Zukunftsplaner Studium - Ausbildung - Beruf - abi Regional

Transcription

Zukunftsplaner Studium - Ausbildung - Beruf - abi Regional
Studien- und Berufsberatung
Zukunftsplaner
Studium - Ausbildung - Beruf
2017
Inhalt
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3
Wege nach der Schule - eine Übersicht ........................................................................................................................................... 4
Was kann die Berufsberatung für mich tun? ..................................................................................................................................... 6
Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ....................................................................................................... 7
Zeitplan Studien- und Berufswahl..................................................................................................................................................... 8
Studieren, aber wo und was?
Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich................................................................................................................................10
Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ...........................................................................................................................13
Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger .................................................................................................................15
Der Weg ins Lehramt in Berlin und Brandenburg.............................................................................................................................19
Das Lehramtsstudium in Berlin........................................................................................................................................................20
Das Lehramtsstudium in Brandenburg ............................................................................................................................................21
Studiengänge in Berlin und Brandenburg ........................................................................................................................................22
Öffentliche Hochschulen in Berlin und Brandenburg........................................................................................................................38
Private Hochschulen in Berlin und Brandenburg .............................................................................................................................40
Studentenwerke in Berlin und Brandenburg ....................................................................................................................................42
Studium und Praxis
Duales Studium und Sonderausbildung ..........................................................................................................................................43
Duale Studiengänge in Berlin und Brandenburg..............................................................................................................................44
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildungswege im öffentlichen Dienst .........................................................................................................................................48
Ausbildung und duales Studium im öffentlichen Dienst in Berlin und Brandenburg..........................................................................49
Stellenanzeige Bachelorstudium .....................................................................................................................................................51
Berufsausbildung
Unterschiede in der Berufsausbildung.............................................................................................................................................52
Ausbildungsmöglichkeiten nach Berufsfeldern ................................................................................................................................54
Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................56
Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................58
Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................59
Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................60
Tipps und Infos
Wichtige Adressen und Informationen.............................................................................................................................................64
Studieren im Ausland ......................................................................................................................................................................67
Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................69
Und nach dem Studium ...?.............................................................................................................................................................71
Medien der Berufsberatung.............................................................................................................................................................73
Hier findest du deine Berufsberatung ..............................................................................................................................................75
Platz für deine Notizen und deine Fragen........................................................................................................................................78
Impressum ......................................................................................................................................................................... 79
Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.abi.de
2
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Schule – und was
kommt dann?
Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird
die Antwort auf die Frage „Wie soll es nach der Schule
weitergehen?“ für dich immer wichtiger.
Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine
Fülle an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder
lieber eine Berufsausbildung machen möchtest.
Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese
fällt vielen gar nicht so leicht.
Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig
und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren.
Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über:
• Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung
• Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen
• die Berufsausbildung
• das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Medien der
Bundesagentur für Arbeit
• wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
• Unterstützungsmöglichkeiten der Berufsberatung
Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen
Fragen direkt an uns wenden.
Wir beraten dich, wie du deine Pläne strategisch umsetzen
und wie du dich für den späteren Berufseinstieg optimal vorbereiten kannst.
Einen Termin zur Berufsberatung vereinbarst du, indem du
auf der Seite www.arbeitsagentur.de unter Kontakt
das Thema "Ausbildung und Studium" auswählst und das
Online-Anmeldeformular ausfüllst.
Du kannst dich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen über die bundesweit einheitliche Rufnummer:
0800 4 5555 00 (Der Anruf ist für dich kostenfrei).
In unseren monatlichen Newslettern für Abiturienten/innen
und unserer Veranstaltungsdatenbank unter
www.abi-berufsberatung-berlin.de stellen wir die zahlreichen Angebote an den Hochschulen, in den Berufsinformationszentren und Unternehmen für die Region Berlin und
Brandenburg zusammen.
Wende dich einfach an den/die Berufsberater/in deiner Schule, um weitere Informationen zu erhalten.
Wir wünschen dir viel Erfolg und einen guten Start in
deine Zukunft!
Das Team der Berufsberatung und des
Berufsinformationszentrums (BiZ)
3
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Wege nach der Schule - eine Übersicht
4
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
5
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Was kann die Berufsberatung
für mich tun?
Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der
Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und
Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor
und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber
auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch
nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der
Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.
Wir informieren
… in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für
Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen,
Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr.
Wir beraten
… dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns
über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen,
aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen.
Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst
triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium.
Wir vermitteln Ausbildungsstellen
… und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot
von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der
Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch
unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du Informationen zum Ausbildungsangebot.
Wir helfen finanziell
… im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen
Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren.
Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche
finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung
vermeiden.
Tests zur Studienwahl
Wenn du noch nicht weißt, wo es beruflich hingehen
soll, unterstützt dich der Test „Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale“, kurz SSP.
Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es
darum, dein Interesse an verschiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum anderen bekommst
du eine Rückmeldung, ob deine Motivation und dein
Arbeitsverhalten für ein Studium sprechen. Insgesamt sind über 100 Fragen zu beantworten. Dies dauert
etwa eine halbe Stunde.
Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung
interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am
„Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilnehmen. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaften, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge.
Die in zwei bis drei Stunden zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen
Studienfeldes zugeschnitten. So kannst du dein Interesse an fachlichen Problemstellungen testen und erhältst
zugleich Informationen über die typischen Anforderungen dieses Studiums.
Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die
Berufsberatung. Durchgeführt werden sie vom Berufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit.
Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder
einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service
besprechen.
Hinweise auf weitere Tests findest du bei abi.de unter
www.abi.de/orientieren/was-werden/
testverfahren.htm.
6
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Bestens informiert
zum Ziel –
Berufsinformationszentrum
(BiZ)
Was ist das BiZ?
Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder
generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier
kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während
der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung.
Mache dich schlau im BiZ!
Hier findest du
• Informationen zu Studium und Ausbildung
• Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle
• Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten
• Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch
Was erwartet dich im BiZ?
• Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites
Angebot an Informationen rund um Ausbildung,
Studium und Beruf
• Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell
erkunden kannst
• Informationsmappen mit einem Überblick zu den
verschiedenen Berufsfeldern und Berichten
aus der Berufspraxis
• Bücher und Zeitschriften
• Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen
• Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller
Bewerbungsunterlagen
Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gerne weiter.
Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen
rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen
zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in
deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank
unter www.arbeitsagentur.de > Schnellzugriff > Veranstaltungen.
Wo findest du das BiZ?
Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre.
7
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Zeitplan Studien- und Berufswahl
8
9
Studieren, aber wo und was?
Hochschultypen und
-abschlüsse im Vergleich
Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger
hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in
der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst
du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder gar
ausbildungsintegriert?
Universitäten /
Technische bzw. Pädagogische Hochschulen
Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben.
Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum
angeboten.
Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehramt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt,
dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe
Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen.
Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem
Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen
für evangelische und katholische Theologie oder die beiden
Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere.
Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine
Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In
der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle
Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen
Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern,
beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studieninteressierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitäten studieren.
Kunst-, Musik- und Sporthochschulen
Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung
an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches,
musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist
die Aufnahme mit Eignungstests verbunden.
(Fach-)Hochschulen /
Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten
wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort
beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund,
sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der
Praxis.
10
Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule
für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der
Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird.
Berufsakademien
Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufsakademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium
berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienberechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufspraktische Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische
Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert.
Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel
Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der
Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und
die Praxis vermittelt.
Duale Studiengänge, die einen betrieblichen Ausbildungsteil
mit einem Studium verbinden, gibt es aber inzwischen auch
an (Fach-)Hochschulen und sogar einigen Universitäten.
Duale Hochschule Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg wurden die Berufsakademien im Jahr
2009 in die „Duale Hochschule Baden-Württemberg“
(DHBW) umgewandelt: Bei den dualen Studiengängen der
DHBW verbringt man abwechselnd Theoriephasen an der
Hochschule und Praxisphasen in einem Betrieb. Auch hier
gilt: Bevor man sich an der DHBW bewirbt, benötigt man
einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung.
Private Hochschulen
Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater
Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privathochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staatliche Anerkennung der Einrichtung achten.
An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Studiengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mitteln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der
Hochschule deiner Wahl über die Konditionen.
Studieren, aber wo und was?
Abschlüsse
Bachelor
Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach
einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder
nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem
oder zwei Nebenfächern zu studieren.
Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins
Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen.
Master
Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und
einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen.
Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden.
Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das
im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern,
fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere
Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt
es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche
Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufserfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden
zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell
wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden
zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder forschungsorientiertem Profil.
Zur Info:
Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen
Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich
gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hochschule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem
Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und
an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung
und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten
Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen.
11
Studieren, aber wo und was?
Diplom und Magister Artium
Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum
noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master
ersetzt.
Staatsexamen (Staatsprüfung)
Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen
vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit
noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der
Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft.
Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen Bundesländern bereits auf das Bachelor- und Mastersystem
umgestellt.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen
müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem
ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen
absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können.
12
Promotion
Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung
für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der
Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur
an einer Universität machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere
Jahre dauert.
Studieren, aber wo und was?
Zulassungsverfahren für
Hochschulstudiengänge
Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich
für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst
du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich.
Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein
Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder
die jede Hochschule selbst regelt.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche
Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst
du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule.
Hochschulinterne Auswahlverfahren
Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine
örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die
Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches
Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien angewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Berücksichtigung von Berufserfahrung und Praktika, besondere Gewichtung von
Einzelnoten.
Doch keine Bange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich
klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen
Bewerberinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen.
Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter
www.freie-studienplaetze.de kannst du dir einen Überblick
verschaffen und dich zum Losverfahren für die Restplätze
anmelden.
Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der
Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet
hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren
(DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge
an. Studienbewerbern steht dazu unter
www.hochschulstart.de/dosv ein Portal zur Verfügung,
in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind.
Auswahlverfahren für bundesweit
zulassungsbeschränkte Studiengänge
hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen
Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten
Studienplätze werden folgendermaßen verteilt:
• 20 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber
mit den besten Abiturnoten vergeben.
• 20 Prozent gehen an die Bewerberinnen und Bewerber
mit der längsten Wartezeit.
• Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen
selbst vergeben (in der Regel wie beim „Hochschulinternen Auswahlverfahren“). Die Bewerbungsunterlagen dafür
gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige
Hochschule.
Wartezeit
Das ist die Zeit, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen ist. Sie wird in Halbjahren gemessen. Wer etwa nach der Schule zuerst eine Berufsausbildung
absolviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als
Wartezeit angerechnet.
Achtung: Zeiten, in denen du an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist, egal in welchem Studienfach,
gelten nicht als Wartezeit!
Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst
oder Design – zum Teil auch von Fremdsprachen – müssen
sich generell Eignungstests unterziehen oder Mappen mit
eigenen Arbeiten einreichen. Wie diese Eignungstests im
Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen.
13
Studieren, aber wo und was?
Bewerbung für bundesweit
zulassungsbeschränkte Studiengänge
Bewerbung bei hochschulinterner
Zulassungsbeschränkung
Start Wintersemester:
Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen
und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin,
Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin.
Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die
bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben)
müssen sich bereits bis 31. Mai bewerben.
Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch
für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informiere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen.
Start Sommersemester:
Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle
Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann
das Abitur gemacht wurde.
14
Freier Zugang
Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen
bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner
Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du
auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen
beachten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine
Bewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach
Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen.
Infos bekommst du von der Hochschule oder von der
Berufsberatung für akademische Berufe.
Studieren, aber wo und was?
Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
Akkreditierung
Für alle neuen Studiengänge ist eine besondere Form der
Qualitätskontrolle eingeführt worden, die Akkreditierung. Dabei prüfen spezialisierte nichtstaatliche Agenturen, ob die
von den Hochschulen angebotenen Studiengänge bestimmten Mindeststandards hinsichtlich ihrer Studieninhalte und ihrer Studienorganisation entsprechen und personell wie sachlich ausreichend ausgestattet sind. Bei positivem Ausgang
der Begutachtung wird das Studienangebot akkreditiert.
Bachelor
Der Bachelor ist der erste akademische Grad. Er hat sich im
Rahmen des Bolognaprozesses (siehe Bologna-Prozess) in
Deutschland weitgehend durchgesetzt und die alten Abschlussbezeichnungen Magister und Diplom abgelöst. Der
Bachelor wird nach einem berufsqualifizierenden, wissenschaftlichen Studium von 3 bis 4 Jahren Dauer von der
Hochschule vergeben. Er umfasst 180 bis 210 Leistungspunkte (siehe Creditpoints). Der genaue Umfang ist in der
Studien- und Prüfungsordnung (siehe Studien- und Prüfungsordnung) festgelegt. Mit dem Bachelor-Abschluss hast
du die Wahl, ob du eine Berufstätigkeit aufnehmen oder deine akademische Ausbildung sofort in einem Masterstudium
fortsetzen möchtest. Auch aus einer Berufstätigkeit heraus
kannst du dich entscheiden, an die Hochschule zurückzukehren und im Master zu studieren.
Voraussetzung für ein Bachelor-Studium an Universitäten ist
die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An
Fachhochschulen und gleichgestellten Hochschulen benötigst du mindestens die allgemeine Fachhochschulreife.
Bewerbung
Die Bewerbungszeiträume sind häufig sehr kurz. Bitte informiere dich zu den für deinen Studiengang geltenden Bewerbungsfristen. Zu Eignungsfeststellungen muss man sich
bis zu einem Jahr vor Studienbeginn anmelden.
Credit Points (Leistungspunkte)
Deine Leistungen im Bachelor- oder Master-Studium werden
mit Hilfe erhaltener Credit Points (CP) berechnet. Sie werden
auch ECTS-Punkte genannt, von European Credit Transfer
System. Jedem Studien-Modul ist eine bestimmte Anzahl
dieser Leistungspunkte zugeordnet, die deinem persönlichen
Konto gutgeschrieben werden, wenn du dieses Modul erfolgreich abgeschlossen hast. Die Punkte werden also nicht für
die Qualität einer individuell erbrachten Leistung vergeben
(diese drückt sich in der Benotung der erbrachten Leistungen
im Modul aus).
Ein Vollzeit-Studium ist so aufgebaut, dass du innerhalb eines Semesters Module im Umfang von 30 CP absolvieren
musst, in sechs Semestern somit 180 CP sammeln kannst.
Einzelne CP bewerten bspw. den Schwierigkeitsgrad, den erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand innerhalb eines Moduls. Sie berücksichtigen die Zahl der Klausuren, Vorlesungen, Hausaufgaben, erforderlichen Labor-, Bibliotheks- oder
Nachbearbeitungszeiten.
Diploma Supplement
Dieser Begriff hat im engeren Sinne nichts mit dem früher
vergebenen Studienabschluss Diplom zu tun. Er bezeichnet
vielmehr den Anhang zu deinem akademischen Abschlusszeugnis (z.B. Bachelor), in welchem deine erbrachten Leistungen in den einzelnen Modulen dezidiert aufgelistet sind.
Ein künftiger Arbeitgeber kann sich somit einen genauen
Überblick sowohl über den Aufbau und Inhalt deines Studienganges aber auch über deine partiellen Stärken und
Schwächen verschaffen. Bei einem geplanten Studiengangoder Hochschulwechsel ist die aufnehmende Hochschule in
die Lage versetzt genau zu beurteilen, an welcher Stelle du
in den neuen Studiengang einsteigen könntest und welche
bisher erbrachten Leistungen in welchem Umfang ggf. angerechnet werden können. Auch soll der Wechsel an ausländische Hochschulen damit vereinfacht werden. Im Falle der
geplanten Fortsetzung des Studiums mit einem Master-Studiengang kann die Hochschule besser beurteilen, ob der bisherige Bachelor-Studiengang inhaltlich zum geplanten Master-Studiengang passt.
Eignungsprüfung
Neben dem Abitur, der fachgebundenen Hochschulreife oder
der Fachhochschulreife können weitere Kriterien für die Zulassung zu einem Studium eine Rolle spielen. In Studiengängen, die eine besondere künstlerische, musische oder sportliche Eignung erfordern, ist es seit langem üblich, die Begabung oder Eignung in einem Test zu prüfen (Sporttest, Mappe, Vorspiel etc.). Auch in anderen Studiengängen können in
Tests und Auswahlgesprächen (z.B. Medizin, Wirtschaftsrecht) die Eignung und Motivation der Bewerber und Bewerberinnen geprüft werden.
Beachte bitte, dass Eignungsprüfungen in der Regel vor den
üblichen Bewerbungsfristen für ein Studium liegen. Informiere dich bitte ein Jahr vor Studienbeginn über Termine und
Anmeldeverfahren von Eignungsprüfungen.
15
Studieren, aber wo und was?
Fachschaft
Master
Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines
Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst
du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen
oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und
Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erstsemester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden.
Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Website der
Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen.
Einen Masterstudiengang kannst du direkt nach dem
Abitur nicht beginnen. Er baut auf einem zuvor abgeschlossenen Bachelor-Studium oder einem der durch den Bologna-Prozess abgelösten früheren Studienabschlüsse auf.
