Ausgabe 2/2014 - Oberbergischer Kreis

Transcription

Ausgabe 2/2014 - Oberbergischer Kreis
Zahlen, Daten,
Fakten
02 | 2014
Motive der Zuzüge
Radevormwald
Eine Fragebogenaktion des
Theodor-Heuss Gymnasiums in
Radevormwald im Rahmen des
Demografieforums Oberberg
OBERBERGISCHER KREIS
DER LANDRAT
Zahlen, Daten, Fakten 02 | 2014
Zum Download
Zu- und Fortzüge im Oberbergischen Kreis
Seit dem historischen Höchstwert im Jahr 2009, als der Oberbergische Kreis mehr als 1 300
Einwohner dadurch verloren hat, dass mehr Bürger fort- als zugezogen sind, hat sich der Wanderungssaldo stetig verbessert. Im Jahr 2012 hat der Kreis nur noch 297 Einwohner durch
Wanderungsverluste eingebüßt – diese Zahlen sind dem aktuellen Demografiebericht zu entnehmen. 2013 kann mit -15 ein beinahe ausgeglichener Saldo erreicht werden.
Auffällig ist der positive Trend bei den Wanderungen der Altersgruppen unter 18 Jahren und 25
bis unter 50 Jahren. Der Kreis kann also besonders bei den Familien profitieren.
Diese Entwicklung ist – wenn auch nur mit niedrigen absoluten Zahlen - ebenfalls in Radevormwald festzustellen.
Dies wurde zum Anlass genommen, am Beispiel der Stadt Radevormwald die Gründe für den
Zuzug von Familien in den Oberbergischen Kreis zu hinterfragen.
Demografiebericht
Oberbergischer Kreis
Daten zum 31.12.2012
Zahlen, Daten, Fakten
Ausgabe 16/2013
www.demografie-oberberg.de
Zu-und Fortgezogene Radevormwald
unter 18 Jahren und 25 bis unter 50 Jahren
Zugezogene
Fortgezogene
Saldo
450
400
350
300
250
200
150
100
Impressum
+23
50
+36
+10
0
Herausgeber:
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
-50
2010
2011
unter 18 Jahren
51643 Gummersbach
Jochen Hagt, Kreisdirektor
-90
-100
Moltkestraße 42
Verantwortlich für den Inhalt:
-38
-23
2012
2010
2011
2012
25 bis u 50 Jahren
Fragebogen an rund 140 Familien
Kontakt:
Silke Hund
Telefon: 02261 88-6833
Telefax: 02261 88-972-6833
E-Mail: [email protected]
Titelfoto:
© Woodapple - Fotolia.com
Auf Initiative des Oberbergischen Kreises und der Stadt Radevormwald im Rahmen des Demografieforums Oberberg haben zwei Kurse Sozialwissenschaften (SoWi) der Jahrgangsstufe 10
des Theodor-Heuss-Gymnasiums Radevormwald einen Fragebogen entwickelt. Dieser wurde
von der Stadt an die rund 140 Familien, die in den Neubaugebieten Loh‘sche Weide und Laaker
Felder ihr neues Zuhause gefunden haben, verschickt. Abgefragt wurden im Wesentlichen die
Gründe für die Wahl des Wohnstandortes in dem jeweiligen Baugebiet sowie die Zufriedenheit
der Bewohner mit ihrer Wohnsituation in Radevormwald.
Datenquelle Seite 2 ©:
Landesbetrieb Information und Technik
Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Die Auswertung der insgesamt 62 zurückgesendeten, ausgefüllten Fragebögen gibt ein überwiegend positives Stimmungsbild wider. Die Stadt Radevormwald erhält wichtige Hinweise für
ihre künftigen Planungen.
