24.11.2008: Meiji University, Tokyo, veranstaltet vom Kokusai Asakusa Purojekuto 国際浅草
プロジェクト anlässlich einer konzertanten Aufführung von Szenen aus verschiedenen
Opern und Operetten, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Asakusa opera – Nihonteki seiyō
ongaku no kanōsei 浅草オペラ 日本的西洋音楽の可能性 (Die Asakusa Oper –
Möglichkeiten einer japanischen westlichen Musik).
06.–08.03.2009: Symposium „Censorship, Self-Censorship, Taboos“, Centre européen
d’études japonaises d’Alsace, Kientzheim, VORTRAGENDER, Referat: The songs of
Okabayashi Nobuyasu forbidden to be broadcasted in Japan.
27.–29.03.2009: XI. Europäische Japandiskurse, Sophia Universität, Sophia, VORTRAGENDER, Referat: Western and Japanese Mutual Popular Music Reception from the Meiji to
the Shōwa periods: Possibilities and Difficulties of Intercultural Understanding.
03.–04.07.2009: Symposium „Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918–1938 (1945)“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
Wien, VORTRAGENDER, Referat: Friedrich S. Krauss und Tamio Satow: Zur Geschichte
der Sexualforschung in Österreich und Japan.
15.06.2009: Ringvorlesung „Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen“ der Studienrichtung
Internationale Entwicklung der Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: Japan
22
1853–1919: von einem Land des Südens zu einem Land des Nordens.
10.–11.09.2009: Symposium „Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien in der Gegenwart und
Zukunft“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER,
Referat: Freizeit im Wien und Tōkyō der Gegenwart.
MADERDONNER Megumi
14.–15.02.2009: Chūtōō chiiki nihongo kyōiku network kaigi 中東欧地域日本語教育ネットワ
ーク会議 (Netzwerk für Japanischunterricht in Mittel- und Osteuropa), Budapest, VORTRAGENDE, Referat: Ōsutoria nihongo kyōiku jijō, kyōshikai shōkai オーストリア日本語
教育事情・教師会紹介 (Zur Situation des Japanischunterrichts in Österreich und Vorstellung des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich).
28.02.2009: 29. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
27.–28.08.2009: 22nd International Conference on Japanese Language Teaching, Wien,
VORTRAGENDE, Referat: Shōnen ai, yaoi, boy’s love 少年愛、やおい、ボーイズラブ
(Knabenliebe, Yaoi, Boy’s Love).
29.08.2009: 30. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
03.–05.09.2009: 14. Symposium der Association of Japanese Language Teachers in Europe, Berlin, TEILNEHMERIN.
MANZENREITER, Wolfram
03.–05.10.2008: Konferenz „The Olympics in East Asia Revisited. Nationalism, Regionalism
and Globalism on the Centre of World Sports“, Center for East Asian Studies, Yale
University, New Haven, VORTRAGENDER, Referat: Sports Mega-Events and National
Imaging. Tales from the 2002 Football World Cup and East Asian Olympics.
17.10.2008: Japan Foundation, Budapest, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Consumption and
social inequality in Japan.
07.–10.11.2008: Konferenz „The 5th Beijing Forum“, organisiert von der Peking University,
Beijing Municipal Commission of Education und The Korea Foundation for Advanced
Studies, Beijing, VORTRAGENDER, Referat: Subaltern Olympics and the Changing
Imagination of the Far East.
25.11.2008: Ringvorlesung „Macht Bewegung. Transformationen des sportlichen Feldes“ der
Studienrichtung Politikwissenschaften der Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat:
Sport, Konsum und Kapitalismus im 20. Jahrhundert.
27.–29.11.2008: Jahrestagung der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung
zu „Sozialer Ungleichheit in Japan“, Düsseldorf, TEILNEHMER.
13.–14.02.2009: Konferenz „Korea and East Asia. Transformation of Socialist Systems“, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, Wien, TEILNEHMER.
26.02.2009: Paneldiskussion „Kreativindustrien in Österreich und Japan“ am Design MQ,
Wien, VORTRAGENDER, Referat: Japans Kreativwirtschaft.
18.–20.03.2009: Konferenz „Remembering the Glory Days of the Nation. Sport as lieu de
mémoire in Japan“, Royal Flemish Academy of Science, Brüssel, VORTRAGENDER,
Referat: Core Topics of the Discussion on Sport as lieu de mémoire in Japan.
16.–17.04.2009: Konferenz und Workshop zu „Qualität von Studienprogrammen: Lokale und
internationale Erfahrungen“, organisiert vom Quality Management & Center for Teaching and Learning der Universität Wien, Wien, TEILNEHMER.
29.04.2009: Seminar „Managing Risk in Asia“, White Rose Center for East Asian Studies,
University of Sheffield, Sheffield, VORTRAGENDER, Referat: Policing Health and the
Body in Contemporary Japan: How the State is Trying to Counter Economic and Social
Risks of the Aged Society.
06.06.2009: Fujitsu Technology Solutions, Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Aktuelle
Entwicklungen in Japan: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft.
10.–25.06.2009: Seminar „49th International Session for Young Participants (General Session)“, Internationale Olympische Akademie, Olympia, VORTRAGENDER, Referat: How
23
the Beijing Olympics changed the Image of China in the West.
03.–04.07.2009: Symposium „Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918–1938 (1945)“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
Wien, VORTRAGENDER, Referat: Judo in Österreich: Die Geschichte der Kampfkunst
zwischen Varieté und Turnhalle.
10.–11.09.2009: Konferenz „Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien in der Gegenwart und
Zukunft“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER,
Referat: Football in the City: Zu den Auswirkungen der Sportmegaevents auf Tokyo
und Wien.
29.09.–02.10.2009: Konferenz „14. Deutschsprachiger Japanologentag“, Gesellschaft für
Japanforschung e.V. (GJF) und Japanologie der Universität Halle-Wittenberg, Halle,
VORTRAGENDER, Referat: Soziale Ungleichheit und Gesundheitsrisiken in Japan.
PROCHASKA, Isabelle
10.12.2008: Ostasienforum, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Spirituelle Heilung in Okinawa.
SARUHASHI Aki
19.–22.03.2009: Symposium „Censure, autocensure et tabous“, Centre Européen d’Études
Japonaises d’Alsace, Kientzheim, VORTRAGENDE, Referat: Nihon no dōjinshi no okeru
„ken’etsu“ 日本の同人誌における『検閲』 (Zensur bei japanischen dōjinshi).
22.04.2009: Ostasienforum, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Shōjo-Manga und Habsburg-Mythen.
SCHEID, Bernhard
31.10.–01.11.2008: Internationales Symposium „Japan and the Emperor – From Within and
from Without“, Centre Européen des Études Japonaises d’Alsace, Kientzheim, VORTRAGENDER, Referat: Shinto as a cultural identity discourse centring on the Tenno.
22.–25.03.2009: Konferenz „The Tokugawa Conference“, Selwyn College, Cambridge University, Cambridge, RESPONDENT.
05.05.2009: Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Heidelberg, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Schützenswerter Beschützer: „Martialische“ und „pazifistische“ Aspekte
Hachimans.
21.05.2009: Department of East Asian Languages and Cultural Studies, University of California at Santa Barbara im Rahmen eines Berufungsverfahrens für den Lehrstuhl
Shinto Studies, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Composite Identities: Hachiman representation and the multilayered nature of Japanese shrine deities.
01.–03.06.2009: International Conference „Perspectives on Religion and Ritual in Early
Modern Japan“, Leiden University, Leiden, VORTRAGENDER, Referat: The deification of
Toyotomi Hideyoshi in popular and in “theologian” perspective: new forms of buke ancestor worship in the early modern period.
SEIDL, Bernhard
30.04.2009: Museum für Völkerkunde, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Echte Menschen und
virtuelle Freunde? „Körper“ und „Raum“ in japanischen Videospielen.
TOCHIGI Yuka
28.02.2009: 29. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
27.–28.08.2009: 22nd International Conference on Japanese Language Teaching, Wien,
TEILNEHMERIN.
29.08.2009: 30. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Wien,
TEILNEHMERIN.
24
1.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
13.11.2008: Botschafter i.R. Dr. Peter MOSER: Österreich–Japan 2003–2007. Nachblick und
Ausblick (gemeinsam mit Nippon Österreichisch-Japanischen Gesellschaft)
04.12.2008: Dr. Donata ELSCHENBROICH (Deutsches Jugendinstitut München und Frankfurt
am Main): Die Kinder und die Alten in Japan
19.03.2009: Dipl. Ing. NISHITANI Kenji (Nishitani Sekkei, Takamatsu): Kawaya kara
woshuretto e – Nihon toire-kō 厠からウォシュレットへ 日本トイレ考 (Vom stillen
Abort zum High-Tech Washlet. Gedanken zur japanischen Toilette), (gemeinsam mit
dem Akademischen Arbeitskreis Japan)
02.06.2009: Prof. Richard J. SAMUELS (Massachusetts Institute of Technology): Japan’s national security (gemeinsam mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan)
15.06.2009: Dr. Ury EPPSTEIN (Hebrew University of Jerusalem: Eine neue japanische Oper,
ein japanischer Diplomat und der Holocaust (gemeinsam mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan)
Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung einer Professur für
kulturwissenschaftliche Japanforschung
18.06.2009: PD Dr. Christoph BRUMANN: Patina und Pesto: Zum sozialen Umgang mit dem
Kulturerbe in Kyōto
24.06.2009: Dr. Susanne FORMANEK: Geschichten, die das Leben schreiben: FrauenLebensläufe auf bebilderten japanischen e-sugoroku-Brettspielen
24.06.2009: Prof. Dr. Ingrid FRITSCH: Tōjin Okichi, die ‚Ausländerhure‘ von Shimoda. Zur
Konfiguration einer modernen Nationallegende Japans
24.06.2009: Dr. Ina HEIN: Mediale Konstruktionen kultureller Differenz: Okinawa, das ‚andere
Japan‘?
25.06.2009: PD Dr. Stephan KÖHN: Zwischen Selbstbehauptung und Fremdwahrnehmung –
musikalische Identitätssuche im Zeitalter der Globalisierung
25.06.2009: Prof. Dr. Christian UHL: Die Aporien der Moderne: Selbst, Nation und Welt in
den Autobiographien Fukuzawa Yukichis und Miyazaki Tōtens
Veranstaltungen
27.10.2008: Informationsveranstaltung: „Studieren im Ausland, in Japan? Wir erklären, wie
es geht!“, gemeinsam mit der Japanischen Botschaft in Wien
Symposium „Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit
1918–1938 (1945)“
Anlässlich des 140jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen
Österreich und Japan im Jahr 1869 fand am 3. und 4. Juli 2009 ein Symposium zu den japanisch-österreichischen Beziehung während der Zwischenkriegszeit statt.
3. Juli 2009
Prolog
09:15 Harald PÖCHER (Österreichisches Bundesministerium für Landesverteidigung): Ein
Japaner zog die Grenze im Burgenland
Panel 1: Kunst
10:00 Johannes W IENINGER (Museum für Angewandte Kunst, Wien): „Das Wesen unserer
Kunst der europäischen kunstliebenden Welt näherzubringen“
11:00 KAKUYAMA Tomoko (Universität Saitama): Felice Ueno-Rix – eine Vertreterin der
Wiener Werkstätte in Japan
11:45 Ann HERRING (Hōsei Universität): „Die impulsiven Japaner zum Vorbild nehmen...?“ Österreichisch-japanische Beziehungen in der Kunsterziehung am Beispiel
von Franz Cizek und Richard Rothe
25
Panel 2: Wissenschaft
14:00 Josef KREINER (Hōsei Universität): Die Gründung des Instituts für Japankunde an der
Universität Wien
14:45 SATŌ Masanori (Universität Tōhoku): Der österreichische Botaniker Hans Molisch in
Sendai
15:45 Sepp LINHART: Friedrich S. Krauss und Tamio Satow. Zur Geschichte der Sexualforschung in Österreich und Japan
16:30 Susanne FORMANEK (Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften): Die Ogino-Knaus-Methode zur Bestimmung
der (un)fruchtbaren Tage der Frau: ein Beispiel österreichisch-japanischer Zusammenarbeit?
4. Juli 2009
Panel 3: Sport, Journalismus, Poesie, Politik und Wirtschaft
09:15 Wolfram MANZENREITER: Judo in Österreich: Die Geschichte der Kampfkunst zwischen Varieté und Turnhalle
10:00 Ingrid GETREUER-KARGL: Alice Schalek über Japan
11:00 SATŌ Masanori (Universität Tōhoku): Der Dichter Mokichi Saitō und der japanische
Demokrat Prof. Sakuzō Yoshino in Wien
11:45 Harald PÖCHER (Österreichisches Bundesministerium für Landesverteidigung): Die
Geschäftsverbindungen der Firma Böhler zu Japan
Panel 4: Musik und Film
14:30 Roland DOMENIG: „Das Mädchen aus dem Tanzhaus“ – Michiko Tanaka-Meinl-de
Kowa
15:30 Irene SUCHY (Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien): Der österreichische Beitrag zur abendländischen Musikgeschichte Japans
Epilog
16:15 MIZUUCHI Ryūta (Gesandter der Japanischen Botschaft in Wien): Der Anschluss und
seine Folgen für Japans Judenpolitik
17:00 Schlussdiskussion und Schlussworte
Symposium „Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien in der Gegenwart und Zukunft“
Das achte gemeinsam von der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien und der Literaturwissenschaftlichen Fakultät der MeijiUniversität organisierte und vom Akademischen Arbeitskreis Japan unterstützte Symposium
brachte eine 2001 an der Meiji-Universität in Tokyo begonnene Reihe zum Thema Alltag und
Freizeit in Tokyo und Wien zu einem vorläufigen Ende.
10. September 2009
Panel 1: Alltag, Freizeit, Sport
09:15 ITODA Sōichirō (Meiji Universität): Tōkyōs historische Kernzone Asakusa im Umbruch
10:00 Sepp LINHART: Freizeit im Tōkyō und Wien der Gegenwart
11:45 SEINO Kikuko (Meiji Universität): Der Wienerwald und Tōkyō als „Stadt ohne Wald“ in
den 1990er Jahren – Kann man eine Beziehung zwischen Alltag oder Freizeit und
Umweltrechtsgeschichte herstellen?
14:15 Wolfram MANZENREITER: Football in the City: Zu den Auswirkungen der Sportmegaevents auf Tōkyō und Wien
Panel 2: Soziale Probleme
15:30 SOMIYA Tomoko (Meiji Universität): Der Taugenichts als Revolutionär des 21. Jahrhunderts? Zur Diskussion über die NEET-Literatur
16:15 Susanne FORMANEK (Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften): Alt sein in Tōkyō und Wien 2009. Traditionelle Muster und neue Perspektiven
26
10. September 2009
Panel 3: Theater
09:15 HARA Michio (Meiji Universität): Die gegenwärtige Lage des traditionellen Theaters
und seine zukünftigen Aufgaben am Beispiel des Kabuki
10:00 Genia ENZELBERGER (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien): Theater ohne Kompromisse? – „Freie“ Theaterarbeit in Wien seit 2003
11:15 SEKINE Yūko (Meiji Universität): Der Habsburgermythos muss in Japan ein Mythos
bleiben – Zur Rezeptionsgeschichte des Wiener Musicals Elisabeth in Japan
Panel 4: Grafik, Literatur, Film
14:15 Michael SCHNEIDER (Webster University Vienna): Verständnis, Praxis und Wahrnehmung von Gegenwartsdruckgrafik in Tōkyō und Wien
15:00 TSUNEKAWA Takao (Meiji Universität): Über Marlene Streeruwitz’ Roman Kreuzungen
15:45 Roland DOMENIG: Erfolgsgeschichte oder gar Filmwunder? Zur gegenwärtigen Situation des Kinos in Österreich und Japan
16:30 Abschlussdiskussion
Veranstaltungsreihe „Japan für alle Jahreszeiten“
Anlässlich des Japan-Jahres 2009, in dem das 140jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen von Österreich-Ungarn mit Japan begangen wird, führte das Museum
für Völkerkunde in Zusammenarbeit mit der Japanologie am Institut für Ostasienwissenschaften eine ganzjährige Veranstaltungsreihe durch. Das die von Renate NODA kuratierte Ausstellung Made in Japan (22.04.2009 bis 29.03.2010) flankierende Veranstaltungsprogramm
wurde von Sepp LINHART und Noriko BRANDL konzipiert und organisiert. Der erste Teil der
Veranstaltungsreihe bestand aus folgenden Veranstaltungen:
15.–16.05.2009 Awa ningyō jōruri – traditionelles Puppentheater aus Awa, dargeboten von
der Vereinigung Katsuura-za aus der Präfektur Tokushima
30.–31.05.2009 Ikebana-Ausstellung und -demonstration der Ikenobo- und Sōgetsu-Schule
27.06.2009 Kostbares, Kurioses und Brauchbares – Flohmarkt für Japanliebhaber
28.06.2009 Japanisches Sommerfest
13.09.2009 Teezeremonie mit S.E. Botschafter TANAKA Akio und dem 13. Iemoto der
Enshū-Schule, KOBORI Sōjitsu
Zusätzlich wurden im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe von Mitgliedern der Japanologie im Museum für Völkerkunde folgende Vorträge gehalten:
30.04.2009 Bernhard SEIDL: Echte Menschen und virtuelle Freunde? „Körper“ und „Raum“
in japanischen Videospielen
28.05.2009 Ingrid GETREUER-KARGL: Kamishibai – Japanische Populärkultur der Zwischenkriegszeit
18.06.2009 Berthold STEINSCHADEN: Sumō: Japans starke Männer im Niedergang
24.09.2009 Noriko BRANDL: Die Geisha
Austauschtreffen
Im Wintersemester wurden zwei Treffen organisiert, zu denen die japanischen AustauschstudentInnen und die StipendiatInnen, die nach Japan gehen, zusammenkamen. Die Koordination übernahmen Wolfram MANZENREITER, Isabelle PROCHASKA und SARUHASHI Aki mit
Unterstützung von Julia PLEYER. Die Veranstaltungen waren jeweils mit einem bestimmten
Thema verbunden. Das erste Treffen fand am 19.12.2008 unter dem Motto „Essen“ statt, das
zweite Treffen am 27.03.2008 war dem Motto „Mein Lieblingsort“ gewidmet. Die Studierenden stellten verschiedene Gerichte bzw. Orte in der jeweiligen Landessprache vor. Im Anschluss bot ein geselliges Zusammensein die Gelegenheit für vertiefende Gespräche.
Filmvorführungen
In Zusammenarbeit mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan (AAJ) fanden unter der Lei27
tung von Roland DOMENIG im Laufe des Winter- und Sommersemesters 2008/09 die folgenden allgemein zugänglichen Filmvorführungen statt:
11.03.2009
18.03.2009
25.03.2009
20.05.2009
27.05.2009
03.06.2009
10.06.2009
17.06.2009
Funuke Show Some Love, You Losers! (Funukedomo, kanashimi no ai o misero), Regie: Yoshida Daihachi, J 2008
Our Mother (Kaabee), Regie: Yamada Yōji, J 2008
Adrift in Tokyo (Tenten), Regie: Miki Satoshi, J 2007
The Great Happiness Place – Tale of an Osaka Love Thief, Regie: Jake Clennell, US/UK 2006
Yariman (Bara/Ya.ri.ma.n), Regie: Sakamoto Rei, J 2008
United Red Army (Jitsuroku Rengō sekigun. Asama sansō e no michi), Regie:
Wakamatsu Kōji, J 2008
Kanna’s Big Success! (Kanna-san daiseikō desu!), Regie: Inoue Kōichi, J 2008
Tora-san goes to Vienna (Otoko wa tsurai yo. Torajirō kokoro no tabiji), Regie:
Yamada Yōji, J 1989
Ausstellungen
In der Studierendengalerie am Gang der Japanologie stellten Eva-Maria AGY die zwölfteilige
Fotoserie „Ein Jahr in Japan“ (2007/08) und Doris LANG die beiden Ölbilder „Augen“ (2004,
100x140) und „Un ga warui“ (2005, 100x140) aus.
In den Schaukästen der Japanologie wurden von den Sammlungsbeauftragten Roland DOMENIG, Isabelle PROCHASKA und SARUHASHI Aki Ausstellungen zu folgenden Themen gestaltet: „Tiere in Japan“, „Der Besuch des kaiserlichen Prinzenpaares am Institut“, „Die
Symposienreihe ‚Alltag und Freizeit in Tokyo und Wien‘“ und „Toni Sailer in Japan“.
Die japanischen Puppen der Realiensammlung, die 1873 bei der Wiener Weltausstellung
ausgestellt wurden, wurden dem Museum für Völkerkunde als Leihgaben für die Ausstellung
Made in Japan (22.04.2009 bis 29.03.2010) zur Verfügung gestellt. Im Mai 2009 wurden die
Puppen auf der Sammlungen-Seite der Universität Wien im Internet als „Objekte des Monats“ präsentiert.
Zum Puppenfest am 03.03.2009 wurde im Studierraum der Japanologie das HinamatsuriPuppen-Set aufgestellt, das vor 50 Jahren von Prof. Dr. FUJIOKA Yoshio, dem damaligen
Direktor der Abteilung für Isotopen in der Internationalen Atomenergiekommission in Wien,
der Japanabteilung des Instituts für Völkerkunde geschenkt wurde. Herr ŌTE Kunio, ein professioneller Puppenrestaurateur aus Nagoya hatte zuvor sechs Puppen, an denen im Lauf
der Zeit Schäden aufgetreten sind und die SARUHASHI Aki nach Japan gebracht hatte, dankenswerterweise gratis restauriert.
Renovierung des Japanischen Gartens
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Japanischen Gartens am AAKH-Campus wurde der
Seikaiha-Garten von der Japanischen Gartenbauvereinigung renoviert und neu gestaltet. Der
rundum erneuerte Garten wurde am 22. April 2009 um 18 Uhr bei einer Festveranstaltung
eingeweiht. Das Programm bestand aus einem Vortrag des Präsidenten der Japanischen
Gartenbauvereinigung, Herrn HARADA Eishin, zum Thema „Der Seikaiha-Garten am Universitäts-Campus“ und einer Einführung in die Gagaku-Musik durch das Gagaku-Ensemble
Kitanodai Gagakukai.
Besuch von Prinz Akishino und Prinzessin Kiko am Institut
Anlässlich des 140jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen
Österreich und Japan statteten das japanische Prinzenpaar, Prinz AKISHINO und Prinzessin
KIKO, dem Institut für Ostasienwissenschaften am 12.05.2009 einen Besuch ab. Das Prinzenpaar, das von S.E. Botschafter TANAKA Akio und Repräsentanten der japanischen Botschaft in Wien begleitet wurde, wurde von Vizerektor Heinz ENGL und Institutsvorstand Sepp
LINHART begrüßt und durch die Räumlichkeiten der Japanologie geführt. Bei der Führung
wurden den hohen Gästen die Institutsmitglieder vorgestellt, sie wohnten dem Japanisch28
Unterricht bei und trafen mit Studierenden der Japanologie zusammen, mit denen sie sich
zwanglos unterhielten. Im Anschluss an die Institutsführung fand auf der Rasenfläche vor
dem Institut eine Zeremonie statt, bei der das kaiserliche Paar einen dem Institut geschenkten Kirschbaum pflanzte. Nach einer Besichtigung des japanischen Gartens verabschiedeten
sich die Gäste.