In der Regel dauert ein Master-Studium 2-4 Semester, hieran
kann ggf. noch ein Doktor-Studium (Abschluss: Promotion)
angeschlossen werden. Das Master-Studium ist sowohl an
Fachhochschulen als auch an Universitäten möglich; über
die Zulassung entscheidet die jeweilige Hochschule (Zulassungsbeschränkung). Es dient der wissenschaftlichen Vertiefung der zuvor erworbenen Kenntnisse.
In ausgewählten Studienrichtungen ist der Master-Abschluss
für die Berufszulassung unabdingbar (Beispiel: Lehramt), in
vielen anderen Studienrichtungen ist er für das Erreichen gehobener Positionen im Berufsfeld sinnvoll (Beispiele: Naturund Geisteswissenschaften).
Für den Abschluss ist am Ende des Masters-Studiums meist
eine umfangreiche Abschlussarbeit anzufertigen.
Fächerkombination
Egal was du studierst - stets hast du die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen, Spezialisierungen zu wählen und deinen
Horizont in anderen Fachgebieten zu erweitern, indem du
das Fächerspektrum der Hochschule nutzt.
In einem Mono-Bachelorstudium studierst du ein Fach. Dieses wird ergänzt durch berufsbezogene Qualifikationen. Du
kannst deinem Studium ein individuelles Profil geben, indem
du Studienschwerpunkte aus angebotenen Modulen auswählst. Mono-Bachelor sind typisch für Natur-, Ingenieurund Wirtschaftswissenschaften.
In einem Kombinations-Bachelor musst du dich von vornherein für eine Fächerkombination entscheiden und bewerben.
Der Kombinations-Bachelor setzt sich aus 2 bis 3 Fächern
zusammen. Mit einem Hauptfach wird ein Nebenfach verbunden. Es ist auch möglich ein Hauptfach mit zwei Nebenfächern (diese würden vom zeitlichen Studienaufwand wie
ein Nebenfach studiert werden) zu kombinieren. Kombinations-Bachelor sind typisch für Sprach-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Geisteswissenschaften) und das Lehramt.
Modul
Jeder Studiengang (Bachelor wie Master) setzt sich aus Modulen zusammen. Dies sind thematisch zusammengefasste
Veranstaltungen, die mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden müssen. Alle so erzielten Teilnoten gehen
gewichtet in die Gesamt-Abschlussnote ein. Die Gewichtung
jedes Moduls ergibt sich u.a. aus der "Wertigkeit" eines Moduls, ausgedrückt in Credit Points (Leistungspunkten), die
sich wiederum aus der voraussichtlich benötigten Arbeitszeit
und dem Aufwand zum Absolvieren dieses Moduls errechnen.
Immatrikulation
Mono-Bachelor
Mit Immatrikulation (Einschreibung) wird der formale Akt bezeichnet, nach dessen Ausführung ein Studieninteressent offiziell zum Student wird. Nachdem du von der Hochschule
einen Zulassungsbescheid erhalten hast, wirst du zur Immatrikulation bis zu einem bestimmten Datum aufgefordert. Die
danach nicht in Anspruch genommenen Studienplatzzusagen verfallen, die wieder frei gewordenen Plätze werden im
Rahmen von Nachrückverfahren den bisher leer ausgegangenen Studienbewerbern erneut angeboten (vgl. NC).
Siehe Fächerkombination
Die persönlich vorzunehmende Immatrikulation ist sowohl
bei den zulassungsbeschränkten als auch bei den zulassungsfreien Studiengängen erforderlich.
Kombinations-Bachelor
Siehe Fächerkombination
16
Numerus Clausus (abgekürzt "NC")
Wenn die Hochschule erwartet, dass sich mehr Studieninteressierte bewerben als Plätze vorhanden sind, gibt es einen
Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, dass die Hochschule
ein Verfahren festlegt, mit welchem sie Bewerber/innen auswählt.
Die beiden wichtigsten Kriterien bei der Auswahl sind Abiturdurchschnittsnote und Wartesemester.
Weitere mögliche Kriterien sind Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests (siehe Eignungsprüfung), die besondere
Gewichtung von Einzelnoten, die Berücksichtigung von Berufsausbildungen, Praktika oder Auslandserfahrung.
Anhand der verschiedenen Kriterien wird mittels Punktzahlen
ein Ranking gebildet, das darüber entscheidet, wer einen
Studienplatz bekommt. Der letzte, der im Ranking noch
einen Studienplatz bekommt, bestimmt den Grenzrang.
Studieren, aber wo und was?
Von diesem Grenzrang wird häufig angenommen, dass die
mit ihm bekannt werdenden Werte für Durchschnittsnote,
Wartesemester oder Punktzahl der Numerus Clausus seien.
Tatsächlich können sich diese Werte gegenüber dem Vorjahr
auch ändern durch Veränderungen im Auswahlverfahren
oder durch sinkende oder steigende Bewerberzahlen, verursacht bspw. durch geburtenschwache Jahrgänge oder aber
doppelte Abiturientenjahrgänge.
Darüber hinaus kann sich auch innerhalb eines aktuellen
Auswahlverfahrens der Grenzrang für die Abi-Durchschnittsnote oder die erforderliche Wartezeit (WZ) mitunter noch
mehrfach verschieben, da zugesagte Studienplätze vielfach
zurückgegeben werden.
Dies führt dann zu Nachrückverfahren, ggf. sogar zu einem
den Auswahlprozess abschließenden Losverfahren.
dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines
Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird.
Seminar
Diese Lehrveranstaltung sieht - anders als eine Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum Beispiel in
Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel begrenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind
häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche
Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die
Teilnahme an Vorkursen.
Studiengebühren
Zieh also vor dem Hintergrund der veröffentlichten NC-/WZWerte des Vorjahres nicht den voreiligen Schluss, dass du
bei deiner Abi-Durchschnittsnote ohnehin keine Chance
hast!
In der Studien- und Prüfungsordnung (siehe Studien- und
Prüfungsordnung) kannst du dich detailliert über das für den
jeweiligen Studiengang geltende Auswahlverfahren informieren. Die Fächer Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Zahnmedizin und einige NC-Fächer von bestimmten Hochschulen (z.B.
TU-Berlin, FU-Berlin) haben bundesweite Auswahlverfahren.
Du kannst dich unter www.hochschulstart.de informieren
und bewerben. Hochschulstart.de ist die ehemalige ZVS
(Zentrale Vergabestelle für Studienplätze).
Rückmeldung
Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter studieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die Berechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule teilt
dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit.
Semester
Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr
wird in ein Wintersemester (WS) und ein Sommersemester
(SS) aufgeteilt.
Das Semester umfasst die Vorlesungs- und die vorlesungsfreie Zeit, also auch die so genannten Semesterferien. Das
Wintersemester beginnt i.d.R. im Oktober eines Jahres.
Die Vorlesungszeit endet i.d.R. im Februar. Das Sommersemester beginnt i.d.R. im April. Die Vorlesungszeit endet i.d.R.
im Juli.
Semesterwochenstunde (SWS)
Semesterwochenstunden geben den zeitlichen Umfang einer
Lehrveranstaltung in einem Semester an. "1SWS" bedeutet,
An den staatlichen Hochschulen gibt es ab WS 2014/2015
keine allgemeinen Studiengebühren mehr.
Nach wie vor aber gibt es in vielen Bundesländern Studiengebühren z.B. für Langzeitstudierende, Studierende im
Zweitstudium oder berufsbegleitend Studierende.
Die weitere konkrete Entwicklung ist sehr stark geprägt von
den politischen Machtverhältnissen in den Bundesländern
und den jeweiligen Landesparlamenten, weswegen anstehenden Wahlen und sich ggf. daraus ergebenden Veränderungen eine nicht geringe Bedeutung zukommenn kann.
.
Privathochschulen erheben generell Studiengebühren.
Erkundige dich an den Hochschulen direkt, mitunter gibt es
besondere Finanzierungsmodelle.
Von den Studiengebühren bzw. - beiträgen sind die Semesterbeiträge zu unterscheiden. Sie werden an allen Hochschulen in Form von Verwaltungsgebühren (auch Rückmelde- oder Einschreibgebühren) und Beiträgen zum Studentenwerk erhoben. Letzteren stehen auch Leistungen gegenüber,
u.a. ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies
gibt es jedoch nicht an allen Hochschulen.
Details und der jeweils aktuelle Stand können der Website
www.studis-online.de/Studinfo/Gebuehren entnommen
werden
Studienordnung/Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung stellt eine genaue Beschreibung des Studiengangs dar. Wenn du diese meist nur
einige Seiten umfassenden Dokumente kennst, weißt du Bescheid, wann du was in welchem Umfang studieren musst
und durch welche Leistung du am Ende deine erworbenen
Kompetenzen dokumentieren und nachweisen musst. Daher
ist die Studien- und Prüfungsordnung auch eine wichtige Hilfe beim Zusammenstellen des Stundenplans. Anhand der
Studienordnung kannst du dich auch über das Zulassungsverfahren für einen Studiengang informieren. Falls du diese
17
Studieren, aber wo und was?
Dokumente nicht auf der Homepage des Studiengangs findest, frage in deinem Fachbereich nach.
Vorlesung
Diese Form der Lehrveranstaltung findet in Form eines
Vortrags in einem Hörsaal statt. In der Regel besteht hier
keine oder nur wenig Gelegenheit nachzufragen oder zu
debattieren.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis führt auf, welche Lehrveranstaltungen in einem Semester belegt werden können. Dieses
von jeder Hochschule herausgegebene Verzeichnis erscheint jedes Semester oder jedes Jahr neu. Es ist auf der
Homepage der jeweiligen Hochschule verfügbar. Zum Teil
wird es auch als PDF zum Download oder in gedruckter
Form angeboten.
Infos und weitere Links zum Thema Studium:
www.abi.de >>dein weg in studium und beruf
www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen und Bürger > Studium
Netzwerkseite der Partner „Wege ins Studium“:
www.wege-ins-studium.de
Übersicht über Studiengänge und Informationen rund um
das Studium:
www.studieren-in-bb.de
www.studienwahl.de
www.hochschulkompass.de
18
Studieren, aber wo und was?
Der Weg ins Lehramt in
Berlin und Brandenburg
Die Lehrerausbildung in Berlin und Brandenburg
Der Aufbau der Lehrerausbildung in Berlin und
Brandenburg
Du erhältst hier grundlegende Informationen zur Lehrerausbildung in Berlin und Brandenburg. Vor einer endgültigen
Entscheidung für den Lehrerberuf solltest du dir aber zusätzliche Detailinformationen einholen und dich auch beraten lassen!
Der Weg in den Lehrerberuf führt durch zwei Phasen:
Phase 1: Man absolviert an einer Hochschule einen Studiengang mit Lehramtsoption (Berlin) bzw. ein Lehramtsstudium
(Brandenburg). Folgende Berliner Hochschulen bieten Studiengänge mit Lehramtsoption an: Freie Universität, Humboldt-Universität, Technische Universität. Bildende Kunst und
Musik studiert man an einer Kunsthochschule, der UdK. In
Brandenburg bietet ausschließlich die Universität Potsdam
Lehramtsstudiengänge an. In einem Bachelorstudium und in
einem sich anschließenden Masterstudium werden die notwendigen Wissensgrundlagen in den Fächern und der Pädagogik erworben. Das Studium wird durch Praxisphasen in
Schulen ergänzt. Die Phase 1 schließt mit dem Master of
Education ab.
Phase 2 ist der Vorbereitungsdienst. Er findet überwiegend
an einer Schule statt. Hier lernt man, das Studierte in der Unterrichtspraxis umzusetzen. Der Vorbereitungsdienst endet
mit der Staatsprüfung. Wer diese Prüfung besteht, darf an einer staatlichen Schule als Lehrerin/Lehrer arbeiten.
19
Studieren, aber wo und was?
Das Lehramtsstudium in
Berlin
Lehramtsstudiengänge
Lehramt an Grundschulen
Ein Studium für das Lehramt an der Grundschule wird an der
FU und der HU angeboten. Das Studienangebot dieser beiden Hochschulen unterscheidet sich.
FU: Deutsch und Mathematik sind Pflicht. Dazu ist ein drittes
Fach zu wählen.
HU: Man studiert auch drei Fächer. Eines davon muss
Deutsch oder Mathematik sein. Die HU bietet auch sonderpädagogische Fachrichtungen an.
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1,5 Jahre
Das Fächerangebot*
• Bildende Kunst**
• Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Mathematik
• Musik**
• Sachunterricht (Gesellschaftswissenschaften)
• Sachunterricht (Naturwissenschaften)
• Sonderpädagogische Fachrichtungen
• Sport
*Nicht jede Hochschule bietet alles an.
Bitte informiere dich zu den Kombinationsmöglichkeiten auf
den Webseiten der Universitäten.
**Musik und Bildende Kunst werden von der UdK angeboten.
Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und
Gymnasien
Dieses Studium umfasst zwei Fächer. Statt eines zweiten
Fachs können auch sonderpädagogische Fachrichtungen
gewählt werden.
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1,5 Jahre
Das Fächerangebot*
• Arbeitslehre
• Bildende Kunst**
• Biologie
20
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik bzw. Philosophie/Ethik
Evangelische Theologie
Französisch
Geografie
Geschichte
Griechisch
Informatik
Italienisch
Katholische Theologie
Latein
Mathematik
Musik**
Physik
Politikwissenschaften
Russisch
Sonderpädagogische Fachrichtungen
Spanisch
Sport
*Nicht jede Hochschule bietet alles an.
Bitte informiere dich zu den Kombinationsmöglichkeiten auf
den Webseiten der Universitäten.
**Musik und Bildende Kunst werden von der UdK angeboten.
Lehramt an beruflichen Schulen
Das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen umfasst ebenfalls zwei Fächer. Ein Fach muss eine berufliche
Fachrichtung sein. Die berufliche Fachrichtung kann auch
mit sonderpädagogischen Fachrichtungen kombiniert werden.
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1,5 Jahre
Berufliche Fachrichtungen*
• Agrar- und Gartenbauwissenschaften
• Bautechnik/Bauingenieurtechnik
• Elektrotechnik
• Ernährung/Lebensmittelwissenschaft
• Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung
• Metalltechnik
• Sonderpädagogische Fachrichtungen
• Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)
*Berufliche Fachrichtungen werden von TU und HU,
die sonderpädagogischen Fachrichtungen nur von der HU
angeboten.
Studieren, aber wo und was?
Das Lehramtsstudium in
Brandenburg
In Brandenburg sind die Lehramtsstudiengänge ähnlich.
Praktika sind eingebaut. Allerdings kann man in Brandenburg wählen, ob man einen Master für die Sekundarstufe I
oder II machen möchte. Der Vorbereitungsdienst dauert ein
Jahr.
Lehramtsstudiengänge
Lehramt für die Primarstufe
Man studiert für dieses Lehramt zwei allgemein bildende Fächer. Davon muss eines Deutsch, Mathematik oder Englisch
sein. Hinzu kommen spezielle Studieninhalte zur Grundschulbildung (z. B. Ästhetische Bildung oder Sachunterricht).
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1 Jahr
Das Fächerangebot*
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Musik
• Sachunterricht
• Sport
*Nicht alles ist kombinierbar. Beim Fach Sachunterricht
musst du Besonderheiten hinsichtlich weiterer "Bezugsfächer" beachten. Bitte informiere dich auf der Webseite der
Universität Potsdam!
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktbildung Inkusionspädagogik
In diesem Studiengang studiert man die Fächer Deutsch und
Mathematik. Weiterer Inhalt ist die Inklusionspädagogik
(z. B. Förderschwerpunkte in den Bereichen Sprache oder
Lernen).
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1 Jahr
Das Fächerangebot
• Deutsch
• Mathematik
• Inklusionspädagogik
Lehrämter für die Sekundarstufen I und II
Hier starten alle Studierenden mit den Zielen Lehramt Sekundarstufe I oder II in einem gemeinsamen Bachelorstudi-
um. Es werden zwei allgemein bildende Fächer studiert.
Nach dem Bachelorabschluss muss man sich entscheiden,
welchen Weg man einschlagen möchte – in die Sekundarstufe I oder die Sekundarstufe II.
Lehramt für die Sekundarstufe I und II mit anschließendem Master Schwerpunktbildung Sekundarstufe I
Man studiert nach dem gemeinsamen Bachelorstudium im
Masterstudium weiterhin die beiden Fächer. Dazu nehmen
die Bildungswissenschaften einschließlich der Inklusionspädagogik einen großen Raum ein.
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1 Jahr
Lehramt für die Sekundarstufe I und II mit anschließendem Master Schwerpunktbildung Sekundarstufe II
Nach dem gemeinsamen Bachelorstudium stehen im Masterstudium die beiden allgemein bildenden Fächer im Mittelpunkt.