2
Alter der befragten Personen
8,06%
4,84%
20,97%
18-24
25-49
50-64
65 plus
66,13%
Geschlecht der befragten Personen
20,97%
37,09%
weiblich
männlich
zwei Geschlechter in
einem Haushalt
41,94%
Familienstand der befragten Personen
1,61%
11,29%
alleine
mit Partner
mit Partner und
Kindern *
*
alleinerziehend
53,23%
33,87%
*insgesamt 60 Kinder
3
Zahlen, Daten, Fakten 02 | 2014
Vorheriger Wohnort
60%
54,84%
Radevormwald
50%
Oberbergischer Kreis
40%
Bergisches
Städtedreieck
30%
20,97%
20%
10%
NRW
16,13%
8,06%
6,45%
Andere
0%
Wuppertal
Solingen
Radevormwald
Remscheid
Oberbergischer
Kreis
Gründe für die Stadtwahl
(Mehrfachnennung möglich)
60%
50,00%
50%
40%
Radevormwald erfüllt meine
Ansprüche als Wohnort
Radevormwald liegt nah an
meinem Arbeitsplatz
39,00%
35,00%
Aus familiären Gründen
31,00%
30%
23,00%
20%
13,00%
10%
0%
4
Ich stamme aus der Region
Ich schätze die Nähe zum
Bergischen Städtedreieck
Sonstige Gründe
Gründe für die Baugebietswahl
(Mehrfachnennung möglich)
80%
71,00%
70%
Ich bevorzuge einen
Neubau als
Wohnung/Haus
58,00%
60%
Dieses Baugebiet ist für
mich ein attraktiver
Wohn- Lebensraum
50%
40%
Der Grundstückpreis war
günstiger als anderswo
30%
24,00%
20%
Sonstige Gründe
10%
6,00%
0%
Wohnverhältnisse
6,35%
17,46%
4,76%
zur Miete
im eigenen Haus
in einer
Eigentumswohnung
keine Angabe
71,43%
Soziales Umfeld
17,74%
11,29%
sehr gut
gut
8,06%
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
38,71%
keine Angaben
24,19%
5
Zahlen, Daten, Fakten 02 | 2014
Erwerbstätigkeit
8,06%
11,29%
Teilzeit, in
Radevormwald
14,52%
Teilzeit, woanders
arbeitslos
1,61%
41,94%
Vollzeit, in
Radevormwald
Vollzeit, woanders
keine Angaben
22,58%
Bildungsangebot in Radevormwald
6,45%
4,84%
9,68%
11,29%
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
38,71%
mangelhaft
ungenügend
keine Angaben
29,03%
Anbindung der Stadt Radevormwald an das
Verkehrs-/Straßensystem
4,84%
3,23%
6,45%
Begründungen
6,45%
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
27,42%
ungenügend
51,61%
6
keine Angaben
• Qualität gut
• Qualität mangelhaft
• Straßenschäden
• ständiger Stau auf der
B 229
• Umgehungsstraße
für Elberfelder Straße
nötig
• schnell auf der A 1
Anbindung der Stadt Radevormwald an den
Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
12,90%
Begründungen
• nutze ich nicht
• Verbindung teils
sehr gut
umständlich
•
Anschluss:
ewige
gut
Wartezeiten
befriedigend
• schlechter nächtlicher
ausreichend
Verkehr
mangelhaft
• keine Eisenbahnen
ungenügend
• Pendler: Fahrt ohne
keine Angaben
Auto nicht möglich
• verschiedene
Verkehrsverbände
30,65%
25,81%
6,45%
4,84%
19,35%
Einkaufsmöglichkeiten
1,61%4,84%
4,84%
8,06%
Begründungen
sehr gut
gut
befriedigend
20,97%
30,65%
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
keine Angaben
• Lebensmittel gut –
Rest nicht ausreichend
• fehlende Fachgeschäfte
• wenig Mode
• zu wenig Geschäfte
• zu viel Leerstand
• leerer Marktplatz
29,03%
Freizeitmöglichkeiten
6,45% 1,61%
1,61%
Begründungen
6,45%
sehr gut
33,87%
9,68%
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
keine Angaben
40,32%
7
• viele Vereine
• Kino
• Fitnessangebote
• Natur
• günstig
• schwankt mit dem Alter
• keine Disco - nichts für junge Erwachsene
ausreichend
mangelhaft
Zahlen, Daten, Fakten 02 | 2014
ungenügend
keine Angaben
Lebenshaltungskosten
1,61% 3,23%
17,74%
hoch
durchschnittlich
niedrig
keine Angaben
77,42%
Umgestaltung der Innenstadt
3,23%
16,13%
gut
schlecht
48,39%
weiß nicht
Interessiert
mich nicht
32,26%
Wohnwunsch im Alter
6,45% 1,61%
6,45%
im eigenen Haus
16,13%
in einer
Eigentumswohung
in einem
Mehrgenerationenprojekt
in einer
Wohngemeinschaft
in betreutem Wohnen
69,36%
8
Fragebogen Seite 1
1.
