Programm Symposium
Transcription
Programm Symposium
S TA AT L I C H E A K A D E M I E D E R B I L D E N D E N K ÜN S T E S T U T T G A R T / A M W E I S S E N H O F 1 / V O R T R AG S S A A L , N E U B A U I I 10.00 LAURENT DE SUTTER »Constructing the Absolute: On the Magical Power of Law« Vortrag auf Englisch / Informationsbogen auf Deutsch vor Ort erhältlich Laurent de Sutter ist Professor für Rechtstheorie an der Vrije Universiteit Brussel und Gastprofessor für Rechtstheorie und zeitgenössische Rechtsphilosophie an der Université catholique de Louvain. Zur Zeit forscht er am Käte Hamburger Kolleg Recht als Kultur der Universität Bonn. Er ist Herausgeber der Perspectives Critiques (Presses Universitaires de France) und der Reihe Theory Redux (Polity Press). Außerdem ist er Mitherausgeber von Law and Literature und von Décalages, An Althusser Studies Journal sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Collège international de Philosophie Paris. Unter seinen letzten Buchveröffentlichungen sind u.a. Théorie du trou (Léo Scheer, 2014), Métaphysique de la putain (Léo Scheer, 2014), La voie du droit (Dalloz, 2014), Striptease, l′art de l′agacement (Le Murmure, 2015) und Žižek and Law (Routledge, 2015, Hg.). Laurent de Sutter is Professor of Legal Theory at Vrije Universiteit Brussel and Invited Professor of Legal Theory and Contemporary Legal Thought at Université catholique de Louvain. He currently serves as a Senior Fellow at the Käte Hamburger Kolleg Recht als Kultur, Universität Bonn. He is the Managing Editor of the Perspectives Critiques series at Presses Universitaires de France, and the Theory Redux series at Polity Press. He also is member of the Editorial Committee of Law and Literature and of Décalages, An Althusser Studies Journal, as well as member of the Scientific Committee of the Collège international de Philosophie, Paris. His last books include Théorie du trou (Léo Scheer, 2013), Métaphysique de la putain (Léo Scheer, 2014), La voie du droit (Dalloz, 2014), Striptease, l′art de l′agacement (Le Murmure, 2015), Žižek and Law (Routledge, 2015, Ed.). 11.00 YAEL ALMOG »Die Dinge-Welt Walter Benjamins« Yael Almog ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfL Berlin. Ihr momentanes Buchprojekt Biblical Reminiscences: Global Religion in the Age of Hermeneutic Thinking beschreibt, wie in der deutschen Aufklärung zentrale Vorstellungen literarischer Interpretation durch die Auseinandersetzung mit den biblischen Schriften formuliert wurden. Yael Almog is a research fellow at the ZfL Berlin. Her present book project Biblical Reminiscences: Global Religion in the Age of Hermeneutic Thinking describes how in the German Enlightenment key concepts of the interpretation of literature were formulated through the analysis of biblical scripture. 12.00 PAUSE break 12.30 CLEMENS PORNSCHLEGEL »Das unerhörte Verlangen. Anmerkungen zu M. Houellebecqs Roman Unterwerfung« Clemens Pornschlegel, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München, Forschungsschwerpunkte: Religion und Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, deutsch-französische Beziehungen; letzte Publikationen: Hyperchristen. Zur Präsenz religiöser Motive in der literarischen Moderne (Turia + Kant, 2011); Nach dem Poststrukturalismus. Französische Fragen der 1990er und 2000er Jahre (Turia + Kant, 2014), als Herausgeber (zusammen mit Sabine Biebl): Paulus-Lektüren. Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne (Fink, 2013). Clemens Pornschlegel, Professor of Modern German Literature Studies at the LMU Munich. Main research areas: Religion and literature in the 19th and the 20th century, German-French relations; Most recent publications: Hyperchristen. Zur Präsenz religiöser Motive in der literarischen Moderne (Turia + Kant 2011); Nach dem Poststrukturalismus. Französische Fragen der 1990er und 2000er Jahre (Turia + Kant, 2014), as editor (together with Sabine Biebl): Paulus-Lektüren. Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne (Fink, 2013). 13.30 ENDE DES PROGRAMMS AN DER KUNSTAKADEMIE end of program in the art academy H O S P I T A L K I R C H E / H O S P I T A L S T R A S S E 20 / S T U T T G A R T 16.30 MARION ACKERMANN, REINHARD LAMBERT AUER, FELIX ENSSLIN, MODERATION: EBERHARD SCHWARZ »Von der Unmöglichkeit endlich zu sein. Die Wurzeln von Kunst, Philosophie und Religion« Für Kirchentagsteilnehmende frei. Dank an Reinhard Lambert Auer, Marion Butsch, Prof Nils Büttner, Prof. Uli Cluss, Nam Huynh, Ulrike Kammerer, Charlotte Klink, Petra von Olschowski, Rezzo Schlauch, Karin Schulte, Eberhard Schwarz, Peter Siller (Heinrich Böll Stiftung), Dominik Wieghold. In Kooperation mit der Atelierkirche im Rahmen des regionalen Kulturprogrammes zum Deutschen Evangelischen Kirchentag. Gefördert von der Stiftung für Kirche und Kunst in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll-Stiftung. S Y M P O S I U M V O M 5.– 6. J U N I 2 0 1 5 SAMSTAG, 06. JUNI 2015 / SATURDAY, 6TH OF JUNE 2015 Lacan is forthcoming (Berlin: Diaphanes). His latest publication as a co-editor is Aesthetics of the Flesh (Berlin: Sternberg Press, 2014). He is a founding member of pli – psychoanalysis after Lacan in Munich, Hamburg, Stuttgart and Paris. 12.00JELICA ŠUMIČ RIHA FREITAG, 05. JUNI 2015 / FRIDAY, 5TH OF JUNE 2015 S TA AT L I C H E A K A D E M I E D E R B I L D E N E N K ÜN S T E S T U T T G A R T / A M W E I S S E N H O F 1 / V O R T R AG S S A A L , N E U B A U I I Grußwort von Petra von Olschowski, Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Grußwort von Reinhard Lambert Auer, Kirchenrat, Kunstbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 11.00FELIX ENSSLIN »Über die Unmöglichkeit endlich zu sein. Von Luther bis zur Biopolitik« Felix Ensslin ist Professor für Ästhetik und Kunstvermittlung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er arbeitet außerdem als Kurator und als Regisseur (u.a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, am ZKM Karlsruhe und am KW-Institute for Contemporary Art, Berlin). Er ist Mitherausgeber der Reihe Subjektile (bis 2012 bei Diaphanes, seit 2013 bei Turia + Kant). Neben zahlreichen Artikeln mit den Forschungsschwerpunkten Ästhetik und Psychoanalyse hat er u.a. between two deaths (Hatje Cantz, 2007) und Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? (Theaterverlag, 2006) herausgegeben. Die Monographie Die Entbehrung des Absoluten. Luther und Lacan wird bei Diaphanes veröffentlicht. 2014 erschien der Band Aesthetics of the Flesh (Sternberg Press), den er mitherausgegeben hat. Felix Ensslin ist Gründungsmitglied von pli – Psychoanalyse nach Lacan (München, Hamburg, Stuttgart, Paris). Felix Ensslin is Professor of Aesthetics and Art Mediation at the Stuttgart State Academy of Art and Design. He works as a curator and theatre director (at the German National Theatre Weimar; ZKM Karlsruhe; KW-Institute for Contemporary Art, Berlin; among others). Together with Marcus Coelen he is coeditor of the book series Subjektile (until 2012 at Diaphanes Publishers, Berlin and Zurich, since 2013 at Turia + Kant Publishers, Vienna). He has published a number of articles mainly in the field of aesthetics and psychoanalysis and is a co-editor of a.o. between two deaths (Hatje Cantz 2007) and Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? (Theaterverlag, 2006). The monograph Die Entbehrung des Absoluten. Luther und »Choosing the Impossible, or the Resistance of Godless Saints« Vortrag auf Englisch / Informationsbogen auf Deutsch vor Ort erhältlich Jelica Sumic ist Professorin für Philosophie an der Postgraduate