Verlauf:
Bachelorstudium: 3 Jahre
Masterstudium: 2 Jahre
Vorbereitungsdienst: 1 Jahr
Das Fächerangebot*
• Biologie
• Chemie
• Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Geografie
• Geschichte
• Informatik
• Latein
• Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
• Mathematik
• Musik
• Physik
• Politische Bildung
• Polnisch
• Russisch
• Spanisch
• Sport
• Wirtschaft-Arbeit-Technik
*Nicht alles ist kombinierbar und auch nicht in jeder Schulform (Sek. I oder II) möglich. Bitte informiere dich zu den
Kombinationsmöglichkeiten auf der Webseite der Universität
Potsdam!
21
Studieren, aber wo und was?
Studiengänge in Berlin
und Brandenburg
Hier nun eine Übersicht zum voraussichtlichen Studienangebot im Wintersemester 2016/2017 in der Region Berlin-Brandenburg.
Es sind nur grundständige Studiengänge an staatlichen
Hochschulen aufgeführt.
Das sind Studiengänge, die man mit dem Abitur oder der
Fachhochschulreife direkt studieren kann.
Im Land Brandenburg kann man seit 2014 mit der Fachhochschulreife an den Universitäten studieren.
Masterstudiengänge wurden in der Übersicht nicht aufgeführt.
Die Abkürzungen bei den Abschlüssen bedeuten:
B=Bachelor
D=Diplom
S=Staatsexamen (bzw. 1. Juristische Prüfung)
P=sonstige Abschlüsse
Bei den Bachelorstudiengängen wurde nicht nach Monobachelor, Kombibachelor oder Kombibachelor mit Lehramtsoption unterschieden.
Detailinformationen bieten die Webseiten der Hochschulen.
Abkürzungen der öffentlichen Hochschulen
in Berlin und Brandenburg
ASH
BHT
BTU
BTU (FH)
Charité
EHB
EUV
FH Bund
FHF
FH Pol
FHP
Filmuni
FU
HfS
HfM
HNEE
HTW
HU
HWR
KHB
KHSB
THB
TH Wildau
TU
UdK
UP
22
Alice Salomon Hochschule Berlin
Beuth-Hochschule für Technik Berlin
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (mit anwendungsbezogenen
FH-Studiengängen)
Charité-Universitätsmedizin Berlin (FU/HU)
Evangelische Hochschule Berlin
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachhochschule für Finanzen Brandenburg
Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Fachhochschule Potsdam
Filmuniversität Konrad Wolf Babelsberg
Freie Universität
Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"
Berlin
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Kunsthochschule Berlin Weißensee-Hochschule
für Gestaltung
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Technische Hochschule Brandenburg
Technische Hochschule Wildau
Technische Universität Berlin
Universität der Künste Berlin
Universität Potsdam
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Universitäten
Studiengang
Agrar- und Gartenbauwissenschaften
B
Agrarwissenschaften
B
Ägyptische Archäologie
B
Ägyptische Philologie
B
Ägyptologie
B
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
B
Altertumswissenschaften
B
Profilbereiche: Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie
B
Altorientalistik
B
Amerikanistik
B
Anglistik/Amerikanistik
Arbeitslehre
B
Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas
B
Architektur
B
B
B
B
Ästhetische Bildung (Kunst, Musik, Bewegung)
Bauingenieurwesen
B
B
B
Bautechnik
Betriebswirtschaftslehre
B
B
B
B
B
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Bildungs- und Erziehungswissenschaft
B
Biochemie
B
Bioinformatik
B
Biologie
B
B
B
B
Biophysik
B
Biotechnologie
B
Biowissenschaften
B
Brauerei- und Getränketechnologie
Byzantinistik
B
Chemie
B
B
B
B
B
Chemieingenieurwesen
Chinastudien/Ostasienwissenschaften
B
Chinesisch
B
23
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Universitäten
Studiengang
B
Computerlinguistik
Deaf Studies (Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft)
B
Deutsch
B
B
Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien
Deutsche Gebärdensprache
B
Deutsche Literatur
B
B
Deutsche Philologie
eBusiness
B
B
Economics
Elektrotechnik
B
B
B
Energie- und Prozesstechnik
B
Englisch
B
B
Englische Philologie
Environmental and Resource Management
B
B
B
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft
B
Ernährungswissenschaft
B
Erziehungswissenschaft
Ethik/Philosophie
B
B
B
Europäische Ethnologie
B
Europäische Medienwissenschaft
B
Evangelische Theologie
B
Fahrzeugtechnik
Filmwissenschaft
B
Frankreichstudien
B
Französisch
B
Französische Philologie
B
Galicische Sprache und Kultur
B
Geoökologie
24
B
B
B
Geographie
Geologische Wissenschaften
B
B
Gartenbauwissenschaft
Geografische Wissenschaften
B
B
B
B
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
B
Geotechnologie
B
Geowissenschaften
B
German and Polish Law
B
Germanistik
B
Germanistische Linguistik
B
Geschichte
B
B
Geschichte und Kultur des Vorderen Orients
B
Schwerpunktbereiche: Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Semitistik,
Turkologie
B
Geschichte, Politik und Gesellschaft
B
Geschlechterstudien/Gender Studies
B
Gesundheitswissenschaften
B
Gräzistik
B
Griechisch
Griechische Literatur in Übersetzung
B
Griechische Philologie
B
Grundschulpädagogik
B
Hebräische Sprache
B
B
Historische Linguistik
Informatik
B
B
B
B
B
Informatik/Computational Science
Informations- und Medientechnik
B
B
B
Informationsmanagement und Informationstechnologie
Informationstechnik
B
Informationstechnik im Maschinenwesen
B
B
Interdisziplinäre Russlandstudien
Interkulturelle Germanistik
B
International Business Administration
B
Internationale Betriebswirtschaftslehre
B
B
IT-Systems Engineering
Italienisch
B
Italienische Philologie
B
Italienstudien
B
B
B
25
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Universitäten
Studiengang
Japanisch
B
Japanstudien
B
Japanstudien/Ostasienwissenschaften
B
Judaistik
B
Jüdische Geschichte
B
Jüdische Studien
B
Jüdische Theologie
B
B
Katalanische Sprache und Kultur
Katholische Theologie
B
B
Klassische Archäologie
B
B
Koreanisch
B
Koreastudien
B
Koreastudien/Ostasienwissenschaften
B
HU: Studienort FU
Kultur und Technik
TU: mit den Kernfächern: Kunstwissenschaft, Philosophie, Sprache und
B
B
Kommunikation oder Wissenschafts- und Technikgeschichte
B
Kulturwissenschaften
B
B
Kunst- und Bildgeschichte
Kunstgeschichte
B
Schwerpunkte: Afrika, Europa und Amerika, Ostasien
B
Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
B
B
B
Landschaftsarchitektur
B
Latein
Lateinamerikastudien
B
Lateinische Philologie
B
B
Latinistik
B
Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
B
Lebensmittelchemie
B
Lebensmitteltechnologie
B
B
Linguistik
Maschinenbau
26
B
B
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
Mathematik
B
B
B
B
Medieninformatik
B
B
B
Medientechnik
B
Medienwissenschaft
S
Medizin
Medizininformatik
B
B
B
Metalltechnik
Meteorologie
B
Mittellateinische Philologie
B
B
Musik
B
Musikwissenschaft
Nachhaltiges Management
B
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft
B
Neogräzistik
B
Niederländische Philologie
B
Nordamerikastudien
B
B
Öffentliches Recht
B
Ökologie und Umweltplanung
B
Patholinguistik
Pferdewissenschaft
B
Pharmazie
S
Philosophie
B
B
B
B
Philosophie/Ethik
Physik
BTU: auch mit Doppelabschluss (Zusammenarbeit mit der Technischen
B
B
B
B
B
Universität Poznan)
B
Physikalische Ingenieurwissenschaft
Politik und Verwaltung
B
Politik und Wirtschaft
B
Politik, Verwaltung und Organisation
B
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft für das Lehramt
HU: Studienort FU
B
B
27
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Universitäten
Studiengang
Politische Bildung
B
Polnisch
B
Polonistik
B
Portugiesisch
B
Portugiesisch-Brasilianische Studien
B
Prähistorische Archäologie
B
Psychologie
B
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
B
B
B
B
Recht der Wirtschaft
Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht
B
Rechtswissenschaften
B
S
S
Regionalstudien Asien/Afrika
B
Rehabilitationspädagogik
B
Religionswissenschaft
B
B
B
B
Russisch
B
B
Russistik
Sachunterricht
B
Skandinavistik/Nordeuropa-Studien
B
Slawische Sprachen und Literaturen
B
Sonderpädagogik
B
Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik und
B
Hören & Kommunikation
Sozial- und Kulturanthropologie
B
B
B
Sozialwissenschaften
B
Soziologie
B
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung
Spanisch
B
B
B
Spanische Philologie
Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik
Sport
B
B
B
B
Sportmanagement
B
Sporttherapie und Prävention
B
Sportwissenschaft
28
B
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
Sprachen der Klassischen Antike
B
Griechisch; Latein
Stadt- und Regionalplanung
B
B
Technische Informatik
B
Technischer Umweltschutz
B
Technologie biogener Rohstoffe
B
B
Technomathematik
B
Therapiewissenschaften
Umweltingenieurwesen
B
B
Ungarische Literatur und Kultur
Verfahrenstechnik
B
B
Verkehrswesen
Veterinärmedizin
S
Volkswirtschaftslehre
B
Vorderasiatische Archäologie
B
B
B
B
Werkstoffwissenschaften
B
Wirtschaft-Arbeit-Technik
B
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen
B
B
Wirtschaftsmathematik
B
B
B
Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)
Zahnmedizin
B
S
29
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an anderen Hochschulen und Akademien
Studiengang
B
Alte Musik
Animation
B
B
Architektur
B, P
Bildende Kunst
Bildhauerei
D
Bühnen- und Kostümbild
P
B
Bühnenbild
B
Chordirigieren
Cinematography
B
B
Design (Produktdesign, Modedesign)
Digitale Medienkultur
B
Drehbuch/Dramaturgie
B
Film- und Fernsehproduktion
B
Gesang
B
UdK: Gesang/Musiktheater
B
B
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
B
Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz
Jazz (am Jazz-Institut Berlin)
B
Kirchenmusik
B
Klavier
B
Künstlerische Ausbildung Klavier
Komposition
B
Korrepetition
B
B
Kostümbild
B
Kunst und Medien
P
Malerei
P
Modedesign
B
Montage
B
Musical - Show
P
Musik
B
Musik Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung
B
30
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
Musik/Künstlerische Instrumentalausbildung
B
(Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Gitarre, Quer-Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott,
Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Klavier)
B
Orchesterdirigieren
Orchesterinstrumente
B
Orgel/-improvisation
B
B
Produktdesign
Regie
B
Schauspiel
B
Sound
B
B
D
D
P
P
Szenisches Schreiben
Szenografie
B
Tanz und Choreographie
B
am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT)
Tanz, Kontext, Choreographie (am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT)
B
B
Textil- und Flächendesign
B
Tonmeister
B
Visuelle Kommunikation
Zeitgenössische Puppenspielkunst
B
D
31
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Fachhochschulen
Studiengang
B
Angewandte Chemie
B
Angewandte Informatik
B
Appled Computer Science
Architektur
B
Architektur und Städtebau
B
Archiv
B
Augenoptik / Optometrie
B
Augenoptik/Optische Gerätetechnik
B
(auch dualer Studiengang)
B
Automatisierungstechnik
Bachelor of Nursing
B
Dualer Studiengang
Bauingenieurwesen
B
D
B
Bauwirtschaftsingenieurwesen
B
(Dualer Studiengang)
B
Bekleidungstechnik / Konfektion
Betriebswirtschaftslehre
BHT: Dualer Studiengang
HWR: Duale Studiengänge: Bank,
Dienstleistungsmanagement, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie,
International Business Administrati-
B
B
B
B
B
on, Spedition und Logistik, Steuern
und Prüfungswesen, Tourismus,
Versicherung
THB: auch dualer Studiengang
TH Wildau: auch dualer Studiengang
Betriebswirtschaftslehre-Digitale
Wirtschaft
B
B
Bibliothekswissenschaft
B
Bildung und Erziehung
Bildung und Erziehung in der Kind-
B
heit
B
Biosystemtechnik/Bioinformatik
B
Biotechnologie
Biotechnology
32
B
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
B
Business Administration
B
Computer Engineering
B
Druck- und Medientechnik
B
Economics-Volkswirtschaftslehre
Elektrotechnik
(BHT: ab WS 2016/2017 auch ausbil-
B
dungsintegrierendes duales Studi-
B
B
um)
Erziehung und Bildung im Kindesalter
B
B
Europäisches Management
B
Evangelische Religionspädagogik
Facility Management
B
BHT: Bewerbung nur über HTW
B
B
Fahrzeugtechnik
Finanzmanagement
B
Forstwirtschaft
B
B
Game Design
Gartenbauliche Phytotechnologie
B
Gebäude- und Energietechnik
B
Gebäudeenergie- und Informations-
B
technik
B
Geoinformation
Gesundheits- und Pflegemanagement
Hebammenkunde
Dualer Studiengang
B
B
B
Heilpädagogik
Holztechnik
(auch dualer Studiengang)
B
Immobilienwirtschaft
B
Industrial Design
B
Industrielle Elektrotechnik
Dualer Studiengang
B
33
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Fachhochschulen
Studiengang
Informatik
B
THB: auch dualer Studiengang
Informatik und Wirtschaft
B
Frauenstudiengang
B
Information und Datenmanagement
Informations- und Kommunikations-
B
technik
Informationstechnik/Vernetzte Sys-
B
teme
B
Ingenieurinformatik
Ingenieurwissenschaften
B
auch dualer Studiengang
Instrumental- und Gesangspädago-
B
gik
B
Interfacedesign
B
International Business
International Business Administrati-
B
International Business Management
International Forest Ecosystem Ma-
B
nagement
B
Internationale Medieninformatik
B
B
Kindheitspädagogik
Kommunikationsdesign
B
Konservierung und Restaurierung
B
Konservierung und Restaurierung/
Konstruktion und Fertigung
B
Dualer Studiengang
B
Kulturarbeit
B
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Dualer Studiengang
34
B
B
Grabungstechnik
Landschaftsarchitektur
B
B
on
Kartographie und Geomedien
B
B
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
Landschaftsnutzung und Natur-
B
schutz
B
Lebensmitteltechnologie
B
Life Science Engineering
Logistik
B
Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik
B
Maschinenbau
B
THB: auch dualer Studiengang
Mathematik
B
Mechatronik
B
B
B
B
B
Medieninformatik
B
BHT: auch Online-Studiengang
B
THB: Online-Studiengang
Medizininformatik
B
(auch Online-Studiengang)
Mikrosystemtechnik
B
Modedesign
B
Museumskunde
B
Nachrichtentechnik
B
B
Öffentliche Verwaltung
B
Ökolandbau und Vermarktung
B
Pflegemanagement
B
Pflegewissenschaft
B
Pharma- und Chemietechnik
Physikalische Technik/Medizinphy-
B
sik
Physikalische Technologien/Ener-
B
giesysteme
Physiotherapie/Ergotherapie
Produktdesign
Public und Nonprofit-Management
B
B
B
B
Recht im Unternehmen
B
Recht-Ius
B
Regenerative Energien
B
35
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studieren an Fachhochschulen
Studiengang
B
Regionalmanagement
B
Schulische Religionspädagogik
B
Screen Based Media
B
Sicherheitsmanagement
Soziale Arbeit
FHP: auch Online-Studiengang
Technische Informatik Embedded
Systems
B
B
B
B
B
B
B
Technisches Facility Management
Telematik
B
Dualer Studiengang
Theatertechnik
B
B
Therapiewissenschaften
B
Umweltinformatik
Umweltingenieurwesen Bau
B
Unternehmensgründung und Unter-
B
nehmensnachfolge
B
Unternehmensmanagement
Veranstaltungstechnik und -management
Verfahrens- und Umwelttechnik
B
B
B
Verkehrssystemtechnik
Vermessungswesen und Geomatik
B
Verpackungstechnik
B
B
Verwaltungsinformatik
B
Wirtschaft und Politik
B
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
BHT:Online-Studiengang
HWR: auch dualer Studiengang
THB: auch dualer Studiengang
36
B
B
B
B
B
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studieren, aber wo und was?
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
BHT: Umwelt und Nachhaltigkeit,
Bau, Maschinenbau sowie OnlineStudiengang
B
B
B
B
B
B
HWR: Umwelt und Nachhaltigkeit
TH Wildau: auch dualer Studiengang
THB: auch dualer Studiengang
Wirtschaftskommunikation
B
Wirtschaftsmathematik
B
Wirtschaftsrecht
B
B
37
Studieren, aber wo und was?