Weitere Besuche am Institut
26.02.2009: Besuch von Studierenden und Lehrenden der Nihon University Correspondence
Division (Nihon Daigaku Tsūshin Kyōikubu) unter der Leitung von Prof. NAGAOKA
Takesuke und informelles Treffen mit Studierenden der Japanologie
28.02.2009: Besuch von Prof. YAMASHITA Takayuki von der Ritsumeikan Universität, Kyōto,
zur Erörterung von Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen eines Netzwerks von asiatischen und europäischen Universitäten zur Ausbildung von SozialwissenschaftlerInnen
01.07.2009: Besuch von Prof. SATŌ Masanori zur Besprechung des geplanten Partnerschaftsabkommens mit der Tōhoku Universität in Sendai
01.09.2009: Besuch von MAKI Kōichi, Deutschprofessor am Gymnasium der Waseda Universität, und KATŌ Nobushige, Prof. für Botanik an der Dokkyō-Universität, zu einem
Gespräch mit Sepp LINHART über Familie Siebold
08.09.2009: Besuch von Mutsuyo OKAMURA-UNGER und ihrem Mann J. Marshall UNGER,
Prof. an der Ohio State University, um mit Sepp LINHART die Tätigkeiten ihres Großvaters als japanischer Militärattaché in Wien um die Jahrhundertwende zu besprechen
10.09.2009: Besuch von Prof. Melanie TREDE und Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens der Universität Heidelberg im Rahmen einer Wien-Exkursion
10.09.2009: Besuch von Prof. YAMAGUCHI Hiroyuki der Tokyo University of Foreign Studies
zur Besprechung des Studierendenaustausches
14.09.2009: Besuch von TSUJI Eiko von der Shukudoku Universität
17.09.2009: Besuch von SUH Yong-Dal, emeritierter Prof. der Momoyama Universität und
ehemaliger Gastprofessor
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
BACHMAYER, Eva
Vizepräsidentin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für Wissenschaft und Kunst (AAJ)
BACOWSKY Michiko
Sprachlektorin für Japanisch am Sprachenzentrum der Universität Wien
Sprachlektorin für das Freifach „Japanisch für Anfänger“ an der WU Wien
BRANDL, Noriko
Mitorganisatorin der Veranstaltungsreihe „Japan für alle Jahreszeiten“ im Museum für Völkerkunde in Wien; Einführungsvortrag zu den Aufführungen „Awa ningyō jōruri“ am 15.
und 16.05.2009
DOMENIG, Roland
Präsident des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Herausgeber und Redaktion der Zeitschrift MINIKOMI – Mitteilungen des Akademischen Arbeitskreises Japan
Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Journal of Korean and Japanese cinema, Bristol
Mitglied des UNIDAM-Beirates der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Kuratierung der Filmschau „Shinjuku Ecstacy. Independent films from the Art Theatre Guild
of Japan“ für die Japan Society, New York, 18.02.–01.03.2009
29
Leitung der Podiumsdiskussion „What’s up with the women?“ beim 9. Nippon Connection
Festival, Frankfurt a.M. am 18.04.2009
Konsulent für japanischen Film für internationale Filmfestivals in Österreich, Deutschland und
Italien
Interviews und Recherchehilfe für Medien in Österreich, Deutschland, den USA und Japan
Übersetzung der englischen Untertitel zum Film Funshutsu kigan – 15-dai no baishunfu
(Gushing Prayer) von Adachi Masao
GETREUER-KARGL, Ingrid
Mitglied der Berufungskommission für eine Professur für kulturwissenschaftliche Japanologie
KRAMER, Angela
Sprachtrainerin für Japanisch am Sprachenzentrum der Universität Wien
Vertragslehrerin für die unverbindliche Übung „Japanisch“ an der HLMW9 Michelbeuern (seit
dem Schuljahr 2009/10)
Leiterin des Workshops „Schnupperkurs Japanisch“ an der VHS Hernals
KUBO Miwako
Sprachlektorin für Japanisch an der Fachhochschule Technikum Wien
Geschäftsführerin des Verbandes der Japanisch-Lehrer in Österreich (seit 01.09.2009)
Organisatorin der 22nd International Conference on Japanese Language Teaching, Universität Wien, 27.–28.08.2009
MADERDONNER Megumi
Präsidentin des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich
Kassierin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst
Organisatorin der 22nd International Conference on Japanese Language Teaching, Universität Wien, 27.–28.08.2009
LINHART, Sepp
Vorsitzender der Berufungskommission für eine Professur für Internationale Entwicklung mit
dem Schwerpunkt Afrika (Studienjahr 2008/09)
Ersatzmitglied des Akademischen Senats der Universität Wien (bis März 2009)
Ehrenpräsident des Akademischen Arbeitskreises Japan
Vizepräsident des Vereins zur Förderung von Studien zur Migration und Globalkultur
Herausgeber der Reihe Beiträge zur Japanologie der Abteilung für Japanologie des Instituts
für Ostasienwissenschaften
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Japan Forum, British Association for Japanese
Studies
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Quarterly Journal of African and Asian Studies
(Archiv orientalni), Prag
Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Angewandte Sozialforschung, Wien–
Nürnberg
Mitglied des Editorial Advisory Board des Journal of the Royal Asiatic Society (JRAS), London (seit Juli 2009)
Mitorganisator der Veranstaltungsreihe „Japan für alle Jahreszeiten“ im Museum für Völkerkunde in Wien; Rede bei der Eröffnung am 21.04.2009
Mitarbeit an der Projektposterausstellung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
der Universität Wien mit Anfertigung eines Posters zum Projekt „Karikaturen auf
Ukiyo’e, 1842–1905“
Teilnahme an einer Herausgebersitzung des Archiv Orientální / Oriental Archive. Quarterly
Journal of African and Asian Studies, herausgegeben vom Oriental Institute, Academy
of Sciences of the Czech Republic, Prag, 22.–24.05.2009
Teilnahme an der Evaluierung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät am
15.07.2009
30
Teilnahme an den 125/50 Jahrfeiern des Momoyama Gakuin-Schulvereins/der Momoyama
Gakuin Universität in Ōsaka, Japan, 26.09.2009
MANZENREITER, Wolfram
Präsident und Vorstandsmitglied der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung
(VSJF)
Mitglied des Erweiterten Vorstands der International Sociology of Sport Association (ISSA)
(2008–2011)
Mitglied des Advisory Boards der Zeitschrift JAPAN Aktuell – Journal of Current Japanese
Affairs (2005 bis 2008/12)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Leisure Studies (2008–2010)
Mitglied des Herausgebergremiums der Monographienserie Globalizing Sport Studies (seit
2009)
Mitglied des Herausgebergremiums Japan Jahrbuch (seit 2008)
Geschäftsführender Mitherausgeber der Monographienserie Historische Sozialkunde – Internationale Entwicklung (seit 2000)
Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften Japan Jahrbuch, International Review for the
Sociology of Sport, Leisure Studies und European Journal of East Asian Studies
Gutachtertätigkeit für die Verlage Palgrave und Routledge
Gutachtertätigkeit für den ISSA Graduate Student Paper Award 2009
Gutachtertätigkeit für die 9th European Academy of Management, Track 33: Sport as a Business: Internationalisation, professionalisation, commercialisation
KOPRA Ambassador: Vertretung der Koordinationsstelle für Praktika in Ostasien e.V. in Österreich
Interviews und Recherchehilfen für ORF (Dezember 2008); MALMOE (Juli 2009)
Teilnahme am International Day der Universität Wien am 23.10.2008, Vorstellung der Austauschprogramme mit Japan
Mitglied der Berufungskommission für eine Professur für kulturwissenschaftliche Japanologie
NODA, Renate
Kuratorin der Ausstellung Made in Japan. Aus den Sammlungen des Museums für Völkerkunde im Museum für Völkerkunde Wien vom 22.04.2009 bis 29.03.2010
Organisation des Japan-Jahres 2009 im Museum für Völkerkunde und des Veranstaltungsprogramms „Japan für alle Jahreszeiten“, das gemeinsam mit dem Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie der Universität Wien und mit Unterstützung der Japanischen Botschaft in Wien durchgeführt wird
PROCHASKA, Isabelle
Sprachtrainerin für Japanisch am Sprachenzentrum der Universität Wien
Sprachlektorin für Japanisch an der Hotelfachsschule ICHM Modul
Deutschlehrerin an der Japanischen Schule in Wien (bis Februar 2009)
Mitglied des UNIDAM-Beirates der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Einführende Worte zu Okinawa beim Festkonzert des Beethoven Center Vienna und der
Okinawa Beethoven Society im Währinger Rathaus am 27.07.2009
Teilnahme in Expertenrunde und Offenem Forum zum Thema Okinawa (Altern) bei der Veranstaltungsreihe „80plus1“ im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres „Linz 09“ in Linz am
06.08.2009
Moderation und Musikbeitrag am Okinawa-Kajimaya-Fest bei der Veranstaltungsreihe
„80plus1“ im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres „Linz 09“ in Linz am 08.08.2009
SARUHASHI Aki
Übersetzung der Ausstellungstexte für „Japan für alle Jahreszeiten“ im Museum für Völkerkunde Wien
31
SEIDL, Bernhard
Leitung eines Trainings zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ für Manager des Pharmaunternehmens Roche am 20.03.2009 in Wien
1.10. Kooperationsabkommen
Wissenschaftliche und bidirektionale Abkommen mit japanischen Universitäten
Die Universität Wien verfügt mit zehn Universitäten in Japan über Partnerschaftsabkommen
zur Förderung der wissenschaftlichen Kooperation und des Studierendenaustauschs: Hōsei
Universität, Kyoto Universität, Meiji Universität, Momoyama Gakuin Universität, Osaka Universität, Kunstuniversität Osaka, Fremdsprachenuniversität Tokyo, Städtische Universität
Tokyo, Städtische Universität Yokohama und Waseda Universität. Für die Betreuung der
bidirektionalen Programme, die in erster Linie den Studierenden der Japanologie zur Verfügung stehen, waren Wolfram MANZENREITER als Verantwortlicher an der Universität Wien
sowie Julia PLEYER als Tutorin zuständig.
Von der Japanologie verbrachten folgende Studierende ein Studienjahr in Japan: Anna Maria NICS und Evangelista SIE an der Hōsei Universität; Rainhard DIKLIC, Karin DÖGL
und Sanjack PAN an der Meiji Universität; Salvator KENNDLER, Irene KONRAD, Florian PURKATHOFER und Therese WAGNER an der Städtischen Universität Tokyo; Elisabeth SCHNEEWEIß und Aiko W INKLER an der Fremdsprachenuniversität Tokyo: Nadja DREXEL, Markus
JAKOBITSCH und Susanne W ALTER an der Städtischen Universität Yokohama; Elena
CASTELLUCCI und Stefan SALZL an der Fremdsprachenuniversität Osaka; sowie Michael
GRILL, Marie Isabelle MATHES und Caterina STRASSL an der Momoyama Gakuin Universität.
Von den japanischen Partneruniversitäten kamen folgende Studierende, um ein Studienjahr an der Universität Wien zu verbringen: ISHIGAME Yasuhide, KOGURE Kanami und
NISHIHARA Shin von der Städtischen Universität Yokohama sowie ICHINOHE Wakana, W ADA
Ayane und YAHATA Saki von der Städtischen Universität Tokyo.
Im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Programms hatte das Institut für Ostasienwissen-schaften für die Studienrichtung Japanologie im Studienjahr 2008/09 Abkommen mit
folgen-den Universitäten: Universität Genf (2 Plätze), FU Berlin (1 Platz), Universität Paris 7
Denis Diderot (1 Platz), Universität Venedig (1 Platz), Universität Leiden (1 Platz) und Universität Oxford Brookes (1 Platz).
Von der Universität Wien nutzten vier Studierende das Angebot: Tamara KAMERER
verbrachte zwei Auslandssemester in Leiden, Peter MÜHLEDER das WiSe in Oxford, Antonia
STRACH-WITZ das WiSe in Paris und Anita TRENKWALDER das SoSe in Berlin. Im Berichtszeitraum gab es an der Wiener Japanologie keine Incommings von den Partneruniversitäten.
1.11. Auslandsaufenthalte
Roland DOMENIG verbrachte bis 31.01.2009 mit einem Fellowship der Japan Foundation ein
Forschungsjahr an der Meiji Gakuin Universität in Tōkyō.
Bernhard SCHEID hielt sich vom 20.–24.05.2009 im Rahmen seiner Bewerbung für den Lehrstuhl Shinto Studies am Department of East Asian Languages and Cultural Studies der
University of California in Santa Barbara auf.
Bernhard SEIDL trat am 15.08.2009 ein einjähriges Forschungsstipendium der Japan
Foundation an und bereitet in Tōkyō seine Dissertation vor.
Exkursionen
Centro Espressioni Cinematografiche lud Roland DOMENIG und zwölf Studierende des Instituts für Ostasienwissenschaften vom 24.04.–02.05.2009 zum 11. Far East Film Festival nach
Udine ein.
32
1.12. Spenden und Drittmittel
Die Renovierung des japanischen Gartens wurde durch die großzügige Zuwendung von
Herrn HARADA Eishin, dem Präsidenten der Japanischen Gartenbauvereinigung, sowie die
kostenlose Arbeit von Herrn KISHIMOTO Hiraaki und seinem dreiköpfigen Gärtnerteam ermöglicht.
Der japanische Kirschbaum, der am 12.05.2009 von Prinz AKISHINO und Prinzessin KIKO auf
der Rasenfläche vor dem Eingang zur Japanologie am AAKH-Campus gepflanzt wurde,
wurde dem Institut von der MA 49 – Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien zur
Verfügung gestellt.
Die Realiensammlung der Japanologie konnte aufgrund zahlreicher Geschenke von Privatpersonen ihre Bestände ausweiten.
1.13. Studienvertretung (StV)
Das neue Studienjahr begann für die StV Japanologie mit einigen personellen Veränderungen: Da Salvator KENNDLER sein Austauschjahr in Japan antrat und auch Sascha KWETINA
nicht mehr als volles Mitglied zur Verfügung stand, trat Roman RENDLER als freiwilliges Mitglied dem StV-Team bei. Gemeinsam bewältigten wir die Studienberatung im September, die
sehr großen Zulauf hatte. Durch die Umstellung auf die Bachelor/Master-Studiengänge hatten nicht nur StudienanfängerInnen Fragen, sondern auch für ältere JapanologieStudierende entstanden einige Probleme und Verwirrungen. Dennoch verliefen der Semesterstart und die Orientierungsveranstaltung für die StV ohne große Schwierigkeiten. Die
Journaldienste im Laufe des Studienjahres blieben jedoch unerwartet ruhig – von den anfänglichen Problemen wegen der Umstellung war so gut wie nichts zu bemerken.
Um StudienanfängerInnen und Studierenden in Zukunft den Einstieg in das Studium zu
erleichtern, entschieden wir uns zusammen mit der Studienprogrammleitung ein sogenanntes FAQ mit häufig gestellten Fragen und deren Antworten zu erstellen. Dieses soll zu Beginn des Studienjahres 2009/2010 auf der neuen Internetpräsenz der SPL zu finden sein.
Das Weihnachtsfest der Japanologie war auch für die Erstsemestrigen eine Gelegenheit, Institutsmitglieder und Höhersemestrige besser kennenzulernen. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler Studierender war das Weihnachtsfest im Studierraum mit Karaoke, selbstgemachtem Punsch und Curry im wahrsten Sinne ein „voller“ Erfolg – zeitweise war der Raum
so überfüllt, dass man sich kaum vor- und zurückbewegen konnte. Ein besonderes Highlight
der Feier war die Koto-Aufführung von FUKUDA Ayaka und Martin DERKA, die sehr großen
Anklang fand.
Da es für viele Studierende schwierig ist, japanische SprachaustauschpartnerInnen zu
finden, um das Erlernte informell anzuwenden und zu üben, riefen wir im November 2008
unsere erste Tandembörse ins Leben, um für Studierende der Japanologie und JapanerInnen eine Plattform zu schaffen, eine/n geeignete/n TandempartnerIn zu finden. Mit Snacks,
Getränken und in einer ungezwungenen Atmosphäre fanden sich etwa 30 Studierende und
JapanerInnen im Studierraum ein, die rege Gespräche auf Japanisch und/oder Deutsch führten. Auch die zweite Tandembörse im Mai 2009 wurde überaus positiv angenommen, und
wir hoffen, dass alle TeilnehmerInnen einen geeigneten Tandempartner finden konnten.
Über beide Semester fand die Berufungskommission für eine neue Professur für kulturwissenschaftliche Japanologie statt, an der Filip ANTKOWIAK und Sothany KIM als studentische Vertreter teilnahmen und sich bemühten, nach bestem Wissen und Gewissen den
Standpunkt der Studierenden in die Kommission einzubringen.
In Vorbereitung auf die ÖH-Wahlen im Mai 2009 organisierte die StV Anfang April eine
Informationsstunde, um interessierten Studierenden einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der
Studienvertretung zu geben. Diese Informationsstunde stieß auf reges Interesse, und
schließlich stellten sich 6 KandidatInnen zur Wahl. Die neue StV (Christian BUCHMAYER, Anita DREXLER, Andrea EBERHARTER, Michael KOZMANN, Sandra KRONEWETTER in offizieller
Funktion; unterstützt von Elisabeth MARCINKOWSKI) übernahm die Tätigkeit am Institut mit
01.07.2009. Dem Administrator der Studierendenhomepage japanologie.at, Ralf W INDHAB,
33
sei an dieser Stelle herzlich für die Unterstützung im Rahmen der Webpräsenz der StV gedankt.
Das Studienjahr schloss mit einem Sommerfest ab, bei dem sich die alte StV bei allen
Studierenden, besonders den freiwilligen Helfern der Tandembörse und der Feste, und den
Institutsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung während der
vergangenen beiden Jahre bedankte.
Als erster Fixpunkt der neuen StV stand die Studienberatung für StudienanfängerInnen
im September an. Durch die Umstellung der LV-Anmeldung auf das universitätsweite
UNIVIS-Anmeldesystem gab es auch für Studierende der höheren Semester einen erhöhten
Beratungsbedarf.
Besonderes Hauptaugenmerk lag und liegt für uns als StV auf dem Studierraum. Im
Kontext des universitären Networkings bietet er Studierenden der Japanologie bessere Möglichkeiten Kontakte auch zwischen den Jahrgängen zu knüpfen als es im Rahmen der Lehrveranstaltungen möglich ist. Um diesem Anspruch des socializings besser nachkommen zu
können, wurden zusätzliche Sitzmöbel von einer befreundeten StV übernommen und in das
Inventar des Studierraums eingegliedert.
(Sothany KIM und Christian BUCHMAYER für die StV)
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Petra BOHLE (Mag. 2002) ist seit Jänner 2009 beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) als administrative Sachbearbeiterin in der Abteilung für Geistes- und Sozialwissenschaften tätig und für Projektanträge im Bereich der historischen
Wissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften zuständig.
Judith BRANDTNER (Bakk. 2004) hielt von 01.04.–31.07.2009 im Rahmen einer Gastprofessur
an der School of Humanities and Social Sciences der Nagoya City University die Vorlesung „Cultures of Memories in Austria and Japan“ und unterrichtete drei Seminare.
Karin HÖFLER (Mag. 1994) eröffnete im September 2005 zusammen mit ihrem Mann, Gerhard STRASSGSCHWANDTNER das private Dritte Mann Museum (www.3mpc.net). Im Japan-Jahr 2009 gestaltete sie eine Sonderausstellung zum Thema „Der Dritte Mann in
Japan“, zu der auch ein begleitender Katalog erschienen ist.
Angelika KOCH (Mag. 2008) setzt ihr Ph.D. Studium in East Asian Studies am Selwyn College der Cambridge University fort.
Marion LINTER (Mag. 2001) arbeitet seit Juli 2009 als Diplomatic Support Staff in der Ständigen Vertretung Japans bei den Vereinten Nationen in Wien.
Marco SOSTERO (Mag. 2008) arbeitet seit November 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter
in einer Forschergruppe der Transcultural Studies an der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg und schreibt an einer Dissertation zum Thema „Radikaler Nationalismus
und Geschlecht in Deutschland und Japan zwischen 1890 und 1945“.
Julia TAKAHASHI (ehemals KALTENBÖCK) (Mag. 2005) ist seit 01.02.2009 bei der JETRO in
Wien angestellt und vorwiegend im Bereich Maschinenbau, neue Technologien und
erneuerbare Energie tätig. Während ihrer Karenz (ab 01.11.2009) wird sie von Markus
VRATANER (Mag. 2008) vertreten.
34
Abteilung für Koreanologie
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2–4, Hof 5
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43801
Fax: (+43-1) 4277-43890
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/koreanologie
2. Koreanologie
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2009)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen)
Mag. Dr. BAEK Dongin, Gastprofessor, Fachrichtung: Soziokulturelle Besonderheiten der
koreanischen Gesellschaft, politische Streitfragen in der zeitgenössischen koreanischen Gesellschaft, Entwicklungsstrategien und gesellschaftlicher Wandel in Korea
Dr. Rainer DORMELS, Professor, Fachrichtung: Politik, Geographie und Sprache Koreas
LektorInnen
Dr. AN Jung-Hee (SoSe 2009)
Mag. CHOI Ji-Young, Univ.-Lektorin
Mag. Philipp HAAS, Univ.-Lektor (seit SoSe 2009)
Dr. Sonja HÄUßLER (SoSe 2009)
Mag. KIM Mi-Hee, Univ.-Lektorin für Koreanisch, Fachrichtung: Sprachwissenschaft
Mag. LEE Mi-Ho, Univ.-Lektorin
Mag. OH Hyun-Sook, Univ.-Lektorin für Koreanisch
StudienassistentInnen
CHOI Ji-Young
Philipp HAAS
Sekretariat
von der Japanologie mitbetreut
StudienvertreterInnen
Mona HASSAN (bis 30.06.2009)
David MAIER (seit 01.07.2009)
Klaus MARHOLD (bis 30.06.2009)
Claudia NAGY (seit 01.07.2009)
Anne SCHUBERT (bis 30.06.2009)
Petra W IESINGER (seit 01.07.2009)
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2008/09
Gesamt
___________ __65
Bachelorstudium Koreanologie
30
Individuelles Bakkalaureatsstudium
Koreanologie
29
Masterstudium Koreanologie
2
Individuelles Magisterstudium Koreanologie
4
35
Studierende im Sommersemester 2009
Gesamt
_____ __76
Bachelorstudium Koreanologie
46
Individuelles Bakkalaureatsstudium
Koreanologie
25
Masterstudium Koreanologie
2
Individuelles Magisterstudium Koreanologie
3
2.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2008/09
Bachelor-, Bakkalaureatsstudium
VO Aspekte zur Länderkunde Koreas, 1st.
