Lohmann-Ruchti-Effekt - Kaufmann
Transcription
Lohmann-Ruchti-Effekt - Kaufmann
Lohmann-Ruchti-Effekt Definition ► Im Jahre 1953 stellten Martin Lohmann und Hans Ruchti einen Effekt dar, der besagt, dass Gegenstände des Anlagevermögens sich selbst finanzieren, wenn die ihnen jeweils zugeordnete Abschreibung vom Markt über die Verkaufspreise zurückgeholt werden kann. Der nach ihnen benannte Lohmann-Ruchti-Effekt besteht aus zwei Komponenten, dem Kapitalfreisetzungseffekt und dem Kapazitätserweiterungseffekt. Voraussetzungen ▪ Die Abschreibungsgegenwerte müssen dem Unternehmen als liquide Mittel zufließen. ▪ Die Produktkosten einsch. der Abschreibungen müssen über Umsatzerlöse am Markt verdient werden. Kapitalfreisetzungseffekt ► Durch regelmäßige Abschreibungen werden die Wertminderungen von betrieblichen Gütern bilanztechnisch erfasst. Da sie bei der Kalkulation der Verkaufspreise mit einbezogen werden, schlagen sie sich auch in der Gewinn- und Verlustrechnung nieder, sodass die Abschreibungsgegenwerte wieder zum Unternehmen zurückfließen. Der entscheidende Effekt besteht darin, dass Abschreibungen nicht nur den Rückfluss der Gegenwerte erhöhen, sondern gleichzeitig in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand erfasst werden und dadurch die Ausschüttungen an die Eigentümer des Unternehmens mindern. Die Abschreibungen stehen im Ergebnis also dem Unternehmen in Mittel bzw. als Geld zur Verfügung und können insofern für andere Zwecke als den der Gewinnausschüttung verwendet werden. Kapazitätserweiterungseffekt ► Da die Abschreibungsgegenwerte dem Unternehmen zur Verfügung stehen, bevor eine Ersatzinvestition nötig ist, können sie zwischenzeitlich auch für Neu- oder Erweiterungsinvestitionen verwendet werden. Damit dieser Prozess reibungslos funktioniert, muss vom Unternehmen ein genauer Abschreibungsund Reinvestitionsplan aufgestellt werden, damit bei einer fälligen Ersatzinvestition auch das eben benötigte Kapital vorhanden ist. Kritik ▪ Es ist fraglich, ob zu diesen Zeiten alle Maschinen auslastbar sind. ▪ Gleichbleibende Preise für die Wiederbeschaffung der Güter werden vorausgesetzt. ▪ Die kalkulierten Abschreibungen müssen den tatsächlichen Wertminderungen entsprechen. ▪ Das Verfahren hat hohe Platzansprüche, weil zeitweise viele Maschinen gleichzeitig im Unternehmen sind.