Öffentliche Hochschulen
in Berlin und Brandenburg
Berlin
Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH)
Studienberatung
Alice-Salomon-Platz 5, Raum 329
12627 Berlin
Tel. 030 99245-125
web: www.ash-berlin.eu
Beuth-Hochschule für Technik Berlin (BHT)
Zentrale Studienberatung
Luxemburger Str. 10, Haus Grashof
13353 Berlin
Tel. 030 4504-2020/2720
web: www.beuth-hochschule.de
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Gemeinsame Einrichtung der FU Berlin und der HU Berlin
Studienberatung
Virchowweg 24, Campus Mitte, 10117 Berlin
Tel. 030 450 576184
web: www.charite.de
Evangelische Hochschule (EHB)
Studentische Beratung
Teltower Damm 118-122, 14167 Berlin
Tel. 030 84582-292
web: www.eh-berlin.de
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH
Bund)
Akademie Auswärtiger Dienst
Schwarzer Weg 45, 13505 Berlin
web: www.fhbund.de
Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" (HFS)
Referat Studienangelegenheiten
Schnellerstr. 104, 12439 Berlin
Tel. 030 755417-162/-136
web: www.hfs-berlin.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Allgemeine Studienberatung
Treskowallee 8, 10318 Berlin
Tel. 030 5019-2254/-2919
web: www.htw-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Zentrale Studienberatung Campus Schöneberg
Badensche Str. 52, Haus A, 10825 Berlin
Tel. 030 30877-1254
Zentrale Studienberatung Campus Lichtenberg
Alt Friedrichsfelde 60, Haus 6A, 10315 Berlin
Tel. 030 30877-2520
Studienberatung Fachbereich Duales Studium
Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 5, 10315 Berlin
Tel. 030 30877-2000
web: www.hwr-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
Studierenden-Service-Center (SSC)
Campus Mitte
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Tel. 030 2093 70333
Campus Adlershof
Rudower Chaussee 25, Johann von Neumann-Haus 2
12489 Brlin
Tel. 030 2093 70333
web: www.hu-berlin.de
Fachbereich Sozialversicherung:
Nestorstr. 23–25, 10709 Berlin
web: www.fhbund.de
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Studienberatung
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin
Tel. 030 5010 10703
web: www.khsb-berlin.de
Freie Universität Berlin (FU)
Studierenden-Service-Center (SSC)
Iltisstr. 4, 14195 Berlin
Tel. 030 838 70000
web: www.fu-berlin.de
Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB)
Allgemeine Studienberatung
Bühringstr. 20, 13086 Berlin
Tel. 030 47705 342
web: www.kh-berlin.de
Hochschule für Musik Hanns Eisler (HfM)
ServiceEinheit Studienangelegenheiten
Charlottenstr. 55, 10117 Berlin
Tel. 030 688305-830/-739
web: www.hfm-berlin.de
Technische Universität Berlin (TU)
Allgemeine Studienberatung
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Tel. 030 314 29999
web: www.tu-berlin.de
38
Studieren, aber wo und was?
Universität der Künste Berlin (UdK)
Allgemeine Studienberatung
Einsteinufer 43-53, Raum 16b, 10587 Berlin
Tel. 030 3185 2204
web: www.udk-berlin.de
Filmuniversität "Konrad Wolf" Babelsberg (Filmuni)
Allgemeine Studienberatung
Marlene-Dietrich-Allee 11. 14482 Potsdam
Tel. 0331 6202-513/-514/-512
web: www.filmuniversitaet.de
Brandenburg
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg (BTU)
Allgemeine Studienberatung
Zentralcampus
Platz der Deutschen Einheit , 03046 Cottbus
Tel. 0355 69-3211/-2796
Campus Senftenberg
Großenhainer Str. 57, 01968 Senftenberg
Tel. 03573 85 280
Campus Cottbus-Sachsendorf
Liepezker Str. 47, 03048 Cottbus
Tel. 03573 85 280
web: www.b-tu.de
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV)
Service-Point für Bewerber/-innen und Studierende
Auditorium Maximum
Logenstr. 2, 15230 Frankfurt (Oder)
Tel. 0335 5534 4747
web: www.europa-uni.de
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
(HNEE)
Allgemeine Studienberatung
Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde
Tel. 03334 657 134
web: www.hnee.de
Technische Hochschule Wildau (TH Wildau)
Zentrum für Studienorientierung und Beratung
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. 03375 508-255/-144/-534
web: www.th-wildau.de
Universität Potsdam (UP)
Zentrale Studienberatung
Am Neuen Palais 10, Haus 08, 14469 Potsdam
Tel. 0331 977-1715/-4086
web: www.uni-potsdam.de
Technische Hochschule Brandenburg (FHB)
Allgemeine Studienberatung
Magdeburger Str. 50, 14737 Brandenburg an der Havel
Tel. 3381 355-106
web: www.fh-brandenburg.de
Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
(FH Pol)
Personal/Auswahl
Bernauer Str. 146, 16515 Oranienburg
Tel. 3301 850 2222
web: www.fhpolbb.de
Fachhochschule für Finanzen Brandenburg (FHF)
Studienangelegenheiten
Schillerstr. 6, 15711 Königs Wusterhausen
Tel. 03375 672-203/-204/-206
web: www.fhf-kw.brandenburg.de
Fachhochschule Potsdam (FHP)
Allgemeine Studienberatung
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Tel. 0331 580-2093/-2095
web: www.fh-potsdam.de
39
Studieren, aber wo und was?
Private Hochschulen in
Berlin und Brandenburg
HINWEIS: Die Studienangebote an privaten (Fach-)Hochschulen sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Studiengebühren erfrage bitte direkt bei der Einrichtung.
Private Hochschulen in Berlin
(mit staatlicher Anerkennung des Landes
Berlin)
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Colditzstr. 34-36, 12099 Berlin
web: www.akkon-hochschule.de
AMD Akademie Mode & Design
Pappelallee 78/79 Jacobowitz Hof, 10437 Berlin
web: www.amdnet.de
Bard College Berlin
Platanenstr. 24, 13156 Berlin
web: www.berlin.bard.edu
BAU International Berlin
Heinrich-Heine-Str. 15, 10179 Berlin
web: www.bauinternational-uni.de
bbw Hochschule
Leibnizstr. 11–13, 10625 Berlin
web: www.bbw-hochschule.de
BSP Business School Berlin Potsdam
Hochschule für Management
Calandrellistr. 1-9, 12247 Berlin
web: www.businessschool-berlin-potsdam.de
DEKRA Hochschule für Medien
Ehrenbergstr. 11-14, 10245 Berlin
web: www.dekra-hochschule.de
design akademie berlin
SRH Hochschule für Kommunikation und Design
Prinzenstr. 84.1; 10969 Berlin
web: www.design-akademie-berlin.de
DFFB - Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
web: www.dffb.de
die medienakademie Berlin
Pfalzburger Str. 43-44, 10117 Berlin
web: www.diemedienakademie.de
40
EBC-Hochschule, Campus Berlin
Altes Postamt, Hauptstr. 27, 10827 Berlin
web: www.ebc-hochschule.de
EMBA Europäische Medien- und Business-Akademie
Friedrichstr. 50-55 (Checkpoint Charlie), 10117 Berlin
web: www.emba-medienakademie.de
ESCP Europe, Berlin Campus
Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin
web: www.escpeurope.eu
ESMOD Berlin
Internationale Kunsthochschule für Mode
Görlitzer Str. 51, 10997 Berlin
web: www.esmod.de
ESMT Berlin European School of Management and Technology
Schlossplatz 1, 10178 Berlin
web: www.esmt.org
Hochschule für angewandtes Management
Vulkanstr. 1, 10367 Berlin
web: www.fham.de
FOM Hochschule
Hochschulzentrum in Berlin
Bismarckstr. 107, 10625 Berlin
web: www.fom.de
Games Academy
Rungestr. 20, 10179 Berlin
web: www.games-academy.de
GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung
Bismarckstr. 107, 10625 Berlin
web: www.go-bs.de
Hertie School of Governance
Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
web: www.hertie-school.org
HMWK - Hochschule für Medien, Kommunikation und
Wirtschaft
Ackerstr. 76, 13355 Berlin
web: www.hmkw.de
Hochschule für angewandte Pädagogik
Ostendstraße 1, 12459 Berlin
web: www.hsap.de
Studieren, aber wo und was?
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik &
Kunst
Vulkanstr. 1, 10367 Berlin
web: www.my-campus-berlin.com
Hochschule Macromedia Campus Berlin
M33 Höfe, Mehringdamm 33, 10961 Berlin
web: www.macromedia-fachhochschule.de
Hochschule für Wirtschaft Technik und Kultur
Friedrichstr. 189, 10117 Berlin
web: www.hwtk.de
SRH Hochschule der populären Künste
Potsdamer Str. 188, 10783 Berlin
web: www.hdpk.de
Steinbeis-Hochschule Berlin
Gürtelstr. 29A/30, 10247 Berlin
web: www.steinbeis.de
Touro College Berlin
Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin
web: www.touroberlin.com
IB-Hochschule Berlin
Gerichtsstr. 27, 13347 Berlin
web: www.ib-hochschule.eu
Private Hochschulen im Land Brandenburg
(mit staatlicher Anerkennung des Landes
Brandenburg)
IPU-International Psychoanalytic University Berlin
Stromstr. 3, 10555 Berlin
web: www.ipu-berlin.de
Medizinische Hochschule Brandenburg
Theodor Fontane
Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin
web: www.mhb-fontane.de
IUBH School of Business und Management, Campus
Berlin
Am Rolandufer 13, 10179 Berlin
web: www.iubh.de
Fachhochschule für Sport & Management Potsdam
Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam
web: www.sportfh-esab.eu
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik
Lindenstr. 20-25, 10969 Berlin
web: www.mediadesign.de
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Hermannswerder 7, 14473 Potsdam
web: www.fhchp.de
Quadriga Hochschule Berlin
Werderscher Markt 13, 10117 Berlin
web: www.quadriga.eu
Theologische Hochschule Elstal
Johann-Gerhard-Oncken-Str. 7, 14641 Wustermark
web: www.th-elstal.de
PAREXEL International
Am Bahnhof Westand 15, 14059 Berlin
web: www.parexel-academy.com
Private University of Applied Sciences, Campus Berlin
Pfalzburger Str. 43-44, 10717 Berlin
web: www.pfh.de
Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
web: www.psychologische-hochschule.de
Sigmund Freud PrivatUniversität
Columbiadamm 10, Turm 9, 12101 Berlin
web: www.sfu-berlin.de
SRH Hochschule Berlin
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
web: www.srh-hochschule-berlin.de
41
Studieren, aber wo und was?
Studentenwerke in
Berlin und Brandenburg
Studentenwerke sind Partner der Studierenden, wenn es
um den Service rund ums Studium geht. Die sind Dienstleister auf dem sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gebiet.
Studentenwerk in Berlin
Studentenwerke in Brandenburg
Gegenwärtig gibt es für die Studierenden und Studieninteressierten aller Berliner Universitäten und Hochschulen
6 InfoPoints des Studentenwerks Berlin.
Studentenwerk Frankfurt (Oder)
Paul-Feldner-Str. 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Tel. 02335-5650940
www.studentenwerk-frankfurt.de
Das Studentenwerk Frankfurt (Oder) ist zuständig für die
Hochschulstandorte Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder)
und Senftenberg
Alle InfoPoints kannst du unter der gemeinsamen
Telefonnummer 030 93939-70 erreichen.
InfoPoint Hardenbergstraße
Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin
Sprechzeiten: Mo–Fr 8:00–18:00 Uhr
InfoPoint Unter den Linden
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Sprechzeiten: Mo und Do 9:00 - 15:00 Uhr
InfoPoint Behrenstraße
Behrenstraße 40/41, 10117 Berlin
Sprechzeiten: Mo–Mi 8:00–16:00, Do 10:00–18:00 Uhr
Fr 8:00–15:00 Uhr
InfoPoint Franz-Mehring-Platz
Franz-Mehring-Platz 2/3, 10243 Berlin
Sprechzeiten: Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr
InfoPoint Luxemburger Straße
Luxemburger Straße 9, 13353 Berlin
Sprechzeiten: Mo-Fr 10:00 - 15:00 Uhr
InfoPoint Otto-von-Simson-Straße
Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Sprechzeiten: Mo–Fr 10:00–15:00 Uhr
Weitere Informartionen unter
www.studentenwerk-berlin.de
Bafög-Online-Antrag unter:
www.berlin-bafoeg.de
42
Studentenwerk Potsdam
Babelsberger Str. 2, 14413 Potsdam
Tel. 0331 3706-0
www.studentenwerk-potsdam.de
Das Studentenwerk Potsdam ist zuständig für die Hochschulstandorte Brandenburg/Havel, Potsdam und Wildau
Bafög-Online-Antrag unter:
www.bafoeg-brandenburg.de
Studium und Praxis
Duales Studium und
Sonderausbildung
Wenn du praktische und theoretische Ausbildung
verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund
(duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative
für dich sein.
Duales Studium
Für Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife sind
vor allem zwei Arten des dualen Studiums interessant: das
ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium.
Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das
Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen sind
längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche
Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut.
Angeboten werden duale Studiengänge an Berufsakademien
und der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg sowie an
(Fach-)Hochschulen, vereinzelt auch an Universitäten.
Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit
einem Bachelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines
Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an
dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die
Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen Bundesländern genügt die Fachhochschulreife.
Vorteile dieser Ausbildungsform:
• Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische
Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln
vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis.
• Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere
Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote
nach der Ausbildung ist hoch.
• Während eines dualen Studiums erhalten die Studierenden meistens von dem Betrieb, der ihre praktische Ausbildung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung.
Tipps und Infos
Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu
unterschätzen: Beim ständigen Wechsel zwischen Theorie
und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Studierende Semesterferien haben, arbeitest du im Betrieb.
Dennoch übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungstermine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt:
Rechtzeitig – mindestens ein Jahr vorher – bewerben!
Die Berufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von
Firmen zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen
bzw. Berufsakademien duale Studiengänge anbieten.
Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im
Praxisverbund suchen, zum Beispiel unter
• www.arbeitsagentur.de > JOBBÖRSE – unter „Sie suchen“ „Ausbildung“ eingeben, Suchbegriff „Bachelor“
• www.studienwahl.de > Duales Studium
• www.abi.de > Suchbegriff „duales Studium“
• www.ausbildungplus.de > Suche duales Studium
Sonderausbildungen für Abiturientinnen
und Abiturienten
Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es
einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theoriephasen, oft an Berufsschulen, bei manchen Ausbildungen an
speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel
dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich angeboten.
Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen:
• Handelsassistent/in, Handelsfachwirt/in
• Fluglotse/-lotsin
Die Ausbildungen sind oft auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot daraufhin überprüfen,
• ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Firmen oder Branchen arbeiten kannst,
• welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Vergleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen
bestehen.
Weitere Informationen hierzu findest du z.B.
auf www.abi.de > Suchbegriff „Sonderausbildung“.