UE Übung zur VO: Aspekte zur Länderkunde Koreas, 1st.
UE Koreabeobachtung, 1st.
VO Koreas Politik zur Wirtschaftsentwicklung seit 1997, 1st.
UE Übung zu: Koreas Politik zur Wirtschaftsentwicklung
seit 1997, 1st.
PS Koreanologisches Proseminar I: Gesellschaft und Kultur
in der koreanischen Geschichte, 2st.
SE Koreanologisches Seminar I: Südkoreanische Fachliteratur
und Quellen zu Nordkorea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar I: Südkoreanische
Fachliteratur und Quellen zu Nordkorea, 1st.
UE Koreanisch Theorie 1, 3st.
UE Koreanisch Praxis 1, 3st.
UE Hanja 1, 1st.
UE Koreanisch Theorie 3, 2st.
UE Koreanisch Praxis 3, 3st.
UE Hanja 3, 1st.
UE Koreanisch Theorie 5, 2st.
UE Koreanisch Praxis 5, 3st.
UE Hanja 5, 1st.
DORMELS
CHOI
CHOI
BAEK
BAEK
LEE
DORMELS
CHOI
OH
OH
OH
LEE
LEE
LEE
KIM
KIM
KIM
Master-, Magisterstudium
UE Methoden in der Koreaforschung I: Schwerpunkt
Religionssoziologie, 1st.
UE Vormoderne Koreanische Sprachstile I, 2st.
UE Masterkolloquium I, 1st.
SE Koreanologisches Masterseminar I: Südkoreanische
Fachliteratur und Quellen zu Nordkorea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Masterseminar I:
Südkoreanische Fachliteratur und Quellen zu Nordkorea, 2st.
SE Höflichkeitsformen und nonverbale Konversation im
Deutschen und im Koreanischen, 2st.
VO/UE Grundlagen der koreanischen Sicherheitspolitik, 1st.
UE Übung zu: Grundlagen der koreanischen
Sicherheitspolitik, 1st.
POKORNY
DORMELS
DORMELS
DORMELS
DORMELS
BAEK
BAEK
BAEK
Sommersemester 2009
Bachelor-, Bakkalaureatsstudium
UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der
Koreanologie, 1st.
36
CHOI
VO Überblicks-LV II: Gesellschaftliche, politische und
wirtschaftliche Transformationsprozesse in Joseon, 1st.
UE UE zur Überblicks-LV II: Gesellschaftliche, politische und
wirtschaftliche Transformationsprozesse in Joseon, 1st.
PS PS II: Literatur und bildende Kunst als Medien der
kritischen Reflexion politischer Zustände und
gesellschaftlichen Wandels in Südkorea von 1960 bis heute, 2st.
SE Koreanologisches Seminar II: Umbruch zur Moderne
(1920–1960) – Das Bild der Frau in der koreanischen Literatur
und im koreanischen Film, 2st.
UE Übung zum Seminar II: Umbruch zur Moderne (1920–1960)
– Das Bild der Frau in der koreanischen Literatur und im
koreanischen Film, 1st.
UE Koreanisch Theorie 2, 3st.
UE Koreanisch Praxis 2, 3st.
UE Hanja 2, 1st.
UE Koreanisch Theorie 4, 2st.
UE Koreanisch Praxis 4, 3st.
UE Hanja 4, 1st.
UE Koreanisch Theorie 6, 2st.
UE Koreanisch Praxis 6, 3st.
UE Hanja 6, 1st.
HÄUßLER
HÄUßLER
HAAS
AN
CHOI
OH
OH
CHOI
LEE
LEE
LEE
KIM
KIM
KIM
Master-, Magisterstudium
UE Methoden in der Koreaforschung II: Schwerpunkt
Neureligiöse Bewegungen, 1st.
UE Vormoderne koreanische Sprachstile II, 2st.
SE Koreanologisches Seminar II: Umbruch zur Moderne
(1920–1960) – Das Bild der Frau in der koreanischen Literatur
und im koreanischen Film, 2st.
UE Übung zum Masterseminar II: Umbruch zur Moderne
(1920–1960) – Das Bild der Frau in der koreanischen Literatur
und im koreanischen Film, 2st.
SE Linguistische Analysen sinokoreanischer Texte, 2st.
VO Der Japanisch-Koreanische Annexionsvertrag und die
Volkserhebung des 1. März 1919, 2st.
SE Widerstand gegen die „Koreanische Welle“? –
Antikoreanische Tendenzen in China als Folge kulturpolitischer
Maßnahmen zur Bewahrung kultureller Identität, 2st.
UE Öffentliche Projekte in Südkorea und deren Beeinflussung
durch Staat und Gesellschaft: 1987–2007, 1st.
POKORNY
AN
AN
AN
AN
BAEK
BAEK
CHOI
2.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
CHOI Ji-Young: Machtverhältnisse in der koreanischen Politik (Erstbetreuer Dormels)
Diplom- und Magisterarbeiten
Im Studienjahr 2008/09 fertig gestellte Magisterarbeiten
WERDENICH, Gudrun: PC bang, eSport und der Zauber von StarCraft. 2009, 131 S. (Betreuer
Dormels, Magisterprüfung 26.02.2009)
37
In Arbeit befindliche Magisterarbeiten
MARHOLD, Klaus: Probleme und Konflikte bei der Errichtung und Verlegung von Militärbasen
in Südkorea (Betreuer Dormels)
ZIMMERMANN, Marion: Kategorisierung der traditionellen Ess- und Trinkkultur Koreas (Betreuer Dormels)
Bakkalaureatsabschlüsse im Studienjahr 2008/2009
26.06.2009: Marion ZIMMERMANN
17.07.2009: Mona HASSAN
2.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
CHOI Ji-Young
Industriegeographie Nordkoreas, Politik und Wirtschaft Südkoreas
Rainer DORMELS
Geographische Namensforschung, Industriegeographie Nordkoreas, Stadtgeographie Seoul,
Landesentwicklung in Südkorea
Philipp HAAS
Adaption traditioneller ästhetischer Entwürfe in der koreanischen Gegenwartskunst
2.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien, etc.)
DORMELS, Rainer und HAN Byong-Hun (2009): Dokdo und Ulleungdo. Seoul: Aldo Verlag,
95 S.
Unselbstständige Publikationen (Sammelbände, Zeitschriften, Internet, etc.)
BAEK Dongin (2008): „A research about the need for Korea and Russia to come into close
cooperation to prevent distortion of Korea territory in the Far Eastern region“, Dokdo
Research Journal („한국과 러시아간 긴밀한 협력이 필요하다”), Korea Territory Research Center, 27, 24-27.
—
(2008): „Cultural society – place under the sun for development, social difference and
social policy in Russia and China” (Kul’turnoe obščestvo – mesto pod solncem dlja
molodeži: social’naja differencija i social’naja politika v Rossii i Kitae Культурное
общество – место под солнцем для молодежи»,Социальная дисфференция и
социальная политика в России и Китае), Social difference and social policy in Russia
and China: Comparative analysis (Социальная дисфференция и социальная
политика в России и Китае: сравнительный анализ), St. Petersburg: Astorion, 2008
(Санкт-Петербург: Астерион, 2008).
DORMELS, Rainer (2008): „Kooperation sowie Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen durch Netzwerkausbau zwischen Koreanologen – Koreawissenschaftliche
Tage (Universität Wien) – Jährliches Treffen“ 독일어권 한국학자 간 협력 강화, The Korea Foundation (Hg.): Workshop zur Zukunft der Koreanistik im deutschsprachigen
Raum 독일어권 한국학 진흥 워크숍, 30–34.
—
(2008): „Hunminjǒngŭm-kwa P’asup’amunja sai-ŭi yǒn’gwan’gwan’ge“ 訓民正音과 八思
38
—
—
—
—
巴文字 사이의 연관관계 (Die Beziehungen zwischen dem Hunminjeongeum und der
hPhags-pa Schrift), 한국학중앙연구원 (Hg.): 訓民正音과 八思巴文字 국제 학술 Workshop (International Workshop on Hunminjeongeum and hPhags-pa script), 115–136.
(2008): „Promotion of Korean Studies in Germany and Beyond. Workshop for Scholars
of German-Speaking Countries“, Korea Foundation Newsletter, 12/2008, 16-17.
(2009): „Some Remarks about the Naming of the EastSea“, Taehanjirihakhoe 대한지리학회 (Hg.): Taehan-jirihakhoe 2009 yŏnryre -haksul-daehoe palp’ononmun yoyakjip 대한지리학회 2009 연례학술대회 요약집, Seoul, 226–227.
(2009): „Tonghae-p’yogi-wa ilbon singmin-juŭi 동해표기와 일본 식민주의“ (Die Benennung des Ostmeeres und der japanische Imperialismus), International Society for Korean Studies 국제고려학회 (Hg.): Proceedings of the 9th ISKS International Conference on Korean Studies 제 9 차 코리아학국제학술토론회 논/론문집, Fudan University
復旦大學, 2, 817–825.
(2009): „Semantic Change in one of the meanings of the terms ‘Donghae (East Sea)’
and ‘Sea of Japan’“, The Society of East Sea and Northeast Asian History Foundation
(Hg.): The 15th International Seminar on Sea Names, Conference Proceedings, 56–69.
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
BAEK Dongin
12.–13.11.2008: The 3rd Kovalevsky practical-scientific conference, Sociological Society in
Saint Petersburg, VORTRAGENDER, Referat: „Kvota na kinofil’my – vopros prav kul’tury
na proživanie?” Квота на кинофильмы – вопрос прав культуры на проживание?
(What was the film – The issue of human culture to reside).
01.04.2009: Comenius University, Bratislava, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Karl Barth und
die Barmer Erklärung unter Hitler.
05.06.2009: Katholischer Deutscher Frauenbund Berlin-Haus, Koreanischer Verein Berlin
e.V. und Northeast Asian History Foundation, Berlin, VORTRAGENDER, Referat: Russia‘s
position on Dokdo/Takeshima islet.
CHOI Ji-Young
22.11.2008: Seminar „Development in Korea“, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Einflüsse von Politik, Rechtssprechung und Gesellschaft auf das SaemangeumLandgewinnungsprojekt.
05.12.2008: Ostasientag, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Einflüsse von Politik,
Rechtssprechung und Gesellschaft auf das Saemangeum-Landgewinnungsprojekt.
DORMELS Rainer
25.10.2008: FU Berlin, VORTRAGENDER, Referat: Kooperation sowie Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen durch Netzwerkausbau zwischen Koreanologen. –
Koreawissenschaftliche Tage (Universität Wien). – Jährliches Treffen.
17.11.2008: AKS International Workshop on Hunminjeongeum and hPhags-pa script,
Sŏngnam, VORTRAGENDER, Referat: 訓民正音과 八思巴文字 사이의 연관관계 (Die Beziehungen zwischen dem Hunminjeongeum und der hPhags-pa Schrift).
21.11.2008: Seminar „Koreawissenschaftliche Tage“, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: The Phonological Projects of King Sejong Era.
25.04.2009: 7th Meeting of the Korean Society for the study of Sino-Korean sounds, Konyang University, Daejeon, TEILNEHMER.
20.05.2009: The Korean Geographical Society, Yearly Conference, Daejeon, VORTRAGENDER, Referat: Some Remarks about the Naming of the EastSea.
03.06.2009: Northeast Asia History Foundation XX Forum, Seoul, VORTRAGENDER, Referat:
Tonghae-p’yogi-wa ilbon singmin-juŭi 동해표기와 일본 식민주의 (Die Benennung des
Ostmeeres und der japanische Imperialismus).
39
04.06.2009: 33rd Kyujanggak Kolloquium, Seoul National University, Seoul, VORTRAGENDER,
Referat: Tonghae-p’yogi-wa ilbon singmin-juŭi-wa-ŭi kwan’gye 동해표기와
일본식민주의와의 관계 (Die Beziehung zwischen der Benennung des Ostmeeres und
dem japanischen Imperialismus).
11.06.2009: Dokdo Research Center, Northeast Asia History Foundation, Seoul, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Tonghae myǒngch’ing -e taehan ǒ
y n’gu (jungganbogosǒ)
동해 명칭에 대한 연구 (중간보고서) (Forschungen zur Benennung des Ostmeers
(Zwischenbericht)).
18.–21.06.2009: AKSE Konferenz, Leiden, TEILNEHMER.
20.–22.08.2009: Konferenz „The World Congress for Korean Politics and Society 2009: Korea at the Crossroad”, Seoul, VORTRAGENDER, Referat: The Inner-Korean Discussion
about the Naming of the East Sea.
27.–28.08.2009: The 9th ISKS International Conference of Korean Studies, Shanghai, VORTRAGENDER, Referat: Tonghae-p’yogi-wa ilbon singmin-juŭi 동해표기와 일본 식민주의
(Die Benennung des Ostmeeres und der japanische Imperialismus).
03.09.2009: The 15th International Seminar on Sea Names, Sydney, VORTRAGENDER, Referat: Semantic Change in one of the meanings of the terms ‘Donghae (East Sea)’ and
‘Sea of Japan’.
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
10.11.2008: Erster Sekretär der Botschaft der Republik Korea: „The Origin of the Korean
People“
Veranstaltungen
19.–28.11.2008: Koreanischer Musikworkshop unterstützt vom National Center for Korean
Traditional Performing Arts
Seminar „Koreawissenschaftliche Tage“
21. November 2008
09:30 Werner KOIDL (Wien): Austrians in North Korea during the Korean War
10:00 Norbert MOSCH (Wien): Taekwondo at the Olympics – Development and Backgrounds
of a Korean Sport
10:30 SUNG Sang-Yeon (Wien): Construction of a New Image – Korean Popular Culture in
Taiwan
11:30 HAN Insook (Köln): Einflüsse der koreanischen Hofmusik in Isang Yuns Réak (1966)
12:30 Yang Sook GRUENDEL (Frankfurt): Book Presentation
14:30 AN Junghee (Hamburg): Annual Customs in Koryo recited in Tongguk-Yi-Sanggukchip by Yi-Kyubo (1168–1241)
15:00 Andrea W UCHERPFENNIG (Hamburg): Korea and Japan, all the same?: Psychological
Differences between Korea, Japan, Germany and the USA
15:30 RYU Hyeonsook (Ljubljana): Lifelong education in public libraries: negative aspects
16:30 IM Deok Jeong (Wien): The Introduction of Korean Automotive Industry and Kia’s
Market Expansion Activities in Central Europe
17:00 LEE Yeong (Ljubljana): On Syllabic Charater in Korea
17:45 LEE Kinam (Seoul): 훈민정음의 국제성과 無文字族을 위한 정음 프로젝트
18:15 Rainer DORMELS (Wien): The Phonological Projects of King Sejong Era
Seminar „Development in Korea“
22. November 2008
10:00 CHOI Ji-Young (Wien): Einflüsse von Politik, Rechtssprechung und Gesellschaft auf
das Saemangeum-Landgewinnungsprojekt
40
10:30 KIM Youngmi (Edinburgh): Digital Populism in South Korea: Internet Culture and the
Problems with Direct Participation
11:30 Kriznik BLAZ (Ljubljana): Urban Development of Global Seoul: New Approaches, Old
Divides?
12:00 Matteo FUMAGALLI (Budapest): Energy Security and South Korea’s Foreign Policy
Exkursionen
17.11.2008: Exkursion mit Studierenden der Koreanologie zur Automobilfabrik von KIA in
Zilina (Slowakei)
12.12.2008: Exkursion mit Studierenden der Koreanologie zu Korean Air Cargo am Flughafen Wien
2.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
DORMELS, Rainer
Beiratsmitglied des Korea-Verbands e.V. (Deutschland)
Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Seoul Journal of Korean Studies (Seoul National
University)
Vice-President des European Branch of der International Society of Korean Studies (ISKS)
Interview für die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Tongbukayoksajaedan News 동북아역사재단
News der North East Asia History Foundation
Interview für die Donga-Ilbo zum Thema Ostmeer am 03.06.2009
2.10. Auslandsaufenthalte
BAEK Dongin
26.06–04.09.2009: Forschungsaufenthalt in Korea
DORMELS, Rainer
März–August 2009: Forschungsaufenthalt an der Seoul National University und bei der North
East Asia History Foundation in Seoul im Rahmen eines Forschungsfreisemesters
2.11. Kooperationsabkommen
01.09.2008–30.08.2009: Isabelle LEEMANN und Klaus MARHOLD, Auslandsstudium an der
Seoul National University im Rahmen des Joint Study Abkommens mit der Universität
Wien
Seit März 2009: Norbert EIGNER und Stefan PRÖLL, Sprachstudium an der Sogang University, Seoul im Rahmen des Korea Foundation Language Fellowship Programms
2.12. Spenden und Drittmittel
Die Academy of Korean Studies (AKS) finanzierte im Studienjahr 2008/09 die Gastprofessur
von Mag. Dr. BAEK Dongin.
2.12. Studienvertretung (StV)
Das Studienjahr 2008/09 begannen wir mit der üblichen Studienberatung in den Räumen der
41
Koreanologie. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir uns über einen regen Zustrom an Interessenten und Erstsemestrigen freuen. Im November 2008 fanden die alljährlichen Koreawissenschaftlichen Tage statt, bei denen wir die Organisatoren unterstützten und für das
leibliche Wohl der Vortragenden sorgten. Auch 2008 fanden sich wieder sehr interessante
und aufschlussreiche Themen unter den Vorträgen. Die Weihnachtsfeier, mit koreanischem
Buffet, Getränken und Musik, erwies sich als voller Erfolg, nicht zuletzt auf Grund der Mithilfe
einiger neuer Studierender, die uns tatkräftig bei der Vorbereitung halfen und denen wir an
dieser Stelle unseren Dank aussprechen. Als neue StudienvertreterInnen der Koreanologie
freuen wir uns Claudia NAGY, Petra W IESINGER und David MAIER begrüßen zu dürfen und
wünschen ihnen eine erfolgreiche und produktive Zeit auf der Koreanologie! Wir danken allen MitarbeiterInnen der Koreanologie sowie des gesamten Ostasieninstitutes für die gute
Zusammenarbeit der letzten Jahre!
(Anne SCHUBERT für die StV)
2.13. Sonstiges
Besuche am Institut
CHOI Kang, Professor am Institute of Foreign Affairs and National Security des Ministry of
Foreign Affairs and Trade der Republik Korea, war von April bis Juli 2009 zu Forschungszwecken an der Koreanologie
SUH Yong-Dal, emeritierter Prof. der Momoyama Gakuin Universität, stattete der
Koreanologie am 16.09.2009 einen Besuch ab.
42
Abteilung für Sinologie
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2–4, Hof 2
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Fax: (+43-1) 4277-43849
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/sinologie
3. Sinologie
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2009)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen)
Mag. LIU Jixin, Gastprofessor, Fachrichtung: Sprache und Alltagskultur (seit 01.03.2009)
Prof. PENG Li-Chung, Gastprofessor, Fachrichtung: Taiwan Studien (von 07.01.2009 bis
07.02.2009)
Mag. Dr. Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Vizedekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Professorin für Sinologie, Fachrichtung: Moderne Sinologie, insbesondere chinesische Geschichte und Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Politik und Ökonomie in der VR China
Ao. und Ass. ProfessorInnen, DozentInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Christopher BECKWITH, B.A., M.A., Ph.D., Fullbright Professor, Center of Eurasian Studies,
Indiana University, Bloomington
Mag. Dr. Erich PILZ, Ao. Professor, Univ.-Dozent, Fachrichtung: Geschichte und Gesellschaft
Chinas (seit 01.02.2003 im Ruhestand)
Mag. Dr. Agnes SCHICK-CHEN, Ao. Professorin, Univ.-Dozentin, Fachrichtung: Rechtskultur
und politische Kultur des modernen China (karenziert bis 17.02.2010)
Mag. Dr. Richard TRAPPL, Ao. Professor, Fachrichtung: Chinesische Literaturwissenschaft,
Chinesisch-Sprachdidaktik, Terminologiestudien zu Kultur und Nachhaltigkeit in China,
China und Interkulturalität
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Dr. Dr. Josef BAUM, Mitarbeiter am Projekt „Wie misst man Nachhaltigkeit?“ (von 01.01.2009
bis 31.08.2009)
Dr. Sascha KLOTZBÜCHER, M.A., Projektassistent FWF (seit 01.01.2007)
Mag. Dr. Monika LEHNER, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt „Sinologie Online“ (bis
14.03.2009)
Mag. Christian LEITNER, Assistent in Ausbildung, Fachrichtung: Regionalsprachen, Literaturtheorie, Semiotik
LI Zhifeng, Projektmitarbeiterin „Wie misst man Nachhaltigkeit?“ (von 01.01.2009 bis
31.08.2009)
Dr. Astrid LIPINSKY, M.A., Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Gender, chinesisches Recht und
Taiwan Studies
LIU Hong, M.A., Mitarbeiterin am Projekt „Wie misst man Nachhaltigkeit?“ (von 01.01.2009
bis 31.08.2009)
Mag. Julia RITIRC, Bakk., Projektmitarbeiterin „Wie misst man Nachhaltigkeit?“ (von
01.01.2009 bis 31.08.2009)
Mag. Lena SPRINGER, Assistentin in Ausbildung, Sinologie, Sozialanthropologie, Kulturgeschichte
Mag. Dr. Felix W EMHEUER, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Politik und Gesellschaft Chinas
(von 01.10.2009 bis 28.02.2010 als Schrödinger Stipendiat am John King Fairbank
Center for Chinese Studies der Harvard University, USA)
43
ZHANG Xiaomin, Mitarbeiterin am Projekt „Wie misst man Nachhaltigkeit?“ (von 01.01.2009
bis 31.08.2009)
Dr. ZHU Jiaming, Univ.-Assistent, Mitarbeiter am Projekt „Wie misst man Nachhaltigkeit?“,
Fachrichtung: Politik und Ökonomie in der VR China
LektorInnen
Gudrun ALBER, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Mag. Christina BAZANT-KIMMEL, Univ.-Lektorin für Chinesisch
DUAN Hongwei, Univ.-Lektor für Chinesisch
Dr. Erika FORTE, Univ.-Lektorin für Literatur und Kultur Chinas
Dr. Martin GIESELMANN, M.A., Univ.-Lektor für Literatur und Kultur Chinas
Dr. Sascha KLOTZBÜCHER, M.A., FWF Mitarbeiter
Dr. Monika LEHNER, Univ.-Lektorin für Geschichte und Gesellschaft, wissenschaftliches Arbeiten
Mag. LI Jiefei, Univ.-Lektorin für Chinesisch
LI Yan, M.A., Ph.D., Lektorin für Chinesisch
Mag. Nele NOESSELT, Univ.-Lektorin für Politik und Geschichte
Dr. Helmut OPLETAL, Univ.-Lektor für Politik und Recht
Mag. Jiagu RICHTER, B.A., Univ.-Lektorin für Chinesich
Dipl.Übersetzer Dipl.Inf. SUN Qin, Univ.-Lektorin für Chinesisch
XIA Baige, Univ.-Lektor für Chinesisch
YU Feng, Univ.-Lektor für Chinesische Kalligraphie
Dr. Wolfgang ZEIDL, Univ.-Lektor für Chinesisch
ZHOU Hao, Bakk., Univ.-Lektor für Chinesisch
StudienassistentInnen
Daniel FUCHS, Bakk.