School of Research Centre der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Senior Research Fellow am dortigen Institut für Philosophie. Sie war Gastprofessorin an der Universität von Essex, an der Universität Paris VIII und an der Universität von Buenos Aires. Sie hat zahlreiche philosophische Arbeiten veröffentlicht, u.a. Politik der Wahrheit (zusammen mit Alain Badiou, Jacques Rancière und Rado Riha; Turia + Kant, 1997), Universel, Singulier, Sujet (zusammen mit Alain Badiou u. a.; Kimé, 2000), Mutations of Ethics (Zalozba ZRC, 2002) und Eternity and Change. Philosophy in the Worldless Times (Zalozba ZRC, 2012). Zur Zeit arbeitet sie an dem in Kürze erscheinenden Volonté et Désir (Harmattan). Jelica Sumic is Professor of Philosophy at the Postgraduate School of Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts and Senior Research Fellow at the Institute of Philosophy, Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts. She was visiting professor at the University of Essex, University Paris VIII and Universidad de Buenos Aires. She has published a number of philosophical works, including Politik der Wahrheit (with Alain Badiou, Jacques Rancière and Rado Riha /Turia + Kant, 1997), Universel, Singulier, Sujet (with Alain Badiou, et. al, Kimé, 2000), Mutations of Ethics (Zalozba ZRC, 2002) and Eternity and Change. Philosophy in the Worldless Times (Zalozba ZRC, 2012). Currently she is working on a forthcoming volume entitled Volonté et Désir (Harmattan). 13.00PAUSE break 13.30SIMON HAJDINI »A Matter of Nothing: Žižek′s Materialist Dialectic« Vortrag auf Englisch / Informationsbogen auf Deutsch vor Ort erhältlich Simon Hajdini ist Research Fellow am Institut für Philosophie der Kunstfakultät an der Universität von Ljubljana. Er ist einer der wichtigsten Übersetzer von Freud und Žižek ins Slowenische und Mitherausgeber von Problemi, der Zeitschrift der Ljubljana School of Psychoanalysis, für die er regelmäßig Beiträge verfasst. 2012 erschien Na kratko o dolgčasu, lenobi in počitk (Über Langeweile, Faulheit und Erholung; Analecta, 2012). Außerdem hat Simon Hajdini eine Reihe von Forschungsartikeln auf den Gebieten der Psychoanalyse, des deutschen Idealismus, des historischen Materialismus und der zeitgenössischen kontinentalen Philosophie veröffentlicht. Simon Hajdini is a Research Fellow at the Department of Philosophy, Faculty of Arts, University of Ljubljana, Slovenia. He is one of the main Slovenian translators of Freud and Žižek, and a member of the editorial board and a regular contributor to Problemi, the journal of the Ljubljana school of psychoanalysis. He is the author of Na kratko o dolgčasu, lenobi in počitku [On Boredom, Laziness, and Rest] (Analecta, 2012) and a number of research articles in psychoanalysis, German idealism, historical materialism, and contemporary continental philosophy. 14.30KATJA DIEFENBACH »Ereignis und Unendlichkeit. Deleuze und Badiou als Leser Spinozas« Katja Diefenbach ist Theoretikerin und lebt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind französische Epistemologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Marxismus und Poststrukturalismus. Vor kurzem ist der von ihr mitherausgegebene Band Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought (Bloomsbury, 2013) erschienen. Für 2016 ist die Veröffentlichung eines Buches unter dem Titel Politik der Potentialität. Spinoza im Postmarxismus geplant. Katja Diefenbach hat unter anderem an der Universität der Künste Berlin, der Humboldt Universität Berlin, der Jan van Eyck Akademie Maastricht und der Hamburger Hochschule für Bildende Künste gelehrt. Sie gehört zum Herausgeberkreis des Berliner Verlagskollektivs b_books und übernimmt im Herbst diesen Jahres eine Professur für ästhetische Theorie an der Merz Akademie