43
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studium und Praxis
Duale Studiengänge in Berlin und Brandenburg
Angewandte industrielle Elektrotechnik
Betriebswirtschaftslehre
sonalwirtschaft und Personaldienstleister, Steuer- und Prüfungswesen, Gesundheitsmanage-
Adressen
ment, Kultur- und Medienmanagement)
Adressen
Beuth-Hochschule für Technik Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Fachbereich I
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Luxemburger Str. 10
10315 Berlin
13353 Berlin
Web: www.hwr-berlin.de
Web: www.beuth-hochschule.de
Augenoptik/OptischeGerätetechnik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
nik & Kunst
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Vulkanstr. 1
Adressen
10315 Berlin
10367 Berlin
Technische Hochschule Brandenburg
Web: www.hwr-berlin.de
Web: www.my-campus-berlin.de
14770 Brandenburg
Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur
Elektrotechnik
Web: www.th-brandenburg.de
Friedrichstr. 189
Design und Gestaltung
Adressen
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Magdeburger Str. 50
10117 Berlin
Adressen
Automatisierungstechnik
Web: www.hwtk.de
Brandenburgische Technische Universität
Adressen
Hochschule für angewandtes Management
Großenhainer Str. 57
Technische Hochschule Wildau
Vulkanstr. 1
01968 Senftenberg
Hochschulring 1
10367 Berlin
Web: www.b-tu.de
15745 Wildau
Web: www.berlin.fham.de
Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg
Web: www.th-wildau.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Technische Hochschule Brandenburg
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Magdeburger Str. 50
10315 Berlin
14770 Brandenburg
Web: www.hwr-berlin.de
Web: www.th-brandenburg.de
(Industrielle Elektrotechnik)
Bewegungspädagogik und Tanz in
Sozialer Arbeit
Fitness und Gesundheitstraining
Adressen
Adressen
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Hermannswerder 8a
nik & Kunst
Adressen
14473 Potsdam
Vulkanstr. 1
Brandenburgische Technische Universität
Web: www.fhchp.de
10367 Berlin
Bachelor of Nursing
Adressen
Evangelische Hochschule Berlin
Teltower Damm 118-122
14167 Berlin
Web: www.eh-berlin.de
Bauingenieurwesen
Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg
Großenhainer Str. 57
Web: www.my-campus-berlin.de
Business Administration
Gebäudesystemtechnik
01968 Senftenberg
Web: www.b-tu.de
Adressen
Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur
Adressen
Friedrichstr. 189
Technische Hochschule Brandenburg
10117 Berlin
Magdeburger Str. 50
Adressen
Web: www.hwtk.de
14770 Brandenburg
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
(FR: Hotel- und Tourismusmanagement, Gastro-
Web: www.th-brandenburg.de
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
nomiemanagement, Event-, Messe- und Kon-
10315 Berlin
gressmanagement, Marketingkommunikation/
Web: www.hwr-berlin.de
Publicd Relations, Sportmanagement, Industrie
Bauwirtschaftsingenieurwesen
und Handel, Banken und Versicherungen, Per-
44
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studium und Praxis
Gesundheitspsychologie und Pflege
Holztechnik
Konstruktion und Fertigung
Adressen
Adressen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
FOM Hochschule Hochschulzentrum Berlin
HNE Eberswalde
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Bismarkstr. 107
Hochschule für nachhaltige Entwicklung
10315 Berlin
10625 Berlin
Schicklerstr. 5
Web: www.hwr-berlin.de
Web: www.fom.de
16225 Eberswalde
Adressen
Web: www.hnee.de
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Gesundheits- und Pflegemanagement
Informatik
Adressen
Adressen
Beuth-Hochschule für Technik Berlin
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Fachbereich I
Colditzstr. 34-36
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Luxemburger Str. 10
12099 Berlin
10315 Berlin
13353 Berlin
Web: www.akkon-hochschule.de
Web: www.hwr-berlin.de
Web: www.beuth-hochschule.de
Fachhochschule für Sport und Management
Ingenieurwissenschaften
Live Coaching
Am Luftschiffhafen 1
Adressen
Adressen
14471 Potsdam
Technische Hochschule Brandenburg
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Web: www.sportfh-esab.eu
Magdeburger Str. 50
nik & Kunst
14770 Brandenburg
Vulkanstr. 1
Web: www.th-brandenburg.de
10367 Berlin
Adressen
Potsdam
Gesundheits- und Sozialmanagement
Web: www.my-campus-berlin.de
International Management
Marketing und Digitale Medien
Adressen
FOM Hochschule Hochschulzentrum Berlin
Adressen
Bismarkstr. 107
FOM Hochschule Hochschulzentrum Berlin
Adressen
10625 Berlin
Bismarkstr. 107
FOM Hochschule Hochschulzentrum Berlin
Web: www.fom.de
10625 Berlin
Bismarkstr. 107
Web: www.fom.de
10625 Berlin
Grafikdesign und Visuelle Kommunikation
Web: www.fom.de
Journalismus und Unternehmenskommunikation
Maschinenbau
Hochschule für Medien, Kommunikation und
Adressen
Adressen
Wirtschaft - Campus Berlin
Hochschule für Medien, Kommunikation und
Brandenburgische Technische Universität
Ackerstr. 76
Wirtschaft - Campus Berlin
Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg
13355 Berlin
Ackerstr. 76
Großenhainer Str. 57
Web: www.hmkw.de
13355 Berlin
01968 Senftenberg
Web: www.hmkw.de
Web: www.b-tu.de
Adressen
Hebammenkunde
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Adressen
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Evangelische Hochschule Berlin
10315 Berlin
Teltower Damm 118-122
Web: www.hwr-berlin.de
14167 Berlin
Web: www.eh-berlin.de
45
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studium und Praxis
Duale Studiengänge in Berlin und Brandenburg
Vulkanstr. 1
Öffentliche Verwaltung Brandenburg
10367 Berlin
14770 Brandenburg
Adressen
Sport
Web: www.th-brandenburg.de
Technische Hochschule Wildau
Technische Hochschule Brandenburg
Web: www.my-campus-berlin.de
Magdeburger Str. 50
Hochschulring 1
Adressen
Technische Hochschule Wildau
15745 Wildau
Fachhochschule für Sport und Management
Hochschulring 1
Web: www.th-wildau.de
Potsdam
15745 Wildau
Am Luftschiffhafen 1
Web: www.th-wildau.de
Pflegewissenschaften
Medienproduktion
Adressen
(Spezialisierungen: Leistungs- und Wettkampfs-
Brandenburgische Technische Universität
port; Gesundheitssport und Prävention)
14471 Potsdam
Web: www.sportfh-esab.eu
Adressen
Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Großenhainer Str. 57
nik & Kunst
01968 Senftenberg
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Vulkanstr. 1
Web: www.b-tu.de
nik & Kunst
10367 Berlin
Vulkanstr. 1
Web: www.my-campus-berlin.de
Physikalische Technik
Medien- und Eventmanagement
Adressen
10367 Berlin
Web: www.my-campus-berlin.de
(Sport- und angewandte Trainingswissenschaft)
Technische Hochschule Wildau
Adressen
Hochschulring 1
Hochschule für Medien, Kommunikation und
15745 Wildau
Wirtschaft - Campus Berlin
Web: www.th-wildau.de
Adressen
Ackerstr. 76
13355 Berlin
Physiotherapie/Ergotherapie
Web: www.hmkw.de
Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit
Adressen
Sportmanagement
BiTS Business and Information Technology
School
Adressen
Campus Berlin
Alice Salomon Hochschule Berlin
Bernburger Str. 31
Alice-Salomon-Platz 5
10963 Berlin
12627 Berlin
Web: www.bits-hochschule.de
Web: www.ash-berlin.eu
(Sport & Event management)
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Hermannswerder 8a
Populäre Musik
14473 Potsdam
Fachhochschule für Sport und Management
Adressen
Potsdam
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Am Luftschiffhafen 1
nik & Kunst
14471 Potsdam
Vulkanstr. 1
Web: www.sportfh-esab.eu
Adressen
10367 Berlin
(Spezialisierungen: Sportmanagement; Gesund-
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Web: www.my-campus-berlin.de
heitsmanagement)
Psychologie und Mentale Gesundheit
Hochschule für angewandtes Management
Web: www.fhchp.de
Musikproduktion
nik & Kunst
Vulkanstr. 1
10367 Berlin
Web: www.my-campus-berlin.de
Vulkanstr. 1
Adressen
10367 Berlin
H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech-
Web: www.berlin.fham.de
nik & Kunst
46
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Studium und Praxis
Sprache und Sprachförderung in
Sozialer Arbeit
Verkehrssystemtechnik
Wirtschaftsrecht
Adressen
Adressen
Adressen
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Technische Hochschule Wildau
FOM Hochschule Hochschulzentrum Berlin
Hermannswerder 8a
Hochschulring 1
Bismarkstr. 107
14473 Potsdam
15745 Wildau
10625 Berlin
Web: www.fhchp.de
Web: www.th-wildau.de
Web: www.fom.de
Steuerrecht
Wirtschaftsinformatik
Hochschule für angewandtes Management
Adressen
Adressen
10367 Berlin
FOM Hochschule Hochschulzentrum Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Web: www.berlin.fham.de
Bismarkstr. 107
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
10625 Berlin
10315 Berlin
Web: www.fom.de
Web: www.hwr-berlin.de
Technisches Facility Management
Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur
Vulkanstr. 1
Friedrichstr. 189
Adressen
10117 Berlin
Beuth-Hochschule für Technik Berlin
Web: www.hwtk.de
Fachbereich I
Luxemburger Str. 10
Technische Hochschule Brandenburg
13353 Berlin
Magdeburger Str. 50
Web: www.beuth-hochschule.de
14770 Brandenburg
Web: www.th-brandenburg.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60/Campus Lichtenberg
Wirtschaftsingenieurwesen
10315 Berlin
Web: www.hwr-berlin.de
Adressen
Brandenburgische Technische Universität
Telematik
Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg
Großenhainer Str. 57
Adressen
01968 Senftenberg
Technische Hochschule Wildau
Web: www.b-tu.de
Hochschulring 1
15745 Wildau
Technische Hochschule Wildau
Web: www.th-wildau.de
Hochschulring 1
15745 Wildau
Therapiewissenschaften
Web: www.th-wildau.de
Adressen
Wirtschaftspsychologie
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg
Adressen
Großenhainer Str. 57
Hochschule für angewandtes Management
01968 Senftenberg
Vulkanstr. 1
Web: www.b-tu.de
10367 Berlin
Web: www.berlin.fham.de
47
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildungswege im
öffentlichen Dienst
Was heißt öffentlicher Dienst?
Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind die Behörden
des Bundes, der Länder und die Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die etwa 4,5 Millionen Beschäftigten im
öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf:
Angestellte und Beamte.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Behörden bieten Schulabgängern und -abgängerinnen
mit Abitur oder Fachhochschulreife eine Ausbildung in verschiedenen Berufen im Beamten- oder Angestelltenverhältnis.
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen sogenannter Vorbereitungsdienste, die in der Regel ein Studium an einer
verwaltungsinternen Fachhochschule einschließen und aus
theoretischen und berufspraktischen Abschnitten bestehen.
Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge gezahlt, deren Höhe sich nach den jeweiligen
Besoldungsgesetzen richtet. Mit erfolgreichem Abschluss
des Vorbereitungsdienstes wird die Befähigung für die entsprechende Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes
bzw. des dritten Einstiegsamts (je nach Bundesland) erworben.
Für den höheren Dienst bzw. das vierte Einstiegsamt (je
nach Bundesland) besteht keine Zugangsmöglichkeit unmittelbar nach dem Schulabschluss: Für die Zulassung zum
Vorbereitungsdienst, der in der Regel zwei bis drei
Jahre dauert, ist ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss beendetes Hochschulstudium Voraussetzung.
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es wird unterschieden nach technischen und nicht-technischen Laufbahnen.
Technische Laufbahnen
Im gehobenen technischen Dienst oder einer vergleichbaren Einstiegsebene ist generell ein mit Bachelor- oder
gleichwertigem Abschluss absolviertes Hochschulstudium in
einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erforderlich.
Ausnahme: Die Bundeswehr und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bieten technische Laufbahnen
mit entsprechenden Bachelorstudiengängen, die Schulabgängern/-abgängerinnen direkt zugänglich sind.
48
Nicht-technische Laufbahnen
Bewerber/innen können unmittelbar nach dem Erwerb der
Hochschulreife mit dem Vorbereitungsdienst für die nichttechnischen Laufbahnen beginnen. Die Vorbereitungsdienste
werden in der Regel an verwaltungsinternen Fachhochschulen durchgeführt. Die Ausbildung dauert in der Regel
drei Jahre und erfolgt im Vollzeitstudium. Im Rahmen des
Vorbereitungsdienstes ist eine Laufbahnprüfung abzulegen.
Im gehobenen nichttechnischen Dienst gibt es Studien- und
Ausbildungswege in folgenden Bereichen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Allgemeiner innerer Verwaltungsdienst
Archivwesen
Auswärtiger Dienst
Bundesagentur für Arbeit
Bundeskriminalamt
Bundesnachrichtendienst
Bundespolizei
Bundeswehr (Wehrverwaltung)
Deutsche Bundesbank
Deutscher Wetterdienst/Geoinformationsdienst
der Bundeswehr
Finanzverwaltung (Steuer-und Zollverwaltung)
Justizvollzugs- und -verwaltungsdienst
Polizei der Länder
Rechtspflege
Sozialversicherung
Verfassungsschutz
Wissenschaftliche Bibliotheken und
Dokumentationsstellen
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Für die Zulassung zum Studium für den gehobenen
Dienst oder ein vergleichbares Einstiegsamt musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der Bewerbungsschluss
dafür ist meist ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Die Bewerbung ist an die jeweilige Einstellungsbehörde zu richten.
Nähere Informationen erhältst du in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen Behörden oder bei der Berufsberatung.
Weitere Informationen über viele Ausbildungen in der Bundesverwaltung findest du unter:
www.wir-sind-bund.de
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildung und duales Studium im öffentlichen Dienst
in Berlin und Brandenburg
Archiv
Bundesnachrichtendienst
Adressen
Landesfinanzschule Brandenburg im Aus- und
Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Adressen
Fortbildungszentrum Königs-Wusterhausen
Am Mühlenberg 3
Bundesnachrichtendienst
Schillerstr. 6
14476 Potsdam
Personalgewinnung
15711 Königs Wusterhausen
Web: www.landeshauptarchiv-brandenburg.de
Postfach 120
Web: www.lfs-kw.brandenburg.de
82042 Pullach im Isartal
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbe-
Web: www.bnd.bund.de
Senatsverwaltung für Finanzen Berlin
sitz
(Die fachpraktische Ausbildung erfolgt auch in
Abt. VD D
Archivstr. 12-14
der Diensstelle Berlin)
Klosterstr. 59
14195 Berlin
10179 Berlin
Web: www.gsta.spk-berlin.de
Web: www.berlin.de/sen/finanzen
Bundespolizei
Landesarchiv Berlin
Justizvollzugs- und Verwaltungsdienst
Eichborndamm 115-121
Adressen
13403 Berlin
Bundespolizeiakademie
Web: www.landesarchiv-berlin.de
Einstellungsberatung
Adressen
Schnellerstr. 139A/140
Bildungsstätte Justizvollzug Berlin
12439 Berlin
bei der Justizvollzugsanstalt Plötzensee
Web: www.komm-zur-bundespolizei.de
Friedrich-Olbricht-Damm 17
Auswärtiger Dienst
Adressen
13627 Berlin
Auswärtiges Amt
Bundespolizeiakademie
Akademie Auswärtiger Dienst
Einstellungsberatung
Web: www.berlin.de
Schwarzer Weg 45
Kopernikusstr. 71-75
Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel
13505 Berlin
15236 Frankfurt (Oder)
Dienstleistungsabteilung für den Justizvollzug
Web: www.diplo.de
Web: www.komm-zur-bundespolizei.de
Max-Josef-Metzger-Str. 47
Bundesbank
Finanzverwaltung (Steuer- und
Zollverwaltung)
14772 Brandenburg an der Havel
Web: www.mdjev.brandenburg.de
Landespolizei
Adressen
Deutsche Bundesbank
Adressen
Hauptverwaltung Berlin-Brandenburg
Hauptzollamt
Adressen
Leibnizstr. 10
Abt. Ausbildungsleitung
Der Polizeipräsident in Berlin
10625 Berlin
Mehringdamm 129c
ZSE - Werbung und Einstellung
Telefon: 030 3475-0
10965 Berlin
Keibelstr. 36
Web: www.bundesbank.de
Web: www.zoll.de
10178 Berlin
Bundeskriminalamt
Hauptzollamt Frankfurt (Oder)
Web: www.berlin.de/polizei
Kopernikusstr. 25
Fachhochschule der Polizei des
Adressen
15236 Frankfurt (Oder)
Landes Brandenburg
Bundeskriminalamt
Web: www.zoll.de
Auswahldienst
Personalgewinnung
Bernauer Str. 146
65173 Wiesbaden
Hauptzollamt Potsdam
16515 Oranienburg
Web: www.bka.de
Rembrandtstr. 26A
Web: www.polizei.brandenburg.de
(Die fachpraktische Ausbildung erfolgt bei Krimi-
14467 Potsdam
nalpolizeidienststellen der Länder)
Web: www.zoll.de
49
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildung und duales Studium im öffentlichen Dienst
in Berlin und Brandenburg
Rechtspflege
Adressen
Karriereberatungsbüro Frankfurt (Oder)
Die Präsidentin des Kammergerichts
Stendaler Str. 27
Referat für Aus- und Fortbildung
15234 Frankfurt (Oder)
Elßholzstr. 30-33
Web: www.bundeswehrkarriere.de
10781 Berlin
Web: wwwrechthaber-gesucht.de
Karriereberatungsbüro Neuruppin
Trenckmannstr. 15
Präsident des Brandenburgischen
16816 Neuruppin
Oberlandesgerichts
Web: www.bundeswehrkarriere.de
Gertrud-Piter-Platz 11
14770 Brandenburg an der Havel
Karriereberatungsbüro Potsdam
Web: www.olg.brandenburg.de
Behlertstr. 4
14467 Potsdam
Sozialversicherung
Adressen
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Knobelsdorffstr. 92
14059 Berlin
Web: www.rente-ausbildungmitzukunft.de
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Bertha-von-Suttner-Str. 1
15236 Frankfurt (Oder)
Web: www.rente-ausbildungsmitzukunft.de
Wehrverwaltung
Adressen
Karriereberatungsbüro Berlin-Mitte
Friedrichstr. 147
10117 Berlin
Web: www.bundeswehrkarriere.de
Karriereberatungsbüro Berlin-Wedding
Kurt-Schumacher-Damm 41
13405 Berlin
Web: www.bundeswehrkarriere.de
Karriereberatungsbüro Cottbus
Brandenburger Platz 59
03046 Cottbus
Web: www. bundeswehrkarriere.de
50
Web: www.bundeswehrkarriere,de
Informieren Sie sich unter
www.arbeitsagentur.de/ba-studium
51
Berufsausbildung
Unterschiede in der
Berufsausbildung
Wenn du dich entschließt, nach der Schule eine Ausbildung zu beginnen, gibt es die Möglichkeit einer Berufsausbildung in einem Betrieb oder an einer Schule. Für
viele Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife ist die Berufsausbildung eine Alternative
zum Studium.