Ulrike STEINDL, Bakk. (01.03.2009–31.07.2009)
TutorInnen
Oliver KLETTNER, Bakk.
Josef Falko LOHER, Bakk. (01.03.2009–31.07.2009)
ZHANG Xiaomeng, Bakk. (01.03.2009–31.07.2009)
Sekretariat
Mag. Katinka KRAXNER, Bakk. (halbtägig, karenziert von 01.09.2009 bis 31.12.2011)
Mag. Julia RITIRC, Bakk. (ganztägig seit 01.09.2009)
Mag. Xuan VUONG, Bakk. (halbtägig bis 31.08.2009)
Koordination Summerschool Shaoxing
Wolfgang RIEDL, Projektassistent
StudienrichtungsvertreterInnen
Markus HAUNSCHMID
Petra RATH, Bakk.
Edith STIFTER
Josef YU
Stefanie YU
Fellow des Instituts
Dr. Margareta GRIESSLER-HERMANN
Dr. Helmut OPLETAL
44
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2008/09:
Gesamt
Bachelorstudium
Bakkalaureatsstudium
Individuelles Diplomstudium
Masterstudium
Magisterstudium
Doktoratsstudium
781
167
513
1
13
72
15
Individuelles Diplomstudium Handelswissenschaften (WU-Wien)
Individuelles Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaft Sinologie (WU-Wien)
Individuelles Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sinologie
(WU-Wien)
12
126
Studierende im Sommersemester 2009:
739
196
435
1
25
64
18
Gesamt
Bachelorstudium
Bakkalaureatsstudium
Individuelles Diplomstudium
Masterstudium
Magisterstudium
Doktoratsstudium
Individuelles Diplomstudium Handelswissenschaften (WU-Wien)
Individuelles Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaft Sinologie (WU-Wien)
Individuelles Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sinologie
(WU-Wien)
3.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2008/09
Bachelor-, Bakkalaureatsstudium
UE Modernes Chinesisch 1a (Gruppen 0–4), 2st.
UE Sprechpraktikum 1a (Gruppen 0–4), 2st.
UE Sprachlaborübungen 1a (Gruppen 0–5), 2st.
UE Chinesische Schrift und Sprache, 2st.
UE Modernes Chinesisch 2a (Gruppen 0–3), 2st.
UE Sprechpraktikum 2a (Gruppen 1–3), 2st.
UE Sprachlaborübungen 2a (Gruppen, 2st.
UE Schreibpraktikum 2a (Gruppen 1–3), 1st.
UE Textlektüre 2a (Gruppen 1–3), 1st.
UE Schreibpraktikum 5. Sem. (Gruppen 1–2), 1st.
UE Hörverständnis 5. Sem. (Gruppen 1–2), 2st.
UE Klassisches Chinesisch (Gruppen 1–2), 2st.
UE Wirtschaftschinesisch (Gruppen 1–2), 2st.
UE Fachsprache Gender, 2st.
VO Fachsprache Diplomatie, 2st.
UE Translatorische Basiskompetenz, 2st.
VO Sinologische Fachliteratur (Geschichte), 1st.
VO Chinesische Geschichte im 20. Jahrhundert, 1st.
UE Chinesische Medizin in der Migration, 2st.
UE Imaginiertes China, 2st.
45
SUN/LI Y./XIA
LI Y./ SUN
DUAN/JIANG/LI J./SUN
TRAPPL/ZEIDL
BAZANT-KIMMEL/ZEIDL
ALBER/ZHOU HUI/LI J.
ZHOU/DUAN
DAI
ZEIDL/ZHOU HUI/XIA
RICHTER
ALBER
ZEIDL/LEITNER
BAZANT-KIMMEL/XIA
LIPINSKY
RICHTER
SUN
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
SPRINGER
LEHNER
144
11
106
140
VO Politik und Ökonomie, 1st.
VO China’s Monetary Economy, 2st.
UE Familienbuch und Ehegesetz im chinesischen Recht(e), 2st.
UE Chinese Art, 2st.
VO Sinologische Fachliteratur, 1st.
VO Alte chinesische Literatur, 1st.
UE Wissenschaftliches Schreiben (Fortgeschrittene), 2st.
UE Kalligraphie (Anfänger), 2st.
UE Kalligraphie (Aufbau), 1st.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
ZHU
LIPINSKY
FORTE
TRAPPL
TRAPPL
LEHNER
YU
YU
Master-, Magisterstudium
UE Übersetzerpraktikum (Gruppen 1–2), 2st.
LI Y./ W EIGELINSCHWIEDRZIK
SE Theories of Transculturality, 2st.
GIESELMANN
SE Filmische Erinnerungen an den sino-japanischen Krieg, 2st. WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
SE China’s Inflation, 2st.
ZHU
PS Der Unterhaltungsroman der Ming- und Qingzeit
LEITNER
Hong Lou Meng, 2st.
PS Taiwan de bianqian yu fazhan, 1st.
PENG
PS Vierte Mai-Bewegung, 2st.
NOESSELT
SE Diplomandenseminar, 2st.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
SE DissertantInnenseminar, 2st.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
Sommersemester 2009
Bachelor-, Bakkalaureatsstudium
UE Modernes Chinesisch 1b (Gruppen 0–5), 2st.
UE Sprechpraktikum 1b (Gruppen 0–5), 2st.
UE Sprachlaborübungen 1b (Gruppen 0–5), 2st
UE Schreibpraktikum 1b, 1st.
UE Modernes Chinesisch 2b (Gruppen 0–3), 2st.
UE Sprechpraktikum 2b (Gruppen 1–4), 2 st.
UE Sprachlaborübung 2b (Gruppen 1–4), 1st.
UE Schreibpraktikum 2b (Gruppen 1–4), 1st.
UE Schreibpraktikum 6. Sem. (Gruppen 1–2), 1st.
UE Hörverständnis 4. Sem. (Gruppen 1–3), 2st.
UE Textlektüre 2b (Gruppen 1–3), 2st.
UE Zeitungslektüre, 2st.
UE Klassisches Chinesisch (Aufbau), 2st.
UE Fachsprache Recht, 2st.
UE Translatorische Basiskompetenz, 1st.
UE Translatorische Basiskompetenz, 1st.
UE Medien in der VR China, 2st.
UE Chinese „Reform“-Diskurse, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten, 2st.
VO Ringvorlesung Ostasien 1600–1900, 2st.
VO Wirtschaftsgeographie, 2st.
UE Multinational Corporations after 1980, 2st.
VO Chinesisches Recht, 1st.
UE Chinesisches Recht, 2st.
PS Chinesischer Rechtsstaat in Krimis von
Qiu Xiaolong, 2st.
VO Chinesische Literatur im 20. Jahrhundert, 1st.
46
BAZANT-KIMMEL/LI Y./XIA/
LI J.
LI Y./XIA/ZHOU HUI
LI J./DUAN/JIANG/
MARJANOVIC
LI J./XIA/ZHOU
BAZANT-KIMMEL/ZEIDL
DAI/RICHTER
DUAN/JIANG/ZHOU
LIU
LIU
ALBER
BAZANT-KIMMEL/ZEIDL
ZEIDL
SEHNAL
RICHTER
KLOTZBÜCHER/SUN
KLOTZBÜCHER/SUN
OPLETAL
NOESSELT
LEHNER
FRANK
ZHU
ZHU
LIPINSKY
LIPINSKY
LIPINSKY
TRAPPL
UE Praktische Einführung in die Literaturwissenschaft
für SinologInnen (Gruppen 1–2), 2st.
UE Traditionelle chinesische Alltagskultur, 2st.
PS Spaces for the Faith (Art and Architecture), 1st.
PS (Bachelor) Krise GG (Gruppen 1–2), 1st.
PS (Bachelor) Krise LK (Gruppen 1–2), 1st.
PS (Bachelor) Krise PR (Gruppen 1–2), 1st.
UE Kalligraphie (Anfänger), 2st.
UE Kalligraphie (Aufbau), 1st.
LEITNER
LIU
FORTE
LEHNER
SPRINGER
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
YU
YU
Master-, Magisterstudium
UE Übersetzerpraktikum, 2st.
PS Spaces for the Faith (Art and Architecture), 1st.
PS Politische Ideengeschichte, 1st.
SE Ethnolinguistic History in East Asia, 2st.
SE Devotionalien der Kulturrevolution, 2st.
SE Utopia vs. Mandat des Himmels, 2st.
SE Financial Crisis and China’s Response, 2st.
SE Literatur 1980er Jahre, 2st.
SE Interpretationsseminar, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
SE DissertantInnenseminar, 2st.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
FORTE
NOESSELT
BECKWITH
ZORN
LEHNER
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
TRAPPL
GIESELMANN
TRAPPL
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
3.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
Im Studienjahr 2008/09 fertig gestellte Dissertationen
LI Jiefei: Theater im internationalen Kontext: Ein Vergleich zwischen dem aristotelischen,
dem Stanislawski’schen, dem Brecht’schen epischen Theater und dem traditionellen
chinesischen Theater. 2009, 223 S. (Zweitbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik, Rigorosum
am 02.04.2009)
NAKAMURA Yōko: Bushidō-Diskurs – die Analyse der Diskrepanz zwischen Ideal und Realität
im Bushidō-Diskurs aus dem Jahr 1904. 2009, 228 S. (Zweitbetreuerin WeigelinSchwiedrzik, Rigorosum am 22.01..2009)
NOESSELT, Nele: Auf der Suche nach einer chinesischen Theorie der Internationalen Beziehungen. 2009, 411 S. (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik, Rigorosum am 28.08.2009)
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
BAZANT-KIMMEL, Christina: Development through Education – Education through Development. A case study of the Regional Comprehensive University Sanxia Daxue and the
implementation process of the latest reform measures in higher education (Erstbetreuer Trappl)
EYSIN, Ursula: Die neue Linke in der Volksrepublik China (Erstbetreuerin WeigelinSchwiedrzik)
FOX, Alexandra: Corporate Governance in China – In a State of Flux (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
LEITNER, Christian: Eine formalistisch-strukturalistische Analyse ausgewählter Kapitel aus Jin
Yongs Roman „Tian Long Ba Bu“ (Erstbetreuer Trappl)
ROTTENBERGER-KWOK, Kim: Economic activities of the Chinese immigrants in Austria (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
RICHTER, Jiagu: Zhongguo de duobian waijiao 中 国 的 多 边 外 交 (China’s multilateral
47
diplomacy) (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
SPRINGER, Lena: Der Arztberuf als Beispiel chinesischer Identität. Zur Geschichte des Arztes,
der Profession und der Nation. Erzählte Berufswege von Ärzten für chinesische Medizin in der VR China (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
WANG Qu: Fiscal decentralization and equity in maternal and child healthcare financing in
China: the role of the government (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
XIA Baige: Auf der Suche nach der Erinnerung über den Anfang: Die Revolutionshistoriographie in der VR China (Erstbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
ZENG Xiangxi: Analysis of the dominant discuss impact in Post-Mao China (Erstbetreuer
Trappl, Zweitbetreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
ZUPAN, Kathrin: Zur Implementierung des Gesetzes über erneuerbare Energie in der Volksrepublik China (Erstbetreuer Trappl, Zweitbetreuerin Schick-Chen)
Diplom- und Magisterarbeiten
Im Studienjahr 2008/09 fertig gestellte Diplom- und Magisterarbeiten
EORY, Martina: Zur Rolle der Musik für zentraleuropäische jüdische Flüchtlinge in der Diaspora Shanghai, 1939–1949. 2009, 107 S. (Betreuer Trappl; Magisterprüfung
13.08.2009)
HA Trieu Phuong: Die Darstellung der Familienproblematik in Ba Jins Werk „Jia“ im Kontext
der Auseinandersetzung mit traditionellen Moralvorstellungen. 2009, 95 S. (Betreuer
Trappl; Magisterprüfung 19.03.2009)
HEIGL, Elisabeth: Primat der Sicherheit: Die Außenpolitik Chinas rund um das Schlüsseljahr
1969. 2008, 106 S. (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik; Magisterprüfung 26.11.2008)
LEHMANN, Jakob: Comparing the revival of Judaism and Confucianism. 2009, 106 S. (Erasmus Mundus Masterprogramm Global History; Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
MANGOLD, Stefan: Aktuelle Bestandsaufnahme der chinesischen Sprache und Kultur in Kuba.
2008, 185 S. (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik; Magisterprüfung 20.11.2008, Anrechnung einer Arbeit vom Institut für Romanistik)
PESCHEK, Sonja: Die Cou von Alishan, Taiwan. 2009, 111 S. (Magisterprüfung 31.08.2009;
Anrechnung einer Arbeit aus der Kultur-und Sozialanthropologie)
PROUZA, Michaela: Die akademische Diskussion zu „Trostfrauen“ in der VR China. 2009, 125
S. (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik; Magisterprüfung 31.08.2009)
RITIRC, Julia: Chinesische Identität in Österreich. Die Zhongguoren Bao und die Berichterstattung über die Olympischen Spiele in Peking 2008. 2009, 139 S. (Betreuerin
Weigelin-Schwiedrzik; Magisterprüfung 16.07.2009)
SILBERNAGL, Sabine: Umweltschutz und Partizipation. 2009, 129 S. (Betreuerin WeigelinSchwiedrzik; Magisterprüfung 08.01.2009)
STEIGER, Katharina: Migration und Identität. Chinesische Künstler in Wien. 2008, 107 S. (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik; Magisterprüfung 26.11.2008)
STEINKELLNER, Manfred: How does China‘s space program fit in their development goals?.
2009, 94 S. (Betreuer Frank; Magisterprüfung 14.07.2009)
VANURA, Julia: Vergleich und Analyse der Lehrbücher der ersten Volksschulklasse bezüglich
des Schrifterwerbs in der VR China und in Österreich aus didaktischer Perspektive.
2009, 94 S. (Betreuer Trappl; Magisterprüfung 01.04.2009)
WANG Xian: Zur Rezeptionsgeschichte von Thomas Bernhards Werken in China 2001–2008.
2009, 158 S. (Betreuer Trappl; Magisterprüfung 05.02.2009)
WANG Xiaoyan: Gründe für Defizite im Gesundheitssystem der VR China: Das Beispiel
Qingdao (dargestellt an Problemen der Gesundheitsversorgung von Bauern in der
Umgebung von Qingdao und von Risikogruppen in Qingdao). 2009, 111 S. (Betreuerin
Weigelin-Schwiedrzik; Magisterprüfung 19.05.2009)
XU Lina: Die Strategien der Volksrepublik China zur Erdölsicherung in den Jahren 1993–
2006. 2009, 104 S. (Betreuer Trappl; Magisterprüfung 27.02.2009)
YANG Hongling: Vergleich von Lehrbüchern der Grundstufe aus der Volksrepublik China und
dem deutschsprachigen Raum mit Fokus auf inhaltliche Analyse und Struktur. 2009,
103 S. (Betreuer Trappl; Magisterprüfung 11.03.2009)
48
In Arbeit befindliche Diplom- und Magisterarbeiten
ALTANTUYA, Bat-Otchir: Jiang Rongs‘ „Zorn der Wölfe“: Vom Garen der Barbaren: Zur Idealisierung des „verlorenen Paradieses“ in der Steppe (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
BERNHARDT, Anna Maria: Berichterstattung überregionaler Tageszeitungen der VR China
zum Thema: „Umwelt“ zwischen der 2. und 3. nationalen Umweltschutzkonferenz
(1984–1989) (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
CHEN Songjuan: Das Nanjing-Massaker (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
EDER, Thomas Stephan: Chinesisch-russische Beziehungen im Spannungsfeld Zentralasien:
Bündnis-, Militär- und Energiepolitische Aspekte (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
EGGER, Elisabeth: Judaistik in China (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
FEUERSTEIN, Franziska: Internetpräsenz des Mo Yan im chinesisch-sprachigen Netz (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
HÖFLE, Arnhilt: Jelinek in China. Zu Rezeption und Übersetzung österreichischer Gegenwartsliteratur in der Volksrepublik China am Beispiel ausgewählter Werke Elfriede Jelineks (Betreuer Trappl)
IDAM, Katharina: Nachhaltige Stadtentwicklung und Zivilgesellschaft in China am Beispiel der
Expo 2010 in Shanghai (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
KINGELMAIR, Manfred: Die taiwanesisch-japanischen Beziehungen seit Beginn der Demokratisierung auf Taiwan (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
KNIESNER, Ulrike: Das rote Frauenbatallion (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
KORBELIUS, Bo: Boxeraufstand in chinesischer Historiographie seit 1949 – Zusammenfassung der Rezeption in der VRC (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
LIU Shuangwen: Verantwortung im Prozess der Auseinandersetzung mit der Kulturrevolution
(Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
PRAUSS, Olivia: Civil Society in China: The Case of Falun gong (Betreuerin WeigelinSchwiedrzik)
SCHÄFER, Carsten: Identität(-skonstruktion) von Wiener/österreichischen Auslandschinesen,
anhand einer Zeitungsanalyse (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
TU Thietwi: Hao Ran: Im Spannungsfeld zwischen Politik und Ästhetik (Betreuer Trappl)
WEBER, Lydia: Film spielt Krieg. Geschichtsaufarbeitung im Film: Möglichkeiten, Ansätze und
Auswirkungen im globalen Kontext (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik; Masterprogramm
Global History)
WU Xiaoyu: Traditionelle Feiertage im chinesischen Kalender (Betreuerin WeigelinSchwiedrzik)
YAN Liang: Chinas Neue Sprachkultur – Analyse der Webspezifischen Darstellungsformen
Webblog, Chaträume und Internetforum (Betreuer Trappl)
ZHANG Xiaomeng: Chinas sozialistische harmonische Gesellschaft – Propaganda und Response im Informationszeitalter in der VR China (Betreuerin Weigelin-Schwiedrzik)
Bakkalaureatsabschlüsse im Studienjahr 2008/2009
17.10.2008
20.10.2008
20.10.2008
20.10.2008
20.10.2008
22.10.2008
22.10.2008
31.10.2008
31.10.2008
10.11.2008
20.11.2008
27.11.2008
11.12.2008
Christian SCHLEINING
Michaela ASCHBACHER
Stefan MANGOLD
Michelle DAI ZOTTI
Martina EORY
Catherina-Maria BAUER
Magdalena RENTH
Beryl A. C. SCHIPPERGES
Gabriel MARIK
Paula LUN
Georg MENG
Julia KRAUS
Tibor HANAPPI
07.05.2009
08.05.2009
18.05.2009
27.05.2009
04.05.2009
18.05.2009
22.05.2009
29.06.2009
29.06.2009
29.06.2009
06.07.2009
23.07.2009
23.07.2009
49
Fabienne MARTI
Raffaela SINGER
ZHOU Hao
YEN Shiao-Chien
Nikola EISENMENGER
Lukas ALBER
CAI Mengchao
Angelika BURGSTEINER
Anna CHENG
LY Keng
Sarah CHIU
Sarah W IPAUER
Andrea POTOTSCHNIG
19.12.2008
20.01.2009
26.01.2009
27.01.2009
06.02.2009
06.02.2009
18.02.2009
18.02.2009
18.02.2009
27.02.2009
27.02.2009
02.03.2009
06.03.2009
09.03.2009
10.03.2009
10.03.2009
17.03.2009
19.03.2009
20.03.2009
27.03.2009
07.04.2009
Sara PFLEGER
Gerhard KRAFT
Martin HOLLAN
W U Xia
LIU Yongfen
LO Han
Christof LAMMER
Doris SCHMUDERMAIER
W U Xiaoyu
Sigrid KOLLER
Elisabeth ROCK
Amina HENNAWI
Patricia JAKUBOWICS
Ursula HOLZINGER
Oliver KLETTNER
PENG Wen-Hong
Lilian Regina HOLLENWEGER
Anita NOWACZEK
Elke W ASCHER
Michael FRIEDRICH
W ENG Ting
28.07.2009
18.08.2009
01.09.2009
01.09.2009
01.09.2009
01.09.2009
01.09.2009
09.09.2009
13.09.2009
21.09.2009
21.09.2009
24.09.2009
25.09.2009
26.06.2009
29.09.2009
29.09.2009
29.09.2009
29.09.2009
29.09.2009
30.09.2009
Sabine OSZVALD
Tanja W EISSENSTEINER
Elisabeth ENGL
Sarah HEINECKE
Lisa SCHARINGER
Harald SPITZWIESER
Cornelia TRAVNICEK
Irene SPANGENBERG
Karin STÖGER
Clara Jana Liu BUSCH
Lukas Maria W EBER
Helena NEJEDLA
Theophil KROLLER
Anna PAULS
Julia ZAUNER
Julia BENEDIKTER
Julian STEFAN
Eva ROHRHOFER
Simone FANKHAUSER
Mario STUMMER
3.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
Astrid LIPINSKY
Projekttitel: Sinologisches Lehren des chinesischen Rechts
Projektmitarbeiter: Wolfgang RIEDL
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer „Einführung in das chinesische Recht“ (in Buchform) aus sinologischer Perspektive. Der Gesamtüberblick über die vorhandene Literatur ergab, dass sie entweder veraltet ist (von Senger) oder – unter alleiniger
Verwendung des deutschen juristischen Schemas – ungeeignet zur Erfassung der Grundlagen des chinesischen Rechts (Bu Yuanshi). Projektbestandteile sind a) Entwicklung von chinaspezifischen Fragestellungen anhand der gleichnamigen Vorlesung b) Positionierung der
Sinologie als unverzichtbare Fachdisziplin beim Studium des chinesischen Rechts in Vorträgen (z.B. Leipzig, 04.–07.12.2009). Ein Schwerpunkt ist weiters die Abgrenzung der kontinentaleuropäischen gegenüber der US-amerikanischen Herangehensweise (Alford, Clarke,
Lubman et al).