Wie alt sind Sie?
( ) 18-24
( ) 25-49
( ) 50-64
( ) 65+
2.
( ) Sind Sie
( ) weiblich
( ) männlich?
3.
Leben Sie
( ) allein?
( ) mit Partner?
( ) mit Partner und ……Kindern? (Bitte Anzahl eintragen)
( ) alleinerziehend mit…...Kindern? (Bitte Anzahl eintragen)
4. Wo haben Sie vorher gewohnt?
( ) Radevormwald
( ) Oberbergischer Kreis
( ) Bergisches Städtedreieck (Solingen, Wuppertal, Remscheid)
( ) NRW
( ) Andere
5.
Warum haben Sie Radevormwald als Wohnort ausgewählt? (Mehrfachnennungen möglich)
( ) Radevormwald erfüllt meine Ansprüche als Wohnort.
( ) Radevormwald liegt nah an meinem Arbeitsplatz.
( ) Aus familiären Gründen.
( ) Ich stamme aus der Region.
( ) Ich schätze die Nähe zum Bergischen Städtedreieck (Solingen, Wuppertal, Remscheid).
( ) Sonstige Gründe: …………………………………………………………………………………………………………..
6. Warum haben Sie dieses Baugebiet ausgewählt? (Mehrfachnennungen möglich)
( ) Ich bevorzuge einen Neubau als Wohnung/ Haus.
( ) Dieses Baugebiet ist für mich ein attraktiver Wohn- und Lebensraum.
( ) Der Grundstückspreis war günstiger als anderswo.
( ) Sonstige Gründe: ……………………………………………………………………………………………………………
7.
Wohnen Sie
( ) zur Miete?
( ) im eigenen Haus?
( ) in einer Eigentumswohnung?
8. Wie schätzen Sie Ihr soziales Umfeld in Radevormwald ein?
( ) sehr gut
( ) gut
( ) befriedigend
( ) ausreichend
( ) mangelhaft
( ) ungenügend
9
Zahlen, Daten, Fakten 02 | 2014
Fragebogen Seite 2
9. Sind Sie erwerbstätig?
( ) Teilzeit, in Radevormwald
( ) Teilzeit, woanders
( ) arbeitslos
( ) Vollzeit, in Radevormwald
( ) Vollzeit, woanders
10. Wie schätzen Sie das Bildungsangebot in Radevormwald ein?
( ) sehr gut
( ) ausreichend
( ) gut
( ) mangelhaft
( ) befriedigend
( ) ungenügend
Begründung: ………………………………………………………………………………………………………………………………
11. Wie bewerten Sie die Anbindung der Stadt Radevormwald an die Verkehrssysteme?
a) Straßennetzb) ÖPNV
( ) sehr gut
( ) sehr gut
( ) gut
( ) gut
( ) befriedigend
( ) befriedigend
( ) ausreichend
( ) ausreichend
() mangelhaft
( ) mangelhaft
( ) ungenügend
( ) ungenügend
Begründung: …………………………………………………………………
Begründung: ………………………………………………………………………….