Stuttgart. Katja Diefenbach is a theorist and lives in Berlin. Her main research areas are French epistemology and philosophy of the 20th century, with a main focus on the relationship between marxism and post-structuralism. She was a co-editor oft the recently published Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought (Bloomsbury 2013). Her book Politik der Potentialität. Spinoza im Postmarxismus will be published in 2016. Katja Diefenbach has taught a.o. at the Universität der Künste Berlin, at the Humboldt Universität Berlin, at the Jan van Eyck Akademie Maastricht and the Hamburger Hochschule für Bildende Künste. She is a co-editor of the Berlin-based publishing collective b_books. This year she was appointed as Professor for Aesthetic Theory at the Merz Akademie Stuttgart. 15.30PAUSE break 16.00JULIANE REBENTISCH IM GESPRÄCH Juliane Rebentisch ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, wo sie seit 2014 auch als Vizepräsidentin tätig ist. Sie ist außerdem Mitglied des Kollegiums am Frankfurter Institut für Sozialforschung und amtierende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (2015-2018). Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik, Ethik, politische Philosophie. Bücher u.a.: Ästhetik der Installation (Suhrkamp, 2003)/ Aesthetics of Installation Art (Sternberg, 2012); Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (hg. mit Ch. Menke; Kadmos, 2010), Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz (Suhrkamp, 2012), Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung (Junius, 2013). Juliane Rebentisch is Professor for Philosophy and Aesthetics at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. She is also the vice-president of that school, a member of the Kollegium at the Institut für Sozialforschung in Frankfurt and president of the Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (2015-2018). Her main research areas include: aesthetics, ethics and political philosophy. Books (a.o.): Ästhetik der Installation (Suhrkamp, 2003), Aesthetics of Installation Art (Sternberg, 2012), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (ed. together with Ch. Menke; Kadmos, 2010), Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz (Suhrkamp, 2012) and Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung (Junius, 2013). 17.00PAUSE break 18.00MLADEN DOLAR »Not even. Oedipus and comedy« Vortrag auf Englisch / Informationsbogen auf Deutsch vor Ort erhältlich Mladen Dolar ist Professor und Senior Research Fellow am Institut für Philosophie der Universität Ljubljana. Seine Hauptforschungsgebiete sind Psychoanalyse, moderne französische Philosophie, deutscher Idealismus und Kunsttheorie. Er hat an zahlreichen Universitäten in den USA und Europa unterrichtet und ist der Autor von über hundert Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden. Neben zehn Büchern auf Slowenisch sind unter seinen Buchveröffentlichungen insbesondere A Voice and Nothing More (MIT, 2006, übersetzt in fünf Sprachen) und Der zweite Tod der Oper (zusammen mit Slavoj Žižek, Routledge 2001, ebenfalls in mehrere Sprachen übersetzt) einflussreich. Mladen Dolar is Professor and Senior Research Fellow at the Department of Philosophy, University of Ljubljana. His principal areas of research are psychoanalysis, modern French philosophy, German idealism and art theory. He has lectured extensively at universities in the USA and across Europe. He is the author of over hundred papers in scholarly journals and collective volumes. Apart from ten books in Slovene his book publications include most notably A Voice and Nothing More (MIT, 2006, translated into five languages) and Opera‘s Second Death (with Slavoj Žižek, Routledge 2001, also translated into several languages). 19.00ENDE DES ERSTEN TAGES end of the first day