Betriebliche Berufsausbildung
Bei einer betrieblichen Ausbildung, auch duale Ausbildung
genannt, wird die Berufspraxis im Betrieb durch den Unterricht an der Berufsschule ergänzt. Diese Art der Berufsausbildung ist eher praxisorientiert.
Zurzeit gibt es etwa 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Sie sind durch das Berufsbildungsgesetz und die
Handwerksordnung bundeseinheitlich geregelt. Das heißt,
die Ausbildungsinhalte sind für jeden Beruf in der Ausbildungsordnung festgelegt. Für über 18-Jährige sind auch
spezielle Abiturientenausbildungen möglich, das bedeutet,
dass der Betrieb selbst die Ausbildungsinhalte festlegt –
teilweise in Kooperation mit privaten Bildungseinrichtungen.
Während der betrieblichen Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Diese unterscheidet sich je nach
Branche, Region und Ausbildungsberuf. Angaben dazu
findest du im BERUFENET unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de beim gewählten Beruf
unter > Ausbildung > Finanzielle Aspekte. Unter bestimmten
Voraussetzungen kann man von der Agentur für Arbeit zusätzlich Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, bekommen.
Die Ausbildungsdauer liegt je nach Beruf zwischen 2 und 3½
Jahren. Der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf ermöglicht viele Formen der beruflichen Weiterentwicklung, zum Beispiel Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in oder
staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in. Natürlich ist nach der
Berufsausbildung auch noch ein Studium möglich.
Die Broschüre „Ausbildung und Beruf“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über Rechte
und Pflichten während der Berufsausbildung. Zu finden ist
sie im Internet unter www.bmbf.de > Publikationen.
52
Berufsausbildung
Schulische Ausbildung
Wichtig!
Es gibt Berufe, die nur an Schulen wie Berufsfachschulen,
Berufskollegs oder Fachakademien erlernt werden können.
Dies können private oder staatliche Schulen sein. Hier
kannst du vor allem Berufe aus folgenden Bereichen erlernen: Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft, Gestaltung,
Musik, Fremdsprachen, Technik und IT.
Ob betriebliche oder schulische Berufsausbildung - die Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit berät zu
den Möglichkeiten, vermittelt betriebliche Ausbildungsstellen
und hat Übersichten zu Berufsfachschulen.
Zur Anmeldung einfach die kostenfreie Servicenummer
0800 4 5555 00 wählen oder über die Seite
www.arbeitsagentur.de auf dem Reiter "Kontakt" das Thema "Ausbildung und Studium" anwählen und das Online-Anmeldeformulat ausfüllen.
Bei einer schulischen Ausbildung wird das berufliche Wissen
in Vollzeitunterricht vermittelt. Das heißt aber nicht, dass
praktische Tätigkeiten hier gar nicht gefragt sind.
Das Gelernte wird in Betriebspraktika angewendet und vertieft. Eine solche Ausbildung dauert je nach Beruf mindestens 2 Jahre und höchstens 3½ Jahre.
An öffentlichen Schulen ist die Ausbildung kostenfrei, allerdings muss mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren sowie
Kosten für Lernmittel gerechnet werden. Private Schulen
können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Zur finanziellen Unterstützung kann aber eine Förderung nach dem
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gewährt werden. Ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung erhältst, kannst du unverbindlich im Internet unter
www.bafög.de recherchieren.
Ausführliche Informationen zu allen Berufsausbildungen findest du außerdem unter:
• www.berufenet.arbeitsagentur.de
• www.berufe.tv
• www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen und Bürger > Ausbildung
Stellensuche für betriebliche Ausbildung
• www.jobboerse.arbeitsagentur.de
Kontaktdaten schulischer Ausbildungsstätten:
• www.regional.abi.de
• www.kursnet.arbeitsagentur.de
Die Zugangsvoraussetzungen sind unterschiedlich; in der
Regel hast du mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife
die Zugangsvoraussetzung erfüllt. Vorpraktika sind teilweise
erwünscht, manchmal auch verpflichtend. Häufig muss man
auch eine Aufnahmeprüfung absolvieren.
Es ist ratsam, sich frühzeitig über Auswahlverfahren und Termine zu informieren, da es oft mehr Bewerber als Ausbildungsplätze gibt. Außerdem liegen die Bewerbungstermine
der Schulen teilweise bis zu 1½ Jahre vor dem Ausbildungsbeginn. Da die Ausbildungsqualität der Schulen unterschiedlich sein kann, solltest du dich vorher auch über die angebotene Ausbildung informieren.
Am besten erkundigst du dich bei den Schulen direkt oder
deiner Berufsberaterin beziehungsweise deinem Berufsberater nach geforderten Voraussetzungen, dem Ablauf der Ausbildung und Bewerbungsterminen.
53
Berufsausbildung
Ausbildungsmöglichkeiten nach Berufsfeldern
54
Berufsausbildung
55
Berufsausbildung
Erfolgreich bewerben
Die Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein
Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner
Unterlagen entscheidet er, ob du in die engere Auswahl
kommst und später zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung
für sich und seine Fähigkeiten zu machen.
Formale Aspekte
Zu einer schriftlichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
gehören in der Regel folgende Unterlagen:
Anschreiben
Eventuell Deckblatt
Lebenslauf
Foto
Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele
Arbeitgeber erwarten eines. Wer ein Deckblatt verwendet,
kann das Foto dort einfügen, sonst kommt es in die rechte
obere Ecke des Lebenslaufs. Lass das Foto von einem Fotografen machen.
• Gegebenenfalls zusätzliches Motivationsschreiben, die sogenannte „dritte Seite“
• Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt
• Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder ehrenamtliches Engagement
So kann man zeigen, dass man zusätzliche Kenntnisse
hat, die für den angestrebten Beruf nützlich sind, oder
auch, dass man sich engagiert.
•
•
•
•
Generell gilt: Es werden nur die Bewerbungen berücksichtigt,
die formal korrekt sind, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten und natürlich vollständig sind. Achte auch
auf eine übersichtliche Gestaltung, gutes Papier und hohe
Druckqualität.
Anschreiben
Im Anschreiben erklärst du dem Arbeitgeber, warum du die
richtige Bewerberin beziehungsweise der richtige Bewerber
für den Ausbildungsplatz bist und welche Fähigkeiten und
Eigenschaften du mitbringst, die für den Beruf wichtig sind.
Fasse dich kurz! Ein Anschreiben sollte maximal eine Seite
lang sein. Optimal sind nicht mehr als sechs bis zehn Sätze,
mit denen folgende Fragen beantwortet sein sollten:
• Warum bewirbst du dich auf die ausgeschriebene Stelle?
• Weshalb bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen?
• Warum bist du die geeignete Kandidatin oder der
geeignete Kandidat für die Stelle?
56
Präsentiere dich interessant und schreibe nicht einfach aus
einem Bewerbungshandbuch ab. Verzichte auf langweilige
Einstiegssätze wie „Hiermit bewerbe ich mich um …“.
Das Anschreiben wird nicht in die Bewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose obenauf beigelegt.
Lebenslauf
Der Lebenslauf ist zusammen mit deinem Anschreiben das
wichtigste Dokument der Bewerbungsunterlagen. Wenn nicht
anders gefordert, ist der Lebenslauf tabellarisch und sollte
bei Schulabgängern eine Seite nicht überschreiten.
Der Lebenslauf enthält deine persönlichen Daten: Name,
Geburtsdatum und -ort sind Pflicht, freiwillig sind Angaben
zur Familie, sowie zur Staats- und Religionszugehörigkeit.
Wichtig sind die Angaben zur Schulbildung. Optional sind die
Angaben zu Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und
schulischem Engagement. Bei Hobbys reichen drei bis vier
Angaben. Zum Schluss Ort, Datum und Unterschrift nicht
vergessen.
Übrigens: Die Europäische Kommission bietet dir mit dem
europass-Lebenslauf die Möglichkeit, deine Qualifikationen,
Fähigkeiten und Kompetenzen europaweit verständlich darzustellen, sodass du dich leichter im Ausland bewerben
kannst. Unter www.europass-info.de erhältst du weitere Infos dazu.
Deckblatt
Das Deckblatt ist optional und ein gutes Mittel, um Neugierde
auf die kommenden Seiten zu wecken. Wer sich für einen
kreativen Beruf bewirbt, kann hier entsprechende Talente
und Fähigkeiten zeigen.
In der Regel finden sich auf dem Deckblatt Name, Adresse,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Du kannst auch einen
Titel finden wie zum Beispiel „Bewerbungsunterlagen für die
Firma XY“ oder „Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als
…“. Auch das Bewerbungsfoto kann man hier platzieren.
Dritte Seite
Die sogenannte „Dritte Seite“ bietet über das Anschreiben
hinaus die Möglichkeit, die eigene Motivation zu erläutern
oder auf besondere Fähigkeiten und Kenntnisse aufmerksam
zu machen. Du solltest aber wirklich etwas Wichtiges zu sagen haben, wenn du dich für diese Variante entscheidest.
Berufsausbildung
Bewerbungs-PC im BiZ
An speziellen Bewerbungs-PC im BiZ kannst du deine Bewerbung erstellen und ausdrucken oder online versenden.
Online-Bewerbung
Vor allem große Unternehmen bevorzugen heutzutage
Online-Bewerbungen.
Wichtig ist, dass du genauso viel Sorgfalt aufwendest wie bei
Print-Bewerbungen. Die Betreffzeile enthält den Anlass der
Bewerbung, und ein kurzes Anschreiben weist den Empfänger auf die Bewerbungsunterlagen im Anhang hin. Der Anhang enthält alle Unterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto sowie Zeugnisse als eine PDF-Datei mit
aussagekräftigem Dateinamen. Achte darauf, dass das gesamte Dateivolumen nicht größer als zwei Megabyte ist.
Auch eine seriöse E-Mail-Adresse ist wichtig.
Informationen im Internet
abi>> bewerbungsbox
Du willst dich bewerben, weißt aber nicht genau, wie du ein
Anschreiben formulieren, einen Lebenslauf konzipieren sollst
oder welche Unterlagen erforderlich sind? Egal ob es um
einen Ausbildungsplatz, ein Studium, ein duales Studium, ein
Praktikum oder einen Nebenjob geht – sämtliche Informationen zum Thema findest du unter www.bewerbung.abi.de.
www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Ausbildung > Bewerbung
Informationen im BiZ
Literatur zum Thema Bewerbung
Im BiZ findest du umfassende Literatur zum Thema Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Tests sowie CDs für Testübungen, die du dir anschauen, manchmal auch ausleihen
kannst.
Orientierungshilfe zu Auswahltests
Diese Broschüre erhältst du im BiZ (Berufsinformationszentrum) oder du kannst sie über den BA-Bestellservice kostenfrei herunterladen www.ba-bestellservice.de.
Bewerbungsseminare
Erkundige dich bei deiner Berufsberatung oder im BiZ nach
Bewerbungsseminaren. In diesen Seminaren gibt es praktische Tipps und Infos, worauf es beim schriftlichen Bewerben
ankommt, ebenso wie in Auswahltests und im Vorstellungsgespräch. Durch praktische Übungen kannst du gemeinsam
mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herausfinden,
was dir gut gelingt und worin du dich noch verbessern
solltest.
57
Berufsausbildung
Muster Bewerbungsanschreiben
58
Berufsausbildung
Muster Lebenslauf
59
Berufsausbildung
Überbrückungsmöglichkeiten
zwischen Schule und Beruf
Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese
Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen,
zum Beispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch
zu engagieren oder deine Berufswahlentscheidung abzusichern.
Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt.
Au-pair
Die bekannteste Art, nach der Schule im Ausland zu jobben,
ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie
und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es
empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit
seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren.
Voraussetzungen:
Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch
30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt.
Dauer:
In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch
Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich.
Verdienst:
Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen
Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen
und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz.
Voraussetzungen:
Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.
Dauer:
Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur
als Vollzeitbeschäftigung möglich
Verdienst:
Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich
sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Informationen unter www.bundesfreiwilligendienst.de
60
Freiwilliger Wehrdienst
Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 18
Jahren offen.
Dauer:
7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereitschaft zu
Auslandseinsätzen erwartet.
Verdienst:
Etwa 777 bis 1.140 Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet.
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr. Informationen unter www.bundeswehr-karriere.de
Berufsausbildung
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in
sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder Behinderte, Krankenhäusern oder
auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der
Denkmalpflege und Politik.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der
Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen
oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus
dem Umweltbereich.
FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden.
Voraussetzungen:
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre.
Dauer:
In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens
18 Monate.
Verdienst:
Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich
sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Anerkennung:
Für einige Studiengänge oder Ausbildungsberufe kann das
FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden.
Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest
du in der Broschüre „Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig
engagiert in Deutschland – Bundesfreiwilligendienst,
Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches
Jahr“, die du beim Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend herunterladen kannst.
www.bmfsfj.de > Freiwilliges Engagement > FSJ/FÖJ >
Ausgewählte Publikationen zum Thema.
Verdienst:
Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise
und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen
Sprachkurs.
Bei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst
du dich beispielsweise informieren unter
• www.weltwaerts.de
• www.kulturweit.de
• www.rausvonzuhaus.de
Praktika und Jobs im In- und Ausland
Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich
bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst
du in der JOBBÖRSE unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de suchen. Wähle dazu im
Feld „Finden Sie eine passende Stelle“ unter „Sie suchen“
den Begriff „Praktikum/Trainee“ aus.
Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen
willst, bist du beim Internationalen Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, die bisherige Zentrale Auslands- und
Fachvermittlung (ZAV), an der richtigen Stelle. Unter
www.zav.de > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen
Ländern. Dort gibt es auch die Broschüren „Nach der Schule ins Ausland“ und „Komm ins Ausland!“ zum Download.
Du erreichst den Internationalen Personalservice unter
[email protected] per E-Mail oder telefonisch, Montag
bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter 0228 713 1313.
Weiterführende Informationen zu Jobs und Praktika,
Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten
findest du unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen &
Bürger > Zwischen Schule und Beruf .
Freiwilligendienst im Ausland
Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine
Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die
Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit.
Voraussetzungen:
Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch
30 Jahre
Dauer:
Einige Wochen bis zwölf Monate
61
Berufsausbildung
62
Berufsausbildung
63
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Tipps und Infos
Wichtige Adressen und Informationen
Arbeiten und lernen im Ausland
Augustinum Seniorenresidenz Kleinmachnow
Jugendwerk Aufbau Ost e.V.
Erlenweg 72
ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
An der Wuhlheide 173
14532 Kleinmachnow
Virtuelles Welcome Center
12459 Berlin
Web: www.augustinum-kleinmachnow.de
Villemombler Str. 76
Web: www.foej-jao.de
53123 Bonn
BIQ gGmbH Außenstelle Brandenburg
Telefon: 0228 713-1313 (Info-Center)
Landesjugendring Brandenburg
Wilhelmstr. 34
Web: www.zav.de
Breite Str. 7a
16225 Eberswalde
14467 Potsdam
Web: www.biqberlin.de
Bundesfreiwilligendienst
Web: www.ljr-brandenburg.de
Informationen unter:
www.bundesfreiwilligendienst.de
Stiftung Naturschutz Berlin
Evangelisches Zentrum
Potsdamer Straße 68
Georgenkirchstr. 70
10785 Berlin
10249 Berlin
Freiwilligendendienste
Web: www.stiftung-naturschutz.de
Web: www.berliner-missionswerk.de
Unter www.bmfsfj.de findest du alle
wichtigen Informationen. Hier kannst du
die Publikation "Zeit das Richtige zu
tun. Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges
Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches
Jahr" kostenlos bestellen (herunterladen).
Vereinigung Junger Freiwilliger e.V.
Berliner Rotes Kreuz
Hans-Otto-Straße 7
DRK - Landesverband Berlin
10407 Berlin
Bachestraße 11
Web: www.vjf.de
12161 Berlin
Berliner Missionswerk
Web: www.drk-berlin.de
Freiwilliges Soziales Jahr
BiQ gGmbH - Bereich FSJ
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Storkower Str. 99/2
Auguststr. 80
10407 Berlin
Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
10117 Berlin
Web: www.biqberlin.de
ijgd - Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin
Altenhilfe Consulting GmbH
Adolph-Kolping-Straße 15
Wichgrafenstr. 7-9
Teltower Damm 203a
03046 Cottbus
14482 Potsdam
14167 Berlin
Web: www.dicvgoerlitz.caritas.de
Web: www.ijgd.de
Web: www.acg-bildung.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Arbeiter-Samariter-Bund
Friedrichstr. 176-179
Landesverband Berlin e.V.
10117 Berlin
Feriendorf Groß Väter See
Rudolfstr. 9
Web: www.club-dialog.de
Groß Väter 34
10245 Berlin
17268 Templin OT Groß Dölln
Web: www.asb-berlin.de
Web: www.asf-ev.de
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Club Dialog e.V.