Projekttitel: Nachhaltige Etablierung der Taiwanstudien und des Wiener Zentrums für
Taiwanstudien an der Universität Wien
Projektbeschreibung: Auf verschiedenen Wegen werden nachhaltiger Bestand und fortlaufende Aktivitäten des Taiwanzentrums vorangetrieben. Dazu gehören
1. die Internetpräsenz (eigene Homepage http://www.taiwanstudien.at),
2. Präsenz in sonstigen Medien (beispielsweise im Kulturspezial Taiwan in der Zeitschrift
Dianmo (Nr. 5),
3. Durchführung von Veranstaltungen (beispielsweise die Filmreihe „Gesichter der schönen
Insel“ im SoSe 2009),
4. enger Kontakt zum Taipeh Wirtschafts- und Kulturbüro Wien; Einwerbung von ad-hoc Büchergeld-Spenden,
5. gegenseitige Ankündigung von Veranstaltungen im monatlichen Presserundbrief des Wirtschafts- und Kulturbüros,
6. Vernetzung mit anderen europäischen Taiwanstudien-Schwerpunkten insbesondere am
SOAS in London und über das ERCCT in Tübingen sowie am Center for Southeast and
Eastasian Studies der Universität Lund,
50
7. Nutzung der Weiterverbreitungsmöglichkeiten des Instituts für Taiwan-spezifische Stellenangebote,
8. Organisation von Workshops und Seminaren.
Mittelfristiges Ziel ist eine personelle Ausstattung des Wiener Zentrums.
Agnes SCHICK-CHEN
Projekttitel: Justice in Transition: Redress and Rehabilitation in the PRC and on Taiwan
Projektbeschreibung: When the PRC and the ROC embarked on the road to economic reform and democratisation respectively people and governments on both sides of the Taiwan
straits had to come to terms with the consequences of past injustices caused by political
campaigns and the misuse of martial law provisions. The project identifies the endeavour of
redressing unjust cases and rehabilitating victims as a result of the politico-legal culture of
the time and aims at evaluating its impact on later developments of legal and political culture
on the Chinese mainland and Taiwan.
Richard TRAPPL
Projekttitel: Chinese–Western Glossary of Intercultural Terms
Projektleiter: Richard TRAPPL
Projektmitarbeiter: W ANG Jing, CAI Shaolian, YIN Lina, ZHANG Ning
Projektmittel: € 5.000 (Konfuziusinstitut der Universität Wien und European Union National
Institutes for Culture)
Projektlaufzeit: 16.10.2008–31.10.2010
Projektbeschreibung: Das Projekt ist ein Beitrag des „European Chinese Cultural Dialogue“,
eine Plattform zwischen EUNIC (European Union National Institutes for Culture) und China,
in dem VertreterInnen aus dem akademischen, diplomatischen und künstlerischen Bereich
involviert sind. Das „Glossary“ soll als Handbuch beim 3. Dialog in Shanghai (Oktober 2010)
vorliegen. Es soll Definitionen von etwa 50 zentralen Begriffen bzw. Begriffsfelder im Bereich
Kultur und Interkulturalität aus chinesischen und englischsprachigen Quellen sowie deren
Übersetzungen vice versa umfassen.
Projekttitel: eLearning Projekt „Sinologie online“
Projektleiter: Richard TRAPPL
Projektmitarbeiterin: Monika LEHNER
Projektmittel: € 84.662,68 zur Verfügung gestellt von der Universität Wien
Projektlaufzeit: 15.03.2007–14.03.2009
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts war der Aufbau einer räumlich und zeitlich ungebundenen Lernumgebung, die einerseits Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase ergänzt, andererseits die Betreuung von Studierenden während eines China-Aufenthalts im
Rahmen des Studiums ermöglicht.
Für das Modul „Academic Writing“ wurden Materialien zur selbst organisierten Arbeit erstellt,
die Präsenzlehrveranstaltungen ergänzen und modular eingesetzt werden können. Der Einsatz erfolgt in Blended-Learning-Szenarien (Lernplattform: fronter).
Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK
Projekttitel: Capacity-building for rural health care in Northeast Asia: Perspectives for
rural pastoral hospitals in Xinjiang, China
Projektleiterin: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
Projektmitarbeiter: Sascha KLOTZBÜCHER
Projektmittel: € 183.971 (FWF, 19433-G14)
Projektlaufzeit: 01.01.2007–31.12.2009
Projektbeschreibung: Dieses Projekt der Universitäten Wien und Shihezi
− misst und diskutiert erstmals die Besonderheiten der Gesundheitsbedürfnisse und -versorgung der kasachischen Bevölkerung am Beispiel einer Fallstudie in einem Kreis des
Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang mit quantitativen und qualitativen Methoden,
51
− analysiert Formen der lokalen Verwaltung in den Dörfern am Beispiel des Gesundheitseinrichtungen und der lokalen Versicherungen,
− erarbeitet Vorschläge, wie das Angebot und Leistungsformen der mobilen Hirtenkliniken
(muye yiyuan) den Bedürfnissen der Nomaden und Fähigkeiten des lokalen Personals entsprechen kann,
− entwickelt ausgehend davon ein nachhaltiges Konzept für die Gesundheitsversorgung für
die Bevölkerung in Weidegebieten Nordostasiens.
In Konferenzen und Symposien in China und Wien wurden Erkenntnisse mit weiteren FachkollegInnen aus China und Europa transdisziplinär diskutiert. http://univie.ac.at/healthcarechina/
Projekttitel: Wie misst man Nachhaltigkeit?
Projektleiterin: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
ProjektmitarbeiterInnen: Josef BAUM, LI Zhifeng, LIU Hong, Julia RITIRC, ZHANG Xiaomin, ZHU
Jiaming
Projektmittel: € 47.000 (Jubliäumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Projektlaufzeit: 01.01.2009 bis 31.08.2009
Projektbeschreibung: Das Projekt thematisiert einen Forschungsbereich, der sich in den letzten Jahren sowohl in China wie in der EU sehr dynamisch entwickelt hat und auch hohe Aktualität und politische Sensibilität aufweist. Es wurde das Nachhaltigkeitsparadigma hinsichtlich konkreter Implementierbarkeit, Formalisierbarkeit und infolgedessen Vergleichbarkeit
betrachtet. Dabei wurden unterschiedliche historische und kulturelle Rahmenbedingungen
einbezogen. Im Rahmen des Projekts wurden zunächst Stand und Entwicklung von Messung
von Nachhaltigkeit, differenziert nach verschiedenen Regionen und Ländern, aufgearbeitet
und gegenübergestellt. Dabei wurden einzelne Fallstudien auf chinesischer Seite durchgeführt sowie einige Länder in Europa speziell analysiert. Den Schluss bildete eine Konferenz,
an der auch zwei chinesische ProfessorInnen von der Volksuniversität Peking teilnahmen.
Projekttitel: Geschichte Ostasiens im 19. und 20. Jahrhundert
Projektleiterin: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, mit Prof. Dr. Wolfgang SCHWENTKER, Universität Ōsaka, Japan
Projektbeschreibung: Erstellung eines Manuskripts für einen Band der „Neuen Fischers
Weltgeschichte zu Ostasien“.
Projekttitel: Das politische System in der VR China
Projektleiterin: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
Projektmitarbeiterin: Nele NOESSELT, Universität Göttingen
Projektbeschreibung: Erstellung eines Lehrbuchs für Studierende der Politikwissenschaft und
der China-Wissenschaft zur Einführung in Politik und politisches System der VR China.
Projekttitel: Social Change in Taiwan
Projektleiterin: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
Projektmitarbeiterin: Astrid LIPINSKY
Projektmittel: € 3.904,50 (FWF, AJS 315-G16)
Projektlaufzeit: 31.07.2009–31.10.2009
Projektbeschreibung: Seit den späten 1970er Jahren hat Taiwan eine starke demokratische
Transformation erfahren, die von tiefgreifenden Veränderungen in seiner Gesellschaft begleitet wurde. Den Abschluss des Projekts bildete die Konferenz „Democratic Transition, Political
Culture and Social Change in Taiwan“, die vom 28.–30.09.2009 am Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie stattgefunden hat. WissenschaftlerInnen der National Chengchi University und der Universität Wien diskutierten gemeinsam über die Herausforderungen, mit
der sich die taiwanesische Gesellschaft im Zuge der Demokratisierung konfrontiert sieht. Die
Konferenz wurde im Zuge der Verlängerung des Kooperationsvertrags zwischen der Universität Wien und der National Chengchi University veranstaltet und legte so erneut die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit in Forschung und Unterricht der beiden Einrichtungen.
52
Projekttitel: Tagung Islam in China: Historische Grundlagen und aktuelle Konstellationen (Wien, 12.–13.06.2009)
ProjektleiterIn: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK und PD Dr. Ralph KAUZ (Akademie der Wissenschaften, Institut für Iranistik)
Projektmittel: € 3.750 (Fritz Thyssen Stiftung)
Projektlaufzeit: 15.02.2009–15.07.2009
Projektbeschreibung: Das Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie und das Institut für
Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten vom 12.–
13.06.2009 in Wien eine Tagung mit etwa 20 ReferentInnen. Ziel der Tagung war es, Grundlagen für eine zukünftige internationale Kooperation zu legen, die sich mit aktuellen religiösen Entwicklungen in China beschäftigt. Der Islam in China hatte noch nicht die gebührende
Aufmerksamkeit und wissenschaftliche Untersuchung gefunden. Ein Problem dabei ist sicher
die disziplinäre Verortung, denn IslamwissenschaftlerInnen werden eher selten des Chinesischen geläufig sein, und wenige SinologInnen besitzen Expertisen in islamwissenschaftlichen Bereichen. Eine Tagung in diesem Bereich ist deshalb zugleich ein höchst innovatives
Unterfangen und notwendigerweise ein ausgesprochen interdisziplinäres und internationales
Unternehmen.
Felix W EMHEUER
Projekttitel: The Politicization of Hunger: Discourses of Food and State-Peasant Relationships in Socialist China and Soviet Union
(durchgeführt an der Harvard Universität)
Projektmittel: FWF Erwin Schrödinger-Auslandsstipendium
Projektlaufzeit: 01.09.2008–30.09.2009
Projektbeschreibung: Despite the fact that the communist movement promised to abolish
hunger, famines managed to occur several times under state socialism. This project aims to
understand the interactions between the socialist state and the peasantry which resulted in
serious famines. It will focus on the discourses of food and hunger in China (1949–1958) and
the Soviet Union (1928–1940). In this context, the project will explore how questions such as
‘what kind of food should be eaten’, and the definition of ‘how much food is enough to make
a living’ became highly political issues. In China and the Soviet Union, the party established
the narrative in the time before the famines that the peasants were pretending to be hungry
in order to sabotage the state grain purchase. Research will be carried out on the impact that
these discourses of food and hunger had on the capability of the socialist regimes to deal
with malnutrition and famine.
ZHU JIAMING
Zhōngguó máobìjīngjì yángé 中国货币经济沿革中国货币经济沿革 (China’s Monetary Economy: Its Past and Present)
3.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
SCHICK-CHEN, Agnes (2009): Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der Volksrepublik
China. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne und Birgit KELLNER (Hg.) (2009): Denkt Asien anders? Reflexionen zu Buddhismus und Konfuzianismus in Indien, Tibet, China und Japan. Wien:
Vienna University Press.
WEMHEUER, Felix (Hg.) (2008): Maoismus – Ideengeschichte und revolutionärer Geist. Wien:
Pro Media.
53
Unselbstständige Publikationen (Sammelbände, Zeitschriften, Internet, etc.)
FORTE, Erika (2008): „Ryūmon no Hōsenji. Hakkutsu chōsa ni motozuku garan haichi no
shohoteki kōsatsu“ 龍門の奉先寺発掘調査にもとづく伽藍配置の初歩的考察 (The
Fengxiansi in Longmen: a preliminary reconstruction of the architectural layout from the
archaeological evidence), TAMAI Tetsuo (Hg.): Papers of the International Symposium
2007: Creating the Framework for a Comparative History of Japanese and Chinese
Architecture. Palaces, religious Places, Dwellings. Chiba: National Museum of National
History, 27–50.
GRIESSLER-HERMANN, Margareta (2008): mehrere Beiträge zu den chinesischen Dynastien,
Herbert ECKHART und Lydia STEINMASSL (Hg.): Work’n’ China. Handbuch für ArbeitnehmerInnen. Wien: ÖGB-Verlag, 105–110.
KLOTZBÜCHER, Sascha (2008): /Rezension/ LIU Xinru und Lynda Norene SHAFFER [2007]:
Connections across Eurasia, Transportation, Communication, and Cultural Exchange
on the Silk Roads, Explorations in World History. Boston u.a.: McGrawHill, H-Soz-uKult,
http://geschichte-transnational.clio-online.net/rezensionen/2008-4-089
(29.10.2008).
—
(2009): /Rezension/ Ofra ANSON und SUN Shifang [2005]: Health care in rural China:
Lessons from Hebei Province. Aldershot: Ashgate Publishing, East Asian Science,
Technology and Medicine 28, 85–90.
—
(2009): /Rezension/ Colin G. BROWN, Scott A. WALDRON und John W. LONGWORTH
[2008]: Sustainable Development in China’s Western Region: Managing people, livestock and grasslands. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, Journal of Development
Studies 45/5, 828–830.
KLOTZBÜCHER, Sascha und Peter LÄSSIG (2009): „Transformative state capacity in postcollective China: The introduction of the „New Rural Cooperative Medical System
(NRCMS)' in two counties of Western China, 2006–2008“, European Journal of East
Asian Studies 8/1, 61–89.
LEHNER, Monika (2009): „China_imaginiert 1500–1700 | China_imagined 1500–1700“, Peter
NOEVER (Hg.): Global:Lab. Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500–1700. Ostfildern: MAK Wien und Hatje Cantz, 174–175.
LIPINSKY, Astrid (2009): „Die vergessene Perspektive. Warum Chinas Arme Frauen sind“,
Frauensolidarität 109/3, 16–17.
—
(2009): „Hochzeit in Weiß. Zur Situation von Lesben in China“, Frauensolidarität 108/2,
14–15.
—
(2009): „Chinas Mütter, Chinas Protestkultur und die Notwendigkeit des Erinnerns“,
China heute 18/2 (162), 111–115.
—
(2009): „Ein Frauenthema. Der Milchpulverskandal in China“, Frauensolidarität 107/1,
14–15.
—
(2009): „Globalisierte Liebe. Fremde Bräute in Taiwan“, Roswitha BADRY, Maria ROHRER und Karin STEINER (Hg.): Liebe, Sexualität, Ehe und Partnerschaft – Paradigmen
im Wandel. Beiträge zur orientalistischen Gender-Forschung. Freiburg: Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen, 247–259.
OPLETAL, Helmut (2009): „China: Die Wirtschaft boomt, die politische Entwicklung stagniert“,
Die Maske – Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie 2009/4, 66–69.
SCHICK-CHEN, Agnes (2009): „Rein gewaschen – die Rehabilitierung von Opfern politisch
motivierter Fehlurteile und das Bild der Kommunistischen Partei Chinas“, Ulrich
MÄHLERT u.a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2009. Berlin:
Aufbau Verlag, 25–40.
—
(2009): /Übersetzung/ Michael DUTTON (2009): „Policing Chinese Politics“, Zeitschrift
für Chinesisches Recht 2 (2009/06), 336–340.
54
SPRINGER, Lena (2008): „Traditionelle chinesische Medizin (TCM)“, Herbert ECKHART, Lydia
STEINMASSL und Sepp WALLSTRASSER (Hg.): Work’n’ China. Handbuch für ArbeitnehmerInnen. Wien: ÖGB-Verlag, 67.
—
(2008): „Die chinesische Apotheke“, Herbert ECKHART, Lydia STEINMASSL und Sepp
WALLSTRASSER (Hg.): Work’n’ China. Handbuch für ArbeitnehmerInnen. Wien: ÖGBVerlag, 54.
—
(2008): „Körper“, Herbert ECKHART, Lydia STEINMASSL und Sepp W ALLSTRASSER (Hg.):
Work’n’ China. Handbuch für ArbeitnehmerInnen. Wien: ÖGB-Verlag, 64.
—
(2009): /Übersetzung/ ZHANG Qicheng (2009): „The Cultural Characteristics of Chinese
Medical Terminology and its Comparative Analysis in the Context of Western Medicine“, Friedrich G. W ALLNER, Gertrude KUBIENA und Martin J. JANDL (Hg.): Understanding Chinese Medicine. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Reihe Culture and Knowledge; 10),
46–58.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne (2009): „Laudatio auf Prof. Dr. Ernst Steinkellner“, Birgit
KELLNER und Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK (Hg.): Denkt Asien anders? Reflexionen
zu Buddhismus und Konfuzianismus in Indien, Tibet, China und Japan. Wien: Vienna
University Press, 159–165.
—
(2009): „Zhang Rongs Suche nach der heilen Welt: Ein Kommentar zu Zhang Rong
und Jan Hallidays Buch ‚Mao: The Unknown Story‘“,Ulrich MÄHLERT u.a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2009. Berlin: Aufbau Verlag, 65–76.
—
(2009): „China – Das Zentrum der Weltrevolution (?). Die chinesische Kulturrevolution
und ihre internationale Ausstrahlung“, Angelika EBBINGHAUS, Max HENNINGER und Marcel VAN LINDEN (Hg.): 1968. Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus
globaler Perspektive. Wien: Akademische Verlagsanstalt, 21–44.
—
(2009): /Rezension/ Kathryn EDGERTON-TARPLEY [2008]: „Tears form Iron. Cultural Responses to Famine in Nineteenth-Century China“, Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press, China Information 23/2, 323–325.
—
(2009): /Übersetzung/ FU Sheng: „Ich bin eine von denen“ (Deutsche Übersetzung eines Augenzeugenberichts über die Kulturrevolution von Fu Sheng), Booklet mit Berichten und Analysen. Hu Jie; Wolfgang und Susanne Schwiedrzik: …nicht der Rede wert.
Der Tod der Lehrerin Bian Zhongyun am Beginn der Kulturrevolution. DVD, CD und
Booklet. Neckargemünd, Wien: Edition Mnemosyne.
—
(2009): /Übersetzung/ YE Weili: Nachwort zu „Die Mädchen aus dem roten Hof“, 1–7
(Deutsche Übersetzung eines Textes von YE Weili, publiziert in Yánhuáng Chūnqiū 炎
黄春秋), Protokollart: www.mnemosyne.de/hujie_text.html.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne und Wolfgang M. SCHWIEDRZIK (2009): „Auch wenn ich
nicht mehr bin“, Deutsche Untertitel für den Dokumentarfilm von Hu Jie, Nanjing, PRC,
2006. Neckargemünd, Wien: Edition Mnemosyne.
WEMHEUER, Felix (2008): „Re-envisioning the Chinese Revolution: The Politics and Poetics
of Collective Memories in Reform China“, The China Quarterly 193, 193–194.
—
(2008): „Tears from Iron: Cultural Responses to Famine in Nineteenth-Century China“,
The China Quarterly 195, 715–716.
—
(2009): „Regimes Changes of Memory: Creating the Official History of the Ukrainian
and Chinese Famine under State Socialism and After the Cold War“, Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 10/1, 31–59.
—
(2009): „20 Jahre nach dem Massaker: Wem gehört die Bewegung vom Platz des
Himmlischen Friedens“, Ulrich MÄHLERT u.a. (Hg.): Jahrbuch für historische
Kommunismusforschung 2009. Berlin: Aufbau Verlag, 107–120.
—
(2009): „60 Jahre Volksrepublik China: Die Gegenwart der Vergangenheit im Reich der
Mitte“, Einführung, Ulrich MÄHLERT u.a. (Hg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung. Berlin: Aufbau Verlag, 1–7.
—
(2009): „Cōng gōngchăng fēng dào dà jīhuāng: Zhōngguó zhīshīfènzǐ huìyì zhōng de
nóngcūn dàyuèjìn 从工厂风到岛饥荒: 中国知识分子会议中的农村大跃进“ (From the
communist wind to the great famine: The rural Great Leap Forward in the memories of
55
Chinese intellectuals), SONG Yongyi und DING Shu (Hg.): Dàyuèjìn – Dà jīhuāng: Lìshǐ
hé bǐjiàoshì yĕ xià de shíshì hé sībian 大跃进 - 大饥荒: 历史和比较视野下的史实和思
辨 (Great Leap Forward – Great Famine: The Truth and Analysis under Historical and
Comparative Perspectives). Xiānggăng 香港 (Hong Kong): Tiānyuán shūwū 田园书屋,
792–800.
ZHU, Jiaming (2009): „Háiwài mínyùn de fēnliè yŭ shuāiluò 海外民运的分裂与衰落” (On China’s democratic movement in abroad), Duōwéi Yuèkān 多维月刊 6, 72–79.
—
(2009): „Zěnyàng guānchá hé lĭjiě wàibù shìjiè 怎样观察和理解外部世界“ (How to understand the outside world?), Jīngjì dăokān 经济导刊经济导刊 (Economic Herald), September 2009, 84–85.
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
GRIESSLER-HERMANN, Margareta
14.05.2009: Ringvorlesung „Geschichte Ostasiens 1600–1900“, Universität Wien, VORTRAGENDE, Vortrag: Außenbeziehungen in Ostasien 1600–1900: Chinas Anspruch auf „Alles unter dem Himmel“.
KLOTZBÜCHER Sascha
28.–29.11.2008: Workshop of the Association for Social Science Research on China (ASC),
Hamburg, VORTRAGENDER, Referat: Transformative State Capacity in Post-collective
China: Evidence from the Introduction of the ‚New Rural Cooperative Medical System
(NRCMS)‘ in two Counties of Western China, 2006–2008.
22.–24.04.2009: Themenbörse „Was zeigt sich im Archiv und im Feld? Zum Vetorecht des
Realen", Institut für Kulturwissenschaften (IFK), Wien, VORTRAGENDER, Referat: Die erzählte Kulturrevolution: Transgenerationelle Deutungsmuster in China.
28.–30.05.2009: Workshop „ESF-CCK Humanities 2009: New Perspectives for Asian Studies“, Univerzita Karlova, Prag, TEILNEHMER.
12.–13.06.2009: Workshop „Xinjiang Uyghur Autonomous Region and the Chinese State:
Multiscalar Dimensions and Legal Pluralism“ hosted by the UPRP Asia and Europe in
co-operation with the Department of Chinese Studies, Institute of East Asian Studies at
University of Zurich, VORTRAGENDER, Referat: Doing fieldwork and analysis in Xinjiang
with Chinese partners: Experiences from the project „Capacity-building for pastoral clinics“.
14.07.2009: Seminar „Für eine gesunde, moderne und starke Bevölkerung: Public Health
Strategien in China seit der Republikzeit“, Ostasiatisches Seminar der FU Berlin, VORTRAGENDER, Referat: Capacity-building for pastoral hospitals.
LEHNER, Monika
26.–29.03.2009: AAS Annual Meeting 2009, Chicago, VORTRAGENDE, Referat: Speaking
about the Unspeakable: Trauma in Overseas Chinese (Auto-)biographical Writings.
LEITNER, Christian
06.–10.08.2008: 11th International Conference on Literature and Aesthetics 第十一屆文學與
美學國際學術研討會, Tamsui/Taiwan ROC, VORTRAGENDER, Referat: Looking at Jin
Yong‘s Tian Long Ba Bu from the perspective of European narratology.
LIPINSKY, Astrid
17.–20.10.2008: Jahrestagung von mitgedacht e.V. – feministische Perspektiven auf Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin, VORTRAGENDE, Referat: Altersarmut von Frauen im
ländlichen China.