12. Wie bewerten Sie die Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten in Radevormwald?
a) Einkaufsmöglichkeitenb) Freizeitmöglichkeiten
( ) sehr gut
( ) sehr gut
( ) gut
( ) gut
( ) befriedigend
( ) befriedigend
( ) ausreichend
( ) ausreichend
( ) mangelhaft
( ) mangelhaft
( ) ungenügend
( ) ungenügend
Begründung: …………………………………………………………………
Begründung: ………………………………………………………………………….
13. Wie beurteilen Sie die Höhe der Lebenshaltungskosten in Radevormwald?
( ) hoch
( ) durchschnittlich
( ) niedrig
14. Was halten Sie von den Umgestaltungen der Innenstadt von Radevormwald?
( ) gut
( ) schlecht
( ) weiß nicht
( ) Interessiert mich nicht
15. Wie möchten Sie im Alter wohnen?
( ) Im eigenen Haus
( ) In einer Eigentumswohnung
( ) In einem Mehrgenerationenprojekt
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
10
( ) In einer Wohngemeinschaft
( ) In betreutem Wohnen
( ) in …………….. Zimmern/ auf ………………….m²
Radevormwald und der Oberbergische Kreis in der Region
Oberbergischer Kreis
Radevormwald
Bergisches Städtedreieck
Kreis Mettmann
Stadt Hagen
Ennepe-Ruhr-Kreis
Märkischer Kreis
Kreis Siegen-Wittgenstein
Rheinisch-Bergischer Kreis
Stadt Köln
Stadt Leverkusen
Rhein-Sieg-Kreis
Kreis Olpe
Kreis Altenkirchen/Rheinland-Pfalz
11
Zahlen, Daten, Fakten 02 | 2014
Zum Download unter
www.demografie-oberberg.de
Fragen zu den
Veröffentlichungen?
Neben dem aktuellen Demografiebericht Oberbergischer Kreis - Zahlen, Daten, Fakten,
Ausgabe 16/2013 - finden Sie auf der Internetseite des Demografieforums Oberberg
noch folgende Veröffentlichungen zum Thema Demografie:
Ihre Ansprechpartnerinnen beim
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Kreis- und Regionalentwicklung
Moltkestraße 34
51643 Gummersbach
Kerstin Gipperich
Telefon: 02261 88-6832
Telefax: 02261 88-972-6832
E-Mail: [email protected]
Silke Hund
Telefon: 02261 88-6833
Telefax: 02261 88-972-6833
E-Mail: [email protected]
Zu- und Fortzüge
Städte und Gemeinden
Daten 2011
Zahlen, Daten, Fakten
Ausgabe 2-14/2013
Gemeindeporträts
Ehrenamt im Wandel
Zahlen, Daten, Fakten
Ausgabe 15/2013
Gemeindeporträts
Oberbergischer Kreis
Zahlen, Daten, Fakten
Ausgabe 1/2014
Ehrenamt im Wandel
Beispiel Feuerwehr
Beitrag zur
Kreisentwicklung
Ausgabe 2013
Jung, kreativ,
sozial engagiert
Beitrag zur
Kreisentwicklung
Ausgabe 2/2010
Mit Kooperationen in die
Zukunft
Beitrag zur
Kreisentwicklung
Ausgabe 4/2010
Demografieforum
Oberberg
Für Vereine und
Organisationen
Präsentationen
Demografiebericht
Bevölkerungsdaten der Städte und
Gemeinden zum 31.12.2011 und
Prognosedaten bis 01.01.2030
„Die Zukunft gestalten - Oberberg packt‘s an“
www.demografie-oberberg.de
Eine Initiative des Oberbergischen Kreises und seiner Kommunen
OBERBERGISCHER KREIS
DER LANDRAT