Web: www.feriendorf-gross-vaeter-see.de
DRK Landesverband Brandenburg e.V.
Alleestr. 5
Arbeiter-Samariter-Bund
14469 Potsdam
Förderverein "Märkischer Wald" e.V.
Landesverband Brandenburg e.V.
Telefon: 0331 2864-180
Weg zum Hölzernen See 1
Försterweg 1
Web: www.drk-brandenburg.de
15754 Heidesee/OT Gräbendorf
14482 Potsdam
Web: www.maerkischerwald.de
Web: www.asb-lv-bbg.de
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin
Paulsenstr. 55/56
(ijgd) Brandenburg
Osdorfer Str. 121
12163 Berlin
Wichgrafstr. 7-9
12207 Berlin
Web: www.fsj-dwbo.de
14482 Potsdam
Web: www.awoberlin.de
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz e.V.
Web: www.foej-brandenburg.ijgd.de
64
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Tipps und Infos
Jugendwerk Aufbau Ost e.V.
An der Wuhlheide 173 Haus 06
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg e.V.
Evangelisches Diakonissenhaus
12459 Berlin
Oranienstr. 53
Berlin Teltow Lehnin
Web: www.jao-fsj.de
10969 Berlin
Lichterfelder Allee 45
Web: www.tbb-berlin.de
14513 Teltow
Kinderring Berlin e.V.
Web: www.diakonissenhaus.de
Schwedter Str. 232-234
10435 Berlin
Evangelisches Johannesstift
Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland
Web: www.fsj-at-scholl.de
Freiwilligendienste
Schönwalder Allee 26 Haus 11a
Kreisau-Initiative Berlin e.V.
13587 Berlin
An den Treptowers 3
Web: www.fsj-johannesstift.de
12435 Berlin
Web: www.kreisau.de
Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg
Julius-Köbner-Str. 4
Landesjugendring Berlin e.V.
14641 Wustermark
Obentrautstr. 57
Web: www.gjw-bb.de
10963 Berlin
Web: www.ljrberlin.de
IN VIA-Katholischer Verband für Mädchen- und
Wissenswertes zu diesem Thema unter:
- www.bundes-freiwilligendienst.de
- www.berlin.de
- www.bmfsfj.de
- www.entwicklungsdienste.de
- www.rausvonzuhaus.de
- www.pro-fsj.de
- www.fo4europe.de
- www.icja.de
- www.kulturweit.de
- www.jugend-in-aktion.de
Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e.V.
Landesjugendring Brandenburg
Residenzstr. 90
Breite Str. 7a
13409 Berlin
14467 Potsdam
Web: www.invia-berlin.de
Web: www.ljr-brandenburg.de
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
Brandenburgische Sportjugend
Glogauer Str. 21
Obentrautstr. 57
im Landessportbund Brandenburg e.V.
10999 Berlin
10963 Berlin
Am Fuchsbau 15a
Web: www.ijgd.de
Web: www.lkj-berlin.de
14554 Seddiner See
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Lebenshilfe Berlin gGmbH
Schulstr. 9
Heinrich-Heine-Str. 15
Sportjugend Berlin im Landessportbund
14482 Potsdam
10179 Berlin
Berlin e.V.
Web: www.ijgd.de
Web: www.lebenshilfe-berlin.de
Jesse-Owens-Allee 2
Internationaler Bund (IB) Berlin-Brandenburg
Steinstatt e.V. "Die Kiste"
Gartenstr. 42
Heidenauer Str. 10
14482 Potsdam
12627 Berlin
Web: www.internationaler-bund.de
Web: www.kiste.net
Freiwilliges Soziales Jahr in der
Kultur
Internationaler Bund Freiwilligendienste - Berlin
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesell-
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Jessnerstr. 7
schaft
Freiwillligendienst kulturweit
10247 Berlin
Wilhelmstr. 52
Hasenheide 54
Web: www.internationaler-bund.de
10117 Berlin
10967 Berlin
Web: www.tjfbg.de
Web: www.kulturweit.de
Berner Str. 2-3
Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD)
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
12205 Berlin
Obentrautstr. 72
Obentrautstr. 57
Web: www.johanniter.de
10963 Berlin
10963 Berlin
Web: www.tgd.de
Web: www.lkj-berlin.de
Web: www.sportjugend-bb.de
14053 Berlin
Web: www.sportjugend-berlin.de
Johanniter Unfall-Hilfe e.V.
65
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Tipps und Infos
Wichtige Adressen und Informationen
Freiwilliges Soziales Jahr in der
Politik
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Glogauer Str. 21
10999 Berlin
Web: www.ijgd.de
Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Glogauer Str. 21
10999 Berlin
Web: www.ijgd.de
Technikjahr
Das Technikjahr ist ein Praktikum, bei
dem du ein Jahr lang in einem technischen Betrieb arbeitest. Du wirst dafür
bezahlt und erhältst ein Zeugnis für dein
Praktikum. Während dieser Zeit begleiten dich Mitarbeiter des Unternehmens
und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite
und du kannst dich im Hinblick auf eine
Berufswahl in Ruhe orientieren.
VDE - Elektrotechnischer Verein e.V.
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Web: www.technikjahr.de
Technisches Jahr für junge Frauen
Enter Technik - Koordinationsstelle
LIFE e.V.
Bildung Umwelt Chancengleichheit
Rheinstr. 45/46
12161 Berlin
Web: www.entertechnik.de
66
Tipps und Infos
Studieren im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt bringt dir viele Pluspunkte: Du lernst
Land und Leute sowie deren Sprache und Kultur kennen
und erwirbst Qualifikationen, die für dein weiteres Studium
und die spätere Berufstätigkeit wichtig sein können.
Möglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland
Mit der Allgemeinen Hochschulreife darfst du fast überall auf
der Welt studieren. Informiere dich rechtzeitig über notwendige Sprachkenntnisse und Finanzierungsmöglichkeiten.
Internationale Hochschulkooperationen
Viele Hochschulen beziehungsweise einzelne Fachbereiche
haben Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen
abgeschlossen. Für den Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule werden teilweise auch Stipendien vergeben.
Informationen darüber gibt es beim Auslandsamt der Heimathochschule oder bei den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, die diese Partnerschaften betreuen.
ERASMUS+
Das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union fördert
den Auslandsaufenthalt an einer Gasthochschule in allen
Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Türkei, in Island,
Liechtenstein und Norwegen. Studierende, die ihr erstes
Studienjahr abgeschlossen haben und zwischen drei und
zwölf Monaten im Ausland studieren möchten, können sich
für die Förderung bewerben. ERASMUS-Stipendiaten und
-Stipendiatinnen werden von den ausländischen Studiengebühren befreit und erhalten einen monatlichen Mobilitätszuschuss von maximal 300 Euro. Informationen zum
Bewerbungsverfahren gibt es beim Auslandsamt oder bei
den ERASMUS-Koordinatoren an deiner Hochschule.
Integrierte Auslandsstudiengänge
Einige Hochschulen bieten internationale Studiengänge an,
bei denen der zeitweilige Aufenthalt an der ausländischen
Partnerhochschule als fester Bestandteil zum Studium
gehört. Zum Teil kann man sogar einen in beiden Ländern
anerkannten Abschluss erwerben. Integrierte Auslandsstudiengänge gibt es überwiegend in den Wirtschafts- und
Ingenieurwissenschaften.
Natürlich kannst du ein Auslandsstudium auch eigenständig
planen. Allerdings ist dieser Weg aufwändiger, da viele
Fragen selbst geklärt werden müssen, vor allem in Bezug
auf die Finanzierung.
67
Tipps und Infos
Finanzierung und Vorbereitung
Auslandsvermittlung der ZAV
Neben dem angesprochenen EU-Programm gibt es weitere
Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt,
beispielsweise Stipendien über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), über die Studienstiftung
des deutschen Volkes oder durch Auslands-BAföG. Eine
gute Übersicht findest du in der Stipendiendatenbank des
DAAD unter www.daad.de > Infos für Deutsche > Studieren
im Ausland > Stipendien und Finanzen.
Zu Fragen rund um Studium und Arbeiten im Ausland informiert der Internationale Personalservice der Bundesagentur
für Arbeit, bisher Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
(ZAV), unter www.zav.de.
Auch der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet hilfreiche Informationen.
www.stipendienlotse.de
Adressen der für jedes Land zuständigen Ämter, bei denen
Auslands-BAföG beantragt werden kann, gibt es unter
www.bafög.de > Antragstellung >
Ausland - Studium, schulische Ausbildung, Praktika.
Übrigens können damit nicht nur Auslandssemester, sondern
unter bestimmten Voraussetzungen auch Auslandspraktika
und sogar ein Studium, das man komplett im Ausland
absolviert, finanziell unterstützt werden.
Wenn du ein Studium im Ausland beginnst, musst du
frühzeitig - möglichst ein Jahr vorher - einige Dinge klären,
beispielsweise
•
•
•
•
ob und wie du den gewünschten Studienplatz bekommst,
ob und in welchem Umfang Sprachkenntnisse gefordert
sind (ggf. vorher Sprachkurse belegen),
wie du den Auslandsaufenthalt finanzierst (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten etc.),
ob die im Ausland erbrachten Studienleistungen an deiner
Heimathochschule anerkannt werden.
Informations- und Beratungsstellen
• Auslandsämter der Hochschulen
• Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (insbesondere
bei Hochschulpartnerschaften)
• Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
• Ausländische Kulturinstitute (zum Beispiel British Council,
Institut Français)
• Auslandsinformationen im Berufsinformationszentrum
(BiZ)
• Team für akademische Berufe in der örtlichen Agentur
für Arbeit
• Botschaften der Länder
zu finden unter www.auswaertiges-amt.de
68
Du erreichst den Internationalen Personalservice auch per
E-Mail unter [email protected] oder telefonisch,
von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
unter 0228 713 1313.
Weitere Informationen
www.hochschulkompass.de
> Internationale Kooperationen
www.studienwahl.de
> STUDIEREN > Im Ausland
www.daad.de
> Infos für Deutsche > Studieren im Ausland
www.rausvonzuhaus.de
Infos über Praktika, Freiwilligendienste, Jobben, Studium
und vieles mehr im Ausland
www.studieren-weltweit.de
Mit Infos zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten
www.giz.de
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Austausch- und Studienprogramme.
Tipps und Infos
Finanzielle Unterstützung
Ob schulische Ausbildung oder Studium – beide Wege
sind mit Kosten verbunden. An privaten Schulen wird
für die Ausbildung oft Schulgeld verlangt und auch
Miete oder Lebensmittel wollen bezahlt sein. Doch es
gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.
Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Leistungen nach dem BAföG werden zur einen Hälfte als
Zuschuss und zur anderen Hälfte als unverzinsliches Darlehen gezahlt, das nach einem Studium zurückgezahlt werden
muss. Die Höhe der Leistungen errechnet sich nach unterschiedlichen Kriterien, wie zum Beispiel deinen Vermögensverhältnissen und dem Einkommen der Eltern.
Bildungskredit
Fortgeschrittene Studierende und Schüler und Schülerinnen
in den letzten beiden Ausbildungsjahren können beim Bundesverwaltungsamt (BVA) einen Bildungskredit beantragen.
Schülerinnen und Schülern wird der Kredit in Höhe von
monatlich 300 Euro maximal zwei Jahre lang bewilligt. Für
Studierende wird der Kredit mit der gleichen Summe bis
maximal zum Ende des zwölften Hochschulsemesters vergeben. Auch wenn du BAföG beziehst, ist die Zuteilung
eines Bildungskredits möglich. Weitere Informationen, auch
zu den Konditionen und Rückzahlungsbedingungen, findest
du unter www.bildungskredit.de.
Studierende stellen den Antrag beim Studentenwerk, Schülerinnen und Schüler beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Wichtig ist der Zeitpunkt der Antragstellung, denn
BAföG wird ab dem Monat der Antragstellung gezahlt, nicht
rückwirkend. Der Antrag kann erst eingereicht werden, wenn
du an einer Hochschule immatrikuliert bist oder mit dem
Schulbesuch begonnen hast.
Umfassende Informationen zu allen BAföG-Regelungen und
die Adressen der zuständigen Ämter findest du auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) unter www.bafög.de. Dort kannst du auch Antragsformulare herunterladen. Ob und in welcher
Höhe du diese Unterstützung bekommst, kannst du vorab
unter www.bafoeg-rechner.de unverbindlich prüfen.
Kredite
Studienkredite von Banken
Für die Finanzierung der Studienkosten und zur Deckung
des Lebensunterhalts im Studium gibt es Kredit-Angebote,
zum Beispiel den Studienkredit der KfW Förderbank. Studierende erhalten bis zum zehnten Fachsemester zwischen
100 und 650 Euro im Monat. Vier weitere Semester können
auf Antrag angehängt werden. Der Kredit muss – mit Zinsen
– nach dem Studium zurückgezahlt werden. Beantragt wird
der Kredit bei den Vertriebspartnern vor Ort, zum Beispiel
bei Banken, Sparkassen oder Studentenwerken. Unter
www.kfw.de > Für Privatpersonen > Studieren und Qualifizieren > Förderprodukte > KfW-Studienkredit können sich
Interessenten informieren und auch den Antrag online
ausfüllen.
69
Tipps und Infos
Stipendium
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
In Deutschland gibt es zahlreiche Stiftungen, bei denen sich
Studierende für ein Stipendium bewerben können. Dabei
sind die Auserwählten nicht nur Einserkandidatinnen und
-kandidaten, sondern auch Studierende mit durchschnittlichen Leistungen, die sich dafür aber außerhalb der
Hochschule engagieren. Die Förderung kann sehr unterschiedlich sein: ein monatlicher Festbetrag, Zuschüsse oder
auch eine ideelle Förderung in Form von Sommerakademien
und Ähnlichem.
Während einer betrieblichen Berufsausbildung kannst du von
der Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen. BAB muss im
Gegensatz zum Bildungskredit nicht zurückgezahlt werden.
Den Antrag stellst du am besten bereits vor Beginn der
Ausbildung bei der örtlichen Agentur für Arbeit, da Berufsausbildungsbeihilfe ab dem Monat gezahlt wird, in dem die
Leistung beantragt worden ist.
Mit dem Deutschlandstipendium fördern teilnehmende
Hochschulen begabte Studierende, diese bewerben sich bei
ihrer Hochschule. Weitere Informationen findet man unter
www.deutschland-stipendium.de.
Einen Überblick über studienfördernde Stiftungen erhältst
du zum Beispiel unter www.stiftungen.org > Stiftungssuche. Eine gute Suchmöglichkeit nach Stipendien bietet
der Stipendienlotse des BMBF.
www.stipendienlotse.de
70
Informationen enthält das Faltblatt „Berufsausbildungsbeihilfe“, das du bei der Berufsberatung erhältst oder über
www.ba-bestellservice.de herunterladen kannst.
Die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die Bewerbungs- und Umzugskosten vor Aufnahme einer Ausbildung unterstützen. Die Anträge sind über
die Berufsberatung zu stellen, bevor Kosten entstehen.
Tipps und Infos
Qualifikationsgruppen. Ihre Arbeitslosenquote lag in den vergangenen Jahren konstant zwischen drei und fünf Prozent
und betrug damit nicht einmal die Hälfte des Wertes für die
Gesamtbevölkerung. Allerdings sind die Beschäftigungschancen je nach Studienrichtung und persönlichem Qualifikationsprofil unterschiedlich.
Steigende Anforderungen – viele Einsatzgebiete
Globalisierung und technischer Fortschritt sorgen für steigende Anforderungen im Arbeitsleben. Ein Hochschulstudium ist grundsätzlich eine Qualifikation, um inhaltlich oder
technisch anspruchsvoller werdende Tätigkeiten zu meistern.
Gleichzeitig eröffnen die fachübergreifenden Qualifikationen,
die man im Studium erwirbt, in vielen Fächern die Flexibilität,
zwischen unterschiedlichen Einsatzgebieten wählen zu können. Mit einem Lehramts-Bachelor kann man zum Beispiel
auch in die Wirtschaft wechseln, ein Mathematik-Studium
kann zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder
Medizintechnik führen.
Klares Berufsziel ...
Und nach dem Studium ...?
Prognosen darüber, wie viele und welche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen in den nächsten Jahren gefragt sind, sorgen bei Abiturientinnen und
Abiturienten oft für Verunsicherung. Dabei lässt sich
statistisch belegen, dass sich Studieren lohnt!
Akademikerinnen und Akademiker sind gefragt
Die Nachfrage nach Akademikerinnen und Akademikern am
Arbeitsmarkt wächst und wird auch künftig noch steigen.
Dafür sorgt sowohl der Trend zu höherqualifizierter Beschäftigung in einer immer komplexeren Arbeitswelt als auch die
demografische Entwicklung. Viele der zurzeit berufstätigen
Akademikerinnen und Akademiker haben ein Alter erreicht,
das ein baldiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wahrscheinlich macht. Die nachkommenden jüngeren Altersgruppen reichen nicht aus, um dies vollständig aufzufangen.
Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte gibt es Unterschiede bei den einzelnen Berufsgruppen. Bei Studiengängen mit einem klar umrissenen Berufsziel, etwa Rechts- und Ingenieurwissenschaften, Lehramt
oder Medizin, waren auch die Arbeitsmarktchancen in den
letzten Jahren gut, abgesehen von einigen Schwankungen.
Bei vielen Ingenieurberufen, wie Maschinen-, Elektro- und
Fahrzeugbauingenieurinnen und -ingenieuren, beklagen
Firmen einen Engpass an entsprechenden Fachkräften.
Im Bereich des Gesundheitswesens zeigt sich eine anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung für Ärztinnen und
Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Therapeutinnen
und Therapeuten. Auch für Sozialpädagoginnen und
-pädagogen ist die Arbeitsmarktlage gut.
... oder alles offen?
Es gibt viele Studiengänge, bei denen das Berufsziel weniger klar definiert ist, wie bei Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Wie schnell und glatt der Berufseinstieg gelingt,
ist hier weniger vorhersehbar - allerdings erkennen die Arbeitgeber zunehmend das Potenzial dieser Absolventinnen
und Absolventen.
Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind
beispielsweise in PR und Marketing, in der Medien- und
Kommunikationsbranche oder in der Markt- und Meinungsforschung einsetzbar. An Geisteswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftlern schätzen Wirtschaftsunternehmen vor
allem ihre interkulturelle Kompetenz, ihre Sprachkenntnisse
und ihre Fertigkeiten, mit Informationen umzugehen.
Durch die große Nachfrage sind Akademikerinnen und Akademiker weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere
71
Tipps und Infos
Wohin geht der Trend?
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat
für die kommenden Jahrzehnte drei Trends ausgemacht, die
den Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen werden: die
Entwicklung im Bereich der Informationstechnologien, die
Ökologisierung, ausgelöst durch die Aufgabe, Umwelt und
Ressourcen zu schützen, sowie die Globalisierung.
Fachleute gehen zudem unverändert von einem Trend zur
Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aus. Aufgrund
der demografischen Entwicklung wird weiterhin ein steigender Fachkräftebedarf erwartet. Langfristige Prognosen für
bestimmte Berufsgruppen sind schwierig, es werden aber
Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen allgemein davon profitieren.
Weitere Informationen:
www.arbeitsmarkt.abi.de
Im abi>> Portal findest du Informationen zu Beschäftigungsaussichten und Trends in verschiedenen Arbeitsmärkten und
Branchen.
www.arbeitsagentur.de
Unter > Schnellzugriff > Veröffentlichungen kann man die
Broschüren „Arbeitsmarkt für Akademiker“, die jährlich aktualisiert werden, herunterladen
www.arbeitsagentur.de/karrieremachen
Nützliche Links zur beruflichen Entwicklung von Akademikerinnen und Akademikern: Karrierechancen, Berufseinstieg,
Selbstständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
72
Tipps und Infos
Medien der Berufsberatung
Alle hier aufgeführten Medien findest du im BiZ der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige kannst du von dort
auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner
Schule verteilt.
abi>> Infomappen
… sind im BiZ einsehbar und beschreiben exemplarisch
Berufe, für die ein Studium Voraussetzung ist. In den 27
verschiedenen Infomappen kannst du dich beispielsweise
darüber informieren, welche Studienberufe es im Bereich
„Informatik und IT“ oder „Medien“ gibt. Neben den Berufsreportagen findest du dort zudem zahlreiche Informationen,
etwa über Arbeitsmarktperspektiven und zu den Themen
Studium und Weiterbildung.
Berufe im Überblick
Die Berufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe,
Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines
Berufsfeldes.
abi>> dein weg in studium und beruf
… enthält aktuelle Infos rund um Studium, Ausbildung,
Berufseinstieg und Karriere. In Reportagen, Berichten und
News wird unter anderem über interessante und neue Studiengänge, Ausbildungsberufe und die Arbeitsmarktsituation
in verschiedenen Branchen informiert. Erscheint sechsmal
jährlich, plus mehrere Themenhefte pro Jahr.
Studien- & Berufswahl
…informiert als Standardwerk der Länder und der Bundesagentur für Arbeit zu allen Fragen rund um Studium, Ausbildung und Beruf. Es enthält alle Studienmöglichkeiten und
zeigt auf, an welcher Hochschule du was studieren kannst.
Die verschiedenen Ausbildungsarten und Berufsfelder sind
im Überblick dargestellt. Außerdem gibt es Tipps zu Finanzierung und Überbrückungsmöglichkeiten sowie die Adressen von Anlaufstellen. Erscheint einmal jährlich. Unter
www.studienwahl.de gelangst du auf das Online-Portal.
BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe)
… ist ein Taschenbuch, in dem Berufe, die in Betrieben,
Schulen oder Behörden erlernt werden können, in kurzer,
übersichtlicher Form beschrieben werden. Außerdem enthält
es eine Auflistung der Berufe nach Berufsfeldern, die dir bei
der Suche nach einer passenden Ausbildung helfen kann,
sowie Infos zu Hilfen und Medien der Berufsberatung.
Erscheint einmal jährlich als Druckausgabe und eBook.
73
Tipps und Infos
www.regional.abi.de
… ermöglicht dir den Zugang zur OnlineAusgabe dieser Broschüre. Du kannst hier
auch auf andere regionale Infos zugreifen und
diese als PDF herunterladen.
www.berufe.tv
… kannst du nutzen, um dir Filme über
Ausbildungs- und Studienberufe anzuschauen.
www.abi.de
… gibt Antworten auf alle Fragen rund um
Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten.
www.zav.de
… informiert über Ausbildung, Studium und
Arbeit in zahlreichen europäischen Ländern
und weltweit.
www.studienwahl.de
… informiert umfassend zur Studien- und
Berufsplanung. Mit dem „FINDER“ kannst du
komfortabel nach Studiengängen deiner
www.ba-bestellservice.de
… ermöglicht es dir, Schriften und andere
Medien der Bundesagentur für Arbeit zu
bestellen oder zum Teil kostenlos herunterzuladen.
www.berufenet.arbeitsagentur.de
… ist eine Datenbank, in der alle
Ausbildungs- und Studienberufe ausführlich
beschrieben werden.
www.kursnet.arbeitsagentur.de
… hilft dir bei der Suche nach schulischen
Ausbildungs-, Weiterbildungs- sowie
Studienangeboten.
www.arbeitsagentur.de/karrieremachen
… vereint nützliche Links für Akademiker
etwa in Bezug auf Berufseinstieg oder
Karrierechancen.
74
www.planet-beruf.de
Die App „Bewerbung: Fit
fürs Vorstellungsgespräch“ hilft dir, dich Schritt
für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.
Du findest hier typische
Fragen, Checklisten und
Videos.
www.arbeitsagentur.de
Eine Veranstaltungsdatenbank mit
Terminen von Vorträgen, Messen und
Workshops zur Berufsorientierung in deiner
Region findest du unter > Schnellzugriff >
Veranstaltungsdatenbank.
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Tipps und Infos
Hier findest du deine Berufsberatung
Berufsberatung in Berlin
Informationen zur Jungendberufsagentur in Berlin findest du im Internet unter
www.jba-berlin.de.
Hier die einzelnen Standorte:
Berufsberatung in Cottbus
Jugendberufsagentur Berlin Standort Neukölln
Jugendberufsagentur Cottbus
Sonnenallee 282
Bahnhofstr. 10, Raum 2.095
12057 Berlin
03046 Cottbus
Zuständig für den Bezirk Neukölln
ACHTUNG: Eröffnung für Oktober 2016 ge-
Jugendberufsagentur Elsterwerda (im OSZ El-
Jugendberufsagentur Berlin Lichtenberg
plant, bis dahin wirst du von der AA Berlin
be-Elster)
Gotlindestr. 93 Haus 1
Süd in der Sonnenalle 282 betreut.
Feldstr. 7
10365 Berlin
04910 Elsterwerda
Zuständig für den Bezirk Lichtenberg
Jugendberufsagentur Berlin Standort Spandau
Jugendberufsagentur Finsterwalde
Wohlrabedamm 32
An der Schraube 26, Raum 012
Jugendberufsagentur Berlin Mitte
13629 Berlin
03238 Finsterwalde
Lehrter Str. 45
Zuständig für den Bezirk Spandau
10557 Berlin
Jugendberufsagentur Herzberg (in der Jugend-
Zuständig für den Bezirk Mitte
werkstatt Herzberg)
ACHTUNG: Eröffnung am 14.11.16, bis dahin
Jugendberufsagentur Berlin Standort Tempel-
Mühlenstr. 28
wirst du von der Agentur für Arbeit Beuth-
hof-Schöneberg
04916 Herzberg
straße, Beuthstr. 7, 10117 Berlin, betreut.
Alarichstr. 12-17
Jugendberufsagentur Berlin Pankow
12105 Berlin
Jugendberufsagentur Königs Wusterhausen
Zuständig für den Bezirk Tempelhof-Schöne-
Max-Werner-Str. 5
berg
15711 Königs Wusterhausen
Storkower Str. 133
Jugendberufsagentur Luckau
10407 Berlin
Zuständig für den Bezirk Pankow
Jugendberufsagentur Berlin Standort Treptow-
Bersteallee 21
Köpenick
15926 Luckau
Pfarrer-Goosmann-Str. 19
Jugendberufsagentur Berlin Standort Charlot-
12489 Berlin
Jugendberufsagentur Lübben
tenburg-Wilmersdorf
Zuständig für den Bezirk Treptow-Köpenick
Weinbergstr. 1
Königin-Elisabeth-Str. 49
15907 Lübben
14059 Berlin
Zuständig für Bezirk Charlottenburg-Wilmers-
Jugendberufsagentur Berlin Steglitz-Zehlendorf
Jugendberufsagentur Senftenberg
dorf
Händelplatz 1
Adolfstr. 1-3
12203 Berlin
01968 Senftenberg
Zuständig für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Jugendberufsagentur Berlin Standort Friedrichs-
Jugendberufsberatung Lübbenau
hain-Kreuzberg
Otto-Grotewohl-Str. 4a-e
Charlottenstr. 87
Jugendberufsagentur Standort Reinickendorf
10969 Berlin
Breitenbachstr. 10, Eingang Innungstr. 40
Zuständig für den Bezirk Friedrichshain-
13509 Berlin
Kreuzberg
Zuständig für den Bezirk Reinickendorf
03222 Lübbenau
Berufsberatung in Eberswalde
Agentur für Arbeit Bernau
Heinersdorfer Str. 45
Jugendberufsagentur Berlin Standort Marzahn-
16321 Bernau
Hellersdorf
Rhinstr. 86
Agentur für Arbeit Eberswalde
12681 Berlin
Bergerstr. 30
Zuständig für den Standort Marzahn-Hellers-
16225 Eberswalde
dorf
75
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.
Tipps und Infos
Hier findest du deine Berufsberatung
Agentur für Arbeit Prenzlau
Richard-Steinweg-Str. 5
Agentur für Arbeit Kyritz
Jugendberufsagentur Teltow-Fläming
17291 Prenzlau
Perleberger Str. 4
Standort Zossen
16866 Kyritz
Bahnhofstr. 16
Agentur für Arbeit Schwedt
15806 Zossen
Karthhausstr. 10-12
Agentur für Arbeit Nauen
16303 Schwedt
Lindenplatz 4
14641 Nauen
Was ist eine Jugendberufsagentur
(JBA)?
Agentur für Arbeit Templin
Friedrich-Engels-Str. 15
Agentur für Arbeit Neuruppin
17268 Templin
Trenckmannstr. 15
16816 Neuruppin
Berufsberatung in Frankfurt (Oder)
Agentur für Arbeit Oranienburg
Agentur für Arbeit Bad Freienwalde
Stralsunder Str. 30
Amtsstr. 1
16515 Oranienburg
16259 Bad Freienwalde
Agentur für Arbeit Pritzwalk
Agentur für Arbeit Eisenhüttenstadt
Freyensteiner Chaussee 9
Karl-Marx-Str. 35c
16928 Pritzwalk
15890 Eisenhüttenstadt
Agentur für Arbeit Rathenow
Agentur für Arbeit Fürstenwalde
Friedrich-Ebert-Ring 63
Eisenbahnstr. 171
14712 Rathenow
15517 Fürstenwalde
Agentur für Arbeit Wittstock
Agentur für Arbeit Seelow
Rheinsberger Str. 16
Fichtenweg 3
16909 Wittstock
15306 Seelow
Berufsberatung in Potsdam
Agentur für Arbeit Strausberg
Prötzeler Chaussee 8
Agentur für Arbeit Bad Belzig
15344 Strausberg
Brücker Landstr. 1a
14806 Belzig
Jugendberufsagentur Frankfurt (Oder)
Heinrich-von-Stephan-Str. 2
Agentur für Arbeit Brandenburg
15230 Frankfurt (Oder)
Kirchhofstr. 39-42
14776 Brandenburg
Berufsberatung in Neuruppin
Agentur für Arbeit Potsdam
Agentur für Arbeit Perleberg
Horstweg 102-108
Berliner Weg 8
14478 Potsdam
19348 Perleberg
Jugendberufsagentur Teltow-Fläming
Agentur für Arbeit Gransee
Standort Luckenwalde
Templiner Weg 14
Bahnhofstr. 18/19
16775 Gransee
14943 Luckenwalde
76
Die Jugendberufsagentur ist eine Anlaufstelle für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich auf dem
Weg von der Schule in eine Ausbildung
oder ein Studium informieren und beraten lassen wollen.
Beraterinnen und Berater der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, des
Jobcenters, der Jugendhilfe, der
Schule und der Schuldner- und
Suchtberatung arbeiten hier zusammen unter einem Dach.
In der Jugendberufsagentur
- wirst du über die unterschiedlichen
Ausbildungswege beraten
- werden deine individuellen Perspektiven in Ausbildung oder Studium geklärt
- wird dir ein realistisches Qualifizierungsangebot unterbreitet
- wirst du bis zum erfolgeichen Berufsabschluss begleitet
- wirst du bei Problemen während der
Ausbildung oder des Studiums
schnell unterstützt
Tipps und Infos
Berufsinformationszentren in Berlin
BiZ
Agentur für Arbeit Berlin Mitte
Friedrichstr. 39
10969 Berlin
Telefon: 030 555599 2626
Öffnungszeiten:
Mo, Di 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ab 05.09.2016 bis 16.00 Uhr)
Do
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ab 05.09.2016 bis 12.30 Uhr)
BiZ
Agentur für Arbeit Berlin Nord
Königin-Elisabeth-Str. 49
14059 Berlin
Telefon: 030 555570-2199
Öffnungszeiten:
Mo, Di 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr (ab 05.09.2016 bis 16.00 Uhr)
Do
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
BiZ
Agentur für Arbeit Berlin Süd
Sonnenallee 282
12057 Berlin
Telefon: 030 555577-2360
Öffnungszeiten:
Mo, Di 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi
8.00Uhr bis 13.00 Uhr (ab 10.10.2016 bis 16.00 Uhr)
Do
8.00Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
8.00Uhr bis 13.00Uhr
Berufsinformationszentren im Land Brandenburg
BiZ
Agentur für Arbeit Cottbus
Bahnhofstr. 10
03046 Cottbus
Telefon: 0355 6192175
Öffnungszeiten:
Mo-Mi 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Do
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
BiZ
Agentur für Arbeit Eberswalde
Bergerstr. 30
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 371233
Öffnungszeiten:
Mo, Di 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi, Fr 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Do
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
BiZ
Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
Heinrich-von-Stephan-Str. 2
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 5702222
Öffnungszeiten:
Mo-Mi 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Do
7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
BiZ
Agentur für Arbeit Neuruppin
Trenckmannstr. 15
16816 Neuruppin
Telefon: 03391 693140
Öffnungszeiten:
Mo-Mi 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Do
7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
BiZ
Agentur für Arbeit Potsdam
Horstweg 102-108
14478 Potsdam
Telefon:0331 8802149
Öffnungszeiten:
Mo, Di 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi
7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Do
7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr
7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
77
Tipps und Infos
Platz für deine Notizen und deine Fragen
78
Impressum
Herausgeber
Regionaldirektion Berlin-Brandenburg
der Bundesagentur für Arbeit
Presse/Marketing
Friedrichstr. 34, 10969 Berlin
Redaktion
Lilianna Pacholak (AA Berlin Mitte) in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit
Berlin-Brandenburg
E-Mail: Berlin-Brandenburg.Marketing
@arbeitsagentur.de
Redaktionschluss: Juli 2016
Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss
Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben.
Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann
jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im
Bildungswesen – nicht übernommen werden.
Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind
externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite
nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers
wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der
Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die
Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht
zu eigen.
Druck
Bonifatius-Druckerei
Karl-Schurz-Straße 26
33100 Paderborn
Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Hinweis:
Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl
die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und
in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung
zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist,
bitten wir um Verständnis.
79