56
13.–16.11.2008: XIX. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien DVCS
„Nutzen, Profit und Wohlfahrt“, Tübingen, VORTRAGENDE, Referat: Patriotisches Sparen.
Der Chinesische Frauenverband und die Reichtümer der Chinesinnen.
03.–08.12.2008: Tenth Annual Conference of the Hong Kong Sociological Association,
Hongkong SAR, VORTRAGENDE, Referat: Modernizing the Chinese Family and
Gendering Society. The Gender Equality Education Act and its Impact on Women's
Status in Taiwan.
27–30.03.2009: Jahrestagung von mitgedacht e. V., Berlin, VORTRAGENDE, Referat: Internationale Forschungen zur Frauenarmut in China.
15.–18.04.2009: The Sixth Conference of the European Association of Taiwan Studies EATS,
Madrid, VORTRAGENDE, Referat: Designing an all-inclusive legal system. The Gender
Equity Education Act and its impact on women’s democratic participation in Taiwan
23.04.2009: Jahreskonferenz des Chinazentrums der Steyler Missionare, Sankt Augustin bei
Bonn, VORTRAGENDE, Referat: 20 Jahre Tiananmen. Die Bewegung der Mütter des
Tiananmen.
18.–20.06.2009: ECLS Fourth Annual Conference, European China Law Studies Association,
Wien, VORTRAGENDE, Referat: Legalizing the family. The process of adjusting Chinese
marriage laws to reflect social change.
28.–30.09.2009: Konferenz „Democratic Transition, Political Culture and Social Change in
Taiwan”, Wien, VORTRAGENDE, Referat: The Taiwanese women’s movement and democratization: Gendering Taiwan by law.
OPLETAL, Helmut
28.05.2009: Diplomatische Akademie Wien, Lecture and Discussion „State, Law and Religion“, DISKUSSIONSLEITER.
28.–30.9.2009: Workshop „Democratic Transition, Political Culture and Social Change in
Taiwan“, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, TEILNEHMER.
RITIRC, Julia
24.9.2009: Konferenz “How to measure Sustainability? Concepts of Measuring Sustainability
in China in Comparison with EU-countries”, Institut für Ostasienwissenschaften der
Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat zusammen mit Susanne W EIGELINSCHWIEDRZIK: Green GDP in China – A Discourse Analysis.
SCHICK-CHEN, Agnes
27.11.2008: Ongoing Struggles over Local Elections in China (Li Fan, World and China Institute), CEFC, Hong Kong, TEILNEHMERIN.
20.01.2009: Luncheon Seminar at the Universities Service Centre for China Studies, Chinese University, Hong Kong, VORTRAGENDE, Referat: Pingfan: Redressing unjust verdicts and rehabilitating victims.
10.–11.02.2009: Governance in China, CEFC, Hong Kong, TEILNEHMERIN
18.–20.06.2009: 4. ECLS (European China Law Studies Association) Jahrestagung 2009,
Wien, TEILNEHMERIN (Chair).
22.06.2009: Ringvorlesung „Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen“, Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Imperialistische Durchdringung und kreative Modernisierung: China im 19. und 20. Jahrhundert.
28.09.2009: Konferenz „Democratic Transition, Political Culture and Social Change in Taiwan”, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat:
What’s legal culture got to do with it – from “pingfan [redness and rehabilitation]” to
“transitional justice“ in Taiwan?.
SPRINGER, Lena
04.02.2008: Medical anthropology research seminar “Vitality-enhancing body substances”,
Institute of Social and Cultural Anthropology, University of Oxford, VORTRAGENDE, Referat: Ensuring the relatedness of Qi and blood in Republican Chinese Medicine.
57
07.–10.05.2009: Workshop „Modernity’s Classics“, Jaspers Centre, Universität Heidelberg,
VORTRAGENDE, Referat: Vorstellung des Dissertationsprojekts.
01.08.2009: XXIII International Congress of History of Science and Technology. Ideas and
Instruments in Social Context, Budapest, +VORTRAGENDE, Referat: Reference to Science in the Life-Stories of Chinese Medicine Practitioners in the PRC.
TRAPPL, Richard
15.–16.10.2008: First European-Chinese Cultural Dialogue, Peking, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: The vision of modernity – approaches in Chinese and European imagination.
22.10.2008: OIIP und Landesverteidigungsakademie Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag:
Philosophische Grundlagen für die chinesische Militärstrategie.
07.11.2008: Österreich-Taiwan Forum, Taipei, TEILNEHMER.
10.–11.11.2008: Symposium der Österreichisch-Chinesischen Juristischen Gesellschaft,
Wien, TEILNEHMER.
07.12.2008: Regional-Konferenz der Konfuzius-Institute, Haikou, VR China, PANEL CHAIR.
09.–13.12.2008: Weltkonferenz der Konfuzius-Institute und Directors Forum, Peking, TEILNEHMER .
15.–17.12.2008: Workshop „Ostasien: Sicherheitspolitik“, Landesverteidigungsakademie
Wien, COACH.
02.–13.02.2009: Konferenz “Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems”, Universität Wien, PANEL CHAIR.
15.–17.04.2009: APAIE Conference, Peking, TEILNEHMER.
22.05.2009: Universität Tiflis, Georgien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: EU-China Cultural
Dialogue.
03.06.2009: Symposium „100 Jahre Sinologie in Deutschland“, Bonn, VORTRAGENDER, Referat: August von Pfizmaier.
18.06.2009: Konferenz „EU-China Law“, Justizministerium Wien, VORTRAGENDER, Grußworte.
14.–17.07.2009: International Conference on Pragmatics, University of Melbourne, VORTRAGENDER, Referat: Glossary on Chinese-Western Intercultural Dialogue.
10.09.2009: University of Ulan Ude, Russland, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: EU-China
Cultural Dialogue: Current Projects.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne
11.10.2008: Universität Wien VORTRAGENDE, Laudatio auf den Wittgenstein Preisträger
Herrn Prof. Dr. E. Steinkellner.
24.11.2008: Konfuzius Institut Berlin, VORTRAGENDE, Referat: China: Das Zentrum der Weltrevolution? Die Kulturrevolution und ihre internationalen Auswirkungen.
25.11.2008: Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: Mo Yans Erinnerung an Hunger und Tod. Anmerkungen zu seinen autobiographischen Schriften und zu seinem Roman Fengru feitun (Big breast and wide hips).
12.–13.02.2009: Konferenz „Routes into Abyss? Vor dem Abgrund. Krisen und Krisenlösungsstrategien in den 1930er“, Wien, VORTRAGENDE, Referat zusammen mit ZHU
Jiaming: Reappraising the Nanjing Decade (1927–1937): Modernizing China during the
World Economic Crisis.
19.02.2009: Ostasiatisches Seminar der Universität Zürich, VORTRAGENDE, Einzelvortrag:
Wohin geht China?
12.–15.03.2009: University of Southern Denmark, Sǿnderborg VORTRAGENDE, Einzelvortrag:
Where is China? Reflections on China’s current position in time and space.
19.03.2009: Ringvorlesung „Geschichte Ostasiens 1600–1900“, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Zentrale und Peripherie.
25.–30.03.2009: AAS Konferenz, Chicago, DISKUTANTIN: Kommentar zum panel No. 3, Modernity and Moral Universality in China and Japan.
29.04.–04.05.2009: Konferenz „The PRC at 60: An International Assessment“, John King
Fairbank Center, Harvard University, Boston, VORTRAGENDE: Referat: The PRC at 60:
At ease with itself? Good Governance in a Non-Democratic Context: The NRCMS and
its Implementation in the XUAR.
58
06.05.2009: Ringvorlesung „Konstellationen des Schreibens“, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Das Leben im Schein als Ziel: Der chinesische Dichter Lu Xun und seine
lebenslange Auseinandersetzung mit Nietzsche.
27.05.2009: Diskussion/Buchpräsentation „Tibet- vom Imperium zur chinesischen Kolonie“ (von Marcus HÖLZL), Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, DISKUTANTIN.
12.–13.06.2009: Konferenz „Islam und China“, Universität Wien, ORGANISATORIN und TEILNEHMERIN.
13.09.2009: Qinghua Forum an der Historischen Fakultät, Qinghua Universität, Peking, VORài
东 亚研究的新 动态 (Neue
TRAGENDE, Einzelvortrag: Dōngyà yánjiū de xīn dóngt
Trends in der Ostasienforschung).
24.09.2009: Konferenz „Green GDP in China“, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat zusammen mit Julia RITIRC: Green GDP in China. A Discourse Analysis.
28.–30.09.2009: Konferenz „Democratic Transition, Political Culture and Social Change in
Taiwan“, Institut für Ostasienwissenschaft der Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Post 49 Chinese Historiography in Mainland China and Taiwan.
WEMHEUER, Felix
18.11.2008: Konferenz „Holodomor and Its Consequences, 1933 to the Present“, Harvard
University, Boston, VORTRAGENDER, Referat: Comparing the Ukrainian and Chinese
famine
http://www.huri.harvard.edu/na/2008_11_17-18_famine_conf/2008_11_18_
wemheuer.html
03.12.2008: Harvard University, Fairbank Center for Chinese Studies, VORTRAGENDER, Referat: The Famine of the Great Leap Forward: Assessing Blame.
08.03.2009: AAS Annual Meeting, Chicago, VORTRAGENDER, Referat: Famine and Nationalism: The Role of Hunger in the Tibet Conflict.
11.03.2009: University of California, Irvine, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: The Politicization
of Hunger in China and Soviet Union.
12.03.2009: University of California, Los Angeles, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Dealing
with Responsibility for the Great Leap Famine in the Peoples Republic of China.
19.03.2009: International Workshop on Famine in Russia and China, University of Melbourne, Melbourne, VORTRAGENDER, Referat: Famine and Nationalism: The Role of
Hunger in the Tibet Conflict.
30.06.2009: Lunch Talk Seminar, Harvard University, Fairbank Center for Chinese Studies,
Boston, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Famine and Socialism: Exploring the Cases of
China and the Soviet Union.
21.09.2009 Suffolk University, Boston, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Famine and Socialism: China and the Soviet Union.
ZHU Jiaming
12.–13.02.2009: Konferenz „Routes into Abyss? Vor dem Abgrund. Krisen und Krisenlösungsstrategien in den 1930er“, Wien, VORTRAGENDER, Referat zusammen mit Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK: Reappraising the Nanjing Decade (1927–1937):
Modernizing China during the World Economic Crisis.
19.03.2009: Leiden University, Leiden VORTRAGENDER, Einzelvortrag: The Economic and
Social Implications of Slower Economic Growth in China.
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
07.11.2008: Univ.-Prof. Dr. Michael LACKNER: Formeln für China: Das Bild Chinas in westlichen Master Narratives
01.12.2008: Prof. Dr. Paul UNSCHULD: Die gesellschaftliche Verantwortung des Arztes: China
und Mitteleuropa im Vergleich
06.03.2009: Dr. Christian GÖBEL: Zentral-lokale Beziehungen und Politikversagen in China:
Die ländliche Steuer- und Abgabenreform
13.05.2009: Prof. CHEN Jian: Ideology and Aliens Politics: Reflections on the Rise and
59
Demise of Sino-Soviet Align, in Zusammenarbeit mit dem Institut für osteuropäische
Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
27.05.2009: Marcus HÖLZL: Diskussion/Buchpräsentation „Tibet – vom Imperium zur chinesischen Kolonie“
Veranstaltungen
Gedenkveranstaltung: In Memoriam Prof. Dr. Otto Ladstätter (1933-2005): Gedenkfeier
in Würdigung des ersten Vorstandes des ehemaligen Instituts für Sinologie der Universität Wien
Am 12.11.2008, organisiert von Rat i.R. Klaus STERMANN, Institut für Ostasienwissenschaften.
Begrüßung: Univ.Prof. Dr. Franz RÖMER
Einführende Worte: Univ.Prof. Dr. SUSANNE W EIGELIN-SCHWIEDRZIK
Ansprache: Univ.Prof. Dr. Sepp LINHART
Referat: Akademischer Rat i.R. Klaus STERMANN
Referat: Ao.Univ.Prof. Dr. Richard TRAPPL
Enthüllung einer Portraitfotografie von Herrn Professor Dr. Otto LADSTÄTTER in Anwesenheit
der Familie LADSTÄTTER, Musikalische Umrahmung: Streichquartett des Wiener Musikgymnasiums.
Konferenz: Islam in China: Historical Bases and modern constellations
organisiert von Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK und PD Dr. Ralph KAUZ, Institut für Iranistik,
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien.
Austrian Academy of Sciences, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Vienna, Clubraum
12. Juni 2009
Opening Session
09:00 Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK and Bert G. FRAGNER: Welcome remarks
09:15 HUA Tao: The early development of Chinese Islamic knowledge system
09:45 Raphael ISRAELI: General survey to take stock of the relationship between the various
factions in Chinese Islam
Session 2
10:45 JIANG Zhen: Islamic Studies in China
11:15 MA Xiaopei: Sufi Studies in China
11:45 LU Ye: Martin Hartmann on Islam in China
12:15 WANG Dongping: The Muslims of the Niujie Street in Beijing during the Ming and Qing
dynasties
Session 3
13:45 Roberta TONTINI: The Tianfang Sanzijing: a case study on Islamic social practice in
late imperial China
14:15 MA Juan: A Study on the Jiaokuan jieyao
14:45 Barbara STÖCKER-PARNIAN: Stone inscriptions in Chinese Mosques
Session 4
15:45 LIU Zhengyin: Khojas and Islam in Northwest China
16:15 Leila CHEBBI-CHERIF: From Salafiyya to Tabligh: the challenges of contemporary sectarian Islam
16:45 WANG-RIESE Xiaobing: The History of souls and the cultural memory of the JahriyyahSufi Order in Northwest China
18:15 Dru C. GLADNEY: Keynote Speech: Chinese Islam? Reflections on accommodations
and adaptations of Islam to China and China to Islam over the longue durée.
60
13. Juni 2009
Session 5
09:00 WANG Jianping: Keep identity in a changing society: Islamic revival endeavoured by
Chinese Muslims
09:30 Wlodek CIECIURA: Chinese Muslims and modernity: between radicalism and nationalism, 1893–1957
10:00 Elisabeth ALLES: Silent rivalry between Saudi Arabia and Iran in Islam in China
Session 6
11:00 Maja VESELIC: Finding faith, getting organized: religious activities of Muslim university
students in Lanzhou
11:30 Rahile DAWUT: Mapping the sacred landscape: the Muslim shrines of Xinjiang, China
12:00 SHEN Yiming: The mysticism of Persian Sufi jami in China: a comparative study of
Lawā'ih and Zhenjing zhaowei
Session 7
14:00 LIU Yingsheng: From Persian to Xiaoerjin
14:30 YAO Jide: The Persian and Arabic sources used in Liu Zhi‘s Tianfang xing
15:00 Ralph KAUZ: Chang Zhimei and Islam in Shandong: the Persian question
Session 8
16:00 Rüdiger LOHLKER: Turkistan al-islamiya: reading a jihadi journal
16:30 Martin SLAMA: Islamization of Indonesia, the role of Chinese Muslims and contemporary debates
17:00 Johann HEISS: An avenue to Islam: Yemeni accounts of Chinese naval expeditions
Konferenz: How to Measure Sustainability? Concepts of Measuring Sustainability in
China in Comparison with EU-Countries
Am 24.09.2009, organisiert von Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK
09:45 Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK: Einführung
10:10 Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK und Julia RITIRC: “Green GDP” in the PRC: A
Discourse Analysis
10:45 Josef BAUM (Ökonom, Industrial Regional Ecological Research): State of the Art Problems in Measuring Sustainability - China’s Socio-ecological Status in a Global
View
11:45 ZHOU Ke (Renmin Universität): The legal context of Green GDP
12:15 YANG Zhi (Renmin Universität): Green GDP and Green Economics
14:00 ZHU Jiaming und LI Zhifeng: Pilot Projects of “Green GDP” Accounting in the PRC:
Chongqing and Hainan
15:30 ZHU Jiaming und Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK: Overcoming Marginalization by
“Green GDP” Accounting: The Case of Shennongjia
16:00 LI Zhifeng: Methodological Issues in Measuring Sustainability in China
16:45 Josef BAUM, TANG Xiaomin und Roger ROTH: Measuring sustainability: Comparison
between PRC and the EU, and EU countries
Konferenz: Democratic Transition, Political Culture and Social Change in Taiwan
organisiert von Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
28. September 2009
Opening Session
10:00 Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK: Welcome address
YANG Song-Ling (National Chengchi University): Welcome address
Astrid LIPINSKY: Introduction to the Taiwan studies annual workshop concept
61
Panel I: The Impact of the Past on Democratic Transition
11:00 Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK: Writing History in Taiwan
PENG Li-chung (National Chengchi University): Diverse Identity and Group Anxiety:
Twists and Turns in the Thinking of Post-war Taiwanese Intellectuals
Christian SCHAFFERER (Overseas Chinese University Taiwan): Consolidation of democracy and historic legacies: a case study of Taiwan
Panel II: Comparing Legal Cultures in Europe and in Taiwan
14:00 Thomas SIMON (University of Vienna): Back to the Roots. Finding New Insights in a
Historic Comparison of European-Chinese Legal Cultures
CHEN Hwei-syin (National Chengchi University): The Reception of a Legal System in
100 Years –The Comparative Perspective of Legal Culture
Agnes SCHICK-CHEN: What’s legal culture got to do with it – from ‘pingfan [redress
and rehabilitation]’ to ‘transitional justice’ in Taiwan?
Keynote Speech
18:00 Julia STRAUSS (SOAS London): From the mainland to Taiwan: Guomindang state
building across the divide of 1949
29. September 2009
Panel III. Towards a Democratic Re-Definition of Gender Roles
10:00 Astrid LIPINSKY: The Taiwan Women‘s Movement and Democratization: Gendering
Taiwan by Law
WEI Mei-chuan (National Chengchi University): Female New Immigrants‘ Public Participation in Taiwan – a Cultural Perspective
Special Lecture: Economics
12:00 Tommy SHIH (Lund University): Scrutinizing an economic development model – The
Taiwanese semiconductor industry revisited
Panel IV: Transition towards an Immigrant Society. Comparing the Impact of Migration on
Social Change in Europe and Taiwan
14:00 YANG Wan-Ying (National Chengchi University): Citizen‘s Rights in a Pluralistic Culture – The Experience(s) of Foreign Migrant Brides in Taiwan
Ilse REITER-ZATLOUKAL (University of Vienna): Migration and Gender: The legal situation in Austria in the 19th and 20th century
Guest lecture on Taiwanese Art in Vienna
16:00 Bettina ZORN (Museum of Ethnology Vienna): Friedrich Hirth‘s Taiwan Collection in
the Museum of Ethnology Vienna – a Sinologist’s Choice
30. September 2009
Panel V: What is Taiwan Identity? Political Culture in Taiwan
10:00 KAO Yuang-Kuang (National Chengchi University): From Indirect to Direct Democracy: Taiwan’s Case
Martin GIESELMANN: Towards Creating the Visual Repository: Picturing Identity in
Contemporary Taiwan Cinema
Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK: Concluding Remarks
Filmvorführungen
Im Wintersemester 2008/09 fanden die folgenden Filmvorführungen statt:
22.10.2009
26.11.2008
Der Opiumkrieg (鸦片战争), Regie: Xie Jin, 1997
Der letzte Kaiser, Regie: Bernardo Bertolucci, 1987
62
10.12.2008
14.01.2008
17.01.2009
21.01.2008
Das rotes Kornfeld, (红高粱), Regie: Zhang Yimou, 1987
Leben! (活着), Regie: Zhang Yimou, 1994
Cape No. 7 (海角7 號), Regie: Wei Desheng, 2008 (organisiert vom Wiener
Zentrum für Taiwanstudien, Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie)
Stadt der Trauer (悲情城市), Regie: Hou Hsiao-hsien, 1989
Im Sommersemester 2009 wurde die Filmreihe „Orte. Gesichter der ‚schönen Insel‘“ vom
Wiener Zentrum für Taiwanstudien am Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie organisiert.
11.03.2009
25.03.2009
22.04.2009
06.05.2009
20.05.2009
March of Happiness (天馬茶房), Regie: Lin Zhengsheng, 1999
The Dull-ice Flower (魯冰花), Regie: Yang Liguo, 1989
Hill of No Return (無言的山丘), Regie: Wang Tong, 1992
Cape No. 7 (海角7 號), Regie: Wei Desheng, 2008
Island Etude (單車環島日誌練習曲), Regie: Chen En, 2006
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
GRIESSLER-HERMANN, Margareta
European Short-Term-Expert on Regional Governance in einem gemeinsamen Projekt der
DG REGIO und der NDRC: „Comparative Study on Regional Governance and Coordination Mechanism in China and the EU“ (2008)
KLOTZBÜCHER, Sascha
Gutachter für das Journal of Current Chinese Affairs (China aktuell)
OPLETAL, Helmut
27.05.2009: Diskussion/Buchpräsentation „Tibet – vom Imperium zur chinesischen Kolonie“ (von Marcus Hölzl), Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, TEILNEHMER
SCHICK-CHEN, Agnes
Hauptseminar/Proseminar Landeskunde China, Lehrstuhl für Südostasienkunde II, Universität Passau, 17.–19.12.2008
SPRINGER Lena
Freiburger Methodenschool, Teilnahme an zwei Fortbildungen in „Teilnehmender Beobachtung“ sowie „Videographie“, 25.–28.03.2009
TRAPPL Richard
Herausgeber der Buchserie China lesen, Klagenfurt: Wieser Verlag
Mitglied des Kuratoriums – Eurasia Pacific Uninet, Österreich
12.11.2008: Jahrestagung der Wissenschaftskommission des Bundesministeriums für Landesverteidigung
25.11.2008: Sitzung der Jury für die österreichische Beteiligung an der Weltausstellung in
Shanghai 2010, Jurymitglied
17.–18.01.2009: Prepatory Meeting für den 2. „European-Chinese Cultural Dialogue“, München, Mitglied der Kerngruppe
22.01.2009: Eurasia-Pacific Universitätsnetzwerk: Kuratoriumssitzung, Wien, Delegierter der
Universität Wien
25.02.2009: Preisverleihung des besten Auslandszivildieners, Oberösterreichische Landesregierung, Linz, Laudator
07.–08.03.2009: Higher Education Fair, Hongkong, Vertreter der Universität Wien
26.03.2009: Eurasia-Pacific Universitätsnetzwerk: Kuratoriumssitzung, Wien, Delegierter der
Universität Wien
63
07.05.2009: Eurasia-Pacific Universitätsnetzwerk: Kuratoriumssitzung, Wien, Delegierter der
Universität Wien
04.06.2009: Prepatory Meeting für den 2. „European-Chinese Cultural Dialogue”, Kopenhagen, Mitglied der Kerngruppe
24.–29.09.2009: Peking, Shanghai, Hongkong, Delegationsmitglied bei der China-Reise von
Herrn Bundesminister Dr. Johannes HAHN
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK Susanne
Mitglied des Editorial Board von China Information
Mitglied des Editorial Board von Twentieth Century China
Mitglied des Editorial Board von Pacific Affairs: an international review of Asia and the Pacific
(seit 01.01.2006)
Associate Editor von China Information: a journal on contemporary China studies (seit
01.01.2006)
Zusammen mit Axel SCHNEIDER Herausgeberin der Buchserie Chinese Historiography in
Comparative Perspective, Leiden (seit 01.01.2005)
Mitglied des Editorial Board von Edition Weltreligionen (seit 01.01.2006)
Mitglied des Editorial Board von Periplus: Jahrbuch für außereuropäische Geschichte (seit
01.01.2006)
Mitglied des Kuratoriums des Eurasia Pacific Uninet, Österreich (seit 01.01.2006)
Vize-Dekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität wien
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
(ÖFG), Österreich (seit 01.01.2006)
Delegierte der Österreichischen Universitätskonferenz im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Kultur und Geistesgeschichte Asiens an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften
Gewähltes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Modern East Asia Research Center
an der Universität Leiden
Mitglied der AAS, EACS, Historical Society of 20th Century China
Mitglied des wissenschaftlichen Advisory Boards des Institute of Modern History, Academia
Sinica, Taipei
Begutachterin für den Europäischen Forschungsrat, Schweizerischer Nationalfonds, Institute
of Modern History, Academia Sinica, Taipei, University of California, Berkeley etc.
Peer Reviewer für das European Research Council
Teilnahme an der Berufungskommission für die Professur für Sinologie an der Universität
Göttingen
Teilnahme an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
Teilnahme am Badener Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
Mitglied der Berufungskommission Japanologie mit Kulturwissenschaftlicher Ausrichtung
Teilnahme an der Berufungskommission Deutsch als Zweitsprache
Teilnahme an der Berufungskommission Transkulturelle Kommunikation
10.10.2008: Österreichische Forschungsgemeinschaft, Universität Wien, Organisation des
Symposiums zur Verleihung des Wittgensteinpreises an Prof. Dr. E. STEINKELLNER
21.–22.11.2008: Teilnahme an einer Klausurtagung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft in Salzburg
05.05.2009: Prüferin in der Prüfung für die Anerkennung als Gerichtsdolmetscherin beim
Landesgericht Wien
11.–13.05.2009: Mitglied der Evaluationskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich: Begehung
27.05.2009: Diskussion/Buchpräsentation „Tibet – vom Imperium zur chinesischen Kolonie“
(von Marcus Hölzl), Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Wien, TEILNEHMERIN
19.06.2009: Zweitprüferin für die Magisterprüfung Florent Marciacq an der Diplomatischen
Akademie
64
07.03.2009: Interview Deutschlandfunk, Kultur heute, gesendet am 08.03.2009: 08.00–09.00
Uhr
03.04.2009: Interview SDR, Abend Journal
01.05.2009: Wo liegt China? Interview, Zeitschrift des Sozialreferats der Diözese Linz
25.05.2009: Interview mit Univ.-Prof. Dr. STADLER für Persönliche Paradigmen: Was war der
Meilenstein in Ihrem Fachgebiet, veröffentlicht in FWF info Nr. 69, Juli 2009.
03.06. 2009: Interview Journal Panorama: 20 Jahre Tian’anmen (gesendet am 04.06.2009,
35 Minuten)
05.06.2009: Interview ORF, Journal Panorama, 05.06.2009
25.06.2009: Interview mit dem ORF zur Konferenz „Islam und China“
22.07.2009: Interview mit „Der Kurier”
17.09.2009: Interview mit „Der Kurier“
28.09.–02.10.2009: Betrifft Geschichte, ORF: 50 Jahre VR China, 17.55–18.00 Uhr
3.10. Kooperationsabkommen
ERASMUS/SOCRATES
Im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Programms hatte das Institut für Ostasienwissenschaften für die Studienrichtung Sinologie im Studienjahr 2008/09 Abkommen mit folgenden
Universitäten: Univerzity Karlovy Prag (CZ), Ruhr-Universität Bochum (D), Universiteit Leiden
(NL), Università Ca’ Foscari Venezia (I), University of Turku (FI)
Kooperationsvertrag zwischen der Universität Wien und National Chengchi University,
Taiwan
Am 12.01.2009 wurde am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien das Wiener Zentrum für Taiwanstudien förmlich gegründet. Der Gedanke, Taiwanstudien als einen
gesonderten Bereich zu etablieren, ist schon ein gutes Jahr alt. Anfang 2008 wurde zwischen dem Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien und der National
Chengchi Universität ein Kooperationsabkommen abgeschlossen. Der Partner an der
Chengchi University ist das Taiwan Study Center im Rang einer Fakultät. Das Abkommen
sieht die jährliche Entsendung eines taiwanischen Lehrenden für einen Magisterkurs in Taiwanstudien vor.
3.11. Auslandsaufenthalte
KLOTZBÜCHER Sascha
07.–30.08.2009: Forschungsaufenthalt Almaty, Astana/Kasachstan und Shihezi,/China,
Shihezi University
LEHNER Monika
15.–17.05.2009: Lehrauftrag „Sino-Western Encounters“, Universität Leipzig, Global and
European Studies Institute, Erasmus Mundus Programme
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK Susanne
07.– 20.09.2009: Forschungsaufenthalt, Peking Universität
3.12. Spenden und Drittmittel
Eurasia Pacific Uninet: Mitfinanzierung des Aufenthalts von Susanne W EIGELINSCHWIEDRZIK, Sascha KLOTZBÜCHER und Peter LÄSSIG mit einem TSCM-OutgoingStipendium (i.H.v. je € 2.000)
FWF: Projektmittel für „Capacity-building for rural health care in Northeast Asia: Perspectives
65
for rural pastoral hospitals in Xinjiang“, China (€ 183.971)
FWF: Projektmittel für „Social Change in Taiwan“ (€ 3.904,50)
Jubliäumsfonds der Österreichischen Nationalbank: Projektmittel für „Wie misst man Nachhaltigkeit?“ (€ 47.000)
Konfuziusinstitut der Universität Wien: Projektmittel für Islamkonferenz (€ 1.900), SprachlehrerInnen (Ausmaß von 6 Semesterwochenstunden), 13 Stipendien für Studienaufenthalte in China
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung: Projektmittel für „Islam in China“ (€ 3.750)
Büro für Internationale Beziehungen: Projektmittel für „Islam in China“ (€ 1.000), Projektmittel
für Workshop „Green GDP in China“ (€ 2.000)
Dekanat der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien: (Kalenderjahr 2009: € 2.600)
3.13. Studienvertretung (StV)
Im Studienjahr 2008/09 traten die neuen Curricula in Kraft. Seither gibt es auf der Sinologie
im Bachelor eine Studieneingangsphase. Anstelle der ehemals freien Wahlfächer ist nun ein
verpflichtendes Erweiterungscurriculum im Ausmaß von 30 ECTS vorgesehen oder zwei mit
jeweils 15 ECTS Punkten. Jedes Institut hat in Hinkunft Erweiterungscurricula für externe
Studierende anzubieten. Die Sinologie wird ab dem Wintersemester 2010/2011 Erweiterungscurricula (15 ECTS) anbieten.
Das Masterstudium trat mit Ende November 2008 in Kraft, umfasst nun 120 ECTS und
ist auf eine Dauer von mindestens vier Semestern ausgerichtet. Das bisherige Magisterstudium hatte lediglich eine einjährige Mindeststudiendauer. Begrüßenswert ist im neuen Plan
vor allem die Verdoppelung des Sprachangebots.
Nicht uninteressant dürfte es für Studierende der alten Studienpläne sein, noch einmal
auf die Übergangbestimmungen von Bakkalaureat auf Bachelor sowie Magister auf Master
erinnert zu werden. In §11 des neuen Bachelor findet man unter Absatz 3 den Vermerk, dass
Studierende, die sich vor dem Wintersemester 2008 inskribiert haben, ihr Studium nach dem
alten Studienplan noch bis zum 30.04.2012 abschließen können. Im neuen Master findet
man die Übergangsbestimmungen in §12, wonach Studierende, die vor dem Wintersemester
2008 ihr Studium begonnen haben, noch bis zum 30.04.2010 Zeit haben, ihr Studium nach
dem alten Studienplan zu absolvieren.
Im Sommersemester 2009 fanden ÖH-Wahlen statt (26.–28.05.2009). Von den wahlberechtigten Studenten ging jedoch nur ein kläglicher Bruchteil zur Wahl. Die neue Studienvertretung möchte sich dennoch bei all jenen bedanken, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch
gemacht haben. Für die nächsten zwei Jahre wird die Studentenvertretung fünf Mitglieder
umfassen: Markus HAUNSCHMID, Petra RATH, Edith STIFTER, Josef YU und Stefanie YU.
Wahlberechtigt waren 693 Studierende, jedoch wurde das Wahlrecht nur von 164 Personen genutzt, wovon 159 Stimmzettel gültig waren. Somit lag die Wahlbeteiligung bei kläglichen 9,23 Prozent. Hiermit möchte sich die neue Studentenvertretung bei all jenen bedanken, die zur Wahl gegangen sind. Seit 1. Juli 2009 umfasst die Studentenvertretung fünf Mitglieder: Markus HAUNSCHMID, Petra RATH, Edith STIFTER, Josef YU und Stefanie YU.
Die Studierendenseite dongxi.at hat einen neuen Verwalter bekommen, die Suche
nach fachkundiger Unterstützung läuft dennoch weiter. Es wurde u.a. die veraltete Datenbank SQL 5 tauglich gemacht, der Server gewechselt und die Datenbank von Sperrmüll seit
2001 befreit. Demnächst werden weitere Upgrades folgen.
(für die StV Petra RATH)
66
Lehrstuhl für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2–4, Hof 2.3
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Fax: (+43-1) 4277-43849
http://wirtschaft-ostasien.univie.ac.at
4. Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2009)
ProfessorInnen
Mag. Dr. Rüdiger FRANK, Professor, Fachrichtung: Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sabine BURGHART, M.A., Assistentin in Ausbildung, Fachrichtung: Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Systeme Ostasiens
MMMag. Dr. Lukas POKORNY, Assistent in Ausbildung, Fachrichtung: Gesellschaft Ostasiens,
Vergleichende Religionswissenschaft
SUNG Sang-Yeon, M.A., Ph.D., Projektmitarbeiterin und Lektorin, Fachrichtung: Populärkultur
in Ostasien (SoSe 2009)
LektorInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Martin SLOBODNÍK, M.A., Ph.D., Associate Professor, Department of East Asian Studies,
Comenius University Bratislava (SoSe 2009)
Violeda UMALI, B.A., M.A., M.A., Lektorin, Vienna School of Governance (WiSe 2008/09)
Sekretariat
von Sinologie mitbetreut
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2008/09
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
________19
16
3
Studierende im Sommersemester 2009
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
__ 41
31
10
4.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2008/09
SE Ökonomische Systeme in Ostasien, 2st.
SE Politische Systeme in Ostasien, 2st.
SE Aktuelle Entwicklungen in Ostasien, 2st.
VO+UE Economy and Society of Southeast Asia: Gender Issues, 2st.
VO+UE Governance in Ostasien, 2st.
SE Forschungs- und Masterkolloquium, 2st.
67
FRANK
BURGHART
FRANK
UMALI
FRANK
FRANK
UE Methoden in der Koreaforschung I: Schwerpunkt Religionssoziologie, 1st.
POKORNY
Sommersemester 2009
SE Wirtschaftliche Entwicklungswege in Ostasien, 2st.
SE Internationale Beziehungen in Ostasien, 2st.
VO Geschichte Ostasiens 1600–1900 (Ringvorlesung), 2st.
VO+UE Religionen in Ostasien, 2st.
VO+UE New Trends in East Asian Popular Culture: Hallyu as a National,
Regional and Global Phenomenon, 2st.
VO+UE Religious Protests in East Asia: Chinese Tibetian Relations in the
20th Century, 2st.
UE Methoden in der Koreaforschung II: Schwerpunkt Neureligiöse
Bewegungen, 1st.
SE Forschungs- und Masterkolloquium, 2st.
FRANK
FRANK
FRANK U.A.
POKORNY
SUNG
SLOBODNÍK
POKORNY
FRANK
4.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
BURGHART, Sabine: Die Bedeutung der Pfadabhängigkeit für Capacity Building in Nordkorea
(Erstbetreuer Frank)
CHO June Hyuck: The importance of the Soft Power Approach to the Reunification Issue of
the Korean Peninsular: Building a Common Cultural Community in Cooperation with
UNESCO (Erstbetreuer Frank)
KIM, Daniel: Ostasiatische Unternehmenskultur in Deutschland: Reibungspunkte und Attraktivität koreanischer und japanischer Unternehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
(Erstbetreuer Frank)
POKORNY, Lukas: Die politische Dimension ausgewählter neureligiöser Bewegungen in Ostasien im Vergleich: T'ongil Kyohoe, Sōka Gakkai und F ălún Gōng (Erstbetreuer Frank)
RAKUS, Knut: East Asia and Austria: Systemic and Structural Change in Economic Policy
(Erstbetreuer Frank)
VUONG Xuan: Die Politische Ökonomie der Beziehungen zwischen Vietnam und China ab
1979: Impulse und Ursachen für den Wandel (Erstbetreuer Frank)
WERDENICH, Gudrun: Sunzi und die Kunst des Kriegsspiels. eSportler zwischen „Spiel“ und
„Taktik“ (Erstbetreuer Frank)
ZIEMEK, Marc: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Südkorea – Corporate
Social Responsibility (CSR) als Komponete der Globalisierungsstrategie (Erstbetreuer
Frank)
Diplom- und Magisterarbeiten
Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten
LENDORFER, Manuel: Soft Power Resources of the Tibetan Government in Exile. 2009, 148
S. (Magisterarbeit am Institut für Internationalen Entwicklung, Betreuer Frank)
STEINKELLNER, Manfred: How does China's space program fit in their development goals?
2009, 94 S. (Magisterarbeit an der Sinologie, Betreuer Frank; Magisterprüfung
14.07.2009)
In Arbeit befindliche Diplom- und Magisterarbeiten
JOVANOVIC, Daniela: Internationale Organisationen in Nordkorea: Humanitäre Hilfe und EZA
im nationalen und internationalen Kontext (Betreuer Frank)
KARNER, Konrad: The Washington Consensus and East Asia: Financial Markets in China
(Betreuer Frank)
68
LUI, Cornelia: Globale Handelsnetzwerke in Ostasien: Der Fall Malaysia (Betreuer Frank)
REITHER, Elisabeth: Der Entwicklungsstaat und sein Umgang mit Verschuldungs- und Finanzkrisen (Betreuer Frank)
WERNER, Julia: ASEAN+3: Die Entstehung einer asiatischen Staatengemeinschaft (Betreuer
Frank)
4.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
Projekttitel: The Role of Hallyu in the Construction of East Asian Regional Identity
Projektleiter: Rüdiger FRANK
Projektmitarbeiterin: SUNG Sang-Yeon
Projektmittel: US$ 11.760 (Academy for Korean Studies/SIKS)
Projektlaufzeit: von 25.06.2009 bis 24.06.2010
Projektbeschreibung: Dieses Forschungsprojekt ist eine ethnographische Studie von
„Hallyu“, die unter in Österreich lebenden OstasiatInnen durchgeführt wird. Darin werden
sowohl die Rolle südkoreanischer Populärkultur für die Konstruktion einer regionalen Identität in Ostasien, als auch die Charakteristika der südkoreanischen Populärkultur und die Haltung der im Ausland lebenden OstasiatInnen untersucht.
Projekttitel: International Relations in Northeast Asia and North Korea: Changes in Ideology and Economic, Political and Social Implications
Projektleiter: Rüdiger FRANK
Projektmittel: € 10.800 (Ministry of Foreign Affairs, Japan)
Projektlaufzeit: von 01.10.2008 bis 30.09.2009
Projektbeschreibung: Das Projekt untersucht die internationalen Beziehungen in Nordostasien unter besonderer Berücksichtigung Nordkoreas als Bedrohung für die Stabilität der Region. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, auf Basis einer umfassenden Analyse relevanter
aktueller (nordkoreanischer) Publikationen Entwicklungen in Nordkorea darzustellen und zu
verstehen.
4.6. Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
BURGHART, Sabine und Rüdiger FRANK (2008): Inter-Korean Cooperation 2000–2008: Commercial and Non-Commercial Transactions and Human Exchanges. Vienna Working
Papers on East Asian Economy and Society, 1/1, 28 S.
FRANK, Rüdiger (2009): International Relations in Northeast Asia and North Korea in the 4th
Quarter 2008. Special Report, Tokyo: Japanese Ministry of Foreign Affairs, 56 S.
—
(2009): International Relations in Northeast Asia and North Korea: Changes in Ideology
and their Economic, Political and Social Implications. Special Report, Tokyo: Japanese
Ministry of Foreign Affairs, 67 S.
—
(2009): Demokratie, Marktwirtschaft, Annäherung: Die Tätigkeit der Konrad-AdenauerStiftung in Korea 2006–2008. Special Report, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 168 S.
FRANK, Rüdiger u.a. (Hg.) (2008): Korea Yearbook 2008: Politics, Economy, and Society,
Leiden, Boston: Brill, 275 S.
—
(2009): Korea Yearbook 2009: Politics, Economy, and Society, Leiden, Boston: Brill,
355 S.
FRANK, Rüdiger und Sabine BURGHART (2008): Inter-Korean Cooperation 2000–2008: Commercial and Non-Commercial Transactions and Human Exchanges. (= Vienna Working
Papers on East Asian Economy and Society 1/1) 28 S.
POKORNY, Lukas (2008): Ontologische Parallelen im Neuplatonismus und Neokonfuzianismus: Salomon ibn Gabirol und Yi Yulgok. Wien: Praesens Verlag, 151 S.
69
Unselbstständige Publikationen (Sammelbände, Zeitschriften, Internet, etc.)
BURGHART, Sabine (2009): „A Threat to Self-Imposed Isolation? The Impact of Inter-Korean
Exchanges on the Systemic Stability in the DPR Korea“, Conference Proceedings, 6th
Korean Studies Graduate Students’ Convention in Europe, Moskau, 107–111.
BURGHART, Sabine und James E. HOARE (2009): „Relations between the Two Koreas in
2008“, Rüdiger FRANK u.a. (Hg.): Korea Yearbook 2009: Politics, Economy, and Society. Leiden, Boston: Brill, 57–68.
FRANK, Rüdiger (2008): „The International Environment for Inter-Korean Cooperation”, KCRC
(Hg.): Peace on the Korean Peninsula and a Future of Unification. Seoul: Korean
Council for Reconciliation and Cooperation, 127–148.
—
(2008): „Cooperation and International Development“, JPI und KAS (Hg.): Peace and
Security in North East Asia: Ways for Institutionalization. Seogwipo: Jeju Peace Institute, 152–175.
—
(2008): „North Korea: Domestic Politics and Economy“, Rüdiger FRANK u.a. (Hg.): Korea Yearbook 2008: Politics, Economy, and Society. Leiden, Boston: Brill, 27–44.
—
(2008): „Has the Next North Korean Leader Been Announced?“, The Korea Herald
22.10.2008,
4;
reprint
in
Napsnet
Policy
Forum
Online
08-080A,
http://www.nautilus.org/fora/security/08080Frank.html (21.10.2008) und Japan Focus
43, http://www.japanfocus.org/-Ruediger-Frank/2930, (27.10.2008); japanische Übersetzung
unter
http://www.nikkanberita.com/read.cgi?id=200810271749561
(27.10.2008).
—
(2008): „Who is in Charge of Korea‘s Future?“, The Korea Herald, Analysis & Feature,
19.11.2008, 4.
—
(2009): „Dreaming an Impossible Dream? Opening, Reform, and the Future of the
North Korean Economy“, Global Asia 4/2, 18–23.
—
(2009): „Ideological Risk versus Economic Necessity: The Future of Reform in North
Korea“, The Asia-Pacific Journal 30/4, http://japanfocus.org/-Ruediger-Frank/3197
(27.07.2009).
—
(2009): „The North Korean Economy: The Future of Opening and Reform“, Insight Asia
Pacific 3, 24–27.
—
(2009): „The Role of Regional Assistance and Cooperation in North Korea’s Economic
Modernization“, IFES und FNF (Hg.): Tongbuk’a Hyŏmnyŏgŭi Chedohwawa Pukhan
—
—
—
—
—
동북아 협력의 제도화와 북한 (Institutionalizing Regionalization in Northeast Asia and
North Korea), Seoul: Institute for Far Eastern Studies, 91–133.
(2009): „Sozialismus in Ostasien: China und Nordkorea“, Joachim BECKER und Rudy
WEISSENBACHER (Hg.): Sozialismen: Entwicklungsmodelle von Lenin bis Nyerere,
Wien: Promedia, 141–159.
(2009): „North Korea: Domestic Politics and Economy“, Rüdiger FRANK u.a. (Hg.): Korea Yearbook 2009: Politics, Economy, and Society. Leiden und Boston: Brill, 35–56.
(2009): „Wishful Thinking versus Realism. Response to EU: On the Bench in Pyongyang“, Napsnet Policy Forum Online 09-019A, http://www.nautilus.org/fora/sec
urity/09019Discussion.html (10.03.2009).
(2009): „North Korea Overshadows South’s Images Abroad“, The Korea Times, Interview mit NA Jeong-ju, 31.03.2009, 5.
(2009): „Calling the Bluff or Showing Respect? Short Term Propaganda Victories and
Long Term Strategic Objectives“, Napsnet Policy Forum Online 09–036A,
http://www.nautilus.org/fora/security/09036Frank.html (05.05.2009).
POKORNY, Lukas (2009): /Rezension/ Ulrich DEHN [2006]: Religionen in Ostasien und christliche Begegnungen. Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck, Zeitschrift für Religionsund Geistesgeschichte (ZRGG) 61/2, 190–191.
—
(2009): /Rezension/ KIM Jong-dae [2007]: Dokkaebi – Koreas Kobolde. Münster u.a.:
LIT Verlag, Religio: Revue pro religionistiku 1/2009, 100–101.
70
—
—
(2009): /Rezension/ KIM Nam-Hui [2006]: Die koreanischen neuen Religionen im Kontext der Religionsgeschichte Koreas: dargestellt und analysiert am Beispiel der wichtigsten vier neuen Religionen Chondo-gyo, Chungsan-gyo, Taejong-gyo und Wonbulgyo. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 111, 144–145.
(2009): /Rezension/ KIM Sung-hae und James HEISIG (Hg.) [2008]: Encounters: the
New Religions of Korea and Christianity. Seoul: The Royal Asiatic Society, Korea
Branch, ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 112.
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
BURGHART, Sabine
13.–14.02.2009: Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, TEILNEHMERIN.
21.06.2009: 24th AKSE Conference, Leiden, DISKUTANTIN, Panel „International Politics –
Korea and East Asia: Regionalization and its Effects“.
05.08.2009: 6th Korean Studies Graduate Students’ Convention (KSGSC), Moscow State
University, Moskau, VORTRAGENDE, Referat: A Threat to Self-Imposed Isolation? The
Impact of Inter-Korean Exchanges on Systemic Stability in the DPR Korea.
21.08.2009: The World Congress for Korean Politics and Society „Korea at the Crossroads“,
Korean Political Science Association, Seoul, VORTRAGENDE, Referat: Inter-Korean Relations at the Crossroads: Track Two Diplomacy as a Solution for Improving Ties?.
FRANK, Rüdiger
17.10.2008: European Lecturer Exchange Program, School of Oriental and Asian Studies,
University of London, London, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Transformation of State
Socialism in East Asia: The Case of North Korea.
21.10.2008: Graduate School for International Studies, Korea University, Seoul, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Regionalism in Europe and East Asia: Principal Differences
and Possible Catalysts.
22.10.2008: KCRC International Conference on “Peace Settlement on the Korean Peninsula
and a Future of Unification”, Seoul, VORTRAGENDER, Referat: The International Environment for Inter-Korean Economic Cooperation.
13.11.2008: Jeju Peace Institute and Konrad Adenauer Foundation Joint Conference on
„Peace and Security in Northeast Asia: Ways for Institutionalization“, Jeju, Korea, VORTRAGENDER, Referat: Cooperation and International Development: North Korea, InterKorean Economic Exchanges, and Westpolitik.
14.11.2008: Konrad-Adenauer-Stiftung, Seoul, KEYNOTE SPEAKER, Referat: The Relevance
of the European Experience of Transformation for East Asia and Korea.
21.11.2008: International Institute for Strategic Studies (IISS), Arundel House, International
Conference on „Fostering International Dialogue on Korean Security“, London, VORTRAGENDER, Referat: The Economic Impact of Lifting Sanctions on North Korea and the
East Asian Region.
01.12.2008: International Workshop and Round Table on Cooperative Stability in North-East
Asia: Denuclearization and Economic Cooperation on the Korean Peninsula, Directorate General for Asia, Oceania, the Pacific and Antarctica of the Italian Ministry of Foreign Affairs, and Landau Network Centro Volta, Como, VORTRAGENDER, Referat: A Regional Framework for Economic Cooperation with the DPRK.
18.12.2008: Inter-Korean Socioeconomic and Cultural Exchange and Cooperation Programs,
International Symposium on „North/South Interfaces on the Korean Peninsula”,
EHESS, Paris, INVITED PANELIST UND DISKUTANT, Referat: Sino-North-Korean Border
Regions: Where Both Koreas Truly Meet? North/South Interfaces and Special Economic Zones.
24.02.2009: Japanese Ministry of Foreign Affairs, Tokyo, VORTRAGENDER, Einzelvortrag:
North Korea and its Economy: Systemic Restrictions, Ideological Constraints, and Ex71
ternal Exchanges.
27.04.2009: Ringvorlesung „Socialisms: Development Concepts from Lenin to Nyerere“, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: Socialism in East Asia: China and North Korea.
29.05.2009: FNF-IFES International Conference on „Institutionalizing Regionalization in
Northeast Asia and North Korea“, Seoul, VORTRAGENDER, Referat: The Role of Regional Assistance and Cooperation in North Korea’s Economic Modernization.
16.06.2009: Europe-Asia Dialogue on Regional Stability in Northeast Asia, Institut Français
des Relations Internationales, Brussels, DISKUTANT, Referat: The construction of a regional peace and security mechanism in Northeast Asia.
20.06.2009: Biannual Conference of the Association for Korean Studies in Europe, Leiden,
VORTRAGENDER UND ORGANISATOR DES PANELS, Referat: The Cause, and the Effect?
East Asian Regionalization and North Korea.
25.06.2009: International Conference on „Emerging Issues of North Korean Foreign Policy”,
University of British Columbia, Vancouver, VORTRAGENDER, Referat: Socialist Neoconservatism and North Korean Foreign Policy in the Post-nuclear Era.
02.07.2009: Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: The
Early End of Transformation? Socialist Neoconservatism in North Korea.
23.07.2009: Universität Duisburg-Essen, Duisburg, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: From
Socialist Transformation to Socialist Neoconservatism? Ideological and Economic Developments in North Korea.
09.09.2009: Joint East Asian Studies Conference: Joint Meeting of the British Associations
for Korean, Japanese and Chinese Studies, University of Sheffield, Sheffield, KEYNOTE
SPEAKER, Referat: Korea and Socialism in East Asia since World War II.
17.09.2009: University of Turku, Turku, Finnland, VORTRAGENDER (ERASMUS), Einzelvortrag:
Reforms in North Korea 1: The Transformation of Socialism.
17.09.2009: University of Turku, Turku, Finnland, VORTRAGENDER (ERASMUS), Einzelvortrag:
Reforms in North Korea 2: The Return to Socialist Neoconservatism.
18.09.2009: University of Turku, Turku, Finnland, VORTRAGENDER (ERASMUS), Einzelvortrag:
Economic Development in South Korea: Following the Japanese Model?.
22.09.2009: University of Toronto, Toronto, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: U-turn, New Beginning, or Beginning of the End? Socialist Neoconservatism in North Korea.
POKORNY, Lukas
25.10.2008: Korea Foundation „Workshop zur derzeitigen Lage der Koreanistik im deutschsprachigen Raum“, Freie Universität Berlin, Berlin, TEILNEHMER.
13.–14.02.2009: Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems”, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, TEILNEHMER.
27.05.2009: Institut de Hautes Ètudes Internationales et du Development, Genf, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: “The Messiah is from Korea”: the New Religion T’ongil-gyo.
27.05.2009: Université de Genève, Genf, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Main Tenets of
Neo-Confucian Thought.
20.06.2009: 24th Biannual Conference of the Association of Korean Studies in Europe
(AKSE), Leiden University, Leiden, VORTRAGENDER, Referat: The Religious Dimension
of yulgokhak.
09.07.2009: Bundesstelle für Sektenfragen des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie
und Jugend, Wien, VORTRAGENDER, Referat: Zurück zur göttlichen Blutlinie: Die Vereinigungskirche.
23.07.2009: Babeş-Bolyai University, Cluj-Napoca, Rumänien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Buddhism, Daoism and Ufology Revisited: the New Religious Movementǎlún
F
Gōng.
05.08.2009: 6th Korean Studies Graduate Students’ Convention, Lomonosov Moscow State
University, Moskau, VORTRAGENDER, Referat: The Notion of God in Taejong-gyo.
30.09.2009: Japanese-Austrian Policy Dialogue on Higher Education, Science and Research, National Institute of Informatics, Tokyo, PANELIST.
72
SUNG Sang-Yeon
13.–14.02.2009: Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, TEILNEHMERIN.
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
03.11.2008: Jürgen W ÖHLER (Deutsche Außenhandelskammer Seoul): Korea – drittgrößter
Markt in Asien: Geschäftsmöglichkeiten und interkulturelle Fragestellungen
15.12.2008: Dr. Leonid PETROV (Australia National University): Historiographical Conflicts
and Reconciliation in East Asia
15.12.2008: Dr. Leonid PETROV: Filmvorführung „A Schoolgirl‘s Diary“ mit Diskussion
09.03.2009: Prof. Dr. ZHAO Quansheng (American University Washington): Sino-Japanese
Relations in Transition
23.03.2009: Prof. Dr. Werner GABRIEL (Universität Wien): Grundbegriffe des philosophischen
Daoismus
30.03.2009: Prof. Dr. Jana ROZEHNALOVÁ (Masaryk University, Brno): Manifold Faces of Tibetan Buddhism: Myths and Reality
30.03.2009: Christine LUTRINGER (Graduate Institute of International and Development Studies (GIIDS), Geneva): The Rise of India and Its Quest for Influence in Southeast Asia
31.03.2009: Christine LUTRINGER (Graduate Institute of International and Development Studies (GIIDS), Geneva): China, India, and the Doha Development Round: the Emergence
of an Asian Coalition at the WTO?
21.04.2009: Dr. Stefan HEINEMANN (Universität Duisburg-Essen): ICT-Entrepreneurship in
Nordkorea: the Final Frontier?
23.05.2009: Dr. Martin SLOBODNÍK (Comenius Universität Bratislava): Tibet after the Protests
in Spring 2008
25.05.2009: DDr. Franz WINTER (Universität Wien): Buddha und Hermes zugleich. Die japanische neureligiöse Bewegung Kōfuku no kagaku
29.05.2009: Dr. I Dewa Gede Palguna (Udayana University, Bali/Indonesia): Sharia vs. State
15.06.2009: Dr. Alfred GERSTL (Macquarie University, Sydney): Chinas Aufstieg als Motor für
regionale Kooperation in Ostasien
15.06.2009: Dr. AN Jung-Hee (Universität Hamburg): Herrscherinnen in Silla in der von Männern verfassten frühkoreanischen Geschichtsschreibung
Gastvorträge im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte Ostasiens 1600–1900“
05.03.2009: Prof. Dr. Andrea KOMLOSY (Universität Wien): Ostasien 1600–1900: Geschichte
als Methode
26.03.3009: Prof. Dr. Hans VAN ESS (Ludwig-Maximilians-Universität, München): Konfuzianismus in Ostasien von 1600 bis 1900
02.04.2009: Dr. Bernhard SCHEID (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Religionen in Ostasien
23.04.2009: Prof. Dr. Klaus VOLLMER (LMU München): Ostasien 1600–1900: Vorstellungen
gesellschaftlicher Ordnung in Ostasien
30.04.2009: Prof. Dr. Christopher BECKWITH (Indiana University Bloomington): Comparativehistorical linguistics and East Asian languages: The rejection of science
07.05.2009: Johannes WIENINGER (MAK): Ostasien 1600–1900: Wechselwirkungen in Kunst
und Kultur Ostasiens
14.05.2009: Dr. Margareta GRIESSLER-HERMANN (Stadt Wien): Außenbeziehungen in Ostasien 1600–1900: Chinas Anspruch auf „Alles unter dem Himmel“
28.05.2009: Dr. Susanne FORMANEK (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Ostasien 1600–1900: Familie und Bevölkerungsentwicklung in Ostasien
04.06.2009: Dr. Ralph KAUZ (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Ostasien
1600–1900: Die Qingdynastie und Zentralasien – Von den ‚Westgebieten‘ zu den
73
‚Neuen Gebieten‘
18.06.2009: Prof. Dr. Peer VRIES (Universität Wien): The Great Divergence
Veranstaltungen
Internationale Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems“
13. Februar 2009
09:30 Opening Remarks by Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK
Opening Remarks by Sepp LINHART
Welcome Speech by Ruediger FRANK
Panel I: Socialism and Postsocialism as Categories of Research
10:00 David LANE (University of Cambridge): Trajectories of Change from State Socialism:
Revolution, Reform, and Reconstitution
10:20 Dieter SEGERT (University of Vienna): Why no Dilemma of Simultaneousness? Great
Transformation in Eastern Europe considered from the point of view of a “Postsocialist research”
11:00 Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK (Discussant)
11:10 YOON Dae-Kyu (Discussant)
11:20 Dusan TRISKA (Discussant)
Panel II: European Experience of Socialist Transformation
14:00 Andras BOZOKI (CEU Budapest): Hungary: Socialism, Post-socialism and Forms of
Legitimacy
14:20 Dieter BINGEN (Deutsches Polen-Institut): The Final Failure of Reforming the System
of “Real Socialism”: The Polish Experience of the 1980ies of Economic Reforms without Democracy
14:40 Ryszard RAPACKI, Günter HEIDUK (University of Warsaw): The Post-Socialist Transition: Lessons from the Experience of Poland
15:20 Dusan TRISKA (University of Prague): Standard vs. Non-Standard Methods of Privatization in Central and Eastern Europe
15:40 Janos KOVACS (Discussant)
15:50 Phillip PARK (Discussant)
16:00 KONG Fanjun (Discussant)
February 14, 2009
Panel III: China and the East Asian Experience of Transformation
09:30 KONG Fanjun (Peking University): The Soviet Model in China’s Transformation:
Changed and Unchanged
09:50 XIANG Zuotao (Peking University): Political Change in the PRC in the Last Decade
10:10 Ari KOKKO (Stockholm School of Economics): Socialist Transformation in Vietnam
10:50 David LANE (Discussant)
11:00 Axel SCHNEIDER (Discussant)
11:10 Günter HEIDUK (Discussant)
Panel IV: North Korea and Transformation
14:00 Phillip PARK (Kyungnam University): Transition to Market-Oriented Economy: in the
case of the Democratic People’s Republic of Korea – from an institutionalist perspective
14:20 Aidan FOSTER-CARTER (University of Leeds): North Korea: Plus Ça Change...
14:40 Hyung-Gon JEONG (KIEP): Implications of Transition Economies’ Reform Process on
North Korea’s Economy
15:20 PARK Young-Ja (Discussant)
15:30 Dieter BINGEN (Discussant)
74
15:40 XIANG Zuotao (Discussant)
15:50 Final Discussant
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
BURGHART, Sabine
Organisatorin der internationalen Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of
Socialist Systems“, 13.–14.02.2009, Wien
Redakteurin des Institutsberichts 9, Studienjahr 2008/09
Teilnahme am Curriculum „Die Kunst der Lehre 2008/09“, Universität Wien
09.12.2008: Teilnahme am FWF Coaching Workshop
17.07.2009: Vortragende an der KinderUni Wien: „Annyonghaseyo? – Sprichst Du Koreanisch? Eine kleine Einführung in die koreanische Sprache“.
FRANK, Rüdiger
Council Member und Councilor for Public Relations, Association for Korean Studies in Europe (AKSE), wiedergewählt 2009
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Nordkorea und Wiedervereinigung, DeutschKoreanische Gesellschaft (DKG)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Korea und Japan, Deutsche Gesellschaft für
Asienkunde (DGA)
Deputy Chief Editor des European Journal of East Asian Studies (EJEAS)
Member of the Board of Editors, Brill’s Korean Studies Library, mit Ross KING, Boudewijn
WALRAVEN, KIM Sun Joo
Associate Editor, Japan Focus: The Asia Pacific Journal
Adjunct Professor, Graduate School of International Studies, Korea University, Seoul
Adjunct Professor, University of North Korean Studies, Seoul
Research Affiliate, Modern East Asia Research Centre (MEARC), Leiden University
Affiliated Researcher, Austrian Institute for International Affairs
Adjunct Faculty Member, Department of European Integration and Economic Law, Donau
University Krems
Vize-Sprecher des Initiativkollegs „Vienna School of Governance“
Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften: Acta Koreana, ASIEN, Comparative Politics, Journal of the Asia Pacific Economy, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Routledge Books, State University of New York Press (SUNY), Political Studies,
Pacific Affairs
Gutachter und Berater für Institutionen: European Commission, Ministry of Defense of
France, the Ministry of Foreign Affairs of Demark, Ministry of Foreign Affairs of Italy,
U.S. State Department, Korea Foundation, Carl-Duisberg-Society, Council for Security
Cooperation in the Asia Pacific (CSCAP), Korea Foundation, Konrad Adenauer
Stiftung, Australian National University, Sungkyungwan University
ERASMUS-Kooperationen: Modern Asia Research Centre GIIS/GIDS (Graduate Institute of
International/Development Studies) in Genf; Universität Turku, Finnland
POKORNY, Lukas
Vize-Studienprogrammleiter des Instituts für Ostasienwissenschaften an der PhilologischKulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Mittelbauvertreter des Instituts für Ostasienwissenschaften an der PhilologischKulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Koordinator des CEEPUS-II-Netzwerks „Study of Religions“ am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
Organisator des „Ostasienforums“ am Institut für Ostasienwissenschaften an der Universität
Wien
April/Mai 2009: Abhaltung einer geblockten Lehrveranstaltung an der Univerzita Karlova
Prag zu „Selected Topics on Korean Religious History“
75
25.07.2009: Vortragender an der KinderuniWien 2009: „Wer sind Buddha, Laozi und Konfuzius? Eine Reise durch die Welt von Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus“ und
„Sprichst Du Koreanisch? Eine kleine Einführung in die koreanische Sprache“
25.–28.09.2009: Repräsentant der Universität Wien an den Feierlichkeiten zum 50jährigen
Bestehen der Momoyama Gakuin University Ōsaka, Ōsaka
4.10. Auslandsaufenthalte
Lukas POKORNY verbrachte seit September 2009 einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt
an der Tokai-Universität, Shonan Campus, Japan (Tokai University Advanced Graduate Student Fellowship)
4.11. Spenden und Drittmittel
Korea Foundation für eine Lektorenstelle „New Trends in East Asian Popular Culture: Hallyu
as a National, Regional and Global Phenomenon“ (€ 6.250)
Academy for Korean Studies für die Internationale Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems“ (US$ 12.540)
Modern East Asia Research Center, Leiden University für die internationale Konferenz „Korea and East Asia: Transformation of Socialist Systems“ (2009) (€ 2.500)
Japanese Ministry of Foreign Affairs für das Forschungsprojekt „International Relations in
Northeast Asia and North Korea: Changes in Ideology and Economic, Political and Social Implications” (€ 10.800)
Academy for Korean Studies im Rahmen der Strategic Initiative for Korean Studies für das
Forschungsprojekt „The Role of Hallyu in the Construction of East Asian Regional Identity“ (US$ 11.760)
4.12. Sonstiges
Innovatives Lehrkonzept – Methoden in den Ostasienwissenschaften: Finanziert durch ein
Sonderprojekt des Rektorats der Universität Wien wurde von Rüdiger FRANK eine Lehrveranstaltung zu „Methoden in den Ostasienwissenschaften“ konzipiert und organisiert, welche
im Wintersemester 2009/10 abgehalten wird. Die Vortragenden aus verschiedenen Fakultäten der Universität Wien und von außerhalb stellen elementare sozialwissenschaftliche Methoden vor und diskutieren diese für die Anwendung auf Ostasien. Dabei kommt ein technisches Verfahren zum Einsatz, das erstmals im Sommersemester 2009 bei der Ringvorlesung „Geschichte Ostasiens 1600-1900“ erfolgreich angewendet wurde. Durch die synchrone Aufzeichnung von Bild, Ton und Powerpoint-Präsentation und das nachfolgende Posting
auf der Lernplattform ist es berufstätigen Studierenden und Studierenden mit Kindern sowie
anderweitig an der regelmäßigen direkten Teilnahme gehinderten Personen nun möglich, die
LV mitzuverfolgen. Gleichzeitig wird die prekäre Platzsituation gemildert, wie das Beispiel
aus dem Sommersemster 2009 zeigt: trotz 621 registrierter Studierender konnte die LV problemlos in einem Raum mit einer Kapazität von 180 Personen durchgeführt werden.
76
Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-16581
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-16589
Spitalgasse 2–4, Hof 5.3
E-mail: [email protected]
A-1090 Wien – Österreich
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-ostasienwissenschaften/
5. Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften
Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ist Teil der Universitätsbibliothek und
besteht seit dem 01.01.2000. Sie vereint die ehemalige Fachbibliothek für Japanologie und
Koreanologie sowie die Institutsbibliothek für Sinologie; die Bestände werden innerhalb der
Bibliothek weiterhin nach Fachrichtung getrennt geführt. Die einzelnen Abteilungen werden
innerhalb der Bibliothek von jeweils einem/r verantwortlichen BibliothekarIn geleitet, der/die
für Fachauskünfte zur Verfügung steht.
Japanologie: Dr. Gabriele PAUER (40 Std.)
Koreanologie: Ulrich LEE (20 Std.)
Sinologie:
Mag. Maja FUCHS (35 Std.)
studentische MitarbeiterInnen (jeweils 10 Stunden):
(Tel: +43-1-4277-16580)
[email protected]
(Tel: +43-1-4277-16585)
[email protected]
(Tel: +43-1-4277-16584)
[email protected]
Nicole SOMMER
Gudrun W ERDENICH
Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialgeschichte, moderne Geschichte, Gender Studies, chinesisches Recht und moderne chinesische Literatur sowie Kulturgeschichte und Ethnologie Japans. Die Buchbestände der Bibliothek umfassen mit 31.12.2008 103.554 Bände, 13.000 Mikrofiche, ca. 400 laufende Zeitschriften und 11 Zeitungen. Der Jahreszuwachs 2008 betrug 2.738 Bände.
Die westlichsprachigen Bestände sind vollständig im Online-Katalog erfaßt; koreanische, japanische sowie chinesische Literatur wird seit 2002/03 im österreichischen Verbundkatalog aufgenommen und ist somit online recherchierbar (opac.univie.ac.at) und auch im
Rahmen der internationalen Fernleihe verfügbar.
Die chinesischsprachigen Bestände wurden zwischen 1990 und 2003 elektronisch mit
LIDOS erfasst, japanischsprachige Werke wurden zwischen 1994 und 2002 mit allegro-c
aufgenommen; an der Konvertierung dieser Daten und ihrer Übernahme in den österreichischen Verbund wird gearbeitet. Ältere Bestände sind vor Ort auch in Zettelkatalogen
suchbar. Darüber hinaus sind einige fachspezifische (u.a. Bibliography of Asian Studies) und
zahlreiche übergreifende Datenbanken sowie eine wachsende Zahl an Zeitschriften in elektronischer Form zugänglich.
Neben einem Jahresbudget von € 27.000 für Monographien (2008) erhält die Fachbibliothek für Ostasienwissenschaften auch immer wieder Buchspenden sowohl von privaten
Spendern als auch von öffentlichen Institutionen. Im Berichtszeitraum erhielten wir umfangreiche Bücherspenden von Herrn Josef Mamitza und vom Japanese Literature Publishing
Project, von der Korea Foundation, der Library of the Academy of Korean Studies, der Seoul
National University Library, dem National Institute of Korean History, der North East Asian
History Foundation, dem National Folk Museum of Korea und der National Library of Korea
sowie von Herrn Prof. Shi. Darüber hinaus besteht ein reger Tauschverkehr mit zahlreichen
wissenschaftlichen Institutionen in Europa und Asien.
Vom 10.–12.09.2008 fand in den Räumlichkeiten der Sinologie das 28. Treffen der europäischen sinologischen Bibliothekare (EASL) statt. 35 KollegInnen sowie Vertreter von
77
chinesischen Buchhandlungen und Datenbankanbietern trafen sich zum Erfahrungsaustausch; Höhepunkte waren die Besuche von UB und ÖNB mit der Besichtigung ausgewählter
seltener und kostbarer Werke über China bzw. Sinica aus den Sammlungen.
Die FB Ostasienwissenschaften ist eine Freihandbibliothek; alle Bestände sind öffentlich zugänglich. In den Räumlichkeiten der Fachbibliothek befinden sich insgesamt 62 Arbeitsplätze; derzeit stehen vier PCs für die allgemeine Literatursuche und weitere fünf PCs
für Textverarbeitung und Internet-Recherche sowie ein Readerprinter, ein Scanner und zwei
Kopiergeräte zur Verfügung.
78